DE60318816T2 - Telefaxübertragung über das paketnetz - Google Patents

Telefaxübertragung über das paketnetz Download PDF

Info

Publication number
DE60318816T2
DE60318816T2 DE60318816T DE60318816T DE60318816T2 DE 60318816 T2 DE60318816 T2 DE 60318816T2 DE 60318816 T DE60318816 T DE 60318816T DE 60318816 T DE60318816 T DE 60318816T DE 60318816 T2 DE60318816 T2 DE 60318816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fax
server
gateway
message
foip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318816D1 (de
Inventor
Sebastien Verdun BOIRE-LAVIGNE
Richard Laval COLLETTE
Guy Londonderry BLANCHETTE
Michael Beaconsfield DIPERNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XMedius Solutions Inc
Original Assignee
Interstar Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interstar Technologies Inc filed Critical Interstar Technologies Inc
Publication of DE60318816D1 publication Critical patent/DE60318816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318816T2 publication Critical patent/DE60318816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00212Attaching image data to computer messages, e.g. to e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0024Converting image communication control signals, e.g. group 3 facsimile protocol signals, to non-image communication control signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0039Connection via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0093Facsimile machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Faksimile-(Fax)-Übertragungen und spezieller die Übertragung von Faxen über das Paketnetz.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Laufe der letzten 20 Jahre ist Faksimile (Fax) zu einem erfolgreichen Mittel zum elektronischen Übertragen von Dokumenten geworden. Mit dem Aufkommen von Internet und Email schien es zwar, als würde das Telefax sehr rasch durch Email ersetzt, aber es ist jetzt klar, dass die beiden Technologien eine Zeit lang koexistieren werden.
  • 1 zeigt den heutigen Einsatz von Faxmaschinen in einer Büroumgebung, die mit Internet-Messaging ausgestattet ist. Ein Faxserver 2 ist durch mehrere dedizierte Leitungen wie T1/E1 mit dem Fernsprechwählnetz (PSTN) 4 verbunden. Das PSTN 4 ist die „Außenwelt" für den Faxserver 2, die Quelle für eingehende Faxe und die Senke für abgehende Faxe. Der Faxserver 2 ist auch mit einem Paketnetz 6 verbunden, das Verbindungen zu mehreren Benutzern (z. B. 16) bietet. So können Unternehmen mittels des Faxservers 2 Desktop-Telefaxfähigkeiten für Mitarbeiter über Email-Architekturen wie Exchange, Notes, SMTP und andere Backend-Anwendungen bereitstellen. Der Faxserver 2 kann auch für Transaktionsbestätigungsrückmeldungen, Faxrundsendungen oder automatisierte Formularverarbeitung verwendet werden.
  • Der Faxserver 2 benötigt spezielle Schnittstellenkarten 14 für die Konversion zwischen von den Benutzern gesendeten Faxinformationen. Wenn das Dokument am Faxserver 2 ankommt, wandelt es dieser in ein Format um, das für die Übertragung über das PSTN 4 geeignet ist. Schließlich sendet der Faxserver 2 das konvertierte Dokument über das PSTN 4 über seine dedizierten Schnittstellenkarten 14. Umgekehrt identifiziert der Faxserver 12 für ein am Faxserver 2 ankommendes Fax den Zielbenutzer, konvertiert die eingehende Faxübertragung in ein für die Lieferung zum Zielbenutzer geeignetes Format und sendet das konvertierte Dokument zum Zielbenutzer über das interne IP-Netzwerk.
  • In einem üblichen modernen Unternehmen sind die Benutzer nicht nur über das interne IP-Netzwerk 6 mit dem Faxserver 2, sondern auch mit einem Vernetzungsgateway 8 verbunden, das das interne IP-Netzwerk 6 mit einem globalen Internet 12 verbindet. Das Gateway 8 ermöglicht es einem Benutzer 16, elektronisch mit anderen am globalen Internet 12 angeschlossenen Parteien (z. B. 18) zu kommunizieren. Solche elektronischen Kommunikationen können speichervermittelte Nachrichten (z. B. Email), Echtzeit-Einwegkommunikationen (z. B. Live-TV), Echtzeit-Zweiwegkommunikationen (z. B. Internet-Telefonie usw.) beinhalten.
  • Das Gateway 8 ist typischerweise mit einem Internet Service Provider 10 (ISP) verbunden, der grundsätzlich ein größeres Gateway oder das PSTN ist. Die Verbindung zwischen dem Gateway 8 und dem ISP 10 oder dem PSTN wird typischerweise über dedizierte T1/E1-Leitungen hergestellt, ähnlich wie die Verbindung zwischen dem Faxserver 2 und dem PSTN 4.
  • Es ist offensichtlich, dass ein erster dedizierte T1/E1-Leitungssatz für Faxfunktionalität und ein zweiter dedizierter T1/E1-Leitungssatz für Internet-Zugriffsfunktionalität benötigt wird. Die Verwendung von zwei dedizierten Telefon-/Datenleitungssätzen ist teuer in der Unterhaltung und ferner kann die Situation entstehen, dass einer der Leitungssätze untätig ist, während der andere Satz bis auf seine maximale Kapazität ausgelastet ist. In einer solchen Situation wird die Kapazität des unbenutzten Leitungssatzes vergeudet. Die Forderung, dass dedizierte Hardware als Schnittstelle zum PSTN dient, zieht weitere, nicht unerhebliche Kosten für das Unternehmen nach sich.
  • Die PCT-Publikation WO01/48984 von Chung et al. offenbart zwei in den PSTN-Netzwerken befindliche Faxterminals, die jeweils mit VoIP-Gateways verbunden sind. Die Gateways benutzen dann das ITU T.38 Protokoll, um die Telefaxübertragung über das Paketnetz weiterzuleiten, um die Kosten der PSTN-Netze zu umgehen.
  • Die europäische Anmeldung 1168808 von Wakabayashi beschreibt eine T.37 Internet-Faxmaschine. ITU T.37 ist ein Protokoll für die Übertragung von Telefaxen durch Email und ist auch als „Store and Forward Faxing" (speichervermittelte Telefaxübertragung) bekannt. Nach dem Senden des Fax gibt es keine Bestätigung, ob das Fax empfangen wurde, da das T.37 Protokoll keine Echtzeit-Faxsession bietet.
  • Die US-Anmeldung 2001/0035977 von Adler et al. offenbart ein erstes, mit einem ersten PSTN verbundenes Netzwerk-Service-Gateway und ein zweites, mit einem zweiten PSTN verbundenes Netzwerk-Service-Gateway, und sowohl das erste als auch das zweite Network-Service-Gateway kommunizieren über das Internet. Das erste PSTN ist mit einem Faxmanagementsystem (FMS) und einer Faxmaschine 41, das zweite PSTN mit einer Fernmaschine verbunden. Ähnlich wie in der PCT-Publikation WO01/48984 von Chung et al., lehren Adler et al. eine Faxnetzwerkarchitektur, bei der zwei Gateways ein öffentliches Paketnetz wie das Internet flankieren.
  • Es besteht daher Bedarf an einem neuen System, das ein faxgestütztes Kommunikationsinstrument mit anderen Kommunikationsinstrumenten durch ein IP-Netzwerk harmonisch integrieren kann. Es besteht ferner Bedarf an einem neuen System, bei dem ein Server eine Faxverbindung beenden und das Fax in einer Nachricht zu einem Message-Transfer-Agent liefern kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren und System bereitzustellen, das wenigstens einen der Nachteile existierender Systeme abstellt oder abmildert. Die vorliegende Erfindung verwendet einen Server, der zwischen einem mit dem PSTN verbundenen Gateway unter Verwendung eines paketgestützten Kommunikationsprotokolls zum Empfangen/Senden von Faxnachrichten durch das Gateway und eine Unternehmensservice-Infrastruktur vermittelt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationssystem zum Liefern von Telefaxnachrichten bereitgestellt, das Folgendes umfasst: mehrere Message-Transfer-Agents (MTA) zum Senden und Empfangen von Nachrichten; ein Gateway als Verbindung zum Fernsprechwählnetz PSTN, wobei das PSTN ein erstes Faxterminal hat; und einen Server, der durch ein Paketnetz mit dem Gateway kommuniziert, wobei der Server mit den mehreren MTAs kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass der Server ein zweites Faxterminal zu dem Gateway simuliert, Kommunikationen mit dem Gateway über das Paketnetz mit einem standardmäßigen Signalisierungsprotokoll einrichtet und Telefaxdaten über das ITU T.38 Protokoll austauscht, einen von dem ersten Faxterminal ausgehenden Telefaxanruf beendet, Telefaxdaten in einer Mediendatenbank speichert, eine Zieladresse von einem aus der Mehrzahl von MTAs bestimmt, eine Verbindung zu dem einen aus der Mehrzahl der MTAs herstellt und eine Telefaxnachricht zum Senden in einem Format erzeugt, das mit dem einen aus der Mehrzahl von MTAs kompatibel ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Liefern einer Telefaxnachricht in einem Kommunikationsnetz bereitgestellt, wobei das Telekommunikationsnetz Folgendes umfasst: einen Message-Transfer-Agent MTA zum Senden und Empfangen von Nachrichten, ein Gateway als Verbindung zum Fernsprechwählnetz PSTN, wobei das PSTN ein erstes Faxterminal hat; und einen Server, der durch ein Paketnetz mit dem Gateway kommuniziert und mit dem MTA kommuniziert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Auswählen eines Servers, der ein am ersten Faxterminal angekommenes erstes Telefax handhabt; Simulieren des ausgewählten Servers als zweites Faxterminal zum Gateway zum Abwickeln von Telefaxnachrichten zwischen dem MTA und dem ersten Faxterminal; Einrichten einer ersten Session zwischen dem Gateway und dem ausgewählten Server zum Simulieren des zweiten Faxterminal über das Paketnetz mit einem standardmäßigen Signalisierungsprotokoll und zum Austauschen von Telefaxdaten mit dem ITU T.38 Protokoll, und einer zweiten Session zwischen dem ersten Faxterminal, das das Telefax auf dem PSTN sendet, und dem ausgewählten Server; Senden des ersten Telefax vom ersten Faxterminal zu dem das zweite Faxterminal simulierenden ausgewählten Server; Speichern von Informationen in Bezug auf das erste Telefax in einer Mediendatenbank; Ermitteln, in dem ausgewählten Server, einer Zieladresse eines MTA für das erste Telefax auf dem ausgewählten Server; Verbinden des ausgewählten Servers mit dem MTA zum Senden der ersten Telefaxnachricht; Erzeugen, in dem Server, einer ersten Nachricht in einem mit dem ausgewählten MTA kompatiblen Format auf der Basis der gespeicherten Informationen; Verbinden des ausgewählten Servers mit dem MTA zum Senden der ersten Nachricht; und Senden der ersten Nachricht zu dem MTA.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für die Fachperson aus einer Betrachtung der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen hervorgehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen besser verständlich. Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das den herkömmlichen Einsatz von Faxmaschinen zeigt;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das ein Kommunikationsnetz gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein schematisches Diagramm, das T.30 Faxmaschinen auf einem PSTN-Netz zeigt;
  • 4 ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für den Prozess zum Einrichten eines Anrufs über ein Paketnetz in 2 zeigt;
  • 5 ein schematisches Diagramm, das einen Fluss von eingehenden Faxdaten im Kommunikationssystem von 2 zeigt;
  • 6 ein schematisches Diagramm, das einen Fluss von abgehenden Faxdaten im Kommunikationssystem von 2 zeigt;
  • 7 ein Fließschema, das ein Beispiel für den Prozess beim Empfangen eines eingehenden Fax vom PSTN 4 am Kommunikationssystem von 2 zeigt;
  • 8 ein Fließschema, das ein Beispiel für den Prozess beim Senden von Faxen vom Kommunikationssystem von 2 zum PSTN zeigt;
  • 9 ein schematisches Diagramm, das ein weiteres Beispiel für das Kommunikationsnetz von 2 zeigt;
  • 10 ein Fließschema, das ein Beispiel für den Prozess beim Empfangen eines eingehenden Fax vom PSTN am Kommunikationssystem von 9 zeigt; und
  • 11 ein Fließschema, das ein weiteres Beispiel für den in 10 gezeigten Prozess zeigt;
  • 12 ein Fließschema, das ein Beispiel für den Prozess beim Senden eines abgehenden Fax vom Kommunikationssystem von 9 zum PSTN zeigt; und
  • 13 ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für einen FoIP-Server der 2 und 9 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • 2 zeigt ein Kommunikationsnetz 100 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Das Kommunikationsnetz 100 beinhaltet einen FoIP-(Real Time Fax Over IP)-Server 102, ein Gateway 104 und ein Messaging-System 106.
  • Der FoIP-Server 102 kommuniziert mit dem Gateway 104 durch das IP-Netz 108. Das Gateway 104 kommuniziert mit einer Faxmaschine 110 auf dem PSTN 4. Der FoIP-Server 102 kann Faxkommunikationen zwischen dem/den Gateway(s) 104 und (einem) Firmen-Backend-System(en) (z. B. dem Messaging-System 106) vermitteln.
  • Das Gateway 104 dient als Eingang zwischen Netzwerken. Das Gateway vermittelt Faxanrufe vom PSTN 4 und Fax über IP-Anrufe. So sind z. B. die Computer, die Verkehr in einem Firmennetz oder bei einem Internet Service Provider (ISP) steuern, Gateway-Knoten. Das Gateway muss mit einem Router zum Leiten eines bestimmten am Gateway 104 ankommenden Datenpakets und einem Schalter zum Erzeugen eines tatsächlichen Pfades in das und aus dem Gateway 104 für ein bestimmtes Paket assoziiert sein.
  • In der folgenden Beschreibung ist das Gateway 104 ein VoIP-Gateway, das einen Anruf vom PSTN 4 mit H.323, SIP, MGCP oder einem anderen Signalisierungsprotokoll in einen VoIP-Anruf umwandelt. So ist das VoIP-Gateway z. B. mit einer T1/E1-Schnittstelle zum PSTN 4 und einer 100 Mb Ethernet-Schnittstelle zum IP-Netz 108 ausgestattet. Das VoIP-Gateway benutzt „Voice Encoder and Decoder" (Vocodec), z. B. G.711, G.729 und G.723, zum Übertragen der Sprache des Anrufers/Angerufenen. Vocodec ist eine Karte speziell zum Übertragen von menschlicher Sprache. Ebenso verwendet das Gateway T.38 einen Codec speziell zum Übertragen von T.30 Nachrichten (d. h. die von Faxmaschinen zum Kommunizieren benutzte Sprache). Das Gateway 104 kann die Modellbaureihe 2600, 3600, MC 3810, 7200, 7750 und AS5300 (Handelsmarke) von Cisco Systems Inc. sein. Diese Gateways verwenden eine VoIP-Karte, eine PSTN-Schnittstellenkarte und eine Netzwerkschnittstelle. Das Gateway 104 kann durch ein T.38-fähiges Terminal (z. B. eine T.38 Faxmaschine) oder einen anderen FoIP-Server 102 irgendwo auf dem Firmennetz oder dem Internet ersetzt werden.
  • Das Gateway 104 richtet eine T.30 Session mit dem Fax ein. Anstatt eine Entscheidung über die Session zu fallen, leitet das Gateway 104 alles zum FoIP-Server 102 weiter und der FoIP-Server 102 beendet die T.30 Session.
  • Der FoIP-Server 102 ist ein VoIP-Endpunkt zum Empfangen und Senden von Faxen. Der FoIP-Server 102 vermittelt FoIP-Anrufe und einen Message-Transfer-Agent (MTA), z. B. das Messaging-System 106. Der FoIP-Server 102 verwendet ein standardmäßiges Signalisierungsprotokoll wie z. B. H.323, SIP (Session Initiation Protocol), MGCP (Media Gateway Control Protocol) zum Einrichten des Anrufs. Der FoIP-Server 102 ist Teil des VoIP-Netzwerks. Das Signalisierungsprotokoll des FoIP- Servers 102 ist nicht auf H.323, SIP und MGCP begrenzt, es können auch andere Signalisierungsprotokolle verwendet werden. Der FoIP-Server 102 tauscht Telefaxe mit dem Gateway 104 per T.38 aus. Der FoIP-Server 102 stellt den Telefaxteil der vereinten Kommunikation (Email, Telefax, Sprache) bereit.
  • Vom FoIP-Server 102 und dem Gateway 104 verwendete Protokolle werden nun ausführlich beschrieben. T.30 ist ein Standardprotokoll, das von der International Telecommunication Union (ITU) zugelassen ist, die definiert, wie Faxmaschinen über analoge Leitungen miteinander kommunizieren. Wie in 3 illustriert, kommunizieren Faxmaschinen 110A und 110E auf dem PSTN 4 mit dem T.30-Protokoll miteinander.
  • H.323 ist ein Standardprotokoll, das von der ITU zugelassen ist und definiert, wie audiovisuelle Conferencing-Daten über Netzwerke übertragen werden. H.323 wird gewöhnlich für Sprachanrufe über Netzwerke verwendet, einem Teil von Video-Conferencing. SIP ist ein standardmäßiges generisches IETF-Protokoll zum Einrichten von Sessions und eine der üblichsten Anwendungen besteht darin, VoIP-Anrufe einzurichten. MGCP ist ein Protokoll, das zum Umwandeln von PSTN-Anrufen in über ein Paketnetz geführte Anrufe dient.
  • T.38 ist ein Standardprotokoll „Procedures for real-time Group 3 facsimile communication over IP networks", zugelassen von der ITU, die definiert, wie T.30 Nachrichten über ein Paketnetz übertragen werden können. Aufgabe von T.38 ist es, ein Kommunikationsmittel für T.30-Geräte (d. h. Faxmaschinen) über ein Paketnetz bereitzustellen. Der T.38-Codec dient speziell zum Übertragen von Faxmaschinensprache (d. h. T.30-Nachrichten, die zwischen Telefaxterminals ausgetauscht werden). Die T.38-Spezifikation stellt kein Mittel zum Einrichten der Kommunikation zwischen Paketnetzendpunkten bereit. Hierfür dienen VoIP-Protokolle wie H.323, SIP und MGCP. T.38 spezifiziert hauptsächlich die Tunnelungstechniken zum Übertragen der zwischen Telefaxmaschinen über ein Paketnetz ausgetauschten T.30-Nachrichten.
  • Eine Faxübertragung über das Paketnetz zwischen FoIP-Server 102 und dem Gateway 104 kann wie in 4 illustriert werden. Gemäß 4 wird in Schritt 31 ein VoIP-Anruf zwischen dem FoIP-Server 102 und dem Gateway 104 mit H.323, SIP oder MGCP eingerichtet. In Schritt 32 wird mit T.38 eine T.30 (Faxmaschine zu Faxmaschine) Tunnelsession aufgebaut. In Schritt 33 erfolgt ein T.30-Datenaustausch (Faxübertragung) mit T.38. In Schritt 34 wird die T.30-Session mit T.38 abgebrochen. In Schritt 35 wird der VoIP-Anruf mit H323, SIP oder MGCP abgebrochen.
  • Gemäß 2 stellen der FoIP-Server 102 und das Gateway 104 einen Anruf in einer Weise ähnlich wie in 4 her.
  • Der FoIP-Server 102 hat einen oder mehrere Hauptprozessoren zum Verarbeiten von standardmäßiger Signalisierung, z. B. T.38 und T.30. Der FoIP-Server 102 hat Funktionalität zum Erfassen aller verfügbaren Transaktionsinformationen, z. B. Anruferidentifikationsnummer (ID), Anrufer-ID-Name, Anrufernummer, Gateway-Adresse, Datum und Uhrzeit, Dauer, Übertragungsgeschwindigkeit, Seitenzahl, CSID (Anruf-Subscriber-ID) und DMTF (Zweiton-Mehrfrequenz). Der FoIP-Server 102 speichert Faxmedieninformationen und Transaktionen und bietet Fernzugang zu den Daten durch ein Protokoll, z. B. HTTP (Hyper Text Transport Protocol). Die Faxmedieninformationen werden in einer Mediendatenbank 309 gespeichert (13).
  • Der FoIP-Server 102 handhabt mehrere gleichzeitige Faxanrufe. Für jeden simuliert eine im FoIP-Server 102 erzeugte virtuelle T.30-Maschine ein Faxterminal. Alle abgehenden Faxe werden bis zum Leiten/Liefern in eine Warteschlange gesetzt und für einen späteren Abruf archiviert.
  • Der FoIP-Server 102 kann als Rechengerät ausgestaltet werden, das gemäß einer Reihe von Befehlen arbeitet, die in einem Programmelement enthalten sind, das auf einem rechnerlesbaren Speichermedium gespeichert ist. Die Befehlsserie zeigt dem Rechengerät an, wie es unter verschiedenen Bedindungen reagiert, z. B. beim Empfangen eines eingehenden Fax, beim Senden eines abgehenden Fax.
  • Das Messaging-System 106 beinhaltet einen Server 112. Das Messaging-System 106 kann als Schnittstelle mit Endbenutzern (z. B. Desktop-PC 114) dienen und erlaubt es diesen, elektronische Nachrichten (Mails) in einem benutzerfreundlichen Format zu formulieren und abzurufen. Der Server 112 kann Exchange (Handelsmarke) von Microsoft Corp., Lotus Domino (Handelsmarke) von International Business Machines Inc. oder ein SMTP-(Simple Mail Transfer Protocol)-gestützter Server sein. Das Messaging-System 106 kann Microsoft Gutlook (Handelsmarke) oder Lotus Notes (Handelsmarke) zum Verteilen der Mails benutzen. Das Messaging-System 106 kann aus mehreren Messaging-Servern 112 zusammengesetzt sein, die über mehrere Netzwerke verteilt sein können.
  • Das Kommunikationssystem 100 kann mit mehr als einem Gateway 104 kommunizieren und kann mehr als einen FoIP-Server 102 enthalten.
  • Es wird nun der Vorgang zum Einrichten eines Anrufs zwischen dem FoIP-Server 102 und dem Gateway 104 beschrieben. 5 zeigt ein Faxeingangsszenario am Kommunikationssystem 100 von 2. 6 zeigt ein Faxabgangsszenario beim Kommunikationssystem 100 von 2. Der FoIP-Server 102 und das Gateway 104 können Gatekeeper (wenn H.323 benutzt wird) oder Proxy/Registrar (wenn SIP benutzt wird) benutzen, um zu ermitteln, welches/r Gateway/FoIP-Server für eine bestimmte Telefonnummer zu verwenden ist. So kann z. B. der H.323 Endpunkt (Gateway/FoIP-Server) vor dem Einrichten eines VoIP-Anrufs bei einem Gatekeeper (nicht gezeigt) die IP-Adresse des zum Handhaben des Anrufs verantwortlichen Endpunkts anfordern. Als Reaktion auf die Anforderung gibt der Gatekeeper die IP-Adresse an. Alternativ kann der FoIP-Server oder das Gateway einen lokalen Wählplan haben, um zu entscheiden, welcher Endpunkt welche Nummer handhabt.
  • Es wird nun mit Bezug auf 5 „ein Faxeingangsszenario" mit H.323, SIP oder MGCP beschrieben. Das Gateway 104 empfängt einen Faxanruf auf seiner PSTN-Schnittstelle für die Nummer XXXX. Dann kann das Gateway 104 bei einem Gatekeeper (nur für H.323) die IP-Adresse des die Nummer XXXX handhabenden Gerätes anfordern. Alternativ kann es seinen lokalen Wählplan benutzen, um die IP-Adresse des die Nummer XXXX handhabenden Gerätes zu ermitteln. Das Gateway 104 richtet einen Anruf zum FoIP-Server mit der vorgegebenen IP-Adresse ein.
  • Es wird nun mit Bezug auf 6 „ein Faxabgangsszenario" mit H.323/SIP/MGCP beschrieben. Der FoIP-Server 102 hat ein Fax, das zu Nummer YYYY gesendet wird. Der FoIP-Server 102 kann bei einem Gatekeeper (nur für H.323) die IP-Adresse des die Nummer YYYY handhabenden Gerätes anfordern. Alternativ kann der FoIP-Server seinen lokalen Wählplan benutzen, um die IP-Adressen des die Nummer YYYY handhabenden Geräts zu ermitteln. Dann richtet der FoIP-Server 102 einen Anruf mit dem Gateway mit der vorgegebenen IP-Adresse ein.
  • Es wird nun ausführlich der Vorgang zum Empfangen eines eingehenden Fax vom PSTN 4 am Kommunikationssystem 100 von 2 beschrieben. Zunächst richtet das Gateway einen Anruf mit dem FoIP-Server 102 ein, der das Fax empfangen soll, gemäß dem „Faxeingangsszenario (5)". Gemäß 7 empfängt der FoIP-Server 102 in Schritt 130 IP-Pakete, die dem Fax vom Gateway 104 entsprechen. In Schritt 132 archiviert der FoIP-Server 102 das eingehende Fax. In Schritt 134 ermittelt der FoIP-Server 102 auf der Basis der während des Anrufs gesammelten Informationen (z. B. angerufene Nummer, anrufende Nummer, CSID) die Adresse des Benutzers im Messaging-System 106, der das Fax empfangen soll. In Schritt 136 erzeugt der FoIP-Server 102 eine Mail-Message, die er in Schritt 138 zum Messaging-System 106 sendet. Der Sender im Messaging-System 106, z. B. Microsoft Gutlook, Lotus Notes, verteilt die Mail-Nachricht zur richtigen Benutzer-Mailbox. So kann beispielsweise die Mail-Nachricht vom FoIP-Server 102 zum Benutzer die folgenden Informationen enthalten:
    • 1. Der Sender gibt an, dass die Nachricht vom FoIP-System kommt;
    • 2. die Betreffszeile besteht aus Informationen über das Telefax (angerufene Nummer, anrufende Nummer, CSID, Seitenzahl);
    • 3. der Haupttext enthält die Informationen über die Transaktion (Empfangszeit, Dauer, Seitenzahl usw.);
    • 4. die Mail enthält einen Anhang, der das Empfangstelefax im Tiff-Format enthält; dieser Anhang kann mit dem Tiff-Viewer wie z. B. Wang-Imaging betrachtet werden; und
    • 5. bei Bedarf kann die Email andere Informationen enthalten, die zum Anzeigen der Transaktionsinformationen mit spezialisierten Formularen und Formaten benutzt werden können.
  • Der Vorgang zum Senden von Telefaxen vom Kommunikationssystem 100 von 2 zum PSTN 4 wird nachfolgend ausführlich beschrieben. Der Endbenutzer erzeugt mit seinem Mail-Client, z. B. Microsoft Gutlook oder Lotus Notes eine Mail-Nachricht, die alle Informationen zum Erzeugen eines Fax enthält. So kann z. B. der Mail-Nachrichteninhalt wie folgt interpretiert werden:
    • 1. die gewählten Empfänger repräsentieren Telefaxnummern anstatt einer Email-Adresse und sie werden zum FoIP-Server weitergeleitet;
    • 2. der Email-Betreff wird zum Telefaxbetreff;
    • 3. der Email-Haupttext wird als Kommentar auf der Telefaxdeckseite eingefügt;
    • 4. die anhängenden Dokumente werden in ein Faxformat umgewandelt und an das Fax angehängt (nach dem Deckblatt);
    • 5. bei Bedarf können spezielle Codes zum Vorgeben von Einstellungen benutzt werden, die für eine Telefaxübertragung speziell sind; und
    • 6. bei Bedarf können spezialisierte Formulare zum Vorgeben von Einstellungen benutzt werden, die für eine Telefaxübertragung speziell sind.
  • Mit Bezug auf 8 wird in Schritt 140 die Mail-Nachricht vom Mail-Client zum Server 112 des Messaging-Systems 106 gesendet. In Schritt 142 untersucht das Messaging-System 106 die Empfängeradressen und ermittelt, ob sie Faxnummern enthalten, so dass sie zum FoIP-Server übertragen werden. Wenn sie Faxnummern enthalten, dann sendet das Messaging-System 106 jede Mail zum richtigen FoIP-Server. In Schritt 144 zieht der FoIP-Server 102, wenn er die Mail erhält, alle Informationen aus, die sich auf die Faxübertragung beziehen, und erzeugt einen jedem Fax entsprechenden Eintrag in der Faxwarteschlange. In Schritt 146 erzeugt der FoIP-Server 102 die Deckseite und wandelt die Anhangsdokumente in ein Tiff-Format um. Danach ist die Faxtransaktion zum Senden zum ersten verfügbaren VoIP-Gateway bereit, der die Übertragung handhaben kann. Der FoIP-Server 102 sendet dann das Fax mit den in „Faxabgangsszenario (6)" beschriebenen Schritten über das IP-Netzwerk. Wenn die Transaktion erfolgreich ist, wird der Eintrag in der Faxwarteschlange als fertig markiert und archiviert. Wenn die Transaktion erfolglos verläuft, markiert der FoIP-Server 102 die Transaktion als „wartet auf Neuversuch" und sendet nach einer bestimmten Verzögerung erneut, oder „versagt", wenn kein Neuversuch programmiert ist, und in diesem Fall wird die Transaktion archiviert.
  • In 2 kommuniziert der FoIP-Server 102 mit dem Messaging-System 106. Der FoIP-Server 102 und Backend-Anwendungen wie CRM (Customer Relationship Management), Dokumentenmanagement, Webdienste, Mainframe oder eine Spezialanwendung können mit einer API kommunizieren, die speziell so ausgelegt ist, dass sie die Backend-Anwendungen für Telefaxe befähigt.
  • 9 zeigt ein weiteres Beispiel für das Kommunikationssystem 100 von 2. Im Kommunikationssystem 100 von 9 kommuniziert der FoIP-Server 102 mit Backend-Firmensystemen 150 wie z. B. dem Messaging-System 106A (z. B. Exchange, Notes, SMTP), CRM-Anwendungen 152, Webdiensten 154, einem Mainframe 156, einer Formularverarbeitungsanwendung, Dokumentenmanagement oder einer Spezialanwendung. Der FoIP-Server 102 akzeptiert Faxanforderungen von den Backend- Systemen 150 und meldet Faxtransaktionen an die Backend-Systeme 150. Der FoIP-Server 102 vermittelt zwischen den FoIP-Anrufen und den Backend-Systemen 150.
  • Eingehende Faxe werden automatisch zum Messaging-System 106A, zu einem anderen Backend-System oder direkt zum Benutzer geleitet. Der FoIP-Server 102 in 9 hat Funktionalität zum Vereinigen von Nachrichten.
  • Es wird nun ausführlich der Vorgang beim Empfangen eines eingehenden Fax vom PSTN 4 am Kommunikationssystem 100 von 9 beschrieben. Mit Bezug auf 10, in Schritt 160 empfängt das Gateway 104 einen Faxanruf an der am PSTN 4 angeschlossenen Gateway-Telefonieschnittstelle. In Schritt 162 ermittelt das Gateway 104 den Endpunkt (FoIP-Server) auf dem Paketnetz, der den Faxanruf handhabt, auf der Basis des Gateway-Wählplans oder eines von einem Zentraldienst erhaltenen Wählplans. Der Gatekeeper (nicht gezeigt) dient als „Zentraldienst", wenn H.323 verwendet wird. Die Proxy/Registrar-Infrastruktur (nicht gezeigt) dient als „Zentraldienst", wenn SIP benutzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass der FoIP-Server 102 der Endpunkt ist.
  • In Schritt 164 wird eine Anrufsession zwischen dem Gateway 104 und dem gewählten FoIP-Server 102 mit standardmäßigen Signalisierungsprotokollen eingerichtet. Wenn kein Anruf eingerichtet werden kann, dann ermittelt das Gateway 104 anhand des Wählplans einen neuen alternativen FoIP-Server. In Schritt 166 wird eine Media-Session zwischen dem Gateway 104 und dem gewählten FoIP-Server 102 mit dem ITU T.38 Protokoll eingerichtet. Wenn die Media-Session nicht eingerichtet werden kann, dann ermittelt das Gateway 104 anhand des Wählplans einen neuen alternativen FoIP-Server. In Schritt 168 wird eine T.30 Faxsession zwischen dem Faxterminal auf dem den Anrufeinleitenden PSTN 4 und dem FoIP-Server 102 eingerichtet. In Schritt 170 wird das Fax zwischen dem Faxterminal auf dem PSTN 4 und dem FoIP-Server 102 gemäß dem T.30 Protokoll übertragen.
  • In Schritt 172 speichert der FoIP-Server 102 die Faxmedien in einer oder vielen Dateien auf einer Mediendatenbank (nicht gezeigt). In Schritt 174 werden die T.30-Session, T.38 und die Anrufsession beendet. In Schritt 176 speichert der FoIP-Server 102 alle Transaktionsinformationen und URL-Adressen in den die Faxmedien enthaltenden Dateien.
  • In Schritt 178 ermittelt der FoIP-Server 102 eine Zieladresse und einen MTA für das eingehende Fax auf der Basis der Transaktionsinformationen. In Schritt 180 ist der FoIP-Server 102 mit dem MTA zum Senden der eingehenden Faxnachricht verbunden. In Schritt 182 erzeugt der FoIP-Server 102 eine Nachricht in einem mit dem gewählten MTA kompatiblen Format. Die Nachricht enthält die Faxmediendatei (im nativen Tiff-Faxformat oder einem anderen Format durch Konversion), Transaktionsinformationen in maschinenlesbarer Form (in der Nachricht eingebetteter Code), als für den Menschen lesbarer Text (im Titel und im Haupttext der Nachricht eingebettet) und als für den Menschen lesbare Graphik (im Mediendateianhang eingebettet). In Schritt 184 überträgt der FoIP-Server 102 die erzeugte Nachricht zum MTA.
  • Wenn das Gateway 104 durch ein T.38-fähiges Terminal (z. B. das T.38 Faxterminal) (nicht gezeigt) ersetzt wird, werden die Schritte 160 und 162 durch die Schritte 190 und 192 wie in 11 gezeigt ersetzt. Gemäß 11 scant in Schritt 190 das T.38-fähige Terminal ein Dokument und von einer Terminaleingabeschnittstelle wie z. B. einer Tastatur oder einem Berührungsbildschirm wird ein Ziel eingegeben. In Schritt 192 wird der Endpunkt auf dem Paketnetz, das den Faxanruf handhaben wird, auf der Basis des Terminal-Wählplans oder eines Wählplans ermittelt, der von einem Zentraldienst erhalten wird, und die Informationen werden vom Benutzer eingegeben.
  • Es wird nun ausführlich der Vorgang beim Senden eines abgehenden Fax zum PSTN 4 vom Kommunikationssystem 100 von 9 beschrieben. Gemäß 12 empfängt der FoIP-Server 102 in Schritt 200 eine Nachricht, die eingebettete Codes zum Angeben der Telefaxoptionen, Senderinformationen und der Liste der Faxempfänger sowie eine Liste von an der Nachricht anhängenden Dateidokumenten enthält. In Schritt 202 ruft der FoIP-Server 102 alle eingebetteten und als Dateien anhängenden Codes aus der Nachricht ab. In Schritt 204 speichert der FoIP-Server 102 Sender, Faxoptionen, Empfänger und zu faxende Dokumente in der FoIP-Datenbank (z. B. Mediendatenbank).
  • In Schritt 206 prüft der FoIP-Server 102, ob der Sender zum Senden von Faxen befugt ist, entweder anhand eines externen Verzeichnisses oder eines Verzeichnisses im FoIP-Server. Wenn der Sender nicht zum Faxen befugt ist, dann wird die Transaktion verweigert und der Sender wird benachrichtigt.
  • In Schritt 208 prüft der FoIP-Server 102, ob Empfängerziele gültig sind. Wenn ein Empfängerziel nicht gültig ist, wird die Transaktion für dieses Ziel verweigert und der Sender wird benachrichtigt. In Schritt 210 vervollständigt der FoIP-Server 102 die Senderinformationen durch Abrufen zusätzlicher Informationen aus einem zentralen Verzeichnis außerhalb des Kommunikationssystems 100. In Schritt 212 konvertiert der FoIP-Server 102 die Dateidokumente von ihrem nativen Format in ein Tiff-Format mit Hilfe der nativen Anwendung. Ein Druckertreiber, Befehlszeilenkonverter, eine interne Konversionsmaschine oder eine spezielle Konversions-API können in Verbindung mit der Anwendung zum Einsatz kommen.
  • In Schritt 214 erzeugt der FoIP-Server 102 unter Verwendung von Sender- und Empfängerinformationen ein Tiff-Deckblatt für jeden Empfänger. In Schritt 216 wird die Session zwischen dem FoIP-Server 102 und dem Gateway aufgebaut. In Schritt 218 werden die Tiff-Formatinformationen zum Gateway gesendet.
  • 13 zeigt ein Beispiel für den in den 2 und 9 gezeigten FoIP-Server 102. Der FoIP-Server 102 von 13 beinhaltet ein SMTP-Gateway 300 und ein Exchange-Gateway 302, das mit externen Messaging-Systemen verbunden ist, d. h. dem SMTP-Messaging-System 326 und dem Exchange-Messaging-System 352. Auf die externen Messaging-Systeme kann über das Netzwerk fernzugegriffen werden. Das SMTP-Gateway 300 und das Exchange-Gateway 302 erlauben es dem Endbenutzer, Faxe auf dem PSTN zu senden und Faxtransaktions-Mailnachrichten zu empfangen.
  • Zum Beispiel, der FoIP-Server 102 setzt sich aus den nachfolgend und in 13 beschriebenen Komponenten zusammen. Er beinhaltet einen Faxtreiber 304 und ein XML-Gateway 306. Der Faxtreiber 304 kommuniziert mit dem T.38 Gateway 104 zum Senden/Empfangen von Faxen zu/von dem PSTN(4). Das XML-Gateway 306 verarbeitet abgehende XML-Faxdokumente. Zum Beispiel, diese XML-Dokumente können zum FoIP-Server 102 in einem Dateisystemverzeichnis übertragen werden, das von einer Backend-Anwendung, dem FoIP-Server 102 oder durch http abgetastet wird.
  • Der FoIP-Server 102 erhält eine Faxarchivdatenbank 308, die sich im FoIP- oder auf dem IP-Netzwerk befinden kann und auf die fernzugegriffen werden kann. So kann z. B. durch JDBC (Java DataBase Connectivity) darauf zugegriffen werden. Die Faxarchivdatenbank 308 dient zum Speichern aller ausgefüllten Faxtransaktionsdetails. Zum Archivieren von Faxinformationen wird eine Archivkomponente 310 bereitgestellt.
  • Die Faxmedien vom PSTN(4) werden in einer Medienspeicherdatenbank 309 gespeichert. Die Medienspeicherdatenbank 309 kann lokal auf dem FoIP-Dateisystem oder auf dem IP-Netzwerk auf einem Ferndateisystem installiert sein. Die Medienspeicherdatenbank 309 enthält alle Dokumente, die zum Erzeugen der abgehenden Faxe verwendet werden (z. B. Microsoft Word (Handelsmarke), Microsoft Excel (Handelsmarke), Text, Deckblatt usw.), die abgehenden Faxe im Tiff-Format und die eingehenden Faxe im Tiff-Format.
  • Der FoIP-Server 102 hat ferner einen Konfigurationsmanager 314, CoConfig 316 und Fehlertoleranz 318. Diese Komponenten bieten interne Funktionalität zu einer anderen Systemkomponente. Der Konfigurationsmanager 314 und der CoConfig 316 enthalten jeweils die Systemkonfigurationen und die Firmenkonfigurationen. Die Fehlertoleranz 318 überwacht alle Komponenten und mögliche Fehler, verwaltet die Failover-Mechanismen und den Komponentenauswahlprozess. Konfigurationsmanager 314, CoConfig 316 und Fehlertoleranz 318 kommunizieren mit einer Konfigurationsdatenbank 320, einer CoConfig-Datenbank 322 und einer Dienstestatus-Datenbank 324, jeweils zum Einholen relevanter Informationen.
  • Der FoIP-Server 102 hat ferner einen Session-Manager 326 und einen http-Server 328. Der Session-Manager 326 gewährt/verweigert Systemzugang zu Fernverwaltungstools wie MMC Snap-in (Handelsmarke von Microsoft) 356 und/oder API. Der http-Server 328 dient zum Weiterleiten von Webzugriffsanforderungen vom Web-Browser 360 oder Backend-Anwendungen zu den FoIP-Komponenten.
  • Der FoIP-Server 102 enthält ferner einen Faxmanager 330, eine Faxwarteschlange 332, eine Faxwarteschlangendatenbank 334, eine Faxordnervermittlung 336, einen Dokumentenrasterisierer 338 und einen Medienspeicher 340. Der Faxmanager 330 enthält die gesamte Intelligenz zum Handhaben der Faxe. Die Faxwarteschlange 332 steuert den Zugriff auf die Faxwarteschlangendatenbank 334. Die Faxordnervermittlung 336 bietet Client-Fernzugang zu den Faxlisten. Der Medienspeicher 340 liest auf der Basis der Befehle des Faxmanagers 330 die Faxmedien aus der Medienspeicherdatenbank 309 und speichert sie. Der Dokumentenrasterisierer 338 konvertiert Dokumente im Medienspeicher 340 in Faxe.
  • Gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kommuniziert der Faxserver, d. h. der FoIP-Server, mit der T.38 Faxmaschine, ohne durch das PSTN zu gehen. So werden keine speziellen Schaltungsfaxkarten für die Verbindung mit dem PSTN zum Liefern von Faxübertragungen mehr benötigt. Außerdem wird über ein mit dem PSTN verbundenes Gateway dieselbe Telco T1/E1/Analogschnittstelle gemeinsam benutzt, um Sprachdienste und Faxdienste zu liefern, so dass die verfügbare Bandbreite auf den Leitungen effizienter genutzt wird, auch dies wieder ohne spezielle Schaltungsfaxkarten. So können beispielsweise Sprachdienste IP PBX (Interactive Voice Response), IP IVR (Interactive Voice Response) und IP UM (vereintes Messaging) sein. Der FoIP-Server kann auch Infrastruktur (Gateway 104) und Messaging-System 106A wiederverwenden, die bereits zum Liefern von Sprachdiensten eingesetzt werden, und umgekehrt.
  • Gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bietet der in Verbindung mit dem VoIP-System verwendete FoIP-Server eine einzige Benutzererfahrung für Email, Voicemail und Fax, so dass diese Nachrichten in der Benutzermailbox alle zur Verfügung gestellt werden.
  • Es wurden zwar besondere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben, aber Änderungen und Modifikationen können an solchen Ausgestaltungen vorgenommen werden, ohne vom wahren Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (17)

  1. Kommunikationssystem (100) zum Liefern von Telefaxnachrichten, das Folgendes umfasst: mehrere Message-Transfer-Agents (MTA) (106) zum Senden und Empfangen von Nachrichten; ein Gateway (104) als Verbindung zum Fernsprechwählnetz PSTN (4), wobei das PSTN ein erstes Faxterminal hat; und einen Server (102), der durch ein Paketnetz mit dem Gateway (104) kommuniziert, wobei der Server mit den mehreren MTAs kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (102) ein zweites Faxterminal zu dem Gateway simuliert, Kommunikationen mit dem Gateway über das Paketnetz mit einem standardmäßigen Signalisierungsprotokoll einrichtet und Telefaxdaten über das ITU P.38 Protokoll austauscht, einen von dem ersten Faxterminal ausgehenden Telefaxanruf beendet, Telefaxdaten in einer Mediendatenbank speichert, eine Zieladresse von einem aus der Mehrzahl von MTAs bestimmt, eine Verbindung zu dem einen aus der Mehrzahl der MTAs herstellt und eine Telefaxnachricht zum Senden in einem Format erzeugt, das mit dem einen aus der Mehrzahl von MTAs kompatibel ist.
  2. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 1, bei dem der Server (102) einen Hauptprozessor zum Verarbeiten der Standardsignalisierung aufweist, die ITU T.38 und ITU T.30 Protokolle aufweist.
  3. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, das ferner einen Gatekeeper zum Senden einer Adresse des Servers zu dem Gateway, wenn das Gateway eine Verbindung zum Server (102) herstellt, und zum Senden einer Adresse des Gateway (104) zum Server umfasst, wenn der Server eine Verbindung zum Gateway herstellt.
  4. Kommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Server (102) die Aufgabe hat, Transaktionsinformationen zum Senden der Telefaxnachricht zu erfassen.
  5. Kommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Transaktionsinformationen die ID-Nummer des Anrufers, den ID-Namen des Anrufers, die angerufene Nummer, die Gateway-Adresse, Datum & Uhrzeit, Dauer, Übertragungsgeschwindigkeit, Seitenzahl, Anruf-Subscriber-ID, CSID und/oder Zweiton-Mehrfrequenz DMTF beinhaltet.
  6. Kommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der MTA (106) durch eine Backend-Anwendung ersetzt wird; der Server zwischen einem Echtzeit-Telefax über IP, FoIP, Anruf und der Backend-Anwendung vermittelt, wobei die Backend-Anwendung ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus Kundenmanagement CRM, Applikation, Webdiensten, einem Großrechner, einer Formularverarbeitungsanwendung, Dokumentenmanagement, einer Spezialanwendung und einer Kombination davon.
  7. Verfahren zum Liefern einer Telefaxnachricht in einem Kommunikationsnetz, wobei das Kommunikationsnetz (100) Folgendes umfasst: mehrere Message-Transfer-Agents MTAs zum Senden und Empfangen von Nachrichten, ein Gateway (104) als Verbindung zum Fernsprechwählnetz PSTN (4), wobei das PSTN ein erstes Faxterminal hat; und einen Server (102), der durch ein Paketnetz mit dem Gateway kommuniziert und mit dem MTA kommuniziert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Auswählen eines Servers (102), der ein am ersten Faxterminal angekommenes erstes Telefax handhabt; Simulieren des ausgewählten Servers als zweites Faxterminal zum Gateway zum Abwickeln von Telefaxnachrichten zwischen dem MTA und dem ersten Faxterminal; Einrichten (164, 166, 168) einer ersten Session zwischen dem Gateway und dem ausgewählten Server zum Simulieren des zweiten Faxterminal über das Paketnetz mit einem standardmäßigen Signalisierungsprotokoll und zum Austauschen von Telefaxdaten mit dem ITU T.38 Protokoll, und einer zweiten Session zwischen dem ersten Faxterminal, das das Telefax auf dem PSTN sendet, und dem ausgewählten Server; Senden (170) des ersten Telefax von dem ersten Faxterminal zu dem das zweite Faxterminal simulierenden ausgewählten Server; Speichern (172) von Informationen in Bezug auf das erste Telefax in einer Mediendatenbank; Ermitteln (178), in dem ausgewählten Server, einer Zieladresse eines MTA für das erste Telefax auf dem ausgewählten Server; Verbinden (180) des ausgewählten Servers mit dem MTA (106) zum Senden der ersten Telefaxnachricht; Erzeugen (182), in dem Server (102), einer ersten Nachricht in einem mit dem ausgewählten MTA kompatiblen Format auf der Basis der gespeicherten Informationen; Verbinden des ausgewählten Servers mit dem MTA zum Senden der ersten Nachricht; und Senden (184) der ersten Nachricht zu dem MTA.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Einrichtungsschritt den Schritt des Einrichtens einer Call-Session zwischen dem Gateway (104) und dem ausgewählten Server (102) mit einem Standardprotokoll, den Schritt des Einrichtens einer Media-Session zwischen dem Gateway und dem ausgewählten Server und den Schritt des Einrichtens einer ITU T.30 Fax-Session zwischen dem Faxterminal und dem Server beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Einrichtungsschritt den Schritt des Bestimmens eines neuen alternativen Servers auf der Basis eines Wählplans beinhaltet, der von einem zentralisierten Dienst erhalten wird, wenn das Einrichten des Anrufs erfolglos verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Sendeschritt den Schritt des Sendens des Telefax gemäß dem ITU T.30 Protokoll beinhaltet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Speicherschritt den Schritt des Speicherns der Medien des Telefax in einer oder mehreren Dateien in der Mediendatenbank sowie den Schritt des Speicherns von Transaktionsinformationen und URL-Adressen in der die Telefaxmedien enthaltenden Datei beinhaltet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Bestimmungsschritt den Schritt des Bestimmens des den Telefaxanruf handhabenden Servers auf der Basis eines Gateway-Wählplans oder eines von einem zentralisierten Dienst erhaltenen Wählplans beinhaltet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Gateway (104) ein ITU-T.38-bewusstes Terminal ist, der Auswahlschritt den Schritt des Scannens eines Dokumentes und des Eingebens eines Zielortes von einer Terminaleingabeschnittstelle und den Schritt des Auswählens des Servers (102) auf dem Paketnetz auf der Basis eines Terminalwählplans oder eines von einem zentralisierten Dienst erhaltenen Wählplans und der von dem Benutzer eingegebenen Informationen beinhaltet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, das ferner die folgenden Schritte beinhaltet: Empfangen (200) einer zweiten Nachricht von dem MTA (106) in dem ausgewählten Server (102), wobei an die zweite Nachricht eine Dokumentendatei angehängt ist; Abrufen (202) einer Information der zweiten Nachricht; Speichern (204) der Information in einer Datenbank; Prüfen (206, 208), ob der die zweite Nachricht sendende Sender autorisiert ist, Telefaxe zu senden, und Prüfen, ob der Empfänger gültig ist; Angeben (210) von Senderinformationen; Konvertieren (212, 214) der Dokumentendatei in ein zweites Telefax in einem vorbestimmten Format; Einrichten (216) einer Session zwischen dem ausgewählten Server und dem Gateway; Senden (218) des zweiten Telefax in dem vorbestimmten Format von dem ausgewählten Server zu dem Gateway.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Empfangsschritt den Schritt des Empfangens der zweiten Nachricht, die Telefaxoptionen beschreibende eingebettete Codes enthält, der Senderinformationen und der Liste von Telefaxempfängern sowie einer Liste von an die Nachricht angehängten Dokumentendateien beinhaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Prüfschritt wenigstens einen der folgenden Schritte (a)–(b) beinhaltet: (a) Verweigern der Telefaxtransaktion, wenn der Sender nicht zum Senden von Telefaxen befugt ist, und Benachrichtigen des Senders; (b) Verweigern der Transaktion, wenn ein Zielort ungültig ist, und Benachrichtigen des Senders.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–16, wobei der MTA durch eine Backend-Anwendung ersetzt wird; wobei der Server zwischen einem Echtzeit-Telefax über IP, FoIP, Anruf und der Backend-Anwendung vermittelt, wobei die Backend-Anwendung ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus Kundenmanagement CRM, Applikation, Webdiensten, einem Großrechner, einer Formularverarbeitungsanwendung, Dokumentenmanagement, einer Spezialanwendung und einer Kombination davon.
DE60318816T 2002-01-30 2003-01-23 Telefaxübertragung über das paketnetz Expired - Lifetime DE60318816T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35227402P 2002-01-30 2002-01-30
US352274P 2002-01-30
PCT/CA2003/000070 WO2003065707A1 (en) 2002-01-30 2003-01-23 Fax transmission over the packet network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318816D1 DE60318816D1 (de) 2008-03-13
DE60318816T2 true DE60318816T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=27663076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318816T Expired - Lifetime DE60318816T2 (de) 2002-01-30 2003-01-23 Telefaxübertragung über das paketnetz

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7283270B2 (de)
EP (1) EP1472859B1 (de)
JP (2) JP4417111B2 (de)
AT (1) ATE385133T1 (de)
CA (1) CA2417202C (de)
DE (1) DE60318816T2 (de)
ES (1) ES2300559T3 (de)
WO (1) WO2003065707A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069706A (en) * 1995-07-31 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Image reading device and image processing method utilizing the same
US8904270B2 (en) 2006-11-29 2014-12-02 Omtool Ltd. Methods and apparatus for enterprise document distribution
US8732566B2 (en) 2006-11-29 2014-05-20 Omtool, Ltd. Methods and apparatus for digital content handling
EP1472859B1 (de) * 2002-01-30 2008-01-23 Interstar Technologies Inc. Faksimile übertragung über ein paketnetz
US7230745B1 (en) 2002-04-08 2007-06-12 Captaris, Inc. Document transmission and routing with recipient control, such as facsimile document transmission and routing
US7133934B1 (en) * 2002-08-27 2006-11-07 Mindspeed Technologies, Inc. Adaptive error correction for communications over packet networks
JP4131154B2 (ja) * 2002-09-19 2008-08-13 富士ゼロックス株式会社 通信端末装置及びその制御方法
JP4107028B2 (ja) * 2002-09-19 2008-06-25 富士ゼロックス株式会社 通信端末装置及びその制御方法
DE10245562A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Siemens Ag Datenkommunikationssystem, Rechner, sowie Datenkommunikatonsverfahren zum parallelen Betrieb von Standard-basierten und proprietären Ressourcen
US8037138B2 (en) * 2002-10-10 2011-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus, communication control method of communication apparatus, and control program of communication apparatus for selecting a transmission path for image data
US20040158733A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Thaddeus Bouchard Method and system for secure facsimile delivery and registration
WO2004111749A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus, control method of communication apparatus, and control program of communication apparatus
JP4094511B2 (ja) * 2003-09-11 2008-06-04 株式会社リコー ネットワーク通信端末装置
KR100602638B1 (ko) * 2004-01-20 2006-07-19 삼성전자주식회사 음성 서비스 시스템 및 그 접속 방법
US8799478B2 (en) * 2004-03-01 2014-08-05 Avaya Inc. Web services and session initiation protocol endpoint for converged communication over internet protocol networks
US7809846B2 (en) * 2004-03-01 2010-10-05 Avaya Inc. Resilient application layer overlay framework for converged communication over Internet protocol networks
US7480065B1 (en) * 2004-03-05 2009-01-20 Callwave, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US7474432B1 (en) 2004-03-05 2009-01-06 Callwave, Inc. Methods and systems for fax routing
GB2412827A (en) * 2004-04-02 2005-10-05 Siemens Ag Remote operation of a fax machine
JP4055760B2 (ja) * 2004-09-13 2008-03-05 村田機械株式会社 ファクシミリ装置
US7965825B1 (en) 2005-05-02 2011-06-21 Callwave, Inc. Methods and systems for transferring voice messages and faxes over a network
US7808936B2 (en) 2005-05-09 2010-10-05 J2 Global Communications, Inc. Systems and methods for facsimile echo cancellation
JP4769521B2 (ja) * 2005-09-07 2011-09-07 株式会社リコー 通信装置
US20070177195A1 (en) 2005-10-31 2007-08-02 Treber Rebert Queue processor for document servers
CA2628099C (en) * 2005-10-31 2012-07-17 Captaris, Inc. Queue processor for document servers
US20070109591A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Kamens Samuel N Mobile-communication device directed printing
JP4551866B2 (ja) * 2005-12-07 2010-09-29 株式会社リコー 通信システムおよび呼制御サーバ装置およびプログラム
US20070183412A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Broadcom Corporation, A California Corporation Facsimile servicing via peer-to-peer internet protocol telephony network
US20070183407A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Broadcom Corporation, A California Corporation Auxiliary bridging device supporting multiple pathway telephony bridging
US8526447B1 (en) * 2006-03-03 2013-09-03 Cisco Technology, Inc. H.323 to SIP fax interworking
US7899038B2 (en) * 2006-03-30 2011-03-01 Audiocodes Ltd. Method and apparatus for communicating fax data over the internet
JP4069946B2 (ja) * 2006-04-25 2008-04-02 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 Faxサーバ、faxサーバの管理方法、およびコンピュータプログラム
JP4214488B2 (ja) * 2006-06-01 2009-01-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 ネットワークファクシミリ装置
KR100820968B1 (ko) 2006-07-21 2008-04-10 엘지전자 주식회사 Ims 네트워크를 이용한 이동통신단말기의 실시간 팩스전송방법
CA2659607C (en) 2006-08-02 2017-12-05 Captaris, Inc. Configurable document server
JP4322905B2 (ja) * 2006-09-25 2009-09-02 Necアクセステクニカ株式会社 通信端末装置及びファクシミリ通信方法
JP5125358B2 (ja) * 2006-10-02 2013-01-23 セイコーエプソン株式会社 送信装置及び受信装置
US8582557B2 (en) * 2007-04-04 2013-11-12 Cisco Technology, Inc. Fax relay tunneling
EP2137636B1 (de) 2007-04-13 2019-02-20 Open Text Sa Ulc Anwendungsisolierungssystem
US20090128861A1 (en) * 2007-09-09 2009-05-21 Xpedite Systems, Llc Systems and Methods for Communicating Multimodal Messages
US8130425B2 (en) * 2007-10-26 2012-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Methods and apparatus to route fax calls in an internet protocol (IP) multimedia subsystem (IMS) network
US10003701B2 (en) 2008-01-30 2018-06-19 Xpedite Systems, Llc Systems and methods for generating and communicating enhanced portable document format files
JP5171676B2 (ja) * 2009-02-05 2013-03-27 キヤノン株式会社 送信装置、その制御方法およびプログラム
CN101883060A (zh) * 2009-05-08 2010-11-10 中兴通讯股份有限公司 业务流程切换方法及媒体服务器
JP2011029821A (ja) * 2009-07-23 2011-02-10 Canon Inc 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、及び情報処理装置の制御プログラム
JP2011029820A (ja) * 2009-07-23 2011-02-10 Canon Inc 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、及び情報処理装置の制御プログラム
US8832853B2 (en) 2009-12-07 2014-09-09 Dst Technologies, Inc. Managed virtual point to point communication service having verified directory, secure transmission and controlled delivery
US8824785B2 (en) * 2010-01-27 2014-09-02 Dst Technologies, Inc. Segregation of handwritten information from typographic information on a document
US8948535B2 (en) * 2010-01-27 2015-02-03 Dst Technologies, Inc. Contextualizing noisy samples by substantially minimizing noise induced variance
US8600173B2 (en) 2010-01-27 2013-12-03 Dst Technologies, Inc. Contextualization of machine indeterminable information based on machine determinable information
US9229793B2 (en) * 2010-04-22 2016-01-05 Salesforce.Com, Inc. System, method and computer program product for routing messages to a server
JP5751770B2 (ja) * 2010-08-18 2015-07-22 キヤノン株式会社 ファクシミリサーバ、ファクシミリサーバの制御方法、ファクシミリシステム、ファクシミリシステムにおける通信制御方法、及びプログラム
AT510387B1 (de) * 2010-09-02 2013-09-15 Walter Dipl Ing Hoffmann Versand von faxnachrichten über das internet mittels fax relay
US8861537B1 (en) * 2010-11-22 2014-10-14 Clearone Communications, Inc. Bridge and control proxy for unified communication systems
JP6128802B2 (ja) * 2012-11-07 2017-05-17 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及びその制御方法とプログラム
JP6106027B2 (ja) * 2013-05-27 2017-03-29 キヤノン株式会社 画像通信装置、その制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459584A (en) 1988-09-22 1995-10-17 Audiofax, Inc. Facsimile telecommunications system and method
JP3454855B2 (ja) 1993-02-01 2003-10-06 株式会社日立製作所 ファクシミリサーバシステム
JP3471852B2 (ja) 1993-06-02 2003-12-02 株式会社リコー ファクシミリ装置
US6020980A (en) 1996-09-30 2000-02-01 Mci Communications Corporation Facsimile delivery to electronic mail
US6025931A (en) 1996-10-15 2000-02-15 E-Mate Enterprises, Llc Facsimile to E-mail communication system with local interface
US6256115B1 (en) * 1997-02-21 2001-07-03 Worldquest Network, Inc. Facsimile network
US6198738B1 (en) 1997-04-16 2001-03-06 Lucent Technologies Inc. Communications between the public switched telephone network and packetized data networks
US6417934B1 (en) 1997-11-06 2002-07-09 International Business Machines Corporation Facsimile telecommunications system and method
JP3618988B2 (ja) 1997-12-05 2005-02-09 株式会社リコー ネットワークファクシミリ装置の制御方法
US6259538B1 (en) 1998-01-13 2001-07-10 Vocaltec Communications Ltd. Real-time facsimile gateway
JPH11234343A (ja) * 1998-02-09 1999-08-27 Ricoh Co Ltd ゲートウェイ装置を用いた通信ネットワークシステム
JPH11261628A (ja) 1998-03-09 1999-09-24 Canon Inc インターネットファクシミリ装置及びその方法
US6298062B1 (en) 1998-10-23 2001-10-02 Verizon Laboratories Inc. System providing integrated services over a computer network
US6483600B1 (en) * 1999-02-26 2002-11-19 3Com Corporation System and method for communicating real-time facsimiles over data networks
US6285671B1 (en) 1999-04-22 2001-09-04 Ameritech Corporation Method and system for providing facsimile service over a digital subscriber line
WO2000079780A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 Wilshire Cellular, Inc. Internet facsimile system
JP2001117899A (ja) 1999-10-18 2001-04-27 Nec Corp マルチサーバシステム
KR100338683B1 (ko) * 1999-12-29 2002-05-30 정 데이비드 통합 아이피 콜 라우팅 시스템
US6519051B1 (en) 2000-03-06 2003-02-11 Shinestar Llc Fax through data network and remote access network appliance control apparatus and method
JP3875453B2 (ja) 2000-04-05 2007-01-31 株式会社リコー ネットワークファクシミリ装置
JP3894706B2 (ja) * 2000-04-26 2007-03-22 株式会社リコー ネットワークファクシミリ装置
IL136775A0 (en) 2000-06-14 2001-06-14 Surf Comm Solutions Ltd Modem relay over packet based network
JP2001358887A (ja) 2000-06-13 2001-12-26 Ricoh Co Ltd ネットワークファクシミリ装置
JP3606790B2 (ja) * 2000-06-22 2005-01-05 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 インターネットファクシミリ装置およびインターネットファクシミリ通信方法
EP1472859B1 (de) * 2002-01-30 2008-01-23 Interstar Technologies Inc. Faksimile übertragung über ein paketnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE60318816D1 (de) 2008-03-13
EP1472859B1 (de) 2008-01-23
US7283270B2 (en) 2007-10-16
CA2417202C (en) 2005-08-16
ATE385133T1 (de) 2008-02-15
US20070279699A1 (en) 2007-12-06
JP2005516552A (ja) 2005-06-02
US7924454B2 (en) 2011-04-12
CA2417202A1 (en) 2003-07-30
WO2003065707A1 (en) 2003-08-07
US20030164986A1 (en) 2003-09-04
JP2008172846A (ja) 2008-07-24
EP1472859A1 (de) 2004-11-03
ES2300559T3 (es) 2008-06-16
JP4417111B2 (ja) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318816T2 (de) Telefaxübertragung über das paketnetz
DE69837592T2 (de) System und Verfahren zur Aufstellung von Kommunikationssitzungen in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Telekommunikationsnetz und dem Internet
DE69735832T2 (de) Nachrichtenabruf über alternativen Zugang
DE69936624T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbindungsaufbau in verschiedenen Netzen
DE602004010063T2 (de) Telefon und Adapter für Sprach- und Videokommunikation über IP
DE10005282A1 (de) Leitungsvermitteltes Privatkommunikationsnetz mit integrierten Paketvermittelten Multimedia-Nebenstellen
DE60030343T2 (de) System und Verfahren für die verteilte Anrufsignalisierung in LAN-Netzen mit Telephoniefunktionalität
DE10329084A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Zugriff auf ein erstes Endgerät eines ersten Kommunikationsnetzwerkes durch einen Kommunikationsknoten in einem zweiten Kommunikationsnetzwerk
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP1705889B1 (de) Verfahren zum schnellen Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Kommunikationsendeinrichtungen
EP2469885B1 (de) Verfahren zur Integration von Funktionen eines Telekommunikationsnetzes in ein Datennetz
DE69732130T2 (de) Fax-an-e-mail-kommunikationssystem mit lokaler schnittstelle
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
EP1418729B1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
WO2007090742A1 (de) Verfahren, kommunikationssystem und kommunikationsendeinrichtung zur übermittlung von daten
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
EP2016742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer themenbezogenen kommunikationsverbindung
DE10161510B4 (de) Telekommunikationsnetzwerk zur interoperablen Nachrichtenübermittlung
DE102004013103A1 (de) Verfahren zur Einbindung beliebiger Kommunikationsdienste in ein persönliches Nachrichtenarchiv mit einheitlicher Anbindung an beliebige Endgeräte
WO2005046264A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
WO2003058912A1 (de) Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät
WO1999009693A2 (de) Verfahren und anordnung zur informationsübertragung
DE10006654A1 (de) Verfahren zur Entgegennahme und späteren Übermittlung einer Nachricht eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationseinrichtung hierfür
DE10104581A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Telefoneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition