DE69434996T2 - Systemsteuerungsverfahren und Vorrichtung - Google Patents

Systemsteuerungsverfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69434996T2
DE69434996T2 DE69434996T DE69434996T DE69434996T2 DE 69434996 T2 DE69434996 T2 DE 69434996T2 DE 69434996 T DE69434996 T DE 69434996T DE 69434996 T DE69434996 T DE 69434996T DE 69434996 T2 DE69434996 T2 DE 69434996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multimedia
data
connection
digital video
video recorder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434996D1 (de
Inventor
Fumiaki Ohta-ku Takahashi
Akira Ohta-ku Suga
Hideaki Ohta-ku Kawamura
Takashi Ohta-ku Aizawa
Akira Ohta-ku Mamiya
Kenji Ohta-ku Hatori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18963393A external-priority patent/JP4235263B2/ja
Priority claimed from JP5189637A external-priority patent/JPH0744474A/ja
Priority claimed from JP18963493A external-priority patent/JP4208267B2/ja
Priority claimed from JP5189636A external-priority patent/JPH0744477A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69434996D1 publication Critical patent/DE69434996D1/de
Publication of DE69434996T2 publication Critical patent/DE69434996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/281Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating a format for calling an appliance service function in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/34Signalling channels for network management communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4541Directories for service discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4108Peripherals receiving signals from specially adapted client devices characterised by an identification number or address, e.g. local network address
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44227Monitoring of local network, e.g. connection or bandwidth variations; Detecting new devices in the local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47217End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for controlling playback functions for recorded or on-demand content, e.g. using progress bars, mode or play-point indicators or bookmarks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2809Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating that an appliance service is present in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1059End-user terminal functionalities specially adapted for real-time communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Systemsteuerverfahren und eine Systemsteuervorrichtung, von welchen beide zur Verwendung bei der Systemsteuerung von zur Handhabung verschiedener Arten von Informationen, wie beispielsweise Texten, Klängen, Stehbildern und Bewegtbildern, fähigen Multimediageräten geeignet sind.
  • In den zurückliegenden Jahren sind so genannte Audio-Video- bzw. AV-Geräte, die sich hauptsächlich auf analoge Verfahren stützten, wie beispielsweise Audiogeräte, Videogeräte und Fernsehgeräte, immer stärker digitalisiert worden. Mit der zunehmenden Popularität der Digitalisierung von Textinformationen und Stehbildinformationen werden Textinformationen, Klanginformationen, Stehbildinformationen und Bewegtbildinformationen einheitlich in Computern verarbeitet.
  • Falls jedoch gegenwärtig verfügbare Multimediageräte (zum Beispiel Ton-Ein-/Ausgabegeräte und Bild-Ein-/Ausgabegeräte, wie beispielsweise digitale Kameras, CD-ROM-Spieler, Scanner, Soundkarten und Videokarten) auf einem Computer genutzt werden sollen, war es erforderlich, Anwendungssoftware oder zur Ansteuerung der jeweiligen Multimediageräte in dem Computer bestimmte Gerätetreiber zu installieren.
  • Der vorstehend beschriebene Stand der Technik hat das Problem, dass neue Software oder Gerätetreiber für neue Multimediageräte in jedem Computer oder Betriebssystem (OS) hergestellt werden müssen, so dass die Softwareentwicklung eine schwere Last darstellt und eine rationelle und schnelle Steuerung unmöglich ist.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass es der vorstehend beschriebene Stand der Technik einem mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbundenen Computer im Allgemeinen nicht erlaubt, ein mit einem anderen Punkt des lokalen Netzwerks verbundenes Multimediagerät transparent zu benutzen. Demgemäß war es unmöglich, ein Konzept eines Multimediasystems zu realisieren, bei dem eine Vielzahl von Computern über ein lokales Netzwerk auf einzelne periphere Einrichtungen zugreifen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr vielseitige Systemumgebung zu realisieren, die zur Steuerung von Multimediageräten geeignet ist.
  • Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit einer Steuerung zwischen über ein lokales Netzwerk miteinander verbundenen Multimediageräten verbessern.
  • EP-A-0 490 624 offenbart ein Computersystem und Verfahren zum Konfigurieren von Kommunikations- und Datenbanknetzwerken in einer grafischen Umgebung, in der ein Netzwerk und Netzwerkobjekte grafisch dargestellt sind, die Verbindungen zwischen den Objekten dargestellt sind und Parameter zum Konfigurieren eines wie durch die Netzwerkobjekte und Verbindungen definierten, physikalischen Netzwerks automatisch erzeugt sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung stellt die Erfindung eine Steuervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bereit.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung stellt die Erfindung ein Steuerverfahren gemäß Patentanspruch 5 bereit.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Systemsteuervorrichtung ist es möglich, Multimediageräte durch eine Steuereinrichtung über ein lokales Netzwerk transparent auf eine gemeinsame Art und Weise zu benutzen, ohne dass hierzu spezielle Software wie beispielsweise Anwendungssoftware oder ein Gerätetreiber erforderlich sind.
  • Die vorstehenden sowie weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden detaillierten Beschreibung allgemeiner Konzepte hinter der Erfindung und zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen entnehmbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration einer logischen Verbindung zwischen einer Multimediasteuereinrichtung und Multimediageräten zeigt;
  • 2(a), 2(b) und 2(c) sind Ansichten, die unterschiedliche Konfigurationen logischer Verbindungen zwischen der Multimediasteuereinrichtung und den Multimediageräten zeigen;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das den internen Aufbau eines als ein Objekt dargestellten Multimediageräts zeigt;
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das den internen Aufbau der als ein Objekt dargestellten Multimediasteuereinrichtung zeigt;
  • 5 ist ein hierarchisches Systemdiagramm der Multimediasteuereinrichtung;
  • 6 ist ein hierarchisches Systemdiagramm des Multimediageräts;
  • 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem das Multimediagerät noch nicht mit der Multimediasteuereinrichtung verbunden ist;
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem das Multimediagerät mit dem lokalen Netzwerk LAN verbunden ist;
  • 9 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer allgemeinen Klassenbibliothek zeigt;
  • 10 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Objekts zeigt;
  • 11 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Systemleitobjekts zeigt;
  • 12 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Steuerfeld-Beschreibungsabschnitts einer Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei zeigt;
  • 13 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Daten-Eingabe-/Ausgabeobjekt-Beschreibungsabschnitts der Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei zeigt;
  • 14 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein als Objekt dargestellter digitaler Videorecorder (VTR) noch nicht mit der Multimediasteuereinrichtung verbunden wurde;
  • 15 ist eine Ansicht, die die Struktur eines Videorecorder-Steuereinrichtungsobjekts zeigt;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des Betriebsablaufs zeigt, der auszuführen ist, wenn der digitale Videorecorder mit dem lokalen Netzwerk verbunden wird;
  • 17 ist eine graphische Ansicht, die ein Bild der Multimediasteuereinrichtung zeigt;
  • 18 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der digitale Videorecorder, welcher ein als Objekt dargestelltes Multimediagerät ist, mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist;
  • 19 ist eine Ansicht, die ein Piktogramm des digitalen Videorecorders zeigt;
  • 20 ist eine Ansicht, die ein Steuerfeldanzeigebild zeigt;
  • 21 ist eine Ansicht, die die Entsprechung zwischen Klassen, zu welchen einzelne Objekte gehören, und die bestandteilbildenden Elemente eines digitalen-Videorecorder-Steuerfeldobjekts zeigt;
  • 22 ist eine erklärende Ansicht, die die Erzeugung eines Abspieltastenobjekts zeigt;
  • 23 ist eine Ansicht, die das Ablaufdiagramm eines Betriebsablaufs zeigt, der auszuführen ist, wenn eine Zeigemarke auf der Piktogrammanzeige des digitalen Videorecorders platziert wird, um eine Steuerung auszuwählen;
  • 24 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebild der Multimediasteuereinrichtung zeigt, das anzuzeigen ist, wenn ein Bediener eine Steuerung aus den Piktogrammanzeigen des digitalen Videorecorders auswählt;
  • 25 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen der Struktur eines digitalen- Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekts und Objektbeschreibungsinformationen zeigt;
  • 26 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen der Struktur eines digitalen- Videorecorder-Datenausgabe-Vertreterobjekts und Objektbeschreibungsinformationen zeigt;
  • 27 ist eine Ansicht, die die Struktur eines digitalen-Videorecorder-Dateneingabeobjekts zeigt;
  • 28 ist eine Ansicht, die die Struktur eines digitalen-Videorecorder-Datenausgabeobjekts zeigt;
  • 29 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen der Struktur eines digitalen-Videorecorder-Steuerfeldobjekts, welches zu der Steuerfeldklasse gehört, und Objektbeschreibungsinformationen zeigt;
  • 30 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen der Struktur eines Anzeigefeld-Ansichteinstellmenüobjekts, welches zu einer Menüklasse gehört, und Objektbeschreibungsinformationen zeigt;
  • 31 ist eine erklärende Ansicht, die die Funktion eines Systemleitobjekts zum Auswählen einer Datei aus einer Vielzahl von Dateien dann, wenn das Systemleitobjekt eine Multimediagerät-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei lesen soll, zeigt;
  • 32 ist eine Ansicht, die die Art und Weise des Umschaltens des Steuerfelds zeigt;
  • 33 ist eine Ansicht, die ein Bild zeigt, welches nach dem Umschalten Steuerfelds erscheint;
  • 34(a) und 34(b) sind Ansichten, die verschiedene Beispiele der Anordnung von Bedienungstasten zeigen;
  • 35 ist eine Ansicht, die das Steuerfeldanzeigebild des digitalen-Videorecorders zeigt;
  • 36(a) und 36(b) sind Ansichten, die verschiedene Beispiele des auf einer Multimediasteuereinrichtungsanzeige gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung angezeigten Steuerfelds sowie die Betriebsabläufe der einzelnen Beispiele zeigen;
  • 37 ist eine Ansicht, die den Aufbau von internen Objekten einer Multimediasteuereinrichtung, eines digitalen Videorecordergeräts und eines digitalen Kamerageräts sowie den Verbindungszustand jedes derselben zeigt;
  • 38 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeitungsverfahren einer Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung zeigt;
  • 39 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zeigt, welches von der Daten-Eingabe/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung ausgeführt wird, um eine sich von einer digitalen Kamera zu einem digitalen Videorecorder erstreckende Verbindung zu erzeugen;
  • 40 ist eine Ansicht, die das Design eines Warnfelds zeigt;
  • 41(a) und 41(b) sind Ansichten, die jeweils einen Verfahrensabschnitt und ein einen interne Daten-Abschnitt eines digitale-Kamera-Ausgabevertreterobjekts sowie einen Verfahrensabschnitt und einen interne Daten-Abschnitt eines digitalen-Videorecorder-Eingabevertreterobjekts zeigen;
  • 42 ist eine Ansicht, die ein Datenformat von Bewegtbilddaten zeigt;
  • 43 ist eine Ansicht, die einen internen Aufbau eines digitalen Videorecorders zeigt;
  • 44 ist eine erklärende Ansicht, die die Benutzerschnittstelle eines Verbindungsaufbaufensters zeigt;
  • 45 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines internen Objekts einer Multimediasteuereinrichtung in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 46 ist eine Ansicht, die einen Verarbeitungsablauf einer Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung des Verbindungsaufbauobjekts zeigt;
  • 47 ist eine Ansicht, die die interne Struktur des digitale-Kamera-Ausgabevertreterobjekts zeigt;
  • 48 ist eine Ansicht, die die interne Struktur eines digitale-Kamera-Datenausgabeobjekts zeigt;
  • 49 ist eine Ansicht, die die interne Struktur eines digitaler-Videorecorder-Kamera-Steuereinrichtungsobjekts zeigt;
  • 50(a) bis 50(e) sind Ansichten, die die interne Daten-Abschnitte der jeweiligen Objekte zeigen, nachdem eine Verbindung so erzeugt ist, dass sie sich von einer digitalen Kamera zu einem digitalen Videorecorder erstreckt;
  • 51(a) und 51(b) sind Tabellen, die jeweils eine digitale-Kamera-Akzeptanzdateitypenliste und eine digitaler-Videorecorder-Akzeptanzdateitypenliste;
  • 52 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines ersten Beispiels zeigt, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt;
  • 53 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines digitalen Videorecorders zeigt, welcher ein bestimmtes Beispiel eines Multimediageräts ist, auf das in jedem eines zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Beispiels Bezug genommen wird;
  • 54 ist ein Ablaufdiagramm einer Ereignisschleife einer Multimediasteuereinrichtung in Übereinstimmung mit jedem des ersten bis sechsten Beispiels;
  • 55 ist ein konzeptuelles Diagramm, das einen Geräteverbindungsverwaltungstabelle in Übereinstimmung mit jedem des ersten bis sechsten Beispiels zeigt;
  • 56 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zum Prüfen der Zustände von verbundenen Geräten in Übereinstimmung mit dem ersten Beispiel zeigt;
  • 57(a) bis 57(d) sind konzeptuelle Diagramme, die eine Einrichtung zeigen, welche dazu dient, einem Benutzer der Multimediasteuereinrichtung Multimediageräte zu präsentieren, für welche die Verbindungen in Übereinstimmung mit dem ersten Beispiel bestätigt wurden;
  • 58 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betriebsablauf der Steuereinrichtung für eine Einschalt-/Ausschalt-Bedienung in Übereinstimmung mit dem ersten Beispiel zeigt;
  • 59 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betriebsablauf eines Multimediageräts für die Einschalt-/Ausschalt-Bedienung in Übereinstimmung mit dem ersten Beispiel zeigt;
  • 60 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betriebsablauf der Steuereinrichtung zeigt, wenn ein Betriebsablaufbefehl generiert wird;
  • 61 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betriebsablauf jeder verbundenen Einrichtung zeigt, wenn der Betriebsablaufbefehl generiert wird;
  • 62 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung einer Ereignisschleife jeder verbundenen Einrichtung zeigt, welche Steuerung einem Einschalt-/Ausschalt-Vorgang zugeordnet ist;
  • 63 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des zweiten Beispiels zeigt;
  • 64 ist ein konzeptuelles Diagramm, das eine Verbindungszustand-Verwaltungstabelle in Übereinstimmung mit dem zweiten Beispiel zeigt;
  • 65 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Ereignisschleife einer Multimediasteuereinrichtung in Übereinstimmung mit dem zweiten Beispiel zeigt;
  • 66 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Ereignisschleife jedes Multimediageräts in Übereinstimmung mit dem zweiten Beispiel zeigt;
  • 67 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des dritten Beispiels zeigt;
  • 68 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des vierten Beispiels zeigt;
  • 69 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem dritten und dem vierten Beispiel sowie auch dem fünften und dem sechsten Beispiel zeigt;
  • 70 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung, die dann auszuführen ist, wenn eine Verbindung in dem Ablaufdiagramm von 69 bestätigt wird;
  • 71 ist ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung, die dann auszuführen ist, wenn eine Trennung in dem Ablaufdiagramm von 69 bestätigt wird;
  • 72 ist ein konzeptuelles Diagramm, das die äußerliche Erscheinung eines Multimediageräts in Übereinstimmung mit dem sechsten Beispiel zeigt;
  • 73 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Ereignisschleife einer Multimediasteuereinrichtung in Übereinstimmung mit dem sechsten Beispiel zeigt;
  • 74 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt; und
  • 75 ist ein konzeptuelles Diagramm, das die äußerliche Erscheinung eines Kabelverbinders in Übereinstimmung mit dem fünften Beispiel zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele:
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Systemsteuerverfahren verwendet, bei welchem einzelne Multimediageräte als Objekte betrachtet werden und eine Steuereinrichtung die Objekte einheitlich verwaltet.
  • Die einzelnen Objekte, welche von der Steuereinrichtung verwaltet werden, haben die Funktionen des Sendens ihrer eigenen Funktionen und Steuermittel an die Steuereinrichtung. Daher besteht keine Notwendigkeit, ein Steuerprogramm in der Steuereinrichtung vorzuhalten, und ist es möglich, eine Steuerung nur durch Verbinden der Objekte mit der Steuereinrichtung zu erreichen.
  • Die Steuereinrichtung verfügt über Einrichtungen, die es einer Person, die tatsächlich eine Steuerung spezifiziert, erlauben, die von verbundenen Objekten gesendeten Steuermittel anzuzeigen oder zu bedienen, so dass die Steuereinrichtung die Multimediageräte auf zentralisierte Art und Weise verwalten kann. Ferner ist es möglich, Flexibilität und Erweiterbarkeit dahingehend zu erreichen, dass die Möglichkeit besteht, mit einem neuen Multimediagerät umgehen zu können, ohne irgendeine neue Vorbereitung zu treffen.
  • Nebenbei bemerkt ist das in der vorliegenden Erfindung verwendete objektorientierte Konzept ausführlich in Druckschriften wie beispielsweise "Ishizuka: OBJECT-ORIENTED-PROGRAMMING, ASCII, 1988", "Sakai: INTRODUCTION TO OBJECT-ORIENTED TECHNIQUE, OHM sha, 1990" und "B.J. COCKS: OBJECT-ORIENTED PROGRAMMING, TOPPAN, 1988" beschrieben. Daher wird in der nachfolgenden Beschreibung jedes Ausführungsbeispiels der Erfindung eine grundlegende technische Beschreibung weggelassen.
  • Ein solches objektorientiertes Verfahren empfängt besondere Aufmerksamkeit ausgehend von dem Standpunkt rationellerer Programmierentwicklungsumgebungen, und kann darüber hinaus in beispielsweise Betriebssystemen oder Multimedia-Datenbanken weithin genutzt werden. Für das objektorientierte Verfahren besonders charakteristische Konzepte liegen in den nachstehenden drei Punkten:
    • (1) Kapselung,
    • (2) Vererbung, und
    • (3) Nachrichtenübermittlung.
  • Die Erfindung soll das objektorientierte Verfahren auf der Grundlage der drei Konzepte so entwickeln und erweitern, dass das objektorientierte Verfahren auf die Steuerung von Multimediageräten übertragen werden kann.
  • 1 zeigt auf der Grundlage des objektorientierten Konzepts gemäß der Erfindung die Konfiguration einer logischen Verbindung zwischen einer Multimediasteuereinrichtung und Multimediageräten. Wie gezeigt ist, sind Kommunikationswege zwischen einer Vielzahl von Multime diageräten 2 und einer Multimediasteuereinrichtung 1 so ausgebildet, dass jedes der Multimediageräte 2 direkt mit der Multimediasteuereinrichtung 1 kommunizieren kann, indem verschiedene Arten von Informationen zwischen diesen auf einer Eins-zu-eins-Basis über einen jeweiligen der Kommunikationswege übergeben werden. Die Multimediasteuereinrichtung 1 steuert jedes der Multimediageräte 2 durch bidirektionales Übertragen von Nachrichten zwischeneinander über den jeweils entsprechenden der Kommunikationswege. Die Multimediageräte sind Geräte aller Art, die in der Lage sind, Multimediadaten zu handhaben, zum Beispiel AV-Geräte, wie beispielsweise CD-Spieler, digitale Videobandrecorder, digitale Kameras und digitale Fernseher, oder Geräte zur optischen Ausgabe (OA-Geräte), wie beispielsweise digitale Telefaxgeräte, digitale Kopiergeräte und Drucker.
  • Obwohl ein dediziertes Gerät als Steuereinrichtung verwendet wird, kann die Steuereinrichtung auch durch Installieren eines dedizierten Betriebssystems (OS) und von Anwendungssoftware auf einem Universalcomputer wie beispielsweise einem Personal Computer, einem Textverarbeitungssystem einer Arbeitsstation realisiert werden.
  • 2(a) bis 2(c) zeigen die physikalischen Verbindungskonfigurationen, die erforderlich sind, um einen bidirektionalen Kommunikationsweg zwischen der Multimediasteuereinrichtung 1 und jedem der Multimediageräte 2 auszubilden.
  • 2(a) zeigt das in SCSI-Bussystemen (ANSI X3.131-1986) enthaltene verkettete Verbindungssystem, 2(b) zeigt das in Ethernet (IEEE 802.3)-10Base-T enthaltene Sternverbindungssystem, und 2(c) zeigt das in Ethernet 10Base-2/10Base-5 enthaltene Serienverbindungssystem.
  • Bezüglich der Verbindungskonfigurationen sind die in 2(a) bis 2(c) gezeigten gemischten Systeme, wie beispielsweise GPIB (IEEE 488), bekannt, oder sind auch die in 2(b) und 2(c) gezeigten gemischten Systeme für Ethernet übernommen worden. Auch bezüglich der Kommunikationssysteme ist es möglich, verschiedene Systeme oder Kombinationen, wie beispielsweise ein optische Kabel und ISDN verwendendes System, zu wählen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich nicht speziell auf die Arten von Verfahren zum Ausbilden eines solchen bidirektionalen Kommunikationswegs oder darauf, welches Verfahren auszuwählen ist. Physikalische Beschränkungen (wie beispielsweise die Übertragungsgeschwindigkeit, die Anzahl anschließbarer Geräten, die Länge einer Verbindung und die Form eines Verbinders bzw. Steckers) aufgrund der Unterschiede zwischen Kommunikationssystemen stellen für die bidirektionale Kommunikation von Nachrichten kein Problem dar, weil sich die Hierarchien von Protokollen unterscheiden. Um jedoch sicher Zwischenverbindungen zwischen peripheren Einrichtungen auszubilden, ist es notwendig, zumindest eine Art von Schnittstelle zu verwenden, die physikalisch (mechanisch und/oder elektrisch) allen verbundenen Geräten gemeinsam ist.
  • Um eine schnelle Datenkommunikation wie beispielsweise eine Bewegtbildkommunikation zu erreichen, ist es möglich, ein Verfahren anzuwenden, welches eine optische Kommunikation verwendet, wie beispielsweise eine faser verteilte Datenschnittstelle bzw. FDDI (Fiber Distributed Data Interface) oder B-ISDN, welche in der Lage sind, Daten schneller als Ethernet zu Übertragen. Beispielhaft erfolgt die nachfolgende Beschreibung unter der Annahme, dass preiswerte und populäre Ethernet-10Base-2/10Base-T-Verbinder als gemeinsame Kommunikationsverbinder verwendet werden.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das den internen Hardwareaufbau eines allgemeinen Multimediageräts zeigt.
  • Eine Vielzahl von Multimediageräten ist durch ein lokales Netzwerk (LAN) 4 mit einer Multimediasteuereinrichtung verbunden. Da das lokale Netzwerk 4 ein Ethernet ist, ist ein Schnittstellenabschnitt 20 für die Verarbeitung des Kommunikationsprotokolls (TCP/IP) des lokalen Netzwerks 4 bereitgestellt. Der Schnittstellenabschnitt 20 kann unter Verwendung eines dedizierten LSI-Bausteins oder dergleichen realisiert sein. Der Schnittstellenabschnitt 20 entnimmt eine empfangene Nachricht selbst oder sendet eine Nachricht an die Multimediasteuereinrichtung 1. Zum Beispiel wird in dem Fall der objektbasierten Sprache C eine allgemeine Form einer Nachricht folgendermaßen ausgedrückt:
    [target_object methodname: parameter]
  • In anderen Sprachen, die andere Formen von Ausdrücken verwenden, aber grundsätzlich ähnlich zu objektbasiertem C sind, werden die nachfolgenden Elemente spezifiziert:
    • (1) Zielobjekt
    • (2) Verfahren (auszuführender Prozess)
    • (3) Parameter (falls notwendig)
  • Die Handhabung einer solchen Nachricht wird später unter Bezugnahme auf den in 3 gezeigten Softwareablauf beschrieben.
  • Das in 3 gezeigte Multimediagerät 2 beinhaltet einen internen Bus 10, eine CPU 11 zum Ausführen aller Softwareprozesse und Hardwaresteuerungen, ein ROM 12, in welchem Programme, Anfangswerte und eindeutige Informationen im voraus gespeichert werden, ein RAM 13, in welchem Daten oder interne Parameter wie beispielsweise der Zustand des Geräts vorübergehend zu speichern sind oder welches als Arbeitsbereich während der Ausführung eines Programms zu verwenden ist, eine Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle bzw. Daten-I/O 14 für den Zugriff auf Multimediadaten 15, die auf einem internen oder externen Medium gespeichert sind, ein Mechanikteil-Antriebsabschnitt 16 zum Steuern eines Mechanikteils 17, wie beispielsweise ein Motor, und einen Elektroteil-Ansteuerabschnitt 18 zum Steuern eines Elektroteils 19, wie beispielsweise ein Schalter SW oder ein Anzeigesystem einschließlich einer Leuchtdiodenanzeige (LED) und anderem. Die CPU 11, das ROM 12, das RAM 13, die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 14, der Mechanikteil-Antriebsabschnitt 16 und der Elektroteil-Ansteuerabschnitt 18 sind über den internen Bus 10 miteinander verbunden. Die Multimediadaten 15 beinhalten digitale Daten, wie beispielsweise Bilder, Klänge und Texte, welche in einem besonderen Abschnitt gespeichert sind, der verschiedene Formen annehmen kann, zum Beispiel die einer optischen Platte, wie beispielsweise einer CD-ROM, oder einer Magnetplatte, die eines Magnetbandmediums, wie beispielsweise einer digitalen Kassette (DCC) oder eines digitalen Audiobands (DAT), oder die einer Halbleiterspeicherkarte.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das den internen Hardwareaufbau der Multimediasteuereinrichtung 1 zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Multimediasteuereinrichtung 1 durch das lokale Netzwerk 4 mit den Multimediageräten 2 verbunden. Da das lokale Netzwerk 4 ein Ethernet ist, ist ein Schnittstellenabschnitt 31 zur Verarbeitung des Kommunikationsprotokolls (TCP/IP) des lokalen Netzwerks 4 bereitgestellt. Der Schnittstellenabschnitt 31 kann unter Verwendung eines dedizierten LSI-Bausteins oder dergleichen implementiert sein. Der Schnittstellenabschnitt 31 extrahiert eine empfangene Nachricht selbst oder sendet eine Nachricht an eine gewünschte der Multimediageräte 2.
  • Die in 4 gezeigte Multimediasteuereinrichtung 1 beinhaltet einen internen Bus 30, eine CPU 21 zum Ausführen aller Softwareprozesse und Hardwaresteuerungen, ein ROM 22, in welchem Programme, Anfangswerte und eindeutige Informationen im voraus gespeichert werden, ein RAM 23, in welchem Daten oder interne Parameter, wie beispielsweise der Zustand des Geräts, vorübergehend zu speichern sind oder welches als Arbeitsbereich während der Ausführung eines Programms zu verwenden ist, eine Multimediaablageeinrichtung 25 zum Ausführen von Prozessen, wie beispielsweise Speichern, Wiedergewinnen, Abspielen (Wiedergabe) und Bearbeiten von Multimediadaten, in Bezug auf entweder ein internes Medium oder ein externes Medium, eine Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 24 zur Ausführung einer Zugriffssteuerung auf die Multimediaab lageeinrichtung 25, einen Elektroteil-Ansteuerabschnitt 28 zum Steuern eines Elektroteils 29, wie beispielsweise einen Schalter SW oder ein eine Leuchtdiodenanzeige beinhaltendes Anzeigesystem und anderes, eine Anzeigesteuereinrichtung 26 zum Ausführen einer Anzeigsteuerung einer Anzeige 27, welche eine Mensch-Maschine-Schnittstelle bildet, und eine (nicht gezeigte) Zeigeeinrichtung, wie beispielsweise eine Maus. Die CPU 21, das ROM 22, das RAM 23, die Multimediaablageeinrichtung 25, die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 24, der Elektroteil-Ansteuerabschnitt 28, der Elektroteil 29, die Anzeigesteuereinrichtung 26 und die Anzeige 27 sind über den internen Bus 30 miteinander verbunden.
  • 6 ist ein hierarchisches Systemdiagramm der Software des Multimediageräts 2. Das in 3 gezeigte interne Blockschaltbild entspricht einer Hardware 57, und ein Betriebssystem 58 ist bereitgestellt, um eine grundlegende Steuerung zum Steuern der Hardware 57 auszuführen. Obwohl die Art des Betriebssystems 58 nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkt ist, wird bevorzugt, ein Betriebssystem zu wählen, welches sowohl ein Echtzeit-Verarbeitungsmerkmal als auch eine Multitaskingfunktion aufweist, die in der Lage ist, gleichzeitig eine Vielzahl von Programmen parallel auszuführen. Um das Multimediagerät 2 als Objekt darzustellen, ist über dem Betriebssystem 58 eine dem Multimediagerät 2 eigene Klassenbibliothek 59 bereitgestellt.
  • Obwohl nicht dargestellt, beinhaltet die Systemhierarchie auch eine einem Steuerfeld des Multimediageräts 2 selbst sowie der auf dem Multimediagerät 2 auszuführenden Steuerung zugeordnete Bibliothek, welche Bibliothek es dem Multimediagerät 2 selbst erlaubt, durch die Multimediasteuereinrichtung 1 gesteuert zu werden. Während das Multimediagerät 2 mit der Multimediasteuereinrichtung 1 verbunden ist, kann eine dem Multimediagerät 2 eigene Steuerung durch die Multimediasteuereinrichtung 1 ausgeführtwerden, indem die Bibliothek an die Multimediasteuereinrichtung 1 übertragen wird. Auf derselben der Systemhierarchie wird eine C-Funktion 60 zum Ausführen eines Zeitgeberbetriebsablaufs und eines Rechenbetriebsablaufs bereitgestellt.
  • Die oberste Schicht der Systemhierarchie wird von einer Anwendungssoftware 61 belegt, die dazu dient, die Steuerung des Multimediageräts 2 selbst und Kommunikationen mit der Multimediasteuereinrichtung 1 auszuführen sowie eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen. Die Anwendungssoftware 61 kann dazu dienen, durch Austauschen von Massagen mit der Multimediasteuereinrichtung 1 verschiedene Steuerungen des Multimediageräts 2 selbst auszuführen, und interne Parameter können als Momentanvariable ausgelesen und modifiziert werden.
  • 5 ist ein hierarchisches Systemdiagramm der Software der Multimediasteuereinrichtung 1. Das in 4 gezeigte interne Blockschaltbild entspricht einer Hardware 50, und ein Betriebssystem 51 ist bereitgestellt, um eine grundlegende Steuerung zum Steuern der Hardware 50 auszuführen. Obwohl die Art des Betriebssystems 51 nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkt ist, wird bevorzugt, ein Betriebssystem zu wählen, welches sowohl ein Echtzeit-Verarbeitungsmerkmal als auch eine Multitaskingfunktion aufweist, die in der Lage ist, gleichzeitig eine Vielzahl von Programmen parallel auszuführen.
  • Ein Fensterserver 52 ist über dem Betriebssystem 51 zum Ausführen von Ereignissen einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI, Graphical Users Interface), wie beispielsweise der Anzeige eines Kontrollbilds für eine Vielzahl von verbundenen Multimediageräten 2, der Anzeige des Zustands der gesamten Systemverbindung, und der Umschaltung von Steuerungen oder der Umschaltung zwischen der Dateneingabe und der Datenausgabe, bereitgestellt. Eine gemeinsame Klassenbibliothek 53 speichert eine Gruppe von grundlegenden und gemeinsamen Komponenten (eine Gruppe von Objekten), die einer Benutzerschnittstelle oder einer Steuerung zugeordnet sind, wie beispielsweise eine Taste, einen Schieberegler und einen Textanzeigebereich, wobei die Komponenten im voraus in der Multimediasteuereinrichtung 1 erstellt werden.
  • Eine eindeutige Klassenbibliothek 55 speichert eine Gruppe von Komponenten (eine Gruppe von Objekten), die einer Feldanzeige oder einer Steuerung zugeordnet sind, welche für ein entsprechendes der angeschlossenen Multimediageräte 2 eindeutig sind. Wie vorstehend beschrieben wurde, nimmt die Anzahl eindeutiger Klassenbibliotheken 55 jedes Mal zu, wenn ein weiteres Multimediagerät mit dem System verbunden und seine eindeutige Klassenbibliothek an die Multimediasteuereinrichtung 1 sendet. Bestimmte Prozeduren zum Senden einer solchen eindeutigen Klassenbibliothek werden später beschrieben. Auf derselben Schicht der Systemhierarchie ist eine C-Funktion 54 zum Ausführen eines Zeitgeberbetriebsablaufs und eines Rechenbetriebsablaufs bereitgestellt. Die oberste Schicht der Systemhierarchie ist von Anwendungssoftware 56 belegt, welche dazu dient, die Steuerung des gesamten Multimediageräts 2 und Kommunikationen mit dem Multimediagerät 2 auszuführen sowie eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen.
  • Nachstehend wird der Ablauf einer bestimmten Steuerung und der Austausch von Nachrichten zwischen der Multimediasteuereinrichtung 1 und den Multimediageräten 2 beschrieben.
  • 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Multimediagerät 2 noch nicht mit der Multimediasteuereinrichtung 1 verbunden worden ist. Unter Bezugnahme auf 7 werden digitale Daten durch das lokale Netzwerk 4 übertragen, und steuert die Multimediasteuereinrichtung 1 den Betriebsablauf des gesamten Systems. Das mit dem lokalen Netzwerk 4 zu verbindende Multimediagerät 2 hat eine Struktur, wie sie in 7 verallgemeinert gezeigt ist. Ein Systemleitobjekt 205 ist ein Softwareobjekt (nachstehend in Kurzform als "Objekt" bezeichnet), welches in der Multimediasteuereinrichtung 1 resident ist und Verwaltung des gesamten Systems leistet.
  • Ein Multimediageräteobjekt 1064 ist ein Objekt, welches als ein Multimediagerät arbeitet, das durch die anderen auf dem lokalen Netzwerk 4 bereitgestellten Objekten als Objekt identifiziert wird.
  • Das Multimediageräteobjekt 1064 beinhaltet drei Objekte 1065, 1066 und 1067.
  • Das Objekt 1065 ist ein Multimediageräte-Steuereinrichtungsobjekt zur Ausführung der Steuerung der Hardware des Multimediageräts 2, um einen größeren Teil der Funktionen des Multimediageräts zu realisieren. Das Objekt 1066 ist ein Multimediageräte-Dateneingabeobjekt, welches dazu dient, von einer anderen Einrichtung über das lokale Netzwerk zugeführte digitale Daten zu empfangen. Das Objekt 1067 ist ein Multimediageräte-Datenausgabeobjekt, welches dazu dient, digitale Daten über das lokale Netzwerk 4 an eine andere Einrichtung auszugeben.
  • Das Bezugszeichen 1061 bezeichnet eine Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei, welche die Spezifikationen eines Multimediageräte-Vertreterobjekts beschreibt, das in der Multimediasteuereinrichtung 1 generiert wird, wenn das Multimediagerät 2 über das lokale Netzwerk 4 mit der Multimediasteuereinrichtung 1 verbunden wird. Die Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1061 beinhaltet einen Multimediageräte-Steuerfeld-Objektbeschreibungsabschnitt 1062, welcher die Spezifikationen eines Bedienungsfelds für das Multimediagerät 2 beschreibt, und einen Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitt 1063, welcher die Spezifikationen eines Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekts beschreibt, das als ein Vertreter für Eingangs- oder Ausgangsdaten für das oder aus dem Multimediagerät 2 dient. Der Multimediageräte-Steuerfeldobjekt-Beschreibungsabschnitt 1062 realisiert die Funktion einer graphische Benutzerschnittstelle- bzw. GUI-Beschreibungssprache, die ein Steuerfeld beschreibt, das zum Bedienen des Multimediageräts 2 durch eine GUI zu verwenden ist.
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem das Multimediagerät 2 mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden ist. Unter Bezugnahme auf 8 wird in der Multimediasteuereinrichtung 1 ein Multimediageräte- Vertreterobjekt 1068 generiert und fungiert als der Vertreter des Multimediageräts 2 in der Multimediasteuereinrichtung 1. Das Multimediageräte-Vertreterobjekt 1068 beinhaltet ein Multimediageräte-Steuerfeldobjekt 1069, welches als ein Steuerfeld des Multimediageräts 2 fungiert, ein Multimediageräte-Dateneingabe-Vertreterobjekt 1070, welches während der Eingabe von Daten als der Vertreter des Multimediageräte-Dateneingabeobjekts 1066 fungiert, und ein Multimediageräte-Datenausgabe-Vertreterobjekt 1071, welches als der Vertreter des Multimediageräte-Datenausgabeobjekts 1067 fungiert.
  • 9 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer allgemeinen Klassenbibliothek zeigt. Unter Bezugnahme auf 9 ist eine erste Klasse 1079 eine Klasse, welche als eine Vorlage fungiert zum Generieren von Objekten zum Definieren des Charakters oder der Funktion, die Objekten mit ähnlichen Charakteren gemeinsam ist. Eine Klassenbibliothek 1086 beinhaltet p Klassen, d. h. die erste Klasse 1079 bis zu einer p-ten Klasse 1085, und jedes Objekt gehört zu einer bestimmten Einen der Klassen. Ein Klassendefinitionsabschnitt 1080 definiert die Datentypen und die Namen interner Variablen von Objekten, welche zu der Klasse 1079 gehören, sowie die Datentypen und die Namen interner Funktionen (allgemein als "Klassenverfahren" bezeichnet), die eine Datenverarbeitungseinrichtung repräsentieren. Eine Klassenverfahrentabelle 10 enthält Zeiger auf individuelle Codes der Klassenverfahren in Form einer Tabelle, um den Zugriff auf die Klassenverfahren zu ermöglichen. Ein Codeabschnitt 1082 speichert k Funktionscodes des Klassenverfahrens, welches einen ersten Funktionscode 1083 bis einen k-ten Funktionscode 1084 einschließt.
  • 10 ist eine Ansicht, die die Struktur eines allgemeinen Objekts zeigt. Wie in 10 gezeigt ist, beinhaltet ein Objekt 234 eine Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 244, eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 245, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 246, einen Verfahrenabschnitt 239 und einen interne Daten-Abschnitt 235. Der Verfahrenabschnitt 239 beinhaltet m Datenverarbeitungseinrichtungen, d. h. eine erste Datenverarbeitungseinrichtung 240, eine zweite Datenverarbeitungseinrichtung 241,..., und eine j-te Datenverarbeitungseinrichtung 242. Ein interne Daten-Abschnitt 235 beinhaltet n interne Daten, d. h. erste interne Daten 236, zweite interne Daten 237,..., und n-te interne Daten 238.
  • Da die einzelnen internen Daten 236, 237,..., 238, welche den interne Datenabschnitt 235 bilden, für das entsprechende Objekt 234 eindeutig sind, sind sie in dem Objekt 234 enthalten. Da jedoch die Datenverarbeitungseinrichtungen 240, 241..., 242, welche den Verfahrenabschnitt 239 bilden, von Objekten gemeinsam genutzt werden können, welche zu derselben Klasse gehören, werden die Datenverarbeitungseinrichtungen von der ersten Datenverarbeitungseinrichtung 240 bis zu der m-ten Datenverarbeitungseinrichtung 242 für jede Klasse durch die Klassenverfahrentabelle 243 verwaltet und von einer Vielzahl von Objekten, welche zu derselben Klasse gehören, gemeinsam genutzt. Auf die Klassenverfahrentabelle 243 wird durch jedes Objekte mittels der in dem Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 244 gespeicherten Zeiger Bezug genommen.
  • Die Nachrichtenübertragungseinrichtung 245 empfängt eine Nachricht von einem anderen Objekt und sendet sie an die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 246. Die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 246 analysiert die Nachricht, holt eine Datenverarbeitungseinrichtung, welche der Nachricht entspricht, aus dem Verfahrenabschnitt 239 (in Wirklichkeit der Klassenverfahrentabelle 243), und veranlasst die geholte Datenverarbeitungseinrichtung, die Datenverarbeitung auszuführen. Die Datenverarbeitungseinrichtung führt eine vorbestimmte Verarbeitung der zu der Nachricht hinzugefügten internen Daten, in dem interne Daten-Abschnitt 235 vorhandenen Daten und externen Daten aus. In dem Fall einer Verarbeitung, welche eine Nachricht an ein anderes Objekt senden muss, wird die Nachricht mittels der Nachrichtenübertragungseinrichtung 245 an das gewünschte Objekt ausgesendet.
  • 11 ist eine Ansicht, die die Struktur des Systemleitobjekts 205 zeigt. Das in 11 gezeigte Systemleitobjekt 205 umfasst einen Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 1072, welcher Zeiger auf eine Systemleitklassen-Klassenverfahrentabelle 1073 speichert, eine Multimediageräte-Vertreterobjekt-Erzeugungseinrichtung 1047 zum Generieren des Multimediageräte-Vertreterobjekts 1068 (s. 8) auf der Grundlage der Beschreibung der Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1061, eine Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 zum Verwalten der Eingabe und der Ausgabe von Daten zwischen Objekten, eine Anwendungsobjekt-Erzeugungseinrichtung 380 zum Generieren von Anwendungsobjekten für verschieden Zwecke, eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 1074, eine Verarbeitungswiedergewin nungseinrichtung 342, einen Verfahrenabschnitt 1075 und einen interne Daten-Abschnitt 1076. Der interne Daten-Abschnitt 1076 beinhaltet eine Objektidentifikation bzw. Objekt-ID 1077, Gerät-zu-Gerät-Verbindungsinformationsverwaltungsdaten 344, die dazu zu verwenden sind, eine Vielzahl von. Multimediageräten zu veranlassen, einen bestimmte Betriebsablauf auszuführen, und Objektregistrierungsinformationen 1078 über verbundene Multimediageräte und generierte Objekte.
  • Im Betrieb liest dann, wenn das Multimediagerät 2 mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden ist, das Systemleitobjekt 205 die Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1061 unter Verwendung der Multimediageräte-Vertreterobjekt-Erzeugungseinrichtung 1047, wählt eine Klasse, zu der ein zu generierendes Objekt gehört, aus den in der Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1061 beschriebenen Informationen, und generiert das Multimediageräte-Vertreterobjekt 1068 auf der Grundlage des Klassendefinitionsabschnitts 1080 der ausgewählten Klasse in der Klassenbibliothek 1086.
  • 12 ist eine Ansicht, die den Aufbau des Steuerfeld-Beschreibungsabschnitts einer Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei zeigt. Bezugnehmend auf 12 beinhaltet ein Steuerfeldobjekt-Beschreibungsabschnitt 247 i Elemente von Objektbeschreibungsinformationen, d. h., erstes Objekt-Beschreibungsinformationen 248 bis i-tes Objekt-Beschreibungsinformationen 249. Ein Element der Objektbeschreibungsinformationen beinhaltet Objekterkennungsinformationen 250, Objektgraphikanzeigeinformationen 254 und Objektverbindungsinformationen 260.
  • Die Objekterkennungsinformationen 250 beinhalten einen Klassennamen 251, der eine Klasse angibt, zu welcher das entsprechende Objekt gehört, eine Objekt-ID 252, welche eine für ein i-tes Objekt eindeutige Identifikation ist, und eine Objekt-ID 253, die die Identifikation eines Objekts angibt, zu welchem das i-te Objekt direkt gehört.
  • Die Objektgraphikinformationen 254 sind Informationen, die zum graphischen Anzeigen von Objekten zu verwenden sind, wie beispielsweise Tasten, welche Teil eines Steuerfeldanzeigebilds 231 bilden, und beinhalten j Elemente von Objektgraphikinformationen, d. h. erste Objekt-Graphikinformationen 255 bis j-te Objekt-Graphikinformationen 259. Ein Element der Objektgraphikinformationen beinhaltet Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 256, Form- und Farbinformationen 257, und ein Objektbild 258.
  • Die Objektverbindungsinformationen 260 beinhalten eine Beschreibung, welche Verbindungsinformationen über eine Verbindung zwischen einem Objekt, wie beispielsweise einem digitaler-Videorecorder-Steuereinrichtungsobjekt 207, welches ein Steuerfeldobjekt bildet, und einem Objekt, dem ein solches Objekt entspricht, bereitstellt. Die Objektverbindungsinformationen 260 beinhalten k Elemente von Objektverbindungsinformationen, d. h. erstes Objekt-Verbindungsinformationen 261 bis j-te Objekt-Verbindungsinformationen 264. Ein Element von Objektverbindungsinformationen beinhaltet eine entsprechende Objekt-ID 262 und an ein entsprechendes Objekt zu sendende Sendenachricht 263.
  • 13 zeigt den Aufbau eines Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitts der Vertreterobjektbeschreibungsdatei. In 13 beinhaltet ein Daten-Eingabe/Ausgabe-Vertreterobj ekt-Beschreibungsabschnitt 650 erstes Eingabe-Vertreterobjekt-Informationen 651, m-te Eingabevertreterobjekt-Informationen 655. Jede der Eingabevertreterobjektinformationen 651 bis 655 beinhaltet eine Objekt-ID 652 von sich selbst, eine Verbindungsziel-Entsprechungsdaten-Eingabeobjekt-ID 653, das die ID eines zu verbindenden bzw. verknüpfenden Dateneingabeobjekts angibt, und eine akzeptierbare Datei- bzw. Akzeptanzdateitypenliste 654, welches eine Liste von Dateitypen ist, die eingegeben werden können. Der Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitt 650 beinhaltet darüber hinaus erstes Ausgabe-Vertreterobjekt-Informationen 659,..., n-tes Ausgabe-Vertreterobjekt-Informationen 663. Jede der Ausgabevertreterobjektinformationen 659 bis 663 beinhaltet eine Objekt-ID 660 von sich selbst, eine entsprechende Datenausgabeobjekt-ID 661, die die ID eines entsprechenden Datenausgabeobjekts angibt, und eine Akzeptanzdateitypenliste 662, welches eine Liste von Dateitypen ist, die ausgegeben werden können.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen Systemsteuersystems unter Bezugnahme auf einen digitalen Videorecorder (VTR) beschrieben.
  • 14 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein als Objekt dargestellter digitaler Videorecorder noch nicht mit dem Multimediasteuereinrichtung 1 verbunden worden ist. Wie in 14 gezeigt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 203 den digitalen Videorecorder, und ist ein digitaler-Videorecorder-Objekt 206 resident in dem digitalen Videorecorder 203 und fungiert als ein digitaler Videorecorder, welcher durch die anderen in dem lokalen Netzwerk 4 bereitgestellten Multimediaobjekte als ein Objekt identifiziert wird. Das digitaler-Videorecorder-Objekt 206 beinhaltet 206 drei Objekte. Ein digitaler-Videorecorder-Steuereinrichtungsobjekt 207 führt die Hardwaresteuerung des digitalen Videorecorders 203 aus.
  • Ein digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt 208 dient dazu, von einem anderen Multimediagerät über das lokale Netzwerk 4 zugeführte digitale Daten zu empfangen. Ein digitaler-Videorecorder-Datenausgabeobjekt 209 dient dazu, digitale Daten über das lokale Netzwerk 4 an ein anderes Multimediagerät auszugeben. Eine digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 beschreibt die Spezifikationen eines in der Multimediasteuereinrichtung 1 generierten digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekts, wenn der digitale Videorecorder 203 über das lokale Netzwerk 4 mit der Multimediasteuereinrichtung 1 verbunden ist.
  • Die digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 beinhaltet einen digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt-Beschreibungsabschnitt 211, welcher die Spezifikationen eines Bedienungsfelds für den digitalen Videorecorder 203 beschreibt, und einen digitaler-Videorecorder-Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitt 212, welcher die Spezifikationen eines digitaler-Videorecorder-Daten-Eingabe-/Ausgabe- Vertreterobjekts beschreibt, welches als ein Vertreter zum Eingeben oder Ausgeben von Daten in den oder aus dem digitalen Videorecorder 203 dient.
  • 15 ist eine Ansicht, die die Struktur des digitaler-Videorecorder-Steuereinrichtungsobjekts 207 zeigt. Bezugnehmend auf 15 speichert ein Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 1009 Zeiger auf eine Klassenverfahrentabelle 1018. Die Klassenverfahrentabelle 1018 beinhaltet eine Vielzahl von Datenverarbeitungseinrichtungen, wie beispielsweise eine Abspielausführungseinrichtung 1019 zum Steuern der Hardware des digitalen Videorecorders 203 zum Ausführen eines Abspielvorgangs und eine Aufzeichnungsausführungseinrichtung 1020 zum Ausführen eines Aufzeichnungsvorgangs. Das digitaler-Videorecorder-Steuereinrichtungsobjekt 207 beinhaltet darüber hinaus eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 1010, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 1011, einen Verfahrenabschnitt 1012 und einen interne Daten-Abschnitt 1015. Eine Steuerklassen-Klassenverfahrentabelle 1018 enthält tatsächliche Datenverarbeitungseinrichtungen, die von dem Verfahrenabschnitt 1012 auszuführen sind. Der interne Daten-Abschnitt 1015 beinhaltet eine Vielzahl von Variablen und Zustandsinformationen, wie beispielsweise einen Bandlaufzustand 1016 und eine gegenwärtige Bandposition 1017, welche benötigt werden, um den digitalen Videorecorder 203 zu steuern.
  • Zunächst wird nachstehend ein Betriebsablauf beschrieben, der auszuführen ist, wenn der digitale Videorecorder 203 mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden ist. 16 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des Betriebsablauf zeigt, der auszuführen ist, wenn der digitale Videorecorder 203 mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden ist. 17 ist eine graphische Ansicht, die ein Bild der Multimediasteuereinrichtung 1 zeigt. In 17 bezeichnet das Bezugszeichen 228 ein Anzeigebild der Multimediasteuereinrichtung 1, bezeichnet das Bezugszeichen 229 eine Piktogrammanzeige, die anzeigt, dass der digitale Videorecorder 203 angeschlossen ist, und bezeichnet das Bezugszeichen 230 eine Zeigemarke bzw. einen Cursor, die bzw. der eine von einem Zeigegerät wie beispielsweise einer Maus angegebene Position anzeigt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, weist das Zeigegerät eine Taste auf, und wird der Vorgang des Drückens und Loslassens der Taste allgemein als "Klick" bezeichnet und wird der Vorgang des zweimaligen Klickens in einem vorbestimmten Zeitabstand allgemein als "Doppelklick" bezeichnet. Nebenbei bemerkt sind eine Kamera (ein Stehbild-Eingabegerät), ein Tuner, ein Fernsehgerät, verschiedene Datenbanken, ein CD-Gerät und andere Multimediageräte mit der Multimediasteuereinrichtung 1 verbindbar, und können die Auswahl und die Steuerung solcher Multimediageräte über Piktogrammanzeigen auf dem Anzeigebild 228 durchgeführt werden.
  • 18 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der digitale Videorecorder 203, welcher ein Beispiel der Multimediageräte 2 ist, mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden ist. Bezugnehmend auf 18 wird ein digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 in der Multimediasteuereinrichtung 1 generiert, wenn der digitale Videorecorder 203 mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden wird, und fungiert als der Vertreter des digitalen Videorecorder 203 in der Multimediasteuereinrichtung 1. Das digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 beinhaltet ein digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221, welches als ein Steuerfeld des digitalen Videorecorder 203 fungiert, ein digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222, welches als der Vertreter des digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekts 208 während der Eingabe von Daten fungiert, und ein digitaler-Videorecorder-Datenausgabe-Vertreterobjekt 223, welches als der Vertreter des digitaler-Videorecorder-Datenausgabeobjekt 209 fungiert.
  • Nachstehend wird ein Betriebsablauf, der auszuführen ist, wenn der digitale Videorecorder 203, welcher ein Beispiel der Multimediageräte 2 ist, mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden ist, unter Bezugnahme auf 16, 17 und 18 beschrieben. Wenn der als ein Objekt dargestellte digitale Videorecorder 203 digitale mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden wird (Schritt 636), erkennt das Systemleitobjekt 205 die Verbindung mit dem digitalen Videorecorder 203 (Schritt 637). Dann sendet das Systemleitobjekt 205 eine Geräte-ID an den digitalen Videorecorder 203 (Schritt 638).
  • Dann lädt das Systemleitobjekt 205 die digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 aus dem digitalen Videorecorder 203 unter Verwendung der Multimediageräte-Vertreterobjekt-Erzeugungseinrichtung 1047 (Schritt 639). Dann generiert das Systemleitobjekt 205 das digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 in der Multimediasteuereinrichtung 1 auf der Grundlage der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 unter Verwendung der Multimediageräte-Vertreterobjekt-Erzeugungseinrichtung 1047 (Schritt 640). Der resultierende Verbindungszustand ist in 18 gezeigt. Dann zeigt das digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 die Piktogrammanzeige 229 des digitalen Videorecorders 203 auf dem Anzeigebild 228 der Multimediasteuereinrichtung 1 an (Schritt 641). Anschließend wartet das digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 darauf, dass eine Anweisung von einem Benutzer eingegeben wird (Schritt 642).
  • Anschließend kann der Benutzer den digitalen Videorecorder 203 über das in der Multimediasteuereinrichtung 1 bereitgestellte digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 durch Bedienen des digitalen Videorecorders 203 auf der Grundlage des auf der Grundlage des digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekts 221 der Multimediasteuereinrichtung 1 angezeigten Bedienungsbilds steuern.
  • Nachstehend wird die Beziehung zwischen der Beschreibung der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 und generierten Objekten genauer beschrieben.
  • 19 ist eine Ansicht, die die Piktogrammanzeige des digitalen Videorecorders 203 zeigt, und 20 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Steuerfeldanzeigebilds zeigt. 19 zeigt die Piktogrammanzeige 229, die anzuzeigen ist, wenn der digitale Videorecorder 203 mit dem lokalen Netzwerk 4 verbunden ist. 20 zeigt Standardanzeigebild, das graphisch durch das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 angezeigt wird. Das Standardanzeigebild beinhaltet ein in dem Anzeigebild angezeigtes Steuerfeldanzeigeauswahlmenü 232, eine Zeitzähleranzeige 265 zum Angeben der abgelaufenen Zeit eines Bands, einen Steuerbetriebsart-Auswahlabschnitt 266 zum Auswählen einer Steuerbetriebsart des digitalen Videorecorders 203, eine erste Umschalttaste-Anzeige 267 zum Auswählen einer Standardbetriebsart (STANDARD), eine zweite Umschalttaste-Anzeige 268 zum Auswählen einer detaillierten Steuerbetriebsart (FORTGESCHRITTEN), eine Rückspultastenanzeige (FREW) 269, eine Rückwärtsabspieltastenanzeige (BPLAY) 270, eine Pausentastenanzeige (PAUSE) 271, eine Abspieltastenanzeige (PLAY) 272, eine Schnellvorlauf-Tastenanzeige (FF) 273, eine Stoptastenanzeige (STOP) 274 und eine Aufzeichnungstastenanzeige (REC) 275.
  • 21 ist eine Ansicht, die die Entsprechung zwischen den Klassen, zu welchen einzelne Objekte gehören, und den bestandteilbildenden Elementen des digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekts 221 zeigt. Die Klassen, zu welchen die jeweiligen grundbestandteilbildenden Elemente gehören, werden in der Klassenbibliothek 10 (vgl. 9) im Voraus definiert und in der Multimediasteuereinrichtung 1 gehalten. Wie in 21 gezeigt ist, fungieren die einzelnen bestandteilbildenden Elemente des digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekts 221 als Objekte, welche das digitaler-Videorecorder-Steuerfeld 221 aufbauen.
  • Wie in 21 gezeigt ist, entspricht der Rahmen des Steuerfeldanzeigebilds 231 einem Videorecorder-Steuerfeldobjekt 284 (ID = 1), welches zu einer Feldklasse gehört. Das Steuerfeldanzeigeauswahlmenü 232 entspricht einem Feldansichteinstellmenüobjekt 285 (ID = 2), welches zu einer Menüklasse gehört. Die Zeitzähleranzeige 265 entspricht einem Zeitzählerobjekt 286 (ID = 3), welches zu einer Formklasse gehört. Die Rückspultastenanzeige 269 entspricht einem Rückspultastenobjekt 287 (ID = 4), welches zu einer Tastenklasse gehört. Das Rückwärtsabspieltastenanzeige 270 entspricht einem Rückwärtsabspieltastenobjekt 288 (ID = 5), welches zu der Tastenklasse gehört. Die Pausentastenanzeige 271 entspricht einem Pausentastenobjekt 289 (ID = 6), welches zu der Tastenklasse gehört. Die Abspieltastenanzeige 272 entspricht einem Abspieltastenobjekt 290 (ID = 7), welches zu der Tastenklasse gehört. Die Schnellvorlauftastenanzeige 273 entspricht einem Schnellvorlauftastenobjekt 291 (ID = 8), welches zu der Tastenklasse gehört. Die Stoptastenanzeige 274 entspricht einem Stoptastenobjekt 292 (ID = 9), welches zu der Tastenklasse gehört. Die Aufzeichnungstastenanzeige 275 entspricht einem Aufzeichnungstastenobjekt 293 (ID = 10), welches zu der Tastenklasse gehört.
  • Der Steuerbetriebsartauswahlabschnitt 266 entspricht einem Steuerbetriebsartumschaltobjekt 294 (ID = 11), welches zu einer Tastengruppenklasse gehört. Die erste Umschalttaste-Anzeige 267 entspricht einem Standardtastenobjekt 295 (ID = 12), welches zu einer Radiotastenklasse gehört. Die zweite Umschalttaste-Anzeige 268 entspricht einem Fortschrittstastenobjekt 296 (ID = 13), welche zu der Radiotastenklasse gehört.
  • Nachstehend wird beispielhaft die Generierung des Abspieltastenobjekts 290 beschrieben, welches eines der Objekte ist, die das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 aufbauen.
  • 22 ist eine erklärende Ansicht, die die Generierung des Abspieltastenobjekts 290 zeigt. In 22 bezeichnen die Bezugszeichen 297, 298, 299, 300, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610 und 611 die in dem Steuer feldobjekt-Beschreibungsabschnitt 247 der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 beschriebenen Elemente.
  • Die Objekterkennungsinformationen 297 beinhalten den Klassennamen 298, die Objekt-ID 299 und die Objekt-ID 300 eines Objekts, zu welchem das Abspieltastenobjekt 290 gehört. Die erstes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 601 beinhalten die Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 602, die Form- und Farbinformationen 603 und das Objektbild 604. Die zweites Objekt-Graphikanzeigeinformationen 605 beinhalten die Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 606, die Form- und Farbinformationen 607 und das Objektbild 608. Die Objektverbindungsinformationen 609 beinhalten die Verbindungszielobjekt-ID 610 und die Sendenachricht 611.
  • Das Abspieltastenobjekt 290 wird aus der Tastenklasse und den in dem Steuerfeldobjekt-Beschreibungsabschnitt 247 der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 beschriebenen Informationen generiert. Ein Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 613 speichert Zeiger, die auf eine Tastenklassen-Klassenverfahrentabelle 625 zeigen. Die Tastenklassen-Klassenverfahrentabelle 625 beinhaltet eine Tasteninitialisierungseinrichtung 626 zum Initialisieren der internen Variablen eines Tastenobjekts, wenn ein Objekt der Tastenklasse zu generieren ist, eine Tastengraphikanzeigeeinrichtungen 627 zum graphischen Anzeigen des Abspieltastenobjekts 290, und eine Klickansprecheinrichtung 628. Falls der Benutzer eine gewünschte Lage, an welcher das Abspieltastenobjekt 290 graphisch anzuzeigen ist, mittels der Zeigemarke 230 des Zeigegeräts, wie beispielsweise einer Maus, spezifiziert und einen Klickvorgang ausführt, spricht die Klickansprecheinrichtung 628 auf den Klickvorgang an, um anzuzeigen, dass auf das Abspieltastenobjekt 290 geklickt worden ist, zum Beispiel durch vorübergehendes Ändern des Zustands der Tastenanzeige, und sendet eine Nachricht an ein anderes Objekt.
  • Die Definitionen dieser einzelnen Datenverarbeitungseinrichtungen, welche in der Tastenklassen-Klassenverfahrentabelle 625 gehalten werden, sind in einer Klasse beschrieben, und befinden sich unter gemeinsamer Bezugnahme und gemeinsamem Zugriff durch nicht nur das Abspieltastenobjekt 290, sondern auch aller Objekte, die zu den anderen Tastenklassen gehören. Das Abspieltastenobjekt 290 beinhaltet eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 614 und eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 615. Das Abspieltastenobjekt 290 beinhaltet darüber hinaus auch einen Verfahrenabschnitt 616 und einen interne Daten-Abschnitt 620. Der interne Daten-Abschnitt 620 beinhaltet eine Objekt-ID 621, Tastenzustanddaten 622, einen Graphikanzeigeparameter 623 und Verbindungsdaten 624. Die Typen von internen Daten, die durch nicht nur das Abspieltastenobjekt 290, sondern auch durch alle Tastenobjekte, die zu der Tastenklasse gehören, zu verarbeiten sind, sind in einer Klasse beschrieben.
  • Das Systemleitobjekt 205 liest die digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210, um die einzelnen Objekte zu generieren. In dem in 22 gezeigten Beispiel generiert das Systemleitobjekt 205 die Objekte der Tastenklasse auf der Grundlage der Beschreibung des Klassennamens 298 der Objekterkennungsinformationen 297. Falls das Systemleitobjekt 205 das digitaler- Videorecorder-Datenausgabeobjekt 209 zu erzeugen hat, wird der interne Daten-Abschnitt 620 durch die Tasteninitialisierungseinrichtung 626 initialisiert. In dem in 22 gezeigten Beispiel wird die Objekt-ID 621 in Übereinstimmung mit der Beschreibung der Objekt-ID 299 auf ID = 7 gesetzt. Aus der Beschreibung der Objekt-ID 300 eines Objekts, zu welchem das Objekt (ID = 7) gehört, versteht das Systemleitobjekt 205, dass das Abspieltastenobjekt 290 zu dem digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 gehört. Folglich versteht das Systemleitobjekt 205 aus Objekt-ID-Informationen über Objekte, zu welchen die jeweiligen Objekte gehören, eine Objekt-zu-Objekt-Beziehung, die repräsentiert, welcher Objekt zu welchem Objekt gehört, und generiert ein Objekt, das aus einer Vielzahl von Objekten besteht, in Form eines zusammengesetzten Objekts.
  • Die Tastengraphikanzeigeeinrichtung 627 zeigt das Abspieltastenobjekt 290 auf der Grundlage des Graphikanzeigeparameters 623 und der Tastenzustanddaten 622 graphisch an. Die Tastengraphikanzeigeeinrichtung 627 wird automatisch ausgeführt, wenn ein Tastenobjekt zu generieren ist und wenn ein Objekt, zu welchem ein Objekt gehört, verschoben wird.
  • Die erstes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 601 beschreiben Graphikanzeigeinformationen 629, die die nicht gedrückte Abspieltaste angeben. Die Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 602 beschreiben Rechteckrahmeninformationen, die die Graphikanzeigeposition und die Größe des Abspieltastenobjekts 290 in dem digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 angeben. Die Rechteckrahmeninformationen sind durch Koordinateninformationen relativ zu dem Koordinatensystem des digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekts 221 definiert und werden zum Beispiel durch die Koordinaten eines oberen linken Punkts und denen eines rechten unteren Punkts, wie beispielsweise (X1, Y1) und (X2, Y2), der die nicht gedrückte Abspieltaste angebenden Graphikanzeigeinformationen 629 repräsentiert. Die Graphikanzeige der nicht gedrückten Abspieltaste wird auf der Grundlage von entweder der Form- und Farbinformationen 603 oder des Objektbilds 604 bereitgestellt. Die Form- und Farbinformationen 603 sind in einer Sprache beschrieben, die dazu dient, ein Objekt graphisch anzuzeigen, wie beispielsweise die Art und Weise des Zeichnens von Linien und die Art und Weise des Zeichnens von Farben. Das Objektbild 604 ist als Bitmap-Daten dargestellt. Im Allgemeinen benötigen die eine solche Sprache. verwendenden Form- und Farbinformationen 603 keine große Datenmenge, aber das die Bitmap-Daten verwendende Objektbild 604 stellt eine große Flexibilität bereit.
  • Die zweites Objekt-Graphikanzeigeinformationen 605 beschreiben Graphikanzeigeinformationen 630, die auf eine zu den erstes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 601 ähnliche Art und Weise die gedrückte Abspieltaste angeben. Ein Graphikanzeigeparameter 623 wird auf der Grundlage der erstes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 601 und der zweites Objekt-Graphikanzeigeinformationen 605 bestimmt. Die Verbindungsdaten 624 werden auf der Grundlage der Objektverbindungsinformationen 609 festgelegt, "ABSPIELEN" wird als eine Sendenachricht festgelegt, und eine Verbindungszielobjekt-ID wird als die Verbindungszielobjekt-ID 610 festgelegt. Um ein Empfängerobjekt in dem gesamten System eindeutig zu bestimmen, bevor die Nachricht ausgesandt wird, wird die Geräte-ID, welche dem digitalen Videorecorder 203 durch das Systemleitobjekt 205 zugewiesen wird, wenn der digitale. Videorecorder 203 mit dem lokalen Netzwerk verbunden wird, zu der Verbindungszielobjekt-ID 610 hinzugefügt.
  • Demgemäß ist es dann, wenn identische IDs verschiedenen Objekten unterschiedlicher Geräte zugewiesen sind, möglich, die Nachricht an ein erwünschtes Objekt zu übertragen. Die Tastenzustanddaten 622 halten Zustanddaten, die angeben, ob die Abspieltaste gedrückt ist.
  • 23 ist eine Ansicht, die das Ablaufdiagramm eines Betriebsablaufs, der auszuführen ist, wenn ein Benutzer die Zeigemarke 230 auf die Piktogrammanzeige 229 des digitalen Videorecorders 203 setzt und auf die Piktogrammanzeige 229 doppelklickt, sowie das Ablaufdiagramm eines Betriebsablaufs, der auszuführen ist, wenn der Benutzer das Steuerfeld des digitalen Videorecorders 203 bedient, zeigt.
  • 24 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebild der Multimediasteuereinrichtung 1 zeigt, das anzuzeigen ist, wenn der Benutzer auf die Piktogrammanzeige 229 des digitalen Videorecorders 203 doppelklickt. In dem in 24 gezeigten Anzeigebild wird das Steuerfeldanzeigebild 231 des digitalen Videorecorders 203 als ein Standardsteueranzeigebild angezeigt, und wird die Abspieltastenanzeige 272 wie gezeigt angezeigt.
  • 29 ist eine Ansicht, die die Struktur des digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekts, welches zu der Feld klasse gehört, sowie die Beziehung zwischen der Struktur und Objektbeschreibungsinformationen zeigt.
  • In 29 beinhaltet das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 einen Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 1401, welcher Zeiger auf eine Feldklassen-Klassenverfahrentabelle 1402 speichert. Die Feldklassen-Klassenverfahrentabelle 1402 beinhaltet eine Feldinitialisierungseinrichtung 1403 zum Initialisieren eines Feldobjekts, eine Feldgraphikanzeigeeinrichtung 1404 zum graphischen Anzeigen eines Felds, und eine Klickansprecheinrichtung 1405 zum Anzeigen eines Klickansprechvorgangs, wenn auf das Feld doppelgeklickt wird. Das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 beinhaltet darüber hinaus eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 1406, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 1407 und einen interne Daten-Abschnitt 1410. Der interne Daten-Abschnitt 1410 beinhaltet eine Objekt-ID 1411, Feldzustanddaten 1412 und einen Graphikanzeigeparameter 1413. Der interne Daten-Abschnitt 1410 wird in Übereinstimmung mit der Beschreibung der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 initialisiert. Der digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt-Beschreibungsabschnitt 211 der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 beinhaltet Objekterkennungsinformationen 1414, erstes Objekt-Graphikinformationen 1418, die ein Piktogrammbild 1426 des digitalen Videorecorders 203 angeben, und zweites Objekt-Graphikinformationen 1422, die einen Rahmen 1427 des Steuerfelds des digitalen Videorecorder 203 angeben. Die Objekterkennungsinformationen 1414 beinhalten einen Klassennamen (Feldklasse) 1415, eine Objekt-ID (ID = 1) 1416 und eine Objekt-ID 1417 eines Objekts, zu dem das Objekt gehört. Die erstes Objekt-Graphikinformationen 1418 beinhalten Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 1419, Form- und Farbinformationen 1420, und ein Objektbild 1421. Die zweites Objekt-Graphikinformationen 1422 beinhalten Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 1423, Form- und Farbinformationen 1424, und ein Objektbild 1425.
  • Nachstehend werden der Betriebsablauf zum Anzeigen des Steuerfelds des digitalen Videorecorders 203 und ein Verfahren zum Anweisen eines auszuführenden Abspielvorgangs unter Bezugnahme auf 23 und 29 beschrieben.
  • In dem unter Bezugnahme auf 16 beschriebenen Betriebsablauf zeigt zu der Zeit, zu der das Systemleitobjekt 205 das digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 generiert, das digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 die Piktogrammanzeige 229 auf der Grundlage des Piktogrammbilds 1426 an. Falls der Benutzer doppelt auf die Piktogrammanzeige 229 des digitalen Videorecorders 203 klickt, während er die Zeigemarke 230 auf die Piktogrammanzeige 229 setzt (Schritt 643), sendet das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 des digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekts 220 Nachrichten an alle Objekte, welche das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 bilden, wodurch alle Objekten angewiesen werden, die jeweiligen Graphikanzeigen auszuführen. Alle in 21 gezeigten Objekte führen ihre Graphikanzeigeeinrichtungen in Übereinstimmung mit den jeweiligen Nachrichten aus, und das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 zeigt den Rahmen des Steuerfelds des digitalen Videorecorders 203 auf der Grundlage der zweites Objekt-Graphikinformationen 1422 graphisch an.
  • Folglich wird das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldanzeigebild 231 zum Bedienen des digitalen Videorecorders 203 wie in 24 gezeigt angezeigt (Schritt 644), und wartet der Ablauf auf eine von dem Benutzer zu gebende Anweisung (Schritt 645). Während dieses Zustands sendet dann, wenn der Benutzer auf die Abspieltastenanzeige 272 des Steuerfeldanzeigebilds 231 klickt, während er die Zeigemarke 230 auf die Abspieltastenanzeige 230 setzt (Schritt S646) das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 die Nachricht "ABSPIELEN" an ein Steuereinrichtungsobjekt 214 des digitalen Videorecorders 203 (Schritt 647). Folglich aktiviert das Steuereinrichtungsobjekt 214 des digitalen Videorecorders 203 in Antwort auf die Nachricht die Abspielausführungseinrichtung (Schritt 648). Wenn die Abspielausführungseinrichtung aktiviert ist, wird der Abspielvorgang des digitalen Videorecorders 203 begonnen (Schritt 649).
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur durch Verbinden eines Multimediageräts mit einer Multimediasteuereinrichtung über ein lokales Netzwerk das zum Bedienen des Multimediageräts benötigte Multimediageräte-Vertreterobjekt in der Multimediasteuereinrichtung automatisch generiert. Ferner wird das zum Bedienen des Multimediageräts benötigte Steuerfeld automatisch auf dem Anzeigebild der Multimediasteuereinrichtung angezeigt, und wird dann, wenn ein Benutzer das Steuerfeld bedient, eine geeignete Nachricht an ein Steuereinrichtungsobjekt des Multimediageräts gesendet, so dass eine gewünschte Bedienung ausgeführt werden kann. Die Informationen, die benötigt werden, um das Multimediageräte-Vertreterobjekt zu generieren, welches zum Bedienen des Multimediageräts erforderlich ist, wird aus einer aus dem Multimediagerät gelesenen Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei erhalten. Demgemäß muss die Multimediasteuereinrichtung nur über eine grundlegende Klassenbibliothek verfügen und braucht keine Informationen über ein bestimmtes Multimediagerät zu besitzen.
  • 25 ist eine Ansicht, die die Struktur des digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekts sowie die Beziehung zwischen der Struktur und Objektbeschreibungsinformationen zeigt. Das in 25 gezeigte digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222 umfasst einen Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 668, welcher Zeiger auf eine Dateneingabe-Vertreterklassen-Klassenverfahrentabelle 679 speichert. Die Dateneingabe-Vertreterklassen-Klassenverfahrentabelle 679 beinhaltet eine Dateneingabe-Vertreterobjekt-Initialisierungseinrichtung 680, eine Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 6 und eine Akzeptanzdateitypen-Antworteinrichtung 678.
  • Das digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222 beinhaltet darüber hinaus eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 669, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 670 und einen Verfahrenabschnitt 671. Ein interne Daten-Abschnitt 674 beinhaltet eine Objekt-ID 675, eine entsprechende Dateneingabeobjekt-ID 676, die die ID eines entsprechenden Dateneingabeobjekts angibt, einen Akzeptanzdateityp 677, der die Dateitypen von eingebbaren Daten angibt, und Verbindungsinformationen 1006, die eine Verbindung zu einem Datenausgabeobjekt angeben.
  • Das digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222 wird auf der Grundlage des digitaler-Videorecorder-Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitts 212 der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 generiert. Eingabevertreterobjektinformationen 682, welche in dem digitaler-Videorecorder-Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitt 212 beschrieben sind, beinhalten eine Objekt-ID (in diesem Beispiel, ID = 1) 683, eine entsprechende Dateneingabeobjekt-ID (in diesem Beispiel, ID = 1) 684, und eine Akzeptanzdateitypenliste 685 (welche den in diesem Beispiel als AV1 und AV2 bezeichneten Formaten entspricht). Die Dateneingabe-Vertreterobjekt-Initialisierungseinrichtung 680 initialisiert die Daten des interne Daten-Abschnitts 674 in Übereinstimmung mit den Beschreibungen der Eingabevertreterobjektinformationen 682.
  • 26 ist eine Ansicht, die die Struktur des digitaler-Videorecorder-Datenausgabe-Vertreterobjekts sowie die Beziehung zwischen der Struktur und Objektbeschreibungsinformationen zeigt. Das in 26 gezeigte digitaler-Videorecorder-Datenausgabe-Vertreterobjekt 223 beinhaltet einen Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 690, welcher Zeiger auf eine Datenausgabe-Vertreterklassen-Klassenverfahrentabelle 1048 speichert. Die Datenausgabe-Vertreterklassen-Klassenverfahrentabelle 1048 beinhaltet eine Dateneingabe-Vertreterobjekt-Initialisierungseinrichtung 694, eine Dateneingabe-Anweisungssendeeinrichtung 695 und eine Akzeptanzdateitypen-Antworteinrichtung 700.
  • Das digitaler-Videorecorder-Datenausgabe-Vertreterobjekt 223 beinhaltet darüber hinaus eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 691, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 692, einen Verfahrenabschnitt 693 und einen interne Daten-Abschnitt 696. Der interne Daten-Abschnitt 696 beinhaltet eine Objekt-ID 697, eine entsprechende Datenausgabeobjekt-ID 698, welche die ID einer entsprechenden Datenausgabeobjekt-ID ist, einen Akzeptanzdateityp 699, der die Dateitypen von Daten angibt, die eingebbar sind, und Verbindungsinformationen 688, die eine Verbindung zu einem Datenausgabeobjekt angeben.
  • Das digitaler-Videorecorder-Datenausgabe-Vertreterobjekt 223 wird auf der Grundlage des digitaler-Videorecorder-Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitts 212 der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 generiert. Ausgabevertreterobjektinformationen 1001, welche in dem digitaler-Videorecorder-Daten-Eingabe-/Ausgabe-Vertreterobjekt-Beschreibungsabschnitt 212 beschrieben sind, beinhalten eine Objekt-ID (in diesem Beispiel, ID = 1) 1002, eine entsprechende Datenausgabeobjekt-ID (in diesem Beispiel, ID = 1) 1003, und eine Akzeptanzdateitypenliste 1004 (welche den in diesem Beispiel als AV1 und AV2 bezeichneten Formaten entspricht). Die Datenausgabe-Vertreterobjekt-Initialisierungseinrichtung 694 initialisiert die Daten des interne Daten-Abschnitts 696 in Übereinstimmung mit der Beschreibung der Ausgabevertreterobjektinformationen 1001.
  • 27 ist eine Ansicht, die die Struktur des digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekts zeigt. Das in 27 gezeigte digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt 208 beinhaltet einen Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 1022, welcher Zeiger auf eine Dateneingabeklassen-Klassenverfahrentabelle 1031 speichert. Die Dateneingabeklassen-Klassenverfahrentabelle 1031 beinhaltet eine Dateischreibeinrichtung 1032, eine Datenempfangseinrichtung 1033 und eine Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 686. Das digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt 208 beinhaltet darüber hinaus eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 1023, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 1024, einen Verfahrenabschnitt 1025 und einen interne Daten-Abschnitt 1028. Der interne Daten-Abschnitt 1028 beinhaltet eine Objekt-ID 1029 und Verbindungsinformationen 1030.
  • 28 ist eine Ansicht, die die Struktur des digitaler Videorecorder-Datenausgabeobjekts zeigt. Das in 28 gezeigte digitaler-Videorecorder-Datenausgabeobjekt 209 beinhaltet einen Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 1035, welcher Zeiger auf eine Datenausgabeklassen-Klassenverfahrentabelle 1044 speichert. Die Datenausgabeklassen-Klassenverfahrentabelle 1044 beinhaltet eine Datenleseeinrichtung 1045, eine Datenübertragungseinrichtung 1046 und eine Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 687. Das digitaler-Videorecorder-Datenausgabeobjekt 209 beinhaltet eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 1036, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 1037, einen Verfahrenabschnitt 1038 und einen interne Daten-Abschnitt 1041. Der interne Daten-Abschnitt 1041 beinhaltet eine Objekt-ID 1042 und Verbindungsinformationen 1043.
  • Wenn das digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222 und das digitaler-Videorecorder-Datenausgabe- Vertreterobjekt 223 des digitalen Videorecorders 203 in der Multimediasteuereinrichtung 1 generiert werden, funktionieren das digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222 und das digitaler-Videorecorder-Datenausgabe-Vertreterobjekt 223 so, als wären sie das digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt 208 und das digitaler-Videorecorder-Datenausgabeobjekt 209. Zum Beispiel ermittelt dann, wenn die Datei eines anderen Multimediageräts auf den digitalen Videorecorder 203 zu kopieren ist, das Systemleitobjekt 205 die Arten von zuführbaren Dateien aus dem digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222. In Antwort auf die Anfrage des Systemleitobjekts 205 antwortet die Akzeptanzdateitypen-Antworteinrichtung 678 des digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekts 222 mit den Dateitypen, die von dem digitalen Videorecorder 203 empfangen werden können.
  • Falls der Typ einer zu kopierenden Datei in den geantworteten Dateitypen enthalten ist, wird eine Verbindung festgelegt, um das Ausgabevertreterobjekt eines Multimediageräts mit der zu kopierenden Datei mit dem digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 222 zu verbinden. Die Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 681 des digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekts 222 sendet eine Nachricht an das digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt 208 und aktiviert die Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 686 des digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekts 208, und die Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 686 aktualisiert die Verbindungsinformationen 1030 des digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekts 208.
  • Gleichzeitig sendet das Datenausgabe-Vertreterobjekt des Multimediageräts mit der zu kopierenden Datei eine Nachricht zum Aktualisieren der Verbindungsinformationen des Datenausgabeobjekts, wodurch die Verbindungsinformationen aktualisiert werden. Folglich wird eine Verbindung zwischen dem Datenausgabeobjekt des Multimediageräts mit der zu kopierenden Datei und dem digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt 208 festgelegt.
  • Danach wird die Datenübertragungseinrichtung des Datenausgabeobjekts des Multimediageräts mit der zu kopierenden Datei aktiviert, und sendet das Datenausgabeobjekt des Multimediageräts mit der zu kopierenden Datei sendet eine Nachricht an das digitaler-Videorecorder-Eingabeobjekt. Folglich werden die Datenempfangseinrichtung 1033 und die Dateischreibeinrichtung 1032 aktiviert, um den Kopiervorgang der Datei durchzuführen. Mit anderen Worten senden dann, wenn eine Kopieranweisung oder dergleichen sowohl dem Dateneingabevertreterobjekt als auch dem Datenausgabevertreterobjekt in der Multimediasteuereinrichtung zugeführt wird, das Dateneingabevertreterobjekt und das Datenausgabevertreterobjekt jeweils Nachrichten an das Dateneingabeobjekt und das Datenausgabeobjekt in jedem der gewünschten Multimediageräte, wodurch eine Datenverbindung zwischen den Multimediageräten festgelegt wird. Demgemäß braucht die Multimediasteuereinrichtung nicht direkt an einem tatsächlichen Datenkopierprozess oder dergleichen teilzunehmen.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, braucht in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dann, wenn das gesamte System einschließlich einer Multimediasteuereinrichtung und einer Vielzahl von mit dieser verbundenen Multimediageräten gesteuert werden soll, die zur Durchführen einer solchen Steuerung erforderliche Software, wie beispielsweise Gerätetreiber oder Anwendungssoftware, nicht im voraus in der Multimediasteuereinrichtung installiert zu werden. Ferner werden nur dann, wenn ein gewünschtes Multimediagerät mit einem lokalen Netzwerk verbunden ist, ein entsprechendes Steuerfeld und der Zustand des verbundenen Multimediageräts auf der Anzeige der Multimediasteuereinrichtung angezeigt, wodurch es möglich ist, große Vorteile zu erreichen; zum Beispiel ist es auf dem Bild möglich, eine Leistungsquelle leicht einzuschalten und auszuschalten, um das Multimediagerät zu steuern und eine Umschaltung zwischen der Eingabe und der Ausgabe auszuführen.
  • Darüber hinaus können entsprechend einer Vorliebe eines Benutzers einige der Komponenten eines von einem Multimediagerät an die Multimediasteuereinrichtung gesendeten Steuerfelds durch Komponenten ersetzt werden, die identische Definitionen haben und im voraus in der Multimediasteuereinrichtung bereitgestellt wurden. Demgemäß ist es möglich, verschiedene Benutzerschnittstellen, die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, zu vereinheitlichen.
  • Ferner können die Steuerung durch eine entfernte Multimediasteuereinrichtung und der Zugriff auf Multimediageräte transparent über ein lokales Netzwerk ausgeführt werden.
  • 30 ist eine Ansicht, die die Struktur des Feldansichteinstellmenüobjekts sowie die Beziehung zwischen der Struktur und Objektbeschreibungsinformationen zeigt.
  • Das in 30 gezeigte Feldansichteinstellmenüobjekt 28.5 beinhaltet einen Zeiger-auf-Klasse-Verfahrentabellen-Speicherabschnitt 1428, welcher Zeiger auf eine Menüklassen-Klassenverfahrentabelle 1430 speichert. Die Menüklassen-Klassenverfahrentabelle 1430 beinhaltet eine Menüinitialisierungseinrichtung zum Initialisieren eines Menüobjekts, eine Menügraphikanzeigeeinrichtung 1432 zum graphischen Anzeigen eines Menüs, und eine Menüauswahlantworteinrichtung 1433 zum Anzeigen eines Antwortvorgangs, wenn eine Auswahl aus dem Menü erfolgt. Das Feldansichteinstellmenüobjekt 285 beinhaltet darüber hinaus eine Nachrichtenübertragungseinrichtung 1429, eine Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 1434, einen Verfahrenabschnitt 1435 und einen interne Daten-Abschnitt 1436. Der interne Daten-Abschnitt 1436 beinhaltet eine Objekt-ID 1437, Menüzustanddaten 1438 und einen Graphikanzeigeparameter 1439. Der interne Daten-Abschnitt 1436 wird in Übereinstimmung mit der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 initialisiert, und der Feldansichteinstellmenü-Beschreibungsabschnitt des digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt-Beschreibungsabschnitts 211 der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 210 beinhaltet Objekterkennungsinformationen 1440, erstes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 1444 zum Anzeigen des Titels eines Feldansichteinstellmenüs, zweites Objekt-Graphikanzeigeinformationen 1448 zum Anzeigen einen ersten Menüpunkts des Feldansichteinstellmenüs, und drittes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 1452 zum Anzeigen eines zweiten Menüpunkts des Feldansichteinstellmenüs. Die Objekterkennungsinformationen 1440 beinhalten einen Klassennamen 1441 (in diesem Beispiel den einer Menüklasse), eine Objekt-ID 1442 (in diesem Beispiel, ID = 2) und eine Objekt-ID 1443 eines Objekts, zu welchem das Objekt gehört (in diesem Beispiel die eines digitaler-Videorecorder-Steuerfelds der ID = 1). Die erstes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 1444 beinhalten Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 1445, Form- und Farbinformationen 1446 und ein Objektbild 1447, und repräsentieren einen Menünamen 1462. Die zweites. Objekt-Graphikanzeigeinformationen 1448 beinhalten Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 1449, Form- und Farbinformationen 1450 und ein Objektbild 1451, und repräsentieren einen ersten Menüpunkt 1463. Die drittes Objekt-Graphikanzeigeinformationen 1452 beinhalten Graphikanzeigepositions- und Größeninformationen 1453, Form- und Farbinformationen 1454 und ein Objektbild 1455, und repräsentieren einen zweiten Menüpunkt 1464. Erstes Objekt-Verbindungsinformationen 1456 beschreiben eine Nachricht, die auszugeben ist, wenn der erste Menüpunkt 1463 sowie ein Empfänger, an den die Nachricht zu senden ist, ausgewählt sind. Die Verbindungszielobjekt-ID 1457 ist die ID des Systemleitobjekts 205, und eine Sendenachricht 1458 repräsentiert die Nachricht "Erzeuge Objekt mit Datei "Standard". Zweites Objekt-Verbindungsinformationen 1459 beschreiben eine Nachricht, die auszugeben ist, wenn der zweite Menüpunkt 1464 sowie ein Empfänger, an den die Nachricht zu senden ist, ausgewählt sind. Eine Verbindungszielobjekt-ID 1460 repräsentiert die ID des Systemleitobjekts 205, und eine Sendenachricht 1461 repräsentiert die Nachricht "Erzeuge Objekt mit Datei "Angepaßt1".
  • 31 ist eine erklärende Ansicht, die zeigt, dass das Systemleitobjekt 205 die Funktion des Auswählens einer Datei aus einer Vielzahl von Dateien hat, wenn das Systemleitobjekt 205 eine Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei lesen soll. In 31 bezeichnet das Bezugszeichen 1465 eine mit "Standard" bezeichnete digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei, und bezeichnet das Bezugszeichen 1466 eine mit "Angepaßt1" bezeichnete digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei.
  • 32 ist eine Ansicht, die die Art und Weise zeigt, in welcher ein Benutzer das Steuerfeld umschaltet. 33 ist eine Ansicht, die ein Bild zeigt, welches nach der Umschaltung des Steuerfelds erscheint.
  • Wie in 32 gezeigt ist, wird in dem Fall einer Standardeinstellung, da das Systemleitobjekt 205 die mit "Standard" bezeichnete digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1465 liest und das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 generiert, das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldanzeigebild 231 in seinem Standardzustand angezeigt und das Feldansichteinstellmenü 232 auf "Standard" festgelegt. Falls ein Benutzer mit der Zeigemarke 230 des Zeigegeräts "Angepaßt1" aus dem Feldansichteinstellmenü 232 wählt, sendet das Feldansichteinstellmentobjekt 285 durch die Menüauswahlantworteinrichtung 1433 die Nachricht "Erzeuge Objekt mit Datei "Angepaßt1" an das Systemleitobjekt 205. In Antwort auf die Nachricht verwirft das Systemleitobjekt 205 das digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 220 und generiert es über die Multimediageräte-Vertreterobjekt-Erzeugungseinrichtung 1047 neu. Zu dieser Zeit liest das Systemleitobjekt 205 die digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1466 "Angepaßt1" und generiert das digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt 221 auf der Grundlage der digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1466 neu. Ein Steuerfeld, welches sich offensichtlich von der als "Standard" bezeichneten digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1465 unterscheidet, wird in die mit "Angepaßt1" bezeichnete digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei 1466 geschrieben, wodurch es möglich ist, ein erscheinendes, zweites Steuerfeldanzeigebild 233 anzuzeigen, wie es beispielhaft in 33 gezeigt ist.
  • In dem in 33 gezeigten Beispiel sind die Ecken des Rahmens abgerundet, die Tastenanzeigen schattiert, und die japanischen Textanzeigen durch die englischen Textanzeigen ersetzt. Erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, durch Erstellen verschiedener Vertreterobjekt-Beschreibungsdateien einer Vielfalt von Bedürfnissen von Benutzern zu entsprechen.
  • 34(a) und 34(b) sind Ansichten, die verschiedene Beispiele der Anordnung von Bedienungstasten zeigen. Im Allgemeinen unterscheiden sich die Anordnungen der Bedienungstasten von elektrischen Geräten sowie von Multimediageräten von Hersteller zu Hersteller, und können sich selbst zwischen von einem einzelnen Hersteller hergestellten Produkten unterscheiden. Dieser Umstand verwirrt Benutzer. Falls ein Benutzer, der mit der Bedienung eines bestimmten Geräts vertraut ist, ein neues Gerät kauft, muss der Benutzer die Bedienung des neuen Geräts lernen. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist es möglich, leicht die Anordnung von Bedienungstasten durch Modifizieren einer Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei zu ändern, so dass es Benutzern ermöglicht werden kann, eine gewünschte aus einer Vielzahl von Anordnungen auszuwählen.
  • Falls Anwendungssoftware bereitgestellt wird, welche es einem Benutzer erlaubt, die Anordnung von Bedienungstasten über eine Bedienung zu modifizieren und bewirkt, dass eine Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei das Ergebnis der Modifikation widerspiegelt, werden Benutzer in die Lage versetzt, Steuerfelder nach ihrem Geschmack frei anzupassen. Zum Beispiel können dann, wenn eine Firma oder ein Zulieferer, welche(r) die Multimediasteuereinrichtung 1 liefert, verschiedene Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdateien bereitstellt, die Anordnungen von Bedienungstasten von Multimediageräten, welche sich zwischen einzelnen Firmen unterscheiden, wie zum Beispiel die Anordnung nach 34(a) einer Firma A und die Anordnung nach 34(b) einer Firma B, in Übereinstimmung mit der Politik der Firma oder des Zulieferers, welche(r) die Multimediasteuereinrichtung 1 liefert, vereinheitlicht werden.
  • Eine Zunahme der funktionellen Ebenen von Multimediageräten ist eine weitere Ursache für die Verwirrung von Benutzern. Im einzelnen kann es dann, wenn Bedienungselemente für Funktionen, die normalerweise von normalen Benutzern nicht verwendet werden oder die nur von Benutzern mit technischem Wissen verwendet werden können, auf einem Steuerfeld angezeigt werden, den normalen Benutzern unmöglich werden, Multimediageräte leicht zu verwenden. Um ein derartiges Problem zu lösen, ermöglicht es die Erfindung auch, nur die von einem Benutzer benötigten Bedienungselemente anzuzeigen.
  • 35 zeigt das Steuerfeldanzeigebild eines digitalen Videorecorders mit Funktionen höherer Ebene. Wie in 35 gezeigt ist, beinhaltet ein zum Bedienen von Funktionen zu verwendendes Steuerfeldanzeigebild 276, welches zusätzliche Funktionen enthält, Schieberegler 277 und 280 zum manuellen Einstellen von jeweils Tonaufnahmepegeln und Pegelmesser 278 und 279 zum Überwachen der jeweiligen Tonaufnahmepegel. Eine Tastengruppe 281 zum Festlegen eines erwünschten Bildkompressionsmodus beinhaltet eine Standardkompressionsmoduseinstelltaste 282 und eine MPEG-Verdichtungsmoduseinstelltaste 283 (MPEG; ein international standardisiertes Bewegtbildkompressionssystem). Diese Bedienungselemente verwirren nur Benutzer, die solche Funktionen höherer Ebenen nicht benötigen.
  • Es ist möglich, mittels dem Steuerbetriebsartumschaltobjekt 294 eine Umschaltung zwischen dem Steuerfeldanzeigebild 231 zum Bedienen nur der minimal benötigten Funktionen und dem Steuerfeldanzeigebild 276 zum Bedienen von zusätzliche Funktionen enthaltenden Funktionen durchzuführen. Im Einzelnen liest dann, wenn der Benutzer unter Verwendung der Zeigeeinrichtung die in 35 gezeigte Fortschrittstaste auswählt, das Systemleitobjekt 205 eine digitaler-Videorecorder-Steuerfeld-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei, welche das Steuerfeldanzeigebild 276 zum Bedienen der zusätzliche Funktionen enthaltenden Funktionen beschreibt, um ein Steuerfeldobjekt zum Bedienen der die zusätzlichen Funktionen enthaltenden Funktionen zu generieren. Falls keine zusätzlichen Funktionen benötigt werden, wählt der Benutzer auf ähnliche Art und Weise unter Verwendung der Zeigeeinrichtung die in 35 gezeigte Standardtaste 267, so dass das Systemleitobjekt 205 eine digitaler-Videorecorder- Steuerfeld-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei liest, welche das Steuerfeldanzeigebild 231 zum Bedienen der minimal erforderlichen Funktionen beschreibt, um ein Steuerfeld zum Bedienen der minimal erforderlichen Funktionen neu zu generieren.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel werden eine Vielzahl von Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdateien zum Auswählen einer Vielzahl von graphischen Benutzerschnittstellen (GUIs) verwendet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, eine Vielzahl von graphischen Benutzerschnittstellen in dem Multimediageräte-Steuerfeldobjekt einer einzelnen Multimediageräte-Vertreterobjekt-Beschreibungsdatei zu beschreiben.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, ist es in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zum Steuern des gesamten Systems einschließlich eines Steuereinrichtung und einer Vielzahl von mit dieser verbundenen Multimediageräten nicht notwendig, in der Steuereinrichtung Gerätetreiber, Anwendungssoftware zum Steuern des gesamten Systems zu installieren und vorzuhalten. Nur wenn ein gewünschtes Multimediagerät mit einem lokalen Netzwerk verbunden wird, werden ein entsprechendes Steuerfeld und der Zustand des verbundenen Multimediageräts auf dem Bild der Steuereinrichtung angezeigt, wodurch Benutzer verschiedene Betriebsabläufe auf dem Bild ausführen können, wie beispielsweise den Betriebsablauf des Einschaltens und Ausschaltens der Leistungsquelle des Multimediageräts, den Betriebsablauf zum Steuern des Multimediageräts selbst, und den Betriebsablauf zum Umschalten zwischen der Eingabe und der Ausgabe von Daten.
  • Darüber hinaus ist es durch das Wählen einer gewünschten aus einer Vielzahl von graphische Benutzeroberfläche-Beschreibungen dann, wenn ein Steuerfeld zu generieren ist, nicht nur möglich, verschiedene Benutzerschnittstellen, die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, zu vereinheitlichen, sondern kann auch jeder einzelne Benutzer eine gewünschte graphische Benutzerschnittstelle nach seinem Geschmack auswählen und darüber hinaus die ausgewählte graphische Benutzerschnittstelle bearbeiten. Ferner kann der Benutzer, da es möglich ist, in Übereinstimmung mit der Bedienung des Benutzers nur die benötigten Bedienungselemente anzuzeigen, das Steuerfeld leicht bedienen.
  • Nachstehend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel zielt darauf ab, eine Umgebung bereitzustellen, die es ermöglicht, Multimediageräte auf eine gemeinsame Art und Weise durch eine Steuereinrichtung über ein lokales Netzwerk ohne die Notwendigkeit spezieller Software, wie beispielsweise Anwendungssoftware oder Gerätetreibern, transparent zu benutzen. Ferner zielt das zweite Ausführungsbeispiel darauf ab, zu ermöglichen, zur Kommunikation von Daten zwischen den Multimediageräten eine Datensende- und Datenempfangsbeziehung zwischen den Multimediageräten mittels einer Benutzerschnittstelle herzustellen, welche durch einen Benutzer leicht bedient werden kann, wodurch die Multimediageräte in die Lage versetzt werden, Daten zwischeneinander zu kommunizieren, ohne die Daten während einer tatsächlichen Datenkommunikation durch die Steuereinrichtung zu leiten.
  • Zum Erreichen der vorstehenden Ziele wird in Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel ein System bereitgestellt, welches eine Vielzahl von Multimediageräten und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Vielzahl von Multimediageräten umfasst. Die Vielzahl von Multimediageräten und die Steuereinrichtung sind derart zu einem Netzwerk verbunden, dass die Vielzahl von Multimediageräten und die Steuereinrichtung eine Nachricht und Daten basierend auf einem objektorientierten Verfahren zwischen jedem der Vielzahl von Multimediageräten und der Steuereinrichtung über das Netzwerk übertragen können. Die Steuereinrichtung beinhaltet eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Piktogrammen, die die jeweilige Vielzahl von Multimediageräten darstellen, und eine Zeigeeinrichtung zum Ausbilden einer Verbindung zwischen beliebigen, aus der Vielzahl von Multimediageräten ausgewählten Multimediageräten, um eine Dateneingabe- und Datenausgabebeziehung zwischen den beliebigen Multimediageräten zu spezifizieren.
  • In Übereinstimmung mit dieser Anordnung kann eine Datensende- und Datenempfangsbeziehung zwischen audiovisuellen Einrichtungen nur durch Ändern der internen Daten eines Objekts, welches sich auf die Herstellung oder die Modifikation der Datensende- und Datenempfangsbeziehung bezieht, hergestellt oder modifiziert werden, ohne dass die physikalische Verbindung zwischen den audiovisuellen Einrichtungen geändert werden muss.
  • Steuerprogramme für einzelne Objekte brauchen nicht im Voraus in der Steuereinrichtung vorgehalten zu werden, und die Steuerung der Objekte kann nur durch Verbinden der Objekte mit der Steuereinrichtung realisiert werden.
  • Die Steuereinrichtung erlaubt es einer Person, die tatsächlich eine gewünschte Steuerung spezifiziert, eine von einem verbundenen Objekt gesendete Steuereinrichtung anzuzeigen und zu bedienen, so dass die Person über eine einzelne Schnittstelle alle mit einem Netzwerk verbundenen audiovisuellen Geräte bedienen kann.
  • Eine Einrichtung zur Verwaltung der Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten ist in der Steuereinrichtung bereitgestellt, und diese Verwaltungseinrichtung benutzt die Anzeigeeinrichtung, um den Verbindungsstatus jedes der Geräte anzuzeigen. Demgemäß können auch dann, wenn eine Vielzahl von Verbindungsbeziehungen hergestellt werden, Benutzer leicht die Zustände der jeweiligen Verbindungen erkennen.
  • Bezüglich des Systems, in welchem die Multimediageräte und die Steuereinrichtung über das lokale Netzwerk verbunden sind, wird nachstehend eine Nachrichtenübermittlung, die auszuführen ist, wenn ein Benutzer Daten von einer digitalen Kamera zu einem digitalen Videorecorder kopieren soll, als ein zweites Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es wird hierbei angenommen, dass die digitale Kamera, auf die in der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird, von einer kompakten Bauart und in der Lage ist, Bewegtbilder im Freien aufzuzeichnen, und eine Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit dem System aufweist.
  • 36(a) zeigt Steuerfelder, die auf einer Anzeige der Multimediasteuereinrichtung anzuzeigen sind. Das Bezugszeichen 301 bezeichnet ein Steuerfeld zum Steuern eines digitalen Kamerageräts, und das Bezugszeichen 310 bezeichnet ein Steuerfeld zum Steuern eines digitalen Videorecordergeräts. Jedes der Steuerfelder 301 und 310 wird auf der Anzeige der Multimediasteuereinrichtung durch den vorstehend beschriebenen Multimediageräte-Steuerfeldobjekt-Beschreibungsabschnitt (1062 in 7) angezeigt, der durch einen Systemleiter bzw. Systemdirektor aus dem entsprechenden einen der Gerte in die Multimediasteuereinrichtung gelesen wird und auf ein von dem Benutzer zu spezifizierendes Ereignis wartet.
  • Bezugnehmend auf 36(a) zeigen Bandeinlegeanzeigeabschnitte 302 und 311 an, ob Bänder in die jeweiligen Geräte eingelegt sind. Zähler 303 und 312 zeigen die Laufzeiten der in die jeweiligen Geräte eingelegten Bänder an. Tastenobjekte 304 und 313 sind dienen zum Anzeigen der Listen von Inhalten der in die jeweiligen Geräte eingelegten Bänder, und wenn mit einer Maus auf das Tastenobjekt 304 oder 310 geklickt wird, wird die Liste der Inhalte des Bands angezeigt. Wenn ein Abspieltastenobjekt 305 oder 314 mit der Maus angeklickt wird, führt das entsprechende Gerät einen Abspielvorgang aus.
  • Wenn ein Schnellvorlauf (FF)-Tastenobjekt 306 oder 315 mit der Maus angeklickt wird, führt das entsprechende Gerät einen schnellen Vorlauf des Bands aus. Wenn ein Rückspul-(RWD)-Tastenobjekt 307 oder 316 mit der Maus angeklickt wird, führt das entsprechende Gerät einen Rückspulvorgang des Bands aus. Wenn ein Stoptastenobjekt 308 oder 317 mit der Maus angeklickt wird, stoppt das entsprechende Gerät jede der Abspiel-, Schnellvorlauf-, Rückspul- und Aufzeichnungsfunktionen. Wenn das Aufzeichnungs-(Rec)-Tastenobjekt 309 oder 318 mit der Maus angeklickt wird, beginnt das entsprechende Gerät, Bild- und Tondaten aufzuzeichnen, die von außen über ein Kommunikationsmedium wie beispielsweise lokales Netzwerk zugeführt werden.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Überspielen von Bild- und Tondaten von der digitalen Kamera auf den digitalen Videorecorder durch Bedienen einer solchen Benutzerschnittstelle unter Bezugnahme auf 36(a) und 36(b) beschrieben.
  • Wenn der Benutzer beginnt, eine Mauszeigemarke in dem Steuerfeld 301 der in 36(a) gezeigten Benutzerschnittstelle zu ziehen, wird ein schwarzer Rahmen 319 wie in 36(b) gezeigt angezeigt. Falls der Benutzer den Ziehvorgang auf dem Steuerfeld 301 fortsetzt und die Mauszeigemarke aus dem schwarzen Rahmen 319 herausbewegt, wird ein Pfeil 321 angezeigt, der sich so erstreckt, dass der Zeigekopf die Lage der Mauszeigemarke erreicht. Falls der Benutzer weiter fortfährt, die Maus zu bewegen, und die Mauszeigemarke in das Innere des Rahmens des Steuerfelds 310 eintritt, wird ein schwarzer Rahmen 320 angezeigt. Falls der Benutzer den Ziehvorgang zu dieser Zeit beendet, wird eine Verbindung ausgebildet, die sich von dem Steuerfeld 301 zu dem Steuerfeld 310 erstreckt.
  • Zu dieser Zeit ermittelt die Multimediasteuereinrichtung, ob die Verbindung gültig oder ungültig ist. Falls die Verbindung ungültig ist, kehrt der Zustand der Anzeige zu dem in 36(a) gezeigten zurück, während dann, wenn die Verbindung gültig ist, der in 36(b) gezeigte Zustand beibehalten wird.
  • Nachstehend wird eine Verarbeitung, die in der Multimediasteuereinrichtung ausgeführt wird, wenn die Verbindung durch die Bedienung des Benutzers erzeugt wird, unter Bezugnahme auf 37, 38 und 39 beschrieben.
  • 37 ist eine Ansicht, die den Aufbau von internen Objekten einer Multimediasteuereinrichtung 322, eines digitalen Videorecordergeräts 338 und einer digitalen Kamerageräts 339 sowie den Verbindungszustand jedes derselben zeigt.
  • Die Objekte in der Multimediasteuereinrichtung 322 und jedem der Geräte 338 und 339 können Nachrichten und Daten zueinander übertragen. Die Objekte der Multimediasteuereinrichtung 322 oder der Geräte 338 und 339 können mittels Kommunikationseinrichtungen 336, 406 und 407 über ein lokales Netzwerk 337 auch Nachrichten mit den Objekten kommunizieren, die in einer anderen Multimediasteuereinrichtung 322 und oder einem anderen der Geräte 338 und 339 existieren. Jedes der in 37 gezeigten Objekte kann Nachrichten und Daten mit einem anderen beliebigen Objekt kommunizieren.
  • Die Objekt-zu-Objekt-Beziehung zwischen den in 37 gezeigten Objekten wird durch die Objekt-IDs von Objekten repräsentiert, zu welchen die jeweiligen Objekte gehören, wie vorstehend in Verbindung mit der Grundstruktur der Objekte beschrieben wurde. Ein Systemleitobjekt 323 beinhaltet einen Verfahrenabschnitt mit Mitteln bzw. Einrichtungen (einer Daten-Eingabe-/Ausgabe-Einrichtung) 324 zum Ermitteln, ob Eingabedaten und Ausgabedaten miteinander übereinstimmen, wenn von einem Gerät ausgegebene Daten einem anderen Gerät zugeführt werden. Ein verbundenes Gerät-Vertreterobjekt-Speicherabschnitt 335 ist ein Abschnitt, welcher das Vertreterobjekt jedes Geräts speichert, das durch eine verbundenes Gerät-Vertreterobjekt-Initialisierungseinrichtung generiert wurde, die die zur Initialisierung erforderlichen vorbestimmten Informationen aus jedem mit dem lokalen Netzwerk 337 zur Zeit der Systemaktivierung und in vorbestimmten Zeitabständen liest.
  • Es wird hier angenommen, dass das zweite Ausführungsbeispiel derart angeordnet ist, dass Initialisierungsinformationen aus dem digitalen Videorecordergerät 338, dem digitalen Kameragerät 339 und anderen Geräten (von denen keines in 37 gezeigt ist), welche mit dem lokalen Netzwerk 337 verbunden sind, gelesen werden und ein digitaler-Videorecorder-Vertreterobjekt 326, ein digitale Kamera-Vertreterobjekt 331 und die Objekte der anderen Geräte (von denen keines in 37 gezeigt ist) erzeugt werden. Ein digitaler-Videorecorder-Dateneingabe-Vertreterobjekt 325 weist eine Antworteinrichtung auf zum Beantworten einer Anfrage bezüglich der Eingabe von Daten in das digitale Videorecordergerät 338. Ein digitale Kamera-Datenausgabe-Vertreterobjekt 330 weist eine Antworteinrichtung auf zum Beantworten einer Anfrage bezüglich der Ausgabe von Daten aus dem digitalen Kameragerät 339. Ein digitales Videorecordergerät-Steuereinrichtungsobjekt 340 steuert die Hardware des digitalen Videorecordergeräts 338 in Antwort auf eine von einem anderen Objekt gesendete Nachricht. Ein digitales Kameragerät-Steuereinrichtungsobjekt 341 steuert die Hardware des digitalen Kamerageräts 339 in Antwort auf eine von einem anderen Objekt gesendete Nachricht. Ein digitales Videorecordergerät-Dateneingabeobjekt 408 weist eine Datenempfangseinrichtung auf, die in der Lage ist, an seine eigene Objekt-ID gesendete Daten zu empfangen. Ein digitales Kameragerät-Datenausgabeobjekt 409 weist eine Datenausgabeeinrichtung auf zum Hinzufügen von Informationen, wie beispielsweise einer Datenempfänger-ID, zu Daten, die durch eine in einem (nicht gezeigten) digitalen Kameragerät bereitgestellte Wiedergabeeinrichtung reproduziert werden, und Senden der resultierenden Daten über die Kommunikationseinrichtung 407. Die Kommunikationseinrichtungen 336, 406 und 407 sind bereitgestellt, um es der Multimediasteuereinrichtung 322, dem digitalen Videorecordergerät 338 und dem digitalen Kameragerät 339, die alle mit dem lokalen Netzwerk 337 verbunden sind, zu ermöglichen, miteinander zu kommunizieren.
  • 11 zeigt die Struktur des Systemleitobjekts 323. Wenn die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 342 von dem Fensterserver eine Informationsnachricht empfängt, die anzeigt, dass durch die Eingabe eines Benutzers eine Verbindung zwischen Geräten hergestellt wird, aktiviert die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 342 die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343. Die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 führt eine Reihe von Verarbeitungen durch zum Treffen einer Entscheidung hinsichtlich der Übereinstimmung von Daten zwischen den durch den Benutzer verbundenen Geräten.
  • 38 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitungsprozedur der Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung zeigt. Wenn der Benutzer mittels einer Benutzerschnitt stelle wie in 36(a) und 36(b) gezeigt eine Verbindung herstellt, die sich von einem Gerät A zu einem Gerät B erstreckt, sendet der Fensterserver dem Systemleitobjekt (205 in 11) eine Nachricht (verbundene Nachricht), die anzeigt, dass die Verbindung so hergestellt wurde, dass sie sich von dem Gerät A zu dem Gerät B erstreckt. Die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung (342 in 11) empfängt die Nachricht und aktiviert die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung in dem Verfahrenabschnitt.
  • Nachstehend wird die Prozedur einer Verarbeitung, welche durch die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Verbindung von dem Gerät A zu dem Gerät B herstellt, unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 38 beschrieben.
  • In Schritt S1 erfragt die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung einen akzeptierbaren Dateityp des Ausgabevertreterobjekts des Geräts A (falls es eine Vielzahl akzeptierbarer Dateitypen gibt, wird mit einer Liste der akzeptierbaren Dateitypen geantwortet).
  • In Schritt S2 erfragt die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung einen akzeptierbaren Dateityp des Eingabevertreterobjekts des Geräts B. Falls es eine Vielzahl akzeptierbarer Dateitypen (akzeptierbarer Formate) für das Gerät B gibt, sendet das Eingabevertreterobjekt des Geräts B Informationen, die den Vorrang bzw. die Priorität jedes der Dateitypen angeben, an die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung. Nebenbei bemerkt gibt die Priorität die Reihenfolge von Dateitypen an, die geeignet dem Gerät B zugeführt werden können, wobei die Reihenfolge durch den Hersteller des Geräts B oder den Benutzer bestimmt wird. Ein Dateityp höchster Priorität wird hierin als der "Dateityp höchster Priorität für das Gerät B" bezeichnet. Dann wird in Schritt S3 in Übereinstimmung mit der Priorität des Geräts B nach einem akzeptierbaren Dateityp (oder einer akzeptierbare Datei-Typenliste) für das Gerät A gesucht. Im Einzelnen wird nach einem Dateityp höchster Priorität für das Gerät B unter den akzeptierbaren Dateitypen für das Gerät A gesucht, die in Schritt S1 gelesen wurden. Im Folgenden wird der Dateityp, welcher durch diese Verarbeitung erhalten wurde, als ein optimal akzeptierbarer Dateityp für das Gerät A und das Gerät B bezeichnet.
  • Falls es sich in Schritt S4 für die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung als unmöglich erweist, in Schritt S3 nach einem akzeptierbaren Dateityp zu suchen, d. h. falls ein gleicher Dateityp nicht zugleich in der akzeptierbare Datei-Typenliste des Geräts A und der akzeptierbare Datei-Typenliste des Geräts B existiert, schreitet der Prozess zu Schritt S8 fort. Falls die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung bei der Suche nach demselben Dateityp erfolgreich ist, schreitet der Prozess zu Schritt S5 fort. In Schritt S5 wird ermittelt, ob das Datenattribut des in Schritt S3 erhaltenen optimal akzeptierbaren Dateityps mit dem Datenattribut des Dateityps höchster Priorität für das Gerät B übereinstimmt. Falls eine Übereinstimmung erhalten wird, schreitet der Prozess zu Schritt S6 fort.
  • In Schritt S6 wird ermittelt, dass die gegenwärtige Verbindung gültig ist, und werden Informationen, die anzeigen, dass die gültige Verbindung von dem Gerät A zu dem Gerät B hergestellt worden ist, und das Datenattribut und der Dateityp der gegenwärtigen Verbindung in dem Gerät-zu-Gerät-Verbindungsinformationen-Verwaltungsabschnitt (344 in 11), welcher in einem Systemleitobjekt-Interndatenabschnitt vorhanden ist, gespeichert.
  • In Schritt S7 informiert die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung ein verbundenes Nachrichtensenderobjekt, das Ausgabevertreterobjekt des Geräts A und das Eingabevertreterobjekt des Geräts B über den Umstand, dass die gültige Verbindung von dem Gerät A zu dem Gerät B erzeugt worden ist, sowie über den Dateityp der gegenwärtigen Verbindung. Dann beendet die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung die Reihe von Verarbeitungen.
  • Falls in Schritt S4 keine Übereinstimmung der akzeptierbaren Dateitypen erhalten wird, schreitet der Prozess zu Schritt S8 fort, in dem ermittelt wird, dass die gegenwärtige Verbindung ungültig ist. Die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung informiert das verbundene Nachrichtensenderobjekt darüber, dass die Verbindung ungültig ist, da kein gemeinsames Format vorhanden ist. In Schritt S11 sendet die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung dem verbundenen Nachrichtensenderobjekt eine Nachricht, die eine Aufforderung zum Löschen der Verbindung anzeigt, und beendet die Verarbeitung.
  • Falls das Datenattribut des optimal akzeptierbaren Dateityps und das Datenattribut des Dateityps höchster Priorität in Schritt S5 nicht miteinander übereinstimmen, schreitet der Prozess zu Schritt S9 fort, in welchem die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung dem verbun denen Nachrichtensenderobjekt eine Nachricht sendet, die eine Aufforderung zum Bereitstellen einer Warnanzeige anzeigt. Diese Nachricht hat einen Inhalt, welcher von dem Benutzer erfragt, ob der Benutzer mit der Kommunikation von Daten auf der Grundlage des Datenattributs des optimal akzeptierbaren Dateityps zufrieden ist, und dient als eine Ereignisschleife, welche darauf wartet, dass der Benutzer eine Entscheidung dahingehend eingibt, ob die Verbindung der gegenwärtigen Verknüpfung fortgesetzt oder abgebrochen werden sollte. Falls der Benutzer die Fortsetzung der Verbindung der gegenwärtigen Verknüpfung bestimmt, schreitet der Prozess über Schritt S10 zu Schritt S6 fort. Falls der Benutzer den Abbruch der Verbindung der gegenwärtigen Verknüpfung bestimmt, schreitet der Prozess über Schritt S10 zu Schritt S11 fort, und die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung sendet eine Verknüpfungs- bzw. Verbindungslöschanforderungsnachricht aus und beendet die Reihe von Verarbeitungen.
  • Nachstehend wird die Prozedur der Verarbeitung, die in der Multimediasteuereinrichtung ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Verbindung von dem digitale Kamera-Steuerfeld (301 in 36(a)) zu dem digitaler-Videorecorder-Steuerfeld (310 in 36(a) herstellt, unter Bezugnahme auf 36, 11 und 39 näher beschrieben.
  • Wenn der Benutzer auf der in 36(a) gezeigten Benutzerschnittstelle die Verbindung 321 von dem digitale Kamera-Steuerfeld zu dem digitaler-Videorecorder-Steuerfeld herstellt, wie in 36(a) gezeigt ist, sendet der Fensterserver dem Systemleitobjekt von 11 eine Nachricht, die anzeigt, dass die Verbindung von dem digitaler-Videorecorder-Steuerfeld zu dem digitale Kamera-Steuerfeld hergestellt worden ist.
  • Wenn die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 342 in dem Systemleitobjekt diese Nachricht empfängt, aktiviert die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 342 die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 in dem Verfahrenabschnitt. Die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 führt eine Verarbeitung gemäß dem Ablaufdiagramm von 39 aus, und führt die Verarbeitung aus zum Ermitteln, ob die zwischen dem digitalen Kamera-Steuerfeld und dem digitaler-Videorecorder-Steuerfeld hergestellte Verbindung gültig oder ungültig ist.
  • In Schritt S1 erfragt die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 einen akzeptierbaren Dateityp des digitale Kamera-Ausgabevertreterobjekts. Die in 51(a) gezeigte Tabelle ist eine Liste einer Vielzahl von akzeptierbaren Dateitypen der digitalen Kamera gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In 51(a) sind die akzeptierbaren Dateitypen zusammen mit den jeweiligen Datenattributen gezeigt. In 51(a) repräsentieren die Datenattribute Audio, Film und Audio & Film jeweils Audiodaten, Bewegtbilddaten und Audio- und Bewegtbilddaten, die synchronisiert sind.
  • Dann erfragt in Schritt S2 die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 einen akzeptierbaren Dateityp des Eingabevertreterobjekts des digitalen Videorecorders. Der in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendete digitale Videorecorder kann mit einer Vielzahl von Dateitypen wie in der Tabelle von 51(b) gezeigt umgehen und informiert die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 über jeden der Dateitypen zusammen mit der entsprechenden Priorität. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie in 51(b) gezeigt ist, ein Dateityp AM4 entsprechend dem Datenattribut Audio & Film ein Dateityp höchster Priorität für den digitalen Videorecorder.
  • Dann sucht in Schritt S3 die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 in Übereinstimmung mit der in der Tabelle von 51(b) gezeigten Priorität nach einem übereinstimmenden Dateityp in der in 51(a) gezeigten Tabelle. Da das Format (der Dateityp) AM4 die erste Priorität hat, wie in der Tabelle von 51(b) gezeigt, wird in der Tabelle von 51(a) nach dem Format AM4 gesucht. Da die Tabelle von 51(a) das Format AM4 nicht aufweist, wird in der Tabelle von. 51(a) nach einem Format AM5 einer zweithöchsten Priorität gesucht.
  • Falls die Suche nach dem Format AM5 auch ebenfalls fehlschlägt, wird eine ähnliche Suche in Übereinstimmung mit der Priorität wiederholt, bis ein übereinstimmender Dateityp erhalten wird. In dem zweiten Ausführungsbeispiel findet die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 einen übereinstimmenden Dateityp durch Durchführen einer Suche nach einem Format Film2 mit der vierthöchsten Priorität, und übernimmt das Format Film2 als einen optimal akzeptierbaren Dateityp für eine von der digitalen Kamera zu dem digitalen Videorecorder herzustellende Verbindung.
  • Da der übereinstimmende Dateityp in der Suche von Schritt S3 gefunden wurde, schreitet der Prozess von Schritt S4 zu Schritt S5 fort.
  • Da das Datenmerkmal Film des in Schritt S3 erhaltenen optimal akzeptierbaren Dateityps Film2 und das Datenattribut Audio & Film des Dateityps höchster Priorität für den digitalen Videorecorder nicht miteinander übereinstimmen, schreitet der Prozess von Schritt S5 zu Schritt S9 fort.
  • In Schritt S9 sendet die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 dem Fensterserver eine Nachricht, die eine Aufforderung zur Bereitstellung einer Warnanzeige wie die in 40 gezeigte anzeigt und tritt in eine Schleife S12 ein, um auf die nächste Eingabe von dem Benutzer zu warten.
  • Wenn der Benutzer auf "JA" auf dem in 40 gezeigten Feld klickt, schreitet der Prozess von Schritt 510 zu Schritt S6 fort.
  • In Schritt S6 werden Daten, die anzeigen, dass die gültige Verbindung entsprechend dem Datenattribut Film und dem Dateiformat Film2 von der digitalen Kamera zu dem digitalen Videorecorder hergestellt worden ist, in den Gerät- zu-Gerät-Verbindungsinformationen-Verwaltungsdaten (344 in 11), die in dem interne Daten-Abschnitt des Systemleitobjekts enthalten sind, gespeichert.
  • Schließlich sendet in Schritt S7 die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 dem digitale Kamera-Ausgabevertreterobjekt und dem digitaler-Videorecorder- Eingabevertreterobjekt eine Nachricht, die anzeigt, dass die Verbindung entsprechend dem Dateityp Film2 von der digitalen Kamera zu dem digitalen Videorecorder hergestellt wurde. Dann beendet die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung 343 die Reihe von Verarbeitungen.
  • Das digitale Kamera-Ausgabevertreterobjekt (410 in 47), welches die Nachricht von dem Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungsobjekt (343) in Schritt S7 empfangen hat, aktiviert die Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung (413 in 47) seines Verfahrenabschnitts. Die aktivierte Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung (413 in 47) speichert Daten, die die Herstellung der Verbindung von der digitalen Kamera zu dem digitalen Videorecorder in Übereinstimmung mit dem Format Film2 anzeigen, in den Verbindungsinformationen (419 in 47) ihres interne Daten-Abschnitts und sendet eine Nachricht, welche anzeigt, dass die Verbindungsinformationen aktualisiert wurden, und eine Nachricht, die den Inhalt der Aktualisierung angibt, an das digitale Kamera-Datenausgabeobjekt (420 in 48) mit einer entsprechenden Dateneingabeobjekt-ID. Das digitale Kamera-Datenausgabeobjekt (420 in 48) aktiviert die Verbindungsinformationen-Aktualisierungeinrichtung (425 in 48) und speichert die aktualisierten Inhalte der Verbindung in den Verbindungsinformationen (428 in 48).
  • Das digitale Kamera-Ausgabevertreterobjekt (410 in 47) färbt jedes Objekt, das sich nicht auf die Datenausgabe bezieht, unter allen Objekten, die zu dem digitale Kamera-Steuerfeldobjekt gehören (333 in 37), grau ein und sendet eine Nachricht, die eine Anweisung zum Unmöglichmachen der Eingabe eines Benutzers anzeigt. In Antwort auf die Nachricht wird die in 36(b) gezeigte Aufnahme (Rec)-Taste 309 grau gefärbt, um den Mausklick des Benutzers zurückzuweisen.
  • Das digitaler-Videorecorder-Eingabevertreterobjekt (222 in 25), welches die Nachricht von dem Systemleitobjekt empfangen hat, aktiviert die Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 681. Die aktivierte Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 681 speichert Daten, die die Herstellung der Verbindung von der digitalen Kamera zu dem digitalen Videorecorder entsprechend dem Format Film2 anzeigen, in den Verbindungsinformationen 1006 des interne Daten-Abschnitts. Die Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung 681 sendet darüber hinaus eine Nachricht, die die aktualisierten Inhalte der Verbindungsinformationen anzeigen, an das digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt (208 in 27) mit einer entsprechenden Dateneingabeobjekt-ID. Das digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt (208 in 27), welches die Nachricht empfangen hat, aktiviert die Verbindungsinformationen-Aktualisierungseinrichtung (686 in 27), um die aktualisierten Inhalte der Verbindungsinformationen in den Verbindungsinformationen (1030 in 27) zu speichern.
  • Das digitaler-Videorecorder-Eingabevertreterobjekt (222 in 25) färbt jedes Objekt, das sich nicht auf die Dateneingabe bezieht, unter allen Objekten, die zu dem digitaler-Videorecorder-Steuerfeldobjekt gehören (328 in 37), grau ein und sendet eine Nachricht, die eine Anweisung zum Unmöglichmachen der Eingabe des Benutzers anzeigt.
  • In Antwort auf die Nachricht werden die Abspieltaste 314, die Schnellvorlauf (FF)-Taste 315 und die Rückspul-(RWD)-Taste, die in 36(b) gezeigt sind, grau gefärbt, um den Mausklick des Benutzers zurückzuweisen, und wird die gültige Verbindung in dem in 36(b) gezeigten Zustand beibehalten.
  • 50(a) bis 50(e) sind die Zustände der jeweiligen interne Daten-Abschnitte, die erhalten werden, wenn die gültige Verbindung wie in 36(b) gezeigt hergestellt wird. 50(a) zeigt den interne Daten-Abschnitt des digitale Kamera-Ausgabevertreterobjekts, 50(b) zeigt den interne Daten-Abschnitt des digitaler-Videorecorder-Dateneingabevertreterobjekts, 50(c) zeigt den interne Daten-Abschnitt des digitale Kamera-Datenausgabevertreterobjekts, 50(d) zeigt den interne Daten-Abschnitt des digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekts, und 50(e) zeigt den interne Daten-Abschnitt des Systemleitobjekts. In jedem der interne Daten-Abschnitte ist die infolge der Herstellung der Verbindung durch den Benutzer aktualisierte interne Variable in rechteckigen Klammern gezeigt.
  • Wenn der Benutzer bei wie der in 36(b) gezeigt hergestellten gültigen Verbindung auf die Abspieltaste 305 des Steuerfelds 301 klickt und sich die jeweiligen interne Daten-Abschnitte in den in 50(a) bis 50(e) gezeigten Zuständen befinden, beginnt die digitale Kamera, Daten entsprechend dem Format Film2 an den digitalen Videorecorder zu übertragen.
  • Dann beginnt, wenn der Benutzer auf die Aufnahmetaste 318 klickt, der digitale Videorecorder, die Daten des Formats Film2, welche von der digitalen Kamera gesendet werden, aufzuzeichnen, wodurch eine Gerät-zu-Gerät-Überspielung ausgeführt wird. Nachstehend wird eine Nachrichtenübertragung beschrieben, die zwischen dem internen Teil der Multimediasteuereinheit und jedem der Geräte während dieser Zeit durchgeführt wird.
  • Zunächst informiert dann, wenn der Benutzer auf die Abspieltaste (305 in 36(b)) klickt, der Fensterserver das Steuerfeldobjekt (333 in 37) über die Koordinaten der angeklickten Position (die Koordinaten in dem Steuerfeld). Das Steuerfeldobjekt, welches die Koordinaten empfangen hat, nimmt auf seinen eigenen interne Daten-Abschnitt Bezug, erkennt, dass die Abspieltaste an den Koordinaten angezeigt wird, und versteht, dass auf die Abspieltaste geklickt wurde. Das Steuerfeldobjekt sendet dem digitales Kameragerät-Steuereinrichtungsobjekt 341 eine Nachricht, die anzeigt, dass eine Datensendeanweisung (Abspielnachricht) durch den Benutzer ausgegeben wurde. Die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung 431 in dem digitale Kamera-Steuereinrichtungsobjekt (429 in 49) aktiviert die Abspielausführungseinrichtung 433 in Übereinstimmung mit der Nachricht in dem Verfahrenabschnitt 432. Die Abspielausführungseinrichtung 433 steuert die Hardware der digitalen Kamera, um den mechanischen Teil der digitalen Kamera so vorzubereiten, dass ein Abspielvorgang jederzeit ausführbar ist. Die Abspielausführungseinrichtung 433 sendet darüber hinaus dem digitale Kameragerät-Datenausgabeobjekt (409 in 37) eine Nachricht, die eine Aufforderung zur Ausgabe reproduzierter Daten anzeigt. Die Verarbeitungs wiedergewinnungseinrichtung (421 in 48) in dem digitale Kameragerät-Datenausgabeobjekt, welches die Nachricht empfangen hat, aktiviert die Datenleseeinrichtung 423 und die Datenübertragungseinrichtung 424 in dem Verfahrenabschnitt 422. Die aktivierte Datenleseeinrichtung 423 liest Informationen von einem Aufzeichnungsmedium.
  • Die aktivierte Datenübertragungseinrichtung 424 nimmt zunächst auf die Verbindungsinformationen 428 Bezug. Da die Inhalte der Verbindungsinformationen 428 eine Datenempfängerobjekt-ID = 120 und einen Dateityp = Film2 repräsentieren, wie bei 430 in 50(c) gezeigt, wandelt die Datenübertragungseinrichtung 424 den Dateityp der gelesenen Daten in den Dateityp Film2 um und sendet dann die Daten des Dateityps Film2 an das Datenempfängerobjekt der ID = 120. In dem zweiten Ausführungsbeispiel repräsentieren die Daten Film2 Bewegtbilddaten. Wie in 42 gezeigt ist, ist der führende Teil von seriellen Daten als ein Kopfabschnitt ausgebildet, welcher die zum Reproduzieren eines Bewegtbilds erforderlichen Daten, wie beispielsweise einen Dateityp und die Anzahlen vertikaler und horizontaler Pixel, beinhaltet, während der Körperabschnitt der seriellen Daten durch Zeitinformationen angebende Zeitstempel in kleine Segmente unterteilt ist. Der Benutzer kann jedes der durch die Zeitstempel definierten kleinen Segmente bearbeiten.
  • Falls das digitale Videorecordergerät-Dateneingabeobjekt (208 in 27) der ID = 120 erfasst, dass die Film2-Daten von dem Objekt der ID = 110 gesendet wurden, nimmt das digitale Videorecordergeräte-Dateneingabeobjekt auf seine eigenen Verbindungsinformationen (1030 in 27) Bezug. Falls das digitale Videorecordergerät-Dateneingabeobjekt bestätigt, dass eine Verbindung zwischen dem Datenausgabeobjekt der ID = 100 und dem Dateityp Film2 gibt, wie bei 431 in 50(d) gezeigt ist, wird der Kopfabschnitt (364 in 42) der gesendeten Daten in einem Speicher (370 in 43) gespeichert.
  • Falls der Benutzer zu einer bestimmten Zeit auf die Aufnahmetaste (318 in 36(b)) des digitaler-Videorecorder-Steuerfelds klickt, informiert der Fensterserver das Steuerfeldobjekt (328 in 37) über die Koordinaten der angeklickten Position (die Koordinaten indem Steuerfeld). Das Steuerfeldobjekt, welches die Koordinaten empfangen hat, nimmt auf seinen eigenen interne Daten-Abschnitt Bezug, erkennt, dass die Aufnahmetaste an den Koordinaten angezeigt wird, und versteht, dass die Aufnahmetaste angeklickt wurde. Das Steuerfeldobjekt sendet dem digitaler Videorecordergerät-Steuereinrichtungsobjekt 340 eine Nachricht, die anzeigt, dass eine Datenaufzeichnungsanweisung (Aufzeichnungsnachricht) von dem Benutzer ausgegeben wurde. Die Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung (1011 in 15) in dem digitaler-Videorecorder-Steuereinrichtungsobjekt aktiviert die Aufzeichnungsausführungseinrichtung (1020 in 15) in dem Verfahrenabschnitt. Die aktivierte Aufzeichnungsausführungseinrichtung (1020 in 15) steuert die Hardware des digitalen Videorecorders, um den mechanischen Teil des digitalen Videorecorders so vorzubereiten, dass ein Aufzeichnungsvorgang jederzeit durchführbar ist. Die Aufzeichnungsausführungseinrichtung sendet darüber hinaus auch dem digitaler-Videorecorder-Daten-Eingabeobjekt (208 in 27) eine Nachricht, die eine Aufforderung zum Aufzeichnen zugeführter Daten anzeigt. Das digitaler- Videorecorder-Dateneingabeobjekt (208 in 27), das die Aufforderung zum Aufzeichnen von Eingabedaten empfangen hat, steuert die Hardware des digitalen Videorecorders so, dass die in dem RAM (370 in 43) gespeicherten Kopfinformationen (364 in 42) gelesen werden. Das digitaler-Videorecorder-Dateneingabeobjekt fügt nach den Kopfinformationen Daten hinzu, die auf einen Zeitstempel folgen, der unmittelbar nach den Kopfinformationen zu senden ist, und beginnt, auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium 369 aufzuzeichnen. Die folglich aufgezeichneten Film2-Bewegtbilddaten verfügen über die Kopfinformation, die zum Abspielen von Bewegtbildern benötigt werden, so dass es möglich ist, die Bewegtbilddaten zu reproduzieren.
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Multimediasteuereinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist das vorangehend in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Merkmal und eine Anwendungssoftware (Werkzeugsoftware)-Betriebsumgebung auf.
  • Die Multimediasteuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. (In der vorliegenden Erfindung besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen Anwendungssoftware und Werkzeugsoftware, so dass nachstehend der Begriff "Anwendungssoftware" für Anwendungssoftware und Werkzeugsoftware verwendet wird.)
  • 45 zeigt den Aufbau von internen Objekten der Multimediasteuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Multimediasteuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet Einrichtungen zum Installieren von Anwendungssoftware (Werkzeugsoftware) für die Multimediasteuereinrichtung und eine Anwendungssoftware-Betriebsumgebung. (In der vorliegenden Erfindung besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen der Anwendungssoftware und der Werkzeugsoftware, so dass nachstehend der Begriff "Anwendungssoftware" zur Repräsentation der Anwendungssoftware und der Werkzeugsoftware verwendet wird.) Bei der Multimediasteuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Anwendungssoftware in einem in der Multimediasteuereinrichtung bereitgestellten Anwendungsklassenspeicherabschnitt (388 in 45) von einer Diskette, über eine Kommunikationseinrichtung oder dergleichen installiert. Der Inhalt der in dem Anwendungsklassenspeicherabschnitt gespeicherten Anwendungssoftware ist die Beschreibungsdatei einer Klasse auf der Grundlage eines objektorientierten Verfahrens, und eine in dem Systemleitobjekt bereitgestellte Anwendungsobjekt-Erzeugungseinrichtung (386 in 45) verwendet diese Klasse, um in einem Anwendungsobjekt-Betriebsablaufbereich (389 in 45) ein Objekt zu generieren, das in der Lage ist, die Anwendungssoftware auszuführen. Auf diese Art und Weise wird die Anwendungssoftware ausführbar. Wenn ein Benutzer unter Verwendung einer Zeigeeinrichtung, wie beispielsweise eine Maus, eine Bedienung auf einem sichtbaren Fensterobjekt ausführt, das durch das Anwendungsobjekt graphisch auf einer Multimediasteuereinrichtungsanzeige angezeigt wird, sendet ein Fensterserver dem Anwendungsobjekt eine Nachricht, die anzeigt, welche Bedienung an welchen Koordinaten auf der Multimediasteuereinrichtungsanzeige ausgeführt wurde. Da das Anwendungsobjekt in seinem eigenen interne Daten-Ab schnitt Informationen hält, die anzeigen, welche Graphiken an welchen Koordinaten in dem Anwendungsfenster vorhanden sind, kann das Anwendungsobjekt die von dem Fensterserver gesendeten Informationen dazu verwenden, einen Klick auf ein Piktogramm in dem Anwendungsfenster, einen Piktogramm-zu-Piktogramm-Ziehvorgang und dergleichen zu erkennen.
  • Nachstehend wird eine Verbindungsaufbauanwendung als ein bestimmtes Beispiel der Anwendungssoftware für die Multimediasteuereinrichtung beschrieben.
  • 44 zeigt die Benutzerschnittstelle der Verbindungsaufbauanwendung. Wie in 44 gezeigt ist, beinhaltet ein Verbindungsaufbaufenster 370 eine Zeigemarke 379 einer Maus, welche eine durch einen Benutzer bediente Eingabeeinrichtung ist, eine CD-Spieler-Piktogramm 371, ein Videorecorder-Piktogramm 372, ein Anzeige-Piktogramm 373, ein CA-TV-Decoder-Piktogramm 374, ein digitales Tonbandgerät- bzw. DAT-Gerät-Piktogramm 375, ein einen Verstärker repräsentierendes Verstärker-Piktogramm 376 zum Verstärken eines Audiosignals und Veranlassen eines (nicht gezeigten) Lautsprechers, Töne zu erzeugen, ein magnetoptischer Spieler- bzw. MO-Spieler-Piktogramm 377, das einen magneto-optischen Verstärker zum Durchführen einer Aufzeichnung auf und eines Abspielvorgangs von einer magneto-optischen Platte repräsentiert, eine Multimediasteuereinrichtungs-Piktogramm 378 und ein LD-Spieler-Piktogramm 383. Die Datensende- und Empfangsbeziehungen (Verbindungen) zwischen den einzelnen Geräten werden durch Pfeile angezeigt, so dass der Benutzer dank der Pfeile die Datensende- und Empfangsbeziehungen zwischen den einzelnen Geräten leicht erkennen kann.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel hat der LD-Spieler (383 in 44) keine Verbindung. Wenn der LD-Spieler, der sich in diesem Zustand befindet, veranlasst wird, einen Abspielvorgang durchzuführen, werden die reproduzierten Bild- und Audiodaten an ein Objekt zum Bereitstellen einer Videoanzeige und einer Audioausgabe gesendet, welches Objekt in der Multimediasteuereinrichtung mit einem Standardverbindungsziel bereitgestellt ist.
  • Das auf diese Art und Weise angezeigte Verbindungsaufbaufenster ist nicht nur in der Lage, die vorstehend genannten Verbindungen anzuzeigen, sondern erlaubt auch dem Benutzer, die Verbindungen in dem Verbindungsaufbaufenster zu bearbeiten. Der Benutzer kann eine Verbindung zwischen gewünschten Piktogrammen durch Ziehen der Zeigemarke 379 zwischen denselben herstellen. 44 zeigt eine Zwischenstufe, in welcher der Benutzer unter Ziehen der Maus eine Verbindung von dem CD-Spieler 371 zu dem Verstärker 376 herstellt.
  • Wenn der Benutzer auf das Piktogramm der auf der Multimediasteuereinrichtungsanzeige (27 in 4) angezeigten Verbindungsaufbauanwendung (des Verbindungsaufbauobjekts) klickt, sendet der Fensterserver einem Verbindungsaufbauobjekt (390 in 45) eine Nachricht, die anzeigt, dass das Piktogramm angeklickt wurde. Das Verbindungsaufbauobjekt, welches die Nachricht empfangen hat, aktiviert eine Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung (391 in 45) mittels einer Verarbeitungswiedergewinnungseinrichtung, die in 45 nicht gezeigt ist.
  • Nachstehend wird die Nachrichtenübermittlung, die zwischen den einzelnen Objekten in der Multimediasteuereinrichtung über das Verbindungsaufbauobjekt 390 ausgeführt wird, wenn der Benutzer auf das Piktogramm der Verbindungsaufbauanwendung klickt, unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 46 beschrieben.
  • In Schritt S1 fordert die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung (391 in 45) das Systemleitobjekt (205 in 11) auf, eine Liste der Objekt-IDs aller mit dem Netzwerk verbundener Geräte zu senden. In Schritt S2 wartet die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung auf Daten, die der von dem Systemleitobjekt zu sendenden Anforderungsnachricht entsprechen. Das Systemleitobjekt nimmt auf die in seinem eigenen interne Daten-Abschnitt gespeicherten Objektregistrierungsinformationen (1078 in 11) Bezug und überträgt neu eine Liste von registrierten Geräteobjekt-IDs an die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung. Die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung speichert die Liste ihrem interne Daten-Abschnitt und bewirkt, dass der Prozess zu Schritt S3 fortschreitet.
  • In Schritt S3 nimmt die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung auf den interne Daten-Abschnitt Bezug und sendet eine Piktogrammgrafikdaten-Sendeanforderungsnachricht an alle Objekte mit den jeweiligen Objekt-IDs, die in der in dem interne Daten-Abschnitt gespeicherten verbundene Objekte-ID-Liste beschrieben sind. In Schritt S4 wartet der Prozess auf die zu sendenden Daten. Falls Graphikdaten von allen Objekten mit den jeweiligen Objekt-IDs gesendet werden, speichert die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung die Graphikdaten in dem interne Daten-Abschnitt veranlasst den Prozess, zu Schritt S5 fortzuschreiten. In Schritt S5 sendet die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung dem Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungsobjekt eine Nachricht, die eine Aufforderung anzeigt, Gerät-zu-Gerät- Verbindungsinformationen zu senden, welche anzeigen, dass Verbindungen von welcher Objekt-ID zu welcher Objekt-ID hergestellt wurden, und welche Datenattribute die jeweiligen Verbindungen haben. In Schritt S6 wird dann, wenn die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung die Gerät-zu-Gerät-Verbindungsinformationen empfängt, ermittelt, dass das Verbindungsaufbauobjekt 390 ausreichend Informationen erhalten hat, um das Verbindungsaufbaufenster 370 von 44 anzuzeigen. In Schritt S7 führt die Verbindungsaufbaufenster-Anzeigeeinrichtung die Verarbeitung zum graphischen Anzeigen der Verbindungsaufbaufensters 370 durch. Eine solche graphische Anzeige wird auf der Grundlage von Piktogrammanzeigepositionen ausgeführt, welche so berechnet werden, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich Verbindungen kreuzen, so gering wie möglich gemacht werden kann.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die zwischen den Geräten gebildeten Verbindungen durch gerade Linien dargestellt, die die Piktogramme der jeweiligen Geräte verbinden, wie in 44 gezeigt ist, so dass der Benutzer den Zustand jeder Verbindung leicht erkennen kann. (Die Verbindungen brauchen nicht durch solche gerade Linien dargestellt zu werden, sondern es können auch gekrümmte Linien oder anderes zu Zwecken des klareren Darstellens der Beziehung von Verbindungen verwendet werden.) Für die jeweiligen Verbindungen gültige Daten attribute werden auf der Grundlage der Arten (oder Farben) von Linien identifiziert.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird, wie in 44 gezeigt ist, eine Verbindung für visuelle Daten durch eine ausgezogene Linie angezeigt, wird eine Verbindung für Audiodaten durch eine strichlierte Linie angezeigt, wird eine Verbindung für ein Anwendungsprogramm durch eine Kettenlinie angezeigt, und wird eine Verbindung für Textdaten durch eine doppeltstrichlierte Kettenlinie angezeigt.
  • Zum Beispiel sind in 44 das Videorecorder-Piktogramm 372 und das Anzeige-Piktogramm 373 durch einen ausgezogenen Pfeil 381 verbunden. Dies zeigt an, dass dann, wenn Abspielen von dem Videorecorder ausgeführt wird, von dem Videorecorder reproduzierte Bilddaten automatisch an die Anzeige übertragen werden. Wenn der Benutzer wünscht, CA-TV zu genießen, braucht der Benutzer lediglich ein Steuerfeld für CA-TV zu öffnen und einen gewünschten Kanal einzustellen. Videodaten von dem CA-TV werden automatisch an die ID der Anzeige 373 übertragen, während Audiodaten von dem CA-TV automatisch an die ID des Verstärkers 376 übertragen werden.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die von dem MO-Spieler gelieferten Daten Programmdaten, und wenn die Programmdaten an die Multimediasteuereinrichtung übertragen werden, erfasst die Multimediasteuereinrichtung die Beschreibung "Programm", die in dem in dem Kopfabschnitt der Programmdaten beschriebenen Datenattribut enthalten ist, und erkennt die empfangenen Daten als ein Anwendungsprogramm, wodurch dieses Anwendungsprogramm automa tisch aktiviert wird. Die vorstehend beschriebene Funktion kann nicht nur in der Multimediasteuereinrichtung, sondern auch in anderen Arten von Einrichtungen realisiert werden. Zum Beispiel kann auch ein Betriebssystem in der Anzeige bereitgestellt werden, so dass dann, wenn die Anzeige ein Programm empfängt, diese das Programm ausführen kann.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden Videodaten in das Programm eingebettet, und wird ein Bild durch Ausführen des Programms auf der Anzeige angezeigt. Der Vorteil dieses Prozesses besteht darin, dass sich Benutzer über für die jeweiligen Geräte akzeptable Datenformate nicht bewusst sein müssen, da die Videodaten in das Programm eingebettet sind.
  • Der Benutzer kann die Datensende- und Datenempfangsbeziehungen zwischen den jeweiligen Geräten durch Erzeugen von Linien zwischen den jeweiligen, in dem vorstehend erwähnten Fenster angezeigten Gerätepiktogrammen bearbeiten.
  • Wenn eine Verbindung zwischen bestimmten Piktogrammen hergestellt wird, überträgt eine Verbindungsbearbeitungseinrichtung 394 eine verbundene Nachricht an das Systemleitobjekt. Das Systemleitobjekt, welches die verbundene Nachricht empfangen hat, führt auf ähnliche Art und Weise wie bei der in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben Verarbeitung eine Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem Ablaufdiagramm von 39 aus. Falls die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Verwaltungseinrichtung in dem Systemleitobjekt ermittelt, dass die Verbindung gültig ist, wird der interne Daten-Abschnitt eines Objekts, welches sich auf die Verbindung bezieht, auf eine ähnliche Art und Weise wie die in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Art und Weise aktualisiert.
  • In Schritt S7 von 39 wird das Verbindungsaufbauobjekt über das Datenattribut der durch das Systemleitobjekt hergestellten Verbindung informiert, und auswählt und anzeigt das Verbindungsaufbauobjekt die Art der Linie der Verbindung in Übereinstimmung mit dem Datenattribut. Der Inhalt des internen Daten-Abschnitts des Objekts, welches sich auf die Aktualisierung der Verbindung bezieht, und der in dem Verbindungsaufbaufenster angezeigt Inhalt stimmen immer miteinander überein.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, ist es in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Systemgerätesteuereinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zur Steuerung des gesamten Systems einschließlich einer Steuereinrichtung und einer Vielzahl von mit dieser verbundenen Multimediageräten nicht notwendig, in der Steuereinrichtung Gerätetreiber, Anwendungssoftware oder dergleichen zum Steuern des gesamten Systems zu installieren und vorzuhalten. Nur dann, wenn ein gewünschtes Multimediagerät mit einem lokalen Netzwerk verbunden wird, werden ein entsprechendes Steuerfeld und der Zustand des verbundenen Multimediageräts auf dem Bild der Steuereinrichtung angezeigt, wodurch Benutzer verschiedene Betriebsabläufe in dem Bild durchführen können, wie beispielsweise den Betriebsablauf des Einschaltens und Ausschaltens des Multimediageräts, den Betriebsablauf des Steuerns des Multimediageräts selbst, und den Betriebsablauf des Umschaltens der Eingabe und der Ausgabe von Daten zwischen denselben. Darüber hinaus können Benutzer Datensende- und Datenemp fangsbeziehungen zwischen den Multimediageräten mittels einer einfachen Benutzerschnittstelle herstellen. Da der Steuereinrichtung (die Multimediasteuereinrichtung) automatisch eine Einstellung des Dateiformats von Daten zwischen einem sendenden Gerät und einem empfangenen Gerät durchführt, brauchen Benutzer keine mühsamen Bedienung, wie beispielsweise die Einstellung eines Dateiformats, durchzuführen.
  • Nachstehend wird ein erstes Beispiel ausführlich beschrieben, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt.
  • Das erste Beispiel betrifft ein Multimediagerätesteuersystem mit Multimediageräten und einer Multimediasteuereinrichtung zum Steuern der Multimediageräte, und bezieht sich insbesondere auf ein System zum Prüfen, Verwalten und Manipulieren des Verbindungszustands sowie des Einschalt-/Ausschalt-Zustands der Leistungsversorgung jedes der durch die Multimediasteuereinrichtung zu steuernden Multimediageräte.
  • In den zurückliegenden Jahren wurden verschiedene Geräte, wie beispielsweise Videorecorder, CD-Spieler und andere Audio-Video- bzw. AV-Geräte digitalisiert, und wurde gewünscht, solche digitalisierten Geräte als so genannte Multimediageräte zu betrachten, und Informationen, wie beispielsweise Bilder, Töne und Texte auf integrierte Art und Weise zu verwenden. Konventionell hat ein Benutzer die Verantwortung zur Verwaltung der Verbindung solcher Multimediageräte übernommen, so dass zur Handhabung der Informationen auf integrierte Art und Weise eine Einrich tung zum Verwalten und Steuern der Multimediageräte notwendig war.
  • Um das vorstehend beschriebene Konzept zu erreichen, gibt es ein System, in welchem eine Informationsverarbeitungseinrichtung, wie beispielsweise ein Computer, und ein Drucker oder dergleichen durch ein Netzwerk verbunden sind.
  • Auch in diesem System muss, um verbundene Geräte präzise und effizient zu verwalten, eine Informationsverarbeitungseinrichtung (nachstehend als "Multimediasteuereinrichtung" bezeichnet) zum Verwalten und Steuern der verbundenen Geräte die Zustände der jeweiligen verbundenen Geräte korrekt prüfen bzw. bestätigen. Es werden die folgenden Prüf- bzw. Bestätigungsverfahren verwendet:
    • (1) ein Verfahren, in welchem Identifikationsinformationen über die jeweiligen mit dem System verbundenen Multimediageräte manuell in die Speichereinrichtung der Multimediasteuereinrichtung eingegeben werden und dann, wenn die Leistungsversorgung der Multimediasteuereinrichtung eingeschaltet wird, die Multimediasteuereinrichtung die Identifikationsinformationen liest und prüft bzw. bestätigt;
    • (2) ein Verfahren, in welchem Identifikationsinformationen über die jeweiligen mit dem System verbundenen Multimediageräte manuell in die Speichereinrichtungen der jeweiligen Multimediageräte eingegeben werden und dann, wenn die Leistungsversorgung der Multimediasteuereinrichtung eingeschaltet wird, die Multimediasteuereinrichtung die Identifikationsinformationen durch Kommunikation ausliest und prüft bzw. bestätigt; und
    • (3) ein Verfahren, in welchem die Multimediasteuereinrichtung die mit dem System verbundenen Multimediageräte in Übereinstimmung mit der Bedienung eines Benutzers prüft und den Speichereinrichtungen der jeweiligen Multimediageräte Identifikationsinformationen über die jeweiligen verbundenen Multimediageräte zuweist.
  • Jedes der vorstehend beschriebenen Verfahren bezieht sich jedoch auf bekannte Computersysteme, und müssen Benutzer Geschick für oder Wissen über Computersysteme haben. Dies führt zu dem Problem, dass jede der vorstehend beschriebenen bekannten Anordnungen für übliche Benutzer, die Videorecorder, CD-Spieler oder andere Hausgeräte verwenden, nicht akzeptabel ist.
  • Zum Beispiel ist es bei dem bekannten Verfahren (1) notwendig, im voraus manuell Informationen über die verbundenen Multimediageräte in die Multimediasteuereinrichtung einzugeben, so dass ein Verwalter, der die Informationen eingegeben hat, vorbestimmte Informationen verwalten muss, wie beispielsweise Informationen, die anzeigen, welche Identifikationsinformationen welchem Multimediagerät zugewiesen wurden. Infolgedessen muss der Verwalter die vorbestimmten Informationen präzise verwalten, und ist es darüber hinaus unmöglich, das Auftreten von Störungen aufgrund fehlerhafter Eingaben oder dergleichen zu vermeiden. Falls ein Multimediagerät neu mit dem System zu verbinden ist, ist es notwendig, den Verwalter zu bitten, allen verbundenen Multimediageräten Identifikationsinformationen neu zuzuweisen und die zugewiesenen Identifikationsinformationen der Multimediasteuereinrichtung zuzuführen.
  • Bei dem bekannten Verfahren (2) ist es, obwohl die Multimediasteuereinrichtung die Identifikationsinformationen den jeweiligen Multimediageräten zuweist, noch immer notwendig, die Identifikationsinformationen manuell in die jeweiligen, mit dem System zu verbindenden Multimediageräte einzugeben. Demgemäß ist es noch immer unmöglich, das Auftreten von Störungen aufgrund fehlerhafter Eingaben zu umgehen.
  • In jedem der bekannten Verfahren (1) oder (2) ist dann, wenn bei aktiviertem System ein Multimediagerät neu mit dem System verbunden oder von diesem getrennt wird, das System nicht in der Lage, diesen Umstand zu erkennen.
  • Daher ist es notwendig, das System herunterzufahren und es dann neu zu aktivieren, um das zu veranlassen, die verbundenen Multimediageräte korrekt zu erkennen.
  • In dem Fall des bekannten Verfahrens (3) werden die vorstehend beschriebenen Probleme in einem erheblichen Umfang gelöst. Zum Beispiel kann bei aktiviertem System auch dann, wenn ein Multimediagerät neu mit dem System verbunden oder von diesem getrennt wird, das System diesen Umstand erkennen, ohne heruntergefahren und neu aktiviert zu werden. Jedoch muss ein Benutzer des Systems den Betriebsablauf des Ausgebens eines Befehls zum Prüfen bzw. Bestätigen der mit dem System verbundenen Multimediasteuereinrichtungen an die Systemsteuereinrichtung durchführen. Infolgedessen muss sich der Benutzer zu jeder Zeit bewusst sein, dass ein Multimediagerät mit dem System verbunden oder von diesem getrennt wurde, und muss den vorstehend genannten Befehlsausgabevorgang jedes Mal dann durchführen, wenn ein Multimediagerät mit dem System verbunden oder von diesem getrennt wurde.
  • Die vorstehend beschriebenen Probleme führen zu dem Problem, das keines der konventionellen Systeme für übliche Benutzer ohne spezielles Geschick für oder Kenntnisse über Computersysteme akzeptabel ist.
  • Das erste Beispiel löst die vorstehend beschriebenen Probleme, und es wird ein verbessertes Multimediasystem offenbart, welches Multimediageräte und eine Multimediasteuereinrichtung zum einheitlichen Verwalten der Multimediageräte beinhaltet. In dem Multimediasystem beinhaltet jedes der Multimediageräte eine erste Schnittstellensteuereinheit, welche dazu dient, durch Kommunikation mit der Multimediasteuereinrichtung eine Steuerung auszuführen, und beinhaltet die erste Schnittstellensteuereinheit eine Schnittstellensteuereinrichtung zum Steuern einer Kommunikation auf einer physikalisch oder logisch niedrigen Ebene, und eine erste Systemsteuereinrichtung zum Ausführen einer Kommunikation mit einer Gerätefunktionseinheit des Multimediageräts und einer Steuerung der ersten Schnittstellensteuereinheit. Die Multimediasteuereinrichtung beinhaltet eine zweite Schnittstellensteuereinrichtung zum Steuern der Kommunikation mit jedem der Multimediageräte, und die zweite Schnittstellensteuereinrichtung beinhaltet eine Schnittstellensteuereinrichtung zur Steuerung einer Kommunikation auf einer physikalisch oder logisch niedrigen Ebene, eine Geräte-Verbindungs-/Trennungs-Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeitung eines Geräteverbindungssignals, das eine Verbindung irgendeines der durch die Schnittstellensteuereinrichtung erfassten Multimediageräte anzeigt, oder eines Gerätetrennungssignals, das eine Abtrennung irgendeines der durch die Schnittstellensteuereinrichtung erfassten Multimediageräte anzeigt, eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle, auf die Bezug zu nehmen ist und die in der Geräteverbindungs-/Gerätetrennungs-Signalverarbeitungseinrichtung. zu aktualisieren ist, und eine zweite Systemsteuereinrichtung zur Ausführung einer Kommunikation mit der Gerätefunktionseinheit der Multimediasteuereinrichtung und zur Steuerung der zweiten Schnittstelleneinheit.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Beispiel können Benutzer den Zustand der Verbindung zwischen der Multimediasteuereinrichtung und jedem der Multimediageräte korrekt erfassen, ohne sich der Verbindung oder der Trennung irgendeines der Multimediageräte besonders bewusst zu sein. Demgemäß wird auch dann, wenn ein Multimediagerät neu mit der Multimediasteuereinrichtung verbunden oder von dieser getrennt wird, die Leistungsfähigkeit des Systems insgesamt nicht verschlechtert.
  • Nachstehend wird das erste Beispiel, das nicht in den Schutzbereich des Patentanspruchs fällt, unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Beispiel beschrieben, in welchem eine Vielzahl von Multimediageräten mit einer Multimediasteuereinrichtung verbunden sind, so dass sie unter Verwendung eines Multimediasteuersystems gesteuert werden können. 52 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des ersten Beispiels zeigt.
  • Wie 52 entnehmbar ist, beinhaltet das erste Beispiel Multimediageräte 102-1, 102-2 und 102-3 und die Multimediasteuereinrichtung 1 zum Bedienen und Verwalten der Multimediageräte 102-1, 102-2 and 102-3.
  • Obwohl 52 beispielhaft die drei Multimediageräte 102-1, 102-2 und 102-3 zeigt, ist es natürlich möglich, ein oder mehr Multimediageräte zu verwenden. Die größtmögliche zulässige Anzahl anschließbarer Multimediageräte ist jedoch durch eine Gesamtlast bestimmt, die von dem gesamten System gehandhabt werden kann.
  • Die Multimediasteuereinrichtung 1 beinhaltet eine Multimediasteuereinrichtungs-Funktionseinheit 103 zum Realisieren der Funktion der Multimediasteuereinrichtung 1, eine Schnittstellensteuereinrichtung 107-0 zum Steuern von Kommunikationen auf einer physikalisch oder logisch niedrigen Ebene, eine Hauptleistungsquellenschaltung 108-0, eine Hilfsleistungsquellenschaltung 109-0, eine Zeitgeberschaltung 105, einen Speicher 104, welcher eine Tabelle zum Verwalten der Verbindungszustände der jeweiligen Multimediageräte 102-1, 102-2 und 102-3 speichert, und eine Systemsteuereinrichtung 106-0 zum Steuern dieser bestandteilbildenden Elemente. Die Hauptleistungsquellenschaltung 108-0 liefert elektrische Leistung die Schnittstellensteuereinrichtung 107-0, die Zeitgeberschaltung 105, die Systemsteuereinrichtung 106-0 und den Speicher 104. Solche elektrische Leistung kann auch von einer Batterie geliefert werden, oder es kann eine Leistungsversorgungsleitung zu einer Kommunikationsleitung hinzugefügt sein, um die elektrische Leistung zuzuführen. Die Hilfsleistungsquellenschaltung 109-0 ist derart angeordnet, dass sie durch einen den Hauptschalter der Multime diasteuereinrichtung 1 bedienenden Benutzer oder in Übereinstimmung mit mit einer von der Systemsteuereinrichtung 106-0 gesendeten Anforderung einschalt- und ausschaltbar ist, und die elektrische Leistung der Hilfsleistungsquellenschaltung 109-0 wird der Multimediasteuereinrichtungs-Funktionseinheit 103 zugeführt. Die Hilfsleistungsquellenschaltung 109-0 nutzt zum Beispiel eine Steckdose in der Haus- bzw. Wohnungswand, während die Hauptleistungsquellenschaltung 108-0 eine andere Leistungsversorgungsleitung nutzt.
  • Da elektrische Leistung von solchen zwei unterschiedlichen Leistungsversorgungsleitungen auf die vorstehend beschriebene Art und Weise geliefert werden kann, braucht eine Leistungsquelle für ein mechanisches Antriebssystem, welches im Allgemeinen einen hohen Stromverbrauch hat, nur bei Bedarf eingeschaltet zu werden, und ist es dann, wenn eine solche Leistungsquelle nicht benötigt wird, möglich, ausreichend elektrische Leistung nur zur Ausführung der Kommunikation zu liefern.
  • Die Multimediageräte 102-1 (A), 102-2 (B) und 102-3 (C) beinhalten jeweils Multimediafunktionseinheiten 111-1, 111-2 und 111-3, Schnittstellensteuereinrichtungen 107-1, 107-2 und 107-3, Hauptleistungsquellenschaltungen 108-1, 108-2 und 108-3, Hilfsleistungsquellenschaltungen 109-1, 109-2 und 109-3, und Systemsteuereinrichtungen 106-1, 106-2 und 106-3. Die Schnittstellensteuereinrichtungen 107-1, 107-2 und 107-3, die Hauptleistungsquellenschaltungen 108-1, 108-2 und 108-3, die Hilfsleistungsversorgungsschaltungen 109-1, 109-2 und 109-3 und die Systemsteuereinrichtungen 106-1, 106-2 und 106-3 sind jeweils zu der Schnittstellensteuereinrichtung 107-0, der Hauptleistungsquellenschaltung 108-0, der Hilfsleistungsquellenschaltung 109-0 und der Systemsteuereinrichtung 106-0 äquivalent.
  • 53 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines digitalen Videorecorders zeigt, welcher ein bestimmtes Beispiel irgendeines der Multimediageräte A, B und C ist. Eine digitaler-Videorecorder-Funktionseinheit 111, welche ein bestimmtes Beispiel irgendeiner der Multimediafunktionseinheiten 111-1,111-2 und 111-3 ist, beinhaltet einen analogen Ausgangsanschluss 113, einen analogen Eingangsanschluss 114, eine D/A-Umwandlungsschaltung 115, eine A/D-Umwandlungsschaltung 116, einen Rahmenspeicher 117, eine Signalverarbeitungsschaltung 118, eine Coderschaltung 119, eine Decoderschaltung 120, eine Kassettendeckeinheit 122, eine Bandschnittstellensteuereinrichtung 121, einen schnellen Datenbus 123 und einen Steuerbus 124.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben. 54 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Hauptereignisschleife der Multimediasteuereinrichtung 1 zeigt. Zunächst wird ermittelt, ob es ein durch die Bedienung der Multimediasteuereinrichtung 1 durch einen Benutzer, der die Multimediasteuereinrichtung 1 bedient, verursachtes Ereignis oder ein von irgendeinem der Multimediageräte durch Kommunikation (S101) gesendetes Ereignis gibt. Falls es irgendein Ereignis gibt, wird die Verarbeitung des Ereignisses ausgeführt (S107). Falls es kein Ereignis gibt, wird ermittelt, ob ein Zähler g die Prüfzeit = 0 (S102) hat. Falls in ermittelt (S102) wird, dass der Zähler g die Prüfzeit = 0 hat, werden die Zustände verbundener Geräte überprüft (S103), und werden Geräte-IDs den in einer erzeugten Zustand-der-Verbindung-Tabelle beschriebenen Multimediageräten zugewiesen (S104). Die Geräte-IDs entsprechen den in einem TCP/IP-Protokoll verwendeten IP-Adressen und sind so genannte logische Adressen relativ zu einzelnen Multimediageräten. Durch Zuweisen der Geräte-IDs zu den jeweiligen Multimediageräten können die Multimediasteuereinrichtung 1 und jedes der Multimediageräte miteinander kommunizieren, ohne sich physikalischer Adressen bewusst zu sein.
  • Wenn ein neues Gerät mit dem Multimediasteuersystem verbunden wird oder ein verbundenes Gerät von dem Multimediasteuersystem getrennt wird, werden die Geräte-IDs automatisch so neu zugewiesen, dass die Sende- und Empfangsadressen einheitlich verwaltet werden können. Die Multimediasteuereinrichtung 1 schreibt eine Anzeige der Zustände der verbundenen Geräte neu, während sie auf die so erzeugte Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle (S105) Bezug nimmt, und legt den Wert des Zählers g Prüfzeit auf einen voreingestellten Wert fest (S106). 55 zeigt den Aufbau der oben erwähnten Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle.
  • In der in 55 gezeigten Tabelle sind für die jeweiligen Multimediageräte eindeutige Nummern in der mit "EINMALIGE NUMMER" bezeichneten Spalte gespeichert und werden darüber hinaus als physikalische Adressen verwendet. Die eindeutigen Nummern enthalten Attributinformationen, wie beispielsweise digitaler Videorecorder oder CD-Spieler, über die jeweiligen Multimediageräte. Wenn eine Vielzahl von Multimediageräten mit identischen Attributinformationen mit dem Multimediasteuersystem verbunden sind, werden den jeweiligen Multimediageräten unterschiedliche Namen zugewiesen und in der Spalte "GERÄTENAME" in der in 55 gezeigten Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle Verwaltungstabelle 55 gespeichert. Zum Beispiel werden in dem Fall der 55, da zwei digitale Videorecorder verbunden sind, Digitaler VTR1 und Digitaler VTR2 als die jeweiligen Gerätenamen gespeichert. Die in 55 gezeigte Spalte "OBJEKT-INFORMATIONEN-SPEICHERADRESSE" speichert Objektinformationen, wie beispielsweise Zeiger auf Bereiche, in welchen Anzeige- und Bedienungsobjekte für die jeweiligen Multimediageräte gespeichert sind. Die Spalte "OBJEKTINFORMATIONEN-SPEICHERADRESSE" wird später ausführlich beschrieben. Die in 55 gezeigte Spalte "GERATE-ID" speichert das vorstehend erwähnten Geräte-IDs. Die anderen Spalten "EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN" und "BESTÄTIGUNG-DER-VERBINDUNG" werden ebenfalls später beschrieben.
  • Nachstehend wird die zum Prüfen der Zustände der verbundenen Geräte auszuführende Verarbeitung (S103) ausführlich beschrieben. 56 ist ein Ablaufdiagramm der vorstehend erwähnten Zustand-der-verbundenen-Geräte-Prüfung. Zunächst wird eine Variable Wartezeitgeber, welche einen Zählvorgang durchführt, um zu ermitteln, ob eine Kommunikationszeit einen Auszeitwert erreicht hat, initialisiert (S107), und wird eine Zustand-der-verbundenen-Geräte-Anforderungsnachricht wird von der Multimediasteuereinrichtung 1 an jedes der Multimediageräte gesendet (S108). Dann wird die Variable Wartezeitgeber inkrementiert (S109), und wird ermittelt, ob der Wert der Variablen Wartezeitgeber einen Auszeitwert Grenze überschreitet (S110). Wenn der Wert der Variablen Wartezeit geber den Auszeitwert Grenze nicht überschreitet, wird ermittelt, ob eine Bestätigungsnachricht von jedem der Multimediageräte empfangen wurde (S111). Falls noch keine Bestätigungsnachricht empfangen wurde, kehrt der Prozess zu Schritt S109 zurück. Falls eine Bestätigungsnachricht empfangen wurde, wird geprüft, ob ein Multimediagerät, welches die Bestätigungsnachricht gesendet hat, bereits in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeichert ist (S112). Falls dieses Multimediagerät eines der in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeicherten Multimediageräte ist, wird eine bestätigte Prüfung-Marke in einem entsprechenden Abschnitt der Spalte "VERBINDUNGSBESTÄTIGUNG" in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle aufgezeichnet (S115). Falls das vorstehend erwähnte Multimediagerät ein Multimediagerät ist, das nicht in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeichert ist, wird das Multimediagerät in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle registriert, und wird eine bestätigte Prüfung-Marke in einem entsprechenden Abschnitt der Spalte "VERBINDUNGSBESTÄIGUNG" aufgezeichnet (S114).
  • Dann wird die Variable Wartezeitgeber initialisiert (S116), und kehrt der Prozess zu Schritt S109 zurück, in welchem der Prozess auf eine von einem anderen der Multimediageräte zu sendende Bestätigungsnachricht wartet. Falls in Schritt S110 ermittelt wird, dass der Wert der Variablen Wartezeitgeber den Auszeitwert Grenze überschreitet, wird ermittelt, ob die in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeicherten Multimediagerate ein Multimediagerät enthalten, für welches keine bestätigte Prüfung-Marke in der Spalte "VERBINDUNGSBESTÄTIGUNG" aufgezeichnet ist (S117). Falls es kein solches Multimediagerät gibt, wird der Prozess beendet.
  • Falls ermittelt wird, dass es ein Multimediagerät gibt, für das keine bestätigte Prüfung-Marke in der Spalte "VERBINDUNGSBESTÄTIGUNG" aufgezeichnet ist, wird die Variable Wartezeitgeber initialisiert (S118) und wird erneut eine Zustand-der-verbundenen-Geräte-Anforderungsnachricht an das Multimediagerät gesendet, für welches keine bestätigte Prüfung-Marke in der Spalte "VERBINDUNGSBESTÄTIGUNG" aufgezeichnet ist (S119). Dann wird die Variable Wartezeitgeber inkrementiert (S120) und wird ermittelt, ob der Wert der Variablen Wartezeitgeber den Auszeitwert Grenze überschreitet (S121).
  • Falls in Schritt S121 ermittelt wird, dass der Wert der Variablen Wartezeitgeber den Auszeitwert Grenze überschreitet, wird ermittelt, dass das Multimediagerät nicht verbunden ist, und wird das Multimediagerät aus der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gelöscht (S125). Falls in Schritt S121 ermittelt wird, dass der Wert der Variablen Wartezeitgeber den Auszeitwert Grenze nicht überschreitet, wird geprüft, ob eine Bestätigungsnachricht von dem Multimediagerät empfangen wurde (S122). Falls noch keine Bestätigungsnachricht empfangen wurde, kehrt der Prozess zu Schritt S120 zurück, in welchem der Prozess auf eine von dem Multimediagerät zu sendende Bestätigungsnachricht wartet, bis in Schritt S121 ermittelt, dass der Wert der Variablen Wartezeitgeber den Auszeitwert Grenze überschreitet.
  • Falls in Schritt S122 ermittelt wird, dass die Bestätigungsnachricht empfangen wurde, wird ermittelt, ob das Multimediagerät, welches die Bestätigungsnachricht ausgegeben hat, mit einem erwarteten Multimediagerät übereinstimmt (S123). Falls diese miteinander übereinstimmen, wird eine bestätigte Prüfung-Marke in der Spalte "VERBINDUNGSBESTÄTIGUNG" in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle aufgezeichnet (S124). Falls sie nicht miteinander übereinstimmen, wird ermittelt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und wird das Multimediagerät aus der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gelöscht und ein Warnvorgang ausgeführt (S125). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S117 zurück. Die vorstehende Verarbeitung wird wiederholt, bis bestätigte Prüfung-Marken für alle Multimediageräte in der Spalte "VERBINDUNGSBESTÄTIGUNG" aufgezeichnet sind. Durch Ausführen dieser Reihe von Schritten (S107 bis S125) in regelmäßigen Zeitabständen wird die Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle aktualisiert und können die mit dem Multimediasteuersystem verbundenen Multimediageräte korrekt erkannt werden.
  • 57(a) bis 57(d) repräsentieren eine Einrichtung zum Präsentieren der Multimediageräte, für welche die Verbindungen auf die vorstehend beschriebene Art und Weise geprüft wurden, einem Benutzer der Multimediasteuereinrichtung 1. 57(a) ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein verbundenes Gerät-Bestätigungsfeld 126 auf einer Anzeigeeinrichtung 125 der Multimediasteuereinrichtung 1 in Antwort auf einen durch den Benutzer ausgeführten verbundenes Gerät-Bestätigungsanzeigebefehl angezeigt wird. Ebenfalls gezeigt ist ein bestimmtes Anwendungsfeld 127, welches angezeigt wurde, bevor der verbundenes Gerät-Bestätigungsanzeigebefehl durch den Benutzer ausgeführt wurde.
  • Piktogramme 128, 129, 130, 131, 132 und 133, die die jeweiligen Multimediageräte repräsentieren, deren Verbindungen bestätigt wurden, werden auf dem verbundenes Gerät-Bestätigungsfeld 126 angezeigt.
  • Die Piktogramme der Multimediageräte, deren Hilfsleistungsquellen eingeschaltet sind, werden in invertierter oder umrahmter Form angezeigt, um den Benutzer zu informieren, dass die Leistungsquellenschaltungen der Multimediageräte eingeschaltet sind. In dem in 57(a) gezeigten Beispiel bezeichnet das Piktogramm 130, dass die Hilfsleistungsquelle des entsprechenden Multimediageräts (digitaler Videorecorder) ausgeschaltet ist.
  • Wenn das Piktogramm 130 des Multimediageräts durch eine mittels einer (nicht gezeigten) Zeigeeinrichtung, wie beispielsweise eine Maus, manipulierte Zeigemarke 134 angeklickt wird, wird wie in 57(b) gezeigt ein Bedienfeld 135 für das durch das Piktogramm 130 angegebene Multimediagerät angezeigt. Das Multimediagerät kann durch Betätigen eines gewünschten der auf dem Bedienfeld 135 angezeigten Schalter unter Verwendung der Zeigemarke 134 bedient werden. In dem in 57(b) gezeigten Beispiel wird auf eine Taste zum Einschalten/Ausschalten der Leistungsversorgung geklickt, um die Hilfsleistungsquelle einzuschalten. 57(c) zeigt einen Zustand, in welchem der in 57(b) gezeigte Zustand auf dem verbundenes Gerät-Bestätigungsfeld 126 widergespiegelt wird.
  • 58 bis 62 sind Ablaufdiagramme, die den Betriebsablauf der vorstehend erwähnten Einschalt-/Ausschalt- Bedienung zeigen. 58 zeigt den Betriebsablauf der Multimediasteuereinrichtung, während 59 den Betriebsablauf des Multimediageräts zeigt. Wenn der Benutzer die Bedienung zum Einschalten einer Hilfsleistungsquelle durchführt, sendet die Multimediasteuereinrichtung eine Einschaltnachricht an ein zu bedienendes Multimediagerät (S126). Ein Zähler Befehlswartezähler, welcher verstrichene Zeit bis zu einem Auszeitwert zählt, um es der Multimediasteuereinrichtung zu ermöglichen, auf die Ankunft einer Bestätigungsnachricht zu warten, wird zurückgesetzt (S127), und die Multimediasteuereinrichtung wartet auf eine Bestätigungsnachricht. Das zu bedienende Multimediagerät empfängt die Einschaltnachricht und führt einen Einschaltbetriebsablauf aus (S134), in dem ermittelt wird, ob die Leistungsquelle des Multimediageräts normal betrieben wurde (S135). Falls die Leistungsquelle normal betrieben wurde, sendet das Multimediagerät eine normales Ende-Nachricht an die Multimediasteuereinrichtung (S136). Falls es eine Abnormalität gibt, sendet das Multimediagerät eine abnormales Ende-Meldung an die Multimediasteuereinrichtung (S137). Wenn die Multimediasteuereinrichtung die Bestätigungsnachricht empfängt und ermittelt, dass eine Bestätigung vorhanden ist (S128), wird ermittelt, ob der Einschaltbetriebsablauf normal beendet wurde (S131). Falls der Einschaltbetriebsablauf normal beendet wurde, zeichnet die Multimediasteuereinrichtung eine Einschaltprüfmarke in einem entsprechenden Abschnitt der Spalte "EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN" der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle auf (S133). Falls eine Abnormalität vorhanden ist, sendet die Multimediasteuereinrichtung eine Fehlermeldung an das Multimediagerät (S132). Falls in Schritt S128 ermittelt wird, dass keine Bestätigung vorhanden ist, ermittelt die Multimediasteuereinrichtung, ob der Wert des Zählers Befehlswartezähler den Auszeitwert Grenze überschreitet. Falls ermittelt wird, dass der Wert des Zählers Befehlswartezähler den Auszeitwert Grenze überschreitet, schreitet der Prozess zu dem vorstehend erwähnten Schritt S132 fort. Falls ermittelt wird, dass der Wert des Zählers Befehlswartezähler den Auszeitwert Grenze nicht überschreitet, wird der Zähler Befehlswartezähler inkrementiert (S130) und kehrt der Prozess zu Schritt S128 zurück.
  • Es ist auch möglich, den Einschalt-/Ausschalt-Betriebsablauf automatisch auszuführen. 60, 61 und 62 sind Ablaufdiagramme, die eine Verarbeitung zum automatischen Ausführen des Einschalt-/Ausschalt-Betriebsablaufs zeigen. 60 zeigt den Betriebsablauf der Multimediasteuereinrichtung, während 61 den Einschaltbetriebsablauf jedes der Multimediageräte zeigt.
  • 62 zeigt einen automatischen Ausschaltbetriebsablauf, der von jedem der Multimediageräte auszuführen ist.
  • Zunächst wird eine Betriebsablauf-Anforderungsnachricht von der Multimediasteuereinrichtung an ein bestimmtes der Multimediageräte gesendet (S190). Das bestimmte Multimediagerät empfängt die Betriebsablauf-Anforderungsnachricht und ermittelt, ob seine eigene Hilfsleistungsquelle zu dieser Zeit eingeschaltet ist (S199). Falls die Hilfsleistungsquelle ausgeschaltet ist, führt das Multimediagerät einen Einschaltbetriebsablauf aus (S500) und prüft, ob die Leistungsquelle normal eingeschaltet worden ist (S501).
  • Falls die Leistungsquelle normal eingeschaltet wurde, oder falls in Schritt S199 ermittelt wird, dass die Leistungsquelle bereits eingeschaltet worden ist, führt das Multimediagerät den von der Multimediasteuereinrichtung angeforderten Betriebsablauf aus (S502) und prüft, ob der Betriebsablauf normal beendet wurde (S503). Falls ermittelt wird, dass der Betriebsablauf normal beendet wurde, sendet das Multimediagerät eine normales Ende-Nachricht an die Multimediasteuereinrichtung. Falls eine Abnormalität aufgetreten ist oder falls in Schritt S501 ermittelt wird, dass die Leistungsquelle nicht normal eingeschaltet wurde, schaltet das Multimediagerät die Hilfsleistungsquelle aus (S505) und sendet eine abnormales Ende-Nachricht an die Multimediasteuereinrichtung (S506).
  • Zwischenzeitlich wird, nachdem die Multimediasteuereinrichtung in Schritt S190 die Betriebsablauf-Anforderungsnachricht an das bestimmte Multimediagerät gesendet hat, die Multimediasteuereinrichtung in den Zustand des Wartens auf eine Bestätigungsnachricht von dem bestimmten Multimediagerät versetzt.
  • Zunächst löscht die Multimediasteuereinrichtung den Zähler Befehlswartezähler, welcher verstrichene Zeit bis zu dem Auszeitwert zählt, um es der Multimediasteuereinrichtung zu ermöglichen, auf die Ankunft einer Bestätigungsnachricht (S191) zu warten, und prüft, ob eine Bestätigung vorhanden ist (S192). Falls keine Bestätigung vorhanden ist, ermittelt die Multimediasteuereinrichtung, ob der Wert des Zählers Befehlswartezähler den Auszeitwert Grenze überschreitet (S193). Falls ermittelt wird, dass der Wert des Zeitgebers Befehlswartezähler den Auszeitwert Grenze nicht überschreitet, wird der Befehlswartezähler inkrementiert (S194), und kehrt der Prozess zu Schritt S192 zurück, um auf eine Bestätigungsnachricht zu warten.
  • Falls in Schritt S192 ermittelt wird, dass eine Bestätigungsnachricht vorhanden ist, wird geprüft, ob die Bestätigungsnachricht eine normales Ende-Nachricht ist (S195). Falls die Bestätigungsnachricht eine normales Ende-Nachricht ist, zeichnet das Multimediagerät eine Einschaltprüfmarke in der Spalte "EIN-SCHALTEN/AUSSCHALTEN" eines entsprechenden Multimediageräts in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle auf (S197)
  • Falls in Schritt S195 ermittelt wird, dass die Bestätigungsnachricht eine abnormales Ende-Nachricht ist, und falls in Schritt S193 ermittelt wird, dass der Wert des Zählers Befehlswartezähler den Auszeitwert Grenze überschreitet, sendet die Multimediasteuereinrichtung eine Fehlermeldung an den Benutzer (S197) und zeichnet eine ein Leistungsausschaltprüfmarke in der Spalte "EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN" eines entsprechenden Multimediageräts in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle auf (S198).
  • Der automatische Leistungsauschaltbetriebsablauf jeder der Multimediageräte wird auf die nachstehende Art und Weise ausgeführt. Zunächst prüft das Multimediagerät, ob ein Ereignis aufgetreten ist (S507), und führt das Multimediagerät dann, wenn ein Ereignis aufgetreten ist, die Verarbeitung des Ereignisses aus (S513). Dann voreinstellt das Multimediagerät einen Zähler Leistungauszähler zum Messen der Zeit, die verstreicht, bis der automatische Leistungsausschaltbetriebsablauf ausgeführt wird (S514), und wird der Wert eines Flags Leistungsausschaltfreigabeflag zum Anzeigen, ob der Wert des Zählers Leistungauszähler gültig ist, auf den Wert Wahr gesetzt (S515). Der Zähler Leistungauszähler ist ein Zähler, der durch einen Software- oder Hardwarezeitgeber dekrementiert wird, und das Flag Leistungsausschaltfreigabeflag zeigt an, ob der Wert des Zählers Leistungauszähler gültig ist. Nur dann, wenn der Wert dieses Flags wahr ist, darf das Multimediagerät den automatischen Leistungsausschaltbetriebsablauf ausführen, während es sich auf den Zähler Leistungauszähler bezieht.
  • Falls in Schritt S507 ermittelt wird, dass kein Ereignis vorhanden ist, prüft das Multimediagerät, ob der Wert des Flags Leistungsausschaltfreigabeflag wahr ist (S508). Falls es wahr ist, prüft das Multimediagerät den Wert des Zählers Leistungauszähler (S509). Falls der Wert null ist, führt das Multimediagerät den Betriebsablauf zum Ausschalten der Hilfsleistungsquelle aus (S510) und sendet eine Leistungausschaltnachricht an die Multimediasteuereinrichtung (S511). Dann setzt das Multimediagerät den Wert des Flags Leistungsausschaltfreigabeflag auf den Wert Falsch und wartet auf das nächste Ereignis (S512).
  • Falls in Schritt S508 ermittelt wird, dass der Wert des Flags Leistungsausschaltfreigabeflag Falsch ist, oder falls in Schritt S509 ermittelt wird, dass der Wert des Zählers Leistungauszähler nicht null ist, wartet das Multimediagerät auf das nächste Ereignis. Die Multimediasteuereinrichtung empfängt die Leistungauschaltnachricht und zeichnet eine Leistungsausschaltprüfmarke in der Spalte "EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN" eines entsprechenden Multimediageräts in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle auf.
  • Durch das automatische Steuern des Einschalt-/Ausschalt-Betriebsablaufs der Hilfsleistungsquelle auf die vorstehend beschriebene Art und Weise ist es möglich, einem benötigten Multimediagerät an zu einer benötigten Zeit elektrische Leistung zuzuführen, so dass der Stromverbrauch verringert werden kann.
  • Obwohl der Benutzer in dem in 57(a) gezeigten Beispiel das verbundenes Gerät-Bestätigungsfeld 126 anfordert, ist es auch möglich, das in 57(d) gezeigte Beispiel zu übernehmen, in welchem die Piktogramme der Multimediageräte, deren Verbindungen geprüft wurden, immer auf der Anzeigeeinrichtung 125 angezeigt werden. In dem in 57(d) gezeigten Beispiel wird dann, wenn ein bestimmtes Multimediagerät getrennt wird, das Piktogramm des Multimediageräts gelöscht, so dass die verbundenen Multimediageräte in Echtzeit angezeigt werden können.
  • 63 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines zweiten Beispiels zeigt, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt. Wie 63 entnehmbar ist, ist, obwohl das zweite Beispiel im Aufbau grundsätzlich mit dem ersten Beispiel identisch ist, das zweite Beispiel dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Multimediageräte 102-1, 102-2 und 102-3 Zeitgeberschaltungen 1 (136-1, 136-2 und 136-3) beinhalten. Ferner ist das zweite Beispiel dahingehend mit dem ersten Beispiel identisch, dass die Multimediasteuereinrichtung 1 den Zustand jedes verbundenen Multimediageräts in regelmäßigen Zeitabständen überprüft, jedoch unterscheiden sich das erste und das zweite Beispiel in der folgenden Hinsicht voneinander. In dem ersten Beispiel wird die Zeitspanne jedes der regelmäßigen Zeitabstände durch die in der Multimediasteuereinrichtung 1 enthaltenen Zeitgeberschaltung verwaltet, während eine derartige Zeitspanne in dem zweiten Beispiel durch die in den jeweiligen Multimediageräten bereitgestellten Zeitgeberschaltungen 1 (136-1, 136-2 und 136-3) verwaltet wird.
  • Die in dem zweiten Beispiel verwendete Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle unterscheidet sich von der in dem in 33 gezeigten ersten Beispiel verwendeten dadurch, dass die in dem zweiten Beispiel verwendete Tabelle eine Spalte für einen Vorhandenseinbestätigungszähler beinhaltet. Der Vorhandenseinbestätigungszähler ist für jedes in der Tabelle registrierte Multimediagerät bereitgestellt, und der Vorhandenseinbestätigungszähler führt seinen Zählvorgang in Übereinstimmung mit einer in der Multimediasteuereinrichtung 1 enthaltenen Zeitgeberschaltung 2 durch. In dem zweiten Beispiel beweist jedes Multimediagerät sein eigenes Vorhandensein, indem es eine Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht an die Multimediasteuereinrichtung 1 sendet, und wenn die Multimediasteuereinrichtung 1 die Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht empfängt, setzt die Multimediasteuereinrichtung 1 den Vorhandenseinbestätigungszähler zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, führt jeder der Vorhandenseinbestätigungszähler seinen Zählvorgang immer in Übereinstimmung mit der Zeitgeberschaltung 2 durch. Falls ein bestimmtes Multimediagerät die Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht nicht aussendet, wird der Vorhandenseinbestätigungszähler bis zu einem bestimmten Schwellenwert inkrementiert, und wird zu der Zeit, zu der der Wert des Vorhandenseinbestätigungszählers den bestimmten Schwellenwert überschreitet, ermittelt, dass das bestimmte Multimediagerät nicht verbunden ist oder sich in einem abnormalen Zustand befindet.
  • 65 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Ereignisschleife der Multimediasteuereinrichtung 1 zeigt, während 66 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Ereignisschleife jedes der Multimediageräte zeigt. Nachstehend wird ein Verbindungsbestätigungsvorgang gemäß dem zweiten Beispiel unter Bezugnahme auf 65 und 66 beschrieben.
  • Zunächst ermittelt jedes der Multimediageräte, ob ein durch die Bedienung des Bedienfelds jedes der Multimediageräte durch einen Benutzer verursachtes Ereignis oder ein von der Multimediasteuereinrichtung durch Kommunikation (S148) gesendetes Ereignis vorhanden ist. Falls irgendein Ereignis vorhanden ist, führt jedes der Multimediageräte eine Verarbeitung entsprechend dem Ereignis aus (S149). Falls kein Ereignis vorhanden ist, ermittelt jedes der Multimediageräte, ob ein Zähler f Auffrischzähler = 0 ist (S150). Der Zähler f Auffrischzähler ist ein Zähler, welcher die Zeitspanne verwaltet, während welcher jedes der Multimediageräte seine Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht an die Multimediasteuereinrichtung sendet, und führt seinen Zählvorgang in Übereinstimmung mit jeder der Zeitgeberschaltungen 136-1, 136-2 und 136-3 durch. Falls in Schritt S150 ermittelt wird, dass der Zähler f Auffrischzähler = 0 ist, sendet jedes der Multimediageräte die Zustand-der-Geräteverbindung- Informationsnachricht an die Multimediasteuereinrichtung (S151) und setzt den Zähler f Auffrischzähler zurück. Dann kehrt der Prozess zu Schritt S148 zurück und wartet auf das nächste Ereignis.
  • In der Zwischenzeit ermittelt die Multimediasteuereinrichtung, ob ein durch die Bedienung des Bedienfelds der Multimediasteuereinrichtung durch einen Benutzer verursachtes Ereignis oder ein von jedem der Multimediageräte durch Kommunikation (S138) gesendetes Ereignis vorhanden ist. Falls irgendein Ereignis vorhanden ist, ermittelt die Multimediasteuereinrichtung, ob das Ereignis die von irgendeinem der Multimediageräte gesendete Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht ist (S141). Falls ein anderes Ereignis vorhanden ist, führt die Multimediasteuereinrichtung eine Verarbeitung entsprechend dem Ereignis aus (S143). Falls ermittelt wird, dass das vorstehend genannte Ereignis die Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht ist, prüft die Multimediasteuereinrichtung, ob das Multimediagerät, das die Nachricht gesendet hat, bereits in einer Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeichert ist (S142). Falls das Multimediagerät nicht in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeichert ist, speichert die Multimediasteuereinrichtung das Multimediagerät neu in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle (S145) und setzt einen Zähler g Auffrischzähler X des entsprechenden Multimediageräts auf null zurück. Falls in Schritt S142 ermittelt wird, dass das Multimediagerät bereits in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeichert ist, setzt die Multimediasteuereinrichtung den Vorhandenseinbestätigungszähler g Auffrischzähler_X des Multimediageräts auf null zurück.
  • Die Multimediasteuereinrichtung stellt eine Anzeige von verbundenen Geräten auf der Grundlage der so aktualisierten Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle (S147) bereit, und der Prozess kehrt zu Schritt S138 zurück, um auf das nächste Ereignis zu warten. Falls in Schritt S138 ermittelt wird, dass kein Ereignis vorhanden ist, prüft die Multimediasteuereinrichtung die Werte des Vorhandenseinbestätigungszählers g Auffrischzähler X jedes der Multimediageräte (S139). Falls der Zähler g Auffrischzähler X eines bestimmten der Multimediageräte die Schwellenwertgrenze überschreitet, löscht die Multimediasteuereinrichtung das Multimediagerät aus der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle (S140) und stellt eine Anzeige der verbundenen Geräte auf der Grundlage der aktualisierten Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle (S147) bereit.
  • Unter Berücksichtigung der einem Einschalt-/Ausschalt-Betriebsablauf zugeordneten Betriebsabläufen und den Piktogrammanzeigen der Multimediageräte, deren Verbindungen bestätigt wurden, ist es möglich, Einrichtungen und Wirkungen ähnlich denjenigen zu realisieren, die vorangehend in Verbindung mit dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurden.
  • Nachstehend wird ein drittes Beispiel beschrieben, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt.
  • 67 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des dritten Beispiels zeigt. Wie 67 entnehmbar ist, ist das dritte Beispiel in seinem Aufbau im Wesentlichen identisch zu dem ersten Beispiel, jedoch wird die in der Multimediasteuereinrichtung 1 gemäß dem ersten Beispiel vorgesehene Zeitgeberschaltung 105 nicht verwendet und ist ein Relais 137 in der physikalischen Verbindung zwischen der Multimediasteuereinrichtung und jedem der Multimediageräte bereitgestellt. Das Relais 137 beinhaltet einen Netzwerkleitungsverbindungsanschluss, mit dem zumindest ein Multimediagerät verbindbar ist, Leitungsverbindungserfassungsschaltungen (138-1, 138-2 und 138-3), welche einzelnen Leitungsverbindungsanschlüssen auf einer Eins-zu-eins-Basis entsprechen, eine Schnittstellensteuereinrichtung 107-4, welche zu der der Multimediasteuereinrichtung jedes der Multimediageräte ähnlich ist, eine Leistungsquellenschaltung 108-4 und eine Steuereinrichtung 139 zum Steuern der vorstehend genannten Elemente. Jede der Leitungserfassungsschaltungen 138-1, 138-2 und 138-3 überwacht den Zustand einer Leitung, zum Beispiel das Verkehrsaufkommen einer Kommunikation, um zu erfassen, ob eine ansprechbare Einrichtung mit einer entsprechenden Kommunikationsleitung verbunden ist.
  • Das dritte Beispiel unterscheidet sich von dem ersten und dem zweiten Beispiel dadurch, dass die Zustände der jeweiligen mit dem System verbundenen Multimediageräte nicht in bestimmten periodischen Zeitabständen geprüft werden. Das dritte Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Multimediagerät neu mit dem System verbunden wird oder wenn ein verbundenes Multimediagerät von dem System getrennt wird, eine dahingehende Nachricht von dem Relais, mit welchem die Multimediageräte verbunden sind, an die Multimediasteuereinrichtung übertragen wird, so dass die Multimediasteuereinrichtung die mit dem System verbundenen Multimediageräte erkennen kann. Die in dem dritten Beispiel verwendete Zustand-der-Verbindung- Verwaltungstabelle ist zu der vorangehend in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschriebenen Tabelle von 55 ähnlich.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf des dritten Beispiels beschrieben. 69 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Ereignisschleife der Multimediasteuereinrichtung 1 zeigt, 70 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zeigt, in welcher das Relais eine Multimediagerät-Verbindungsbestätigungsnachricht an die Multimediasteuereinrichtung sendet, und 71 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zeigt, in welcher das Relais eine Multimediagerät-Trennnachricht an die Multimediasteuereinrichtung sendet.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf des Relais unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 70 beschrieben. Das Relais prüft die Ausgänge der jeweiligen Leitungsverbindungserfassungsschaltungen 138-1, 138-2 und 138-3, deren Anzahl eins zu eins der Zahl von Ports des Relais entspricht (S153), und erfasst, ob die Multimediageräte mit den jeweiligen Ports verbunden worden sind (S154). Falls ermittelt wird, dass die Multimediageräte verbunden worden sind, überträgt das Relais an die Multimediasteuereinrichtung eine Nachricht, die anzeigt, dass sie verbunden worden sind (S155), und löscht einen Zähler Bestätigungszähler zum Durchführen eines Zählvorgangs, um auf eine von der Multimediasteuereinrichtung zu übertragende Bestätigung (S156) zu warten. Dann wird ermittelt, ob eine Bestätigung bzw. Ack von der Multimediasteuereinrichtung übertragen wurde (S157), und falls noch keine Bestätigung übertragen wurde, inkrementiert das Relais den Zähler Bestätigungszähler (S158) und ermittelt, ob der Wert des Zählers Bestätigungszähler den Auszeitwert Grenze nicht überschreitet (S159). Falls ermittelt wird, dass der Wert des Zählers Bestätigungszähler den Auszeitwert Grenze nicht überschreitet, kehrt der Prozess zu Schritt S157 zurück, in welchem das Relais auf eine Bestätigung von der Multimediasteuereinrichtung wartet. Falls in Schritt S159 ermittelt wird, dass der Wert des Zählers Bestätigungszähler den Auszeitwert Grenze überschreitet, informiert das Relais den Benutzer über das Auftreten eines Fehlers (S160). Falls in Schritt S157 bestätigt wird, dass eine Bestätigung von der Multimediasteuereinrichtung normal empfangen wurde, führt das Relais eine normale Verbindung-Bestätigungsverarbeitung aus (S161) und beendet die Verbindungsbestätigungsverarbeitung.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf des Relais dann, wenn ein bestimmtes Multimediagerät von dem Relais getrennt wird, unter Bezugnahme auf 71 beschrieben.
  • Das Relais prüft die Ausgänge der Leitungsverbindungserfassungsschaltungen, deren Anzahl eins zu eins der Zahl von Ports entspricht (S188), und erfasst, ob irgendeines der mit den jeweiligen Ports verbundenen Multimediageräte getrennt wurde (S189). Falls ermittelt wird, dass ein bestimmtes Multimediagerät getrennt wurde, überträgt das Relais eine Nachricht, die der Trennung anzeigt, an die Multimediasteuereinrichtung (S190), wonach das Relais die Verarbeitung beendet.
  • Nachstehend wird die Verarbeitung der Multimediasteuereinrichtung unter Bezugnahme auf 69 beschrieben. Zunächst wird ermittelt, ob ein vom Benutzer oder durch Kommunikation gesendetes Ereignis vorhanden ist (S162).
  • Falls es ein Ereignis gibt, wird ermittelt, ob das Ereignis die vorstehend erwähnte Gerätetrennnachricht ist (S163). Wenn ermittelt wird dass das Ereignis die Gerätetrennnachricht ist, löscht die Multimediasteuereinrichtung einen Zähler Neuversuchzähler (S169) und löscht den Zähler Bestätigungszähler (S170). Eine zu der in dem vierten Ausführungsbeispiel verwendeten Zustand-der-Geräteverbindung-Informatiosnachricht identische Nachricht wird an das Multimediagerät übertragen, welches getrennt zu sein scheint (S171). Der Zähler Bestätigungszähler dient als Zeitgeber zum Messen der Auszeitperiode, während welcher eine Bestätigung der Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht von dem entsprechenden Multimediagerät an die Multimediasteuereinrichtung gesendet wird. Der Zähler Neuversuchzähler dient als Zähler zum Zählen der Anzahl von Neuversuchen, die auszuführen sind, wenn eine Bestätigung nicht innerhalb der Auszeitzeitperiode übertragen wird. Die Multimediasteuereinrichtung wartet auf eine Bestätigung der Zustand-der-Geräte-Verbindung-Informationsnachricht (S172). Falls die Bestätigung empfangen wurde, ermittelt die Multimediasteuereinrichtung, dass das entsprechende Multimediagerät noch immer verbunden ist, und wartet auf das nächste Ereignis. Falls die Bestätigung nicht empfangen wurde, inkrementiert die Multimediasteuereinrichtung den Zähler Bestätigungszähler (S173), und ermittelt, ob der Wert des Zählers Bestätigungszähler die Auszeitperiode überschreitet (S174). Wenn der Wert des Zählers Bestätigungszähler die Auszeitperiode nicht überschreitet, kehrt der Prozess zu Schritt S172 zurück, um auf eine Bestätigung zu warten. Wenn der Wert des Zählers Bestätigungszähler die Auszeitperiode überschreitet, inkrementiert die Multimediasteuereinrichtung den Zähler Neuversuchzähler (S175) und ermittelt, ob der Wert des Zählers Neuversuchzähler die vorbestimmte Anzahl von Neuversuchen nicht überschreitet (S176). Falls ermittelt wird, dass der Wert des Zählers Neuversuchzähler die vorbestimmte Anzahl von Neuversuchen nicht überschreitet, kehrt der Prozess zu der Verarbeitung von Schritt S170 zurück, in welchem die Multimediasteuereinrichtung erneut eine Zustand-der-Geräteverbindung-Informationsnachricht ausgibt.
  • Wenn der Wertdes Zähler Neuversuchzähler die vorbestimmte Anzahl von Neuversuchen überschreitet, wird ermittelt, dass keine Bestätigung von dem entsprechenden Multimediagerät übertragen wurde, d. h. das Multimediagerät getrennt wurde. Die Multimediasteuereinrichtung löscht die Informationen über das Multimediagerät aus der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle (S177), wodurch die Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle aktualisiert wird.
  • Wenn in Schritt S163 ermittelt wird, dass das Ereignis nicht die Gerätetrennnachricht ist, wird ermittelt, ob das Ereignis die Geräteverbindungsnachricht ist (S164). Falls ermittelt wird, dass das Ereignis die Geräteverbindungsnachricht ist, wird geprüft, ob das entsprechende Multimediagerät ein bereits in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeichertes Gerät ist (S165). Falls das Multimediagerät ein bereits gespeichertes Gerät ist, schreibt die Multimediasteuereinrichtung die Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle nicht neu. Falls ermittelt wird, dass das Multimediagerät ein Multimediagerät ist, das noch nicht in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeichert wurde, registriert die Multimediasteuereinrichtung das Multimediagerät neu in der Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle, wodurch die Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle aktualisiert wird.
  • Die Multimediasteuereinrichtung weist die Geräte-IDs unter Verwendung der auf die vorstehende Art und Weise aktualisierten Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle (S178) neu zu und zeigt die Zustände der jeweiligen verbundenen Geräte als entsprechende Multimediageräte-Piktogramme an (S179).
  • Bezüglich Betriebsabläufen, die einem Einschalt-/Ausschalt-Betriebsablauf zugeordnet sind, und der Piktogrammanzeigen der Multimediageräte, deren Verbindungen bestätigt wurden, ist es möglich, eine Einrichtung und Wirkungen zu realisieren, die zu den vorstehend in Verbindung mit dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebenen ähnlich sind.
  • Nachstehend wird ein viertes Beispiel beschrieben, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt. 68 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des vierten Beispiels zeigt. Wie 68 entnehmbar ist, ist das vierte Beispiel im Wesentlichen identisch zu dem ersten Beispiel, jedoch wird die in der Multimediasteuereinrichtung 1 gemäß dem ersten Beispiel bereitgestellte Zeitgeberschaltung 105 nicht verwendet. Jedes der Multimediageräte beinhaltet zumindest zwei Leitungsverbindungsanschlüsse und Leitungsverbindungserfassungsschaltungen (183-4, 183-5), (183-6, 183-7) und (183-8, 183-9), welche den jeweiligen Leitungsverbindungsanschlüssen eins-zu-eins entsprechen. Jedes der Multimediageräte ist verkettet mit den Leitungsverbindungserfassungsschaltungen verbunden, wie in 68 gezeigt ist, d. h. das in dem in 67 gezeigten dritten Beispiel verwendete Relais ist in jedem der Multimediageräte enthalten. Nachstehend wird der Betriebsablauf des vierten Beispiels beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 68 leistet zum Beispiel dann, wenn das Multimediagerät C neu mit dem Multimediagerät B verbunden wird, das Multimediagerät B die Funktion des vorstehend in Verbindung mit dem dritten Beispiel beschriebenen Relais. Wenn die Leitungsverbindungserfassungsschaltung 183-7 des Multimediageräts B erfasst, dass das Multimediagerät C mit dem Multimediagerät B verbunden wurde, überträgt die Leitungsverbindungserfassungsschaltung 183-7 eine Geräteverbindungsnachricht an die Multimediasteuereinrichtung 1.
  • Wenn das Multimediagerät C von dem Multimediagerät B getrennt wird, leistet auf ähnliche Art und Weise das Multimediagerät B die Funktion des vorstehend in Verbindung mit dem dritten Beispiel beschriebenen Relais. Wenn die Leitungsverbindungserfassungsschaltung 183-7 des Multimediageräts B erfasst, dass das Multimediagerät C von dem Multimediagerät B getrennt wurde, überträgt die Leitungsverbindungserfassungsschaltung 183-7 eine Gerätetrennnachricht an die Multimediasteuereinrichtung 1.
  • Ähnlich zu dem Fall des dritten Beispiels wird der in 70 gezeigte Ablauf für eine Verarbeitung verwendet, die während der Übertragung der Geräteverbindungsnachricht durch das Multimediagerät B auszuführen ist, wird der in 71 gezeigte Ablauf für eine Verarbeitung verwendet, die während der Übertragung der Gerätetrennnachricht durch das Multimediagerät B auszuführen ist, und wird der in 69 gezeigte Ablauf für eine Verarbeitung verwendet, die durch die Multimediasteuereinrichtung 1 auszuführen ist.
  • Nachstehend wird ein fünftes Beispiel beschrieben, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt. Der Aufbau des fünften Beispiels ist in 74 gezeigt. Wie 74 entnehmbar ist, ist das fünfte Beispiel der Erfindung im Aufbau im Wesentlichen identisch zu dem ersten Beispiel, jedoch wird die in der Multimediasteuereinrichtung 1 gemäß dem ersten Beispiel bereitgestellte Zeitgeberschaltung 105 nicht verwendet. Das fünfte Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Multimediageräte Leitungsverbindungserfassungseinrichtungen 138-10, 138-11 und 138-12 sowie Kabelverbinder, welche als Kabelentriegelungs-/Kabeltrennungs-Erfassungsschalter dienen, beinhalten. Die Leitungsverbindungserfassungsschaltungen 138-10, 138-11 und 138-12 sind ähnlich denen, die vorangehend in Verbindung mit dem dritten und dem vierten Beispiel beschrieben wurden. Einer der Kabelverbinder, welche als Kabelentriegelungs-/Kabeltrennungs-Erfassungsschalter dienen, ist in 75 gezeigt. Wie in 75 gezeigt ist, wird dann, wenn ein Leitungskabel 112 mit einem Verbinder 143 verbunden. wird, das Leitungskabel 112 durch einen Verriegelungsmechanismus verriegelt, so dass eine unabsichtliche Entfernung des Leitungskabels 112 verhindert werden kann. Um das Leitungskabel 112 zu entfernen, wird ein Kabelentriegelungs-/Kabeltrennungs-Erfassungsschalter 142 gedrückt, um eine Kabelverriegelung zu lösen. Zu dieser Zeit wird, bevor das Leitungskabel 112 entfernt wird, ein Kabeltren nungserfassungssignal an eine entsprechende der Leitungsverbindungserfassungsschaltungen 138-10, 138-11 und 138-12 übertragen, so dass das Leitungskabel 112 entfernt werden kann.
  • Die Leitungsverbindungserfassungsschaltung, welche das Kabeltrennungserfassungssignal empfangen hat, sendet ähnlich zu dem Fall des dritten und des vierten Beispiels eine Gerätetrennnachricht an das Multimediagerät 1. Wenn ein anderes Leitungskabel eingefügt wird, um ein neues Multimediagerät zu dem System hinzuzufügen, erfasst eine entsprechende Leitungsverbindungserfassungsschaltung die Verbindung des Leitungskabels, um eine Geräteverbindungsnachricht an die Multimediasteuereinrichtung 1 zu übertragen.
  • Bezugnehmend auf 74 erfasst zum Beispiel dann, wenn das Multimediagerät C neu mit dem Multimediagerät B verbunden wird, eine Leitungsverbindungserfassungsschaltung 183-12 des Multimediageräts C, dass das Multimediagerät C mit der Kommunikationslinie 112 verbunden wurde, und überträgt die Leitungsverbindungserfassungsschaltung 183-12 eine Geräteverbindungsnachricht an die Multimediasteuereinrichtung 1.
  • Gemäß 74 wird dann, wenn das Multimediagerät C von dem Multimediagerät B zu trennen ist, das Leitungskabel 112 durch Drücken des Kabelentriegelungs-/Kabeltrennungs-Erfassungsschalters des Multimediageräts C und Freigeben der Kabelverriegelung entfernt. Demgemäß wird vor dem Entfernen des Leitungskabels 112 ein Kabeltrennungserfassungssignal an die Leitungsverbindungserfassungsschaltung 138-12 übertragen.
  • Die Leitungsverbindungserfassungsschaltung 138-12 überträgt eine Gerätetrennnachricht an die Multimediasteuereinrichtung 1.
  • Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise werden die verbundenen Geräte überprüft, um die Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle zu erzeugen, wodurch jedes der Multimediageräte verwaltet wird.
  • Ähnlich zu dem Fall des dritten, vierten und fünften Beispiels wird der in 71 gezeigte Ablauf für die Verarbeitung zum Übertragen der Gerätetrennnachricht verwendet, wird der in 70 gezeigte Ablauf wird für die Verarbeitung zum Übertragen der Geräteverbindungsnachricht verwendet, und ist der Betriebsablauf des Multimediageräts 1 in dem Ablaufdiagramm von 69 gezeigt.
  • Nachstehend wird ein sechstes Beispiel beschrieben, das nicht in den Schutzbereich der Patentansprüche fällt. Das sechste Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Multimediagerät einen in 72 gezeigten Identifikationsnamenanzeigeteil 141 beinhaltet. In Übereinstimmung mit dem sechsten Beispiel wird die vorstehend genannte Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle zum Verwalten einzelner, mit dem System verbundener Multimediageräte durch eines der Verfahren gemäß dem ersten bis fünften Beispiel erzeugt, werden diesen, wie vorangehend in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschrieben wurde, zu der Zeit, zu der ein neu verbundenes oder getrenntes Gerät erkannt wird, eindeutige Identifikationsnamen, welche eins-zu-eins den jeweiligen Multimediageräten entsprechen, zugewiesen. Ferner werden in Übereinstimmung mit dem sechsten Beispiel die eindeutigen Identifikationsnamen an die jeweiligen Multimediageräte übertragen und in den in den jeweiligen Multimediageräten bereitgestellten Identifikationsnamen-Anzeigeabschnitten angezeigt.
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf des sechsten Beispiels unter Bezugnahme auf den vorangehend in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschriebenen Aufbau nach 52 beschrieben.
  • 73 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung einer Hauptereignisschleife der Multimediasteuereinrichtung 1 zeigt. Zunächst wird ermittelt, ob ein durch die Bedienung der Multimediasteuereinrichtung durch einen Benutzer, der die Multimediasteuereinrichtung 1 bedient, verursachtes Ereignis oder ein von irgendeinem der Multimediageräte durch Kommunikation gesendetes Ereignis vorhanden ist (S180). Falls irgendein Ereignis vorhanden ist, wird die Verarbeitung des Ereignisses ausgeführt (S182). Falls kein Ereignis vorhanden ist, wird ermittelt, ob der Zähler g Prüfzeit = 0 (S181). Der Zähler g Prüfzeit ist ein Zähler, der die Zeitspanne verwaltet, während welcher die Multimediasteuereinrichtung eine Reihe von Zustand-der-verbundenen Geräte-Prüfbetriebsabläufe ausführt, und führt einen Zählvorgang in Übereinstimmung mit der Zeitgeberschaltung 105 durch. Falls ermittelt wird (S181), dass der Zähler g Prüfzeit = 0 ist, werden die Zustände verbundener Geräte geprüft (S183), und werden Geräte-IDs den in einer erzeugten Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle beschriebenen Multimediageräte zugewiesen (S184).
  • Die Multimediasteuereinrichtung schreibt eine Anzeige der Zustände der verbundenen Geräte neu, während sie auf die so erzeugte Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle Bezug nimmt (S185), und legt den Wert des Zähler g Prüfzeit auf einen vorbestimmten Wert fest (S186). Die Multimediasteuereinrichtung überträgt darüber hinaus die in der Spalte "GERÄTENAME" in der in 55 gezeigten Zustand-der-Verbindung-Verwaltungstabelle gespeicherten Identifikationsnamen an die jeweiligen Multimediageräte (S187). Zum Beispiel wird in dem Fall von 55, da zwei digitale Videorecorder verbunden sind und Digitaler VTR1 und Digitaler VTR2 in der Spalte "GERÄTENAME" gespeichert ist, die Gerätenamen an die jeweiligen digitalen Videorecorder übertragen und auf deren Identifikationsnamen-Anzeigeabschnitten angezeigt.
  • Obwohl die vorstehende Beschreibung unter Bezugnahme auf den Aufbau des ersten Beispiels erfolgte, ist das sechste Beispiel auf das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Beispiel anwendbar.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, kann bei der Anordnung gemäß irgendeinem der vorstehenden beschriebenen Beispiele ein Benutzer die mit dem System verbundenen Multimediageräte korrekt erkennen, ohne sich deren besonders bewusst zu sein. Darüber hinaus braucht dann, wenn ein Multimediagerät neu mit dem System verbunden oder von diesem getrennt wird, der Benutzer keinen mühsamen Betriebsablauf durchführen, und kann einen Geräteerkennungsbetriebsablauf bei aktiviertem System durchführen.
  • Da es darüber hinaus möglich ist, die Verwaltung und die Bedienung der Leistungsquelle jedes der Multimediageräte einheitlich durchzuführen, ist es möglich, die Leistungsquelle effizient einzuschalten und auszuschalten, wodurch es möglich ist, das das System effizient zu betreiben.
  • Ferner kann der Benutzer, da die durch die Multimediasteuereinrichtung identifizierten Identifikationsnamen auf den Identifikationsnamen-Anzeigeabschnitten der jeweiligen Multimediageräte angezeigt werden, ein zur Verwendung gewünschtes Multimediagerät leicht visuell bestimmen. Demgemäß ist es möglich, ein System für Multimediageräte aufzubauen, welches auch von gewöhnlichen Benutzern ohne spezielle Kenntnisse über oder Geschick um Umgang mit Computersystemen akzeptiert werden kann.
  • Die Anmelder behalten sich das Recht vor, jedwede der vorstehend im Besonderen offenbarten Merkmale zu beanspruchen, sowohl als einen Teil des objektorientierten Multimediasteuersystems als Ganzes als auch unabhängig von dem objektorientierten Multimediasteuersystem als Ganzes.

Claims (9)

  1. Steuervorrichtung (322; 384), die zum Steuern von gesteuerten Geräten (338, 339; 404, 405) eingerichtet ist, die mit einem Netzwerk (337; 403) verbunden sind, wobei die Steuervorrichtung (322; 384) enthält: eine Benutzerschnittstelle, die zum Anzeigen von Piktogrammen eingerichtet ist, die die gesteuerten Geräte darstellen, und eine Anbindungserstellungseinrichtung (343), die zum Erstellen einer Anbindung (321) zwischen einer ersten und einer zweiten gesteuerten Vorrichtung (338, 339; 404, 405) eingerichtet ist, die durch einen Benutzer ausgewählt sind, wobei die Steuervorrichtung (322; 384) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eingerichtet ist zum: Empfangen einer ersten Datei (1061) von dem ersten gesteuerten Gerät (338; 404), Empfangen einer zweiten Datei (1061) von dem zweiten gesteuerten Gerät (339; 405), Erzeugen eines ersten Objektes (326; 394), das zum Steuern des ersten gesteuerten Gerätes unter Verwendung der in der ersten Datei enthaltenen Informationen verwendet ist, zum Erzeugen eines zweiten Objektes (331; 398), das zum Steuern des zweiten gesteuerten Gerätes unter Verwendung von in der zweiten Datei enthaltenen Informationen verwendet ist, und Steuern von Eingabe- und Ausgabebeziehungen zwischen dem ersten und dem zweiten gesteuerten Gerät (338, 339; 404, 405) unter Verwendung des ersten Objektes (326; 394), des zweiten Objektes (331; 398) und einer Nachricht auf der Grundlage einer objektorientierten Technik.
  2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle zum Anzeigen der Anbindung zwischen den Piktogrammen, die das erste und das zweite gesteuerte Gerät darstellen, eingerichtet ist.
  3. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Benutzerschnittstelle zum Anzeigen der Anbindung und einer Art von über die Anbindung gesendeten Daten eingerichtet ist.
  4. Steuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Benutzerschnittstelle zum Anzeigen eingerichtet ist, welches des ersten und des zweiten gesteuerten Gerätes (338, 339; 404, 405) ein Ziel von über die Anbindung gesendeten Daten ist.
  5. Steuerverfahren zum Steuern von gesteuerten Geräten (338, 339; 404, 405), die mit einem Netzwerk (337; 403) verbunden sind, wobei das Steuerverfahren enthält: einen Schritt des Anzeigens von Piktogrammen, die die gesteuerten Geräte darstellen, und einen Schritt des Erstellens einer Anbindung (321) zwischen einem ersten und einem zweiten gesteuerten Gerät (338, 339; 404, 405), das durch einen Benutzer ausgewählt wird, wobei das Steuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es ferner enthält: einen Schritt des Empfangens einer ersten Datei (1061) von dem ersten gesteuerten Gerät (338; 404), einen Schritt des Empfangens einer zweiten Datei (1061) von dem zweiten gesteuerten Gerät (339; 405), einen Schritt des Erzeugens eines ersten Objektes (326; 394), das zum Steuern des ersten gesteuerten Gerätes unter Verwendung von in der ersten Datei enthaltenen Informationen verwendet wird, einen Schritt des Erzeugens eines zweiten Objektes (331; 398), das zum Steuern des zweiten gesteuerten Gerätes unter Verwendung von in der zweiten Datei enthaltenen Informationen verwendet wird, und einen Schritt des Steuerns von Eingabe- und Ausgabebeziehungen zwischen dem ersten und dem zweiten gesteuerten Gerät (338, 339; 404, 405) unter Verwendung des ersten Objektes (326; 394), des zweiten Objektes (331; 398) und einer Nachricht auf der Grundlage einer objektorientierten Technik.
  6. Steuerverfahren gemäß Anspruch 5, das ferner einen Schritt des Anzeigens der Anbindung zwischen den Piktogrammen enthält, die das erste und das zweite gesteuerte Gerät darstellen.
  7. Steuerverfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, das ferner einen Schritt des Anzeigens der Anbindung und einer Art von über die Anbindung gesendeten Daten enthält.
  8. Steuerverfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, das ferner einen Schritt des Anzeigens enthält, welches des ersten und des zweiten gesteuerten Gerätes (338, 339; 404, 405) ein Ziel von über die Anbindung gesendeten Daten ist.
  9. Speichermedium, das Software speichert, die bei Ausführung auf einem Computer ein Steuerverfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8 durchführt.
DE69434996T 1993-07-30 1994-07-29 Systemsteuerungsverfahren und Vorrichtung Expired - Lifetime DE69434996T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18963493 1993-07-30
JP18963693 1993-07-30
JP18963393A JP4235263B2 (ja) 1993-07-30 1993-07-30 制御装置
JP18963793 1993-07-30
JP18963393 1993-07-30
JP5189637A JPH0744474A (ja) 1993-07-30 1993-07-30 システム制御方式及び装置
JP18963493A JP4208267B2 (ja) 1993-07-30 1993-07-30 制御装置
JP5189636A JPH0744477A (ja) 1993-07-30 1993-07-30 マルチメディア機器の制御システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434996D1 DE69434996D1 (de) 2007-08-09
DE69434996T2 true DE69434996T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=27475445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434996T Expired - Lifetime DE69434996T2 (de) 1993-07-30 1994-07-29 Systemsteuerungsverfahren und Vorrichtung
DE69430688T Expired - Lifetime DE69430688T2 (de) 1993-07-30 1994-07-29 Verfahren und Gerät zur Systemsteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430688T Expired - Lifetime DE69430688T2 (de) 1993-07-30 1994-07-29 Verfahren und Gerät zur Systemsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (5) US5887193A (de)
EP (3) EP1093270B1 (de)
KR (1) KR0172468B1 (de)
CN (2) CN1113302C (de)
DE (2) DE69434996T2 (de)
ES (1) ES2286979T3 (de)

Families Citing this family (296)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE188793T1 (de) 1994-10-12 2000-01-15 Touchtunes Music Corp Intelligentes system zur numerischen audio- visuellen reproduktion
US7188352B2 (en) * 1995-07-11 2007-03-06 Touchtunes Music Corporation Intelligent digital audiovisual playback system
US8661477B2 (en) 1994-10-12 2014-02-25 Touchtunes Music Corporation System for distributing and selecting audio and video information and method implemented by said system
US7424731B1 (en) 1994-10-12 2008-09-09 Touchtunes Music Corporation Home digital audiovisual information recording and playback system
JPH09238385A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Victor Co Of Japan Ltd 家電機器のリモートコントロール方法
JP3867313B2 (ja) * 1996-03-29 2007-01-10 ソニー株式会社 Avデータ処理制御装置およびその方法
JP3735942B2 (ja) * 1996-06-04 2006-01-18 ソニー株式会社 通信制御方法、通信システムおよびそれに用いる電子機器
US6101542A (en) * 1996-07-19 2000-08-08 Hitachi, Ltd. Service management method and connection oriented network system using such management method
WO1998006221A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data transmitter, data receiver, processor, equipment managing device, equipment managing system, data transmitting-receiving system, and medium
US7221853B1 (en) 1996-09-05 2007-05-22 Sony Corporation Digital recording apparatus and copyright protection method thereof
JP3941178B2 (ja) 1996-09-05 2007-07-04 ソニー株式会社 記録媒体、デジタル記録機器、及び制御用ic
US6298196B1 (en) 1996-09-05 2001-10-02 Sony Corporation Digital recording apparatus and copyright protection method thereof
FR2753868A1 (fr) * 1996-09-25 1998-03-27 Technical Maintenance Corp Procede de selection d'un enregistrement sur un systeme numerique de reproduction audiovisuel et systeme pour mise en oeuvre du procede
JP3382118B2 (ja) * 1996-12-26 2003-03-04 株式会社日立製作所 情報機器、情報機器システム制御方法及び情報機器システム
US6691150B1 (en) 1996-12-26 2004-02-10 Hitachi, Ltd. Information device, information device system control method, and information device system
JP3870983B2 (ja) * 1997-02-17 2007-01-24 ソニー株式会社 電子機器制御装置および方法、並びに電子機器
JP4038700B2 (ja) 1997-02-17 2008-01-30 ソニー株式会社 電子機器制御装置および方法、並びに、情報処理システムおよび方法
WO1998043416A1 (fr) * 1997-03-21 1998-10-01 Hitachi, Ltd. Appareil audiovisuel, procede d'utilisation et systeme
KR100208940B1 (ko) * 1997-04-18 1999-07-15 윤종용 디지털셀룰러시스템의 기지국관리장치에서의 데이터 관리방법
JP4367971B2 (ja) 1997-06-05 2009-11-18 ソニー株式会社 電子機器制御装置、電子機器制御方法、および電子機器
US7103834B1 (en) 1997-06-25 2006-09-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for a home network auto-tree builder
WO1998059283A2 (en) 1997-06-25 1998-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Improved home network, browser based, command and control
EP0939517A4 (de) * 1997-08-04 2006-01-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Netzsteuersystem
FR2769165B1 (fr) 1997-09-26 2002-11-29 Technical Maintenance Corp Systeme sans fil a transmission numerique pour haut-parleurs
EP0910011A3 (de) * 1997-10-14 2000-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zum Anzeigen von Aufgabelisten und Speichermedium für ein seolches Programm
KR19990044988A (ko) 1997-11-25 1999-06-25 이데이 노부유끼 접속 상황 송신 장치, 접속 상황 표시 데이터 작성 장치 및 접속 상황 표시 방법
JP3906542B2 (ja) * 1998-01-28 2007-04-18 ソニー株式会社 情報処理装置及び方法、データ通信システム
EP0939549B1 (de) * 1998-02-25 2008-01-09 Nec Corporation Netz mit einem Netzverwaltungssystem, zur Verbindung mehrerer Vorrichtungen zur Speicherung und Wiedergabe von Fernsehprogrammen
FI108477B (fi) * 1998-02-27 2002-01-31 Nokia Corp Menetelmõ kuvakkeen muodostamiseksi
GB2336224A (en) * 1998-04-07 1999-10-13 Northern Telecom Ltd Hardware register access and database
KR100261112B1 (ko) * 1998-05-06 2000-07-01 윤종용 소정의 프로토콜을 지원하지않는 디바이스의 홈 네트워크 연결시에 디바이스 페이지 생성방법
US6546419B1 (en) * 1998-05-07 2003-04-08 Richard Humpleman Method and apparatus for user and device command and control in a network
US6219839B1 (en) * 1998-05-12 2001-04-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. On-screen electronic resources guide
US6745252B1 (en) * 1998-05-13 2004-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Network control system, controller, and device
JP3652125B2 (ja) * 1998-07-10 2005-05-25 キヤノン株式会社 撮像制御装置、撮像制御方法、撮像制御システム、及び記憶媒体
US6668158B1 (en) * 1998-07-16 2003-12-23 Sony Corporation Control method, control apparatus, data receiving and recording method, data receiver and receiving method
FR2781582B1 (fr) 1998-07-21 2001-01-12 Technical Maintenance Corp Systeme de telechargement d'objets ou de fichiers pour mise a jour de logiciels
FR2781580B1 (fr) 1998-07-22 2000-09-22 Technical Maintenance Corp Circuit de commande de son pour systeme de reproduction audiovisuelle numerique intelligent
FR2781591B1 (fr) 1998-07-22 2000-09-22 Technical Maintenance Corp Systeme de reproduction audiovisuelle
US8028318B2 (en) * 1999-07-21 2011-09-27 Touchtunes Music Corporation Remote control unit for activating and deactivating means for payment and for displaying payment status
US6377860B1 (en) * 1998-07-31 2002-04-23 Sun Microsystems, Inc. Networked vehicle implementing plug and play with javabeans
US6185491B1 (en) * 1998-07-31 2001-02-06 Sun Microsystems, Inc. Networked vehicle controlling attached devices using JavaBeans™
JP3697114B2 (ja) 1998-08-28 2005-09-21 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法及び情報処理システム及び情報処理プログラムを記憶した記憶媒体及び情報処理プログラムを送出する送出装置及び情報処理プログラム製品
DE69935766T2 (de) * 1998-09-14 2007-12-27 Sony Corp. Informationsverarbeitungsapparat, Informationsverarbeitungsverfahren und Speichermedium
JP3852892B2 (ja) 1998-10-20 2006-12-06 松下電器産業株式会社 ネットワーク制御システム
EP1071255A4 (de) * 1999-01-22 2003-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Netzwerksteuersystem und steuereinrichtung, ziel und teilnehmer zur verwendung in dem netzwerksteuersystem
US8726330B2 (en) 1999-02-22 2014-05-13 Touchtunes Music Corporation Intelligent digital audiovisual playback system
JP2000261482A (ja) 1999-03-08 2000-09-22 Sony Corp アドレス設定方法、クライアント装置、サーバ装置、並びにクライアントサーバシステム
US7002702B1 (en) 1999-04-09 2006-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Data processing apparatus and data processing method for controlling plural peripheral devices to provide function
JP2000307594A (ja) * 1999-04-21 2000-11-02 Nec Corp Av機器の機能の最適処理分散システム
JP4441945B2 (ja) * 1999-05-07 2010-03-31 ソニー株式会社 制御方法及び制御装置
AU5273100A (en) 1999-05-17 2000-12-05 Foxboro Company, The Methods and apparatus for control configuration with versioning, security, composite blocks, edit selection, object swapping, formulaic values and other aspects
US7089530B1 (en) 1999-05-17 2006-08-08 Invensys Systems, Inc. Process control configuration system with connection validation and configuration
JP3792936B2 (ja) 1999-05-20 2006-07-05 キヤノン株式会社 撮像装置、情報処理装置、制御方法、及び記憶媒体
US8090753B2 (en) * 1999-05-20 2012-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Image input system including remote image input apparatus having display and external apparatus having storage means, and control method or controlling storage of input image information by remote control of file directory management for storage means
BR0006168A (pt) * 1999-05-28 2001-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cartão de memória de semicondutor, aparelho de reprodução, aparelho de gravação, processo de reprodução, processo de gravação, e um meio de armazenamento legìvel por computador
DE19924795A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Philips Corp Intellectual Pty Netzwerk mit mehreren Terminals und einem auf allen Terminals verteilten Softwaresystem
US7372485B1 (en) 1999-06-08 2008-05-13 Lightsurf Technologies, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
US8212893B2 (en) * 1999-06-08 2012-07-03 Verisign, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
US6788980B1 (en) 1999-06-11 2004-09-07 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for control using control devices that provide a virtual machine environment and that communicate via an IP network
JP4147689B2 (ja) 1999-06-14 2008-09-10 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
FR2796482B1 (fr) 1999-07-16 2002-09-06 Touchtunes Music Corp Systeme de gestion a distance d'au moins un dispositif de reproduction d'informations audiovisuelles
US8032833B1 (en) * 1999-07-27 2011-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Home network device information architecture
US7610559B1 (en) * 1999-07-27 2009-10-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Device customized home network top-level information architecture
JP2001066986A (ja) 1999-08-26 2001-03-16 Sony Corp 送信装置および方法、受信装置および方法、通信システム、並びにプログラム格納媒体
EP1081897B1 (de) * 1999-09-03 2003-03-26 Ericsson Austria Aktiengesellschaft Übertragungssystem zur Ferneinstellung von Teilnehmergeräten
JP2001077831A (ja) 1999-09-08 2001-03-23 Sony Corp 通信制御装置および方法、通信システム、並びにプログラム格納媒体
JP4168304B2 (ja) 1999-09-16 2008-10-22 ソニー株式会社 情報出力装置、情報報知方法および情報信号供給経路選択方法
MXPA01004905A (es) * 1999-09-22 2003-08-01 Sony Corp Aparato de procesamiento de informacion, metodo de control de presentacion, y medio de registro.
US7103357B2 (en) * 1999-11-05 2006-09-05 Lightsurf Technologies, Inc. Media spooler system and methodology providing efficient transmission of media content from wireless devices
JP3546995B2 (ja) * 1999-11-25 2004-07-28 日本電気株式会社 分散コンテンツ管理システム
JP2001157154A (ja) * 1999-11-26 2001-06-08 Sony Corp 記録又は再生装置、及び再生装置
US6985671B2 (en) * 2000-01-20 2006-01-10 Sony Corporation Reproducing apparatus and superimposing method
JP2001215997A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Olympus Optical Co Ltd 音声記録装置、情報処理装置、及び情報処理プログラムを記録した記録媒体
FR2805377B1 (fr) 2000-02-23 2003-09-12 Touchtunes Music Corp Procede de commande anticipee d'une selection, systeme numerique et juke-box permettant la mise en oeuvre du procede
FR2805060B1 (fr) 2000-02-16 2005-04-08 Touchtunes Music Corp Procede de reception de fichiers lors d'un telechargement
FR2805072B1 (fr) * 2000-02-16 2002-04-05 Touchtunes Music Corp Procede d'ajustement du volume sonore d'un enregistrement sonore numerique
US7444645B1 (en) * 2000-04-21 2008-10-28 Microsoft Corporation Method and system for detecting content on media and devices and launching applications to run the content
FR2808906B1 (fr) 2000-05-10 2005-02-11 Touchtunes Music Corp Dispositif et procede de gestion a distance d'un reseau de systemes de reproduction d'informations audiovisuelles
KR100694043B1 (ko) * 2000-05-18 2007-03-12 삼성전자주식회사 Av 시스템 및 그 기능 확장 모듈
JP3639770B2 (ja) * 2000-05-19 2005-04-20 キヤノン株式会社 ネットワーク制御装置および方法
US7941756B1 (en) * 2000-05-22 2011-05-10 Realnetworks, Inc. System and method for creating and displaying classes of graphical display objects
FR2811175B1 (fr) 2000-06-29 2002-12-27 Touchtunes Music Corp Procede de distribution d'informations audiovisuelles et systeme de distribution d'informations audiovisuelles
FR2811114B1 (fr) 2000-06-29 2002-12-27 Touchtunes Music Corp Dispositif et procede de communication entre un systeme de reproduction d'informations audiovisuelles et d'une machine electronique de divertissement
US6498937B1 (en) 2000-07-14 2002-12-24 Trw Inc. Asymmetric bandwidth wireless communication techniques
US7610349B1 (en) * 2000-10-31 2009-10-27 Lightsurf Technologies, Inc. Photo-serving communication protocols and methodology for providing disparate host devices with FTP-like access to digital images residing on a digital camera device
TW521185B (en) * 2000-09-14 2003-02-21 Synq Technology Inc Method for generating an user interface and the system thereof
FR2814085B1 (fr) 2000-09-15 2005-02-11 Touchtunes Music Corp Procede de divertissement base sur les jeux concours a choix multiples
EP1328134A4 (de) * 2000-10-25 2009-06-17 Panasonic Corp Kontrolliertes gerät in einem netzapparat, kontrollierendes gerät und sein kontrollverfahren
EP1211594A3 (de) 2000-11-30 2006-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Gerät und Verfahren um Gebraucherschnittstelle zu überwachen
US20020105534A1 (en) * 2001-01-04 2002-08-08 Edward Balassanian Universal media bar for controlling different types of media
US7073130B2 (en) * 2001-01-31 2006-07-04 Microsoft Corporation Methods and systems for creating skins
US6791581B2 (en) * 2001-01-31 2004-09-14 Microsoft Corporation Methods and systems for synchronizing skin properties
DE60140857D1 (de) * 2001-03-15 2010-02-04 Sony Deutschland Gmbh Steuerung von Heimnetzwerkgeräten
US7305354B2 (en) 2001-03-20 2007-12-04 Lightsurf,Technologies, Inc. Media asset management system
US7392485B2 (en) * 2001-03-30 2008-06-24 Microsoft Corporation System and method for providing a server control interface
US7218976B2 (en) 2001-04-27 2007-05-15 Canon Kabushiki Kaisha User interface control apparatus and method
WO2003001343A2 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Wonderware Corporation Supervisory process control and manufacturing information system application having an extensible component model
US7092950B2 (en) * 2001-06-29 2006-08-15 Microsoft Corporation Method for generic object oriented description of structured data (GDL)
US20030025738A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Eastman Kodak Company User interface including portable display for use with multiple electronic devices
US7594220B2 (en) * 2001-08-14 2009-09-22 National Instruments Corporation Configuration diagram with context sensitive connectivity
US7069559B2 (en) * 2001-08-29 2006-06-27 International Business Machines Corporation System and method for monitoring software queuing applications
JP3876702B2 (ja) * 2001-12-11 2007-02-07 ソニー株式会社 サービス提供システム、情報提供装置および方法、情報処理装置および方法、並びにプログラム
US7724281B2 (en) * 2002-02-04 2010-05-25 Syniverse Icx Corporation Device facilitating efficient transfer of digital content from media capture device
CN1299473C (zh) * 2002-02-20 2007-02-07 贵州以太科技信息产业有限责任公司 在互联网上对家庭控制网中的电器设备进行控制的方法
AU2003206946A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Klaus Strebhardt Agent for inhibiting development or progress of proliferative diseases and especially cancer diseases and pharmaceutical composition containing said agent
US7849171B2 (en) * 2002-02-27 2010-12-07 Ricoh Co. Ltd. Method and apparatus for monitoring remote devices by creating device objects for the monitored devices
US20030204592A1 (en) * 2002-03-07 2003-10-30 Crown Media Holdings, Inc. System for uniquely identifying assets and subsribers in a multi-media communicaion network
JP2003288065A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Seiko Epson Corp 画像表示装置
US8630526B1 (en) 2002-04-12 2014-01-14 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method of indexing multimedia content by creating database records that include location data
US7051040B2 (en) * 2002-07-23 2006-05-23 Lightsurf Technologies, Inc. Imaging system providing dynamic viewport layering
JP2004094352A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Denso Corp ホスト側インタフェース装置、デバイス側インタフェース装置、インタフェースシステム及びプログラム
US8151304B2 (en) 2002-09-16 2012-04-03 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools
US9646339B2 (en) 2002-09-16 2017-05-09 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with central and local music servers
US8584175B2 (en) 2002-09-16 2013-11-12 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools
US11029823B2 (en) 2002-09-16 2021-06-08 Touchtunes Music Corporation Jukebox with customizable avatar
US8103589B2 (en) 2002-09-16 2012-01-24 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with central and local music servers
US7822687B2 (en) 2002-09-16 2010-10-26 Francois Brillon Jukebox with customizable avatar
US8332895B2 (en) 2002-09-16 2012-12-11 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox system with user-tailored music management, communications, and other tools
US10373420B2 (en) 2002-09-16 2019-08-06 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox with enhanced communication features
WO2004034698A1 (ja) * 2002-10-09 2004-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 情報処理装置
WO2004055668A2 (en) * 2002-12-18 2004-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Encapsulated hardware configuration/control
JP3654287B2 (ja) * 2002-12-26 2005-06-02 株式会社日立製作所 記録再生装置、記録再生方法
US8042049B2 (en) * 2003-11-03 2011-10-18 Openpeak Inc. User interface for multi-device control
JP2004342081A (ja) * 2003-04-25 2004-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 制御装置、電気機器、制御システム、制御方法及び制御プログラム
US7673020B2 (en) * 2003-05-02 2010-03-02 Microsoft Corporation System and method for facilitating communication between a computing device and multiple categories of media devices
JP4328556B2 (ja) * 2003-05-20 2009-09-09 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法及びそのプログラム
JP2004348337A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Minolta Co Ltd ネットワーク情報処理装置
JP2005190437A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Fanuc Ltd 制御装置管理システム
US7742606B2 (en) 2004-03-26 2010-06-22 Harman International Industries, Incorporated System for audio related equipment management
US20050273657A1 (en) * 2004-04-01 2005-12-08 Hiroshi Ichiki Information processing apparatus and method, and recording medium and program for controlling the same
US7574655B2 (en) 2004-05-03 2009-08-11 Microsoft Corporation System and method for encapsulation of representative sample of media object
US7502820B2 (en) 2004-05-03 2009-03-10 Microsoft Corporation System and method for optimized property retrieval of stored objects
US7275118B2 (en) * 2004-05-19 2007-09-25 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Input/output (I/O) device driver loading method for data processing system of computer, involves communicating secondary I/O device driver to data processing system using primary I/O device driver
US8392545B2 (en) * 2004-07-01 2013-03-05 Nokia Corporation Device management system
US20060031449A1 (en) * 2004-07-01 2006-02-09 Mika Hallamaa Selection of management method
US8073960B2 (en) * 2004-07-01 2011-12-06 Nokia Corporation Arranging management operations in management system
US7555554B2 (en) 2004-08-06 2009-06-30 Microsoft Corporation System and method for generating selectable extension to media transport protocol
US11687217B2 (en) 2004-09-08 2023-06-27 Universal Electronics Inc. System and method for flexible configuration of a controlling device
US9632665B2 (en) 2004-09-08 2017-04-25 Universal Electronics Inc. System and method for flexible configuration of a controlling device
KR100582888B1 (ko) 2004-09-22 2006-05-25 삼성전자주식회사 정보 공유가 가능한 호스트 기기 및 주변기기, 그의문자정보 공유 방법 및 문자정보 공유 시스템
US20060072009A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 International Business Machines Corporation Flexible interaction-based computer interfacing using visible artifacts
US20060095941A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Fidler Mark W Device identification
CN100447741C (zh) * 2004-11-12 2008-12-31 三菱电机株式会社 信息处理装置
US20060117346A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Jo Su D Video device capable of downloading data and method for controlling the same
KR100686011B1 (ko) * 2004-11-29 2007-02-23 엘지전자 주식회사 무선신호를 이용한 영상디스플레이 기기의 설정정보다운로드시스템 및 그 방법
JP4207900B2 (ja) 2004-12-22 2009-01-14 ソニー株式会社 リモコン・システム、リモート・コマンダ、並びにリモコン・サーバ
EP1925118A4 (de) * 2005-03-31 2010-10-13 Bang & Olufsen As Auf tabellen basierende verteilte steuerung für ein netzwerk von unterhaltungselektronik
JP4220979B2 (ja) * 2005-04-01 2009-02-04 ファナック株式会社 制御装置の表示システム
US7685324B2 (en) * 2005-04-28 2010-03-23 Panasonic Corporation Audio-video processing apparatus and program therefor
JP2006311312A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Toshiba Corp カメラ装置およびデータ転送方法
DE102005022141A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung mit einem ersten und zweiten elektronischen Gerät, einer Anzeige und einer Fernbedienung zur Steuerung beider elektronischen Geräte
US20060294585A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Microsoft Corporation System and method for creating and managing a trusted constellation of personal digital devices
JP5004319B2 (ja) * 2005-09-05 2012-08-22 キヤノン株式会社 表示装置及びプログラム
KR100747466B1 (ko) * 2005-10-01 2007-08-09 엘지전자 주식회사 추가 속성을 가지는 노드를 이용하는 장치 관리 방법 및장치 관리 클라이언트
US8117342B2 (en) 2005-10-04 2012-02-14 Microsoft Corporation Media exchange protocol supporting format conversion of media items
US10698939B2 (en) 2005-10-26 2020-06-30 Cortica Ltd System and method for customizing images
US9639532B2 (en) 2005-10-26 2017-05-02 Cortica, Ltd. Context-based analysis of multimedia content items using signatures of multimedia elements and matching concepts
US9330189B2 (en) 2005-10-26 2016-05-03 Cortica, Ltd. System and method for capturing a multimedia content item by a mobile device and matching sequentially relevant content to the multimedia content item
US10614626B2 (en) 2005-10-26 2020-04-07 Cortica Ltd. System and method for providing augmented reality challenges
US8312031B2 (en) 2005-10-26 2012-11-13 Cortica Ltd. System and method for generation of complex signatures for multimedia data content
US9031999B2 (en) 2005-10-26 2015-05-12 Cortica, Ltd. System and methods for generation of a concept based database
US10380164B2 (en) 2005-10-26 2019-08-13 Cortica, Ltd. System and method for using on-image gestures and multimedia content elements as search queries
US11361014B2 (en) 2005-10-26 2022-06-14 Cortica Ltd. System and method for completing a user profile
US10193990B2 (en) 2005-10-26 2019-01-29 Cortica Ltd. System and method for creating user profiles based on multimedia content
US9529984B2 (en) 2005-10-26 2016-12-27 Cortica, Ltd. System and method for verification of user identification based on multimedia content elements
US9646005B2 (en) 2005-10-26 2017-05-09 Cortica, Ltd. System and method for creating a database of multimedia content elements assigned to users
US11216498B2 (en) 2005-10-26 2022-01-04 Cortica, Ltd. System and method for generating signatures to three-dimensional multimedia data elements
US10742340B2 (en) 2005-10-26 2020-08-11 Cortica Ltd. System and method for identifying the context of multimedia content elements displayed in a web-page and providing contextual filters respective thereto
US8326775B2 (en) 2005-10-26 2012-12-04 Cortica Ltd. Signature generation for multimedia deep-content-classification by a large-scale matching system and method thereof
US8266185B2 (en) 2005-10-26 2012-09-11 Cortica Ltd. System and methods thereof for generation of searchable structures respective of multimedia data content
US9191626B2 (en) 2005-10-26 2015-11-17 Cortica, Ltd. System and methods thereof for visual analysis of an image on a web-page and matching an advertisement thereto
US9384196B2 (en) 2005-10-26 2016-07-05 Cortica, Ltd. Signature generation for multimedia deep-content-classification by a large-scale matching system and method thereof
US10949773B2 (en) 2005-10-26 2021-03-16 Cortica, Ltd. System and methods thereof for recommending tags for multimedia content elements based on context
US9558449B2 (en) 2005-10-26 2017-01-31 Cortica, Ltd. System and method for identifying a target area in a multimedia content element
US10535192B2 (en) 2005-10-26 2020-01-14 Cortica Ltd. System and method for generating a customized augmented reality environment to a user
US9372940B2 (en) 2005-10-26 2016-06-21 Cortica, Ltd. Apparatus and method for determining user attention using a deep-content-classification (DCC) system
US10621988B2 (en) 2005-10-26 2020-04-14 Cortica Ltd System and method for speech to text translation using cores of a natural liquid architecture system
US8818916B2 (en) 2005-10-26 2014-08-26 Cortica, Ltd. System and method for linking multimedia data elements to web pages
US10776585B2 (en) 2005-10-26 2020-09-15 Cortica, Ltd. System and method for recognizing characters in multimedia content
US10372746B2 (en) 2005-10-26 2019-08-06 Cortica, Ltd. System and method for searching applications using multimedia content elements
US10607355B2 (en) 2005-10-26 2020-03-31 Cortica, Ltd. Method and system for determining the dimensions of an object shown in a multimedia content item
US9396435B2 (en) 2005-10-26 2016-07-19 Cortica, Ltd. System and method for identification of deviations from periodic behavior patterns in multimedia content
US10380267B2 (en) * 2005-10-26 2019-08-13 Cortica, Ltd. System and method for tagging multimedia content elements
US10691642B2 (en) 2005-10-26 2020-06-23 Cortica Ltd System and method for enriching a concept database with homogenous concepts
US10387914B2 (en) 2005-10-26 2019-08-20 Cortica, Ltd. Method for identification of multimedia content elements and adding advertising content respective thereof
US10180942B2 (en) 2005-10-26 2019-01-15 Cortica Ltd. System and method for generation of concept structures based on sub-concepts
US9466068B2 (en) 2005-10-26 2016-10-11 Cortica, Ltd. System and method for determining a pupillary response to a multimedia data element
US9767143B2 (en) 2005-10-26 2017-09-19 Cortica, Ltd. System and method for caching of concept structures
US10380623B2 (en) 2005-10-26 2019-08-13 Cortica, Ltd. System and method for generating an advertisement effectiveness performance score
US9218606B2 (en) 2005-10-26 2015-12-22 Cortica, Ltd. System and method for brand monitoring and trend analysis based on deep-content-classification
US11019161B2 (en) 2005-10-26 2021-05-25 Cortica, Ltd. System and method for profiling users interest based on multimedia content analysis
US10635640B2 (en) 2005-10-26 2020-04-28 Cortica, Ltd. System and method for enriching a concept database
US11003706B2 (en) 2005-10-26 2021-05-11 Cortica Ltd System and methods for determining access permissions on personalized clusters of multimedia content elements
US11604847B2 (en) 2005-10-26 2023-03-14 Cortica Ltd. System and method for overlaying content on a multimedia content element based on user interest
US10360253B2 (en) 2005-10-26 2019-07-23 Cortica, Ltd. Systems and methods for generation of searchable structures respective of multimedia data content
US10191976B2 (en) 2005-10-26 2019-01-29 Cortica, Ltd. System and method of detecting common patterns within unstructured data elements retrieved from big data sources
US11403336B2 (en) 2005-10-26 2022-08-02 Cortica Ltd. System and method for removing contextually identical multimedia content elements
US11386139B2 (en) 2005-10-26 2022-07-12 Cortica Ltd. System and method for generating analytics for entities depicted in multimedia content
US10585934B2 (en) 2005-10-26 2020-03-10 Cortica Ltd. Method and system for populating a concept database with respect to user identifiers
US9953032B2 (en) 2005-10-26 2018-04-24 Cortica, Ltd. System and method for characterization of multimedia content signals using cores of a natural liquid architecture system
US9477658B2 (en) 2005-10-26 2016-10-25 Cortica, Ltd. Systems and method for speech to speech translation using cores of a natural liquid architecture system
US11032017B2 (en) 2005-10-26 2021-06-08 Cortica, Ltd. System and method for identifying the context of multimedia content elements
US9489431B2 (en) 2005-10-26 2016-11-08 Cortica, Ltd. System and method for distributed search-by-content
JP2007188246A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Fanuc Ltd モータ制御システム
JP4023508B2 (ja) * 2006-03-28 2007-12-19 松下電工株式会社 ネットワークシステム
US9166883B2 (en) 2006-04-05 2015-10-20 Joseph Robert Marchese Network device detection, identification, and management
US7447998B2 (en) * 2006-05-04 2008-11-04 International Business Machines Corporation Graphical interface for tree view
KR100754222B1 (ko) * 2006-06-15 2007-09-03 삼성전자주식회사 네트워크 디바이스간에 서비스 제어 방법 및 그 방법을수행할 수 있는 네트워크 디바이스와 저장 매체
US10733326B2 (en) 2006-10-26 2020-08-04 Cortica Ltd. System and method for identification of inappropriate multimedia content
US9330529B2 (en) 2007-01-17 2016-05-03 Touchtunes Music Corporation Game terminal configured for interaction with jukebox device systems including same, and/or associated methods
US9171419B2 (en) 2007-01-17 2015-10-27 Touchtunes Music Corporation Coin operated entertainment system
US7730516B2 (en) * 2007-02-27 2010-06-01 Sony Corporation TV-centric system
JP4843532B2 (ja) * 2007-03-14 2011-12-21 株式会社リコー 表示処理装置、表示処理方法、および表示処理プログラム
US9953481B2 (en) 2007-03-26 2018-04-24 Touchtunes Music Corporation Jukebox with associated video server
GB2448518A (en) * 2007-04-18 2008-10-22 Canon Europa Nv Providing a user interface on a peripheral device
US20080295012A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Microsoft Corporation Drag-and-drop abstraction
US10877623B2 (en) * 2007-06-18 2020-12-29 Wirepath Home Systems, Llc Dynamic interface for remote control of a home automation network
CN101809934B (zh) * 2007-06-19 2014-07-02 北卡罗来纳科姆斯科普公司 用于使用管理端口电路的方法、系统和计算机程序产品
KR100912368B1 (ko) * 2007-09-20 2009-08-19 한국전자통신연구원 홈네트워크 자동 환경 설정 시스템 및 방법
US10290006B2 (en) * 2008-08-15 2019-05-14 Touchtunes Music Corporation Digital signage and gaming services to comply with federal and state alcohol and beverage laws and regulations
US8332887B2 (en) 2008-01-10 2012-12-11 Touchtunes Music Corporation System and/or methods for distributing advertisements from a central advertisement network to a peripheral device via a local advertisement server
US7499992B1 (en) * 2008-02-27 2009-03-03 International Business Machines Corporation Association traversal translation for common information model
KR101201856B1 (ko) * 2008-02-27 2012-11-15 교세라 가부시키가이샤 유저인터페이스생성장치
US8812970B2 (en) * 2008-02-27 2014-08-19 Microsoft Corporation Dynamic device state representation in a user interface
US20090228962A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Access control and access tracking for remote front panel
US8650490B2 (en) * 2008-03-12 2014-02-11 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for displaying a physical view of a device
US10678409B2 (en) 2008-03-12 2020-06-09 International Business Machines Corporation Displaying an off-switch location
CN104407518B (zh) * 2008-06-20 2017-05-31 因文西斯系统公司 对用于过程控制的实际和仿真设施进行交互的系统和方法
US8849435B2 (en) 2008-07-09 2014-09-30 Touchtunes Music Corporation Digital downloading jukebox with revenue-enhancing features
US20100142521A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Concert Technology Just-in-time near live DJ for internet radio
JP2010149537A (ja) * 2008-12-23 2010-07-08 Autonetworks Technologies Ltd 制御装置、制御方法及びコンピュータプログラム
JP5567653B2 (ja) 2009-03-18 2014-08-06 タッチチューンズ ミュージック コーポレイション エンターテイメントサーバおよび関連するソーシャルネットワーキングサービス
US9292166B2 (en) 2009-03-18 2016-03-22 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved karaoke-related user interfaces, and associated methods
US10564804B2 (en) 2009-03-18 2020-02-18 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods
US10719149B2 (en) 2009-03-18 2020-07-21 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods
US8127060B2 (en) 2009-05-29 2012-02-28 Invensys Systems, Inc Methods and apparatus for control configuration with control objects that are fieldbus protocol-aware
US8463964B2 (en) 2009-05-29 2013-06-11 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for control configuration with enhanced change-tracking
US8122434B2 (en) * 2009-05-29 2012-02-21 Invensys Sytems, Inc. Methods and apparatus for control configuration control objects associated with a track attribute for selecting configuration information
KR20100133649A (ko) * 2009-06-12 2010-12-22 삼성전자주식회사 메모리 링크 아키텍쳐에서 파워 오프 시 데이터 로스를 방지하는 기능을 갖는 멀티 프로세서 시스템
KR101055423B1 (ko) * 2009-06-15 2011-08-08 (주)휴맥스 외부 디바이스의 인덱싱 정보 파일 관리 장치 및 방법
CA2766340C (en) 2009-06-25 2018-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Home automation system and method for controlling the same
US20110093583A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Apple Inc. Triggering actions based on changes in a network connection
CN105374380A (zh) 2010-01-26 2016-03-02 踏途音乐公司 具有改进的用户界面的数字点播设备和相关方法
US9258201B2 (en) * 2010-02-23 2016-02-09 Trane International Inc. Active device management for use in a building automation system
US8331855B2 (en) 2010-07-12 2012-12-11 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for process control with improved communication links
US9095002B2 (en) 2010-07-12 2015-07-28 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for process control with improved communication links
JP2012038032A (ja) * 2010-08-05 2012-02-23 Sony Corp 制御装置、制御システム、及び制御方法
US9594711B2 (en) * 2010-12-24 2017-03-14 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Systems and methods for achieving continuation of experience between components in a hybrid environment
US8812165B1 (en) * 2011-02-02 2014-08-19 Duke Energy Corporation Electric grid optimization
TWI448859B (zh) * 2011-06-07 2014-08-11 Delta Electronics Inc 控制系統及其指令設定方法
KR101271996B1 (ko) 2011-09-02 2013-06-05 엘지전자 주식회사 외부기기 리스트 제공방법 및 그를 이용한 영상 표시 기기
GB2526955B (en) 2011-09-18 2016-06-15 Touchtunes Music Corp Digital jukebox device with karaoke and/or photo booth features, and associated methods
US10223040B2 (en) * 2011-11-30 2019-03-05 Red Hat, Inc. Generating connection scoped temporary color devices
US11151224B2 (en) 2012-01-09 2021-10-19 Touchtunes Music Corporation Systems and/or methods for monitoring audio inputs to jukebox devices
KR101335711B1 (ko) 2012-01-20 2013-12-04 연세대학교 산학협력단 서버, 연산 처리 방법 및 연산 처리 시스템
JP5591883B2 (ja) * 2012-07-23 2014-09-17 株式会社東芝 情報処理装置、プログラム
US20140040750A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Kamath Harish B. Entity management dashboard
FR2997207B1 (fr) * 2012-10-24 2015-12-25 Schneider Electric Ind Sas Nœud d'un bus de service
TW201426529A (zh) * 2012-12-26 2014-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 通訊設備及其播放方法
JP6182880B2 (ja) * 2013-01-30 2017-08-23 セイコーエプソン株式会社 制御システム、及び、制御システムの制御方法
US8959528B2 (en) * 2013-03-13 2015-02-17 International Business Machines Corporation Acknowledging incoming messages
US9223473B2 (en) * 2013-03-13 2015-12-29 Comcast Cable Communications, Llc Supplemental services interface
CN103530077A (zh) * 2013-08-14 2014-01-22 南通腾启电子商务有限公司 计算机管理系统信息
US9041863B2 (en) * 2013-08-30 2015-05-26 Xiaomi Inc. Electronic device and method for displaying resources
WO2015070070A1 (en) 2013-11-07 2015-05-14 Touchtunes Music Corporation Techniques for generating electronic menu graphical user interface layouts for use in connection with electronic devices
JP6138969B2 (ja) * 2014-01-10 2017-05-31 シャープ株式会社 カメラモジュール
KR102425594B1 (ko) 2014-03-25 2022-07-27 터치튠즈 뮤직 코포레이션 향상된 사용자 인터페이스를 가지는 디지털 주크박스 장치 및 관련 방법
USD763870S1 (en) * 2014-09-02 2016-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
US10419295B1 (en) * 2014-10-03 2019-09-17 Amdocs Development Limited System, method, and computer program for automatically generating communication device metadata definitions
CN105991998A (zh) * 2015-07-13 2016-10-05 乐视致新电子科技(天津)有限公司 信号源的处理方法及装置
US11195043B2 (en) 2015-12-15 2021-12-07 Cortica, Ltd. System and method for determining common patterns in multimedia content elements based on key points
US11037015B2 (en) 2015-12-15 2021-06-15 Cortica Ltd. Identification of key points in multimedia data elements
WO2019008581A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Cortica Ltd. DETERMINATION OF DRIVING POLICIES
WO2019012527A1 (en) 2017-07-09 2019-01-17 Cortica Ltd. ORGANIZATION OF DEPTH LEARNING NETWORKS
US10846544B2 (en) 2018-07-16 2020-11-24 Cartica Ai Ltd. Transportation prediction system and method
US11181911B2 (en) 2018-10-18 2021-11-23 Cartica Ai Ltd Control transfer of a vehicle
US20200133308A1 (en) 2018-10-18 2020-04-30 Cartica Ai Ltd Vehicle to vehicle (v2v) communication less truck platooning
US11126870B2 (en) 2018-10-18 2021-09-21 Cartica Ai Ltd. Method and system for obstacle detection
US10839694B2 (en) 2018-10-18 2020-11-17 Cartica Ai Ltd Blind spot alert
US11700356B2 (en) 2018-10-26 2023-07-11 AutoBrains Technologies Ltd. Control transfer of a vehicle
US10789535B2 (en) 2018-11-26 2020-09-29 Cartica Ai Ltd Detection of road elements
US11643005B2 (en) 2019-02-27 2023-05-09 Autobrains Technologies Ltd Adjusting adjustable headlights of a vehicle
US11285963B2 (en) 2019-03-10 2022-03-29 Cartica Ai Ltd. Driver-based prediction of dangerous events
US11694088B2 (en) 2019-03-13 2023-07-04 Cortica Ltd. Method for object detection using knowledge distillation
US11132548B2 (en) 2019-03-20 2021-09-28 Cortica Ltd. Determining object information that does not explicitly appear in a media unit signature
US11222069B2 (en) 2019-03-31 2022-01-11 Cortica Ltd. Low-power calculation of a signature of a media unit
US10776669B1 (en) 2019-03-31 2020-09-15 Cortica Ltd. Signature generation and object detection that refer to rare scenes
US10796444B1 (en) 2019-03-31 2020-10-06 Cortica Ltd Configuring spanning elements of a signature generator
US10789527B1 (en) 2019-03-31 2020-09-29 Cortica Ltd. Method for object detection using shallow neural networks
US11488290B2 (en) 2019-03-31 2022-11-01 Cortica Ltd. Hybrid representation of a media unit
US10748022B1 (en) 2019-12-12 2020-08-18 Cartica Ai Ltd Crowd separation
US11593662B2 (en) 2019-12-12 2023-02-28 Autobrains Technologies Ltd Unsupervised cluster generation
US11590988B2 (en) 2020-03-19 2023-02-28 Autobrains Technologies Ltd Predictive turning assistant
US11827215B2 (en) 2020-03-31 2023-11-28 AutoBrains Technologies Ltd. Method for training a driving related object detector
US11756424B2 (en) 2020-07-24 2023-09-12 AutoBrains Technologies Ltd. Parking assist

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512113A (en) * 1894-01-02 Washinaton
US4649533A (en) * 1983-10-25 1987-03-10 Keycom Electronic Publishing Method and apparatus for retrieving remotely located information
US5119489A (en) * 1985-10-02 1992-06-02 International Business Machines Corporation Method of monitoring the bring up of all units in a multiple system from a remote unit including diagnostic testing with visual indicator illumination indicating operability
JPS62136978A (ja) 1985-12-10 1987-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd システム制御装置
US4695977A (en) * 1985-12-23 1987-09-22 American Telephone And Telegraph Company And At&T Bell Laboratories Control of real-time systems utilizing a nonprocedural language
JPS6352253A (ja) 1986-08-21 1988-03-05 Seiko Epson Corp コンピユ−タ周辺装置に対する出力方法
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
JPH03148749A (ja) 1989-07-28 1991-06-25 Toshiba Corp マスタ/スレーブシステム及びその制御方法
JP2532709B2 (ja) 1990-03-16 1996-09-11 アルパイン株式会社 バスシステムにおけるユニット制御方法
US5121113A (en) * 1990-04-02 1992-06-09 Eastman Kodak Company Printer status and control panel
JPH0446496A (ja) 1990-06-13 1992-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信制御システム
JPH04125728A (ja) 1990-09-18 1992-04-27 Oki Electric Ind Co Ltd 図形によるデータフロー制御装置
JPH0756628B2 (ja) 1990-10-22 1995-06-14 富士ゼロックス株式会社 グラフィカル・ユーザインターフェースの編集装置
JPH04163625A (ja) 1990-10-29 1992-06-09 Fuji Xerox Co Ltd ソースコード生成装置
JPH04196987A (ja) 1990-11-28 1992-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画アクセス装置及び動画リンク編集装置
US5237305A (en) * 1990-11-30 1993-08-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Home bus system
JPH0727504B2 (ja) 1990-12-10 1995-03-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ネットワークの構成を定義するシステム、ネットワークのための構成パラメータを生成する方法及びネットワークを構成するためのシステム
JPH05181921A (ja) 1991-02-25 1993-07-23 Nec Software Ltd 表示メニューの動的切換え方式
DE4290948T1 (de) 1991-03-29 1994-01-13 Toshiba Kawasaki Kk Funktionswählverfahren und -vorrichtung
JP2934754B2 (ja) 1991-04-19 1999-08-16 富士ゼロックス株式会社 データ管理方式
US5287447A (en) * 1991-06-28 1994-02-15 International Business Machines Corporation Method and system for providing container object attributes to a non-container object
JPH05224963A (ja) * 1991-09-10 1993-09-03 Internatl Business Mach Corp <Ibm> リアルタイムシステム用プロセス制御システム
JPH0583253A (ja) 1991-09-25 1993-04-02 Nec Corp 網監視方式
US5374981A (en) * 1991-12-11 1994-12-20 Casio Computer Co., Ltd. Electrostatic recording apparatus capable of maintaining constant gap between flexible recording electrodes and opposite electrode by flexible recording electrodes
US5319751A (en) * 1991-12-27 1994-06-07 Intel Corporation Device driver configuration in a computer system
US5333299A (en) * 1991-12-31 1994-07-26 International Business Machines Corporation Synchronization techniques for multimedia data streams
EP0598502B1 (de) * 1992-11-18 1998-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Zweiwegeschnittstelle zwischen einem lokalen Netzwerk und einem Peripheriegerät
US5428730A (en) * 1992-12-15 1995-06-27 International Business Machines Corporation Multimedia system having software mechanism providing standardized interfaces and controls for the operation of multimedia devices
US5450140A (en) * 1993-04-21 1995-09-12 Washino; Kinya Personal-computer-based video production system
EP0626635B1 (de) 1993-05-24 2003-03-05 Sun Microsystems, Inc. Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen
US5524195A (en) 1993-05-24 1996-06-04 Sun Microsystems, Inc. Graphical user interface for interactive television with an animated agent
JP3336958B2 (ja) 1998-06-11 2002-10-21 日本メクトロン株式会社 含フッ素ブロック共重合体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
KR950004024A (ko) 1995-02-17
CN100545828C (zh) 2009-09-30
DE69430688D1 (de) 2002-07-04
DE69430688T2 (de) 2002-10-24
US7020881B2 (en) 2006-03-28
US8146008B2 (en) 2012-03-27
US20120151392A1 (en) 2012-06-14
US5887193A (en) 1999-03-23
EP1093270A3 (de) 2003-02-05
EP0637157A3 (de) 1996-03-27
CN1113302C (zh) 2003-07-02
US7530024B2 (en) 2009-05-05
EP1833225A1 (de) 2007-09-12
EP1093270B1 (de) 2007-06-27
EP1093270A2 (de) 2001-04-18
KR0172468B1 (ko) 1999-03-30
CN1516038A (zh) 2004-07-28
US20060070080A1 (en) 2006-03-30
EP0637157B1 (de) 2002-05-29
CN1101735A (zh) 1995-04-19
DE69434996D1 (de) 2007-08-09
EP0637157A2 (de) 1995-02-01
US20020035620A1 (en) 2002-03-21
ES2286979T3 (es) 2007-12-16
US20090193347A1 (en) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434996T2 (de) Systemsteuerungsverfahren und Vorrichtung
DE69921342T2 (de) Verfahren und system zur elektronischen kommunikation
DE60034415T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung der Anschlussbeziehungen
DE69826258T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem oder mehreren fenstern und platzierungsabhängiger kursor- und funktionskontrolle
DE69838078T2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektronischen Peripherie-Unterhaltungsgeräts
DE60119357T2 (de) Verfahren und zum datenaustausch zwischen netzwerkgeräte
DE69632384T2 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von Fernkameras
DE69832986T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbständigen baumbildung für ein heimnetz
DE60303944T2 (de) Bestimmung und konfiguration eines kommunikationsweges in einem netzwerk
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
JP5275272B2 (ja) ターゲット装置の制御方法
DE102011008793B4 (de) Nachrichtenweitergabe-Rahmenwerk für Audio-/Video-Streaming in einer Topologie von Geräten
DE602004011517T2 (de) Einbetten einer upnp av mediaserverobjektidentifikation in einem uri
DE60122403T2 (de) Verfahren zur Steuerung und Synchronisierung der Stromversorgung in einem System elektronischer Geräte
US20070055976A1 (en) Method and computer program for device configuration
DE3312723A1 (de) Signaluebertragungsanlage
DE3815579A1 (de) Audio/video-komponenten-system mit zeitlich festgelegter steuerung von mehreren peripheriegeraeten
DE112006001745T5 (de) Verfahren, Vorrichtung, System und computerlesbares Medium zum Bereitstellen einer Universalmedienschnittstelle zum Steuern einer Universalmedienvorrichtung
DE60030102T2 (de) Rundsendeentdeckung in einem netz mit einem oder mehreren 1394-bussen
DE102005008774B4 (de) Audio-/Videokomponentenvernetzungssystem und -verfahren
DE60034398T2 (de) Verfahren zur Datenübertragungsverwaltung
DE102007010330B4 (de) Bildspeichersystem
DE60320288T2 (de) Verfahren zur herstellung einer vorgabenverbindung in einem netzwerk und assoziierte quellen- und senkeneinrichtungen
JPH0744291A (ja) マルチメディア機器の制御システム
DE60131040T2 (de) Digitaler Rundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition