DE69434585T2 - Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht - Google Patents

Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69434585T2
DE69434585T2 DE69434585T DE69434585T DE69434585T2 DE 69434585 T2 DE69434585 T2 DE 69434585T2 DE 69434585 T DE69434585 T DE 69434585T DE 69434585 T DE69434585 T DE 69434585T DE 69434585 T2 DE69434585 T2 DE 69434585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
tube
preform
core
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434585D1 (de
Inventor
Robert M Ward
David N Pulsifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsifer David N San Mateo
Ward Robert M Mountain View
Original Assignee
Pulsifer David N San Mateo
Ward Robert M Mountain View
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsifer David N San Mateo, Ward Robert M Mountain View filed Critical Pulsifer David N San Mateo
Publication of DE69434585D1 publication Critical patent/DE69434585D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434585T2 publication Critical patent/DE69434585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01225Means for changing or stabilising the shape, e.g. diameter, of tubes or rods in general, e.g. collapsing
    • C03B37/0126Means for supporting, rotating, translating the rod, tube or preform
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0281Graded index region forming part of the central core segment, e.g. alpha profile, triangular, trapezoidal core
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0286Combination of graded index in the central core segment and a graded index layer external to the central core segment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen bilderzeugende und nicht-bilderzeugende optische Vorformen, die zum Beispiel bei der Herstellung von optischen Fasern, Emittern und Sensoren verwendet werden, und insbesondere die Bildung einer einmaligen optischen Vorform mit einer tief angeordneten, radial verbundenen Zwischenschicht von kontrollierter radialer Tiefe und Symmetrie.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik:
  • Es gibt zahlreiche Anwendungen und Verfahren zum Herstellen von optischen Vorformen. Einige der üblicheren Anwendungen einer Vorform umfassen die Verwendung als Ausgangselement für das Ziehen einer optischen Faser, als Massenausgangsmaterial für Linsenrohlinge und als Abdeckung oder gekapselte Linse von optischen Emittern. Bei diesen oder anderen Anwendungen werden die optischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften der optischen Vorform und die genaue Definition dieser Eigenschaften hoch bewertet. Ferner ist eine abgestufte Veränderung dieser Eigenschaften im fertigen Produkt, entweder durch Gefüge- oder Materialbehandlung, ebenfalls hoch erwünscht.
  • Es sind wenigstens drei Hauptverfahren zum Herstellen von optischen Vorformen für gewöhnlich bekannt, die für die vorliegende Erfindung relevant sind. Das erste ist die Anwendung des chemischen Aufdampfens (CVD) zum Auftragen eines Materials auf die Innenfläche eines Glasrohrs. Das Ziel dieses Prozesses ist die Schaffung eines Kernteils aus einem Material mit einem ersten Satz von optischen Eigenschaften, das von einer Überzugsschicht umgeben ist, die einen zweiten Satz von optischen Eigenschaften aufweist. Das Erzeugen der optischen Vorform erfordert die Anwendung eines Überzugrohrs, das aus einem hochreinen Quarzglas gebildet ist und typisch aus mindestens 95% Quarz besteht, wobei eine kleine Menge an Dotierstoff mit geringem Diffusionsvermögen zugesetzt wird zum Erzeugen der optischen Eigenschaften des Überzugs.
  • Das geringe Diffusionsvermögen des Dotierstoffs ist erforderlich, um die thermische Wanderung wenn nicht einen unmittelbaren Verlust des Dotierstoffs während der Verarbeitung zu minimieren. Ein hochreiner Quarzdampf, auch wenn er eine geringe Konzentration eines gewählten Dotierstoffs enthält, wird dann durch das Überzugrohr gepumpt, während der Überzug in einer Zone erhitzt wird, die mechanisch wiederholt längs der Länge des Überzugs bewegt wird, um den tatsächlichen Niederschlag von Quarz und Dotiermittel aus der Dampfphase auf die Innenfläche des Überzugs zu erleichtern. Die Wahl des Dampfphase-Dotierstoffs und seine Konzentration und hierdurch die optischen Eigenschaften des durch Niederschlag gebildeten Kemmaterials sind besonders begrenzt durch das Erfordernis eines gleichmäßigen Niederschlags des Dotierstoffs bezüglich des niedergeschlagenen Quarzes. Zusätzlich müssen Temperaturen und Durchflüsse ferner sorgfältig aufrecht erhalten werden, um den gleichmäßigen Niederschlag des Quarzes aufrecht zu erhalten, während eine gleichmäßige Dotierstoffkonzentration im originalen und niedergeschlagenen Material beibehalten wird. Eine genaue Temperaturkontrolle ist auch erforderlich, damit der Überzug nicht überhitzt wird, was eine asymmetrische Verformung ergibt, die wiederum die gewünschte geometrische Struktur der optischen Vorform gefährden würde. Ist einmal eine Schicht des Kernquarzmaterials niedergeschlagen, so muss eine Hochtemperaturbehandlung gleichmäßig am Überzug und am Kern ausgeführt werden, damit die gesamte Struktur soweit nötig anliegt, um die Mitte der Vorform zu füllen.
  • Der CVD-Prozess ist nicht nur kostspielig und komplex aufgrund der erforderlichen Präzision bei vielen Prozessschritten, sondern der Prozess ist ziemlich zeitintensiv, da die Rate des gleichförmigen Dampfphasenniederschlags von Natur aus gering ist. Jedoch ist vielleicht die ausgeprägteste Begrenzung die, dass aufgrund der grundsätzlichen Natur des Prozesses wesentliche Materialgrenzen vorliegen. Insbesondere müssen der Überzug und die aus der Dampfphase niedergeschlagenen Kernmaterialien aus derselben elementaren Glaszusammensetzung bestehen, die für gewöhnlich als dieselbe "Glasfamilie" bezeichnet wird. Beispiele für herkömmliche Glasfamilien enthalten Borsilikatgläser, Bleigläser und Bariumgläser. Dadurch, dass der Kern und der Überzug zur gleichen Glasfamilie gehören und das Verhältnis von Dotierstoffen zu Quarz in beiden ziemlich gering ist, ist der Unterschied der Materialeigenschaften zwischen dem Kern und dem Überzug von Natur aus beschränkt. Zum Beispiel sind die CVD-Vorformen im Wesentlichen beschränkt auf eine Kern-Überzug-Differenz bezüglich Brechungsindex von etwa 0,1 und typischer 0,03 oder weniger.
  • Auch sind die thermischen und mechanischen Eigenschaften der bedampften Kern- und Überzugmaterialien in hoher Weise voneinander abhängig, um im endgültigen Zusammenfallzustand des Prozesses korrekt zu arbeiten, so dass übermäßige Spannungen nicht auf das Überzugmaterial ausgeübt werden. Folglich sind die optischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften der in einem CVD-Prozess hergestellten Form bedeutend eingeschränkt.
  • Ein weiterer Prozess zur Bildung von optischen Vorformen verwendet die Ionendiffusion zum Ändern der optischen, mechanischen und thermischen Oberflächeneigenschaften einer sonst homogenen optischen Materialstange. Bei diesem Prozess wird die Stange in ein Ionensalzbad platziert und auf eine Temperatur erhitzt, die den Ionentransport an der Oberfläche des Stangenmaterials fördert. In der Tat findet ein Auslaugen des Oberflächenmaterials statt, was eine Änderung der Materialeigenschaften innerhalb der ausgelaugten Zone ergibt. Diese Zone kann jedoch an der Oberfläche des Stangenmaterials bis zu einer beträchtlichen radialen Tiefe gebildet werden. In der Praxis jedoch kann die Zone eine radiale Tiefe von nur einem Bruchteil eines Millimeters bis einigen Millimetern während einer Auslaugdauer von etwa drei bis vier Monaten erzielen. Weil ferner die Ionentransportmechanik in hohem Maße von der spezifischen Ionenkonzentration an der Oberfläche des optischen Stangenmaterials abhängt, ist eine genaue Kontrolle der resultierenden optischen Eigenschaften ziemlich schwierig. Der Auslaugvorgang verringert auch unmittelbar die Materialfestigkeit und -unversehrtheit der Vorform in der beeinflussten Zone. Folglich können die endgültigen optischen Eigenschaften der resultierenden Vorform in einem Ausmaß variieren, das für viele optischen Vorformnutzungen kommerziell nicht annehmbar ist.
  • Schließlich besteht ein drittes Verfahren zum Bilden einer optischen Vorform einfach im Anlegen eines Überzugrohrs aus einem optischen Material an eine Stange aus demselben oder einem unterschiedlichen optischen Material. Das am 4. Dezember 1984 an Lynch erteilte US Patent 4 486 214 offenbart ein Beispiel dieses Prozesses. Das dort offenbarte Ziel des Vorformherstellungsprozesses besteht in der Schaffung einer Vorform mit einer genau definierten Änderung des Brechungsindex zwischen der inneren Stange und dem äußeren Rohrmaterial. Wenn auch nicht so wie bei den CVD-Prozessen beschränkt, wird die Materialwahl für das äußere Rohr durch das Erfordernis beschränkt, das das äußere Rohr gleichmäßig auf die Stange anliegt, ohne das Stangenmaterial zu verformen. Die thermischen und mechanischen Eigenschaften des anliegenden Rohrs müssen daher gewählt werden, um ein gleichmäßiges Anlegen bei einer Temperatur von etwa unter dem Schmelzpunkt des Stangenmaterials zu ermöglichen. Das angelegte Rohr wird schließlich nicht als Teil der Bildung der Vorform auf das Stangenmaterial geschmolzen, sondern während eines getrennten nachfolgenden Schritt des Ziehens der optischen Vorform zu einer optischen Faser. Der gleichzeitige Schritt des Schmelzens und Ziehens der Faser gestattet es der abrupten optischen Zwischenfläche zwischen dem Rohr und dem Stangenmaterial deutlich aufrecht erhalten zu werden, wobei das genaue Ziel der Vorformen durch diesen Prozess erreicht wird. Jedoch bewahrt der Materialschmelzvorgang im Ziehstadium einige Verunreinigungen und Spalten, die an der Materialzwischenfläche vorhanden sein können. Folglich wird bei der Durchführung dieses Prozesses bei dem anfänglichen genauen Anlegen des Rohrs an der Stange eine Prämie ausgesetzt.
  • GB-A-1 456 371 offenbart ein ähnliches Verfahren, bei dem die Vorform genau definierte Teile hat, die sich ineinander fügen, wenn die Faser gezogen wird. In ähnlicher Weise offenbart JP-A-63/147837 eine Einrichtung zum Erzeugen eines Glaskörpers, dessen Brechungsindex stufenweise variiert durch Schweißen von Glasrohren zur Bildung eines massiven Rohrs. Ein weiteres Erhitzen und Strecken des Körpers erzeugt einen Körper, dessen Brechungsindex kontinuierlich variiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird eine optische Glasvorform geschaffen, die sich zur Verwendung bei der Fertigung von Linsen und Fasern eignet und folgendes umfasst:
    • (a) einen Kern aus einem ersten Glasmaterial, der eine Mittelachse aufweist,
    • (b) ein Rohr aus einem zweiten Glasmaterial, das um den Kern herum an einem Stück der Mittelachse entlang bereit gestellt wird,
    • (c) eine Zwischenschicht, die zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen des Kerns und des Rohrs ausgebildet und durch radial erfolgende Interdiffusion des ersten und des zweiten Materials mit diesen Flächen verbunden ist, wodurch sich ein radialer Mittelpunkt der Zwischenschicht tief unter der Außenfläche des Rohrs ergibt und es sich bei der Zwischenschicht um eine tief angeordnete Verbundzwischenschicht handelt.
  • Ein allgemeiner Zweck von wenigstens bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer optischen Vorform mit einer tief angeordneten Verbundzwischenschicht, die eine Zwischenschicht von kontrollierter Dicke mit einem physikalischen oder optischen Gradient darstellt, der auf die Eigenschaften eines zentralen Kernmaterials und eines äußeren Überzugmaterials bezogen ist.
  • Dies wird erzielt durch eine Vorformstruktur mit einer zentralen Stange aus einem ersten Material, mit einem umgebenden Rohr aus einem zweiten Material und mit einer seichten oder tiefen Zwischenschicht, die zwischen der Stange und dem Rohr integral ausgebildet ist vorzugsweise durch eine durch Wärme erfolgende Interdiffusion des ersten und des zweiten Materials. Die Zwischenschicht der resultierenden Vorformstruktur weist Materialeigenschaften auf, die auf die Eigenschaften des interdiffundierten Materials der Stange und des Rohrs bezogen sind.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung der Vorformstruktur von wenigstens bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält folgende Schritte: (1) Anlegen eines Rohrs an einer Stange, (2) Tragen der kombinierten Struktur und (3) Erhitzen der Vorformstruktur zur Bildung einer tief angeordneten Verbundschicht an der Grenzfläche zwischen dem Rohr und der Stange. Vorzugsweise wird die Vorform während des Erhitzens um ihre Zylinderachse gedreht. Es wird vorzugsweise ein einschließender Träger verwendet zum Tragen der Vorform während des Erhitzens und Drehens bei der Bildung der tiefen Zwischenschichten.
  • Somit besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung dann, dass sie einen kontinuierlichen oder sanft gestuften, radial eingeteilten Eigenschaftsbereich in einer optischen Vorformstruktur erzielen kann. Das Gradientenprofil des Bereichs ist direkt bezogen auf die radiale Tiefe des Bereichs und wird durch diese ausgeprägt kontrolliert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dann, dass sie in wirksamer Weise eine gut kontrollierbare, tief angeordnete, radiale Verbundzwischenfläche in einer optischen Vorform schafft zum Vorsehen eines glatten Übergangs einer oder mehrerer Eigenschaften zwischen zwei Materialschichten. Die kontrollierten Eigenschaften können folgendes umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt: Brechungsindex, Wärmeausdehnungskoeffizient, Dichte, Materialzusammensetzung, Zug- und Druckfestigkeit und Wärmeüberigangseigenschaften.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dann, dass die tief angeordnete radiale Verbundzwischenschicht eine radiale Dicke oder Tiefe von bis zur ganzen radialen Abmessung der optischen Vorform erreichen kann. Im Wesentlichen abhängig von den relativen radialen Abmessungen der Stange und des Rohrs kann ferner die Zwischenschicht entweder die Stange oder Rohrschicht einnehmen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Prozess für die Fertigung der erfindungsgemäßen optischen Vorformstruktur nicht auf irgendeine besondere Familie von Materialien, wie Bleiquarz, Borquarz, Bariumquarz oder dergleichen, beschränkt ist.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass irgendeine Anzahl von konzentrischen, tief angeordneten Zwischenschichten, von denen jede einen unterschiedlichen Radius hat, gemäß der Erfindung aufgebaut sein kann.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass der Prozess für die Fertigung der optischen Vorform die strukturelle und optische Symmetrie der Vorform aufrecht erhält.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung eines thermischen, mit Schwerkraft arbeitenden Kontrollschritts zur Beeinflussung der thermischen Wanderung der Dotierstoffatome in der tief angeordneten radialen Verbundzwischenschicht und hierdurch des Gradients der Materialeigenschaften radial durch die tief angeordnete radiale Verbundzwischenschicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in allen Figuren bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine erläuternde Schrägansicht eines Rohrs, das bereit ist, um eine mittlere Stange zur Anlage zu kommen;
  • 2a eine typische Endansicht einer aneinander liegenden Struktur aus Stange und Rohr und eine graphische Darstellung der Veränderung einer Materialeigenschaft, wie Brechungsindex, mit einer plötzlichen Veränderung bezüglich der Tiefe;
  • 2b eine Endansicht einer Struktur aus aneinander liegender Stange und Rohr mit einer dazwischen liegenden, tief angeordneten, radialen Verbundzwischenschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine graphische Darstellung bezüglich einer Materialeigenschaft, wie Brechungsindex, mit einem sanft abgestuften radialen Gradient über der tief angeordneten radialen Verbundzwischenschicht in Abhängigkeit von der radialen Tiefe;
  • 2c eine Endansicht einer mehrfachen, aneinander liegenden Vorformstruktur aus Rohr und Stange gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei tief angeordneten radialen Verbundzwischenschichten, die zwischen aufeinander folgenden Rohrschichten angeordnet sind, und eine graphische Darstellung eines sanft abgestuften, radialen Gradients einer Materialeigenschaft, etwa Brechungsindex, die mit der radialen Tiefe variiert;
  • 2d eine graphische Darstellung eines sanft abgestuften, radialen Gradients einer Materialeigenschaft, etwa Brechungsindex, die sich über die gesamte Tiefe der Vorformstruktur erstreckt;
  • 3a eine erläuternde Schrägansicht eines bevorzugten Keramikrollenmechanismus zum Drehen einer optischen Vorformstruktur, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist für das Tempern und Erzeugen einer tief angeordneten radialen Verbundzwischenschicht;
  • 3b eine Schrägansicht des bevorzugten Keramikrollenmechanismus mit einer Druckrolle zum Beseitigen von eingeschlossenem Gas und Hohlräumen an der Zwischenschicht zwischen dem aneinander liegenden Rohr mit Stange; und
  • 4 eine Schrägansicht eines Glasträgers zum Einkapseln einer optischen Vorformstruktur gemäß einem Konstruktionserfordernis zum Ermöglichen einer Drehung beim Erzeugen einer tief angeordneten radialen Verbundzwischenschicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das anfängliche Stadium der Fertigung einer optischen Vorform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt. Während der Prozess der Durchführung der Fertigung der optischen Vorform im Einzelnen beschrieben ist, ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, dass viele Änderungen und Modifikationen, insbesondere bezüglich Abmessungen und Wahl von Materialien, gemacht werden können, ohne von der Erfindung in ihren weiteren Aspekten abzuweichen. Demnach sind die offenbarten speziellen Ausführungsformen nur repräsentativ und schaffen eine Basis für die Patentansprüche, die den Bereich der vorliegenden Erfindung definieren.
  • 1 zeigt eine optische Vorform 10 bei dem bevorzugten Bauvorgang aus einer anfänglichen zylindrischen Stange 12, die durch einen passenden zylindrischen Hohlraum in ein Rohr 14 eingesetzt wird. Das Material der Stange 12 und des Rohrs 14 kann aus einer Anzahl von Familien von optischen Materialien gewählt werden, die typisch als glasartige Materialien bezeichnet werden, einschließlich Bleiquarz, Borquarz oder anderen Glasfamilien, die in der Technik allgemein bekannt sind. Typisch wird jede Familie von Gläsern gekennzeichnet als ein Glas mit den gleichen Bestandteilen, wenn auch beschränkt durch das allgemeine Erfordernis des Aufrechterhaltens einer angemessenen Kristallinität, Klarheit und Elastizität des Glases.
  • Erfindungsgemäß müssen bei der vorliegenden Erfindung die Stange 12 und das Rohr 14 nicht aus ähnlichen Materialien oder sogar aus Materialien aus denselben Glasfamilien gebildet sein. Vielmehr ist der Fertigungsprozess der optischen Vorform 10 kompatibel mit Stangen- und Rohrmaterialien, die ziemlich unähnlich sind in ihren optischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften, die durch die Wahl von unterschiedlichen Materialzusammensetzungen der Gläser definiert sind. Die Auswahl der Materialien für die Stange 12 und das Rohr 14 ist jedoch nicht unbegrenzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung müssen die Materialien so gewählt werden, dass sie im Allgemeinen ähnliche Schmelztemperaturen haben, so dass während der nachfolgenden Verarbeitung der vorherrschende Mechanismus für das Mischen der Materialien zwischen der Stange 12 und dem Rohr 14 ein Mischen durch Interdiffusion statt durch Konvektion ist. Im Allgemeinen eignet sich eine Schmelztemperaturdifferenz von etwa 100°C, vorzugsweise etwa 50°C, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Auch muss die Wahl der Glaskomponenten der Stange 12 und des Rohrs 14, wenn sie interdiffundiert werden, ein Glas mit einer angemessenen Kristallinität, Klarheit und Elastizität erzeugen.
  • Eine weitere Einschränkung besteht dann, dass die Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Stange 12 und dem Rohr 14 verhältnismäßig nahe beieinander liegen müssen, um eine Verarbeitung der optischen Vorform 10 bei Temperaturen an oder über den Erweichungspunkten der glasartigen Materialien von Stange und Rohr und bei kontrolliertem langsamem Rückkühlen auf Raumtemperatur zu gestatten. Natürlich müssen die mechanischen Eigenschaften sowohl der Stange 12 als auch des Rohrs 14 in Betracht gezogen werden, wenn bestimmt wird, ob die Ausdehnungskoeffizienten für die besonderen Materialien angemessen passen. Insbesondere wenn der Ausdehnungskoeffizient für das Stangenmaterial größer als für das Rohrmaterial ist, wird wahrscheinlich die Sprödigkeit des Rohrs 14 als begrenzender Faktor dienen bei der Bestimmung, ob die Ausdehnungskoeffizienten ausreichend passen, um ein Brechen des Rohrs 14 während des Abkühlens auszuschließen.
  • Die gesonderte Wahl der Materialien muss auch die Erzeugung einer ziemlich fein polierten Oberfläche auf der zylindrischen Außenfläche der Stange 12 und der inneren Bohrungsfläche des Rohrs 14 ermöglichen. Zum Erzeugen einer gleichmäßigen Struktur müssen an der Grenzfläche zwischen der Stange 12 und dem Rohr 14 Hohlräume aller Art vermieden werden. Zum Einsetzen der Stange in die Bohrung des Rohrs 14 muss der Radius der Stange 12 geringfügig kleiner als derjenige der Bohrung sein. Wenn die optische Vorformlstruktur erhitzt wird, darf keinerlei vorhandenes Gas am Ausströmen aus dem Ringspalt zwischen der Stange 12 und dem Rohr 14 gehindert werden. Selbst wenn das gesamte Gas vor dem Erhitzen evakuiert wird, können bei Vorliegen von rauen Passflächen Hohlräume auftreten. Somit sind sogar bei dem evakuierten Herstellen der Vorform 10 polierte Passflächen erforderlich. Der Grad des Polierers hängt jedoch stark von den verwendeten Materialien ab, kann aber leicht als ausreichend bestimmt werden, wenn eine mikroskopische Prüfung der optischen Vorform das Fehlen von Hohlräumen über einem Durchmesser offenbart, die für den beabsichtigten Gebrauch der optischen Vorform annehmbar sind. Im Allgemeinen ist ein angemessener Grad der Politur schwierig zu erzielen.
  • Schließlich müssen die Abmessungen des Ringraums zwischen der Stange 12 und dem Rohr 14 bemessen werden in Anbetracht jeglichen größeren Wärmedehnungskoeffizients der Stange 12 gegenüber dem Rohr 14, insbesondere wenn der Schmelzpunkt des Stangenmaterials niedriger als derjenige des Rohrmaterials ist. Im Idealfall ist der Ringraum so bemessen, dass das Stangenmaterial seinen Schmelzpunkt bei einer radialen Ausdehnung erreicht, die ausreicht zum Schließen des Ringraums zwischen der Stange 12 und dem Rohr 14 ohne Ausübung einer Ausdehnungskraft auf die Innenfläche des Rohrs 14, die die Ausdehnungsfestigkeit des Rohrs 14 übersteigt.
  • 2a zeigt eine Endansicht der Vorform 10 im Anschluss an das Anliegen des Rohrs 14 an der Stange 12. Während der Brechungsindex dargestellt ist, sind alle Materialeigenschaften der Vorform 10 in der Stange 12 bzw. im Rohr 14 im Wesentlichen gleichförmig. Durch die Erzeugung einer tief angeordneten radialen Verbundschicht an der Grenzfläche zwischen der Stange 12 und dem Rohr 14, wie in 2b gezeigt, ist eine Verbundschicht 16 mit Materialeigenschaften ausgebildet, die von einem ruckfreien kontinuierlichen Schritt von denjenigen der Stange 12 zu denjenigen des Rohrs 14 variieren. Ferner ist diese tief angeordnete Verbundzwischenschicht 16 innig verschmolzen mit und gebildet aus einem Gemisch aus sowohl dem Material der Stange 12 als auch demjenigen des Rohrs 14.
  • Wie allgemein in 2c angegeben, können mehrfache konzentrische, tief angeordnete Verbundzwischenschichten sowohl gleichzeitig als auch aufeinander folgend erzeugt werden. Eine zweite optische Vorform 20 hat eine zentrale Stange 22, ein erstes Rohr 26, das die Stange 22 zylindrisch umgibt, und ein zweites Rohr 30, das das erste Rohr 26 zylindrisch umgibt. Zum gleichzeitigen Erzeugen der Zwischenschichten 24, 28 werden beide Rohre 26, 30 auf die Stange 22 zur Anlage gebracht, bevor mit einem Prozess zur Erzeugung der tief angeordneten Verbundzwischenschichten 24, 28 begonnen wird.
  • Zum aufeinander folgenden Erzeugen der Zwischenschichten 24, 28 kann das erste Rohr 26 an der Stange 22 zur Anlage gebracht werden, und kann die Verbundvorformstruktur verarbeitet werden zur Bildung einer tief angeordneten Verbundzwischenschicht 24 mit einer gewünschten Anfangsdicke. Das heißt, die Verbundvorform 22, 26 kann erfindungsgemäß so erhitzt werden, dass die Passflächen des Rohrs 26 und der Stange 24 verschmelzen oder sich verbinden, wodurch wenigstens eine Anfangsdicke der Zwischenschicht 24 erzeugt wird. Ein zweites Rohr 30 kann dann auf die Außenfläche des Rohrs 26 zur Anlage gebracht werden, und die resultierende Verbundverformstruktur kann erfindungsgemäß erneut erhitzt werden zum Beenden der Bildung der Zwischenschicht 24 und zum Erzeugen einer zweiten Zwischenschicht 28, und zwar bei beiden mit ihren schließlich beabsichtigten Dicken. Wie allgemein durch die Veränderung des Brechungsindex zwischen den Schichten angegeben ist, bilden die Zwischenschichten 24, 28 Bereiche mit kontinuierlichen, sanft gestuften Eigenschaften zwischen der zentralen Stange 22, dem inneren Rohr 26 und dem äußeren Rohr 30.
  • Weiter kann erfindungsgemäß das Erhitzen der in 2a, 2b und 2c gezeigten Verbundstrukturen in einem Ausmaß durchgeführt werden, bei dem eine Interdiffusion der Stangen- und Rohrmaterialien auf der vollen Tiefe der Stange und der Rohre stattfindet. Wie typisch in 2d gezeigt, kann die Interdiffusion der Stangen- und Rohrmaterialien ineinander bis zu einem Punkt fortschreiten, wo ein symmetrischer einziger radialer Gradient mit sanften Stufe vorliegt, der sich über die gesamte Tiefe der Verbundvorform 22, 26, 30 erstreckt.
  • Nun wird gemäß 3a die anfängliche thermische Verarbeitung einer Verbundvorform 32 aus einer einfachen Stangen- und Rohrstruktur beschrieben. Sobald eine Glasstange 34 mechanisch in die zylindrische Bohrung eines Rohrs 36 eingesetzt ist, wird die Verbundstruktur 32 in einen nicht gezeigten Ofen eingesetzt, dessen Bauart im Wesentlichen herkömmlich ist. Die relevante Abänderung des Ofens besteht im Vorsehen von keramischen Walzen 38 innerhalb des Ofens zum Tragen und Drehen der Verbundvorform 32. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat die Vorform einen Durchmesser von etwa 1 Zoll, wobei jede der Walzen 38 einen ungefähren Durchmesser von 20 Millimeter hat.
  • Bei diesem Verarbeitungsstadium besteht das Ziel im Erhitzen der Verbundvorform 32 auf eine Temperatur, die nahe der Erweichungstemperatur des Rohrmaterials 36 jedoch im Allgemeinen über dieser Temperatur liegt, während ein Ausdehnen des Stangenmaterials und das Verschmelzen mit der Bohrungsinnenfläche des Rohrs 36 ermöglicht wird. Das Drehen der Verbundanordnung 32 während dieser thermischen Behandlung ergibt die Bildung einer gleichmäßigen Verbundzwischenschicht, die die Stange 34 mit dem Rohr 36 verbindet. Das Drehen der Verbundanordnung 32 fördert auch das gleichmäßige Erhitzen auf der gesamten Länge der Verbundanordnung 32.
  • Die Temperatur der Verbundvorform 32 wird mit einer herkömmlich bestimmbaren Geschwindigkeit erhöht, die auf die Wärmeschockfestigkeit der gewählten Materialien bezogen ist, und zwar ausgehend von einer anfänglichen Umgebungstemperatur auf eine Temperatur unmittelbar über der Erweichungstemperatur des Rohrs 36, das heißt in Nähe der Erweichungstemperatur. Bei ungefähr der Temperatur, bei der sich die Stange ausgedehnt hat und die innere Bohrungsfläche des Rohrs 36 berührt, beginnt das Drehen der Keramikwalzen 38 mit einer Drehzahl der Verbundvorform 32 von etwa 50 bis 150 Umdrehungen je Minute, obwohl sich viel höhere Drehzahlen als vorteilhaft und kleinere Drehzahlen als angemessen wirksam erweisen können.
  • Ist einmal die Nähe der Erweichungstemperatur des Rohrs 36 erreicht, wird eine zusätzliche Keramikwalze 38', wie allgemein in 3b gezeigt, auf die Außenfläche des Rohrs 36 mechanisch entgegengesetzt zu den Keramikwalzen 38 gedrückt. Die Druckwalze 38' hat vorzugsweise eine kleine Berührungsfläche mit der Außenfläche der Vorform 32. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat die Druckwalze 38' einen Durchmesser von etwa 20 Millimeter und eine ungefähre Kontaktbreite von zwei Millimeter. Die Drehung der Walzen 38, 38' und der Vorform 32 wird während des Pressens aufrechterhalten, wobei die Kontaktfläche der Druckwalze 38' längs der Länge der Vorform 32 verschoben wird. Die durch die Walze 38' ausgeübte Kraft wird so gewählt, dass sie ausreicht, um im Wesentlichen jegliches verbleibende atmosphärische Gas und Hohlräume austreibt, die an der Grenzfläche zwischen der Stange 34 und dem Rohr 36 vorhanden sein können. Die keramische Walze 38' wird dann entfernt, und die Verbundanordnung 32 wird in der Nähe der Erweichungstemperatur des Rohrs 36 während einer Zeitspanne in Drehung gehalten, die ausreicht, um die Außenfläche der Stange 34 mit der inneren Bohrungsfläche des Rohrs 36 zu verschmelzen.
  • Es erfolgt dann ein kontrolliertes Abkühlen der Verbundvorform 32, wobei die Temperaturabnahme mit einer herkömmlich bestimmbaren Geschwindigkeit erfolgt. Ist die Temperatur der Stange 34 und des Rohrs 36 auf einen Punkt zwischen der angenäherten Erweichungstemperatur des Rohrs 36 und der Umgebung abgesunken, wobei dort wenigstens keine weitere bedeutende Interdiffusionsaktivität zwischen dem Stangen- und Rohrmaterial stattfindet, kann die Drehung der Keramikwalzen 38 angehalten werden.
  • Ein Erwärmen der Stange 34, des Rohrs 36 und der Grenzfläche zwischen der Stange 34 und dem Rohr 36 wird dann vorzugsweise bei der Zwischentemperatur zugelassen. Dieser Erwärmungsschritt soll die Materialspannungen verringern, die infolge der Wär mebehandlung an der Grenzfläche zwischen der Stange 34 und dem Rohr 36 und auch in der Stange 34 und dem Rohr 36 erzeugt wurden. Dieser Erwärmungsschritt erfolgt während einer Zeitdauer, die auf herkömmliche Weise bestimmbar ist, auf der Basis der verwendeten Materialien, der Größen und Geometrien der Komponenten. Nach Beendigung des Erwärmungsschritts kann die Verbundvorform 32 dann langsam auf Umgebungstemperatur abkühlen.
  • Die resultierende, tief angeordnete Verbindung zwischen der Stange 34 und dem Rohr 36 stellt ein inniges Verschmelzen der Stangen- und Rohrmaterialien auf einer Dicke dar, die unmittelbar bezogen ist auf die relativen Interdiffusionseigenschaften der die Stange 34 und das Rohr 36 bildenden Materialien, die Temperatur, bei der die Verbindungsbildung stattfindet, die Zeitdauer, mit der das Verschmelzen fortgesetzt wird, und in einem geringerem Ausmaß auf die Drehzahl der Verbundvorform 32.
  • In 4 ist ein Glasträger 40 gezeigt, der bei der weiteren Verarbeitung der Verbundvorform 32 verwendet wird. Der Glasträger 40 besteht vorzugsweise aus einem hochtemperaturfestem Quarzglasrohr 42 mit einem stumpfen geschlossenen Ende und aus einem zweiten Quarzrohr 44 aus ähnlichem Material mit ebenfalls einem stumpfen geschlossenen Ende. Die Verbundvorform 32, die mit einem Antihaftmittel, wie fein pulverisiertem Bornitrid, beschichtet ist, wird in und neben dem geschlossenen Ende des äußeren Rohrs 42 angeordnet. Während andere Antihaftmittel verwendet werden können, wird Bornitridpulver wegen seiner hohen Schmelztemperatur selbst in Anwesenheit einer oxidierenden Atmosphäre bevorzugt.
  • Der Außendurchmesser der Verbundvorform 32 und der Innendurchmesser des Rohrs 42 werden vorzugsweise so gewählt, dass sie eng passen und eine dünne durchgehende Schicht aus dem Antiadhäsionsmittel zugelassen wird. Der Außendurchmesser des zweiten Rohrs 44 ist vorzugsweise so bemessen, dass er sich an den Innendurchmesser des ersten Rohrs 42 anpasst. Das zweite Rohr 44 wird so in das erste Rohr 42 eingesetzt, dass es mit dem stumpfen geschlossenen Ende des Rohrs 44 am Ende der Verbundform 32 anliegt. Die gesamte zylindrische Länge der Rohre 42, 44 ist vorzugsweise so gewählt, dass die der Vorform 32 gegenüberliegenden offenen Enden gegen Wärme isoliert werden können, ohne ausreichend Wärme zum Vorformabteil im Träger 40 zu leiten, um die Verbundvorform 32 durch einen merklichen Anteil der Erweichungstemperatur der Vorformmaterialien zu erwärmen.
  • Die inneren und die äußeren Rohre 44, 42 müssen nicht auf ihrer gesamten gemeinsamen zylindrischen Grenzfläche aneinander liegen. Stattdessen kann ein geringfügiger ringförmiger Zwischenbereich zwischen der äußeren Zylinderfläche des inneren Rohrs 44 und der zylindrischen Bohrungsfläche des äußeren Rohrs 42 verbleiben. Um im Anschluss an die Wärmebehandlung des Trägers 40 und der Vorform 32 ein Entlüften von Gasen aus diesem ringförmigen Bereich zu ermöglichen, ist zwischen diesem ringförmigen Bereich und dem offenen Innenraum des zweiten Rohrs 44 eine kleine Durchtrittsbohrung 48 vorgesehen.
  • Während die obige Beziehung zwischen den inneren und den äußeren Rohren 44, 42 die bevorzugte Ausbildung ist, erfordert die Hochtemperaturbehandlung der Vorform 32 auch, dass minimale Leckverluste an verflüssigtem Glasmaterial aus dem Vorformabteil auftreten. Wo die Materialien der Vorform und des Antiadhäsionsmittels so gewählt wurden, dass ein geringfügiges Entgasen aus dem Vorformabteil stattfindet, kann der ringförmige Bereich zwischen den äußeren und inneren Rohren 44, 42 abgedichtet und die kleine Bohrung 48 weggelassen werden.
  • Die Funktion des Glasträgers 40 besteht dann, dass sie ein Verarbeiten der Verbundvorform 32 bei Temperaturen über der Erweichungstemperatur des Stangen- und Rohrmaterials ermöglicht. Diese Hochtemperaturverarbeitung erfolgt durch Platzieren des Trägers 40 einschließlich der Verbundvorform 32 in den Ofen und auf die keramischen Walzen 38. Die Temperatur im Ofen wird vorzugsweise mit einer herkömmlich bestimmbaren Geschwindigkeit auf eine Temperatur über der Erweichungstemperatur der Stange 34 und des Rohrs 36 angehoben. Diese höhere Temperatur ist so gewählt, dass die Rate der Interdiffusion der Stangen- und Rohrmaterialien maximiert wird, ohne jegliches wesentliches Ausmaß eines konvektiven Mischens. Zum Maximieren dieser zugelassenen Temperatur, zum Minimieren der Wahrscheinlichkeit eines konvektiven Mischens aufgrund von ungleichmäßiger Erwärmung der Vorform 32 und zum Aufrechterhalten der strukturellen Symmetrie der Vorform 32 wird der Träger 40 gedreht, und zwar beginnend mit einer Temperatur, die deutlich unter der Erweichungstemperatur des Stangen- oder Rohrmaterials liegt. Die Drehzahl ist vorzugsweise ausreichend, um der Vorform 32 ein gleichmäßiges Erwärmen im Ofen zu ermöglichen.
  • Die Drehung des Trägers 40 kann der vorliegenden Erfindung gestatten, der relativen Interdiffusionsrate des Stangenmaterials in das Rohrmaterial eine bevorzugte Tendenz zu erteilen. Die Größe dieser Tendenz hängt zum großen Teil von den Dichten der Glä ser und den Dichten der Dotiermittel in den Gläsern ab. In jedem Fall gewährleistet eine mäßige Drehzahl, dass die Interdiffusion zwischen den Stangen- und Rohrmaterialien symmetrisch bleibt. Höhere Drehzahlen können bewirken, dass die Interdiffusion des Stangenmaterials in das Rohrmaterial mit einer größeren Rate und einer größeren Tiefe erfolgt als die Diffusion des Rohrmaterials in das Stangenmaterial. Da die optischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften der resultierenden Verbundvorform 32 von den relativen Konzentrationen der Stangen- und Rohrmaterialien abhängen, nämlich insbesondere in der tief angeordneten Zwischenschicht zwischen der Stange und dem Rohr 34, 36, kann die Drehzahl verwendet werden, um die erzielten Eigenschaften unmittelbar zu beeinflussen.
  • Die Drehung des Trägers 40 wird während einer Zeit aufrecht erhalten, die im Wesentlichen die Dicke der Zwischenschicht zwischen der Stange 34 und dem Rohr 36 definiert. Die Zwischenschichtdicken bis zu etwa 0,1 Millimeter können als flach bezeichnet werden. Zwischenschichtdicken von über etwa 0,1 Millimeter können als tief bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ohne weiteres die kontrollierte Fertigung von flachen Zwischenschichten mit einer Dicke von nur einigen Atomdurchmessern bis zu tiefen Zwischenschichten mit einer Dicke von einigen 10 Millimetern, die nur durch den Radius der Vorform selbst begrenzt ist.
  • Nach der Bildung der Zwischenschichten erfolgt ein kontrolliertes Abkühlen des Trägers 40 herunter bis zu einer Glühtemperatur unter den Erweichungstemperaturen des Stangen- und des Rohrmaterials und auch derjenigen der tiefen Verbundschicht. Diese Glühtemperatur wird jedoch vorzugsweise so gewählt, dass sie ausreicht, um die tief angeordnete Zwischenschicht zu glühen. Die Drehung des Trägers 40 durch die Keramikwalzen 38 wird vorzugsweise angehalten, sobald diese Glühtemperatur erreicht ist. Nach einer herkömmlich bestimmbaren Glühzeit, wird der Träger 40 langsam auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Der Träger 40 kann dann aufgebrochen werden, um die fertige Verbundvorform 32 zu gewinnen. Die resultierende Vorform 32 kann, sobald sie auf herkömmliche Weise gereinigt ist, weiter zu optischen Fasern oder Linsen mit einzigartigen Eigenschaften verarbeitet werden, die sich auszeichnen durch einen genau kontrollierten und tief angeordneten radialen Gradient.
  • Beispiele:
  • In den folgenden Beispielen wird die Herstellung von Vorformen beschrieben, und zwar zuerst bis zu einem Stadium, bei dem eine geschmolzene flache Bindung existiert, und dann bis zu einem Stadium, bei dem eine tiefe Verbundzwischenschicht erzeugt wurde. Beide Stadien werden für zwei unterschiedliche Vorformmaterialkombinationen erzielt. Die ersten beiden Beispiele verwenden glasartige Materialien aus derselben Glasfamilie. Die zweiten beiden Beispiele zeigen die Verwendung zusammen mit glasartigen Materialien aus zwei unterschiedlichen Glaszusammensetzungsfamilien.
  • Beispiel 1: Tief angeordnete flache Zwischenschichtbindung mit herkömmlichen Bleigläsern
  • Eine optische Vorform wurde aus zwei zylindrischen Glasteilen hergestellt. Ein massiver Kern oder eine zentrale Stange hatte einen Durchmesser von etwa 12,78 Millimeter. Das Überzugsrohr hatte einen Außendurchmesser von etwa 25,25 Millimeter und einen Innendurchmesser von ungefähr 12,90 Millimeter. Beide Bestandteile hatten eine Länge von etwa 28 Millimeter. Der Kern und der Überzug wurden aus herkömmlichen Bleigläsern mit im Wesentlichen zusammenpassender Zusammensetzung hergestellt. Der Hauptunterschied zwischen den zwei Zusammensetzungen war ein geringes Differenzverhältnis von Quarz zu Blei in Anbetracht eines Unterschieds im Brechungsindex. Der Kern hatte einen Brechungsindex von 1,67 und eine Erweichungstemperatur von ungefähr 630°C. Der Überzug hatte einen Brechungsindex von 1,59 und eine Erweichungstemperatur von ungefähr 665°C.
  • Der Kern wurde hergestellt durch Bohren des ungefähren Außendurchmessers aus einem Glasrohling des Kernmaterials. Der endgültige polierte Durchmesser wurde dadurch erzielt, dass der Kern auf einem schnell rotierenden diamantbesetzten Kissen gedreht wurde, und zwar zuerst bei 350 Mesh und dann bei 1250 Mesh.
  • Die Überzugprobe wurde aus einem Glasrohling des Überzugmaterials hergestellt durch zuerst erfolgendes Kernbohren des Innendurchmessers und dann durch Kernbohren des Außendurchmessers zur Bildung eines Zylinders. Die innere zylindrische Bohrungsfläche wurde dann auf ihren endgültigen Durchmesser poliert durch Anlegen eines schnell rotierenden diamantbesetzten Kissens an der Oberfläche, und zwar zuerst mit 350 Mesh und dann mit 1250 Mesh.
  • Der Ringraum zwischen dem Kern und dem Überzug wurde in Anbetracht der obigen Materialeigenschaften des Kerns und des Überzugs gewählt zum Ausgleich für die erwartete Differenzdehnung während des Erhitzens.
  • Der Kern wurde in den Überzugzylinder eingesetzt, und diese Anordnung wurde auf dem Drehwalzenmechanismus im Ofen platziert. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist erwünscht, auf die mechanisch hergestellte Kern- und Überzuganordnung Wärme und Drehung auszuüben, um das anfängliche Schmelzverbinden der Kern- und Überzugmaterialien zu erzeugen. Ein herkömmlicher Ofen wurde so abgeändert, dass er die sich durch den Ofen vollständig hindurch erstreckenden, keramischen Walzen aufnahm. Die keramischen Walzen wurden außen gelagert und angetrieben. Die Kern- und Überzuganordnung wurde im Ofen frei auf den Walzen positioniert.
  • Die Kern- und Überzuganordnung wurde auf eine Grenzflächenverbindungstemperatur von 670°C drei Stunden lang erhitzt. Das Drehen wurde gestartet, sobald die Temperatur 560°C erreichte. Die Drehung wurde dann mit einer Drehzahl von etwa 97 Umdrehungen je Minute aufrecht erhalten. Sobald 670°C erreicht wurden, wurde die Anordnung von einem Ende zum anderen Ende langsam unter Verwendung einer Keramikwalze gedrückt, die einen Durchmesser von etwa 20 Millimeter und eine Kontaktfläche von ungefähr 2 Millimeter Breite hatte, die gegen die Kern- und Überzuganordnung auf einer Dauer von etwa 50 bis 60 Sekunden gepresst wurde. Die Drehachse der Druckwalze wurde gegenüber der Drehachse der Vorform leicht schräg angeordnet. Die Drehung der Druckwalze und der Vorform wurde während des gesamten Pressens im Wesentlichen synchron gehalten. Dieses Pressen erfolgte zur Sicherstellung, dass jegliche verbleibenden Luftblasen zu den Enden der Anordnung getrieben wurden. Während des Pressens kühlte der Ofen nebenher auf 620°C ab. Sobald das Pressen beendet war, kehrte die Temperatur für die verbleibende Dauer der Grenzflächenverbindungsperiode auf 670°C zurück.
  • Bei Beendigung der Grenzflächenverbindungsperiode wurde ein Glühschritt durchgeführt. Die Grenzschichtverbundvorform, der Ofen und der Drehungsmechanismus wurden von der Verbindungstemperatur auf 440°C mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,0°C je Minute abgekühlt. Sobald 450°C erreicht wurden, wurde die Drehung angehalten. Die Temperatur wurde dann auf 440°C während einer Stunde eingehalten und dann mit etwa 0,2°C je Minute auf 360°C abgekühlt. Der Ofen konnte dann während einer Dauer von einigen Stunden langsam auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Nachdem Erreichen von Raumtemperatur wurde der Durchmesser der Verbundzwischenschicht mit etwa 25,10 Millimeter gemessen. Für eine optische Messung wurde von einem der Enden eine kleine Scheibe abgenommen. Der Durchmesser der Grenzflächenverbindung wurde zu etwa 0,062 Millimeter gemessen.
  • Dieser Prozess war erfolgreich bei der Erzeugung einer tief angeordneten flachen Grenzflächenverbindung von kontrollierter und gleichförmiger Dicke, die in inniger Schmelzverbindung mit den Kern- und Überzugschichten gebildet wurde und aus einer Kombination der Kern- und Überzugmaterialien bestand.
  • Eine Materialspannungsanalyse, durchgeführt durch Platzieren von Polarisationsfiltern an jedem axialen Ende der Vorformscheibe, bestimmte, dass ein örtlicher Spannungsbereich den Kern eng umgab, dass jedoch im Kern selbst keine erkennbare Spannung vorhanden war. Dieses örtliche Spannungsmuster ist allgemein erwünscht, da die Druckspannung um den Kern der Vorform Festigkeit verleiht.
  • Beispiel 2: Tief angeordnete Verbundzwischenschicht mit herkömmlichen Bleigläsern
  • Dieses Beispiel 2 verwendete die im Beispiel 1 hergestellte flache Verbundzwischenschicht. Zum Beibehalten der Form und Geometrie der Vorform bei den höheren Temperatur, die zur Bildung der tiefen Zwischenschicht erforderlich sind, wurde die Vorform in allen Abmessungen durch eine hochtemperaturteste Quarzglasverkleidung gestützt, deren innere Abmessungen mit den äußeren Abmessungen der Vorform eng zusammenpassen. Vor dem Einsetzen in die Verkleidung wurde die Vorform zuerst vollständig mit fein pulverisiertem Bornitrit als Antiadhäsionsmittel beschichtet. Nach dem Einsetzen wurde die Verkleidung abgedichtet und hinterließ nur ein kleines Luftloch, um das Entweichen von Gasen zu ermöglichen. Die bereitete Vorform mit Gehäuse wurde dann in den Ofen zurückgebracht und auf der Walzenanordnung platziert.
  • Die Vorform und die Verkleidung wurden dann während einer Gesamtdauer von ungefähr 4 Stunden und 20 Minuten auf 840°C erhitzt. Eine Drehung der Vorform und der Verkleidung wurden eingeleitet, sobald die Temperatur 595°C erreicht hatte. Die Dre hung erfolgte mit einer Drehzahl von ungefähr 82 Umdrehungen je Minute. Sobald die Temperatur 840°C erreichte, wurde die Temperatur während etwa 4 Stunden konstant gehalten. Danach wurden die Vorform und die Verkleidung mit 3,81°C je Minute auf 440°C abgekühlt. Die Vorform und die Verkleidung wurden während einer Stunde auf 440°C gehalten, und die Drehung wurde angehalten. Die Vorform und die Verkleidung wurden dann mit etwa 0,21°C je Minute auf 320°C abgekühlt und dann langsam auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Sobald die Verkleidung Raumtemperatur angenommen hatte, wurde sie aufgebrochen und die tiefe Zwischenschichtvorform ohne weiteres freigegeben.
  • Die Vorform hatte am Ende des tiefen Verbindungsprozesses einen gemessenen Durchmesser von etwa 24,89 Millimeter. Die Dicke der tiefen Verbindungsschicht wurde mit etwa 1,31 Millimeter gemessen. Diese tiefe Zwischenschicht erstreckte sich gleichmäßig zwischen den Kern- und Überzugschichten.
  • Eine Spannungsanalyse einer zentralen Länge von 11,28 Millimeter der Vorform mit tief verbundener Schicht offenbarte den Kern umgebende, örtliche Druckspannungsmuster, die wiederum eine allgemein wünschenswerte Zunahme der Festigkeit der Vorform angibt.
  • Beispiel 3: Tief angeordnete flache Zwischenschichtverbindung mit Spezialgläsern
  • Der Kern und der Überzug wurden im Wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben bereitet jedoch mit folgenden Unterschieden. Der massive Kern war etwa 81,20 Millimeter lang und hatte einen Durchmesser von 12,70 Millimeter. Der Überzug hatte eine Länge von etwa 80,95 mm mit einem Außendurchmesser von etwa 25,40 Millimeter und einem Innendurchmesser von etwa 12,98 Millimeter.
  • Das Kernmaterial war ein Blei-Borsilikatglas mit einem Brechungsindex von 1,56, einer Dichte von etwa 3 Gramm je Kubikzentimeter und einer Erweichungstemperatur von etwa 600°C. Der Überzug war ein Alkaliborsilikatglas mit einem Brechungsindex von 1,48, einer Dichte von 2,4 Gramm je Kubikzentimeter und einer Erweichungstemperatur von 628°C. Sowohl die Kern- und Überzugmaterialien sind im Handel erhältliche Zusammensetzungen und erhältlich von Specialty Glass Corporation, 305 Marlborough Street, Oldsmar, Florida, 34677.
  • Der Kern- bzw. Überzuganordnung wurde für eine Dauer von 3 Stunden auf die Verbindungstemperatur von 660°C erhitzt. Die Drehung mit einer Drehzahl von etwa 96 Umdrehungen je Minute wurde begonnen, wenn die Temperatur 600°C erreichte. Einmal auf 660°C wurde die Anordnung von einem Ende zum anderen unter Verwendung der etwa 20 Millimeter dicken Keramikrolle, während beide fortgesetzt gedreht wurden. Während des Pressens kühlte der Ofen nebenher auf 630°C ab. Im Anschluss an das Pressen wurde der Ofen erneut auf 660°C erhitzt und 10 Minuten lang gehalten. Danach erfolgte ein zweites, sonst identisches Pressen.
  • Zum Glühen der Vorform wurde der Ofen und der Drehmechanismus von der Verbindungstemperatur auf 460°C mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,7°C je Minute abgekühlt. Bei dem Erreichen von 460°C wurde die Drehung gestoppt. Die Temperatur wurde während einer Stunde auf 460°C gehalten und dann auf 383°C bei etwa 0,6°C je Minute abgekühlt. Danach konnte sich der Ofen nach einer Dauer von einigen Stunden langsam auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Nach dem Erreichen der Raumtemperatur wurde der Vorformdurchmesser zu etwa 24,94 Millimeter gemessen. Zur Messung wurde eine kleine Scheibe von einem der Enden abgenommen. Die Dicke der Zwischenverbindungsschicht wurde gemessen und hatte eine Dicke von etwa 0,035 Millimeter.
  • Wiederum wurde eine tief angeordnete, flache Zwischenverbindung von kontrollierter und gleichmäßiger Dicke erzielt. Auch wurde der um den Kern der Vorform herum angeordnete Druckspannungsbereich festgestellt, der angab, dass die Festigkeit der Vorform zugenommen hatte.
  • Beispiel 4: Tief angeordnete Verbundzwischenschicht mit Spezialgläsern
  • Die in Beispiel 3 bereitete flache Verbundvorform wurde weiter im Wesentlichen wie in Beispiel 2 verarbeitet jedoch mit folgenden Unterschieden.
  • Es wurde eine zentrale Scheibe von etwa 25,26 Millimeter Länge von der flachen Verbundzwischenvorform abgeschnitten. Nach dem Platzieren der Vorform in der Verkleidung wurden die Vorform und die Verkleidung auf 760°C während einer Dauer von 3 Stunden und 10 Minuten erhitzt. Es wurde eine Drehung mit einer Drehzahl von etwa 83 Umdrehungen je Minute gestartet, wenn die Temperatur 460°C erreicht hatte. Sobald die Temperatur 760°C erreicht hat, wurde sie 2 Stunden lang eingehalten. Danach wurden die Verkleidung und die Vorform bei etwa 3,5°C je Minute auf 460°C abgekühlt und dann 1 Stunde lang auf 460°C gehalten. Danach wurde die Drehung gestoppt, und die Verkleidung und die Vorform wurden mit etwa 0,2°C je Minute auf 350°C abgekühlt. Die Verkleidung und die Vorform konnten sich dann langsam auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Der Durchmesser der Vorform mit tiefer Zwischenschicht am Ende des Prozesses betrug etwa 25,12 Millimeter. Die Dicke der tiefen Verbundschicht wurde gemessen und hatte eine Dicke von 0,45 Millimeter, das heißt wenigstens eine ganze Größenordnung größer als die Dicke der anfänglichen flachen Zwischenschicht. Auch fand sich wieder der Druckspannungsbereich um den Kern der Vorform, was eine Festigkeitszunahme angab.
  • Aus den obigen Beispielen ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne weiteres Materialien mit ziemlich unterschiedlichen optischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften verwenden kann, die den oben beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind. Durch die Wahl von Materialien aus unterschiedlichen Glasfamilien, wie Bleiglas für eine Kernstange und ein Barium- oder ein Seltene-Erde-Glas für das Rohr kann ein Brechungsindex in der Höhe von 0,3 oder mehr mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Somit wurden einzigartige Vorformstrukturen beschrieben, die gekennzeichnet sind durch in hohem Maß kontrollierte, tief angeordnete, flache und tiefe Verbundschichten, und ein Verfahren zur Herstellung derselben beschrieben. Die obige Beschreibung der Strukturen und des Verfahrens und auch die Identifizierung der anwendbaren Materialien und Eigenschaften sollen nur der Erläuterung statt der Begrenzung dienen. Demnach liegen, wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist, weitere Materialien und Eigenschaften im Bereich der beigefügten Patentansprüche.

Claims (14)

  1. Optische Glasvorform (10), die für die Verwendung bei der Herstellung einer Linse und von Fasern geeignet ist und Folgendes umfasst: (a) einen Kern (12) aus einem ersten Glasmaterial, der eine Mittelachse aufweist, (b) ein Rohr (14) aus einem zweiten Glasmaterial, das um den Kern herum an einem Stück der Mittelachse entlang bereitgestellt wird, (c) eine Zwischenschicht (16), die zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen des Kerns und des Rohrs ausgebildet und durch radial erfolgende Interdiffusion des ersten und des zweiten Materials mit diesen Flächen verbunden ist, wodurch sich ein radialer Mittelpunkt der Zwischenschicht (16) tief unter der Außenfläche des Rohrs 20 ergibt und es sich bei der Zwischenschicht (16) um eine tief angeordnete Verbundzwischenschicht handelt.
  2. Optische Glasfaservorform nach Anspruch 1, bei der das erste und das zweite Material jeweils erste und zweite vorgegebene Materialeigenschaften besitzen und die tief angeordnete Verbundzwischenschicht (16) eine Materialeigenschaft aufweist, die sich aus der radial erfolgenden Interdiffusion des ersten und des zweiten Materials ergibt.
  3. Optische Glasfaservorform nach Anspruch 2, bei der das Rohr (14) senkrecht zur Mittelachse eine Dicke von mehr als etwa einem Millimeter aufweist.
  4. Optische Glasfaservorform nach Anspruch 2, bei der die Materialeigenschaft der tief angeordneten Verbundzwischenschicht (16) zwischen dem Kern (12) und dem Rohr (14) an einem flachen Gradienten entlang variiert.
  5. Optische Glasvorform nach Anspruch 1, bei der das Rohr (14) und der Kern (12) festgelegte zylinderförmige Innen- bzw. Außenflächen aufweisen, die einander gegenüberliegen, und bei der die Zwischenschicht (16) bereitgestellt und durch eine im Wesentlichen radial gerichtete Interdiffusion des ersten und des zweiten Glasmaterials dazwischen mit beiden verbunden wird.
  6. Optische Glasvorform nach Anspruch 5, bei der das Rohr (14) eine zylinderförmige Rohraußenfläche und eine Dicke von etwa einem Millimeter oder mehr zwischen der zylinderförmigen Rohrinnenfläche und der zylinderförmigen Rohraußenfläche aufweist und der radiale Mittelpunkt der Zwischenschicht (16) in einer durchschnittlichen Tiefe unter der zylinderförmigen Rohraußenfläche bereitgestellt wird, die mindestens in etwa der Rohrdicke entspricht, wodurch die Zwischenschicht tief in der optischen Glasvorform angeordnet ist.
  7. Optische Glasvorform nach Anspruch 6, bei der die tief angeordnete Zwischenschicht (16) aus einem optischen Material ist, das im Wesentlichen aus dem ersten optischen Material und dem zweiten optischen Material besteht, die in einem Verhältnis kombiniert sind, das an einem radialen Gradienten entlang variiert und von den Merkmalen der wechselseitigen Interdiffusion des ersten und des zweiten optischen Materials abhängig ist.
  8. Optische Glasvorform nach Anspruch 1, bei der die Zwischenschicht (16) allgemein einen ringförmigen Bereich definiert, der sich an einer Zylinderachse der optischen Glasvorform entlang erstreckt und durch einen kontinuierlichen optischen radialen Gradienten gekennzeichnet wird.
  9. Optische Glasvorform nach Anspruch 8, bei der sich der ringförmige Bereich radial über im Wesentlichen den gesamten Radius der optischen Glasvorform erstreckt.
  10. Optische Glasvorform nach Anspruch 8 oder 9, bei der: (a) der Kern (12) ein gleichförmiger zylindrischer Kern aus dem ersten optischen Material ist, (b) das Rohr (14) eine gleichmäßig abdeckende, zylinderförmige Schicht ist, die den Kern konzentrisch umgibt und aus dem zweiten optischen Material besteht, und (c) eine Zwischenschicht (16) konzentrisch zwischen dem zylindrischen Kern und der abdeckenden, zylinderförmigen Schicht angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (16) aus einem optischen Material ist, das aus dem ersten optischen Material und dem zweiten optischen Material in einem Verhältnis besteht, das an einem radialen Gradienten entlang von den Merkmalen der wechselseitigen Interdiffusion des ersten und des zweiten optischen Materials abhängig ist.
  11. Optische Glasvorform nach Anspruch 10, bei der sich der radiale Mittelpunkt der Zwischenschicht in Bezug zur Zylinderachse der optischen Glasvorform in einer Tiefe von mehr als etwa einem Millimeter von der radial distalen Fläche der abdeckenden zylinderförmigen Schicht befindet, wodurch die Zwischenschicht (16) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie tief angeordnet und durch Interdiffusion mit dem gleichförmigen zylindrischen Kern und der gleichförmig abdeckenden, zylinderförmigen Schicht verbunden ist.
  12. Optische Glasvorform nach Anspruch 11, bei der das erste optische Material einen ersten vorgegebenen Brechungsindex und die gleichförmig abdeckende, zylinderförmige Schicht einen zweiten vorgegebenen Brechungsindex aufweist und der Brechungsindex über die tief angeordnete Verbundzwischenschicht hinweg radial zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Brechungsindex variiert.
  13. Optische Glasvorform nach Anspruch 12, bei der die radiale Variation des Brechungsindex gleichförmig und reproduzierbar ist.
  14. Optische Glasvorform nach Anspruch 13, bei der der erste und der zweite Brechungsindex von Additiven bestimmt werden, die eine Materialeigenschaft des Glasmaterials verändern, wobei diese Additive einem vorgegebenen gleichförmigen und reproduzierbaren Profil entsprechend verteilt sind, das senkrecht zur Primärachse verläuft und eine Gradientenänderung bei der Materialeigenschaft in der Verbundzwischenschicht definiert.
DE69434585T 1993-03-02 1994-03-01 Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht Expired - Fee Related DE69434585T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/025,079 US5522003A (en) 1993-03-02 1993-03-02 Glass preform with deep radial gradient layer and method of manufacturing same
US25079 1993-03-02
PCT/US1994/002207 WO1994020870A1 (en) 1993-03-02 1994-03-01 Optical preform with controlled and deeply placed radial bonded interface layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434585D1 DE69434585D1 (de) 2006-01-26
DE69434585T2 true DE69434585T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=21823935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434585T Expired - Fee Related DE69434585T2 (de) 1993-03-02 1994-03-01 Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5522003A (de)
EP (1) EP0738239B1 (de)
JP (1) JP3652366B2 (de)
KR (1) KR100535956B1 (de)
AT (1) ATE313520T1 (de)
AU (1) AU6356294A (de)
DE (1) DE69434585T2 (de)
DK (1) DK0738239T3 (de)
WO (1) WO1994020870A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720791A (en) * 1994-08-03 1998-02-24 Minolta Co., Ltd. Method of producing an optical lens element
FR2726547B1 (fr) * 1994-11-08 1997-01-03 Alcatel Fibres Optiques Dispositif de soutien d'une preforme, installation de fabrication ou de recharge d'une preforme, pourvue d'un tel dispositif, procedes mis en oeuvre dans une telle installation, preforme realisee selon de tels procedes
JPH11508699A (ja) * 1995-06-28 1999-07-27 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 少なくとも5層の光デバイス
WO1997018170A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Richard Blankenbecler Refractive elements with radially graded properties and methods of making same
US6027769A (en) * 1998-08-24 2000-02-22 Gajewski; Vincent J. Method for producing cylindrical objects of multilayer dissimilar compositions without interfaces
JP2000241649A (ja) * 1999-02-18 2000-09-08 Kdd Corp 光ビーム径低減装置
US6598429B1 (en) 2000-11-17 2003-07-29 Beamtek, Inc. Method for fabricating gradient-index rods and rod arrays
DE10316487B4 (de) * 2003-04-09 2005-03-31 Heraeus Tenevo Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern
US7305166B1 (en) 2003-05-15 2007-12-04 Schott Corporation Graded refractive index optical fibers, optical components fabricated to include plural graded index optical fibers and methods of fabricating the same
GB2403816A (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Fujitsu Ltd Optical device with radial discontinuities in the refractive index
US20060196444A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Dad's Products Company, Inc. Animal treat and method of making same, and containers for holding an improved animal treat
US7724439B2 (en) * 2007-10-24 2010-05-25 Aptina Imaging Corporation Lens, a lens array and imaging device and system having a lens, and method of forming the same
CA2683269A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-20 Mohammed Saad Method for manufacturing optical fibers and optical fiber preforms
US9658394B2 (en) * 2014-06-24 2017-05-23 Corning Incorporated Low attenuation fiber with viscosity matched core and inner clad
JP5995923B2 (ja) * 2014-08-06 2016-09-21 古河電気工業株式会社 光ファイバ母材および光ファイバの製造方法

Family Cites Families (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600667A (en) * 1941-12-10 1948-04-15 Macgregor Instr Company Improvements in and relating to glass fabrication
US2596799A (en) * 1947-06-27 1952-05-13 American Optical Corp Aberration corrector member for image forming optical objectives
US2717475A (en) * 1951-10-25 1955-09-13 Bomac Lab Inc Method of effecting a glass to metal seal
US2859562A (en) * 1954-10-15 1958-11-11 Philips Corp Metal glass seals and methods of making same
US2885826A (en) * 1954-12-21 1959-05-12 British Thomson Houston Co Ltd Glass-to-metal seals
DE1252035B (de) * 1957-08-16 1967-10-12
US3107757A (en) * 1958-11-05 1963-10-22 Gen Electric Co Ltd Glass-to-metal seals
US3074115A (en) * 1959-05-28 1963-01-22 Crown Cork & Seal Co Impact extrusion process for making collapsible tubes and preform for use therein
US3203715A (en) * 1959-12-31 1965-08-31 Rca Corp Glass-to-metal seal
US3141753A (en) * 1961-03-29 1964-07-21 Philco Corp Process of making glass-to-metal seals
US3167418A (en) * 1961-04-05 1965-01-26 American Optical Corp Method for forming a glass-to-metal seal
US3275358A (en) * 1963-03-14 1966-09-27 Gen Electric Glass-to-metal and glass-to-ceramic seals
US3311462A (en) * 1963-04-02 1967-03-28 Trw Semiconductors Inc Method of sealing glass to metal
US3202753A (en) * 1963-08-13 1965-08-24 United Aircraft Corp Glass to ceramic to metal seal
US3370874A (en) * 1966-07-21 1968-02-27 Isotronics Inc Hermetic metal-to-glass seal and application thereof
US3467510A (en) * 1966-08-12 1969-09-16 Westinghouse Electric Corp Sealing technique for producing glass to metal seals
US3374074A (en) * 1967-04-25 1968-03-19 Owens Corning Fiberglass Corp Method for production of mineral fibers
US3614197A (en) * 1967-04-27 1971-10-19 Semiconductor Res Found Solid optical wave guide having a radially varying refractive index
US3615325A (en) * 1967-06-02 1971-10-26 Gen Electric Method of making a sleeve-type metal to glass to metal to metal seal
US3600017A (en) * 1968-02-26 1971-08-17 Isotronics Inc Hermetic metal-to-glass seals
BE759209A (fr) * 1969-11-25 1971-04-30 Western Electric Co Procede de soudage de verre a un metal
US3697823A (en) * 1971-11-03 1972-10-10 Gen Electric Metal-to-glass-to-metal hermetic seal
US3858378A (en) * 1972-03-29 1975-01-07 Corning Glass Works Glass-to-metal seal
US4082420A (en) * 1972-11-25 1978-04-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. An optical transmission fiber containing fluorine
FR2208127B1 (de) * 1972-11-25 1976-11-19 Sumitomo Electric Industries
US3870399A (en) * 1973-11-28 1975-03-11 Corning Glass Works Pseudo-fiber optic devices
GB1492779A (en) 1973-12-28 1977-11-23 Itt Induction heating apparatus for mass production
US4217027A (en) * 1974-02-22 1980-08-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication and resulting product
US4909816A (en) * 1974-02-22 1990-03-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber fabrication and resulting product
US4504299A (en) * 1974-02-22 1985-03-12 At&T Bell Laboratories Optical fiber fabrication method
US3899315A (en) * 1974-04-15 1975-08-12 American Optical Corp Method of making glass clad glass lenses
US4073379A (en) * 1974-06-27 1978-02-14 Patentverwertungs Und Finanzierungsgesellschaft, Serania Ag Bowling pin elevator for a bowling installation
US4079111A (en) * 1974-08-08 1978-03-14 Owens-Illinois, Inc. Method of forming thermoplastic containers
DE2546162B1 (de) * 1975-10-15 1976-09-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
AU504423B2 (en) * 1975-11-14 1979-10-11 International Standard Electric Corporation Optical fibre
US3982916A (en) * 1975-12-24 1976-09-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for forming optical fiber preform
US3980459A (en) * 1975-12-24 1976-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for manufacturing optical fibers having eccentric longitudinal index inhomogeneity
CA1090134A (en) * 1976-03-22 1980-11-25 Western Electric Company, Incorporated Fabrication of optical fibers with improved cross sectional circularity
US4017959A (en) * 1976-04-01 1977-04-19 Nasa Method of forming shrink-fit compression seal
US4194807A (en) * 1976-04-09 1980-03-25 Georg Gliemeroth Optical fiber wave-guides for signal transmission comprising multiple component glass with an adjusted expansion co-efficient between the core and mantle
US4128697A (en) * 1977-04-22 1978-12-05 Corning Glass Works Hermetic glass-metal compression seal
US4253863A (en) * 1977-06-07 1981-03-03 International Telephone And Telegraph Corporation Apparatus for mass producing fiber optic preforms and optic fibers
US4334903A (en) * 1977-08-29 1982-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication
US4516782A (en) * 1977-11-30 1985-05-14 Metex Corporation Method of producing high temperature composite seal
US4243298A (en) * 1978-10-06 1981-01-06 International Telephone And Telegraph Corporation High-strength optical preforms and fibers with thin, high-compression outer layers
US4417733A (en) * 1978-10-10 1983-11-29 Metex Corporation Method of producing high temperature composite seal
US4227806A (en) * 1978-10-16 1980-10-14 Western Electric Company, Inc. Methods for non-destructively determining parameters of an optical fiber preform
JPS5924092B2 (ja) * 1978-12-29 1984-06-07 三菱マテリアル株式会社 光フアイバ母材の製造法
US4257797A (en) * 1979-01-05 1981-03-24 Western Electric Optical fiber fabrication process
GB2043619B (en) * 1979-03-07 1983-01-26 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre and optical fibre preform manufacture
DE2909390A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer multikanal-lichtleitfaser
US4248614A (en) * 1979-03-19 1981-02-03 Corning Glass Works Method for drawing high-bandwidth optical waveguides
US4277761A (en) * 1979-05-21 1981-07-07 Vti, Inc. Method of coating metal on a glassy body surface and resulting article
US4556613A (en) * 1979-07-03 1985-12-03 Duracell Inc. Resistant glass in glass-metal seal and cell terminal structure for lithium electrochemical cells
US4346294A (en) * 1979-07-05 1982-08-24 Burr-Brown Research Corp. Low profile optical coupling to planar-mounted optoelectronic device
DE2929166A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern
US4277716A (en) * 1979-10-09 1981-07-07 Banks Jr Neill K Glass-to-metal seal construction
US4273282A (en) * 1979-12-20 1981-06-16 Litton Systems, Inc. Glass-or ceramic-to-metal seals
US4278459A (en) * 1980-03-03 1981-07-14 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for exhausting optical fiber preform tubes
US4331462A (en) * 1980-04-25 1982-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber fabrication by a plasma generator
US4389089A (en) * 1980-07-14 1983-06-21 Warner Lambert Technologies, Inc. Flexible fiber optical conduit and method of making
EP0154026B1 (de) * 1980-07-17 1988-09-07 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Monomode optische Faser und Verfahren zur Herstellung
US4377404A (en) * 1980-07-19 1983-03-22 Matsuo Electric Company Limited Hermetic glass-to-metal seal and method for making same
DE3031147A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von glas mit einem vorbestimmten brechzahlprofil und alkalifreies glas aus einem oxis eines grundstoffes, das mit einem oder mehreren weiteren stoffen dotiert ist
JPS5742008A (en) * 1980-08-28 1982-03-09 Dainichi Nippon Cables Ltd Production of optical fiber strand aggregate
US4383736A (en) * 1980-11-24 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure formed fiber optic connector
US4509880A (en) * 1981-03-30 1985-04-09 Honeywell Inc. Very high hermeticity glass to metal seal
IT1145157B (it) * 1981-06-22 1986-11-05 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la deidrogenazione in linea di preforme per fibre ottiche
US4447124A (en) * 1981-10-27 1984-05-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode optical fiber with radially varying attenuation center density
DE3217965A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung von glasfaser-lichtwellenleitern
US4587144A (en) * 1982-05-13 1986-05-06 Hillel Kellerman Low loss, compression, hermetic glass-to-metal-seal and method
US4477273A (en) * 1982-06-15 1984-10-16 At&T Technologies, Inc. Method of and apparatus for straightening and configuring a preform tube from which lightguide fiber is drawn
DE3365682D1 (en) * 1982-09-29 1986-10-02 Gen Electric Co Plc Optical fibre coupling assemblies
IT1157146B (it) 1982-12-16 1987-02-11 Cselt Centro Studi Lab Telecom Metodo per la compensazione del profilo di indice di rifrazione di fibre ottiche
JPS59116702A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光伝送性繊維
US4521351A (en) * 1983-01-27 1985-06-04 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Process for producing light-transmitting element of synthetic resin
US4842626A (en) * 1983-02-14 1989-06-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboatories Process for making optical fibers
GB8305366D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Secr Defence Cathode ray tube
GB2138416B (en) 1983-04-15 1987-01-21 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre preform manufacture
US4504297A (en) * 1983-07-06 1985-03-12 At&T Bell Laboratories Optical fiber preform manufacturing method
GB2148875B (en) 1983-10-24 1987-01-28 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre preform manufacture
US4486214A (en) * 1983-12-08 1984-12-04 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for collapsing a preform tube into a preform from which lightguide fiber is drawn
DE3447082A1 (de) * 1984-05-26 1985-12-19 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
NL8402225A (nl) * 1984-07-13 1986-02-03 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van massieve glazen voorvormen uit holle voorvormen.
US4649085A (en) * 1984-08-29 1987-03-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cryogenic glass-to-metal seal
US4726507A (en) * 1984-08-29 1988-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cryogenic glass-to-metal seal
US4601740A (en) * 1984-12-18 1986-07-22 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for at least partially closing an end portion of an optical preform tube
CA1271316A (en) * 1984-12-21 1990-07-10 Koichi Abe Optical waveguide manufacture
US4594763A (en) * 1984-12-21 1986-06-17 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for inserting a glass rod into a glass tube
DE3500672A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Philips Patentverwaltung Lichtleitfaser mit fluordotierung und verfahren zu deren herstellung
US4749396A (en) * 1985-01-25 1988-06-07 Polaroid Corporation Method of forming an optical fiber preform
CA1260684A (en) * 1985-03-19 1989-09-26 Koichi Abe Optical waveguide manufacture
CA1263807A (en) * 1985-03-19 1989-12-12 Richard James Pilon Optical waveguide manufacture
US4595557A (en) * 1985-04-11 1986-06-17 Emerson Electric Co. Method of increasing hermeticity of metal components of glass/metal and ceramic/metal seals
US4678358A (en) * 1985-07-15 1987-07-07 National Semiconductor Corporation Glass compression seals using low temperature glass
US4612029A (en) * 1985-07-18 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for performing in-situ vacuum-assisted metal to glass sealing
US4799949A (en) 1985-08-15 1989-01-24 Corning Glass Works Method of making low loss fiber optic coupler
US4704151A (en) * 1985-08-15 1987-11-03 Corning Glass Works Method for drawing fiber optic coupler
US4773924A (en) * 1985-08-15 1988-09-27 Corning Glass Works Fiber optic coupler and method
US4617044A (en) * 1985-08-26 1986-10-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for forming glass-to-metal seals
IT1182639B (it) * 1985-10-29 1987-10-05 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per la fabbricazione di fibre ottiche con nucleo a sezione non circolare
US4925473A (en) 1985-11-15 1990-05-15 Incom, Inc. Process and furnace for heat application
US4905074A (en) * 1985-11-29 1990-02-27 Olin Corporation Interdiffusion resistant Fe-Ni alloys having improved glass sealing property
US4816216A (en) * 1985-11-29 1989-03-28 Olin Corporation Interdiffusion resistant Fe--Ni alloys having improved glass sealing
US4820322A (en) * 1986-04-28 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Method of and apparatus for overcladding a glass rod
KR900003449B1 (ko) * 1986-06-11 1990-05-19 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 분산 시프트싱글모우드 광파이버 및 그 제조방법
GB2193956B (en) 1986-08-14 1990-02-21 Stc Plc Optical fibre preform manufacture
US4676817A (en) * 1986-08-25 1987-06-30 Harshaw/Filtrol Partnership Method and apparatus for forming a hermetic seal between glass and metal
US5268339A (en) 1986-09-17 1993-12-07 Lanxide Technology Company, Lp Method for in situ tailoring the component of ceramic articles
US4716082A (en) * 1986-10-28 1987-12-29 Isotronics, Inc. Duplex glass preforms for hermetic glass-to-metal sealing
JPS63147837A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 Seiko Epson Corp 光伝送用ガラス体の製造方法
US4788382A (en) * 1987-05-18 1988-11-29 Isotronics, Inc. Duplex glass preforms for hermetic glass-to-metal compression sealing
US4722825A (en) * 1987-07-01 1988-02-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of fabricating a metal/ceramic composite structure
US4932990A (en) 1987-07-30 1990-06-12 At&T Bell Laboratories Methods of making optical fiber and products produced thereby
US4931076A (en) 1987-08-07 1990-06-05 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler
US4908053A (en) 1987-08-19 1990-03-13 Non Oxide Glass Research And Development Co., Ltd. Process for producing chalcogenide glass fiber
JPH085685B2 (ja) * 1987-09-16 1996-01-24 住友電気工業株式会社 分散シフト光ファイバ用母材の製造方法
DE3732075A1 (de) 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Hermetisch dichtes glas-metallgehaeuse fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu dessen herstellung
FR2621035B1 (fr) * 1987-09-29 1992-06-26 Comp Generale Electricite Procede de fabrication de fibre optique avec preforme obtenue par retreint
AU601294B2 (en) * 1987-10-05 1990-09-06 Boc Group, Inc., The Glass to metal sealing process
JP2737191B2 (ja) 1987-12-28 1998-04-08 東ソー株式会社 均質な石英ガラス塊の製造方法
US4902323A (en) * 1988-10-24 1990-02-20 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler
US4902324A (en) * 1988-07-25 1990-02-20 Corning Incorporated Method of reproducibly making fiber optic coupler
US5009692A (en) 1988-07-25 1991-04-23 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler
CA1324260C (en) 1988-08-30 1993-11-16 William Donald O'brien, Jr. Methods of and apparatus for heating glassy tubes
US4915467A (en) * 1988-09-12 1990-04-10 Corning Incorporated Method of making fiber coupler having integral precision connection wells
US4971614A (en) 1988-09-29 1990-11-20 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for making optical fiber preform rods
US4915719A (en) * 1988-09-30 1990-04-10 Honeywell Inc. Method of producing a hermetic glass to metal seal without metal oxidation
EP0372450B1 (de) 1988-12-09 1994-01-12 Alcatel N.V. Verfahren zum Verarbeiten einer Vorform für polarisationserhaltende optische Fasern
US4928368A (en) 1989-03-07 1990-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of diffusion bonding copper and titanium alloys to produce a projectile
US5048923A (en) 1989-04-07 1991-09-17 Fujikura, Ltd. Image fiber, image fiber preform, and manufacturing processes thereof
US5031300A (en) 1989-06-15 1991-07-16 Corning Incorporated Method of making optical devices
US4979972A (en) 1989-07-17 1990-12-25 Corning Incorporated Method of making fiber optic couplers
US4960550A (en) 1989-07-20 1990-10-02 Ford Aerospace Corporation Encapsulation method for hot isostatic pressing
DE3941864A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer ausgangsvorform
US5017206A (en) 1990-01-04 1991-05-21 Corning Incorporated Method of providing a 1xN fiber optic coupler
US4983195A (en) 1990-01-04 1991-01-08 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler with longitudinal protrusions
US5045508A (en) 1990-04-30 1991-09-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ammonia-treated phosphate glasses useful for sealing to metals metals
US5067789A (en) 1991-02-14 1991-11-26 Corning Incorporated Fiber optic coupling filter and amplifier
WO1993019884A1 (en) 1992-03-30 1993-10-14 Milco Manufacturing Co. Method and apparatus for electrical resistance spot welding
US5235660A (en) 1992-07-10 1993-08-10 Peachtree Fiberoptics, Inc. Graded polymer optical fibers and process for the manufacture thereof
US5235323A (en) 1992-12-04 1993-08-10 Chien Lin H Fire alarm with electric and non-electric annunciators

Also Published As

Publication number Publication date
JP3652366B2 (ja) 2005-05-25
DE69434585D1 (de) 2006-01-26
US5673353A (en) 1997-09-30
WO1994020870A1 (en) 1994-09-15
KR100535956B1 (ko) 2006-04-17
JPH08507492A (ja) 1996-08-13
DK0738239T3 (da) 2006-03-06
EP0738239B1 (de) 2005-12-21
US5522003A (en) 1996-05-28
AU6356294A (en) 1994-09-26
ATE313520T1 (de) 2006-01-15
EP0738239A1 (de) 1996-10-23
EP0738239A4 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
DE19537379C2 (de) Optische Faservorform, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2947074C2 (de)
DE2366295C2 (de) Glasfaser-Lichtleiter
DE2632689C2 (de) Optischer Wellenleiter
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2639259A1 (de) Vorrichtung zum ausformen optischer elemente aus glas
DE2352003A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen uebertragungsleitung
DE2906071A1 (de) Verfahren zum ziehen von faeden aus thermoplastischem material
DE2364782B2 (de) Optischer Wellenleiter aus Glas mit einem GeO2 enthaltenden Kernglas
DE2625010C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE102016107934B4 (de) Verfahren zur Herstellung hochbrechender Dünnglassubstrate
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
DE2351354B2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen faser aus quarzglas
DE2358880B2 (de) Lichtleitfaser aus erschmolzenem Siliziumdioxid unter Verwendung von Dotierungsmaterial sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0253427B1 (de) Verfahren zum Herstellen optischer Fasern mit einem Kern und einem Mantel aus Glas unter Anwendung des Stab-Rohr-Verfahrens
DE112013007710T5 (de) Verfahren zum Formen von Komponenten aus opakem Quarzglas
DE2614631A1 (de) Verfahren zur herstellung von gradientenfasern
DE3132098A1 (de) Optisches bauelement mit einem gradienten in brechungsindex des materials und verfahren zur herstellung eines optischen bauelements mit einem gradienten im brechungsindex
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE3733880C2 (de)
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012107344B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorform mit einer POD-Mantelglasschicht
DE3132508A1 (de) Verfahren zur herstellung von strangfoermigem/stangenfoermigem ausgangsmaterial fuer lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee