DE60315814T2 - Drehschwenkmechanismus eines tragbaren fernsprechers - Google Patents

Drehschwenkmechanismus eines tragbaren fernsprechers Download PDF

Info

Publication number
DE60315814T2
DE60315814T2 DE60315814T DE60315814T DE60315814T2 DE 60315814 T2 DE60315814 T2 DE 60315814T2 DE 60315814 T DE60315814 T DE 60315814T DE 60315814 T DE60315814 T DE 60315814T DE 60315814 T2 DE60315814 T2 DE 60315814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
rotating
lid
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315814D1 (de
Inventor
Bo-Seung 101-806 JUNG
Si-Wan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laird Technologies Korea YH
Original Assignee
M2sys Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2002-0011156A external-priority patent/KR100450167B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0017842A external-priority patent/KR100465227B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0033787A external-priority patent/KR100455545B1/ko
Priority claimed from KR1020020035249A external-priority patent/KR20040000107A/ko
Priority claimed from KR10-2002-0066579A external-priority patent/KR100474633B1/ko
Priority claimed from KR10-2002-0067631A external-priority patent/KR100474635B1/ko
Priority claimed from KR10-2003-0002120A external-priority patent/KR100488816B1/ko
Application filed by M2sys Co Ltd filed Critical M2sys Co Ltd
Publication of DE60315814D1 publication Critical patent/DE60315814D1/de
Publication of DE60315814T2 publication Critical patent/DE60315814T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/021Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts using combined folding and rotation motions
    • H04M1/0212Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts using combined folding and rotation motions with a two degrees of freedom mechanism, i.e. folding around a first axis and rotating around a second axis perpendicular to the first
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/10Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/60Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use
    • E05Y2900/606Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use for electronic devices

Description

  • [TECHNISCHES FACHGEBIET]
  • Die Erfindung betrifft einen Scharniermechanismus des Mobiltelefons, und besonders einen Scharniermechanismus des Mobiltelefons, in dem ein Deckel des Mobiltelefons sich aufmacht und zumacht, während der Deckel sich um eine Achse dreht, so dass eine Stirnseite und eine Rückseite konvertiert werden kann.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • JP 2001 251406 A offenbart ein faltbares tragbares Endgerät, das Buchstabe- oder Bildinformation selbst in einem gefalteten Blech nutzen kann.
  • JP 2001 320463 A offenbart Scharniermechanismus umfassend einen Auf- und Zumachenswellentragsteil, eine rotiebare Auf- und Zumachenswelle, eine rotierende Welle dazu und ein Winkelregelstück, das mit dem Auf- und Zumachenswellentragsteil in Kontakt steht.
  • Korea Patent [Anmeldung Nr. 10-1998-0046799] Veröffentlichung Nr. 10-2000-0031015 A1 offenbart einen Scharniermechanismus eines Mobiltelefons als ein Beispiel des Deckelscharniermechanismus eines Mobiltelefons.
  • Der Scharniermechanismus eines Mobiltelefons umfassend den Scharniermechanismus gemäss der obengenannten Anmeldung wird zum Drehen des Deckels gegen den Körper verwendet.
  • Solcher Scharniermechanismus kann den Deckel in offenem oder geschlossenem Zustand elastisch halten.
  • Inzwischen weist der Deckel typisch eine Flüssigkristallanzeige an einer Seite davon auf und mit einer Fläche des Körpers in Kontakt steht. In dem Zustand, in dem der Deckel sich zumacht, steht die Flüssigkristallanzeige eng mit der Fläche des Körpers in Kontakt und führt dazu, dass ein Benutzer einen Bildschirm der Flüssigkristallanzeige zuschauen kann. Daher ist die Flüssigkristallanzeige des Deckels immer auf das automatische Ausschalten eingestellt, wenn der Benutzer irgendeinen nicht anruft, während die Flüssigkristallanzeige nur dann eingeschaltet wird, wenn der Deckel sich aufmacht.
  • Da der Scharniermechanismus des allgemeinen Mobiltelefons wird derart getrieben, dass der Deckel sich gegen den Körper des Mobiltelefons aufmacht und zumacht, gibt es doch ein Problem, dass der Benutzer die Flüssigkristallanzeige zuschauen kann, wenn der Deckel ist zugemacht.
  • [TECHNISCHES FACHGEBIET]
  • Andererseits kann die Flüssigkristallanzeige an den beiden Seiten des Deckels angebracht werden, aber es führt zur Erhöhung des Herstellungskostens des Mobiltelefons. Ausserdem gibt es ein anderes Problem, dass die Flüssigkristallanzeige leicht zerstört werden kann, da die Flüssigkristallanzeige an einer äusseren Seite des Deckels immer zu einer äusseren Umwelt ausgesetzt ist.
  • In letzter Zeit ist ein Mobiltelefon mit einem Kamera für die Bildkommunikation entwickelt geworden, indem man das Mobiltelefon mit vielen zusätzlichen Funktionen anfordert. In solchem Mobiltelefon ist der Kamera in dem Körper oder einer Seite der beiden Seiten des Deckels eingebettet oder an dem Scharniermechanismus des Mobiltelefons ablösbar angebracht.
  • Durch das obengenannte Mobiltelefon, wird der Kamera immer derart getrieben, dass der Benutzer eine Aufnahme des Gesichts des Benutzers macht und dann das Bild zu irgendeinem überträgt.
  • Dementsprechend, wenn der Benutzer keine Aufnahme seines/ihres Gesichts sondern eine Aufnahme des Körper machen möchte, muss der Körper des Mobiltelefons oder der Deckel, der an dem Körper des Mobiltelefons rotierbar angebracht ist, zu dem Körper des Benutzers lenken, um eine Aufnahme seines/ihres Körpers zu machen. Demzufloge, da der Benutzer die Flüssigkristallanzeige nicht mehr zuschauen kann, gibt es ein anderes Problem, dass der Benutzer nicht identifizieren kann, ob der Kamera normalerweise eine Aufnahme seines/ihres Körpers macht.
  • [AUFBAU DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung ist ausgelegt, um die obengenannte Probleme zu überwinden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scharniermechanismus des Mobiltelefons vorzusehen, der das Aufmachen und Zumachen des Deckels des Mobiltelefons unterstützt und gleichzeitig den Deckel in umgekehrter Richtung umdreht, so dass ein Benutzer eine Flüssigkristallanzeige des Deckels auch in dem Zustand, in dem das Mobiltelefon ausgeschaltet ist, zuschauen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Scharniermechanismus eines Mobiltelefons gemäss dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Paar von dritten Vorsprüngen kann auf der dritten rotierenden Gleitfläche derart angebracht werden, dass sie um das dritte rotierende Gleitloch gegenüberstehen, ein Paar von dritten halbkugeligen Nuten ist auf der dritten ortsfesten Gleitfläche derart gebildet, dass sie dem Paar von dritten Vorsprüngen gegenüberstehen, und die dritte Aussparung ist gebildet und kommuniziert mit den dritten halbkugeligen Nuten.
  • Aussedem ist ein dritter Zylindervorsprung auf einer äusseren peripheralen Fläche des dritten Zylinders gebildet, und ein Paar von dritten Anschlägen ist an einer gegenüberliegenden inneren Fläche der dritten rotierenden Kammer gebildet, zu der der dritte Zylindervorsprung verrastet ist.
  • Das dritte Gehäuse weist einen dritten Abschnittsteil auf, durch den eine Draht in die dritte rotierende Kammer eintritt, und die Draht verbindet elektrisch den Deckel mit dem Körper.
  • Eine dritte ringförmige Nut ist an einem Ende der dritten Mittelwelle gebildet, mit dem eine dritte Dichtung verbunden ist, so dass der dritte Zylinder an der dritten Mittelwelle befestigt wird.
  • Die dritte Scharnierkammer macht sich mit einer Seite auf und weist eine dritte Führungsaussparung auf, die von einem geöffneten Ende innerhalb davon gebildet ist, und der dritte Scharnierteil umfasst: eine dritte Scharnierfeder, die an der dritten Scharnierkammer angebracht ist; einen dritten rotierenden Scharnierteil, welcher in der dritten Scharnierkammer eingesetzt ist, um die dritte Scharnierfeder zu umschliessen, welcher ein drittes rotierendes Scharnierloch aufweist, das an einem mittleren Teil davon gebildet ist, welcher einen dritten rotierenden Scharniervorsprung aufweist, der auf einer äusseren Fläche davon gebildet ist und mit der dritten Führungsaussparung verbunden wird, und welcher eine dritte rotierende Scharnierfläche aufweist, die sich fortlaufend und horizontal zu dem dritten rotierenden Scharnierloch mit der gewellten Biege von Zwei-Wellenlänge bei einer Drehung erstreckt; einen dritten ortsfesten Scharnierteil, welcher die dritte Scharnierfeder umschliesst, welcher ein drittes ortsfestes Scharnierloch entsprechend dem dritten rotierenden Scharnierloch aufweist, und welcher eine dritte ortsfeste Scharnierfläche aufweist, die an einer Seite davon entsprechend der dritten rotierenden Scharnierfläche gebildet ist, und einen dritten ortsfesten Scharniervorsprung aufweist, der an der anderen Seite davon gebildet ist und an dem Körper befestigt ist; und eine dritte Scharnierwelle, die sich durch das dritte ortsfeste Scharnierloch, das dritte rotierende Scharnierloch und die dritte Scharnierfeder erstreckt und an der dritten Scharnierkammer befestigt ist.
  • Weiter macht die dritte Scharnierkammer sich mit einer Seite auf und weist eine dritte Führungsaussparung auf, die von einem geöffneten Ende innerhalb davon gebildet ist, und der dritte Scharnierteil umfasst: eine dritte Scharnierfeder, die an der dritten Scharnierkammer angebracht ist; einen dritten rotierenden Scharnierteil, welcher in der dritten Scharnierkammer eingesetzt ist, um die dritte Scharnierfeder zu umschliessen, welcher ein drittes rotierendes Scharnierloch aufweist, das an einem mittleren Teil davon gebildet ist, und welcher einen dritten rotierenden Scharniervorsprung, der auf einer äusseren Fläche davon gebildet ist und mit der dritten Führungsaussparung verbunden wird, und eine dritte flache rotierende Scharnierfläche aufweist; einen dritten ortsfesten Scharnierteil, welcher den dritten ortsfesten Scharnierteil umschliesst, welcher ein drittes ortsfestes Scharnierloch entsprechend dem dritten rotierenden Scharnierloch aufweist, und welcher eine dritte ortsfeste Scharnierfläche, die an einer Seite davon entsprechend der dritten rotierenden Scharnierfläche gebildet ist, und einen dritten ortsfesten Scharniervorsprung aufweist, der an der anderen Seite davon gebildet ist und an dem Körper befestigt ist; und eine dritte Scharnierwelle, die sich durch das dritte ortsfeste Scharnierloch, das dritte rotierende Scharnierloch und die dritte Scharnierfeder erstreckt und an der dritten Scharnierkammer befestigt ist.
  • Die dritte Scharnierkammer macht sich mit einem oberen Teil auf, die ein drittes Scharnierkammersloch, das an einer Seite davon gebildet ist, und eine dritte Führungsaussparung aufweist, die längs auf einer inneren Fläche gebildet ist, und der dritte Scharnierteil umfasst: eine dritte Scharnierfeder, die an der dritten Scharnierkammer angebracht ist; einen dritten rotierenden Scharnierteil, welcher in der dritten Scharnierkammer eingesetzt ist, um die dritte Scharnierfeder zu umschliessen, welcher ein drittes Scharnierfedersloch aufweist, das an einem mittleren Teil davon gebildet ist, und welcher einen dritten rotierenden Scharniervorsprung, der auf einer äusseren Fläche davon gebildet ist und mit der dritten Führungsaussparung verbunden wird, und eine dritte rotierende Scharnierfläche aufweist; die an einer Seite davon gebildet ist; einen dritten ortsfesten Scharnierteil, welcher den dritten ortsfesten Scharnierteil umschliesst, welcher ein drittes ortsfestes Scharnierloch entsprechend dem dritten rotierenden Scharnierloch aufweist, und welcher eine dritte ortsfeste Scharnierfläche, die an einer Seite davon entsprechend der dritten rotierenden Scharnierfläche gebildet ist, und einen dritten ortsfesten Scharniervorsprung aufweist, der an der anderen Seite davon gebildet ist und an dem Körper befestigt ist; und eine dritte Scharnierwelle, die sich durch das dritte ortsfeste Scharnierloch, das dritte rotierende Scharnierloch und die dritte Scharnierfeder erstreckt und an der dritten Scharnierkammer befestigt ist.
  • Die dritte Scharnierkammer macht sich mit einem oberen Teil auf, die ein drittes Scharnierkammersloch, das an einer Seite davon gebildet ist, und eine dritte Führungsaussparung mit einer horizontalen Nut und einer vertikalen Nut aufweist, und die horizontale Nut längs auf einer inneren Fläche davon gebildet ist, und die vertikale Nut normal zu der horizontalen Nut steht und mit der Öffung verbunden wird, und der dritte Scharnierteil umfasst: eine dritte Scharnierfeder, die an der dritten Scharnierkammer angebracht ist; einen dritten Scharnierteil, welcher in der dritten Scharnierkammer eingesetzt ist, um die dritte Scharnierfeder zu umschliessen, weicher ein drittes rotierendes Scharnierloch aufweist, das an einem mittleren Teil davon gebildet ist, und welcher einen dritten rotierenden Scharniervorsprung, der auf einer äusseren Fläche davon gebildet ist und mit der dritten Führungsaussparung verbunden wird, und eine dritte rotierende Scharnierfläche aufweist; die an einer Fläche gebildet ist; einen dritten ortsfesten Scharnierteil, welcher den dritten ortsfesten Scharnierteil umschliesst, welcher ein drittes ortsfestes Scharnierloch entsprechend dem dritten rotierenden Scharnierloch aufweist, und welcher eine dritte ortsfeste Scharnierfläche, die an einer Seite davon entsprechend der dritten rotierenden Scharnierfläche gebildet ist, und einen dritten ortsfesten Scharniervorsprung aufweist, der an der anderen Seite davon gebildet ist und an dem Körper befestigt ist; und eine dritte Scharnierwelle, die sich durch das dritte ortsfeste Scharnierloch, das dritte rotierende Scharnierloch und die dritte Scharnierdichtung erstreckt und an der dritten Scharnierkammer befestigt ist.
  • Ausserdem umfasst der dritte Scharnierteil: ein drittes Scharniergehäuse, welches eine dritte Scharniergehäusekammer mit einem geöffneten oberen Teil aufweist, welches eine dritte Führungsaussparung aufweist, die längs auf einer Seitenwand davon, und welches ein drittes Scharniergehäuse, das an einer Seite davon gebildet ist, und einen dritten Dichtungsvorsprung aufweist, der an der anderen Seite davon gebildet ist; einen dritten rotierenden Scharnierteil, welcher an dem dritten Scharniergehäuse angebracht ist, welcher einen dritten rotierenden Scharniervorsprung, der auf einer äusseren Fläche gebildet ist und in die dritte Führungsaussparung eingesetzt wird, und ein drittes Scharnierloch aufweist, das an einem mittleren Teil davon gebildet ist; und welcher eine dritte rotierende Scharnierfläche aufweist, die sich fortlaufend und horizontal zu dem dritten Scharnierloch mit der gewellten Biege von Zwei-Wellenlänge bei einer Drehung erstreckt; einen dritten ortsfesten Scharnierteil, welcher rotiebar an dem dritten Scharniergehäuse angebracht ist, welcher eine dritte ortsfeste Scharnierfläche aufweist, die an einer Seite davon entsprechend der dritten rotierenden Scharnierfläche gebildet ist, welcher eine dritte Scharnierwelle aufweist, die auf der dritten ortsfesten Scharnierfläche gebildet ist und in das dritte rotierende Scharnierloch eingesetzt wird, und welcher einen dritten ortsfesten Scharniervorsprung aufweist, der an der anderen Seite davon gebildet ist und in das dritte Scharniergehäuseloch eingesetzt wird; und eine dritte Scharnierdichtung; die an dem dritten Scharniergehäuse angebarcht ist, so dass ein Ende der dritten Scharnierdichtung mit dem dritten Scharnierdichtungsvorsprung verbunden wird und das andere Ende elastisch den zweiten rotierenden Scharnierteil trägt.
  • [KURZE DARSTELLUNG DER ABBILDUNGEN]
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Darstellungen in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen offensichtlich sein.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Scharniermechanismus eines Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel dezeigt in der 1, in der ein erster Gleitteil dargestellt ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel dezeigt in der 1, die die Kombination des Scharniermechanismus zeigt;
  • 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Beispiels eines ersten Scharnierteils in dem Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel wie gezeigt in der 1;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel dezeigt in der 4, die die Kombination des Scharniermechanismus zeigt;
  • 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht anderes Beispiels eines ersten Scharnierteils in dem Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel wie gezeigt in der 1;
  • 7 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel dezeigt in der 6, die die Kombination des Scharniermechanismus zeigt;
  • 8 ist eine Ansicht des Mobiltelefons, zu dem der Scharniermechanismus gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel angewandt ist, in dem ein Deckel zu einem Körper des Mobiltelefons zugemacht ist;
  • 9 ist eine Ansicht des Mobiltelefons wie gezeigt in der 8, in der der Deckel aufgemacht ist;
  • 10 ist eine Ansicht des Mobiltelefons wie gezeigt in der 8, in der der Deckel sich mit einem Winkel von 90 ° zu dem Körper des Mobiltelefons dreht;
  • 11 ist eine Ansicht des Mobiltelefons wie gezeigt in der 8, in der der Deckel sich mit einem Winkel von 180 ° in umgekehrter Richtung umdreht;
  • 12 ist eine Ansicht des Mobiltelefons wie gezeigt in der 8, in der der invertierte Deckel zugemacht ist;
  • 13 ist eine Ansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel;
  • 14 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Beispiels eines zweiten Scharnierteils in dem Scharniermechanismus eines Mobiltelefons gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel wie gezeigt in der 13;
  • 15 ist eine auseinandergezogene Ansicht anderes Beispiels eines zweiten Scharnierteils und eines zweiten rotierenden Teils in dem Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel wie gezeigt in der 14;
  • 16 ist eine Draufsicht eines zweiten Gehäuses des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel wie gezeigt in der 15;
  • 17 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Scharniermechanismus eines Mobiltelefons gemäss einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine Schnittansicht eines Beispiels eines dritten Scharnierteils des Mobiltelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wie gezeigt in der 17;
  • 19 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wie gezeigt in der 18, die die Kombination des Scharniermechanismus zeigt;
  • 20 ist eine Schnittansicht anderes Beispiels des dritten Scharnierteils und einer dritten Scharnierkammer in dem Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wie gezeigt in der 17;
  • 21 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wie gezeigt in der 20, die die Kombination des Scharniermechanismus zeigt;
  • 22 ist eine Schnittansicht anderes Beispiels des dritten Scharnierkammer in dem Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wie gezeigt in der 20;
  • 23 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wie gezeigt in der 22, die die Kombination des Scharniermechanismus zeigt.
  • [BESTE BETRIEBSART FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG]
  • Ein Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss den Ausführungen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beigelegten Abbildungen näher erläutert.
  • Des weiteren werden die Bauelemente, die den gleichen Aufbau haben, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Beschreibung hinsichtlich der gleichen Funktionsweise des Bauelements in dem Scharniermechanismus wird weggelassen.
  • Das erste Vergleichsbeispiel
  • Ein Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss einem ersten Vergleichsbeispiel wird nachfolgend erläutert.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel, 2 ist eine Schnittansicht eines ersten Gleitteils des Scharniermechanismus gezeigt in der 1, und 3 ist eine Schnittansicht der Kombination des Scharniermechanismus gezeigt in der 1.
  • Der Scharniermechanismus weist ein erstes Gehäuse 1100 für die mechanische Verbindung eines Deckels 200 mit einem Körper 100 des Mobiltelefons, einen ersten rotierenden Teil 1200 für die Umdrehung des Deckels 200 in umgekehrter Richtung, der an einer rotierenden Kammer 1110 angebracht ist, die in dem ersten Gehäuse 1100 gebildet ist, und einen ersten Scharnierteil 1300 für das Aufmachen und Zumachen des Deckels 200, der in der ersten Scharnierkammer 1120 angebracht ist, auf.
  • Ein erster Abschnitt ist in dem ersten Gehäuse 1100 gebildet, durch den ein Draht in die erste rotierende Kammer 1110 für die elektrische Verbindung des Deckels 200 mit dem Körper 100 des Mobiltelefons eintritt. Ein Paar von ersten Anschlägen 1111 ist in einem Winkel von um 180 ° auf einer Innenfläche der ersten rotierenden Kammer 1110 gebildet.
  • Die erste Scharnierkammer 1120 öffnet sich an einem Seite davon, in der ein Paar von ersten Führungsnuten 1121 parallel zu einer Seitenwand gebildet ist. Ferner ist in einer innerlichen Seitenwand der ersten Scharnierkammer 1120 ein erstes Verbindungsloch 1140 gebildet, das in die ersten Scharnierkammer 1120 mündet.
  • Der erste rotierende Teil 1200 weist einen ersten Zylinder 1210, der an dem Deckel 200 befestigt ist, eine erste Druckfeder 1220, die in den ersten Zylinder 1210 eingesetzt ist, ein erstes Gleitteil 1230, der unter dem Anpressen der ersten Druckfeder in den ersten Zylinder 1210 eingesetzt ist, eine erste Mittelwelle 1240 zum Tragen des ersten Zylinders 1210, und eine erste Dichtung 1250, die zur Befestigung des ersten Zylinders 1210 zu der ersten Mittelwelle 1240 dient, auf.
  • Eine erste Zyinderkammer 1211 ist in dem ersten Zylinder 1210 gebildet, die einen geöffneten unteren Teil aufweist. Ferner ist ein Zylinderloch 1212 auf einer oberen Fläche des ersten Zylinders 1210 gebildet, durch das die erste Mittelwelle 1240 sich erstreckt. Aus einem oberen Teil des ersten Zylinders 1210 ragt ein erster Arm 1213 heraus, der mit dem Deckel 200 verbunden wird. Der erste Arm 1213 wird mit dem Deckel 200 mittels eines Verbindungselements wie z.B. eine Schraube und ähnlich verbunden. Ferner ist ein Paar von Blattfedereinführungslöchern 1214 an beiden Seiten des ersten Zylinders 1210 gebildet. Aussedem ist ein erster Zylindervorsprung auf einer äusseren peripheralen Fläche des ersten Zylinders 1210 gebildet, welcher eine Drehung des Deckels 200 begrenzt. Der erste Anschlag 1111 ist mittels des ersten Zylindervorsprungs verrastet, um die Drehung des Zylinders zu vermeiden. Dadurch kann der erste Zylinder 1210 um die erste mittlere Achse innerhalb des Bereichs des Winkels von um 180 ° wiederholt rotiert werden. Die Drehung der Draht, die den Deckel 200 mit dem Körper 100 verbindet, kann verhindert werden, indem die Drehung des ersten Zylinders 1210 in dem Winkel von um 180 ° begrenzt ist.
  • Inzwischen kann ein Paar von den ersten Zylindervorsprüngen 1215 aus den beiden Seiten des ersten Zylinders 1210 herausragen, während ein erster Anschlag 1111 in der inneren Fläche der ersten rotierenden Kammer 1110 gebildet werden kann.
  • Darüber hinaus ist der erste Zylinder 1210 vorzugsweise derart ausgelegt, dass der erste Zylinder mit einem bestimmten Abstand von der inneren Fläche der ersten rotierenden Kammer 1110 entfernt, wenn der erste Zylinder 1210 mit der ersten rotierenden Kammer 1110 verbunden wird, um die Drehung der Draht zu vermeiden.
  • Wie in der 2 dargestellt, ist ein Paar von Blattfeder- Einbaulöcher 1232 an beiden Seiten des ersten Gleitteils 1230 gebildet, in welcher ein Paar von Blattfedern 1234 starr eingesetzt ist. Ein Blattfedersvorsprung 1235 ist an einem Zwischenteil der Blattfeder 1234 gebildet, die in dem Blattfeder-Einbauloch 1232 eingesetzt ist. Ferner ist ein erstes Gleitloch 1231 an einem mittleren Teil des ersten Gleitteils 1230 gebildet, in dem die erste Mittelwelle 1240 eingesetzt ist. Eine erste Gleitnut 1233 ist an einer Seite des ersten Gleitlochs 1231 gebildet. Die Blattfeder 1234 kann durch eine lineare Blatt oder einen Vorsprung aufweisend einen elastischen Körper ersetzt werden.
  • Die erste Mittelwelle 1240 ragt aufwärts aus einer Bodenfläche der ersten rotierenden Kammer 1110 heraus. Die erste Mittelwelle 1240 kann einteilig mit der ersten rotierenden Kammer 1110 gebildet werden oder separat von der ersten rotierenden Kammer 1110 gebildet werden. An einem Ende der ersten Mittelwelle 1240 ist eine erste Ringnut 1242 gebildet, deren an einer äusseren peripheralen Fläche ein erster Mittelwellenvorsprung 1241 gebildet ist, der in der ersten Gleitnut 1233 eingesetzt ist. Dadurch ist der erste Gleitteil 1230 an der ersten Mittelwelle 1240 befestigt und die Drehung des ersten Gleitteils in der ersten rotierenden Kammer 1110 mittels dem ersten Mittelwellenvorsprung 1241 verhindert wird.
  • Die erste Dichtung 1250 sitzt in der ersten Ringnut an einem oberen Teil des ersten Zylinders 1210. Inzwischen ist ein erster Wäscher 1260 zwischen dem ersten Zylinder 1210 und der ersten Dichtung 1250 angeordnet.
  • Ausserdem weist der erste Scharnierteil 1300 eine erste Scharnierfeder 1310, einen ersten rotierenden Scharnierteil 1320, einen ersten ortsfesten Scharnierteil 1330, eine erste Scharnierwelle 1340 und einen ersten Befestigungsring 1350 auf.
  • Die erste Scharnierfeder 1310 ist in der ersten Scharnierkammer 1120 eingesetzt.
  • Der erste rotierende Scharnierteil 1320 ist in der ersten Scharnierkammer 1120 ausserhalb der ersten Scharnierfeder 1310 eingesetzt. Ein erstes rotierendes Scharnierloch 1321 ist an einem mittleren Teil des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 gebildet. Ein paar von ersten rotierenden Scharniervorsprüngen 1323 ist auf einer äusseren peripheralen Fläche des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 gebildet und in eine erste Führungsnut 1121 eingegriffen wird, die in der ersten Scharnierkammer 1120 gebildet ist. Ausserdem ist auf einer Fläche des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 eine erste rotierende Scharnierfläche 1322 gebildet, die sich fortlaufend und parallel zu dem zweiten rotierenden Scharnierloch 2321 mit der gewellten Biege von Zwei-Wellenlänge bei einer Drehung erstreckt.
  • Der erste ortsfeste Scharnierteil 1330 ist ausserhalb des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 angeordnet. Ein erstes ortsfestes Scharnierloch 1331 ist an einem mittleren Teil des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 entsprechend dem ersten rotierenden Scharnierloch 1321 gebildet. Ferner ist eine erste ortsfeste Scharnierfläche 1332 an dem ersten ortsfesten Scharnierteil 1330 gegenüberstehend der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322 gebildet. Auf einer Fläche des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 ist ein erster ortsfester Scharniervorsprung 1333 gebildet, der an dem Körper 100 befestigt wird.
  • Die erste Scharnierwelle 1340 sich durch das erste ortsfeste Scharnierloch 1331, das erste rotierende Scharnierloch 1321, die erste Scharnierfeder 1310 und das erste Verbindungsloch 1140 erstreckt und in der ersten Scharnierkammer 1120 angebracht wird. Eine erste Befestigungsnut 1342 ist an einem Führungsende der ersten Scharnierwelle 1340 gebildet, und ein Kopfteil der ersten Scharnierwelle 1340 ist an einem gegenüberliegenden Ende gebildet. Der erste Kopfteil 1341 verhindert, dass der erste ortsfeste Scharnierteil 1330 aus dem zweiten Scharnierkammer 2120 ausgelöst würde.
  • Der erste Befestigungsring 1350 wird in die erste Befestigungsnut 1342 in der ersten rotierenden Kammer 1110 eingegriffen, um die erste Scharnierwelle 1340 an der ersten Scharnierkammer 1120 zu befestigen.
  • Bei dem üblichen Mobiltelefon schaltet eine Flüssigkristallanzeige 210 dann aus, wenn der Deckel 200 zu dem Körper 100 zugemacht ist. Im Gegensatz dazu weist das Mobiltelefon der vorliegenden Erfindung einen Sensor und einen Regler, die die Flüssigkristallanzeige 210 auch dann einschalten, wenn der Deckel 200 zu dem Körper 100 in dem Zustand zugemacht ist, bei dem der Deckel 200 sich in umgekehrter Richtung umdreht, um die Flüssigkristallanzeige ausserhalb auszusetzen.
  • Andererseits werden der erste Scharnierteil und das erste Gehäuse nicht begrenzt zu der obengenannten Struktur und können sich vielfältig abwandeln.
  • Andere Ausführung des ersten Scharnierteils und des ersten Gehäuses wird nachfolgend erläutert.
  • 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht der anderen Ausführung des ersten Scharnierteils in dem Scharniermechanismus gezeigt in der 1, und 5 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus gezeigt in der 4 und zeigt die Kombination. des Scharniermechanismus.
  • Wie in der 4 dargestellt, ist der erste Abschnitt 1300 in dem ersten Gehäuse 1100 gebildet, durch das eine Draht in die erste rotierende Kammer 1110 eintritt, um den Deckel 200 elektrisch mit dem Körper 100 zu verbinden. Das Paar der ersten Anschlags 1111 ist mit einem Winkel von um 180 ° in der ersten rotierenden Kammer 1110 gebildet. Ferner ist ein erstes Scharnierkammersloch 1123 an einer Endfläche der ersten Scharnierkammer 1120 gebildet, die einen geöffneten oberen Teil (eine erste Öffnung 1122) hat.
  • Der erste Scharnierteil 1300 weist eine erste Scharnierfeder 1310, einen ersten rotierenden Scharnierteil 1320 und einen ersten ortsfesten Scharnierteil 1330 auf.
  • Die erste Scharnierfeder 1310 versorgt mit der Elastizität den ersten rotierenden Scharnierteil 1320 und den zweiten ortsfesten Scharnierteil 2330, welche in der ersten Scharnierkammer 1120 durch die erste Öffnung 1122 des ersten Gehäuses 1100 eingesetzt ist.
  • Der erste rotierende Scharnierteil 1320 wirkt mit dem ersten ortsfesten Scharnierteil 1330 zusammen, um das Aufmachen und Zumachen des Deckels 200 durchzuführen.
  • Der erste rotierende Scharnierteil 1320 ist derart ausgelegt, dass er sich in der ersten Schanierkammer 1120 nicht dreht. Ferner ist ein erstes rotierendes Scharnierloch 1321 an einem mittleren Teil des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 gebildet. An einer Seite der ersten Scharnierkammer 1120 ist eine erste rotierende Scharnierfläche 1322 gebildet, die sich fortlaufend und parallel zu dem zweiten rotierenden Scharnierloch 2321 mit der gewellten Biege von Zwei-Wellenlänge bei einer Drehung erstreckt. Solcher erste rotierende Scharnierteil 1320 ist ausserhalb der ersten Scharnierfeder 1310 angebracht.
  • Der erste ortsfeste Scharnierteil 1330 wird nicht beschränkt, wenn die erste Scharnierkammer 1120 sich dreht. Ferner ist an einer Seite des ersten ortsfesten Scharnierteil 1330 eine erste Scharnierwelle 1340 gebildet, die in dem ersten rotierenden Scharnierloch 1321 und in der ersten Scharnierfeder 1310 eingesetzt ist und in deren eine erste ortsfeste Scharnierfläche 1332 entsprechend der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322 gebildet ist. Ferner ist an der anderen Seite des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 ein erster ortsfester Scharniervorsprung 1333 gebildet, der durch das erste Scharnierkammersloch 1123, die in der ersten Scharnierkammer 1120 gebildet ist, sich erstreckt und an dem Körper 100 befestigt wird. Solcher erste ortsfeste Scharnierteil 1330 ist ausserhalb des ersten rotierenden Scharnierteil 1320 an der ersten Scharnierkammer 1120 angebracht.
  • Die erste Scharnierfeder 1310, der erste rotierende Scharnierteil 1320 und der erste ortsfeste Scharnierteil 1330 werden durch die erste Öffnung 1122 des ersten Gehäuses 1100 in der ersten Scharnierkammer 1120 eingesetzt und mit der ersten Scharnierkammer 1120 verbunden.
  • Der erste rotierende Scharnierteil 1320 bewegt sich verschiebar in der ersten Scharnierkammer 1120 hin und her und dreht sich zusammen mit dem ersten Gehäuse 1100.
  • Der erste rotierende Scharnierfläche 1322 kann fest mit der ersten ortsfesten Scharnierfläche 1332 verbunden werden, da die erste Scharnierwelle 1340 des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 in dem ersten rotierenden Scharnierloch 1321 des ersten rotierenden Scharnierteil 1320 eingesetzt ist. Ferner dreht der erste ortsfeste Scharnierteil 1333 sich nicht, da der erste ortsfeste Scharniervorsprung 1333 an dem Körper 100 befestigt ist.
  • Andere Ausführung des ersten Scharnierteils und des ersten Gehäuses wird nachfolgend erläutert.
  • 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht der anderen Ausführung des ersten Scharnierteils in dem Scharniermechanismus gezeigt in der 1, und 7 ist eine Schnittansicht des Scharniermechanismus gezeigt in der 4 und zeigt die Kombination des Scharniermechanismus.
  • Wie in der 6 dargestellt, ist der erste Abschnitt 1130 in dem ersten Gehäuse 1100 gebildet, durch das eine Draht in die erste rotierende Kammer 1110 eintritt, um den Deckel 200 elektrisch mit dem Körper 100 zu verbinden. Das Paar der ersten Anschlags 1111 ist mit einem Winkel von um 180 ° in der ersten rotierenden Kammer 1110 gebildet. Ferner hat die erste Scharnierkammer 1120 eine geöffnete Seite, deren an einer inneren Fläche ein Paar von erster Führungsnut 1121 gebildet ist Der erste Scharnierteil 1300 weist eine erste Scharnierwelle 1340, eine erste Scharnierfeder 1310, einen ersten rotierenden Scharnierteil 1320, einen ersten ortsfesten Scharnierteil 1330 und einen ersten Befestigungsring 1350 auf.
  • Die erste Scharnierwelle 1340 ist ein Element zum Tragen der Scharnierfeder 1310, des ersten dregbaren Scharnierteils 1320 und des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 und ragt ausserhalb aus der inneren Fläche der ersten Scharnierkammer 1120 heraus. Ferner ist eine erste Befestigungsnut. 1342 an einem Führungsende der ersten Scharnierwelle 1340 gebildet.
  • Die erste Scharnierfeder 1310 ist ein Element, das mit der Elastizität den ersten rotierenden Scharnierteil 1320 und den zweiten ortsfesten Scharnierteil 2330 versorgt, und ist durch die erste Scharnierwelle 1340 in der ersten Scharnierkammer 1120 eingesetzt.
  • Das erste rotierende Scharnierloch 1321 ist an einem mittleren Teil des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 gebildet. Ein erster rotierender Scharniervorsprung 1323 ist auf einer äusseren peripheralen Fläche des ersten rotierenden Scharnierteil 1320 gebildet und wird in die erste Führungsnut 1121 eingegriffen. Ferner ist eine erste rotierende Scharnierfläche 1322 an einer Seite des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 gebildet, die sich fortlaufend und parallel zu dem zweiten rotierenden Scharnierloch 2321 mit der gewellten Biege von Zwei-Wellenlänge bei einer Drehung erstreckt. Solcher erste rotierende Scharnierteil 1320 ist ausserhalb der ersten Scharnierfeder 1310 in der ersten Scharnierkammer 1120 angebracht.
  • Der erste ortsfeste Scharnierteil 1330 hat eine Form zum Drehen in der ersten Scharnierkammer 1120. Ferner ist ein erstes ortsfestes Scharnierloch 1331 an einem mittleren Teil des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 entsprechend dem ersten rotierenden Scharnierloch 1321 gebildet. Eine erste ortsfeste Scharnierfläche 1332 ist auf einer Seite des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 entsprechend der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322 gebildet. Auf der anderen Seite des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 ist ein erster ortsfester Scharniervorsprung 1333 gebildet, der an dem Körper 100 befestigt wird.
  • Der erste Befestigungsring 1350 ist ein Baulement, das zum Befestigen des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 und des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330 an der ersten Scharnierwelle 1340 dient, und wird in die erste Befestigungsnut 1342 ausserhalb des ersten ortsfesten Scharniervorsprungs 1333 eingegriffen.
  • Ein Betrieb des Scharniermechanismus des Mobiltelefons, das wie vorgeschrieben aufgebaut ist, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Der Scharniermechanismus gezeigt in den 4 und 6 wird so betreibt wie der Scharniermechanismus gezeigt in der 1. Demzufolge wird der Scharniermechanismus gezeigt in der 1 beschrieben
  • 8 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Mobiltelefons, zu dem der Scharniermechanismus gemäss der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung angewendet ist, und in der 8 ist der Deckel aufgemacht; 9 ist eine Ansicht des Mobiltelefons gezeigt in der 8 und in der 9 ist der Deckel aufgemacht; 10 ist eine Ansicht des Mobiltelefons gezeigt in der 8 und in der 10 ist der Deckel aufgemacht; 11 ist eine Ansicht des Mobiltelefons gezeigt in der 8 und in der 10 dreht sich der Deckel in umgekehrter Richtung um; und 12 ist eine Ansicht des Mobiltelefons gezeigt in der 8 und in der 12 ist der sich in umgekehrter Richtung rotierte Deckel zugemacht.
  • In dem Scharniermechanismus, wie in der 3 dargestellt, erstreckt sich die erste Mittelwelle 1240, die in der ersten rotierenden Kammer 1110 des ersten Gehäuses 1100 gebildet ist, durch ein erstes Gleitloch 1231 des ersten Gleitteil 1230, die erste Druckfeder 1210, ein erstes Zylinderloch 1212 des ersten Zylinders 1210 und den ersten Wäscher 1260, und an dem Scharniermechanismus mittels der ersten Dichtung. Das heisst, sind alle Elemente wie obengenannt mit der ersten Mittelwelle 1240 zusammengewirkt.
  • Ferner ist der erste Gleitteil 1230 an der ersten Mittelwelle 1240 befestigt, um sich nicht zu drehen, da der erste mittlere Wellenvorsprung 1241 der ersten Mittelwelle in der erste Gleitnut 1233 eingegriffen ist. Wenn ein Vorsprungsteil des Paares der Blattfeder 1234, der in dem Blattfeder-Einbauloch 1232 des ersten Gleitteils eingesetzt ist, in dem Blattfedereinführungsloch 1214 des ersten Zylinders 1210 eingesetzt wird, kann der Deckel in dem Aufmachen-Zustand oder in dem Zumachen-Zustand gehalten werden.
  • Ausserdem ist ein unterer Teil der ersten Druckfeder 1220 mittels des ersten Gleitteils 1230 getragen, und ein oberer Teil der ersten Druckfeder steht in Kontakt mit dem ersten Zylinder 1210, so dass der erste Zylinder 1210 aufwärts und abwärts Elastizität hat.
  • Inzwischen erstreckt sich die erste Scharnierwelle 1340 durch ein erstes ortsfestes Scharnierloch 1331 des ersten ortsfesten Scharnierteils 1330, das erste rotierende Scharnierloch 1321 des ersten rotierenden Scharnierteils 1320, die erste Scharnierfeder 1310 und das erste Verbindungsloch 1140, und die erste Scharnierwelle 1340 ragt zu der ersten rotierenden Kammer 1110 hinaus. Der erste Befestigungsring 1350 greift in die erste Befestigungsnut 1342 ein, die zu der ersten rotierenden Kammer 1110 hinausragt, so dass die erste Scharnierwelle 1340 an der ersten Scharnierkammer 1120 befestigt wird.
  • Hierbei steht die erste ortsfeste Scharnierfläche 1332 flächig in Kontakt mit der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322, und die erste Scharnierfeder 1310 trägt den ersten rotierenden Scharnierteil 1320 elastisch.
  • Der erste rotierende Scharnierteil 1320 dreht sich zusammen mit dem ersten Gehäuse 1100, da der erste rotierende Scharniervorsprung 1323 in der ersten Führungsnut 1121 eingegriffen ist. Ferner kann der erste ortsfeste Teil 330 sich nicht drehen, da der erste ortsfeste Scharniervorsprung 1333 an einem Aufnahmeteil (nicht dargestellt) des Körpers 100 befestigt ist.
  • In dem Zustand, dass der Deckel 200 zu dem Körper 100 zugemacht ist, ist ein Bergsteil der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322 in der Kombination mit einem Talsteil der ersten ortsfesten Scharnierfläche 1332 gehalten. Inzwischen ist die Flüssigkristallanzeige 210 in einer inneren Fläche des Deckels 200 angebracht. Dadurch kann der Benutzer die Flüssigkristallanzeige 210 des Deckels 200 nicht zuschauen, wenn der Deckel 200 zu dem Körper 100 zugemacht ist.
  • Der Ablauf der Umdrehung des Deckels 200 des Mobiltelefons in umgekehrter Richtung wird erläutert.
  • Zunächst dreht sich der Deckel 200 um das erste Gehäuse 1100 aus dem Körper 100 und macht sich auf.
  • Der erste Zylinder 1210, der mit dem Deckel 200 verbunden ist, dreht sich um das erste Gehäuse 1100, während das erste Gehäuse 1100, an dem der erste Zylinder 1210 befestigt ist, sich zusammen mit dem ersten Zylinder 1210 dreht. Zu dieser Zeit überschneidet der erste rotierende Scharnierteil 1320, der an der ersten Scharnierkammer 1120 angebracht ist, mit dem ersten ortsfesten Scharnierteil 1330, der am dem Körper 100 befestigt ist, so dass die erste ortsfeste Scharnierfläche 1332 entlang der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322 geglitten werden kann.
  • Der Bergsteil der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322 bewegt sich gleitbar zu dem Bergsteil der ersten ortsfesten Scharnierfläche 1332, wenn der Deckel 200 aus dem Körper 100 etwas aufgemacht ist. Zu dieser Zeit wird die erste Scharnierfeder 1310 aufs Äusserste zusammengedrückt Der Bergsteil der ersten rotierenden Scharnierfläche 1322 geht danach über den Bergsteil der ersten ortsfesten Scharnierfläche durch und greift in den Talsteil der ersten ortsfesten Scharnierfläche ein, wenn der Deckel 200 völlig aufgemacht ist. Dadurch erstreckt sich die erste Scharnierfeder 1310, um den ersten rotierenden Scharnierteil 1320 elastisch zu tragen.
  • Zu dieser Zeit wird die erste Scharnierwelle 1340 in das erste ortsfeste Scharnierloch 1331 und in das erste rotierende Scharnierloch 1321 eingesetzt, damit sie den ersten rotierenden Scharnierteil 1320 und den ersten ortsfesten Scharnierteil 1330 trägt. Die Drehung des ersten rotierenden Scharnierteils 1320 ist in der ersten Scharnierkammer 1120 verhindert, da der erste rotierende Scharniervorsprung 1323 in der ersten Führungsnut 1121 eingegriffen ist, so dass der erste rotierende Scharnierteil 1320 durch die Elastizität der ersten Scharnierfeder 1310 sich gerade bewegt.
  • Der erste Zylinder 1210, der an dem Deckel 200 befestigt ist, dreht sich zusammen mit dem Deckel 200, wenn der Deckel 200 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn sich dreht. Aber der erste Gleitteil 1230 kann sich nicht drehen, da der erste Gleitteil 1230 an der ersten Mittelwelle 1240 befestigt ist. Die Blattfeder 1234 wird bei der Drehung des ersten Zylinders 1210 zusammengedrückt, während der Blattfedersvorsprung aus dem Blattfedereinführungsloch 1214 ausgelöst wird. Wenn der Deckel 200 in umgekehrter Richtung sich umdreht, wird der Blattfedersvorsprung wieder in das Blattfedereinführungsloch 1214 eingesetzt und führt dazu, dass die Drehung des Deckels 200 sich aufhört.
  • Der erste Zylindervorsprung 1215 des ersten Zylinders 1210 wird mittels des ersten Anschlags 1111, der in der ersten rotierenden Kammer 1110 gebildet ist, blockiert. Dadurch wird der Drehwinkel des ersten Zylinders 1210 begrenzt. Demzufolge kann die Verdrallung der Draht oder der nachgiebigen Leiterplatte (PCB), die den Deckel 200 mit dem Körper 100 verbindet, verhindert werden.
  • Die Flüssigkristallanzeige 210 des Deckels 200 wird ausgesetzt, wenn der Benutzer macht den Deckel 200 zu. Dadurch kann der Benutzer die Flüssigkristallanzeige in dem Zustand zuschauen, in dem der Deckel 200 zugemacht ist. Der Regler kann die Flüssigkristallanzeige 210 einschalten.
  • Inzwischen kann der Benutzer das Mobiltelefon in umgekehrter Reihenfolge bedienen, wenn der Benutzer nicht die Flüssigkristallanzeige 210 des Deckels 200 zuschaut. Das heisst, dreht sich der Deckel derart, dass die Flüssigkristallanzeige 210 sich nach dem Körper 100 richtet, und der Körper 100 wird danach zugemacht.
  • Das zweite Vergleichsbeispiel
  • Der Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel wird nachfolgend erläutert.
  • 13 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel. Wie in der 13 dargestellt, weist der Scharniermechanismus gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel ein zweites Gehäuse 2100 für die mechanische Verbindung des Deckels 200 mit dem Körper 100, einen zweiten rotierenden Teil für die Umdrehung des Deckels 200 in umgekehrter Richtung, der an einer zweiten rotierenden Kammer 2110 angebracht ist, die in dem zweiten Gehäuse 2100 gebildet ist, und einen zweiten Scharnierteil 2300 für das Aufmachen und Zumachen des Deckels 200, der in der zweiten Scharnierkammer 2110 eingesetzt ist, die in dem zweiten Gehäuse 2100 gebildet ist, auf.
  • Hierbei wird die Beschreibung hinsichtlich der Struktur und der Funktionsweise des zweiten Gehäuses 2100 und des zweiten rotierenden Teil 2200 weggelassen, weil sie die gleiche Struktur und die gleiche Funktionsweise wie der Scharniermechanismus gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel haben.
  • Der zweite rotierende Teil 2200 gemäss dem zweiten Vergleichsbeispiel weist einen zweiten Zylinder 2210, eine zweite Druckfeder 2220, einen zweiten rotierenden Gleitteil 2230, einen zweiten ortsfesten Gleitteil 2240, eine zweite Mittelwelle 2250 und einen zweiten E-förmigen Ring 2260 auf.
  • Der zweite Zylinder 2210 weist eine zweite Zylinderkammer 2211 mit einem geöffneten unteren Teil auf. Die zweite Zylindernut 2214 ist längs auf der inneren Fläche der zweiten Zylinderkammer 2211 gebildet. Auf der äusseren peripheralen Fläche des zweiten Zylinders 2210 ragt der zweite Arm 2213 heraus, der an dem Deckel 200 durch das Verbindungsmittel wie eine Schraube und ähnlich befestigt ist.
  • Ferner ist der zweite Zylindervorsprung 2215 auf einer äusseren peripheralen Fläche des zweiten Zylinders 2210 gebildet, um den Drehwinkel des Deckels 200 zu begrenzen.
  • Inzwischen, wie in den 15 und 16 dargestellt, ist der zweite Zylindervorsprung 2215 auf der Bodenfläche des zweiten Zylinders 2210 gebildet, während der zweite Zylindervorsprung 2215 in der Bodenfläche des zweiten rotierenden Kammer 2110 eingesetzt Ist und die zweite Rastnut 2112 aufbaut, um den zweiten Zylinder an einer Ausgangsstellugn oder an einer Stellung der Umdrehung mit einem Winkel von 180 ° zu halten, so dass der Drehwinkel des Deckels 200 begrenzt wird. Ausserdem ist der zweite Armvorsprung 2216 auf der Bodenfläche des zweiten Arms 2213 gebildet, während der zweite Armvorsprung 2216 in der oberen Fläche des zweiten Gehäuses 2100 eingesetzt ist und die zweite Gehäuse-Rastnut aufbaut, um den zweiten Zylinder 2210 an einer Ausgangsstellugn oder an einer Stellung der Umdrehung mit einem Winkel von 180 ° zu halten, so dass der Drehwinkel des Deckels 200 begrenzt wird.
  • Die zweite Druckfeder 2220 versorgt Elastizität und ist in der zweiten Zylinderkammer 2211 angebracht.
  • Der zweite rotierende Gleitteil 2230 wirkt mit dem zweiten ortsfesten Gleitteil 2240 zusammen, um die Drehbewegung des zweiten rotierenden Teils durchzuführen. Das zweite rotierende Gleitloch 2231 ist auf einer äusseren peripheralen Fläche des zweiten rotierenden Gleitteils 2230 gebildet, das in die zweite Zylindernut 2214 gleitbar eingesetzt wird. Ausserdem ist auf einer Bodenfläche des zweiten rotierenden Gleitteils 2230 die zweite rotierende Gleitfläche 2232 gebildet, die sich fortlaufend und parallel zu dem zweiten rotierenden Scharnierloch 2321 mit der gewellten Biege von Zwei-Wellenlänge bei einer Drehung erstreckt.
  • Das zweite polygonale Loch 2241 ist an einem mittleren Teil des zweiten ortsfesten Gleitteils 2240 gebildet. Ferner ist die zweite ortsfeste Gleitfläche entsprechend der zweiten rotierenden Gleitfläche 2232 gebildet.
  • Die zweite Mittelwelle 2250 ist ein Element zum Tragen der Elemente wie obengenannt und wird in der Reihenfolge mit dem zweiten polygonalen Loch 2241, dem zweiten rotierenden Gleitloch 2231, der zweiten Druckfeder 2220 und dem zweiten Zylinderloch 2212 verbunden. Die zweite Ringnut ist an einem Ende der zweiten Mittelwelle 2250 gebildet. Der zweite polygonale Vorsprung 2251 ist an dem anderen Ende der zweiten Mittelwelle 2250 gebildet, die in das zweite polygonale Loch 2241 eingesetzt wird. Das heisst hat der zweite polygonale Vorsprung 2251 eine Form entsprechend dem zweiten polygonalen Loch 2241.
  • Die zweite Mittelwelle 2250 ist ortsfest und senkrecht zu der ersten rotierenden Kammer 1110 angebracht. Andererseits ist die zweite Mittelwelle 2250 in der ersten rotierenden Kammer 1110 angeformt.
  • Der zweite E-förmige Ring 2260 ist ein Element, das zum Befestigen des zweiten Zylinders an der zweiten Mittelwelle 2250 dient, und wird mit der zweiten Ringnut 2252 von einem oberen Teil des zweiten Zylinderloches 2212 verbunden.
  • Die andere Ausführung des zweiten Scharnierteils wird nachfolgend erläutert.
  • 14 ist eine auseinandergezogene Ansicht der anderen Ausführung des zweiten Scharnierteils in dem Scharniermechanismus gezeigt in der 13.
  • Wie in der 14 dargestellt, weist der zweite Scharnierteil 2300 eine zweite Scharnierfeder 2310, einen zweiten rotierenden Scharnierteil 2320, einen zweiten ortsfesten Scharnierteil 2330, eine zweite Scharnierwelle 2340 und einen zweiten Befestigungsring 2350 auf.
  • Die zweite Scharnierfeder 2310 ist ein Element, das zum elastischen Tragen des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 und des zweiten ortsfesten Scharnierteils 2330 dient, und wird in die zweite Scharnierkammer 2120 eingesetz.
  • Der zweite ortsfeste Scharnierteil 2330 wirkt mit dem zweiten rotierenden Scharnierteil 2320 zusammen, um das Aufmachen und Zumachen des Deckels 200 durchzuführen.
  • Das zweite rotierende Scharnierloch 2321 ist an einem mittleren Teil des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 gebildet. Ein zweiter rotierender Scharniervorsprung ist auf einer äusseren peripheralen Fläche des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 gebildet und wird mit der zweiten Führungsnut verbunden, die parallel in einer Seitenfläche der zweiten Scharnierkammer 2120 gebildet ist. Ferner ist eine zweite flache rotierende Scharnierfläche 2232 auf einer Fläche des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 gebildet. Ein Paar von zweiter halbkugeliger Nut 2324 ist auf der zweiten rotierenden Scharnierfläche 2322 gebildet und wird rund um das zweite rotierende Scharnierloch 2321 angeordnet. Eine zweite Induktionsaussparung 2325 verbindet die zweite halbkugelige Nut 2324 miteinander im Kreis. Solcher zweite rotierende Scharnierteil 2320 wird in die zweite Scharnierkammer 2120 von aussen der zweiten Scharnierfeder 2310 eingesetzt.
  • Das zweite ortsfeste Scharnierloch 2331 ist an einem mittleren Teil des zweiten ortsfesten Scharnierteils 2330 entsprechend dem zweiten rotierenden Scharnierloch 2321 gebildet. Ferner ist die zweite ortsfeste Scharnierfläche 2332 auf einer Seitenfläche des zweiten ortsfesten Scharnierteils 2330 entsprechend der zweiten rotierenden Scharnierfläche 2322 gebildet. Ein Paar von zweiten Kugeln 2326 ist an der zweiten ortsfesten Scharnierfläche 2332 befestigt und wird in die zweite halbkugelige Nut 2324 eingesetzt. Auf der anderen Fläche des zweiten ortsfesten Scharnierteils 2330 ragt der zweite ortsfeste Scharniervorsprung 2333 hinaus, der an dem Körper 100 befestigt ist. Der zweite ortsfeste Scharnierteil 2330 wird in die zweite Scharnierkammer 2120 von aussen des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 eingesetzt.
  • Die zweite Scharnierwelle 2340 ist ein Bauelement zum Tragen der obengenannten Elemente und wird mit dem zweiten ortsfesten Scharnierloch 2331, dem zweiten rotierenden Scharnierloch 2321 und der zweiten Scharnierfeder 2310 verbunden. Ferner ist die zweite ortsfeste Nut 2342 an einem Ende der zweiten Scharnierwelle 2340 gebildet. Ein Kopfteil 2341 der zweiten Scharnierwelle 2340 ist an dem anderen Ende der zweiten Scharnierwelle 2340 gebildet.
  • Der zweite Befestigungsring 2350 ist ein Bauelement, das die zweite Scharnierwelle mit der zweiten Scharnierkammer 2120 verbindet, und wird in die zweite ortsfeste Nut 2342 in der zweiten rotierenden Kammer 2110 eingegriffen.
  • Inzwischen ist noch andere Ausführung des zweiten Scharnierteils 2300 in der 15 gezeigt.
  • Wie in der 15 gezeigt, weist der zweite Scharnierteil 2300 das zweite Scharniergehäuse 2360 auf, das separat hergestellt ist und in dem die zweite Scharnierfeder 2310, der zweite rotierende Scharnierteil 2320 und der zweite ortsfeste Scharnierteil 2330 in der Reihenfolge zusammengebaut sind.
  • Das zweite Scharniergehäuse 2360 weist die zweite Scharniergehäusekammer 2361 mit einem geöffneten oberen Teil auf, und auf der inneren Fläche in dem zweiten Scharniergehäuse ist eine Führungsnut 2364 längs gebildet. Ferner ist ein zweites Scharniergehäuseloch 2362 auf einer Fläche des zweiten Scharniergehäuses 2360 gebildet, während der zweite Scharniergehäusevorsprung 2363 auf der anderen Fläche des zweiten Scharniergehäuses 2360 gebildet ist.
  • Auf einer äusseren peripheralen Fläche des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 ist der zweite rotierende Scharniervorsprung 2323 gebildet, der in der zweite Aussparung 2121 eingesetzt ist und in dem das zweite rotierende Scharnierloch 2321 an einem mittleren Teil des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 gebildet ist. Ausserdem ist die zweite rotierende Scharnierfläche 2322 auf einer Fläche des zweiten rotierenden Scharnierteils 2320 gebildet, die sich fortlaufend und parallel zu dem zweiten rotierenden Scharnierloch 2321 mit der gewellten Biege von Zwei-Wellenlänge bei einer Drehung erstreckt.
  • Der zweite ortsfeste Scharnierteil 2330 hat eine Form, durch die er in dem zweiten Scharniergehäuses 2360 rotierend ist. Die zweite ortsfeste Scharnierfläche 2332 ist auf einer Fläche des zweiten ortsfesten Scharnierteils 2330 entsprechend der zweiten rotierenden Scharnierfläche 2322 gebildet. Die zweite Scharnierwelle 2340 ist auf der zweiten rotierenden Scharnierfläche 2322 angeformt und wird in das zweite rotierende Scharnierloch 2321 eingesetzt. Der zweite ortsfeste Scharniervorsprung 2333 ist auf der anderen Fläche des zweiten ortsfesten Scharnierteils 2330 gebildet.
  • Die zweite Scharnierfeder 2310 ist in dem zweiten Scharniergehäuse 2360 eingesetzt, so dass ein Ende der zweiten Scharnierfeder 2310 mit dem zweiten Scharniergehäusevorsprung 2363 verbunden wird und das andere Ende der zweiten Scharnierfeder 2310 den zweiten rotierenden Scharnierteil 2320 elastisch trägt.
  • Ein Betrieb des Scharniermechanismus des Mobiltelefons mit der obenstehenden Struktur wird nachfolgend erläutert.
  • Der in den 14 und 15 gezeigte Scharniermechanismus führt den gleichen Betrieb wie der in der 13 gezeigte Scharniermechanismus aus. Der Scharniermechanismus gemäss der in der 13 gezeigten zweiten Ausführung hat einen ähnlichen Betrieb wie der Scharniermechanismus des Mobiltelefons gemäss der ersten Ausführung.
  • Deschalb wird nur der Betrieb des zweiten rotierenden Teils der in der 13 gezeigten zweiten Ausführung beschrieben.
  • Der zweite Zylinder 2210 ist an dem Deckel 200 befestigt, und der zweite rotierende Gleitvorsprung 2233 des zweiten rotierenden Gleitteils 2230 ist mit der zweiten Zylindernut 2214 des zweiten Zylinders 2210 verbunden. Dadurch, wenn der Deckel 200 sich dreht, drehen sich der zweite Zylinder 2210 und der zweite rotierende Gleitteil 2230 zusammen mit dem Deckel 200.
  • Die Drehung des zweiten ortsfesten Gleitteils 2240 kann verhindert werden, da die zweite Mittelwelle 2250 an der ersten rotierenden Kammer 1110 des zweiten Gehäuses 2100 befestigt ist und während der zweite polygonale Vorsprung 2251 in dem zweiten polygonalen Loch 2241 eingesetzt ist.
  • Ausserdem trägt die zweite Druckfeder 2220 elastisch und äusserlich den zweiten rotierenden Gleitteil 2230, so dass die zweite rotierende Gleitfläche 2232 elastisch mit der zweiten ortsfesten Gleitfläche 2242 in Kontakt steht. Zu dieser Zeit ist der Bergsteil der zweiten ortsfesten Gleitfläche 2242 in dem Talsteil der zweiten rotierenden Gleitfläche 2232 eingegriffen.
  • Der Prozess, in dem der Benutzer die Flüssigkristallanzeige 210 in umgekehrter Richtung umdreht, um die Flüssigkristallanzeige 210 ausserhalb auszusetzen, läuft wie folgt ab.
  • Zunächst dreht der Benutzer den Deckel um das erste Gehäuse 1100 von dem Körper um und macht den Deckel 200 auf. Der zweite Zylinder 2210, der an dem Deckel 200 befestigt ist, dreht sich zusammen mit dem Deckel 200, wenn der Benutzer den Deckel 200 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn in dem Zustand dreht, in dem der Deckel 200 aufgemacht ist.
  • Dadurch drehen sich der zweite Zylinder 2210 und der zweite rotierende Gleitteil 2230 zusammen mit dem Deckel 200, während der zweite ortsfeste Gleitteil 2240, der an der zweiten Mittelwelle 2250 befestigt ist, sich nicht drehen kann.
  • Wenn der Deckel 200 sich zu drehen beginnt, dreht sich die zweite ortsfeste gewellte Fläche gleitend gegenüber der zweiten rotierenden Gleitfläche 2232. Wenn der Deckel 200 sich etwas dreht, bewegt sich der Bergsteil der zweiten rotierenden Gleitfläche 2232 gleitend zu dem Bergsteil der zweiten ortsfesten Gleitfläche 2242. Zu dieser Zeit wird die zweite Druckfeder 2220 aufs Äusserste zusammengedrückt.
  • Wenn der Deckel 200 sich in umgekehrter Richtung umdreht, wird der Bergsteil der zweiten rotierenden Gleitfläche 2232 über den Bergsteil der zweiten ortsfesten Gleitfläche 2242 in den Talsteil der zweiten ortsfesten Gleitfläche 2242 eingegriffen. Zu dieser Zeit dehnt sich die zweite Druckfeder 2220 aufs Äusserste aus und trägt den zweiten ortsfesten Gleitteil 2240 elastisch.
  • Zu dieser Zeit wird die zweite Mittelwelle 2250 in das zweite polygonale Loch 2241 und das zweite rotierende Gleitloch 2231 eingesetzt und damit trägt den zweiten rotierenden Gleitteil 2230 und den zweiten ortsfesten Gleitteil 2240, um die stossfreie Drehung des Deckels zu gewährleisten. Der zweite rotierende Gleitteil 2230 dreht sich zusammen mit dem zweiten Zylinder 2210, da der zweite rotierende Gleitvorsprung 2233 des zweiten rotierenden Gleitteils 2230 mit der zweiten Zylindernut 2214 des zweiten Zylinders 2210 verbunden ist.
  • Der zweite Zylindervorsprung 2215 des zweiten Zylinders 2210 wird mittels des zweiten Anschlags 2111 des ersten Gehäuses 1100 gehalten. Dadurch kann der Drehwinkel des Deckels 200 begrenzt werden.
  • In diesem Zustand, wenn the Benutzer dreht und macht den Deckel 200 zu, dreht sich die Flüssigkristallanzeige 210 des Deckels 200 in umgekehrter Richtung um und wird der äusseren Umwelt ausgesetzt. Demzufolge kann der Benutzer die Flüssigkristallanzeige 210 auch in dem Zustand zuschauen, in dem der Deckel 200 zugemacht ist.
  • Im Gegensatz dazu, wenn der Benutzer die Flüssigkristallanzeige 210 nicht zuschauen möchte, bedient der Benutzer den Deckel 200 derart in umgekehrter Reihenfolge, dass die Flüssigkristallanzeige 210 sich zu dem Körper 100 dreht, und danach macht den Deckel 200 gegen den Körper 100 zu.
  • Inzwischen werden die Strukturen des zweiten Scharnierteils und des zweiten Gehäuses nicht zu den oberstehenden Ausführungen begrenzt und damit können durch die verschiedenen bekannten Strukturen ersetzt werden.
  • Die bevorzugte Ausführung
  • Die Deckelscharniervorrichtung des Mobiltelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend erläutert.
  • Die 17 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Deckelscharniervorrichtung des Zellulartelefons gemäss der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Scharniervorrichtung gemäss der bevorzugten Ausführung weist das dritte Gehäuse 3100, das den Deckel 200 mechanisch mit dem Hauptkörper 100 verbindet, den ersten rotierenden Teil 1200, der an der dritten rotierenden Kammer 3110 angebracht ist, und den dritten Scharnierteil 3300, der an der dritten Scharnierkammer 3120 angebracht ist und den Deckel 200 auf-/zumacht, auf.
  • Wie in der 17 gezeigt, in dieser bevorzugten Ausführung, ist nur der dritte rotierende Teil 3200 unterschiedlich von der Deckelscharniervorrichtung des Zellulartelefons gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel. Deshalb wird die Erläuterung für das dritte Gehäuse 3100 und den dritten Scharnierteil 3300 weggelassen.
  • Der dritte rotierende Teil 3200 weist den dritten Zylinder 3210, der mit dem Deckel 200 verbunden wird, die zweite Druckfeder 2220, den dritten rotierenden Gleitteil 3230, den dritten ortsfesten Gleitteil 3240, die dritte Mittelwelle 3250 und den E-förmigen Ring auf.
  • Die dritte Zylinderkammer 3211 mit einem geöffneten unteren Teil ist auf dem dritten Zylinder 3210 gebildet, und das dritte Zylinderloch 3212 ist auf der Kammer 3211 gebildet. Die dritte Zylinderaussparung 3214 ist längs auf der inneren Wand der dritten Zylinderkammer 3211 gebildet. Ein Paar von drittem Arm 3213 ist hervorragend auf dem oberen Teil der äusseren Fläche des dritten Zylinders 3210 in der symmetrischen Weise gegeneinander gebildet, und der dritte Arm 3213 ist an dem Deckel 200 über ein Verbindungsmittel wie Schrauben befestigt. Ferner sind die dritten Zylindervorsprünge 3215, die zur Begrenzung des Drehwinkels des Deckels 200 dienen, auf der äusseren peripheralen Fläche des dritten Zylinders 3210 gebildet.
  • Inzwischen, in den 15 und 16 gezeigt, ist der Zylindervorsprung auf der Bodenfläche des dritten Zylinders 3210 gebildet, und der dritte Zylindervorsprung wird in den Boden der dritten rotierenden Kammer 3110 eingesetzt. Dadurch ist die dritte Anschlagsaussparung gebildet, die zum Anhalten des dritten Zylinders 3210 in der originellen Stellung und der 180 ° Stellung dient, und daher kann der Drehwinkel des Deckels begrenzt werden. Ausserdem ist der dritte Armvorsprung auf der Bodenfläche des dritten Arms 3213 gebildet, und der dritte Armvorsprung wird in die obere Fläche des dritten Gehäuses eingesetzt. Dadurch ist die dritte Anschlagsaussparung gebildet, die zum Anhalten des dritten Zylinders 3210 in der originellen Stellung und der 180 ° Stellung dient, und daher kann der Drehwinkel des Deckels begrenzt werden.
  • Die dritte Druckfeder 3220 versorgt die Elastizität und wird in die dritte Zylinderkammer 3211 eingesetzt.
  • Der dritte rotierende Gleitteil 3230 und der dritte ortsfeste Gleitteil 3240 führt gemeinsam die Drehung des dritten rotierenden Teils aus Auf der Mitte des dritten rotierenden Gleitteils 3230 ist das rotierende Gleitloch 3231 gebildet, und auf dem dritten rotierenden Gleitteil 3230 ist der dritte rotierende Gleitvorsprung 3233 gebildet, der mit der dritten Zylinderaussparung 3214 gleitbar verbunden wird. Ferner ist die flache rotierende Gleitfläche 3232 auf der unteren Fläche des dritten rotierenden Gleitteils 3230 gebildet, und ein Paar von drittem Kugel 3234 ist gegensätzlich an der dritten rotierende Gleitfläche 3232 in Bezug auf das dritte rotierende Gleitloch 3231 angebracht.
  • Das dritte rechteckige Loch 3241 ist auf der Mitte des dritten ortsfesten Gleitteils 3240 gebildet. Auf der oberen Fläche des dritten ortsfesten Gleitteils 3240 ist der dritte ortsfeste Fläche 3241 entsprechend der dritten rotierenden Gleitfläche 3232 gebildet. Und ein Paar von dritten halbkugeligen Aussparungen 3243 sind gegenüber dem Paar von drittem Kugel 3234 der dritten ortsfesten Gleitfläche 3242 gebildet. Ferner ist auch die dritte Führungsaussparung 3244 darauf gebildet, die zur kreisförmigen Verbindung der jeden dritten halbkugeligen Aussparung 3243 dient.
  • In dieser Ausführung, ist der dritte Kugel 3234 an dem dritten rotierenden Gleitteil 3230 befestigt. Aber der Kugel 3234 kann an dem dritten ortsfesten Gleitteil 3240 befestigt werden. Der Kugel 3234 ist separat auf dem dritten rotierenden Gleitteil 3230 oder dem dritten ortsfesten Gleitteil 3240 gebildet, kann er doch auf der dritten rotierenden Gleitfläche 3232 oder der dritten ortsfesten Gleitfläche 3242 angeformt werden.
  • Die dritte Mittelwelle 3250 trägt den dritten Zylinder 3210, die dritte Druckfeder 3220, den dritten rotierenden Gleitteil 3230 und den dritten ortsfesten Gleitteil 3240. Die dritte Mittelwelle 3250 ist aufrecht an der Bodenfläche der dritten rotierenden Kammer 3110 befestigt, und die Mittelwelle 3250 läuft durch das dritte rechteckige Loch 3241, das rotierende Gleitloch 3231, die dritte Druckfeder 3220 und das dritte Zylinderloch 3212. Ferner ist die dritte ringförmige Aussparung 3252 auf dem Endteil der dritten Mittelwelle 3250 gebildet, und der dritte rechteckige Vorsprung, der mit dem dritten rechteckigen Loch 3241 verbunden wird, ist auf dem unteren Teil der Mittelwelle gebildet.
  • Der dritte E-förmige Ring 3260 befestigt den dritten Zylinder 3210 an der dritten Mittelwelle 3250, und wird mit der dritten ringförmige Aussparung 3252 von der oberen Richtung des dritten Zylinderlochs 3212 verbunden.
  • Der Betrieb der Deckelscharniervorrichtung des Mobiltelefons mit der obenstehenden Struktur wird nachfolgend erläutert. Der Betrieb der Scharniervorrichtung gemäss der bevorzugten Ausführung ist im Wesentlichen gleich wie der Betrieb der Scharniervorrichtung gemäss dem ersten Vergleichsbeispiel gezeigt in der 1. Deschalb wird nur der Betrieb für den dritten rotierenden Teil 3200 beschrieben.
  • Wie in der 19 dargestellt, wenn die Deckelscharniervorrichtung zu dem Mobiltelefon montiert wird, ist der dritte Zylinder 3210 an dem Deckel 200 befestigt, und der dritte rotierende Gleitvorsprung 3233 wird mit der dritten Zylinderaussparung 3214 verbunden. Dadurch, als die Deck 200 sich dreht, drehen sich der dritte Zylinder 3210 und der rotierende Gleitteil 3230 gemeinsam zusammen mit dem Deckel 200. Die dritte Mittelwelle 3250 ist an der dritten rotierenden Kammer 3110 des dritten Gehäuses 3100 befestigt, und der dritte rechteckige Vorsprung 3251 wird mit dem dritte rechteckige Loch 3241 verbunden, und daher wird die Drehung des dritten ortsfesten Gleitteils verhindert.
  • Ausserdem trägt die dritte Druckfeder 3220 elastisch und äusserlich den dritten rotierenden Gleitteil 3230, so dass die dritte rotierende Gleitfläche 3232 elastisch mit der dritten ortsfesten Gleitfläche 3242 in Kontakt steht.
  • Der Prozess zum Umkehren des Deckels 200 läuft wie folgt ab. Zunächst dreht der Benutzer den Deckel 200 um das dritte Gehäuse 3100 von dem Körper um und macht den Deckel 200 auf. In einem Zustand, in dem der Deckel aufgemacht ist, wenn man den Deckel 200 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dreht sich der dritte Zylinder 3210, der an dem Deckel 200 befestigt ist, gemeinsam zusammen mit dem Deckel 200. Das heisst, drehen sich der dritte Zylinder 3210 und der dritte rotierende Gleitteil 3230 zusammen mit dem Deckel 200, und der dritte ortsfeste Gleitteil 3240, der an der dritten Mittelwelle 3250 befestigt ist, dreht sich nicht.
  • Das heisst, dreht sich der dritte rotierende Gleitteil 3230 gleitend aus dem dritten ortsfesten Gleitteil 3240. Zu dieser Zeit wird der dritte Kugel 3234, der an der dritten rotierenden Gleitfläche 3232 des dritten rotierende Gleitteils 3230 befestigt ist, von der dritten halbkugeligen Aussparung 3243 getrennt, die auf der dritten ortsfesten Gleitfläche 3242 des dritten ortsfesten Gleitteils 3240 gebildet ist. Und danach bewegt sich der Kugel 3234 entlang der dritten Führungsaussparung 3244. Zu dieser Zeit wird die dritte Druckfeder 3220 aufs Äusserste zusammengedrückt.
  • Infolgedessen, wenn der Deckel 200 sich in 180 ° dreht, wird der dritte Kugel 3234 in die andere dritte halbkugelige Aussparung 3243 eingesetzt, die auf der dritten ortsfesten Gleitfläche 3242 gebildet ist. Dadurch dehnt sich die dritte Druckfeder 3220 aus und trägt den dritten rotierenden Gleitteil 3230 elastisch.
  • In diesem Prozess trägt die dritte Mittelwelle 3250 den dritten rotierenden Gleitteil 3230 und den dritten ortsfesten Gleitteil 3240 in einem Zustand, in dem die Mittelwelle 3250 in dem dritten rechteckigen Loch 3241 und dem dritten rotierenden Gleitloch 3231 eingesetzt ist. Ferner ist der dritte rotierende Gleitvorsprung 3233 in der dritten Zylinderaussparung 3214 des dritten Zylinders 3210 eingesetzt, und daher bewegt sich der dritte rotierende Gleitteil 3230 gemeinsam zusammen mit dem dritten Zylinder.
  • Ausserdem wird der dritte Zylindervorsprung 3215 des dritten Zylinders 3210 durch den dritten Anschlagsvorsprung 3111 gefangen, so dass der Drehwinkel des Deckels begrenzt wird.
  • In einem Zustand, in dem der Deckel sich dreht, wenn man den Deckel 200 gegen den Hauptkörper 100 umdreht, wird die Flüssigkristallanzeige 210 des Deckels 200 äusserlich ausgesetzt. Dadurch kann man eine grosse Flüssigkristallanzeige 210 in einem Zustand zuschauen, in dem der Deckel 200 zu dem Hauptkörper 100 zugemacht ist.
  • Inzwischen, wenn man die grosse Flüssigkristallanzeige 210 des Deckels 200 nicht zuschauen möchte, dreht sich der Deckel 200 gegen den Hauptkörper 100, so dass die grosse Flüssigkristallanzeige 210 dem Hauptkörper 100 dadurch gegenübersteht, dass man das Mobiltelefon in umgekehrter Reihenfolge des obengenannten Betriebs bedient.
  • In den 18 und 19 ist eine andere bevorzugte Ausführung für den dritten Scharnierteil 3300 dargestellt.
  • Der dritte Scharnierteil 3300 der in der 18 gezeigten Scharniervorrichtung hat die gleiche Struktur wie die der in der 18 dargestellten Ausführung, und deshalb wird die spezielle Erläuterung davon weggelassen.
  • In den 20 und 21 ist eine andere bevorzugte Ausführung für das dritte Gehäuse 3100 und den dritten Scharnierteil 3300 dargestellt.
  • Der dritte Abschnittsteil 3130 ist gebildet, der die Draht in die dritte Kammer 3100 einzieht und aus der dritten Kammer 3110 auszieht, welche den Hauptkörper 100 mit dem Deckel 200 elektrisch verbindet. Ferner weist die dritte Scharnierkammer 3120 mit einem geöffneten oberen Teil (dem dritten geöffneten Teil 3122) die dritte Führungsaussparung 3121 auf, und die dritte Führungsaussparung 3121 besteht aus einer horizontalen Aussparung, die längs gebildet ist, und einer vertikalen Aussparung, die senkrecht zur horizontalen Aussparung steht und mit dem dritten geöffneten Teil 3122 verbunden wird. Ausserdem, ist das dritte Scharnierkammersloch 3123 auf der inneren Wand einer Seite der dritten Scharnierkammer 3120 gebildet, und der dritte Scharnierfedersvorsprung 3124 ist auf der inneren Wand der anderen Seite der dritten Scharnierkammer 3120 gebildet.
  • Der dritte Scharnierteil 3300 weist die dritte Scharnierfeder 3310, den dritten ortsfesten Scharnierteil 3330 und den dritten rotierenden Scharnierteil 3320 auf.
  • Die dritte Scharnierfeder 3310 versorgt mit der Elastizität den dritten ortsfesten Scharnierteil 3330 und den dritten rotierenden Scharnierteil. Und ein Ende der Feder 3310 ist an dem dritten Scharnierfedersvorsprung 3124 befestigt, und das andere Ende der Feder 3310 ist in der dritten Scharnierkammer 3120 zum elastischen Tragen des dritten rotierenden Scharnierteils 3320 eingesetzt.
  • Die flache dritte rotierende Scharnierfläche 3322 ist auf einer Fläche des dritten rotierenden Scharnierteils 3320 gebildet. Ein Paar von dritten halbkugeligen Aussparungen 3243 ist auf der dritten rotierenden Scharnierfläche 3322 in einer Stellung gebildet, in der die Aussparungen in der symmetrischen Weise gegenüber dem dritten rotierenden Scharnierloch 3321 stehen, und auch die dritte Führungsaussparung 3244 ist geformt, die die dritte halbkugelige Aussparung 3243 ringförmig verbindet. Ferner ist der dritte rotierende Scharniervorsprung 3323, der gleitbar mit der dritten Führungsaussparung 3121 verbunden wird, auf den beiden Seitenflächen des dritten rotierenden Scharnierteils 3320 geformt. Der dritte rotierende Scharnierteil 3320 wird in die dritte Scharnierkammer 3120 von draussen der dritten Scharnierfeder 3310 eingesetzt.
  • Die dritte Scharnierwelle 3340, der rotierend mit dem rotierenden Scharnierloch 3321 verbunden wird, ist hervorragend auf einer Fläche des dritten ortsfesten Scharnierteils 3330. Und die dritte ortsfeste Scharnierfläche 3332 entsprechend der dritten rotierenden Scharnierfläche 3322 ist in der Nähe der dritten Scharnierwelle 3340 gebildet. Ferner ist das Paar von dritten Kugeln 3243, die in die dritte halbkugelige Aussparung 3243 eingesetzt wird, auf der dritten ortsfesten Scharnierfläche 3332 angebracht. Ausserdem, auf der anderen Fläche des dritten ortsfesten Scharnierteils 3330 ist der dritte ortsfeste Scharniervorsprung 3333 gebildet, der durch das dritte Scharnierkammersloch 3123 durchfährt und an dem Hauptkörper befestigt wird. Der dritte ortsfeste Scharnierteil 3330 wird eingesetzt und auf der dritten Scharnierkammer 3120 von draussen des dritten rotierenden Scharnierteils 3320 angebracht.
  • Der Betrieb der in der 20 gezeigten Scharniervorrichtung ist im Wesentlichen gleich wie der Betrieb der in der 17 gezeigten Scharniervorrichtung, und deshalb wird nur der Betrieb bezogen auf den dritten Scharnierteil 3300 beschrieben.
  • In einem Zustand, in dem die Deckelscharniervorrichtung zu dem Mobiltelefon montiert ist, wird der dritte Zylinder 3210 an dem Deckel 200 befestigt. Und der dritte rotierende Gleitvorsprung 3233 des dritten rotierenden Gleitteils 3230 ist mit der dritten Zylinderaussparung 3214 des dritten Zylinders 3210 verbunden. Dadurch, wenn der Deckel 200 sich dreht, drehen sich der dritte Zylinder 3210 und der dritte rotierende Gleitteil 3230 gemeinsam.
  • Inzwischen fährt der dritte ortsfeste Scharniervorsprung 3333 des dritten ortsfesten Scharnierteils 3330 durch das dritte Scharnierkammersloch 3123 durch und ist an dem Hauptkörper 100 befestigt, so dass die Drehung des dritten ortsfesten Scharnierteils 3330 verhindert wird.
  • Ausserdem trägt die dritte Scharnierfeder 3310 elastisch und äusserlich den dritten rotierenden Scharnierteil 3320, so dass die dritte rotierende Scharnierfläche 3322 eng mit der dritten ortsfesten Scharnierfläche 3332 in Kontakt steht.
  • Inzwischen ist eine grosse Flüssigkristallanzeige 210 an dem Deckel 200 angebracht. Aber der Benutzer kann die grosse Flüssigkristallanzeige 210 des Deckels 200 nicht zuschauen, wenn der Deckel 200 zu dem Hauptkörper 100 zugemacht ist.
  • Der Ablauf zum Aussetzen der grossen Flüssigkristallanzeige 210 ist wie folgt.
  • Zunächst macht man den Deckel 200 aus dem Hauptkörper auf, indem er den Deckel um das dritte Gehäuse 3100 dreht Wenn der Deckel 200 sich aufzumachen beginnt, dreht sich das dritte Gehäuse 3100 zusammen. Zu dieser Zeit geht der dritte rotierende Gleitteil 3230 den dritten ortsfesten Gleitteil 3240 über. Und der dritte Kugel 3234, der an der dritten ortsfesten Scharnierfläche 3332 befestigt ist, wird von der dritten halbkugeligen Aussparung 3243, die auf der dritten rotierenden Scharnierfläche 3322 gebildet ist, trennt und bewegt sich entlang der dritten Führungsaussparung 3244. Zu dieser Zeit wird die dritte Scharnierfeder 3310 aufs Äusserste zusammengedrückt.
  • Infolgedessen, wenn der Deckel 200 völlig aufgemacht ist, wird der dritte Kugel 3234 in die andere dritte halbkugelige Aussparung 3243 eingesetzt, die auf der dritten rotierenden Scharnierfläche 3322 gebildet ist. Und die dritte Scharnierfeder 3310 dehnt sich durch die Rückstellkraft aus und trägt den dritten rotierenden Scharnierteil 3320.
  • Zu dieser Zeit wird die dritte Scharnierwelle 3340 in das dritte rotierende Scharnierloch 3321 eingesetzt, so dass der dritte rotierende Scharnierteil 3320 und der dritte ortsfeste Scharnierteil 3330 sich wohl zusammenwirken. Ferner wird die Drehung des dritten rotierenden Scharnierteils 3320 in der dritten Scharnierkammer 3120 verhindert und der dritte rotierende Scharnierteil 3320 führt nur die lineare Bewegung aus, da der dritte rotierende Scharniervorsprung 3323 in der dritten Führungsaussparung 3121 eingesetzt ist.
  • Inzwischen ist der Prozess zum Drehen des Deckels 200 in umgekehrter Richtung durch den obenstehenden Prozess in einem Zustand, in dem der Deckel 200 völlig aufgemacht ist, im Wesentlichen gleich wie der Betrieb der in der 17 gezeigten Ausführung, und deshalb wird die spezielle Erläuterung des Betriebs weggelassen.
  • In den 22 und 23 ist eine andere bevorzugte Ausführung für das dritte Gehäuse 3100 dargestellt. Auf dem dritten Gehäuse 3100 ist der dritte Abschnittsteil 3130 gebildet, der die Draht in die dritte Kammer 3100 einzieht und aus der dritten Kammer 3110 auszieht, welche den Hauptkörper 100 mit dem Deckel 200 elektrisch verbindet. Ferner weist die dritte Scharnierkammer 3120 mit einem geöffneten oberen Teil (dem dritten geöffneten Teil 3122) die dritte Führungsaussparung 3121 auf, die längs auf der inneren Wand gebildet. Ausserdem, ist das dritte Scharnierkammersloch 3123 auf der inneren Wand einer Seite der dritten Scharnierkammer 3120 gebildet, und der dritte Scharnierfedersvorsprung 3124 ist auf der inneren Wand der anderen Seite der dritten Scharnierkammer 3120 gebildet.
  • Der dritte rotierende Teil 3200 und der dritte Scharnierteil 3300 der in der 22 gezeigten Scharniervorrichtung sind im Wesentlichen gleich wie der dritte rotierende Teil 3200 und der dritte Scharnierteil 3300 der in der 20 gezeigten Scharniervorrichtung, und deshalb wird die spezielle Erläuterung für den dritten rotierenden Teil 3200 weggelassen.
  • Der in der internationalen Veröffentlichung WO 02/082674 offengebarten Aufbau kann als der Scharnierteil zum Aufmachen oder Zumachen des Deckels gegen den Hauptkörper in der vorliegenden Erfindung verwenden werden.
  • Die Effekte gemäss der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • Man kann den grosse LCD-Monitor zuschauen, indem er den LCD-Monitor in umgekehrter Richtung zur Aussenseite umdreht, wenn er das Mobiltelefon nicht verwendet, da die Deckeischarniervorrichtung des Mobiltelefons gemäss der vorliegenden Erfindung durch den Umdrehungsteil in umgekehrter Richtung sich umdrehen kann. Demzufolge, wenn der Benutzer im Spielen eines Spiels und im Fernsehen durch das Mobiltelefon viel Freude haben möchte, ist es günstig zu verwenden.
  • Weiter können die Produktionskosten des Mobiltelefons auch reduziert werden, da die Zahl des am Deckel angebrachten LCD-Monitors reduziert wird.
  • Da die Scharniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen verbesserten rotierenden Teil und einen verbesserten Scharnierteil aufweist, ist es möglich, eine effektive Drehung durchzuführen.
  • Schließlich, ist es in der Scharniervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Verdrallung der Draht zu verhindern, die den Hauptkörper mit dem Deckel verbindet, indem man die Einschnittsnut oder den Verdrahtungsdurchgang bildet.

Claims (1)

  1. Ein Scharniermechanismus eines Mobiltelefons, umfassend ein drittes Gehäuse (3100), das den Deckel (200) mechanisch mit dem Hauptkörper (100) verbindet, wobei das dritte Gehäuse (3100) eine dritte rotierende Kammer (3110) mit einem geöffneten Oberteil und eine dritte Scharnierkammer (3120) aufweist, die an einer Seite der dritten rotierenden Kammer (3110) gebildet ist; einen dritten Scharnierteil (3300), der an der dritten Scharnierkammer (3120) angebracht ist und den Deckel (200) auf- und zumacht; einen dritten rotierenden Teil (3200), der an der dritten rotierenden Kammer (3110) zum Drehen des Deckels (200) angebracht ist, wobei der dritte rotierende Teil (3200) einen dritten Zylinder (3210) aufweist, der sich an einem unteren Teil aufmacht und eine dritte Zylinderkammer (3211) hat, wobei die dritte Zylinderkammer (3211) ein drittes Zylinderloch (3212), das in einem oberen Teil davon gebildet ist, und einen dritten Arm (3213) aufweist, der aus dem oberen Teil davon herausragt und mit dem Deckel (200) verbunden wird, und wobei die dritte Zylinderkammer (3211) eine dritte Zylinderaussparung (3214) aufweist, die längs darauf gebildet ist eine dritte Druckfeder (3220), die in der dritten Zylinderkammer (3211) angebracht ist; einen dritten rotierenden Gleitteil (3230), der ein drittes rotierendes Gleitloch (3231) aufweist, das an einem mittleren Teil davon gebildet ist, wobei der dritte rotierende Gleitteil (3230) einen dritten rotierenden Gleitvorsprung (3233), der auf einer Umfangsfläche davon gebildet ist, und eine dritte rotierende Gleitfläche (3232), die auf einer Bodenfläche davon gebildet ist, aufweist; einen dritten ortsfesten Gleitteil (3240), wobei der dritte ortsfeste Gleitteil (3240) ein drittes polygonales Loch (3241), das an einem mittleren Teil davon gebildet ist, und eine dritte ortsfeste Gleitfläche (3242) auf einem oberen Teil aufweist; eine dritte Mittelwelle (3250), wobei die dritte Mittelwelle (3250) einen dritten polygonalen Vorsprung (3251) aufweist, und der Vorsprung (3251) wird mit dem dritten polygonalen Loch (3241) verbunden, und wobei die dritte Mittelwelle (3250) auf einer Bodenfläche der dritten rotierenden Kammer (3110) angebracht ist und sich zu dem dritten polygonalen Loch (3241), dem dritten rotierenden Gleitloch (3231), der dritten Druckfeder (3220) und dem dritten Zylinderloch (3212) aufeinander folgend erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von dritten Kugeln (3234) auf einer Fläche der dritten rotierenden Gleitfläche (3232) oder der dritten ortsfesten Gleitfläche (3242) symmetrisch um die Mitte davon angebracht ist, während ein Paar von dritten halbkugeligen Aussparungen (3243) auf der anderen Fläche der dritten ortsfesten Gleitfläche (3242) gebildet ist und dem Paar der dritten Kugeln (3234) gegenübersteht, und die dritte Führungsaussparung (3244) ist derart gebildet, dass sie mit den dritten halbkugeligen Aussparungen (3243) kommunizieren kann.
DE60315814T 2002-03-02 2003-03-03 Drehschwenkmechanismus eines tragbaren fernsprechers Expired - Lifetime DE60315814T2 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0011156A KR100450167B1 (ko) 2002-03-02 2002-03-02 휴대폰의 커버 힌지장치
KR2002011156 2002-03-02
KR2002017842 2002-04-01
KR10-2002-0017842A KR100465227B1 (ko) 2002-04-01 2002-04-01 휴대폰의 커버 힌지장치
KR2002033787 2002-06-17
KR10-2002-0033787A KR100455545B1 (ko) 2002-06-17 2002-06-17 휴대폰의 커버 힌지장치
KR1020020035249A KR20040000107A (ko) 2002-06-24 2002-06-24 화상통신 카메라가 장착된 휴대폰
KR2002035249 2002-06-24
KR2002066579 2002-10-30
KR10-2002-0066579A KR100474633B1 (ko) 2002-10-30 2002-10-30 휴대폰의 개폐장치
KR10-2002-0067631A KR100474635B1 (ko) 2002-11-02 2002-11-02 휴대폰의 개폐장치
KR2002067631 2002-11-02
KR10-2003-0002120A KR100488816B1 (ko) 2003-01-13 2003-01-13 휴대폰의 커버 개폐 및 로테이션장치
KR2003002120 2003-01-13
PCT/KR2003/000410 WO2003075475A1 (en) 2002-03-02 2003-03-03 Rotary hinge mechanism of portable phone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315814D1 DE60315814D1 (de) 2007-10-04
DE60315814T2 true DE60315814T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=27792391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315814T Expired - Lifetime DE60315814T2 (de) 2002-03-02 2003-03-03 Drehschwenkmechanismus eines tragbaren fernsprechers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7168135B2 (de)
EP (1) EP1488533B1 (de)
CN (1) CN1647402B (de)
AU (1) AU2003210019A1 (de)
DE (1) DE60315814T2 (de)
WO (1) WO2003075475A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4093038B2 (ja) * 2002-12-06 2008-05-28 日本電気株式会社 折り畳み式携帯装置およびそのヒンジ機構
KR100513015B1 (ko) * 2003-04-08 2005-09-05 삼성전자주식회사 휴대용 무선 단말기의 로터리형 힌지 장치
US7475452B2 (en) * 2003-05-21 2009-01-13 Premier Image Technology Corporation Swivel structure for information product
JP4079833B2 (ja) * 2003-06-03 2008-04-23 三菱製鋼株式会社 回転規制機構付2軸ヒンジ
JP2005054891A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Kato Electrical Mach Co Ltd 携帯端末用ヒンジ
TWM243864U (en) * 2003-09-26 2004-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Rotary type hinge mechanism
JP4215614B2 (ja) * 2003-10-22 2009-01-28 加藤電機株式会社 携帯端末用ヒンジ
JP4113092B2 (ja) * 2003-10-24 2008-07-02 三菱製鋼株式会社 二軸ヒンジの回転機構およびこれを備えた携帯電話
GB2409497B (en) * 2003-12-23 2007-06-20 Nokia Corp Modular hinge for handheld electronic devices
TWM249424U (en) * 2003-12-31 2004-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Hinge
TWM251407U (en) * 2004-01-09 2004-11-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Hinge
KR100594106B1 (ko) * 2004-01-27 2006-06-30 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 로터리형 힌지 장치
JP4102768B2 (ja) * 2004-02-06 2008-06-18 埼玉日本電気株式会社 携帯情報端末装置
US20050187024A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Bong-Hee Cho Portable swing-type communication device for games and hinge apparatus thereof
KR100640380B1 (ko) * 2004-03-12 2006-10-30 삼성전자주식회사 스윙 타입 휴대용 단말기
CN100396941C (zh) * 2004-05-31 2008-06-25 明基电通股份有限公司 供折叠式电子装置用的铰链连接器
JP4778207B2 (ja) * 2004-06-08 2011-09-21 日本電気株式会社 ヒンジ機構及びそれを組み込んだ電子機器、その組み立て方法
WO2006012515A2 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Southco, Inc. Bi-directionally operating hinge assembly
US20060023411A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Swing hinge apparatus and portable terminal with the same
KR101063408B1 (ko) * 2004-10-11 2011-09-07 삼성전자주식회사 힌지장치 및 이를 가지는 전자기기
CN2745325Y (zh) * 2004-11-06 2005-12-07 深圳富泰宏精密工业有限公司 铰链结构
US7567829B2 (en) * 2005-06-14 2009-07-28 Inventec Appliances Corp. Telecommunication apparatus provided with a stop member
JP4584052B2 (ja) * 2005-06-28 2010-11-17 富士通株式会社 二軸回り回転部品および電子機器
TWM285890U (en) * 2005-10-12 2006-01-11 Wei-Jie Juang Multi-directional rotation shaft structure
KR100751940B1 (ko) * 2005-10-21 2007-08-24 엘지전자 주식회사 슬라이드 모듈 및 그 슬라이드 모듈을 갖는 휴대 단말기
US20070136992A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge with multiple positioning angles
KR100842527B1 (ko) * 2006-04-17 2008-07-01 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 힌지 장치
KR100701500B1 (ko) * 2006-06-16 2007-03-29 주식회사 엠투시스 휴대 단말기용 개폐장치
US7559117B2 (en) * 2006-07-27 2009-07-14 Shin Zu Shing Co., Ltd. Dual-axis hinge
EP1887761A3 (de) * 2006-08-08 2012-12-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile Kommunikationsvorrichtung mit einem eine Qwerty-Tastatur überdeckenden schieb- und drehbarem Gehäuse
CN101140008B (zh) * 2006-09-05 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铰链结构
JP4730270B2 (ja) * 2006-09-28 2011-07-20 富士フイルム株式会社 携帯機器
US8228678B2 (en) * 2007-10-30 2012-07-24 Kyocera Corporation Portable electronic apparatus
US20090235488A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Shin Zu Shing Co., Ltd Position-fixing hinge
KR101449754B1 (ko) * 2008-05-14 2014-10-15 삼성전자주식회사 휴대용 통신 장치의 힌지 장치
CN101594761A (zh) * 2008-05-30 2009-12-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备
US7912523B2 (en) * 2008-06-18 2011-03-22 Kyocera Corporation Crescent hinge
US8264598B2 (en) * 2008-09-22 2012-09-11 Freedom Scientific, Inc. Multiposition handheld electronic magnifier
US8270169B2 (en) 2009-03-24 2012-09-18 Raytheon Company Translating hinge
CN102546857A (zh) * 2010-12-16 2012-07-04 富泰华工业(深圳)有限公司 翻转后可旋转的电子装置
US8630089B2 (en) 2011-01-21 2014-01-14 Blackberry Limited Resilient swivel coupling mechanism
US8498102B2 (en) 2011-03-04 2013-07-30 Research In Motion Limited Rotatable coupling mechanism
US10369872B2 (en) * 2016-06-10 2019-08-06 Cnh Industrial America Llc Removable panel on an autonomous work vehicle
US11612069B2 (en) * 2017-12-18 2023-03-21 General Electric Technology Gmbh Hinge for enclosure for electrical network protection element
US10666310B2 (en) * 2018-06-15 2020-05-26 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Protective case for mobile terminal and electronic device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615259A (en) * 1995-05-25 1997-03-25 Motorola, Inc. Integral flap housing, switch actuator and detent mechanism for a foldable telephone
CN1281041C (zh) * 1997-12-29 2006-10-18 三星电子株式会社 用于翻开型便携式电话机的铰接机构
US6292980B1 (en) * 1998-05-26 2001-09-25 Samsung Electronics Co., Ltc. Hinge mechanism of portable phone
US6088240A (en) * 1998-06-15 2000-07-11 Motorola, Inc. Hinged flip assembly for a communication device
JP3031903B1 (ja) * 1998-12-25 2000-04-10 三菱製鋼株式会社 ヒンジ機構
JP3489668B2 (ja) * 1999-05-31 2004-01-26 スガツネ工業株式会社 折り畳み式機器の開閉保持用ヒンジ装置
JP3602389B2 (ja) * 1999-10-15 2004-12-15 株式会社ストロベリーコーポレーション 折り畳み携帯式電話の枢着構造
JP2001195036A (ja) * 1999-10-28 2001-07-19 Sony Corp プラズマアドレス表示装置及びその駆動方法
JP2001319833A (ja) * 2000-03-02 2001-11-16 Nippon Chemicon Corp アルミ電解コンデンサ、及びそれに用いるアルミ電解コンデンサ用電解液とその製造方法。
JP2001251406A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Hitachi Ltd 折り畳み式携帯端末装置
US6549789B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-15 Motorola Inc. Portable electronic device with an adaptable user interface
JP4385490B2 (ja) * 2000-05-12 2009-12-16 ソニー株式会社 携帯端末装置
KR100371186B1 (ko) * 2000-12-22 2003-02-06 엘지전자 주식회사 휴대용 전화기
JP2002207561A (ja) * 2001-01-05 2002-07-26 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
US6678539B1 (en) * 2001-01-22 2004-01-13 Lu Sheng-Nan Mobile phone cover hinge
US7006853B2 (en) * 2001-08-24 2006-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotary type hinge module for portable wireless terminal
JP2003120655A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Ohashi Technica Inc ヒンジ装置及びそれを用いた携帯電話機
TW527074U (en) * 2002-07-31 2003-04-01 Jin-Chang Wu Open-close buffer of foldable cellular phone
US6766181B1 (en) * 2002-08-30 2004-07-20 Nokia Corporation Folding mobile station with dual-movement hinge
US20040098833A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge for a mobile phone
US20040098834A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge for a mobile phone
KR100463432B1 (ko) * 2002-12-10 2004-12-23 삼성전기주식회사 회전가능한 카메라를 갖는 휴대전화기의 힌지장치
KR100490356B1 (ko) * 2003-01-20 2005-05-17 삼성전자주식회사 휴대용 무선 단말기의 로터리형 힌지 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US7168135B2 (en) 2007-01-30
EP1488533A4 (de) 2005-05-25
WO2003075475A1 (en) 2003-09-12
CN1647402A (zh) 2005-07-27
EP1488533B1 (de) 2007-08-22
DE60315814D1 (de) 2007-10-04
CN1647402B (zh) 2010-05-05
EP1488533A1 (de) 2004-12-22
US20050198779A1 (en) 2005-09-15
AU2003210019A1 (en) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315814T2 (de) Drehschwenkmechanismus eines tragbaren fernsprechers
DE60315930T2 (de) Scharniervorrichtung für ein tragbares drahtloses Endgerät
DE60207516T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit drehbarer LCD Vorrichtung
DE69921885T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
DE19618113C2 (de) Scharnier zum Verlegen eines Leiters
DE602004009387T2 (de) Handy mit schwenkbarer Anzeigevorrichtung
DE60305566T2 (de) Tragbares und klappbares Mobilkommunikationsendgerät
DE60219716T2 (de) Tragbares Telefon mit Kamera
DE102012111508B4 (de) Terminal-Gerät
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
DE60202567T2 (de) Rotierendes Scharniermodul für ein tragbares drahtloses Endgerät
KR100549915B1 (ko) 트위스트형 이동통신단말기 및 그 힌지장치
DE69934738T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
DE10308903A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit drehbarer Anzeigeeinheit
DE102006001523A1 (de) Ständer für eine dünne Anzeigevorrichtung
DE112008000193B4 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
DE102007031499A1 (de) Kameralinsenabdeckvorrichtung und Mobilkommunikationsendgerät mit einer solchen
WO2004059183A1 (ja) 角度保持機能付ヒンジ装置とそれを用いた折り畳み式電子機器
DE60211777T2 (de) Auf/zu Detektionsvorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE19618317A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE112017002769T5 (de) Taster und Tastatur
DE602005002804T2 (de) Gelenkverbinder mit einfacher Struktur und elektronisches Gerät mit dem Gelenkverbinder
DE60210219T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit elektrischer Verbindung in einem mehrteiligen Gehäuse
DE69633215T2 (de) Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAIRD TECHNOLOGIES MAP CO., LTD., DAEGU, KR