DE69530843T2 - Vorrichtungen zum präparieren von knochen/gewebe - Google Patents

Vorrichtungen zum präparieren von knochen/gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE69530843T2
DE69530843T2 DE69530843T DE69530843T DE69530843T2 DE 69530843 T2 DE69530843 T2 DE 69530843T2 DE 69530843 T DE69530843 T DE 69530843T DE 69530843 T DE69530843 T DE 69530843T DE 69530843 T2 DE69530843 T2 DE 69530843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
nozzle
pump mechanism
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530843D1 (de
Inventor
M. Karen ROCHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATIVE SURGICAL DEVICES CO
Innovative Surgical Devices Corp
Original Assignee
INNOVATIVE SURGICAL DEVICES CO
Innovative Surgical Devices Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOVATIVE SURGICAL DEVICES CO, Innovative Surgical Devices Corp filed Critical INNOVATIVE SURGICAL DEVICES CO
Application granted granted Critical
Publication of DE69530843D1 publication Critical patent/DE69530843D1/de
Publication of DE69530843T2 publication Critical patent/DE69530843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4675Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for cleaning or coating bones, e.g. bone cavities, prior to endoprosthesis implantation or bone cement introduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4675Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for cleaning or coating bones, e.g. bone cavities, prior to endoprosthesis implantation or bone cement introduction
    • A61F2002/4676Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for cleaning or coating bones, e.g. bone cavities, prior to endoprosthesis implantation or bone cement introduction for coating the bony surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf ein Spülgerät und insbesondere auf ein chirurgisches Spülgerät zum Reinigen von offenliegendem Gewebe bei Operationen, wie z. B. bei prothetischem Gelenkersatz oder bei der operativen Versorgung traumatischer Verletzungen. Die Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auch auf chirurgische Spülgeräte zur Ausbringung verschiedener therapeutischer oder bioaktiver Wirkstoffe auf die Oberflächen und Ausnehmungen eines Operationsgebietes, wie z. B. vorbereitete Knochen, die ein prothetisches Implantat erhalten.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Spülgerät, das eine Gaszuführeinrichtung, eine Flüssigkeitszuführeinrichtung und eine mit der Gaszuführeinrichtung und der Flüssigkeitszuführeinrichtung verbundene Düse aufweist, wobei die durch die Flüssigkeitszuführeinrichtung zugeführte Flüssigkeit und die durch die Luftzuführeinrichtung zugeführte Luft aus dem Spülgerät über die Düse ausgebracht wird.
  • Ein Spülgerät dieser Art ist in der DE 31 08 918 A1 beschrieben.
  • Gemäß dieser Druckschrift wird unter Druck stehendes Gas durch eine Einrichtung des Geräts unter der Steuerung eines durch eine Abzugseinrichtung betriebenen Ventils zugeführt. Von einem Verbindungsteil einer Quelle für unter Druck stehendes Gas gibt es eine direkte Verbindung zu einer Auslassöffnung. Eine Verbindung durch eine Wirbelkammer zu der Auslassöffnung wird durch eine Stellschraube gesteuert. Daher kann unter Druck stehendes Gas direkt an eine Auslass-Zusatzeinrichtung oder über die Wirbelkammer zugeführt werden, um zu erreichen, dass ein in der Wirbelkammer enthaltenes Fluid mit dem Gasstrom mitgerissen wird. Ein gasbetriebener Pumpenmechanismus wird nicht erwähnt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf dem Gebiet der Chirurgie wurde die Wichtigkeit einer gründlichen Reinigung von offengelegtem Gewebe schon lange erkannt. In der orthopädischen Chirurgie ist die Reinigung von Knochengewebe von zusätzlicher Wichtigkeit. Traumatische Wunden, die sowohl Weichteile als auch Knochengewebe aufweisen können, müssen gründlich von Verunreinigungen gereinigt werden, um das Risiko einer ernsten Infektion zu minimieren. Dasselbe Risiko erfordert es, dass Weichteile und Knochengewebe in Operationsgebieten bei Verfahren, wie z. B. dem prothetischen Gelenkersatz, auch gründlich gereinigt werden müssen.
  • Die Chirurgie bei einzementiertem Gelenkersatz erfordert aus zwei zusätzlichen Gründen ebenfalls eine besonders gründliche Reinigung des geformten Knochenbettes, das ein Implantat erhält. Der Knochenzement (üblicherweise Polymethylmethacrylat), der das Implantat an dem vorbereiteten Knochen befestigt, ist kein Klebstoff, und demzufolge hängt eine erfolgreiche prothetische Befestigung von einer innigen mechanischen Arretierung zwischen dem Zement und dem offenen, dreidimensionalen Netzgewebe der Spongiosa ab, die das Implantierungsgebiet umgibt. Gründliches Entfernen von Fett, Geweberesten und Fluiden aus diesem knöchernen Netzgewebe verhindert, dass diese Stoffe eine Zwischenschicht zwischen dem Zement und dem Knochen ausbilden, und ermöglicht daher einen direkteren Zement-Knochen-Kontakt, was zu einer verbesserten mechanischen Dauer-Fixierung beiträgt. Zweitens erzeugt das Einbringen von Zement in einen vorbereiteten Knochenhohlraum, gefolgt vom Einsatz des Implantats, oft einen erheblichen Druck, der Fett oder Teile von Geweberesten in das Kreise laufsystem des Patienten drängt. Fettembolie ist eine ernste mögliche Komplikation der Chirurgie bei einzementiertem Gelenkersatz gewesen, aber es wurde gezeigt, dass deren Auftreten durch gründliche Reinigung, bei der erhebliche Volumina an Fett, Knochenmark und Geweberesten von dem vorbereiteten Knochenbett entfernt werden, reduziert wurde.
  • Das Reinigen oder das Spülen der vorbereiteten Knochenoberfläche oder eines anderen Gewebes wird im Wesentlichen durch das Wässern und das Spülen mit einer Salzlösung bewerkstelligt, die oberflächliche Gewebereste wegwäscht. Üblicherweise wurde dies manuell durch Herausspritzen der Salzlösung aus einer ballonförmigen Spritze bewerkstelligt. In letzter Zeit wurde eine Vielfalt handelsüblicher Spülgeräte entwickelt, die die Salzlösung in einem pulsierenden Strahl mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten und Stoßkräften ausbringen, als dies mit der manuellen Ausbringung erreicht werden kann. Beispiele für diese Pulsations-Spülgeräte sind in dem US-Patent Nr. 4 662 829 (Nehring), dem US-Patent Nr. 4 583 531 (Mattchen) und dem US-Patent Nr. 5 046 486 (Grulke et al.) beschrieben. Jedes dieser Geräte bringt einen Strahl einzelner Stöße der Salzlösung auf das Operationsgebiet aus.
  • Das Pulsations-Spülgerät wurde aufgezeigt, um zur verbesserte Reinigung trabekulärer Knochen beizutragen. Ein unterbrochener Strom kann die Ausbildung von hydrostatischen Blockierungen in den Knochenporen zeitweise unterbrechen, und ferner können die Stöße der Salzlösung helfen, Gewebereste aus dem Knochen "auszuwerfen", da diese durch den Aufprall jedes ausgebrachten Stoßes wegspritzen. Mattchen und Grulke et al. betonen beide die Wichtigkeit scharfer Gewebedrainagestöße für eine wirkungsvolle Reinigung. In beiden dieser Geräte werden die Stöße der Salzlösung mit einer relativ scharfen Ein-Aus-Charakteristik ausgebracht, so dass der Flüssigkeitsstrahl eine Reihe wiederholter Stöße aufweist.
  • Jedes dieser drei oben erwähnten Geräte (Nehring, Mattchen, Grulke et al.) beruht auf einem unter Druck stehenden Gas, das den Pumpenvorgang antreibt. Das üblicherweise eingesetzte Gas ist komprimiertes Stickstoffgas, das jederzeit im Operationssaal zur Verfügung steht, da es eine gebräuchliche Energiequelle für chirurgische Instrumente, wie z. B. Bohrer und Sägen, ist. Das Nehring-Patent beschreibt eine Membranpumpe, in der die Flüssigkeit durch die Ausdehnung einer flexiblen, elastischen Membran unter dem Druck des Gases bewegt wird. Die Ausdehnung der Membran setzt die Flüssigkeit in einer angrenzenden Kammer unter Druck. Sowohl das Mattchen- als auch das Grulke-Patent beschreiben kolbenförmige Pumpen, um die Salzlösung zu fördern. In jedem dieser Patente wird die Pumpe mit einem komprimierten Gas, wie oben erwähnt, betrieben. Bei dem Mattchen-Gerät wird eine zeitgesteuerte Absperrschieber-Anordnung eingesetzt und eine Einweg-Pumpenpatrone in einer in einem wiedersterilisierbaren Handstück verriegelten Stellung verwendet. Bei dem Grulke-Patent wird eine federbelastete Kolbenpumpe verwendet, die in einer insgesamt wegwerfbaren Handstück-Einheit enthalten ist, damit eine krankenhausüblichen Sterilisation nicht mehr nötig ist.
  • In allen drei Geräten muss gewährleistet sein, dass die Leitungen für die Salzlösung und für das unter Druck stehende Gas vollständig getrennt gehalten werden und dass das Gas sicher weg von dem Operationsgebiet abgelassen wird. Dies ist ein wichtiges Merkmal für die Sicherheit des Patienten, weil sich das üblicherweise für die chirurgischen Instrumente eingesetzte Stickstoffgas in physiologischen Fluiden sehr langsam ausbreitet und Blut, das das Gas aufgenommen hat daher einen Gas-Embolus ausbilden kann, was möglicherweise zu einer ernsten physiologischen Störung führt. Unter Druck stehende Luft, die auf das Operationsgebiet geleitet wird, kann zu ähnlichen Problemen führen, zum einen wegen des hohen Stickstoffgehalts, zum anderen, weil sich Sauerstoff ebenfalls langsam in physiologischen Fluiden ausbreitet.
  • Das US-Patent Nr. 5 037 437 (Matsen) beschreibt ein Gerät zum Reinigen und Trocknen des Knochenbettes mit einem Strahl von physiologisch günstig strömendem, unter Druck stehendem Gas, um die vollständige Entfernung von Geweberesten und Fluiden zu unterstützen. Es wurde herausgefunden, dass strömendes Gas beim Auflockern von zusammengepressten, knöchernen Geweberesten und beim Abheben von Geweberesten, Fett und Fluiden aus trabekulären Ausnehmungen hilfreich ist und diese an die Oberfläche zu deren vollständiger Entfernung gebracht werden können, was eine bessere Verzahnung von Zement und Knochen ermöglicht. Dieses Patent lehrt die Verwendung von Kohlenstoffdioxid oder von einem anderen Gas mit ähnlichem Diffusionsvermögen in physiologischen Fluiden, was ein wichtiges Sicherheitsmerkmal ist, um jedes Risiko einer Gasembolie, wie oben vermerkt, zu minimieren.
  • Chirurgische Verfahren zur operativen Versorgung einer durch Erkrankung oder traumatische Verletzung verursachten Vielzahl von Beschwerden können die Anwendung von einem oder mehreren zu therapeutischen Zwecken dienenden Wirkstoffen auf das Operationsgebiet mit einschließen. Ein Beispiel wäre die Anwendung von Antibiotika auf das durch operations- oder verletzungsbedingte Wunden freigelegte Gewebe, um das Risiko einer Wundinfektion und der damit verbundenen physiologischen Komplikationen zu minimieren.
  • Chirurgische Spülgeräte werden im Wesentlichen verwendet, um die Wunden mit Salzlösung zu drainieren und zu reinigen, wobei Antibiotika zu der flüssigen Lösung zugegeben und über das Operationsgebiet gespült werden können. Andere therapeutische oder bioaktive Wirkstoffe werden topisch auf das freigelegte Gewebe aufgebracht. Ein Beispiel dafür wäre die Verwendung von topischen, blutstillenden Wirkstoffen, die oft auf die freigelegten Knochenoberflächen aufgebracht werden, um Sickerblutungen der Knochen bei Verfahren des orthopädischen Gelenkersatzes zu reduzieren. Ein Wirkstoff, wie z. B. Thrombin oder Epinephrin, wird mit einer kleinen Menge Flüssigkeit vermischt und auf den Knochen mit chirurgischen Mulltupfern aufgetupft. In einem anderen Beispiel werden Stoffe, wie z. B. Hydroxyapatit-Verbindungen, auf das geformte Knochenbett aufgebracht, um Knochenwachstum und -heilung zu unterstützen.
  • In heutigen chirurgischen Geräten sind die Ausbringungsmechanismen für solche Stoffe zum Beimischen in bestimmte Volumina an Salzlösungen oder die manuelle Ausbringung, z. B. mit Tupfer, begrenzt. Im ersten Beispiel werden die angewendeten Stoffe durch die flüssige Lösung verdünnt und mit dem Flüssigkeitsstrahl durch und über das Gebiet gespült, wobei die Möglichkeit des Anwenders begrenzt ist, den Stoff auf einem bestimmten Gebiet zu platzieren. Im zweiten Beispiel ist die Wirksamkeit der Ausbringung auf die obersten freigelegten Flächen, die durch einen Tupfer oder ein ähnliches Gerät berührt werden können, eingeschränkt.
  • Daher besteht ein Bedarf für chirurgische Geräte und Verfahren bzgl. deren Technik, die zumindest einigen der obigen Anliegen oder anderen Anliegen gerecht werden, um Knochen und anderes Gewebe vorzubereiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeitszuführeinrichtung einen gasbetriebenen Pumpenmechanismus zum Fördern von Flüssigkeit, sowie eine Flüssigkeitszuführleitung zum Pumpenmechanismus aufweist, um mit dem Pumpenmechanismus zu för dernde Flüssigkeit zuzuführen, dass eine Flüssigkeitsabfuhrleitung vom Pumpenmechanismus mit der Düse verbunden ist, dass die Gaszuführeinrichtung eine Gaszuführleitung zum Pumpenmechanismus aufweist, um den Pumpenmechanismus anzutreiben, und dass eine Gasabfuhrleitung vom Pumpenmechanismus mit der Düse verbunden ist, wobei die von der Pumpe zu fördernde Flüssigkeit und das Abgas vom Pumpenmechanismus an der Düse ausgetragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung steigert die Wirkung stoßweise ausgebrachter Salzlösung oder anderer Flüssigkeitsspülungen durch Steigerung der Stoßkraft, die jeder Salzlösungsstoß ausbringt. Eine gesteigerte Stoßkraft der Salzlösung und der Impuls helfen, zusammengepresste Gewebereste, Knochenmark und Fett vom Knochenbett zu entfernen. Die Wirkungssteigerung der Salzlösungs-Spülung wird erreicht, indem ein pulsierender Salzlösungsstrom mit Stößen eines physiologisch günstigen, unter Druck stehenden Gases, wie z. B. Kohlenstoffdioxid, in einem handhaltbaren Spülgerät kombiniert wird. Die Einrichtung ermöglicht eine gesteigerte Stoß- und Reinigungswirkung über den schnell alternierenden Strom von Salzlösung und Gas. Das gleiche unter Druck stehende Gas wird als Energiequelle für den Pumpenmechanismus für die Salzlösung verwendet. Das Gas, das verwendet wird, um jeden Hub des Pumpenmechanismus anzutreiben, wird nicht weg von dem Gebiet abgelassen, sondern wird stattdessen wieder zum nachgeschalteten Ende des Geräts, genau vor der Ausbringungsdüse in Umlauf gebracht. Auf jeden Stoß der Salzlösung, der von dem Pumpenmechanismus ausgebracht wird, folgt daher sofort ein Stoß von unter Druck stehendem Gas, was dazu dient, den Salzlösungsstoß nach außen durch die Ausbringungsdüse weiter zu beschleunigen. Daher weist der resultierende Spülstrahl nicht bloß sich wiederholende Salzlösungsstöße auf, sondern stattdessen alternierende Stöße einer Salzlösung und eines unter Druck stehenden Gases. Die Stoßkraft der Salzlösung wird bedeutend erhöht (um 100 %), gegenüber dem, was der Pumpenmechanismus für die Salzlösung alleine ausbringt. Die alternierenden Gasstöße unterstützen auch das Auflockern von Geweberesten und beugen der Ansammlung von Flüssigkeit in den trabekulären Ausnehmungen vor. Die vorliegende Erfindung sieht außerdem eine Gasüberbrückungsleitung vor, um den Pumpenmechanismus zur Ausbringung von Gas allein zu umgehen. Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Ausbringung allein von Flüssigkeit vor, wobei das Gas in die Atmosphäre abgelassen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein chirurgisches Handstück für ein wirksames Spülen so gestaltet, dass es einen sterilen Einweg-Pumpenbereich aufnimmt, und ferner ist eine Ventilanordnung enthalten, die es dem Anwender ermöglicht, zwischen der wirkungsgesteigerten Salzlösungs-/Gas-Kombinations-Spülung und reiner Gasspülung zu wechseln, so dass die abschließende Reinigung und Trocknung des Implantierungsgebiets mit dem strömenden Gas allein erzielt werden kann. Eine solche Ausführungsform kann auch eine weitere Ventileinstellungsmöglichkeit aufweisen, um dem Anwender auf Weichteilen und auf anderen Arealen, wo eine Gewebedrainage wichtiger ist als Wundausschneidung und Reinigung, eine ausschließliche Salzlösungsspülung mit sanfter Impulsgabe zu ermöglichen,. Die Einstellung dieser Ventileinstellungsmöglichkeit könnte eine Variabilität der Spülungs-Stoßkraft berücksichtigen, indem die anzulassende und/oder wieder in Umlauf zu bringende Gasmenge variiert wird. In der bevorzugten Ausführungsform würde ein Gas, wie z. B. Kohlenstoffdioxid, mit einem hohen Diffusionskoeffizienten in physiologischen Fluiden eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in einer Vielfalt von chirurgischen Verfahren verwendbar, einschließlich der Vorbereitung von Knochen für ein prothetisches Implantat, der Reinigung und der Wundausschneidung von Geweben, bedingt durch ein Trauma.
  • Die vorliegende Erfindung bringt auch jeden beliebigen einer Vielfalt von therapeutischen oder bioaktiven Wirkstoffen mit einem strömenden Gasstrahl auf ein bestimmtes Operationsgebiet aus. Vorzugsweise werden die Wirkstoffe durch Verwendung des strömenden, unter Druck stehenden Gasstrahls ausgebracht, der für die abschließende Spülung der Knochen als ein Ausbringungsträger verwendet wird. Die Anwenderfreundlichkeit wird verbessert, indem diese Ausbringungseinrichtung einem handhaltbaren chirurgischen Spülgerät hinzugefügt wird, das aus einem einzelnen Handstück eine Flüssigkeits- und eine Gasspülung ausbringt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein chirurgisches Handstück zur Bewerkstelligung einer Spülung eine Ventilanordnung, die es dem Anwender ermöglicht, zwischen einer Flüssigkeitsspülung und einer Gasspülung zu wechseln. Für die Einstellung zur Gasspülung wird zusätzlich ein Reservoir für den gewünschten Zusatzstoff aufgenommen, das eine Einleitung und Dispersion des Wirkstoffs in den strömenden Gasstrahl nach dem Ermessen des Anwenders vorsieht. Das Handstück dieser Ausführungsform ermöglicht es dem Anwender, alle chirurgischen Gewebedrainagen-/Spülungs-/Ausbringungsfunktionen mit einer einzigen unabhängigen Einheit durchzuführen. Die vorliegende Erfindung ist daher in einer großen Vielfalt chirurgischer Verfahren anwendbar, insbesondere einschließlich orthopädischer Verfahren, die die Vorbereitung von knöchernem Gewebe zur operativen Versorgung oder zur Aufnahme orthopädischer Geräte einschließen, wie z. B. prothetischer Gelenkersatz.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Ansichten werden durchgängig Bezugsnummern in den Zeichnungen verwendet, und die gleichen Bezugsnummern werden in den verschiedenen Ansichten und in der Beschreibung durchgängig verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile der Erfindung zu kennzeichnen:
  • 1 ist eine schematisches Darstellung eines Spülgeräts gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Spülgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Pumpenbereichs des Spülgeräts aus 2, die das Gerät in dem Nur-Gas-Betriebsmodus zeigt.
  • 4 zeigt den Pumpenbereich in dem Betriebsmodus mit sanfter Impulsgabe (Nur-Flüssigkeit).
  • 5 zeigt den Pumpenbereich in dem Betriebsmodus mit beschleunigter Impulsgabe (Gas und Flüssigkeit), während der Auffüllphase.
  • 6 zeigt den Pumpenbereich in dem Betriebsmodus mit beschleunigter Impulsgabe, während der Stoß-Phase.
  • 7 zeigt den Pumpenbereich in dem Betriebsmodus mit beschleunigter Impulsgabe, am Ende der Stoß-Phase.
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des zweiten Kolbenbereichs der Kolbenanordnung des Pumpenmechanismus.
  • 9 ist eine Endansicht des zweiten Kolbenbereichs der Kolbenanordnung des Pumpenmechanismus.
  • 10 zeigt den Pumpenbereich in einer weiteren vergrößerten Ansicht in einer Zwischenstellung, in der ein Teil des Abgases abgelassen und ein Teil zum Knochen/zu einer anderen Gewebeoberfläche umgeleitet wird.
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines Spülgeräts, ähnlich dem in 1 gezeigten, wobei hier ein Reservoir für einen gewünschten Zusatzstoff vorhanden ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht Geräte und Verfahren zur Vorbereitung eines Knochens/anderer Gewebeoberflächen für eine prothetische Implantation und andere chirurgische Verfahren durch die Anwendung von Flüssigkeit und/oder Gas vor. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit eine Salzlösung oder eine andere Reinigungs- oder therapeutische Flüssigkeit, die in kurzen Stößen während einer Operation auf einen Knochen/eine andere Gewebeoberfläche gefördert wird. Vorzugsweise ist das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) oder ein anderes physiologisch günstiges, unter Druck stehendes Gas. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise in Stößen von kurzer Dauer auf den Knochen/auf eine andere Gewebeoberfläche geleitet. Das Gas wird verwendet, um den Pumpenmechanismus anzutreiben, wobei das Abgas entweder in die Atmosphäre abgelassen oder zusammen mit der Flüssigkeit zum Knochen/zu einer anderen Gewebeoberfläche zur verbesserten Oberflächenreinigung oder -behandlung des Knochens/anderen Gewebes umgeleitet wird. Zwischenstellungen, bei denen ein Teil des Abgases abgelassen wird, während der Rest zum Knochen/zu einer anderen Gewebeoberfläche umgeleitet wird, sind in dieser Ausführungsform ebenfalls möglich. Alternativ umgeht das Gas den Pumpenmechanismus und wird zur weiteren Reinigung und einem lokal begrenzten Trocknen des Knochenbettes auf den Knochen/eine andere Gewebeoberfläche geleitet. Ein Reservoir für einen Zusatzstoff kann an die Gasüberbrückungsleitung angefügt werden.
  • In Bezug auf 1 ist ein Schema eines Spülgeräts 10 gemäß der Erfindung gezeigt. Eine Gaszuführleitung 12 und eine Flüssigkeitszuführleitung 14 sehen Zuführkanäle für das Gas bzw. die Flüssigkeit vor, die mit dem Spülgerät 10 verwendbar sind. Ein Gas, vorzugsweise Kohlenstoffdioxid, aus einer Gasquelle 16 wird der Gaszuführleitung 12 mit einem über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck von z. B. 50 oder 75 psi zugeführt. Eine Salzlösung oder eine andere Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsquelle 18 wird der Flüssigkeitszuführleitung 14 zugeführt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Einlassventil oder ein erstes Ventil 20 mit der Gaszuführleitung 12 verbunden. Eine Pumpen-Gaszuführleitung 22 verbindet das erste Ventil 20 mit einem gasbetriebenen Kolbenpumpenmechanismus (reciprocating pump mechanism) 30. Es ist erkennbar, dass das erste Ventil 20 wahlweise in der Gaszuführleitung 12 angeordnet werden und dass diese die Gasquelle 16 mit dem Pumpenmechanismus 30 direkt verbinden könnte. Das erste Ventil 20 könnte entweder ein Schieber oder ein Drehventil sein. In der das erste Ventil 20 aufweisenden bevorzugten Ausführungsform kommt eine Gasüberbrückungsleitung 24 von dem ersten Ventil 20, umgeht den Pumpenmechanismus 30 und ist direkt mit einer Düse 32 verbunden. Wie in 1 gezeigt, wird die der Gasquelle 16 durch eine entsprechende Steuerung des ersten Ventils 20 verwendet, um entweder den Pumpenmechanismus 30 anzutreiben oder Gas über die Düse 32 in einem steuerbaren Strahl direkt auf die Knochenoberfläche aufzubringen.
  • Der Pumpenmechanismus 30 ist ein hin- und hergehender Pumpenmechanismus, wie z. B. eine Membranpumpe oder eine Kolbenpumpe, die mit unter Druck stehendem Gas betrieben werden. Der Pumpenmechanismus 30 fördert Flüssigkeit, die aus der Flüssigkeitsquelle 18 zugeführt wurde, durch die Flüssigkeitszuführleitung 14 und ein geeignetes Rückschlagventil 15 zu einer Flüssigkeitsabführleitung 34, die den Pumpenmechanismus 30 mit der Düse 32 über ein geeignetes Rückschlagventil 33 verbindet. Die Rückschlagventile 15 und 33 unterstützen eine korrekte Richtungssteuerung der zu fördernden Flüssigkeit und beugen einem möglichen kontaminierten Rückfluss vor.
  • Das Abgas aus dem Pumpenmechanismus 30 strömt aus dem Pumpenmechanismus 30 über eine Pumpen-Gasabfuhrleitung 36 aus. Ein Auslassventil oder ein zweites Ventil 38 leitet das Abgas von der Pumpen-Gasabfuhrleitung 36 entweder zu einer Austragsöffnung 40 oder zu einer Gasrückleitung 42, von dem zweiten Ventil 38 zur Düse 32. Auch eine Zwischenstellung ist möglich, die das Gas zu beiden Anschlüssen gleichzeitig leitet. Wenn das zweite Ventil 38 das Abgas zur Gasrückleitung 42 leitet, wird eine wirkungsgesteigerte Ausbringung von Flüssigkeit aus der Düse 32 vorgesehen. Aufgrund der hin- und hergehenden Bewegung des Pumpenmechanismus 30 wird das Abgas bei Beendigung des Flüssigkeits-Pumpenhubes, der den Flüssigkeitsstoß in die Ausbringungsdüse 32 treibt, in die Gasabfuhrleitung 36 ausgelassen. Der Gasstoß tritt in die Ausbringungsdüse 32 unmittelbar hinter dem Flüssigkeitsstoß ein und übermittelt einen zusätzlichen Impuls auf diesen. Dabei werden alternierende Stöße von Flüssigkeit und Gas durch den Düsenausgang 44 zum Knochen/zu einer anderen Gewebeoberfläche ausgebracht. Das zweite Ventil 38 könnte entweder ein Schieber oder ein Drehventil sein.
  • Wenn eine wirkungsgesteigerte Ausbringung der Flüssigkeit aus der Düse 32 nicht erwünscht ist, wird das zweite Ventil 38 so betrieben, dass das Abgas zur Austragsöffnung 40 anstatt zur Gasrückleitung 42 geleitet wird. Es ist erkennbar, dass das zweite Ventil 38 wahlweise in der Pumpen-Gasabfuhrleitung 36 angeordnet werden und dass diese den Pumpenmechanismus 30 und die Düse 32 direkt verbinden könnte. Jedoch ist in der bevorzugten Ausführungsform von 1 gezeigt, dass das Gas aus der Gasquelle 16 verwendet wird, um den Pumpenmechanismus 30 zu betreiben, und es wird dann, durch eine entsprechende Steuerung des zweiten Ventils 38 entweder in die Atmosphäre abgelassen oder vollständig oder teilweise zu dem Zuführende der Düse 32 geleitet, um die Ausbringung der Flüssigkeitsstöße zu verstärken.
  • Ein bevorzugtes Spülgerät 10 ist daher in verschiedenen Modi betreibbar. Ein erster üblicher Betriebsmodus umfasst das Fördern von Flüssigkeit durch die Düse 32 auf den Knochen/eine andere Gewebeoberfläche mit dem Pumpenmechanismus 30. Innerhalb dieses Betriebsmodus sind mindestens zwei Varianten möglich. Eine erste Variante umfasst eine beschleunigte Impulsgabe der Flüssigkeit, wobei das Ventil 38 so betrieben wird, dass das Abgas in die Gasrückleitung 42 zur Düse 32 geleitet wird. Eine solche Betriebsart (Gas oder Flüssigkeit) ist zur anfänglichen Reinigung/Behandlung der Knochenoberfläche oder eines anderen Gewebes verwendbar.
  • Eine zweite Betriebsvariante ist ein Modus mit sanfter Impulsgabe (Nur-Flüssigkeit), wobei das zweite Ventil 38 das Abgas zur Austragsöffnung 40 anstatt zur Düse 32 leitet. Die Flüssigkeit strömt aus die Düse 32 nur unter dem Einfluss des Pumpenmechanismus 30 aus. Eine solche Betriebsart ist zur Reinigung/Behandlung oder zur herkömmlichen Wundspülung/Gewebedrainage von Weichteilen nützlich.
  • Eine dritte wählbare Betriebsvariante ist ein Modus mit teilweise beschleunigter Impulsgabe, bei dem ein Teil des Abgases abgelassen wird, während der Rest in die Gasrückleitung 42 zur Düse 32 geleitet wird. Diese Zwischenstellung kann insbesondere zur Reinigung traumatischer Wunden oder von Knochenmaterial nützlich sein, das durch den Krankheitsverlauf geschwächt ist. Die relativen Gasmengen, die in die Atmosphäre abgelassen und zur Düse gefördert werden, könnten in Abhängigkeit der Einstellung des Ventils 38 variiert werden, wenn das Ventil 38 ein Ventil mit variierbaren Stellungen ist, wobei die voll beschleunigte Impulsgabe der Flüssigkeit und des Gases und die sanfte Impulsgabe für Nur-Flüssigkeit eingestellt werden können.
  • Bei einem zweiten allgemeinen Betriebsmodus wird das erste Ventil 20 so betrieben, dass der Pumpenmechanismus 30 umgangen wird und Gas zur Aufbringung auf die Knochenoberfläche oder das Gewebe durch die Gasüberbrückungsleitung 24 direkt zur Düse 32 geleitet wird. Ein solcher Betriebsmodus ist zum abschließenden Reinigen und Trocknen von Knochenoberflächen und/oder dem Entfernen loser Gewebereste nützlich.
  • Wahlweise können Rückschlagventile in der Gaszuführleitung 12, der Pumpen-Gaszuführleitung 22, der Gasüberbrückungsleitung 24, der Pumpen-Gasabfuhrleitung 36 und der Gasrückleitung 42 vorgesehen sein, um eine korrekte Richtungssteuerung des Gasstromes zu erhalten.
  • Bei der Erprobung der Strömungscharakteristiken des wirkungsgesteigerten Flüssigkeitsstroms vs. des Nur-Flüssigkeit-Stromes wurde herausgefunden, dass die in dem wirkungsgesteigerten Flüssigkeitsstrom entwickelte Stoßkraft beim Modus mit voll beschleunigter Impulsgabe doppelt so groß ist wie bei dem Nur-Flüssigkeit-Strom des Modus mit sanfter Impulsgabe.
  • Ein möglicher Nutzen dieses wirkungsgesteigerten Salzlösungs-Spülgeräts ist es, dass eine wirkungsvollere Reinigung Operationszeit spart. Werden Gewebereste schneller und wirksamer entfernt, kann die Reinigung mit einem geringeren Volumen an Flüssigkeit durchgeführt werden, und weniger verbrauchte Flüssigkeit entspricht weniger Zeit, die zum Trocknen benötigt wird. Reduzierte Flüssigkeitsvolumina können möglicherweise auch das Ausmaß des Risikos einer Kreuzkontamination des Personals im Operationssaal mit hämatogenen Krankheitserregern reduzieren, wenn Gewebsdrainagen-Flüssigkeit und Gewebereste vom Operationsgebiet wegspritzen.
  • Ein zusätzlicher Nutzen der hier beschriebenen Ausgestaltung ist der Fortfall einer zusätzlichen Energiequelle zur gesonderten Spülung und Trocknung des Knochenbettes. Gegenwärtig wird die Salzlösung, wie oben beim Stand der Technik beschrieben, durch Verwendung von Pumpen gefördert, die entweder mit Luft oder Stickstoff betrieben werden, oder es werden elektrische Pumpen verwendet. Dann ist eine separate Kohlenstoffdioxidquelle für ein abschließendes Reinigungs- und Trocknungsverfahren mit unter Druck stehendem Gas nötig, wie z. B. bei Matsen. In der vorliegenden Erfindung sieht die Kohlenstoffdioxidquelle sowohl Energie für die Flüssigkeitspumpe als auch unter Druck stehendes Gas für Reinigungszwecke vor. In der bevorzugten Ausführungsform können sowohl die Salzlösung als auch das unter Druck stehende Gas durch ein einziges Kombinations-Handstück oder einen Griffbereich und eine Düsenanordnung oder einen Pumpenbereich mit entfernbarer Düse bereitgestellt werden. Der Pumpenbereich kann als vorsterilisierte Komponente vorgesehen werden; der sepa rate Griffbereich und auswechselbare Düsen können Einwegartikel oder sterilisierbar sein.
  • In Bezug auf die 2 bis 10 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Spülgeräts 110 gezeigt. Das Spülgerät 110 weist einen Pumpenbereich 112 und einen Griffbereich 114 auf, der von dem Pumpenbereich 112 über einen Verschluss 134 abtrennbar ist. Eine derartige Konstruktion ermöglicht es, dass der Pumpenbereich 112 als Einwegartikel ausgelegt und der Griffbereich 114 wiederverwendbar ist.
  • Eine Gasquelle 116 ist über eine Rohrleitung 120 mit dem Spülgerät 110 über einen Einlass 122 verbunden. Eine erste Gasleitung 124 und eine zweite Gasleitung 126 verbinden den Einlass 122 mit dem Pumpenbereich 112. Eine Abzugsanordnung 128 sieht eine Steuerung des Gasstromes von der Gasquelle 116 zum Pumpenbereich 112 durch den Operateur vor.
  • Eine Flüssigkeitsleitung 130 verbindet die Flüssigkeitsquelle 118 mit dem Pumpenbereich 112 des Spülgeräts 110. Ein Rückschlagventil 132 bewirkt eine entsprechende Steuerung der Strömungsrichtung über die in den Pumpenbereich 112 eintretende Flüssigkeit vor.
  • Das Gas tritt in den Pumpenbereich 112 über einen ersten Kanal 136 ein. Ein Ventil 140 ist betriebsmäßig so positioniert, dass der Gasstrom aus dem ersten Kanal 136 zu einem oder mehreren von drei Orten in der bevorzugten Ausführungsform geleitet wird. In einem ersten Betriebsmodus, wie in 3 gezeigt, wird der Gasstrom von dem ersten Kanal 136 zu einer zu einer Düse 154 führenden Gasüberbrückungsleitung 152 geleitet, um aus dem Spülgerät 110 über die Düsenöffnung 156 auszuströmen. Die Düse 154 ist ein Beispiel für eine mit einer Verschlussanordnung 158 an dem Pumpenbereich 112 befestigte Düsenanordnung. Andere Düsen sind in Abhängigkeit von den gewünschten Strömungscharakteristiken, der Strömungsrichtung und einer vom Operateur gewünschten Lage eines Düsenauslasses 158 möglich.
  • Das Ventil 140 weist einen Schaft 142 auf, der in einer Kammer 148 angeordnet ist. Eine Vielzahl von Dichtungen am Umfang 144, 145, 146, 147 sind auf dem Schaft 142 vorgesehen, um die verschieden Bereiche der Kammer 148 abzudichten. Der Schaft 142 weist einen vertieften Bereich 150 auf, der den ersten Kanal 136 mit der Gasüberbrückungsleitung 152 im Nur-Gas-Betriebsmodus, wie in 3 gezeigt, verbindet.
  • In 4 ist ein Ventil 140 in einem zweiten Betriebsmodus gezeigt, dem Nur-Flüssigkeits-Modus mit sanfter Impulsgabe. Das Ventil 140 leitet den Gasstrom zum Betrieb einer Kolbenanordnung 170 zum Fördern von Flüssigkeit von dem ersten Kanal 136 zu einem Pumpen-Zuführkanal 160. Das Gas strömt durch einen Pumpen-Abfuhrkanal 161 durch einen inneren Kanal 162 des Schaftes 142 des Ventils 140 zu einem Seitenauslass 164 aus, der es ermöglicht, dass das Gas aus dem Pumpenbereich 112 über eine Austragsöffnung 166 in die Atmosphäre ausgetragen wird. Die Ausrichtung der Austragsöffnung 166 kann variiert werden, damit nichts zu dem Patienten oder dem Operateur ausgetragen wird. Ein Schlauchmaterial kann ebenfalls an diese Öffnung angebracht werden, um das Abgas aus dem Operationsfeld wegzuleiten. Das in den Pumpen-Zuführkanal 160 eintretende Gas bewirkt eine Hin- und Herbewegung der Kolbenanordnung 170, um Flüssigkeit von einem Flüssigkeitseinlass 176 zu einer Kammer 178 und dann zu einem Pumpenauslass 172 zu fördern. Ein Rückschlagventil 174 bewirkt eine Steuerung der Strömungsrichtung der Flüssigkeit aus der Kolbenanordnung 170 vor.
  • In Bezug auf 5 ist das Ventil 140 in einem dritten Betriebsmodus gezeigt, dem Modus mit beschleunigter Impulsgabe. Das Gas aus dem ersten Kanal 136 wird zum Pumpen-Zuführkanal 160 geleitet, um die Kolbenanordnung 170 zu betreiben. Das Abgas strömt über den Pumpen-Abfuhrkanal 161 aus, tritt in den inneren Kanal 162 ein und strömt über einen Seitenkanal 168 zur Gasleitung 152, die das Gas hinter der zu fördernden Flüssigkeit zur Düse 154 leitet, um die beschleunigte, pulsierende Flüssigkeit bereitzustellen.
  • Das Ventil 140 kann aus zwei einzelnen Ventilen bestehen, wenn dies gewünscht ist. In diesem Falle würde jedes Ventil mindesten zwei Stellungen benötigen. Ein Ventil würde den zugeführten Gasstrom und das andere den abgeführten Gasstrom steuern.
  • In Bezug auf die 5 bis 9 ist der Betrieb der Kolbenanordnung 170 detaillierter beschrieben. In Bezug auf die 5 bis 7 ist ein Ventil im Betriebsmodus mit beschleunigter Impulsgabe gezeigt. Die Kolbenanordnung 170 arbeitet auf ähnliche Weise, sowohl im in den 5 bis 7 gezeigten Betriebsmodus mit beschleunigter Impulsgabe als auch im in 4 gezeigten Betriebsmodus mit sanfter Impulsgabe. Wie in 5 gezeigt, weist die Kolbenanordnung 170 eine große Feder 180 auf, die einen ersten Kolbenbereich 182 in einem Abstand von dem Rückschlagventil 174 vorspannt. Eine große Dichtung 185 dichtet die Flüssigkeit vom Gas ab. Ein zweiter Kolbenbereich 186 ist an dem ersten Kolbenbereich 182 zur Hin- und Herbewegung befestigt. Eine kleine Feder 184 spannt den zweiten Kolbenbereich 186 in der in den 5 und 7 gezeigten Stellung relativ zu dem ersten Kolbenbereich 182 vor.
  • Am Umfang befindliche Löcher 190 sind in einer Scheibe 188 des zweiten Kolbenbereichs 186 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass das Gas über den Pumpen-Zuführkanal 160 eintritt, um den ersten Kolbenbereich 182 gegen die Feder 180 in Richtung des Rückschlagventils 174 anzustoßen, um Flüssigkeit in die Kammer 178 zu pumpen. Während sich der erste Kolbenbereich 182 in Richtung des Rückschlagventils 174 bewegt, wird das Gas so arbeiten, dass es den ersten Kolbenbereich 182 von dem zweiten Kolbenbereich 186 gegen die von der kleinen Feder 184 aufgebrachten Federkraft trennt, wie in 6 gezeigt. Ein mechanischer Kontakt, der zwischen der internen Schulter 183 des ersten Kolbenbereichs 182 und dem angeflanschten Bereich 187 des zweiten Kolbenbereichs 186 auftritt, wird anfangen, die Scheibe 188 von dem Pumpen-Austragskanal 161 wegzuziehen, wie in 6 gezeigt. Während das Gas auszuströmen beginnt, zieht die kleine Feder 184 den zweiten Kolbenbereich 186 schnell in Richtung des ersten Kolbenbereichs 182, wie in 7 gezeigt. Der Pumpen-Abfuhrkanal 161 ist, relativ zum Pumpen-Zuführkanal 160, groß, so dass es ermöglicht wird, dass das Gas schnell am Ende eines jeden Zyklus ausströmt.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, weist die Scheibe 188 des zweiten Kolbenbereichs 186 einen zentralen Gasstopper-Bereich 192 auf. Wenn er von dem Pumpen-Abfuhrkanal 161 weggezogen wird, ermöglicht es der zentrale Gasstopper-Bereich 192, dass das Gas schnell aus der Pumpenkammer 178 ausströmt, die es wiederum ermöglicht, dass die große Feder 180 den ersten Kolbenbereich 182 und den zweiten Kolben- bereich 186 als Einheit zurück zur Stellung von 5 bewegt, um den Pumpen-Abfuhrkanal 161 zu schließen. Das Zurückkehren der Kolben in ihre ursprüngliche Stellung zieht die Flüssigkeit für den nächsten Stoß in die Kammer 178. Auf diese Weise werden die Flüssigkeitsstöße durch die Kolbenanordnung 170 gefördert.
  • In Bezug auf 10 ist ein Ventil 140 in einer Zwischenstellung zwischen dem Nur-Flüssigkeits-Modus mit sanfter Impulsgabe und dem Modus mit beschleunigter Impulsgabe gezeigt. In der Zwischenstellung tritt Abgas in den inneren Kanal 162 ein. Ein Teil des Abgases strömt über den Seitenkanal 168 zur Gasleitung 152 aus, die das Gas hinter die zu fördernde Flüssigkeit zur Düse 154 leitet, um eine teilweise beschleunigte, pulsierende Flüssigkeit vorzusehen. Der restliche Teil des Abgases strömt von dem inneren Kanal 162 zu dem Seitenauslass 164, der es ermöglicht, dass das Gas über die Austragsöffnung 166 in die Atmosphäre ausgetragen wird. Die relativen Mengen an Abgas, die über die Austragsöffnung 166 ausströmen bzw. in die Gasleitung 152 eintreten, können in der bevorzugten Ausführungsform in Abhängigkeit der Stellung des Ventils 140 variiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch Geräte und Verfahren zur Ausbringung verschiedener therapeutischer oder bioaktiver Zusatzstoffe in der Chirurgie vor, getrennt von oder zusammen mit chirurgischer Spülung oder Gewebsdrainage zur Reinigung und Vorbereitung von Operationsgebieten an Knochen oder von umgebenden Weichteilen bei operativen oder traumatischen Wunden. Vorzugsweise ist die Gewebedrainage-Flüssigkeit eine Salzlösung oder ein anderes flüssiges Reinigungsmittel, das in einem stoßartigen Strahl zu dem Knochen/einer anderen Gewebeoberfläche während der Operation gepumpt wird. Vorzugsweise wird eine Spülung mit dieser Flüssigkeit zusammen mit Kohlenstoffdioxid (CO2) oder einem anderen physiologisch günstigen, unter Druck stehenden Gas durchgeführt. Das Gas wird verwendet, um den Pumpenmechanismus anzutreiben und ferner, um verschiedene Modi der Flüssigkeitsausbringung zu steuern. Alternativ umgeht das Gas den Pumpenmechanismus und wird zur weiteren Reinigung und einem lokal begrenzten Trocknen des vorbereiteten Knochenbettes auf den Knochen/eine andere Gewebeoberfläche geleitet. In einer weiteren Anwendung wird der strömende Trocknungs-Gasstrahl als Träger verwendet, um eine örtlich begrenzte Ausbringung einer Vielfalt von Zusatzstoffen zu unterstützen.
  • In Bezug auf 11 ist ein Schema eines Spülgeräts 210 gemäß der Erfindung gezeigt. Das Spülgerät 210 ist ähnlich dem in 1 gezeigten Spülgerät 10. Eine Gaszuführleitung 12, eine Flüssigkeitszuführleitung 14 und eine Zusatzstoff-Zuführleitung 226 sind Zuführkanäle für das Gas, die Flüssigkeit bzw. die Zusatzstoffe, die mit dem Spülgerät 210 verwendet werden. Ein Gas, vorzugsweise Kohlenstoffdioxid aus einer Gasquelle 16 wird der Gaszuführleitung 12 mit einem über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck von z. B. 50 oder 75 psi zugeführt. Eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Salzlösung oder eine andere Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsquelle 18 wird der Flüssigkeitszuführleitung 14 zugeführt. Ein Zusatzstoff als Pulver oder Suspension aus der Zusatzstoff-Quelle 228 wird wahlweise der Zusatzstoff-Zuführleitung 226 zugeführt.
  • Das Spülgerät 210 ist hinsichtlich des die Ausbringung von Flüssigkeit ermöglichenden Betriebsmodus in einer ähnlichen Weise wie das Spülgerät 10 verwendbar. In dem zweiten üblichen Betriebsmodus wird das erste Ventil 20 so betrieben, dass der Pumpenmechanismus 30 umgangen und das Gas durch die Gasüberbrückungsleitung 24 zur Aufbringung auf die Knochenoberfläche oder auf das Gewebe direkt zu der Düse 32 geleitet wird. Innerhalb dieses Betriebsmodus sind zwei Varianten möglich. Eine Einlassöffnung 225 zum Einlass des Zusatzstoffes aus der Zusatzstoff-Quelle 228 durch die Zusatzstoff-Zuführleitung 226 ermöglicht die Aufnahme des Zusatzstoffes durch den strömenden Gasstrahl und leitet das Gas und den Zusatzstoff zusammen zur Ausbringung auf den Knochen oder die Gewebeoberfläche zur Düse 32. Dieser Modus kann dann verwendet werden, wann immer der Operateur eine Aufbringung des gewählten Zusatzstoffes wünscht. Alternativ kann die Zusatzstoff-Einlassöffnung 225 abgedichtet werden, so dass das Gas in der Gasüberbrückungsleitung 24 direkt zur Düse 32 strömt. Dieser Betriebsmodus ist für die abschließende Reinigung und Trocknung der Knochenoberfläche und/oder die Entfernung loser Gewebereste nützlich. Wahlweise kann ein Rückschlagventil in der Zusatzstoff-Zuführleitung 226 vorgesehen sein, um eine korrekte Steuerung der Strömungsrichtung zu erhalten.
  • Während des Verfahrens der Vorbereitung eines Knochenbettes oder eines anderen Operationsgebietes würde das Gerät 210 verwendet werden, nachdem Gewebereste und Flüssigkeiten durch eine Flüssigkeitsspülung und eine vorausgehender Gas spülung weggespült wurden. Der Zusatzstoff könnte in Form von Trocknungs-Partikel in dem strömenden Gasstrahl ausgebracht oder vor der operativen Ausbringung in eine kleine Flüssigkeitsmenge gemischt werden. Diese Flüssigkeitsmischung könnte dann atomisiert und als feiner Nebel oder zerstäubt zusammen mit dem strömenden Gasstrahl ausgebracht werden.
  • Dieses Ausbringungsverfahren könnte zur Einbringung eines therapeutischen oder bioaktiven Stoffes verwendet werden, den der Operateur durch das Ausbringen von Flüssigkeit nicht verdünnen oder wegspülen möchte. Das strömende Gas strömt durch all die offenen, miteinander verbundenen Ausnehmungen des knöchernen Netzgewebes, das das Operationsgebiet umgibt und kann daher einen Kontakt des gewünschten Stoffes mit bestimmten Stellen gewährleisten, sowohl in der Tiefe als auch oberflächlich. Stoffe, die auf diese Weise ausgebracht werden können, weisen Antibiotika und ähnliche antiseptische Mittel auf; Hydroxyapatit oder ähnliche bioaktive Stoffe, die die Knochenheilung und das Zusammenwachsen begünstigen sollen; topische und resorbierbare hämostatische Mittel, wie z. B. Thrombin, Epinephrin, Adrenalin, mikrokristallines Kollagen, Gelatine oder oxidierte Zellulose, die Sickerblut aus den Knochen kontrollieren sollen, das sonst die Zement-Knochen-Verbindung beeinträchtigt; und andere chemische Mittel zum Zwecke der Heilung oder Fixierung, wie z. B. "Starter" für spätere Knochenzement-Stoffe.

Claims (7)

  1. Spülgerät, welches eine Gaszuführeinrichtung (12), eine Flüssigkeitszuführeinrichtung (14), eine mit der Gaszuführeinrichtung und der Flüssigkeitszuführeinrichtung verbundene Düse (12), wobei durch die Flüssigkeitszuführeinrichtung zugeführte Flüssigkeit und durch die Gaszuführeinrichtung zugeführtes Gas aus dem Spülgerät an der Düse ausgetragen wird, einen gasbetriebenen Pumpmechanismus (30) zum Pumpen von Flüssigkeit und eine Flüssigkeitszuführleitung (14) zum Pumpmechanismus zum Zuführen von durch den Pumpmechanismus zu pumpender Flüssigkeit aufweist, wobei die Gaszuführeinrichtung eine Gaszufuhrleitung(12) zum Pumpmechanismus zum Antrieb des Pumpmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Flüssigkeitsabfuhrleitung (34) vom Pumpmechanismus mit der Düse verbunden ist und das eine separate Gasabfuhrleitung (36) vom Pumpmechanismus mit der Düse (32) verbunden ist, wobei die vom Pumpmechanismus gepumpte Flüssigkeit und vom Pumpmechanismus abgegebenes Gas an der Düse ausgetragen werden.
  2. Spülgerät nach Anspruch 1, welche weiter ein Auslassventil (38) in der Gasabfuhrleitung (36) und eine mit der Gasabfuhrleitung verbundene Austragöffnung (40) aufweist, wobei das Auslassventil einen Abgasstrom von der Abgas-Abfuhrleitung entweder zur Austragsöffnung (40) oder zur Düse (32) steuert.
  3. Spülgerät nach Anspruch 2, welches weiter ein Einlassventil (20) in der Gaszufuhrleitung (12) und eine Gasüberbrückungsleitung (24) vom Einlassventil (20) zur Düse (32) aufweist, wobei das Einlassventil einen Gasstrom von der Gaszufuhrleitung (12) entweder zum Pumpmechanismus (30) oder zur Düse (32) unter Überbrückung des Pumpmechanismus (30) steuert.
  4. Spülgerät nach Anspruch 3 wobei das Auslassventil (38) und das Einlassventil (20) beide Teil eines hin- und hergehend montierten Kolbens mit drei Betriebsstellungen sind, wobei in einer ersten Position Abgas zum Austraganschluss (40) geleitet wird, in einer zweiten Position Abgas zur Düse (32) geleitet wird und in einer dritten Position der Gasstrom unter Überbrückung des Pumpmechanismus (30) zur Düse geleitet wird.
  5. Spülgerät nach Anspruch 1, welches weiter ein Ventil (20) in der Gaszufuhrleitung (12) und eine Gasüberbrückungsleitung (24) vom Ventil zur Düse (32) aufweist, wobei das Ventil den Gasstrom von der Gaszufuhrleitung entweder zum Pumpmechanismus (30) oder zur Düse (32) unter Überbrückung des Pumpmechanismus steuert.
  6. Spülgerät nach Anspruch 5, welches eine zusätrliche Zufuhrleitung (226), die mit der Gasüberbrückungsleitung (24) verbunden ist, und eine zusätrliche Quelle (228) aufweist, die mit dem zusätrlichen Einlass verbunden ist.
  7. Spülgerät nach Anspruch 1, welches weiter eine mit der Gaszuführleitung (12) verbundene Kohlendioxidquelle (16) aufweist.
DE69530843T 1994-06-29 1995-06-28 Vorrichtungen zum präparieren von knochen/gewebe Expired - Lifetime DE69530843T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US268297 1994-06-29
US08/268,297 US5520667A (en) 1994-06-29 1994-06-29 Methods for bone and other tissue preparation
PCT/US1995/008242 WO1996000524A1 (en) 1994-06-29 1995-06-28 Devices and methods for bone/tissue preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530843D1 DE69530843D1 (de) 2003-06-26
DE69530843T2 true DE69530843T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=23022325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530843T Expired - Lifetime DE69530843T2 (de) 1994-06-29 1995-06-28 Vorrichtungen zum präparieren von knochen/gewebe

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5520667A (de)
EP (1) EP0767624B1 (de)
JP (1) JP3719608B2 (de)
AU (1) AU2914695A (de)
CA (1) CA2194096C (de)
DE (1) DE69530843T2 (de)
ES (1) ES2199997T3 (de)
WO (1) WO1996000524A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554111A (en) * 1995-03-16 1996-09-10 Mayo Foundation For Medical Education & Research Bone cleaning and drying system
SG46198A1 (en) * 1995-04-04 1998-02-20 Gen Electric U-V curable weather resistant coatings made on a cold-cast process
US6558686B1 (en) 1995-11-08 2003-05-06 Baylor College Of Medicine Method of coating medical devices with a combination of antiseptics and antiseptic coating therefor
US5756145A (en) * 1995-11-08 1998-05-26 Baylor College Of Medicine Durable, Resilient and effective antimicrobial coating for medical devices and method of coating therefor
US6428507B1 (en) * 1995-11-10 2002-08-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Method and device for rinsing
US5735833A (en) * 1996-12-11 1998-04-07 Bristol-Myers Squibb Co. Lavage tip
US6527760B1 (en) 2000-09-25 2003-03-04 Vijay B. Vad Out-patient joint lavage kit and protocol
ATE367527T1 (de) 2001-04-27 2007-08-15 Hydrocision Inc Hochdruckeinwegpumpenkassette zur anwendung auf medizinischem gebiet
CA2493238C (en) 2001-08-08 2007-10-23 Hydrocision, Inc. Medical device with high pressure quick disconnect handpiece
DE10202378B4 (de) * 2002-01-23 2005-07-21 Dürr Dental GmbH & Co. KG Dentales Behandlungsgerät
US7544177B2 (en) * 2002-01-24 2009-06-09 The Regents Of The University Of California Aerosol device to deliver bioactive agent
US20060200155A1 (en) * 2002-09-27 2006-09-07 Harp Richard J Surgical file instrument
CA2500973C (en) * 2002-09-27 2012-05-15 Surgifile, Inc. Shielded reciprocating surgical file
FR2845591A1 (fr) * 2002-10-14 2004-04-16 Luxembourg Orthopaedic Res Procede d'utilisation et son appareillage permettant de projeter un materiau, sous forme pulverulente, dans une cavite osseuse ou sur une surface osseuse
US6979352B2 (en) * 2002-11-21 2005-12-27 Depuy Acromed Methods of performing embolism-free vertebroplasty and devices therefor
SE0303387L (sv) * 2003-12-17 2005-01-25 Jan Skansen Kateteranordning samt infusionssystem med inre och yttre kateter
US20060058723A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Pratt William R Apparatus and method for cleaning a surgically prepared bone surface
US7947010B2 (en) 2005-07-08 2011-05-24 Depuy Products, Inc. Composition and system for wound decontamination
US8323267B2 (en) * 2006-04-27 2012-12-04 Medtronic, Inc. Infusion device with active and passive check valves
EP2150190B1 (de) 2007-06-04 2014-05-07 AO Technology AG Kanüle
WO2009137438A2 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
DE102008037686B4 (de) * 2008-08-14 2012-07-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
US8361054B2 (en) 2008-12-23 2013-01-29 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and methods for containing and delivering therapeutic agents
US9101744B2 (en) 2009-05-29 2015-08-11 Cook Medical Technologies Llc Systems and methods for delivering therapeutic agents
US8118777B2 (en) 2009-05-29 2012-02-21 Cook Medical Technologies Llc Systems and methods for delivering therapeutic agents
US20110112515A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Stiehl James B Actuated self unplugging surgical sucker wand
DE102010046057B3 (de) * 2010-09-22 2012-01-05 Heraeus Medical Gmbh Druckgasmotor und Lavagesystem
US9216046B2 (en) 2011-04-10 2015-12-22 Joseph P. Iannotti Methods and devices for bone preparation
DE102012000392A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Heraeus Medical Gmbh Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System
DE102012013464A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit Düse
US8721595B2 (en) 2012-05-11 2014-05-13 Stiehl Technologies, Llc Surgical suction wand
US11931227B2 (en) 2013-03-15 2024-03-19 Cook Medical Technologies Llc Bimodal treatment methods and compositions for gastrointestinal lesions with active bleeding
US9867931B2 (en) 2013-10-02 2018-01-16 Cook Medical Technologies Llc Therapeutic agents for delivery using a catheter and pressure source
CH709024A1 (de) * 2013-12-29 2015-06-30 Daniel Reisinger Spülsauger.
DE102014208064B4 (de) * 2014-04-29 2015-12-03 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit einem Druckgasmotor sowie Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstoßes
CN106989428A (zh) * 2017-05-31 2017-07-28 珠海格力电器股份有限公司 用于实现吸油烟机自清洗的风能循环利用系统及吸油烟机
US11026808B2 (en) * 2017-10-18 2021-06-08 Alphatec Spine, Inc. Bone grafting and compaction
US20200384184A1 (en) * 2019-06-06 2020-12-10 Orlando Health, Inc. Wound irrigation device
US20210402107A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Kinamed, Inc. Bone preparation system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812765A (en) * 1955-12-19 1957-11-12 Benjamin F Tofflemire Combination aspirator and fluiddelivering surgical instrument
US3085573A (en) * 1960-03-15 1963-04-16 Jerome H Meyer Cleansing apparatus
US3353537A (en) * 1965-08-11 1967-11-21 George W Knox Automatic multi-dosage inoculating instrument
US3561433A (en) * 1968-07-22 1971-02-09 Leslie J Kovach Dental cleaning and massaging device
US3769962A (en) * 1971-10-29 1973-11-06 Vey R Mc Barium enema administration method and apparatus
IL45391A (en) * 1974-08-02 1977-01-31 Bron Dan Fluid-operated hypodermic syringe used for domestic animals
US4215476A (en) * 1977-03-25 1980-08-05 Armstrong Alexander S Health services combination irrigator and aspirator
US4157093A (en) * 1978-02-09 1979-06-05 Brodsky Ralph H Hygiene system
US4299221A (en) * 1979-09-28 1981-11-10 Stryker Corporation Irrigation and suction handpiece
US4278078A (en) * 1980-02-26 1981-07-14 Stryker Corporation Lavage handpiece
DE3108918A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg "spuel-, kuehl- und spruehvorrichtung und deren verwendung"
DE3309916C2 (de) * 1982-03-29 1993-12-09 Smiths Industries Plc Saug- und Spülvorrichtung
US4519385A (en) * 1982-12-01 1985-05-28 Snyder Laboratories, Inc. Lavage handpiece
US4655197A (en) * 1982-12-01 1987-04-07 Snyder Laboratories, Inc. Lavage system with variable frequency, flow rate and pressure
US4598698A (en) * 1983-01-20 1986-07-08 Warner-Lambert Technologies, Inc. Diagnostic device
US4662829A (en) * 1984-01-05 1987-05-05 C. R. Bard, Inc. Pulsatile pump
US4583531A (en) * 1984-03-02 1986-04-22 Terry M. Mattchen Hand-held pulsating jet lavage
US4838866A (en) * 1986-10-03 1989-06-13 Marshall Sr William M Liquid pump air release system
US4878894A (en) * 1987-02-26 1989-11-07 Sutter Leroy V Gas/saline valve with suction control
US5047009A (en) * 1987-09-22 1991-09-10 Vitreoretinal Development, Inc. Method and apparatus for ocular perfusion
DE3739418A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-08 Edeltraud Ziemann Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen
US5046486A (en) * 1989-01-13 1991-09-10 Stryker Corporation Compact pulsing pump for irrigation handpiece
US5037437B1 (en) * 1990-01-18 1998-04-14 Univ Washington Method of bone preparation for prosthetic fixation
US5346470A (en) * 1990-12-20 1994-09-13 E-Z-Em, Inc. Contrast media injector
US5188603A (en) * 1991-01-03 1993-02-23 Vaillancourt Vincent L Fluid infusion delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996000524A1 (en) 1996-01-11
AU2914695A (en) 1996-01-25
US5520667A (en) 1996-05-28
CA2194096C (en) 2005-08-23
DE69530843D1 (de) 2003-06-26
CA2194096A1 (en) 1996-01-11
ES2199997T3 (es) 2004-03-01
EP0767624A4 (de) 1998-09-23
JPH10505253A (ja) 1998-05-26
US5558646A (en) 1996-09-24
EP0767624A1 (de) 1997-04-16
JP3719608B2 (ja) 2005-11-24
EP0767624B1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530843T2 (de) Vorrichtungen zum präparieren von knochen/gewebe
DE19961027B4 (de) Medizinisches Instrument zum Behandeln von Gewebe oder Knochenzement im menschlichen oder tierischen Körper
DE69633752T2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument mit Ansaugung und innerer Berieselung
DE69824278T2 (de) System zum absaugen und spülen einer tiefen wunde
DE602004013027T2 (de) Gerät und verfahren zur verabreichung eines therapeutischen mittels
DE69730135T2 (de) Saug- und spülhandstück und spitze mit einziehbarem spritzschirm
EP1289577A1 (de) Fettabsaugvorrichtung
EP1651098B1 (de) Endoskopisches chirurgisches System
EP2662146A2 (de) Lavage-System mit Düse
DE69936982T2 (de) Turbulenz-mischkopf für gewebeklebstoff-applikator und sprühkopf für selbigen
DE2439086A1 (de) Geraet zur schoenheitspflege und therapeutischen behandlung
EP2810672B1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Druckminderungsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
CA2344280C (en) Improved component mixing catheter
EP1001715A1 (de) Verfahren, vorrichtung und mittel zum entfernen von karies in einer kavität
DE3326648A1 (de) Katheter mit verstellbarer frontduese und ballon
WO2001070146A2 (de) Aufbereitungs- und applikationsvorrichtung für implantatmaterialien
EP3542760B1 (de) Kniespacersystem mit spülvorrichtung
DE3219325A1 (de) Handgeraet zur hautlokalbehandlung
EP1044655B1 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit vorzugsweise hochfrequenten mechanischen Schwingungen
EP3808296B1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von und/oder zum spülen mit fluiden
DE3439434A1 (de) Vorrichtung zur mikrofokalen erzeugung von mechanischen schwingungen des niederfrequenzbereiches auch in tieferer koerperschicht
DE60007073T2 (de) Chirurgischer vernebler für physiologische lösungen
CH587044A5 (en) Surgical apparatus for removing animal tissue - has pump providing pressurised pulsating stream of liquid
DE2829271C2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und Spülflüssigkeit
WO1998049950A1 (de) Hämorrhoidenresektionsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition