DE69233514T2 - Verfahren zur Herstellung der Endpole einer Batterie durch Brückenangussverfah ren (COS) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Endpole einer Batterie durch Brückenangussverfah ren (COS) Download PDF

Info

Publication number
DE69233514T2
DE69233514T2 DE69233514T DE69233514T DE69233514T2 DE 69233514 T2 DE69233514 T2 DE 69233514T2 DE 69233514 T DE69233514 T DE 69233514T DE 69233514 T DE69233514 T DE 69233514T DE 69233514 T2 DE69233514 T2 DE 69233514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
electrode plate
heat
battery
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233514D1 (de
Inventor
Tristan E. Black Hawk Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GP Batteries International Ltd
Original Assignee
GP Batteries International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GP Batteries International Ltd filed Critical GP Batteries International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69233514D1 publication Critical patent/DE69233514D1/de
Publication of DE69233514T2 publication Critical patent/DE69233514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • H01M10/0409Machines for assembling batteries for cells with wound electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/125Cells or batteries with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/286Cells or batteries with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie und auf eine Batterie, die durch dieses Verfahren hergestellt worden ist.
  • Batterien werden typischerweise aus einem Satz von Anodenelektrodenplatten und einem Satz von dazwischen geschachtelten Kathodenelektrodenplatten konstruiert, die voneinander durch mit einem Elektrolyten getränkte Trennlagen getrennt sind. Die Anodenplatten müssen elektrisch mit dem Anodenanschluss der Batterie verbunden werden, und die Kathodenplatten müssen elektrisch mit dem Kathodenanschluss der Batterie verbunden werden. Aus Gründen der Steifigkeit ist die Verbindung zwischen den Elektrodenplatten und den Anschlüssen sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung und wird über einen Endverbinder hergestellt.
  • Die Verbindung der Anoden- und Kathoden-Elektroden mit ihren entsprechenden Endverbindern ist eine der arbeitsintensivsten und ebenfalls fehlerintensivsten Aspekte bei der Herstellung der Batterie. Im Idealfall sollte der Endverbinder die Elektrodenplatten starr unterstützen, um ihre Deformation innerhalb des Batteriegehäuses zu verhindern und Vibrationsschäden für die Platten und die Trennlagen zu vermeiden. Zudem sollten die Endverbinder aus einem Material sein, das leicht sowohl mit dem Batterieanschluss als auch mit den Elektrodenplatten so verbunden werden kann, dass eine einfache und zuverlässige elektrische und mechanische Verbindung sichergestellt wird. Es ist insbesondere wichtig, dass die elektrische Verbindung sowohl zu den Elektrodenplatten als auch zu den Batterieanschlüssen einen möglichst niedrigen Widerstand aufweist oder zumindest einen Widerstand, der nicht größer als der Widerstand in den Elektrodenplatten und den Batterieanschlüssen selbst vorhanden ist, sodass die Impedanz der Verbindung minimiert und die momentane Leistungsfähigkeit maximiert wird.
  • Diese Ziele werden insbesondere wichtig bei einer Batterie mit extrem dünnen Elektrodenplatten. Einige Dokumente im Stand der Technik beschreiben die elektrische Verbindung einer Elektrodenplatte einer Batterie und eines Elektrodenverbinders, mit dem die elektrische Verbindung zwischen den Batterieplatten und den Anschlüssen hergestellt wird; die Verbindung wird durch ein Schmelzgussverfahren hergestellt (WO91/08596, US-A-3,764,386, JP-A-62243246, DE-A-20 24 172, EP-A-051349, EP-A-314318, EP-A-251683, US-A-4,495,250). Eine laminierte Blattanordnung einer Batterie mit äußeren Bleischichten mit einer Dicke von 0,25 mm ist in EP-A-051349 offenbart.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie angegeben, wobei dieses Verfahren so wie in Anspruch 1 der anhängenden Ansprüche definiert ist.
  • Wenn korrekt ausgeführt, hat die Verbindung zwischen dem ersten Endverbinder und der ersten Elektrodenplatte eine kristalline Struktur mit im Wesentlichen keinen Unregelmäßigkeiten. Dieses resultiert in einer starken mechanischen Struktur, die gleichfalls exzellente elektrische Leitungseigenschaften bietet.
  • Wenn es gewünscht ist, kann die erste Elektrodenplatte nicht durchlässig sein. Alternativ kann sie durchlässig sein.
  • Vorzugsweise ist das geschmolzene Metall in einer Endlosform für den Verbinder enthalten.
  • Vorzugsweise wird der Rand der ersten Elektrodenplatte in das geschmolzene Metall eingetaucht, wenn ein Teil hiervon verfestigt ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Rand der ersten Elektrodenplatte wellig geformt und hat vorragende Randbereiche und zurückgezogene Randbereiche, wobei dieses Verfahren den Schritt einschließt, die erste Elektrodenplatte an den ersten End verbinder anzugießen, sodass die vorragenden Randbereiche mit dem ersten Endverbinder verbunden werden, die zurückgezogenen Randbereiche jedoch nicht.
  • Vorzugsweise hat die erste Elektrodenplatte eine Dicke von weniger als 0,127 mm (0,005 Inch).
  • Vorzugsweise weist die Batterie eine zweite Elektrodenplatte und Trennlagen auf, wobei das Verfahren den Schritt einschließt, die erste Elektrodenplatte, die zweite Elektrodenplatte und die Trennlagen aufzuwickeln, um eine spiralig gewickelte Platten- und Trennanordnung zu bilden.
  • Vorzugsweise schließt das Verfahren den Schritt ein, das Wickeln so auszubilden, dass die erste Elektrodenplatte nach außen von einer der spiralig gewickelten Platten- und Trennanordnung herausragt, während die zweite Elektrodenplatte aus dem anderen Ende herausragt.
  • Vorzugsweise umfasst die Batterie mehrere erste Elektrodenplatten, mehrere zweite Elektrodenplatten und mehrere Trennlagen, wobei das Verfahren den Schritt aufweist, die ersten Elektrodenplatten, die zweiten Elektrodenplatten und die Trennlagen in einem Stapel anzuordnen.
  • Vorzugsweise haben die Elektrodenplatten jeweils eine Dicke von weniger als 0,127 mm (0,005 Inch).
  • Wenn es gewünscht ist, kann die oder zumindest eine der zweiten Elektrodenplatten impermeabel sein. Alternativ kann die oder zumindest eine der zweiten Elektrodenplatten permeabel sein.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird nun im Wege von Ausführungsbeispielen Bezug genommen auf die begleitende Zeichnung, in der:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Batterie in perspektivischer und teilweise geschnittener Ansicht ist, auf die das vorliegende Verfahren anwendbar ist;
  • 2 ein Querschnitt des oberen Bereiches der in 1 gezeigten Batterie ist;
  • 3 ein Querschnitt des unteren Bereiches der in 1 gezeigten Batterie ist;
  • 4 ein Graph der Temperatur aufgetragen gegen den Wärmeinhalt für Blei ist;
  • 5 eine Aufsicht auf eine Platte zeigt, die bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Batterie verwendet wird, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist; und
  • 6 ein Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispieles einer Batterie ist, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • In Bezug auf 1 der Zeichnung ist dort eine Batterie dargestellt, die allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist.
  • Die Batterie 10 weist ein Batteriegehäuse 12 auf, das eine spiralig gewickelte Platten- und Trennanordnung 14 umschließt, die eine Anodenelektrodenplatte 20, eine Kathodenelektrodenplatte 40 und eine Trennlage 30 zwischen diesen aufweist. Die Gesamtzahl der Wicklungen hängt von der Dicke der Platten 20, 40, der Trennlage 30 und dem Durchmesser des äußeren Gehäuses 12 ab. Die Anzahl von Wicklungen, die in der Zeichnung gezeigt ist, ist lediglich beispielhaft und nicht dazu gedacht, die tatsächliche Anzahl darzustellen.
  • Die in einer Spirale gewickelte Platten- und Trennanordnung 14 wird aus einem einzigen Band einer Anodenplatte und einem einzigen Band einer Kathodenplatte ge wickelt, die durch Bänder von Trennplatten 30 getrennt sind. Die Anodenplatte 20 und die Kathodenplatte 40 sind axial gegeneinander versetzt gewickelt, sodass ein Rand 22 der Anodenplatte 20 axial aus einem Ende der spiralig gewickelten Platten- und Trennanordnung 14 herausragt und der Rand 42 der Kathodenplatte 40 axial aus dem anderen Ende der spiralig gewickelten Platten- und Trennanordnung herausragt.
  • Der Rand 22 der Anodenplatte 20 ist mit einem scheibenförmigen Anoden-Endverbinder 24 verbunden, der seinerseits wieder mit einem Anodenanschluss 26 verbunden ist.
  • Der Rand 42 der Kathodenplatte 40 ist mit einem ähnlichen scheibenförmigen Kathoden-Endverbinder 44 verbunden, der wiederum mit dem Kathodenanschluss verbunden ist, der durch das Batteriegehäuse 12 gebildet wird.
  • Die Anordnung der Endverbinder 24 und 44 in Bezug zu der Batterie 10 ist detaillierter in den 2 beziehungsweise 3 dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Rand 22 der Anodenplatte 20 mit dem Boden des Endverbinders 24 verbunden. Die Anodenplatte 20 ragt axial aus der spiralig gewickelten Platten- und Trennanordnung 14 heraus, sodass dort eine Isolierplatte 28 zwischen dem oberen Ende der Kathodenplatte 40 und dem Anoden-Endverbinder 24 vorgesehen ist. Das Batteriegehäuse 12 umfasst den zylindrischen Spiralwickel und ist von diesem durch einen Gehäuseisolator 13 getrennt.
  • Das obere Ende des Anoden-Endverbinders 24 ist mit einer Anoden-Anschlussplatte 50 abgedeckt, die mit diesem am oberen Ende eines sich axial erstreckenden Anoden-Anschlussstückes 52 verbunden ist. Die Anoden-Anschlussplatte 50 ist von dem Batteriegehäuse 12 durch einen Gehäuseisolator 30 elektrisch isoliert.
  • Der Rand 42 der Kathodenplatte 40 ist mit dem oberen Ende des Kathoden-Endverbinders 44 verbunden. Wie in dem Fall der Anodenplatte 20 ragt der Rand 42 der Kathodenplatte 40 ausreichend aus der spiralig gewickelten Platten- und Trennan ordnung 14 heraus, sodass dort ein Isolationsraum 66 zwischen dem Ende der Anodenplatte 20 und dem Kathoden-Endverbinder 44 vorhanden ist. Der Boden des Kathoden-Endverbinders 44 hat ein axial herausragendes Anschlussstück 68, dass mit der inneren Oberfläche des Batteriegehäuses 12 wie dargestellt verbunden ist.
  • Die Anodenplatte 20 und die Kathodenplatte 40 sind mit dem Anoden-Endverbinder 24 beziehungsweise dem Kathoden-Endverbinder 44 wie folgt verbunden.
  • Zunächst werden die Endverbinder in einer oben offenen Verbindungsform angegossen. Während das Metall noch geschmolzen ist, wird die spiralig gewickelte Platten- und Trennanordnung 14 in das geschmolzene Material bis in eine Tiefe eingetaucht, die ausreicht, den axial herausragenden Rand einer Platte zu benetzen, jedoch nicht bis in eine solche Tiefe, dass der nicht herausragende Rand der Platte mit entgegen gesetzter Polarität oder die Trennlage 30 eingetaucht sind. Der Endverbinder wird anschließend ausgehärtet, wonach der gehärtete Endverbinder und die damit verbundene spiralig gewickelte Platten- und Trennanordnung 14 aus der Form herausgenommen werden. Das gleiche Verfahren wird verwendet, um den gegenüberliegenden Verbinder zu befestigen.
  • Die Temperatur und der Wärmeinhalt des geschmolzenen Endverbinders sind wichtig, wenn der Rand der Elektrodenplatte eingetaucht wird. Wenn der Wärmeinhalt zu hoch ist, wird das geschmolzene Metall den Rand der eingetauchten Elektrode wegschmelzen. Wenn der Wärmeinhalt zu niedrig ist, kann das geschmolzene Metall die Elektrodenplatte nicht ausreichend aufheizen, um eine starke elektrische und mechanische Verbindung zu schaffen.
  • 4 zeigt einen Graphen der Temperatur gegenüber dem Wärmeinhalt am Schmelzpunkt des Bleis. Wie der Graph anzeigt, hat Blei eine typische Schmelzcharakteristik. Die Temperatur des festen Bleis steigt an, wenn ihm Wärme zugeführt wird, so wie dieses im Bereich A des Graphen gezeigt ist. Wenn der Schmelzpunkt erreicht wird, bleibt die Temperatur jedoch konstant. Zusätzliche Wärme wird dazu verwendet, das feste Blei zu schmelzen, ohne dass dabei die Temperatur der Fest/Flüssig-Mischung angehoben wird. Dieses Plateau mit konstanter Temperatur ist als Bereich B des Graphen dargestellt. Wenn das Blei vollständig geschmolzen ist, beginnt bei zusätzlicher Wärmezufuhr die Temperatur erneut zu steigen, wie dieses im Bereich C des Graphen gezeigt ist.
  • Der Rand der spiralig gewickelten Platten- und Trennanordnung 14 sollte in das geschmolzene Blei zum Angießen des Endverbinders eingetaucht werden, wenn das geschmolzene Blei sich nahe an der Grenze zwischen dem Plateaubereich B und dem ansteigenden Bereich C des Graphen gemäß 4 befindet. Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn das geschmolzene Blei sich links von dieser Grenze befindet, das Metall nur teilweise geschmolzen ist, wenn die Elektrodenplatten eingetaucht werden. Das teilweise geschmolzene Metall bildet dann eine relativ schwache elektrische und mechanische Verbindung mit den Elektrodenplatten aus. Was die Angelegenheit noch schlechter macht, ist, dass die Platten selbst üblicherweise kälter als das geschmolzene Material sind und daher aus dem geschmolzenen Metall Wärme abziehen, sodass dieses weiterhin verfestigt wird und sogar eine noch schlechtere elektrische und mechanische Verbindung liefert. Auf der anderen Seite liegt die Temperatur dann, wenn das geschmolzene Material sich auf der rechten Seite der Grenze zwischen dem Bereich B dem Bereich C des Graphen gemäß 4 befindet, oberhalb des Schmelzpunktes, und das Metall ist vollständig geschmolzen. Wenn der Rand der Elektrodenplatte in das geschmolzene Material an diesem Punkt eingetaucht wird, hat das geschmolzene Material ausreichend Wärmeinhalt, um nicht nur die Temperatur der Elektrodenplatte auf den Schmelzpunkt zu bringen, um eine gute elektrische und mechanische Verbindung auszubilden, sondern es hat ausreichend Wärme, um den Rand der Elektrodenplatte wegzuschmelzen.
  • Der genaue Wärmeinhalt, der in dem geschmolzenen Blei erwünscht ist, um eine gute elektrische und mechanische Verbindung mit der Platte ohne Abschmelzen der Platte zu erzielen, hängt von den Legierungseigenschaften der Elektrodenplatte und des Endverbinders ab, ferner von der Eintauchtemperatur der Elektrodenplatte, dem Volumen und der Konfiguration der beiden Endverbinder und der Elektrodenplat te, den thermodynamischen Eigenschaften der Form und anderen Faktoren. Sobald das allgemeine Prinzip und die Zielsetzung bekannt sind, wird ein Fachmann ohne weiteres in der Lage sein, dieses Verfahren ohne große Experimente auszuführen.
  • Die Elektrodenplatten oder Endverbinder, beziehungsweise beide, können aus einer Bleilegierung hergestellt werden, die ungefähr 0,5 bis 0,6% Zinn enthält. Die Verbindung von Blei/Zinn-Legierungen bei Batterie-Elektrodenplatten ist allgemein bekannt, um einen so genannten Zinneffekt zu erzeugen, wobei eine Passivierung der Oberfläche reduziert wird, sodass die Lade- und Entlade-Eigenschaften verbessert werden. Alternativ können die Elektrodenplatten oder die Endverbinder oder beide mit Zinn beschichtet werden, um die Passivierung zu reduzieren, ohne dass in dem Verbinder körnige Korrosionsgrenzen auftreten. Eine solche Beschichtung ist vorzugsweise sehr dünn – in der Größenordnung eines Microns – und kann durch eine Sputter-Beschichtung oder andere bekannte Techniken aufgebracht werden. Schließlich können die Endverbinder aus einer 60/40-Legierung aus Blei/Zinn hergestellt werden, während die Elektrodenplatten weiterhin reines oder im Wesentlichen reines Blei sind. Dieses erniedrigt die Schmelztemperatur und erhöht die Verfahrensparameter für die Endverbinder.
  • Wenn die Endverbinder einmal an die spiralig gewickelte Platten- und Trennanordnung 14 angegossen sind, kann die gesamte Einheit in das Batteriegehäuse 12 eingesetzt werden, das mit dem Gehäuseisolator 13 ausgekleidet ist. Die Anoden-Anschlussplatte 50 wird über das offene Ende zum Verschließen des Gehäuses platziert, wobei dann das Gehäuse um die Anoden-Anschlussplatte gecrimpt oder anderwärts befestigt wird. Es ist wichtig, dass die Verbindung zwischen dem Batteriegehäuse 12 und der Anoden-Anschlussplatte 50 eine Isolation zwischen diesen beiden einschließt, um einen Kurzschluss der Batterie zu verhindern. Bei der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführung, wird die Isolation durch den Isolator 13 des Batteriegehäuses erreicht, der sich aufwärts bis kurz oberhalb des oberen Randes des Anoden-Endverbinders 24 zwischen dem Anoden-Endverbinder 24 und dem Crimprand an dem Batteriegehäuse 12 erstreckt.
  • Das Anschlussstück 52 des Anoden-Endverbinders wird dann mit der Anoden-Anschlussplatte 50 bei der zentralen Einzahnung der Anoden-Anschlussplatte 50 befestigt, indem ausreichend Wärme der äußeren Oberfläche der zentralen Einzahnung zugeführt wird, um das Anschlussstück 52 des Anoden-Endverbinders an die innere Oberfläche der zentralen Einzahnung anzuschmelzen. Diese Wärme kann mit einem Punktschweißgerät oder durch übliche Heizeinrichtungen, wie einen Lötkolben, aufgebracht werden. Das axial herausragende Anschlussstück 68 des Kathoden-Endverbinders 44 wird mit der inneren Oberfläche des Batteriegehäuses 12 in der gleichen Weise befestigt. Ausreichende Wärme wird auch dem Zentrum des Batteriegehäuses 12 über das axial herausragende Anschlussstück 68 zugeführt, um das axial herausragende Anschlussstück 68 an der inneren Oberfläche des Batteriegehäuses 12 anzuschmelzen.
  • Eine Batterie, die entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird, liefert exzellente Unterstützung für die Elektrodenplatten und hat einen hohen Widerstand gegenüber Vibrationsschäden. Sie weist ebenfalls ausgezeichnete elektrische und mechanische Verbindungen zwischen den Elektrodenplatten und den Anschlüssen über die Endverbinder auf, da sie eine kontinuierliche kristalline Struktur zwischen den Endverbindern und den Elektrodenplatten zeigt und keine die Impedanz erhöhende Reduktion in der Querschnittsfläche für den elektrischen Strompfad aufweist. Diese Eigenschaften sind insbesondere bei Batterien mit dünnen Elektrodenplatten wichtig, bei denen diese Platten zerbrechlich, vielzählig und nur in geringem Abstand voneinander angeordnet sind und bei denen relativ hohe Lastströme möglich sind.
  • Die Elektrodenplatten, die mit einer anderen Batterie verwendet werden, auf die das vorliegende Verfahren anwendbar ist, sind in 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Elektrodenplatten 310 einen diskontinuierlich verlaufenden Rand, und zwar in Form eines welligen Randes, der vorragende Bereiche 314 und zurückgezogene Bereiche 316 aufweist. Der wellige Rand erleichtert das Eintauchen der gewickelten Plattenanordnung in das geschmolzene Blei in der Form für den Endverbinder, indem die Oberflächenspannung des geschmolzenen Bleis überwunden wird.
  • Die vorspringenden Bereiche 314 werden mit dem Endverbinder verbunden, wohingegen die zurückgezogenen Bereiche hiermit nicht verbunden werden. Die resultierenden Räume erlauben es der Flüssigkeit, zwischen den Platten hindurch zu fließen, wodurch das Einfüllen von Säure oder Wasser in die Batterie erleichtert wird.
  • Eine weitere Batterie, auf die die Erfindung anwendbar ist, ist in 6 gezeigt, in der die Platten und Trennlagen mehr oder minder gestapelt und nicht spiralig aufgewickelt sind. Die Batterie 110 weist ein Batteriegehäuse 112, einen Satz von individuellen Anodenplatten 120, einen Satz von Trennlagen 130 und einen Satz von individuellen Kathodenplatten 140 auf. Die Anodenplatten 120 sind elektrisch und mechanisch miteinander und mit einem Anodenanschluss 160 durch einen Anoden-Endverbinder 162 verbunden, wohingegen die Kathodenplatten 140 elektrisch und mechanisch miteinander und mit einem Kathoden-Endverbinder 152 verbunden sind. Wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel weist diese Ausführung einen Isolator für das Batteriegehäuse auf, um das Batteriegehäuse von den Platten 120, 140 und den Trennlagen 130 zu isolieren und das Batteriegehäuse 12 (welches gleichzeitig den Kathodenanschluss bildet) von dem Anodenanschluss zu isolieren, wobei ferner Anoden-Elektrodenplatten 120 und eine (nicht gezeigte) Anordnung zum Verschließen des Gehäuses vorgesehen sind. Die Endverbinder 152 und 162 werden mit den Elektrodenplatten verbunden, indem der Gießprozess, wie oben beschrieben, verwendet wird, um eine mechanisch starke und elektrisch gute Verbindung zu erreichen.
  • Die in 6 gezeigte Batterie kann praktisch in jeder Konfiguration hergestellt werden, und kann zum Beispiel in Handgriffe für elektrische Leistungswerkzeuge integriert werden. Die verschiedenen Konfigurationen können erhalten werden, entweder indem Platten mit abrupt oder graduell variierenden Randprofilen verwendet werden, die miteinander in einem Stapel verbunden werden, oder indem Platten eines einzigen Randprofiles verwendet und dann die aufeinander gestapelten Schichten geschnitten werden, nachdem sie zusammengesetzt wurden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Batterie mit einer spiralig gewickelten Elektroden- und Trennanordnung, die eine erste spiralig gewickelte Elektrodenplatte (20; 120; 310) mit relativ dünnen Rändern und einer ersten Polarität, einen ersten elektrischen Batterieanschluss (26; 160) und einen ersten Endverbinder (24; 162) zum Einrichten einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Elektrodenplatte (20; 120; 310) und dem ersten elektrischen Batterieanschluss (26; 160) aufweist, wobei der erste Endverbinder (24; 162) mit dem ersten elektrischen Batterieanschluss (26; 160) verbunden und an die erste Elektrodenplatte (20; 120) angegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Angießen ausgeführt wird, indem ein Rand der ersten Elektrodenplatte in eine Form eingetaucht wird, die geschmolzenes Metall enthält, das einen Wärmeinhalt derart aufweist, dass ein Zuführen von Wärme in einer Erhöhung der Temperatur des geschmolzenen Metalles resultiert, während ein Abziehen von Wärme in der Bildung einer Mischung aus festem und geschmolzenem Metall resultiert, wobei in einem Grafen, in dem die Ordinate die Temperatur des Metalles darstellt und die Abszisse die Wärmezufuhr darstellt, ein erster Bereich (A) definiert ist, in dem die Temperatur des festen Metalles ansteigt, wenn ihm Wärme zugeführt wird, gefolgt von einem Plateaubereich (B), in dem die Wärme verwendet wird, um das feste Metall zu schmelzen, ohne im Wesentlichen die Temperatur der Fest-/Flüssigmischung anzuheben und ein dritter Bereich (C) vorliegt, der eine Steigung aufweist und ein Ansteigen der Temperatur der Schmelze angibt, wenn ihr Wärme zugeführt ist, wobei die Platte in das geschmolzene Metall eingetaucht wird, wenn dessen Wärmeinhalt so ist, dass er einem Punkt entspricht, der nahe an der Grenze zwischen dem Plateaubereich (B) und dem ansteigenden dritten Bereich (C) gelegen ist, und wobei eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem ersten Endanschluss und der ersten Elektrodenplatte gebildet wird, ohne dass das geschmolzene Metall eine ausreichende Wärme hat, um den Rand der Platte wegzuschmelzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrodenplatte (20; 120; 310) undurchlässig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrodenplatte durchlässig ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Metall in einer Durchlauf-Verbindungsform enthalten ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (22) der ersten Elektrodenplatte (20; 120; 310) in das geschmolzene Metall eingetaucht wird, wenn ein Teil davon verfestigt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der ersten Elektrodenplatte (310) wellig geformt ist und vorragende Randbereiche (314) und zurückgezogene Randbereiche (316) aufweist, und wobei das Verfahren den Schritt einschließt, die erste Elektrodenplatte (310) an den ersten Endverbinder so anzugießen, dass die vorragenden Randbereiche (314) mit dem ersten Endverbinder verbunden werden, die zurückgezogenen Randbereiche (360) jedoch nicht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine zweite Elektrodenplatte (40) und Trennstücke (30) aufweist, und dass das Verfahren den Schritt einschließt, die erste Elektrodenplatte (20), die zweite Elektrodenplatte (40) und die Trennstücke (30) aufzuwickeln, sodass sie die spiralig gewickelte Platten- und Trennanordnung (14) bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Aufwickeln so erfolgt, dass die erste Elektrodenplatte (20) von einer der spiralig gewickelten Platten- und Trennanordnungen (14) nach außen herausragt und die zweite Elektrodenplatte (40) aus dem anderen Ende nach außen herausragt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie mehrere erste Elektrodenplatten (120), mehrere zweite Elektrodenplatten (140) und mehrere Trennstücke (130) aufweist, und dass das Verfahren den Schritt aufweist, die ersten Elektrodenplatten (120), die zweiten Elektrodenplatten (140) und die Trennstücke (130) in einem Stapel anzuordnen.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die oder zumindest eine der zweiten Elektrodenplatten (40) undurchlässig ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die oder zumindest eine der zweiten Elektrodenplatte durchlässig ist.
DE69233514T 1991-09-10 1992-09-09 Verfahren zur Herstellung der Endpole einer Batterie durch Brückenangussverfah ren (COS) Expired - Lifetime DE69233514T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/757,447 US5198313A (en) 1989-06-14 1991-09-10 Battery end connector
US757447 1991-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233514D1 DE69233514D1 (de) 2005-06-30
DE69233514T2 true DE69233514T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=25047864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228076T Expired - Lifetime DE69228076T2 (de) 1991-09-10 1992-09-09 Herstellungsmethode einer Batterie
DE69233514T Expired - Lifetime DE69233514T2 (de) 1991-09-10 1992-09-09 Verfahren zur Herstellung der Endpole einer Batterie durch Brückenangussverfah ren (COS)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228076T Expired - Lifetime DE69228076T2 (de) 1991-09-10 1992-09-09 Herstellungsmethode einer Batterie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5198313A (de)
EP (2) EP0664054B1 (de)
JP (1) JPH07500943A (de)
AT (2) ATE175293T1 (de)
AU (1) AU667196B2 (de)
CA (1) CA2118705C (de)
DE (2) DE69228076T2 (de)
DK (1) DK0664054T3 (de)
ES (1) ES2124741T3 (de)
GR (1) GR3029567T3 (de)
WO (1) WO1993005540A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029909A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Bolder Battery, Inc. Method and apparatus for assembling electrochemical cell
US5370711A (en) * 1993-07-21 1994-12-06 Ev Energy Systems, Inc. Method for making an electrical energy storage device
US5505744A (en) * 1994-08-09 1996-04-09 Eberle; William J. Method and apparatus for casting straps and terminals on lugs of storage battery plates
US5958621A (en) * 1995-05-19 1999-09-28 Johnson Controls Technology Company Two-step pasting of thin electrodes
US5677078A (en) * 1995-09-27 1997-10-14 Bolder Technologies Corp. Method and apparatus for assembling electrochemical cell using elastomeric sleeve
US6004689A (en) * 1995-09-27 1999-12-21 Bolder Technologies Corporation Battery case
WO1997038453A1 (en) * 1996-04-11 1997-10-16 Philips Electronics N.V. Accumulator device for an electric and/or electronic apparatus
US6255014B1 (en) 1998-01-19 2001-07-03 Johnson Controls Technology Company Center point vent cover for battery
US6221524B1 (en) 1998-01-19 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Strap for thin metal film battery
US6051336A (en) * 1998-01-19 2000-04-18 Johnson Controls Technology Battery case for thin metal film cells
WO1999040316A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-12 Johnson Controls Technology Company Battery and starter motor assembly
DE69815810T2 (de) * 1998-03-30 2004-05-13 Renata Ag Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
JP3526786B2 (ja) 1998-07-14 2004-05-17 日本碍子株式会社 リチウム二次電池
US6534212B1 (en) 2000-05-05 2003-03-18 Hawker Energy Products, Inc. High performance battery and current collector therefor
US6316148B1 (en) 2000-08-31 2001-11-13 Condord Battery Corporation Foil-encapsulated, lightweight, high energy electrodes for lead-acid batteries
US6586136B1 (en) 2000-11-16 2003-07-01 Concorde Battery Corporation Lightweight, low resistance electrode plate for lead-acid batteries
US6566010B1 (en) 2000-11-16 2003-05-20 Concorde Battery Corporation High energy, lightweight, lead-acid storage battery
US20060147712A1 (en) * 2003-07-09 2006-07-06 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based adhesive electrode and methods of making same
US7508651B2 (en) * 2003-07-09 2009-03-24 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based adhesive and dry film and methods of making same
US7342770B2 (en) * 2003-07-09 2008-03-11 Maxwell Technologies, Inc. Recyclable dry particle based adhesive electrode and methods of making same
US20100014215A1 (en) * 2004-04-02 2010-01-21 Maxwell Technologies, Inc. Recyclable dry particle based electrode and methods of making same
US20050266298A1 (en) * 2003-07-09 2005-12-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based electro-chemical device and methods of making same
US20070122698A1 (en) 2004-04-02 2007-05-31 Maxwell Technologies, Inc. Dry-particle based adhesive and dry film and methods of making same
US7791860B2 (en) 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US20050250011A1 (en) * 2004-04-02 2005-11-10 Maxwell Technologies, Inc. Particle packaging systems and methods
US20110165318A9 (en) * 2004-04-02 2011-07-07 Maxwell Technologies, Inc. Electrode formation by lamination of particles onto a current collector
US7352558B2 (en) 2003-07-09 2008-04-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based capacitor and methods of making same
US7295423B1 (en) 2003-07-09 2007-11-13 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based adhesive electrode and methods of making same
US7102877B2 (en) * 2003-09-12 2006-09-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrode impregnation and bonding
US7920371B2 (en) 2003-09-12 2011-04-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices
US7495349B2 (en) * 2003-10-20 2009-02-24 Maxwell Technologies, Inc. Self aligning electrode
BRPI0415854B1 (pt) * 2003-10-21 2014-11-18 Johnson Controls Tech Co Método para a produção de uma placa de bateria chumbo- ácido e Método para produção de uma bateria chumbo-ácido
US8094771B2 (en) * 2003-11-21 2012-01-10 Global Technologies, Inc. Nuclear voltaic cell
US7384433B2 (en) 2004-02-19 2008-06-10 Maxwell Technologies, Inc. Densification of compressible layers during electrode lamination
US7090946B2 (en) * 2004-02-19 2006-08-15 Maxwell Technologies, Inc. Composite electrode and method for fabricating same
US7011805B2 (en) 2004-03-19 2006-03-14 Ges Technologies Ip Gmbh Production of tetrabasic lead sulfate from solid state reactions for the preparation of active plates to be used in lead-acid batteries
US20060246343A1 (en) * 2004-04-02 2006-11-02 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle packaging systems and methods of making same
US7492571B2 (en) * 2004-04-02 2009-02-17 Linda Zhong Particles based electrodes and methods of making same
US20060137158A1 (en) * 2004-04-02 2006-06-29 Maxwell Technologies, Inc. Dry-particle packaging systems and methods of making same
US7227737B2 (en) * 2004-04-02 2007-06-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrode design
FR2871615B1 (fr) * 2004-06-11 2006-09-08 Batscap Sa Couvercle de supercondensateur avec borne centrale integree
US7245478B2 (en) 2004-08-16 2007-07-17 Maxwell Technologies, Inc. Enhanced breakdown voltage electrode
US20060039852A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Johnson Controls Technology Company Method for making lead oxide for lead-acid batteries
US7440258B2 (en) 2005-03-14 2008-10-21 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
US7492574B2 (en) 2005-03-14 2009-02-17 Maxwell Technologies, Inc. Coupling of cell to housing
US8518573B2 (en) * 2006-09-29 2013-08-27 Maxwell Technologies, Inc. Low-inductive impedance, thermally decoupled, radii-modulated electrode core
US20080201925A1 (en) 2007-02-28 2008-08-28 Maxwell Technologies, Inc. Ultracapacitor electrode with controlled sulfur content
US20080235944A1 (en) * 2007-03-31 2008-10-02 John Miller Method of making a corrugated electrode core terminal interface
US20080241656A1 (en) * 2007-03-31 2008-10-02 John Miller Corrugated electrode core terminal interface apparatus and article of manufacture
US20100304197A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Bhardwaj Ramesh C Flexible foil prismatic battery having improved volumetric efficiency
KR102221803B1 (ko) 2014-01-20 2021-03-02 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
KR102234288B1 (ko) * 2014-04-16 2021-03-31 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
KR102234293B1 (ko) 2014-04-16 2021-03-31 삼성에스디아이 주식회사 전지 팩
CN104716288B (zh) * 2015-03-18 2017-03-22 济南数锐电子科技有限公司 节能易取电池
CN105591167B (zh) * 2016-01-06 2018-05-01 烟台锂能环保科技有限公司 聚能指示电池
CN105679977B (zh) * 2016-01-06 2017-12-26 新昌县沃克工具有限公司 聚能易取电池
CN106450125B (zh) * 2016-08-29 2020-07-17 江苏天鹏电源有限公司 一种锂电池结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB582654A (en) * 1944-12-27 1946-11-22 Charles Douglas Galloway Improvements relating to electric accumulators
GB1136009A (en) * 1966-11-24 1968-12-11 Tiegel Mfg Company Method and apparatus for casting battery connector straps
US3652337A (en) * 1969-08-25 1972-03-28 Gen Motors Corp Casting plate straps to battery plates
DE2024172A1 (de) * 1970-05-16 1971-12-02 Bosch Gmbh Robert Blei-Akkumulator mit Blockkasten und Blockdeckel
US3915218A (en) * 1972-05-12 1975-10-28 Farmer Mold & Machine Works Method of fabricating battery elements
JPS561463A (en) * 1979-06-19 1981-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of electrode plate group for lead-acid battery
SE8005528L (sv) * 1980-08-01 1982-02-05 Erik G Sundberg Elektrisk blyackumulator med tunna elektroder
GB2085645B (en) * 1980-10-08 1984-05-10 Chloride Group Ltd Electric storage batteries
US4495259A (en) * 1983-02-11 1985-01-22 The Gates Rubber Company Vibration resistant battery
JPS62243246A (ja) * 1986-04-15 1987-10-23 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 鉛蓄電池極板群のストラツプ部分の接合方法
US4683180A (en) * 1986-05-05 1987-07-28 General Motors Corporation Electric storage battery
US4769299A (en) * 1986-06-27 1988-09-06 Gates Energy Products, Inc. High rate sealed lead-acid battery with ultrathin plates
US4767682A (en) * 1987-09-11 1988-08-30 Eveready Battery Company Method for assembling a cell employing a coiled electrode assembly
US4780379A (en) * 1987-10-06 1988-10-25 Gates Energy Products, Inc. Multicell recombinant lead-acid battery with vibration resistant intercell connector
US5045086A (en) * 1989-06-14 1991-09-03 Bolder Battery, Inc. Method for manufacture of electrochemical cell
US5001022A (en) * 1989-11-30 1991-03-19 Cal-Tec Corp. Lead-acid storage battery and related method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296485T1 (de) 2005-06-15
CA2118705A1 (en) 1993-03-18
EP0887873B1 (de) 2005-05-25
DK0664054T3 (da) 1999-08-30
EP0887873A2 (de) 1998-12-30
EP0664054A4 (de) 1995-03-08
EP0887873A3 (de) 2000-04-26
JPH07500943A (ja) 1995-01-26
DE69228076D1 (de) 1999-02-11
WO1993005540A1 (en) 1993-03-18
GR3029567T3 (en) 1999-06-30
DE69228076T2 (de) 1999-05-20
ES2124741T3 (es) 1999-02-16
CA2118705C (en) 1999-09-07
US5198313A (en) 1993-03-30
AU2597392A (en) 1993-04-05
EP0664054B1 (de) 1998-12-30
AU667196B2 (en) 1996-03-14
DE69233514D1 (de) 2005-06-30
EP0664054A1 (de) 1995-07-26
ATE175293T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233514T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Endpole einer Batterie durch Brückenangussverfah ren (COS)
DE602005004357T2 (de) Dosenförmige Sekundärbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3610951C2 (de)
DE69432392T2 (de) Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE3312550C3 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE3508985A1 (de) Bleiakkumulatorbatterie
DE102017124181B4 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE19901657A1 (de) Dünne, geschlossene Zelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE2141332C3 (de) Batterie galvanischer Elemente und Verfahren zum Zusammenbau derartiger Batterien
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE102006053172B3 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE1266379B (de) Verfahren zum Verbinden der Plattensaetze benachbarter Zellen einer Blei-Akkumulatoren-Batterie
DE102018210417A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement
DE3204261C2 (de)
DE3632317C2 (de)
DE102017203119A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE2332546A1 (de) Batterieelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018106953A1 (de) Stapelbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 887873

Country of ref document: EP