DE69333886T2 - Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel - Google Patents

Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel Download PDF

Info

Publication number
DE69333886T2
DE69333886T2 DE69333886T DE69333886T DE69333886T2 DE 69333886 T2 DE69333886 T2 DE 69333886T2 DE 69333886 T DE69333886 T DE 69333886T DE 69333886 T DE69333886 T DE 69333886T DE 69333886 T2 DE69333886 T2 DE 69333886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenovirus
promoter
use according
heart
coding sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333886D1 (de
Inventor
Jeffrey M. Chicago Leiden
Eliav St. Davids Barr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arch Development Corp
Original Assignee
Arch Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25525197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333886(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arch Development Corp filed Critical Arch Development Corp
Publication of DE69333886D1 publication Critical patent/DE69333886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333886T2 publication Critical patent/DE69333886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4707Muscular dystrophy
    • C07K14/4708Duchenne dystrophy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10311Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
    • C12N2710/10341Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/10343Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/008Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Gentranskription und der Genproduktexpression im Herzen und im Muskel. Genauer betrifft ein Verfahren der vorliegenden Erfindung die Adenovirusvektor-vermittelte Zuführung von Genen, die einen angiogenen Faktor für Herzmuskeln kodieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Somatische Gentherapie kann definiert werden als die Fähigkeit, die Expression von fremden Genen in nicht-Keimlinien (d.h. nicht Keim und Ei) -Zellen eines Tieres zu programmieren. Verfahren der somatischen Gentherapie können unterteilt werden in zwei Kategorien. Die Ex-vivo-Gentherapie, einschließlich der Entfernung von Zellen von einem Wirtsorganismus, der Transfektion eines fremden Gens in diese Zellen, und der Reimplantation oder Transplantation der transformierten oder transgenen Zellen zurück in einen Empfängerwirt. Im Gegensatz dazu schließt die In-vivo-Gentherapie die Transfektion eines fremden Gens direkt in Zellen eines Empfängerwirts ein, ohne die Notwendigkeit der vorherigen Entfernung dieser Zellen von dem Wirt.
  • Die Nützlichkeit der somatischen Gentherapie für menschliche Patienten hängt ab von einer Anzahl von Faktoren. Zunächst muß das Transfektionsverfahren effizient sein. Als zweites sollte die Expression des fremden Gens auf spezifische Zielgewebe örtlich begrenzt sein. Drittens sollte ein gegebenes Transfektionsverfahren mit einem minimalen Risiko die Wirtszellen zu mutieren und eine persistierende Infektion des Wirtsorganismus zu bewirken verbunden sein.
  • Verschiedene mögliche Strategien, um Gene in Gewebe des Körpers einzuführen, wurden in der Vergangenheit verwendet (Stratford-Perricaudet et al., 1990; Rosenfeld et al., 1992; Wolfe et al., 1992). Verfahren, um fremde Gene in Zellen einzuführen schließen die direkte Transfektion (Davis et al., 1986) und den retroviralen Gentransfer (Dichek et al., 1991; Wilson et al., 1988a; Wilson et al., 1988b; Kay et al., 1992) ein. In einigen Fällen wurden genetisch veränderte Zellen wieder in Tiere eingeführt (Dichek et al., 1991; Roy Chowdhury et al., 1991), wo ihre fortgesetzte Funktion für variable Zeiträume überwacht wurden.
  • In jüngster Zeit wurde Adenovirus-vermittelter Gentransfer als ein Mittel der somatischen Gentherapie in eukaryotische Zellen und in ganze Tiere untersucht (van Doren et al., 1984a; van doren et al., 1984b; Ghosh-Choudhury und Graham, 1987; Stratford-Perricaudet et al., 1990; Rosenfeld et al., 1991; Rosenfeld et al., 1992). Ein Problem mit Adenovirus-vermitteltem Gentransfer ist der niedrige Spiegel an Genproduktexpression in Zielzellen und daraus folgend ein Fehlen eines funktionellen Effekts.
  • Obwohl Adenovirus-vermittelter Gentransfer verwendet wurde, um einen Ornithintranscarbamylase (OTC)-Mangel in neugeborenen Mäusen zu behandeln, war die Expression des Ornithintranscarbamylaseenzyms in den Virus-infizierten Mäusen typischerweise bei oder unterhalb der Expressionsspiegel in normalen Mäusen, mit dem Ergebnis, daß der Defekt nur teilweise korrigiert wurde (Stratford-Perricaudet et al., 1990). Auf der Basis von solchen Daten würde man nicht erwarten, daß Adenovirus-vermittelter Gentransfer geeignet wäre für die Behandlung einer Erkrankung, die eine Überexpression eines Genprodukts erfordert.
  • Adenovirus-vermittelter Transfer des Gens für den cystischen Fibrose-Transmembran-Leitfähigkeitsregulator (CFTR) in das Lungenepithel von Baumwollratten wurde versucht, obwohl es nicht möglich war, die biologische Aktivität des überführten Gens zu beurteilen, da es keinen physiologischen Effekt des Gentransfers gab, außer der Expression des CFTR-Proteins in Lungenatemwegszellen (Rosenfeld et al., 1992). Weiter war die Lungenexpression von α1-Antitrypsinprotein nicht mit einem physiologischen Effekt assoziiert (Rosenfeld et al., 1991). Zusammengenommen zeigen diese Daten nicht, daß Adenovirus Gene in Zellen überführen kann und die Expression von ausreichend Protein steuern kann, um einen physiologisch relevanten Effekt zu erzielen.
  • Die Anwendung der somatischen Gentherapie auf Herzgewebe kann in der Behandlung einer Anzahl von geerbten und erworbenen Herzerkrankungen verwendet werden, wie zum Beispiel genetischen Störungen der Myokardzellen. Als Beispiel kann die Injektion der normalen Dystrophin cDNA verwendet werden, um die Defekte in der Herzkontraktilität, die in Patienten mit Duchenne's Muskeldystrophie beobachtet werden, zu korrigieren. Als ein weiteres Beispiel kann die Injektion direkt in die linke ventrikuläre Wand von Plasmiden, die rekombinante Angiogenesefaktoren kodieren, verwendet werden, um neue kollaterale Zirkulation in Gebieten von chronisch ischaemischem Myokard zu stimulieren. Somatische Gentherapie kann auch verwendet werden, um direkt die molekularen Mechanismen zu studieren, die die Herzmyocytengenexpression regulieren sowohl während der Herzmyogenese als auch in einer Vielzahl von pathophysiologischen Stadien, wie zum Beispiel Herzhypertrophie.
  • Nicht weniger als 1,5 Millionen Patienten pro Jahr in den U.S. erleiden einen Myokardinfarkt (MI). Viele Millionen mehr leiden an den Syndromen von chronischer Myokardischaemie aufgrund großer und kleiner Gefäß Koronar-Artherosklerose. Viele dieser Patienten werden einen Nutzen ziehen aus der Fähigkeit, kollaterale Gefäßbildung in Gebieten von ischaemischen Myokard zu stimulieren. Adenovirusmediator-Gentransferverfahren stellen einen alternativen Versuch dar zu den derzeitigen Verfahren von Koronararterienbypass und perkutaner transluminaler Koronarangioplastik. Insbesondere haben viele Patienten eine solch starke und diffuse Atherosklerose, daß sie für CABG oder PTCA nicht in Frage kommen. So weit gibt es keine Annäherung, welche erfolgreich die kollaterale Gefäßbildung in Gebieten von ischaemischen Myokard stimuliert hat.
  • Vorhergehende Annäherungen haben alle in vitro Transfektionsprotokolle in neonatale Kardiozyten oder transgene Versuche in Mäusen verwendet. Solche Studien werden verkompliziert durch die Tatsache, daß neonatale Kardiozyten nicht die in vivo Situation widerspiegeln können, und durch die Tatsache, daß neonatale Kardiozyten eine extrem eingeschränkte Lebensdauer in Gewebekultur haben und nicht in das Herz eingelagert werden können.
  • Desweiteren sind transgene Versuche langwierig (erfordern 6 Monate bis 1 Jahr), technisch schwierig und teuer. Der Gentransferweg der vorliegenden Erfindung stellt eine Lösung für diese Probleme bereit und liefert die stabile Expression von rekombinanten angiogenen Faktoren in Herzmyozyten in vivo.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Adenovirusvektors, der eine kodierende Sequenz umfaßt, die einen angiogenen Faktor kodiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Herzerkrankung durch Stimulierung der Kollateralblutgefäßbildung im Herzen oder im Myokard, worin das Medikament für die Infusion in ein Blutgefäß ist, das das Herz oder einen Koronarsinus durchströmt, oder für die Injektion in das Myokard. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kollateralblutgefäßbildung in ischaemischem Myokard stimuliert. Die Expression eines angiogenen Faktors in eine Herzmuskelzelle wird durch ein Verfahren geregelt, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) Infundieren eines Adenovirus in ein Blutgefäß, das das Herz oder einen Koronarsinus durchströmt, oder Injizieren eines solchen Adenovirusvektors in das Myokard, um der Muskelzelle ein Adenovirusvektorkonstrukt zuzuführen, das eine kodierende Sequenz umfaßt, die einen angiogenen Faktor kodiert, wobei der Vektor die Expression des angiogenen Faktors in die Muskelzelle antreibt; und
    • b) Aufrechterhalten der Muskelzelle unter physiologischen Bedingungen, die ausreichend sind, daß der angiogene Faktor in der Muskelzelle exprimiert wird.
  • Ein Adenovirus, der in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist Replikations-defekt. Vorzugsweise fehlt einem Replikations-defekten Adenovirus die frühe Genregion E1 oder die frühen Genregionen E1 und E3. Ein bevorzugter Adenovirus ist ein Typ 5 Adenovirus und eine kodierende Sequenz ist vorzugsweise umgeben von Adenovirus Typ 5 Sequenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine kodierende Sequenz operativ geknüpft an einen Enhancer-Promoter, der kein Adenovirus-Enhancer-Promoter ist. Ein bevorzugter Enhancer-Promoter ist ein CMV-Promoter, ein SV40 früher Promoter, ein RSV-Promoter oder ein MCK-Enhancer. Bevorzugter ist ein Enhancer-Promoter ein Herzmuskel spezifischer Enhancer-Promoter. Ein bevorzugter Herzmuskel spezifischer Enhancer-Promoter ist ein cTNC-Promoter.
  • Eine kodierende Sequenz ist operativ an eine Transkriptions-beendende Region geknüpft. Eine bevorzugte Transkriptions-beendende Region umfaßt ein SV40 oder Protamin-Gen Polyadenylierungssignal. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfaßt eine kodierende Sequenz ein cDNA Insert.
  • Ein bevorzugter angiogener Faktor ist ein Wachstumsfaktor. Ein bevorzugter solcher Wachstumsfaktor ist FGF-5, saures FGF, basisches FGF oder PDGF.
  • Die Zuführung ist vorzugsweise die Injektion eines Adenovirusvektorkonstrukts direkt in eine Herzmuskelzelle in dem Myokard. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zuführung Infundieren eines Adenovirusvektors in ein Blutgefäß, das das Herz durchströmt.
  • Ein Adenovirusvektorkonstrukt wird typischerweise als eine pharmazeutische Zusammensetzung zugeführt. Eine solche Zusammensetzung umfaßt einen physiologisch verträglichen Träger und eine wirksame Expressions-induzierende Menge eines Adenovirusvektorkonstrukts.
  • Wie hierin offenbart, umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines Adenovirusvektorkonstrukts zur Verwendung in der Transfizierung einer Herzmuskelzelle die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Adenovirus; und
    • b) Einschließen einer kodierenden Sequenz in diesen Adenovirus, die einen angiogenen Faktor kodiert, der für die Einführung in eine Herzmuskelzelle erwünscht ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • I. Die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen oder mehrere Mängel im Stand der Technik. Ein Adenovirusvektorkonstrukt wird verwendet, um ein Gen, das einen angiogenen Faktor kodiert, Herzmuskelzellen zuzuführen, und somit die Expression dieses angiogenen Faktors zu beeinflussen. Die Expression des angiogenen Faktors verändert dabei die Funktion dieser Zellen und erzielt einen physiologisch wünschenswerten Effekt.
  • Die Expression einer Herzmuskelzelle kann in dieser Art und Weise geregelt werden, egal ob diese Zelle in situ oder in vivo in einem lebenden Organismus ist.
  • A. Verfahren zur Regulierung der Genproduktexpression in Herzmuskelzellen
  • In einem Aspekt wird hierdurch ein Verfahren zur Regulierung der Genproduktexpression in einer Muskelzelle des Herzen (d.h. einer Herzmuskelzelle oder eines Herzmyocyten) offenbart. Gemäß diesem Verfahren wird ein Adenovirusvektorkonstrukt, das eine kodierende Sequenz umfaßt, die das Genprodukt kodiert, welches ein angiogener Faktor ist, an eine Herzmuskelzelle zugeführt. Die Herzmuskelzelle wird dann unter physiologischen Bedingungen und für einen Zeitraum gehalten, der ausreichend ist, daß das Gen die Herzmuskelzelle durchdringen kann, daß das Gen transkribiert wird und daß das Produkt dieses Gens exprimiert wird.
  • 1. Adenovirusvektor
  • Die Verwendung von Adenovirus als ein Vektor für die Zelltransfektion ist im Fachgebiet wohl bekannt. Adenovirusvektor-vermittelte Zelltransfektion wurde für verschiedene Zellen berichtet (Stratford-Perricaudet, et al., 1992).
  • Ein Adenovirusvektor, der in dem hierin offenbarten Verfahren verwendet wird, ist Replikations-defekt.
  • Ein Virus wird Replikations-defekt gemacht durch Deletion der viralen frühen Genregion 1 (E1). Ein Adenovirus, dem eine E1 Region fehlt, kann nur in Zellen replizieren, wie zum Beispiel menschlichen 293 Zellen, welche Adenovirus frühe Genregion 1 Gene aus ihrem zellulären Genom exprimieren. Somit kann ein solcher Adenovirus keine Zellen töten, die nicht das frühe Genprodukt exprimieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform fehlt einem Adenovirusvektor, der in dem Verfahren verwendet wird, sowohl die E1 als auch die E3 frühe Genregion. Techniken zur Herstellung von Replikations-defekten Adenoviren sind im Fachgebiet wohl bekannt (Siehe z.B., McGrory et al., 1988, und Gluzman et al., 1982).
  • Es wird geglaubt, daß jeder Adenovirusvektor in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Somit kann ein Adenovirusvektor aus irgendwelchen der 42 verschiedenen bekannten Serotypen oder Subgruppen A–F bestehen. Adenovirus Typ 5 der Subgruppe C ist das bevorzugte Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Replikations-defekten Adenovirusvektors.
  • Ein Adenovirus wird bearbeitet, um eine kodierende DNA Sequenz zur Verwendung als ein Vektor zu enthalten. Ein solcher rekombinanter Adenovirus wurde durch Gluzman et al., 1982, beschrieben. Einzelne DNA Sequenzen wie zum Beispiel cDNAs, welche ein Genprodukt kodieren, werden in den Adenovirus eingefügt, um ein Vektorkonstrukt zu bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird deshalb eine kodierende Sequenz für ein Genprodukt in einen Adenovirus eingeführt oder eingeschlossen an der Stelle, von welcher die E1 kodierenden Sequenzen entfernt wurden. Jedoch ist die Position der Einfügung innerhalb der Adenovirussequenzen nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung. Eine kodierende Sequenz kann auch anstelle der deletierten E3 Region in E3 Ersetzungsvektoren eingefügt werden, wie zuvor beschrieben durch Karlsson et al. (1986). Vorzugsweise wird die E1 Region eines Adenovirus ersetzt durch die kodierende DNA Sequenz oder das Gen.
  • Der resultierende Adenovirusvektor wird kotransfiziert in 293 Zellen zusammen mit einem Plasmid, das ein komplettes Adenovirusgenom trägt, um den Adenovirus zu vermehren. Ein beispielhaftes solches Plasmid ist pJM17. Die Kotransfektion wird durchgeführt gemäß Standardverfahren, die im Fachgebiet wohl bekannt sind. Als ein Beispiel werden 293 Zellen in Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium kultiviert, das fötales Kälberserum enthält. Zusammenfließende Kulturen werden am Tag vor der Kalziumphosphatkotransfektion der Plasmide zerteilt. Nach der Zugabe der DNA zu den Zellen werden die Zellen erschüttert (z.B., ein 15% Glycerolschock), um die Transfektionseffizienz zu steigern, und die Zellen werden mit Agar in DMEM, das fötales Kälberserum, Penizilin, Streptomycisulfat und andere Antibiotika oder antifungale Wirkstoffe wie benötigt enthält, überschichtet. Monoschichten werden inkubiert bis virale Plaques erscheinen (ungefähr 5–15 Tage).
  • Diese Plaques werden ausgelesen, in Medium suspendiert, das fötales Kälberserum enthielt, und verwendet um eine neue Monoschicht von 293 Zellen zu infizieren. Wenn mehr als 90% der Zellen eine Infektion zeigten, wurden virale Lysate einem Frier-/Tauzyklus unterworfen und als primäre Stocks bezeichnet. Die Anwesenheit von rekombinantem Virus wird bestätigt durch Zubereitung von viraler DNA aus infizierten 293 Zellen, Restriktionsanalyse und Southern Blotting. Sekundäre Stocks werden danach erzeugt durch Infizieren von 293 Zellen mit primärem Virusstock bei einer Menge von Infektion von 0,01 und Inkubation bis zur Lyse.
  • Die spezielle verwendete Zell-Linie, um die rekombinanten Adenoviren zu vermehren, ist nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung. Rekombinante Adenovirusvektoren können vermehrt werden auf z.B., menschlichen 293 Zellen, oder in anderen Zell-Linien, die die bedingungsgemäße replikationsdefekte Adenovirusinfektion zulassen, z.B., denjenigen, welche Adenovirus E1 Genprodukte "in trans" exprimieren, um den Defekt in einem bedingungsgemäßen replikationsdefekten Vektor zu vervollständigen. Desweiteren können die Zellen entweder auf Plastikscheiben oder in Suspensionskultur vermehrt werden, um Virusstocks davon zu erhalten.
  • 2. Kodierende Sequenz
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck "Polypeptid" ein Polymer von Aminosäuren, die durch Amidbindungen verbunden sind, worin die Anzahl der Aminosäurereste im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr einer Million liegen kann. Vorzugsweise hat ein Polypeptid von ungefähr 10 bis ungefähr 1000 Aminosäurereste und, noch bevorzugter von ungefähr 20 bis ungefähr 500 Aminoreste. Somit schließt, wie hierin verwendet, ein Polypeptid ein was oft im Fachgebiet als ein Oligopeptid bezeichnet wird (5–10 Aminosäurereste), ein Polypeptid (11–100 Aminosäurereste) und ein Protein (> 100 Aminosäurereste).
  • Ein Polypeptid, das durch eine kodierende Sequenz kodiert wird, kann eine posttranslationale Modifikation erfahren, um Konjugate zu bilden mit Kohlenhydraten, Lipiden, Nukleinsäuren und dergleichen, um Glycopolypeptide (z.B. Glycoproteine), Lipopolypeptide (z.B. Lipoproteine) und andere ähnliche Konjugate zu bilden.
  • Ein Polypeptid, das durch eine kodierende Sequenz eines Adenovirus, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kodiert wird, ist ein angiogener Faktor. Eine kodierende Sequenz kann Introns und Exons umfassen, so lange wie die kodierende Sequenz mindestens einen offenen Leserahmen für die Transkription, Translation und Expression dieses Polypeptids umfaßt. Somit kann eine kodierende Sequenz ein Gen, ein zerteiltes Gen oder ein cDNA Molekül umfassen. In dem Fall, daß die kodierende Sequenz ein zerteiltes Gen umfaßt (enthält ein oder mehrere Introns) muß eine Zelle, die mit einem DNA Molekül, das das zerteilte Gen enthält, transformiert oder transfiziert wurde, ein Mittel zum Entfernen dieser Introns und zum Zusammensplicen der Exons in das RNA Transkript von dem DNA Molekül haben, wenn die Expression dieses Genprodukts gewünscht ist.
  • Ein Polypeptid, das durch eine kodierende Sequenz eines Adenovirusvektorkonstrukts, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, kodiert wird, verändert die Funktion einer Herz- oder glatten Gefäßmuskelzelle, die dem Polypeptid ausgesetzt ist. Beispielhafte und bevorzugte Polypeptide sind Wachstumsfaktoren, wie zum Beispiel ein endothelialer Wachstumsfaktor oder ein glatter Gefäßmuskelwachstumsfaktor; oder ein Wachstumsfaktorrezeptor.
  • Ein bevorzugter Wachstumsfaktor ist ein Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF) wie zum Beispiel FGF-5, saures FGF und basisches FGF; oder ein Plättchen-abgeleiteter Wachstumsfaktor (platelet derived growth factor, PDGF).
  • Ein bevorzugter Rezeptor ist der mutante PDGF Rezeptor (Siehe z.B., Fantl et al., 1989; Coughlin et al., 1990 und Escobedo et al., 1988) oder ein mutanter FGF Rezeptor (Siehe z.B., Peters et al., 1991; Mohammadi et al., 1992; Amaya et al, 1991 und Bellot et al, 1991).
  • 3. Enhancer-Promoter
  • Eine kodierende Sequenz eines Adenovirusvektorkonstrukts ist vorzugsweise operativ verknüpft mit einem Enhancer-Promoter, der kein Adenovirus Enhancer-Promoter ist. Ein Promoter ist eine Region eines DNA Moleküls, typischerweise innerhalb ungefähr 100 Nukleotidpaaren vor (stromaufwärts von) dem Punkt, bei welchem die Transkription beginnt (d.h., einer Transkriptionsstartstelle). Diese Region enthält typischerweise verschiedene Typen von DNA Sequenzelementen, welche in ähnlichen relativen Positionen in unterschiedlichen Genen angeordnet sind. Wie hierin verwendet, schließt der Ausdruck "Promoter" das ein, was im Fachgebiet als eine stromaufwärts Promoterregion bezeichnet wird, eine Promoterregion oder einen Promoter einer generalisierten eukaryotischen RNA Polymerase II Transkriptionseinheit.
  • Ein anderer Typ eines einzelnen Transkriptionsregulatorischen Sequenzelements ist ein Enhancer. Ein Enhancer stellt Spezifität in der Zeit, dem Ort und dem Expressionsspiegel für eine spezielle kodierende Region (z.B. einem Gen) bereit. Eine Hauptfunktion eines Enhancers ist es, den Spiegel der Transkription einer kodierenden Sequenz in einer Zelle zu erhöhen, die einen oder mehrere Transkriptionsfaktoren enthält, die an den Enhancer binden. Im Gegensatz zu einem Promoter kann ein Enhancer funktionieren, wenn er an veränderlichen Entfernungen von Transkriptionsstartstellen angeordnet ist, solange ein Promoter anwesend ist.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck "Enhancer-Promoter" eine zusammengesetzte Einheit, die sowohl Enhancer- als auch Promoterelemente enthält. Ein Enhancer-Promoter ist operativ geknüpft an eine kodierende Sequenz, welche mindestens ein Genprodukt kodiert. Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck "operativ verknüpft", daß ein Enhancer-Promoter an eine kodierende Sequenz in der Art gebunden ist, daß die Transkription der kodierenden Sequenz durch den Enhancer-Promoter gesteuert und reguliert wird. Mittel zur operativen Verknüpfung eines Enhancer-Promoters an eine kodierende Sequenz sind im Fachgebiet wohl bekannt. Wie es ebenfalls im Fachgebiet wohl bekannt ist, ist die genaue Orientierung und Anordnung relativ zu einer kodierenden Sequenz, deren Transkription gesteuert wird, inter alia abhängig von der spezifischen Natur des Enhancer-Promoters. Somit ist ein TATA Box minimaler Promoter typischerweise von ungefähr 25 bis ungefähr 30 Basenpaaren stromaufwärts von einer Transkriptionsinitiationsstelle angeordnet und ein Stromaufwärtspromoterelement ist typischerweise von ungefähr 100 bis ungefähr 200 Basenpaaren stromaufwärts von einer Transkriptionsinitiationsstelle angeordnet. Im Gegensatz dazu kann ein Enhancer stromabwärts von der Initiationsstelle angeordnet sein und kann in einem erheblichen Abstand von dieser Stelle liegen.
  • Ein Enhancer-Promoter, der in einem Vektorkonstrukt verwendet wird, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jeder Enhancer-Promoter sein, der die Expression in einer Herzmuskelzelle antreibt. In einem hiernach bekannt gemachten Beispiel wurde der menschliche Cytomegalievirus (CMV) unmittelbare frühe Genpromoter verwendet, um zu einer Hochniveau-Expression eines Gens zu führen. Jedoch ist die Verwendung von anderen viralen oder Säugetier-zellulären Promotern, welche im Fachgebiet wohl bekannt sind, auch geeignet um die Expression des Genprodukts zu erreichen, vorausgesetzt, daß die Spiegel der Expression ausreichend sind, um einen physiologischen Effekt zu erzielen. Beispielhafte und bevorzugte Enhancer-Promoter sind der CMV Promoter, der Rous Sarkoma Virus (RSV) Promoter und der Muskel-spezifische Creatinkinase (MCK) Enhancer (Zambetti et al., 1992; Yi et al., 1991 und Sternberg et al., 1988).
  • Durch Verwenden eines Enhancer-Promoters mit wohl bekannten Eigenschaften kann der Spiegel und das Muster der Genproduktexpression optimiert werden. Zum Beispiel erlaubt die Auswahl eines Enhancer-Promoters, der spezifisch in Herzzellen aktiv ist, die Gewebe-spezifische Expression des Genprodukts. Ein bevorzugter Herzmuskel-spezifischer Enhancer-Promoter ist ein Herz-isoformer Troponin C (cTNC) Promoter (Siehe z.B., Parmacek et al., 1992 und Parmacek et al., 1990). Desweiteren kann die Auswahl eines Enhancer-Promoters, der als Reaktion auf ein spezifisches physiologisches Signal gesteuert wird, eine induzierbare Genproduktexpression erlauben.
  • 4. Transkriptions-beendende Region
  • Eine kodierende Sequenz eines Adenovirusvektorskonstrukts wird operativ an eine Transkriptions-beendende Region geknüpft. RNA Polymerase transkribiert eine kodierende DNA Sequenz durch eine Stelle, wo Polyadenylierung stattfindet. Typischerweise dienen DNA Sequenzen, die einige hundert Basenpaare stromabwärts von der Polyadenylierungsstelle lokalisiert sind, dazu die Transkription zu beenden. Solche DNA Sequenzen werden hierin als Transkriptions-beendende Regionen bezeichnet. Solche Regionen sind erforderlich für eine effiziente Polyadenylierung von transkribierter Messenger RNA (mRNA).
  • Transkriptions-beendende Regionen sind im Fachgebiet wohl bekannt. Eine bevorzugte Transkriptions-beendende Region, die in einem Adenovirusvektorskonstrukt der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfaßt ein Polyadenylierungssignal von SV40 oder dem Protamingen.
  • 5. Zuführung
  • Mittel, durch welche ein Adenovirusvektorskonstrukt zu einer Herzmuskelzelle zugeführt wird, hängen davon ab, ob die Herzmuskelzelle in situ oder in vivo angeordnet ist. Wo eine Herzmuskelzelle in situ angeordnet ist (z.B., in einem intakten Herzen), wird die Zuführung vorzugsweise erreicht durch (1) Durchströmen der in situ Zubereitung mit einer Lösung, die einen Adenovirusvektor enthält, oder (2) Injizieren eines solchen Vektors in einen Herzmuskel (z.B., Ventrikelwand, Vorhofwand). Gemäß einer unveröffentlichten Studie führte die Injektion eines rekombinanten DNA Moleküls in das Myokard zu der Expression des Genprodukts, das durch das Molekül kodiert wird. Ein rekombinantes bakterielles β-Galaktosidasegen unter der Kontrolle eines Rous Sarcoma Virus Promoters wurde in erwachsene Ratten-Herzmyozyten in vivo durch die Injektion von gereinigter Plasmid DNA direkt in die linke Ventrikelwand eingeführt und exprimiert. Herzmyozyten, die die rekombinante β-Galactosidaseaktivität exprimierten, wurden histochemisch für mindestens sechs Monate im Rattenherz detektiert nach der Injektion des rekombinanten β-Galactosidasegens.
  • Es wurde herausgefunden, daß nur Herzmuskelzellen den Vektor aufgenommen und β-Gal exprimiert hatten. Es wurde keine Expression von β-Gal in anderen Zellen in dem Herzen wie zum Beispiel Fibroblasten oder den Zellen, die die Herzblutgefäße auskleiden, beobachtet. Mehr als ungefähr 75 Prozent der Herzen, die die injizierte DNA erhielten, exprimierten das fremde Gen, und diese Expression war für Zeiträume von mindestens sechs Monaten stabil.
  • Als ein weiteres Beispiel war in der oben genannten unveröffentlichten Studie die direkte Injektion eines Gens für Fibroblastenwachstumsfaktor 5 (ein Angiogenesefaktorgen) assoziiert mit einem Anstieg in der Kapillarenanzahl in dem injizierten Herz. Nach der Injektion eines rekombinanten Plasmids, das FGF-5 DNA umfaßte, wurde ein 30–40 prozentiger Anstieg in der Zahl der Kapillaren in der injizierten Herzwand beobachtet verglichen mit Herzen, denen Kontroll-DNA-Lösungen injiziert worden waren. Eine mikroskopische Untersuchung brachte hervor, daß die Struktur der Kapillaren in den injizierten Herzen normal war.
  • Ratten wurde ein Plasmid-kodierender menschlicher Fibroblastenwachstumsfaktor 5 (hFGF-5) injiziert in einem Versuch, die Angiogenese oder den beidseitigen Blutfluß in dem erwachsenen Rattenherz zu stimulieren. Die Ratten wurden 3 Wochen nach der Injektion getötet und die kapillare Dichte wurde gemessen durch Computer-gesteutere Lichtmikroskopie. Ratten, denen Kontrollvektoren injiziert worden waren, zeigten ungefähr 2300 Kapillaren/mm2 (p < 0,001). Somit stimuliert die direkte Injektion eines Fibroblastenwachstumsfaktor 5 Expressionsvektors die kollaterale Gefäßbildung in Gebieten von injiziertem Myodard.
  • Wo eine Herzmuskelzelle in vivo angeordnet ist, wird die Zuführung vorzugsweise durch (1) Infundieren eines Adenovirusvektors in ein Blutgefäß, das das Herz durchströmt, oder (2) Injizieren eines Adenovirusvektors direkt in einen Herzmuskel, wie zum Beispiel eine Ventrikel- oder Vorhofwand, erzielt. In einer insbesondere bevorzugten in vivo Ausführungsform wird ein Katheter in ein Blutgefäß im Nacken eines Organismus eingeführt und die Spitze des innewohnenden Katheters wird mit fluoroskopischer Führung bis zu einer Position in einer Koronararterie oder einem Koronarsinsus vorgeschoben, die einen Teil des Myokards durchströmt. Es wird bevorzugt, daß die Spitze eines innewohnenden Katheters in der Nähe zu einem Gebiet des Herzens platziert wird, welches zu transfizierende Herzzellen enthält. Somit wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein innewohnender Katheter in entweder eine externe Drosselader oder eine Halsschlagader eingeführt und der Katheter wird vorgeschoben bis die Spitze des Katheters am Eingang des Koronarsinus oder der linken Kornoararterie angeordnet ist. Als ein Beispiel exprimierten Herzmuskelzellen β-Gal, wo Herzmuskelzellen mit einem Adenovirusvektorkonstrukt transfiziert wurden, das eine kodierende Sequenz für β-Galactosidase (β-Gal) umfaßte, durch Infundieren des Vektors über einen Katheter, der in die linke Koronararterie oder den Eingang des Koronarsinus platziert war (siehe Beispiele 1 und 2 hiernach).
  • Nach der Zuführung eines Adenovirusvektorkonstrukts zu einer Herzmuskelzelle wird diese Zelle unter physiologischen Bedingungen und für einen Zeitraum gehalten, der ausreichend ist, daß das Adenovirusvektorkonstrukt die Herzzelle infiziert und dass eine kodierende Sequenz, die in dem Konstrukt enthalten ist, zellulär exprimiert wird.
  • Physiologische Bedingungen sind diejenigen, die notwendig sind für das Überleben der Herzmuskelzelle und sie schließen Bedingungen der Temperatur, des pH, der Osmolalität und dergleichen ein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Temperatur von ungefähr 20°C bis ungefähr 50°C, bevorzugter von ungefähr 30°C bis ungefähr 40°C und noch bevorzugter ungefähr 37°C.
  • Der pH ist vorzugsweise von ungefähr einem Wert von 6,0 bis zu einem Wert von ungefähr 8,0, bevorzugter von ungefähr einem Wert von ungefähr 6,8 bis zu einem Wert von ungefähr 7,8 und, am meisten bevorzugt ungefähr 7,4. Die Osmolalität ist vorzugsweise von ungefähr 200 Milliosmol pro Liter (mosm/L) bis ungefähr 400 mosm/L und, noch bevorzugter von ungefähr 290 mosm/L bis ungefähr 310 mosm/L. Andere physiologische Bedingungen, die erforderlich sind, um das Überleben der Herzmuskelzelle zu stützen, sind im Fachgebiet wohl bekannt.
  • Ein Zeitraum, der ausreichend ist für die Expression einer kodierenden Sequenz in einer Herzzelle variiert inter alia, wie es im Fachgebiet wohl bekannt ist, abhängig vom Typ Adenovirusvektor, der verwendet wird, und vom Zuführungsverfahren. Wo der Adenovirusvektor vom Typ 5 Adenovirus abgeleitet wurde und der Virusvektor in eine Koronararterie infundiert wurde, wurde die Expression 3 bis 5 Tage nach der Infusion beobachtet. (Siehe Beispiel 2 hiernach).
  • Es soll auch herausgestellt werden, daß weil der verwendete Adenovirusvektor defekt ist, er nicht in der Lage ist in den Zellen zu replizieren, die letztlich infiziert werden.
  • Desweiteren wurde herausgefunden, daß die genomische Integrationsfrequenz von Adenovirus üblicherweise ziehmlich gering ist. Somit kann es notwendig sein, wo eine andauernde Behandlung erforderlich ist, den Virus alle 6 Monate bis ein Jahr wieder einzuführen. Unter diesen Umständen kann es deshalb notwendig sein, eine Langzeittherapie durchzuführen, wo Expressionsspiegel zu ausgewählten Intervallen beobachtet werden.
  • Ein Adenovirusvektorkonstrukt wird typischerweise in der Form einer pharmakologischen Zusammensetzung zugeführt, die einen physiologisch verträglichen Träger und den Adenovirusvektor umfaßt. Eine effektive Expressions-induzierende Menge eines Adenovirusvektorkonstrukts wird zugefüht. Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck "effektive Expressions-induzierende Menge" die Anzahl an Virusvektorpartikeln, die notwendig ist, um die Expression eines Genprodukts zu bewirken, das durch eine kodierende Sequenz, die in dem Vektor enthalten ist, kodiert wird. Mittel zur Bestimmung einer effektiven Expressions-induzierenden Menge eines Adenovirusvektorkonstrukts sind im Fachgebiet wohl bekannt. Eine effektive Expressions-induzierende Menge ist typischerweise von ungefähr 107 Plaque-bildenden Einheiten (plaque forming units, pfu) bis ungefähr 1015 pfu, vorzugsweise von ungefähr 108 pfu bis ungefähr 1014 pfu, und noch bevorzugter von ungefähr 109 bis ungefähr 1012 pfu.
  • Wie im Fachgebiet wohl bekannt ist, hängt ein spezifischer Dosisspiegel für jeden speziellen Patienten von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Infektiosität des Adenovirusvektors, dem Alter, dem Körpergewicht, der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht, der Ernährung, der Verabreichungszeit, dem Verabreichungsweg, der Ausscheidungsrate und der Schwere der speziellen Krankheit, die therapiert wird.
  • Weil ein Adenovirus ein Virus ist, der Menschen infiziert, kann es bestimmte Personen geben, welche Antikörper gegen bestimmte Adenovirusproteine entwickelt haben. Unter diesen Umständen ist es möglich, daß solche Personen eine immunologische Reaktion gegen den Virus entwickeln. Somit kann man, wo eine immunologische Reaktion für möglich gehalten wird, zuerst den Patienten testen, um die Existenz von Antikörpern zu bestimmen. Ein solcher Test kann in einer Vielzahl von anerkannten Art und Weisen durchgeführt werden, zum Beispiel durch einen einfachen Hauttest oder durch einen Test der zirkulierenden Blutspiegel von Adenovirus neutralisierenden Antikörpern. In der Tat könnte es unter solchen Umständen wünschenswert sein, eine Testdosis in der Größe von × 106 bis 1 × 106 o.ä. Viruspartikel einzuführen. Dann wird, wenn keine ungünstige Reaktion gesehen wird, die Dosis über einen Zeitraum erhöht, bis die gewünschte Dosis erreicht ist, wie zum Beispiel durch die Verabreichung von wachsenden Dosierungen von ungefähr einer Größenordnung.
  • C. Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • In einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, wird der Adenovirusvektor in einer physiologisch verträglichen Lösung oder einem Puffer dispergiert.
  • Die Zusammensetzung wird typischerweise parenteral verabreicht, wie oben offenbart, in Dosiseinheitsformulierungen, die übliche, wohl bekannte, nicht toxische physiologisch verträgliche Träger, Hilfsstoffe und Vehikel, wie gewünscht, enthalten.
  • Injizierbare Zubereitungen, zum Beispiel sterile injizierbare wässerige oder ölige Suspensionen, werden gemäß dem Stand der Technik formuliert unter Verwendung von geeigneten Dispersions- oder Befeuchtungsmitteln und Suspendiermitteln. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension sein in einem nicht toxischen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, zum Beispiel als eine Lösung in 1,3-Butandiol.
  • Unter den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer Lösung, und isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile fette Öle üblicherweise als ein Lösungsmittel oder Suspendiermedium verwendet. Zu diesem Zweck kann jedes reine fette Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer mono- oder di-Glyceride. Zusätzlich finden Fettsäuren, wie zum Beispiel Ölsäure, Verwendung in der Herstellung von Injektabilia.
  • Bevorzugte Träger schließen neutrale Salzlösungen, gepuffert mit Phosphat, Lactat, Tris und dergleichen ein. Natürlich reinigt man den Vektor ausreichend, um ihn im wesentlichen frei von unerwünschten Kontaminanten zu machen, wie zum Beispiel defekten störenden Adenoviruspartikeln oder Endotoxinen und anderen Pyrogenen, so daß sie keine ungünstigen Reaktionen in dem Patienten bewirken, der das Vektorkonstrukt erhält. Ein bevorzugtes Mittel zur Reinigung des Vektors schließt die Verwendung von Schwimmdichte-Gradienten ein, wie zum Beispiel die Caesiumchloridgradienten-Zentrifugation.
  • D. Verfahren zur Herstellung eines Adenovirusvektorkonstrukts
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Adenovirusvektorkonstrukts zur Verwendung bei der Regulierung der Genproduktexpression in einem Herzmuskel umfaßt folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Adenovirus; und
    • b) Einschließen in den Adenovirus einer kodierenden Sequenz, die einen angiogenen Faktor kodiert, der erwünscht ist für die Einführung in eine Herzmuskelzelle.
  • Eine kodierende Sequenz wird in einen Adenovirus eingeschlossen unter Verwendung von Standardtechniken, die im Fachgebiet wohl bekannt sind, so daß das Genprodukt, das durch diese Sequenz kodiert wird, in einer Muskelzelle exprimiert wird, die mit dem Adenovirusvektorkonstrukt infiziert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine kodierende Sequenz operativ gebunden an einen nicht-Adenovirus Enhancer-Promoter. Beispielhafte und bevorzugte solche Enhancer-Promoter sind oben bekannt gemacht.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Adenovirusvektoren und deren Verwendung bei der Zuführung eines Gens an Herzmuskelzellen in vivo.
  • BEISPIEL 1: Herstellung eines Adenovirusvektorkonstrukts
  • Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von rekombinanten Replikations-defekten Adenoviren in der Herstellung von Virusvektorkonstrukten, die eine kodierende DNA Sequenz umfassen.
  • Rekombinanter Adenovirus (Gluzman et al., 1982), der unterschiedliche cDNAs enthält (AdCMV-cDNA) wurde hergestellt in Übereinstimmung mit Standardtechniken, die im Fachgebiet wohl bekannt sind. E. coli β-Galactosidase cDNA, die das SV40 T Antigen Kernzielsignal trägt (Bonnerot et al.,, 1987) wurde in pAdCMV eingefügt, um ein unterschiedliches Konstrukt zu erzeugen, das den Cytomegalievirus (CMV) Promoter, die β-Gal cDNA und ein Polyadenylierungssignal von entweder dem SV40 Virus oder dem Mausprotamingen umfaßt, und von Adenovirus Typ 5 Sequenzen umgeben ist. In diesem Konstrukt wurden die E1 und E3 Region von Adenovirus deletiert und die E1 Region wurde ersetzt durch die β-Gal kodierende Sequenz.
  • Das resultierende Plasmid, bezeichnet als AdCMVβ-Gal, wurde in 293 Zellen co-transfiziert. Die Co-Transfektion wurde wie folgt durchgeführt: 293 Zellen wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium (DMEM) kultiviert, das 2% fötales Kälberserum enthielt. Zusammenfließende Platten wurden in nicht zusammenfließende Kolben aufgeteilt am Tag vor der Co-Transfektion mit pAdCMVβ-Gal. Monoschichten wurden inkubiert bis virale Plaques erschienen.
  • Dieses Plaques wurden herausgepickt, in DMEM suspendiert, welches 2% fötales Kälberserum enthielt, und dafür verwendet, um eine neue Monoschicht von 293 Zellen zu infizieren. Wenn mehr als 90% der Zellen eine Infektion zeigten, wurden die viralen Lysate einem Frier-/Tauzyklus unterworfen und als primäre Stocks bezeichnet. Rekombinanter Virus mit der korrekten Struktur wurde bestätigt durch Herstellung von viraler DNA aus produktiv infizierten 293 Zellen, Restritktionsanalyse, und Southern Blotting. Sekundäre Stocks wurden danach erzeugt durch Infizieren von 293 Zellen mit primärem Virusstock und Inkubation bis zur Lyse.
  • Die großformatige Produktion von rekombinantem Adenovirus wurde in 293 Zellen durchgeführt. Infizierte Zellen wurden 48 Stunden nach der Infektion lysiert. Virus-enthaltende Extrakte wurden zentrifugiert, um die Debris zu entfernen vor der Ausfällung des Virus. Virus wurde durch Zentrifugation gesammelt, in isotonischem Medium resuspendiert, gereinigt, und sterilisiert.
  • Alternativ kann ausgefallener Virus in 50 mM Tris-HCl pH 7,8, enthaltend CsCl (d = 1,10 g/ml) resuspendiert werden, über einen schrittweisen Gradienten, gebildet aus 2 ml CsCl (d = 1,40) und 3 ml CsCl (d = 1,30), geschichtet werden, und 2 Stunden bei 20,000 rpm bei 10°C in einem Sorvall TH641 Rotor zentrifugiert werden. Virus wird von der unteren Grenzfläche gesammelt und über Nacht bei 4°C gegen isotonische Salzlösung dialysiert.
  • BEISPIEL 2: Funktionale Expression von AdCMVβ-Gal
  • Erwachsene Kaninchen wurden betäubt und ein Katheter wurde in die rechte Carotisarterie oder die innere Drosselvene eingeführt. Die Spitze des Katheters wurde unter fluoroskopischer Führung zu der linken Koronararterie oder dem Eingang des Koronarsinus vorgeschoben.
  • Ungefähr 1000 μg bis 1500 μg des Adenovirusvektorkonstrukts pAdCMVβ-Gal, hergestellt in Übereinstimmung mit den Verfahren von Beispiel 1, wurden in physiologisch gepufferter Salzlösung suspendiert. Ungefähr 2 × 109 Plaque bildende Einheiten (pfu) von pAdCMVβ-Gal wurden in den innewohnenden Katheter infundiert. Der Katheter wurde entfernt, alle Einschnitte wurden geschlossen und man erlaubte den Kaninchen sich zu erholen. Die Kaninchen wurden 5 bis ungefähr 21 Tage nach der Injektion getötet. Das Herz und die damit assoziierte Gefäßversorgung wurde entfernt und histochemisch auf β-Gal-Aktivität untersucht, wie unten bekannt gemacht.
  • Drei Millimeter Querschnitte des linkten Ventrikels wurden für 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 1,25 Glutaraldehyd in PBS fixiert, drei mal bei Raumtemperatur in PBS gewaschen, und auf β-Galactosidaseaktivität mit X-Gal (Biorad) für 4–16 Stunden gefärbt, wie durch Nabel et al. beschrieben (Nabel, et al., (1989). Die 3 mm Abschnitte wurden mit Glycomethocyrlat eingebettet, und 4–7 μm Abschnitte wurden geschnitten und gegengefärbt mit Hematoxylin und Eosin wie zuvor beschrieben. (Nabel, et al., 1989).
  • Photomikroskopie wurde durchgeführt unter Verwendung von Kodak Ektachrome 200 Faden und Leitz Laborlux D und Wild M8 Mikroskopen. β-Gal-Aktivität wurde beobachtet in glatten Gefäßmuskeln des Herzens und in Herzmuskelzellen.
  • REFERENZEN
  • Die Referenzen, die unten aufgelistet sind, sind hierin durch die Bezugnahme eingeschlossen bis zu dem Ausmaß, daß sie ergänzen, erklären, einen Hintergrund liefern oder Methodiken, Techniken und/oder Zusammensetzungen, die hierin verwendet werden, lehren.
    • Amaya, E., Musci, T. J., Kirschner, M. W. (1991) Cell 66(2) 257–70
    • Bellot, F., Crumley G., Kaplow, J. M., Schlessinger, J., Jaye, M., Dionne, C.A. (1991) 10, 2849–54
    • Blank, R. S., McQuinn, T. C., Yin, K. C., Thompson, M. M., Takeyasu, K., Schwartz, R. J., Owens, G. K. (1992) J. Biol. Chem. 267(2) 984–989
    • Bloch, K. D., Friedrich, S. P., Lee, M. E., Eddy, R. L., Shows, T. B., Quertermous, T., (1989) J. Biol. Chem., 264(18):10851–57
    • Bonnerot, C., Rocancourt, D., Briand, P., Grimber, G., and Nicolas, J. F. (1987) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 6795–6799
    • Coughlin, S. R., Escobedo, J. A., Williams, L. T. (1990) Science 243(4895) 1191–4
    • Davis, C. G., Elhammer, A., Russell, D. W., Schneider, W. J., Kornfeld, S., Brown, M. S., and Goldstein, J. L. (1986) J. Biol. Chem., 261, 2828–2838
    • Dichek, D. A., Bratthauer, G. L., Beg, Z. H., Anderson, K. D., Newman, K. D., Zwiebel, J. A., Hoeg, J. M., and Anderson, W. F. (1991) Som. Cell. Mol. Gen., 17, 287–301
    • Edelman, G. M. (1983) Science 219(4584) 450–457
    • Escobedo, J. A., Williams, L. T. (1988) Nature 335(6185) 85–87
    • Fantl, W. J., Escobedo, J. A., Williams, L. T., (1989) Mol. Cell Biol. 4473–8 (1989)
    • Foster, D. N., Min, B., Foster, L. K., Stoflet, E. S., Sun, S., Getz, M. J., Strauch, A. R., (1992) J. Biol. Chem. 267(17) 11995–12003
    • Ghosh-Choudhury, G. and Graham, F. L. (1987) Biochem. Biophys. Res. Comm., 147, 964–973
    • Gluzman, Y., Reichl, H., and Solnick, D. (1982) in Eukaryotic Viral Vectors (Gluzman, Y., ed) pp. 187–192, Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, New York
    • Graham, F. L., Smiley, J., Russell, W. C., and Nairn, R. (1977) J. gen. Virol., 36, 59–72
    • Jaffe, H. A., Danel, C., Longenecker, G., Metzger, M., Setoguchi, Y., Rosenfeld, M. A., Gant, T. W., Thorgeirsson, S. S., Stratford-Perricaudet, L. D., Perricaudet, M., Pavirani, A., Lecocq, J. -P., and Crystal, R. G. (1992) Nature Genetics, 1, 372–378
    • Kay, M. A., Baley, P., Rothenberg, S., Leland, F., Fleming, L., Parker Ponder, K., Liu, T. -J., Finegold, M., Darlington, G., Pokorny, W., and Woo, S. L. C. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 119, 89–93
    • Karlsson, S., Van Doren, K., Schweiger, S.G., Nienhuis, A.W., and Gluzman, Y. (1986) EMBO J., 5, 2377–2385.
    • Lee, M.E., Bloch, K.D., Clifford, J.A., Quertermous, T., (1990) J. Biol. Chem., 265(18):10446–50
    • McGrory, W. J., Bautista, D. S., and Graham, F. L. (1988) Virol., 163, 614–617
    • Mercola, M., Beininger, P. L., Shamah, S. M., Porter, J., Wang, C. Y., Stiles, C. D., (1990) Gen. Dev. 4(12B) 2333–41
    • Mohammadi, M., Dionne, C. A., Li, W., Li, N., Spivak, T., Honegger, A. M., Jaye, M., Schlessinger, J. (1992) Nature 358(6388) 681–4
    • Nabel E.G., Plautz G., Boyce F.M., Stanley J.C., Nabel G.J.: Recombinant gene expression in vivo within endothelial cells of the arterial wall. Science 244:1342–1344 (1989)
    • Parmacek, M.S., Vora, A.J., Shen, T., Barr, E., Jung, F., Leiden, J.M. (1992) Mol. Cell Biol. 12(5) 1967–76
    • Parmacek, M.S., Bengur, A.R., Vora, A.J., Leiden, J.M., (1990) J. Biol. Chem. 265(26) 15970–76
    • Peters, K. G., Marie J., Wilson, E., Ives, H. E., Escobedo, J., Del Rosario, M., Mirda, D. (1992) Nature 358(6388) 678–81
    • Rosenfeld, M. A., Siegfried, W., Yoshimura, K., Yoneyama, K., Fukayama, M., Stier, L. E., Pääkkö, P. K., Gilardi, P., Stratford-Perricaudet, L. D., Perricaudet, M., Jallat, S., Pavirani, A., Lecocq, J. -P., and Crystal, R. G. (1991) Science, 252, 431–434
    • Rosenfeld, M. A., Yoshimura, K., Trapnell, B. C., Yoneyama, K., Rosenthal, E. R., Dalemans, W., Fukayama, M., Bargon, J., Stier, L. E., Stratford-Perricaudet, L. D., Perricaudet, M., Guggino, W. B., Pavirani, A., Lecocq, J. -P., and Crystal, R. G. (1992) Cell, 68, 143–155
    • Roy Chowdhury, J., Grossman, M., Gupta, S., Roy Chowdhury, N., Baker, J. R., and Wilson, J. M. (1991) Science, 254, 1802
    • Sambrook, J., Fritsch, E. F., and Maniatis, T. (1989) Molecular cloning: A laboratory manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York
    • Steinberg, E. A., Spizz, G., Perry W. M., Vizard, D., Weil, T., Olson, E. N. (1988) 8(7) 2896–909
    • Stratford-Perricaudet, L. D., Levrero, M., Chasse, J. -F., Perricaudet, M., and Briand, P. (1990) Hum. Gene Ther., 1, 241–256
    • Stratford-Perricaudet, L. D., Makeh, I., Perricaudet, M., and Briand, P. (1992) J. Clin. Invest., 90, 626–630
    • Talarico, D., Basilico, C. (1991) Mol. Cell. Biol. 2, 1138–45
    • van Doren, K. and Gluzman, Y. (1984) Mol. Cell. Biol., 4, 1653–1656
    • van Doren, K., Hanahan, D., and Gluzman, Y. (1984) J. Virol., 50, 606–614
    • Wilson, J. M., Grossman, M., Wu, C. H., Roy Chowdhury, N., Wu, G.Y., and Roy Chowdhury, J. (1992) J. Biol. Chem., 267, 963–967
    • Wilson, J. M., Jefferson, D. M., Roy Chowdhury, J., Novikoff, P. M., Johnston, D. E., and Mulligan, R. C. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85, 3014–3018
    • Wilson, J. M., Johnston, D. E., Jefferson, D. M., and Mulligan, R. C. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85, 4421–4425
    • Wolfe, J. H., Deshmane, S. L., and Fraser, N. W. (1992) Nature Genetics, 1, 379–384
    • Yi, T.M., Walsh, K., Schimmel, P., (1991) Nucleic Acids Res. 19(11) 3027–33
    • Yokode, M., Pathak, R. K., Hammer, R. E., Brown, M. S., Goldstein, J. L., and Anderson, R. G. W. (1992) J. Cell Biol., 117, 39–46
    • Zambetti, G. P., Bargonetti, J., Walker, K., Drives, C., Levine, A. U. (1992) Genes Dev. 6(7) 1143–52

Claims (15)

  1. Verwendung eines Adenovirus-Vektors, der eine kodierende Sequenz umfasst, die einen angiogenen Faktor kodiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Herzerkrankung durch Stimulierung der kollateralen Blutgefäß-Bildung in dem Herz oder dem Myocard, worin das Medikament für die Infusion in ein Blutgefäß, welches das Herz oder einen Koronar-Sinus durchströmt, oder für die Injektion in das Myocard ist.
  2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die kollaterale Blutgefäß-Bildung in dem ischaemischen Myocard auftritt.
  3. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Infusion durch Katheter-Perfusion erfolgt.
  4. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das Blutgefäß eine Koronar-Arterie ist.
  5. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin der angiogene Faktor ein Wachstums-Faktor ist.
  6. Die Verwendung gemäß Anspruch 5, worin der Wachstums-Faktor FGF-5, saures FGF, basisches FGF, PDGF, ein endothelialer Wachstums-Faktor oder ein glatter Gefäßmuskel-Wachstums-Faktor ist.
  7. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Adenovirus Adenovirus-Serotyp 5 ist.
  8. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin dem Adenovirus die frühe Genregion E1 fehlt.
  9. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin dem Adenovirus die frühe Genregion E3 fehlt.
  10. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Menge des Vektors im Bereich von 107 bis 1015 Plaque-bildenden Einheiten, vorzugsweise von 108 bis 1014 Plaque-bildenden Einheiten und noch bevorzugter von 109 bis 1012 Plaque-bildenden Einheiten liegt.
  11. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die kodierende Sequenz durch cDNA oder genomische DNA kodiert wird.
  12. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die kodierende Sequenz operativ an einen Verstärker-Promoter gebunden ist.
  13. Die Verwendung gemäß Anspruch 12, worin der Verstärker-Promoter ein Cytomegalievirus-Promoter, ein SV40 früher Promoter, ein RSV-Promoter oder ein MCK-Verstärker ist.
  14. Die Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, worin die kodierende Sequenz operativ an einen Herzmuskel-spezifischen Verstärker-Promoter gebunden ist.
  15. Die Verwendung gemäß Anspruch 14, worin der Herzmuskel-spezifische Verstärker-Promoter ein cTNC-Promoter ist.
DE69333886T 1992-11-18 1993-11-16 Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel Expired - Fee Related DE69333886T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97749692A 1992-11-18 1992-11-18
US977496 1992-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333886D1 DE69333886D1 (de) 2006-03-02
DE69333886T2 true DE69333886T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=25525197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331526T Expired - Fee Related DE69331526T2 (de) 1992-11-18 1993-11-16 Adenovirus gelenkter gen-transfer zum herz- und glatten vaskularen muskel
DE69333886T Expired - Fee Related DE69333886T2 (de) 1992-11-18 1993-11-16 Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331526T Expired - Fee Related DE69331526T2 (de) 1992-11-18 1993-11-16 Adenovirus gelenkter gen-transfer zum herz- und glatten vaskularen muskel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6297220B1 (de)
EP (3) EP0957172B1 (de)
JP (4) JPH08506008A (de)
AT (2) ATE307212T1 (de)
AU (1) AU694097B2 (de)
CA (1) CA2149771A1 (de)
DE (2) DE69331526T2 (de)
WO (1) WO1994011506A1 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706694B1 (en) 1990-03-21 2004-03-16 Vical Incorporated Expression of exogenous polynucleotide sequences in a vertebrate
US6228844B1 (en) 1991-11-12 2001-05-08 Vical Incorporated Stimulating vascular growth by administration of DNA sequences encoding VEGF
AU727970B2 (en) * 1993-05-28 2001-01-04 Transgene S.A. Defective adenoviruses and corresponding complementation lines
FR2705686B1 (fr) * 1993-05-28 1995-08-18 Transgene Sa Nouveaux adénovirus défectifs et lignées de complémentation correspondantes.
AU7404994A (en) * 1993-07-30 1995-02-28 Regents Of The University Of California, The Endocardial infusion catheter
US6682728B1 (en) * 1993-10-13 2004-01-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Efficient and selective adenoviral-mediated gene transfer into vascular neointima
US6040157A (en) 1994-03-08 2000-03-21 Human Genome Sciences, Inc. Vascular endothelial growth factor 2
US7186688B1 (en) 1994-03-08 2007-03-06 Human Genome Sciences, Inc. Methods of stimulating angiogenesis in a patient by administering vascular endothelial growth factor 2
US5932540A (en) 1994-03-08 1999-08-03 Human Genome Sciences, Inc. Vascular endothelial growth factor 2
US6608182B1 (en) 1994-03-08 2003-08-19 Human Genome Sciences, Inc. Human vascular endothelial growth factor 2
US7109308B1 (en) 1994-03-08 2006-09-19 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies to human vascular endothelial growth factor 2
US7153827B1 (en) 1994-03-08 2006-12-26 Human Genome Sciences, Inc. Vascular endothelial growth factor 2 and methods of use
ES2249762T3 (es) 1994-03-08 2006-04-01 Human Genome Sciences, Inc. Factor de crecimiento del endotelio vascular 2.
FR2718150B1 (fr) 1994-03-29 1996-04-26 Rhone Poulenc Rorer Sa Virus recombinants, préparation et utilisation en thérapie génique.
US5851806A (en) * 1994-06-10 1998-12-22 Genvec, Inc. Complementary adenoviral systems and cell lines
ATE336587T1 (de) * 1994-06-10 2006-09-15 Genvec Inc Adenoviren-vektor systeme und zelllinien
FR2722507B1 (fr) * 1994-07-12 1996-08-14 Rhone Poulenc Rorer Sa Adenovirus comportant un gene codant pour une no synthase
FR2723697B1 (fr) * 1994-08-17 1996-09-20 Rhone Poulenc Rorer Sa Methode de traitement de la restenose par la therapie genique
US6465253B1 (en) 1994-09-08 2002-10-15 Genvec, Inc. Vectors and methods for gene transfer to cells
US5846782A (en) 1995-11-28 1998-12-08 Genvec, Inc. Targeting adenovirus with use of constrained peptide motifs
AU4502096A (en) * 1994-11-11 1996-06-06 Arch Development Corporation A process of inhibiting non-neoplastic pathological cell proliferation
US6127525A (en) * 1995-02-21 2000-10-03 Cornell Research Foundation, Inc. Chimeric adenoviral coat protein and methods of using same
US5770442A (en) * 1995-02-21 1998-06-23 Cornell Research Foundation, Inc. Chimeric adenoviral fiber protein and methods of using same
US6306830B1 (en) 1996-09-05 2001-10-23 The Regents Of The University Of California Gene therapy for congestive heart failure
US20030148968A1 (en) * 1995-02-28 2003-08-07 Hammond H. Kirk Techniques and compositions for treating cardiovascular disease by in vivo gene delivery
US6752987B1 (en) 1995-02-28 2004-06-22 The Regents Of The University Of California Adenovirus encoding human adenylylcyclase (AC) VI
US5792453A (en) * 1995-02-28 1998-08-11 The Regents Of The University Of California Gene transfer-mediated angiogenesis therapy
WO1996026742A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 The Regents Of The University Of California Gene transfer-mediated angiogenesis therapy
FR2732357B1 (fr) * 1995-03-31 1997-04-30 Rhone Poulenc Rorer Sa Vecteurs viraux et utilisation pour le traitement des desordres hyperproliferatifs, notamment de la restenose
US6783980B2 (en) 1995-06-15 2004-08-31 Crucell Holland B.V. Packaging systems for human recombinant adenovirus to be used in gene therapy
DE69633565T3 (de) 1995-06-15 2013-01-17 Crucell Holland B.V. Verpackungssysteme für humane, menschliche adenoviren, zur verwendung in die gentherapie
US5795872A (en) * 1995-09-19 1998-08-18 Pharmadigm, Inc. DNA construct for immunization
US7169764B1 (en) 1995-10-05 2007-01-30 Arch Development Corporation Promoter for smooth muscle cell expression
US6090618A (en) * 1996-10-07 2000-07-18 Arch Development Corporation DNA constructs and viral vectors comprising a smooth muscle promoter
US6121246A (en) * 1995-10-20 2000-09-19 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. Method for treating ischemic tissue
EP0862644A2 (de) * 1995-11-17 1998-09-09 Franz, Wolfgang-M., Dr. Gentherapeutisches nukleinsäurekonstrukt, seine herstellung und verwendung zur behandlung von herzerkrankungen
US20010009904A1 (en) * 1997-12-30 2001-07-26 Jon A. Wolff Process of delivering a polynucleotide to a cell via the vascular system
WO1997029701A1 (en) 1996-02-15 1997-08-21 Biosense Inc. Catheter based surgery
DE69736862T2 (de) * 1996-07-17 2007-05-31 Medtronic, Inc., Minneapolis Abgabesystem zur Abgabe von genetischem Material an Herzgewebe
AU2437397A (en) 1996-07-17 1998-02-09 Medtronic, Inc. System for enhancing cardiac signal sensing by cardiac pacemakers through genetic treatment
US6544523B1 (en) 1996-11-13 2003-04-08 Chiron Corporation Mutant forms of Fas ligand and uses thereof
WO1998049300A2 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Collateral Therapeutics Truncated vegf-related proteins
US6696423B1 (en) 1997-08-29 2004-02-24 Biogen, Inc. Methods and compositions for therapies using genes encoding secreted proteins such as interferon-beta
BR9813930A (pt) 1997-11-06 2006-12-19 Chiron Spa antìgeno neisserial
US6775574B1 (en) * 1997-11-07 2004-08-10 Medtronic, Inc. Method and system for myocardial infarction repair
US6151525A (en) 1997-11-07 2000-11-21 Medtronic, Inc. Method and system for myocardial identifier repair
US7031775B2 (en) 1997-11-07 2006-04-18 Medtronic, Inc. Method and system for myocardial infarction repair
EP1047784B2 (de) 1998-01-14 2015-03-18 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Antigene aus neisseria meningitidis
US6309370B1 (en) 1998-02-05 2001-10-30 Biosense, Inc. Intracardiac drug delivery
AU767662B2 (en) 1998-02-06 2003-11-20 Collateral Therapeutics, Inc. Variants of the angiogenic factor vascular endothelial cell growth factor: VEGF
NZ532665A (en) 1998-05-01 2005-11-25 Inst Genomic Research Neisseria meningitidis antigens and compositions
US20030017138A1 (en) 1998-07-08 2003-01-23 Menzo Havenga Chimeric adenoviruses
AU5819599A (en) 1998-09-11 2000-04-03 Regents Of The University Of California, The Recombinant adenovirus for tissue specific expression in heart
US6929946B1 (en) 1998-11-20 2005-08-16 Crucell Holland B.V. Gene delivery vectors provided with a tissue tropism for smooth muscle cells, and/or endothelial cells
US7223724B1 (en) 1999-02-08 2007-05-29 Human Genome Sciences, Inc. Use of vascular endothelial growth factor to treat photoreceptor cells
NZ571167A (en) 1999-04-30 2010-05-28 Novartis Vaccines & Diagnostic Fragments from Neisseria protein ORF 953 and their use in medicaments and diagnostic reagents
US7468181B2 (en) 2002-04-25 2008-12-23 Crucell Holland B.V. Means and methods for the production of adenovirus vectors
US6492169B1 (en) 1999-05-18 2002-12-10 Crucell Holland, B.V. Complementing cell lines
US6913922B1 (en) 1999-05-18 2005-07-05 Crucell Holland B.V. Serotype of adenovirus and uses thereof
GB9911683D0 (en) 1999-05-19 1999-07-21 Chiron Spa Antigenic peptides
GB9916529D0 (en) 1999-07-14 1999-09-15 Chiron Spa Antigenic peptides
EP2975127A1 (de) 1999-10-29 2016-01-20 GlaxoSmithKline Biologicals SA Neisseria antigenpeptide
AU2460001A (en) 1999-12-27 2001-07-09 Regents Of The University Of California, The Gene therapy for congestive heart failure
EP2275129A3 (de) 2000-01-17 2013-11-06 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Ergänzter Außenmembranvesikel-Impfstoff gegen Meningokokken
EP1294407A2 (de) * 2000-06-30 2003-03-26 Collateral Therapeutics Zweirekombinante enthaltende zusammensetzungen zur gentherapie und verfahren zur herstellung
FR2811678B1 (fr) * 2000-07-12 2002-09-27 Inst Nat Sante Rech Med Promoteur specifique du myocarde
NZ518077A (en) 2000-08-04 2003-11-28 Human Genome Sciences Inc Biologically active fragments, analogues and derivatives of VEGF-2 for the treatment of peripheral artery diseases such as critical limb ischemia and coronary disease
DE60138403D1 (de) 2000-09-26 2009-05-28 Crucell Holland Bv Adenovirale vektoren für die übertragung von genen in zellen der skelettmuskulatur oder myoblasten
AU2001290273A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-22 Dnavec Research Inc. Paramyxovirus vector for transferring foreign gene into skeletal muscle
SG165981A1 (en) 2000-10-27 2010-11-29 Chiron Srl Nucleic acids and proteins from streptococcus groups a & b
JP2005501802A (ja) * 2001-01-23 2005-01-20 ボストン サイエンティフィック コーポレイション 虚血心筋を処置するための限局性心筋注入方法
GB0107658D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Streptococcus pneumoniae
GB0107661D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Staphylococcus aureus
DE60236646D1 (de) 2001-04-13 2010-07-22 Human Genome Sciences Inc Anti-VEGF-2 Antikörper
EP1451306A1 (de) * 2001-11-06 2004-09-01 Medtronic, Inc. Verfahren und system zur operativen versorgung nach myokardinfarkt
EP2335723A1 (de) 2001-12-12 2011-06-22 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Immunisierung gegen Chlamydia trachomatis
US20030158112A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Johns Hopkins University School Of Medicine Selective induction of apoptosis to treat ocular disease
US20040044329A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Trudell Leonard A. Catheter for cardiac injection and method for delivery of therapeutic agents to specified tissues
WO2004073484A2 (en) * 2003-02-24 2004-09-02 Yossi Gross Fully-implantable cardiac recovery system
GB0308198D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Chiron Srl ADP-ribosylating bacterial toxin
US7818040B2 (en) * 2003-09-05 2010-10-19 Medtronic, Inc. Deflectable medical therapy delivery device having common lumen profile
CN1621094A (zh) * 2003-11-26 2005-06-01 犹太大学阿尔伯特爱因斯坦医学院 用于调节平滑肌张力的基因转移
US7840263B2 (en) 2004-02-27 2010-11-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for device controlled gene expression
CN104292321A (zh) 2004-03-29 2015-01-21 株式会社嘉尔药物 新的半乳凝素9 突变体蛋白质及其用途
US7764995B2 (en) 2004-06-07 2010-07-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to modulate cellular regeneration post myocardial infarct
US7828711B2 (en) * 2004-08-16 2010-11-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for modulating cellular growth and regeneration using ventricular assist device
ITRM20040569A1 (it) * 2004-11-18 2005-02-18 Biogem S C A R L Biotecnologie Modello animale per lo studio di sostanze ad attivita' cardioterapeutica ed anti-ipertensiva.
US7981065B2 (en) 2004-12-20 2011-07-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Lead electrode incorporating extracellular matrix
US8060219B2 (en) 2004-12-20 2011-11-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Epicardial patch including isolated extracellular matrix with pacing electrodes
US20070265221A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Weiss Robert G Methods to improve creatine kinase metabolism and contractile function in cardiac muscle for the treatment of heart failure
ATE522541T1 (de) 2006-06-09 2011-09-15 Novartis Ag Bakterielle adhäsine konformere
WO2008103336A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Cook Incorporated Methods for intravascular engraftment in heart
CN101977632A (zh) * 2008-02-19 2011-02-16 塞拉东公司 用于增强病毒载体于心肌中的摄取的组合物
BR112019005144A2 (pt) * 2016-09-16 2019-06-04 Icahn School Med Mount Sinai sistema regulador de expressão, composição, métodos para expressar uma proteína, para induzir/reativar a proliferação de cardiomiócitos neonatais ou adultos e para expressar um gene de interesse, vetor, kit regulador de expressão, e, uso.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA858044B (en) * 1984-11-01 1987-05-27 American Home Prod Oral vaccines
EP0456640A1 (de) 1988-12-13 1991-11-21 UNITED STATES GOVERNMENT as represented by THE SECRETARY OF THE DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Genetisch erzeugte endothelzellen und deren verwendung
US5693622A (en) 1989-03-21 1997-12-02 Vical Incorporated Expression of exogenous polynucleotide sequences cardiac muscle of a mammal
US5698531A (en) 1989-03-31 1997-12-16 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of diseases by site-specific instillation of cells or site-specific transformation of cells and kits therefor
US5328470A (en) * 1989-03-31 1994-07-12 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of diseases by site-specific instillation of cells or site-specific transformation of cells and kits therefor
SE464777B (sv) 1989-10-03 1991-06-10 Be Ge Ind Ab Progressiv luftfjaeder
IE20010427A1 (en) 1990-04-10 2003-03-05 Canji Inc Gene therapy for cell proliferative diseases
FR2681786A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Centre Nat Rech Scient Vecteurs recombinants d'origine virale, leur procede d'obtention et leur utilisation pour l'expression de polypeptides dans des cellules musculaires.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994011506A1 (en) 1994-05-26
JP2003102474A (ja) 2003-04-08
AU694097B2 (en) 1998-07-16
EP0957172B1 (de) 2005-10-19
EP0957172A3 (de) 2000-03-15
EP0668913A1 (de) 1995-08-30
US6436907B1 (en) 2002-08-20
DE69331526D1 (de) 2002-03-14
DE69331526T2 (de) 2002-10-24
EP1321526A3 (de) 2003-07-02
JP2006212034A (ja) 2006-08-17
EP0957172A2 (de) 1999-11-17
DE69333886D1 (de) 2006-03-02
JP2004313198A (ja) 2004-11-11
EP1321526A2 (de) 2003-06-25
AU5609394A (en) 1994-06-08
EP0668913B1 (de) 2002-01-30
CA2149771A1 (en) 1994-05-26
JPH08506008A (ja) 1996-07-02
ATE212665T1 (de) 2002-02-15
US6297220B1 (en) 2001-10-02
ATE307212T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333886T2 (de) Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel
DE69633565T2 (de) Verpackungssysteme für humane rekombinante adenoviren, zur vewendung in der ge ntherapie
DE60035124T2 (de) Ein oncolytisches adenovirus
DE69636055T2 (de) Adenovirale vektoren, die nicht von gruppe c adenovirus typen abgeleitet sind
DE69230993T3 (de) Rekombinante viren vektoren zur expression in muskelzellen
DE69531387T2 (de) Von Adenovirus abgeleitete rekombinante Vektoren, für Gentherapie
DE69931391T2 (de) Trans-aktivierung und cis-aktivierung um die dauer der expression eines transgens zu modulieren
DE69534166T2 (de) Rekombinanter adenovirus und methoden zu dessen verwendung
DE69434594T2 (de) Rekombinante adenoviren-vektor und verfahren zur verwendung
DE69429260T3 (de) Adenovirale vektoren tierischen ursprungs und ihre verwendung bei der gentherapie
DE69434781T2 (de) Defektive rekombinante adenoviren zur tumor-gentherapie
DE69534902T2 (de) Rekombinanter viraler DNS Vektor zur Transfektion tierischer Zellen
US7033750B2 (en) Recombinant P53 adenovirus methods and compositions
DE69925134T2 (de) Rekombinante adenovirus für gewebespezifische genexpression ins herz
EP0694071A1 (de) Adenovirus für den transport von fremd-dna in höhere eukariotische zellen
DE69836139T2 (de) Verfahren zur behandlung von vaskulären proliferativen erkrankungen mit p27 und fusionen davon
DE69828167T2 (de) Rekombinante adenovirale vektoren, die eine spleissequenz enthalten
DE69725882T2 (de) Adenovirus e4 proteine für induktion von zelltod
DE60037189T2 (de) Rekombinante, natrium-jodid symporter-kodierende adenoviren
DE69934421T2 (de) Selektiv-replizierende virale vectoren
DE69732246T2 (de) Gewebespezifische expression des retinoblastoma-proteins
JPH10501402A (ja) 肝臓特異的遺伝子治療のためのベクター
WO1997017937A2 (de) Gentherapeutisches nukleinsäurekonstrukt, seine herstellung und verwendung zur behandlung von herzerkrankungen
DE60132986T2 (de) Verbindungen und methoden zur senkung des cholesterinspiegels ohne induktion von hypertriglyceridämie
DE19918446A1 (de) Verwendung von Coxsackievirus B3 zur Verbesserung der Transfektion von Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee