DE69433366T2 - Nadelloser Injektor - Google Patents

Nadelloser Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE69433366T2
DE69433366T2 DE69433366T DE69433366T DE69433366T2 DE 69433366 T2 DE69433366 T2 DE 69433366T2 DE 69433366 T DE69433366 T DE 69433366T DE 69433366 T DE69433366 T DE 69433366T DE 69433366 T2 DE69433366 T2 DE 69433366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
piston
syringe
cartridge according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433366D1 (de
Inventor
Edward Stradbroke Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aradigm Corp
Original Assignee
Aradigm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939315915A external-priority patent/GB9315915D0/en
Application filed by Aradigm Corp filed Critical Aradigm Corp
Publication of DE69433366D1 publication Critical patent/DE69433366D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433366T2 publication Critical patent/DE69433366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf nadellose Spritzen, mit deren Hilfe eine Dosis eines flüssigen Medikamentes in einem dünnen Strahl mit einer Geschwindigkeit abgegeben werden kann, die ausreicht, um in die Haut eines Menschen, einer Pflanze oder eines Tieres einzudringen, die behandelt werden sollen, um so das Medikament in das Gewebe des Patienten einzuführen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Kartusche, die mit einem Stellglied verwendet wird, um eine nadellose Spritze herzustellen.
  • Nadellose Spritzen werden als Alternative zu mit subkutanen Nadeln bestückten Spritzen benutzt, um Medikamente, Impfstoffe, Lokalanästhesien und andere Flüssigkeiten in Gewebe zu injizieren. Das Medikament wird in einem Strahl mit hoher Geschwindigkeit abgegeben, um zuerst die Epidermis zu punktieren und anschließend das Medikament in dem Gewebe des Patienten einzulagern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Strahldüse auf die Epidermis des Patienten zu drücken und das Medikament unter sehr hohem Druck durch die Epidermis des Patienten zu pressen.
  • Solche Spritzen bieten zahlreiche potentielle Vorteile: da das durch den Strahl verursachte Loch kleiner ist, als das von einer Nadel verursachte Loch, empfindet der Patient weniger Schmerzen im Vergleich zu einer Injektion, die mit Hilfe einer subkutanen Nadel durchgeführt wird; die Verfügbarkeit des Medikaments in den Kapillaren wird meistens verbessert, da die Verteilung des Medikaments im Gewebe weitaus besser ist, als dies bei einer Injektion mit einer Nadel möglich ist, welche das Medikament in Form eines Bolus an der Nadelspitze abgibt; das Risiko, dass eine kreuzweise Kontaminierung auftritt, ist weitaus geringer; Tieren, die häufig nicht sehr kooperativ sind, kann in sehr einfacher Weise eine Injektion verabreicht werden, da nicht die Gefahr besteht, dass die Nadel bricht oder sich verbiegt, und die Injektion kann sehr viel schneller durchgeführt werden, als mit Hilfe einer Nadel; es gibt kein Problem bei der Entsorgung der Nadel; das Risiko einer sogenannten Verletzung durch den Nadelstich kann vermieden werden.
  • In aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird üblicherweise eine gespannte Kolbenpumpe eingesetzt, um den Injektionsdruck zu erzeugen, wobei der Kolben gegen eine Feder zurückgezogen wird, um Flüssigkeit aus einem Behälter abzuziehen. Am Ende des Kolbenhubes (der reguliert werden kann), wird der Kolben von dem Rückzugmechanismus gelöst und schlagartig durch die Feder gespannt, um die Flüssigkeit zu bedrücken und aus der Strahldüse herauszupressen. Der Rückzugmechanismus kann manuell betätigt werden oder auch motorisiert sein. In manchen Geräten wird der Kolben während des Ausstoßhubes statt durch eine Feder mit Hilfe eines Gases oder eines Elektromotors angetrieben.
  • Manuell betätigte Spritzen erzeugen in dem Medikament einen Druck von etwa 100 Bar. Während der Betätigung wird die Auslassöffnung in einem kurzen Abstand (etwa 10 mm) von der Epidermis angeordnet und der mit hoher Geschwindigkeit abgegebene Strahl durchdringt dann die Epidermis (Freistrahlmodus). Das Prinzip scheint hier darin zu bestehen, dass der Strahl eine gewisse Menge seiner kinetischen Energie verbraucht, um die Epidermis zu punktieren, da wenn die Einspritzdüse fest auf die Haut gedrückt (Kontaktmodus) und die Spritze betätigt wird, die Flüssigkeit zwar bedrückt wird, jedoch keine kinetische Energie besitzt und daher die Haut nicht durchbohren kann. Im Freistrahlmodus geht ein Teil des Medikamentes verloren, da eine gewisse Menge der Flüssigkeit seitlich abfließt, bevor die Punktierung vollendet ist, während sich im Kontaktmodus die Epidermis unter dem Druck der Flüssigkeit verformt, wodurch das gesamte Medikament abfließt, ohne dass eine Penetration erreicht worden ist.
  • Motorisierte Spritzen erzeugen einen höheren Druck – üblicherweise in der Größenordnung von 600 Bar oder darüber, der ausreicht, um die Epidermis selbst dann zu durchdringen, wenn die Auslassöffnung fest auf die Haut des Patienten aufgesetzt wird (Kontaktmodus). Aber selbst im Kontaktmodus geht eine unterschiedliche Menge der Flüssigkeit während der Injektion verloren, da sich die Epidermis vor der Punktierung anfänglich verformt, so dass eine gewisse Menge der Flüssigkeit abfließen kann. Ein weiterer Grund dafür, dass die im Kontaktmodus arbeitenden Spritzen nicht leckdicht sind, liegt darin, dass in vielen Fällen die an dem Spritze befestigte Offnung aus einem künstlichen Edelstein einer Art besteht, wie sie für Lager in Chronometern verwendet werden (sie sind nicht teuer, sehr präzise und wirksam), aber die Technik der Montage des Edelsteins ist so beschaffen, dass sich die Vorderseite der Öffnung immer in einem geringen Abstand von der Haut des Patienten befindet und die anschließende Ausbreitung des Strahls eine geringere Kraft pro Bereichseinheit erzeugt und in einer schlechten Penetration resultiert.
  • Das grundsätzliche Ziel all dieser Geräte besteht darin, das Medikament mit einer ausreichenden Kraft abzugeben, um die Epidermis zu durchdringen, es ist jedoch der Prozentsatz der Erhöhung der Kraft, die wichtiger ist, als der eingesetzte nominale Druck, und nur wenige Spritzen aus dem Stand der Technik können einen ausreichend hohen Prozentsatz des Druckanstiegs bewirken, um verlässliche und reproduzierbare Injektionen zu gewährleisten.
  • Laborversuche, die sowohl mit manuell betriebenen als auch mit motorisierten Spritzen durchgeführt worden sind, zeigten in vielen Fällen ermutigende Ergebnisse, aber in der Praxis, wie zum Beispiel bei der Impfung von Tieren, bei der sehr unterschiedliche Mengen injiziert werden müssen, gehen häufig mehr als 50 % des Impfstoffes aufgrund der Behaarung des Tiers oder dem auf seiner Haut vorhandenen Schmutz und wegen der Bewegungen des Tiers verloren. Die Schwierigkeit, erfolgreiche Injektionen zu erreichen, wird noch verstärkt, wenn sich der Patient nicht kooperativ zeigt, wie dies bei Tieren, Kleinkindern oder älteren Patienten der Fall sein kann. Eine zu frühe Betätigung der Spritze ist ebenso weit verbreitet, wie eine relative Bewegung zwischen der Auslassöffnung der Spritze und der Epidermis, wodurch die Epidermis während der Injektion verletzt werden kann. Die Stärke des ausgeübten Kontaktdrucks ist von Benutzer zu Benutzer verschieden und die Aktion der Lockerung des Federmechanismus resultiert häufig in einer ruckartigen Verschiebung der Spritze, wenn er betätigt wird, wodurch wiederum eine schlechte Injektion und eine unbefriedigende Reproduzierbarkeit verursacht werden.
  • Es wurden bereits verschiedene Methoden vorgeschlagen, um diese Probleme zu lösen, obwohl im Falle von Freistrahlgeräten nur wenig erreicht werden konnte. Bei motorisch betriebenen Spritzen wird häufig ein Vakuumgerät eingesetzt, um die Epidermis fest an der Auslassöffnung anzusaugen (siehe die WO 82/02835 – Cohen, und die EP-A-347190 – Finger) und dadurch die Abdichtung zwischen der Auslassöffnung und der Epidermis zu verbessern und eine relative Verschiebung zu verhindern. Alternativ wird eine auf der Spritze angeordnete druckempfindliche Muffe (siehe die US-A-3859996 - Mizzy) auf der Haut des Patienten platziert, wodurch die Betätigung der Spritze solange verhindert wird, bis der korrekte Kontaktdruck zwischen der Auslassöffnung und der Haut erreicht worden ist.
  • Motorisierte Spritzen besitzen eine Vielzahl von Messfühlern und Steuergeräte, um ihre Leistung zu verbessern, die bei manuell betriebenen Spritzen nicht vorgesehen sind. Ihr Aufbau ist jedoch meistens sehr viel komplizierter und nicht unbedingt für tragbare Geräte geeignet. Die Tatsache, dass sie höhere Drücke erzeugen, als manuell betätigte Spritzen, bedeutet, dass ihr Energieverbrauch sehr hoch ist; mit Gas betriebene Spritzen erfordern den Einsatz einer schweren Druckgasflasche und elektrisch betriebene Spritzen müssen meistens an das Netz angeschlossen werden; mit Hilfe von Batterien betriebene Spritzen erfordern einen Satz Batterien, die ein hohes Gewicht haben, und die begrenzte Verfügbarkeit oder Unbequemlichkeit dieser Energiequellen hat dazu geführt, dass die Verwendung von motorisierten Spritzen hauptsächlich auf Programme der Massenimpfung begrenzt wurde. Im Falle der Verwendung von Batterien und Druckgasflaschen ist es meist schwierig, die Anzahl der Anwendungen zu beurteilen, die mit Hilfe der verfügbaren Energie möglich sind. Außerdem sind die Kontrollmethoden, welche einen optimalen Einsatz ermöglichen, stets sekundär oder indirekt. Zum Beispiel offenbart die US-A-389996 (erteilt an Mizzy) eine gesteuerte Methode für die Feststellung von Lecks, die sicherstellt, dass die Auslassöffnung mit dem erforderlichen Druck korrekt auf der Haut des Patienten platziert werden kann. Sobald die Bedingungen der Platzierung erfüllt worden sind, wird das kontrollierte Leck durch den Kontakt mit der Haut des Patienten abgedichtet und der Druck in dem Steuerkreis der Spritze steigt solange an, bis sich ein druckempfindliches Steuerventil öffnet, um ein unter hohem Druck stehendes Gas an den Antriebskolben zu leiten. Der tatsächliche Druck der Auslassöffnung auf der Haut des Patienten wird jedoch nicht gemessen; Haare oder andere Verschmutzungen in Form von anderen Unregelmäßigkeiten auf der Haut des Patienten oder der Dichtfläche der Auslassöffnung verhindern oder verzögern den Druckanstieg in dem Steuerkreis und der Benutzer drückt dann die Spritze unbewusst härter auf die Haut des Patienten. Außerdem können auch die temporären Charakteristika aufgrund der unzureichenden Abdichtung, der Hysterese des Druckschalters und der Veränderungen der Druckzufuhr variieren. Anders gesagt, die gemessenen Parameter bestimmen die Wirksamkeit der Abdichtung mit Hilfe des gesteuerten Leckfühlers auf der Haut des Patienten, sowie die Ansprechzeit des Steuerventils, nicht jedoch der durch die Auslassöffnung tatsächlich auf die Epidermis des Patienten ausgeübte Druck. In noch anderen bekannten Geräten wird eine Gleitmuffe eingesetzt, die mit der Haut des Patienten in Kontakt steht, mit deren Hilfe die Verschiebung der Muffe bewirkt wird, um die Injektion einzuleiten, aber mit dieser Methode wird nur die auf die Muffe ausgeübte Kraft gemessen, nicht jedoch, wie erforderlich, die auf die Auslassöffnung ausgeübte Kraft.
  • Man kann daher erkennen, dass während eine nadellose Injektion eine potentiell bessere Wirksamkeit hat, als in bestimmten Einsätzfällen Injektionen, die mit einer subkutanen Nadel durchgeführt werden, diese Technik sehr stark von der Befähigung des Benutzers und der Mitarbeit des Patienten abhängt. Diejenigen Spritzen, welche die genannten Merkmale aufweisen, die vorgesehen sind, um diese Probleme zu reduzieren, neigen dazu, komplexer, kostspieliger und weniger geeignet für manuell transportierbar Geräte zu sein. Außerdem sind die einfacheren Spritzen, die von den Patienten selbst eingesetzt werden können, in jedem Fall sehr viel komplizierter in Bezug auf die Belastung, die Reinigung, die Regulierung und den Betrieb, und nicht besonders „benutzerfreundlich" ausgelegt. Zum Beispiel bildete die Eigenspritzung von Insulin durch den Diabetespatienten einen weiten Bereich für intensive Entwicklungen, da solche Patienten häufig vier Injektionen pro Tag benötigen, und daher nadellose Spritzen die Möglichkeit geringerer Schmerzen und geringerer Verletzungen des Gewebes bewirken. Tatsächlich hat es jedoch die vorstehend erwähnte mögliche Veränderung der Leistung die weitgehende Verbreitung dieser Technik verhindert, und die empfohlenen Methoden für die Reinigung und Sterilisation haben sich als äußerst unpraktisch erwiesen.
  • Die WO 93/03779 beschreibt eine nadellose Spritze des vorliegenden Erfinders, die darauf abzielt, die weiter oben beschriebenen Probleme zu überwinden oder aber zumindest verringern. Zusammenfassend schlägt sie eine nadellose Spritze vor, die eine Kammer aufweist, welche die zu injizierende Flüssigkeit enthält, wobei diese Kammer mit einer Auslassöffnung für die Abgabe einer Flüssigkeit ausgerüstet ist; weiterhin ist ein Abgabeteil vorgesehen, welches in einer ersten Richtung bewegt werden kann, um das Volumen der Kammer so zu reduzieren, dass die darin enthaltene Flüssigkeit durch diese Flüssigkeitsöffnung ausgestoßen werden kann; außerdem ist ein Stößelelement vorgesehen, welches so angeordnet ist, dass es das Abgabeteil in einer Weise so beaufschlagt, dass seine Bewegung in dieser ersten Richtung ausgelöst wird; wobei diese Spritze eine Vorderseite aufweist, die mit Mitteln ausgestattet ist, welche die Auslassöffnung für die Flüssigkeit bilden, sowie eine Rückseite besitzt, die Mittel aufweist, um einen Handgriff für die Spritze herzustellen, und weiterhin Mittel vorgesehen sind, um den hinteren Teil von dem vorderen Teil abzuspreizen, sowie Mittel angeordnet sind, um die Spritze zu betätigen oder aber deren Betätigung als Reaktion auf die Verschiebung des hinteren Teils gegenüber dem vorderen Teil in Bezug auf die von diesen Mitteln ausgeübte Kraft zu ermöglichen, welche sie voneinander abspreizen.
  • Die in der WO 93/03779 offenbarte Spritze bietet ausgezeichnete Ergebnisse. Die in dieser Veröffentlichung im Einzelnen beschriebene Konstruktion ist jedoch für die Abgabe einer großen Anzahl von zum Beispiel bis zu einzelnen 1.500 Dosen bestimmt, und besitzt einen eingebauten Elektromotor und Batterien für die Lieferung der notwenigen Energie.
  • Das Patent US-A-3688765 beschreibt eine Kartusche, die zusammen mit einem Stellglied eingesetzt wird, um eine nadellose Spritze herzustellen, die einen Körper und einen in diesem Körper gleitend montierten Kolben aufweist, bei welcher der Körper aus Glas und der Kolben aus einem Kunststoff besteht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Kartusche von der vorstehend beschriebenen Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kunststoff aus einem Polymer oder einem Copolymer besteht, das einen fluorierten Kohlenwasserstoff enthält.
  • Die Kartusche besteht vorzugsweise aus einer hohlen zylindrischen Kartusche, welche das Medikament enthält, und mit einer Auslassöffnung ausgestattet ist, die als ein Teil der Kartusche ausgebildet sein kann, oder aber eine getrennte Einspritzdüse enthält, die leckdicht an dem Auslassende der Kartusche befestigt ist. Das Glas, aus dem der Körper der Kartusche hergestellt ist, ist vorzugsweise transparent und kann Markierungen aufweisen, um die Menge des darin enthaltenen Medikamentes anzuzeigen.
  • Die Kartusche, die vorher mit dem Medikament befüllt werden kann, kann vom Benutzer in das Stellglied eingesetzt werden, oder aber vom Hersteller bereits fertig in dem Stellglied befestigt geliefert werden. Der hier verwendete Ausdruck „Flüssigkeit" umfasst unter anderem Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Kolloide. Das für den Kolben der Kartusche bevorzugt verwendete Material ist ein Polytetrafluorethylen.
  • Die Kartusche, die aus der vorstehend beschriebenen vorher befüllten Kartusche bestehen kann, besitzt ein Auslassende, welches mit Hilfe einer abreißbaren Membran verschlossen wird. Diese Kartusche kann dann in das Gerät eingesetzt werden, und dann mit Hilfe einer Schraubkappe oder einer ähnlichen Vorrichtung befestigt werden, zwischen der eine Auslassdüse mit einem Durchstechdorn angeordnet ist, mit dessen Hilfe die zerreißbare Membran durchstochen wird, um eine hydraulische Verbindung mit dem in der Kartusche enthaltenen Medikament herzustellen. Alternativ kann die Befestigungskappe auch als Einspritzdüse dienen, die einen integralen Durchstechdorn enthält.
  • Bei einer Ausführungsart des Stellgliedes, mit dem die Kartusche verwendet werden kann, kann die Feder eine Druckfeder sein, welche auf das Aufprallelement einwirkt (nachstehend als „Stößel" bezeichnet), das mit Hilfe einer manuell verstellbaren Mutter und Sperrklinke festgehalten wird. Die Mutter kann von ihrem Widerlager in einem Abstand angeordnet werden, welcher den notwendigen Hub des Kolbens plus einem Beschleunigungsabstand zwischen der Stößelfläche und dem Kolben in der das Medikament enthaltenden Kartusche repräsentiert, wobei der Stößel vorübergehend von der Sperrklinke gehalten wird. Wenn die Sperrklinke gelöst wird, beschleunigt die Feder den Stößel so in der vorderer Richtung, dass sie auf den Stößel auftrifft, um eine hohe Penetrationskraft des Medikamentes an der Auslassöffnung der Kartusche zu erzeugen, und bewegt anschließend den Kolben weiter, um das Medikament solange weiter abzugeben, bis die Mutter an ihrem Widerlager zur Anlage kommt.
  • Hier kann man erkennen, dass die Spritze, die zur Anlage kommt, um einen hohen Durchstoßdruck in dem Medikament zu erzeugen, eine Vielzahl von Dosen aus einer vorher befüllten Kartusche abzugeben, nur einen Stellknopf aufweist, mit dessen Hilfe die Dosis und der Einfüllschlitz eingestellt wird, und der direkte Kontaktdruck verwendet werden kann, um die Injektion einzuleiten und eine reproduzierbare Leistung zu gewährleisten. Die Spritze kann als ein Gerät für die Abgabe einer einzelnen Dosis oder von mehreren Dosen ausgebildet sein, die mit der gespannten und vorher befüllten Kartusche geliefert wird, oder mit einem Gerät für die Einfüllung eines frischen Medikamentes ausgestattet ist. Das Medikament kann aus einer einzelnen oder einer mehrteiligen Flüssigkeit bestehen, oder aber aus einer Flüssigkeit und einem Feststoff bestehen, die unmittelbar vor der Injektion miteinander vermischt werden.
  • Bei Spritzen, in denen die Energiequelle wieder aufgeladen werden kann, muss zum Beispiel bei aus dem Stand der Technik bekannten Geräten, welche ein aufladbares Federelement enthalten, ein gewisser Sicherheitsfaktor eingehalten werden, um eine akzeptable Lebensdauer zu gewährleisten. Dies beruht darauf, dass die Feder, wenn sie wiederholt gespannt und entspannt wird, allmählich ihre Elastizität verliert. Dieser Verlust wird dann besonders deutlich, wenn die Feder zu Beginn der einzelnen Arbeitszyklen voll gespannt wird. Es ist daher notwendig, mit einer Feder zu arbeiten, die auf weniger als die maximal mögliche Ausdehnung gespannt ist, wie zum Beispiel auf 60 des maximal möglichen Wertes. Wenn jedoch eine Feder verwendet wird, die während der Benutzung des Gerätes nicht wieder gespannt werden kann, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, so kann man eine Feder verwenden, welche in dem möglichen Bereich maximal gespannt ist. Man kann daher eine Feder verwenden, die für eine bestimmte Menge einer gespeicherten Energie kleiner sein kann, oder bei einer bestimmten Abmessung der Feder eine größere Leistung erbringen kann. In jedem Fall wird eine deutliche Erhöhung der Energiedichte des Gerätes erreicht, das heißt, der Menge der pro Volumeneinheit gespeicherten Energie. Da ebenfalls die Notwendigkeit eines Mechanismus für die erneute Spannung der Feder vermieden werden kann, können die Größe, das Gewicht und die Komplexität des Gerätes reduziert werden, und das Problem der Konstruktion eines ergonomisch korrekten Spannmechanismus kann vermieden werden.
  • Eine Ausführungsart der Spritze enthält einen rohrförmigen Körper, bei dem ein Ende in einer Befestigungsplatte endet, die eine koaxiale Bohrung enthält, während das andere Ende so konfiguriert ist, dass es eine zylindrische Kartusche für ein flüssiges Medikament aufnehmen kann. Die Bohrung in der Befestigungsplatte wird von einer Gewindestange durchquert, die komplett in ein Rohr mit einem Innengewinde eingeschraubt wird, das in den rohrförmigen Körper eingesetzt wird. Das Gewinderohr endet in einer gekrümmten Fläche und besitzt außerdem eine äußere Schulter, an der die koaxial angeordnete Druckfeder anliegt. Diese Einheit bildet einen Stößel. Das andere Ende der Feder liegt an der Außenfläche der Befestigungsplatte an und greift elastisch in ein oder mehrere Gewinde der Gewindestange ein. Bevor eine Kartusche in den Spritzenkörper eingesetzt wird, wird die Feder dadurch komprimiert, dass auf die gekrümmte Fläche des Stößels Druck ausgeübt wird und dann mit Hilfe der Sperrklinke in dem komprimierten Zustand gehalten wird.
  • Die Kartusche besitzt an einem ihrer Enden eine Spritzdüse, und wird an ihrem anderen Ende durch einen frei gleitenden Kolben verschlossen, der mit dem Medikament in Kontakt steht. Die Kartusche ist in Längsrichtung in dem rohrförmigen Körper an einer Schulter in dem rohrförmigen Körper so angeordnet, dass der Kolben mit der gekrümmten Fläche des Stößels in Kontakt tritt. Die Kartusche wird in dem rohrförmigen Körper durch eine Crimpverbindung oder durch eine andere Verformung des Körpers rund um das Auslassende der Kartusche unter Freilassung der Öffnung festgehalten.
  • Eine Mutter wird auf die Gewindestange aufgeschraubt und reagiert mit Hilfe einer Brücke über der Sperrklinke gegen die Befestigungsplatte. Die anfängliche Drehung der Mutter auf der Gewindestange in einer ersten Richtung in eine Stopposition zieht den Stößel weiter zurück und stellt einen Spalt zwischen der Stößelfläche und dem Kolben her. Während der Verschiebung der Gewindestange, die daran gehindert wird, sich zu drehen, wirkt die Sperrklinke als Sperrklinke auf den Gewinden. Die Mutter wird dann in eine zweite Richtung in eine Stopposition gedreht, in der sie auf der Gewindestange blockiert wird, so dass durch eine weitere Drehung auch die Gewindestange gedreht werden kann. Die Gewindestange wird jetzt von dem Innengewinde der Schulter so abgeschraubt, dass ein Spalt zwischen der Anlagefläche der Mutter und der Befestigungsplatte hergestellt wird, so dass jetzt ein Spalt zwischen den Anlageflächen der Mutter und der Befestigungsplatte besteht, wobei dieser Spalt den Abstand der Aufprallfläche plus den erforderlichen Hub des Kolbens repräsentiert. Der Stößel wird mit Hilfe der Sperrklinke daran gehindert, sich nach vorne zu bewegen. Nach der Lösung der Sperrklinke beschleunigt die Feder den Stößel nach vorne über einen Abstand, welcher durch die erste Drehung der Mutter bestimmt wird, mit dessen Hilfe der Kolben mit einer Kraft über einen Abstand gepresst wird, der durch den Spalt bestimmt wird, welcher durch die zweite Drehung der Mutter zwischen den Anlageflächen der Mutter und der Befestigungsplatte bestimmt wird, wobei dieser Abstand aus der Summe des Aufprallspaltes und des Kolbenhubes besteht. Dieser Zyklus kann solange wiederholt werden, bis die Feder komplett entspannt ist, und die gesamte Menge des Medikaments vollkommen abgegeben worden ist.
  • Die Betätigung der Sperrklinke erfolgt mit Hilfe einer Gleitmuffe, die koaxial in den rohrförmigen Körper eingesetzt ist, und mit Hilfe einer Druckfeder nach hinten gedrückt wird. Im Betrieb wird der Auslaß der Spritze auf die Haut des Patienten gedrückt und die Spritze wird in vorderer Richtung mit Hilfe der Gleitmuffe fest auf die Haut gedrückt. Die Muffe bewegt sich gegen die Kraft der Feder nach vorne und in einer Position, welche die erforderliche Kontaktkraft repräsentiert, löst eine Nockenfläche auf der Muffe die Sperrklinke von der Gewindestange, um dadurch die Injektion zu bewirken, wie dies beschrieben worden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist die Spritze so konfiguriert, wie dies beschrienen worden ist, mit der Ausnahme, dass sie es dem Benutzer ermöglicht, eine Kartusche für ein ausgewähltes Medikament einzusetzen, die in dem rohrförmigen Körper mit Hilfe einer Schraubkappe oder einem Bajonettverschluss befestigt wird. Eine Abwandlung dieser Ausführungsart besteht darin, dass die Kartusche mit Hilfe einer abreißbaren Dichtmembran statt mit einer Spritzöffnung ausgestattet ist, und die Öffnung innerhalb der Schraubkappe angeordnet ist, die einen Stechdorn aufweist, um die Membran zu durchstechen und eine Verbindung mit dem Medikament herzustellen.
  • In vielen Fällen ist es notwendig, eine einzelne Dosis eines Medikamentes zu injizieren und die Spritze nach dem Gebrauch zu entsorgen, und eine weitere Ausführungsart enthält eine vorher mit einem Medikament befüllte Kartusche, die einen freien Kolben aufweist, der mit dem Medikament in Kontakt steht, sowie eine Auslassöffnung in dem Gehäuse der Spritze, wobei in diesem Gehäuse ein Stößel angeordnet ist, der von einer Feder gespannt wird, der jedoch von einer Sperrklinke gehalten wird. Die Sperrklinke kann aus einem elastischen Material bestehen und einen gleitenden Auslöser so spannen, dass eine relative Verschiebung des Auslösers gegen die Spannung an das Spritzengehäuse die Sperrklinke löst, damit der Stößel beschleunigt werden und an dem freien Kolben zur Anlage kommen kann, wie dies beschrieben worden ist.
  • Um die Injektion eines aus zwei Bestandteilen bestehenden Medikamentes zu ermöglichen – wie zum Beispiel eines leicht löslichen (gefriergetrockneten) Medikamentes mit einem Lösungsmittel – wird nach einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung eine Methode für die Lagerung und anschließende Vermischung dieser Bestandteile vor der Durchführung einer Injektion beschrieben.
  • Hier werden auch Ausführungsarten einer Spritze beschrieben, in der eine Gasfeder statt einer Druckfeder vorgesehen ist, wie zum Beispiel mit Hilfe von Druckluft, mit welcher eine Kammer der Spritze während der Herstellung befüllt wird.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
  • Die 1 zeigt eine allgemeine äußere Ansicht der ersten Ausführungsform der Spritze, welche deren Vorderseite darstellt;
  • Die 1a und 1b zeigen jeweils Seitenansichten und Endansichten der in der 1 dargestellten Spritze;
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt der Spritze, die vollkommen mit einem Medikament befüllt ist, wie sie in einer einmal verwendbaren Form angeboten wird;
  • Die 2a zeigt den rechten Teil des in des 2 dargestellten Stellglieds in einem vergrößerten Maßstab;
  • Die 3 zeigt eine der 2 entsprechende Ansicht, stellt jedoch die Mutter dar, welche in einer ersten Richtung aufgeschraubt worden ist, um einen Widerlagerspalt zwischen der wirksamen Stößelfläche und dem Kolben für den Ausstoß des Medikaments herzustellen;
  • Die 4 zeigt die Spritze mit der abgeschraubten Mutter, um die Hublänge des Kolbens zu regulieren;
  • Die Darstellung der 5 entspricht den vorher gezeigten Ansichten, zeigt jedoch die verschiedenen Bauteile in einer Stellung unmittelbar nach der Injektion, in der sich die Gleitmuffe von die Sperrklinke löst;
  • Die 6 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt der Sperrklinke;
  • Die 6a zeigt eine vergrößerte Endansicht die Sperrklinke;
  • Die 7 zeigt einen Teil einer abgewandelten Spritze, welcher es ermöglicht, eine mit einem ausgewählten Medikament befüllte Kartusche einzusetzen;
  • Die 8a und 8b zeigen jeweils eine Kartusche mit einer abreißbaren Dichtmembran und einem daran befestigten Düsendeckel;
  • Die 9a und 9b zeigen eine gebrauchsfertige einmal verwendbare Spritze für die Abgabe einer einzelnen Dosis eines Medikaments, mit deren Hilfe das Medikament in das Gewebe des Patienten injiziert werden kann;
  • Die 10a und 10b zeigen eine einmal verwendbare Spritze für die Injektion einer einzelnen Dosis eines Medikamentes, in dem der freie Kolben so ausgelegt ist, dass er die Bestandteile eines aus zwei Teilen bestehenden Medikamentes lagern kann und der Mittel aufweist, um diese Bestandteile miteinander zu verbinden und sie vor der Injektion zu vermischen; und
  • Die 11,11a und 11b zeigen eine Ausführungsart der vorliegenden Erfindung in jeweils einem Längsschnitt vor der Verwendung, einem Querschnitt und einem Längsschnitt nach der Auslösung.
  • Aus Gründen der Vereinfachung und zur Vermeidung von Verwechslungen sind in der nachstehenden Beschreibung die gleichen Teile durchgehend mit der gleichen Bezugsnummer gekennzeichnet.
  • Die in der 1 dargestellte Spritze enthält einen rohrförmigen Körper 1, in den eine mit einem Medikament befüllte Kartusche 3 eingesetzt werden kann, die durch ein oder mehrere Fenster 4 in dem Körper 1 gesehen werden kann. Der Körper 1 ist an seinem Ende mit einer Öffnung versehen, welche von einer Einspritzdüse durchquert wird. Der Benutzer betätigt eine Abzugsmutter 6, um das Volumen der abzugebenden Dosis zu kontrollieren, und diese Mutter ist mit Markierungen 7 versehen, um ihre Position im Vergleich zu einer Skala 8 auf einer Gleitmuffe 2 anzuzeigen, welche koaxial auf dem Körper 1 angeordnet ist.
  • In der Darstellung der 2 wird die Kartusche 3 gezeigt, nachdem sie mit einem Medikament befüllt worden ist, und die mit einer Einspritzdüse 5 mit einer Auslassöffnung 10 und mit einem freien Kolben 32 ausgerüstet ist. Wie gezeigt, kann die Einspritzdüse 5 ein separates Bauteil sein, welches leckdicht an der Kartusche 3 befestigt wird, sie kann aber auch integral mit der Kartusche 3 ausgebildet werden. Die Kartusche 3 besteht aus einem transparenten Glas, welches mit dem Medikament 9 kompatibel ist, so dass der Inhalt durch die Fenster 4 in dem Körper 1 gesehen werden kann. Die Kartusche 3 liegt an einer an dem Körper 1 ausgebildeten Schulter 11 an und wird mit Hilfe des gekröpften Endes 13 des Körpers 1 in dieser Stellung gehalten. Die Kartusche 3 wird mit Hilfe einer elastischen Dichtung oder einer gewellten Unterlegescheibe 12, welche zwischen der Schulter 11 und der Endfläche der Kartusche 3 angeordnet ist, gegen das gekröpfte Ende 13 gedrückt.
  • Die Gleitmuffe 2 ist koaxial in dem Körper 1 angeordnet und wird mit Hilfe einer Feder 14, welche von einer auf dem Körper 1 vorgesehenen Schulter 16 getragen wird und die auf eine Schulter 15 einwirkt, von der Einspritzdüse 5 abgespreizt. Das Ausmaß der rückwärtigen Bewegung wird durch die Schulter 15 begrenzt, welche an einem oder mehreren Stoppern 17 anliegt. Innerhalb der Muffe ist eine Nocke 30 so ausgebildet, dass bei der Bewegung der Muffe gegen die Einspritzdüse 5 diese Nocke mit einer Sperrklinke 26 in Berührung tritt, um die Injektion einzuleiten.
  • Am Ende des Körpers 1 ist ein Befestigungsflansch 18 ausgebildet, welcher eine koaxiale Öffnung aufweist, die von einer Gewindestange 19 durchquert wird, die hohl sein kann, um dadurch das Gewicht zu reduzieren. Ein rohrförmiges Teil 20 ist koaxial innerhalb des hinteren Teils des Körpers 1 angeordnet und besitzt an einem seiner Enden ein Innengewinde 21, in welches die Gewindestange 19 eingeschraubt wird. Das andere Ende des rohrförmigen Teils 20 ist mit einem Knopf mit einer konvexen Oberfläche 22 ausgerüstet, welche in diesen Knopf eingepresst wird. In einer alternativen Ausführungsart kann das rohrförmige Teil 20 so ausgebildet werden, dass es eine konvexe Fläche 22 bildet. Auf dem rohrförmigen Teil ist ein Flansch 23 ausgebildet, der dazu dient, eine Feder 24 zu halten, deren anderes Ende an der Innenfläche des Befestigungsflansches 18 anliegt. In der gezeigten Stellung ist die Feder 24 vollkommen komprimiert und wird auf diese Weise durch die Mutter 6 gehalten, welche auf die Gewindestange 19 aufgeschraubt wird und liegt an der Oberfläche einer Brücke 25 an. In der dargestellten Ausführungsart besteht die Mutter 6 aus drei miteinander verbundenen Bauteilen, das heißt, einem Körper 6a, einer Endabdeckung 6b und einem Gewindeeinsatz 6c. Der Gewindeeinsatz 6c ist dasjenige Bauteil, welches auf die Gewindestange 19 aufgeschraubt wird und vorzugsweise aus einem Metall, wie zum Beispiel Messing, hergestellt ist. Die anderen Bauteile der Mutter können aus einem Kunststoff hergestellt werden.
  • Unter der Brücke und unter deren Führung ist eine Sperrklinke 26 angeordnet, welche an dem Körper 1 befestigt ist und elastisch mit einem oder mehreren Gewinden der Gewindestange 19 im Eingriff steht. Die Sperrklinke 26 ist in größeren Einzelheiten in der 6 dargestellt und besteht aus einem elastischen Material und besitzt einen Vorsprung 27, auf dem ein Teilgewinde so ausgebildet ist, dass es vollkommen mit dem auf der Gewindestange 19 ausgebildeten Gewinde in Eingriff treten kann. Die Sperrklinke 26 ist an dem Körper 1 befestigt und kann in Richtung des Pfeils X elastisch bewegt werden, um auf diese Weise ihren Eingriff mit dem Gewinde auf der Gewindestange 19 zu erhalten. Eine Bewegung in Richtung des Pfeils X löst die Sperrklinke von dem Gewinde. Wie nachstehend beschrieben, wird die Gewindestange 19 ohne Rotation in Richtung des Pfeils Y in seitlicher Richtung bewegt, wenn der Widerlagerspalt eingestellt wird und die Sperrklinke 26 dient dann als Sperrklaue. Das Gewinde auf der Gewindestange 19 hat vorzugsweise die Form eines Widerlagers (jedes Gewinde besitzt eine Fläche, welche rechtwinklig oder weitgehend rechtwinklig in einem Winkel in der Größenordnung von etwa 5° zu der Achse des Gestänges verläuft, während die andere Fläche einen sehr viel flacheren Winkel, wie zum Beispiel einen Winkel von 45°, aufweist), so dass die Sperrklinke eine maximale Festigkeit und eine geringe Wirkung als Sperrklaue besitzt.
  • In weiterem Bezug auf die Darstellung der 2 kann man erkennen, dass die Mutter 6 teilweise auf die Gewindestange 19 so aufgeschraubt wird, dass in der Mutter 6 ein freier Gewindeteil 28 verbleibt, welcher durch das Ende der Gewindestange 19 und die Widerlagerfläche 29 in der Mutter 6 gebildet wird. Ein Stopperstift 31 ist mit einem Kopf, der an der Widerlagerfläche 29 anliegt, sowie mit einer Welle ausgestattet, die zum Beispiel mit Hilfe eines Klebers fest an der Innenseite der Gewindestange 19 befestigt ist. Der Stopperstift 31 verhindert, dass die Mutter 6 komplett von der Gewindestange 19 abgeschraubt werden kann, denn wenn die Mutter 6 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird sie von der Gewindestange 19 nur solange abgeschraubt, bis der Kopf des Stopperstiftes 31 die Oberfläche der Einsenkung in der Mutter 6 berührt, in den er eingesetzt ist. Der Stopperstift 31 definiert ebenfalls die maximale Länge des freien Gewindes in der Mutter 6, wenn sie komplett abgeschraubt worden ist.
  • In der Darstellung der 3 besteht der erste Schritt des Zyklus der Betätigung in der Drehung der Mutter 6 auf der Gewindestange 19 im Uhrzeigersinn (im Falle von rechthändigen Gewinden und gesehen in Richtung des Pfeils Z). Die Gewindestange 19 wird daran gehindert, sich zu drehen, da die Reibung zwischen dem Schraubgewinde und der Sperrklinke 26 sehr viel größer ist, als die Reibung zwischen der Mutter 6 und der Gewindestange 19. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich darin, dass die Mutter nicht belastet wird, während die Gewindestange 19 vollkommen gespannt ist und dadurch mit der Sperrklinke 26 im Eingriff steht. Die Gewindestange 19 bewegt sich daher in der Mutter 6 bis an die Widerlagerfläche 29. Es gibt jedoch auch alternative Möglichkeiten, um die Gewindestange 19 daran zu hindern, sich zu drehen, wie zum Beispiel mit Hilfe einer Sperrung od.dgl., oder aber auch mit Hilfe eines manuell betätigten Stopperstiftes. Da die Gewindestange an dem Rohrteil 20 durch den Eingriff des Gewindes auf der Gewindestange 19 mit dem Gewinde 21 auf dem Teil 20 befestigt ist, wird letzteres ebenfalls nach hinten bewegt (das heißt zum Beispiel, in der Darstellung der 2 nach rechts), wodurch die auf die Feder 24 einwirkende Kompressionskraft verstärkt wird und daher ein Spalt A1 zwischen der konvexen Fläche 22 des Rohrteils 20 und der Innenfläche 33 des Kolbens 32 hergestellt wird. Nachdem die Gewindestange 19 komplett in die Mutter 6 eingeschraubt worden ist, ragt der Stopperstift 31 in einem Abstand A2 aus der Fläche 34 heraus, welcher gleich der Breite des Spaltes A1 ist.
  • In der Darstellung der 4 wird die Mutter 6 dann solange entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis sie mit dem Stopperstift 31 in Berührung getreten ist, welcher die Mutter 6 auf der Gewindestange 19 blockiert. Es bildet sich dann ein Spalt zwischen der Fläche 35 auf der Mutter 6 und der Widerlagerfläche 36, wobei dieser Spalt gleich dem Spalt A1 ist. Eine weitere Rotation der Mutter dreht jetzt auch die Gewindestange aufgrund der Befestigung der Welle des Stopperstiftes 31 an der Seite der Gewindestange 19 und schraubt sie in hinterer Richtung ab. Die Fläche 35 auf der Mutter 6 entfernt sich daher immer weiter von der Widerlagerfläche 36 auf der Brücke 25. Die Vergrößerung der Breite des Spaltes entspricht dem erforderlichen Hub des Kolbens und daher entspricht der gesamte Spalt der Summe aus der Abmessung des Widerlagers A1 und dem erforderlichen Hub. Die Mutter 6 ist auf ihrem Umfang mit Markierungen versehen, welche auf eine Skala in der Art eines Mikrometers auf der Gleitmuffe 2 eingestellt werden. Die Anzeige der Nullstellung des Hubes bezieht sich auf die Position der Mutter 6, nachdem sie auf der Gewindestange 19 blockiert worden ist, und unmittelbar bevor die Gewindestange gedreht wird, um den erforderlichen Hub zu regulieren.
  • Die Spritze ist jetzt für die durchzuführende Injektion gebrauchsfertig und wie man in der Darstellung der 5 erkennen kann, wird die Spritze mit Hilfe der Gleitmuffe 2 mit der Hand gehalten, und die Auslassöffnung 10 wird auf die Epidermis 38 des Patienten aufgesetzt. Anschließend wird eine Kraft auf die Fingerstopper 37 in Richtung des Pfeils W ausgeübt. Die Gleitmuffe 2 komprimiert dann die Feder 15 und bewegt sich gegenüber dem Patienten so, dass diese Kraft über die Feder 14 auf den Körper der Spritze 1 und damit auf die Auslassöffnung 10 übertragen werden kann, um dadurch eine Abdichtung zwischen der Auslassöffnung 10 und der Epidermis 38 herzustellen. Sobald diese Kontaktkraft die gewünschte Stärke erreicht hat, tritt die Nocke 30 auf der Gleitmuffe 2 mit der Sperrklinke 26 in Berührung und löst sie von der Gewindestange 19. Die Feder 25 bewegt das rohrförmige Element 20 über einen Abstand A1 in Richtung des Kolbens und die konvexe Fläche 22 stößt dann mit der erforderlichen Kraft auf die Oberfläche 33 des Kolbens 32. Auf diese Weise wirkt das rohrförmige Element 20 als ein Prallelement oder als ein Stößel. Anschließend bewegt die Feder 24 den Kolben 32 weiter in der vorderen Richtung, bis die Fläche 35 auf der Mutter 6 auf die Fläche 36 auf der Brücke 25 auftrifft. Der Aufprall auf den Kolben verursacht in dem Medikament einen sehr rasch erfolgenden starken Druckanstieg – tatsächlich eine Stoßwelle – welcher fast gleichzeitig an der Auslassöffnung für die Injektion auftritt und die Epidermis in einfacher Weise punktiert. Die anschließende Abgabe des Medikaments erfolgt unter einem Druck, der relativ niedrig aber ausreichend ist, um den in der Epidermis erzeugten Einstich offen zu halten.
  • Die Feder 24 sollte ausreichend vorgespannt werden, um während der gesamten Hubbewegung des Kolbens befriedigende Injektionen zu gewährleisten. Es wurde festgestellt, dass während der Ausdehnung der Feder bei einem Kraftabfall von 30 zuverlässige Ergebnisse erreicht werden kann. Alternativ kann mit Hilfe eines serienmäßig angeordneten Stapels von Tellerfedern statt einer konventionellen Schraubenfeder eine weitgehend konstante Kraft erzeugt werden, obwohl hier das Gewicht und die Herstellungskosten etwas höher sind.
  • Die beschriebene Struktur bietet eine kostengünstige, kompakte, bequeme und leicht zu bedienende nadellose einmalig verwendbare Spritze, die es erlaubt, aufeinanderfolgende Injektionen durchzuführen, die aus einer einzelnen mit einem Medikament befüllten Kartusche abgegeben werden können. Die eingesetzte Energiequelle besteht aus einer Feder, die bereits vom Hersteller vorgespannt wird, wobei die Kartusche für das Medikament ebenfalls bereits befüllt worden und in die Spritze eingebaut worden ist. Daher muss der Benutzer nur die jeweilige Stellmutter drehen und die Spritze auf die Epidermis des Patienten drücken, wodurch die Injektion automatisch eingeleitet wird. Die Größe und das Gewicht der Spritze hängt von der Menge des darin enthaltenen Medikaments ab, wenn jedoch ein leichter Körper aus Aluminium und, soweit wie möglich, eine dünnwandige Konstruktion verwendet werden, hat ein Spritze mit einem Inhalt von 5 ml eine Länge von 135 mm, einen Durchmesser von 24 mm (Mutter) und ein Gewicht von etwa 85 g, einschließlich der darin enthaltenen Flüssigkeit.
  • Es kann sich als zweckmäßig erweisen, dem Benutzer die Möglichkeit zu bieten, eine Kombination aus einem bestimmten Medikament und einem Stellglied zu wählen. Zum Beispiel kann einem Veterinär die Möglichkeit geboten werden, über eine große Auswahl von Dosen und Arten eines Medikaments zu verfügen und den Wunsch zu haben, eines dieser Medikamente mit einem Stellglied zu kombinieren, welches die Eigenschaften aufweist, die für das zu behandelnde Tier am besten geeignet sind. Die 7 zeigt eine Abwandlung der Spritze, die es dem Benutzer ermöglicht, eine frische mit dem Medikament befüllte Kartusche in den Spritzenkörper 1 einzusetzen. In dieser Abwandlung der Spritze ist auf dem Körper 1 ein Gewinde 40 vorgesehen, sowie ein aufgeschraubter Deckel 39, welcher die Kartusche 3 fest gegen die elastische Unterlegscheibe 12 drückt. Alternativ kann der Deckel 39 über einen Bajonettverschluss mit dem Körper 1 verbunden werden.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der zweiten Spritze ist die Auslassöffnung als Teil der Kartusche für das Medikament dargestellt. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine unterschiedliche Einspritzdüse erforderlich ist. Zum Beispiel ist die Epidermis von Ferkeln wesentlich anders beschaffen, als die Epidermis von Mutterschweinen, und es können hier speziell konfigurierte Einspritzdüsen notwendig sein. Oder aber im Fall von Diabetes-Patienten kann der Patient das Gefühl haben, dass bestimmte Konfigurationen der Einspritzdüse Injektionen ermöglichen, die als angenehmer empfunden werden. Nach einer weiteren Abwandlung der Ausführungsart, die in den 8a und 8b dargestellt ist, ist eine Kartusche 41 vorgesehen, welche das Medikament 9 enthält und mit einem Ende des freien Kolbens 32 leckdicht verbunden ist, und an ihrem anderen Ende eine reißbare Membran 42 aufweist. Vorzugsweise sollte das Material der Membran reißbar sein und nicht in kleine Teile zerfallen, wenn sie zerrissen wird. Der Körper 1 besitzt ein Gewinde 40, auf das eine Einspritzdüse 43 aufgeschraubt werden kann, welche ebenfalls die Kartusche 41 in dem Körper der Spritze 1 festhält. Die Einspritzdüse 43 ist mit einem Lochdorn 44 ausgerüstet, so dass, wenn die Einspritzdüse an dem Körper 1 befestigt wird, das Lochdorn 44 die zerreißbare Membran 42 durchstößt und dadurch eine hydraulische Verbindung mit dem Medikament 9 herstellt. Die leckdichte Verbindung zwischen der Einspritzdüse 43 und der Kartusche 41 wird mit Hilfe einer Dichtung 45 hergestellt. Als Alternative kann auch eine separate Einspritzdüse mit einem (nicht dargestellten) Deckel vorgesehen werden, welche die erforderliche Funktion erfüllt. Die mit einer zerreißbaren Dichtung ausgestattete Kartusche ist billiger, als die mit einer integrierten Einspritzdüse ausgestattete Kartusche, und dies kann sich als wichtig erweisen, wenn eine große Anzahl von Kartuschen verwendet wird, wie dies zum Beispiel bei der Injektion von Insulin der Fall ist.
  • Die in den 9a und 9b dargestellte Spritze ist eine einmal verwendbare Spritze. In der Darstellung der 9a sind die ein Medikament 9 und den freien Kolben 32 enthaltende Kartusche 3 fest in dem Spritzegehäuse 44 angeordnet und werden mit Hilfe von einer oder mehreren elastischen Ösen 45 so festgehalten, dass kein Spiel in Längsrichtung entstehen kann. Ein Stößel 46 ist konzentrisch gegenüber der Kartusche so angeordnet, dass ein Aufprallspalt A1 zwischen den benachbarten Flächen des Kolbens 32 und dem Stößel 46 hergestellt wird. Der Stößel 46 wird mit Hilfe der Feder 24 an den Kolben 32 gedrückt, wird jedoch mit Hilfe der auf dem Flansch 18 montierten Sperrklinke 26, welche mit der Kerbe 47 in dem Schaft des Stößels 46 im Eingriff steht, an einer möglichen Verschiebung gehindert. Die Sperrklinke 26 ist aus einem elastischen Material hergestellt und so konfiguriert, dass eine Vorspannung in Richtung des Pfeils X beaufschlagt werden kann. Über dem Gehäuse 44 ist eine Gleitmuffe 2 mit einer Nockenfläche 30 angeordnet, welche die gekrümmt e Fläche 53 auf der Sperrklinke 26 leicht berührt und mit Hilfe der Öse 54 an dem Gehäuse 44 festgehalten wird. Auf diese Weise wirkt die Sperrklinke 26 ebenfalls als Feder, um die Muffe 2 in Richtung des Pfeils X von dem Gehäuse 44 abzudrücken. Das Medikament 9 und die Auslassöffnung 10 werden durch einen Deckel 51 geschützt, welcher, wie gezeigt, im Schnappsitz an der Gleitmuffe 2, oder aber an der Kartusche 3 befestigt wird. Das hintere Ende 48 des Stößels 46 ist innerhalb der Öffnung 49 in der Gleitmuffe 2 angeordnet, wodurch eine visuelle und taktile Anzeige gewährleistet wird, die zeigt, dass die Spritze gespannt und gebrauchsfertig ist.
  • In der Darstellung der 9b kann man erkennen, dass für die Durchführung einer Injektion der Deckel 51 abgenommen und die Auslassöffnung 10 auf die Haut 38 des Patienten aufgesetzt wird, wobei die Achse der Spritze in etwa im rechten Winkel zu der Haut des Patienten liegt. Es wird dann auf die Gleitmuffe 2 in Richtung des Pfeils W eine ausreichende Kraft beaufschlagt, um die von die Sperrklinke 26 auf die Nockenfläche 30 ausgeübte Vorspannkraft zu überwinden. Die Muffe 2 bewegt sich in Richtung des Pfeils W und die Nockenfläche 30 löst auf diese Weise die Sperrklinke 26 von der Nocke 47 auf dem Stößel 46, welcher dann durch die Feder 24 rasch beschleunigt wird, um auf den Kolben 32 zu treffen und die Injektion wird dann so durchgeführt, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Der Punkt, an dem sich die Sperrklinke 26 von dem Stößel 46 löst, steht im direkten Zusammenhang mit der Kraft der Reaktion auf der Haut des Patienten und mit Hilfe einer entsprechenden Auswahl der Bauteile können präzise und reproduzierbare Bedingungen für die Platzierung auf der Haut des Patienten eingehalten werden, welche eine vorhersehbare Auslösung der Injektion gewährleisten. Eine Sicherungsstange 50 auf der Gleitmuffe 2 verhindert die ungewünschte Ablösung der Sperrklinke (zum Beispiel durch Herunterfallen) und dieses Sicherungsmerkmal kann noch durch eine (nicht dargestellte) manuell betätigte Arretierung verstärkt werden, welche eine Verschiebung der Gleitmuffe 2 vor ihrer Betätigung verhindert. In einer (nicht dargestellten) alternativen Anordnung kann die Sperrklinke 26 in der entgegengesetzten Richtung gespannt werden, so dass sie bestrebt ist, sich von der Nocke 47 zu lösen, daran jedoch mit Hilfe einer Stange gehindert wird, die auf der Gleitmuffe 2 angeordnet wird. Eine Verschiebung der Gleitmuffe 2 und der Stange ermöglicht es der Sperrklinke 26, sich von der Nocke 47 zu lösen und dadurch die Injektion einzuleiten: in diesem Ausführungsbeispiel kann die Anordnung einer separaten Feder erforderlich sein, um die Gleitmuffe 2 in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung des Pfeils W zu spannen.
  • Die in den 10a und 10b gezeigte Spritze entspricht der in den 9a und 9b dargestellten Spritze, die vorstehend beschrieben worden ist, die jedoch so abgewandelt worden ist, dass die Lagerung eines leicht löslichen Medikamentes und eines Lösungsmittels oder anderer aus zwei Bestandteilen bestehenden Formulierungen ermöglicht wird. In der 10a ist ein Spritze für die Abgabe einer einzelnen Dosis dargestellt, die bereits befüllt worden und gebrauchsfertig ist. Der freie Kolben 56 ist hohl und enthält eine Komponente 60 des Medikaments – wie zum Beispiel ein leicht lösliches Medikament -, welches mit Hilfe der reißbaren Membran 57 in dem Kolben 56 gehalten wird, die auch das Medikament 60 von seinem Lösungsmittel 61 trennt, welches in der Kartusche 3 enthalten ist. Eine Schneidvorrichtung 58 für die Membran, welche eine oder mehrere Schneidflächen aufweist, ist leckdicht und gleitend in dem Kolben 56 so angeordnet, dass die Schneidfläche in geringem Abstand von der zerreißbaren Membran 57 liegt. Der Stößel 55 ist hohl und in seiner Bohrung ist ein Gestänge 59 für die Betätigung der Schneidvorrichtung angeordnet. Ebenfalls in der Darstellung der 10b wird die Gewindestange 59 in Richtung des Pfeils W so gedrückt, dass sie auf die Schneidvorrichtung 58 der Membran einwirkt. Die Schneidvorrichtung 58 der Membran zerschneidet die Membran 57 und ermöglicht es so, dass das Lösungsmittel 61 mit dem Medikament 60 vermischt werden kann und es auflöst. Die Spritze kann so gerüttelt werden, dass sie den Prozess der Vermischung beschleunigt. Während der Dauer des Zerschneidens der Membran und der Vermischung verschließt der Schutzdeckel 51 die Auslassöffnung 10 leckdicht, um einen Verlust der austretenden Flüssigkeit zu verhindern. Nach dem Ablauf der Zeit, die notwendig ist Zeit, um eine komplette Vermischung der Medikamente zu gewährleisten, wird der Deckel 51 abgenommen, und die Auslassöffnung 10 der Spritze wird auf die Haut des Patienten aufgesetzt und die Injektion kann dann so durchgeführt werden, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
  • Ausgenommen während der Injektion werden die von der Feder 24 und der Sperrklinke 26 ausgeübten Reaktionskräfte von dem Befestigungsflansch 18 aufgenommen. Obwohl während der Injektion die erzeugten Stoßkräfte sehr hoch sind, haben sie jedoch nur eine kurze Dauer, und daher können die Bauteile des Körpers eine sehr leichte Konstruktion haben. Obwohl vorstehend die Verwendung eines dünnen Metallrohrs beschrieben worden ist, können für die meisten Strukturteile der Spritze auch Kunststoffe verwendet werden, da sie keinen andauernden Kräften unterworfen werden, welche ein Kriechen und Verwindungen verursachen könnten.
  • Während die Form der Einspritzdüse so beschaffen sein kann, dass eine optimale Wirksamkeit der Abdichtung und der Bequemlichkeit erreicht werden kann, sollte die Geometrie der Auslassöffnung in der Einspritzdüse ein Verhältnis zwischen der Länge und dem Durchmesser haben, das vorzugsweise nicht mehr als 2 : 1 beträgt, und vorzugsweise in der Größenordnung von 1 : 2 liegt; und der Auslaß der Öffnung sollte direkt auf die Epidermis des Patienten aufgesetzt werden können. In manchen Fällen ist es notwendig, mehrere Düsenausgänge insbesondere dann zu verwenden, wenn große Volumen abgegeben werden sollen, und die Auslassöffnung der Einspritzdüse sollte in idealer Weise ein maximales Verhältnis von L : D in der Größenordnung von 2 : 1 und vorzugsweise von 1 : 2 haben.
  • In den vorstehend beschriebenen Spritzen wird die erforderliche Kraft für die Bewegung des Stößels mit Hilfe einer mechanischen Feder geliefert (wie vorstehend beschrieben, eine Druckfeder), die sich anfänglich in ihrem stark gespannten Zustand befindet (das heißt, wenn zum Beispiel eine Druckfeder verwendet wird). Der Stößel wird dadurch bewegt, dass die Feder in einen niedrigeren Spannungszustand versetzt wird (das heißt, im Falle einer Druckfeder in einen nicht komprimierten oder weniger komprimierten Zustand). Dagegen wird in der nachstehend in Bezug auf die 11, 11a und 11b beschriebenen Ausführungsart der Erfindung ein unter Druck stehendes Gas verwendet, um die Antriebskraft für den Stößel zu erzeugen.
  • Die dargestellte Ausführungsart enthält einen Gaszylinder 101 mit einem Stößel 102, bei dem das Ende des Kolbens 104 leckdicht und gleitend in einen Zylinder 101 eingesetzt ist. Der Stößel wird in einer Buchse 103 geführt und mit Hilfe einer Sperrklinke 105, die in einer Nut 106 sitzt, temporär daran gehindert, sich in der Längsrichtung zu bewegen. Die Buchse 103 ist gekröpft, oder aber wird in anderer Weise in dem Zylinder 101 so gehalten, dass sie Kräften widerstehen kann, welche während der Lagerung des Medikamentes und der Durchführung der Injektion entstehen, die es sonst ermöglichen würden, dass der Zylinder und die Buchse voneinander gelöst werden.
  • Ein Gas, wie zum Beispiel Luft, das unter hohem Druck steht, wird durch eine Einfüllöffnung 118 in die Kammer 117 eingeleitet und durch ein elastisches Spundloch 107 abgedichtet. Auf diese Weise werden der Kolben 104 und der Stößel 102 in eine erste Richtung gedrückt, jedoch mit Hilfe der in der Kerbe 106 sitzenden Sperrklinke 105 an einer Verschiebung gehindert. Hierbei ist zu beachten, dass mit Hilfe des in der Kammer 117 enthaltenen Gases ein Druck direkt auf den Kolben ausgeübt wird, so dass jederzeit eine Kraft auf den Kolben ausgeübt werden kann. Eine ein Medikament 110 enthaltende Kartusche 109, sowie ein beweglicher Kolben 108 sind fest in die Buchse 103 eingesetzt. Ein äußeres Gehäuse 111 ist gleitend auf den Zusammenbau aus Zylinder 101 und Buchse 103 aufgesetzt und wird mit Hilfe einer oder mehrerer Befestigungsösen 112 daran gehindert, sich von dem Zusammenbau zu lösen. Die Spritze ist jetzt gebrauchsfertig.
  • Für die Betätigung der Spritze wird die das Medikament enthaltende Kartusche auf die Haut des Patienten aufgesetzt und das äußere Gehäuse wird in Richtung der Haut gedrückt. Eine Nocke 113, die integral mit dem Gehäuse 111 ausgebildet ist, drückt auf die Sperrklinke 105, um diese Sperrklinke von der Nut 106 auf dem Stößel 102 zu lösen. Der Stößel 102 ist daher in der Lage, sich unter der Wirkung des in der Kammer enthaltenen Druckgases in dem Antriebskolben 104 rasch zu beschleunigen und treibt den beweglichen Kolben 108 an, um die Injektion einzuleiten.
  • Um eine unbeabsichtigte Betätigung zu vermeiden, kann sich die Sperrklinke 105 solange nicht von der Nut 106 lösen, bis ein Schlitz 116 in der Wand des Gehäuses 111 in die genannte erste Richtung bewegt worden ist, wenn die Injektion eingeleitet wird. Ein weiteres (nicht dargestelltes) Sicherheitsmerkmal besteht aus einem abnehmbaren Verschlußstopfen, welcher in eine Öffnung 116 eingesetzt wird und die Betätigung der Sperrklinke 105 verhindert, bevor er entfernt worden ist.
  • Wenn sich der Kolben 104 in dieser ersten Richtung bewegt, kann die in dem Unterdruckteil des Zylinders 101 eingefangene Luft durch eine Entlüftung 114 entweichen. Wenn der Kolben 104 die Ruhestellung erreicht hat, kann das restliche Druckgas in der Kammer 117 durch ein Sicherungsloch 115 ausströmen, welches einen kleinen Öffnungsbereich besitzt, der verhindert, dass der letzte Teil der Hubbewegung des Kolbens 104 negativ beeinflusst wird, wenn er das Sicherungsloch 115 freigibt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, bestehen die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Körper der Kartuschen vorzugsweise aus Glas. In einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung besitzt das vordere Ende der jeweiligen Kartuschen eine kreisförmige Öffnung mit einem bevorzugten Durchmesser, der zwischen 0,15 mm und 0,3 mm der darin ausgebildeten Auslassöffnung liegt. Der freie Kolben in der Kartusche besteht vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), das als bevorzugtes Material für die Herstellung des gesamte Teils oder eines Teils der Spritze eingesetzt wird. Das PTFE hat den Vorteil, dass seine Koeffizienten der statischen oder dynamischen Reibung miteinander vergleichbar und extrem niedrig sind (etwa 0,01). Es besitzt ebenfalls die Eigenschaft, dass es weitgehend nicht elastisch reagiert, wenn es einer langsam ausgeübten Kraft unterzogen wird, jedoch stark elastisch wirkt, wenn es einer rasch ansteigenden Kraft unterzogen wird. Auf diese Weise ist es besonders für einen Einsatz im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung geeignet, in welcher eine rasch beaufschlagte Kraft zum Zeitpunkt der Beaufschlagung der Kraft auf den Kolben ausgeübt wird. Andere Materialien, die an Stelle von PTFE oder in Kombination damit verwendet werden können, umfassen ein Copolymer des Tetrafluorehtylenhexafluorpropylen, ein Copolymer des Tetrafluorethylen, ein Polymer (Vinylfluorid), ein Tetrafluorethylenperfluor (Propylvinylether) und ein Copolymer des Hexafluorisobutylenvinylfluorids. Der ursprüngliche Durchmesser des freien Kolbens kann, zumindest wenn er aus PTFE hergestellt ist, um bis zu etwa 0,25 mm größer sein, als der Innendurchmesser der Kartusche. Während des Einpressens in die Kartusche ist das Kriechverhalten des PTFE ausreichend, um dies zu ermöglichen, und die dadurch resultierende Abdichtung zwischen dem Kolben und der Wand der Kartusche ist ausgezeichnet.

Claims (14)

  1. Kartusche, die geeignet ist, zusammen mit einem Stellglied eine nadellose Spritze zu bilden, die einen Körper und einen Kolben (32, 108) aufweist, der gleitend in dem Körper montiert ist, wobei dieser Körper aus Glas besteht und der Kolben aus einem Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus einem Polymer oder einem Copolymer besteht, das einen fluorierten Kohlenwasserstoff enthält.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen Copolymer, Tetrafluorethylen-Ethylen Copolymer, Polychlorotrifluorethylen, Poly (Vinylidenfluorid), Tetrafluorethylen-Perfluoro (Propylvinylether) Copolymer, Hexafluorisobutylen-Vinyliden Fluorid Copolmer und Polytetrafluorethylen besteht.
  3. Kartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus einem Polytetrafluorethylen besteht.
  4. Kartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben komplett aus einem Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
  5. Kartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben teilweise aus einem Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
  6. Kartusche nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Glas transparent ist.
  7. Kartusche nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, sie eine Auslassöffnung für die Abgabe eines Strahls einer zu injizierenden Flüssigkeit enthält.
  8. Kartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorher mit einer Flüssigkeit befüllt worden ist, und in welcher der Kolben mit der darin enthaltenen Flüssigkeit in Kontakt steht.
  9. Kartusche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltene Flüssigkeit ein Medikament ist.
  10. Kartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das darin enthaltene Medikament ein Medikament ist, welches einem Menschen injiziert wird.
  11. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem ihrer Enden eine Öffnung aufweist, die mit Hilfe einer abreißbaren Membran (42) verschlossen wird.
  12. Kartusche/Düsenzusammenbau, der aus einer Kartusche nach Anspruch 11 hergestellt ist, und eine Einspritzdüse (43) enthält, die mit einem Stechdorn (44) ausgestattet ist, mit dessen Hilfe die zerreißbare Membran (42) durchstochen wird, wobei die Einspritzdüse mit der Kartusche leckdicht verbunden ist.
  13. Nadellose Spritze mit einem Stellglied und einer Kartusche nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, oder ein Zusammenbau aus Kartusche/Einspritzdüse nach Anspruch 12, der in diese Spritze eingebaut wird, wobei das Stellglied mindestens ein Prallelement (20; 46, 102) enthält, das mit Hilfe einer Feder (24, 101) gespannt und vorübergehend mit Hilfe einer Sperrklinke (26, 105) festgehalten wird, wobei das Prallelement unter der Spannkraft der Feder in einer ersten Richtung bewegt werden kann, um zuerst auf den freien Kolben aufzutreffen und dann den Kolben weiter in der ersten Richtung zu bewegen, um eine Dosis einer Flüssigkeit aus der Düsenöffnung abzugeben.
  14. Nadellose Spritze nach Anspruch 13, in der die Feder eine Gasfeder ist, die mit Hilfe eines Druckgases hergestellt wird.
DE69433366T 1993-07-31 1994-07-27 Nadelloser Injektor Expired - Lifetime DE69433366T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939315915A GB9315915D0 (en) 1993-07-31 1993-07-31 Needle-less injector
GB9315915 1993-07-31
GB9319981 1993-09-28
GB939319981A GB9319981D0 (en) 1993-07-31 1993-09-28 Needle-less injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433366D1 DE69433366D1 (de) 2004-01-08
DE69433366T2 true DE69433366T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=26303316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426390T Expired - Lifetime DE69426390T2 (de) 1993-07-31 1994-07-27 Nadelloser injektor
DE69433366T Expired - Lifetime DE69433366T2 (de) 1993-07-31 1994-07-27 Nadelloser Injektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426390T Expired - Lifetime DE69426390T2 (de) 1993-07-31 1994-07-27 Nadelloser injektor

Country Status (15)

Country Link
US (3) US5891086A (de)
EP (3) EP0710130B1 (de)
JP (3) JP3487856B2 (de)
KR (2) KR100223616B1 (de)
AT (2) ATE197904T1 (de)
AU (1) AU7233194A (de)
BR (1) BR9407156A (de)
CA (1) CA2167586C (de)
DE (2) DE69426390T2 (de)
DK (1) DK0710130T3 (de)
ES (2) ES2212040T3 (de)
HK (1) HK1010697A1 (de)
NO (2) NO312011B1 (de)
RU (1) RU2179864C2 (de)
WO (1) WO1995003844A1 (de)

Families Citing this family (215)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425642D0 (en) 1994-12-20 1995-02-22 Weston Medical Ltd Filling device
US6681810B2 (en) 1994-12-20 2004-01-27 Aradigm Corporation Filling device for a needleless injector cartridge
AU4494196A (en) * 1995-02-06 1996-08-27 Weston Medical Limited Needle-less injector
GB9504878D0 (en) * 1995-03-10 1995-04-26 Weston Medical Ltd Viscously coupled actuator
US6223786B1 (en) 1998-11-14 2001-05-01 Pen Jet Corporation Apparatus and method for mixing medication and filling an ampule of a needle-less injector
US6474369B2 (en) 1995-05-26 2002-11-05 Penjet Corporation Apparatus and method for delivering a lyophilized active with a needle-less injector
US5730723A (en) * 1995-10-10 1998-03-24 Visionary Medical Products Corporation, Inc. Gas pressured needle-less injection device and method
FR2739562B1 (fr) * 1995-10-09 1998-04-24 Moreau Defarges Alain Dispositif d'injection par jet sans aiguille, comportant une cartouche surmoulee
US6080130A (en) * 1998-11-14 2000-06-27 Castellano; Thomas P. Gas power source for a needle-less injector
GB9525757D0 (en) 1995-12-16 1996-02-14 Weston Medical Ltd Needleless injector drug capsule and filling method
US5782802A (en) * 1996-03-22 1998-07-21 Vitajet Corporation Multiple use needle-less hypodermic injection device for individual users
DE69702973T2 (de) 1996-04-02 2001-02-22 Weston Medical Ltd Verfahren zum füllen einer medizinkapsel und dabei erzeugter gegenstand
GB9607549D0 (en) * 1996-04-11 1996-06-12 Weston Medical Ltd Spring-powered dispensing device
FR2751228B1 (fr) * 1996-07-19 1998-11-20 Rhone Merieux Vaccin polynucleotidique bovin pour voie intradermique
US5954689A (en) * 1996-12-20 1999-09-21 Novo Nordisk A/S Jet injector
US6770623B1 (en) * 1997-12-09 2004-08-03 Eli Lilly And Company Stabilized teriparatide solutions
JP2002521147A (ja) * 1998-07-27 2002-07-16 メディ−ジェクト コーポレイション 医用注射器組立体に使用する装填機構
KR100622160B1 (ko) 1998-07-27 2006-09-07 안타레스 팔마, 인코퍼레이티드 주사장치.
GB9818110D0 (en) 1998-08-19 1998-10-14 Weston Medical Ltd Needleless injectors and other devices
GB9819962D0 (en) * 1998-09-15 1998-11-04 Weston Medical Ltd Needleless injection cartridge
US6506177B2 (en) * 1998-10-14 2003-01-14 Sergio Landau Needle-less injection system
US6406455B1 (en) * 1998-12-18 2002-06-18 Biovalve Technologies, Inc. Injection devices
DE19859137C1 (de) * 1998-12-21 2000-05-18 Ferton Holding Sa Ejektionsgerät zur Hochdruckejektion einer Flüssigkeit
DE19913344C1 (de) 1999-03-24 2000-08-24 Deutscher Zahnarzt Verlag Dzv Nadelloses Injektionsgerät
WO2000067825A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Microheart, Inc. Apparatus and method for delivering therapeutic and diagnostic agents
US7147633B2 (en) * 1999-06-02 2006-12-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation
ATE342089T1 (de) 1999-06-02 2006-11-15 Boston Scient Ltd Arzneimittelabgabevorrichtungen
US6802826B1 (en) 1999-10-11 2004-10-12 Felton International, Inc. Universal anti-infectious protector for needleless injectors
DE19955201A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Roesch Ag Medizintechnik Injektionseinrichtung
US7887506B1 (en) 1999-11-23 2011-02-15 Pulse Needlefree Systems, Inc. Safety mechanism to prevent accidental patient injection and methods of same
FR2802102B1 (fr) * 1999-12-08 2002-07-12 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille munie d'un tube d'ejection a section constante
DK1242132T3 (da) * 1999-12-23 2004-02-23 Arnold Neracher Injektionsanordning og fremdrivningssystem derfor
WO2001051109A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-19 Biovalve Technologies, Inc. Injection device
US6689092B2 (en) 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type
DE10010123A1 (de) 2000-03-03 2001-09-20 Boehringer Ingelheim Int Nadelloser Injektor in Miniaturausführung
US6558348B2 (en) * 2000-04-07 2003-05-06 Equidyne Systems, Inc. Low cost disposable needleless injector system for variable and fixed dose applications
US6716190B1 (en) * 2000-04-19 2004-04-06 Scimed Life Systems, Inc. Device and methods for the delivery and injection of therapeutic and diagnostic agents to a target site within a body
FR2809626B1 (fr) * 2000-05-30 2003-03-07 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille avec membrane d'isolation d'un ejecteur multiconduit
US6406456B1 (en) 2000-06-08 2002-06-18 Avant Drug Delivery Systems, Inc. Jet injector
DE10029325A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Peter Lell Nadellose Injektionsvorrichtung mit pyrotechnischem Antrieb
FR2810554B1 (fr) 2000-06-22 2003-05-16 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille munie d'un reservoir modulable
KR20030071780A (ko) * 2000-11-30 2003-09-06 바이오밸브 테크놀로지스, 인코포레이티드 주입기
GB0103348D0 (en) * 2001-02-10 2001-03-28 Medical Res Council Delivery of biologically active agents
US20020139088A1 (en) 2001-03-08 2002-10-03 Archie Woodworth Polymeric syringe body and stopper
US20020172615A1 (en) * 2001-03-08 2002-11-21 Archie Woodworth Apparatus for and method of manufacturing a prefilled sterile container
CA2440983A1 (en) 2001-03-14 2002-09-26 Penjet Corporation System and method for removing dissolved gas from a solution
CA2439766C (en) * 2001-03-15 2008-12-09 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Nebulizer having cooling chamber
US20050192530A1 (en) * 2001-04-13 2005-09-01 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US6613010B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
WO2002087663A2 (en) 2001-04-27 2002-11-07 Penjet Corporation Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector
DE10129584B4 (de) * 2001-06-20 2007-06-28 Tecpharma Licensing Ag Auslöseeinrichtung für einen Druckstrahlinjektor
DE10129583A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung und Verfahren zu Injektion
US7235063B2 (en) 2001-08-21 2007-06-26 D'antonio Consultants International, Inc. Hypodermic injection system
US6945472B2 (en) 2001-09-04 2005-09-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Locking-stressing mechanism for a miniaturised high pressuriser
DE10143350A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Boehringer Ingelheim Int Sperrspannwerk für einen miniaturisierten Hochdruckerzeuger
US6824526B2 (en) 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
GB0125506D0 (en) * 2001-10-24 2001-12-12 Weston Medical Ltd Needle free injection method and apparatus
US6939323B2 (en) 2001-10-26 2005-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Needleless injector
GB0127942D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Weston Medical Ltd Needleless injector drug capsule and a method for filing thereof
EP1476210B1 (de) 2002-02-11 2008-09-24 Antares Pharma, Inc. Intradermales injektionsgerät
GB0206560D0 (en) 2002-03-20 2002-05-01 Glaxo Group Ltd Novel device
DE10223192A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Disetronic Licensing Ag Ampulle und Verabreichungsvorrichtung
US6942638B1 (en) * 2002-05-30 2005-09-13 Kerry Quinn Needleless injector and ampule system
US7156823B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-02 Bioject Inc. High workload needle-free injection system
US7238167B2 (en) * 2002-06-04 2007-07-03 Bioject Inc. Needle-free injection system
US6676630B2 (en) 2002-06-04 2004-01-13 Bioject Medical Technologies, Inc. Needle-free injection system
AU2003245919A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-22 Akzo Nobel N.V. Needle-less injector
SE524714C2 (sv) * 2002-06-28 2004-09-21 Asept Medical Ab Beredare och applikator för bencement
JP4598520B2 (ja) 2002-07-02 2010-12-15 パナソニック株式会社 医療用自動投与器具
CA2493728C (en) * 2002-07-22 2013-10-29 Becton, Dickinson And Company Patch-like infusion device
WO2004018023A1 (en) 2002-08-26 2004-03-04 Penjet Corporation Apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
JP2005537907A (ja) 2002-09-06 2005-12-15 マサチューセッツ・インスティテュート・オブ・テクノロジー 生体特性の測定装置およびその方法
US9486581B2 (en) * 2002-09-11 2016-11-08 Becton, Dickinson And Company Injector device with force lock-out and injection rate limiting mechanisms
US6883222B2 (en) * 2002-10-16 2005-04-26 Bioject Inc. Drug cartridge assembly and method of manufacture
GB0224505D0 (en) * 2002-10-22 2002-11-27 Medical House The Plc Needles injection device
US8162966B2 (en) * 2002-10-25 2012-04-24 Hydrocision, Inc. Surgical devices incorporating liquid jet assisted tissue manipulation and methods for their use
US10363061B2 (en) * 2002-10-25 2019-07-30 Hydrocision, Inc. Nozzle assemblies for liquid jet surgical instruments and surgical instruments for employing the nozzle assemblies
US6939319B1 (en) * 2002-11-20 2005-09-06 Conrad Anstead Process and device for single use, needle-free intradermal, subcutaneous, or intramuscular injections
DE10300052A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Tecpharma Licensing Ag Verfahren und Verabreichungssystem zur Bereitstellung eines Verabreichungsgeräts für injizierbares Produkt
US20040158195A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Sibert Gary J. Needle-free mass injection device
US6935384B2 (en) * 2003-02-19 2005-08-30 Bioject Inc. Needle-free injection system
CA2523267C (en) 2003-04-23 2013-09-03 Biovalve Technologies, Inc. Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration
BRPI0411649A (pt) * 2003-06-20 2006-08-08 Allergan Inc injetores sem agulha
FR2858303B1 (fr) * 2003-07-31 2005-09-16 Persee Medica Dispositif et procede de delivrance d'un fluide
WO2005018705A2 (en) * 2003-08-12 2005-03-03 Becton, Dickinson And Company Patch-like infusion device
US7442182B2 (en) 2003-10-24 2008-10-28 Bioject, Inc. Spring powered needle-free injection system
US7776007B2 (en) * 2003-12-05 2010-08-17 Zogenix, Inc. Device for readying a needle free injector for delivery
EP1696983A2 (de) * 2003-12-18 2006-09-06 Novo Nordisk A/S Düsenvorrichtung mit hautdehnmittel
US7328985B2 (en) * 2004-01-21 2008-02-12 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge refill dispenser with security mechanism
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
US7448734B2 (en) 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US7114289B2 (en) * 2004-02-23 2006-10-03 Bio Forest Technologies Inc. Apparatus for dispensing fluid into a tree
US8372030B2 (en) * 2004-03-31 2013-02-12 Cook Medical Technologies Llc Apparatus for an improved high pressure medicinal dispenser
AU2005262940B2 (en) * 2004-04-02 2010-07-01 Creare Incorporated Aerosol delivery systems and methods
WO2006014425A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Biovalve Technologies, Inc. Methods and devices for delivering glp-1 and uses thereof
DE102004042581B4 (de) 2004-09-02 2022-09-15 Ypsomed Ag Auto-Pen für Zweikammerampulle
ES2906559T3 (es) 2004-09-10 2022-04-19 Becton Dickinson Co Dispositivo de infusión tipo parche
AU2012203600B2 (en) * 2004-09-10 2013-09-26 Becton, Dickinson And Company Reconstituting infusion device
EP2532378B1 (de) * 2004-12-01 2016-04-27 AcuShot, Inc. Nadelloser Injektor
JP5216328B2 (ja) 2005-01-24 2013-06-19 アンタレス ファーマ インコーポレイテッド あらかじめ充填された針補助シリンジジェット式注射器
US7833189B2 (en) 2005-02-11 2010-11-16 Massachusetts Institute Of Technology Controlled needle-free transport
US20070027428A1 (en) * 2005-05-03 2007-02-01 Pharmajet, Inc. Vial system and method for needle-less injector
US7699802B2 (en) * 2005-05-03 2010-04-20 Pharmajet, Inc. Needle-less injector
US7618393B2 (en) 2005-05-03 2009-11-17 Pharmajet, Inc. Needle-less injector and method of fluid delivery
US20080097291A1 (en) 2006-08-23 2008-04-24 Hanson Ian B Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same
US20070055199A1 (en) * 2005-08-10 2007-03-08 Gilbert Scott J Drug delivery device for buccal and aural applications and other areas of the body difficult to access
CA2629300C (en) * 2005-11-17 2014-07-08 Zogenix, Inc. Delivery of viscous formulations by needle-free injection
CA2669764C (en) * 2005-12-07 2013-05-07 Painless Tech Gmbh Injection apparatus and ampoule unit
JP2009523553A (ja) * 2006-01-17 2009-06-25 ゾゲニクス インコーポレーティッド 抗血栓薬の単回用量無針投与方法
JP4700735B2 (ja) * 2006-01-23 2011-06-15 義夫 大山 注射器として使用できるアンプル、及び注射器ユニット
JP2007252551A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Shimadzu Corp 円盤状形無針注射器
CN103239773B (zh) 2006-03-30 2015-08-26 瓦莱里塔斯公司 多筒式流体递送器械
WO2007131025A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Injector with adjustable dosing
US8251947B2 (en) 2006-05-03 2012-08-28 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
CN101454034B (zh) * 2006-05-29 2012-05-23 诺沃-诺迪斯克有限公司 用于注射装置的机构
ES2785210T3 (es) * 2006-06-07 2020-10-06 Acushot Inc Mecanismo de carga para un inyector sin aguja
US20090318860A1 (en) * 2006-07-04 2009-12-24 Yoshio Oyama End Portion Of Hermetically Sealed Container Having Fine Opening Surface Obtained Easily by Cleavage
US7771655B2 (en) * 2006-07-12 2010-08-10 Bayer Healthcare Llc Mechanical device for mixing a fluid sample with a treatment solution
CN101588829A (zh) 2006-09-01 2009-11-25 麻省理工学院 具有自动能力的无针注射器装置
US7547293B2 (en) 2006-10-06 2009-06-16 Bioject, Inc. Triggering mechanism for needle-free injector
US7780201B2 (en) * 2006-10-13 2010-08-24 Medela Holding Ag Tube connector with three part construction and latching component
DE102007004211A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken
DE102007008369A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem zentralen Zugstab
WO2008103997A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Bioject Inc. Needle-free injection devices and drug delivery systems therefor
DE102007018868A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken und einem Schiebekeilgetriebe zum entsichernden Lösen eines Sperrelements
DE102007031714A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Druckstab und einer Verschlusskappe
DE102007032464A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken
GB2452030A (en) * 2007-08-10 2009-02-25 Owen Mumford Ltd Injection devices
ES2611944T3 (es) 2007-11-02 2017-05-11 Grifols Therapeutics Inc. Procedimiento, composición y artículo de fabricación para proporcionar alfa-1-antitripsina
US9533098B2 (en) * 2007-11-19 2017-01-03 Painless Tech Gmbh Injection device for the needle-free injection of a medium
EP2085147B1 (de) * 2008-01-29 2012-04-04 Medmix Systems AG Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
EP2268342B1 (de) 2008-03-10 2015-09-16 Antares Pharma, Inc. Injektionsgerät-sicherheitsvorrichtung
ES2563061T3 (es) 2008-04-28 2016-03-10 Zogenix, Inc. Nuevas formulaciones para el tratamiento de la migraña
EP2296732B1 (de) * 2008-06-11 2014-02-26 SHL Group AB Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
US8398583B2 (en) 2008-07-09 2013-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for extraction of a sample from a sample source
ES2738539T3 (es) 2008-08-05 2020-01-23 Antares Pharma Inc Inyector de dosis múltiples
EP2323718B1 (de) * 2008-08-06 2019-10-09 Perf-Action Technologies Ltd. Intradermaler nadelloser injektionsmechanismus
DE102008037686B4 (de) * 2008-08-14 2012-07-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
CN102196834B (zh) * 2008-09-18 2013-10-30 贝克顿·迪金森公司 具有可滑动套筒致动机构的医用注射器
EP2331176B1 (de) * 2008-09-18 2020-10-28 Becton, Dickinson and Company Medizinischer injektor mit drehbaren elementen
DE102008048595A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit hoher Injektionssicherheit
CA2740331C (en) * 2008-10-13 2017-08-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and method of manufacturing a drug delivery device
EP2193817A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-09 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zur Verwendung in Arzneimittelabgabevorrichtungen geeignete Antriebsanordnung und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE102008063518A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Pumpfähiger Einmalinjektor mit einem biegeelastischen Gehäuse
DE102008063517A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einmalinjektor mit einem biegeelastischen Gehäuse II
DE102008063519A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einmalinjektor mit einem biegeelastischen Metallgehäuse
WO2010085904A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit kolbenstangenrückzug
WO2010108116A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Antares Pharma, Inc. Hazardous agent injection system
AU2010239762B2 (en) * 2009-04-24 2012-08-02 Shl Group Ab Medicament delivery device
US8974423B2 (en) * 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9108026B2 (en) * 2009-07-09 2015-08-18 Cook Medical Technologies Llc Spring action medical device
US9265461B2 (en) 2009-09-01 2016-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Identification techniques and device for testing the efficacy of beauty care products and cosmetics
WO2011028719A2 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Nonlinear system identification techniques and devices for discovering dynamic and static tissue properties
DK2482872T4 (da) * 2009-09-30 2020-03-02 Sanofi Aventis Deutschland Fremgangsmåde til samling af en lægemiddelfremføringsanordning, indretning til en lægemiddelfremføringsanordning og stempelstang til en lægemiddelfremføringsanordning
GB0918145D0 (en) * 2009-10-16 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Injector apparatus
US20110143310A1 (en) 2009-12-15 2011-06-16 Hunter Ian W Lorentz-Force Actuated Cleaning Device
JP5650242B2 (ja) * 2009-12-16 2015-01-07 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 自己注射器具
DK2512559T3 (en) * 2009-12-16 2019-03-25 Becton Dickinson Co SELF-INJECTIVE DEVICE
US9277936B2 (en) * 2010-01-11 2016-03-08 Kenneth Finkelstein Surgical instrument having an integrated local anesthetic delivery system
DK3028726T3 (da) 2010-05-20 2019-07-29 Becton Dickinson Co Medicindispenser
AU2015203703B2 (en) * 2010-05-20 2018-01-18 Becton, Dickinson And Company Drug delivery device
JP5596476B2 (ja) * 2010-09-13 2014-09-24 国立大学法人 新潟大学 無針注射器の駆動装置及び無針注射器の駆動装置の駆動方法
WO2012037268A2 (en) 2010-09-15 2012-03-22 Zogenix, Inc. Needle-free injectors and design parameters thereof that optimize injection performance
TWI459986B (zh) * 2010-11-08 2014-11-11 Shl Group Ab 容器支撐總成
RU2603426C2 (ru) * 2010-11-19 2016-11-27 Байер Консьюмер Кеэр Аг Аппликаторное устройство типа нажимной ручки и способ его применения
CN103370092B (zh) * 2011-01-10 2016-09-28 周吉尼克斯股份有限公司 无针注射器
US8672883B2 (en) 2011-07-11 2014-03-18 C. Garyen Denning Fluid delivery device and methods
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9408972B2 (en) 2011-08-02 2016-08-09 Pharmajet, Inc. Needle-free injection device
RU2627632C2 (ru) 2011-12-13 2017-08-09 Фармаджет Инк. Безыгольное устройство для внутрикожных инъекций
WO2013102245A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Svw Technologies Pty Ltd Method and apparatus for castration of animals
JP6165786B2 (ja) 2012-03-06 2017-07-19 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 離脱力特徴を備える充填シリンジ
KR20150011346A (ko) 2012-04-06 2015-01-30 안타레스 팔마, 인코퍼레이티드 테스토스테론 조성물의 바늘-보조식 젯 주입 투여 장치 및 방법
WO2013163088A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Zogenix, Inc. Piston closures for drug delivery capsules
WO2013169800A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
WO2014029683A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device and method for electrically detecting contact between piston rod and cartridge bung
DK2885032T3 (en) 2012-08-20 2018-05-22 Sanofi Aventis Deutschland PHARMACEUTICAL APPLICATION DEVICE AND METHOD FOR DETECTING CONTACT BETWEEN PISTON PISTON AND PATTERN PROTECTOR AT DISTANCE MEASUREMENT
PL2732770T3 (pl) * 2012-11-16 2016-12-30 Bezigłowe urządzenie do iniekcji
KR101313633B1 (ko) 2013-01-18 2013-10-02 한국기계연구원 무침 주사기
CA2900672C (en) 2013-02-11 2018-03-27 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
JP6030803B2 (ja) 2013-03-11 2016-11-24 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド ピニオンシステムを有する用量注射器
EA033537B1 (ru) 2013-03-11 2019-10-31 Durect Corp Инъекционная композиция с контролируемым высвобождением, содержащая жидкий носитель с высокой вязкостью
WO2014165136A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Antares Pharma, Inc. Constant volume prefilled syringes and kits thereof
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2517896B (en) * 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
EP2829290A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebseinheit für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
CN105682712B (zh) * 2013-09-03 2020-06-26 赛诺菲 用于药物传送装置的机构和包括该机构的药物传送装置
CA2833685A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-18 Duoject Medical Systems Inc. Auto-injector
EP2902061A1 (de) 2014-01-30 2015-08-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung
JP6167048B2 (ja) * 2014-02-14 2017-07-19 株式会社ダイセル 無針注射器
JP6468581B2 (ja) * 2014-02-19 2019-02-13 株式会社ダイセル 無針注射器
US10159793B2 (en) * 2014-06-30 2018-12-25 Portal Instruments, Inc. Nozzle for use in an ultra-high velocity injection device
KR101484754B1 (ko) * 2014-08-08 2015-01-20 주식회사 유니온 메디칼 분사노즐이 구비된 에어젯 핸드피스
EP3981451A1 (de) 2015-01-21 2022-04-13 Antares Pharma, Inc. Injektionsvorrichtung mit variabler dosierung
EP3291863B1 (de) * 2015-05-04 2019-03-13 LTS Lohmann Therapie-Systeme AG Einweginjektor mit erhöhter auslösesicherheit
WO2016177390A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einmalinjektor mit schalldämmschicht
CN107257695A (zh) * 2015-05-04 2017-10-17 Lts勒曼治疗系统股份公司 具有用于简化组装的释放安装单元的一次性注射器
FR3038231B1 (fr) * 2015-06-30 2017-07-28 Crossject Dispositif d’injection sans aiguille equipe d’une membrane a etancheite amelioree
US10369572B2 (en) 2015-07-31 2019-08-06 Point Of Care Diagnostics, Llc Reagent dispensing apparatus
CN107921215B (zh) 2015-08-18 2020-11-17 株式会社大赛璐 无针注射器
US10328205B2 (en) * 2016-07-07 2019-06-25 Shl Medical Ag Drug delivery device with pneumatic power pack
FR3057169B1 (fr) * 2016-10-11 2022-04-01 Crossject Buse d’injection pour dispositif d’injection sans aiguille
DE102017102765A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Rudolf Götz Kit-of-Parts
US11207509B2 (en) 2017-06-15 2021-12-28 Wiesman Holdings, LLC Method and device for delivery of a solution into a body orifice
WO2019034204A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Prejex Holding Gmbh Proben-injektionsvorrichtung zur subkutanen flüssigkeitsinjektion
USD918388S1 (en) 2018-06-15 2021-05-04 Wiesman Holdings, LLC Solution diffusing head
RU2708948C1 (ru) * 2019-04-02 2019-12-12 Акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" (АО КБХА) Гидравлический безыгольный инъектор
JP2020036916A (ja) * 2019-11-01 2020-03-12 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 防音層を有する使い捨て注射器
JP2020036915A (ja) * 2019-11-01 2020-03-12 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 組み立てを簡単にするための解放組み立てユニットを有する使い捨ての注射器
GB2591196B (en) * 2019-12-18 2022-03-02 Enesi Pharma Ltd Improvements in needle-free delivery
GB2590635B (en) * 2019-12-20 2022-08-17 Owen Mumford Ltd Gap creation device
KR102154125B1 (ko) * 2020-03-27 2020-09-09 (주)딥셀라이트 앰플 주사기

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322244A (en) * 1940-03-18 1943-06-22 Marshall L Lockhart Hypodermic injector
US2322245A (en) * 1943-05-20 1943-06-22 Marshall L Lockhart Ypodermic injector and method of use thereof
US2380534A (en) * 1941-04-26 1945-07-31 Marshall L Lockhart Hypodermic injector
US2398544A (en) * 1945-01-06 1946-04-16 Marshall L Lockhart Hypodermic injector
US2550053A (en) * 1948-04-13 1951-04-24 Becton Dickinson Co Injection device
US2737946A (en) * 1949-09-01 1956-03-13 Jr George N Hein Hypodermic injection apparatus
BE502566A (de) * 1951-03-19
US2764977A (en) * 1951-05-24 1956-10-02 Becton Dickinson Co Hypodermic injection mechanism
US2724383A (en) * 1951-06-28 1955-11-22 Compule Corp Combined mixing container structure and hypodermic syringe for segregated ingredients of hypodermically injectable preparations
US2689566A (en) * 1951-09-28 1954-09-21 Compule Corp Plural-compartment admixing vial for segregated storage of ingredients of solutions and liquid mixtures
US2693185A (en) * 1951-12-01 1954-11-02 Compule Corp Hypodermic syringe and aspirating ampoule thereof
US2693184A (en) * 1951-12-01 1954-11-02 Compule Corp Hypodermic syringe and aspirating ampoule thereof
US2695614A (en) * 1952-12-10 1954-11-30 Compule Corp Plural-compartment admixing vial
US2762369A (en) * 1954-09-07 1956-09-11 Scherer Corp R P Hypodermic injector with adjustable impact plunger
US2772369A (en) * 1955-10-28 1956-11-27 Gen Electric Parallel operation of tap changing transformers
GB993309A (en) * 1961-04-11 1965-05-26 Express Injector Company Ltd Improved hypodermic injector
GB971162A (en) * 1961-11-21 1964-09-30 British Oxygen Co Ltd Injection inoculation instruments
US3115133A (en) * 1962-05-15 1963-12-24 Morando Emilio Donald Needleless prefilled disposable hypodermic injector
US3650084A (en) * 1968-01-15 1972-03-21 Scherer Corp R P Method for filling and sealing plastic ampoules
US3688765A (en) * 1969-10-03 1972-09-05 Jack S Gasaway Hypodermic injection device
BE795162A (fr) * 1972-02-10 1973-08-08 Philips Nv Injektie-inrichting
US3802430A (en) * 1972-06-30 1974-04-09 L Arnold Disposable pyrotechnically powered injector
DE2254153A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-09 Werner Dipl Ing Kullmann Selbsttaetiges, universelles injektionsgeraet
US3782380A (en) * 1973-01-04 1974-01-01 Gaast H V D Medicament injecting device
US3859996A (en) * 1973-07-18 1975-01-14 Mizzy Inc Multi-dose injector
US3831601A (en) * 1973-10-29 1974-08-27 Rohe Scientific Corp Adjustable syringe plunger
JPS51130094A (en) * 1975-05-08 1976-11-12 Asahi Chemical Ind Twoostage pressure injector
US4089334A (en) * 1976-10-07 1978-05-16 Schwebel Paul R Pyrotechnically powered needleless injector
US4124024A (en) * 1977-03-03 1978-11-07 Schwebel Paul R Disposable hypodermic injection ampule
US4227528A (en) * 1978-12-26 1980-10-14 Wardlaw Stephen C Automatic disposable hypodermic syringe
GB2084704B (en) * 1980-10-01 1983-06-29 Theobald David Reginald Air rifle
SE425261B (sv) * 1981-02-02 1982-09-13 Sandvik Ab Konforbindning vid borrkronor samt borrstang avsedd att anvendas vid en sadan forbindning
US4403609A (en) * 1981-02-24 1983-09-13 Cohen Edgar C Vacuum-compression injector
US4421508A (en) * 1981-02-24 1983-12-20 Cohen Edgar C Vacuum-compression injector
US4507113A (en) * 1982-11-22 1985-03-26 Derata Corporation Hypodermic jet injector
US4518385A (en) * 1983-06-13 1985-05-21 Preci-Tech Ltd. Disposable syringe for needleless injector
US4561856A (en) * 1983-08-18 1985-12-31 Cochran Ulrich D Infusion pump
US4615468A (en) * 1985-02-22 1986-10-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gas ampoule-syringe
US4596556A (en) * 1985-03-25 1986-06-24 Bioject, Inc. Hypodermic injection apparatus
GB2173287B (en) * 1985-04-01 1988-08-10 Utec Bv Air weapon air compression system
US4744786A (en) * 1986-06-17 1988-05-17 Cordis Corporation Infusion pump
US4722728A (en) * 1987-01-23 1988-02-02 Patents Unlimited, Ltd. Needleless hypodermic injector
CH674151A5 (en) * 1987-09-15 1990-05-15 Guenter Wolfgang Holzner Injection device for serules and syringes - using injection pressure established before puncture
FR2629348A2 (fr) * 1987-09-15 1989-10-06 Bearn Mecanique Aviat Sa Tete d'injection, notamment pour appareils de mesotherapie et vaccinations
US4913699A (en) * 1988-03-14 1990-04-03 Parsons James S Disposable needleless injection system
EP0347190A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Vci Corporation Nadellose Vakuum-Druck-Spritze
US5024656A (en) * 1988-08-30 1991-06-18 Injet Medical Products, Inc. Gas-pressure-regulated needleless injection system
DE8813938U1 (de) * 1988-11-08 1989-12-07 Nothdurft, Klaus, 7000 Stuttgart, De
FR2648352A1 (fr) * 1989-06-16 1990-12-21 Merieux Inst Perfectionnement aux appareils d'injection sans aiguille a doses contenues dans des cartouches et cartouches a utiliser dans un tel appareil
US5016784A (en) * 1990-02-15 1991-05-21 Dexus Research Inc. Applicator for highly reactive materials
US5062830A (en) * 1990-04-04 1991-11-05 Derata Corporation Dry disposable nozzle assembly for medical jet injector
GB9012829D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 Bernard D J C Reduced diameter dummy piston
CA2095858A1 (en) * 1990-11-09 1992-05-10 Peter Elliott Rosenzweig Needleless hypodermic jet injector device
US5360410A (en) * 1991-01-16 1994-11-01 Senetek Plc Safety syringe for mixing two-component medicaments
GB9103291D0 (en) * 1991-02-15 1991-04-03 Waverley Pharma Ltd Transfer adaptor
GB9118204D0 (en) * 1991-08-23 1991-10-09 Weston Terence E Needle-less injector
DE4129271C1 (de) * 1991-09-03 1992-09-17 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US5279576A (en) * 1992-05-26 1994-01-18 George Loo Medication vial adapter
US5334144A (en) * 1992-10-30 1994-08-02 Becton, Dickinson And Company Single use disposable needleless injector
US5476449A (en) * 1992-12-28 1995-12-19 Richmond; Frank M. Needleless multi-liquid medicament delivery system with membranes
SE9303453D0 (sv) * 1993-10-20 1993-10-20 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge
US5599302A (en) * 1995-01-09 1997-02-04 Medi-Ject Corporation Medical injection system and method, gas spring thereof and launching device using gas spring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834330B1 (de) 2003-11-26
ES2212040T3 (es) 2004-07-16
JP4035127B2 (ja) 2008-01-16
US20010039394A1 (en) 2001-11-08
JP2005052669A (ja) 2005-03-03
ES2152323T3 (es) 2001-02-01
DK0710130T3 (da) 2001-01-15
JP3487856B2 (ja) 2004-01-19
ATE254939T1 (de) 2003-12-15
DE69426390D1 (de) 2001-01-11
HK1010697A1 (en) 1999-06-25
EP0710130B1 (de) 2000-12-06
CA2167586C (en) 2005-01-25
DE69433366D1 (de) 2004-01-08
NO312011B1 (no) 2002-03-04
NO960395L (no) 1996-03-27
US5891086A (en) 1999-04-06
JP2002065851A (ja) 2002-03-05
EP0710130A1 (de) 1996-05-08
DE69426390T2 (de) 2001-04-12
US20040254526A1 (en) 2004-12-16
KR100233672B1 (ko) 2000-03-15
BR9407156A (pt) 1996-09-17
AU7233194A (en) 1995-02-28
KR100223616B1 (ko) 1999-10-15
RU2179864C2 (ru) 2002-02-27
EP1020200A3 (de) 2001-12-05
NO20014862L (no) 1996-03-27
NO960395D0 (no) 1996-01-30
JPH11514242A (ja) 1999-12-07
NO20014862D0 (no) 2001-10-05
EP0834330A3 (de) 1998-04-15
ATE197904T1 (de) 2000-12-15
EP0834330A2 (de) 1998-04-08
EP1020200A2 (de) 2000-07-19
CA2167586A1 (en) 1995-02-09
WO1995003844A1 (en) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433366T2 (de) Nadelloser Injektor
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69632084T2 (de) Gasbetriebenes nadelloses injektionsgerät.
DE3638984C3 (de) Injektionsgerät
DE19541321C2 (de) Nadelgerät für medizinische Anwendung
DE69922014T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines stoffes ausgerüstet mit einer oder mehreren mit hoher geschwindigkeit angetriebenen nadeln
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
DE60120224T2 (de) Autoinjektor
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
EP0525525B1 (de) Injektor
DE60035889T2 (de) Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel
EP1198263B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60113987T2 (de) Tragbare vorrichtung zur verabreichung von medikamenten und dergleichen
EP3865161A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
DE102007013836A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem Nadelrückzug
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
WO2009065835A1 (de) Injektionsvorrichtung zur nadelfreien injektion eines mediums
EP3612256A1 (de) Nadelfreies injektionssystem
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
DE867594C (de) Injektionsspritze
EP2773400B1 (de) Einmalspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition