DE69334082T2 - Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen - Google Patents

Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen Download PDF

Info

Publication number
DE69334082T2
DE69334082T2 DE69334082T DE69334082T DE69334082T2 DE 69334082 T2 DE69334082 T2 DE 69334082T2 DE 69334082 T DE69334082 T DE 69334082T DE 69334082 T DE69334082 T DE 69334082T DE 69334082 T2 DE69334082 T2 DE 69334082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anion exchange
exchange resin
resin
strong base
iodinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69334082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334082D1 (de
Inventor
Pierre Jean St-Saveur Messier
Pierre Jean Saint Janvier Messier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triosyn Holding Inc USA
Original Assignee
Triosyn Holding Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triosyn Holding Inc USA filed Critical Triosyn Holding Inc USA
Publication of DE69334082D1 publication Critical patent/DE69334082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69334082T2 publication Critical patent/DE69334082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0085Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/106Halogens or compounds thereof, e.g. iodine, chlorite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Continuation-in-Part-Anmeldung der US-Patentanmeldung Nr. 07/957 307, eingereicht am 16. September 1992, und der US-Patentanmeldung Nr. 08/047 535, eingereicht am 19. April 1993, dar.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine desinfizierende Substanz, die ein Iod(imprägniertes)-Harz umfasst, und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Das Iod/Harz-Desinfektionsmittel kann zum Sterilisieren eines Fluids, z.B. von Wasser, Luft, sowie eines flüssigen Exsudats, das bei Körperverletzungen oder Traumas, wie z.B. an Schnitten, Verbrennungen und dgl., abgesondert wird, verwendet werden. Das Desinfektionsmittel kann somit zum Abtöten von Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren und dgl.) verwendet werden, die in dem Fluid (beispielsweise in Wasser, in der Luft, in Eiter und dgl.) vorhanden sind. Die Behandlung des Fluids, beispielsweise von Wasser oder Luft, mit einem Iod/Harz-Desinfektionsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann dazu führen, dass nicht-nachweisbares (oder akzeptables) restliches zweiatomiges Iod in dem Fluid (beispielsweise in Wasser oder Luft) zurückbleibt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Breitband-Polyiodid-Harz-Desinfektionsmittel vom Bedarfs-gesteuerten Typ (beispielsweise in Wasser, in der Luft oder in einer Wunde).
  • Zweiatomiges Halogen (wie z.B. I2, Cl2, Br2 und dgl.) wird traditionell zum Desinfizieren von Wasser verwendet. Zweiatomiges Chlor stellt beispielsweise ein allgemein verwendetes Desinfektionsmittel zur Kontrolle oder Eliminierung von Mikroorganismen dar, die in Wasser vorhanden sein können. Ein Nachteil eines Sterilisierungsverfahrens, bei dem zweiatomiges Halogen verwendet wird, besteht darin, dass bei der Behandlung nicht-akzeptable (restliche) Gehalte an Halogen in dem Wasser zurückbleiben, wenn die Sterilisation beendet ist.
  • Es wurde bereits ein Iod/Harz-Produkt für die Verwendung als Desinfektionsmittel auf Bedarfsbasis, nämlich als Desinfektionsmittel vorgeschlagen, bei dem Iod bei Bedarf nahezu vollständig freigesetzt wird. In den US-Patenten Nr. 3 817 860, 3 923 665, 4 238 477 und 4 420 590 ist ein solches Desinfektionsmittel auf Bedarfsbasis beschrieben, bei dem Iod das aktive desinfizierende Agens darstellt; auf die gesamten Offenbarungen in jeder dieser Patentschriften wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Nach den Lehren dieser Patentschriften kann das Harzprodukt verwendet werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass nicht-akzeptable Konzentrationen an zweiatomigem Iod in das zu sterilisierende Wasser eingeführt werden.
  • In den US-Patenten Nr. 3 817 860 und 3 923 665 wird ein Iod/Harz-Desinfektionsmittel auf Bedarfsbasis beschrieben, bei dem es sich um ein Reaktionsprodukt handelt, das erhalten wird, wenn man ein starkes Basenanionenaustauscherharz mit einer geeigneten Quelle für Triiodidionen in Kontakt bringt. Das Reaktionsprodukt wird darin beschrieben als sehr stabil in dem Sinne, dass die Iod-Menge (beispielsweise I2), die aus dem Reaktionsprodukt in Wasser freigesetzt wird, ausreichend niedrig ist, sodass das dadurch desinfizierte Wasser für den sofortigen Gebrauch geeignet ist, d.h. als Trinkwasser geeignet ist.
  • Nach den Lehren der US-Patente Nr. 3 817 860 und 3 923 665 umfasst das Verfahren zur Herstellung des Iod/Harzes die Bildung eines Triiodidions (Lö sung oder Aufschlämmung) durch Auflösung von zweiatomigem Iod in einer wässrigen Lösung eines geeigneten Alkalimetallhalogenids (wie z.B. Kl, Nal...). Von der Triiodid-Lösung ist insbesondere angegeben, dass sie hergestellt wird mit einem minimalen (d.h. geringen) Wassergehalt, der gerade ausreicht, um das Auskristallisieren von I2 zu vermeiden (vgl. Beispiel 1 des US-Patents Nr. 3 923 665). Die resultierende Lösung, die das Triiodidion enthält, wird dann mit dem Ausgangs-Harz (unter Umgebungsbedingungen in Bezug auf die Temperatur (d.h. bei 25 bis 30 °C) und den Druck) in Kontakt gebracht, wobei die Triiodidionen gegen das Anion des Harzes ausgetauscht werden (beispielsweise ausgetauscht werden gegen Chlor, Sulfat und dgl...) Von dem Ausgangs-Harz ist darin angegeben, dass es sich dabei um ein poröses körniges starkes Basenanionenaustauscherharz mit stark basischen Gruppen in Form eines Salzes handelt, dessen Anion durch Triiodidionen austauschbar ist. Nach den Lehren der oben genannten Dokumente des Standes der Technik wird das Kontaktieren so lange durchgeführt, bis die gewünschte Triiodid-Menge mit den stark basischen Gruppen reagiert hat, sodass ein bakteriell kontaminiertes Wasser desinfiziert wird, wenn es durch ein Bett des erhaltenen Harzes laufen gelassen wird. Nach einer geeigneten Kontaktzeit wird das Iod/Harz (mit Wasser) gewaschen, um mit Wasser eluierbares Iod aus dem Harzprodukt zu entfernen.
  • Wie in dem US-Patent Nr. 4 238 477 angegeben, ist es jedoch schwierig, das in den beiden vorher genannten US-Patenten beschriebene Verfahren so durchzuführen, dass man ein homogenes Iod/Harz-Produkt erhält, das nur Triiodidanionen enthält und in dem alle aktiven Stellen des Harzes in Triiodidionen umgewandelt worden sind.
  • Daher ist in dem US-Patent Nr. 4 238 477 ein alternatives Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe das Iod/Harz hergestellt werden kann. Nach diesem alternativen Imprägnierungs/Kontaktierungs-Verfahren wird ein geeignetes Harz in der Iodid-Form (I-) mit Wasser, das gelöstes zweiatomiges Iod (I2) enthält, in Kontakt gebracht, wobei das Wasser zwischen einer Quelle für eine vorgege bene Menge von zweiatomigem Iod und dem Harz im Kreislauf geführt wird. Das in dem zuletzt genannten Patent beschriebene Verfahren ist jedoch ein verhältnismäßig kompliziertes System von Pumpen, Gefäßen, Heizeinrichtungen und dgl.; bei Verwendung eines Wirbelbettes (Fließbettes) kann dieses Verfahren insbesondere zu einem signifikanten Grad des Abriebs bei den Harzperlen, d.h. zu einem Zerbrechen der Teilchen, führen.
  • Die in den US-Patenten Nr. 3 817 860 und 3 923 665 beschriebenen Verfahren werden bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck durchgeführt. In dem US-Patent Nr. 4 238 477 ist angegeben, dass der Kontakt bei einer höheren Temperatur, beispielsweise bei 60 bis 95 °C, durchgeführt werden kann, dass jedoch die Temperatur keine Siedetemperatur (in Bezug auf Wasser) sein darf (vgl. Spalte 3, Zeilen 55 bis 66).
  • In den oben genannten US-Patenten wird die Verwendung von nach Bedarf desinfizierenden iodierten Harzen für die Behandlung von Wasser beschrieben (vgl. auch die US-Patente Nr. 4 298 475 und 4 995 976, in denen Wasserreinigungs-Vorrichtungen oder -Systeme beschrieben sind, bei denen iodierte Harze verwendet werden. In keinem dieser Patente ist jedoch die Verwendung der iodierten Harze zum Zwecke der Sterilisierung von Luft beschrieben.
  • Es ist außerdem bekannt, eine Iodtinktur zum Sterilisieren von Wunden zu verwenden. Der sterilisierende Effekt einer Iodtinktur ist kurzlebig; das bedeutet, dass die Tinktur in regelmäßigen Abständen wieder aufgebracht werden muss, um den Sterilisierungseffekt aufrechtzuerhalten. Diese Lösungen können aber auch das Gewebe um die Wunde herum beschädigen oder zerstören, wenn sie zu großzügig und zu häufig aufgebracht werden. Außerdem ist das direkte Aufbringen derartiger Lösungen auf eine Verletzung oder Wunde in der Regel begleitet von Schmerzen.
  • In US-A-4 113 851 sind eine antimikrobielle Zusammensetzung aus elementarem Iod, einem Polymer von 2-Pyrrolidon und einem sauren Material mit ho hem Molekulargewicht, das gegenüber der Haut isotonisch ist, sowie Salben, Verbände und Nahtmaterialien, welche diese Zusammensetzung enthalten, beschrieben.
  • In US-A-4 381 380 ist eine polymere bakterizide Zusammensetzung beschrieben, die umfasst ein thermoplastisches, teilweise vernetztes Polyurethan und Iod, das über Urethan- und/oder Harnstoff-Bindungen, die darin enthalten sind, komplex gebunden ist. Die Zusammensetzung kann auch zu einem konventionellen medizinischen Gerät geformt sein, beispielsweise zu einem Katheter.
  • In US-A-5 051 256 ist ein Komplex von Polypyrrolidon und Iod beschrieben, der biozide Eigenschaften aufweist. Die Zusammensetzung kann zu Salben und anderen Präparaten für den topischen Auftrag formuliert werden.
  • In EP-A-0 048 286 sind Desinfektionsmittel vom Bedarfs-Typ beschrieben, die aus stark basischen Anionenaustauscherharz-Perlen und elementarem Iod hergestellt werden. Das Harz liegt in der Iodidform vor und das Iod wird zusammen mit einem Wasserträger aufgebracht zur Bildung des gewünschten Polyiodids.
  • Es wäre daher vorteilhaft, über ein Mittel zu verfügen, mit dessen Hilfe Verletzungen, wie z.B. Wunden oder Verbrennungen, behandelt werden können, um die Heilung zu erleichtern durch Abtötung (Devitalisierung) von Mikroorganismen, die sich bereits in dem Bereich der Verletzung befinden, und um ferner zu verhindern, dass Mikroorganismen Zutritt zu einer solchen Verletzung (d.h. einem Verband) haben, d.h. um zu verhindern, dass irgendwelche von außen kommenden Biovektoren, wie z.B. in der Luft schwebende, im Wasser schwebende, in einem Hospital vorhandene, im Blut vorhandene, in Teilchen vorhandene Mikroorganismen und dgl. zu verhindern.
  • Es wäre ferner vorteilhaft, über ein Mittel zu verfügen, mit dessen Hilfe es möglich ist, Mikroorganismen daran zu hindern oder zu verhindern, dass sie mit vorgegebenen Flächen des Körpers, wie z.B. der Haut, in Kontakt kommen (beispielsweise über ein Schutz-Textilmaterial zur Herstellung von Schutzkleidung zu verfügen).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination, die umfasst
    eine nach Bedarf desinfizierende Komponente und
    eine Träger-Komponente,
    wobei die nach Bedarf desinfizierende Komponente Teilchen aus einem iodierten starken Basenanionenaustauscherharz umfasst (d.h. ein nach Bedarf desinfizierendes Harz, das umfasst Polyiodidionen mit einer Valenz von –1,
    wobei die Ionen von dem Harz absorbiert sind oder das Harz damit imprägniert ist), wobei die Teilchen der desinfizierenden Komponente an der Träger-Komponente festgehalten werden (beispielsweise daran fixiert sind).
  • Die Kombination kann als ein Mittel zur Bereitstellung einer Sperrschicht oder einer Abschirmung für den Körper gegenüber Mikroorganismen verwendet werden. Die Kombination kann somit beispielsweise in ein Textilmaterial oder in ein anderes Schutzkleidungs-Ausgangsmaterial in Form einer Schicht (beispielsweise einer Überzugsschicht) eingearbeitet werden. Das dabei erhaltene rohe Schutzkleidungs-Material kann dann dazu verwendet werden, eine Schutzkleidung, Handschuhe, Socken, Fußbekleidungen (z.B. Schuhe), einen Helm, eine Gesichtsmaske und dgl. herzustellen; die dabei erhaltene Schutzkleidung kann in einer gefährlichen Umgebung getragen werden, um den Träger vor einem Kontakt mit lebensfähigen Mikroorganismen zu schützen. Die Kombination kann je nach Wunsch oder Erfordernis flexibel oder steif sein, je nach Art der Träger-Komponente und auch je nach Form des Harzes (z.B. in Form einer Platte, in Form von Teilchen und dgl.).
  • Gemäß einem mehr speziellen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen sterilisierenden Verband, der auf eine Verletzung (beispielsweise eine wunde Stelle, eine Wunde (z.B. einen Schnitt), ein Geschwür, ein Furunkel, eine Abschürfung, eine Verbrennung oder auf eine andere Verletzung der Haut oder eines inneren Organs aufgebracht werden kann, wobei dieser Verband umfasst
    eine nach Bedarf desinfizierende Komponente und
    eine Träger-Komponente,
    wobei die nach Bedarf desinfizierende Komponente Teilchen aus einem iodierten starken Basenanionenaustauscherharz umfasst, und
    die Träger-Komponente so konfiguriert ist, dass sie von den Teilchen der desinfizierenden Komponente so festgehalten wird, dass Mikroorganismen mit den Teilchen in Kontakt gebracht und dadurch abgetötet werden können, wobei es sich bei der Träger-Komponente um ein pharmazeutisch akzeptables Material handelt.
  • Die Träger-Komponente kann je nach Wunsch steif sein oder sie kann flexibel sein. Der (desinfizierende) Verband kann beispielsweise auf eine Wunde oder eine Verbrennung aufgebracht und für die erforderliche Zeitspanne an Ort und Stelle festgehalten werden, sodass der Körper die beschädigte Fläche heilen kann; der Verband wirkt während dieser Zeitspanne nicht nur als Sperrschicht oder Abschirmung, um zu verhindern, dass infektiöse Mikroorganismen mit der Verletzung in Kontakt kommen, sondern er dient auch dazu, die unmittelbare Umgebung der Verletzung zu sterilisieren einschließlich der Sterilisation einer abgesonderten Flüssigkeit, wie z.B. von Eiter, die (der) aus der Verletzung austreten kann. Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, dass selbst dann, wenn die Haut (eines Meerschweinchens) dem aktiven Element des Verbandes (d.h. dem Desinfektionsmittel auf Bedarfs-Basis) für einen längeren Zeitraum ausgesetzt war, keine Reizung oder Entzündung festgestellt wurde. Es wurde auch überraschend gefunden, dass der Verband infektiöse Agentien tief unterhalb der Haut oder unterhalb des Verbandes beeinflussen kann. Der Heilungsprozess kann auf diese Weise durch das Aufbringen eines (sterilisierenden) Verbandes gemäß der vorliegenden Erfindung beschleunigt werden.
  • Das nach Bedarf desinfizierende Agens für die oben genannte Kombination und der Verband können ein bekanntes, nach Bedarf desinfizierendes iodiertes Harz, wie es beispielsweise weiter oben beschrieben worden ist, oder ein iodiertes Harz sein, das nach einem der folgenden Verfahren hergestellt worden ist:
    • 1. Ein Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, die umfasst das Inkontaktbringen eines porösen starken Basenanionenaustauscherharzes in Form eines Salzes mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die von dem Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, sodass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert, um das Anionenaustauscherharz in das Desinfektionsmittel-Harz umzuwandeln, wobei die Iod-Substanz ausgewählt wird aus der Gruppe, die umfasst I2 (d.h. zweiatomiges Iod) und Polyiodidionen mit einer Valenz von –1, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Umwandlungsstufe mindestens ein Teil der Absorption der Iod-Substanz bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck durchgeführt wird, wobei die erhöhte Temperatur 100 °C oder mehr beträgt (beispielsweise eine Temperatur von höher als 100 °C ist, beispielsweise 102 °C, 103 °C, 104 °C, 105 °C, 110 °C, 115 °C, 150 °C und dgl. beträgt) und der erhöhte Druck höher ist als Atmosphärendruck (beispielsweise ein Druck ist, der höher ist als ein Barometer-Druck von beispielsweise 1,4 kg/cm2 (2 psig), 1,21 kg/cm2 (3 psig), 1,28 kg/cm2 (4 psig), 1,35 kg/cm2 (5 psig), 2,05 kg/cm2 (15 psig), 2,76 kg/cm2 (25 psig), 3,46 kg/cm2 (35 psig), 8,03 kg/cm2 (100 psig) und dgl.).
  • Das Desinfektionsmittel-Harz kann ein solches sein, in das zweiatomiges Iod eingearbeitet worden ist. Das desinfizierende Polyiodid-Harz kann insbesondere ein Triiodid-Harz sein. So kann beispielsweise die Iod-Substanz Triiodidionen der Formel I3 - umfassen, d.h. ein Desinfektionsmittel-Harz bilden, das (absorbierte) Triiodidionen der Formel I3 - umfasst.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "Triiodid", "Triiodidion" und dgl. beziehen sich auf oder charakterisieren eine Substanz oder einen Komplex, der drei Iodatome enthält und die Valenz –1 hat. Das hier genannte Triiodidion ist daher ein komplexes Ion, das als molekulares Iod (d.h. als Iod in Form von I2) angesehen werden kann und ein Iodidion (d.h. I-) umfasst. In entsprechender Weise beziehen sich die hier verwendeten Ausdrücke "Polyiodid", "Polyiodidionen" und dgl., auf oder charakterisieren eine Substanz oder einen Komplex, die (der) drei oder mehr Iodatome enthält und gebildet werden kann, wenn mehrere der Iod-Moleküle mit dem monovalenten Triiodidion kombiniert werden. Diese Ausdrücke sind insbesondere in den oben genannten US-Patenten beschrieben.
    • 2. Ein Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, die umfasst das Inkontaktbringen eines porösen starken Basenanionenaustauscherharzes in Form eines Salzes, das von der Iodidform I- verschieden ist, mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die durch das Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, sodass das Anionenaustauscherharz diese Iod-Substanz absorbiert unter Umwandlung des Anionenaustauscherharzes in das desinfizierende Harz, wobei die Iod-Substanz ausgewählt wird aus der Gruppe, die umfasst Polyiodidionen mit einer Valenz von –1, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Umwandlungsstufe mindestens ein Teil der Absorption der Iod-Substanz bei erhöhter Temperatur unter einem erhöhten Druck durchgeführt wird, wobei die erhöhte Temperatur 100 °C oder mehr beträgt (beispielsweise eine Temperatur von über 100 °C ist), und der erhöhte Druck größer ist als Atmosphärendruck (beispielsweise ein Druck, der höher ist als der Barometerdruck).
  • Das starke Basenanionenaustauscherharz kann in Form eines Salzes vorliegen, beispielsweise in einer Chlorid- oder Hydroxylform.
  • Die Umwandlung kann im Wesentlichen oder mindestens teilweise bei dieser erhöhen Temperatur und unter dem erhöhten Druck durchgeführt werden. Die Umwandlung gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit beispielsweise in einer, in zwei oder in mehr Stufen durchgeführt werden. Beispielsweise können die erhöhten Druck/Temperatur-Bedingungen zwischen 2 verschiedenen Paa ren von erhöhten Druck/Temperatur-Bedingungen aufgeteilt werden, beispielsweise einem Anfangsdruck von 2,05 kg/cm2 (15 psig) und einer Temperatur von 121 °C und einem Anfangsdruck von 1,35 kg/cm2 (5 psig) und einer Temperatur von 115 °C.
  • Wenn die Umwandlung in zwei Stufen durchgeführt werden soll, kann sie beispielsweise umfassen eine erste Stufe und eine sich daran anschließende zweiten Stufe. Die erste Stufe kann beispielsweise durchgeführt werden bei niedrigen Temperatur-Bedingungen (z.B. bei Umgebungstemperatur- und Umgebungsdruck-Bedingungen), während die zweite Stufe bei erhöhten Bedingungen durchgeführt werden kann, wie hier beschrieben.
    • 3. Ein Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, in der ein poröses starkes Basenanionenaustauscherharz in Form eines Salzes mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz in Kontakt gebracht wird, die durch das Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, sodass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert unter Umwandlung des Anionenaustauscherharzes in das nach Bedarf desinfizierende Harz, wobei die Iod-Substanz ausgewählt wird aus der Gruppe, die umfasst I2 und Polyiodidionen mit einer Valenz von –1, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umwandlungsstufe umfasst eine erste Umwandlungsstufe, gefolgt von einer zweiten Umwandlungsstufe, wobei die erste Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen des Anionenaustauscherharzes mit der Iod-Substanz bei einer Temperatur von 100 °C oder darunter unter Bildung einer Zwischenprodukt-Zusammensetzung, welche restliche absorbierbare Iod-Substanz und ein iodiertes Zwischenprodukt-Harz (d.h. ein Harz, das absorbierte Polyiodid-Ionen mit einer Valenz von –1 umfasst) umfasst, und in der zweiten Umwandlungsstufe die Zwischenprodukt-Zusammensetzung bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck behandelt wird, wobei die er höhte Temperatur 100 °C oder mehr beträgt (d.h. eine Temperatur von höher als 100 °C ist) und der erhöhte Druck größer als Atmosphärendruck ist.
    • 4. Ein Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, die umfasst das Inkontaktbringen eines porösen starken Basenanionenaustauscherharzes in Form eines anderen Salzes als in der Iodid-Form I- mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die von dem Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, sodass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert unter Umwandlung des Anionenaustauscherharzes in das desinfizierende Harz, wobei die Iod-Substanz ausgewählt wird aus der Gruppe, die umfasst Polyiodidlonen mit einer Valenz von –1, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umwandlungsstufe umfasst eine erste Umwandlungsstufe und eine darauffolgende zweite Umwandlungsstufe, wobei die erste Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen des Anionenaustauscherharzes mit der Iod-Substanz bei einer Temperatur von 100 °C oder darunter unter Bildung einer Zwischenprodukt-Zusammensetzung, die restliche absorbierbare Iod-Substanz und ein iodiertes Zwischenprodukt-Harz umfasst (d.h. ein Harz, das absorbierte Polyiodid-Ionen mit einer Valenz von –1 umfasst) und die zweite Umwandlungsstufe umfasst das Behandeln der Zwischenprodukt-Zusammensetzung bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck, wobei die erhöhte Temperatur 100 °C oder mehr beträgt (beispielsweise eine Temperatur von höher als 100 °C ist) und der erhöhte Druck höher als Atmosphärendruck ist.
  • Für die Durchführung der ersten Stufe kann die niedere Temperatur beispielsweise eine Nicht-Siedetemperatur von nicht mehr als 95 °C, z.B. eine Temperatur von 15 bis 60 °C; beispielsweise Umgebungstemperatur oder Raumtemperatur, z.B. eine Temperatur von etwa 15 °C bis etwa 40 °C, beispielsweise von 20 bis 30 °C, sein. Der mit den Niedertemperatur-Bedingungen der ersten Stufe verbundene Druck kann beispielsweise ein Druck von 1,0 bis weniger als 1,14 kg/cm2 (0 – < 2 psig) sein, der Druck kann insbesondere im Wesentlichen Umgebungsdruck sein (d.h. ein Druck von weniger als 1,07 bis 1,0 kg/cm2 (< 1 – 0 psig); wobei ein Druck von 1 kg/cm2 (0 psig) der Barometerdruck oder Atmosphärendruck ist).
  • Für die Durchführung der zweiten Stufe kann die erhöhte Temperatur beispielsweise sein eine Temperatur von 102 °C oder höher, z.B. von 105 °C oder höher, beispielsweise von 110 °C oder höher, z.B. von 115 °C oder höher, beispielsweise von bis zu 150 °C bis 210 °C; z.B. von 115 bis 135 °C. Der erhöhte Druck, der mit den hohen Temperaturbedingungen der zweiten Stufe verbunden ist, kann beispielsweise sein ein Druck von 1,14 kg/cm2 oder höher (≥ 2 psig), beispielsweise ein Druck von 1,35 kg/cm2 oder höher (≥ 5 psig), z.B. ein Druck von 2,05 bis 3,46 kg/cm2 (15–35 psig); ein Druck von beispielsweise bis zu 8,03 kg/cm2 (≤ 100 psig).
  • Das nach Bedarf desinfizierende Agens kann je nach dem gewünschten Verwendungszweck jede gewünschte Form haben; es kann in Form einer voluminösen Masse vorliegen, es kann in Form einer Folie vorliegen, es kann in teilchenförmiger oder granulärer Form vorliegen (beispielsweise in Form von Teilchen des Harzes mit einer Größe von 0,2 mm bis 1 cm) und dgl.
  • Für die vorliegende Anmeldung gilt, dass dann, wenn "ein Bereich" oder "eine Gruppe von Substanzen" in Bezug auf spezielle Eigenschaften (beispielsweise in Bezug auf die Temperatur, den Druck, die Zeit und dgl.) gemäß der vorliegenden Erfindung gemeint ist, die vorliegende Erfindung sich bezieht auf und ausdrücklich umfasst alle und jeden spezifischen Wert und jede spezifische Kombination von Unterbereichen oder Untergruppen der hier genannten Bereiche und Gruppen. So ist ein spezifischer Bereiches oder eine spezifische Gruppe zu verstehen als eine Abkürzung für die Aufzählung aller und jedes einzelnen Wertes eines einzelnen Bereiches oder einer einzelnen Gruppe sowie aller und jedes einzelnen der möglichen Unterbereiche oder Untergruppen, die unter die Erfindung fallen; und entsprechendes gilt hinsichtlich aller Unter bereiche oder Untergruppen, wie sie hier genannt werden. So umfasst beispielsweise
    • – der hier verwendete Ausdruck "ein Druck von größer als Atmosphärendruck" alle und jeden einzelnen Druckwert sowie alle und jeden einzelnen Unterbereich oberhalb Atmosphärendruck, wie z.B. ein Druck von 1,14 kg/cm2 (2 psig), 1,35 kg/cm2 (5 psig), 2,41 kg/cm2 (20 psig), 3,50 kg/cm2 (35,5 psig), 1,35 bis 1,56 kg/cm2 (5–8 psig), 1,35 bis 3,46 kg/cm2 (5–35 psig), 1,70 bis 2,76 kg/cm2 (10–25 psig), 2,41 bis 3,81 kg/cm2 (20–40 psig), 3,46 bis 452 kg/cm2 (35–50 psig), 1,14 bis 8,03 kg/cm2 (2–100 psig) und dgl.;
    • – der hier verwendete Ausdruck "eine Temperatur von höher als 100 °C" alle und jeden einzelnen Temperaturwert sowie alle und jeden einzelnen Unterbereich oberhalb 100 °C, wie z.B. 101 °C, 105 °C und höher, 110 °C und höher, 115 °C und höher, 110 bis 135 °C, 115 °C bis 135 °C, 102 bis 150 °C, bis zu 210 °C und dgl.;
    • – der hier verwendete Ausdruck "eine Temperatur von weniger als 100 °C" alle und jede einzelne Temperaturangabe sowie alle und jeden Temperatur-Unterbereich unter 100 °C, wie z.B. 15 °C und mehr, 15 °C bis 40 °C, 65 °C bis 95 °C, 95 °C und weniger und dgl.;
    • – der hier verwendete Ausdruck "Verweilzeit oder Reaktionszeit" eine Zeit von 1 min oder mehr, insbesondere alle und jede einzelne Zeitangabe sowie alle und jeden einzelnen Unterbereich oberhalb 1 min, wie z.B. 1 min, 3 bis 15 min, 1 min bis 20 h, 1 bis 3 h, 16 h, 3 h bis 20 h und dgl.; und
    • – für andere Parameter, wie z.B. "niedrige Drucke", "Konzentrationen", "Elemente" und dgl. gilt Entsprechendes.
  • Es ist auch klar, dass der Ausdruck "g" steht für die Gewichtseinheit Gramm; "C" steht für die Temperatureinheit Grad Celsius und "kg/cm2 (psig)" steht für "kg/cm2 (Ibs/in2 (gauge)".
  • In den beiliegenden Zeichnungen werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Annsicht eines sterilisierenden Verbandes vom Teebeutel-Typ, in dem die iodierten Harzteilchen frei fließend sind, jedoch dadurch zusammengehalten werden, dass sie von einer für ein Fluid (beispielsweise Luft-Flüssigkeit) durchlässigen Hülle aus Papier, Gaze, Kunststoffmaterial und dgl. zusammengehalten werden;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Sterilisationsverbandes vom Heftpflaster-Typ, in dem die iodierten Harzteilchen an einem zentralen Abschnitt einer äußeren Oberfläche eines flexiblen Heftpflaster-Trägers fixiert sind;
  • 3 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht eines sterilisierenden Schaums oder Verbandes vom Schwamm-Typ, der umfasst eine flexible Schaummatrix mit darin dispergierten iodierten Harzteilchen, wobei die Schaummatrix eine verhältnismäßig kleinporige Struktur aufweist;
  • 4 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht eines sterilisierenden Schaums oder Verbandes vom Schwamm-Typ, der umfasst eine flexible Schaummatrix mit darin dispergierten iodierten Harzteilchen, wobei die Schaummatrix eine verhältnismäßig großporige Struktur aufweist; und
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Textilmaterials vom Sandwich-Typ für die Verwendung zur Herstellung von Schutzkleidung, wobei das Textilmaterial umfasst eine Schicht aus einer flexiblen Schaummatrix, beispielsweise einer solchen, wie sie in 4 dargestellt ist.
  • Die erhöhte Temperatur kann, wie oben angegeben, beispielsweise in dem Bereich von 105 bis 150 °C liegen und der erhöhte Druck kann beispielsweise 1,35 kg/cm2 (5 psig) und mehr betragen.
  • Das Anionenaustauscherharz kann beispielsweise, wie nachstehend beschrieben, ein quaternäres Ammonium-Anionenaustauscherharz sein; das Anionenaustauscherharz kann in der Chlorid-Form Cl-, in der Hydroxyl-Form OH- und dgl. vorliegen.
  • Erfindungsgemäß kann das erhaltene Iodid-Harz vor der Verwendung behandelt werden, um irgendwelches durch Wasser eluierbares Iod aus dem Iodid-Harz zu entfernen. Die Behandlung (beispielsweise das Waschen) kann fortgesetzt werden, bis kein nachweisbares Iod mehr in dem Waschwasser zu finden ist (wobei das Waschwasser anfänglich frei von Iodionen ist). Es kann jedes geeignete (bekannte) Iod-Testverfahren zum Zwecke des Nachweises von Iod angewendet werden (vgl. z.B. die oben genannten US-Patente).
  • Erfindungsgemäß kann die absorbierbare Iod-Substanz beispielsweise sein eine Zusammensetzung, die besteht aus einer Mischung von Kl, I2 und einer geringen Menge Wasser, wobei das Molverhältnis von Kl zu I2 anfänglich etwa 1 beträgt; der hier verwendete Ausdruck "geringe Menge Wasser" ist so zu verstehen, dass er die Wassermenge charakterisiert, die ausreicht, um eine I2-Kristallisation zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes, nach Bedarf desinfizierendes Iod/Harz-Produkt, in dem mehr Iod verteilt sein kann und mehr Iod fest an das Harz (beispielsweise die Harzperlen) gebunden sein kann als bei den bisher bekannten oder im Handel erhältlichen Techniken, wobei das desinfizierende Agens nach einem Verfahren hergestellt wird, wie es hier beschrieben wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein verbessertes Triiod-Harz-Desinfektionsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit jedem (bekannten) iodierten starken Basenanionenaustauscherharz durchgeführt werden (beispielsweise mit solchen, wie sie in den oben genannten US-Patenten, beispielsweise in dem US-Patent Nr. 3 923 665, näher beschrieben sind). Ein quaternäres Ammonium-Anionenaustauscherharz ist jedoch bevorzugt. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "starkes Anionenaustauscherharz" ist eine Klasse von Harzen zu verstehen, die entweder stark basische "kationische" Gruppen enthalten, wie z.B. quaternäre Ammoniumgruppen, oder die stark basische Eigenschaften aufweisen, die im Wesentlichen äquivalent zu denjenigen der quaternären Ammonium-Anionenaustauscherharze sind. In den US-Patenten Nr. 3 923 665 und 3 817 860 ist eine Reihe von im Handel erhältlichen quaternären Ammonium-Harzen sowie anderen starken Basen-Harzen einschließlich der tertiären Sulfonium-Harze, quaternären Phosphonium-Harze, Alkylpyridinium-Harze und dgl. beschrieben.
  • Die im Handel erhältlichen quaternären Ammonium-Anionenaustauscherharze, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen insbesondere Amberlite IRA-401 S, Amberlite IR-400 (Cl-), Amberlite IR-400 (OH-), Amberlite IR402 (Cl-) und dgl. (von der Firma Rohm & Hass), die in granulärer Form erhalten werden können. Diese Harze können beispielsweise quaternäre Ammonium-Austauschergruppen enthalten, die an Styrol-Divinylbenzol-Polymerketten gebunden sind.
  • Die Harze, die hier verwendet werden können, können in der Hydroxylform, in der Chloridform oder in Form eines anderen Salzes (z.B. in Form eines Sulfats) vorliegen, vorausgesetzt, dass das Anion durch den Iod-Bestandteil (beispielsweise durch das Triiodidion) austauschbar ist.
  • Das Ausgangs-Harz kann beispielsweise körnig sein (d.h. eine Vielzahl von Teilchen umfassen), sodass das Endprodukt ebenfalls einen körnigen oder teilchenförmigen Charakter hat; die körnige Form ist vorteilhaft wegen der gro ßen Oberfläche, die für den Kontakt mit Mikroorganismen zur Verfügung steht. Das Ausgangsharz kann beispielsweise Körnchen mit einer Größe in dem Bereich von 0,2 mm bis 0,8 cm (beispielsweise von 0,35 mm bis 56 mm) umfassen.
  • Die im Handel erhältlichen Harze, z.B. solche, wie sie oben genannt sind, liegen in Form eines Salzes (beispielsweise als Chlorid) und in Form von porösen körnigen Perlen mit unterschiedlichen Größen (Maschengittergrößen) vor; das Harz kann selbstverständlich aber auch in Form einer voluminösen Masse oder in massiver Form, beispielsweise in Form einer Platte, einer Folie und dgl., verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann beispielsweise ein Harz aus einer Nicht-Iodid-Form (beispielsweise aus einer Chloridform, einer Sulfatform) in die I3 --Form umgewandelt werden. Zu geeigneten Halogenid-Salzen gehören Alkalimetallhalogenide (z.B. Kl, Nal...); wobei Katiumiodid bevorzugt ist. Alternativ kann eine Iodidform des Harzes verwendet werden und das Harz kann mit einer Quelle für zweiatomiges Iod in Kontakt gebracht werden.
  • Erfindungsgemäß kann jedes beliebige Material oder jede beliebige Substanz, das (die) in der Lage ist, ein durch das Anionenaustauscherharz absorbierbares Iod-Molekül abzugeben, verwendet werden, um auf diese Weise das Anionenaustauscherharz in das gewünschte Polyiodid-Harz umzuwandeln, so lange das abgegebene Iod-Molekül ein Polyiodidion mit einer Valenz von –1 und/oder zweiatomiges Iod ist. Beispiele für solche Materialien in Bezug auf Iod sind in den oben genannten US-Patenten angegeben; zum Beispiel Zusammensetzungen, die Iod (I2) und ein Alkalimetallhalogenid (Kl, Nal und dgl., wobei Kl bevorzugt ist) in Kombination mit Wasser enthalten. Alternativ kann das Material dann, wenn es in Form eines Iodidsalzes (I-) vorliegt, das entsprechende Iod in gasförmiger Form umfassen.
  • Wenn beispielsweise ein Triiodid-Harz erwünscht ist, kann das Harz mit einer Alkalimetalliodid/I2-Mischung in Kontakt gebracht werden, in der das Iodid und das zweiatomige Iod in mehr oder minder stöchiometrischen Mengen vorliegen (d.h. in einem Molverhältnis von 1) (vgl. die oben genannten US-Patente). Durch Verwendung von stöchiometrischen Mengen des Iodidions und des Iod-Moleküls (d.h. von 1 mol I2 pro mol I-) umfasst die Iodid-Aufschlämmung im Wesentlichen nur die Triiodid-Ionen. Wenn I2-Mengen im stöchiometrischen Überschuss verwendet werden, können einige der höheren Polyiodid-Ionen gebildet werden. Vorzugsweise werden nicht größere als stöchiometrische Mengen von I- und I2 in der anfänglichen wässrigen Ausgangs-Aufschlämmung verwendet, sodass im Wesentlichen nur Triiodidionen an das Harz gebunden werden.
  • Beispielsweise kann Iod mit Natrium-, Kalium- oder Ammoniumiodid und etwas Wasser kombiniert werden. Die Zusammensetzung enthält monovalente Iodionen, die sich mit zweiatomigem Iod (I2) kombinieren unter Bildung von Polyiodid-Ionen. Das Molverhältnis zwischen Iodionen und zweiatomigen Iodionen bestimmt die Art des vorliegenden Polyiodid-Ions, d.h. Triiodid-Ions, Mischungen von Triiodid-Ionen und anderen höheren Polyiodid-Ionen, Pentaiodidlonen und dgl. Bei Verwendung von etwa 1 mol Iodionen pro mol zweiatomigem Iod ist die Bildung von Triiodid-Ionen bevorzugt. Wenn ein stöchiometrischer Überschuss von zweiatomigem Iod verwendet wird, begünstigt dies die Bildung von höheren Polyiodiden.
  • Die Bestimmung der Iodmenge (Gesamtmenge), die mit dem Harz in Kontakt gebracht werden soll, der Verweilzeiten und dgl. hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Polyiodids, die in die Struktur eines Harzes eingeführt werden soll, der Art des Ausgangsharzes (d.h. der Porosität, der Korngröße, der äquivalenten Austauschkapazität des Harzes und dgl.) und dgl. So muss beispielsweise zur Bestimmung der Iodmenge, die für die Herstellung eines Polyiodid-Harzes erforderlich ist, die äquivalente Austauschkapazität des Harzes bekannt sein. Erforderlichenfalls kann diese bestimmt werden bei spielsweise durch das Verfahren, wie es in dem US-Patent Nr. 3 817 860 (Spalte 9, Zeilen 15 bis 28) beschrieben ist. Die Komponenten des Verfahrens können so gewählt werden, dass das dabei erhaltene iodierte starke Basenanionenaustauscherharz umfassen kann eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente, die darstellt 25 bis 90 (vorzugsweise 45 bis 65) Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen iodierten Harzes.
  • Die Umwandlung bei erhöhten Bedingungen kann durchgeführt werden in einem Reaktor, der während der Umwandlung unter Druck versiegelbar ist, er kann aber auch geöffnet werden für die Abtrennung des Harzproduktes nach einer vorgegebenen Reaktionszeit. Das Verfahren kann somit ein absatzweise durchgeführtes Verfahren sein, bei dem die Umwandlung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt wird, wenn der Reaktor versiegelt worden ist. Erfindungsgemäß kann der Reaktor eine solche Größe haben und die Menge der Reaktanten kann so festgelegt werden, dass in dem Reaktor während der Reaktion ein Hohlraum verbleibt. Für den Fall, dass beispielsweise das Material, das einen feststellbaren Iodanteil aufweist, eine Aufschlämmung von Alkalimetall/I2 und Wasser ist, kann das Gewichtsverhältnis zwischen der Aufschlämmung und dem Harz 1:1 oder mehr betragen, beispielsweise 1:1 bis 5:1, betragen, wobei ein Gewichtsverhältnis von 1:1 (wenn Arnberlite 401-S als Harz verwendet wird) bevorzugt ist, um die Menge des nicht-absorbierten Iods zu minimieren, die aus dem Iod/Harz-Produkt herausgewaschen werden muss.
  • Die hohen Temperatur/Druck-Kontaktbedingungen können, wie oben angegeben, im Hinblick auf die Maximierung des Iod-Gehaltes des erhaltenen, bei Bedarf desinfizierenden Iod-Harzes ausgewählt werden.
  • Die Umwandlung des Harzes in eine Polyhalogenid (beispielsweise eine I3 -)-Form kann bei erhöhten Temperaturen von mehr als 100 °C, beispielsweise in dem Bereich von 105 bis 150 °C (z.B. 110–115 °C bis zu 150 °C) durchgeführt werden, wobei der obere Grenzwert für die angewendete Temperatur bei spielsweise von den Charakteristika des verwendeten Harzes abhängt, d.h. die Temperatur sollte nicht so hoch sein, dass das Harz abgebaut wird.
  • Wie erwähnt, kann, um die Umwandlung bei einem erhöhten Druck zu bewirken, die Umwandlung in einem geschlossenen Behälter oder Reaktor durchgeführt werden. Der Druck kann in diesem Falle eine Funktion der Temperatur sein, sodass der Druck mit der Temperatur ungefähr entsprechend der allgemein bekannten Gasgleichung PV = nRT, worin V = das konstante (freie) Volumen des Reaktors, n = die Anzahl der mole des Materials in dem Reaktor, R = die universelle Gaskonstante, T = die Temperatur und P = der Druck, bedeuten, variieren kann. In einem geschlossenen Behälter kann daher die Temperatur des Systems als Mittel zur Erzielung oder zur Kontrolle des (gewünschten) Druckes in dem Behälter verwendet werden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Iod-Mischung in dem Reaktor. So kann erfindungsgemäß eine Reaktionsmischung, die in einem versiegelten Druckreaktor angeordnet ist, beispielsweise einer Temperatur von 105 °C und einem Druch von 200 mmHg ausgesetzt werden, wobei der Druck durch Wasserdampf erzeugt wird. Alternativ kann ein verhältnismäßig inertes Gas verwendet werden, um den Druck in dem Reaktor zu erzeugen und/oder zu erhöhen. So kann ein unter Druck stehendes relativ inertes Gas in einen versiegelten Reaktor eingeleitet werden. Das gewählte Gas darf die Bildung eines geeigneten iodierten Harzes nicht übermäßig stören. Die Hochtemperatur/Hochdruck-Behandlung kann in einem geschlossenen Reaktor in Gegenwart eines nicht-störenden (Gases (von eingeschlossener Luft), wie z.B. Iod selbst oder irgendeines anderen verhältnismäßig inerten (Edel)-Gases durchgeführt werden; der Druck kann wie oben erwähnt durch das unter Druck stehende Gas erhöht werden. Als unter Druck stehendes Gas können gewünschtenfalls auch Luft, Kohlendioxid, Stickstoff oder dgl. verwendet werden, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass ihre Verwendung die Bildung eines geeigneten iodierten Harzes nicht übermäßig stören darf. Wenn der Druck durch Wasserdampf erzeugt werden soll, dann sollten, wie weiter unten angegeben, die Stufen dazu verwendet werden, die Reaktionsmischung von (überschüssigem) Wasser zu trennen.
  • Der erhöhte Druck ist irgendein beliebiger Druck oberhalb Umgebungsdruck. Der Druck kann beispielsweise 1,07 kg/cm2 oder höher sein (≥ 1 psig) beispielsweise in dem Bereich von 1,35 bis 4,53 kg/cm2 (5–50 psig) liegen, wobei der obere Grenzwert des angewendeten Druckes beispielsweise auch abhängt von den Charakteristika des Harzes, das verwendet wird, d.h. der Druck sollte nicht so hoch sein, dass das Harz abgebaut wird.
  • Die Verweil- oder Kontaktzeit bei den erhöhten Bedingungen variiert in Abhängigkeit von den Ausgangsmaterialien, den Kontaktierungs-Bedingungen und der Menge des (zäh festgehaltenen) Iods, das durch das Anionenaustauscherharz absorbiert werden soll. Die Kontaktzeit kann somit irgendeinen beliebigen Wert haben, in der Regel ist jedoch zu erwarten, dass sie so sein soll, dass die Kontaktzeit (unter den angewendeten Bedingungen) ausreicht, um die Menge an (fest haftendem) Iod, das von dem den absorbierbaren Iod-Rest enthaltenden Material absorbiert wird, zu maximieren. Die Verweilzeit kann beispielsweise 5 bis 15 min (für den Fall, dass eine Vorimprägnierungsstufe durchgeführt wird, wie nachstehend beschrieben) oder einige Stunden oder mehr (bis zu 8 oder 9 h oder mehr) betragen. Die bei erhöhten Bedingungen angewendete Verweilzeit hängt in jedem Fall, wie oben angegeben, von dem Ausgangsmaterial, von den Temperatur- und den Druck-Bedinngungen und dgl. ab; sie kann variieren von einigen Minuten bis zu 8 oder 9 h oder mehr; die Obergrenze hängt in jedem Fall beispielsweise auch von den Charakteristika des verwendeten Harzes ab, d.h. die Verweilzeit sollte nicht so hoch sein, dass das Harz abgebaut wird.
  • Vorzugsweise sollte dem Kontakt bei hohen Temperatur/Druck-Bedingungen eine anfängliche Imprägnierungs- oder Absorptionsstufe (erste Stufe) vorgeschaltet sein. Diese erste Stufe kann durchgeführt werden für nur einige wenige Minuten (beispielsweise für etwa 1 bis 10 min oder mehr) oder für bis zu 24 h oder mehr (beispielsweise für 1 h oder mehr, d.h. für 3 bis 24 h). Die Reaktionszeit in der ersten Stufe sollte verhältnismäßig kurz sein. Die Reaktionszeit kann beispielsweise einige wenige Minuten oder dgl. betragen und sie kann der Zeit entsprechen, die erforderlich ist, um die Reaktanten miteinander zu vermischen; in diesem Fall kann die Umwandlung als im Wesentlichen in einer einzigen Stufe bei erhöhten Bedingungen durchgeführt angesehen werden. Die Verweilzeit in der ersten Stufe wird auch bestimmt durch das Endprodukt-Harz, das gewünscht wird. Beispielsweise kann eine Wasser enthaltende Aufschlämmung von Triiodid-Ionen mit einer Salzform des Ausgangsharzes bei Umgebungstemperatur (d.h. bei Raumtemperatur)- und Umgebungsdruck-Bedingungen in Kontakt gebracht werden, wobei ein Zwischenprodukt-Iodid-Harz-Reaktionsprodukt erhalten wird, das restliche Iod-Substanz enthält. Diese Stufe wird vorzugsweise in einem absatzweise durchgeführten Reaktor (Batch-Reaktor) durchgeführt; die erhaltene Zwischenprodukt-Zusammensetzung, die ein Zwischenprodukt-Iodid-Harz umfasst, kann dann der höheren Temperatur und dem höheren Druck gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls in diskontinuierlicher Weise unterworfen werden. Eine solche erste Stufe kann dazu verwendet werden, die Anreicherung von Iod innerhalb der Harzmatrix zu initiieren.
  • Ein bach Bedarf desinfizierendes Iodid-Harz kann beispielsweise hergestellt werden, indem man
    • a) ein poröses, körniges Ausgangsharz mit einer wässrigen Aufschlämmung von Iod und Kaliumiodid in Kontakt bringt unter Bildung einer pastenförmigen Mischung, wobei in der Aufschlämmung Iod im Wesentlichen in Form von Triiodid-Ionen vorliegt, wobei das Ausgangsharz ein starkes Basenanionenaustauscherharz darstellt, das stark basische Gruppen in Form eines Salzes aufweist, in dem die Anionen durch Triiodid-Ionen austauschbar sind,
    • b) die pastenförmige Mischung erhöhten Temperatur- und Druck-Bedingungen in einem geschlossenen Behälter oder Reaktor (beispielsweise in einem Autoklaven) für eine vorgegeben Imprägnierungszeitdauer unterwirft, wobei in dem Reaktor ein Hohlraum vorliegt, sodass der Kontakt in einer (im Wesentlichen) Iod-reichen Atmosphäre erfolgt, und
    • c) das erhaltene Iodid-Harz-Produkt (mit einer geeigneten (d.h. sauberen) Waschflüssigkeit, z.B. entionisiertem Wasser, R/O-Wasser (bei 45 °C) und dgl.) wäscht, um durch Wasser eluierbares Iod, wie z.B. (Kl), von der Oberfläche des Harzes zu entfernen, sodass beim Trocknen keine Iod-Kristalle (Kl-Kristalle) auf der Oberfläche des Iod/Harzes gebildet werden; wobei es sich bei dem R/O-Wasser um Wasser handelt, das unter Anwendung der doppelten Umkehrosmose erhalten wird, wobei R/O-Wasser weiter unten definiert wird.
  • Ein nach Bedarf desinfizierendes Iodid/Harz kann insbesondere unter Anwendung der folgenden Sequenz von Stufen erhalten werden:
    • 1. das Harz wird durch dreimaliges Durchlaufenlassen von Wasser gereinigt und dann in Ethanol in einem Ultraschallbad angeordnet und mit Wasser gespült und durch Abtropfenlassen getrocknet;
    • 2. es werden (im Wesentlichen) stöchiometrische Mengen an I2 und Kaliumiodid mit einer minimalen Menge Wasser gemischt, die gerade ausreicht, um eine I3 - Aufschlämmung oder einen I3 - Schlamm zu erhalten (gewünschtenfalls unter sehr schwachem Erhitzen);
    • 3. das Harz wird mit der oben genannten minimalen Wasser-Aufschlämmung in kleinen Aliquoten so gemischt, dass man ein vorgegebenes Gewichtsverhältnis von Aufschlämmung zu Harz (beispielsweise ein Gewichtsverhältnis von 50:50) erhält;
    • 4. dann wird die Harz-Aufschlämmungs-Mischung in einem Schüttelbad unter Atmosphärendruck in einem geschlossenen, luftdichten Behälter (erforderlichenfalls ist der Behälter mit einem kleinen Druckablass-Ventil oder einer kleinen Öffnung für die nachstehend erläuterten Zwecke ausgestattet) für eine vorgegebene Zeitspanne (von beispielsweise bis zu 16 bis 24 h oder mehr [z.B. für eine Woche, falls gewünscht]) angeordnet zur Bildung einer Zwischenprodukt-Harzzusammensetzung;
    • 5. der die Reaktionsmischung enthaltende Behälter wird dann in einem (Wasserdampf-) Autoklaven angeordnet und auf eine hohe Temperatur (von beispielsweise 120 °C) erhitzt, um einen Atmosphärenüberdruck darin zu erzeugen (wobei das kleine Ventil offen ist, wenn die Behälterwände dem innerhalb des Autoklaven herrschenden Druck nicht standhalten würden) für eine vorgegeben Zeitspanne (beispielsweise für eine Verweilzeit von etwa 15 min), berechnet ab dem Zeitpunkt, zu dem die Mischung die vorgegebene hohe Temperatur (von beispielsweise 120 °C) erreicht hat, und
    • 6. der Autoklav wird aus der Heizeinrichtung entnommen und, sobald der Druck Atmosphärendruck erreicht hat, wird der Innenbehälter entfernt und das Harzprodukt wird (z.B. 6 mal) mit R/O-Wasser gewaschen, bis das austretende Waschwasser einen Gesamt-Iodgehalt von weniger als 0,1 ppm aufweist.
  • Ein kleines Loch ist erforderlich, wenn ein Behälter, wie z.B. ein Glaskolben, verwendet wird, um das Entstehen einer zu großen Druckdifferenz zwischen dem Innern des Kolbens und dem Innern des Autoklaven zu vermeiden, die zu einem Zerplatzen des Kolbens führen könnte. Das Loch ist in jedem Fall gerade groß genug, um mehr oder weniger den Druckausgleich zu ermöglichen und einen positiven Druck in dem Kolben aufrechtzuerhalten, bezogen auf das Innere des Autoklaven, sodass ein eventuelles Fremdmaterial, wie z.B. Wasserdampf, daran gehindert wird, in den Kolben zu strömen. Eis kann natürlich auch ein stabilerer druckbeständiger Behälter verwendet werden, sodass je nach Aufbau des Behälters und je nach Temperatur/Druck-Bedingungen, die in dem Autoklaven herrschen, das Loch vermieden werden kann. Alternativ kann, anstatt einen getrennten Behälter zu verwenden, für die Aufnahme der Reaktionsmischung und das Einbringen desselben in einen getrennten Autoklaven, auch ein einziger Autoklav/Behälter verwendet werden, der dazu dient, die Reaktionsmischung unter Druck aufzunehmen und zu erhitzen, wobei ein solcher Behälter natürlich so konstruiert sein muss, dass er den vorgegebenen Reaktionsbedingungen standhalten kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung, wie oben angegeben, auch ein Verfahren zum Desinfizieren von Luft, die darin schwebende Mikroorganismen enthält. Das Verfahren kann umfassen das Überleiten von Luft über ein nach Bedarf desinfizierendes Harz, sodass die in der Luft schwebenden Mikroorganismen mit dem Harz in Kontakt kommen und dadurch abgetötet werden, wobei das nach Bedarf desinfizierende Harz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz umfasst. Das Verfahren kann beispielsweise umfassen das Hindurchleiten von Luft durch ein Bett von Körnchen aus einem iodierten Harz, sodass die Luft über die Körnchen (in Form einer Serpentine) strömt, wenn die Luft ihren Weg durch das Bett geht. Die maximal möglichen Strömungsraten für die bakterielle Gesamt-Sterilisierung können variieren in Abhängigkeit von der Konzentration der Polyiodid-Gruppen in dem Harz, der Betttiefe, der Anzahl der Bakterien und dgl. Das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz kann eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfassen, die 25 bis 90 (vorzugsweise 45 bis 65) Gew.-% des Gesamtgewichtes des iodierten Harzes ausmacht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Desinfizieren von Luft, die darin schwebende Mikroorganismen enthält,
    wobei dieses System beispielsweise umfasst
    Einrichtungen zur Bereitstellung eines Luftdurchganges, um einen Luftstrom hindurchzuführen, und
    ein nach Bedarf desinfizierendes Harz, das in dem Luftweg so angeordnet ist,
    dass die in der Luft schwebenden Mikroorganismen beim Hindurchströmen der Luft durch den Luftdurchgang mit dem Harz in Kontakt gebracht werden können und dadurch abgetötet werden können,
    wobei das nach Bedarf desinfizierende Agens ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz umfasst.
  • Eine Luftdurchgangseinrichtung kann umfassen einen Lufteinlass und einen Luftauslass. Das Harz kann zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass oder an dem Lufteinlass oder an dem Luftauslass angeordnet sein. Die Luft durchgangseinrichtung kann jede beliebige Form haben. Sie kann die Form einer Rohrleitung mit einem Druckluft-Ventilationssystem haben, wobei das nach Bedarf desinfizierende Agens ein Bett aus Harz-Körnchen umfasst, durch welches die Luft dann hindurchströmt, wobei das Bett ansonsten den Luftdurchgang blockiert. Alternativ kann die Luftdurchgangseinrichtung aufweisen eine Patrone (Kartusche), wie sie für eine Gasmaske verwendet wird, wobei die Patrone (Kartusche) einen Einlass und einen Auslass für Luft aufweist; das iodierte Harz für die Patrone (Kartusche) kann gewünschtenfalls in Form eines Bettes von Körnchen vorliegen, wobei die Körnchen in einen (fließfähigen) porösen Träger (z.B. ein Tissue, einen Polyurethanschaum und dgl.) eingearbeitet sind oder alternativ kann es in einer massiveren Form vorliegen, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Platten, eines oder mehrerer Rohre, eines oder mehrerer Blöcke und dgl. Gasmasken vom Patronen- bzw. Kartuschen-Typ sind bekannt; solche Gasmasken können beispielsweise von der Firma Eastern Safety Equipment Co., Mosport, New York, USA, erhalten werden.
  • Eine C50-Patrone einer Gasmaske (der Firma Glendale Protecting Technologies Inc., Woodbury, New York, USA) kann beispielsweise so verwendet werden, dass sie ein Bett aus erfindungsgemäßen Harz-Körnchen enthält. Wie in der 3 dargestellt, umfasst die Patrone 1 einen hohlen dünnwandigen rohrförmigen Körper mit einem kreisförmigen Querschnitt und offenen Enden. Die Wand 2 kann z.B. aus Nylon bestehen. Die offenen Enden der Patrone werden jeweils durch ein geeignetes gitterförmiges Trägermaterial 3 (beispielsweise ein 10 µm-Polypropylen-Maschengitter) blockiert, das auf irgendeine geeignete Weise, beispielsweise durch Ankleben, durch Festhalten mittels einer Feder und dgl., an Ort und Stelle festgehalten werden kann. In der 4 besetzt das iodierte körnige Harzbett 4 den gesamten Innenraum (Hohlraum) zwischen den Maschengitter-Trägern und 3 und 3'; obgleich das körnige Harz zwischen den Maschengitter-Trägern und 3 und 3' mehr oder weniger dicht gepackt ist, gibt es noch Luft-Hohlräume zwischen den Körnchen für den Durchgang von Luft durch das körnige Bett. Die Maschengitter-Träger weisen jeweils Öffnungen auf, die klein genug sind, um das iodierte Harz an Ort und Stelle zurückzuhalten, gleichzeitig erlauben sie jedoch den Eintritt von Luft und das Hindurchströmen von Luft durch das auf einen Träger aufgebrachte Harzbett 4. Die in 4 dargestellte Patrone kann ein stromabwärts gelegenes Bett 5 aus Körnchen von Aktivkohle, Katalysator oder Iod absorbierenden Harzen enthalten, um irgendwelches Iod, das aus dem iodierten Harz freigesetzt worden ist, zu entfernen. Das Aktivkohle-Bett 5 wird durch einen Maschengitter-Träger 3' und ein zusätzliches Maschengitter 6 an Ort und Stelle festgehalten. Die Betttiefe des Harzes und des Kohlenstoffs ist mit etwa 2,5 cm angegeben, während der Bett-Durchmesser etwa 8 cm beträgt. Wenn das iodierte Harz, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, verwendet wird, kann das Kohlenstoff-Bett weggelassen werden, d.h. es braucht nur das iodierte Harzbett 4 in der Patrone als aktive Komponente vorhanden zu sein (in den nachfolgenden Beispielen enthalten die Patronen, wenn nichts anderes angegeben ist, kein Kohlenstoffbett); in diesem Fall kann die Betttiefe beispielsweise weniger als 2,5 cm, z.B. 0,1 cm, 0,25 cm, 0,5 cm, 0,85 cm, 1,15 cm und dgl. betragen. Eine solche Patrone kann in einem Luftdurchgang angeordnet sein, wie er beispielsweise in den 5 und 6 dargestellt ist, wie weiter unten näher erläutert.
  • Das in dem Luftdurchgang angeordnete Harz kann natürlich jede beliebige andere Form als die von Körnchen, z.B. die Form von Blöcken, Platten, Rohren und dgl., haben.
  • Wie oben angegeben, betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt eine Kombination, die als Sterilisations-Sperrschicht gegenüber Mikroorganismen fungieren kann. Die Sterilisations-Kombination kann beispielsweise in eine Schutzkleidung eingearbeitet werden oder sie kann als Sterilisations-Verband für Verletzungen, beispielsweise für Wunden und Verbrennungen, konfiguriert sein; die Sterilisations-Sperrschicht-Kombination kann so konfiguriert sein; dass sie für Luft amungsaktiv ist oder nicht.
  • Ein erfindungsgemäßer Sterilisations-Verband kann zweckmäßig die Form einer flexiblen porösen zellulären polymeren Schaumfolie mit einem schwammartigen Aussehen haben, wobei innerhalb der polymeren Matrix derselben Teilchen aus einem nach Bedarf desinfizierenden Agens dispergiert sind, die umfassen ein (bekanntes) iodiertes Harz oder ein iodiertes Harz, wie es hier beschrieben ist. Die Sterilisationsfolie kann über eine Brandwunde gelegt werden, um die Brandwundenfläche während des Vernarbungs- bzw. Heilungsprozesses in einem sterilisierten Zustand zu halten. Die Desinfektionsmittel-Teilchen sind innerhalb der polymeren Matrix verteilt und sie weisen Oberflächenvorsprünge auf, die in die offenen Poren der schwammartigen Matrix hineinragen; die schwammartige Matrix fungiert als Schwamm, sodass sie auf der körperseitigen Oberfläche eine Flüssigkeit (Fluid), wie z.B. Eiter, aufsaugen kann, der aus der Brandverletzung austreten kann. Wenn sie sich einmal innerhalb des Körpers der Matrix befinden, können beliebige Mikroorganismen in dem Fluid oder in dem Eiter mit den desinfizierenden Harzteilchen in Kontakt kommen und als Folge davon abgetötet werden. Andererseits können alle Mikroorganismen auf der entgegengesetzten Seite der Sterilisations-Sperrschicht, die versuchen, die Barriere zu passieren, ebenfalls mit dem Desinfektionsmittel in Kontakt kommen und ebenfalls abgetötet werden.
  • Eine (flexible) pharmazeutisch akzeptable hydrophile Schaummatrix kann erhalten werden durch Umsetzung von Wasser mit HYPOL, einem verschäumbaren hydrophilen Polyurethanpolymer; das als Ausgangsmaterial verwendete HYPOL-Polymer kann erhalten werden von der Firma W. R. Grace & Co., Lexintington Mass. U.S.A. Wasser reagiert unter Vernetzung des HYPOL-Polymers; wenn Wasser schnell oder bei verhältnismäßig hoher Temperatur zugegeben wird, tritt eine Schaumbildung auf und es wird ein Schaumprodukt erhalten.
  • Die Trägerkomponente kann erforderlichenfalls auch eine Öl- oder Fettverträgliche Komponente sein, beispielsweise zur Behandlung von Individuen mit hohen Cholesterinspiegeln.
  • Gewünschtenfalls kann das iodierte Harz für die Sterilisations-Kombination irgendein bekannter Typ eines iodierten Harzes sein, ein Harz, das erfindungsgemäß hergestellt worden ist oder eine Mischung aus iodierten Harzen, beispielsweise eine Mischung aus einem bekannten iodierten Harz und einem erfindungsgemäß hergestellten iodierten Harz.
  • Die 1 bis 5, welche eine Reihe von beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sterilisations-Sperrschicht-Kombinationen erläutern, werden nachstehend näher beschrieben; diese Kombinationen sind auch in dem weiter unten folgenden Beispiel 15 beschrieben.
  • Wenn im Handel erhältliche Materialien verwendet werden zur Herstellung des Iod/Harzes, dann müssen die Ausgangsmaterialien, je nach ihrer Reinheit, gegebenenfalls behandelt werden, um Komponenten daraus zu entfernen, welche die Absorption des Halogenids durch das Harz stören können. Das Wasser, falls es in der Ausgangs-Reaktionsmischung enthalten ist, sollte frei von störenden Elementen, wie z.B. störenden Ionen, sein. Vorzugsweise wird zum Waschen destilliertes Wasser oder ionenfreies Wasser verwendet.
  • Die folgenden Materialien können zur Herstellung eines Triiodid-Harzes für die erfindungsgemäße Verwendung eingesetzt werden:
    • a) Amberlite 401-S (von der Firma Rohm & Hass), ein starkes Basenanionenaustauscherharz in körniger Form, das die folgenden Charakteristika aufweist: Träger-Matrix – Styrol/Divinylbenzol-Polymer Anion – Chlor, Dichte – 1,06 wirksame Größe (Durchmesser) – 0,52 mm Gesamt-Austauschkapazität – 0,8 meq/ml pH-Arbeitsbereich – 0 bis 11 Feuchtigkeitsgehalt – 62 Arbeitstemperatur – 41,5 °C (170 °F) oder weniger.
    • b) I2 (Feststoff) – U.S.P.-Qualität (von der Firma Fisher Scientific)
    • c) Kaliumiodid (Kl) – U.S.P.-Qualität (von der Firma Fisher Scientific)
    • d) Wasser – ultrarein: hergestellt durch doppelte Umkehrosmose (d.h. hier gelegentlich auch einfach als R/O-Wasser bezeichnet).
    • e) Ethanol – U.S.P.-Qualität (von der Firma Fisher Scientific) Bei Verwendung der oben genannten Substanzen erhält man ein Harz mit daran haftendem Triiodid (d.h. ein Triiodid-ausgetauschtes Harz) wie in den folgenden Beispielen angegeben.
  • Referenzbeispiel 1: Vorbehandlung der Ausgangsmaterialien
  • i) Harz:
  • Das Harz wird zur Entfernung unerwünschter Elemente, beispielsweise eines Materials in ionischer Form, mit Wasser gewaschen. Es werden 100,00 g Amberlite 401 S und 200 ml R/O-Wasser in einen 1000 ml-Erlenmeyer-Kolben eingeführt. Die Mischung wird etwa 3 min lang geschüttelt und dann wird das Wasser durch Tropffiltration unter Verwendung eines Whatman-Filterpapiers und eines Trichters von dem Harz abgetrennt. Das Harz wird auf die gleiche Weise noch weitere 2 mal mit Wasser gewaschen. Nach dem letzten Waschen mit Wasser wird das Harz 15 min lang durch Abtropfenlassen getrocknet (erneut unter Verwendung eines Whatman-Filterpapiers und eines Trichters).
  • Das auf diese Weise abgetrennte, mit Wasser gewaschene Harz wird mit Alkohol gewaschen, um unerwünschte organische Materialien aufzulösen, die an dem Harz haften können. Zu diesem Zweck wird das mit Wasser gewaschene Harz in 300,00 ml Ethanol eingetaucht. Die Harz/Alkohol-Mischung wird in einem Ultraschallbad (Crest Ultrasonic:1000 Watt – Fassungsvermögen 20 l) 5 min lang geschüttelt. Das mit Alkohol gewaschene Harz wird durch Abtropfenlassen getrocknet, wiederum unter Verwendung eines Whatman-Filterpapiers und eines Trichters. Der "Fisch"-Geruch wird aus dem mit Alkohol gewaschenen Harz entfernt durch eine abschließende Wasser-Waschstufe, in der das R/O-Waschwasser auf 40 °C vorerwärmt wird. Das mit Alkohol gewaschene Harz wird in einen 1000 ml-Erlenmeyer-Kolben eingeführt und es werden 250 ml R/O-Wasser von 40 °C zugegeben. Die Wasser-Harz-Mischung wird in einem Schüttelbad (Yamata-Schüttelbad – 1 Impuls pro Sekunde/Wasser von 32 °C) 5 min lang geschüttelt; das Wasser wird dann aus dem Harz durch Abtropfenlassen wie oben angegeben entfernt. Das Waschen mit Wasser wird ein weiteres Mal wiederholt und das Harz wird durch Abtropfenlassen getrocknet (1 h) wie oben angegeben. Das gewaschene Harz ist jetzt fertig für die Verwendung in dem nachstehenden Beispiel 2.
  • ii) Iod-Schlamm, der Wasser enthält
  • Eine Mischung von Iod (I2) und Kaliumiodid (Kl) wird hergestellt durch Vermischen von 60,00 g Iod und 40,00 g Kaliumiodid (in beiden Fällen bezogen auf das Trockengewicht) einem Erlenmeyerkolben. Danach wird langsam R/O-Wasser unter Mischen zu der Mischung langsam zugetropft, bis ein metallisch aussehender Schlamm erhalten worden ist (beispielsweise unter Zugabe von etwa 5,00 g Wasser). Der erhaltene Iod/Kaliumiodid-Schlamm ist dann fertig für die Verwendung in dem nachstehenden Beispiel 2.
  • Referenzbeispiel 2: Niedertemperatur/Niederdruck-Vorimprägnierung eines Harzes mit Iod
  • Der oben erhaltene wässrige iodschlamm wird in einen 500,00 ml-Erlenmeyerkolben gegeben und langsam auf 40 °C erhitzt und 1 min lang bei diesem Wert gehalten. Wenn einmal die Temperatur des Schlammes 40 °C erreicht hat, wird das erhaltene gewaschene Harz langsam zu dem Iodschlamnm zugemischt in 10,00 g-Portionen alle 8 min, bis das gesamte gewaschene Harz sich innerhalb des Erlenmeyerkolbens befindet. Der 500 ml-Erlenmeyerkolben, der die erhaltenene Ausgangsmischung (umfassend das I2/Kl-Gemisch und das gewaschene Harz – etwa 100 g jedes der Ausgangsmaterialien) enthält, wird dann mit einem Korken versiegelt und für eine Zeitspanne von 16 h in ein Schüttel-Wasserbad (Yamato BT: –25) gestellt. Die Temperatur des Wassers in dem Schüttelbad wird während dieser Zeitspanne bei etwa 20 °C gehalten. Am Ende dieser Zeitspanne wird der Erlenmeyerkolben aus dem Schüttelbad herausgenommen; zu diesem Zeitpunkt enthält der entnommene Kolben eine Vorimprägnierungsmischung, die ein imprägniertes Harz und restliches I2/Kl enthält. Der Erlenmeyerkolben wird vergrößert, sodass am Ende dieser anfänglichen Imprägnierungsstufe nur 50 % mit dem Prozessharz und dgl. gefüllt sind, d.h. es besteht ein freier Raum (Hohlraum) oberhalb der Imprägnierungsmischung.
  • Fußnote: Wenn die Bearbeitung des behandelten Harzes an diesem Punkt gestoppt wird, wird das erhaltene Harz zweckmäßig gewaschen, wobei man ein Harz gemäß dem Stand der Technik, d.h. gemäß US-Patent Nr. 3 923 665, erhält.
  • Referenzbeispiel 3: Hochdruck/Hochtemperatur-Behandlung
  • Der Korken des Erlenmeyerkolbens des Referenzbeispiels 2 wird aus dem Schüttelbad entnommen, welches die erhaltene Imprägnierungsmischung, umfassend das imprägnierte Harz und restliches I2/Kl, enthält: und er wird aus getauscht gegen einen Korken mit einem Perforationsdurchgang mit kleinem Durchmesser (d.h. mit einem Durchmesser von etwa 3 mm). Mit eingesetztem perforiertem Korken wird der Erlenmeyerkolben innerhalb eines Autoklaven (Wasserdampfdruck) zusammen mit einer geeigneten Menge Wasser angeordnet. Wenn der (unter Druck stehende) Autoklav um den Kolben herum versiegelt worden ist, wird der Autoklav erhitzt. Das Erhitzen schreitet fort, bis die Innentemperatur und der Innendruck jeweils 115 °C bzw. 1,35 kg/cm2 (5 psig) erreicht hat. Wenn einmal diese Parameter erreicht worden sind, wird anschließend der Autoklav für eine Abkühlungszeit von 50 min langsam abkühlen gelassen (bis der Innendruck gleich dem Umgebungsdruck ist), bevor der Erlenmeyerkolben, der ein (rohes) Produktharz-Desinfektionsmittel auf Bedarfsbasis gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Referenzbeispiel 4: Waschen des rohen Produktharzes
  • Das (rohe) Desinfektionsmittel gemäß Referenzbeispiel 3 wird aus dem Autoklaven-Erlenmeyerkolben entnommen und in einen anderen 2000 ml-Erlenmeyerkolben eingeführt. Es werden 1400 ml R/O-Wasser von 20 °C mit dem Harz in dem Kolben vermischt und die Aufschlämmung wird 3 min lang mit der Hand geschüttelt. Das Waschwasser wird anschließend durch Dekantieren aus dem Kolben entfernt. Diese Waschstufe wird noch weitere 7 mal wiederholt. Der gesamte Waschzyklus wird zweimal wiederholt (d.h. 8 Waschungen mit Wasser pro Zyklus), jedoch unter Verwendung von Wasser von 45 °C für den nächsten Waschzyklus und danach von Wasser von 20 °C für den letzten Waschzyklus. Das gewaschene Iod-Harz ist dann gebrauchsfertig.
  • Harz I-D
  • Iodiertes Harz, hergestellt von der Firma Water Technology Corporation, Minneapolis, vertrieben unter dem Warenzeichen Pentapure.
  • In den folgenden Beispielen werden die oben genannten Harze unter Verwendung der oben angegebenen Bezeichnungen, d.h. unter der Bezeichnung Harz I-D, Harz I-A und dgl. verwendet.
  • Beispiel 5.1: Vergleichs-Nass-Tap-Dichte
  • Die Harze wurden in einem durch Abtropfenlassen getrockneten Zustand untersucht, d.h. die Harz wurden verwendet, nachdem sie unter Verwendung eines Whatman-Filterpapiers und eines Trichters (für eine Trocknungsperiode von 5 min) durch Abtropfen trocknen gelassen worden waren. Für die Untersuchung wurden 25 ml- und 100 ml-Kolben verwendet. Die Kolben wurden leer gewogen. Die Kolben wurden dann mit Harz gefüllt und einer manuellen Vibrationssequenz (etwa 2 Impulse pro Sekunde 2 min lang) unterworfen, um das Harz zum Absitzen zu bringen, dann wurde das Volumen des Harzes, das sich abgesetzt hatte, aufgezeichnet. Die Dichte wurde erhalten durch Wiegen eines gefüllten Kolbens und Subtrahieren des Gewichtes des leeren Kolbens, sodass das Gewicht (in g) des Harzes pro Einheitsvolumen (ml) erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Harz Dichte
    I-A 1,720 g/ml
    I-B 1,480 g/ml
    I-D 1,600 g/ml
  • Beispiel 5.2: Vergleichs-Trocken-Tap-Dichte
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie vorstehend für das Beispiel 5.1 beschrieben angewendet, wobei diesmal jedoch die Ausgangs-Harzmaterialien gleichzeitig 12 h lang bei 55 °C getrocknet und während des Abkühlens 2 h lang in einen Trockenschrank gestellt worden waren. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Harz Dichte I-A 1,088 g/ml
    I-B 0,957 g/ml 1-D 1,016 g/ml
  • Beispiel 5.3: Iod-Gehalt
  • Es wurden 1,0 g jedes der verschiedenen Harze in 20 ml Wasser mit einer Konzentration von 5 Gew.-% Natriumthiosulfat zum Sieden erhitzt. Das Erhitzen zum Sieden wurde 20 min lang durchgeführt, danach wurde die Mischung beiseite gestellt, um sie 12 h lang an der Luft abkühlen zu lassen. Dann wurde das Harz abgetrennt und mit 50 ml einer siedenden Wasser-Lösung von Natriumthiosulphat gewaschen. Anschließend wurde das Harz in einem Ofen 12 h lang bei 105 ° getrocknet. Das von Iod befreite Harz wurde in jedem Fall gewogen und die Gewichtsdifferenz wurde verwendet, um den Gewichtsprozentsatz des Ausgangsharzes, dargestellt durch das entfernte aktive Iod, zu errechnen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Harz Gew.-% Iod
    I-A 43,7
    I-B 32,4
    I-C 30,7
    I-D 36,7
  • Fußnote: Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Harz (d.h. das Harz I-A) einen wesentlich höheren Iod-Gehalt auf als die handelsüblichen Harze oder das nach dem Stand der Technik hergestellte Harz (d.h. das Harz I-B).
  • Beispiel 5.4: Vergleichs-Iodgehalt in Wasser während der Stagnation
  • 100,00 g jedes Harzes wurden mit 125 ml Wasser in einem Erlenmeyerkolben gemischt, der luftdicht versiegelt war. Die Wassermischung wurde 7 Tage lang bei 20 °C stehen gelassen. Dann wurde aus jeder Wassermischung eine Wasserprobe entnommen und einem Standard-Verfahren unterworfen zur Bestim mung des der Anwesenheit von Iod in dem Wasser unter Verwendung des Leukokristall-Violett-Iodometrie-Spektrophotometer-Verfahrenis, bei dem die Iod-Konzentration in dem Wasser in "ppm" erhalten wird. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Harz Iod-Ausblutungskonzentration (ppm)
    I-A 1,7 ppm
    I-D 2,5 ppm
  • Fußnote: Wie aus der Tabelle 4 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Harz (Harz I-A) einen signifikant geringeren Verlust durch Ausbluten von Iod in Wasser auf als das Handelsprodukt (Harz I-D).
  • Beispiel 5.5: Studie über die Harzgröße
  • 2 g eines trockenen Harzes wurden mit einem Mikroskop untersucht, das ein Mikrometerskalensystem aufwies, und mit dem Auge betrachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Harz Größe (d.h. ungefähre Größe des
    wirksamen Durchmessers) – die ge
    ringste Größe bis zur größten Größe
    AMBERLITE I 401 S 0,35 mm bis 0,52 mm
    I-A 0,60 mm bis 1,20 mm
    I-B 0,40 mm bis 1,00 mm
  • Beispiel 6
  • Es wurden gleichzeitige Tests durchgeführt, um die antimikrobielle Aktivität eines erfindungsgemäßen desinfizierenden Harzes (vgl. das obige Harz I-A) mit einem desinfizierenden Harz gemäß Stand der Technik (das obige Harz I-D) zu vergleichen. Es wurden eine Reihe von Batch-Lösungen hergestellt; jede Batch-Lösung enthielt einen anderen Mikroorganismus. Eine Batch-Lösung wurde in Testportionen so aufgeteilt, dass Vergleichstests gegenüber jedem der Harze bei der gleichen Verwendung der jeweiligen Testportion der Batch-Lösung durchgeführt werden konnten; das Volumen der Testportionen betrug 150 l. Es wurde die gleiche Menge jedes der Harze in einer jeweiligen Fixbett-Konfiguration auf einen Träger aufgebracht (d.h. die Harze wurden in einem 1 cm hohen Zylinder mit einen Innendurchmesser von 3 cm angeordnet). Die jeweiligen Test-Lösungen wurden durch jedes der Harz auf die gleiche Weise nach unten fließen gelassen mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit (d.h. die Testbedingungen waren für jedes Harz gleich). Die Tests wurden bei den Umgebungsbedingungen in Bezug auf Temperatur und Druck durchgeführt. Die Mikroorganismen und die Testergebnisse waren wie folgt:
    • a) Ein lyophilisierter Stamm von KLEBSIELLA TERRIGENA (A.T.C.C. 33257) wurde in einer Phosphat-gepufferten Kochsalzlösung (PBS) rehydratisiert und subkultiviert unter Bildung einer Brühe mit einer Bakteriendichte von 109 cfu/ml (cfu = koloniebildende Einheiten). Die Brühe wurde behandelt, wobei man medienfreie monodispergierte Bakterienzellen erhielt. Die Bakterien-Lösungen wurden dann in Wasser verdünnt zur Herstellung der Test-Batch-Lösung mit einer Anfangskonzentration von 4,8 × 107 cfu pro 100 ml.
  • Während des Versuchs wurde das Testwasser mikrobiologisch überwacht. In Zeitabständen, die von der U.S.E.P.A. (Protokollabschnitt 3.5.1 d I(b)) vorgeschrieben waren, wurden Proben aus dem filtrierten Wasser entnommen unter Anwendung der Membranfilter-Technik für KLEBSIELLA, wie in der 17. Auflage von "Standard Methods for the examination of water and wastewater", Seiten 9–97 bis 9–99, beschrieben.
  • Eine Test-Lösung, die KLEBSIELLA TERRIGENA (A.T.C.C. 33257) in einer Anfangskonzentration von 4,8 × 107 pro 100 ml enthielt, wurde durch das Fixbett jedes Harzes mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 12.5 ml/min bis 200 ml/min passieren gelassen. Das behandelte Lösungsvolumen für jedes Harz betrug insgesamt 150 l. Aus dem Abstrom oder der behandelten Lösung wurde eine Probenentnahme mit einem vorgegebenen Prozentsatz der Testportionen durchgeführt, die die Harze passiert hatten. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6a angegeben. Tabelle 6a
    Figure 00380001
  • Wie aus der Tabelle 6a ersichtlich, war die Zerstörung der Bakterien im Falle jedes Harzes vollständig.
  • b) Poliovirus 1 (A.T.C.C VR-59)
  • Das Virus wurde erhalten als lyophilisiertes Pellet, rehydratisiert in PBS und gezüchtet auf Buffalo Green Monkey (BGM)-Nierenzellen des Armand Frappier Institute (IAF) in Laval Quebec. Eine Standard-Zellkultur und virologische Verfahren wurden angewendet zur Erzielung einer Konzentration von 3 × 107 monodisperse Verionen-Partikel pro mol. Es wurde genügend Virus in einen Aufbewahrungstank gegeben, um eine Konzentration von etwa 1 × 107 pfu pro l für die Test-Batch-Lösung zu erhalten (pfu = Plaque-bildende Einheiten).
  • Das Assay-Verfahren bestand darin, gesunde BGM-Zellen mit einer geringen Menge filtriertem Wasser in regulären Abständen zu inokulieren. Wenn ein Virus-Teilchen vorhanden wäre, wäre eine Plaque auf dem Zellenbett zu beobachten in den gelierten Lebenserhaltungs-Medien, die einen lebensfähigen Stamm enthielten.
  • Eine Testlösung, die Poliovirus 1 (A.T.C.C VR-59) in einer Anfangskonzentration von 1 × 107 pfu pro lenthielt, wurde durch ein Fixbett jedes Harzes mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 125 ml/min bis 200 ml/min laufen gelassen. Das behandelte Lösungsvolumen für jedes Harz betrug insgesamt 150 l. Eine Probenentnahme aus dem Abstrom oder der behandelten Lösung wurde in Intervallen durchgeführt, die einem vorgegebenen Prozentsatz der Test-Portionen entsprachen, welche das Harz passiert hatten. Die Ergebnisse sind in der nachstehend Tabelle 6b angegeben. Tabelle 6b
    Figure 00390001
  • Wie aus der Tabelle 6b zu ersehen, war die Zerstörung des Poliovirus im Falle jedes Harzes vollständig.
    • c) Es wurde Rotavirus (A.T.C.C VR-899) erhalten, in PBS rehydratisiert und auf A-104-Zellen, die von IAF erhalten wurden, wachsen gelassen. Das zur Gewinnung des verdünnten Poliovirus oben angewendete Verfahren wurde im Hinblick auf Rotavirus angewendet. Die Rotavirus-Ausbeute, das auf MA-104-Zellen wachsen gelassen wurde, betrug 2 × 106 pfu/ml. Nach dem Verdünnen in dem Aufbewahrungstank betrug die Virus-Konzentration 1 × 107 pfu pro l.
  • Die Assay-Verfahren waren ähnlich denjenigen, wie sie für Poliovirus angewendet worden sind, nur der Zell-Typ und der lebensfähige Silamm änderten sich, da sie für jeden Virus spezifisch sind. Es wurde die gleiche Probenentnahme-Strategie angewendet.
  • Eine Testlösung, die Rotavirus (A.T.C.C VR-59) in einer Anfangskonzentration von 1 × 107 pro 100 ml enthielt, wurde durch ein Fixbett jedes Harzes mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 125 ml/min bis 200 ml/min. laufen gelassen. Das behandelte Lösungsvolumen für jedes Harz betrug insgesamt 150 l. Die Probenentnahme aus dem Abstrom oder der behandelten Lösung wurde in Intervallen durchgeführt, die einem vorgegebenen Prozentsatz der Testportionen, die die Harze passiert hatten, entsprachen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6c angegeben. Tabelle 6c
    Figure 00400001
  • Aus der Tabelle 6c ist zu ersehen, dass die Zerstörung des Rotavirus im Falle jedes Harzes vollständig war.
  • Beispiel 7
  • Es wurde ein Iod-Ausblutungstest an dem Harz I-A und dem Harz I-D, wie oben angegeben, durchgeführt. Die Tests wurden wie folgt dürchgeführt:
    Eine Druck-Spritze wurde mit 20 g Harz (Innenkammer 3 cm × 13 cm) gefüllt. Unter Verwendung einer peristaltischen Pumpe wurden 750 ml/min R/O-Wasser (sterilisiert) durch die Spritze gepumpt; das Harz wurde in der Spritze mittels einer geeigneten Siebeinrichtung zurückgehalten. Die Gesamtwassermenge, die das Harz passierte, betrug 5 l.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der 1 graphisch dargestellt; das heißt, darin ist das Iod im Abstrom gegen das Gesamtvolumen des Wassers, welches das Harz passiert hatte, aufgetragen. Die Ausblutungs-Testergebnisse sind in dem Diagramm angegeben, in dem der Iodgehalt (I2) und der Iodidgehalt (I-) in dem Abstrom des behandelten Wassers nach dem Hindurchlaufenlassen durch jedes der Harze miteinander verglichen sind.
  • Beispiel 8
  • Die bakterizide Wirkungsdauer des Harzes I-A und des Harzes I-D wurden zu Vergleichszwecken bestimmt. Es wurden zwei Harz-Fixbett-Einrichtungen bereitgestellt, eine Einrichtung beladen mit einem der Harze, und die andere Einrichtung beladen mit dem anderen Harz; jede Einrichtung wurde mit 75,00 g des jeweiligen Harzes beladen. Die Tests für jedes Harzbett wurden gleichzeitig durchgeführt. Durch jedes Harzbett wurde die zu behandelnde Lösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2,0 l pro min durchlaufen gelassen bei einer Anfangskonzentration von Klebsiella Terrigena von 1 × 107 cfu/100 ml. Der Abstrom wurde in Intervallen getestet zur Bestimmung der Anwesenheit von lebensfähigen Bakterien. Wie aus dem Diagramm der 2 ersichtlich, ist das Volumen der kontaminierten Lösung, bei der die Bakterien das Harz des Standes der Technik (d.h. das Harz I-D) zu passieren beginnen, beträchtlich niedriger als das Durchbruch-Volumen für das erfindungsgemäße Harz (d.h. das Harz I-A). Aus der 2 ist ersichtlich, dass die bakterizide Aktivität des erfindungsgemäßen desinfizierenden Harzes (Harz I-A) höher ist als diejenige des bekannten Harzes (Harz I-D), d.h. das Harz I-A weist eine um etwa 16 % höhere antimikrobielle Aktivität auf, bezogen auf die Menge des durch eine gegebene Menge des desinfizierenden Harzes behandelbaren Wassers.
  • Referenzbeispiel 5: Herstellung eines Harzes I-A'
  • Ein iodiertes Harz (Harz I-A') wurde nach den Verfahren der Referenzbeispiele 1 bis 4 hergestellt, wobei diesmal jedoch als Harz Amberlite IR-400 (OH-) verwendete wurde und in dem Verfahren des Beispiels 3 die Hochtemperatur- und Hochdruck-Bedingungen auf 121 °C bzw. 2,05 kg/cm2 (15 psig) eingestellt wurden. Das Harz I-A' wurde in den folgenden Beispielen verwendet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wurde eine Patrone 1 herausnehmbar in Position gebracht (beispielsweise durch einen Schnappsitz und dgl.) und die Vakuumpumpe wurde aktiviert, um Luft von außen (angezeigt durch den Pfeil 13) in das Gehäuse 8 hineinzusaugen. Die Luft, welche die Patrone 1 passierte, ist durch den Pfeil 14 angegeben. Dann wurde die die Patrone 1 verlassende Luft in die Sammelstation 10 gelenkt. Die in die Sammelstation 10 eintretende Luft traf auf eine Iod-Sammellösung 15 (die Doppelumkehr-Osmose-Wasser, dh. R/O-Wasser enthielt) in der Sammelstation 10. Die Luft, welche die Sammelstation 10 verließ, wurde anschließend durch die Pumpe 11 geleitet und nach außen in die Luft abgelassen.
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Systems wurde jede Patrone einem Luftdurchzug mit einer Geschwindigkeit von 0,7 l/min für eine Zeitspanne von 50 min unterworfen. Die Sammelstation 10 enthielt 50 ml gereinig tes R/O-Wasser (das Wasser wurde dann optischen Standard-Färbeverfahren (d.h. dem Leuko-Violett-Verfahren, wie es in dem Beispiel 5.4 angegeben ist) unterworfen, um den Iod-Gesamtgehalt zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle 10a angegeben: Tabelle 10a
    Harz-Typ Gesamt-Iod (I2)
    Harz I-A' 0,4 ppm
    Harz I-D 1,1 ppm
  • Die Ergebnisse der Tests, wie sie in der Tabelle 9a angegeben sind, zeigen, dass beide Harz-Typen pro Gramm eine definierte Menge Iod der Abstrom-Luft zusetzen, nämlich wie in der Tabelle 10b angegeben. Tabelle 10b
    Harz-Typ Iod (I2) Freisetzung pro Gramm Harz
    Harz I-A' 0,014 mg/m3/g
    Harz I-D 0,031 mg/m3/g
  • Wenn beispielsweise eine Gasmasken-Patrone, wie vorstehend erörtert, 50,0 g iodiertes Harz enthält, geben die Harz die in der nachstehenden Tabelle 10c angegebene Iodmenge ab. Tabelle 10c
    Harz-Typ Iod (I2) Freisetzung
    Harz I-A' 0,7 mg/m3 (= 50 g × 0,014 mg/m3/g)
    Harz I-D 1,5 mg/m3 (= 50 g × 0,031 mg/m3/g)
  • Das "Committee of the American conference of governmental industrial hygienist" gibt den "Schwellengrenzwerte" oder T.L.V. für übliche Chemikalien an.
  • Der Iod T.L.V. beträgt 1,0 mg/m3 für die Luftanalyse des menschlichen Atems während einer Zeitspanne von 8 h.
  • Obgleich das Harz I-D 50 % mehr Iod freisetzt als der oben angegebene maximale T.L.V.-Wert, setzt das Harz I-A' (gemäß der vorliegenden Erfindung) weniger Iod frei mit einem Wert, der weit unterhalb des T.L.V.-Wertes liegt. Das Harz I-A' könnte somit ohne ein Iod-Entfernungsmittel verwendet werden; dies würde beispielsweise den Aufbau einer Gasmasken-Patrone vereinfachen. Andererseits kann das bekannte Harz I-D ebenfalls verwendet werden, es erfordert jedoch eine gewisse Art von Iod-Entfernungsmittel (wie z.B. Aktivkohle), um den erforderlichen Iod-T.V.L.-Wert zu erreichen.
  • Beispiel 11: Das Harz I-A' wurde mit unterschiedlichen Mikroorganismen unter unterschiedlichen Bedingungen für die Sterilisation von Luft getestet
  • Beispiel 11.1: Untersuchung der direkten Kontakt-Sterilisation
  • Das Harz I-A' wurde bezüglich seiner biologischen Kapazität beim direkten Kontakt mit Klebsiella Terrigena bewertet in Abhängigkeit von der Zeit und der Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes; nämlich bei Änderungen des Wassergehaltes von 110 %, 50 % und 0 % (bezogen auf das Gewicht des trockenen Harzes) und bei Zeitänderungen von 2, 5, 10 und 15 s.
  • Nach der Herstellung der drei Harze mit ihrem jeweiligen Feuchtigkeitsgehalt wurden 25 Glasstäbe sterilisiert. Eine Phiole, die 25 ml des Inokulums (Klebsiella Terrigena: 109 × ml) enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
  • Der Test lief in Bezug auf das trockene Harz wie folgt ab: ein Glasstab wurde in das Inokulum eingetaucht und dann 2 s lang in das trockene Harz eingetaucht. Der Glasstab wurde dann mit 100 ml Phosphatpuffer gewaschen, um die Mikroorganismen herauszuwaschen. Nach dem Standardverfahren zur Bewertung von Wasser wurde die gesammelte Probe dann ausgestrichen und inkubiert. Dieses Verfahren wurde 5, 10 und 15 s lang wiederholt.
  • Das Verfahren wurde außerdem wiederholt für die beiden anderen Chargen von Harz I-A' mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt. Die Ergebnisse des Tests sind in der Tabelle 11a angegeben. Tabelle 11a
    Figure 00450001
  • Wie aus der Tabelle 11a ersichtlich, zerstört das Harz I-A' im nassen, feuchten oder trockenen Zustand große Mengen von resistenten Bakterien beim direkten Kontakt und diese Zerstörung tritt innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne auf, wie oben gezeigt.
  • Beispiel 11.2: Studie zur Beseitigung von KLEBSIELLA TERRIGENA aus einem Luftstrom
  • Es wurde eine Studie durchgeführt, um die biozide Wirksamkeit von trockenem Harz I-A' gegenüber Klebsiella Terrigena zu bewerten.
  • Das verwendete System war das in 5 erläuterte System. Das System enthielt einen Zerstäuber 7 (mit bekanntem Aufbau), der in einem Gehäuse 8 angeordnet war, das mit einer Lufteinlassöffnung 9 ausgestattet war. Das System wies eine Vakuumpumpe 11 für die Verdrängung von Luft aus dem System auf. Das System enthielt einen Luftsterilisator 12, der ein hohles Gehäuse mit einer Höhe von 25,4 cm (10 inches) und einen Innendurchmesser von 6,35 cm (2,5 Inches) umfasste und mit etwa 1,5 kg Harz I-A' gefüllt war; der Sterilisator wies einen Lufteinlass und einen Luftauslass auf. Der Luftweg durch die Patrone 1 ist durch den Pfeil 14 angezeigt. Der Zerstäuber 7 enthielt ein Inokulum 16 (Klebsiella Terrigena: 107 × 100 ml). Zur Durchführung des Tests wurde der Luftstrom bei dem Pfeil 13 auf 30 l/min eingestellt und der Luftstrom bei dem Pfeil 17 für den Zerstäuber wurde auf 8 l/min eingestellt; der Zerstäuber 7 injizierte einen Nebel oder ein Spray 18 des Inokulums in die Luft in dem Luftweg und die inokulierte Luft passierte dann die Patrone 1, wie durch die Pfeile 14 angezeigt.
  • Ein Patrone 1, wie sie in den 3 und 4 erläutert ist, wurde hergestellt unter Verwendung von trockenem Harz I-A' (65,0 g ergaben eine Betttiefe von 1,15 cm). Die Patrone 1 wurde einer Injektion einer Gesamtmenge von 10 ml Inokulum über einen Zeitraum von 15 min unterworfen. Die Probenentnahme wurde zu dem Zeitpunkten 0 min, 7,5 min und 15 min durchgeführt. Die Proben wurden in einem Standard-Impinger, wie er in 5 dargestellt ist, gesammelt. Nach der Verarbeitung von 100 ml des Wassers aus dem Impinger auf einem mikrobiologischen Papierfilter und nach der Inkubation zeigten die Ergebnisse eine vollständige Beseitigung (Auslösung) von Klebsiella Terrigena.
  • Beispiel 11.3: Beseitigung von BACILLUS PUMILUS: Luftkontakt
  • Es wurde eine Studie durchgeführt unter Verwendung des in 6 dargestellten Systems.
  • So weit die Elemente des Systems die gleichen sind wie diejenigen, die in dem in 5 erläuterten System verwendet wurden, werden die gleichen Bezugsziffern zum Identifizieren der gleichen Teile verwendet. Der Hauptunterschied zwischen dem System der 5 und demjenigen der 6 besteht darin, dass das System der 6 ein mikrobiologisches Papierfilter 19 zum Sammeln der die Patrone 1 verlassenden Mikroorganismen verwendet; das Filterpapier wird auf irgendeine (bekannte) geeignete Weise an Ort und Stelle festgehalten.
  • Ein Inokulum 20 des thermophilen Bakteriums Bacillus pumilus wurde hergestellt und in einer Konzentration von 103/l der einströmenden Luft injiziert. Eine Patronen-Maske, die 65,00 g des Harzes I-A' enthielt, wurde wie in dem vorhergehenden Beispiel beschrieben hergestellt. Der Test dauerte 30 min.
  • Der gesamte Abstrom (die Geschwindigkeit bei dem Pfeil 13 betrug 30 l/min) wurde auf dem mikrobiologischen Filterpapier 19 (von der Firma Millepore) gesammelt, dann in T.S.A. (Trypticase Soja Agar) überimpft und inkubiert. Die Ergebnisse zeigen eine vollständige Beseitigung (Auslöschung) von Bacillus pumilus.
  • Beispiel 11.4: Sterilisation von BACILLUS SUBTILIS in einem Luftstrom
  • Dieser Test wurde mit Bacillus subtilis in einer Mischung von 40 % aktiven Bakterien/60 % Sporen durchgeführt. Das in 6 dargestellte System wurde mit einer Patrone verwendet, die 50 g Harz I-A' enthielt (wobei eine Betttiefe von 0,85 cm erhalten wurde). Die kontrollierte Konzentration der verarbeiteten Luft betrug 55 bakteriologische Einheiten pro Liter. Die Luftgeschwindigkeit betrug 23 l/min für 80 min.
  • Nach Ende der 80 min wurde das Millepore-Filterpapier gesammelt, auf T.S.A. überimpft (nach der Neutralisation von potentiellem Iod mit 5 % Natriumthiosulfat) und 48 h lang bei 37 °C inkubiert. Die Ergebnisse zeigen eine vollständige Beseitigung (Auslöschung) der Mikroorganismen.
  • Beispiel 11.5: BACILLUS SUBTILIS: Harz I-A' versus Glasperlen im Luftstrom
  • Zur Beurteilung des Retentionsfaktors von Mikroorganismen in Bezug auf inerte Materialien wurde dieser Test durchgeführt. Außerdem wurde zur Bewer tung des Wanderungsfaktors des biologischen Vektors eine sequentielle Inkubation durchgeführt.
  • Es wurden zwei Gaspatronen gemäß 3 und 4 eingebaut, nämlich:
    • (a) eine Harz I-A'-Patrone: stromaufwärts gelegenes 10 µm Polypropylen-Maschengitter (Filter) 50,00 g Harz I-A' ergeben eine Betttiefe von 0,85 cm; ein stromabwärts gelegenes 10 μm Polypropylen-Maschengitter (Filter).
    • b) Glasperlen-Patrone: stromaufwärts gelegenes 10 µm Polypropylen-Maschengitter (Filter); 50,0 g sterile Glasperlen (von der Firma Fisher Scientific, welche die gleichen Größen hatten wie die Perlen des Harzes IA'), eine Betttiefe von 0,85 cm ergebend; und ein stromabwärts gelegenes 10 µm Polypropylen-Maschengitter (Filter).
  • Das in 6 dargestellte System wurde für diese Tests verwendet.
  • Gleichzeitig wurden die beiden Patronen, nachdem sie in ihre jeweiligen Testkammern eingesetzt worden waren, einem Strom von 23 l/min 40 min lang mit einer mikrobiologischen Belastung von 40 Bakterien pro Liter im Zulauf unterworfen.
  • Wenn die Testperiode beendet war, wurden die beiden Patronen unter sterilen Bedingungen zerlegt und das mikrobiologische Filterpapier wurde gewonnen. Jedes der Materialien, welche die Masken aufbauten, wurde einzeln ebenso wie das Filterpapier in T.S.A. 48 h lang bei 37 °C inkubiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 11b angegeben. Tabelle 11b
    Figure 00490001
    • * tnc = die Mikroorganismen waren für die Auszählung zu zahlreich.
  • Wie aus der Tabelle 11b ersichtlich, löschte das Harz I-A' alle Bakterien aus und kein lebender Mikroorganismus kann in dem Harzbett überleben.
  • Die Glasperlen wiesen andererseits ein mechanisches Filtriervermögen in Bezug auf den biologischen Vektor auf, die Wanderung lief jedoch schnell ab, sodass "tnc"-Ergebnisse erhaltenen wurden (die Bakterien waren zu zahlreich für die Auszählung) an dem stromaufwärts gelegenen Maschengitter und an den Perlen selbst. Die Wanderung duch das Filter hielt an, bis sie das mikrobiologische Papierfilter in einer großen Anzahl erreicht hatten. Außerdem wurde das Glasperlenfilter stark kontaminiert, sodass ein Entsorgungsproblem entstand.
  • Beispiel 11.6: BACILLUS SUBTILIS: Vergleich der Harzbetttiefe
  • Dieser wurde durchgeführt, um die biozide Wirksamkeit des Harzes I-A' in Bezug auf die mikrobiologische Auslöschung von Bacillus subtilis festzustellen. Es wurde das System der 6 verwendet.
  • Die in den 3 und 4 erläuterten beiden Patronen, die jeweils 30,00 g (ergebend eine Betttiefe von 0,5 cm) und 50,00 g (ergebend eine Betttiefe von 0,85 cm) des Harzes I-A enthielten, wurden 60 min lang mit Luft aufgepumpt mit einer Geschwindigkeit von 27 l/min. Es wurde eine Gesamtmenge von 23 ml Inokulum in einer Konzentration von 107 pro mol in das System injiziert.
  • Eine positive Kontrolle ergab eine Konzentration von 275 cfu/l Luft an der mikrobiologischen Probenentnahmestelle.
  • Die Ergebnisse zeigen eine vollständige Auslöschung bei beiden Patronen.
  • Beispiel 11.7: BACILLUS SUBTILIS: Langlebigkeitsstudie im Luftstrom
  • Eine Patrone der 3 und 4, die 30,00 g (Betttiefe 0,5 cm) des Harzes I-A' enthielt, wurde einem Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 25 l/min, der eine Konzentration von Bacillus subtilis von 112 cpu/l (positive Kontrolle für die Korrelation) enthielt, für eine Zeitspanne von 3 h ausgesetzt.
  • Der Test wurde durchgeführt unter Anwendung der Impinger-Technik (vgl. 5) mit 300 ml sterilem Wasser. Nach Beendigung des Zeitraums von 3 h wurde das Wasser aus dem Impinger über eine mikrobioloigsche Membran filtriert, wie in dem Standard-Verfahren für die Analyse von Wasser und Abwasser, 17. Auflage, Seiten 9–97 bis 9–99, angegeben. Das Wachstumsmedium war Tryptikase-Sojaagar. Die Ergebnisse nach 48-stündiger Inkubation bei 37,5 °C waren eine vollständige Auslöschung.
  • Beispiel 12: Studien über die Fixierung von Iod in unterschiedlichen Iod-Konzentrationen
  • Harz I-A', Harz I-B', Harz I-B'' und Harz I-A'' wurden wie folgt hergestellt: Harz I-A' wurde wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt.
  • Harz I-B' wurde nach den Methoden der Beispiele 1 und 2 hergestellt, wobei jedoch als Harz Amberlite IR-400 (OH-) (der Firma Rohm & Haas) verwendet wurde.
  • Harz I-B'' wurde nach den Verfahren der Beispiele 1 und 2 (unter Verwendung von Amberlite 401-S) hergestellt, wobei jedoch die Menge der I2/Kl-Mischung so eingestellt wurde, dass am Ende des Verfahrens gemäß Beispiel 2 ein Harz erhalten wurde, das etwa 30 % Iod enthielt; die am Ende des Verfahrens des Beispiels 2 erhaltene Mischung wurde in zwei Teile unterteilt und ein Teil wurde gewaschen, wobei am Ende des Verfahrens des Beispiels 2 das iodierte Harz erhalten wurden; und
    Harz I-A'' wurde hergestellt unter Verwendung der verbliebenen Hälfte der Zwischenprodukt-Mischung, die bei der Herstellung des Harzes I-B'' (s. oben) erhalten worden war, und Durchführung des Verfahrens gemäß Beispiel 3 mit dieser Mischung, wobei jedoch die Hochtemperatur- und Hochdruck-Bedingungen auf 121 °C bzw. 2,05 kg/cm2 (15 psig) eingestellt wurden.
  • Der Iod-Gehalt der oben genannten iodierten Harze wurde nach dem in Beispiel 5.3 angegebenen Verfahren bestimmt. Die Harze wurden außerdem einem Iodausblutungstest wie in Beispiel 7 angegeben unterworfen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 12 angegeben. Tabelle 12
    Figure 00510001
  • Wie aus der Tabelle 12 ersichtlich, führt dann, wenn man das Harz einer Hochtemperatur/Hochdruck-Behandlung unterwirft, diese dazu, dass das Iod fester an dem Harz fixiert wird bei unterschiedlichen Iod-Konzentrationen.
  • Beispiel 13: Luft-Studie mit dem Harz I-B''
  • Das Verfahren des Beispiels 11.6 wurde wiederholt unter Verwendung von 30 g Harz I-B'' und Bacillus subtilis in einer Konzentration von 275 000 cfu pro m3. Es wurde gefunden, dass das Harz I-B'' nur 7 bis 10 % der Mikroorganismen abtötete. Die Ergebnisse des Tests zeigen, dass das Harz I-B'' nicht so wirksam ist in Bezug auf die Beseitigung von Mikroorganismen aus der Luft wie das Harz I-A'; es wäre erforderlich, wesentlich mehr Harz I-B'' zu verwenden, um Luft vollständig zu sterilisieren, verglichen mit dem Harz I-A'.
  • Beispiel 14: Studien über die Fixierung von Iod bei unterschiedlichen Temperaturen sowie bei Atmosphärendruck und erhöhten Drucken
  • Harz 1A, Harz 2B, Harz 3A und Harz 4B wurden wie folgt hergestellt:
    Das Ausgangsharz war Amberlite 402 (OH-) der Firma Rohm & Haas. 1000 g dieses Harzes wurden nach dem in dem Beispiel 1(i) angegebenen Verfahren vorbehandelt. Das erhaltene gewaschene Harz wurde in vier 200 g-Portionen aufgeteilt. Ein Iodschlamm (vier Portionen, eine für jede der oben genannten 200 g-Portionen des Harzes) wurde hergestellt wie in Beispiel 1 (ii) angegeben, jedoch unter Verwendung der doppelten Menge an Materialien, wie z.B. Iod und Kaliumiodid. Die 200 g-Harz-Portionen wurden jeweils wie folgt iodiert unter Verwendung des jeweiligen Iod-Schlammes:
    das Harz 1A wurde hergestellt unter Verwendung der oben genannten 200 g-Harzportion und eines jeweiligen Iod-Schlammes unter Anwendung der Verfahren der Beispiele 2 bis 4, wobei jedoch in dem Verfahren des Beispiels 3 die Hochtemperatur- und Hochdruck-Bedingungen jeweils eingestellt wurden auf 121 °C und 2,05 kg/cm2 (15 psig) (während die Reaktionszeit bei den Hochbedingungen bei 15 min blieb);
    das Harz 2B wurde hergestellt unter Verwendung einer oben genannten 200 g-Harzportion und eines jeweiligen Iodschlammes nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, wobei diesmal jedoch die Temperatur des Schüttelbades auf 40 °C eingestellt wurde;
    das Harz 3A wurde hergestellt unter Verwendung der oben genannten 200 g Harzportion und eines jeweiligen Iodschlammes nach dem Verfahren der Beispiele 2 bis 4, jedoch mit der Ausnahme, dass in den Verfahren des Beispiels 3 die Hochtemperatur- und Hochdruck-Bedingungen auf 121 °C bzw. 2,05 kg/cm2 (15 psig) eingestellt wurden, während die Reaktionszeit bei diesen Bedingungen auf 1,5 h anstatt auf 15 min festgelegt wurde; und
    das Harz 4B wurde hergestellt unter Verwendung einer oben genannten 200 g-Harzportion und eines jeweiligen Iodschlammes nach dem Verfahren des Beispiels 2, wobei diesmal jedoch die Reaktionsmischung in einen Behälter mit einem lose sitzenden Deckel eingeführt wurde; der die Reaktionsmischung enthaltende Behälter wurde in ein erhitztes Wasserbad gestellt; die Temperatur der Reaktionsmischung wurde über einen Zeitraum von 20 min bis zu einer Siedetemperatur von 100 bis 105 °C gebracht und 15 min lang bei der Siedetemperatur von 100 bis 105 °C gehalten; und danach wurde die Mischung über einen Zeitraum von etwa 1 h auf Raumtemperatur abkühlen gelassen (der Reaktor war kein unter Druck versiegelter Reaktor, sondern ein solcher mit einem lose darauf sitzenden Deckel, der Gas/Wasserdampf entweichen ließ, sodass die Reaktion (im Wesentlichen) bei Atmosphärendruck durchgeführt wurde – zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen mussten nicht ergriffen werden wegen des haftigen Spritzens der Reaktionsmischung und wegen der Toxizität des freigesetzten Gases/Dampfes.
  • Beispiel 6: Sterilisations-Sperrschichtkombination für die Verwendung als Wund(Sterilisations)-Verbände
  • Beispiel 6.1: Herstellung eines Sterilisations-Schaumverbandes
  • Es wurden die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet zur Herstellung eines Sterilisations-Schaumverbandes:
    • – ein teilchenförmiges iodiertes Harz, hergestellt nach dem oben angegebenen Referenzbeispiel 5; das Harz umfasste Teilchen oder Perlen mit einem Durchmesser von etwa 0,3 bis etwa 0,7 mm;
    • – R/O-Wasser; und
    • – als Schaumvorläufer wurde HYPOL, ein verschäumbares hydrophiles W.R.Polyurethanpolymer (Code: # FHP2002) der Firma Grace & Co., Organic Lexington,Chemicals Division, Massachusetts 02173, verwendet.
  • Die Sterilisations-Schaumsperrschicht wurde wie folgt hergestellt: 150 ml R/O-Wasser wurden in einen 300 ml-Becher eingeführt. Das Wasser wurde auf 50 °C erhitzt. 10 cm3 HYPOL und 10 g des iodierten Harzes wurden gleichzeitig mit dem erhitzten Wasser vermischt; das Durchmischen wurde mit einem Magnetrührstab erzielt und es wurde vor und nach der Zugabe von HY-POL und des Harzes durchgeführt zum Zwecke des Dispergierens der Harz-Teilchen so homogen wie möglich innerhalb der Mischung. Der erhaltene Schaum wurde innerhalb von etwa 7 min gebunden oder ausgehärtet; die Harz-Teilchen wurden innerhalb der Matrix aus dem Schaum dispergiert, der eine poröse zelluläre Struktur hatte (d.h. schwammartig war). Im abgebundenen Zustand hatte der erhaltene flexible Schaum eine halbkugelförmige Form (vgl. z.B. die 3); Stücke dieses Schaummaterials wurden verwendet zur Herstellung eines Schaumverbandes mit einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche zum Aufbringen auf eine Wunde. Der erhaltene Sterilisationsschaum war flexibel und schwammartig insofern, als er Flüssigkeiten wie Wasser, Eiter und dgl. absorbieren konnte.
  • Beispiel 6.2: Herstellung eines Heftpflaster-artigen Sterilisationsverbandes
  • Zur Herstellung eines Heftpflaster-Sterilisationsverbandes wurden die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet:
    • – ein teilchenförmiges Iodiertes Harz, hergestellt nach dem obigen Beispiel 4, das Harz umfasste Teilchen oder Perlen mit einem Durchmesser von etwa 0,3 mm bis etwa 0,7 mm; und
    • – ein Streifen aus einem polymeren Material, der auf einer seiner Oberflächen einen Klebstoff aufwies (der Streifen war aus Compeed).
  • Die Sterilisations-Streifensperrschicht wurde wie folgt hergestellt:
    ein ringförmiger Trichter mit offenen Enden wurde über einem Zentralbereich des Streifens an der Klebstoffoberfläche desselben angeordnet. Es wurden Harzperlen in dem Stiel (Rohr) des ringförmigen Trichters so angeordnet, dass sie im Wesentlichen den zentralen Abschnitt der durch den Ring definierten Klebstofffläche bedeckten; ein Kolben wurde in den Ring hineingeschoben und es wurde ein schwacher Druck auf die Harzperlen darin ausgeübt. Der Ring wurde zusammen mit überschüssigen Harzperlen entfernt, wobei eine Einzelschicht aus Harzperlen zurückblieb, die an der Klebstoffoberfläche des Streifens fixiert waren; die Harzperlen in der Schicht stießen im Wesentlichen aneiander an. Die Streifen-Sperrschicht hatte eine Form, wie sie in 2 gezeigt ist; gewünschtenfalls stoßen die Perlen nicht aneinander an, sondern weisen einen Abstand voneinander auf.
  • Beispiel 6.3: Tierinfektionsstudie: Schnitte
  • Der in dem obigen Beispiel 6.1 erhaltene Sterilisationsverband vom Schaum-Typ wurde wie folgt getestet:
    8 männliche Meerschweinchen wurden so rasiert, dass im Wesentlichen die gleiche Hautfläche freigelegt wurde. Die Meerschweinchen hatten jeweils ein Gewicht von etwa 500 bis 550 g und wurden bezogen von der Firma Charles River, Quebec, Canada, einer Unterabteilung der Firma Bausch & Lomb; die Meerschweinchen wurden für eine Zeitspanne von 48 h unter Quarantäne gestellt, bevor sie für die Tests vorbereitet und diesen ausgesetzt wurden.
  • Die Meerschweinchen wurden für die Tests wie folgt vorbereitet:
    im Wesentlichen die gleiche Hautfläche jedes der Meerschweinchen wurde unter Verwendung von Carbocaine-V (Mepivacain-Hydrochlorid USP 2 %) anästhesiert; dieses Anästhetikum hat keine bekannten Sterilisations-Eigenschaften. Ein Inokulum, umfassend eine Mischung von Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa wurde in einer Menge von 109 cfu/ml hergestellt; das Verhältnis von Staphylococcus aureus zu Pseudomonas aeruginosa betrug 1:1. 0,2 ml des Inokulums wurden unter die anästhesierte Haut jedes Tieres injiziert. Ein kreuzförmiger Skalpell-Schnitt (#) wurde oberhalb der Inokulum-Injektionsstelle bei jedem der Tiere durchgeführt; das heißt die Schnitte waren 1,0 bis 4,0 cm lang und 1,0 bis 4,0 mm tief. Auf die Oberflächenschnitte wurde zusätzliches Inokulum aufgetropft.
  • Die Tiere wurden in zwei Gruppen zu je vier Tieren aufgeteilt, wobei eine Gruppe als Kontrollgruppe verwendet wurde und die andere Gruppe als Testgruppe verwendet wurde. Ein Schaumsterilisations-Verband wurde auf die Wunde bei jedem der Tiere der Testgruppe aufgebracht, d.h. der Schaumverband wurde mit der verletzten Hautfläche in Kontakt gebracht und während der Testperiode an Ort und Stelle festgehalten. Die Schaumverände wurden auf der Wundfläche mittels eines Klebestreifens festgehalten, der mit einer Öffnung oder einem Fenster ausgeatattet war, sodass ein Teil des Schaumver bandes unbedeckt blieb und der Luft ausgesetzt war. Es wurde kein Verbands- oder Sterilisationsmaterial auf die Wunden der Tiere der Kontrollgruppe aufgebracht.
  • Die vier Tiere der Testgruppe mit Verbänden entwickelten keine Infektion und das Verheilen (Vernarben) begann nach 16 h. Andererseits entwickelten die vier Kontrolltiere eine Infektion und die Infektion breitete sich nach 72 h noch aus.
  • Der in dem Beispiel 15.2 erhaltene Sterilisationsverband vom Streifen-Typ wurde genau wie oben der Schaumverband getestet, wobei genau die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
  • Beispiel 6.4: Tierinfektionsstudie: Verbrennungen
  • Es wurden die gleichen Studien wie in dem Beispiel 6.3 beschrieben durchgeführt, wobei jedoch die Verletzung eine Brandwunde war, die mit einem 1,0 cm dicken roten heißen Stab erzeugt wurde; der heiße Stab wurde etwa 3 bis 4 s lang fest gegen die Haut gedrückt. Es wurde das gleiche Inokulum wie im Beispiel 6.3 unter die Hautfläche injiziert und auch auf die Oberfläche der verbrannten Haut aufgetupft. Es wurden genau die gleichen Ergebnisse erhalten für die beiden Verbands-Typen wie in den Tests des Beispiels 6.3.
  • Beispiel 6.5: Tierinfektionsstudie: Schnitte in kontinuierlichem Kontakt mit einer infektiösen Flüssigkeit
  • Der in dem Beispiel 15.1 erhaltene Sterilisationsverband vom Schaum-Typ wurde wie folgt getestet:
    Vier männliche Meerschweinchen wurden so rasiert, dass im Wesentlichen die gleiche Hautfläche freigelegt wurde. Die Meerschweinchen hatten jeweils ein Gewicht von etwa 500 bis 550 g und wurden bezogen von der Firma Charles River, Quebec, Canada; die Meerschweinchen wurden für eine Zeitspanne von 48 h unter Quarantäne gestellt, bevor sie für die Tests vorbereitet und diesen Tests unterzogen wurden.
  • Die Meerschweinchen wurden wie folgt für die Tests vorbereitet:
    Es wurde im Wesentlichen die gleiche Hautfläche jedes der Meerschweinchen unter Verwendung von Carbocaine-V (Mepivacain-Hydrochlorid USP 2 %) anästhesiert; die Hautfläche wurde auch sterilisiert unter Verwendung von 70 %igem Isopropylalkohol. Dann wurde ein kreuzförmiger Skalpellschnitt (#) in der sterilisierten Hautfläche durchgeführt; das heißt, die Schnitte waren 1,0 bis 4,0 cm lang und 1,0 bis 4,0 mm tief.
  • Die Tiere wurden in zwei Gruppen zu jeweils zwei Tieren aufgeteilt, wobei eine Gruppe als Kontrollgruppe verwendet wurde und die andere Gruppe als Testgruppe verwendet wurde. Ein Schaumsterilisations-Verband wurde auf die Wunde jedes der Tiere der Testgruppe aufgelegt, d.h. der Schaumverband wurde mit der verletzte Hautfläche in Kontakt gebracht und während der Testperiode an Ort und Stelle festgehalten. Die Schaumverände wurden auf der Wundfläche mittels eines Klebestreifens an Ort und Stelle festgehalten, der mit einer Öffnung oder einem Fenster ausgestattet war, sodass ein Teil des Schaumverbandes unbedeckt blieb und frei lag. Es wurde kein Verbands- oder Sterilisationsmaterial auf die Wunden der Tiere der Kontrollgruppe aufgebracht.
  • Ein Inokulum, das eine Mischung von Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa umfasste, wurde in einer Menge von 107 cfu/100 ml hergestellt; das Verhältnis zwischen Stahillococus aureus und Pseudomonas aeruginosa betrug 1:1. Es wurde genügend Inokulum hergestellt, sodass jedes der Tiere der Testgruppe und der Kontrollgruppe in dem Inokulum gebadet werden konnte, sodass die Badeflüssigkeit in kontinuierlichem Kontakt mit der Wund fläche war, d.h. die Badeflüssigkeit die Verbände bedeckte. Die Tiere jeder Gruppe wurden für eine Zeitspanne von 72 h in dem Badinokulum gehalten.
  • Die beiden Tiere der Testgruppe mit Verbänden entwickelten keine Infektion und der Heilungs- bzw. Vernarbungsprozess war in vollem Gange. Andererseits hatten die beiden Kontrolltiere jeweils eine Infektion entwickelt.
  • Beispiel 6.6: Tierinfektionsstudie: Schnitte im Kontakt mit in einem Aerosol schwebenden infektiösen Agentien
  • Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 6.5 angewendet, wobei diesmal jedoch das Inokulum unter Verwendung eines Zerstäubers aufgebracht wurde anstatt das Versuchstier in einem Inokulum-Bad zu halten; das verwendete Inokulum enthielt außerdem 109 cfu/ml anstelle von 107 cfu/100 ml wie in Beispiel 6.5 angegeben. 4 ml des Inokulums wurden direkt auf die Wunde der Vergleichstiere und auf den die Wunde der Testtiere bedeckenden Verband aufgesprüht; das Inokulum wurde 8 h lang stündlich aufgebracht mit einer Inkubation von 72 h. Es wurden die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 15.5 erhalten.
  • Beispiel 6.7: Hautreaktionsstudie: Iod-Tinktur
  • Drei männliche Meerschweinchen wurden so rasiert, dass im Wesentlichen die gleiche Hautfläche freigelegt wurde. Die Meerschweinchen hatten jeweils ein Gewicht von etwa 500 bis 550 g und wurden bezogen von der Firma Charles River, Quebec, Canada; die Meerschweinchen wurden für einen Zeitraum von 48 h unter Quarantäne gestellt, bevor sie für die Tests vorbereitet und den Tests unterzogen wurden.
  • Die Meerschweinchen wurden für die Tests wie folgt vorbereitet:
    es wurde im Wesentlichen die gleiche Hautfläche jedes der Meerschweinchen unter Verwendung von Carbocaine-V (Mepivacain-Hydrochlorid USP 2 %) an ästhesiert; die Fläche wurde außerdem unter Verwendung von 70 %igem Isopropylalkohol sterilisiert. In die sterilisierte Hautfläche wurde ein kreuzförmiger Skalpell-Schnitt (#) eingebracht, d.h. die Schnitte waren 1,0 bis 4,0 cm lang und 1,0 bis 4,0 mm tief.
  • Es wurde ein Inokulum, das eine Mischung von Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa enthielt, in einer Menge von 109 cfu/ml hergestellt; das Verhältnis von Staphylococcus aureus zu Pseudomonas aeruginosa betrug 1:1.
  • Das Inokulum wurde lediglich auf die Oberfläche der Wunden jedes der Tiere aufgetupft (keine Injektion von Inokulum unter die Haut). Es wurde gefunden, dass eine 5 %ige Iodtinktur, die lokal auf die Wunden aufgebracht wurde, eine Infektion neutralisieren würde, vorausgesetzt, dass die Iodtinktur in einer Menge von 0,1 ml direkt nach der Infektion und danach 10 h lang nach jeweils 2 h aufgebracht wurde; die Iodtinktur stammte von der Firma Jean Coutu, Quebec, Canada – 5 % Iod, 3,3 % Kl und 75 % Ethanol. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Haut am Rande der Wunde wegen des brennenden Effekts der Tinktur, d.h. des Iods, stark devitalisiert wurde.
  • Es wurde außerdem gefunden, dass die Iodtinktur das Auftreten einer Infektion nicht stoppte, wenn das Inokulum unter die Haut injiziert wurde.
  • Beispiel 6.8: Hautreaktionsstudie: Sterilisationsverbände
  • Drei männliche Meerschweinchen wurden so rasiert, dass im Wesentlichen die gleiche Hautfläche freigelegt wurde. Die Meerschweinchen hatten jeweils ein Gewicht von etwa 500 bis 550 g und wurden bezogen von der Firma Charles River, Quebec, Canada; die Meerschweinchen wurden für eine Zeitspanne von 48 h unter Quarantäne gestellt, bevor sie den Tests unterworfen wurden.
  • Ein Schaum-Sterilisationsverband gemäß Beispiel 6.1 wurde auf die rasierte Hautfläche jedes der Tiere aufgebracht, d.h. der Schaumverband wurde mit der rasierten Hautfläche in Kontakt gebracht und während der Testdauer an Ort und Stelle festgehalten. Die Schaumverbände wurden auf der Hautfläche mittels eines Klebestreifens an Ort und Stelle festgehalten, der mit einer Öffnung oder einem Fenster versehen war, sodass ein Teil des Schaumverbandes unbedeckt blieb und der Luft ausgesetzt war. Der Verband wurde 3 Wochen lang an Ort und Stelle festgehalten. Die bedeckte Hautfläche wurde nach jeweils 2 Tagen geprüft. Es wurde keine Rötung, kein Ausschlag, keine Entzündung oder irgendeine andere Reaktion festgestellt; die abgedeckte Haut blieb gesund.
  • Das oben genannte Verfahren wurde außerdem durchgeführt unter Verwendung eines Heftpflaster-Sterilisationsverbandes gemäß Beispiel 6.2. Der Verband wurde jedoch nur 7 Tage lang an Ort und Stelle festgehalten. Wiederum wurde keine Rötung, kein Ausschlag, keine Entzündung und keine irgendwie andere Reaktion festgestellt; die abgedeckte Haut blieb gesund.
  • Die 1 bis 5 erläutern eine Reihe von beispielhaften Ausführungsformen von Sterilisations-Sperrschichtkombinationen gemäß der vorliegende Erfindung; einige dieser Kombinationen sind auch in dem obigen Beispiel 6 beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Sterilisations-Sperrschichtverbandes vom Teebeutel-Typ, in dem die iodierten Harz-Teilchen oder -Perlen (von denen eines mit der Bezugsziffer 30 versehen ist) freifließend sind, jedoch zusammengehalten werden durch eine Umhüllung aus einer für ein Fluid (beispielsweise Luft – Flüssigkeit) durchlässigen Hülle 31 aus (bekanntem) pharmazeutisch akzeptablem Papier oder Gaze (beispielsweise einer geeigneten sterilen Gaze der Firma Johnson & Johnson, Canada). Das Papier oder die Gaze ist durchlässig für Fluids, wie z.B. Luft und Wasser, sie hält jedoch die Teilchen aus iodiertem Harz, die davon umhüllt sind, zurück, da die in der Papier-Gaze vorgesehenen Löcher kleiner sind als die Harz-Teilchen. Ein solcher Verband kann verhältnismäßig schnell hergestellt werden oder verhältnismäßig groß gestaltet werden, wenn man berücksichtigt, dass die Verletzung, die damit bedeckt werden soll, groß sein kann. Der Verband kann hergestellt werden durch Bereitstellung einer Lage aus Papier oder Gaze, Aufbringen der gewünschten Menge an Harz-Teilchen darauf und anschließendes Umfalten eines Randes des Papieres oder der Gaze über die Harz-Teilchen 30, sodass sich die Ränder überlagern und an die gegenüberliegende Seite anstoßen; diese aneinander anstoßenden Seitenränder 32 und 33 sowie jeder der jeweiligen Seitenränder der zwei Paare von benachbarten Seitenrändern, die allgemein mit den Ziffern 34 und 35 bezeichnet sind, können auf an sich bekannte Weise aneinander fixiert werden, beispielsweise durch Zusammenpressen, durch Vernähen oder durch Verwendung irgendeines bekannten pharmazeutisch akzeptablen Klebstoffes. Die Fixierung der Seiten aneinander ist so, dass sie gegenüber Wasser, Körperflüssigkeiten oder Körperexsudaten (wie z.B. Eiter) ihre Integrität behalten. Die in 1 dargestellte Ausführungsform kann eine Vielzahl von Harzperlen-Schichten aufweisen; sie kann natürlich aber auch nur eine einzige derartige Schicht aufweisen.
  • Alternativ kann die Sterilisations-Sperrschicht auch ein Heftpflaster-artiges Aussehen haben, wie in der 2 dargestellt. Die dargestellte Kombination weist eine flexible Trägerkomponente 36 auf. Eine Vielzahl von Perlen oder Teilchen (von denen eines mit der Bezugsziffer 37 versehen ist) eines nach Bedarf desinfizierenden iodierten Harzes ist an einem zentralen Teil einer Seite der Trägerkomponente 36 fixiert. Die Harzperlen 37 sind an der Oberfläche mittels eines geeigneten Klebstoffes fixiert, der pharmazeutisch akzeptabel ist und die Perlen auch dann an der Trägerkomponenten festhält, wenn diese Wasser oder Körperflüssigkeiten oder Exsudaten ausgesetzt werden. Der Teil der Bandoberfläche 38, der die zentral angeordneten Perlen 36 umgibt, kann ebenfalls mit irgendeinem (bekannten) Klebstoff versehen sein, der beispielsweise in der Lage sein kann, die Kombination an der Haut abziehbar zu fixieren (beispielsweise mittels eines Klebstoffes auf Latex-Basis). Die Trägerkom ponente 36 kann je nach Wunsch durchlässig oder undurchlässig für Fluids, wie z.B. Luft, Wasser, Eiter, sein; vorzugsweise ist der Träger durchlässig für Gas, wie z.B. Luft, Wasserdampf und dgl., zumindest in dem Bereich, in dem die Harzperlen daran fixiert sind, d.h. dieser Bereich ist Luft-atmungsaktiv. Die Trägerkomponente 36 kann aus irgendeinem geeigneten pharmazeutisch akzeptablen (Kunststoff-)-Material bestehen (beispielsweise kann die Trägerkomponente ein poröses hydrophobes Material sein, das für Luft und Wasserdampf durchlässig ist, wie in den US-Patenten Nr. 3 953 566 und 4 194 041 (beide Gore-Tex) beschrieben. Die Trägerkomponente, die mit einer Klebstoffoberfläche versehen ist, kann von der Firma Peco Marketing Ltd., Montreal, Quebec, unter der Bezeichnung "Compeed" bezogen werden.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen eine Reihe von weiteren Ausführungsformen der sterilisierenden Sperrschicht-Kombination.
  • Die 3 zeigt einen flexiblen Schaum- oder Schwamm-Sterilisations-Verband 39 für Wunden. Der Verband umfasst eine flexible, pharmazeutisch akzeptable Schaummatrix 40, in der iodierte Harz-Teilchen (von denen eines mit der Bezugsziffer 41 versehen ist) dispergiert sind. Die Schaummatrix 40 weist eine poröse offenzellige Struktur auf, sodass sie für Fluids, wie z.B. Luft und Wasser, durchlässig ist und Körperflüssigkeiten in der Art eines Schwammes absorbieren kann (der Schaum ist beispielsweise hydrophil und/oder oleophil); die Schaumsperrschicht ist Luft-atmungsaktiv. Die dargestellte Schaummatrix 40 weist Zellen mit einer verhältnismäßig geringen Größe auf, um so die Absorption von Flüssigkeiten, wie z.B. Eiter, zu erleichtern. Die Harz-Teilchen 41, welche die desinfizierende Harzkomponente darstellen, sind innerhalb der polymeren Matrix 40 so verteilt und werden so an Ort und Stelle festgehalten, dass die Oberflächen Teile der Harz-Teilchen innerhalb der Zelle der Matrix 40 freiliegen. Die freiliegenden Oberflächen des Harzes stehen für den Kontakt mit irgendwelchen Mikroorganismen zur Verfügung, die in die Zellen des Körpers der Sperrschicht-Kombination hinein gelangen können;
    durch den Kontakt mit dem Harz werden die Mikroorganismen abgetötet.
  • Die in der 3 dargestellte Schaum-Sterilisations-Sperrschicht oder – Verband 39 weist eine halbkugelförmige Gestalt auf. Die ebene Oberfläche 42 kann auf eine Wunde oder einen Schnitt aufgebracht werden. Der Verband kann auf irgendeine geeignete Weise, beispielsweise mittels einer Fixierungslasche oder mittels eines Klebebandes an Ort und Stelle festgehalten werden. Vorzugsweise wird der sterilisierende Schaum-Verband 39 so an Ort und Stelle festgehalten, dass mindestens ein Teil desselben freiliegt (beispielsweise gegenüber der Luft freiliegt); die Einrichtung zum Festhalten des Schaums an Ort und Stelle kann ein Klebeband sein, das eine zentrale Öffnung aufweist, in der mindestens ein Teil des Schaums freiliegt, wenn der Schaum an Ort und Stelle festgehalten wird. Wenn sie einmal auf die Wunde aufgebracht ist, sterilisiert die flexible Schaum-Sterilisations-Sperrschicht die Fläche der Wunde, die damit bedeckt wird, und verhindert auch, dass andere infektiöse Mikroorganismen von außerhalb des Körpers mit der Wunde in Kontakt kommen können. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, dass die Sterilisations-Sperrschicht nicht nur wirksam ist gegenüber Mikroorganismen an der direkten Oberfläche der Wunde, sondern auch gegenüber denjenigen, die tiefer innerhalb des Körpers im Bereich eines Schnittes vorkommen.
  • Die 4 erläutert einen anderen Typ einer flexiblen Schaum-Sterilisations-Sperrschicht 43. Sie unterscheidet sich von der Sterilisations-Sperrschicht, wie sie in 3 dargestellt ist, dadurch, dass die Größe der Zellen (von denen eine mit der Bezugsziffer 44 versehen ist) signifikant größer ist als die Schaumzellen, die in der 3 dargestellt sind; dieser Schaum-Typ kann als Abdeckmaterial für Schutzkleidung verwendet werden, mit der der Träger gegen einen (Haut)-Kontakt mit lebensfähigen Mikroorganismen geschützt werden kann. Die Harzperlen, -kugeln oder -teilchen (von denen eines mit der Bezugsziffer 45 versehen ist) sind wie im Falle der Harzkugeln 41 für die Schaumsperrschicht 39 gemäß 3 in der Schaummatrix dispergiert und werden an Ort und Stelle festgehalten, sodass die freiliegenden Oberflächen des Harzes für den Kontakt mit irgendwelchen Mikroorganismen, die in die Zellen des Körpers der Sperrschicht-Kombination gelangen können, zur Verfügung stehen; durch den Kontakt mit dem Harz werden die Mikroorganismen abgetötet.
  • Die Schaummatrix für die Sterilisations-Sperrschichten gemäß den 3 und 4 können hergestellt werden durch Vermischen von (bekannten) Ausgangs-Reaktanten auf eine solche (bekannte) Weise, dass (bekannte) Schäume erhalten werden, die pharmazeutisch akzeptabel sind. Es können beispielsweise bekannte Polyurethanschäume verwendet werden. Zur Herstellung der Sterilisations-Sperrschicht können die desinfizierenden Harzteilchen zu Beginn des Schaum-Herstellungsverfahrens in die Ausgangs-Reaktanten eingemischt und darin dispergiert werden (beispielsweise mehr oder weniger homogen). Die Schaumsperrschicht kann in Formen verfestigt werden oder anderweitig auf die gewünschte Gestalt zugeschnitten werden. Die Schaumsterilisations-Sperrschicht kann jede gewünschte Form haben, beispielsweise in Form von Folien (Lagen), Filmen, Stopfen (Pfropfen) und dgl. vorliegen; sie kann beispielsweise so geformt sein, dass sie sich an die Gestalt des Körperabschnitts, auf den sie aufgebracht werden soll, anpasst.
  • Wie oben angegeben, kann eine (flexible) pharmazeutisch akzeptable hydrophile Schaummatrix erhalten werden durch Verwendung eines mit Wasser und HYPOL verschäumbaren hydrophilen Polyurethanpolymer-Ausgangsmaterials von der Firma W.R. Grace & Co. Lexintington, Mass. U.S.A.
  • Die Poren- oder Zellengröße der Schaum-Sperrschicht kann auf bekannte Weise eingestellt werden; beispielsweise durch Änderung der Reaktionstemperatur. Beispielsweise kann im Falle von HYPOL eine Temperatur von etwa 50 bis 70 °C angewendet werden zur Erzielung von kleinen Poren, und es kann eine niedrigere Temperatur von etwa 35 bis 45 °C angewendet werden zur Erzielung von größeren Poren.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Textilmaterial 46 vom Sandwich-Typ, das eine flexible Sterilisations-Schaumschicht 47 mit großen Zellen um fasst. Das Sandwich umfasst zwei äußere flexible Schichten vom Umhüllungstyp 48 und 49, die an der zentralen Sterilisationsschaum-Sperrschicht 46 auf irgendeine geeignete Weise (z.B. mittels eines Klebstoffes, durch Schmelzfusion und dgl.) fixiert sind. Die beiden äußeren Schichten 48 und 49 können aus irgendeinem gewünschten Material bestehen; sie können für Fluids, wie z.B. Luft, Wasserdampf, Wasser und dgl., durchlässig oder undurchlässig sein. Sie können beispielsweise aus Baumwolle, Polypropylen und dgl. oder aus einem Material vom Gore-tex-Typ, wie oben angegeben, bestehen. Eine Lage aus Textilmaterial, wie sie dargestellt ist, kann zu Stücken verschiedener Formen zugeschnitten werden, die erforderlich sind, um die gewünschte Schutzkleidung herzustellen, beispielsweise Mäntel, Hosen, Socken, Gesichtsmasken (z.B. Vollgesichtsmsken oder Masken, die nur den Mund und die Nase bedekken) und dgl.
  • Die flexible Schaumschicht 47 kann auf irgendeine bekannte Weise hergestellt werden, vorausgesetzt, dass die desinfizierenden Harz-Teilchen in der Reaktionsmischung während der Reaktion so dispergiert werden, dass der Endprodukt-Schaum ebenfalls die in der Schaummatrix dispergierten Harzteilchen enthält und ein Mikroorganismus, der in eine innere Zelle des Schaums eindringen kann, mit einem Harzteilchen in Kontakt kommen kann, das in der Zelle freiliegt, und dadurch abgetötet werden kann. Die Schaumsperrschicht kann wie im Falle der oben genannten Schaumverbände so konfiguriert sein, dass sie für Fluids, wie z.B. Luft, Wasser und dgl., durchlässig ist.
  • Das Textilmaterial 46 kann hergestellt werden, indem man zuerst eine Lage (Schicht) des Sterilisationsschaums formt, durch Bereitstellung von Lagen der gewünschten äußeren Schichten; und anschließendes Verleimen der Elemente miteinander, sodass der Schaum sandwichartig zwischen den beiden anderen äußeren Schichten eingeschlossen ist. Alternativ kann eine Form verwendet werden, in der die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Form mit einer jeweiligen äußeren Schicht versehen ist; die Schaum-Ausgangsmateri alien werden zwischen die Schichten eingeführt und das Verschäumen wird aktiviert, sodass die Schaumschicht in situ gebildet wird.
  • Obgleich die Kombination gemäß 5 mit zwei äußeren Schichten dargestellt ist, kann sie natürlich auch nur eine dieser textilartigen Schichten aufweisen. Außerdem kann dann, wenn die äußere Schicht oder die äußeren Schichten für Fluids, wie z.B. Luft, Wasser, Eiter und dgl., durchlässig ist (sind), die daraus hergestellte Kleidungsstück bei Bedarf doppelt gelegt werden in Art eines Sterilisationsverbandes; das Textilmaterial kann auf diese Weise beispielsweise für Luft atmungsaktiv sein.
  • Obgleich die Schaum-Sterilisations-Sperrschicht vorstehend unter Bezugnahme auf einen flexiblen Schaum beschrieben worden ist, kann sie außerdem auch einen steifen Schaum aufweisen, je nach Anwendungszweck; die steife Schaummatrix kann ebenfalls auf bekannte Weise hergestellt werden.
  • Es kann auch eine alternative Ausführungsform des Textilmaterialiens vom Sandwich-Typ hergestellt werden, bei dem die Schaummatrix weggelassen wird; in diesem Fall können die Perlen zwischen den äußeren Schichten angeordnet werden und die Perlen können an Ort und Stelle fixiert werden, beispielsweise mittels eines Klebstoffes oder durch Schmelzfusion, je nach Art der Schichten (beispielsweise kann eine Schmelzfusion in Erwägung gezogen werden, wenn die Schichten aus einem thermoplastischen Material bestehen); das Textilmaterial kann natürlich so hergestellt werden, dass es die Flexibilität der Kombination beibehält.

Claims (54)

  1. Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente und eine Träger-Komponente, wobei die nach Bedarf desinfizierende Komponente Teilchen aus einem iodierten starken Basenanionenaustauscherharz umfasst, wobei die Teilchen der genannten, nach Bedarf desinfizierenden Komponente an der Trägerkomponente festgehalten sind, wobei es sich bei dem iodierten starken Basenanionenaustauscherharz um ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz handelt, das nach einem Verfahren erhältlich ist, das eine Umwandlungsstufe umfasst, in der ein poröses starkes Basenanionenaustauscherharz in Form eines Salzes mit einer ausreichenden Menge einer von dem Anionenaustauscherharz absorbierbaren Iod-Substanz so in Kontakt gebracht wird, dass das Anionenaustauscherharz die Iodsubstanz absorbiert, wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die umfasst I2 und Polyiodidionen mit einer Valenz von –1, und in der Umwandlungsstufe mindestens ein Teil der Absorption der Iod-Substanz bei einer erhöhten Temperatur, die über 100 °C liegt, und bei einem erhöhten Druck, der mehr als Atmosphärendruck beträgt, durchgeführt wird.
  2. Kombination nach Anspruch 1, in der die Teilchen der nach Bedarf desinfizierenden Komponente an der Trägerkomponente fixiert sind.
  3. Kombination nach Anspruch 1, in der die Trägerkomponente eine flexible polymere Matrix umfasst und die Teilchen des nach Bedarf desinfizierenden Agens in der polymeren Matrix dispergiert sind.
  4. Kombination nach Anspruch 3, in der die flexible polymere Matrix eine poröse zelluläre polymere Matrix ist.
  5. Kombination nach Anspruch 1, in der das iodierte starke Basenanionen-Austauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 25 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichtes des iodierten Harzes darstellt.
  6. Kombination nach Anspruch 1, in der das iodierte starke Basenanionen-Austauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 45 bis 65 Gew.-% des Gesamtgewichtes des iodierten Harzes darstellt.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der die Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen eines porösen starken Basenanionenaustauscherharzes in einer anderen Salzform als der Iodidform I- mit einer Iod-Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polyiodid-Ionen mit einer Valenz von –1, wobei die Umwandlungsstufe eine erste Umwandlungsstufe und eine darauffolgende zweite Umwandlungsstufe umfasst, wobei die erste Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen des Anionenaustauscherharzes mit der Iod-Substanz bei einer Temperatur von 100 °C oder darunter unter Bildung einer Zwischenprodukt-Zusammensetzung, welche die restliche (verbliebene) absorbierbare Iod-Substanz und ein iodiertes Zwischenprodukt-Harz umfasst, und die zweite Umwandlungsstufe umfasst die Behandlung der Zwischenprodukt-Zusammensetzung bei einer erhöhten Temperatur von 102 °C oder mehr und einem erhöhten Druck von 1,14 bis 3,45 kg/cm2 (2–35 psig), wobei die Iod-Substanz Triiodid-Ionen der Formel I3 - umfasst, das Anionenaustauscherharz in der Hydroxyl-Form OH- vorliegt und das Anionenaustauscherharz mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die besteht aus einer Mischung von Kl, I2 und einer geringen Menge Wasser, wobei das Molverhältnis von Kl zu I2 anfänglich etwa 1:1 beträgt.
  8. Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, die Teilchen eines iodierten starken Basenanionenaustauscherharzes umfasst, und eine Träger-Komponente, die eine poröse zelluläre polymere Matrix umfasst, wobei die Teilchen des nach Bedarf desinfizierenden Agens in der polymeren Matrix dispergiert sind.
  9. Kombination nach Anspruch 8, in der die polymere Matrix flexibel ist.
  10. Kombination nach Anspruch 8, in der das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 25 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  11. Kombination nach Anspruch 8, in der das iodierte starke Basenanionen-Austauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 45 bis 65 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  12. Kombination nach Anspruch 8, in der das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz ist, das erhältlich ist nach einem Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, die umfasst das Inkontaktbringen eines porösen starken Basenanionenaustauscherharzes in Form eines Salzes mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die von dem Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, sodass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert, wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die I2 und Polyiodidionen mit einer Valenz von –1 umfasst, und wobei in der Umwandlungsstufe mindestens ein Teil der Absorption der Iod-Substanz bei einer erhöhten Temperatur, die höher ist als 100 °C, und bei einem erhöhten Druck, der höher ist als Atmosphärendruck, durchgeführt wird.
  13. Kombination nach Anspruch 8, in der das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz ist, das erhältlich ist nach einem Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, in der ein poröses starkes Basenanionenaustauscherharz in einer anderen Salzform als in der Iodidform I- mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die durch das Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, so in Kontakt gebracht wird, dass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die Polyiodid-Ionen mit einer Valenz von –1 umfasst, wobei die Umwandlungsstufe umfasst eine erste Umwandlungsstufe und eine darauffolgende zweite Umwandlungsstufe, wobei die erste Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen des Anionenaustauscherharzes mit der Iod-Substanz bei einer Temperatur von 100 °C oder darunter unter Bildung einer Zwischenprodukt-Zusammensetzung, die restliche absorbierbare Iod-Substanz und ein iodiertes Zwischenprodukt-Harz umfasst, und die zweite Umwandlungsstufe umfasst das Behandeln der Zwischenprodukt-Zusammensetzung bei einer erhöhten Temperatur von 102 °C oder höher und einem erhöhten Druck von 1,14 bis 3,45 kg/cm2 (2–35 psig), wobei die Iod-Substanz Triiodidionen der Formel I3 - umfasst, das Anionenaustauscherharz in der Hydroxylform OH- vorliegt und das Anionenaustauscherharz mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die besteht aus einer Mischung von Kl, I2 und einer geringen Menge Wasser, wobei das Molverhältnis von Kl zu I2 anfänglich etwa 1:1 beträgt.
  14. Bekleidungs-Artikel, der umfasst eine desinfizierende Schicht, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, die Teilchen eines iodierten starken Basenanionenaustauscherharzes umfasst, und eine flexible Träger-Komponente, die eine flexible polymere Matrix umfasst, wobei die Teilchen des nach Bedarf desinfizierenden Agens in der polymeren Matrix dispergiert sind.
  15. Artikel nach Anspruch 14, in dem die flexible polymere Matrix eine poröse zelluläre polymere Matrix ist.
  16. Artikel nach Anspruch 14, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 25 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichtes des iodierten Harzes darstellt.
  17. Artikel nach Anspruch 14, in dem das iodierte starke Basenanionen-Austauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 45 bis 65 Gew.-% des Gesamtgewichtes des iodierten Harzes darstellt:
  18. Artikel nach Anspruch 14, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz ist, das erhältlich ist nach einem Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, die umfasst das Inkontaktbringen eines porösen starken Basenanionenaustauscherharzes in Form eines Salzes mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die von dem Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, sodass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert, wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die I2 und Polyiodidionen mit einer Valenz von –1 umfasst, und in der Umwandlungsstufe mindestens ein Teil der Absorption der Iod-Substanz bei einer erhöhten Temperatur, die höher ist als 100 °C, und einem erhöhten Druck, der höher ist als Atmosphärendruck, durchgeführt wird.
  19. Artikel nach Anspruch 14, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz ist, das erhältlich ist nach einem Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, in der ein poröses starkes Basenanionenaustauscherharz in einer anderen Salzform als der Iodidform I- mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die von dem Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, in der Weise in Kontakt gebracht wird, dass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert, wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die Polyiodid-Ionen mit einer Valenz von –1 umfasst, wobei die Umwandlungsstufe umfasst eine erste Umwandlungsstufe und eine darauffolgende zweite Umwandlungsstufe, wobei die erste Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen des Anionenaustauscherharzes mit der Iod-Substanz bei einer Temperatur von 100 °C oder darunter unter Bildung einer Zwischenprodukt-Zusammensetzung, die restliche absorbierbare Iod-Substanz und ein iodiertes Zwischenprodukt-Harz umfasst, und die zweite Umwandlungsstufe umfasst die Behandlung der Zwischenprodukt-Zusammensetzung bei einer erhöhten Temperatur von 102 °C oder höher und einem erhöhten Druck von 1,14 bis 3,45 kg/cm2 (2–35 psig), wobei die Iod-Substanz Triiodidionen der Formel I3 - umfasst, das Anionenaustauscherharz in der Hydroxylform OH- vorliegt und das Anionenaustauscherharz mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die besteht aus einer Mischung von Kl, I2 und einer geringen Menge Wasser, wobei das Molverhältnis von Kl zu I2 anfänglich etwa 1:1 beträgt.
  20. Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente und eine Träger-Komponente, wobei die nach Bedarf desinfizierende Komponente Teilchen eines iodierten starken Basenanionenaustauscherharzes um fasst, wobei die Teilchen der nach Bedarf desinfizierenden Komponente an der Träger-Komponente festgehalten sind, wobei das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke basiche Anionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 25 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichtes des iodierten Harzes darstellt.
  21. Kombination nach Anspruch 20, in der die Teilchen der nach Bedarf desinfizierenden Komponente an der Träger-Komponente fixiert sind.
  22. Kombination nach Anspruch 20, in der die Träger-Komponente eine flexible polymere Matrix umfasst und die Teilchen des nach Bedarf desinfizierenden Agens in der polymeren Matrix dispergiert sind.
  23. Kombination nach Anspruch 22, in der die flexible polymere Matrix eine poröse zelluläre polymere Matrix ist.
  24. Kombination nach Anspruch 21, in der das iodierte starke basische Anionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 45 bis 65 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  25. Sterilisations-Verband zum Aufbringen auf eine Verletzung, wobei der Sterilisations-Verband umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente und eine Träger-Komponente, wobei die nach Bedarf desinfizierende Komponente Teilchen eines iodierten starken Basenanionenaustauscherharzes umfasst, die Träger-Komponente so konfiguriert ist, dass sie Teilchen aus der nach Bedarf desinfizierenden Komponente so festhält, dass Mikroorganismen damit in Kontakt kommen und dadurch abgetötet werden können, wobei die Träger-Komponente ein pharmazeutisch akzeptables Material darstellt.
  26. Verband nach Anspruch 25, in dem die Träger-Komponente flexibel ist und eine äußere Oberfläche aufweist und Teilchen der nach Bedarf desinfizierenden Agens an mindestens einem Teil der äußeren Oberfläche fixiert sind.
  27. Verband nach Anspruch 25, in dem die Träger-Komponente flexibel ist und eine poröse zelluläre polymere Matrix umfasst, wobei die Teilchen des nach Bedarf desinfizierenden Agens in der polymeren Matrix dispergiert sind.
  28. Verband nach Anspruch 25, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 25 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  29. Verband nach Anspruch 25, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 45 bis 65 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  30. Verband nach Anspruch 25, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz ist, das erhältlich ist nach einem Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, in der ein poröses starkes Basenanionenaustauscherharz in Form eines Salzes mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die von dem Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, in der Weise in Kontakt gebracht wird, dass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert, wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die I2 und Polyiodidlonen mit einer Valenz von –1 umfasst, und wobei in der Umwandlungsstufe mindestens ein Teil der Absorption der Iod-Substanz bei einer erhöhten Temperatur, die höher ist als 100 °C, und bei einem erhöhten Druck, der höher ist als Atmosphärendruck, durchgeführt wird.
  31. Verband nach Anspruch 25, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz ist, das erhältlich ist nach einem Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, in der ein poröses starkes Basenanionen-Austauscherharz in einer anderen Salzform als der Iodidform I- mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die von dem Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, so in Kontakt gebracht wird, dass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert, wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die Polyiodidionen mit einer Valenz von –1 umfasst, wobei die Umwandlungsstufe umfasst eine erste Umwandlungsstufe und eine darauffolgende zweite Umwandlungsstufe, wobei die erste Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen des Anionenaustauscherharzes mit der Iod-Substanz bei einer Temperatur von 100 °C oder darunter unter Bildung einer Zwischenprodukt-Zusammensetzung, die restliche absorbierbare Iod-Substanz und ein iodiertes Zwischenprodukt-Harz umfasst, und die zweite Umwandlungsstufe umfasst die Behandlung der Zwischenprodukt-Zusammensetzung bei einer erhöhten Temperatur von 102 °C oder höher und einem erhöhten Druck von 1,14 bis 3,45 kg/cm2 (2–35 psig), wobei die Iod-Substanz Triiodidionen der Formel I3 - umfasst, das Anionenaustauscherharz in der Hydroxylform OH- vorliegt und das Anionenaustauscherharz mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die besteht aus einer Mischung von Kl, I2 und einer geringen Menge Wasser, wobei das Molverhältnis von Kl zu I2 anfänglich etwa 1:1 beträgt.
  32. Verband nach Anspruch 25, in dem das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz ein iodiertes starkes Basenanionenaustauscherharz ist, das erhältlich ist nach einem Verfahren, das eine Umwandlungsstufe umfasst, in der ein poröses starkes Basenanionenaustauscherharz in einer anderen Salzform als der Iodidform I- mit einer ausreichenden Menge einer Iod-Substanz, die durch das Anionenaustauscherharz absorbierbar ist, so in Kontakt gebracht wird, dass das Anionenaustauscherharz die Iod-Substanz absorbiert, wodurch das Anionenaustauscherharz in ein nach Bedarf desinfizierendes Harz umgewandelt wird, wobei die Iod-Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die Polyiodidionen mit einer Valenz von –1 umfasst, wobei die Umwandlungsstufe umfasst eine erste Umwandlungsstufe und eine darauffolgende zweite Umwandlungsstufe, wobei die erste Umwandlungsstufe umfasst das Inkontaktbringen des Anionenaustauscherharzes mit der Iod-Substanz bei einer Temperatur von 100 °C oder darunter unter Bildung einer Zwischenprodukt-Zusammensetzung, die restliche (verbleibende) absorbierbare Iod-Substanz und ein iodiertes Zwischenprodukt-Harz umfasst, und die zweite Umwandlungsstufe umfasst die Behandlung der Zwischenprodukt-Zusammensetzung bei einer erhöhten Temperatur von 102 °C oder höher und einem erhöhten Druck von 1,14 bis 3,45 kg/cm2 (2–35 psig), wobei die Iod-Substanz Triiodid-Ionen der Formel I3-umfasst, das Anionenaustauscherharz in der Hydroxylform OH- vorliegt und das Anionenaustauscherharz mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die besteht aus einer Mischung von Kl, I2 und einer geringen Menge Wasser, wobei das Molverhältnis von Kl zu I2 anfänglich etwa 1:1 beträgt.
  33. Textil-Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und eine Träger-Komponente, die umfasst eine Textil-Schicht und eine Schicht aus einer flexiblen polymeren Matrix, wobei die Teilchen des bei Bedarf desinfizierenden Agens in der polymeren Matrix dispergiert sind.
  34. Textil-Kombination nach Anspruch 33, in der die flexible polymere Matrix eine poröse zelluläre polymere Matrix ist.
  35. Textil-Kombination nach Anspruch 33, in der das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Kompo nente umfasst, die 25 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  36. Textil-Kombination nach Anspruch 33, in der das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 45 bis 65 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  37. Textil-Kombination nach Anspruch 33, in der die Textil-Schicht für eine Flüssigkeit bzw. ein Fluid durchlässig ist.
  38. Textil-Kombination nach Anspruch 33, in der die Textil-Schicht für Gas durchlässig ist.
  39. Textil-Kombination nach Anspruch 33, in der die Textil-Schicht für Wasserdampf durchlässig ist.
  40. Textil-Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und eine Träger-Komponente, die umfasst ein Paar von äußeren Textil-Schichten und eine Schicht aus einer flexiblen polymeren Matrix, die sandwichartig zwischen den Textil-Schichten angeordnet ist, wobei die Teilchen des nach Bedarf desinfizierenden Agens in der polymeren Matrix dispergiert sind.
  41. Textil-Kombination nach Anspruch 40, in der die flexible polymere Matrix eine poröse zelluläre polymere Matrix darstellt.
  42. Textil-Kombination nach Anspruch 40, in der das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 25 bis 90 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  43. Textil-Kombination nach Anspruch 40, in der das iodierte starke Basenanionenaustauscherharz eine starke Basenanionenaustauscherharz-Komponente umfasst, die 45 bis 65 Gew.-% des Gesamtgewichts des iodierten Harzes darstellt.
  44. Textil-Kombination nach Anspruch 40, in der die beiden äußeren Schichten für Gas durchlässig sind.
  45. Textil-Kombination nach Anspruch 40, in der eine der äußeren Schichten für Gas durchlässig ist und die andere äußere Schicht für Wasserdampf durchlässig ist.
  46. Textil-Kombination nach Anspruch 40, in der eine der äußeren Schichten für Gas durchlässig ist und die andere äußere Schicht für Gas undurchlässig ist.
  47. Textil-Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und eine Träger-Komponente, die umfasst ein Paar von äußeren Textil-Schichten, wobei mindestens eine dieser äußeren Schichten für eine Flüssigkeit bzw. Fluid durchlässig ist, wobei die Teilchen der nach Bedarf desinfizierenden Komponente sandwichartig zwischen den äußeren Schichten angeordnet sind und mittels eines Klebstoffes an der Träger-Komponente festgehalten sind.
  48. Textil-Kombination nach Anspruch 47, in der beide äußeren Schichten für eine Flüssigkeit bzw. ein Fluid durchlässig sind.
  49. Textil-Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und eine Träger-Komponente, die umfasst ein Paar von äußeren Textil-Schichten, wobei mindestens eine der äußeren Textilschichten für Gas durchlässig ist, wobei die nach Bedarf desinfizierende Komponente sandwichartig zwischen den äußeren Schichten ange ordnet ist und eine Einzelschicht aus Wülsten (Perlen) aus einem iodierten starken Basenanionenaustauscherharz umfasst, die mittels eines Klebstoffes an jeder der Textil-Schichten festgehalten sind.
  50. Textil-Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und eine Träger-Komponente, die umfasst ein Paar von äußeren Textil-Schichten, wobei mindestens eine der äußeren Textilschichten für Gas durchlässig ist, wobei die nach Bedarf desinfizierende Komponente sandwichartig zwischen den äußeren Schichten angeordnet ist und eine Einzelschicht umfasst, die eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Wülsten (Perlen) aus einem iodierten starken Basenanionenaustauscherharz umfasst, die mittels eines Klebstoffes an jeder der Textil-Schichten festgehalten sind.
  51. Textil-Kombination nach Anspruch 50, in der beide äußeren Schichten für Gas durchlässig sind.
  52. Textil-Kombination nach Anspruch 50, in der eine der äußeren Schichten für Gas durchlässig ist und die andere äußere Schicht für Wasserdampf durchlässig ist.
  53. Textil-Kombination nach Anspruch 50, in der eine der äußeren Schichten für Gas durchlässig ist und die andere äußere Schicht für Gas undurchlässig ist.
  54. Textil-Kombination, die umfasst eine nach Bedarf desinfizierende Komponente, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und eine Träger-Komponente, die umfasst ein Paar von äußeren Textil-Schichten, wobei die Teilchen der nach Bedarf desinfizierenden Komponente sandwichartig zwischen den äußeren Schichten angeordnet und mittels eines Klebstoffes an der Träger-Komponente festgehalten sind.
DE69334082T 1992-09-16 1993-09-15 Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen Expired - Lifetime DE69334082T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95730792A 1992-09-16 1992-09-16
US957307 1992-09-16
US4753593A 1993-04-19 1993-04-19
US47535 1993-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334082D1 DE69334082D1 (de) 2006-12-28
DE69334082T2 true DE69334082T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=26725146

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334096T Expired - Lifetime DE69334096T2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Verfahren zur Desinfizierung von Luft mittels desinfizierendem Jod-Harz und Systeme zur Desinfektion von in Luft enthaltenen Mikrooorganismen
DE69334082T Expired - Lifetime DE69334082T2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen
DE69320483T Expired - Lifetime DE69320483T2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Desinfizierendes jod-harz und verfahren zur seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334096T Expired - Lifetime DE69334096T2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Verfahren zur Desinfizierung von Luft mittels desinfizierendem Jod-Harz und Systeme zur Desinfektion von in Luft enthaltenen Mikrooorganismen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320483T Expired - Lifetime DE69320483T2 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Desinfizierendes jod-harz und verfahren zur seiner herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (6) US5639452A (de)
EP (3) EP0804876B1 (de)
JP (6) JP3289831B2 (de)
KR (5) KR100316165B1 (de)
AT (3) ATE347807T1 (de)
AU (2) AU688276B2 (de)
CA (1) CA2140639C (de)
DE (3) DE69334096T2 (de)
DK (2) DK0660668T3 (de)
ES (1) ES2124320T3 (de)
HK (1) HK1011259A1 (de)
NZ (1) NZ255299A (de)
SG (1) SG47367A1 (de)
WO (1) WO1994006296A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680050B1 (en) * 1992-09-16 2004-01-20 Triosyn Holdings, Inc. Iodine/resin disinfectant and a procedure for the preparation thereof
US7261879B2 (en) * 1992-09-16 2007-08-28 Triosyn Holding Inc. Iodinated anion exchange resin and process for preparing same
ATE347807T1 (de) * 1992-09-16 2007-01-15 Triosyn Holding Inc Verfahren zur desinfizierung von luft mittels desinfizierendem jod-harz und systeme zur desinfektion von in luft enthaltenen mikrooorganismen
US5814225A (en) * 1994-06-09 1998-09-29 Shanbrom Technologies Llc Iodinated gel filtration media for disinfecting protein solutions
US6096216A (en) * 1994-06-09 2000-08-01 American National Red Cross Iodinated matrices for disinfecting biological fluids
US5662991A (en) 1994-12-23 1997-09-02 Gentex Corporation Laminated biocidal fabric
CA2235244C (en) * 1995-10-26 2005-03-22 Purepulse Technologies, Inc. Improved deactivation of organisms using high-intensity pulsed polychromatic light
GB9706713D0 (en) * 1997-04-02 1997-05-21 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
US6562885B1 (en) * 1998-03-19 2003-05-13 Battelle Memorial Institute Composition for deactivating chemically and biologically active agents and method of making the same
US6565803B1 (en) 1998-05-13 2003-05-20 Calgon Carbon Corporation Method for the inactivation of cryptosporidium parvum using ultraviolet light
US6939569B1 (en) 1998-06-19 2005-09-06 Oxibio, Inc. Medical device having anti-infective and contraceptive properties
US6106773A (en) * 1998-09-24 2000-08-22 American National Red Cross Pathogen inactivating compositions for disinfecting biological fluids
US6224655B1 (en) * 1998-11-03 2001-05-01 Pierre Messier Biostatic air filter
JP4003333B2 (ja) * 1999-02-02 2007-11-07 三菱電機株式会社 貯蔵庫、ファン装置
US6727400B2 (en) 1999-06-08 2004-04-27 Triosyn Holdings, Inc. Deactivation of toxic chemical agents
DE19931371A1 (de) 1999-07-08 2001-01-11 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Filtermaterial für die Gasfiltration mit bioziden Eigenschaften
DE60008536T2 (de) * 1999-08-05 2004-12-23 Triosyn Holding Inc., Mirabel Topische antiseptische zusammensetzung
CA2279683A1 (en) * 1999-08-05 2001-02-05 Hemo-Biotech Inc. Deactivation of toxic biological agents in biological fluids such as blood
JP2001205023A (ja) * 2000-01-21 2001-07-31 Ricoh Elemex Corp エアフィルタ
JP3275000B2 (ja) * 2000-03-07 2002-04-15 國新産業株式会社 通気性被膜の形成方法
US6506737B1 (en) 2000-04-05 2003-01-14 Ecolab, Inc. Antimicrobial phosphonium and sulfonium polyhalide compositions
US10105259B2 (en) 2000-09-15 2018-10-23 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
ATE460146T1 (de) 2000-09-15 2010-03-15 Bruder Healthcare Co Wund- und behandlungskompresse und verband
US8034092B2 (en) * 2000-09-15 2011-10-11 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
US9925087B2 (en) 2000-09-15 2018-03-27 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
US6695824B2 (en) 2001-04-16 2004-02-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wound dressing system
US6770250B2 (en) * 2001-09-24 2004-08-03 Cooper Environmental Services Apparatus and methods for removing mercury from fluid streams
US20030075047A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Normand Bolduc Bactericidal after-filter device
AU2003299455A1 (en) * 2002-02-25 2004-05-25 Gentex Corporation Multu-functional protective textiles and methods for decontamination
AU2003220757A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-20 Sharp Kabushiki Kaisha Method of estimating elimination of microorganisms and apparatus for estimating elimination of microorganisms
ATE554842T1 (de) 2002-09-16 2012-05-15 Triomed Innovations Corp Elektrostatisch geladenes filtermedium mit eingearbeitetem wirkstoff
US20040122387A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles that include a stretchable substrate having odor control properties
US20040121688A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible activated carbon substrates
US20040121682A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial fibrous substrates
US20040121681A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles containing an activated carbon substrate
US7320758B2 (en) * 2003-07-30 2008-01-22 Triosyn Holding, Inc. Method for control of microorganisms in metalworking fluid
WO2005036125A2 (en) * 2003-09-10 2005-04-21 Triosyn Holding, Inc. System, method and apparatus for purifying biological fluids such as blood and constituents thereof
GB2414474A (en) * 2004-05-24 2005-11-30 Bw Technologies Ltd Device for purifying fluids, in particular water
US7329385B1 (en) * 2004-07-08 2008-02-12 Radicone Michael C Device and method for air stream, fluid and vessel decontamination
US8097343B2 (en) * 2004-08-31 2012-01-17 Triton Systems, Inc. Functionalized dendritic polymers for the capture and neutralization of biological and chemical agents
WO2006135406A2 (en) * 2004-08-31 2006-12-21 Triton Systems, Inc. Functionalized dendritic polymers for the capture and neutralization of biological and chemical agents
KR100664879B1 (ko) 2005-02-18 2007-01-04 신호상 요오드 소독수 제조장치
US20060266731A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Yu Steven Y Etchant rinse method
WO2006135848A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Pamela Howard Wound management system
US9266733B2 (en) * 2005-09-30 2016-02-23 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multilayer self-decontaminating coatings
US8834687B2 (en) 2005-09-30 2014-09-16 Teledyne Licensing, Llc Multilayer self-decontaminating coatings
JP2006289078A (ja) * 2006-03-29 2006-10-26 Ricoh Elemex Corp マスク
JP2006247403A (ja) * 2006-03-29 2006-09-21 Ricoh Elemex Corp エアフィルタ
JP2006239687A (ja) * 2006-03-29 2006-09-14 Ricoh Elemex Corp エアフィルタ
KR20090015060A (ko) * 2006-04-20 2009-02-11 워터 세큐리티 코포레이션 유체 정제를 위한 조성물 및 방법
US20080011662A1 (en) * 2006-04-20 2008-01-17 Emil Milosavljevic Compositions and methods for fluid purification
US8685421B2 (en) 2006-07-07 2014-04-01 Surmodics, Inc. Beaded wound spacer device
US20080045440A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Anti-Malodour Composition
US7943158B2 (en) * 2006-09-07 2011-05-17 BioLargo Life Technologies, Inc Absorbent systems providing antimicrobial activity
US9414601B2 (en) * 2006-09-07 2016-08-16 Biolargo Life Technologies, Incorporated Material having antimicrobial activity when wet
US8226964B2 (en) * 2006-09-07 2012-07-24 Biolargo Life Technologies, Inc. Systems and methods for cleaning liquid carriers related applications data
US20080063560A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Biolargo Life Technologies, Incorporated Ground treatment for reducing microbial content
US8257749B2 (en) * 2007-02-08 2012-09-04 Biolargo Life Technologies, Incorporated Systems providing at least pesticidal activity
US7520923B2 (en) * 2007-03-22 2009-04-21 Mvp Textiles & Apparel, Inc. Antimicrobial filtration article
US8195039B2 (en) * 2007-12-12 2012-06-05 Advanced Integration, Inc. Delivery of iodine gas
WO2009132213A2 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Water Security Corporation Improved halogenated resin beds
JP2011528610A (ja) * 2008-06-30 2011-11-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多孔性基材フィールド内の金属ナノクラスターのその場での形成方法
BRPI0915883A2 (pt) * 2008-07-10 2015-11-03 Water Security Corp filtro com resina iodada e indicador da vida-útil do filtro
US8071713B2 (en) * 2008-09-22 2011-12-06 Triomed Innovations Corp. Iodinated resin manufacturing process and product
CA2778603A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Triomed Innovations Corp. Rapid and safe technique for performing pcr amplifications
WO2010054117A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Water Security Corporation Water treatment systems with dual purpose ion exchange resin
CN102724870A (zh) * 2009-04-22 2012-10-10 特莱奥美德创新公司 用抗毒素材料层涂布弹性体材料的方法
US20120042427A1 (en) * 2010-03-22 2012-02-23 Triomed Innovations Corp. Coatings for Elastomeric Products
FR2962348B1 (fr) * 2010-07-12 2012-09-07 Ind Du Ponant L Filtre microbicide et cartouche filtrante incorporant un tel filtre
WO2012018736A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Triomed Innovations Corp. Polymer films with embedded iodinated resin and methods of manufacturing same
LT5802B (lt) 2011-05-20 2012-01-25 Kauno technologijos universitetas, , Katijoninio krakmolo-trijodido baktericidas
JP2015528520A (ja) 2012-08-13 2015-09-28 ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファンデーション インコーポレーティッド 三ハロゲン化物陰イオン交換樹脂の調製方法、イオン交換樹脂を用いた可逆的な吸着反応および塩素化反応の方法
US9155671B2 (en) 2012-10-16 2015-10-13 Surmodics, Inc. Wound packing device and methods
US20140154297A1 (en) * 2012-10-30 2014-06-05 Baxter Healthcare S.A. Antimicrobial substrates and methods for processing the same
WO2014143139A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
US10201457B2 (en) 2014-08-01 2019-02-12 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface
KR101974633B1 (ko) * 2016-07-28 2019-05-02 스마트비젼(주) 정화시스템의 블록형 교차 살균 및 악취제거장치
USD844795S1 (en) 2016-11-30 2019-04-02 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
USD871598S1 (en) 2016-11-30 2019-12-31 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
KR102041516B1 (ko) 2018-06-22 2019-11-06 경상대학교 산학협력단 녹말을 이용한 트리이오다이드 수지(Triiodide resin)의 제조방법
DE102021101099A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Mecadi GmbH - Chemicals/ Processing Verwendung und Verfahren zur Reduktion der Virus-, Bakterien- und/oder Pilzsporenbelastung oder anderen biologischen Kontaminationen in Gasen
DE102020125922B4 (de) 2020-10-04 2022-06-02 Elke Münch Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853566A (en) * 1958-09-15 1960-11-09 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to the stress-relief of large metal vessels by electrical heating
US3316173A (en) * 1963-05-27 1967-04-25 Dow Chemical Co Process for treating water with bromine
US3462363A (en) * 1967-07-14 1969-08-19 Dow Chemical Co Control of microorganisms with polyhalide resins
US3817860A (en) * 1969-12-03 1974-06-18 Univ Kansas State Method of disinfecting water and demand bactericide for use therein
GB1331648A (en) * 1969-12-03 1973-09-26 Univ Kansas State Method of disinfecting water and ion exchange resin compounds for use therein
US3923665A (en) * 1969-12-03 1975-12-02 Univ Kansas State Demand bactericide for disinfecting water and process of preparation
US3715972A (en) * 1971-05-28 1973-02-13 Integrated Air Syst Inc Clean work station
US4190529A (en) * 1975-03-28 1980-02-26 Aqua-Chem, Inc. Mixed-form polyhalide resins for disinfecting water
US4187183A (en) * 1975-03-28 1980-02-05 Aqua-Chem, Inc. Mixed-form polyhalide resins for disinfecting water
US3987038A (en) 1975-05-21 1976-10-19 Warner-Lambert Company Process for the preparation of {1-[5-(4-hydroxy-2H-1,2-benzothiazin-3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3-yl]methyl}ethanone S,S-dioxide
US4113851A (en) * 1976-04-15 1978-09-12 Leveen Harry H Microbiocidal composition and articles prepared therefrom
US4076622A (en) * 1976-06-22 1978-02-28 Rohm And Haas Company Microbiocidal macroreticular ion exchange resins, their method of preparation and use
BE863566A (fr) * 1977-02-03 1978-08-02 Ciba Geigy Melange de diesters dithiophosphoriques ou trithiophosphoriques utilisable comme stabilisant de lubrifiants.
BE853566A (fr) * 1977-04-13 1977-08-01 Hoeschler Frank A Procede et appareil de desinfection pour le traitement de l'eau
US4238477A (en) * 1979-04-20 1980-12-09 Kansas State University Research Foundation Process of preparing homogeneous resin-polyiodide disinfectants
US4298475A (en) * 1980-07-18 1981-11-03 Gartner William J Water purification system
US4381380A (en) * 1980-11-03 1983-04-26 Leveen Harry H Thermoplastic polyurethane article treated with iodine for antibacterial use
US4343765A (en) * 1980-12-11 1982-08-10 Georgia Tech Research Institute Method for deodorizing and disinfecting air
US4420590A (en) * 1981-04-06 1983-12-13 Halex, Inc. Bacteriocidal resins and disinfection of water therewith
DE3200959A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Textiler flaechenfilter
DE3211322A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4469826A (en) * 1983-06-02 1984-09-04 Sun Chemical Corporation Process for the production of dispersions of polymers in non-aqueous vehicles
US4483771A (en) * 1983-08-08 1984-11-20 Elizabeth Koch Multi-layer filter
US4526751A (en) * 1983-12-09 1985-07-02 Gartner William J Germicidal solutions effective for solid surface disinfection
JPS60243003A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Tokyo Organ Chem Ind Ltd 表面被覆組成物の有害生物防除方法
JPS6365923A (ja) * 1986-09-05 1988-03-24 Ebara Corp プレコ−ト式ろ過方法
US4749484A (en) * 1986-10-07 1988-06-07 Shapiro/Devine Home water filter
US4891227A (en) * 1988-02-02 1990-01-02 Richardson-Vicks Inc. Medicated cleansing pads
US5051256A (en) * 1988-02-16 1991-09-24 Barnes Carl E Biocidal complex and dressing formed therefrom
US5856245A (en) * 1988-03-14 1999-01-05 Nextec Applications, Inc. Articles of barrier webs
US5019062A (en) * 1988-06-23 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Bicomponent material
US4925517A (en) * 1988-06-27 1990-05-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming fragrance releasing pull-apart sheets
US5626820A (en) * 1988-12-12 1997-05-06 Kinkead; Devon A. Clean room air filtering
DE68927320T2 (de) 1988-12-30 1997-02-20 Purotech Ltd Wasserreinigungssystem
US5156843A (en) * 1989-03-20 1992-10-20 Advanced Polymer Systems, Inc. Fabric impregnated with functional substances for controlled release
DE3918561C2 (de) 1989-06-07 1997-09-11 Brita Wasserfilter Vorrichtung zur Wasserbehandlung
US4999190A (en) * 1989-06-13 1991-03-12 Kansas State University Research Foundation Preparation of I5 - polyiodide disinfectant resins
US4988557A (en) * 1989-12-08 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fragrance sampling device
US4978449A (en) * 1990-02-12 1990-12-18 Devine Frank M Water purifier with air-passing retainer above water inlet
US4995976A (en) * 1990-05-31 1991-02-26 Water Technologies Corporation Water purification straw
WO1992004921A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Allergan, Inc. Apparatus and method for disinfecting a contact lens and detecting the presence of an oxidative disinfectant
TW200394B (de) * 1991-01-25 1993-02-21 Kao Corp
FR2672790B1 (fr) * 1991-02-19 1994-10-28 Elysees Balzac Financiere Combine de nettoyage et procedes de fabrication.
US5176836A (en) 1991-03-18 1993-01-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Regenerable biocide delivery unit
AU2554892A (en) * 1991-09-09 1993-04-05 Novapharm Research (Australia) Pty. Limited Antibacterial treatment of bulk water
AU2685892A (en) * 1991-10-08 1993-05-03 Isp Investments Inc. Method of treating blood
US5383236A (en) * 1991-11-25 1995-01-24 Als Enterprises, Inc. Odor absorbing clothing
DE4243232A1 (de) * 1992-02-25 1994-06-23 Hasso Von Bluecher Schutzmaterial
IL101109A (en) * 1992-02-28 1996-12-05 Purotech Ltd Disinfecting resin
IT1257251B (it) * 1992-07-03 1996-01-10 Gianfranco Palumbo Struttura assorbente sottile stratificata, articolo assorbente comprendente tale struttura e relativo procedimento di fabbricazione
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
ATE347807T1 (de) * 1992-09-16 2007-01-15 Triosyn Holding Inc Verfahren zur desinfizierung von luft mittels desinfizierendem jod-harz und systeme zur desinfektion von in luft enthaltenen mikrooorganismen
US6680050B1 (en) * 1992-09-16 2004-01-20 Triosyn Holdings, Inc. Iodine/resin disinfectant and a procedure for the preparation thereof
AU762071B2 (en) * 1992-09-16 2003-06-19 Triosyn Holding Inc. Use of iodinated resins to disinfect body fluids and liquids containing microorganisms
GR1002550B (el) * 1992-10-09 1997-01-28 Mcneil-Ppc Inc. Καταμηνιακη διαταξη με ελεγχον οσμης.
US5370534A (en) * 1992-11-09 1994-12-06 Time Motion Systems Company Water purification system for dental instrument
ATE212851T1 (de) * 1993-03-12 2002-02-15 Univ Auburn Biozide polymere zyklische n-halamine
US6294185B1 (en) * 1993-03-12 2001-09-25 Auburn University Monomeric and polymeric cyclic amine and N-halamine compounds
US5431908A (en) * 1993-03-17 1995-07-11 Recovery Engineering, Inc. Method for preparing polyhalide resin disinfectants
US5350625A (en) * 1993-07-09 1994-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Absorbent acrylic spunlaced fabric
US5772738A (en) * 1993-11-30 1998-06-30 Purex Co., Ltd. Multifunctional air filter and air-circulating clean unit with the same incorporated therein
US5474451A (en) * 1994-02-02 1995-12-12 Regents Of The University Of Minnesota Dental water and air purification equipment
DE4410920C1 (de) * 1994-03-29 1995-08-24 Sandler Helmut Helsa Werke Verfahren zur Herstellung von flexiblem Flächenfiltermaterial gegen Schadstoffe und Verwendung derartigen Flächenfiltermaterials
US5662991A (en) * 1994-12-23 1997-09-02 Gentex Corporation Laminated biocidal fabric
US5614301A (en) * 1995-04-15 1997-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical protective fabric
DE19649237A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Bluecher Gmbh Material mit antiseptischen Eigenschaften
JPH10317529A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Suzuki Sakan Tairukouten:Kk 除菌壁材

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08501300A (ja) 1996-02-13
EP0804876A1 (de) 1997-11-05
US20030099606A1 (en) 2003-05-29
US5639452A (en) 1997-06-17
ATE345045T1 (de) 2006-12-15
JP3737726B2 (ja) 2006-01-25
KR100316167B1 (ko) 2001-12-12
DK0797917T3 (da) 2007-04-23
AU688276B2 (en) 1998-03-12
NZ255299A (en) 1996-12-20
JP2002143860A (ja) 2002-05-21
SG47367A1 (en) 1998-04-17
EP0660668A1 (de) 1995-07-05
JP3696818B2 (ja) 2005-09-21
JP2002173431A (ja) 2002-06-21
JP2002187805A (ja) 2002-07-05
ES2124320T3 (es) 1999-02-01
KR100306886B1 (ko) 2002-12-06
JP3706320B2 (ja) 2005-10-12
AU4940193A (en) 1994-04-12
US5980827A (en) 1999-11-09
JP3577019B2 (ja) 2004-10-13
US20030037673A1 (en) 2003-02-27
US6696055B2 (en) 2004-02-24
US20010009661A1 (en) 2001-07-26
AU2002302053B2 (en) 2005-04-07
JP3682008B2 (ja) 2005-08-10
KR950703368A (ko) 1995-09-20
JP3289831B2 (ja) 2002-06-10
EP0660668B1 (de) 1998-08-19
DE69320483T2 (de) 1999-04-22
KR100316166B1 (ko) 2001-12-12
DE69334082D1 (de) 2006-12-28
JP3708852B2 (ja) 2005-10-19
KR100316168B1 (ko) 2001-12-12
DE69334096D1 (de) 2007-01-25
KR100316165B1 (ko) 2001-12-12
DK0660668T3 (da) 1999-05-25
US6045820A (en) 2000-04-04
HK1011259A1 (en) 1999-07-09
DE69334096T2 (de) 2007-06-21
CA2140639C (en) 1999-05-18
WO1994006296A1 (en) 1994-03-31
CA2140639A1 (en) 1994-03-31
EP0797917B1 (de) 2006-12-13
DE69320483D1 (de) 1998-09-24
JP2002165827A (ja) 2002-06-11
ATE347807T1 (de) 2007-01-15
EP0797917A1 (de) 1997-10-01
JP2002153548A (ja) 2002-05-28
EP0804876B1 (de) 2006-11-15
ATE169798T1 (de) 1998-09-15
JP2002173430A (ja) 2002-06-21
US6899868B2 (en) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334082T2 (de) Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen
US7699906B2 (en) Iodinated anion exchange resin and process for preparing same
US6680050B1 (en) Iodine/resin disinfectant and a procedure for the preparation thereof
DE212010000186U1 (de) Bakterizides Sorptionsmaterial
DE2412128A1 (de) Chirurgischer verband und verfahren zur bildung desselben in situ
AU762071B2 (en) Use of iodinated resins to disinfect body fluids and liquids containing microorganisms
AU719312B2 (en) Combinations for sterilisation barriers
NZ299530A (en) Disinfecting air containing microorganisms by passing over an iodinated resin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition