DE69033705T3 - Hybride immunglobuline - Google Patents

Hybride immunglobuline Download PDF

Info

Publication number
DE69033705T3
DE69033705T3 DE69033705T DE69033705T DE69033705T3 DE 69033705 T3 DE69033705 T3 DE 69033705T3 DE 69033705 T DE69033705 T DE 69033705T DE 69033705 T DE69033705 T DE 69033705T DE 69033705 T3 DE69033705 T3 DE 69033705T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding partner
dimer according
ligand
protein
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69033705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033705D1 (de
DE69033705T2 (de
Inventor
J. Daniel CAPON
A. Laurence LASKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23749509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69033705(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of DE69033705D1 publication Critical patent/DE69033705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69033705T2 publication Critical patent/DE69033705T2/de
Publication of DE69033705T3 publication Critical patent/DE69033705T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70514CD4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/04Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing an ER retention signal such as a C-terminal HDEL motif
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/30Non-immunoglobulin-derived peptide or protein having an immunoglobulin constant or Fc region, or a fragment thereof, attached thereto
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/32Fusion polypeptide fusions with soluble part of a cell surface receptor, "decoy receptors"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/33Fusion polypeptide fusions for targeting to specific cell types, e.g. tissue specific targeting, targeting of a bacterial subspecies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/705Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a protein-A fusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Liganden-Bindungsmoleküle und -Rezeptoren sowie Zusammensetzungen und Verfahren zur Verbesserung der Plasmazirkulations-Halbwertszeit von Liganden-Bindungsmolekülen. Insbesondere betrifft die Erfindung Hybrid-Immunglobulin-Moleküle.
  • Immunglobuline sind Moleküle, die durch Disulfidbindungen zusammengehaltene Polypeptidketten enthalten und typischerweise zwei Leichtketten und zwei Schwerketten aufweisen. In jeder Kette besitzt eine Domäne (V) eine variable Aminosäuresequenz je nach Antikörper-Spezifität des Moleküls. Die anderen Domänen (C) besitzen eine eher konstante Sequenz, die Molekülen der gleichen Klasse gemeinsam ist. Die Domänen werden vom aminoterminalen Ende in Sequenzen weg nummeriert.
  • Die Immunglobulin-Gen-Überfamilie besteht aus Molekülen mit Immunglobulin-ähnlichen Domänen. Mitglieder dieser Familie sind die wesentlichen Histokompatibilitäts-Antigene der Klasse I und II, Immunglobuline, T-Zellen-Rezeptoren, α-, β-, γ- und δ-Ketten, CD1, CD2, CD4, CD8, CD28, die γ-, δ- und ε-Ketten von CD3, OX-2, Thy-1, die intrazellulären oder neuralen Zelladhäsionsmoleküle (1-CAM oder N-CAM), Lymphozyten-funktion-assoziiertes Antigen-3 (LFA-3), neurozytoplasmatisches Protein (NCP-3), Poly-Ig-Rezeptor, Myelin-assoziiertes Glykoprotein (MAG), IgE-Rezeptor hoher Affinität, das Haupt-Glykoprotein von peripherem Myelin (Po), von Blutplättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor-Rezeptor, Kolonie-Stimulations-Faktor-1-Rezeptor, Makrophagen-Fc-Rezeptor, Fc-γ-Rezeptoren und karzinoembryonales Antigen.
  • Es ist bekannt, dass man variable Domänen (einschließlich hypervariabler Regionen) eines Immunglobulins untereinander und speziesübergreifend substituieren kann. Siehe z.B. EP-A-0.173.494; EP-A-0.125.023; Munro, Nature 312 (13. Dezember 1984); Neuberger et al., Nature 312 (13. Dezember 1984); Sharon et al., Nature 309 (24. Mai 1984); Morrison et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 6851–6855 (1984); Morrison et al., Science 229, 1202–1207 (1985); und Boulianne et al., Nature 312, 643–646 (13. Dezember 1984).
  • Morrison et al., Science 229, 1202–1207 (1985), lehren die Herstellung einer Immunglobulin-Chimäre mit einer variablen Region aus einer Spezies, die mit einer Immunglobulin-Konstantregion einer anderen Spezies fusioniert ist. Diese Publikation schlägt Moleküle mit Immunglobulin-Sequenzen vor, die mit Nicht-Immunglobulin-Sequenzen fusioniert sind (z.B. Enzymsequenzen), doch es sind nur an die Nicht-Immunglobulin-Sequenz gebundene variable Immunglobulin-Domänen beschrieben. Morrison et al., EP-A-0.173.494 offenbaren eine ähnliche Chimäre. Obwohl von den Autoren der Ausdruck "Rezeptor" verwendet wird und in der Einleitung auf "Rezeptoren wie z.B. Immunglobuline, Enzyme und Membranproteine" Bezug genommen wird, umfassen die angeführten "Rezeptoren von Interesse" "B-Zellen- und T-Zellen-Rezeptoren, insbesondere Immunglobuline wie z.B. IgM, IgG, IgA, IgD und IgE, sowie die verschiedenen Untertypen der einzelnen Gruppen" (Seite 3, Zeilen 10–13). Die Offenbarung betrifft spezifisch Immunglobulin-Chimären (siehe z.B. Seite 3, Zeilen 21–30).
  • Es wurde auch gezeigt, dass es möglich ist, variabel-ähnliche Immunglobulin-Domänen aus zwei Mitgliedern der Immunglobulin-Gen-Überfamilie (CD 4 und T-Zellen-Rezeptor) für eine variable Domäne in einem Immunglobulin zu substituieren; siehe z.B: Capon et al., Nature 337, 525–531 (1989); Traunecker et al., Nature 339, 68–70 (1989); Gascoigne et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 84, 2936–2940 (1987); und die veröffentlichte EP 0 325 224 A2 .
  • Es ist eine große Anzahl proteinhaltiger Substanzen bekannt, die durch spezifische Bindung an Zielmoleküle funktionieren. Diese Zielmoleküle sind im Allgmeinen Proteine, müssen aber keine sein. Die Substanzen, die sich an Zielmoleküle oder Liganden binden, werden hierin als Liganden-Bindungspartner bezeichnet; zu ihnen zählen Rezeptoren und Trägerproteine sowie Hormone, Zelladhäsionsproteine, gewebespezifische Adhäsionsfaktoren, Lectin-Bindungsmoleküle, Wachstumsfaktoren, Enzyme, Nährstoffsubstanzen und dergleichen.
  • Lymphozyten sind Beispiele für Zellen, die auf spezifische Gewebe abgezielt sind. Lymphozyten sind Mittler normaler Zellentzündungen sowie pathologischer Gewebeschädigungen, wie sie z.B. bei primärchronischer Polyarthritis und anderen Autoimmunerkrankungen auftritt. Wirbeltiere haben einen Mechanismus zur Verteilung von Lymphozyten mit diversen Antigenspezifitäten in räumlich unterschiedlichen Regionen des Organismus entwickelt (E.C. Butcher, Curr. Top. Micro. Immunol. 128, 85 (1986); W.M. Gallatin et al., Cell 44, 673 (1986); J.J. Woodruff et al., Ann. Rev. Immunol. 5, 201 (1987); A. Duijvestijn et al., Immunol. Today 10, 23 (1989); T.A. Yednock et al., Adv. Immunol. (in Druck) (1989)).
  • Dieser Mechanismus umfasst die kontinuierliche Rezirkulation der Lymphozyten zwischen dem Blut und den Lymphoidorganen. Die Migration von Lymphozyten zwischen dem Blut, wo die Zellen den höchsten Mobilitätsgrad aufweisen, und den Lymphorganen, wo die Lymphozyten auf maskiertes und verarbeitetes Antigen treffen, wird durch eine adhäsive Wechselwirkung zwischen Rezeptoren an der Oberfläche der Lymphozyten und Liganden auf den Endothelzellen spezialisierter postkapillarer Venülen, z.B. Endothel-reicher Venülen ("high endothel venules"; HEV) und den HEV-ähnlichen Gefäßen, die im chronisch entzündeten Synovium induziert werden, eingeleitet.
  • Die Lymphozyten-Adhäsionsmoleküle wurden spezifisch als "Homing"-Rezeptoren bezeichnet, da sie es diesen Zellen ermöglichen, in bestimmten sekundären Lymphorganen zu lokalisieren bzw. sie als "Heim" zu wählen.
  • Kandidaten für den Lymphozyten-Homing-Rezeptor wurden in Mäusen, Ratten und Menschen identifiziert (W.M. Gallatin et al., Nature 303, 30 (1983); R.A. Rasmussen et al., J. Immunol. 135, 19 (1985); Y.H. Chin et al., J. Immunol. 136, 2556 (1986); S. Jalkanen et al., Eur. J. Immunol. 10, 1195 (1986)). Die folgende Literatur beschreibt Arbeiten, die auf dem Gebiet unter Einsatz eines monoklonalen Antikörpers (Mel 14) gegen eine mutmaßliche Mäuseform eines Lymphozyten-Oberflächenproteins bereits geleistet wurde (W.M. Gallatin et al., s.o.; J.D. Mountz et al., J. Immunol. 140, 2943 (1988); D.M. Lewinsohn et al., J. Immunol. 138, 4313 (1987); M. Siegelman et al., Science 231, 823 (1986); T. St. John et al., Science 231, 845 (1986)).
  • Immunfällungsexperimente zeigten, dass dieser Antikörper ein diffuses Zelloberflächen-protein mit etwa 90.000 Dalton auf Lymphozyten (W.M Gallatin et al., s.o.) und ein Protein mit etwa 100.000 Dalton auf Neutrophilen erkennt (D.M. Lewinsohn et al., s.o.).
  • Eine Teilsequenz (13 Reste) für einen mutmaßlichen Lymphozyten-Homing-Rezeptor (identifiziert durch radioaktiv markierte Aminosäuresequenzierung eines Mel-14-Antikörper-definierten Glykoproteins) wurde von Siegelman et al. geoffenbart (M. Siegelman et al., Science 231, 823 (1986)).
  • Lectine sind Proteine mit einer Kohlenhydrat-Bindungsdomäne, die man bei einer Vielzahl von Tieren sowie dem Menschen vorfindet (z.B. im Rankenflusskrebs und in der Fleischfliege). Das Konzept von Lectinen, deren Wirkung sich bei der Zelladhäsion entfaltet, wird durch die Wechselwirkung verschiedener Viren und Bakterien mit eukaryotischen Wirtszellen veranschaulicht (J.C. Paulson, "The Receptors", Bd. 2, P.M. Conn (Hrsg.), (Acadernic Press, NY, 1985), S. 131; Sharon, N., FEBS Lett. 217, 145 (1987). In eukaryotischen Zell-Zell-Wechselwirkungen wurden adhäsive Funktionen in einer Vielzahl an Systemen für endogene Lectine identifiziert (L. Grabel et al., Cell 17, 477 (1979); B. Fenderson et al., J. Exp. Med. 160, 1591 (1984); V. Kunemund, J. Cell Biol. 106, 213 (1988); R. Bischoff, J. Cell Biol. 102, 2273 (1986); P.R. Croker et al., J. Exp. Med. 164, 1862 (1986); z.B. bei der Fertilisierung von Wirbellosen (C.G. Glabe et al., J. Cell Biol. 94, 123 (1982); P. DeAngelis et al., J. Biol. Chem. 262, 13946 (1987)) und Wirbeltieren (J.D. Bleil et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA 85, 6778 (1988); L.C. Lopez et al., J. Cell Biol. 101, 1501 (1985)). Die Nutzung von Protein-Zucker-Wechselwirkungen als Mittel zur Erreichung spezifischer Zellerkennung scheint allgemein bekannt zu sein.
  • Die Literatur schlägt vor, dass ein Lectin an der adhäsiven Wechselwirkung zwischen den Lymphozyten und ihren Liganden beteiligt ist (S.D. Rosen et al., Science 228, 1005 (1985); S.D. Rosen et al., J. Immunol. (in Druck) (1989); L.M. Stoolman et al., J. Cell Biol. 96, 722 (1983); L.M. Stoolman et al., J. Cell Biol. 99, 1535 (1984); T.A. Yednock et al., J. Cell Biol. 104, 725 (1987); L.M. Stoolman et al., Blood 70, 1842 (1987)). Ein ähnlicher Ansatz wurde von B.K. Brandley et al., J. Cell Biol. 105, 991 (1987); T.A. Yednock et al., in Vorbereitung; und T.A. Yednock et al., J. Cell Biol. 10, 725 (1987), gewählt.
  • Es wurden die Eigenschaften eines Oberflächenglykoproteins, das am Humanlymphozyten-Homing beteiligt ist, mit einer Reihe monoklonaler und polyklonaler Antikörper untersucht, die allgemein als Hermes bezeichnet werden. Diese Antikörper erkannten ein Oberflächenglykoprotein mit etwa 90.000 Dalton, das auf einer großen Anzahl immuner und nicht-immuner Zelltypen anzutreffen war und das sich in Antikörper-Vorclearing-Experimenten als mit dem Mel 14-Antigen verwandt herausstellte (S. Jalkanen et al., Ann. Rev. Med. 38, 467–476 (1987); S. Jalkanen et al., Blood 66 (3), 577–582 (1985); S. Jalkanen et al., J. Cell Biol. 105, 983–990 (1987); S. Jalkanen et al., Eur. J. Immunol. 18, 1195–1202 (1986).
  • Epidermis-Wachstumsfaktor-ähnliche Domänen wurden auf einer Vielzahl von Proteinen identifiziert, z.B. auf Wachstumsfaktoren, Zelloberflächen-Rezeptoren, Entwicklungs-Genprodukten, Extrazellulärmatrix-Proteinen, Blutgerinnungsfaktoren, Plasminogen-Aktivatoren und Komplement (R.F. Doolittle et al., CSH Symp. 51, 447 (1986)).
  • Es wurde ein Lymphozyten-Zelloberflächenglykoprotein (nachstehend als "LHR" bezeichnet) charakterisiert, das die Bindung von Lymphozyten an das Endothel von Lymphgewebe vermittelt. cDNA-Klone voller Länge und DNA, die für das Human- und Mäuse-LHR (HuLHR bzw. MLHR) kodiert, wurden identifiziert und isoliert; außerdem wird diese DNA problemlos in rekombinanten Wirtszellen exprimiert. Die Nukleotid- und Aminosäuresequenz des HuLHR ist in 1 dargestellt. Die Nukleotid- und Aminosäuresequenz des MLHR ist in 2 dargestellt.
  • Es wird hierin aufgezeigt, dass das LHR ein Glykoprotein ist, das die folgenden Proteindomänen enthält: eine Signalsequenz, eine Kohlenhydrat-Bindungsdomäne, eine Epidermiswachstumsfaktor-ähnliche (egf-) Domäne, zumindest eine, vorzugsweise zwei Komplementbindungs-Domänen-Repetitionen, eine Transmembran-Bindungsdomäne (TMD) und eine geladene intrazelluläre oder Zytoplasma-Domäne.
  • Eine erfolgreiche Strategie bei der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung zahlreicher Abnormalitäten der Liganden-Bindungspartner-Wechselwirkungen war die Identifizierung von Antagonisten, welche die Bindung oder Wechselwirkung zwischen Ligand und Bindungspartner blockieren. Eine Methodologie war die Verwendung eines exogenen Bindungspartners als kompetitiver Antagonist für den nativen Bindungspartner. Viele Liganden-Bindungspartner sind jedoch Zellmembranproteine, die in der Lipiddoppelschicht von Zellen verankert sind. Die Gegenwart von Membrankomponenten ist typischerweise vom Standpunkt der Herstellung und Reinigung unerwünscht. Da außerdem diese Moleküle nur auf Zelloberflächen vorhanden sind, wäre es wünschenswert, sie in einer Form zu produzieren, die im Blutkreislauf stabiler ist. Sogar verkürzte oder lösliche Liganden-Bindungspartner sind möglicherweise als Therapeutika nicht optimal, da sie eine relativ kurze in vivo-Plasma-Halbwertszeit besitzen, da sie möglicherweise nicht die Plazentar- oder andere biologische Schranken überwinden und da das Maskieren ihrer Liganden-Erkennungsstelle ohne Bereitstellung einer Effektorfunktion möglicherweise für therapeutische Zwecke nicht ausreicht.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der Erfindung, Liganden-Bindungspartner zu produzieren, die mit Gruppen fusioniert sind, die dazu dienen, die in vivo-Plasma-Halbwertszeit des Liganden-Bindungspartners zu verlängern, d.h. Immunglobulin-Domänen, und seine Reinigung durch Protein A vereinfachen. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung neuer Hybrid-Immunglobulin-Moleküle, welche die adhäsiven und Targeting-Eigenschaften eines Liganden-Bindungspartners mit Immunglobulin-Effektorfunktionen, wie z.B. Komplementbindung, Zellrezeptorbindung und dergleichen, kombinieren. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung von Molekülen mit neuen Funktionalitäten (z.B. die oben beschriebenen) für therapeutische Anwendungen oder zur Verwendung als diagnostische Reagenzien für den in vitro-Assay der Liganden-Bindungspartner oder ihrer Ziele. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung multifunktioneller Moleküle, in denen eine Vielzahl an Liganden-Bindungspartnern (die gleich oder unterschiedlich sein können) angeordnet sind, wodurch die Moleküle zur Bindung und/oder Aktivierung mehr als eines Liganden befähigt werden.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, Moleküle zur Lenkung von Liganden-Bindungspartnern (z.B. Toxine, Zelloberflächen-Partner, Enzyme, Wachstumsfaktoren, Hormone oder Effektormoleküle wie etwa Konstantdomänen-ähnliche Abschnitte eines Mitglieds der Immunglobulin-Gen-Überfamilie) zu Zellen, die Liganden für die Liganden-Bindungspartner tragen, und zur Erleichterung der Reinigung der Liganden-Bindungspartner herzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Liganden-Bindungspartner-Immunglobulin-Hybridheterodimeren, die zum Abzielen therapeutischer Gruppen auf spezifische Gewebe und Liganden verwendet werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Expression dieser Moleküle in Rekombinations-Zellkultur.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Ziele der Erfindung werden durch Bereitstellung eines Immunglobulin-Schwerkettendimers nach Anspruch 1 erreicht.
  • Die neuen, hierin bereitgestellten Zusammensetzungen werden in pharmakologisch annehmbaren Vehikeln zur Verabreichung an Patienten gereinigt und formuliert, die antivirale, neuromodulierende oder immunmodulierende Therapie benötigen, und dienen auch zur Modulation von Zelladhäsion. Die Erfindung eignet sich besonders zur Behandlung von Patienten mit Rezeptor-vermittelten Abnormalitäten. Außerdem sind die hierin bereitgestellten Zusammensetzungen nützliche Mittler bei der Reinigung des Liganden-Bindungspartners aus rekombinanter Zellkultur, worin Antikörper oder andere Substanzen, die zur Bindung der stabilen Plasmaprotein-Komponente fähig sind, zum Absorbieren der Fusion dienen oder sich für diagnostische Assays für den Liganden-Bindungspartner eignen, worin das stabile Plasmaprotein als indirekter Marker dient.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt die Aminosäure- und DNA-Sequenz des Human-LHR (HuLHR).
  • 2 zeigt die Aminosäure- und DNA-Sequenz des Mäuse-LHR (MLHR).
  • 3 veranschaulicht einen Vergleich zwischen den Aminosäuresequenzen für das reife HuLHR und MLHR.
  • Die 4A4B stellen die Ergebnisse von Isolierung und N-terminaler Sequenzierung des MLHR dar. 4A zeigt die Gasphasen-Edman-Abbau-Ergebnisse einer 90.000 Dalton-Bande aus einem SDS-Polyacrylamidgel von Material, das aus einem Detergensextrakt von Mäusemilzen durch Affinitätschromatographie mit monoklonalem Mel 14-Antikörper gerinigt wurde. Die unterstrichenen Reste zwischen den Aminosäuren 7 und 15 wurden ausgewählt, um die in 4B gezeigte Oligonukleotidsonde zu produzieren. 4B stellt eine 32-fach redundante 26-Mer-Oligonukleotidsonde dar.
  • 5 zeigt die transiente Expression des MLHR-cDNA-Klons. Die Spuren A-F bezeichnen Folgendes: A – Lysate von 293-Zellen, transfiziert mit einem MLHR-Expressionsplasmid, das mit monoklonalem Mel 14-Antikörper immungefällt wurde. B – Überstände von 293-Zellen, transfiziert mit einem MLHR-Expressionsplasmid, das mit monoklonalem Mel 14-Antikörper immungefällt wurde. C – Lysate von 293-Zellen, transfiziert mit einem Plasmid, welches das HIV-gp120-Hüllenglykoprotein exprimiert, das mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper immungefällt wurde. D – Überstände von 293-Zellen, transfiziert mit dem HIV-Hüllenexpressionsplasmid, das mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper immungefällt wurde. E – Überstände von 38C13- Zellen, die mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper immungefällt wurden. F – Lysate von 38C13-Zellen, die mit I125 oberflächenmarkiert und mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper immungefällt wurden.
  • Die 6A6C zeigen Proteinsequenzen, die heterolog, doch funktionell mit MLHR vergleichbar sind. Die mit "MLHR" versehenen Linien entsprechend dem MLHR aus 2. 6A vergleicht Kohlenhydrat-Bindungsdomänen; 6B vergleicht Epidermiswachstumsfaktor-Domänen; und 6C vergleicht Komplement-Bindungsfaktor-Domänen.
  • 7 ist eine schematische Darstellung von Proteindomänen im LHR, einschließlich der Signalsequenz, der Kohlenhydrat-Bindungsdomäne, der Epidermiswachstumsfaktor-Domäne (egf-Domäne), zweier Komplement-Bindungsdomänen-Repetititionen (Pfeile), der Transmembranbindungsdomäne (TMD) und der geladenen intrazellulären Domäne.
  • 8 zeigt die Konstuktion von MLHR-IgG-Chimären, welche die Lectin-, Lectin-egf- und Lectin-egf-Komplement-Regulationsmotive enthalten.
  • 9 veranschaulicht die Gelelektrophorese der Produkte der Expression und Reinigung der MLHR-IgG-Chimären.
  • 10 zeigt die Polyphosphomannanester-(PPME-) Bindungsanalyse verschiedener MLHR-IgG-Chimären.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Liganden-Bindungspartner sind hierin als Proteine definiert, die sich bekanntermaßen spezifisch an Ligandenmoleküle binden und im Allgemeinen in ihrem nativen Zustand als sekretierte oder membrangebundene Polypeptide vorgefunden werden; membrangebundene Liganden-Bindungspartner enthalten typischerweise eine hydrophobe Transmembran-Region oder einen Phospholipid-Anker. Liganden-Bin dungspartner enthalten Rezeptoren und Trägerproteine sowie Hormone, Zelladhäsionsproteine (Proteine, welche die Adhäsion einer Zelle an eine andere lenken oder induzieren), Lectin-Bindungsmoleküle, Wachstumsfaktoren, Enzyme und dergleichen. CD-Antigene, die keine Mitglieder der Immunglobulin-Gen-Überfamilie sind oder aus anderen Gründen ausscheiden (siehe obige Ausführungen), sind geeignete Liganden-Bindungspartner (Knapp et al., Immunology Today 10(8), 253–258 (1989)). Der Insulinrezeptor kann gegebenenfalls ein Liganden-Bindungspartner sein. Liganden-Bindungspartner enthalten nicht nur die native Form voller Länge, sondern auch Kürzungen oder andere Aminosäuresequenz-Varianten, die nach wie vor zur Bindung an den normalen Liganden fähig sind.
  • Der Ausdruck "Liganden-Bindungspartner" schließt hierin polymorphe und nichtpolymorphe Mitglieder der Immunglobulin-Gen-Überfamilie sowie Proteine, die dazu homolog sind, z.B. die wesentlichen Histokompatibilitätsantigene der Klasse I und II, Immunglobuline, T-Zellen-Rezeptor, α-, β-, γ- und δ-Ketten, CD1, CD2, CD4, CD8, CD28, die γ-, δ- und ε-Ketten von CD3, OX-2-, Thy-1, die interzellulären oder neuralen Zelladhäsionsmoleküle (1-CAM oder N-CAM), Lymphozytenfunktion-assoziiertes Antigen-3 (LFA-3), neurozytoplasmatisches Protein (NCP-3), Poly-Ig-Rezeptor, Myelin-assoziiertes Glykoprotein (MAG), IgE-Rezeptor hoher Affinität, das Haupt-Glykoprotein von peripherem Myelin (Po), von Blutplättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor-Rezeptor, Koloniestimulationsfaktor-1-Rezeptor, Makrophagen-Fc-Rezeptor, Fc-γ-Rezeptoren und karzinoembryonales Antigen, spezifisch aus. Homolog zu einem Mitglied der Immunglobulin-Gen-Überfamilie bedeutet (nur zum Zweck dieser ausschließenden Definition) das Aufweisen der Sequenz eines Mitglieds der Immunglobulin-Gen-Überfamilie oder einer Sequenz darin, die im Wesentlichen die gleiche (oder eine höhere) Aminosäuresequenz-Homologie mit einem bekannten Mitglied der Überfamilie aufweist wie die konkreten oben angeführten Beispiele mit der Sequenz einer variablen oder konstanten Immunglobulin-Domäne. Man beachte, dass dies keine Ausführungsformen ausschließt, in denen eine Liganden-Bindungspartner-Fusion zu einem Multimer mit zusätzlich einem Mitglied oder einer Fusion eines Mitglieds der Immunglobulin-Gen-Überfamilie zusammengesetzt ist.
  • Spezifisch vom Ausdruck "Liganden-Bindungspartner" ausgenommen sind hierin auch aus mehreren Untereinheiten (Ketten) bestehende Polypeptide, für die diskrete Gene kodieren (Gene, die nicht für ein einkettiges Vorläufer-Polypeptid kodieren, das zum aus mehreren Untereinheiten bestehenden Polypeptid führt), wobei zumindest eine Untereinheit des Polypeptids üblicherweise in die Zellmembran insertiert ist, z.B. zelluläre Rezeptoren (etwa Integrine) für Extrazellulärmatrixmoleküle, wie sie in WO 90/06953, veröffentlicht am 28. Juni 1990 geoffenbart sind. Man beachte, dass dies keine Ausführungsformen ausschließt, in denen eine Liganden-Bindungspartner-Fusion zu einem Multimer mit zusätzlich einem aus mehreren Untereinheiten bestehenden Polypeptid oder einer Fusion eines aus mehreren Untereinheiten bestehenden Polypeptids (wie in diesem Absatz definiert) zusammengesetzt ist.
  • Der Bindungspartner ist kein LHR. Das LHR ist als Polypeptid mit qualitativer biologischer Aktivität definiert, die es mit dem LHR aus 1 oder 2 gemeinsam hat, und enthält vorzugsweise eine Domäne, die zu mehr als 70 % mit der Kohlenhydrat-Bindungsdomäne, der Epidermiswachstumsfaktor-Domäne oder der Kohlenhydrat-Bindungsdomäne des LHR aus 1 oder 2 homolog ist.
  • Homologie in Bezug auf eine LHR ist hierin als Prozentsatz von Resten in der Kandidatensequenz definiert, die mit den Resten in der Kohlenhydrat-Bindungsdomäne, der Epidermiswachstumsfaktor-Domäne oder den Komplement-Bindungsdomänen aus 1 oder 2 nach dem Ausrichten der Sequenzen und gegebenenfalls der Einführung von Lücken zur Erreichung der maximalen prozentuellen Homologie identisch sind.
  • Innerhalb des Bedeutungsumfangs des hierin definierten LHR sind LHRs mit Aminosäuresequenzen des HuLHR oder MLHR (siehe 1 oder 2), deglykosylierte oder unglykosylierte Derivate des LHR, homologe Aminosäuresequenz-Varianten der Sequenz aus 1 oder 2 und homologe in vitro erzeugte Varianten und Derivate des LHR enthalten, die biologische Aktivität in Übereinstimmung mit dem LHR aus 1 oder 2 aufweisen können.
  • Biologische Aktivität eines LHR oder LHR-Fragments ist entweder als 1) immunologische Kreuzreaktivität mit zumindest einem Epitop des LHR oder als 2) Besitz zumindest einer adhäsiven, regulatorischen oder Effektor-Funktion definiert, die qualitativ mit dem LHR übereinstimmt.
  • Ein Beispiel für die qualitativen biologischen Aktivitäten des LHR ist seine Bindung an Liganden auf den spezialisierten Endothel-reichen Zellen der Lymphoidgewebe. Außerdem ist häufig ein zweiwertiges Kation, wie z.B. Calcium, für die Ligandenbindung erforderlich.
  • "Immunologisch kreuzreaktiv" bedeutet hierin, dass das Kandidatenpolypeptid zur kompetitiven Hemmung der qualitativen biologischen Aktivität des LHR, das diese Aktivität aufweist, mit polyklonalen Antiseren, die gegen das bekannte aktive Analog gerichtet sind, fähig ist. Solche Antiseren werden in herkömmlicher Weise erzeugt, indem z.B. Ziegen oder Kaninchen subkutan mit dem bekannten aktiven Analog in vollständigem Freund-Adjuvans injiziert werden, gefolgt von intraperitonealer oder subkutaner Auffrischungsinjektion in unvollständigem Freund-Adjuvans.
  • Strukturell enthält das LHR wie aus 3 ersichtlich – mehrere Domänen, die wie folgt definiert sind (innerhalb von ± 10 Resten): eine Signalsequenz (Reste 20–32), gefolgt von einer Kohlenhydrat-Bindungsdmäne (in 3 als "Lectin"-Domäne identifiziert) (Reste 39–155), einer Epidermiswachstumsfaktor-Domäne (egf-Domäne) (Reste 160–193), einer Komplementfaktor-Bindungsdomäne (Reste 197–317), einer Transmembranbindungs-Domäne (TMD) (Reste 333–355) und einer Zytoplasma-Domäne (Reste 356–372). Die Grenze der extrazellulären LHR-Domäne liegt im Allgemeinen am – oder innerhalb von etwa 30 Resten des – N-Terminus der Transmembran-Domäne und lässt sich anhand einer Kontrolle der LHR-Sequenz problemlos identifizieren. Beliebige oder alle dieser Domänen werden bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die 6A6C zeigen eine Vielzahl an Proteinen mit etwas Homologie zu drei dieser Domänen. 6A zeigt Kohlenhydrat-Bindungsdomänen, 6B veranschaulicht Epidermiswachstumsfaktor-Domänen, und 6C stellt etwas homologe Komplement-Bindungsdomänen dar.
  • Ein Vergleich der Aminosäuresequenzen von HuLHR und MLHR ist in 3 zu sehen; man erkennt einen hohen Grad an Gesamtsequenzhomologie (~ 83 %). Die Homologiegrade zwischen den verschiedenen Domänen im HuLHR gegenüber MLHR sind jedoch variabel. Beispielsweise beträgt der Grad an Sequenzkonservierung zwischen MLHR und HuLHR sowohl in Kohlenhydrat-Bindungsdomänen als auch in egf-Domänen etwa 83 %, während der Konservierungsgrad in der ersten Komplement-Bindungsrepetition auf 79 % und in der zweiten Repetition auf nur 63 % abfällt (bei einer Komplement-Bindungsdomänen-Gesamthomologie von ~ 71 %). Während die zwei MLHR-Komplement-Bindungsdomänen-Repetitionen identisch sind, weisen jene im HuLHR Unterschiede auf und unterscheiden sich auch von den Mäuserepetitionen. Interessanterweise ist der Konservierungsgrad zwischen den zwei Rezeptoren in der Transmembran-Sequenz und den umgebenden Regionen praktisch identisch, wobei nur eine konservative hydrophobe Substitution vorliegt (wahrscheinlich in der Transmembran-Ankerregion).
  • Das oben besprochene Oberflächen-Glykoprotein, das durch die Reihe monoklonaler und polyklonaler Antikörper erkannt wird (mit dem generellen Ausdruck Hermes bezeichnet), ist spezifisch aus dem Schutzbereich der Erfindung ausgenommen.
  • Immunglobuline und bestimmte ihrer Varianten sind bekannt, und viele von ihnen wurden in rekombinanter Zellkultur hergestellt. Siehe z.B. die US-A-4.745.055; EP-A-256.654; Faulkner et al., Nature 298, 286 (1982); EP-A-120.694; EP-A-125.023; Morrison, J. Immun. 123, 793 (1979); Köhler et al., P.N.A.S. USA 77, 2197 (1980); Raso et al., Cancer Res. 41, 2073 (1981); Morrison et al., Ann. Rev. Immunol. 2, 239 (1984); Morrison, Science 229, 1202 (1985); Morrison et al., P.N.A.S. USA 81, 6851 (1984); EP-A-255.694; EP-A-266.663; und WO 88/03559. Neu zusammengesetzte Immunglobulin-Ketten sind auch bekannt. Siehe z.B. die US-A-4.444.878; WO 88/03565; und EP-A-68.763 sowie die dort angegebenen Verweise.
  • Der Liganden-Bindungspartner ist C-terminal mit dem N-Terminus der konstanten Region von Immunglobulin-Schwerketten, die zumindest die Hinge-, CH2- und CH3-Domänen der konstanten Schwerkettenregion beibehalten, anstelle der variablen Region(en) davon fusioniert. Die Rransmembran-Regionen oder Lipid- oder Phospholipid-Ankererkennungssequenzen von Liganden-Bindungspartnern, die solche Regionen oder Sequenzen umfassen, werden vorzugsweise vor der Fusion inaktiviert oder deletiert.
  • Solche Fusionen behalten zumindest funktionell aktive Hinge-, CH2- und CH3-Domänen der konstanten Region einer Immunglobulin-Schwerkette bei. Fusionen erfolgen auch unmittelbar N-terminal zum CH1 der Schwerkette. Dies wird üblicherweise durchgeführt, indem die geeignete DNA-Sequenz konstruiert und in rekombinanter Zellkultur exprimiert wird. Alternativ dazu können jedoch die Polypeptide der Erfindung gemäß bekannter Verfahren synthetisiert werden.
  • Die genaue Stelle, an der die Fusion durchgeführt wird, ist nicht entscheidend; bestimmte Stellen sind allgemein bekannt und können ausgewählt werden, um die biologische Aktivität, Sekretion oder Bindungseigenschaften des Bindungspartners zu optimieren. Die optimale Stelle wird in Routineversuchen ermittelt.
  • Die Hybridimmunglobuline werden als Dimere zusammengesetzt. Im Allgemeinen besitzen diese zusammengesetzten Immunglobuline bekannte Struktureinheiten, die durch die folgenden schematischen Darstellungen beschrieben werden.
  • In den hierin angeführten schematischen Darstellungen bezieht sich "A" auf zumindest einen Teil eines Liganden-Bindungspartners, der eine Liganden-Bindungsstelle enthält, die zur Bindung ihres Liganden fähig ist; X ist ein Zusatzmittel, das ein weiterer funktioneller Liganden-Bindungspartner (gleich wie A oder unterschiedlich) ist; und CH stellt konstante Schwerkettendomänen eines Immunglobulins dar. Homodimer:
    Figure 00150001
    Heterodimer:
    Figure 00150002
  • Es ist zu beachten, dass diese schematischen Darstellungen lediglich veranschaulichend sind und dass man davon ausgehen kann, dass die Ketten der Multimere in gleicher Weise wie native Immunglobuline durch Disulfidbindungen zusammengehalten werden. Gemäß der Erfindung werden Hybridimmunglobuline problemlos aus mit der geeigneten Nukleinzelle transformierten Säugetierzellen sekretiert. Die sekretierten Formen sind jene, in denen das Bindungspartner-Epitop in Schwerketten-Dimeren vorhanden ist.
  • Man geht davon aus, dass die Zusammensetzungen der Erfindung, in denen ein biologisch aktiver Abschnitt eines Liganden-Bindungspartners für die variablen Regionen eines Immunglobulin-Schwerkettendimers substituiert ist, eine verbesserte in vivo-Plasma-Halbwertszeit aufweisen. Diese Hybrid-Immunglobuline sind ähnlich aufgebaut wie die Konstrukte, in denen eine Immunglobulin-ähnliche Domäne für die variable Domäne eines Immunglobulins substituiert ist; siehe z.B. Capon et al., Nature 337, 525–531 (1989); Traunecker et al., Nature 339, 68–70 (1989); Gascoigne et al., Proc. Nat. Acad. Sci. 84, 2936–2940 (1987); und EP 0 325 224 A2 . Die Hybrid-Immunglobuline der Erfindung sind auch ähnlich konstruiert wie Antikörper-Chimären, in denen eine variable Domäne aus einem Antikörper einer Spezies für die variable Domäne einer anderen Spezies substituiert ist. Siehe z.B. EP-A-0.125.023; Munro, Nature 312 (13. Dezember 1984); Neuberger et al., Nature 312 (13. Dezember 1984); Sharon et al., Nature 309 (24. Mai 1984); Morrison et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 6851–6855 (1984); Morrison et al., Science 229, 1202–1207 (1985); und Boulianne et al., Nature 312, 643–646 (13. Dezember 1984). Die für den Bindungspartner kodierende DNA wird mit einem Restriktionsenzym am oder in der Nähe vom 3'-Ende der für die gewünschte(n) Bindungspartner-Domäne(n) kodierenden DNA oder an einem Punkt an oder nahe der DNA, die für das N-terminale Ende des reifen Polypeptids kodiert (worin die Verwendung eines unterschiedlichen Leaders möglich ist), oder in oder nahe der N-terminalen Kodierregion für den Bindungspartner (wenn ein natives Signal verwendet wird) gespalten. Dieses DNA-Fragment wird dann problemlos in die für eine konstante Immunglobulin-Schwerkettenregion kodierende DNA insertiert und gegebenenfalls durch Deletionsmutagenese zugeschnitten. Vorzugsweise handelt es sich um Human-Immunglobulin, wenn die Variante für die in vivo-Therapie beim Menschen vorgesehen ist.
  • Für konstante Immunglobulin-Leicht- oder -Schwerketten kodierende DNA ist bekannt, aus cDNA-Banken erhältlich oder wird synthetisiert. Siehe beispielsweise Adams et al., Biochemistry 19, 2711–2719 (1980); Gough et al., Biochemistry 19, 2802-270 (1980); Dolby et al., P.N.A.S. USA 77, 6027–6031 (1980); Rice et al., P.N.A.S. USA 79, 7862–7865 (1982); Falkner et al., Nature 298: 286–288 (1982); und Morrison et al., Ann. Rev. Immunol. 2, 239–256 (1984).
  • Hierin werden für das LHR ködierende Sequenzen bereitgestellt. DNA-Sequenzen, die für andere gewünschte Bindungspartner kodieren und bekannt oder problemlos aus cDNA-Banken erhältlich sind, eignen sich ebenfalls für die praktische Durchführung der Erfindung.
  • Für eine Fusion der Erfindung kodierende DNA wird zur Expression in eine Wirtszelle transfiziert. Die Wirtszelle wird mit DNA transformiert, die für jede Kette kodiert, die das Multimer bildet, wobei die Wirtszelle optimalerweise so ausgewählt wird, dass sie die Ketten der Multimere in der gewünschten Weise zusammensetzen kann.
  • Allgemein hat sich herausgestellt, dass die Fusionen intrazellulär exprimiert und gut sekretiert werden, doch hinsichtlich des Sekretionsgrads verschiedener Fusionen aus rekombinanten Wirten liegt üblicherweise ein hohes Ausmaß an Variation vor.
  • Die Erfindung betrifft auch Aminosäuresequenz-Varianten des Bindungspartners. Aminosäuresequenz-Varianten des Bindungspartners werden unter Verfolgung verschiedener Ziele hergestellt, z.B. zur Steigerung der Affinität des Bindungspartners für seinen Liganden, zur Verbesserung der Stabilität sowie zur Vereinfachung der Reinigung und Erzeugung des Bindungspartners, zur Modifizierung seiner Plasma-Halbwertszeit, zur Erhöhung des therapeutischen Wirkungsgrads und zur Minderung des Schweregrads oder Auftretens von Nebenwirkungen während des therapeutischen Einsatzes des Bindungspartners. Die nachstehende Besprechung betrifft Aminosäuresequenz-Varianten des LHR, Beispiele für Varianten, die für die Liganden-Bindungspartner der Erfindung ausgewählt werden können.
  • Aminosäuresequenz-Varianten des Liganden-Bindungspartners fallen in eine oder mehrere von drei Klassen: Insertions-, Substitutions- oder Deletionsvarianten. Diese Varianten werden üblicherweise durch stellenspezifische Mutagenese von Nukleotiden in der für den Liganden-Bindungspartner kodierenden DNA (wodurch für die Variante kodierende DNA erhalten wird) und durch anschließendes Exprimieren der DNA in rekombinanter Zellkultur erzeugt. Fragmente mit bis zu etwa 100–150 Aminosäureresten werden jedoch günstigerweise durch in vitro-Synthese hergestellt. Die folgende Diskussion betrifft gleichermaßen jeden Liganden-Bindungspartner, sofern er auf die Strutur oder Funktion davon anwendbar ist.
  • Die Aminosäuresequenz-Varianten des Liganden-Bindungspartners sind vorbestimmte Varianten, die in der Natur oder natürlich vorkommenden Allelen nicht existieren. Die Varianten weisen typischerweise die gleiche qualitative biologische Aktivität (z.B. Liganden-Bindungsaktivität) auf wie das natürlich vorkommende Analog. Doch die Varianten und Derivate, die sich nicht an ihre Liganden binden können, sind trotzdem nützlich als (a) Reagens in diagnostischen Assays auf den Liganden-Bindungspartner oder Antikörper dagegen, (b) wenn sie gemäß bekannter Verfahren als Mittel zur Reinigung von Anti-Liganden-Bindungspartner-Antikörpern aus Antiseren oder Hybridom-Kulturüberständen insolubilisiert werden, und (c) als Immunogene zur Bildung von Antikörpern gegen den Liganden-Bindungspartner oder als Immunassay-Setkomponenten (markiert als kompetitives Reagens für den nativen Ligan den-Bindungspartner, oder unmarkiert als Standard für den Liganden-Bindungspartner-Assay), sofern zumindest ein Liganden-Bindungspartner aktiv bleibt.
  • Während die Stelle zur Einführung einer Aminosäuresequenz-Variation vorbestimmt ist, muss die Mutation an sich nicht vorbestimmt sein. Um beispielsweise die Leistung einer Mutation an einer konkreten Stelle zu optimieren, erfolgt Zufalls- oder Sättigungsmutagenese (worin alle 20 möglichen Reste insertiert werden) am Zielcodon, und die exprimierte Variante wird hinsichtlich der optimalen Kombination gewünschter Aktivitäten gescreent. Ein solches Screenen ist Fachleuten auf dem Gebiet bekannt.
  • Aminosäure-Insertionen betreffen üblicherweise eine Größenordnung von etwa 1 bis 10 Aminoäsuren; Substitutionen werden typischerweise für Einzelreste eingefügt; und Deletionen reichen von etwa 1 bis 30 Resten. Deletionen oder Insertionen erfolgen vorzugsweise in angrenzenden Paaren, d.h. eine Deletion von 2 Resten oder Insertion von 2 Resten. Es geht unmissverständlich aus der folgenden Besprechung hervor, dass Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder jede Kombination davon eingeführt oder kombiniert werden, um ein Endkonstrukt zu erzielen.
  • Insertions-Aminosäuresequenz-Varianten des Liganden-Bindungspartners sind jene, in denen eine oder mehrere Aminosäurereste außerhalb des Liganden-Bindungspartners an einer vorbestimmten Stelle im Ziel-LHR eingeführt sind und die bestehenden Reste verdrängen.
  • Üblicherweise sind Insertionsvarianten Fusionen heterologer Proteine oder Polypeptide mit dem Amino- oder Carboxylterminus des Liganden-Bindungspartners. Solche Varianten werden als Fusionen des Liganden-Bindungspartners und eines Polypeptids bezeichnet, umfassend eine Sequenz, die eine andere als jene ist, die normalerweise im Liganden-Bindungspartner an der insertierten Position zu finden ist. Mehrere Gruppen von Fusionen sind gemäß der Erfindung möglich.
  • Die neuen Polypeptide der Erfindung eignen sich bei der Diagnostik oder Reinigung des Liganden-Bindungspartners durch an sich bekannte Immunaffinitäts-Techniken. Alternativ dazu werden die neuen Polypeptide bei der Reinigung des Bindungspartners dazu verwendet, die Fusion aus unreinen Gemischen zu adsorbieren; anschließend wird die Fusion eluiert und gegebenenfalls der Bindungspartner aus der Fusion gewonnen, z.B. durch enzymatische Spaltung.
  • Gewünschte Fusionen des Bindungspartners, die immunologisch sein können auch oder nicht, umfassen Fusionen der reifen Bindungspartner-Sequenz mit einer Signalsequenz, die zum Bindungspartner heterolog ist.
  • Gegebenenfalls werden Signalsequenz-Fusionen dazu verwendet, die Sekretion des Liganden-Bindungspartners rascher zu lenken. Das heterologe Signal ersetzt das native Liganden-Bindungspartnersignal, und wenn die resultierende Fusion erkannt – d.h. durch die Wirtszelle verarbeitet und gespalten – wird, wird der Liganden-Bindungspartner sekretiert. Signale werden auf der Basis der beabsichtigten Wirtszelle ausgewählt und können bakterielle, Hefe-, Säugetier- und virale Sequenzen umfassen. Das native LHR-Signal oder das Herpes gD-Glykoprotein-Signal ist zur Verwendung in Säugetier-Expressionssystemen geeignet.
  • Substitutionsvarianten sind jene, worin zumindest ein Rest der Sequenz aus 1 oder 2 entfernt und ein anderer Rest an seiner Stelle insertiert wurde. Solche Substitutionen erfolgen im Allgemeinen gemäß der nachstehenden Tabelle 1, wenn gewünscht wird, die Eigenschaften des Liganden-Bindungspartners einer Feinabstimmung zu unterziehen.
  • TABELLE 1
    Figure 00200001
  • Neue Aminosäuresequenzen sowie isostere Analoge (Aminosäure oder andere) sind im Schutzbereich der Erfindung enthalten.
  • Substanzielle Veränderungen der Funktion oder immunologischen Identität erfolgen durch Selektieren von Substitutionen, die weniger konservativ als jene von Tabelle 1 sind, d.h. durch Auswählen von Resten, die sich in ihrer Auswirkung auf Folgendes signifikanter unterscheiden: (a) die Aufrechterhaltung der Struktur des Polypeptid-Rückgrats im Bereich der Substitution, z.B. als Faltblatt- oder Helixkonformation, (b) die Ladung oder Hydrophobie des Moleküls an der Zielstelle oder (c) die Masse der Seitenkette. Die Substitutionen, von denen man im Allgemeinen die stärksten Veränderungen der Eigenschaften erwartet, sind jene, in denen (a) ein hydrophiler Rest, z.B. Seryl oder Threonyl, für (oder durch) einen hydrophoben Rest substituiert ist, z.B. Leucyl, Isoleucyl, Phenylalanyl, Valyl oder Alanyl; (b) ein Cystein oder Protein für (oder durch) einen beliebigen anderen Rest substituiert ist; (c) ein Rest mit einer elektropositiven Seitenkette, z.B. Lysyl, Arginyl oder Histidyl, für (oder durch) einen elektronegativen Rest, z.B. Glutamyl oder Asparagyl, substituiert ist; oder (d) ein Rest mit einer sperrigen Seitenkette, z.B. Phenylalanin, für (oder durch) einen ohne Seitenkette, z.B. Glycin, substituiert ist.
  • Einige Deletionen, Insertionen und Substitutionen führen zu keinen radikalen Veränderungen der Eigenschaften des Moleküls. Wenn es jedoch schwierig ist, die genaue Wirkung der Substitution, Deletion oder Insertion im Vorhinein vorherzusagen, z.B. beim Modifizieren einer Kohlenhydrat-Bindungsdomäne oder eines Immunepitops, wird der Effekt – wie dies Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist – durch Routine-Screeningassays bewertet. Beispielsweise wird eine Variante typischerweise durch stellenspezifische Mutagenese der kodierenden Nukleinsäure, Expression der Nukleinsäure-Variante in rekombinanter Zellkultur und gegebenenfalls Reinigung aus der Zellkultur, z.B. durch Immunaffinitäts-Adsorption auf einer polyklonalen Säule (um die Variante zumindest über ein verbleibendes Immunepitop zu adsorbieren), erzeugt. Die Aktivität des Zelllysats oder der gereinigten Variante wird dann in einem geeigneten Screeningassay auf die gewünschte Eigenschaft gescreent. Beispielsweise wird eine Veränderung im immunologischen Charakter, z.B. Affinität für einen bestimmten Antikörper, durch einen kompetitiven Immunassay gemessen. Modifikationen von Proteineigenschaften wie Redox- oder thermische Stabilität, Hydrophobie, Sensibilität gegenüber proteolytischem Abbau oder Neigung zur Aggregatbildung mit Trägern oder zu Multimeren werden durch auf dem Gebiet bekannte Verfahren untersucht.
  • Eine weitere Klasse von Varianten sind Deletionsvarianten. Deletionen sind durch die Entfernung einer oder mehrerer Aminosäurereste aus der Sequenz gekennzeichnet.
  • Die Inaktivierung der Transmembran-Domäne des Liganden-Bindungspartners, typischerweise durch Deletion oder Substitution von Transmembran-Domänen-Hydroxylierungsreste, erleichtert die Gewinnung und Formulierung, indem ihre Zell- oder Membran-Lipidaffinität reduziert und ihre Löslichkeit in Wasser verbessert wird. Wenn die Transmembran- und Zytoplasma-Domänen deletiert werden, vermeidet man die Einsetzung potenziell immunogener Epitope, entweder durch Exposition von ansonsten intrazellulären Polypeptiden, die vom Körper als fremd erkannt werden könnten, oder durch Insertion heterologer Polypeptide, die potenziell immunogen sind. Die Inaktivierung der Membran-Bindungsfunktion erfolgt durch Deletion ausreichender Reste, um ein im Wesentlichen hydrophiles Hydropathieprofil an dieser Stelle zu erzeugen, oder durch Substitution mit heterologen Resten, was das gleiche Ergebnis erzielt.
  • Ein Hauptvorteil des transmembran-inaktivierten Liganden-Bindungspartners liegt darin, dass er in das Kulturmedium rekombinanter Wirte sekretiert werden kann. Die Variante ist in Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut löslich und besitzt keine auffallende Affinität für Zellmembranlipide, wodurch die Gewinnung aus rekombinanter Zellkultur beträchtlich vereinfacht wird.
  • Allgemein gesagt besitzen alle Varianten keine funktionelle Transmembran-Domäne und weisen vorzugsweise keine funktionelle Zytoplasma-Sequenz auf.
  • Beispielsweise kann die Transmembran-Domäne mit jeder beliebigen Aminosäuresequenz substituiert sein, z.B. eine Zufalls- oder eine vorbestimmte Sequenz von etwa 5 bis 50 Serin-, Threonin-, Lysin-, Arginin-, Glutamin-, Asparaginsäure- und anderen hydrophilen Resten, die alle ein hydrophiles Hydropathieprofil aufweisen. Diese Varianten werden in das Kulturmedium rekombinanter Wirte sekretiert.
  • Kovalente Modifikationen des Moleküls sind im Schutzbereich der Erfindung enthalten. Solche Modifikationen werden eingeführt, indem abgezielte Aminosäurereste des gewonnenen Proteins mit einem organischen Derivatisierungsmittel umgesetzt werden, das mit ausgewählten Seitenketten oder terminalen Resten reagieren kann, oder indem man sich die Mechanismen posttranslationeller Modifikation, die in ausgewählten rekombinanten Wirtszellen funktionieren, zunutze macht. Solche Modifikationen sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt und werden ohne großen experimentellen Aufwand durchgeführt.
  • Die Derivatisierung mit bifunktionellen Mitteln eignet sich zur Herstellung intermolekularer Aggregate des Hybrid-Immunglobulins mit Polypeptiden sowie zur Vernetzung des Hybrid-Immunglobulins mit einer wasserunlöslichen Trägermatrix oder Oberfläche zur Verwendung im Assay oder bei der Affinitätsreinigung der Liganden. Eine Studie der Vernetzungen innerhalb der Kette liefert außerdem direkte Informationen über die Konformationsstruktur. Üblicherweise verwendete Vernetzer sind 1,1-Bis(Diazoacetyl)-2-phenylethan, Glutaraldehyd, N-Hydroxysuccinimidester, z.B. Ester mit 4-Azidosalicylsäure, homobifunktionelle Imidoester wie etwa Dissuccinimidester, z.B. 3,3'-Dithiobis(succinimidylpropionat), und bifunktionelle Meleimide wie z.B. Bis-N-maleimido-1,8-octan. Derivatisierungsmittel wie etwa Methyl-3-[(p-azidophenyl)dithio]pripioimidat liefern lichtaktivierbare Zwischenprodukte, die in Gegenwart von Licht Vernetzungen bilden können. Alternativ dazu werden reaktive wasserunlösliche Matrices, wie z.B. Bromcyan-aktivierte Kohlenhydrate und die systemreaktiven Substrate (beschrieben in den US-Patenten 3.959.080; 3.969.287; 3.691.016; 4.195.128; 4.247.642; 4.229.537; 4.055.635; und 4.330.440) für die Proteinimmobilisierung und Vernetzung verwendet.
  • Bestimmte posttranslationelle Derivatisierungen sind das Ergebnis der Wirkung rekombinanter Wirtszellen auf das exprimierte Polypeptid. Glutaminyl- und Asparaginylreste werden häufig posttranslationell zu den korrespondierenden Glutamyl- und Asparagylresten desamidiert. Alternativ dazu werden diese Reste unter schwach sauren Bedingungen desamidiert. Beide Formen dieser Reste fallen in den Schutzumfang der Erfindung.
  • Andere posttranslationelle Modifikationen sind die Hydroxylierung von Proliin und Lysin, die Phosphorylierung von Hydroxylgruppen von Seryl- oder Threonylresten, die Methylierung der α-Aminogruppen von Lysin-, Arginin- und Histidin-Seitenketten (T.E. Creighton, "Proteins: Structure and Molecular Properties", W.H. Freeman & Co., San Francisco, S. 79–86 [1983]), die Acetylierung des N-terminalen Amins und in einigen Fällen die Amidierung des C-terminalen Carboxyls.
  • Andere Derivate umfassen die neuen Polypeptide der Erfindung, die kovalent mit einem nichtproteinhaltigen Polymer verbunden sind. Das nichtproteinhaltige Polymer ist normalerweise ein hydrophiles synthetisches Polymer, d.h. ein Polymer, das ansonsten nicht in der Natur anzutreffen ist. Polymere, die jedoch in der Natur vorkommen und durch Rekombinations- oder in vitro-Methoden produziert werden, sind ebenso geeignet wie Polymere, die aus der Natur isoliert werden. Hydrophile Polyvinylpolymere fallen in den Schutzbereich der Erfindung, z.B. Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Besonders gut geeignet sind Polyalkylenether, wie z.B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyoxyethylenester oder Methoxypolyethylenglykol; Polyoxyalkylene, wie z.B. Polyoxyethylen, Polyoxypropylen und Blockcopolymere von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen (Pluronics); Polymethacrylate; Carbomere; verzweigte oder unverzweigte Polysaccharide, umfassend die Saccharidmonomere D-Mannose, D- und L-Galactose, Fucose, Fructose, D-Xylose, L-Arabinose, D-Glucuronsäure, Sialinsäure, D-Galacturonsäure, D-Mannuronsäure (z.B. Polymannuronsäure oder Alginsäure), D-Glucosamin, D-Galactosamin, D-Glucose und Neuraminsäure, umfassend Homopolysaccharide und Heteropolysaccharide, wie z.B. Lactose, Amylopectin, Stärke, Hydroxyethylstärke, Amylose, Dextransulfat, Dextran, Dextrine, Glykogen oder die Polysaccharideinheit von Säuremucopolysacchariden, z.B. Hyaluronsäure; Polymere von Zuckeralkoholen, wie z.B. Polysorbit und Polymannit; sowie Heparin oder Heparon.
  • Wenn das Polysaccharid die native Glykosylierung oder die Glykosylierung bei der rekombinanten Expression ist, kann sich die Substitutionsstelle an einer anderen Stelle als einer nativen N- oder O-gebundenen Glykosylierungsstelle befinden, wenn eine zusätzliche oder substituierende N- oder O-gebundene Stelle in das Molekül eingeführt wurde. Gemische solcher Polymere sind möglich, oder das Polymer kann homogen sein. Das Polymer braucht vor der Vernetzung nicht wasserlöslich zu sein, ist es jedoch vorzugsweise; das Endkonjugat muss jedoch wasserlöslich sein. Außerdem sollte das Polymer in Konjugatform nicht stark immunogen sein und auch keine Viskosität aufweisen, die mit intravenöser Infusion oder Injektion unverträglich ist, wenn es auf diesem Wege verabreicht werden soll.
  • Vorzugsweise enthält das Polymer nur eine einzige Gruppe, die reaktiv ist. Dies trägt zur Vermeidung der Vernetzung von Proteinmolekülen bei. Es liegt jedoch im erfindungsgemäßen Schutzbereich, Reaktionsbedingungen zur Verringerung der Vernetzung zu optimieren oder die Reaktionsprodukte durch Gelfiltration oder chromatographische Siebe zu reinigen, um im Wesentlichen homogene Derivate zu gewinnen.
  • Das Molekulargewicht des Polymers kann günstigerweise von etwa 100 bis 500.000 reichen, vorzugsweise von etwa 1.000 bis 20.000. Das gewählte Molekulargewicht hängt von der Beschaffenheit des Polymers und dem Substitutionsgrad ab. Im Allgemeinen gilt: je stärker die Hydrophilie des Polymers und der Substitutionsgrad, desto niedriger das Molekulargewicht, das verwendet werden kann. Optimale Molekulargewichte werden durch Routineversuche ermittelt.
  • Das Polymer ist hierin im Allgemeinen kovalent mit dem Hybrid-Immunglobulin verbunden (durch einen multifunktionellen Vernetzer, der mit dem Polymer und einer oder mehreren Aminosäuren oder einem oder mehreren Zuckerresten des Hybrids reagiert). Es liegt jedoch im Schutzbereich der Erfindung, direkt mit dem Polymer zu vernetzen, indem ein derivatisiertes Polymer mit dem Hybrid derivatisiert wird oder umgekehrt.
  • Die kovalente Vernetzungsstelle auf dem Hybrid-Immunglobulin enthält die N-terminale Aminogruppe und ε-Aminogruppen auf Lysinresten sowie andere Amino-, Imino-, Carboxyl-, Sulfhydryl-, Hydroxyl- oder andere hydrophile Gruppen. Das Polymer kann ohne die Verwendung eines multifunktionellen (üblicherweise bifunktionellen) Vernetzers direkt mit dem Hybrid kovalent verbunden werden. Kovalente Bindung an Aminogruppen erfolgt durch bekannte Chemien auf der Grundlage von Cyanurchlorid, Carbonyldiimidazol, Aldehyd-reaktiven Gruppen (PEG-Alkoxid plus Diethylacetal von Bromacetaldehyd; PEG plus DMSO und Essigsäureanhydrid oder PEG-Chlorid plus das Phenoxid von 4-Hydroxybenzaldehyd, Succinimidyl-aktive Ester, aktivertes Dithiocarbonat-PEG, 2,4,5-Trichlorphenylchlorformiat- oder p-Nitrophenylchlorformiat-aktivertes PEG. Carboxylgruppen werden durch Verbindung von PEG-Amin unter Einsatz von Carbodiimid derivatisiert.
  • Polymere werden mittels Chemikalien, z.B. Metaperiodat, oder Enzymen, z.B. Glucose- oder Galactose-Oxidase (beide produzieren das Aldehydderivat des Kohlenhydrats) durch Oxidation an Oligosaccharidgruppen gebunden, gefolgt von der Reaktion mit Hydrazid oder aminoderivatisierten Poylmeren (siehe Heitzmann et al., P.N.A.S. 71, 3537–3541 (1974), oder Bayer et al., Methods in Enzymology 62, 310 (1979)), um die Markierung von Oligosacchariden mit Biotin oder Avidin durchzuführen. Auch andere chemische oder enzymatische Verfahren, die schon bisher dazu dienten, Oligosaccharide und Polymere zu verbinden, sind geeignet. Substituierte Oligosaccharide sind besonders vorteilhaft, da es im Allgemeinen weniger Substitutionen als Aminosäurestellen für die Derivatisierung gibt und die Oligosaccharid-Produkte demnach homogener sind. Die Oligosaccharid-Substituenten werden gegebenenfalls durch Enzymspaltung modifiziert, um Zucker zu entfernen, z.B. durch Neuraminidase-Spaltung, bevor die Polymer-Derivatisierung erfolgt.
  • Das Polymer trägt eine Gruppe, die direkt mit einer Aminosäure-Seitenkette oder dem N- oder C-Terminus des vorliegenden Polypeptids reaktiv ist oder die mit dem multifunktionellen Vernetzer reaktiv ist. Im Allgemeinen sind Polymere, die solche reaktiven Gruppen tragen, für die Herstellung immobilisierter Proteine bekannt. Um solche Chemien hier einzusetzen, sollte man ein wasserlösliches Polymer verwenden, das ansonsten in gleicher Weise wie unlösliche Polymere derivatisiert wird, die bislang für die Protein-Immobilisierung eingesetzt wurden. Bromcyan-Aktivierung ist ein besonders geeignetes Verfahren zum Vernetzen von Polysacchariden.
  • "Wasserlöslich" in Bezug auf das Ausgangspolymer bedeutet, dass das Polymer oder sein reaktives Zwischenprodukt zur Konjugation ausreichend wasserlöslich ist, um eine Derivatisierungsreaktion einzugehen.
  • "Wasserlöslich" in Bezug auf das Polymerkonjugat bedeutet, dass das Konjugat in physiologischen Flüssigkeiten, wie z.B. Blut, löslich ist.
  • Der Substitutionsgrad mit einem derartigen Polymer variiert und hängt von der Anzahl reaktiver Stellen auf dem Protein und von folgenden Faktoren ab: ob das ganze Protein oder ein Fragment davon verwendet wird, ob das Protein eine Fusion mit einem heterologen Protein ist, vom Molekulargewicht, von der Hydrophilie und anderen Eigenschaften des Polymers und von den jeweils ausgewählten Protein-Derivatisierungsstellen. Im Allgemeinen enthält das Konjugat etwa 1 bis 10 Polymermoleküle, während heterologe Sequenzen mit einer im Wesentlichen unbegrenzten Anzahl an Polymermolekülen substituiert sein können, sofern die gewünschte Aktivität nicht stark negativ beeinflusst wird. Der optimale Vernetzungsgrad wird leicht durch eine Versuchsmatrix bestimmt, in der die Zeit, Temperatur und anderen Reaktionsbedingungen variiert werden, um den Substitutionsgrad zu verändern, wonach die Fähigkeit des Konjugats, in der gewünschten Weise zu funktionieren, bestimmt wird.
  • Das Polymer, z.B. PEG, wird durch eine Vielzahl an Verfahren vernetzt, die für die kovalente Modifizierung von Proteinen mit nicht-proteinhaltigen Polymeren wie z.B. PEG an sich bekannt sind. Bestimmte dieser Verfahren sind jedoch für die Zwecke der Erfindung nicht bevorzugt. Die Cyanurchlorid-Chemie führt zu vielen Nebenreaktionen, z.B. zur Proteinvernetzung. Außerdem ist es durchaus wahrscheinlich, dass sie zur Inaktivierung von Proteinen führt, die Sulfhydrylgruppen enthalten. Carbonyldiimidazol-Chemie (Beauchamp et al., Anal. Biochem. 131, 25–33 (1983)) erfordert einen hohen pH-Wert (> 8,5), der Proteine inaktivieren kann. Da außerdem das "aktivierte PEG"-Zwischenprodukt mit Wasser reagieren kann, ist ein sehr großer Molüberschuss an "aktiviertem PEG" gegenüber Protein erforderlich. Die hohen PEG-Konzentrationen, die für die Carbonyldiimidazol-Chemie notwendig sind, führen auch zu Problemen mit der Reinigung, da sowohl Gelfiltrations-Chromatographie als auch Hydrophob-Chromatographie negativ beeinflusst werden. Außerdem können die hohen Konzentrationen an "aktiviertem PEG" Protein fällen – ein Problem, das als solches bereits beschrieben wurde (Davis, US-A-4.179.337). Andererseits ist Aldehydchemie (Royer, US-A-4.002.531) effizienter; da sie nur einen 40 fachen Molüberschuss an PEG und ein- bis zweistündige Inkubation erfordert. Allerdings ist das von Royer zur Herstellung des PEG-Aldehyds vorgeschlagene Mangandioxid problematisch, da "die ausgeprägte Tendenz von PEG besteht, Komplexe mit metallbasierten Oxidationsmitteln zu bilden" (Harris et al., J. Polym. Sci. Polym. Chem. Ed. 22, 341–352 (1984)). Die Anwendung von Moffatt-Oxidation unter Einsatz von DMSO und Essigsäureanhydrid löst dieses Problem. Außerdem muss das von Royer vorgeschlagene Natriumborhydrid bei hohem pH-Wert verwendet werden und weist die signifikante Tendenz auf, Disulfidbindungen zu reduzieren. Im Gegensatz dazu ist Natriumcyanoborhydrid, das bei neutralem pH-Wert wirksam ist und nur sehr wenig zur Reduktion von Disulfidbindungen neigt, bevorzugt.
  • Die Konjugate der Erfindung werden durch Gelfiltration von nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien getrennt. Heterologe Formen der Konjugate werden in gleicher Weise voneinander gereinigt.
  • Das Polymer kann auch wasserunlöslich als hydrophiles Gel oder geformter Gegenstand – z.B. als chirurgischer Schlauch in Form von Kathetern oder Dränageleitungen – vorliegen.
  • Für die Liganden-Bindungspartner kodierende DNA wird durch in vitro-Verfahren synthetisiert und problemlos aus cDNA-Banken erhalten. Die Möglichkeiten der synthetischen Herstellung von DNA (entweder manuell oder mit automatisierten Geräten) sind Fachleuten auf dem Gebiet im Allgemeinen bekannt, besonders im Lichte der hierin enthaltenen Lehren. Als Beispiele des aktuellen Wissensstandes betreffend die Polynukleotid-Synthese sei auf Maniatis et al., "Molecular Cloning – A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory (1984), und auf Horvath et al., "An Automated DNA Synthesizer Employing Deoxynukleoside 3'-Phosphoramidites", Methods in Enzymology 154, 313–326 (1987), verwiesen.
  • Im Allgemeinen werden Prokaryoten zum Klonieren von DNA-Sequenzen bei der Konstruktion der hierin geeigneten Vektoren verwendet. Beispielsweise ist E. coli K12-Stamm 294 (ATCCNr. 31446) besonders geeignet. Andere geeignete Mikrobenstämme sind E. coli B und E. coli X1776 (ATCC Nr. 31537). Diese Beispiele sind lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend. Alternativ dazu kommen in vitro-Klonierungsverfahren wie etwa Polymerase-Kettenreaktion in Frage.
  • Die Polypeptide der Erfindung werden in rekombinanter Zellkultur als N-terminales Methionylanalog oder als Fusion mit einem Polypeptid, das zum Hybrid/Abschnitt heterolog ist (vorzugsweise eine Signalsequenz oder ein anderes Polypeptid mit einer spezifischen Spaltstelle am N-Terminus des Hybrid/Abschnitts), direkt exprimiert.
  • Die neuartien Polypeptide können in jeder Wirtszelle exprimiert werden, werden aber vorzugsweise in Säugetierwirten synthetisiert. Wirtszellen aus Prokaryoten, Pilzen, Hefe, Insekten und dergleichen werden aber auch zur Expression verwendet. Beispiele für Prokaryoten sind die zum Klonieren geeigneten Stämme sowie E. coli W3110 (F-, λ-, prototroph, ATCC Nr. 27325), andere Enterobacteriaceae wie etwa Serratia marcescans, Bazillen und verschiedene Pseudomonaden. Vorzugsweise sollte die Wirtszelle minimale Mengen proteolytischer Enzyme sekretieren.
  • Expressionswirte werden typischeweise mit DNA transformiert, die für das Hybrid kodiert, das in einen Expressionsvektor ligiert wurde. Solche Vektoren tragen üblicherweise eine Replikationsstelle, obwohl dies nicht notwendig ist, wenn chromosomale Integration erfolgt. Expressionsvektoren enthalten auch Markersequenzen, die für phänotypische Selektion in transformierten Zellen sorgen können, wie dies weiter unten erläutert wird. Beispielswesie wird E. coli typischerweise mit pBR322, einem Plasmid, das aus einer E. coli-Spezies (Bolivar et al., Gene 2, 95 (1977)) abgeleitet ist, transformiert. pBR322 enthält Gene für Ampicillin- und Tetracyclin-Resistenz und bietet somit eine einfache Möglichkeit der Identifizierung transformierter Zellen (zur Klonierung oder Expression). Expressonsvektoren enthalten optimalerweise auch Sequenzen, die sich für die Steuerung der Transkription und Translation eignen, z.B. Promotoren und Shine-Dalgarno-Sequenzen (für Prokaryoten) oder Promotoren und Enhancer (für Säugetierzellen). Die Promotoren können – müssen aber nicht – induzierbar sein; überraschenderweise stellte sich heraus, dass sogar leistungsstarke konstitutive Promotoren, wie etwa der CMV-Promotor für Säugetierwirte, das LHR ohne Wirtszellen-Toxizität produzieren. Während es vorstellbar ist, dass Expressionsvektoren keine Expressionssteuerung, replikative Sequenzen oder Selektionsgene aufweisen können, kann ihr Fehlen die Identifikation von Hybridtransformanten und die Erzielung hochgradiger Hybridimmunglobulin-Expression beeinträchtigen.
  • Promotoren, die sich zur Verwendung zusammen mit prokaryotischen Wirten eignen, sind beispielsweise die β-Lactamase- und Lactose-Promotorsysteme (Chang et al., Nature 275, 615 (1978); und Goeddel et al., Nature 281, 544 (1979)), alkalische Phosphatase, das Tryptophan-(trp-) Promotorsystem (Goeddel, Nucleic Acids Res. 8, 4057 (1980), und EP-A-36.776) und Hybridpromotoren wie etwa der tac-Promotor (H. de Boer et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80, 21–25 (1983)). Andere funktionelle bakterielle Promotoren kommen allerdings auch in Frage. Ihre Nukleotidsequenzen sind im Allgemeinen bekannt, wodurch sie Fachleute auf dem Gebiet operabel mit kodierender DNA ligieren können (Siebenlist et al., Cell 20, 269 (1980)), wobei Linker oder Adaptoren zur Bereitstellung allenfalls erforderlicher Restriktionsstellen zum Einsatz kommen. Promotoren zur Verwendung in bakteriellen Systemen enthalten auch eine Shine-Dalgarno-Sequenz (S.D.-Sequenz), die mit der kodierenden DNA operabel verbunden ist.
  • Zusätzlich zu Prokaryoten sind auch eukaryotische Mikroben wie etwa Hefe oder Fadenpilze zufrieden stellend. Saccharomyces cerevisiae ist der am häufigsten verwendete eukaryotische Mikroorganismus, obwohl auch einige andere Stämme üblicherweise zur Verfügung stehen. Das Plasmid YRp7 ist ein zufrieden stellender Expressionsvektor in Hefe (Stinchcomb et al., Nature 282, 39 (1979); Kingsman et al., Gene 7, 141 (1979); Tschemper et al., Gene 10, 157 (1980)). Dieses Plasmid enthält bereits das trp1-Gen, das einen Selektionsmarker für eine Stammmutante von Hefe lie fert, die keine Fähigkeit aufweist, sich in Tryptophan zu vermehren, z.B. ATCC Nr. 44076 oder PEP4-1 (Jones, Genetics 85, 12 (1977)). Die Gegenwart der trp1-Läsion als Charakteristikum des Hefe-Wirtszellengenoms schafft dann eine wirkungsvolle Umgebung zum Detektieren der Transformation durch Wachstum in Abwesenheit von Tryptophan.
  • Geeignete Promotorsequenzen zur Verwendung mit Hefewirten sind die Promotoren für 3-Phosphoglycerat-Kinase (Hitzeman et al., J. Biol. Chem. 255, 2073 (1980)) oder andere glykolytische Enzyme (Hess et al., J. Adv. Enzyme Reg. 7, 149 (1968); und Holland, Biochemistry 17, 4900 (1978)), z.B. Enolase, Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Hexokinase, Pyruvat-Decarboxylase, Phosphofructokinase, Glucose-6-phosphat-Isomerase, 3-Phosphoglycerat-Mutase, Pyruvat-Kinase, Triosephosphat-Isomerase, Phosphoglucose-Isomerase und Glucokinase.
  • Ander Hefe-Promotoren, die induzierbare Promotoren mit dem zusätzlichen Vorteil der durch Wachstumsbedingungen steuerten Transkription sind, sind die Promotorregionen für Alkohol-Dehydrogenase 2, Isocytochrom C, saure Phosphatase, Abbauenzyme im Zusammenhang mit dem Stickstoff-Stoffwechsel, Metallothionein, Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase und die Enzyme, die für die Maltose- und Galactose-Verwertung verantwortlich sind. Geeignete Vektoren und Promotoren zur Verwendung bei der Hefe-Expression werden von R. Hitzeman et al., EP-A-73.657, beschrieben.
  • Expressions-Steuersequenzen sind für Eukaryoten bekannt. Praktisch alle eukaryotischen Gene besitzen eine AT-reiche Region, die sich etwa 25 bis 30 Basen stromauf von jener Stelle befindet, wo die Transkription eingeleitet wird. Eine weitere Sequenz 70 bis 80 Basen stromauf vom Start der Transkription zahlreicher Gene ist eine CXCAAT-Region, worin X jedes beliebige Nukleotid sein kann. Am 3'-Ende der meisten eukaryotischen Gene steht eine AATAAA-Sequenz, die das Signal für die Addition des poly A-Schwanzes an das 3'-Ende der Kodiersequenz sein kann. Alle diese Sequenzen werden in Säugetier-Expressionsvektoren insertiert.
  • Geeignete Promotoren zur Steuerung der Transkription aus Vektoren in Säugetier-Wirtszellen werden problemlos aus verschiedenen Quellen erhalten, z.B. aus den Genomen von Viren wie etwa Polyoma-Virus, SV40, Adenovirus, MMV (Steroid-induzierbar), Retroviren (z.B. LTR von HIV), Hepatitis B-Virus und am meisten bevorzugt Cytomegalievirus, oder aus heterologen Säugetier-Promotoren, z.B. aus dem β-Actinpromotor. Die frühen und späten Promotoren von SV40 werden günstigerweise als SV40-Restriktionsfragment erhalten, das auch den viralen SV40-Replikationsursprung enthält. Siehe Fiers et al., Nature 273, 113 (1978). Der unmittelbar frühe Promotor des Human-Cytomegalievirus wird günstigerweise als HindIII E-Restriktionsfragment erhalten. Greenaway, P.J. et al., Gene 18, 355–360 (1982).
  • Die Transkription einer für das Hybrid-Immunglobulin und/oder Hybridabschnitte kodierenden DNA durch höhere Eukaryoten wird durch Insertieren einer Enhancersequenz in einen Vektor gesteigert. Enhancer sind cis-wirkende Elemente von DNA, üblicherweise mit etwa 10–300 bp, die auf einen Promotor einwirken können, um seine Transkription zu erhöhen. Enhancer sind relativ orientierungs- und positionsunabhängig und liegen 5' (Laimins, L. et al., PNAS 78, 993 (1981)) und 3' (Lusky, M.L. et al., Mol. Cell Bio. 3, 1108 (1983)) von der Transkriptionseinheit, innerhalb eines Introns (Banerji, J.L. et al., Cell 33, 729 (1983)) sowie innerhalb der Kodiersequenz selbst (Osborne, T.F. et al., Mol. Cell Bio. 4, 1293 (1984)). Viele Enhancersequenzen sind nun aus Säugetier-Genen bekannt (Globin, Elastase, Albumin, α-Fetoprotein und Insulin). Typischerweise verwendet man aber einen Enhancer aus einem eukaryotischen Zellvirus. Beispiele sind der SV40-Enhancer auf der späten Seite des Replikationsursprungs (bp 100–der frühe Zytomegalievirus-Promotor-Enhancer, der Polyoma-Enhancer auf der späten Seite des Replikationsursprungs und Adenovirus-Enhancer.
  • Expressionsvektoren, die in eukaryotischen Wirtszellen verwendet werden (Hefe-, Pilz-, Insekten-, Pflanzen-, Tier-, Human- oder kernhältigen Zellen aus anderen mehrzelligen Organismen) enthalten auch Sequenzen, die für die Termination der Transkription, die die mRNA-Expression beeinflussen kann, notwendig sind. Diese Regionen werden als polyadenylierte Segmente im untranslatierten Abschnitt der für das Hybrid-Immunglobulin kodierenden mRNA transkribiert. Die untranslatierten 3'-Regionen enthalten auch Transkriptions-Terminationsstellen.
  • Expressionsvektoren können ein Selektionsgen enthalten, das auch als selektierbarer Marker bezeichnet wird. Beispiele für geeignete selektierbare Marker für Säugetierzellen sind Dihydrofolat-Reductase (DHFR), Thymidin-Kinase (TK) oder Neomycin. Wenn solche selektierbaren Marker erfolgreich in eine Säugetierwirtszelle übertragen werden, kann die transformierte Säugetierwirtszelle überleben, wenn sie selektivem Druck ausgesetzt ist. Es gibt zwei allgemein verwendete unterschiedliche Kategorien selektiver Regime. Die erste Kategorie basiert auf dem Zellmetabolismus und der Verwendung einer Zelllinienmutante, die nicht die Fähigkeit aufweist, sich unabhängig von einem ergänzten Medium zu vermehren. Zwei Beispiele sind CHO-CHFR--Zellen und Mäuse-LTK--Zellen. Diese Zellen besitzen nicht die Fähigkeit, sich ohne die Zugabe von Nährstoffen wie Thymidin oder Hypoxanthin zu vermehren. Da diese Zellen einen Mangel an bestimmten Genen aufweisen, die für einen vollständigen Nukleotid-Syntheseweg notwendig sind, können sie nur dann überleben, wenn die fehlenden Nukleotide in einem ergänzten Medium bereitgestellt werden. Eine Alternative zum Ergänzen des Mediums ist das Einsetzen eines intakten DHFR- oder TK-Gens in Zellen ohne die jeweiligen Gene, wodurch ihre Wachstumsanforderungen verändert werden. Individuelle Zellen, die nicht mit dem DHFR- oder TK-Gen transformiert wurden, können im nicht ergänzten Medium nicht überleben.
  • Die zweite Kategorie selektiver Regime ist die dominante Selektion, die sich auf ein Selektionsschema bezieht, das für jeden Zelltyp anwendbar ist und nicht die Verwendung einer Zelllinienmutante erfordert. Diese Schemata verwenden typischerweise ein Arzneimittel, um das Wachstum einer Wirtszelle zu stoppen. Jene Zellen, die erfolgreich mit einem heterologen Gen transformiert sind, exprimieren ein Protein, das Arzneimittel-Resistenz verleiht, und überleben daher das Selektionsregime. Beispiele für eine derartige dominante Selektion sehen die Verwendung der Arzneimittel Neomycin (Southern et al., J. Mol. Appl. Genet. 1, 327 (1987)), Mycophenolsäure (Mulligan et al., Science 209, 1422 (1980)) oder Hygromycin (Sugden et al., Mol. Cell. Biol. 5, 410–413 (1985)) vor. Diese drei Beispiele verwenden bakterielle Gene unter eukaryotischer Steuerung, um Resistenz gegenüber dem jeweils geeigneten Arzneimittel G418 oder Neomycin (Geneticin), xgpt (Mycophenolsäure) bzw. Hygromycin zu verleihen.
  • Geeignete eukaryotische Wirtszellen zur Expression des Hybrid-Immunglobulins sind die Affennieren-CV1-Linie, transformiert mit SV40 (COS-7, ATCC CRL 1651), Humanembryo-Nierenlinie (293 oder 293-Zellen, subkloniert zwecks Wachstum in Suspensionskultur, F.L. Graham et al., J. Gen. Virol. 36, 59 (1977)); Babyhamster-Nierenzellen (BHK, ATCC CCL 10); China-Hamstereierstock-Zellen-DHFR (CHO, Urlaub und Chasin, PNAS (USA) 77, 4216 (1980)); Mäuse-Sertolizellen (TM4, Mather, J.P., Biol. Reprod. 23, 243–251 (1980)); Affennieren-Zellen (CV1 ATCC CCL 70); Nierenzellen der afrikanischen Grünen Meerkatze (VERO-76, ATCC CRL-1587); Human-Zervikalkarzinom-Zellen (HELA, ATCC CCL 2); Hunde-Nierenzellen (MDCK, ATCC CCL 34); Büffelratten-Leberzellen (BRL 3A, ATCC CRL 1442); menschliche Lungenzellen (W138, ATCC CCL 75); menschliche Leberzellen (Hep G2, GB 8065); Mäuse-Brusttumor- (MMT 060562, ATCC CCL 51); und TRI-Zellen (Mather, J.P. et al., Annals N.Y. Acad. Sci. 383, 44–68 (1982)).
  • Die Konstruktion geeigneter Vektoren, welche die gewünschten Kodier- und Steuersequenzen enthalten, wenden Standard-Ligationstechniken an. Isolierte Plasmide oder DNA-Fragmente werden gespalten, zurechtgeschnitten und in der gewünschten Form religiert, um die erforderlichen Plasmide zu bilden.
  • Bei der Analyse zur Bestätigung korrekter Sequenzen in den konstruierten Plasmiden dienen die Ligationsgemische dazu, E. coli K12-Stamm 294 (ATCC 31446) zu transformieren, und es werden erfolgreiche Transformanten gegebenenfalls anhand von Ampicillin- oder Tetracyclin-Resistenz selektiert. Es werden Plasmide aus den Transformanten präpariert, durch Restriktion analysiert und/oder durch das Verfahren von Messing et al., Nucleic Acids Res. 9, 309 (1981), oder durch das Verfahren von Maxam et al., Methods in Enzymology 65, 499 (1980), sequenziert.
  • Wirtszellen werden mit den Expressionsvektoren der Erfindung transformiert und in herkömmlichem Nährstoffmedium kultiviert, das gegebenenfalls zur Induktion von Promotoren, Selektion von Transformanten oder Amplifikation der für die gewünschten Sequenzen kodierenden Gene modifiziert ist. Die Kulturbedingungen, z.B. Temperatur, pH-Wert und dergleichen, sind jene, die in Bezug auf die für die Expression ausgewählten Wirtszellen verwendet wurden, und sind für Fachleute auf dem Gebiet offenkundig.
  • Die in dieser Offenbarung angeführten Wirtszellen umfassen Zellen in in vitro-Kulturen ebenso wie Zellen, die sich in einem Wirtstier befinden.
  • "Transformation" ist hierin das Einbringen von DNA in einen Organismus, sodass die DNA replizierbar ist – entweder als extrachromosomales Element oder durch chromosomale Integration. Sofern nicht anders angeführt, ist das hierin zur Transformation der Wirtszellen eingesetzte Verfahren das Verfahren von F. Graham und A. van der Eb, Virology 52, 456–457 (1973). Andere Verfahren zum Einbringen von DNA in Zellen wie z.B. durch Kerninjektion oder durch Protoplastenfusion kommen jedoch auch in Frage. Wenn prokaryotische Zellen oder Zellen, die nennenswerte Zellwand-Konstruktionen aufweisen, verwendet werden, ist das bevorzugte Transfektionsverfahren die Calciumbehandlung unter Einsatz von Calciumchlorid; siehe F.N. Cohen et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 69, 2110 (1972).
  • "Transfektion" bezieht sich hierin auf die Einbringung von DNA in eine Wirtszelle – gleichgültig ob nun Kodiersequenzen schließlich exprimiert werden oder nicht. Es sind Fachleuten auf dem Gebiet zahlreiche Transfektionsverfahren bekannt, z.B. CaPO4 und Elektroporation. Die Transformation der Wirtszelle ist ein Indiz für erfolgreiche Transfektion.
  • Das neue Polypeptid wird aus rekombinanten Zellkulturen mittels bekannter Verfahren gewonnen und gereinigt, z.B. Ammoniumsulfat- oder Ethanolfällung, Säureextraktion, Anionen- oder Kationenaustausch-Chromatographie, Phosphocellulose-Chromatographie, Immunaffinitäts-Chromatographie, Hydroxyapatit-Chromatogra phie und Lectin-Chromatographie. Andere bekannte Reinigungsverfahren innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung verwenden immobilisierte Kohlenhydrate, Epidermiswachstumsfaktor oder Komplementdomänen. Außerdem eignen sich RP-HPLC und -Chromatographie unter Einsatz von Liganden für das Hybrid-Immunglobulin, um das Hybrid zu reinigen. Günstigerweise können geringe Konzentrationen (etwa 1–5 mM) Calciumionen während der Reinigung vorhanden sein. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Protease-Hemmers, wie z.B. PMSF.
  • Die Auswahl an Liganden-Bindungspartnern mit spezifischer Affinität für bestimmte Gewebe verbessert deutlich die Fähigkeit, therapeutische Mittel zuzuführen, die stabil sind, relativ lange Halbwertszeiten besitzen und ohne aufwändige Versuche ein präzises Zurechtschneiden ermöglichen.
  • Das neue Polypeptid wird gemeinsam mit erforderlichen Cofaktoren in sterile isotonische Formulierungen eingebracht und gegebenenfalls durch auf dem Gebiet bekannte Standardmittel verabreicht. Die Formulierung ist vorzugsweise flüssig und üblicherweise eine physiologische Salzlösung, die 0,5–10 mM Calcium, Nicht-Phosphat-Puffer mit pH 6,8–7,6 enthält, oder kann ein lyophilisiertes Pulver sein.
  • Es wird daran gedacht, dass intravenöse Verabreichung oder Verabreichung durch Katheter oder andere chirurgische Schläuche die primäre Route der therapeutischen Zufuhr ist. Alternativmöglichkeiten sind Tabletten und dergleichen, im Handel erhältliche Zerstäuber für flüssige Formulierungen und die Inhalation lyophilisierter oder Sprayrezeptoren. Flüssige Formulierungen können nach Rekonstitution aus Pulverformulierungen verwendet werden.
  • Das neue Polypeptid kann auch über Mikrokügelchen, Liposome, andere Mikroteilchen-Zufuhrsysteme oder Retardformulierungen verabreicht werden, die in bestimmte Gewebe, wie z.B. Blut, platziert werden. Geeignete Beispiele für Retardträger sind semipermeable Polymermatrices als Formteile, z.B. Zäpfchen oder Mikrokapseln. Implantierbare oder Mikrokapsel-Retardmatrizen sind z.B. Polylactide (US-A- 3.773.919, EP-A-58.481), Copolymere von L-Glutaminsäure und γ-Ethyl-L-glutamat (U. Sidman et al., Biopolymers 22(1), 547–556 (1985)), Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) oder -ethylenvinylacetat (R. Langer et al., J. Biomed: Mater. Res 15, 167–277 (1981), und R. Langer, Chem. Tech: 12, 98–105 (1982)). Liposome, umfassend das Hybrid-Immunglobulin, werden durch bekannte Verfahren hergestellt; siehe DE 3.218.121A ; Epstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 3688–3692 (1985); Hwang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4030–4034 (1980); EP-A-52.322, EP-A-36.676, EP-A-88.046; EP-A-143.949; EP-A-142.541; JP-A-83-11808; US-A-4.485.045 und 4.544.545; und UP-A-102.342. Üblicherweise sind die Liposome klein (etwa 200–800 Ängström) und unilamellar, worin der Lipidanteil höher als etwa 30 Mol-% Cholesterin ist und der ausgewählte Anteil auf die optimale Rate des Polypeptid-Austritts eingestellt ist.
  • Retard-Polypeptid-Zusammensetzungen werden nahe der Entzündungs- oder Therapiestelle implantiert oder injiziert, z.B. benachbart zu arthritischen Gelenken oder peripheren Lymphknoten.
  • Die Dosis des erfindungsgemäßen verabreichten Polypeptids hängt von den Eigenschaften des verwendeten Hybrids ab, z.B. von seiner Bindungsaktivität und in vivo-Plasma-Halbwertszeit, von der Konzentration des Hybrids in der Formulierung, der Verabreichungsweise des Hybrids, der Stelle und Dosierrate, der klinischen Toleranz des jeweiligen Patienten, vom pathologischen Zustand des Patienten und dergleichen, wie dies für Ärzte offenkundig ist.
  • Die Polypeptide der Erfindung können auch gemeinsam mit anderen pharmakologischen Mitteln verabreicht werden, die dazu dienen, die oben angeführten Zustände zu behandeln, z.B. mit Antibiotika, entzündungshemmenden Mitteln und Anti-Tumor-Mitteln. Es kann auch nützlich sein, das Polypeptid gemeinsam mit anderen therapeutischen Proteinen wie z.B. γ-Interferon und anderen Immunmodulatoren zu verabreichen.
  • Um das Verständnis der folgenden Beispiele zu erklären, seien bestimmte häufig vorkommende Verfahren und/oder Begriffe erklärt.
  • "Plasmide" werden durch ein klein geschriebenes p bezeichnet, vor und/oder nach dem Großbuchstaben und/oder Zahlen stehen. Die Ausgangsplasmide sind hierin entweder im Handel erhältlich, öffentlich uneingeschränkt erhältlich oder können aus verfügbaren Plasmiden gemäß veröffentlichter Verfahren konstruiert werden. Außerdem sind auf dem Gebiet äquivalente Plasmide bekannt und für Fachleute auf dem Gebiet offenkundig.
  • Insbesondere ist es vorzuziehen, dass diese Plasmide einige oder alle der folgenden Eigenschaften aufweisen: (1) sie besitzen eine minimale Anzahl an Wirtorganismus-Sequenzen; (2) sie sind im gewünschten Wirt stabil; (3) sie können in hoher Kopieanzahl im gewünschten Wirt vorhanden sein; (4) sie besitzen ein regulierbaren Promotor; und (5) sie weisen zumindest eine DNA-Sequenz auf, die für ein selektierbares Merkmal kodiert, das auf einem Teil des Plasmids vorhanden ist, der von jenem getrennt ist, wo die neue DNA-Sequenz insertiert ist. Die Änderung von Plasmiden zur Erfüllung der obigen Kriterien kann von Fachleute angesichts der veröffentlichten Literatur und der Lehren hierin problemlos durchgeführt werden. Man beachte, dass zusätzliche Kloniervektoren heute bestehen oder in Zukunft entdeckt werden können, welche die oben angeführten Eigenschaften aufweisen und sich daher zur Verwendung in der Erfindung eignen; es ist davon auszugehen, dass diese Vektoren im Schutzumfang der Erfindung enthalten sind.
  • "Spaltung" von DNA bezieht sich auf die katalytische Spaltung der DNA mit einem Restriktionsenzym, das nur in bestimmten Sequenzen in der DNA wirkt. Die verschiedenen hierin verwendeten Restriktionsenzyme sind im Handel erhältlich; ihre Reaktionsbedingungen, Cofaktoren und anderen Anforderungen entsprachen der von Fachleuten auf dem Gebiet bevorzugten Praxis. Für analytische Zwecke wird typischerweise 1 μg Plasmid oder DNA-Fragment mit etwa 2 Einheiten Enzym in etwa 20 μl Pufferlösung verwendet. Um DNA-Fragmente für die Plasmidkonstruktion zu isolieren, werden typischerweise 5 bis 50 μg DNA mit 20 bis 250 Einheiten Enzym in einem größeren Volumen gespalten. Geeignete Puffer und Substratmengen für bestimmte Restriktionsenzyme sind vom Hersteller angegeben. Inkubationszeiten von etwa 1 Stunde bei 37 °C sind üblicherweise geeignet, können aber je nach Anweisungen des Herstellers variieren. Nach der Spaltung wird das Reaktionsgemisch direkt Elektrophorese auf einem Polyacrylamidgel unterzogen, um das gewünschte Fragment zu isolieren.
  • Die Größentrennung der gespaltenen Fragmente erfolgt mittels 8 % Polyacrylamidgel wie von D. Goeddel et al., Nucleic Acids Res. 8, 4057 (1980), beschrieben.
  • "Dephosphorylierung" bezieht sich auf die Entfernung der endständigen 5'-Phosphate durch Behandlung mit bakterieller alkalischer Phosphatase (BAP). Dieses Verfahren verhindert, dass die zwei restriktionsgespaltenen Enden eines DNA-Fragments "ringschließen", d.h. eine geschlossene Schleife bilden, welche die Inerstion eines anderen DNA-Fragments an der Restriktionsstelle behindern würde. Methoden und Reagenzien zur Dephosphorylierung sind konventionell. T. Maniatis et al., Molecular Cloning, 3–134 (1982). Reaktionen unter Einsatz von BAP erfolgen in 50 mM Tris bei 68 °C, um die Aktivität von Exonukleasen zu unterdrücken, die in den Enzympräparaten vorhanden sein können: Die Reaktionen werden 1 Stunde lang fortgesetzt. Nach der Reaktion wird das DNA-Fragment gelgereinigt.
  • "Oligonukleotide" beziehen sich entweder auf ein einstrangiges Polydesoxynukleotid oder zwei komplementäre Polydesoxynukleotid-Stränge, die chemisch synthetisiert sein können. Derartige synthetische Oligonukleotide besitzen kein 5' Phosphat und ligieren daher nicht an ein anders Oligonukleotid, ohne ein Phosphat mit einem ATP in Gegenwart einer Kinase zuzuführen. Ein synthetisches Oligonukleotid ligiert an ein Fragment, das nicht dephosphoryliert wurde.
  • "Ligation" ist ein Verfahren zur Herstellung von Phosphodiester-Bindungen zwischen zwei doppelstrangigen Nukleinsäurefragmenten (T. Maniatis et al., s.o., 146). Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Ligation unter Einsatz bekannter Puffer und Be dingungen mit 10 Einheiten T4 DNA-Ligase ("Ligase") pro 0,5 μg etwa äquimolarer Mengen der zu ligierenden DNA-Fragmente.
  • "Füllen" oder "Abstumpfen" bezieht sich auf Verfahren, durch die das einstrangige Ende im kohäsiven Terminus einer Restriktionsenzym-gespaltenen Nukleinsäure in einen Doppelstrang umgewandelt wird. Dieses verfahren ist ein vielseitiges Instrument zur Umwandlung eines restriktionsgespaltenen Endes, das mit den Enden, die nur durch ein oder einige wenige andere Restriktionsenzyme gebildet sind, kohäsiv sein kann, in einen Terminus, der mit jeder stumpfschneidenden Restriktions-Endonuklease oder einem anderen aufgefüllten kohäsiven Terminus verträglich ist. Typischerweise erfolgt das Abstumpfen durch Inkubieren von 2–15 μg der Ziel-DNA in 10 mM MgCl2, 1 mM Dithiothreitol, 50 mM NaCl, 10 mM Tris (pH 7,5) Puffer bei etwa 37 °C in Gegenwart von 8 Einheiten des Klenow-Fragments von DNA-Polymerase I und 250 μM jedes der vier Desoxynukleosidtriphosphate. Die Inkubation ist im Allgemeinen nach 30-minütiger Phenol- und Chloroformextraktion und Ethanolfällung abgeschlossen.
  • Man geht derzeit davon aus, dass die dreidimensionale Struktur der Zusammensetzungen der Erfindung für ihre hierin beschriebene Funktionsweise von großer Bedeutung ist. Daher sind alle verwandten Strukturanaloge, welche die aktive Struktur jener imitieren, die durch die vorliegenden Zusammensetzungen gebildet werden, spezifisch im Schutzbereich der Erfindung enthalten.
  • Man beachte, dass die Anwendung der Lehren der Erfindung auf ein spezifisches Problem oder eine konkrete Situation im Lichte der hierin enthaltenen Lehren innerhalb des Kompetenzbereichs von Fachleuten auf dem Gebiet liegt. Repräsentative Verfahren zur Isolierung, Verwendung und Herstellung von Hybrid-LHR-Immunglobulin-Molekülen sind nachstehend angeführt; sie veranschaulichen die Erfindung trotz der Abgrenzung bezüglich des Lymphozyten-Homing-Rezeptors.
  • Beispiele
  • Alle in den Beispielen enthaltenen Bezugnahmen auf den monoklonalen "Mel 14"-Antikörper oder auf "Mel 14" beziehen sich auf einen monoklonalen Antikörper gegen eine mutmaßliche Mäuseform eines Lymphozyten-Oberflächenproteins wie von Gallatin et al., s.o., Nature 303, 30 (1983), beschrieben.
  • Beispiel 1 Reinigung und Klonierung von MLHR
  • Isolierung eines für MLHR kodierenden cDNA-Klons
  • MLHR wurde durch Immunaffinitäts-Chromatographie unter Einsatz des monoklonalen Mel 14-Antikörpers aus mit Detergens behandelten Mäusemilzen isoliert.
  • Bei einem typischen Präparat wurden 300 Milzen aus weiblichen ICR-Mäusen (16 Wochen alt) zerkleinert und dann mit einer Potter-Elvehjem-Gewebemühle in 180 ml 2 % Triton X-100 in Dulbecco PBS, umfassend 1 mM PMSF und 1 % Aprotinin, homogenisiert. Die Lyse wurde 30 Minuten lang auf einem Schüttler bei 4 °C fortgesetzt. Das Lysat wurde bei 2.000 × g 5 min lang und danach bei 40.000 × g 30 min lang zentrifugiert.
  • Der Überstand wurde durch Nitex-Sieb filtriert und dann durch Adsorption mit Rattenserum vorgeklärt, das an Bromcyan-aktivierte Sepharose 4B (10 ml des gepackten Gels) gebunden war. Das Rattenserum wurde für die Verbindung 1:10 verdünnt, wobei die Konjugation gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgte. Der Durchfluss wurde auf eine 3 ml-Säule mit Mel 14-Antikörper aufgebracht, der in 0,5 mg pro ml an Sepharose 4B gebunden war. Alle Säulenpuffer enthielten Natriumazid in einer Menge von 0,02 %.
  • Die Säule wurde mit 25 ml 2 % Triton X-100 in PBS gewaschen, gefolgt von 25 ml 10 mM CHAPS im gleichen Puffer. Antigen wurde durch Zugabe von 10 ml 10 mM CHAPS in 100 mM Glycin, 200 mM NaCl, pH 3, freigesetzt und durch Sammeln in 1 ml 1 M Tris HCl, pH 7,6, neutralisiert. Nach dem Waschen der Säule mit 20 mM Tri ethylamin, 200 mM NaCl, pH 11, und dem Re-Äquilibrieren in 10 mM CHAPS in PBS wurde das neutralisierte Antigen, verdünnt auf 100 ml des Säulenpuffers, erneut aufgebracht und die Wasch- und Freisetzschritte wiederholt.
  • Das gereinigte Protein wurde in einem Centricon 30 (Amicon, Inc.) aufkonzentriert und mittels SDS-PAGE (7,5 % Acrylamid) mittels Silbereinfärbung zur Visualisierung analysiert. Eine typische Reinigung lieferte 30–40 μg Antigen pro 300 Mäusen (auf der Grundlage von Vergleichen mit Orosomukoid-Standards).
  • In nicht dargestellten Daten zeigte ein Polyacrylamidgel des gereinigten Materials eine diffuse Bande, die bei etwa 90.000 Dalton migrierte, und ein höhermolekulares Protein bei etwa 180.000 Dalton. Das Verhältnis der Komponenten mit 90.000 Dalton und 180.000 Dalton betrug bei allen einer großen Anzahl von Präparaten 10:1 oder mehr. Das Material wurde durch Silbereinfärbung auf einem 10 % Polyacrylamidgel visualisiert.
  • Gasphasen-Edman-Abbau der 90.000 Dalton-Bande resultierte in der Identifizierung einer einzigen N-terminalen Sequenz (4A), welche genau die N-terminale Aminosäure enthielt. 38 N-terminale Aminosäuren wurden mit vier Lücken (X) an den Positionen 1, 19, 33 und 34 identifiziert. Das Asparagin (N) an Position 22 wurde aus dem Fehlen eines Aminosäuresignals an dieser Position – kombiniert mit den folgenden Tyrosin-(Y) und Threonin-(T) Resten – gefolgert, was zu einer N-gebundenen Glykosylierungsstellen-Konsenssequenz (NXT/S) führte.
  • Der 13-Sequenz-Rest aus 4A oberhalb des 38 Reste langen N-Terminus ist jener, der bereits von Siegelman et al., s.o., mittels radioaktiv markierter Aminosäure-Sequenzierung abgeleitet wurde; er zeigt einen hohen Grad an Homologie (11 von 13 Resten) mit der hierin bestimmten Sequenz des LHR.
  • In keinem der drei Sequenzierläufe, die mit zwei getrennten MLHR-Präparaten erfolgten, wurde eine Ubiquitin-Sequenz erhalten. Es war denkbar, dass diese Modifi kation in Mäuse-Splenozyten fehlte, oder der N-Terminus des Ubiquitins ist gegenüber Edman-Abbau im LHR aus dieser Quelle blockiert.
  • Die Aminosäuresequenzen aus 2 wurden mit bekannten Sequenzen in der Dayhoff-Proteindatenbank unter Verwendung des Algorithmus von D. Lipman et al., Science 227, 1435–1441 (1981), verglichen.
  • Die Reste aus 4A, die zwischen den Aminosäuren 7 und 15 unterstrichen sind, wurden ausgewählt, die in 4B gezeigte Oligonukleotidsonde herzustellen. Eine 32fach redundante 26-Mer-Oligonukleotidsonde wurde aus diesen Resten konstruiert und auf einem Oligonukleotid-Synthetisierer von Applied Biosystems synthetisiert. Alle der möglichen Codon-Redundanzen waren in dieser Sonde enthalten – außer das Prolin an Position 9, wo das Codon CCC gemäß Säugetiercodon-Verwendungsbestimmungen ausgewählt wurde.
  • Das Screenen einer Mäusemilz-cDNA-Bank aus sezierten Mäusemilzen mit der Sonde führte zur Isolierung eines einzelnen hybridisierenden cDNA-Klons. 600.000 Plaques aus einer Oligo dT-geprimten Δ gt 10-Mäusemilz-cDNA-Bank, produziert aus mRNA, isoliert aus Mäuse-Splenozyten mit 5 μg/ml Concanavalin A über den Zeitraum von 6 Stunden, wurden mit 50.000 Phagen pro Platte ausplattiert (12 Platten) und mit der P32markierten 32fach redundanten 26-Mer-Oligonukleotidsonde aus 4B in 20 % Dormamid, 5 × SSC (150 mM NaCl, 15 mM Trinatriumcitrat), 50 mM Natriumsphosphat (pH 7,6), 5 × Denhardt-Lösung, 10 % Dextransulfat und 20 μg/ml denaturierter, geschorener Lachssperma-DNA über Nacht bei 42 °C hybridisiert. Diese Parameter werden hierin als "raue Bedingungen" bezeichnet. Die Filter wurden in 1 × SSC, 0,1 % SDS bei 42 °C 2 × 30 Minuten lang gewaschen und bei –70 °C über Nacht autoradiographiert. Ein einzelner in Doppelansätzen positiver Klon wurde erneut gescreent, das EcoRI-Insert wurde isoliert und in M13- oder PUC 118/119-Vektoren insertiert und die Nukleotidsequenz anhand einzelstrangiger Template mittels sequenzspezifischer Primer bestimmt.
  • 2 zeigt die vollständige DNA-Sequenz für das 2,2 kb-EcoRI-Insert, das in diesem Bakteriophagen enthalten ist. Der längste offene Leserahmen beginnt mit einem Methionincodon an Position 106–108. Kozak Box-Homologie liegt um dieses Methionincodon herum vor – ein Anzeichen dafür, dass dieses Codon wahrscheinlich die Initiierung der Proteintranslation bewirkt. Eine Proteinsequenz, die 373 Aminosäuren aufweist, mit einem Molekulargewicht von etwa 42.200 wird durch diesen offenen Leserahmen kodiert. Das translatierte Protein zeigt eine Sequenz der Resten 40 bis 76, die genau der N-terminalen Aminosäuresequenz entspricht, die anhand des isolierten MLHR bestimmt wurde.
  • Dieses Ergebnis legt nahe, dass der reife N-Terminus des MLHR mit dem Tryptophanrest an Position 39 beginnt. Man geht jedoch davon aus, dass möglicherweise eine gewisse proteolytische Verarbeitung des tatsächlichen N-Terminus des LHR während der Isolierung des Proteins erfolgt ist.
  • Ein Hydrophobieprofil des Proteins zeigt eine N-terminal positionierte hydrophobe Domäne, die als Signalsequenz für die Insertion in das Lumen des endoplasmatischen Retikulums dienen könnte. Die abgeleitete Sequenz für die Positionen 39 bis 333 ist vorwiegend hydrophil; gefolgt von einer hydrophoben Domäne aus 22 Resten, die für eine Stopptransfer- oder eine Membrananker-Domäne charakteristisch ist.
  • Die mutmaßliche intrazelluläre Region am äußersten C-Terminus des Proteins ist relativ kurz und weist eine Länge von nur 17 Resten auf. Auf der unmittelbar C-terminalen Seite der vorhergesagten membranüberspannenden Domäne liegen mehrere basische Aminosäuren – ein Merkmal, das für Verbindungsstellen zwischen Membrananker- und Zytoplasma-Domänen von Zelloberflächen-Rezeptoren typisch ist; siehe Yarden et al., Nature. Ein einzelner Serinrest, potenziell eine Phosphorylierungsstelle, ist innerhalb der mutmaßlichen Zytoplasma-Domäne vorhanden.
  • Das Protein enthält 10 potenzielle N-gebundene Glykosylierungsstellen, die alle innerhalb der projizierten extrazellulären Domäne liegen. Das Fehlen von Asparagin an Position 60 (Rest 22 des reifen Proteins) in der Peptid-Sequenzanalyse bestätigt Glykosylierung an dieser Stelle und setzt die extrazelluläre Orientierung dieser Region fest. Die Kodierregion enthält insgesamt 25 Cysteinreste, obwohl 4 dieser Reste innerhalb der mutmaßlichen Leadersequenz liegen.
  • Proteinmotive innerhalb des MLHR
  • Wie aus 6 ersichtlich zeigte ein Vergleich der abgeleiteten MLHR-Aminosäuresequenz mit anderen Proteinen in der Dayhoff-Proteinsequenz-Datenbank unter Anwendung des fastp-Programms (D. Lipman und W. Pearson, Science 227, 1435–1441 (1985)) einige interessante Sequenzhomologien.
  • Proteine mit den höchsten Sequenzhomologie-Werten sind in Rahmen dargestellt, die Regionen mit der größten Sequenzhomologie einschließen. Die Zahlen am Beginn der Sequenzen geben die Positionen innerhalb der Proteine an, an denen diese homologen Sequenzen liegen.
  • Aus 6A ist ersichtlich, dass das N-terminale Motivdes LHR (Reste 39 bis 155) bestimmte Kohlenhydrat-Bindungsprotein-Homologien aufweist, die nachstehend aufgelistet sind (der Prozentsatz der Homologie dieser Sequenzen zum MLHR sind in Klammern angegeben und die Quellen nach den Beispielen angeführt): Drickamer; die Aminosäurereste von Drickamer et al. (1), MuLHR; die MLHR-Sequenz, Hu.HepLec (27,8 %); Human-Hepatolectin (2), Barn.Lec (25 %); Rankenflusskrebs-Lectin (3), Ra.HepLec (23,5 %); Ratten-Hepatolectin (4), Ch.HepLec (27,5 %); Hühner-Hepatolectin (5), Hu.IgERec (28,6 %); Human-IgE-Rezeptor (6), RaHepLec2 (22,6 %); Ratten-Hepatolectin 2 (7), Ra.ASGRec (22,6 %); Ratten-Asialoglykoprotein-Rezeptor (8), Ra.IRP (25,6 %); Ratten-Inselregenerationsprotein (9), Ra.MBP (26,1 %); Ratten-Mannosebindungsprotein (10), Ra.MBDA (26,1 %); Ratten-Mannosebindungsprotein-Vorläufer A (11), Ra.KCBP (27 %); Ratten-Kupfer-Zellbindungsprotein (12), FlyLec (23,1 %); Fleischfliegen-(Sarcophaga-) Lectin (13) und Rab.Surt (20,9 %); Kaninchenlungen-Tensid (14).
  • 6A zeigt erkennbar, dass das am weitesten N-terminal positionierte Motiv des LHR einen hohen Grad an Homologie mit einigen Calcium-abhängigen Tierlectinen aufweist, d.h. mit C-Typ-Lectinen (1). Dazu zählen u.a. verschiedene Hepatozucker-Bindungsproteine aus löslichen Hühner-, Ratten- und Human-Mannosebindungslectinen, ein Lectin aus Kupfer-Zellen, der Asialoglykoprotein-Rezeptor, ein Knorpel-Proteoglykan-Kernprotein, pulmonale Tensidapoproteine und zwei Wierbellosen-Lectine von der Fleischfliege und vom Rankenflusskrebs. Obwohl das Komplement "invarianter" Aminosäuren (zuerst von Drickamer et al., s.o., als C-Typ-Tierlectinen gemeinsam identifiziert) in der Kohlenhydrat-Bindungsdomäne des MLHR nicht voll- ständig konserviert ist, ist der Homologiegrad in diesen Resten und an anderen Positionen offenkundig. Die bekannten Lectine, die der C-Typ-Familie angehören, weisen eine Reihe an Zuckerbindungs-Spezifitäten auf, z.B. Oligosaccharide mit terminaler Galactose, N-Acetylglucosamin und Mannose (1).
  • Die Tatsache, dass es viele Reste gibt, die sich in allen dieser Kohlenhydrat-Bindungsproteine als invariant herausstellen, legt nahe, dass diese Region als Kohlenhydrat-Bindungsdomäne im MLHR fungiert, und erklärt die beobachtete Fähigkeit von Lymphozyten, sich an das spezialisierte Endothel von Lymphoidgewebe in Zucker- und Calcium-abhängiger Weise zu binden. In einigen Ausführungsformen wird bei der Durchführung der Erfindung die Kohlenhydrat-Bindungsdomäne des LHR alleine – ohne flankierende LHR-Regionen – eingesetzt.
  • Das nächste Motiv (Reste 160–193), das fast unmittelbar nach dem Ende der Kohlenhydrat-Bindungsdomäne zu finden ist, zeigt einen hohen Grad an Homologie zur Familie des Epidermiswachstumsfaktor-(egf-) Familie. 6B zeigt egf-Homologien: MLHR; die MLHR-Sequenz, Notch (38,5 %); den Drosophila melanogaster-Notch-Locus (15), S. purp (31,7 %); Strongylocentrotur purpuratus-egf-ähnliches Protein (16), Pro.Z (34,1 %); Rinderprotein Z (17), Fact.X (34,2 %); Koagulationfaktor X (18), Fact.VII (27,3 %); Koagulationsfaktor VII (19), Fact.IX (33,3 %); Koagulationsfaktor IX (20), Lin-12 (32,1 %); Caenorhabditis elegans Lin-12-Locus (21), Fact. XII (26 %); Koagulationsfaktor XII (22) und Mu.egf (30 %); Mäuse-egf (23).
  • Wie aus 6B erkennbar ist der höchste Homologiegrad des MLHR in dieser Region beim neurogenen Drosophila-Locus (Notch) feststellbar, obwohl signifikante Homologie zu einigen anderen Mitgliedern dieser großen Familie existiert. Die variable Position dieser Domäne unter den Mitgliedern dieser Familie legt nahe, dass diese Region möglicherweise in einem Genom-Segment enthalten ist, das zur Erfüllung unterschiedlicher Funktionen zwischen verschiedenen Proteinen hin- und herverschoben werden kann.
  • Zusätzlich zu 6 Cysteinresten sind praktisch allen Mitgliedern dieser Familie drei Glycinreste gemeinsam. Die Konservierung von Cystein- und Glycinresten stimmt mit der Möglichkeit einer strukturellen Rolle für diese Region im LHR überein. Man geht davon aus, dass diese Domäne die N-terminal positionierte Kohlenhydrat-Bindungsregion in eine für die Liganden-Wechselwirkung geeignete Orientierung platzieren kann. Man geht ferner davon aus, dass diese Domäne dazu dienen könnte, die Wechselwirkung zwischen Lymphozyten und Entothel durch Bindung an ein egf-Rezeptorhomolog auf der Endotheloberfläche verstärken kann.
  • Für das endgültige Proteinmotiv in der extrazellulären Region des HLHR wird von den Aminosäuren 197 bis 328 kodiert. Diese Region des Glykoproteins enthält zwei direkte Repetitionen einer 62-Reste-Sequenz, die ein Aminosäuremotiv enthält, das einen hohen Grad an Homologie zu einigen Komplementfaktor-Bindungsproteinen aufweist (6C).
  • 6C zeigt Komplement-Bindungsprotein-Homologien: MLHR; MLHR-Sequenz, HuComH (31,9 %); Human-Komplementprotein-H-Vorläufer (24), MuComH (28,9 %); Mäuse-Komplementprotein-H-Vorläufer (25), Huß (25,6 %); Human-β-2-Glykoprotein I (26), HuCR1 (29,9 %); Human-CR1 (27), EBV/3d (25 %) 6; Human-Epstein-Barr-Virus/C3d-Rezeptor (28), HuC2 (27,1 %); Human-Komplement-C2-Vorläufer (29), HuB (23,1 %); Human-Komplementfaktor B (30), MuC4b (22 %), Mäuse-C4-Bindungsvorläufer (31), HuC1s (29,2 %); Human-C1s-Zymogen (32), HuC4b (26,1 %); Human- C4b-Bindungsprotein (33), HuDAF (27,1 %); Human-Abbau-Beschleunigungsfaktor (34), VacSecP (26,2 %); Vaccinia-Virus-sekretierendes Peptid (35).
  • Diese Proteine, die für eine Vielzahl an Multiplen dieser repetierten Domäne kodieren, sind z.B. die Human- und Mäuse-Komplement-N-Vorläufer, das Human-β2-Glykoprotein, der Epstein-Barr-Virus/C3d-Vorläufer, das Human-C4b-Bindungsprotein, der Abbau-Beschleunigungsfaktor und das Vaccinia-Virus-sekretierende Polypeptid.
  • 7C zeigt die Homologien zwischen den zwei direkten Repetitionen im MLHR und die direkten Repetitionen in Proteinen, die innerhalb der Komplement-Bindungsfamilie enthalten sind. Viele der Aminosäuren, die in dieser Klasse von Komplement-Bindungsproteinen konserviert sind, einschließlich einiger konservierter Cysteinreste, befinden sind auch in den zwei Repetitionen dieser Region des MLHR.
  • Interessanterweise sind die zwei im MLHR enthaltenden Repetitionen nicht nur exakte Duplikate voneinander auf Aminosäureebene, sondern sie weisen auch präzise Homologie auf der Ebene der Nukleotidsequenz auf (Nukleotidreste 685–865 und 866–1056). Es ist zwar möglich, dass dieses Ergebnis auf ein Klonierartefakt zurückzuführen ist, doch ist eine duplizierte Region in einigen anderen Klonen, die aus einer getrennten cDNA-Bank isoliert wurden (produziert aus der MLHR-exprimierenden Zelllinie 38C13, erhältlich bei der Stanfort University, Palo Alto, CA, USA), sowie in einem Human-Homolog des MLHR (weiter unten besprochen) festgestellt worden. Außerdem weisen einige andere Gene, vor allem das Lp(a)-Gen, einen noch höheren Grad an intragener Repetitionssequenz-Konservierung dieser Domäne auf. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass MLHR wie andere Mitglieder der Komplement-Bindungsfamilie mehrere Repetitionen dieser Bindungsdomäne enthält.
  • Zusammenfassend scheint die extrazelluläre Region des MLHR drei getrennte Proteinmotive zu enthalten, die miteinander verbunden wurden, um als neue Funktion(en) zu dienen. Eine Übersicht über die in diesem Glykoprotein enthaltenen Proteinmotive ist aus 7 ersichtlich.
  • Beispiel 2. Klonieren von HuLHR
  • Wie allgemein im vorhergehenden Beispiel beschrieben wurde das oben beschriebene 2,2 kb-EcoRI-Insert des Mäuse-Mel 14-Antigen-cDNA-Klons isoliert, zu hoher spezifischer Aktivität durch zufällig geprimte DNA-Polymerase-Synthese mit P32-Triphosphaten markiert und dazu verwendet, 600.000 Klone aus einer mit Oligo-dT geprimten λgt10-cDNA-Bank (abgeleitet aus Human-Peripherblut-Lymphozyten-mRNA, erhalten aus Primärzellen) zu screenen. Die Filter wurden über Nacht bei 42 °C in 40 % Formamid, 5 × SSC (1 × SSC ist 30 mM NaCl, 3 mM Trinatriumcitrat), 50 mM Natriumphosphat (pH 6,8), 10 % Dextransulfat, 5 × Denhardt-Lösung und 20 μg/ml geschorener gekochter Lachssperma-DNA hybridisiert. Sie wurden 2 × 40 Minuten in 0,2 × SSC, 0,1 % Natriumdodecylsulfat bei 55 °C gewaschen. 12 Klone (etwa ein positiver pro Platte mit 50.000 Phagen) wurden selektiert, das größte EcoRI-Insert (~ 2,2 kb) isoliert und die DNA-Sequenz durch Didesoxynukleotid-Sequenzierung im Bakteriophagen m13 unter Einsatz sequenzspezifischer Primer bestimmt.
  • Der Klon mit ~ 2,2 kb kodierte für einen offenen Leserahmen von 372 Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von etwa 42.200 Dalton, der mit einem Methionin begann, vor dem eine Kozak Box-Homologie angeordnet war. Das kodierte Protein enthielt 26 Cysteinreste und 8 potenzielle N-gebundene Glykosylierungsstellen. Eine stark hydrophobe Region am N-Terminus des Proteins (Reste 20–33) war eine potenzielle Signalsequenz, während eine andere stark hydrophobe C-terminale Region mit einer Länge von 22 Aminosäuren (Reste 335–357) eine potenzielle Stoptransfer- oder Membrananker-Domäne war. An diese hydrophobe C-terminale Region schloss sich eine geladene, vermutlich Zytoplasma-, Region.
  • Der Vergleich der Nukleotidsequenz dieses Humanklons mit der für MLHR identifizierten zeigt einen hohen Grad an gesamter DNA-Sequenzhomologie (~ 83 %). Die relativen Grade an Aminosäuresequenz-Konservierung zwischen dem MLHR und HuLHR in jeder der LHR-Domänen sind: Kohlenhydrat-Bindungsdomäne – 83 %; egf-ähnliche Domäne – 82 %; Komplement-Bindungsrepetition 1 – 79 %; Komplement- Bindungsrepetition 2 – 63 %); gesamte Komplement-Bindungsdomäne – 71 %; und Transmembran-Domäne – 96 %.
  • Der Vergleich der veröffentlichten Hermes-Sequenz, Jalkanen, s.o., mit der HuLHR-Sequenz aus 1 weist auf einen Mangel an Sequenzhomologie hin.
  • Beispiel 3. Expression des MLHR
  • Um schlüssig zu beweisen, dass der hierin isolierte Mäuse-cDNA-Klon für MLHR kodiert, wurde der Klon in einen Expressionsvektor insertiert und in einem transienten Zelltransfektionsassay analysiert. Die Expression des HuLHR erfolgte in ähnlicher Weise.
  • Das EcoRI-Fragment, das den oben beschriebenen offenen Leserahmen enthielt (das ~ 2,2 kb-EcoRI-Fragment, dessen Sequenz in 2 dargestellt ist), wurde isoliert und in den pRK5-Vektor ligiert, der einen Cytomegalievirus-Promotor enthält (D. Eaton et al., Biochemistry 25, 8343–8347 (1986); EP-A-307.247, veröffentlicht am 15. März 1989), ein Plasmid, das die insertierte cDNA in der korrekten Orientierung relativ zum Promotor enthält, wurde selektiert und mittels CaPO4-Fällung auf Humanembryo-293-Nierenzellen transfiziert.
  • Nach 2 Tagen wurden die Zellen mit 500 μCi S35-Cystein und Methionin inkubiert. Lysate und Überstände wurden gemäß einem beschriebenen Verfahren hergestellt (L. Lasky et al., Cell 50, 975–985 (1987)) und mit monoklonalem Mel 14-Antikörper (gereinigt durch Immunaffinitäts-Chromatographie) immungefällt, indem ein polyklonaler Anti-Ratten-IgG-Antikörper in einem Sandwich zwischen dem monoklonalen Mel 14-Antikörper und Protein A-Sepharose eingesetzt wurde.
  • Gleichzeitig wurde das B-Zellen-Lymphom 38C13, eine Zelle, die bekanntermaßen MLHR exprimiert, entweder metabolisch mit Methionin oder Cystein (zwecks Analyse des MLHR-Überstands) markiert, oder es wurden die Zelloberflächen-Glykoproteine mit I125 und Lactoperoxidase zwecks Analyse von zellassoziiertem LHR markiert und durch Mel 14-Antikörper-Immunfällung analysiert.
  • Die resultierenden Immunpräzipitate wurden auf 7,5 % Polyacrylamid-SDS-Gelen analysiert und über Nacht bei –70 °C autoradiographiert.
  • Die Ergebnisse dieser Assays sind aus 5 ersichtlich. In dieser Abbildung bedeuten die Spuren A-F Folgendes:
    • A – Lysate von 293-Zellen, transfiziert mit einem MLHR-Expressionsplasmid, immungefällt mit monoklonalem Mel 14-Antikörper;
    • B – Überstände von 293-Zellen, transfiziert mit einem MLHR-Expressionsplasmid, immungefällt mit monoklonalem Mel 14-Antikörper;
    • C – Lysate von 293-Zellen, transfiziert mit einem Plasmid, welches das HIV gp120-Hüllenglykoprotein exprimiert, immungefällt mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper;
    • D – Überstände von 293-Zellen, transfiziert mit dem HIV-Hüllen-Expressionsplasmid, immungefällt mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper;
    • E – Überstände von 28C13-Zellen, immungefällt mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper;
    • F – Lysate von 38C13-Zellen, oberflächenmarkiert mit I125 und immungefällt mit dem monoklonalen Mel 14-Antikörper.
  • Wie aus 5 erkennbar produzieren mit diesem Konstrukt transfizierte Zellen zellassoziierte Proteine, die spezifisch mit dem Mel 14-Antikörper reagierten. Die zellassoziierten Proteine wanderten bei etwa 70.000 Dalton und 85.000 Dalton, was darauf schließen lässt, dass das ca. 42.200 Dalton-Kernprotein in den transfizierten Zellen glykosyliert wird. Die größere Bande war hinsichtlich des Molekulargewichts nach der Sialidase-Behandlung (Daten nicht dargestellt) verschoben – ein Hinweis darauf, dass sie eine relativ reife Form des Glykoproteins ist, während die Bande mit niedrigerem Molekulargewicht gegenüber dem Enzym resistent war – ein Indiz, dass sie eine Vorläuferform sein könnte.
  • FACs-Analyse transient transfizierter Zelllinien mit dem Mel 14-Antikörper zeigte, dass ein Teil des in diesen Zellen exprimierten LHR an der Zelloberfläche detektierbar war (Daten nicht dargestellt).
  • Das in der transfizierten Zelllinie produzierte höhermolekulare Glykoprotein stellte sich als etwas kleiner als jenes heraus, das durch das Peripher-Lymphknoten-Homing-B-Zellen-Lymphom 38C13 (5, Spur F) produziert wurde – ein Ergebnis, das man auch bei anderen transfizierten Zelllinien erzielte und das möglicherweise auf zellspezifische Unterschiede in der Glykosylierung zurückzuführen ist.
  • Interessanterweise scheinen sowohl die 38C13-Zellen als auch die transfizierten Humanzellen eine niedermolekulare Form des MLHR in das Medium abzugeben (5, Spuren B und E). Die Beschaffenheit dieses abgegebenen Moleküls ist unklar, obwohl sein reduziertes Molekulargewicht nahe legt, dass es ein Spaltprodukt der Zelloberflächenform sein könnte, das aufgrund der Proteolyse in der Nähe des Membranankers entstanden war.
  • Zusammenfassend gesagt zeigen diese Ergebnisse in überzeugender Weise, dass der von den Anmeldern isolierte cDNA-Klon für MLHR kodiert.
  • Beispiel 4. Konstruktion Reinigung und Analyse gekürzter MLHR-IgG-Chimären
  • 8 zeigt die Konstruktion von MLHR-IgG-Chimären, welche die Lectin-, Lectin- egf- und Lectin-egf-Komplement-Regulationsmotive enthalten. Der obere Teil der Abbildung zeigt die Proteindomänen des Mäuse-Lymphozyten-Homing-Rezeptors (MLHR), umfassend die N-terminale Signalsequenz (SS), das Lectin, den Epidermiswachstumsfaktor (egf) und duplizierte Komplement-Regulationsdomänen (CDB) sowie eine Transmembran-Ankerdomäne (TMD) und eine kurze Zytoplasma-Sequenz. Die drei verkürzten MLHR-IgG-Chimären, die das Lectin-(MLHR-L + IgG), das Lectin-und- egf- (MLHR-LE + IgG) und das Lectin-, egf- und zwei Komplement-Regulationsmotive (MLHR-LEC + IgG) enthalten, sind auch in 8 dargestellt. Diese ge kürzten Proteine sind alle mit einer Human-Schwerketten-γ1-Region knapp stromauf von der Hinge-Domäne (H) verbunden, sodass alle diese Chimären die zwei Cysteinreste (C) des Hinge, die für die Immunglobulin-Dimerisierung verantwortlich sind, sowie die CH2- und CH3-Konstantregionen enthalten. Es wurde eine bereits charakterisierte Human-Schwerketten-IgG 1-Konstantregionen-Kassette (Capon et al., s.o., 1989) verwendet. Verbindungsstellen zwischen den LHR- und Human-IgG-Sequenzen wurde so gewählt, dass die Bindung der Moleküle in der Nähe der Hinge-Region zu chimären Molekülen führte, die effizient synthetisiert und in Abwesenheit von Leichtketten-Produktion dimerisiert wurden. Zusätzlich dazu löst die Verwendung der Human-IgG1-Konstantregion das Problem infolge der Kreuzreaktivität mit endogenen Mäuse-IgG in den unten beschriebenen immunhistochemischen Experimenten.
  • Wie aus 9 erkennbar wurden diese Chimären in den transienten Transfektionsassays effizient synthetisiert und sekretiert. Die Reaktivität dieser Chimären mit Protein A-Sepharose ohne zugegebene Antikörper zeigt, dass die Konstantregionen-Domänen normalerweise gefaltet sind. 9 veranschaulicht, dass diese Moleküle unter nichtreduzierenden Bedingungen dimerisieren, was zeigt, dass die Hinge-Region in diesen Chimären voll funktionell ist. Schließlich ermöglicht die Protein A-Reaktivität auch die Reinigung dieser Chimären fast bis zur Homogenität auf Protein A-Sepharose-Säulen. Die vorliegenden Ergebnisse lassen die Produktion von Antikörperähnlichen Gebilden erkennen, von deren "variabler" Domäne man sagen kann, dass sie von MLHR abgeleitet ist, während die konstante Domäne von der Human-IgG-γ1-Schwerkette abgeleitet ist.
  • Konstruktion von Chimären
  • Beginnend mit einem bereits beschriebenen MLHR-PRKS-Expressionsplasmid (Eaton et al. (1986); Lasky et al., Cell 50, 975–985 (1987)) und einer cDNA-Kopie eines Human-Schwerketten-IgG (Capon et al., Nature 337, 525–531 (1989)) wurde ein HindIII-Fragment, das für die CH1-CH3-Regionen der Human-IgG1-Konstantregion kodiert, 3' von der PolyA-Stelle der MLHR-cDNA insertiert. Dieses Plasmid wurde durch Verwendung eines m13-Replikationsursprungs und des K07-Helferphagen in ein einstrangiges Templat umgewandelt, wonach Regionen zwischen dem Hinge und dem Lectin, egf und der zweiten Komplement-Bindungsrepetition N-terminal zur mutmaßlichen Transmembran-Ankerregion mit 48-Mer-Oligonukleotiden durch in vitro-Mutagenese (Zoller und Smith, 1982) "Loop-out" unterzogen wurden. Die resultierenden Mutanten wurden mit 32P-markierten, die Deletionsverbindungen überspannenden 21-Mer-Oligonukleotiden gescreent und die isolierten Mutanten mittels Supercoil-Sequenzierung sequenziert.
  • Korrekte Mutanten wurden auf Expression durch Transfektion auf menschliche Nieren-293-Zellen mittels bereits beschriebener Verfahren untersucht. 35S-Methionin- und Cystein-markierte Überstände wurden durch Immunfällung mit Protein A-Sepharose-Perlen ohne zugegebene Antikörper analysiert. Die gefällten Proteine wurden auf 7,5 %-Polyacrylamid-SDS-Gelen entweder mit oder ohne Reduktion mit β-Mercaptoethanol analysiert. Plasmide, die zu korrekt exprimierten Chimären führten, wurden durch Transfektion in Gegenwart selektiver Plasmide, die für Resistenz gegen G418 sowie Dihydrofolat-Reductase kodieren, in 293-Zellen eingesetzt. Klone wurden in G418 selektiert und die eingearbeiteten Plasmide in Gegenwart von Methotrexat amplifiziert. Permanente Zelllinien, die hohe Werte jedes Konstrukts exprimierten, wurden in großem Umfang in T-Kolben gezüchtet und die Zellüberstände durch Zentrifugation und Filtration geklärt. Die resultierenden Überstände wurden durch Amicon-Filtration aufkonzentriert und über herkömmliche Protein A-Sepharose-Säulen geschickt, mit PBS gewaschen und mit 0,1 M Esssigsäure, 0,15 M NaCl (pH 3,5) eluiert. Das eluierte Material wurde sofort mit 3 M Tris, pH 9, neutralisiert und durch SDS-Gel-Elektrophorese sowie ELISA-Assay quantifiziert.
  • Die im vorhergehenden Absatz beschriebenen Gelelektrophorese-Ergebnisse sind in 9 dargestellt. Reduzierte Proteine sind in den Spuren A-F dargestellt, nichtreduzierte Proteine in den Spuren G-I und gereinigte Proteine in den Spuren J-L. Die Molekulargewichte der Marker sind in Kilodalton angegeben. Die Spurenidentifizierungen sind wie folgt: A -sekretiertes MLHRLEC-IgG, B – intrazelluläres MLHRLEC- IgG, C – sekretiertes MLHRLE-IgG, D – intrazelluläres MLHRLE-IgG, E – sekretiertes MLHRL-IgG, F – intrazelluläres MLHRL-IgG, G – sekretiertes MLHRLEC-IgG, H – sekretiertes MLHRLE-IgG, 1 – sekretiertes MLHRL-IgG, J – gereinigtes MLHRLEC-IgG, K – gereinigtes MLHRLE-IgG und L – gereinigtes MLHRL-IgG.
  • Isolierte LHR-IgG-Chimären wurden unter Verwendung eines ELISA-Formats quantifiziert, das aus einem Anti-Human-IgG1-spezifischen monoklonalen Antikörper bestand, mit dem Mikrotiternäpfe überzogen waren. Unbekannte Proben sowie hochgereinigter Human-CD4-IgG1-Immunadhäsin-Standard wurden mit Antikörperbeschichteten Platten inkubiert, bevor die Platten gewaschen wurden und das gebundene Material mit Meerrettich-Peroxidase-konjugiertem Ziegen-Anti-Human-IgG1 umgesetzt wurde, gefolgt von weiteren Waschgängen und der Zugabe von Substrat. Dieser quantitaitve Assay ermöglichte die Messung von unter Nanogramm liegenden Mengen an isolierten LHR-IgG-Chimären.
  • Analyse von MLHR-IgG-Chimären-PPME-Reaktivität mittels ELISA
  • Die Fähigkeit verschiedener IgG-Chimären, das Hefezellwand-Kohlenhydrat, Polyphosphomannan-Ester (PPME) zu erkennen, wurde in einem bereits beschriebenen ELISA-Format analysiert (Imai et al. (1989)). Etwa äquimolekulare Mengen der gereinigten Chimären wurden – zusammenfassend – über Nacht auf Mikrotiternäpfe bei 4 °C aufgebracht. Nicht-spezifische Stellen wurden mit BSA blockiert, bevor die gebundenen Antigene mit 5 μg pro ml PPME-Lösung umgesetzt wurden. Gebundenes Kohlenhydrat wurde mit einem dagegen gebildeten polyklonalen Antikörper und herkömmlichen immunhistochemischen Färbungsreagenzien (Vector) detektiert. Die Hemmung mit Mel 14 erfolgte durch Vorinkubieren von MLHRLEC-IgG-enthaltenden Näpfen mit dem monoklonalen Antikörper vor der Zugabe von PPME, während die Calcium-Abhängigkeit der Homing-Rezeptor-Kohlenhydrat-Wechselwirkung durch Miteinbezug von 10 mM EGTA während der Bindungsreaktion gezeigt wurde. Verschiedene andere Additive wurden vor der PPME-Inkubation in Inhibitionsassays zugegeben. Nach 1 h bei 22 °C wurden die Platten gewaschen und mit polyklonalem Kaninchen-Antikörper gegen PPME 1 h lang bei 22 °C inkubiert. Die Platten wurden gewaschen und mit Vector ABC-AP 30 min lang inkubiert, gewaschen und entwickelt. Die resultierenden Assays wurden auf einem Plattenlesegerät gemessen. Die in den Inhibitionsassays verwendeten Kohlenhydrate stammten von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO, USA).
  • Die Ergebnisse der PPME-Bindungsanalyse sind aus 10 ersichtlich. Die Spuren enthalten die folgenden MLHR-IGG-Chimären: A – Bindung von PPME an MLHRL-, MLHRLE- und MLHRLEC-IgG-Chimären; B – Hemmung der MLHRLEC-IgG-PPME-Bindung mit monoklonalem Mel 14-Antikörper und EGTA; C – Hemmung von MLHRLEC-IgG-PPME-Bindung mit anderen Kohlenhydraten.
  • Bereits veröffentlichte Arbeiten zeigten, dass sich das LHR an ein Hefezellwand-Mannan, Polyphosphomannanester oder PPME binden kann (Yednock et al., J. Cell Biol. 104, 725–731 (1987)) und dass diese Bindung die Fähigkeit von Lymphozyten hemmt, sich an Endothelgefäße mit hohem Anteil an peripheren Lymphknoten zu binden; dies stimmt mit der Annahme überein, dass die periphere Lymphknoten-LHR-Lectin-Domäne ein Kohlenhydrat auf dem peripheren Lymphknoten-Endothel erkennen kann. Außerdem stellte man fest, dass der Mel 14-Antikörper die Bindung von PPME an die Lymphozyfen-Oberfläche hemmt (Yednock et al., s.o. (1987)); dies stimmt mit der Vorstellung überein, dass sich dieses Kohlenhydrat an die Lectindomäne des peripheren Lymphknoten-LHR band.
  • Die Chimäre, welche die Lectin-, egf- und duplizierten Komplementbindungs-Repetitionsstrukturen enthielt, band sich an PPME. Diese Bindung konnte durch den Mel 14-Antikörper gehemmt werden, was mit Daten konform geht, die aufzeigen, dass die MLHRLEC-IgG-Chimäre durch diesen Antikörper erkannt wird (Daten nicht dargestellt), und war quantitativ mit jener vergleichbar, die bereits mit aus Milzzellen isoliertem MLHR festgestellt wurde (Imai et al., zur Veröffentlichung vorgelegt, 1989) – dies legt nahe, dass sie die gleiche Protein-Kohlenhydrat-Wechselwirkung darstellt, die bereits mit dem LHR an der Lymphozyten-Oberfläche identifiziert wurde (Yednock et al., s.o. (1987)). Darüber hinaus stellte sich die Bindung auch als Calciumabhängig heraus (Stoolman und Rosen, J. Cell Biol. 96, 722–729 (1983)), was impli ziert, dass die Typ C- oder Calcium-abhängige Lectindomäne (Drickamer, J. Biol. Chem. 263, 9557–9560 (1988)) zumindest teilweise für diese Wechselwirkung verantwortlich ist, wie dies für den Lymphozyten-assoziierten Rezeptor belegt wurde (9B).
  • Frühere Arbeiten zeigten, dass eine Vielzahl an Kohlenhydraten neben PPME durch das von der Milz abgeleitete MLHR erkannt werden kann (Yednock et al., s.o. (1987); Imai et al., s.o. (1989)). Dazu zählen Fucoidin, Dextransulfat und aus dem Gehirn stammende Sulfatide. Die Fähigkeit dieser Kohlenhydrate, die Wechselwirkung zwischen der MLHRLEC-IgG-Chimäre und PPME zu hemmen, wurde untersucht, um die Spezifität dieses Moleküls gegenüber dem bereits beschriebenen Milz-Glykoprotein (Imai et al., s.o. (1989)) zu beleuchten. Wie aus 9 erkennbar sind Fucoidin, Dextransulfat und Sulfatid alle in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen PPME und MLHRLEC-IgG zu hemmen, was impliziert, dass die Kohlenhydrat-Spezifität dieses rekombinant abgeleiteten Proteins jene imitiert, die bereits für natürlich vorkommendes Protein beschrieben wurde. Die mangelnde Hemmung durch zwei andere geladene Kohlenhydrate – Chondroitinsulfat und Heparin – lässt darauf schließen, dass die Hemmung auf spezifische Kohlenhydraterkennung und nicht auf nicht-spezifische Interferenz infolge der stark geladenen Beschaffenheit der Verbindungen zurückzuführen ist.
  • Zellblockierungs-Assays mit MLHR-IgG-Chimären
  • Der Stampfer-Woodruff-Zellblockierungs-Assay (Stamper und Woodruff, J. Exp. Med. 144, 828–833 (1976)) erfolgte mit Kryostat-geschnittenen Teilen peripherer Mäuse-Lymphknoten sowie mit Peyer-Plaque (siehe Goffrey und Rosen, J. Cell. Biol., in Druck, 1989). Zusammenfassend gesagt wurden die gefrorenen Abschnitte mit mesenterialen Lymphozyten in Gegenwart von MLHR-IgG-Chimären, isoliertem Milz-MLHR oder Puffer alleine inkubiert. MLHR-IgG-Chimären wurden in Konzentrationen von bis zu 10 μg pro Abschnitt eingeschlossen und auf gefrorenen Schnitten vorinkubiert, bevor die Zugabe von 1 × 107 Zellen pro ml erfolgte. Die Objektträger wurden gewaschen und die Lymphozyten-Bindung durch digitale Morphometrie als Zahl der Lymphozyten, die in diesen Lymphoidorganen pro Flächeneinheit an HEV gebunden waren, gemessen.
  • In nicht dargestellten Daten stellte sich heraus, dass die MLHRLEC-IgG-Chimäre die Bindung von Lymphozyten an periphere Lymphknoten-HEV mit etwa 75 % hemmt, während in diesem Assay das von der Milz abgeleitete MLHR mit etwa 50 % blockierte. Diese Hemmung war Calcium-abhängig und wurde durch den Einschluss des monoklonalen Mel 14-Antikörpers blockiert (Daten nicht dargestellt).
  • Immunhistochemische Analyse von MLHR-IgG-Chimären
  • Isolierte MLHR-IgG-Chimären wurden in immunhistochemischen Experimenten verwendet, bei denen die gleichen Verfahren zum Einsatz kamen wie bei monoklonalen Antikörpern. 8–10 μm-Gewebeschnitte wurden in einem Kryostat geschnitten und mit 0,1 M Cacodylat, 1 % Paraformaldehyd 30 min lang bei 4 °C fixiert. Die Schnitte wurden in Dulbecco-PBS gewaschen und mit variierenden Mengen MLHR-IgG-Chimäre in 5 % normalem Mäuseserum 30 min lang bei 4 °C eingefärbt. Die Schnitte wurden dann gewaschen und mit einer zweiten Phase inkubiert, umfassend biotinylierten Ziegen-Anti-Human-Fc-spezifischen Antikörper (Vector). Endogene Peroxidase wurde durch Behandeln der Schnitte mit Wasserstoffperoxid-Methanol eliminiert (nach der Zugabe von Reagens der zweiten Phase und vor der Zugabe des Vector-ABC-Komplexes). Die Schnitte wurden gewaschen und 5–10 min lang mit Substrat (AEC) inkubiert. Schließlich wurden die Schnitte mit wässrigem Hematoxylin (Biomedia) gegengefärbt und mit einem Zeiss-Axioplot betrachtet.
  • Diese immunhistochemischen Analysen der drei MLHR-IgG-Chimären verwendeten als Gewebequelle periphere Lymphknoten. Die Auswahl von peripheren Lymphknoten als Histologiequelle wurde von der umfangreichen Literatur diktiert, die aufzeigt, dass sich Lymphozyten solcherart an die HEVs dieses Lymphoidgewebes binden, dass das Blockieren mit Mel 14 möglich ist, was impliziert, dass die größte Menge an durch das MLHR erkanntem Liganden im Gewebe sein sollte (Gallatin et al., Nature 304, 30–34 (1983)). Die MLHRLEC-IgG-Chimäre konnte periphere Lymphknoten- HEVs einfärben. Die Einfärbung wurde ausschließlich über die starkwandigen Endothelzellen festgestellt, nicht in den ad- oder abluminalen Regionen. Außerdem konnte diese Einfärbung durch Mel 14-Antikörper blockiert werden und hing von der Gegenwart von Calcium ab; dies lässt darauf schließen, dass die Bindung von MLHRLEC-IgG an periphere Lymphknoten-HEVs die Adhäsion zwischen Lymphozyten und den HEVs imitiert. In Übereinstimmung mit dem PPME-Bindungsdaten konnte die Einfärbung von peripheren Lymphknoten-HEVs durch MLHRLEC-IgG durch Fucoidin und Dextransulfat gehemmt werden (5), während Chondroitinsulfat und einfache Mannane die Einfärbungsreaktion nicht hemmen konnten (Daten nicht dargestellt); wiederum impliziert dies, dass die Einfärbungsreaktion auf die Erkennung eines Kohlenhydratliganden zurückzuführen ist, der auf den peripheren Lymphknoten-HEVs exprimiert wird. Diese Daten veranschaulichen, dass dieser Typ von immunhistochemischem Reagens dazu dienen kann, die Gewebeverteilung des/der Endothelmoleküls/e zu untersuchen, das/die zur Wechselwirkung mit dem peripheren Lymphknoten-LHR fähig ist/sind.
  • Der MLHR-Ligand findet sich in Peyer-Plaques
  • Die Anmelder stellten aufgrund nicht dargestellter Ergebnisse immunhistochemischer Assays fest, dass die MLHRLEC-IgG-Chimäre überraschenderweise in der Lage ist, das Endothel in Peyer-Plaques spezifisch zu erkennen. Die Chimäre scheint das starkwandige Endothel von Peyer-Plaque-Gefäßen, die Lymphozyten enthalten, einzufärben. Diese Einfärbung ist durch den Mel 14-Antikörper hemmbar und auch Calcium-abhängig. Interessanterweise scheint die Einfärbung der Peyer-Plaques gegenüber jener der peripheren Lymphknoten-HEVs etwas schwächer zu sein – ein Hinweis darauf, dass eine geringere Menge an MLHR-Ligand(en) in diesem Lymphorgan exprimiert werden kann. Diese Ergebnisse zeigen, dass zwar andere Adhäsionssysteme an diesem Organ beteiligt sein können (Holzman et al., Cell 56, 37–46 (1989)), der/die Ligand(en) für das periphere Lymphknoten-LHR aber exprimiert wird und daher an der Lymphozytenbindung an das Endothel dieses Lymphorgans mitwirkt/mitwirken.
  • LITERATURZITATE IN DEN BEISPIELEN
    • 1. Drickamer, K., J. Biol. Chem. 263, 9557 (1988); Drickamer, K., Kidney Int. 32, 167 (1987).
    • 2. Spiess, M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 82, 6465 (1985).
    • 3. Muramoto, K., et al., Biochem Biophys. Acta 874, 285 (1986).
    • 4. Leung, J., et al., J. Biol. Chem. 260, 12523 (1985); Holland, E., et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 81, 7338 (1984).
    • 5. Drickamer, K., J. Biol. Chem. 256, 5827 (1981).
    • 6. Kikutani, H., et al., Cell 47, 657 (1986).
    • 7. McPhaul, M., et al., Molec. Cell. Biol. 7, 1841 (1987).
    • 8. Halberg, D., et al., J. Biol. Chem. 262, 9828 (1987).
    • 9. Terzaono, K., et al., J. Biol. Chem. 263, 2111 (1988).
    • 10. Drickamer, K., et al., J. Biol. Chem. 262, 2582 (1987).
    • 11. Drickamer, K., et al., J. Biol. Chem. 261, 6878 (1986).
    • 12. Hoyle, G., et al., J. Biol. Chem. 263, 7487 (1988).
    • 13. Takahashi, H., et al., J. Biol. Chem. 260, 12228 (1985).
    • 14. Boggaram, V., et al., J: Biol. Chem. 263, 2939 (1988).
    • 15. Kidd, S., et al., Mol. Cell. Biol. 6, 3094 (1986).
    • 16. Hursh, D., et al., Science 237, 1487 (1987).
    • 17. Hojrup, P., et al., FEBS Lett. 184, 333 (1985).
    • 18. Fung, M., et al., Nucl. Acids Res. 12, 4481 (1984).
    • 19. Takeya, H. et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 76, 4990 (1979).
    • 20. McMullen, B., et al., Biochem Biophys. Res. Commun. 115, 8 (1983).
    • 21. Greenwald, I., Cell 43, 583 (1985).
    • 22. Cool, D., et al., Biol. Chem. 260, 13666 (1985).
    • 23. Gray, A., et al., Nature 303, 722 (1983).
    • 24. Schulz, T., et al., Eur. J. Immunol. 16, 1351 (1986).
    • 25. Kristensen, T., et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 83, 3963 (1986).
    • 26. Lozier, J., et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 81, 3640 (1984).
    • 27. Bentley, D. Biochem. J. 239, 339 (1986).
    • 28. Moore, M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 84, 9194 (1987).
    • 29. Bentley, D., et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U.S.A. 81, 1212 (1984).
    • 30. Mole, J., et al., J. Biol. Chem. 259, 3407 (1984).
    • 31. DiScipio, R., et al., J. Biol. Chem. 263, 549 (1988).
    • 32. Kusomoto, H., et al., Proc. Natl. Acad. Sci.; U.S.A. 85, 7307 (1988).
    • 33. Lintin, S., et al., FEBS Lett. 204, 77 (1986).
    • 34. Caras, I., et al., Nature 325, 545 (1987).
    • 35. Kotwal, G., et al., Nature 335, 176 (1988).

Claims (22)

  1. Immunglobulin-Schwerkettendimer, worin eine Aminosäuresequenz eines Liganden-Bindungspartners, der aus einer einzelnen Kette besteht und ein Rezeptor, Trägerprotein, Hormon, Wachstumsfaktor oder Enzym ist und kein Lymphozyten-Homing-Rezeptor ist, kein Vertreter der Immunglobulin-Gen-Überfamilie oder ein dazu homologes Protein ist und kein aus mehreren Untereinheiten bestehendes Polypeptid ist, für das diskrete Gene kodieren, anstelle der variablen Regionen der Immunglobulin-Schwerketten substituiert ist, wobei die Immunglobulin-Schwerketten zumindest die Hinge-, CH2- und CH3-Domänen der konstanten Schwerkettenregion beibehalten.
  2. Dimer nach Anspruch 1, worin der Liganden-Bindungspartner ein Rezeptor ist.
  3. Dimer nach Anspruch 1, worin der Liganden-Bindungspartner ein Trägerprotein ist.
  4. Dimer nach Anspruch 1; worin der Liganden-Bindungspartner ein Hormon ist.
  5. Dimer Anspruch 1, worin der Liganden-Bindungspartner ein Wachstumsfaktor ist.
  6. Dimer nach Anspruch 1, worin der Liganden-Bindungspartner ein Enzym ist.
  7. Dimer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine von IgG1, IgG2, IgG3, IgG4, IgA, IgE, IgD oder IgM erhaltene Immunglobulin-Sequenz.
  8. Dimer nach Anspruch 7, umfassend eine konstante Domäne einer IgG-Schwerkette.
  9. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das an einen nachweisbaren Marker gebunden ist.
  10. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Human-Immunglobulinsequenz umfasst.
  11. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Liganden-Bindungspartner vom Menschen stammt.
  12. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Liganden-Bindungspartner-Protein in der Fusion nicht zur Zellmembran-Verankerung fähig ist.
  13. Dimer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der Liganden-Bindungspartner ein Zellmembranprotein ist.
  14. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Immunglobulin-Kette von einer anderen Spezies stammt als der Bindungspartner.
  15. Dimer nach Anspruch 1, worin zwei variable Regionen durch unterschiedliche Liganden-Bindungspartner-Aminosäuresequenzen substituiert sind.
  16. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das nicht mit Glykosylierung assoziiert ist.
  17. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem physiologisch annehmbaren Träger.
  18. Dimer nach Anspruch 17, worin der Träger eine sterile, isotonische Lösung ist.
  19. Dimer nach Anspruch 17, worin der Träger eine Retard-Formulierung ist.
  20. Dimer nach Anspruch 17, worin der Träger ein Liposom ist.
  21. Dimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Immunglobulin-Schwerketten die vollständige konstante Schwerketten-Region beibehalten.
  22. Dimer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, worin die Immunglobulin-Schwerketten die konstante Schwerketten-Region ohne CH1 beibehalten.
DE69033705T 1989-11-22 1990-11-21 Hybride immunglobuline Expired - Lifetime DE69033705T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/440,625 US5116964A (en) 1989-02-23 1989-11-22 Hybrid immunoglobulins
US440625 1989-11-22
PCT/US1990/006849 WO1991008298A2 (en) 1989-11-22 1990-11-21 Fusion proteins consisting of a ligand binding protein and a stable plasma protein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69033705D1 DE69033705D1 (de) 2001-03-29
DE69033705T2 DE69033705T2 (de) 2001-08-02
DE69033705T3 true DE69033705T3 (de) 2007-07-12

Family

ID=23749509

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69034253T Expired - Lifetime DE69034253D1 (de) 1989-11-22 1990-11-21 Hybride Immunglobuline zur Verwendung in therapeutischen Verfahren
DE69033705T Expired - Lifetime DE69033705T3 (de) 1989-11-22 1990-11-21 Hybride immunglobuline
DE122008000063C Active DE122008000063I2 (de) 1989-11-22 1990-11-21 Hybride Immunglobuline zur Verwendung in therapeutischen Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69034253T Expired - Lifetime DE69034253D1 (de) 1989-11-22 1990-11-21 Hybride Immunglobuline zur Verwendung in therapeutischen Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122008000063C Active DE122008000063I2 (de) 1989-11-22 1990-11-21 Hybride Immunglobuline zur Verwendung in therapeutischen Verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5116964A (de)
EP (3) EP1970386A2 (de)
JP (2) JPH05503009A (de)
AT (2) ATE396735T1 (de)
CA (1) CA2072642C (de)
DE (3) DE69034253D1 (de)
DK (2) DK1029870T3 (de)
ES (2) ES2308826T3 (de)
GR (1) GR3035856T3 (de)
HK (2) HK1013298A1 (de)
LU (1) LU91498I2 (de)
NL (1) NL300372I1 (de)
WO (1) WO1991008298A2 (de)

Families Citing this family (611)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
US5336603A (en) * 1987-10-02 1994-08-09 Genentech, Inc. CD4 adheson variants
US5750375A (en) * 1988-01-22 1998-05-12 Zymogenetics, Inc. Methods of producing secreted receptor analogs and biologically active dimerized polypeptide fusions
US5567584A (en) * 1988-01-22 1996-10-22 Zymogenetics, Inc. Methods of using biologically active dimerized polypeptide fusions to detect PDGF
US6018026A (en) 1988-01-22 2000-01-25 Zymogenetics, Inc. Biologically active dimerized and multimerized polypeptide fusions
US6685941B1 (en) 1988-11-23 2004-02-03 The Regents Of The University Of Michigan Methods of treating autoimmune disease via CTLA-4Ig
US5225538A (en) * 1989-02-23 1993-07-06 Genentech, Inc. Lymphocyte homing receptor/immunoglobulin fusion proteins
US6406697B1 (en) 1989-02-23 2002-06-18 Genentech, Inc. Hybrid immunoglobulins
US5242687A (en) * 1989-03-15 1993-09-07 Tkb Associates Limited Partnership Method of reducing cellular immune response involving T-cells using CD8-bearing antigen presenting cells
US7264944B1 (en) 1989-04-21 2007-09-04 Amgen Inc. TNF receptors, TNF binding proteins and DNAs coding for them
ES2238070T3 (es) 1989-04-21 2005-08-16 Amgen Inc. Receptor del tnf, proteina ligante del tnf y adn codante para estos.
IL95031A (en) 1989-07-18 2007-03-08 Amgen Inc A method of producing a recombinant human necrotic factor absorber
US6143866A (en) * 1989-07-18 2000-11-07 Amgen, Inc. Tumor necrosis factor (TNF) inhibitor and method for obtaining the same
US6267964B1 (en) * 1989-08-01 2001-07-31 Affibody Technology Sweden Ab Stabilized protein or peptide conjugates able to bond albumin having extended biological half-lives
US5945397A (en) * 1989-09-05 1999-08-31 Immunex Corporation Purified p75 (type II) tumor necrosis factor receptor polypeptides
US6541610B1 (en) 1989-09-05 2003-04-01 Immunex Corporation Fusion proteins comprising tumor necrosis factor receptor
US5605690A (en) * 1989-09-05 1997-02-25 Immunex Corporation Methods of lowering active TNF-α levels in mammals using tumor necrosis factor receptor
NZ235148A (en) 1989-09-05 1991-12-23 Immunex Corp Tumour necrosis factor receptor protein and dna sequences
US5395760A (en) * 1989-09-05 1995-03-07 Immunex Corporation DNA encoding tumor necrosis factor-α and -β receptors
ATE194384T1 (de) * 1989-09-12 2000-07-15 Hoffmann La Roche Tnf-bindende proteine
US5216132A (en) * 1990-01-12 1993-06-01 Protein Design Labs, Inc. Soluble t-cell antigen receptor chimeric antigens
US6552170B1 (en) * 1990-04-06 2003-04-22 Amgen Inc. PEGylation reagents and compounds formed therewith
GB9022543D0 (en) * 1990-10-17 1990-11-28 Wellcome Found Antibody production
DE4037837A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Behringwerke Ag Zellfreie rezeptorbindungsteste, ihre herstellung und verwendung
US7070991B2 (en) * 1991-02-08 2006-07-04 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Cells expressing a CD4-IgG2 chimeric heterotetramer
AU660662B2 (en) 1991-02-08 1995-07-06 Progenics Pharmaceuticals, Inc. CD4-gamma2 and CD4-IgG2 chimeras
AU660981B2 (en) * 1991-03-12 1995-07-13 Astellas Us Llc CD2-binding domain of lymphocyte function associated antigen 3
MX9203138A (es) * 1991-03-12 1992-09-01 Biogen Inc Dominio de enlace cd2-de antigeno 3 (lfa-3) asociado con funcion linfositos.
US20030206899A1 (en) * 1991-03-29 2003-11-06 Genentech, Inc. Vascular endothelial cell growth factor antagonists
US6582959B2 (en) * 1991-03-29 2003-06-24 Genentech, Inc. Antibodies to vascular endothelial cell growth factor
US5318890A (en) * 1991-05-06 1994-06-07 The Regents Of The University Of California Assays for inhibitors of leukocyte adhesion
US6797492B2 (en) 1991-05-17 2004-09-28 Merck & Co., Inc. Method for reducing the immunogenicity of antibody variable domains
US5844095A (en) * 1991-06-27 1998-12-01 Bristol-Myers Squibb Company CTLA4 Ig fusion proteins
US5851795A (en) * 1991-06-27 1998-12-22 Bristol-Myers Squibb Company Soluble CTLA4 molecules and uses thereof
EP0533006A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Chimäre Interleukin 5-Rezeptor/Immunoglobulin-Polypeptide
US6764681B2 (en) * 1991-10-07 2004-07-20 Biogen, Inc. Method of prophylaxis or treatment of antigen presenting cell driven skin conditions using inhibitors of the CD2/LFA-3 interaction
US5871734A (en) * 1992-01-13 1999-02-16 Biogen, Inc. Treatment for asthma with VLA-4 blocking agents
US6399368B1 (en) 1992-01-17 2002-06-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Secretion of T cell receptor fragments from recombinant Escherichia coli cells
FR2686899B1 (fr) 1992-01-31 1995-09-01 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
US5932214A (en) * 1994-08-11 1999-08-03 Biogen, Inc. Treatment for inflammatory bowel disease with VLA-4 blockers
ATE242322T1 (de) * 1992-03-30 2003-06-15 Immunex Corp Fusionsprotein , das zwei rezeptoren des tumornekrose-faktors enthält
EP0640094A1 (de) * 1992-04-24 1995-03-01 The Board Of Regents, The University Of Texas System Rekombinantherstellung von immunoglobuun-änliche domänen in prokaryotischen zellen
US5540926A (en) * 1992-09-04 1996-07-30 Bristol-Myers Squibb Company Soluble and its use in B cell stimulation
WO1994005314A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-17 Centocor, Inc. Peptide inhibitors of leukocyte adhesion
WO1994006476A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Immunex Corporation Method of treating tnf-dependent inflammation using tumor necrosis factor antagonists
WO1994006456A1 (en) * 1992-09-16 1994-03-31 Genentech, Inc. Protection against liver damage by hgf
WO1994006469A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 La Jolla Institute For Allergy And Immunology Hiv fusion polypeptide
US6270766B1 (en) 1992-10-08 2001-08-07 The Kennedy Institute Of Rheumatology Anti-TNF antibodies and methotrexate in the treatment of arthritis and crohn's disease
WO1994014836A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Centocor, Inc. Peptide inhibitors of selectin binding
US5474766A (en) * 1992-12-18 1995-12-12 Washington University Methods and compositions for inhibition of hepatic clearance of tissue-type plasminogen activator
CA2153802A1 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 Thomas F. Tedder Chimeric selectins as simultaneous blocking agents for component selectin function
US7534867B1 (en) 1993-05-19 2009-05-19 Schering Corporation Purified mammalian Flt3 ligands; agonists; antagonists
US6824779B1 (en) 1993-07-26 2004-11-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for inhibiting the interaction of B7-2 with its natural ligand
US6084067A (en) * 1993-07-26 2000-07-04 Dana-Farber Cancer Institute CTLA4/CD28 ligands and uses therefor
US20050129670A1 (en) * 1993-07-26 2005-06-16 Genetics Institute, Llc. Tumor cells modified to express B7-2 with increased immunogenicity and uses therefor
US6723705B1 (en) 1993-08-19 2004-04-20 Gentics Institute, Inc. Tumor cells modified to express B7-2 with increased immunogenicity and uses therefor
US5861310A (en) * 1993-11-03 1999-01-19 Dana-Farber Cancer Institute Tumor cells modified to express B7-2 with increased immunogenicity and uses therefor
US6130316A (en) * 1993-07-26 2000-10-10 Dana Farber Cancer Institute Fusion proteins of novel CTLA4/CD28 ligands and uses therefore
SE9302855D0 (sv) * 1993-09-06 1993-09-06 Martin Lindberg Method and means for producing plasmaproteinase inhibitor binding proteins
WO1995014787A1 (en) * 1993-11-22 1995-06-01 Centocor, Inc. Peptide inhibitors of selecting binding
AU689214B2 (en) * 1994-02-01 1998-03-26 United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services, The Fusion proteins that include antibody and nonantibody portions
US7294331B2 (en) * 1994-03-07 2007-11-13 Immunex Corporation Methods of using flt3-ligand in hematopoietic cell transplantation
PT749323E (pt) * 1994-03-08 2001-05-31 Dana Farber Cancer Inst Inc Metodos para modular a anergia das celulas t
US5877016A (en) 1994-03-18 1999-03-02 Genentech, Inc. Human trk receptors and neurotrophic factor inhibitors
IL113484A0 (en) * 1994-04-28 1995-07-31 Immunex Corp Viral proteins pharmaceutical compositions containing them their preparation and use
ES2281899T3 (es) 1994-05-06 2007-10-01 Institut Gustave Roussy Fracciones polipeptidicas solubles de la proteina lag-3; procedimiento de produccion; composicion terapeutica; anticuerpo anti-idiotipo.
US6429290B1 (en) 1994-08-17 2002-08-06 The Rockefeller University OB polypeptides, modified forms and derivatives
US6471956B1 (en) 1994-08-17 2002-10-29 The Rockefeller University Ob polypeptides, modified forms and compositions thereto
US6350730B1 (en) 1994-08-17 2002-02-26 The Rockefeller University OB polypeptides and modified forms as modulators of body weight
US6124448A (en) * 1994-08-17 2000-09-26 The Rockfeller University Nucleic acid primers and probes for the mammalian OB gene
US6309853B1 (en) 1994-08-17 2001-10-30 The Rockfeller University Modulators of body weight, corresponding nucleic acids and proteins, and diagnostic and therapeutic uses thereof
US6001968A (en) 1994-08-17 1999-12-14 The Rockefeller University OB polypeptides, modified forms and compositions
US6048837A (en) * 1994-08-17 2000-04-11 The Rockefeller University OB polypeptides as modulators of body weight
US5541087A (en) * 1994-09-14 1996-07-30 Fuji Immunopharmaceuticals Corporation Expression and export technology of proteins as immunofusins
US5814464A (en) * 1994-10-07 1998-09-29 Regeneron Pharma Nucleic acids encoding TIE-2 ligand-2
JPH11501506A (ja) * 1994-12-12 1999-02-09 ベス イスラエル デアコネス メディカル センター キメラ型サイトカインおよびその利用
US6410008B1 (en) * 1994-12-12 2002-06-25 Beth Israel Hospital Association Chimeric IL-10 proteins and uses thereof
US6808709B1 (en) * 1994-12-30 2004-10-26 The Regents Of The University Of California Immunoglobulins containing protection proteins and their use
US6030613A (en) * 1995-01-17 2000-02-29 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Receptor specific transepithelial transport of therapeutics
US6485726B1 (en) 1995-01-17 2002-11-26 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Receptor specific transepithelial transport of therapeutics
US6086875A (en) * 1995-01-17 2000-07-11 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Receptor specific transepithelial transport of immunogens
US6066322A (en) 1995-03-03 2000-05-23 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Methods for the treatment of immune disorders
US20030069196A1 (en) * 1995-03-03 2003-04-10 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment and diagnosis of immune disorders
US6455685B1 (en) 1995-03-03 2002-09-24 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment and diagnosis of immune disorders
US6211142B1 (en) * 1995-03-10 2001-04-03 Genentech, Inc. Compositions comprising gas6 polypeptides and articles of manufacture comprising the same
CA2215394C (en) * 1995-03-23 2011-04-26 Immunex Corporation Il-17 receptor
US6680057B1 (en) * 1995-03-23 2004-01-20 Immunex Corporation Methods of treating autoimmune disease by administering interleukin-17 receptor
US20060193862A1 (en) * 1995-03-30 2006-08-31 Genentech, Inc. Vascular endothelial cell growth factor antagonists
IL117645A (en) * 1995-03-30 2005-08-31 Genentech Inc Vascular endothelial cell growth factor antagonists for use as medicaments in the treatment of age-related macular degeneration
US7175847B1 (en) * 1995-06-07 2007-02-13 Biogen Idec Inc. Treating intestinal inflammation with anti-CD80 antibodies that do not inhibit CD80 binding to CTLA-4
US6113898A (en) * 1995-06-07 2000-09-05 Idec Pharmaceuticals Corporation Human B7.1-specific primatized antibodies and transfectomas expressing said antibodies
US7153508B2 (en) * 1995-06-07 2006-12-26 Biogen Idec Inc. Treatment of B cell lymphoma using anti-CD80 antibodies that do not inhibit the binding of CD80 to CTLA-4
US7361330B2 (en) * 1995-10-04 2008-04-22 Immunex Corporation Methods of using flt3-ligand in the treatment of fibrosarcoma
US20020034517A1 (en) * 1995-10-04 2002-03-21 Kenneth Brasel Dendritic cell stimulatory factor
US7150992B1 (en) 1995-10-04 2006-12-19 Innunex Corporation Methods of preparing dendritic cells with flt3-ligand and antigen
US6936439B2 (en) * 1995-11-22 2005-08-30 Amgen Inc. OB fusion protein compositions and methods
US20030040467A1 (en) * 1998-06-15 2003-02-27 Mary Ann Pelleymounter Ig/ob fusions and uses thereof.
US20030026779A1 (en) * 1999-10-15 2003-02-06 Liming Yu Treatment of tumors and viral infections with a hybrid conjugate of interferon and an immunoglobulin Fc
GB9526733D0 (en) * 1995-12-30 1996-02-28 Delta Biotechnology Ltd Fusion proteins
IL125073A0 (en) 1996-01-08 1999-01-26 Genentech Inc Wsx receptor and ligands
US6750334B1 (en) * 1996-02-02 2004-06-15 Repligen Corporation CTLA4-immunoglobulin fusion proteins having modified effector functions and uses therefor
US5917026A (en) * 1996-02-05 1999-06-29 Loewenadler; Bjoern Fusion proteins of immunopotentiating activity
IL125552A0 (en) 1996-02-09 1999-03-12 Amgen Inc Composition comprising interleukin-1 inhibitor and controlled release polymer
NZ331539A (en) 1996-02-20 2000-01-28 Applied Research Systems Hybrid proteins from two coexpressed receptors to form a heterodimer
US6194177B1 (en) * 1996-02-20 2001-02-27 Applied Research Systems Ars Holding N.V. DNA encoding a hybrid heterodimeric protein
GB9604518D0 (en) * 1996-03-02 1996-05-01 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US6458354B1 (en) 1996-03-28 2002-10-01 The Johns Hopkins University Molecular complexes which modify immune responses
US6015884A (en) 1996-03-28 2000-01-18 The Johns Hopkins University Soluble divalent and multivalent heterodimeric analogs of proteins
US6140305A (en) * 1996-04-04 2000-10-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Hereditary hemochromatosis gene products
US7026116B1 (en) * 1996-04-04 2006-04-11 Bio-Rad Laboratories, Inc. Polymorphisms in the region of the human hemochromatosis gene
US7063965B2 (en) * 1996-04-05 2006-06-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid encoding TIE-2 ligand
US6060054A (en) 1996-04-10 2000-05-09 National Jewish Medical And Research Center Product for T lymphocyte immunosuppression
US6117977A (en) * 1996-04-24 2000-09-12 Genentech, Inc. Type C lectins
US6451308B1 (en) * 1996-04-26 2002-09-17 Beth Israel Deaconess Medical Center Antagonists of interleukin-15
WO1997041232A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Beth Israel Deaconess Medical Center Antagonists of interleukin-15
CA2253494A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-13 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Novel fas antigen derivative
US6100071A (en) 1996-05-07 2000-08-08 Genentech, Inc. Receptors as novel inhibitors of vascular endothelial growth factor activity and processes for their production
US6849399B1 (en) 1996-05-23 2005-02-01 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methods and compositions for diagnosis and treatment of iron misregulation diseases
TW555765B (en) * 1996-07-09 2003-10-01 Amgen Inc Low molecular weight soluble tumor necrosis factor type-I and type-II proteins
CA2257839C (en) * 1996-07-12 2012-10-23 Genentech, Inc. Gamma-heregulin
NZ333325A (en) * 1996-07-12 2000-06-23 Genentech Inc Recombinant chimeric heteromultimer adhesins comprising extracellular domains of ErbB receptors
US5851984A (en) * 1996-08-16 1998-12-22 Genentech, Inc. Method of enhancing proliferation or differentiation of hematopoietic stem cells using Wnt polypeptides
US6159462A (en) * 1996-08-16 2000-12-12 Genentech, Inc. Uses of Wnt polypeptides
AU5696198A (en) 1996-12-06 1998-06-29 Amgen, Inc. Combination therapy using a tnf binding protein for treating tnf-mediated diseases
EP2002846B1 (de) 1996-12-06 2017-01-25 Amgen Inc. Kombinationstherapie mit einem IL-1-Inhibitor zur Behandlung von IL-1-vermittelten Krankheiten
AU737910B2 (en) * 1997-01-31 2001-09-06 Regents Of The University Of California, The Chimeric antibody fusion proteins for the recruitment and stimulation of an antitumor immune response
US6268411B1 (en) 1997-09-11 2001-07-31 The Johns Hopkins University Use of multivalent chimeric peptide-loaded, MHC/ig molecules to detect, activate or suppress antigen-specific T cell-dependent immune responses
US20020137890A1 (en) * 1997-03-31 2002-09-26 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US7435793B2 (en) * 1998-05-15 2008-10-14 Genentech, Inc. Peptides that induce chondrocyte redifferentiation
ES2285768T5 (es) 1997-04-16 2011-12-22 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Proteínas crsp (proteínas segregadas ricas en cisteína), moléculas de ácido nucleico que codifican para las mismas y uso.
US6190909B1 (en) * 1997-04-17 2001-02-20 Millennium Pharmaceuticals, Inc. TH2-specific gene
EP0980432A1 (de) * 1997-05-01 2000-02-23 Amgen, Inc. Chimäre opg-polypeptide.
JP4213224B2 (ja) * 1997-05-02 2009-01-21 ジェネンテック,インコーポレーテッド ヘテロマルチマー及び共通成分を有する多重特異性抗体の製造方法
US20030207346A1 (en) * 1997-05-02 2003-11-06 William R. Arathoon Method for making multispecific antibodies having heteromultimeric and common components
US20020062010A1 (en) * 1997-05-02 2002-05-23 Genentech, Inc. Method for making multispecific antibodies having heteromultimeric and common components
US7951917B1 (en) 1997-05-02 2011-05-31 Genentech, Inc. Method for making multispecific antibodies having heteromultimeric and common components
JP2002506438A (ja) 1997-06-13 2002-02-26 プロジェニター,インコーポレーテッド 鉄過剰症と鉄欠乏症を診断し治療するための方法および組成物
US20020132253A1 (en) * 1997-06-16 2002-09-19 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US20040191256A1 (en) * 1997-06-24 2004-09-30 Genentech, Inc. Methods and compositions for galactosylated glycoproteins
KR100220645B1 (ko) * 1997-07-04 1999-09-15 구광시 벤젠유도체의 제조방법
US6187564B1 (en) 1997-07-10 2001-02-13 Beth Israel Deaconess Medical Center DNA encoding erythropoietin multimers having modified 5′ and 3′ sequences and its use to prepare EPO therapeutics
US6242570B1 (en) 1997-07-10 2001-06-05 Beth Israel Deaconess Medical Center Production and use of recombinant protein multimers with increased biological activity
US6165476A (en) * 1997-07-10 2000-12-26 Beth Israel Deaconess Medical Center Fusion proteins with an immunoglobulin hinge region linker
US20030032103A1 (en) * 1997-09-18 2003-02-13 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US6391311B1 (en) * 1998-03-17 2002-05-21 Genentech, Inc. Polypeptides having homology to vascular endothelial cell growth factor and bone morphogenetic protein 1
US6509173B1 (en) * 1997-10-21 2003-01-21 Human Genome Sciences, Inc. Human tumor necrosis factor receptor-like proteins TR11, TR11SV1, and TR11SV2
US6503184B1 (en) 1997-10-21 2003-01-07 Human Genome Sciences, Inc. Human tumor necrosis factor receptor-like proteins TR11, TR11SV1 and TR11SV2
US6689607B2 (en) 1997-10-21 2004-02-10 Human Genome Sciences, Inc. Human tumor, necrosis factor receptor-like proteins TR11, TR11SV1 and TR11SV2
US20040136986A1 (en) * 1997-10-31 2004-07-15 Genentech, Inc. Methods and compositions comprising glycoprotein glycoforms
US6576743B1 (en) * 1997-11-26 2003-06-10 Zymogenetics, Inc. Mammalian cytokine-like polypeptide-10
DK1037927T3 (da) 1997-12-08 2004-09-06 Emd Lexigen Res Ct Corp Heterodimere fusionsproteiner, der er nyttige til målrettet immunterapi og generel immunstimulering
US6207413B1 (en) * 1998-01-22 2001-03-27 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acids encoding novel orphan cytokine receptors
US20030105294A1 (en) * 1998-02-25 2003-06-05 Stephen Gillies Enhancing the circulating half life of antibody-based fusion proteins
US7198789B2 (en) * 1998-03-17 2007-04-03 Genetics Institute, Llc Methods and compositions for modulating interleukin-21 receptor activity
US6057128A (en) * 1998-03-17 2000-05-02 Genetics Institute, Inc. MU-1, member of the cytokine receptor family
US7189400B2 (en) * 1998-03-17 2007-03-13 Genetics Institute, Llc Methods of treatment with antagonists of MU-1
US7371836B2 (en) * 1998-03-27 2008-05-13 Genentech, Inc. PRO526 nucleic acids
US7723488B2 (en) * 1998-03-27 2010-05-25 Genentech, Inc. Monoclonal antibodies to secreted and transmembrane polypeptides
EP1071468B1 (de) * 1998-04-15 2006-06-14 Lexigen Pharmaceuticals Corp. Steigerung der antikörper-zytokin-fusionsproteinmediierten immunantwort durch mitverabreichung mit einem angiogeneseinhibitor
US7256039B2 (en) * 1998-05-15 2007-08-14 Genentech, Inc. PRO4405 nucleic acids
ES2292242T5 (es) * 1998-05-15 2011-05-04 Genentech, Inc. Utilizaciones terapéuticas de polipéptidos homólogos de il-17.
PT1086138E (pt) 1998-06-12 2010-01-04 Genentech Inc Anticorpos monoclonais, anticorpos de reacção cruzada e método para produzir os mesmos
AU775422B2 (en) * 1998-06-15 2004-07-29 Gtc Biotherapeutics, Inc. Erythropoietin analog-human serum albumin fusion
US20050181482A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Meade Harry M. Method for the production of an erythropoietin analog-human IgG fusion proteins in transgenic mammal milk
US20070003545A9 (en) * 1999-06-02 2007-01-04 Eaton Dan L Interleukin-8 homologous polypeptides and therapeutic uses thereof
US7291712B2 (en) * 1998-06-25 2007-11-06 Genentech, Inc. Interleukin-8 homologous polypeptides and therapeutic uses thereof
US7339033B2 (en) * 1998-06-26 2008-03-04 Genentech, Inc. Pro1481
US20020099197A1 (en) * 1998-07-21 2002-07-25 Rory A.J. Curtis Novel potassium channel molecules and uses therefor
WO2000012113A2 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Biogen, Inc. Method of modulating memory effector t-cells using a cd2-binding agent, and compositions
CN1329082C (zh) * 1998-10-16 2007-08-01 拜奥根Idec马萨诸塞公司 干扰素-β-1a的聚合物缀合物及其使用
TR200101087T2 (tr) * 1998-10-16 2001-09-21 Biogen, Inc. İnterferon beta-füzyon proteinleri ve kullanımları
US7488590B2 (en) 1998-10-23 2009-02-10 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
KR100719202B1 (ko) 1998-10-23 2007-05-16 키린-암젠 인코포레이티드 MPl 수용체에 결합하는 화합물 및 이를 함유하는 제약학적 조성물
US6660843B1 (en) * 1998-10-23 2003-12-09 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
WO2000027885A1 (fr) * 1998-11-05 2000-05-18 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Nouveau popypeptide chimerique
WO2000028035A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Human Genome Sciences Inc. CHEMOKINE β-7
US7294482B2 (en) * 1998-11-19 2007-11-13 Millennium Pharmaceuticals, Inc. EGF-like nucleic acids
US7235642B1 (en) * 1999-01-12 2007-06-26 Genentech, Inc. Anti-PRO 1313 antibodies
AU3224700A (en) * 1999-02-08 2000-08-25 Chiron Corporation Fibroblast growth factor receptor-immunoglobulin fusion
WO2000056363A1 (en) 1999-03-19 2000-09-28 Genentech, Inc. Treatment of lfa-1 associated disorders with increasing doses of lfa-1 antagonist
US7011833B1 (en) * 1999-05-06 2006-03-14 Genetics Institute, Inc. Enhancing immune responses with B7-1 or B7-2 in the absence of a crosslinking agent
US20050079577A1 (en) * 1999-05-14 2005-04-14 Ashkenazi Avi J. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
EP1187852B1 (de) * 1999-05-19 2007-08-08 EMD Lexigen Research Center Corp. Expression und export von interferon-alpha proteinen als fc fusionsproteine
IL146842A0 (en) * 1999-06-01 2002-07-25 Biogen Inc Polymer conjugates of hedgehog proteins and uses
WO2000073498A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the treatment and diagnosis of immune disorders
US6924359B1 (en) 1999-07-01 2005-08-02 Yale University Neovascular-targeted immunoconjugates
IL147269A0 (en) * 1999-07-02 2002-08-14 Genentech Inc FVIIa ANTAGONISTS
ATE330967T1 (de) 1999-07-02 2006-07-15 Genentech Inc An her2 bindende peptidverbindungen
WO2001004141A2 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Merck Patent Gmbh Seripancrin
SK782002A3 (en) * 1999-07-21 2003-08-05 Lexigen Pharm Corp FC fusion proteins for enhancing the immunogenicity of protein and peptide antigens
US7067110B1 (en) 1999-07-21 2006-06-27 Emd Lexigen Research Center Corp. Fc fusion proteins for enhancing the immunogenicity of protein and peptide antigens
WO2001007084A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Regents Of The University Of California Anti-growth factor receptor avidin fusion proteins as universal vectors for drug delivery
JP2003512303A (ja) * 1999-08-06 2003-04-02 ジェネンテック・インコーポレーテッド 因子viiaのペプチドアンタゴニスト
ATE316982T1 (de) * 1999-08-09 2006-02-15 Lexigen Pharm Corp Mehrere zytokin-antikörper komplexen
PL354286A1 (en) 1999-08-23 2003-12-29 Dana-Farber Cancer Institutedana-Farber Cancer Institute Pd-1, a receptor for b7-4, and uses therefor
US20030166858A1 (en) * 1999-09-16 2003-09-04 Samuel Davis TIE-2 ligands, methods of making and uses thereof
US6323334B1 (en) 1999-09-24 2001-11-27 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid molecules encoding a 103 gene product and uses therefor
US7479539B1 (en) * 1999-11-05 2009-01-20 Curis, Inc. Hedgehog fusion proteins
EP1228214A2 (de) 1999-11-12 2002-08-07 MERCK PATENT GmbH Erythropoietinformen mit verbesserten eigenschaften
US20050202538A1 (en) * 1999-11-12 2005-09-15 Merck Patent Gmbh Fc-erythropoietin fusion protein with improved pharmacokinetics
US7365157B2 (en) * 1999-12-23 2008-04-29 Genentech, Inc. PRO9912 polypeptides
US6610286B2 (en) * 1999-12-23 2003-08-26 Zymogenetics, Inc. Method for treating inflammation using soluble receptors to interleukin-20
US7122632B2 (en) * 1999-12-23 2006-10-17 Zymogenetics, Inc. Soluble Interleukin-20 receptor
US20030153015A1 (en) * 2000-01-20 2003-08-14 Genentech, Inc. Compositions and methods for the treatment of immune related diseases
DE60122286T2 (de) * 2000-02-11 2007-08-02 Merck Patent Gmbh Steigerung der zirkulierenden halbwertzeit von auf antikörpern basierenden fusionsproteinen
CN1322897C (zh) * 2000-02-21 2007-06-27 应用研究系统Ars股份公司 Il-18抑制剂的应用
US7541184B2 (en) * 2000-02-24 2009-06-02 Invitrogen Corporation Activation and expansion of cells
US7572631B2 (en) * 2000-02-24 2009-08-11 Invitrogen Corporation Activation and expansion of T cells
US6984519B2 (en) 2000-03-01 2006-01-10 Genetech, Inc. Nucleic acids encoding peptides that induce chondrocyte redifferentiation
US20060073547A1 (en) * 2000-03-01 2006-04-06 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
US20060002943A1 (en) * 2000-03-02 2006-01-05 Genentech, Inc. Compositions and methods for the treatment of tumor of hematopoietic origin
US20020064820A1 (en) * 2000-03-13 2002-05-30 Jean-Michel Dayer Apo-A-I regulation of T-cell signaling
US7514239B2 (en) * 2000-03-28 2009-04-07 Amgen Inc. Nucleic acid molecules encoding beta-like glycoprotein hormone polypeptides and heterodimers thereof
JP2003530108A (ja) * 2000-04-10 2003-10-14 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング クリプティック様分泌型タンパク質
US6946134B1 (en) 2000-04-12 2005-09-20 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US20050100991A1 (en) * 2001-04-12 2005-05-12 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
CA2747325A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
EP1286692A4 (de) * 2000-04-25 2004-11-17 Idec Pharma Corp Intrathekale verabreichung von rituximab zur behandlung von lymphomen des zenralen nervensystems
US6756480B2 (en) 2000-04-27 2004-06-29 Amgen Inc. Modulators of receptors for parathyroid hormone and parathyroid hormone-related protein
WO2001083529A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Planet Biotechnology, Inc. Immunoadhesin for the prevention of rhinovirus infection
US20060015969A1 (en) * 2000-04-28 2006-01-19 Planet Biotechnology, Inc. Novel immunoadhesins for treating and prventing toxicity and pathogen-mediated diseases
EP1278778A2 (de) * 2000-05-03 2003-01-29 Amgen Inc., Modifizierte peptide, die eine fc-domäne behalten, als therapeutische agenzien
US20020102232A1 (en) * 2000-05-11 2002-08-01 Chang Tse W. Compositions and methods for induction of active autoimmunity
AU2001261585B2 (en) 2000-05-12 2006-08-31 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Compositions and methods for achieving immune suppression
EP1714661A3 (de) 2000-05-19 2012-03-14 The Center for Blood Research, INC. Verfahren zur Diagnose und Behandlung von hämostatischen Störungen durch Modulation der P-Selectin Aktivität
US20050048614A1 (en) * 2000-06-13 2005-03-03 Children's Medical Center Corporation Biosynthetic oncolytic molecules and uses therefor
US20040034193A1 (en) * 2001-06-13 2004-02-19 Samy Ashkar Biosynthetic oncolytic molecules and uses therefor
US20030096339A1 (en) * 2000-06-26 2003-05-22 Sprecher Cindy A. Cytokine receptor zcytor17
DK1325115T3 (en) * 2000-06-26 2016-11-21 Zymogenetics Inc CYTOKINRECEPTOR ZCYTOR17
EP1320599A2 (de) 2000-06-28 2003-06-25 Genetics Institute, LLC Pd-l2 moleküle: pd-l1 liganden und ihre verwendungen
BR0112111A (pt) * 2000-06-29 2003-05-06 Merck Patent Gmbh Realce de respostas imunes mediadas por proteìna de fusão de anticorpo-citocina por tratamento combinado com agentes de realce de captação de imunocitocina
US7288390B2 (en) 2000-08-07 2007-10-30 Centocor, Inc. Anti-dual integrin antibodies, compositions, methods and uses
UA81743C2 (uk) 2000-08-07 2008-02-11 Центокор, Инк. МОНОКЛОНАЛЬНЕ АНТИТІЛО ЛЮДИНИ, ЩО СПЕЦИФІЧНО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З ФАКТОРОМ НЕКРОЗУ ПУХЛИН АЛЬФА (ФНПα), ФАРМАЦЕВТИЧНА КОМПОЗИЦІЯ, ЩО ЙОГО МІСТИТЬ, ТА СПОСІБ ЛІКУВАННЯ РЕВМАТОЇДНОГО АРТРИТУ
US6902734B2 (en) 2000-08-07 2005-06-07 Centocor, Inc. Anti-IL-12 antibodies and compositions thereof
CA2418950A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Zymogenetics, Inc. Soluble zcytor 11 cytokine receptors
US20030215916A1 (en) * 2000-08-18 2003-11-20 Feder John N. Novel imidazoline receptor homologs
US20020119148A1 (en) * 2000-09-01 2002-08-29 Gerritsen Mary E. ErbB4 antagonists
ATE448306T1 (de) 2000-09-01 2009-11-15 Blood Res Center Veränderte, in gewünschter konformation stabilisierte polypeptide und verfahren zu deren herstellung
CA2422294C (en) * 2000-09-14 2012-12-04 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Modulation of il-2- and il-15-mediated t cell responses
JP2004517816A (ja) 2000-09-26 2004-06-17 ジェネンテック・インコーポレーテッド Igeレセプターアンタゴニスト
EP1320606A2 (de) * 2000-09-29 2003-06-25 Bristol-Myers Squibb Company Identifikation und klonierung eines vollständigen humanen clnk-verwandeten genes, mist (mastzellen immunrezeptor signaltransducer)
US20030211549A1 (en) * 2000-10-06 2003-11-13 Murphy Andrew J. Functional proteins and therapeutic and diagnostic methods for use thereof
JP2004528822A (ja) * 2000-11-07 2004-09-24 ボード・オブ・リージェンツ,ザ・ユニヴァーシティ・オヴ・テキサス・システム 筋特異的筋節カルシニューリン結合タンパク質(カルサルシン)に関する方法および組成物
JP2004515479A (ja) * 2000-12-04 2004-05-27 オークランド ユニサーヴィスィズ リミテッド 免疫調節性構築物およびその使用
US7396917B2 (en) 2000-12-05 2008-07-08 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Rationally designed antibodies
CA2436671C (en) 2000-12-05 2015-02-03 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Rationally designed antibodies
US20040253242A1 (en) * 2000-12-05 2004-12-16 Bowdish Katherine S. Rationally designed antibodies
US7056737B2 (en) * 2001-02-16 2006-06-06 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotides encoding a novel glycine receptor alpha subunit expressed in the gastrointestinal tract, HGRA4, and splice variant thereof
CA2440221C (en) * 2001-03-07 2013-02-05 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Expression technology for proteins containing a hybrid isotype antibody moiety
US8163289B2 (en) 2001-03-09 2012-04-24 Iterative Therapeutics, Inc. Methods and compositions involving polymeric immunoglobulin fusion proteins
EP1395605B8 (de) * 2001-03-09 2014-12-17 Iterative Therapeutics, Inc. Polymere immunoglobulin-fusionsproteine, die auf fc-gamma-rezeptoren mit geringer affinität zielen
US6992174B2 (en) * 2001-03-30 2006-01-31 Emd Lexigen Research Center Corp. Reducing the immunogenicity of fusion proteins
EP2388590A1 (de) 2001-04-02 2011-11-23 Dana Farber Cancer Institute PD-1, ein Rezeptor für B7-4, und Verwendungen dafür
US20050054051A1 (en) * 2001-04-12 2005-03-10 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US7507413B2 (en) 2001-04-12 2009-03-24 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US20050244931A1 (en) * 2001-04-12 2005-11-03 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US20060084794A1 (en) * 2001-04-12 2006-04-20 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
ITRE20010042A1 (it) * 2001-04-24 2002-10-24 Corghi Spa Dispositivo sollevatore per macchine smontagomme
US20050089932A1 (en) * 2001-04-26 2005-04-28 Avidia Research Institute Novel proteins with targeted binding
US7265208B2 (en) * 2001-05-01 2007-09-04 The Regents Of The University Of California Fusion molecules and treatment of IgE-mediated allergic diseases
DE60239454D1 (de) * 2001-05-03 2011-04-28 Merck Patent Gmbh Rekombinanter, tumorspezifischer antikörper und dessen verwendung
BR0209546A (pt) 2001-05-11 2004-06-29 Amgen Inc Composição de matéria, dna, vetor de expressão, célula hospedeira, e, métodos para tratar uma doença autoimune mediada pelas células b, lúpus, um câncer mediado pelas células b, e linfoma de células b
US20100056762A1 (en) 2001-05-11 2010-03-04 Old Lloyd J Specific binding proteins and uses thereof
EP1478748A4 (de) * 2001-06-15 2005-09-21 Tanox Inc Fce-fusionsproteine zur behandlung von allergien und asthma
US20060073141A1 (en) * 2001-06-28 2006-04-06 Domantis Limited Compositions and methods for treating inflammatory disorders
CA2454618C (en) * 2001-07-24 2012-04-03 Biogen Idec Ma, Inc. Methods for treating or preventing sclerotic disorders using cd2-binding agents
US7371371B2 (en) * 2001-08-13 2008-05-13 University Of Southern California Interleukin-2 mutants with reduced toxicity
US6900292B2 (en) * 2001-08-17 2005-05-31 Lee-Hwei K. Sun Fc fusion proteins of human erythropoietin with increased biological activities
WO2003020892A2 (en) 2001-08-29 2003-03-13 Genentech, Inc. Bv8 NUCLEIC ACIDS AND POLYPEPTIDES WITH MITOGENIC ACTIVITY
AU2002323501C1 (en) * 2001-08-30 2010-04-29 Biorexis Technology, Inc Modified transferrin fusion proteins
US6797493B2 (en) * 2001-10-01 2004-09-28 Lee-Hwei K. Sun Fc fusion proteins of human granulocyte colony-stimulating factor with increased biological activities
AU2002332041A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-22 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US7205275B2 (en) * 2001-10-11 2007-04-17 Amgen Inc. Methods of treatment using specific binding agents of human angiopoietin-2
US7138370B2 (en) 2001-10-11 2006-11-21 Amgen Inc. Specific binding agents of human angiopoietin-2
DK1446478T3 (da) * 2001-10-19 2008-06-02 Zymogenetics Inc Dimeriseret vækstfaktor samt materialer og fremgangmåder til fremstilling heraf
EP1446158B1 (de) * 2001-10-25 2010-07-07 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the SECRETARY OF THE DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Effiziente hemmung des eintritts von hiv-1-virus durch ein neues fusionsprotein mit cd4
US20070118934A1 (en) * 2001-10-26 2007-05-24 Planet Biotechnology, Inc. Chimeric toxin receptor proteins and chimeric toxin receptor proteins for treatment and prevention of anthrax
US7737260B2 (en) 2003-11-13 2010-06-15 Hanmi Pharm. Co., Ltd Protein complex using an immunoglobulin fragment and method for the preparation thereof
WO2003048334A2 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Merck Patent Gmbh Immunocytokines with modulated selectivity
JP2005527191A (ja) * 2001-12-18 2005-09-15 アンドキューブ ソシエタ パー アクシオン シンプリフィー 新規の細胞死関連タンパク質ならびにアポトーシス制御におけるthap1およびpar4の経路
US7858297B2 (en) * 2001-12-18 2010-12-28 Centre National De La Recherche Scientifique Cnrs Chemokine-binding protein and methods of use
ES2425738T3 (es) 2001-12-21 2013-10-17 Human Genome Sciences, Inc. Proteínas de fusión de la albúmina
EP1463752A4 (de) * 2001-12-21 2005-07-13 Human Genome Sciences Inc Albuminfusionsproteine
KR101271635B1 (ko) * 2001-12-21 2013-06-12 휴먼 게놈 사이언시즈, 인코포레이티드 알부민 융합 단백질
KR100964411B1 (ko) 2002-01-18 2010-06-15 바이오겐 아이덱 엠에이 인코포레이티드 생물학적 활성 화합물과 컨쥬게이팅되는 잔기를 갖는 폴리알킬렌 글리콜
JP4795641B2 (ja) 2002-01-18 2011-10-19 ザイモジェネティクス, インコーポレイテッド 新規サイトカインzcytor17リガンド
US7164002B2 (en) 2002-02-06 2007-01-16 Genentech, Inc. FVIIa antagonists
US20030211470A1 (en) * 2002-03-15 2003-11-13 Olson William C. CD4-IgG2-based salvage therapy of HIV-1 infection
CA2509767A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Novel antagonists of mcp proteins
US20040016010A1 (en) * 2002-04-17 2004-01-22 Marion Kasaian IL-21 receptor knockout animal and methods of use thereof
CN100562573C (zh) 2002-05-29 2009-11-25 雅玛山酱油株式会社 新的多磷酸amp磷酸转移酶
DE60334453D1 (de) * 2002-05-30 2010-11-18 Macrogenics Inc Cd16a bindungsproteine und verwendung zur behandlung von immunkrankheiten
NZ519371A (en) * 2002-06-04 2004-11-26 Auckland Uniservices Ltd Immunomodulatory constructs and their uses
EP1369128A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Procorde GmbH Glycoprotein VI Inhibitoren und deren therapeutische Verwendung
US7531178B2 (en) * 2002-06-07 2009-05-12 Trigen Gmbh Immunoadhesin comprising a glycoprotein VI domain
US20090130021A1 (en) * 2002-06-07 2009-05-21 Gotz Munch Methods, products and uses involving platelets and/or the vasculature
US20070071744A1 (en) * 2002-06-07 2007-03-29 Gotz Munch Agents which bind to epitopes of glycoprotein VI
US8029803B2 (en) 2002-06-20 2011-10-04 Paladin Labs, Inc. Chimeric antigens for eliciting an immune response
US8025873B2 (en) * 2002-06-20 2011-09-27 Paladin Labs, Inc. Chimeric antigens for eliciting an immune response
US20070104710A1 (en) * 2002-06-28 2007-05-10 Domants Limited Ligand that has binding specificity for IL-4 and/or IL-13
WO2004002417A2 (en) 2002-06-28 2004-01-08 Centocor, Inc. Mammalian ch1 deleted mimetibodies, compositions, methods and uses
PT1517921E (pt) * 2002-06-28 2006-09-29 Domantis Ltd Ligandos duplamente especificos com semi-vida no soro aumentada
CN1241946C (zh) * 2002-07-01 2006-02-15 美国福源集团 对多种细胞具刺激增生作用的人血清白蛋白重组融合蛋白
WO2004006951A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 The Johns Hopkins University Reagents and methods for engaging unique clonotypic lymphocyte receptors
AU2003251900B2 (en) 2002-07-15 2008-12-18 President And Fellows Of Harvard College Methods and compositions for modulating T helper (Th) cell development and function
US20040110681A1 (en) * 2002-08-08 2004-06-10 Xiao-Min Fan Method to identify targeting molecules
WO2004019866A2 (en) 2002-08-28 2004-03-11 Immunex Corporation Compositions and methods for treating cardiovascular disease
DE10251463A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch angetriebene Pumpe
US20050054054A1 (en) * 2002-11-12 2005-03-10 Foss Francine M. Interleukin-7 molecules with altered biological properties
CA2510180C (en) * 2002-12-17 2012-09-11 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Humanized antibody (h14.18) of the mouse 14.18 antibody binding to gd2 and its fusion with il-2
JP2006523090A (ja) * 2002-12-27 2006-10-12 ドマンティス リミテッド リガンドに、そしてリガンド受容体に特異的な二重特異性単一ドメイン抗体
US20110223168A1 (en) * 2002-12-27 2011-09-15 Greg Winter Ligand that has binding specificity for il-4 and/or il-13
GB0230203D0 (en) * 2002-12-27 2003-02-05 Domantis Ltd Fc fusion
EP2272533A1 (de) * 2003-01-13 2011-01-12 MacroGenics, Inc. Lösliche FcyR-Fusionsproteine und Verfahren zu deren Verwendung
EP1594530A4 (de) 2003-01-22 2006-10-11 Human Genome Sciences Inc Albuminfusionsproteine
CN1756767A (zh) * 2003-02-06 2006-04-05 诺和酶股份有限公司 在丝状真菌中表达人重链抗体
US20050096264A1 (en) * 2003-02-25 2005-05-05 Macdonald Lynn Methods for treating obesity and related conditions with glycoprotein hormone beta family hormones
MXPA05009743A (es) 2003-03-12 2006-03-09 Genentech Inc Composiciones con actividad hematopoyetica e inmune.
US20050142139A1 (en) * 2003-03-21 2005-06-30 Norbert Schulke CD4-IgG2 formulations
ATE475673T1 (de) * 2003-03-24 2010-08-15 Zymogenetics Inc Anti-il-22ra antikörper und bindungspartner und verwendungsmethoden bei entzündung
CA2520254A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Apogenix Gmbh Treatment of viral infections
WO2004100882A2 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Syntonix Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of drug binding to serum albumin
WO2004101740A2 (en) 2003-05-06 2004-11-25 Syntonix Pharmaceuticals, Inc. Clotting factor-fc chimeric proteins to treat hemophilia
TWI353991B (en) * 2003-05-06 2011-12-11 Syntonix Pharmaceuticals Inc Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids
US7348004B2 (en) 2003-05-06 2008-03-25 Syntonix Pharmaceuticals, Inc. Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids
US8273347B2 (en) * 2003-05-13 2012-09-25 Depuy Spine, Inc. Autologous treatment of degenerated disc with cells
CA2525928A1 (en) 2003-05-13 2005-01-06 Depuy Spine, Inc. A method of treating degenerative disc disease
US7553827B2 (en) * 2003-08-13 2009-06-30 Depuy Spine, Inc. Transdiscal administration of cycline compounds
US20040229878A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Depuy Spine, Inc. Transdiscal administration of specific inhibitors of P38 kinase
PT1622939E (pt) * 2003-05-13 2012-03-28 Merck Serono Sa Variantes ativas da proteína de ligação à il-18 e suas utilizações médicas
US7429378B2 (en) * 2003-05-13 2008-09-30 Depuy Spine, Inc. Transdiscal administration of high affinity anti-MMP inhibitors
US7344716B2 (en) * 2003-05-13 2008-03-18 Depuy Spine, Inc. Transdiscal administration of specific inhibitors of pro-inflammatory cytokines
US7435808B2 (en) 2003-06-25 2008-10-14 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotides encoding novel adiponectin receptor variant, AdipoR2v2
EP2221317A3 (de) * 2003-06-30 2011-07-27 Domantis Limited Pegylierte Single-domain-Antikörper (dAb)
US7569215B2 (en) 2003-07-18 2009-08-04 Massachusetts Institute Of Technology Mutant interleukin-2 (IL-2) polypeptides
US8361467B2 (en) * 2003-07-30 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Trans-capsular administration of high specificity cytokine inhibitors into orthopedic joints
US8007805B2 (en) * 2003-08-08 2011-08-30 Paladin Labs, Inc. Chimeric antigens for breaking host tolerance to foreign antigens
EP3192872A1 (de) 2003-08-26 2017-07-19 The Regents of the University of Colorado, a body corporate Inhibitoren der serinproteaseaktivität und deren verwendung in verfahren und zusammensetzungen zur behandlung bakterieller infektionen
US20050069521A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-31 Emd Lexigen Research Center Corp. Enhancing the circulating half-life of interleukin-2 proteins
UA89481C2 (uk) * 2003-09-30 2010-02-10 Центокор, Инк. Еритропоетинові міметичні шарнірно-серцевинні міметитіла людини, композиції, способи та застосування
US20070274988A1 (en) * 2003-10-10 2007-11-29 Five Prime Therapeautics, Inc. Kiaa0779, Splice Variants Thereof, and Methods of Their Use
US20050239700A1 (en) * 2003-10-14 2005-10-27 Biogen Idec Inc. Treatment of cancer using antibodies to LRRC15
WO2005042573A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Modulation of the interaction of muc1 with muc1 ligands
WO2005047327A2 (en) 2003-11-12 2005-05-26 Biogen Idec Ma Inc. NEONATAL Fc RECEPTOR (FcRn)-BINDING POLYPEPTIDE VARIANTS, DIMERIC Fc BINDING PROTEINS AND METHODS RELATED THERETO
US8110665B2 (en) 2003-11-13 2012-02-07 Hanmi Holdings Co., Ltd. Pharmaceutical composition comprising an immunoglobulin FC region as a carrier
US8895540B2 (en) * 2003-11-26 2014-11-25 DePuy Synthes Products, LLC Local intraosseous administration of bone forming agents and anti-resorptive agents, and devices therefor
WO2005063820A2 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Merck Patent Gmbh Il-7 fusion proteins
EP1699821B1 (de) * 2003-12-31 2012-06-20 Merck Patent GmbH Fc-ERYTHROPOIETIN-FUSIONSPROTEIN MIT VERBESSERTER PHARMAKOKINETIK
AU2005206277B2 (en) 2004-01-22 2011-06-23 Merck Patent Gmbh Anti-cancer antibodies with reduced complement fixation
EP1718329A4 (de) * 2004-02-06 2008-09-10 Astellas Us Llc Verfahren zur behandlung von hauterkrankungen
NZ549040A (en) * 2004-02-17 2009-07-31 Schering Corp Use for interleukin-33 (IL33) and the IL-33 receptor complex
US20100028995A1 (en) * 2004-02-23 2010-02-04 Anaphore, Inc. Tetranectin Trimerizing Polypeptides
BRPI0509528A (pt) * 2004-03-31 2007-08-07 Centocor Inc corpos imitação de glp-1 humana, composições, processos e usos
US20080020383A1 (en) * 2004-05-04 2008-01-24 Genaissance Pharmaceuticals, Inc. Haplotype Markers And Methods Of Using The Same To Determine Response To Treatment
CA2565259A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-08 Astellas Us Llc Soluble lfa-3 polypeptide for treating viral disorders
US20060063208A1 (en) * 2004-08-02 2006-03-23 Woolf Clifford J DRG11-responsive (DRAGON) gene and uses thereof
US7393662B2 (en) * 2004-09-03 2008-07-01 Centocor, Inc. Human EPO mimetic hinge core mimetibodies, compositions, methods and uses
ES2347340T3 (es) * 2004-09-13 2010-10-28 Genzyme Corporation Construcciones multimericas.
AU2005289685B2 (en) 2004-09-24 2009-07-16 Amgen Inc. Modified Fc molecules
EP2324848A3 (de) * 2004-10-21 2011-09-14 Genentech, Inc. Methode zur behandlung von intraokulären neovaskularisations erkrankungen
EP1812476B1 (de) 2004-10-22 2010-07-21 ZymoGenetics, Inc. Anti-il-22ra-antikörper und bindungspartner und verfahren zur anwendung bei entzündungen
US20090311259A1 (en) * 2004-11-17 2009-12-17 Victoria Smith Compositions and Methods for Treatment of Tumor of Hematopoietic Origin
KR20070085886A (ko) * 2004-12-09 2007-08-27 메르크 파텐트 게엠베하 감소된 면역원성의 il-7 변이체
CN100515491C (zh) * 2005-01-04 2009-07-22 健能隆医药技术(上海)有限公司 白介素-22的医药用途
KR20070100346A (ko) 2005-01-05 2007-10-10 바이오겐 아이덱 엠에이 인코포레이티드 크립토 결합 분자
US8168588B2 (en) 2005-01-25 2012-05-01 Five Prime Therapeutics, Inc. Compositions comprising FGF-9 and betacellulin and methods for treating cardiac conditions
WO2006084327A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Apollo Life Sciences Limited A molecule and chimeric molecules thereof
KR100754667B1 (ko) 2005-04-08 2007-09-03 한미약품 주식회사 비펩타이드성 중합체로 개질된 면역글로불린 Fc 단편 및이를 포함하는 약제학적 조성물
US9284375B2 (en) * 2005-04-15 2016-03-15 Macrogenics, Inc. Covalent diabodies and uses thereof
US9963510B2 (en) * 2005-04-15 2018-05-08 Macrogenics, Inc. Covalent diabodies and uses thereof
US9296816B2 (en) * 2005-04-15 2016-03-29 Macrogenics, Inc. Covalent diabodies and uses thereof
US11254748B2 (en) 2005-04-15 2022-02-22 Macrogenics, Inc. Covalent diabodies and uses thereof
PA8672101A1 (es) 2005-04-29 2006-12-07 Centocor Inc Anticuerpos anti-il-6, composiciones, métodos y usos
WO2007143231A2 (en) * 2006-01-10 2007-12-13 Zymogenetics, Inc. Methods of treating pain and inflammation in neuronal tissue using il-31 antagonists
US7531637B2 (en) 2005-05-06 2009-05-12 Zymogenetics, Inc. IL-31 monoclonal antibodies
JP5150488B2 (ja) 2005-06-17 2013-02-20 ワイス・エルエルシー Fc領域含有タンパク質を精製する方法
CN101252951B (zh) 2005-06-30 2011-12-21 森托科尔公司 抗il-23抗体、组合物、方法和用途
AU2006269458B2 (en) 2005-07-08 2012-11-08 Biogen Ma Inc. Sp35 antibodies and uses thereof
CN101443357A (zh) * 2005-08-12 2009-05-27 先灵公司 Mcp1融合物
US8008453B2 (en) 2005-08-12 2011-08-30 Amgen Inc. Modified Fc molecules
WO2007025991A2 (en) 2005-09-01 2007-03-08 Ares Trading S.A. Treatment of optic neuritis
US20070104689A1 (en) * 2005-09-27 2007-05-10 Merck Patent Gmbh Compositions and methods for treating tumors presenting survivin antigens
AU2006301846A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Akshaya Bio Inc. Chimeric antigen containing hepatitis C virus polypeptide and FC fragment for eliciting an immune response
TW200722436A (en) * 2005-10-21 2007-06-16 Hoffmann La Roche A peptide-immunoglobulin-conjugate
KR20080082629A (ko) * 2005-11-10 2008-09-11 리셉터 바이오로직스 인크 간세포 성장인자 인트론 융합 단백질
MY153249A (en) * 2005-11-14 2015-01-29 Rinat Neuroscience Corp Antagonist antibodies directed against calcitonin gene-related peptide and methods using same
CA2632866A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Domantis Limited Noncompetitive domain antibody formats that bind interleukin 1 receptor type 1
WO2007064911A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Biogen Idec Inc. Anti-mouse cd20 antibodies and uses thereof
US20070161546A1 (en) * 2005-12-15 2007-07-12 Colm King Methods and compositions for treatment of cancer
JP2009521503A (ja) * 2005-12-22 2009-06-04 ディー・エイチ・ワイ・アンド・カンパニー・リミテッド インターロイキン−22結合タンパク質に対する抗体と、代謝性疾患の処置のためのその使用
HUE034269T2 (en) 2005-12-29 2018-02-28 Janssen Biotech Inc Human anti-IL-23 antibodies, preparations, methods and applications
JP5175214B2 (ja) * 2005-12-30 2013-04-03 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 改良された安定性を有するインターロイキン−12p40変種
BRPI0620795A2 (pt) 2005-12-30 2011-11-22 Merck Patent Ges Mit Beschronkter Haftung anticorpos anti-cd19 imunogenicidade reduzida
US7625564B2 (en) * 2006-01-27 2009-12-01 Novagen Holding Corporation Recombinant human EPO-Fc fusion proteins with prolonged half-life and enhanced erythropoietic activity in vivo
US20070179094A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Bayer Schering Pharma Ag Modulation of MDL-1 activity for treatment of inflammatory disease
GB0604187D0 (en) * 2006-03-02 2006-04-12 Fusion Antibodies Ltd Peptide and uses thereof
WO2007115150A2 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Centocor, Inc. Binding partners with immunoglobulin domains modified to have extended half-life
JP2009537605A (ja) 2006-05-24 2009-10-29 メルク セローノ ソシエテ アノニム 多発性硬化症を治療するためのクラドリビン・レジメン
NZ574093A (en) * 2006-06-12 2011-03-31 Symphogen As Pan-cell surface receptor- specific therapeutics
CA2656918A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Vaccinex, Inc. Anti-c35 antibodies for treating cancer
WO2008036449A2 (en) * 2006-06-29 2008-03-27 The Regents Of The University Of California Chemical antibodies for immunotherapy and imaging
EP2043603A4 (de) 2006-07-11 2010-10-27 Arubor Corp Prävention und therapie von rhinosinusitis mit proinflammatorischen zytokinhemmern
US20080014285A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Di Mauro Thomas M Method of treating neurodegenerative brain disease with a composite comprising superparamagnetic nanoparticles and a therapeutic compound
LT2068889T (lt) 2006-08-10 2020-02-10 Roy C. Levitt Anakinra, naudojama bronchiolito obliteranso sindromo gydymui
US8629244B2 (en) 2006-08-18 2014-01-14 Ablynx N.V. Interleukin-6 receptor binding polypeptides
US7833527B2 (en) 2006-10-02 2010-11-16 Amgen Inc. Methods of treating psoriasis using IL-17 Receptor A antibodies
US20120282245A1 (en) 2006-10-03 2012-11-08 Biogen Idec Ma Inc. Biomarkers and assays for the treatment of cancer
US20080254512A1 (en) 2006-11-02 2008-10-16 Capon Daniel J Hybrid immunoglobulins with moving parts
PE20081250A1 (es) * 2006-11-28 2008-10-07 Centelion FUSIONES Fc CON RECEPTOR PARA FGF SOLUBLE MODIFICADAS, CON ACTIVIDAD BIOLOGICA MEJORADA
CA2674140C (en) 2007-01-05 2018-05-15 University Of Zurich Method of providing disease-specific binding molecules and targets
ES2464815T3 (es) 2007-01-09 2014-06-04 Biogen Idec Ma Inc. Anticuerpos SP35 y usos de éstos
CN104189885A (zh) 2007-02-23 2014-12-10 纽约哥伦比亚大学理事会 通过激活或阻断HLA-E/Qa-1限制性CD8+T细胞调控途径治疗免疫疾病的方法
CN101679934B (zh) * 2007-03-07 2014-04-02 格利科菲公司 具有经修饰的岩藻糖基化的糖蛋白的生产
DK2160401T3 (da) 2007-05-11 2014-10-20 Altor Bioscience Corp Fusionsmolekyler og il-15-varianter
US7906149B2 (en) * 2007-05-25 2011-03-15 Boval Company, L.P. Method for treating allergic dermatitis
WO2008149354A2 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Rappaport Family Institute For Research In The Medical Sciences Agents for the treatment of inflammatory diseases and methods of using same
CA2683801A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Domantis Limited Polypeptides, antibody variable domains and antagonists
BRPI0814465B1 (pt) 2007-07-26 2021-11-23 Novagen Holding Corporation Proteína de fusão, dímero, método para produzir uma proteína de fusão, linhagem de célula, usos de uma proteína de fusão e de uma composição farmacêutica e composição farmacêutica
GB0717337D0 (en) * 2007-09-06 2007-10-17 Ucb Pharma Sa Method of treatment
AU2008310263B2 (en) 2007-10-11 2014-09-11 University Health Network Modulation of SIRPALPHA - CD47 interaction for increasing human hematopoietic stem cell engraftment and compounds therefor
US20100278801A1 (en) * 2007-10-16 2010-11-04 Shepard H Michael Compositions comprising optimized her1 and her3 multimers and methods of use thereof
EP2612868B1 (de) 2007-11-01 2018-08-15 Astellas Pharma Inc. Immunsuppressive Polypeptide und Nucleinsäuren
US8906356B2 (en) * 2007-11-05 2014-12-09 Massachusetts Institute Of Technology Mutant interleukin-2 (IL-2) polypeptides
ES2554812T3 (es) * 2007-11-09 2015-12-23 Genentech, Inc. Composiciones de antagonistas de quinasa 1 de tipo receptor de activina y métodos de uso
LT3002298T (lt) 2007-11-21 2019-12-10 Univ Oregon Health & Science Monokloniniai antikūnai prieš faktorių xi ir jų panaudojimo būdai
US20090312249A1 (en) * 2007-12-06 2009-12-17 Korea Advanced Institute Of Science And Technology TLR4 decoy receptor protein
BRPI0820099A2 (pt) 2007-12-07 2020-11-24 Zymogenetics, Inc anticorpo isolado ou fragmento de anticorpo, composição farmacêutica, e, uso de um anticorpo ou fragmento de anticorpo
US20090162351A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Depuy Spine, Inc. Transdiscal administration of inhibitors of p38 MAP kinase
US8986696B2 (en) * 2007-12-21 2015-03-24 Depuy Mitek, Inc. Trans-capsular administration of p38 map kinase inhibitors into orthopedic joints
NZ587292A (en) 2008-03-04 2012-09-28 Pfizer Ltd Use of anti-CGRP (calcitonin gene-related peptide) antagonists to treat chronic pain
MX2010010387A (es) 2008-04-02 2010-10-15 Macrogenics Inc Anticuerpos especificos para el complejo de bcr y metodos para el uso de los mismos.
PT2439212T (pt) * 2008-05-02 2017-03-29 Novartis Ag Moléculas de ligação baseadas em fibronectina melhoradas e suas utilizações
SG190596A1 (en) 2008-05-06 2013-06-28 Genentech Inc Affinity matured crig variants
US20110081347A1 (en) * 2008-06-04 2011-04-07 Macrogenics, Inc. Antibodies with Altered Binding to FcRn and Methods of Using Same
CA2729961C (en) 2008-07-09 2018-05-01 Biogen Idec Ma Inc. Li113, li62 variant co2, anti-lingo antibodies
AU2009274738B2 (en) 2008-07-23 2012-12-13 Hanmi Science Co., Ltd. A polypeptide complex comprising non-peptidyl polymer having three functional ends
DK2370466T3 (en) 2008-12-19 2015-08-03 Univ Zuerich Humane anti-alpha-synuclein-autoantistoffer
US20100159485A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Centre For Dna Fingerprinting And Diagnostics Detection of mycobacterium tuberculosis
WO2010078526A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Biogen Idec Ma Inc. Anti-lymphotoxin antibodies
EP2411412B1 (de) 2009-03-24 2015-05-27 Teva Biopharmaceuticals USA, Inc. Humanisierte antikörper gegen licht und anwendungen davon
CA2752908A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Genentech, Inc. Treatment of insulin-resistant disorders
US10618964B2 (en) 2009-04-10 2020-04-14 Ablynx N.V. Nanobody against IL-6R
SG174862A1 (en) 2009-04-10 2011-11-28 Ablynx Nv Improved amino acid sequences directed against il-6r and polypeptides comprising the same for the treatment of il-6r related diseases and disorder
CN102405230A (zh) 2009-04-22 2012-04-04 默克专利有限公司 具有修饰的FcRn结合位点的抗体融合蛋白
KR101183262B1 (ko) 2009-04-22 2012-09-14 (주)알테오젠 체내 지속성을 유지함으로 체내 반감기가 증가된 단백질 또는 펩티드 융합체, 및 이를 이용하여 체내 반감기를 증가시키는 방법
EP3320920A1 (de) 2009-05-08 2018-05-16 Vaccinex, Inc. Anti-cd100-antikörper und verfahren zur verwendung davon
DK2429574T3 (da) 2009-05-15 2015-06-22 Univ Health Network Sammensætninger og fremgangsmåder til behandling af hæmatologiske cancere der targeterer sirp-cd47-interaktionen
HUE025294T2 (en) * 2009-06-15 2016-02-29 Biokine Therapeutics Ltd New chemokine-binding polypeptides that are able to inhibit the process of autoimmunity, inflammation and cancer
US20110039300A1 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bayer Antibodies with enhanced adcc functions
WO2011019622A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Genentech, Inc. Cell culture methods to make antibodies with enhanced adcc function
ES2912569T3 (es) * 2009-08-28 2022-05-26 Teva Pharmaceuticals Int Gmbh Métodos para tratar el dolor visceral administrando anticuerpos antagonistas dirigidos contra el péptido relacionado con el gen de la calcitonina
EP2486141B1 (de) 2009-10-07 2018-01-10 MacroGenics, Inc. Fc-regionshaltige polypeptide mit besserer effektorfunktion aufgrund von änderungen des ausmasses einer fukosylierung sowie verwendungsverfahren dafür
TW201117824A (en) 2009-10-12 2011-06-01 Amgen Inc Use of IL-17 receptor a antigen binding proteins
WO2011056502A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Bone morphogenetic protein receptor type ii compositions and methods of use
WO2011056494A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor-like kinase-1 antagonist and vegfr3 antagonist combinations
WO2011056497A1 (en) 2009-10-26 2011-05-12 Genentech, Inc. Activin receptor type iib compositions and methods of use
US20110165122A1 (en) * 2009-11-10 2011-07-07 The Regents Of The University Of California Method for targeted and sustained antiviral therapy
WO2011071957A1 (en) 2009-12-07 2011-06-16 Sea Lane Biotechnologies, Llc Conjugates comprising an antibody surrogate scaffold with improved pharmacokinetic properties
EP2516467A2 (de) 2009-12-23 2012-10-31 Emergent Product Development Seattle, LLC Zusammensetzungen mit tnf-alpha- und il-6-antagonisten und verwendungsverfahren dafür
US8637637B2 (en) 2010-01-12 2014-01-28 Bill Nai-Chau Sun Fc fusion proteins of human growth hormone
EP3295957B1 (de) 2010-01-15 2019-08-07 Kirin-Amgen, Inc. Anti il-17ra-antikörperformulierung und therapeutische regimen zur behandlung von psoriasis
EP2536435B1 (de) 2010-02-18 2017-11-15 Janssen Biotech, Inc. Affenhomolog von menschlichem interferon omega
US8802091B2 (en) 2010-03-04 2014-08-12 Macrogenics, Inc. Antibodies reactive with B7-H3 and uses thereof
NZ705128A (en) 2010-03-04 2015-04-24 Macrogenics Inc Antibodies reactive with b7-h3, immunologically active fragments thereof and uses thereof
WO2011109280A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Lerner Research Institute Methods and compositions to treat immune-mediated disorders
US10745467B2 (en) 2010-03-26 2020-08-18 The Trustees Of Dartmouth College VISTA-Ig for treatment of autoimmune, allergic and inflammatory disorders
US20150231215A1 (en) 2012-06-22 2015-08-20 Randolph J. Noelle VISTA Antagonist and Methods of Use
CN103119054B (zh) 2010-03-26 2017-01-18 达特茅斯大学理事会 Vista调节性t细胞介体蛋白、vista结合剂及其用途
US20110245469A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Athena Discovery, Inc. Intermediates formed in biosynthesis of relaxin-fusion proteins with extended in vivo half-lives
EP2558482B1 (de) 2010-04-16 2017-09-27 Janssen Biotech, Inc. Genetisch veränderte cysteinproteasen aus pflanzen und ihre verwendung
US8524217B2 (en) 2010-05-11 2013-09-03 Merck Sharp & Dohme Corp. MCP1-Ig fusion variants
JP2013530187A (ja) 2010-06-17 2013-07-25 ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ アズ リプレゼンティッド バイ ザ シークレタリー デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ 炎症性疾患を治療するための組成物及び方法。
US9611310B2 (en) 2010-07-09 2017-04-04 Bioverativ Therapeutics Inc. Systems for factor VIII processing and methods thereof
EP2601216B1 (de) 2010-08-02 2018-01-03 MacroGenics, Inc. Kovalente diabodies und deren verwendung
EP2601214B1 (de) 2010-08-06 2017-11-01 Genzyme Corporation Vegf-antagonistenzusammensetzungen und ihre verwendung
CA2810217C (en) 2010-09-02 2019-03-12 Vaccinex, Inc. Anti-cxcl13 antibodies and methods of using the same
EP2918607B1 (de) 2010-09-21 2017-11-08 Altor BioScience Corporation Multimere il-15-lösliche fusionsmoleküle sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US11053299B2 (en) 2010-09-21 2021-07-06 Immunity Bio, Inc. Superkine
EP2621950A4 (de) 2010-09-27 2015-09-02 Janssen Biotech Inc Antikörper zur bindung von humanem kollagen ii
EA031698B1 (ru) 2010-10-11 2019-02-28 Байоджен Интернэшнл Нейросайенз Гмбх Человеческие анти-тау антитела
US8883134B2 (en) * 2010-10-20 2014-11-11 Handok Pharmaceuticals, Inc. Human interleukin-1 receptor antagonist—hybrid Fc fusion protein
EP3214442A1 (de) 2010-10-25 2017-09-06 F. Hoffmann-La Roche AG Behandlung von gastrointestinalen entzündungen und psoriasis und asthmaentzündung und psoriasis a
EP2638068B1 (de) 2010-11-08 2018-12-26 Novartis AG Cxcr2 bindende polypeptide
CN103380145B (zh) 2010-12-17 2016-10-12 生物控股有限公司 人类抗-sod1抗体
JP6189832B2 (ja) 2011-05-20 2017-08-30 アルダーバイオ・ホールディングズ・エルエルシー 慢性および急性の下痢を治療または予防するための抗cgrp若しくは抗cgrp−rの抗体または抗体断片の使用
US9745373B2 (en) 2011-05-20 2017-08-29 Alderbio Holdings Llc Anti-CGRP compositions and use thereof
CN103702685B (zh) 2011-05-20 2017-12-15 奥尔德生物控股有限责任公司 抗cgrp抗体和抗体片段用于在有需要的受试者、尤其是偏头痛患者中预防或抑制畏光或厌光的用途
AU2012259162C1 (en) 2011-05-21 2020-05-21 Macrogenics, Inc. Deimmunized serum-binding domains and their use for extending serum half-life
KR102046666B1 (ko) 2011-05-25 2019-11-19 이나뜨 파르마 염증성 장애의 치료를 위한 항-kir 항체
BR112013033258B1 (pt) 2011-06-23 2022-09-20 University Of Zurich Anticorpo isolado ou fragmento de ligação ao antígeno do mesmo que se liga a alfasinucleína, composição e seus usos
KR102103476B1 (ko) 2011-06-24 2020-04-23 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 콜로라도, 어 바디 코포레이트 알파-1 안티트립신 융합 분자용 조성물, 방법 및 용도
MX2014000316A (es) * 2011-07-08 2014-02-19 Bayer Ip Gmbh Proteinas de fusion liberadoras de relaxina y usos de las mismas.
US9738707B2 (en) 2011-07-15 2017-08-22 Biogen Ma Inc. Heterodimeric Fc regions, binding molecules comprising same, and methods relating thereto
WO2013016220A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Amgen Inc. Il-17 receptor a is required for il-17c biology
DK2747782T3 (en) 2011-09-23 2018-04-23 Ablynx Nv Long-term inhibition of interleukin-6-mediated signal transmission
ES2888249T3 (es) * 2011-10-11 2022-01-03 Univ Zuerich Medicamento de combinación que comprende IL-12 y un agente para el bloqueo de moléculas inhibidoras de linfocitos T para terapia tumoral
US11951157B2 (en) 2011-10-11 2024-04-09 Universitat Zurich Methods of treating malignant tumour with IL-12 and anti-PD-1 antibody
MX342735B (es) 2011-10-24 2016-10-07 Halozyme Inc Diagnostico acompañante para terapia con agente anti-hialuronano y metodos de uso del mismo.
EP2802653A4 (de) 2012-01-10 2015-09-02 Univ Colorado Regents Zusammensetzungen, verfahren und verwendung für alpha-1-antitrypsin-fusionsmoleküle
JP6193275B2 (ja) 2012-03-02 2017-09-06 ヴァクシネックス, インコーポレイテッド B細胞媒介炎症性疾患を治療するための方法
CN104302177B (zh) 2012-05-17 2019-05-28 延伸生物科学股份有限公司 用于改进的药物递送的载体
EP2852610B1 (de) 2012-05-23 2018-07-11 Glykos Finland Oy Herstellung von fucosylierten glykoproteinen
JP6285923B2 (ja) 2012-06-22 2018-02-28 トラスティーズ・オブ・ダートマス・カレッジ 新規VISTA−Igコンストラクト及び自己免疫、アレルギー性及び炎症性障害の処置のためのVISTA−Igの使用
US9890215B2 (en) 2012-06-22 2018-02-13 King's College London Vista modulators for diagnosis and treatment of cancer
WO2014011775A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Biomaterials for enhanced implant-host integration
EP3613765A1 (de) 2012-08-03 2020-02-26 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Antikörper gegen abstossungs führung molekül b (rgmb)
CA2881966C (en) 2012-08-24 2020-10-06 The Regents Of The University Of California Antibodies and vaccines for use in treating ror1 cancers and inhibiting metastasis
AU2013312211B2 (en) 2012-09-07 2018-03-29 King's College London VISTA modulators for diagnosis and treatment of cancer
WO2014062856A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Halozyme, Inc. Hypoxia and hyaluronan and markers thereof for diagnosis and monitoring of diseases and conditions and related methods
HUE058790T2 (hu) 2012-12-17 2022-09-28 Pf Argentum Ip Holdings Llc CD47+ beteg sejtek kezelése SIRP-alfa-Fc fúziókkal
EP2935326B1 (de) 2012-12-21 2020-06-10 Biogen MA Inc. Menschliche anti-tau-antikörper
EP3517545A1 (de) 2012-12-31 2019-07-31 Neurimmune Holding AG Rekombinante menschliche antikörper zur therapie und vorbeugung von erkrankungen im zusammenhang mit polyomavirus
US9487587B2 (en) 2013-03-05 2016-11-08 Macrogenics, Inc. Bispecific molecules that are immunoreactive with immune effector cells of a companion animal that express an activating receptor and cells that express B7-H3 and uses thereof
US20160002325A1 (en) 2013-03-08 2016-01-07 Vaccinex, Inc. Anti-cxcl13 antibodies and associated epitope sequences
JOP20140087B1 (ar) 2013-03-13 2021-08-17 Amgen Inc بروتينات مخصصة ل baff و b7rp1 وإستخداماتها
US9458246B2 (en) 2013-03-13 2016-10-04 Amgen Inc. Proteins specific for BAFF and B7RP1
AP2015008740A0 (en) 2013-03-14 2015-09-30 Macrogenics Inc Bispecific molecules that are immunoreactive with immune effector cells that express an activating receptor and an antigen expressed by a cell infected by a virus and uses thereof
EP3460054B1 (de) 2013-03-15 2020-10-21 aTyr Pharma, Inc. Histidyl-trna-synthetase-fc-konjugate
SG11201505926VA (en) 2013-03-15 2015-09-29 Biogen Ma Inc Factor ix polypeptide formulations
PE20151673A1 (es) 2013-03-15 2015-11-27 Genentech Inc POLIPEPTIDOS DE IL-22 Y PROTEINAS DE FUSION DE IL-22 Fc Y METODOS DE USO
LT2981822T (lt) 2013-05-06 2020-12-28 Scholar Rock, Inc. Kompozicijos ir būdai, skirti augimo faktoriaus moduliacijai
US20160122829A1 (en) 2013-06-06 2016-05-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and Methods for Identification, Assessment, Prevention, and Treatment of Cancer Using PD-L1 Isoforms
AR096891A1 (es) 2013-07-12 2016-02-03 Hanmi Pharm Ind Co Ltd Conjugado de monómero polipéptido biológicamente activo y conjugado de fragmento fc de inmunoglobulina, que muestra aclaramiento mediado por receptor reducido, y el método para la preparación del mismo
US11384149B2 (en) 2013-08-09 2022-07-12 Macrogenics, Inc. Bi-specific monovalent Fc diabodies that are capable of binding CD32B and CD79b and uses thereof
UA116479C2 (uk) 2013-08-09 2018-03-26 Макродженікс, Інк. БІСПЕЦИФІЧНЕ МОНОВАЛЕНТНЕ Fc-ДІАТІЛО, ЯКЕ ОДНОЧАСНО ЗВ'ЯЗУЄ CD32B I CD79b, ТА ЙОГО ЗАСТОСУВАННЯ
EP2840091A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 MacroGenics, Inc. Bispezifische Diabodies, die gpA33 und CD3 binden können und Anwendungen dieser
EP2839842A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 MacroGenics, Inc. Bispezifische monovalente Diabodies mit Fähigkeit zur Bindung von CD123 und CD3 und Verwendungen davon
EP3757130A1 (de) 2013-09-26 2020-12-30 Costim Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur behandlung von blutkrebs
WO2015085311A1 (en) 2013-12-07 2015-06-11 Case Western Reserve University Compositions and methods of treating thrombosis
WO2015095868A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Wake Forest University Health Sciences Methods and compositions for increasing protective antibody levels induced by pneumococcal polysaccharide vaccines
US11014987B2 (en) 2013-12-24 2021-05-25 Janssen Pharmaceutics Nv Anti-vista antibodies and fragments, uses thereof, and methods of identifying same
EP3087098B1 (de) 2013-12-24 2020-04-08 Janssen Pharmaceutica NV Anti-vista-antikörper und -fragmente
EP3096776B1 (de) * 2014-01-22 2020-12-02 Antagonis Biotherapeutics GmbH Neuartige glycosaminoglycan-antagonisierende fusionsproteine und verfahren zur verwendung davon
IL247853B (en) 2014-03-21 2022-08-01 Teva Pharmaceuticals Int Gmbh Antibodies which are antagonists against a peptide relating to the calcitonin gene and methods of using them
US10556945B2 (en) 2014-03-21 2020-02-11 Teva Pharmaceuticals International Gmbh Antagonist antibodies directed against calcitonin gene-related peptide and methods using same
KR20160130248A (ko) 2014-03-31 2016-11-10 키린-암젠, 인코포레이티드 손발톱 및 두피 건선의 치료 방법
CN107073109B (zh) 2014-06-11 2021-08-06 凯西·A·格林 Vista激动剂和拮抗剂抑制或增强体液免疫的用途
ES2899890T3 (es) 2014-06-30 2022-03-15 Altor Bioscience Corp Moléculas basadas en IL-15 y métodos de uso de las mismas
US10513724B2 (en) 2014-07-21 2019-12-24 Glykos Finland Oy Production of glycoproteins with mammalian-like N-glycans in filamentous fungi
EP3677285B1 (de) 2014-08-04 2023-12-13 Case Western Reserve University Gezielte peptide zur erkennung von prostatakrebs
US9616114B1 (en) 2014-09-18 2017-04-11 David Gordon Bermudes Modified bacteria having improved pharmacokinetics and tumor colonization enhancing antitumor activity
BR112017006515A8 (pt) 2014-09-29 2018-02-27 Univ Duke moléculas biespecíficas, composições, método para tratar ou prevenir infecção por hiv-1 em um indivíduo com essa necessidade, e vetor
MY180054A (en) 2014-09-30 2020-11-20 Neurimmune Holding Ag Human-derived anti-dipeptide repeats (dprs) antibody
EP3209327A1 (de) 2014-10-21 2017-08-30 Ablynx N.V. Behandlung von il-6r-bedingten erkrankungen
WO2016065052A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Extend Biosciences, Inc. Insulin vitamin d conjugates
JP6946182B2 (ja) 2014-10-22 2021-10-06 エクステンド バイオサイエンシズ インコーポレーテッドExtend Biosciences, Inc 治療用ビタミンdコンジュゲート
US9789197B2 (en) 2014-10-22 2017-10-17 Extend Biosciences, Inc. RNAi vitamin D conjugates
EP3226900A4 (de) 2014-12-05 2018-09-19 Immunext, Inc. Identifizierung von vsig8 als vermeintlicher vista-rezeptor und dessen verwendung zur herstellung von vista/vsig8-modulatoren
AU2015360903B2 (en) 2014-12-08 2021-03-25 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for upregulating immune responses using combinations of anti-RGMB and anti-PD-1 agents
JP2018506275A (ja) 2015-01-28 2018-03-08 ジェネンテック, インコーポレイテッド 多発性硬化症の遺伝子発現マーカー及び治療
US11820807B2 (en) 2015-06-12 2023-11-21 Ubi Pharma Inc Immunoglobulin fusion proteins and uses thereof
WO2016207717A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Janssen Pharmaceutica Nv Anti-vista antibodies and fragments
IL294679B2 (en) 2015-08-07 2023-10-01 Alx Oncology Inc Structures with a SIRP-alpha site or its variant
KR20180042449A (ko) 2015-09-15 2018-04-25 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 T 세포 수용체(tcr) 결합 항체 및 이의 용도
US11338065B2 (en) 2015-10-08 2022-05-24 Massachusetts Institute Of Technology In situ expansion of engineered devices for regeneration
US11207393B2 (en) 2015-10-16 2021-12-28 President And Fellows Of Harvard College Regulatory T cell PD-1 modulation for regulating T cell effector immune responses
US11129824B2 (en) 2015-12-17 2021-09-28 Biokine Therapeutics Ltd. Small molecules for inhibiting chemokine activity and/or cancer cells growth
US10646465B2 (en) 2015-12-17 2020-05-12 Biokine Therapeutics Ltd. Small molecules against cancer
WO2017117558A1 (en) 2015-12-31 2017-07-06 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Methods and uses for alpha-1 antitrypsin or recombinant forms thereof, on steroid-refractory graft versus host disease involving gastrointestinal complications
MX2018009800A (es) 2016-02-12 2018-11-09 Janssen Pharmaceutica Nv Anticuerpos y fragmentos anti-vista, usos de los mismos y procedimientos de identificacion de los mismos.
SG11201807523PA (en) 2016-03-10 2018-09-27 Viela Bio Inc Ilt7 binding molecules and methods of using the same
CA3020864A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Macrogenics, Inc. Novel b7-h3-binding molecules, antibody drug conjugates thereof and methods of use thereof
EP3442579A4 (de) 2016-04-15 2019-12-18 Immunext Inc. Anti-human-vista-antikörper und verwendung davon
KR102463844B1 (ko) 2016-05-27 2022-11-08 알토 바이오사이언스 코포레이션 Cd3 결합 도메인을 가지는 다량체 il-15 기반 분자의 구성 및 특성규명
JP2018035137A (ja) 2016-07-13 2018-03-08 マブイミューン ダイアグノスティックス エイジーMabimmune Diagnostics Ag 新規な抗線維芽細胞活性化タンパク質(fap)結合薬剤およびその使用
CN109952314A (zh) 2016-09-23 2019-06-28 泰瓦制药国际有限公司 治疗难治性偏头痛
KR102392142B1 (ko) 2016-10-21 2022-04-28 알토 바이오사이언스 코포레이션 다량체 il-15 기반 분자
US11180535B1 (en) 2016-12-07 2021-11-23 David Gordon Bermudes Saccharide binding, tumor penetration, and cytotoxic antitumor chimeric peptides from therapeutic bacteria
US11129906B1 (en) 2016-12-07 2021-09-28 David Gordon Bermudes Chimeric protein toxins for expression by therapeutic bacteria
WO2018140121A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf antibodies, compositions, and methods for the treatment of active psoriatic arthritis
WO2018148224A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Seattle Children's Hospital (dba Seattle Children's Research Institute) Phospholipid ether (ple) car t cell tumor targeting (ctct) agents
KR20240038148A (ko) 2017-02-07 2024-03-22 얀센 바이오테크 인코포레이티드 활성 강직성 척추염의 치료를 위한 항-tnf 항체, 조성물, 및 방법
TW201842921A (zh) 2017-02-28 2018-12-16 法商賽諾菲公司 治療性rna
US11850262B2 (en) 2017-02-28 2023-12-26 Purdue Research Foundation Compositions and methods for CAR T cell therapy
CA3216726A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Altor Bioscience Corporation Il-15-based fusions to il-12 and il-18
US20190048055A1 (en) 2017-03-31 2019-02-14 Altor Bioscience Corporation Alt-803 in combination with anti-cd38 antibody for cancer therapies
WO2018195338A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Atyr Pharma, Inc. Compositions and methods for treating lung inflammation
BR112019023138A2 (pt) 2017-05-05 2020-07-28 Vaccinex, Inc. anticorpo 4d anti-semaforina humano
WO2019046313A1 (en) 2017-08-28 2019-03-07 Altor Bioscience Llc IL-15 BASED FUSIONS WITH IL-7 AND IL-21
CN112055595A (zh) 2018-01-22 2020-12-08 恩多塞特公司 Car t细胞的使用方法
LT3743088T (lt) 2018-01-26 2022-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Il-22 fc kompozicijos ir jų naudojimo būdai
RU2020127792A (ru) 2018-01-26 2022-02-28 Дженентек, Инк. СЛИТЫЕ БЕЛКИ IL-22- Fc И СПОСОБЫ ПРИМЕНЕНИЯ
SG11202007694UA (en) 2018-02-21 2020-09-29 Genentech Inc DOSING FOR TREATMENT WITH IL-22 Fc FUSION PROTEINS
US11168138B2 (en) 2018-03-26 2021-11-09 Altor Bioscience, Llc Anti-PDL1, IL-15 and TGF-beta receptor combination molecules
KR102194644B1 (ko) 2018-04-26 2020-12-24 주식회사 굳티셀 신규한 융합 단백질 및 이를 포함하는 암의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
CN112512547A (zh) * 2018-06-28 2021-03-16 国立大学法人冈山大学 嗜中性粒细胞吞噬能力增强剂
KR102263643B1 (ko) 2018-07-24 2021-06-10 주식회사 굳티셀 면역 관련 질환의 예방 또는 치료용 조성물
CN110964116A (zh) 2018-09-26 2020-04-07 北京辅仁瑞辉生物医药研究院有限公司 GLP1-Fc融合蛋白及其缀合物
US11639380B2 (en) 2019-01-08 2023-05-02 H. Lundbeck A/S Acute treatment and rapid treatment of headache using anti-CGRP antibodies
WO2020148651A1 (en) 2019-01-15 2020-07-23 Janssen Biotech, Inc. Anti-tnf antibody compositions and methods for the treatment of juvenile idiopathic arthritis
MX2021008871A (es) 2019-01-23 2021-08-19 Janssen Biotech Inc Composiciones de anticuerpos anti-tnf para usarse en metodos para el tratamiento de la artritis psoriasica.
JP2022520088A (ja) 2019-02-13 2022-03-28 ザ ブリガム アンド ウィメンズ ホスピタル インコーポレイテッド 抗末梢リンパ節アドレッシン抗体およびその使用
WO2020183270A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Janssen Biotech, Inc. Methods for producing anti-tnf antibody compositions
KR20210142002A (ko) 2019-03-14 2021-11-23 얀센 바이오테크 인코포레이티드 항-tnf 항체 조성물을 생성하기 위한 제조 방법
CA3133388A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Janssen Biotech, Inc. Methods for producing anti-tnf antibody compositions
KR20220009442A (ko) 2019-05-15 2022-01-24 아론바이오 리미티드 암 치료, 케모카인 활성 억제 및/또는 세포사 유도를 위한 소분자
CN113874073A (zh) 2019-05-23 2021-12-31 詹森生物科技公司 用针对IL-23和TNFα的抗体的联合疗法治疗炎性肠病的方法
CA3141130A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 ALX Oncology Inc. Methods of treating cancer with sirp alpha fc fusion in combination with an immune checkpoint inhibitor
AU2020288404A1 (en) 2019-06-03 2022-02-03 Janssen Biotech, Inc. Anti-TNF antibodies, compositions, and methods for the treatment of active Ankylosing Spondylitis
MA56015A (fr) 2019-06-03 2022-04-06 Janssen Biotech Inc Compositions d'anticorps anti-tnf et méthodes pour le traitement de l'arthrite psoriasique
WO2021028752A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Janssen Biotech, Inc. Anti-tfn antibodies for treating type i diabetes
CA3174478A1 (en) 2020-03-05 2021-09-10 DiaMedica USA Inc. Ulinastatin polypeptides
WO2021207662A1 (en) 2020-04-10 2021-10-14 Genentech, Inc. Use of il-22fc for the treatment or prevention of pneumonia, acute respiratory distress syndrome, or cytokine release syndrome
US20230227511A1 (en) * 2020-05-14 2023-07-20 Nippon Medical School Foundation Therapeutic or preventive agent for infectious disease
WO2022261183A2 (en) 2021-06-08 2022-12-15 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for treating and/or identifying an agent for treating intestinal cancers
KR20240032991A (ko) 2021-07-09 2024-03-12 얀센 바이오테크 인코포레이티드 항-tnf 항체 조성물의 생성을 위한 제조 방법
IL309997A (en) 2021-07-09 2024-03-01 Janssen Biotech Inc Production methods for the production of anti-TNF antibody compositions
WO2023097119A2 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions to modulate riok2
WO2023168426A1 (en) 2022-03-03 2023-09-07 Enosi Therapeutics Corporation Compositions and cells containing mixtures of oligo-trap fusion proteins (ofps) and uses thereof
WO2023173084A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 University Of Rochester Cyclopeptibodies and uses thereof
KR20230156844A (ko) 2022-05-02 2023-11-14 노보 노르디스크 에이/에스 고농도 조성물 및 피하 투여에 적합한 신규한 항-angptl3 항체

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773919A (en) 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
US3691016A (en) 1970-04-17 1972-09-12 Monsanto Co Process for the preparation of insoluble enzymes
DE2247163A1 (de) 1972-09-26 1974-03-28 Merck Patent Gmbh Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CA1023287A (en) 1972-12-08 1977-12-27 Boehringer Mannheim G.M.B.H. Process for the preparation of carrier-bound proteins
GB1479268A (en) 1973-07-05 1977-07-13 Beecham Group Ltd Pharmaceutical compositions
US4179337A (en) 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
US4002531A (en) 1976-01-22 1977-01-11 Pierce Chemical Company Modifying enzymes with polyethylene glycol and product produced thereby
US4195128A (en) 1976-05-03 1980-03-25 Bayer Aktiengesellschaft Polymeric carrier bound ligands
US4330440A (en) 1977-02-08 1982-05-18 Development Finance Corporation Of New Zealand Activated matrix and method of activation
CA1093991A (en) 1977-02-17 1981-01-20 Hideo Hirohara Enzyme immobilization with pullulan gel
US4229537A (en) 1978-02-09 1980-10-21 New York University Preparation of trichloro-s-triazine activated supports for coupling ligands
US4263428A (en) 1978-03-24 1981-04-21 The Regents Of The University Of California Bis-anthracycline nucleic acid function inhibitors and improved method for administering the same
ZA811368B (en) 1980-03-24 1982-04-28 Genentech Inc Bacterial polypedtide expression employing tryptophan promoter-operator
ATE12348T1 (de) 1980-11-10 1985-04-15 Gersonde Klaus Prof Dr Verfahren zur herstellung von lipid-vesikeln durch ultraschallbehandlung, anwendung des verfahrens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
IE52535B1 (en) 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
US4474893A (en) 1981-07-01 1984-10-02 The University of Texas System Cancer Center Recombinant monoclonal antibodies
US4485045A (en) 1981-07-06 1984-11-27 Research Corporation Synthetic phosphatidyl cholines useful in forming liposomes
JPS5811808A (ja) 1981-07-16 1983-01-22 Niles Parts Co Ltd 方位検出表示回路
NZ201705A (en) 1981-08-31 1986-03-14 Genentech Inc Recombinant dna method for production of hepatitis b surface antigen in yeast
US4444878A (en) 1981-12-21 1984-04-24 Boston Biomedical Research Institute, Inc. Bispecific antibody determinants
DE3374837D1 (en) 1982-02-17 1988-01-21 Ciba Geigy Ag Lipids in the aqueous phase
DE3218121A1 (de) 1982-05-14 1983-11-17 Leskovar, Peter, Dr.-Ing., 8000 München Arzneimittel zur tumorbehandlung
JPS59125144A (ja) 1982-12-30 1984-07-19 ソニー株式会社 デイジタル信号伝送方法
GB8308235D0 (en) 1983-03-25 1983-05-05 Celltech Ltd Polypeptides
US4816567A (en) * 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
DE3483115D1 (de) 1983-04-20 1990-10-11 Youri Agabekov Elektrische einspeisungsschiene.
JPS60501277A (ja) 1983-05-09 1985-08-08 ザ ゼネラル エレクトリツク カンパニ−,ピ−.エル.シ− 陰極線管表示装置
US4615885A (en) 1983-11-01 1986-10-07 Terumo Kabushiki Kaisha Pharmaceutical composition containing urokinase
EP0173494A3 (de) * 1984-08-27 1987-11-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Chimäre Rezeptoren durch Verbindung und Expression von DNS
US4745055A (en) 1985-05-07 1988-05-17 California Biotechnology Inc. Fused protein for enzyme immunoassay system
DE3523701A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von proteinen und polypeptiden
DE3712985A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Hoechst Ag Bifunktionelle proteine
CA1340456C (en) 1986-07-07 1999-03-23 Hubert J.P. Schoemaker Chimeric rodent/human immunoglobulins specific for tumor-associated antigens
NO873164L (no) 1986-07-30 1988-02-01 Teijin Ltd Muse-humane kimaere antistoffer.
GB8623843D0 (en) 1986-10-03 1987-10-21 Airtech Ltd Detection of unsafe voltages on mobile equipment
GB8626412D0 (en) 1986-11-05 1986-12-03 Clark M R Antibodies
CA1339445C (en) * 1986-11-12 1997-09-09 The General Hospital Corporation Recombinant hybrid immunoglobulin molecules and method of use
EP0294703B1 (de) * 1987-06-10 1995-05-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bifunktionelle Antikörperkonstruktionen und Verfahren zur selektiven Tötung von Zellbeständen
IL87737A (en) 1987-09-11 1993-08-18 Genentech Inc Method for culturing polypeptide factor dependent vertebrate recombinant cells
SE459586B (sv) * 1987-09-14 1989-07-17 Mta Szegedi Biolog Koezponti Strukturgen som kodar foer autentiskt humant serum albumin och foerfarande foer dess framstaellning
EP0308936B1 (de) * 1987-09-23 1994-07-06 Bristol-Myers Squibb Company Antikörper-Heterokonjugate zur Töting von HIV-infizierten Zellen
PT88641B (pt) * 1987-10-02 1993-04-30 Genentech Inc Metodo para a preparacao de uma variante de adesao
GB8725529D0 (en) * 1987-10-30 1987-12-02 Delta Biotechnology Ltd Polypeptides
US4978745A (en) * 1987-11-23 1990-12-18 Centocor, Inc. Immunoreactive heterochain antibodies
ZA89430B (en) * 1988-01-22 1989-10-25 Gen Hospital Corp Cloned genes encoding ig-cd4 fusion proteins and the use thereof
EP0325224B1 (de) * 1988-01-22 1996-07-31 ZymoGenetics, Inc. Verfahren zur Herstellung von sekretierten Rezeptoranalogen
GB8801756D0 (en) 1988-01-27 1988-02-24 Shell Int Research Copolymer composition
SE8802176D0 (sv) * 1988-06-10 1988-06-10 Kabigen Ab Fusion protein and its use
EP0355068A3 (de) * 1988-08-19 1991-09-04 The General Hospital Corporation Rekombinante Hybrid-Immunoglobulin-Moleküle sowie deren Verwendung
KR0184860B1 (ko) * 1988-11-11 1999-04-01 메디칼 리써어치 카운실 단일영역 리간드와 이를 포함하는 수용체 및 이들의 제조방법과 이용(법)
ES2176174T3 (es) 1988-12-22 2002-12-01 Genentech Inc Procedimiento de preparacion de polipeptidos solubles en agua.
CA2010321C (en) * 1989-02-21 2004-04-06 Thomas F. Tedder Lymphocyte-associated cell surface protein
ATE146968T1 (de) * 1989-03-16 1997-01-15 Blood Res Center Verwendung von funkionellen derivaten des interzellulär-adhäsions-moleküls icam-1 in einer antivirus-therapie
EP0394827A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Chimärische CD4-Immunoglobulin-Polypeptide
ATE92107T1 (de) * 1989-04-29 1993-08-15 Delta Biotechnology Ltd N-terminale fragmente von menschliches serumalbumin enthaltenden fusionsproteinen.
IE901736L (en) * 1989-05-17 1990-11-17 Fuller H B Licensing Financ Polypeptide-antibody conjugate for inhibiting cell adhesion
EP0479909B1 (de) * 1989-06-29 1996-10-30 Medarex, Inc. Bispezifische reagenzien für die aids-therapie
FR2650598B1 (fr) * 1989-08-03 1994-06-03 Rhone Poulenc Sante Derives de l'albumine a fonction therapeutique
JPH05500611A (ja) * 1989-08-23 1993-02-12 ザ・ジェネラル・ホスピタル・コーポレーション 非ヒト霊長類cd4ポリペプチド、グリコシル化可能なヒトcd4分子、その断片、その融合タンパク質、その遺伝子配列および使用
ES2187598T3 (es) * 1989-09-20 2003-06-16 Abbott Lab Metodos para producir proteinas de fusion.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1970386A2 (de) 2008-09-17
DK1029870T3 (da) 2008-09-29
ES2155819T5 (es) 2007-09-16
HK1013298A1 (en) 1999-08-20
EP0526452B1 (de) 2001-02-21
ATE396735T1 (de) 2008-06-15
DK0526452T4 (da) 2007-05-07
DE69034253D1 (de) 2008-07-10
ES2155819T3 (es) 2001-06-01
CA2072642C (en) 2002-07-23
DE69033705D1 (de) 2001-03-29
EP0526452A1 (de) 1993-02-10
ES2308826T3 (es) 2008-12-01
DE122008000063I1 (de) 2009-02-19
NL300372I1 (nl) 2009-02-02
WO1991008298A3 (en) 1991-10-17
US5116964A (en) 1992-05-26
WO1991008298A2 (en) 1991-06-13
EP1970386A8 (de) 2009-07-08
DK0526452T3 (da) 2001-06-18
EP1029870A2 (de) 2000-08-23
DE122008000063I2 (de) 2011-06-16
CA2072642A1 (en) 1991-05-23
HK1030222A1 (en) 2001-04-27
GR3035856T3 (en) 2001-08-31
ATE199261T1 (de) 2001-03-15
EP1029870A3 (de) 2000-12-13
JP2002325589A (ja) 2002-11-12
EP1029870B1 (de) 2008-05-28
DE69033705T2 (de) 2001-08-02
LU91498I2 (fr) 2009-01-19
JPH05503009A (ja) 1993-05-27
EP0526452B2 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033705T3 (de) Hybride immunglobuline
DE60203996T2 (de) Concatamere immunadhäsion
DE69533923T2 (de) Cytokinin-designiertes lerk-5
US6406697B1 (en) Hybrid immunoglobulins
US5514582A (en) Recombinant DNA encoding hybrid immunoglobulins
DE69333950T2 (de) Aktivierung von Rezeptoren fähig zur Oligomerisierung durch Verwendung von fusionierten Rezeptor Liganden
DE69434738T2 (de) Ein FAS Ligand, ein Fragment davon und kodierende DNA dafür
DE69233402T3 (de) Neue cytokine
DE69633617T2 (de) Il-17 receptor
DE69534593T2 (de) Onkostatin- m rezeptor
DE69530763T2 (de) Antikörper gegen e-selektin
DE69433552T2 (de) An den zelloberflächenrezeptor hek bindendes cytokin
DE69534235T2 (de) Cytokin lerk-7
DE69918946T2 (de) Rezeptoren für il-18
DE69534962T2 (de) Htk-ligand
DE69836088T2 (de) Als lerk6 bezeichnetes cytokin
DE69628652T2 (de) Vegf-verwandtes protein
US5455337A (en) DNA encoding chimeric polypeptides comprising the interleukin-5 receptor α-chain fused to immunoglobulin heavy chain constant regions
DE60217839T2 (de) Mittel zur suppression von transplantat-abstossung
DE69233136T2 (de) Ein selectin ligand
DE3856189T3 (de) Adhäsionsvarianten
EP1586635A1 (de) Fusionsproteine mit Immunglobulinanteilen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69731836T2 (de) Induzierung von t zell toleranz unter verwendung eines löslichen moleküls, dass gleichzeitig zwei kostimulierungswege blockieren kann
DE69820449T2 (de) T-zell-membranprotein (tirc7), davon abgeleitete peptide und antikörper und ihre verwendungen
DE69730841T2 (de) C-typ lektine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings