DE69511585T3 - Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel - Google Patents

Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE69511585T3
DE69511585T3 DE69511585T DE69511585T DE69511585T3 DE 69511585 T3 DE69511585 T3 DE 69511585T3 DE 69511585 T DE69511585 T DE 69511585T DE 69511585 T DE69511585 T DE 69511585T DE 69511585 T3 DE69511585 T3 DE 69511585T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
plate
edge
edge distribution
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511585T2 (de
DE69511585D1 (de
Inventor
Kirk B. Richmond WASHINGTON
John T. North Vancouver KENNA
Shiraz N. Burnaby RAMJI
Gregory A. Vancouver JAMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23432145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69511585(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Publication of DE69511585D1 publication Critical patent/DE69511585D1/de
Publication of DE69511585T2 publication Critical patent/DE69511585T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511585T3 publication Critical patent/DE69511585T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft elektrochemische Brennstoffzellen. Im besonderen betrifft die Erfindung eine an den Seiten eines elektrochemischen Brennstoffzellenstapels montierte Anordnung von Randverteilerplatten. Die Randverteiler-Anordnung leitet die Reaktanden- und Kühlmittelströme am Umfang des Stapels entlang und führt die Reaktanden- und Kühlmittelströme selektiv in die einzelnen Brennstoffzellen hinein und aus diesen heraus.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrochemische Brennstoffzellen wandeln Brennstoff und Oxidationsmittel in Elektrizität und Reaktionsprodukt um. Elektrochemische Solid-Polymer-Brenn stoffzellen verwenden im Allgemeinen eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), die aus einem Polymer-Festelektrolyten (Solid-Polymer-Elektrolyt genannt) oder Ionenaustauschermembran besteht, der bzw. die zwischen zwei Elektroden liegt, welche von einem porösen, elektrisch leitfähigen Flachmaterial, typisch einem Kohlefaser-Papier, gebildet sind. Die MEA weist eine Katalysatorschicht, typisch in Form von feingemahlenem Platin, an jeder Membran/Elektrode-Grenzfläche auf, um die gewünschte elektrochemische Reaktion herbeizuführen. Die Elektroden sind elektrisch miteinander verbunden, um einen Pfad zum Leiten von Elektronen zwischen den Elektroden zu einer äußeren Last zu schaffen.
  • An der Anode permeiert der Brennstoff durch das poröse Elektrodenmaterial und reagiert an der Katalysatorschicht unter Bildung von Kationen, die durch die Membran zur Kathode wandern. An der Kathode reagiert die sauerstoffhaltige Gasquelle an der Katalysatorschicht unter Bildung von Anionen. Die an der Kathode gebildeten Anionen reagieren mit den Kationen unter Bildung eines Reaktionsprodukts.
  • In elektrochemischen Brennstoffzellen, welche Wasserstoff als Brennstoff und sauerstoffhaltige Luft (oder im Wesentlichen reinen Sauerstoff) als Oxidationsmittel gebrauchen, führt die katalysierte Reaktion an der Anode zur Entstehung von Wasserstoffkationen (Protonen) aus der Brennstoffquelle. Die Ionenaustauschermembran erleichtert die Wanderung von Wasserstoffionen von der Anode zur Kathode. Zusätzlich dazu, dass sie Wasserstoffionen leitet, trennt die Membran den wasserstoffhaltigen Brennstoffstrom von dem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittelstrom. An der Kathode reagiert der Sauerstoff an der Katalysatorschicht unter Bildung von Anionen. Die an der Kathode entstandenen Anionen reagieren mit den Wasserstoffionen, welche die Membran passiert haben, unter Bildung von flüssigem Wasser als Reaktionsprodukt. Die Anoden- und Kathodenreaktionen in Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen werden durch die folgenden Gleichungen verdeutlicht:
    Anodenreaktion: H2 → 2H+ + 2e
    Kathodenreaktion: 1/2O2 + 2H+ + 2e → H2O
  • In typischen Brennstoffzellen liegt die MEA zwischen zwei elektrisch leitfähigen Platten, von denen eine jede mindestens einen in ihr eingravierten oder eingefrästen Strömungsweg aufweist. Diese Fluidströmungsfeldplatten werden typisch aus Graphit hergestellt. Die Strömungswege lenken den Brennstoff und das Oxidationsmittel zu den jeweiligen Elektroden, nämlich zur Anode auf der Brennstoffseite und zur Kathode auf der Oxidationsmittelseite. Bei einer Einzelzellen-Anordung sind Fluidströmungsfeldplatten sowohl an der Anoden- wie an der Kathodenseite vorgesehen. Die Platten fungieren als Stromsammler oder Stromkollektoren, stützen die Elektroden, schaffen Kanäle für den Zutritt des Brennstoffs und Oxidationsmittels zu den Anoden- bzw. Kathodenoberflächen und schaffen Kanäle für die Entfernung von während des Zellenbetriebs gebildetem Wasser.
  • Zum Erzielen einer höheren Gesamtleistungsabgabe der Anordnung können zwei oder mehr Brennstoffzellen miteinander verbunden werden, was im Allgemeinen in Form einer Reihenschaltung, in manchen Fällen aber auch als Parallelschaltung geschieht. Im Falle einer reihengeschalteten Anordnung dient eine Seite einer gegebenen Platte als Anodenplatte für eine Zelle, und die andere Seite der Platte kann als Kathodenplatte für die benachbarte Zelle dienen. Eine solche Anordnung mehrerer Brennstoffzellen in Reihenschaltung wird als Brennstoffzellenstapel bezeichnet und wird allgemein mit Hilfe von Spannstangen und Endplatten in ihrem zusammengebauten Zustand gehalten. Typisch weist der Stapel Verteiler und Einlassöffnungen auf, um den Brennstoff (im Wesentlichen reiner Wasserstoff, Methanol-Reformat oder reformiertes Erdgas) und das Oxidationsmittel (im Wesentlichen reiner Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Luft) zu den Anoden- und Kathoden-Strömungsfeldkanälen zu lenken. Üblicherweise weist der Stapel auch einen Verteiler und eine Einlassöffnung auf, um das Kühlmittelfluid, typischerweise Wasser, zu inneren Kanälen innerhalb des Stapels zu führen, um durch die exotherme Reaktion des Wasserstoffs und Sauerstoffs im Brennstoffzelleninneren entwickelte Wärme aufzunehmen. Allgemein weist der Stapel außerdem Auslassverteiler und Auslassöffnungen zum Austreiben der unreagierten Brennstoff- und Oxidationsmittelgase, die beide mit mitgerissenem Wasser befrachtet sind, sowie einen Auslassverteiler und eine Auslassöffnung für das aus dem Stapel austretende Kühlwasser auf. Es ist allgemein zweckmäßig, alle Einlass- und Auslassöffnungen am gleichen Ende des Stapels anzuordnen.
  • Bei herkömmlichen elektrochemischen Brennstoffzellenstapeln, welche mit Solid-Polymer-Ionenaustauschermembranen arbeiten, werden die Verteiler zum Zu- und Abführen von Reaktanden und Produkten zu den bzw. aus den einzelnen Brennstoffzellen dadurch gebildet, dass eine Reihe von innerhalb der Reaktanden-Strömungsfeldplatten ausgebildeten Verteileröffnungen oder -perforationen zueinander ausgerichtet angeordnet werden. So offenbart die US-PS Nr. 5 108 849 (Watkins et al.) in 4 und dem dazugehörigen Begleittext eine Reaktanden-Fluidströmungsfeldplatte mit mehreren, an den Ecken ausgebildeten Öffnungen, welche eine Fluidspeiseöffnung und eine Fluidabströmöffnung umfassen. Jeder der in der Strömungsfeldplatte nach Watkins ausgebildeten Kanäle umfasst ein in direkter Verbindung mit der Fluidspeiseöffnung stehendes einlassseitiges Ende und ein in direkter Verbindung mit der Fluidabströmöffnung stehendes auslassseitiges Ende. Die Kanäle leiten den Reaktandengasstrom von der Einspeiseöffnung zu dem zentralen, elektrokatalytisch aktiven Bereich der Brennstoffzelle. Wenn in einem Stapel mehrere Fluidströmungsfeldplatten angeordnet sind, ist jede der Fluidspeise- und -abströmöffnungen jeweils zu der entsprechenden Öffnung in den benachbarten Platten derart ausgerichtet, dass ein Verteiler zum Lenken des Reaktandenfluidstroms durch den Bereich, über den sich der Stapel erstreckt, gebildet wird.
  • Bei anderen Arten von herkömmlichen Brennstoffzellenstapeln, vornehmlich bei solchen, die flüssige Elektrolyte verwenden, sind die Verteiler zum Zu- und Abführen von Reaktanden und Produkten zu den bzw. aus den einzelnen Brennstoffzellen in einem Rahmen angeordnet, der die Zellenplatten umgibt. In der US-PS Nr. 3 278 336 (Uline) zum Beispiel wird das Zubringen von Reaktandengas und Elektrolyt zu der Elektrode und das Ausbringen von Reaktandengas und Elektrolyt aus der Elektrode mit Hilfe eines Rahmens verwirklicht, der in seinem oberen und unteren Randbereich mit Öffnungen versehen ist.
  • Die US-A 3 615 852 scheint einen Brennstoffzellenstapel zu offenbaren mit einer rahmenartigen Struktur, der eine Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweist, die mit Kanälen versehen sind, welche von den Brennstoffzellen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Stapels abstehen, zum Zuführen und Abführen von flüssigem Elektrolyt und Brennstoffzellenreaktanden. Auf jeder der Seiten des Stapels sind die Enden der Elektrolytkanäle bzw. die Enden der Reaktandenkanäle durch separate Anschlussstücke oder Verteiler separat und beabstandet von den Brennstoffzellen angeschlossen.
  • In der US-PS Nr. 3 615 838 (Erickson), US-PS Nr. 3 814 631 (Warszawski), US-PS Nr. 4 346 150 (Bellows), US-PS Nr. 4 403 018 (Alfenaar), US-PS Nr. 4 743 518 (Romanowski) und in der US-PS 4 943 495 (Okada) sind weitere Beispiele für konventionelle Brennstoffzellenstapel offenbart, bei denen die Verteiler zum Zu- und Abführen von Reaktanden und Produkten zu den bzw. aus den einzelnen Brennstoffzellen in einem die Zellenplatten umgebenden Rahmen angeordnet sind. Der Bauweise nach dem Rahmenverteiler-Prinzip sind Nachteile eigen, insofern als: zum ersten, die Rahmenverteiler-Bauweise das Gesamtvolumen des Brennstoffzellenstapels vergrößert; zum zweiten, die Rahmenverteiler-Bauweise allgemein teuer in der Herstellung und/oder Formgebung ist; zum dritten, die Rahmenverteiler-Bauweise allgemein komplizierte und potentiell ineffiziente Dichtkonzepte zur Trennung der Reaktanden- und Elektrolytströme gegeneinander, gegenüber dem elektrochemisch aktiven Bereich der Brennstoffzelle und gegenüber äußeren Umgebungseinflüssen verwendet; und zum vierten, die Rahmenverteiler-Bauweise den Zugang zu den inneren Stapelkomponenten, so etwa den Brennstoffzellen selbst sowie den zugehörigen Strukturen, z. B. Sammelschienenplatten, behindert.
  • Die DE-C-41 38 349 offenbart einen Stapel Festoxid-Brennstoffzellen, welche in einem Gehäuse eingeschlossen sind, das aus zwei halben Abschnitten zusammengesetzt ist, welche durch Löten miteinander verbunden sind. Trennwände, welche sich senkrecht zur Axialrichtung des Stapels erstrecken, sind zwischen benachbarten Brennstoffzellen bereitgestellt und in Nuten des Gehäuses gehalten. Die Gehäuseabschnitte sind mit internen Brennstoffzellenreaktandenkanälen versehen, welche sich in Axialrichtung des Stapels erstrecken, und Anzapfbohrungen innerhalb der Gehäuseabschnitte bewirken eine Fluidverbindung zwischen den Reaktandenkanälen und jeder der Brennstoffzellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel mit verbesserten Randverteileranordnungen sind in Anspruch 1 bzw. Anspruch 15 definiert, und die Ansprüche 2 bis 14 definieren weitere Verbesserungen des Brennstoffzellenstapels von Anspruch 1.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung stellen die mindestens zwei Verteilerplatten ein Paar von Verteilerplatten dar. In dieser Ausgestaltung weist jede der Brennstoffzellen bevorzugt einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, und die beiden Randverteilerplatten eines jeden Plattenpaars sind an einander gegenüberliegenden Seiten der zugehörigen Brennstoffzelle angeordnet. Jede der Brennstoffzellen hat meistbevorzugt einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung weist jede der Brennstoffzellen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, und die mindestens zwei Verteilerplatten jeder Brennstoffzelle sind drei Verteilerplatten, von denen jede auf einer anderen Seite der Brennstoffzelle angeordnet ist. Jede der Brennstoffzellen hat meistbevorzugt einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt.
  • In einer dritten bevorzugten Ausgestaltung weist jede der Brennstoffzellen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, und die mindestens zwei Verteilerplatten jeder Brennstoffzelle sind vier Verteilerplatten, von denen jede auf einer anderen Seite der Brennstoffzelle angeordnet ist. Jede der Brennstoffzellen weist meistbevorzugt einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf.
  • Bei der bevorzugten Randverteiler-Anordnung weist jede der Verteilerplatten ein innerhalb eines jeden des mindestens einen Kanals angeordnetes Rohr auf. Das Rohr erstreckt sich von der Verteilerplatte weg in die Brennstoffzelle, mit der die Verteilerplatte verbunden ist, hinein. Das Rohr ist bevorzugt ein metallisches Rohr.
  • Bei der bevorzugten Randverteiler-Anordnung umfasst der mindestens eine Kanal mehrere voneinander beabstandete Kanäle zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der Verteileröffnung und der Brennstoffzelle, mit der die Verteilerplatte verbunden ist. Bevorzugt erstrecken sich die Kanäle im Wesentlichen parallel zueinander durch die Verteilerplatte. Die mindestens eine Verteileröffnung ist bevorzugt so ausgebildet, dass sich die Kanäle im Wesentlichen eine gleiche Strecke weit durch die Verteilerplatte erstrecken.
  • In der bevorzugten Randverteiler-Anordnung weist jede der Verteilerplatten einen rückspringenden Bereich in einer ihrer Oberflächen auf. Der rückspringende Bereich umschreibt im Wesentlichen die mindestens eine Verteileröffnung, und ein zackenartiger Bereich erstreckt sich von der in die entgegengesetzte Richtung weisenden Oberfläche der Verteilerplatte weg, derart, dass sich der zackenartige Bereich in den rückspringenden Bereich der benachbarten Verteilerplatte hineinerstreckt. Innerhalb des rückspringenden Bereichs ist bevorzugt eine Dichtung angeordnet, derart, dass der zackenartige Bereich der benachbarten Verteilerplatte die Dichtung zusammendrückt.
  • Bei der bevorzugten Randverteiler-Anordnung sind die Verteilerplatten von einem elektrisch isolierenden Material gebildet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform einer Randverteiler-Anordnung für einen mehrere Brennstoffzellen umfassenden elektrochemischen Brennstoffzellenstapel umfasst die Anordnung mehrere Verteilerplatten, und jede der Brennstoffzellen weist eine einzige Verteilerplatte auf, die mit ihr verbunden ist. Die Verteilerplatte weist mindestens eine in ihr ausgebildete Verteileröffnung zur Aufnahme eines Fluids und mindestens einen in ihr ausgebildeten Kanal zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Verteileröffnung und der Brennstoffzelle, mit der die Verteilerplatte verbunden ist, auf. Die Verteilerplatte umschreibt die Brennstoffzelle, mit der die Verteilerplatte verbunden ist, nicht vollständig. Jede der Brennstoffzellen weist bevorzugt einen vieleckigen Querschnitt auf.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Seitenansicht einer elektrochemischen Brennstoffzellenstapel-Anordnung, worin jedem Stapel eine Randverteiler-Anordnung zugeordnet ist;
  • 2 ist eine Draufsicht, Blick nach unten, auf die elektrochemische Brennstoffzellenstapel-Anordnung von 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht im Querschnitt eines Bereichs von einem der Stapel der elektrochemischen Brennstoffzellenstapel-Anordnung von 1 und 2;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte, die ein mit ihr verbundenes Paar von Randverteilerplatten aufweist;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der Fluidströmungsfeldplatte in Verbindung mit einem Paar von Randverteilerplatten, wie sie in 4 im zusammengebauten Zustand gezeigt ist;
  • 6 ist eine Draufsicht auf die Oberseite einer Randverteilerplatte des in 4 und 5 veranschaulichten Plattenpaars;
  • 7 ist eine Draufsicht auf die Unterseite der in 6 gezeigten Randverteilerplatte;
  • 8 ist eine Seitenansicht der Randverteilerplatte von 6 und 7;
  • 9 ist eine perspektivische Zeichnung der Randverteilerplatte gemäß den 6 bis 8 in abgebrochener Darstellung, um den Kanal zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Verteileröffnung und einem Strömungskanal der Fluidströmungsfeldplatte, mit der die Verteilerplatte verbunden ist, zu zeigen;
  • 10 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der Randverteilerplatte entlang der abgebrochenen Oberfläche von 9;
  • 11 ist eine Draufsicht der in dem rückspringenden Bereich der Randverteilerplatte von 7 aufgenommenen Dichtung;
  • 12 ist eine perspektivische Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte mit einer einzigen und entlang einer Seite mit ihr verbundenen Randverteilerplatte;
  • 13 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der in 12 im zusammengebauten Zustand gezeigten Fluidströmungsfeldplatte mit einer einzigen und entlang einer Seite mit ihr verbundenen Randverteilerplatte;
  • 14 ist eine perspektivische Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte mit einer einzigen und entlang zweier Seiten mit ihr verbundenen Randverteilerplatte;
  • 15 ist eine perspektivische Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte mit einer einzigen und entlang von drei Seiten mit ihr verbundenen Randverteilerplatte;
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte mit einem Paar von Randverteilerplatten, die mit ihr verbunden sind, wobei jede Randverteilerplatte eine einzige innere Verteileröffnung zum Leiten eines Reaktanden- oder Kühlmittelstroms aufweist, welche mit der Brennstoffzelle, mit der die Verteilerplatte verbunden ist, in Verbindung steht;
  • 17 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der in 16 in zusammengebautem Zustand gezeigten Fluidströmungsfeldplatte in Verbindung mit einem Paar von Randverteilerplatten;
  • 18 ist eine perspektivische Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte mit drei nicht aneinanderstoßenden Randverteilerplatten, die entlang von drei Seiten mit ihr verbunden sind;
  • 19 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der in 18 im zusammengebauten Zustand gezeigten Fluidströmungsfeldplatte in Verbindung mit drei nicht aneinanderstoßenden Randverteilerplatten;
  • 20 ist eine perspektivische Darstellung einer Fluidströmungsfeldplatte, welche vier nicht aneinanderstoßende Randverteilerplatten aufweist, die entlang von vier Seiten mit ihr verbunden sind;
  • 21 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der in 20 im zusammengebauten Zustand gezeigten Fluidströmungsfeldplatte in Verbindung mit vier nicht aneinanderstoßenden Randverteilerplatten.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wird nun zunächst auf 1 Bezug genommen, gemäß welcher eine elektrochemische Brennstoffzellenstapel-Anordnung 10 vier Brennstoffzellenstapel umfasst, von denen in 1 zwei gezeigt sind, nämlich als Stapel 12a und 12b. Jeder Stapel wiederum ist aus mehreren einzelnen Brennstoffzellen zusammengesetzt, von denen in 1 eine als Brennstoffzelle 14 bezeichnet ist. Eine ausführlichere Beschreibung eines Brennstoffzellenstapels 10 findet sich in der US-Patentschrift Nr. 5 200 278 (Watkins et al.) (in den 1 bis 6 und dem dazugehörigen Begleittext).
  • Ein bevorzugtes Reaktandenversorgungs- und -kontrollsystem für Brennstoffzellen der Art, aus denen die Stapelanordnung 10 aufgebaut ist, findet sich in der US-Patentschrift Nr. 5 366 821 (Merritt et al.).
  • Wie in 1 gezeigt, werden die Reaktanden-Eintrittsströme (bevorzugt ein Wasserstoff enthaltender Brennstoffstrom und ein Sauerstoff enthaltender Oxidationsmittelstrom) und die Kühlmittel-Eintrittsströme der Stapelanordnung 10 mit Hilfe von externen Einlassverteilern 16, 18, 20 zugebracht. Jeder der Reaktanden- und Kühlmittel-Eintrittsströme wiederum wird den einzelnen Stapeln durch mehrere Einlassverteilerkanäle zugeführt. Der Einlassverteilerkanal, der den Reaktandenstrom von dem externen Einlassverteiler 16 zu dem Stapel 12a leitet, ist in 1 als Einlassverteilerkanal 16a bezeichnet.
  • Wie ferner in 1 gezeigt, werden die Reaktanden- und Kühlmittel-Austrittsströme mit Hilfe mehrerer Auslassverteilerkanäle aus den einzelnen Stapeln abgeführt. Der Auslassverteilerkanal zum Abführen des Reaktandenstroms aus dem Stapel 12a zu einem externen Auslassverteiler 22 ist in 1 als Verteilerkanal 22a bezeichnet. Die Abführung der jeweiligen Reaktanden- und Kühlmittelströme aus der Stapelanordnung 10 wiederum geschieht mit Hilfe von externen Auslassverteilern 22, 24, 26.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Stapelanordnung 10, welche alle vier Brennstoffzellenstapel 12a, 12b, 12c, 12d sowie die externen Einlassverteiler 16, 18, 20 zeigt, welche die Reaktanden- und Kühlmittel-Eintrittsströme zu der Stapelanordnung 10 leiten. Der Einlassverteilerkanal 16a leitet den Reaktandenstrom von dem externen Einlassverteiler 16 zum Stapel 12a.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Bereichs von einem der Stapel der in den 1 und 2 dargestellten Brennstoffzellenstapel-Anordnung 10. Wie in 3 gezeigt, sind mehrere einzelne Brennstoffzellen 14 als Stapel in Serie geschaltet zwischen Sammelschienenplatten 102, 104 angeordnet. Der Stapel umfasst eine glatte Platte 106 mit Hauptflächen 106a, 106b, die im Wesentlichen ebenflächig und glatt (ungerillt, d. h. ohne darin eingefräste Strömungskanäle) sind. Die Unterseite 106b der glatten Platte 106 ist benachbart zu und oberhalb von der unteren Sammelschienenplatte 104 angeordnet.
  • Jede Kathodenplatte 108 hat eine Oberseite 108a, die mindestens eine, bevorzugt mehrere, in ihr ausgebildete Oxidationsmittelströmungskanäle aufweist (in 3 nicht gezeigt). Die Kathodenplatte 108 weist außerdem eine untere Hauptfläche 108b auf, in der mindestens ein Kühlmittelströmungskanal ausgebildet ist (in 3 nicht gezeigt). Die Oberfläche 108b ist der Oberseite 106a der glatten Platte 106 zugekehrt, so dass die Oberflächen 106a und 108b unter Bildung eines Kühlmantels zusammenwirken. Ein durch den Kühlmantel geleitetes Kühlmittelfluid reguliert die Temperatur der umliegenden Komponenten des Stapels.
  • Wie weiter in 3 gezeigt, umfasst der Stapel mehrere Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 110, von denen jede bevorzugt eine Solid-Polymer-Ionenaustauschermembran aufweist, die zwischen einer Kathode, welche der Oberfläche 108a der Kathodenplatte 108 zugekehrt ist, und einer Anode, welche in 3 nach oben weist, angeordnet ist. Die Oberfläche 108a wirkt mit der Kathode der MEA 110 zusammen, um einen Oxidationsmittelstrom über die Oberfläche der MEA 110 zu leiten. Die Kathoden in dem Stapel sind so ausgerichtet, dass durch die elektrochemische Reaktion an der Kathode gebildetes Produktwasser durch den Einfluss der Schwerkraft nach unten, in den Oxidationsmit telstrom gedrängt wird, der durch die in der Oberfläche 108a der Kathodenplatte 108 ausgebildeten Kanäle fließt.
  • Jede Anodenplatte 112 hat eine Unterseite 112b, in der mindestens ein, bevorzugt mehrere Brennstoffströmungskanäle ausgebildet ist bzw. sind (in 3 nicht gezeigt). Die Oberfläche 112b wirkt mit der Anode der MEA 110 zusammen, um einen Brennstoffstrom über die Oberfläche der MEA 110 zu leiten. Die Anodenplatte 112 hat ferner eine obere Hauptfläche 112a, die im Wesentlichen ebenflächig und glatt (ungerillt, d. h. ohne darin eingefräste Kanäle) ist. Die Oberfläche 112a der Anodenplatte 112 ist der Unterseite 108b der nächstbenachbarten Platte 108 zugekehrt, so dass die Oberflächen 112a und 108b unter Bildung eines Kühlmantels zusammenwirken.
  • Der im vorstehenden beschriebene Aufbau der Brennstoffzellen 14, umfassend die Kathodenplatte 108, MEA 110 und Anodenplatte 112, wiederholt sich entsprechend der Erstreckung des Stapels von unten nach oben gemäß 3. Eine Endzellenplatte 114 ist benachbart zu und oberhalb der obersten Anodenplatte 112 des Stapels angeordnet. Die Endzellenplatte 114 hat eine untere Hauptfläche 114b, die mindestens einen in ihr ausgebildeten Kühlmittelströmungskanal aufweist (in 3 nicht gezeigt). Die Oberfläche 114b ist der Oberseite 112a der obersten Anodenplatte 112 zugewandt, so dass die Oberflächen 112a und 114b unter Bildung eines Kühlmantels zusammenwirken. Die Oberseite 114a der Endzellenplatte 114 ist im Wesentlichen ebenflächig und glatt (ungerillt, d. h. ohne darin eingefräste Strömungskanäle). Die Oberseite 114a der Endzellenplatte 114 ist benachbart zu und gerade unterhalb der oberen Sammelschienenplatte 102 angeordnet.
  • Eine erste Anordnung von übereinander gestapelten Randverteilerplatten, von denen einige in 3 als Randverteilerplatte 120 bezeichnet sind, ist am äußeren Umfang der Brennstoffzellen 14 angeordnet. Die erste Anordnung von Randverteilerplatten 120 lenkt die Reaktanden- und Kühlmittel-Eintrittsströme am äußeren Umfang der Brennstoffzellen entlang und führt die Reaktanden- und Kühlmittel-Eintrittsströme dem zugehörigen Bereich der Brennstoffzelle zu, nämlich den wasserstoffhaltigen Brennstoffstrom der die Brennstoffströmungskanäle enthaltenden Oberfläche der Anodenplatte, den sauerstoffhaltigen Oxidationsmittelstrom der die Oxidationsmittelströmungskanäle enthaltenden Oberfläche der Kathodenplatte und den Kühlmittelstrom der die Kühlmittelströmungskanäle enthaltenden Oberfläche der Kathodenplatte.
  • Jede der Randverteilerplatten 120 weist innere Verteileröffnungen zum Leiten der Reaktanden- und Kühlmittelströme und Kanäle zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den inneren Verteileröffnungen und der Brennstoffzelle, mit der die Verteilerplatte verbunden ist, auf. Jede der Randverteilerplatten 120 weist einen an ihrer Oberseite ausgebildeten rückspringenden Bereich 120a auf, wie in 3 gezeigt. Der rückspringende Bereich 120a umschreibt im Wesentlichen jede Verteileröffnung. Ein zackenartiger Bereich 120b erstreckt sich von einer in die entgegengesetzte Richtung weisenden Oberfläche der Randverteilerplatte 120 weg. Im zusammengebauten Zustand ragt der zackenartige Bereich 120b in den rückspringenden Bereich 120a der benachbarten Verteilerplatte hinein. Dichtungen 122 sind innerhalb des rückspringenden Bereichs 120a jeder Randverteilerplatte 120 derart angeordnet, dass der zackenartige Bereich 120b der benachbarten Verteilerplatte die Dichtungen 122 zusammenpresst.
  • Die Verteilerplatten sind bevorzugt aus einem formbaren, elektrisch isolierenden Material hergestellt, z. B. aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Material mit elektrischer Isolierfähigkeit. Der Winkel des zackenartigen Bereichs liegt bevorzugt zwischen ca. 30° bis ca. 60°, so dass ein gleichmäßiger Abschluss zwischen dem zackenartigen Bereich und der benachbarten Dichtung im zusammengebauten Zustand vermittelt wird.
  • Eine zweite Anordnung von Randverteilerplatten (in 3 nicht gezeigt), die im Wesentlichen mit der ersten Anordnung von Randverteilerplatten 120 identisch ist, ist an der gegenüberliegenden Seite jeder Brennstoffzelle 14 angeordnet. Die zweite Anordnung von Randverteilerplatten nimmt die Reaktanden- und Kühlmittel-Austrittsströme aus dem zugehörigen Bereich der Brennstoffzelle auf, nämlich den Brennstoffströmungskanälen der Anodenplatte und den Oxidationsmittel- und Kühlmittelströmungskanälen der Kathodenplatte.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Kathodenplatte 108 mit einem damit verbundenen Paar von Randverteilerplatten 120, 120' im zusammengebauten Zustand bzw. in einer Explosionszeichnung. Die Randverteilerplatten 120, 120' sind im Aufbau im Wesentlichen identisch, mit dem Unterschied, dass eine Platte die Reaktanden- und Kühlmittel-Eintrittsströme dem zugehörigen Bereich der Brennstoffzelle zu- und in diesen einbringt, während die andere Platte die Reaktanden- und Kühlmittel-Austrittsströme aus dem zugehörigen Bereich der Brennstoffzelle aufnimmt und abführt, wie im folgenden beschrieben.
  • Die 4 und 5 zeigen die Oberfläche 108b der Kathodenplatte 108, welche vier in ihr ausgebildete Kühlmittelströmungskanäle 162 aufweist. Die Kühlmittelströmungskanäle 162 erstrecken sich in einem kontinuierlichen, serpentinenförmigen, im Wesentlichen parallelen Muster zwischen einer Kühlmitteleinlassöffnung 154 und einer Kühlmittelauslassöffnung 158, die in der Platte 108 ausgebildet sind. Eine in einer entsprechenden Ausnehmung der Oberfläche 108b eingesetzte Dichtung 161 umschreibt die in der Kathodenplatte 108 ausgebildete Einlass- und Auslassöffnung sowie das Kühlmittelströmungsfeld auf der Oberfläche 108b der Kathodenplatte 108. Die Unterseite der Kathodenplatte 108 weist vier Oxidationsmittelströmungskanäle auf (in den 4 und 5 nicht gezeigt), die sich ebenfalls in einem kontinuierlichen, serpentinenförmigen, im Wesentlichen parallelen Muster zwischen einer Oxidationsmitteleinlassöffnung und einer Oxidationsmittelauslassöffnung, die in der Kathodenplatte 108 ausgebildet sind, erstrecken. Die Kathodenplatte 108 ist dazu vorgesehen, mit einer benachbarten Anodenplatte (in den 4 und 5 nicht gezeigt, aber in der 3 und dem dazugehörigen Begleittext als Anodenplatte 112 gezeigt und beschrieben) zusammenzuwirken. Die benachbarte Anodenplatte weist eine glatte Oberfläche auf, die der Oberfläche 108b zugekehrt ist, und eine in die entgegengesetzte Richtung weisende Oberfläche mit zwei Brennstoffströmungskanälen, die sich in einem kontinuierlichen, serpentinenförmigen, im Wesentlichen parallelen Muster zwischen einer mit einer Öffnung 152 zusammenfallenden Brennstoffeinlassöff nung und einer mit einer Öffnung 156 zusammenfallenden Brennstoffauslassöffnung, die in der Kathodenplatte 108 ausgebildet sind, erstrecken.
  • In der Randverteilerplatte 120 ist eine Brennstoff-Verteileröffnung 132, eine Kühlmittel-Verteileröffnung 134 und eine Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136 ausgebildet, wie in den 4 und 5 gezeigt. Ein zackenartiger Bereich 120b der Platte 120 umschreibt die Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136 und drückt die in dem rückspringenden Bereich der benachbarten Randverteilerplatte angeordneten Dichtungen zusammen, um die Öffnung 136 gegenüber der Kathodenplatte 108 und der äußeren Umgebung zu trennen. Weiter weist die Randverteilerplatte 120 in ihr ausgebildete Justieröffnungen 138 auf.
  • Wie in 5 gezeigt sind in der Platte 120 zwei Kanäle 172 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Brennstoff-Verteileröffnung 132 und der Brennstoffeinlassöffnung 152 in der Kathodenplatte 108 ausgebildet. Innerhalb der zwei Brennstoffkanäle 172 sind Rohre 142 angeordnet, die bevorzugt metallisch, meistbevorzugt aus Edelstahl sind. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Rohre 142 von der Platte 120 in die Kathodenplatte 108 hinein.
  • Weiter zeigt 5, dass vier in der Platte 120 ausgebildete Kanäle 174 eine Fluidverbindung zwischen der Kühlmittel-Verteileröffnung 134 und der Kühlmitteleinlassöffnung 154 in der Kathodenplatte 108 herstellen. Rohre 144, die bevorzugt metallisch, meistbevorzugt aus Edelstahl sind, sind innerhalb der vier Kühlmittelkanäle 174 angeordnet. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Rohre 144 von der Platte 120 in die Kathodenplatte 108 hinein. In ähnlicher Weise wird durch vier in der Platte 120 ausgebildete Kanäle 176 eine Fluidverbindung zwischen der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136 und der Oxidationsmitteleinlassöffnung (in den 4 und 5 nicht gezeigt) auf der Unterseite der Platte 108 hergestellt. Rohre 146, die bevorzugt metallisch, meistbevorzugt aus Edelstahl sind, sind innerhalb der vier Oxidationsmittelkanäle 176 angeordnet. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Rohre 146 von der Platte 120 in die Kathodenplatte 108 hinein.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist die Randverteilerplatte 120' mit der Kathodenplatte 108 auf der Seite verbunden, die derjenigen gegenüberliegt, mit der die Randverteilerplatte 120 verbunden ist. In der Randverteilerplatte 120' ist eine Brennstoff-Verteileröffnung 132', eine Kühlmittel-Verteileröffnung 134' und eine Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136' ausgebildet. Ein zackenartiger Bereich 120b' der Platte 120' umschreibt die Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136' und drückt die in dem rückspringenden Bereich der benachbarten Randverteilerplatte angeordneten Dichtungen zusammen, um die Öffnung 136' gegenüber der Kathodenplatte 108 und der äußeren Umgebung zu trennen. Weiter weist die Randverteilerplatte 120' in ihr ausgebildete Justieröffnungen 138' auf.
  • Wie in 5 gezeigt sind in der Platte 120' zwei Kanäle 172' zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Brennstoff-Verteileröffnung 132' und der Brennstoffauslassöffnung 156 in der Kathodenplatte 108 ausgebildet. Innerhalb der zwei Brennstoffkanäle 172' sind Rohre 142' angeordnet, die bevorzugt metallisch, meistbevorzugt aus Edelstahl sind. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Rohre 142' von der Platte 120' in die Kathodenplatte 108 hinein, wie in 5 gezeigt.
  • Vier in der Platte 120' ausgebildete Kanäle 174' bewirken die Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Kühlmittel-Verteileröffnung 134' und der Kühlmittelauslassöffnung 158 in der Kathodenplatte 108. Rohre 144', die bevorzugt metallisch, meistbevorzugt aus Edelstahl sind, sind innerhalb der vier Kühlmittelkanäle 174' angeordnet. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Rohre 144' von der Platte 120' in Kanäle 184 in der Kathodenplatte 108 hinein. In ähnlicher Weise wird durch vier in der Platte 120' ausgebildete Kanäle 176' eine Fluidverbindung zwischen der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136' und der Oxidationsmittelauslassöffnung (in den 4 und 5 nicht gezeigt) auf der Unterseite der Platte 108 hergestellt. Rohre 146', die bevorzugt metallisch, meistbevorzugt aus Edelstahl sind, sind innerhalb der vier Oxidationsmittelkanäle 176' angeordnet. Im zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Rohre 146' von der Platte 120' in Kanäle 182 in der Kathodenplatte 108 hinein.
  • Die Anbindung der Randverteilerplatten 120, 120' erfolgt bevorzugt an den einander gegenüberliegenden Kanten der Kathodenplatte 108 unter Zuhilfenahme eines Klebstoffs, wobei jedoch auch andere Befestigungsmethoden zur Verwendung kommen können. Der Klebstoff wird bevorzugt an den aneinander angrenzenden Kanten der Kathodenplatte 108 und der jeweiligen Randverteilerplatte 120, 120' aufgebracht. Weiter wird der Klebstoff bevorzugt in dem Bereich zwischen den Rohren und den Kanälen, in denen die Rohre angeordnet sind, aufgetragen, so etwa in dem Bereich zwischen den Rohren 142' und den Kanälen 172' und in dem Bereich zwischen den Rohren 142' und den Kanälen 186. Der bevorzugte Klebstoff ist ein spaltfüllender anaerober Klebstoff mit hoher Festigkeit und günstigen Hochtemperatureigenschaften, wie z. B. die kommerziell erhältlichen Epoxyverbindungen der LOCTITE Corporation. Das Vorhandensein der Rohre in den Kanälen verbessert die Struktureigenschaften der Klebverbindung zwischen der Randverteilerplatte und der benachbarten Kathodenplatte, dadurch, dass die Steifigkeit des fertigen Teils erhöht wird.
  • 6 zeigt die Oberseite der in den 4 und 5 dargestellten Randverteilerplatte 120, einschließlich des zackenartigen Bereichs 120b, der Brennstoff-Verteileröffnung 132, der Kühlmittel-Verteileröffnung 134, der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136 und der Justieröffnungen 138.
  • 7 zeigt die Unterseite der in 6 dargestellten Randverteilerplatte 120, einschließlich des rückspringenden Bereichs 120a zur Aufnahme einer Dichtung, der Brennstoff-Verteileröffnung 132, der Kühlmittel-Verteileröffnung 134, der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136 und der Justieröffnungen 138. Bevorzugt ist ein rippenartig ausgebildeter Festanschlag 121 rund um den rückspringenden Bereich 120a ausgebildet, um nach dem Zusammenbau die Randverteilerplatte 120 im richtigen Abstand zur benachbarten Randverteilerplatte zu haben.
  • 8 zeigt die der Kathodenplatte zugewandte Kante der Randverteilerplatte 120, einschließlich des zackenartigen Bereichs 120b, der als Festanschlag wirkenden Rippe 121, der Brennstoffkanäle 172, Kühlmittelkanäle 174 und Oxidationsmittelkanäle 176.
  • 9 zeigt die in den 6 bis 8 dargestellte Randverteilerplatte 120 in abgebrochener Darstellung, um den Kanal 176 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136 und dem Oxidationsmittelströmungskanal 152 der benachbarten Kathodenplatte 108 über den Kanal 182 in der Kathodenplatte 108 zu veranschaulichen. 9 zeigt außerdem den gefügten Zustand der Anodenplatte 112 mit Brennstoffströmungskanälen 113 in Beziehung zu der Kathodenplatte 108 und Randverteilerplatte 120.
  • 10 ist eine im Querschnitt ausgeführte Seitenansicht der Randverteilerplatte 120 entlang der abgebrochenen Oberfläche von 9, einschließlich des rückspringenden Bereichs 120a, des zackenartigen Bereichs 120b, der als Festanschlag wirkenden Rippe 121, der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 136 und des Kanals 176.
  • 11 zeigt die Dichtung 122, die in dem rückspringenden Bereich 120a der Randverteilerplatte 120 von 7 aufgenommen ist. Die Dichtung ist aus einem geeigneten nachgiebigen Material hergestellt, z. B. einem von der MONSANTO Corporation unter der Handelsbezeichnung SANTOPRENE kommerziell erhältlichen Neopren-Kautschuk.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Fluidströmungsfeldplatte 210 mit einer einzigen Randverteilerplatte 212, die entlang einer Seite mit ihr verbunden ist. Die Randverteilerplatte 212 weist in ihr ausgebildete innere Verteileröffnungen 214 zum Leiten der in den benachbarten Brennstoffzellenstapel eingeführten und aus ihm abgeführten Reaktanden- und Kühlmittelströme auf. Die Randverteilerplatte 212 weist in ihr ausgebildete Kanäle 215 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Verteileröffnungen 214 und den Strömungskanälen 216 in der Strömungsfeldplatte 210 auf.
  • 14 zeigt eine Fluidströmungsfeldplatte 220 mit einer einzigen Randverteilerplatte 222, die entlang zweier Seiten mit ihr verbunden ist. Die Randverteilerplatte 220 weist in ihr ausgebildete innere Verteileröffnungen 224 zum Leiten der in den benachbarten Brennstoffzellenstapel eingeführten und aus diesem abge führten Reaktanden- und Kühlmittelströme auf. Die Randverteilerplatte 222 weist in ihr ausgebildete Kanäle 225 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Verteileröffnungen 224 und den Strömungskanälen 226 in der Strömungsfeldplatte 220 auf.
  • 15 zeigt eine Fluidströmungsfeldplatte 230 mit einer einzigen Randverteilerplatte 232, die entlang von drei Seiten mit ihr verbunden ist. Die Randverteilerplatte 232 weist in ihr ausgebildete innere Verteileröffnungen 234 zum Leiten der in den benachbarten Brennstoffzellenstapel eingeführten und aus diesem abgeführten Reaktanden- und Kühlmittelströme auf. Die Randverteilerplatte 232 weist in ihr ausgebildete Kanäle 235 zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Verteileröffnungen 234 und den Strömungskanälen 236 in der Strömungsfeldplatte 230 auf.
  • Die 16 und 17 zeigen eine Fluidströmungsfeldplatte 240 mit einem Paar von Randverteilerplatten 242a, 242b, die mit ihr verbunden sind. Jede Randverteilerplatte 242a, 242b weist eine einzige in ihr ausgebildete innere Verteileröffnung 244a bzw. 244b zum Leiten eines Reaktanden- oder Kühlmittelstroms auf. In den Randverteilerplatten 242a, 242b sind Kanäle 245a, 245b zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Verteileröffnungen 242a, 242b und den Strömungskanälen 246 in der Strömungsfeldplatte 240 ausgebildet.
  • Die 18 und 19 zeigen eine Fluidströmungsfeldplatte 250 mit drei nicht aneinanderstoßenden Randverteilerplatten 252a, 252b, 252c, die entlang von drei Seiten mit ihr verbunden sind. Jede Randverteilerplatte 252a, 252b, 252c weist ein in ihr ausgebildetes Paar von inneren Verteileröffnungen 254a, 254b, 254c zum Leiten der dem benachbarten Brennstoffzellenstapel zugeführten und aus diesem abgeführten Reaktanden- und Kühlmittelströme auf. Jede Randverteilerplatte 252 weist in ihr ausgebildete Kanäle 255a, 255b, 255c zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Verteileröffnungen 254a, 254b, 254c und den Strömungskanälen 256 in der Strömungsfeldplatte 250 auf.
  • Die 20 und 21 zeigen eine Fluidströmungsfeldplatte 260 mit vier nicht aneinanderstoßenden Randverteilerplatten 262a, 262b, 262c, 262d, die entlang von vier Seiten mit ihr verbunden sind. In jeder Randverteilerplatte 262a, 262b, 262c, 262d ist ein Paar von inneren Verteileröffnungen 264a, 264b, 264c, 264d zum Leiten der dem benachbarten Brennstoffzellenstapel zugeführten und aus diesem abgeleiteten Reaktanden- und Kühlmittelströme ausgebildet. Jede Randverteilerplatte 262 weist in ihr ausgebildete Kanäle 265a, 265b, 265c, 265d zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Verteileröffnungen 264a, 264b, 264c, 264d und den Strömungskanälen 266 in der Strömungsfeldplatte 260 auf.
  • Im vorliegenden Text bedeutet der Ausdruck "Querschnitt": in der Richtung parallel zu einer der Hauptflächen der Brennstoffzellen-Fluidströmungsfeldplatten.
  • In Randverteiler-Anordnungen, bei denen jede Brennstoffzelle einen vieleckigen Querschnitt aufweist und jede Brennstoffzelle mindestens zwei mit ihr verbundene Randverteilerplatten aufweist, können eine oder mehrere Seiten der Brennstoffzelle jeweils mit mehreren Randverteilerplatten verbunden sein. Ferner kann jede Randverteilerplatte sich über eine Länge erstrecken, die kürzer ist als die Gesamtlänge einer Seite.
  • Die Vorteile der vorliegenden Randverteiler-Anordnung sind folgende:
    • (1) Die vorliegende Randverteiler-Anordnung, wenn sie nicht mit allen Seiten des Brennstoffzellenstapels verbunden wird, nimmt weniger Volumen in Anspruch als die herkömmlichen Rahmenverteiler und vermeidet gleichzeitig die Beschneidung der Fläche auf der Anodenplatte, Kathodenplatte und MEA durch innere Verteileröffnungen oder -perforationen;
    • (2) die vorliegenden Randverteilerplatten sind einfach und preiswert zu fertigen, unter Anwendung herkömmlicher Formgebungsverfahren;
    • (3) die vorliegenden Randverteiler-Anordnungen arbeiten mit einer effektiven Zusammendrück-Dichtungstechnik, nämlich der gelenkten Zusammendrü ckung unter Verwendung eines zackenartigen Bereichs und einer als Festanschlag wirkenden Rippe von einer innerhalb des rückspringenden Bereichs der benachbarten Randverteilerplatte angeordneten Dichtung, um die Reaktanden- und Kühlmittelströme gegeneinander, gegenüber dem elektrochemisch aktiven Bereich der Brennstoffzelle und gegenüber äußeren Umgebungseinflüssen zu isolieren; und
    • (4) die vorliegende Randverteiler-Anordnung, wenn sie nicht mit allen Seiten des Brennstoffzellenstapels verbunden wird, gewährt Zugang zu den innenliegenden Stapelkomponenten, z. B. zu den Brennstoffzellen selbst sowie den zugehörigen Strukturen, so etwa den Sammelschienenplatten.

Claims (15)

  1. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel, welcher mehrere Brennstoffzellen umfasst, wobei jede der Brennstoffzellen mindestens zwei mit ihr verbundene Randverteilerplatten aufweist, wobei jede der Randverteilerplatten mindestens eine in ihr ausgebildete Verteileröffnung zur Aufnahme eines Fluids und mindestens einen in ihr ausgebildeten Kanal zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Verteileröffnung und der Brennstoffzelle, mit der die jeweilige Randverteilerplatte verbunden ist, aufweist, wobei benachbarte Randverteilerplatten zusammenwirken, um Randverteileranordnungen zu bilden.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, worin die mindestens zwei Randverteilerplatten ein Paar von Randverteilerplatten darstellen.
  3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 2, worin jede der Brennstoffzellen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und wobei die beiden Randverteilerplatten eines jeden Plattenpaars jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten der zugehörigen Brennstoffzelle angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, worin jede der Brennstoffzellen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und die mindestens zwei Randverteilerplatten jeder Brennstoffzelle drei Randverteilerplatten sind, von denen jede auf einer anderen Seite der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, worin jede der Brennstoffzellen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und wobei die mindestens zwei Randverteilerplatten jeder Brennstoffzelle vier Randverteilerplatten sind, von denen jede auf einer anderen Seite der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  6. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, worin jede der Brennstoffzellen einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
  7. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, worin jede der Randverteilerplatten ein innerhalb eines jeden des mindestens einen Kanals angeordnetes Rohr aufweist, wobei sich das Rohr von der Randverteilerplatte in die Brennstoffzelle, mit der die Randverteilerplatte verbunden ist, hineinerstreckt.
  8. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 7, wobei das Rohr ein metallisches Rohr ist.
  9. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, worin der mindestens eine Kanal mehrere voneinander beabstandete Kanäle zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Verteileröffnung und der Brennstoffzelle, mit der die Randverteilerplatte verbunden ist, umfasst.
  10. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 9, wobei die Kanäle sich im Wesentlichen parallel zueinander durch die Randverteilerplatte hindurcherstrecken.
  11. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Verteileröffnung so ausgebildet ist, dass sich die Kanäle im Wesentlichen eine gleiche Strecke weit durch die Randverteilerplatte erstrecken.
  12. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, worin jede der Randverteilerplatten einen rückspringenden Bereich aufweist, welcher in einer ihrer Oberflächen ausgebildet ist, wobei der rückspringende Bereich die mindestens eine Verteileröffnung im Wesentlichen umschreibt, und einen zackenartigen Bereich, welcher sich von der in die entgegengesetzte Richtung weisenden Oberfläche der Randverteilerplatte weg erstreckt, wobei der zackenartige Bereich sich in den rückspringenden Bereich der benachbarten Randverteilerplatte hineinerstreckt.
  13. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 12, welcher ferner eine Dichtung aufweist, die innerhalb des rückspringenden Bereichs derart angeordnet ist, dass der zackenartige Bereich der benachbarten Randverteilerplatte die Dichtung zusammendrückt.
  14. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei die Randverteilerplatten von einem elektrisch isolierenden Material gebildet sind.
  15. Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen, wobei jede der Brennstoffzellen eine einzige mit ihr verbundene Randverteilerplatte aufweist, wobei die Randverteilerplatte mindestens eine in ihr ausgebildete Verteileröffnung zur Aufnahme eines Fluids und mindestens einen in ihr ausgebildeten Kanal zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der Verteileröffnung und der Brennstoffzelle, mit der die Randverteilerplatte verbunden ist, aufweist, wobei die Randverteilerplatte die Brennstoffzelle, mit der die Randverteilerplatte verbunden ist, nicht vollständig umschreibt, wobei benachbarte Randverteilerplatten zusammenwirken, um eine Randverteileranordnung zu bilden.
DE69511585T 1994-12-27 1995-12-27 Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel Expired - Fee Related DE69511585T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US363889 1994-12-27
US08/363,889 US5514487A (en) 1994-12-27 1994-12-27 Edge manifold assembly for an electrochemical fuel cell stack
PCT/CA1995/000721 WO1996020510A1 (en) 1994-12-27 1995-12-27 Edge manifold assembly for an electrochemical fuel cell stack

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69511585D1 DE69511585D1 (de) 1999-09-23
DE69511585T2 DE69511585T2 (de) 2000-01-13
DE69511585T3 true DE69511585T3 (de) 2005-12-01

Family

ID=23432145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511585T Expired - Fee Related DE69511585T3 (de) 1994-12-27 1995-12-27 Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5514487A (de)
EP (1) EP0807323B2 (de)
JP (1) JP3050408B2 (de)
AU (1) AU691387B2 (de)
DE (1) DE69511585T3 (de)
WO (1) WO1996020510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11114678B2 (en) 2017-01-24 2021-09-07 Volkswagen Ag Bipolar plate seal assembly and fuel cell stack with such a bipolar plate seal assembly

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542475C2 (de) * 1995-11-15 1999-10-28 Ballard Power Systems Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE19602315C2 (de) * 1996-01-23 2001-10-11 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
JP3540491B2 (ja) * 1996-03-07 2004-07-07 政廣 渡辺 燃料電池及び電解セル並びにその冷却・除湿方法
US5686199A (en) * 1996-05-07 1997-11-11 Alliedsignal Inc. Flow field plate for use in a proton exchange membrane fuel cell
US6017648A (en) * 1997-04-15 2000-01-25 Plug Power, L.L.C. Insertable fluid flow passage bridgepiece and method
AU8329398A (en) * 1997-07-16 1999-02-10 Ballard Power Systems Inc. Resilient seal for membrane electrode assembly (mea) in an electrochemical fuel cell and method of making same
US6232008B1 (en) 1997-07-16 2001-05-15 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with improved reactant manifolding and sealing
US5998054A (en) * 1997-07-23 1999-12-07 Plug Power, L.L.C. Fuel cell membrane hydration and fluid metering
US5811202A (en) * 1997-08-05 1998-09-22 M-C Power Corporation Hybrid molten carbonate fuel cell with unique sealing
US5981098A (en) * 1997-08-28 1999-11-09 Plug Power, L.L.C. Fluid flow plate for decreased density of fuel cell assembly
US5906898A (en) * 1997-09-18 1999-05-25 M-C Power Corporation Finned internal manifold oxidant cooled fuel cell stack system
US6099984A (en) * 1997-12-15 2000-08-08 General Motors Corporation Mirrored serpentine flow channels for fuel cell
US6132895A (en) * 1998-03-09 2000-10-17 Motorola, Inc. Fuel cell
CN1093694C (zh) * 1998-05-22 2002-10-30 北京世纪富原燃料电池有限公司 含有气体导流板的燃料电池
GB9814121D0 (en) 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Separator plate for the use in a fuel cell stack
EP0981175B1 (de) 1998-08-20 2012-05-02 Panasonic Corporation Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenstapel
US6306530B1 (en) * 1998-08-27 2001-10-23 International Fuel Cells Llc System for preventing gas pocket formation in a PEM coolant flow field
JP3548433B2 (ja) * 1998-09-10 2004-07-28 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
US6207312B1 (en) 1998-09-18 2001-03-27 Energy Partners, L.C. Self-humidifying fuel cell
US6174616B1 (en) 1998-10-07 2001-01-16 Plug Power Inc. Fuel cell assembly unit for promoting fluid service and design flexibility
WO2000031814A1 (fr) * 1998-11-26 2000-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Empilement de piles a combustible a polymere solide
AU1369200A (en) 1998-12-01 2000-06-19 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for controlling the temperature within an electrochemical fuel cell
US6238817B1 (en) 1999-02-03 2001-05-29 International Fuel Cells, Llc Gas injection system for treating a fuel cell stack assembly
US6420061B1 (en) * 1999-02-23 2002-07-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
JP4542640B2 (ja) * 1999-02-23 2010-09-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
US6497971B1 (en) 1999-03-08 2002-12-24 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for improved delivery of input reactants to a fuel cell assembly
US6207309B1 (en) * 1999-07-16 2001-03-27 International Fuel Cells Llc Environmental compensation method and apparatus for a fuel cell assembly
US6322919B1 (en) * 1999-08-16 2001-11-27 Alliedsignal Inc. Fuel cell and bipolar plate for use with same
US6635378B1 (en) * 1999-08-16 2003-10-21 Hybrid Power Generation System, Llc Fuel cell having improved condensation and reaction product management capabilities
US6426159B1 (en) * 1999-08-27 2002-07-30 Plug Power Inc. Sealing method and apparatus for a fuel cell stack
US6303245B1 (en) * 1999-08-27 2001-10-16 Plug Power Inc. Fuel cell channeled distribution of hydration water
JP4809519B2 (ja) * 1999-09-10 2011-11-09 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7226688B2 (en) * 1999-09-10 2007-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
US7527889B2 (en) * 1999-10-19 2009-05-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
US6936369B1 (en) * 1999-10-19 2005-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
US6403247B1 (en) 1999-12-03 2002-06-11 International Fuel Cells, Llc Fuel cell power plant having an integrated manifold system
US6309773B1 (en) * 1999-12-13 2001-10-30 General Motors Corporation Serially-linked serpentine flow channels for PEM fuel cell
DE19960815A1 (de) 1999-12-16 2001-07-19 Siemens Ag Brennstoffzellenblock
US6410179B1 (en) 2000-04-19 2002-06-25 Plug Power Inc. Fluid flow plate having a bridge piece
US6376116B1 (en) 2000-05-12 2002-04-23 Visteon Global Technologies, Inc. Tubular polymeric membrane fuel cell system
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
FR2810795B1 (fr) * 2000-06-27 2002-10-04 Technicatome Plaque bipolaire a deux plaques metalliques pour pile a combustible et son procede de fabrication
WO2002009208A2 (en) 2000-07-20 2002-01-31 Proton Energy Systems Compression member for proton exchange membrane electrochemical cell system
US20020022170A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Franklin Jerrold E. Integrated and modular BSP/MEA/manifold plates for fuel cells
US6531238B1 (en) 2000-09-26 2003-03-11 Reliant Energy Power Systems, Inc. Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly
US6632556B2 (en) 2000-12-19 2003-10-14 Utc Fuel Cells, Llc Manifold assembly for a fuel cell power plant
JP3596761B2 (ja) * 2000-12-27 2004-12-02 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池
FR2820244B1 (fr) * 2001-01-26 2003-12-12 Technicatome Plaque bipolaire legere pour pile a combustible et son procede de fabrication
US6677071B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-13 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Bipolar plate for a fuel cell
WO2002075893A2 (en) 2001-03-16 2002-09-26 Creare Inc. Lightweight direct methanol fuel cell and supporting systems
US6596426B2 (en) 2001-04-05 2003-07-22 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for the operation of a cell stack assembly during subfreezing temperatures
US6495280B2 (en) * 2001-04-20 2002-12-17 Utc Fuel Cells, Llc Convex fuel manifold providing uniform pressure seal to fuel cell stack
US20050095492A1 (en) * 2001-05-15 2005-05-05 Hydrogenics Corporation Fuel cell stack
US6852439B2 (en) * 2001-05-15 2005-02-08 Hydrogenics Corporation Apparatus for and method of forming seals in fuel cells and fuel cell stacks
US6878477B2 (en) * 2001-05-15 2005-04-12 Hydrogenics Corporation Fuel cell flow field plate
US6803142B2 (en) 2001-06-06 2004-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell
JP4140210B2 (ja) * 2001-06-07 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
US6720101B1 (en) 2001-06-08 2004-04-13 Palcan Fuel Cell Co. Ltd Solid cage fuel cell stack
DE10130164A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-16 Siemens Ag Brennstoffzellenstapel mit hoher Wirkungsgraddichte
US6780536B2 (en) * 2001-09-17 2004-08-24 3M Innovative Properties Company Flow field
JP2005502995A (ja) * 2001-09-18 2005-01-27 デュポン カナダ インコーポレイテッド モジュール式燃料電池カートリッジおよびスタック
US6844101B2 (en) * 2002-01-04 2005-01-18 Ballard Power Systems Inc. Separator with fluid distribution features for use with a membrane electrode assembly in a fuel cell
US20030211376A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell, method of manufacturing the same and inspection method therefor
DE10216306B4 (de) * 2002-04-14 2008-06-12 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte für eine elektrochemische Zelle sowie deren Verwendungen
US7081316B2 (en) * 2002-04-30 2006-07-25 General Motors Corporation Bipolar plate assembly having transverse legs
JP3990592B2 (ja) * 2002-04-26 2007-10-17 本田技研工業株式会社 燃料電池用セパレータ
JP4128844B2 (ja) * 2002-10-16 2008-07-30 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池用複合セパレータ板およびそれを用いた高分子電解質型燃料電池
EP1429406B1 (de) * 2002-12-11 2006-06-21 SFC Smart Fuel Cell GmbH Rahmenelemente für monopolare Brennstoffzellenstacks
US7482088B2 (en) * 2003-01-31 2009-01-27 3M Innovative Properties Company Flow field
WO2004077590A2 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 Protonex Technology Corporation Externally manifolded membrane based electrochemical cell stacks
US7396601B2 (en) * 2003-04-14 2008-07-08 General Motors Corporation Flow control for multiple stacks
US7459227B2 (en) * 2003-04-18 2008-12-02 General Motors Corporation Stamped fuel cell bipolar plate
WO2004102710A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Hydrogenics Corporation Symmetrical flow field plates
US20040265675A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 General Electric Company Fuel Cell Flow Field Design
CN100397690C (zh) * 2003-06-24 2008-06-25 松下电器产业株式会社 高分子电解质型燃料电池
EP1644997A4 (de) * 2003-06-27 2011-03-16 Ultracell Corp Mikro-brennstoffzellenarchitektur
US7261966B2 (en) * 2003-06-30 2007-08-28 Zongshen Pem Power Systems Inc. Apparatus and method for conducting fluid in a fuel cell and fuel cell employing same
US7670707B2 (en) * 2003-07-30 2010-03-02 Altergy Systems, Inc. Electrical contacts for fuel cells
US20050069749A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-31 David Frank Flow field plate arrangement
US6974648B2 (en) * 2003-09-12 2005-12-13 General Motors Corporation Nested bipolar plate for fuel cell and method
WO2005028712A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Electrolyzer cell stack system
WO2005028709A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Flow field plate arrangement
US20050183948A1 (en) * 2003-09-22 2005-08-25 Ali Rusta-Sallehy Apparatus and method for reducing instances of pump de-priming
US7067214B2 (en) * 2003-10-27 2006-06-27 Utc Fuel Cells, Llc PEM fuel cell stack assembly with isolated internal coolant manifold
US20050112436A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Carol Jeffcoate Methods and devices for heating or cooling fuel cell systems
US20050136317A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Molded multi-part flow field structure
US20050186462A1 (en) * 2004-01-12 2005-08-25 Raymond Belanger PEM fuel cell stack with floating current collector plates
US8486575B2 (en) * 2004-02-05 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Passive hydrogen vent for a fuel cell
FR2870388B1 (fr) * 2004-05-12 2006-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cellule de pile a combustible a electrolyte solide
US7629064B2 (en) * 2004-05-18 2009-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Manifold sealing and corrosion preventive interface plate for a fuel cell stack
US7318973B2 (en) * 2004-08-12 2008-01-15 General Motors Corporation Stamped bridges and plates for reactant delivery for a fuel cell
US7270909B2 (en) * 2004-09-03 2007-09-18 General Motors Corporation Bipolar plate having offsets
JP4854237B2 (ja) * 2004-10-22 2012-01-18 日産自動車株式会社 固体電解質型燃料電池及びスタック構造体
US7291415B2 (en) * 2004-11-23 2007-11-06 Versa Power Systems, Ltd. Solid oxide fuel cell with external manifolds
WO2006067971A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Nissan Motor Co., Ltd. Startup method for fuel cell stack structure, temperature control method for fuel cell stack structure, and fuel cell stack structure
US20060210857A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 David Frank Electrochemical cell arrangement with improved mea-coolant manifold isolation
US20060210855A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 David Frank Flow field plate arrangement
WO2007017054A2 (en) * 2005-07-27 2007-02-15 Ird Fuel Cells A/S Modified fuel cells with internal humidification and/or temperature control systems
US20070092782A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Fuss Robert L Multiple flowfield circuits to increase fuel cell dynamic range
US7833645B2 (en) * 2005-11-21 2010-11-16 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell and method of forming a fuel cell
US20080032174A1 (en) * 2005-11-21 2008-02-07 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cells and electrodes
US7879507B2 (en) * 2006-04-10 2011-02-01 Protonex Technology Corporation Insert-molded, externally manifolded, one-shot sealed membrane based electrochemical cell stacks
US20080199752A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Electrochemical stack with pressed bipolar plate
US20080199751A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Bipolar plate for an air breathing fuel cell stack
US20080199739A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Electrochemical cell stack and a method of forming a bipolar interconnect for an electrochemical cell stack
KR100821039B1 (ko) * 2007-04-24 2008-04-08 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 스택 및 그 제조방법
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US8580457B2 (en) * 2007-06-28 2013-11-12 Protonex Technology Corporation Fuel cell stack sealed with encapsulating material and method of making the same
CA2694279C (en) * 2007-06-28 2017-01-10 Protonex Technology Corporation Fuel cell stacks and methods
US8124292B2 (en) * 2007-06-28 2012-02-28 Protonex Technology Corporation Fuel cell stacks and methods
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
TWI369805B (en) * 2008-11-04 2012-08-01 Ind Tech Res Inst Fuel cell fluid flow plate with shell passageway piece
KR20110081267A (ko) 2008-11-17 2011-07-13 유티씨 파워 코포레이션 연료 전지 플레이트 유로
JP5335655B2 (ja) * 2009-01-28 2013-11-06 日本碍子株式会社 固体酸化物形燃料電池のスタック構造体
US8691473B2 (en) 2009-12-07 2014-04-08 Industrial Technology Research Institute Fuel cell module having non-planar component surface
JP5564380B2 (ja) * 2009-12-07 2014-07-30 財團法人工業技術研究院 モジュール化された燃料電池装置および流れ場プレートアッセンブリ
US20110136042A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Chi-Chang Chen Fluid flow plate assemblies
US20110132477A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Chi-Chang Chen Fluid flow plate assembly having parallel flow channels
US8828621B2 (en) * 2009-12-07 2014-09-09 Industrial Technology Research Institute Modularized fuel cell devices and fluid flow plate assemblies
TWI408843B (zh) 2009-12-24 2013-09-11 Ind Tech Res Inst 燃料電池流場板及其形成方法
TWI384680B (zh) * 2010-01-21 2013-02-01 Ind Tech Res Inst 燃料電池流場板
US8883365B2 (en) 2010-02-22 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack discrete header
CN102454985B (zh) * 2010-11-01 2015-04-08 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种煤粉燃烧器及煤粉锅炉
DE102011078897A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Temperiervorrichtung
KR101475920B1 (ko) * 2013-07-26 2014-12-23 주식회사 프로파워 연료 전지용 분리판 및 이를 포함하는 연료 전지
GB2530024A (en) * 2014-09-03 2016-03-16 Intelligent Energy Ltd Fuel cell plate
GB201420379D0 (en) 2014-11-17 2014-12-31 Lg Fuel Cell Systems Inc Components and methods for manufacture and assembly of a fuel cell stack
US11600830B2 (en) 2015-05-04 2023-03-07 Temasek Polytechnic Plate member for a cell stack
US10763518B2 (en) 2015-05-04 2020-09-01 Temasek Polytechnic Plate member for a cell stack
KR20180037313A (ko) * 2015-08-31 2018-04-11 써스테이너블 이노베이션스, 엘엘씨 모듈형 전기화학 전지 부품, 스택, 시스템, 및 제조 방법
DE102017220353B4 (de) * 2017-11-15 2020-10-08 Audi Ag Brennstoffzellenanordnung und Einheitszelle für einen Brennstoffzellenstapel
KR20210029237A (ko) 2018-07-05 2021-03-15 에하 그룹 엔지니어링 아게 연료 전지
US11929524B2 (en) * 2020-04-14 2024-03-12 Spectronik Pte. Ltd. Separator plate for a proton-exchange membrane fuel cell
DE102022109562A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-26 Unicorn Energy AG Fluidverteilerleiste für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenbausatz und Brennstoffzellenkomponente

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129942C (de) * 1961-05-08 1900-01-01
AT311814B (de) 1968-03-18 1973-12-10 Daimler Benz Ag Bremslicht-Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
US3615838A (en) * 1968-05-10 1971-10-26 Albert C Erickson Fuel cell unit with novel fluid distribution drain and vent features
US3575719A (en) * 1968-10-09 1971-04-20 Allis Chalmers Mfg Co Compact cell construction
DE1806794B2 (de) 1968-11-02 1971-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Brennstoffelement
FR2125159B1 (de) * 1971-02-15 1973-11-30 Alsthom Cgee
NL8003193A (nl) * 1980-05-31 1982-01-04 Electrochem Energieconversie Inrichting voor de toe- of afvoer van een fluidum aan de rand van een vlakke brandstofcelelectrode en een electrode-element en een brandstofcel voorzien van een dergelijke inrichting.
US4346150A (en) * 1981-06-01 1982-08-24 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical construction
US4743518A (en) * 1987-03-04 1988-05-10 International Fuel Cells Corporation Corrosion resistant fuel cell structure
JP2768698B2 (ja) * 1988-09-09 1998-06-25 三菱電機株式会社 内部マニホールド方式の溶融炭酸塩型燃料電池
US5108849A (en) * 1989-08-30 1992-04-28 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Fuel cell fluid flow field plate
DE3935722A1 (de) 1989-10-26 1991-05-02 Siemens Ag Festelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzellenmodul
US5200278A (en) * 1991-03-15 1993-04-06 Ballard Power Systems, Inc. Integrated fuel cell power generation system
DE4138349C1 (en) 1991-11-21 1992-11-26 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Monolithic stack of high-temperature fuel cells - has dividing walls mounted in housing grooves for separating alternate fuel and oxygen@ chambers
US5366821A (en) * 1992-03-13 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Constant voltage fuel cell with improved reactant supply and control system
US5432021A (en) * 1992-10-09 1995-07-11 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for oxidizing carbon monoxide in the reactant stream of an electrochemical fuel cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11114678B2 (en) 2017-01-24 2021-09-07 Volkswagen Ag Bipolar plate seal assembly and fuel cell stack with such a bipolar plate seal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807323B2 (de) 2005-03-23
JPH10509841A (ja) 1998-09-22
EP0807323A1 (de) 1997-11-19
EP0807323B1 (de) 1999-08-18
AU691387B2 (en) 1998-05-14
US5514487A (en) 1996-05-07
AU4294796A (en) 1996-07-19
DE69511585T2 (de) 2000-01-13
US5750281A (en) 1998-05-12
DE69511585D1 (de) 1999-09-23
WO1996020510A1 (en) 1996-07-04
JP3050408B2 (ja) 2000-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511585T3 (de) Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE10226962B4 (de) Brennstoffzelle
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE19964565B3 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellenstapel
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE10260626B4 (de) Brennstoffzelle
DE10041532A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE112005001770B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP3740992B1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102004058923B4 (de) Brennstoffzelle
EP3696298A1 (de) Elektrolyseblock und zellrahmen hierfür
EP4154335B1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzellenstapel
DE102013220838B4 (de) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem
DE60306916T3 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löcher aufweist
DE10233982B4 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
WO2022111922A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
WO2016113055A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer solchen
DE102005026909B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Separatorplatte zur gleichmäßigen Reaktandendurchflussmengenverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee