DE69531949T2 - Katheter zur medikamentenzuführung und dilatationskatheter mit medikamentenzuführung welche schnell ausgetaucht werden können - Google Patents

Katheter zur medikamentenzuführung und dilatationskatheter mit medikamentenzuführung welche schnell ausgetaucht werden können Download PDF

Info

Publication number
DE69531949T2
DE69531949T2 DE69531949T DE69531949T DE69531949T2 DE 69531949 T2 DE69531949 T2 DE 69531949T2 DE 69531949 T DE69531949 T DE 69531949T DE 69531949 T DE69531949 T DE 69531949T DE 69531949 T2 DE69531949 T2 DE 69531949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
drug delivery
lumen
catheter shaft
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531949D1 (de
Inventor
R. Michael FORMAN
L. Lori STOWELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider USA Inc
Original Assignee
Schneider USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider USA Inc filed Critical Schneider USA Inc
Publication of DE69531949D1 publication Critical patent/DE69531949D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531949T2 publication Critical patent/DE69531949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0063Catheters; Hollow probes characterised by structural features having means, e.g. stylets, mandrils, rods or wires to reinforce or adjust temporarily the stiffness, column strength or pushability of catheters which are already inserted into the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1079Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon

Description

  • Medikamentenabgabe- oder Dilatations-/Medikamentenabgabe-Katheter mit einem innerhalb des Katheterschafts endenden Führungsdrahtlumen und einer Öffnung zur Ermöglichung des Austritts des Führungsdraht aus dem Katheterschaft.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die perkutane transluminale Angioplastie ("PTA") und die perkutane transluminale Koronarangioplastie ("PTCA"), in welchen ein Dilatationsballon durch das vaskuläre System zu einer Stenose vorgeschoben und zum Öffnen der Blockierung aufgebläht wird, sind mittlerweile allgemein stattfindende Prozeduren. In etwa einem Drittel der Fälle führt die Prozedur jedoch zu einer Restenose, die eine weitere Dilatationsprozedur erforderlich machen kann. Es wird geschätzt, dass die gesamten Kosten von Restenosen, die eine zusätzliche Dilatationsprozedur oder eine andere Behandlung erfordern, weltweit bei über 2 Milliarden US-Dollar pro Jahr liegen.
  • In EP-A-0 441 384 ist ein Dilatationskatheter vom Perfusionstyp mit einem verlängerten Katheterkörper offenbart, der einen distalen Führungsdrahtdurchlass in dem distalen Ende des Katheters und einen proximalen Führungsdrahtdurchlass aufweist, der sich mindestens 10 cm, jedoch nicht mehr als 50 cm von dem distalen Durchlass aus erstreckt. Der Katheterkörper weist ein erstes Inflationslumen auf, das sich von dem proximalen Ende des Katheterkörpers in das Innere eines Dilatationsballons erstreckt, der benachbart zu dem distalen Ende des Katheterkörpers angeordnet ist. Ein zweites, viel kürzeres inneres Lumen ist zwischen den proximalen und distalen Führungsdrahtdurchlässen angeordnet und dazu ausgelegt, einen Führungsdraht gleitbar aufzunehmen. Eine Mehrzahl von Pefusionsdurchlässen sind sowohl proximal wie distal zu dem Ballon bereitgestellt, die derart mit dem zweiten inneren Lumen in Fluidverbindung stehen, dass bei einer Aufblähung des Ballons innerhalb des vaskulären Systems eines Patienten Blut durch die proximalen Pefusionsdurchlässen und das zweite innere Lumen und aus den distalen Pefusionsdurchlässen heraus fließt.
  • Der in US-A-5 154 725 offenbarte Ballon-Dilatationskatheter weist ein aus hochfesten Materialien wie z. B. rostfreiem Stahl ausgebildetes proximales röhrenförmiges Bauteil mit einem inneren Lumen zum Zuführen von Aufblähungsfluid durch das röhrenförmige Bauteil auf, einem distalen Doppellumenbauteil, das an dem distalen Ende des proximalen röhrenförmigen Bauteils befestigt ist und wobei eines der Lumina in dem distalen Bauteil mit dem inneren Lumen des proximalen röhrenförmigen Bauteils in Fluidverbindung steht und mit diesem axial ausgerichtet ist und wobei das andere Lumen, das im allgemeinen von dem ersten inneren Lumen versetzt und parallel dazu angeordnet ist, für die gleitbare Aufnahme eines Führungsdrahts ausgelegt ist, und einem aufblähbaren Ballon an dem distalen Bauteil. Ein proximaler Durchlass in dem proximalen Ende des zweiten inneren Lumens ist mit einem Abstand von mindestens 10 cm, jedoch nicht mehr als etwa 40 cm proximal von einem distalen Durchlass in dem distalen Ende des Katheters angeordnet.
  • Verschiedene Agenzien, die eine Restenose reduzieren können, können zu der Dilatationsstelle zugeführt werden. Zum Beispiel können antithrombolytische Agenzien wie z. B. Heparin eine Gerinnung verhindern. Antiproliferative Agenzien wie z. B. Dexamethason können eine sanfte Muskezellenmigration und Proliferation verhindern.
  • Zum effektiven Zuführen derartiger Agenzien zu der Dilatationsstelle sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. Zum Beispiel ist in US-A-5 087 244, Wolinsky, ein Katheter mit einem dünnwandigen flexiblen Ballon mit einer Mehrzahl von kleinen Löchern offenbart. Nach einer angioplastischen Prozedur kann ein derartiger Ballon zu der Dilatationsstelle vorgeschoben und mit Heparin oder einer anderen Medikation aufgebläht werden. Die Medikation tritt aus dem aufgeblähten Ballon aus, der durch die Löcher mit der Arterienwand in Kontakt steht.
  • In WO 94/144 95 ist ein Medikamentenabgabekatheter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart. Der Katheter weist einen Medikamentenabgabeballon auf, in den eine Medikation durch einen Durchlass eingeleitet werden kann, zu dem die Medikation über ein Abgabelumen eingespeist wird. Der Medikamentenabgabeballon ist mit einer Mehrzahl von Medikamentenabgabedurchlässen versehen, die um die äußere Peripherie des Medikamentenabgabeballons angeordnet sind. Um die in den Medikamentenabgabeballon eingespeiste Medikation auszustoßen, ist innerhalb des Medikamentenabgabeballons ein Aufblähungsballon vorgesehen, der, wenn er aufgebläht ist, das Medikament in den Medikamentenabgabeballons durch die Medikamentenabgabedurchlässe heraus presst.
  • US-A-4 824 436 und US-A-4 636 195, Wolinsky, offenbaren einen Katheter mit einer Medikamentenabgabeleitung, die zwischen zwei Okklusionsballonen bereitgestellt ist. Eine Ausführungsform ist offenbart, in der auch ein Dilatationsballon zwischen den Okklusionsballonen bereitgestellt ist, um mit dem gleichen Katheter sowohl eine Dilatation wie eine Medikamentenabgabe durchzuführen.
  • Ein anderer Dilatations-/Medikamentenabgabe-Katheter sind in US-A-4 994 033, Shockey et al. offenbart. Hier wird ein doppellagiger Ballon mit kleinen Löchern in seiner äußeren Lage bereitgestellt. Die Medikation wird zwischen den zwei Lagen eingespeist und Aufblähungsfluid wird in den inneren Bereich des Ballons eingeleitet. Der Druck des Aufblähungsfluids dilatiert die Stenose und zwängt die Medikation direkt in das dilatierte Gewebe.
  • Medikamentenabgabe- und Dilatations-/Medikamentenabgabe-Katheter werden typischerweise zu der Dilatationsstelle entlang eines Führungsdrahts vorgeschoben, der in einem Führungsdrahtlumen aufgenommen ist, welches sich durch den gesamten Schaft des Katheters erstreckt. Aufgrund der Reibungskräfte zwischen dem Führungsdraht und dem Katheter kann das Vorschieben und Entfernen des Katheters schwierig und zeitraubend sein.
  • Da zusätzlich der gesamte Katheter den Führungsdraht bedeckt, um einen über Draht geführten Katheter einzuführen oder zu ersetzen, ist es notwendig, dass der Führungsdraht von dem Körper des Patienten mit einer Länge vorsteht, die größer als die Länge des Katheters ist. Ein derartiger Führungsdraht wäre etwa 300 cm lang und der sich von dem Körper erstreckende Bereich wäre etwa 230 cm lang. Andernfalls kann der Führungsdraht nicht gesichert werden und seine Position unmittelbar bei einer Läsion kann nicht beibehalten werden. Anstelle eines derart langen Führungsdrahts kann beim Austausch der Katheter ein Austauschdraht mit dem Bereich des Führungsdrahts verbunden werden, der sich von dem Körper aus erstreckt. Austauschdrähte müssen mindestens 180 cm lang sein. In jedem Fall ist während der Prozedur zusätzliches Personal für die Handhabung des langen Drahts erforderlich. Selbst mit dem zusätzlichen Personal kann die Manipulation der Katheter während eines Austauschs unhandlich ausfallen. Die Länge und Kosten der Prozedur werden daher unnötigerweise verlängert bzw. erhöht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Medikamentenabgabekatheter gemäß Anspruch 1. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Medikamentenabgabekatheter offenbart, der versehen ist mit einem Katheterschaft mit einem distalen Ende, mindestens einem Medikamentenabgabeauslass unmittelbar bei dem distalen Ende und mindestens einem Medikamentenabgabe-Lumen zum Zuführen eines Medikaments zu dem Medikamentenabgabeauslass. Weiterhin weist der Katheterschaft ein Führungsdrahtlumen auf, das sich von dem distalen Ende des Katheterschafts zu einem Terminus innerhalb des Katheterschafts hin erstreckt. Der Terminus ist proximal zu dem Medikamentenabgabeauslass angeordnet und bildet eine Öffnung unmittelbar bei dem Terminus aus, damit der Führungsdraht aus dem Katheterschaft austreten kann. Der Katheterschaft deckt daher nur einen Teil des sich von dem Körper erstreckenden Führungsdrahts ab, wodurch der Bedarf nach einem langen Führungsdraht oder Austauschdraht befestigt wird. Okklusionsballone werden vorzugsweise zum Isolieren der Medikamentenabgabestelle bereitgestellt. Ebenfalls wird vorzugsweise ein zusätzliches Lumen für die Perfusion bereitgestellt. Das distale Ende des Perfusionslumens verjüngt sich vorzugsweise.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Katheter versehen mit einem Katheterschaft mit einem distalen Bereich und einem distalen Ende, mit einer Anordnung zum Übertragen eines Medikaments zu der Außenseite des Katheters, mit einer Anordnung zum Abgeben des Medikaments zu der Übertragungsanordnung, und mit einer Anordnung zur Aufnahme eines Führungsdrahts innerhalb des distalen Bereichs des Katheterschafts. Die Anordnung zur Aufnahme beinhaltet Mittel, damit der Führungsdraht aus dem distalen Bereich des Katheterschafts zu einer Außenseite des Katheterschafts austreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Dilatations-/Medikamentenabgabe-Katheter offenbart, der mit einem Katheterschaft mit einem distalen Bereich, einem distalen Ende und einem proximalen Ende versehen ist. Ein Dilatationsballon ist an dem distalen Bereich des Katheterschafts befestigt. Ein erster Okklusionsballon ist an dem Katheterschaft an einer Stelle distal zu dem Dilatationsballon angebracht und ein zweiter Okklusionsballon ist mit dem Katheterschaft an einer Stelle proximal zu dem Dilatationsballon befestigt. Der Katheterschaft weist weiterhin mindestens einen Medikamentenabgabeauslass in dem distalen Bereich des Katheterschafts zwischen dem Dilatationsballon und den Okklusionsballonen auf. Mindestens ein Dilatationslumen ist als in Fluidverbindung mit dem Dilatationsballon stehend vorgesehen. Mindestens ein Inflationslumen ist als in Fluidverbindung mit den Okklusionsballonen stehend angeordnet. Mindestens ein Medikamentenabgabe-Lumen ist ähnlich dazu als in Fluidverbindung mit dem Medikamentenabgabeauslass stehend vorgesehen.
  • Ein Führungsdrahtlumen ist in dem distalen Bereich des Katheterschafts angeordnet. Das Führungsdrahtlumen weist eine erste Öffnung zu einer Außenseite des Katheterschafts an dem distalen Ende des Katheterschafts und eine zweite Öffnung zu der Außenseite des Katheterschafts in dem distalen Bereich des Katheterschafts proximal zu dem zweiten Okklusionsballon und im wesentlichen distal zu dem proximalen Ende des Katheterschafts auf. Ein Führungsdraht kann durch die erste Öffnung in den Katheterschaft ein- und aus dem Katheterschaft durch die zweite Öffnung austreten. Da der gesamte Katheterschaft wie oben den Führungsdraht enthält, sind weder ein langer Führungsdraht noch ein Austauschdraht notwendig. Da die Dilatation der Stenose und die Medikamentenabgabe weiterhin durch den gleichen Katheter durchgeführt werden können, werden Probleme wie z. B. das Widerauffinden der Stenosestelle nach der Dilatation und Zeitverzögerungen durch eine Ersetzung der Katheter vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Dilatations-/Medikamentenabgabe-Katheters gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Dilatationsballon eine äußere und eine innere Lage auf, die mit dem distalen Bereich eines Katheterschafts verbunden sind. Die innere Lage bildet einen inneren Bereich unmittelbar bei dem Katheterschaft aus und die äußeren und inneren Lagen bestimmen einen äußeren Bereich. Die äußere Lage weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf. Ein erstes Lumen steht mit dem äußeren Bereich in Fluidverbindung und ein zweites Lumen steht mit dem inneren Bereich in Fluidverbindung. Ein drittes Lumen ist in dem distalen Bereich des Katheterschafts zur Aufnahme eines Führungsdrahts vorgesehen. Das dritte Lumen weist eine erste Öffnung zu einer Außenseite des Katheterschafts an dem distalen Ende des Katheterschafts und eine zweite Öffnung zu der Außenseite des Katheterschafts in dem distalen Bereich des Katheterschafts proximal zu dem Dilatationsballon und im wesentlichen distal zu dem proximalen Ende des Katheterschafts auf. Der Führungsdraht kann durch die erste Öffnung in den Katheterschaft ein- und aus dem Katheterschaft durch die zweite Öffnung austreten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Medikamentenabgabeballon mit einer Mehrzahl von Durchlässen an dem distalen Bereich eines Katheterschafts befestigt. Weiterhin weist der Katheterschaft mindestens ein in Fluidverbindung mit dem Medikamentenabgabeballon stehendes Medikamentenabgabe-Lumen und ein Lumen in dem distalen Bereich des Katheterschafts zur Aufnahme eines Führungsdrahts auf. Das Führungsdrahtlumen verfügt über eine erste Öffnung zu der Außenseite des Katheterschafts an dem distalen Ende des Katheterschafts und über eine zweite Öffnung zu der Außenseite des Katheterschafts in dem distalen Bereich des Katheterschafts proximal zu dem Medikamentenabgabeballon und im wesentlichen distal von dem proximalen Ende des Katheterschafts. Wiederum kann der Führungsdraht durch die erste Öffnung in den Katheterschaft ein- und durch die zweite Öffnung aus dem Katheterschaft austreten. Ein Lumen für eine Perfusion ist ebenfalls vorzugsweise bereitgestellt. Das Perfusionslumen weist vorzugsweise ein sich verjüngendes Ende auf.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht eines Medikamentenabgabekatheters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der distale Bereich des Katheters vergrößert und im Querschnitt dargestellt ist;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des distalen Bereichs des Katheters von 1 entlang der Linie 2-2 von 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des distalen Bereichs des Katheters von 1 um 90° gedreht;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des distalen Bereichs des Katheters von 3 entlang der Linie 4-4 von 3;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des proximalen Bereichs des Katheters von 1 entlang der Linie 5-5 von 1;
  • 6 ist ein Grundriss des Katheters von 3, wobei die Okklusionsballone aufgebläht sind;
  • 7 ist eine Ansicht, teilweise im Grundriss und teilweise als Querschnitt, des distalen Bereichs einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Ansicht, teilweise im Grundriss und teilweise als Querschnitt, des distalen Bereichs einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist eine Ansicht, teilweise im Grundriss und teilweise als Querschnitt, einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die 16 illustrieren eine Ausführungsform eines Medikamentenabgabekatheters 10gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 ist der distale Bereich des Katheters 10 vergrößert und im Querschnitt dargestellt. Der Katheter 10 weist einen Katheterschaft 12 auf. Zwei Okklusionsballone 22 und 24 sind vorzugsweise mit dem distalen Bereich des Katheterschafts 12 verbunden. Ein erstes Lumen 14, das sich von dem distalen Ende 26 des Katheterschafts 12 zu einem Terminus 14a proximal dem Okklusionsballon 24 erstreckt, wird zur Aufnahme eines Führungsdrahts 28 bereitgestellt. Eine Öffnung 30 ist in der Wand des Katheterschafts 12 unmittelbar bei dem Terminus angeordnet. Das erste Lumen 14 ist vorzugsweise unmittelbar an der Peripherie des Katheterschafts 12 angeordnet. Der Führungsdraht 28 kann in den Katheterschaft 12 durch eine Öffnung 31 in dem ersten Lumen 14 an dem distalen Ende 26 des Katheterschafts 12 ein- und durch die Öffnung 30 austreten. Die Öffnung 30 liegt im wesentlichen distal von dem proximalen Ende des Katheters 10. Der Durchmesser des ersten Lumens kann etwa 0,022 inch (0,056 cm) betragen. Das distale Ende des Führungsdrahts 28 erstreckt sich während der Anwendung aus dem distalen Ende des Lumens 14 heraus, wie in 1 dargestellt. Der Abstand zwischen dem distalen Ende des Katheters und der Öffnung 30 beträgt vorzugsweise etwa 5–25 cm. Die gesamte Länge des Medikamentenabgabekatheters 10 kann von 120 bis 160 cm reichen, obwohl auch größere oder geringere Längen möglich sind. Die Möglichkeit, dass der Führungsdraht 28 durch die Öffnung 30 aus dem Katheterschaft 12 austreten kann, beseitigt den Bedarf nach übermäßig langen Führungsdrähten oder nach einer Verwendung von Austauschdrähten, da nach der Entfernung von dem Körper sich nur ein aus dem Körper heraus erstreckender Bereich des Führungsdrahts von dem Katheter 10 abgedeckt ist. Somit liegt ausreichend Raum an dem Führungsdraht vor, um ihn an Ort und Stelle zu halten, wenn der Katheter 10 der Erfindung in den Körper eingesetzt oder von ihm entfernt wird. Mit dem Katheter 10 der vorliegenden Erfindung, ist es lediglich notwendig, das sich der Führungsdraht 28 um etwa 75 cm aus dem Körper heraus erstreckt.
  • Ebenfalls erstreckt sich ein zweites Lumen 16 vorzugsweise von dem distalen Ende 26 des Katheterschafts 12 zu einem Terminus 16a proximal zu dem Okklusionsballon 24. Der Durchmesser des zweiten Lumens kann etwa 0,013 inch (0,033 cm) betragen. Eine Mehrzahl von Durchlässen 32 erstreckt sich vorzugsweise durch die Wand des Katheterschafts 12 zu dem zweiten Lumen 16, wodurch die passive Perfusion von Blut durch das Lumen 16 ermöglicht wird, was nachstehend ausführlicher erläutert wird.
  • Es liegen vorzugsweise zwischen 2 bis 20 kreisförmige oder ovale Durchlässe 32 mit einem Durchmesser bzw. einer Länge von etwa 0,003–0,020 inch (0,008–0,051 cm) vor. In dieser Ausführungsform sind drei Perfusionsöffnungen 32 bereitgestellt. Auch können Durchlässe 30a zwischen dem proximalen Okklusionsballon 24 und der Öffnung 30 zu dem ersten Lumen 14 hin vorgesehen werden, um auch eine Blutperfusion durch dieses Lumen zu ermöglichen. Das distale Ende 16b des zweiten Lumens 16 verjüngt sich vorzugsweise, wie in 1 dargestellt. Dies macht die Öffnung des distalen Endes 16b schwierig zu sehen, wodurch es unwahrscheinlich wird, dass der Führungsdraht 28 während der Verwendung in das zweite Lumen 16 anstatt in das erste Lumen 14 eingesetzt wird. Wahlweise kann sich das Lumen 16 über die gesamte Länge des Katheterschafts 12 hinweg erstrecken, wodurch eine aktive Perfusion von Blut oder Perfluorchemikalien ermöglicht wird, was beim Stand der Technik bekannt ist und nachstehend ausführlicher erläutert wird.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht von 1 durch die Linie 2-2 und stellt die ersten und zweiten Lumina 14 und 16, einen Durchlass 32, sowie dritte und vierte Lumina 18 und 20 dar, die mit Bezug auf 3 erläutert werden.
  • 3 ist eine um 90° gedrehte Querschnittsansicht des distalen Bereichs des Katheters 10. Der Führungsdraht 28 ist nicht dargestellt. In dieser Ansicht ist das dritte Lumen 18 dargestellt, das den Okklusionsballonen 22, 24 durch die sich durch den Katheterschaft 12 erstreckenden Durchlässe 34 Aufblähungsfluid zuführt. Vorzugsweise wird ein einzelnes Lumen 18 zum Aufblähen der beiden Okklusionsballone 22, 24 benutzt. Der Durchmesser des dritten Lumens 18 kann etwa 0,010 inch (0,025 cm) betragen. Ebenfalls können getrennte Lumina für jeden Ballon 22, 24 vorgesehen werden.
  • Ein viertes Lumen 20 für eine Medikamentenabgabe ist ebenfalls dargestellt. Mindestens ein Medikamentenabgabeauslass 36 ist zwischen den Okklusionsballonen bereitgestellt und führt durch den Katheterschaft 12 zu dem vierten Lumen 20. Der Durchmesser des vierten Lumens kann etwa 0,010 inch (0,025 cm) betragen. Es liegen vorzugsweise 2 bis 20 kreisförmige oder oval geformte Auslässe 36 mit einem Durchmesser bzw. einer Länge von etwa 0,003–0,020 inch (0,008–0,051 cm) vor, um die Abgabe eines adäquaten Medikaments an die Dilatationsstelle sicherzustellen. Drei derartige Auslässe sind in 3 dargestellt. An die Dilatationsstelle kann jede erwünschte Medikation durch das vierte Lumen 20 abgegeben werden. 4 ist eine Querschnittsansicht des Katheterschafts 12 durch die Linie 4-4 von 3 und stellt in dieser Ansicht die Ausrichtung der Lumina dar. Ebenfalls können zusätzliche Medikamentenabgabe-Lumina vorgesehen werden.
  • Die Okklusionsballone 22, 24 werden vorzugsweise bereitgestellt, um die Dilatationsstelle während der Medikamentenabgabe zu isolieren. Die Okklusionsballone 22, 24 halten das Medikament unmittelbar an dem Bereich der Arterienwand, die dilatiert worden ist, wodurch die Absorption und Wirksamkeit des Medikaments verbessert wird. 6 ist ein Aufriss des Katheters 10 in der Richtung von 3 und zeigt die Okklusionsballone 22, 24 in einem aufgeblähten Zustand, der unmittelbar vor und während der Medikamentenabgabe vorliegt. Die Öffnung 30 und der austretende Führungsdraht 28 sind zusammen mit den Medikamentenabgabeauslässen 36 ebenfalls dargestellt. Die Perfusionsöffnungen 32 liegen in dieser Ansicht auf der entfernten Seite des Katheters.
  • Anstelle eines integralen Katheterschafts 12 mit mehreren Lumina kann der Katheterschaft 12 eine Mehrzahl von geeignet miteinander verbundenen Tuben aufweisen. Weiterhin kann der distale Bereich des Katheterschafts 12, der vergrößert in 6 dargestellt ist, aus einem weicheren Material als der Rest des Schafts hergestellt werden. Das weichere Material des distalen Bereichs verbessert die Manövrierbarkeit durch das vaskuläre System, während das härtere Material des Schaftrests eine bessere Verschiebbarkeit ermöglicht. Die zwei Bereiche können einfach durch Thermisches Verbinden oder ein Klebemittel miteinander verbunden werden, was beim Stand der Technik bekannt ist. Geeignete Materialien werden im folgenden erläutert. Ein (nicht dargestellter) Draht aus rostfreiem Stahl oder Wolfram kann ebenfalls in dem proximalen Bereich des Katheterschafts 12 vorgesehen werden, um die Steifheit und Verschiebbarkeit des Katheters 10 weiter zu verbessern.
  • Erneut auf 1 Bezug nehmend beinhaltet das proximale Ende oder der Katheter 10 zwei Tuben 72 und 74, die mit dem Katheterschaft 12 verbunden sind. Ein Tubus ist für die Abgabe von Aufblähungsfluid mit dem dritten Lumen 18 verbunden. Der andere Tubus ist für die Abgabe von Medikation mit dem vierten Lumen 20 verbunden. Naben 78 sind mit jedem Tubus verbunden. Spritzen können verwendet werden, um das Aufblähungsfluid für die Okklusionsballone 22, 24 und jedes erwünschte Medikament durch die Tuben 72 und 74 zuzuführen. Wenn der Katheter 10 für eine aktive Perfusion ausgelegt ist und sich das zweite Lumen 16 zu dem proximalen Ende des Katheterschafts 12 hin erstreckt, kann ein (nicht dargestellter) dritter Tubus an dem zweiten Lumen 16 befestigt sein. Werden zusätzliche Lumina bereitgestellt, können zusätzliche Tuben an dem Katheterschaft 12 angebracht werden oder es kann ein Y-Adapter vorgesehen werden. 5 ist eine Querschnittsansicht des Katheterschafts entlang der Linie 5-5 von 1 und stellt das dritte Lumen 18 und vierte Lumen 20 dar.
  • Der Außendurchmesser des Katheters 10 und der abgelassenen Okklusionsballone 22, 24 ist vorzugsweise nicht größer als etwa 0,056 inch (0,142 cm), so dass er mit einem 7- oder 8-French-Führungskatheter benutzt werden kann.
  • Für eine Anpassung der Tuben 72 und 74 weitet sich das proximale Ende des inneren Katheterschafts 52 auf einen Außendurchmesser von etwa 0,140 inch (0,356 cm) um einen Punkt 80 herum auf. Die Tuben 72 und 74 werden durch einen Wärmeschrumpfschlauch 82 zusammengehalten. Die Tuben können mittels Thermischem Verbinden oder durch ein Klebemittel 72, 74 mit dem Katheterschaft verbunden werden.
  • Das distale Ende 26 des ersten Lumens 14 beinhaltet vorzugsweise eine elastische Spitze 96, die aus einem Material besteht, dass weicher als dasjenige des Katheterschafts 12 ist. Die Spitze 96 spreizt oder verbiegt sich, wenn sie mit Körpergewebe in Kontakt tritt, was die Passage des Katheters durch das vaskuläre System vereinfacht und dazu beiträgt, Gewebebeschädigungen zu vermeiden. Die Spitze 96 kann aus einem Polyethylen mit ultraniedriger Dichte 4603 von Dow Chemical Corporation angefertigt werden, das eine Schmelzflussrate bei 190°C (ASTM D-1238) von 0,7–0,9 g/10 min und eine Dichte (ASTM D-792) von 0,9030–0,9070 g/cm3 hat. Die Spitze 96 kann auch ein Nylon oder Polyamidcopolymer wie z. B. PEBA 25D von Elf Atochem Deutschland GmbH sein, das eine maximale Zugfestigkeit (ASTM D-638) von minimal ("min.") 4950 psi, eine Bruchdehnung (ASTM-638) von min. 640%, ein Biegemodul (ASTM D-790) von min. 2100 psi, eine Durometerhärte (ASTM D-2240) von 25D ± 4D und einen Schmelzpunkt (ASTM D-3418) von 142°–153°C aufweist. Die Spitze 96 kann durch ein Klebemittel oder durch thermisches Verbinden mit dem Katheterschaft 12 verbunden werden.
  • Ebenfalls sind strahlungsundurchlässige Markierungen 98 aus z. B. Gold oder Tantal vorzugsweise auf dem Katheterschaft 12 innerhalb der Okklusionsballone 22, 24 wie dargestellt vorgesehen, um eine Überwachung der Position des Katheters an einem Fluoroskop während einer PTA- oder PTCA-Prozedur zu unterstützen, was beim Stand der Technik bekannt ist. Derartige Markierungen können auch an anderen Stellen wie z. B. proximal zu dem hintersten Durchlass 32 bereitgestellt werden.
  • Der Katheterschaft 12 und die Okklusionsballone 22, 24 sind vorzugsweise mit einem schmierenden Material wie z. B. Silikon, Acrylimid oder einem wasseranziehenden Polyurethanüberzug beschichtet, um das Durchleiten des Medikamentenabgabekatheters 10 der Erfindung durch den Führungskatheter zu erleichtern, was beim Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Katheterschaft kann aus jedem für Katheter geeigneten Material wie z. B. linearem Polyethylen mit niedriger oder hoher Dichte, Nylon, Polyamid, Polyamidcopolymer, Polyurethan, Polypropylen, Polyestercopolymer, Silikongummi oder aus anderen nicht thrombogenen Materialien angefertigt sein. Auch kann ein metallischer Tubus aus rostfreiem Stahl oder aus z. B. von Raychem Corporation verfügbarem Nitinol, einer Nickel-Titan-Legierung verwendet werden.
  • Ein geeignetes lineares Polyethylen mit niedriger Dichte ist Dowlex 2038 von Dow Chemical Company, das eine Schmelzflussrate bei 190°C (ASTM D-1238) von 0,85–1,15 g/10 min und eine Dichte (ASTM D-792) von 0,9330–0,9370 g/cm3 aufweist. Ein verwendbares Polyethylen hoher Dichte ist LB 8320-00 von Quantum Chemical Corporation, das über eine Schmelzflussrate bei 190°C (ASTM D-1238) von 0,20–0,36 g/10 min und eine Dichte (D-1505) von 0,9566 g/cm3 min. verfügt.
  • Ein verwendbares Nylon ist Nylon 12 wie z. B. L2101 F-Vestamed von Huls America Inc., das eine relative Viskosität (ISO 307) von 2,05–2,22 und einen Wassergehalt (ASTM D-4019) von maximal 0,10 aufweist. Ein weiteres anwendbares Nylon ist PEBA 70D von Elf Atochem, das eine Zugfestigkeit (ASTM D-638) von min. 8300 psi, eine Bruchdehnung (ASTM D-638) von min. 400%, ein Biegemodul (ASTM D-790) von min. 67000 psi, eine Durometerhärte (D-2240) von 69D ± 4D und einen Schmelzpunkt (ASTM D-3418) von 160°–180° C aufweist.
  • Ein verwendbares Polyethylen mit hoher Dichte ist LM6007 von Quantum Chemical Corporation, das über die folgenden Charakteristika verfügt:
    Zugfestigkeit (ASTM D-638) min. 4400 psi
    Bruchdehnung% (ASTM D-638) min. 600%
    Durometerhärte D (ASTM D-2240) 68 ± 4,5
    Schmelzflussrate bei 240°C 2160g (ASTM D-1238) 0,070 (REF)
    Biegemodul bei Raumtemperatur (ASTM D-790, Prozedur B) min. 220.000 psi
    Vicat-Erweichungspunkt °C (ASTM D-1525) 125°C (REF)
  • Wenn es erwünscht ist, dass der distale Bereich des Katheterschafts 12 weicher als der Rest des Schafts sein soll, ist ein verwendbares geeignetes Nylon PEBA 63D von Elf Atochem, das eine Zugfestigkeit (ASTM D-638) von min. 8100 psi, eine Bruchdehnung (ASTM D-638) von min. 300%, ein Biegemodul (ASTM D-790) von min. 49000 psi, eine Durometerhärte (ASTM D-2240) von 63D ± 4D und einen Schmelzpunkt (ASTM D-3418) von 160°–180°C aufweist.
  • Der Katheterschaft 12 mit der erwünschten Anzahl von Lumina kann durch konventionelle Extrusionsverfahren hergestellt werden. Zur Ausbildung des erweiterten Bereichs des Katheterschafts 12 kann ein Stoßextrusionsverfahren verwendet werden, was beim Stand der Technik bekannt ist. Anstelle eines integralen Katheterschafts 12 mit Lumina können auch getrennte Tuben bereitgestellt und miteinander verbunden werden.
  • Die elastische Spitze 96 kann an dem Katheterschaft befestigt werden, indem ein kleiner Tubus des Materials der Spitze über dem distalen Ende des Katheterschafts 12 angeordnet und er durch thermisches Verbinden an Ort und Stelle platziert wird. Auch kann ein Klebemittel benutzt werden. Das Tubusmaterial kann den Außendurchmesser des Katheterschafts 12 erhöhen. Um den Außendurchmesser des Katheterschafts 12 nach der Anordnung des Tubus des Materials der Spitze auf weniger als etwa 0,056 inch (0,142 cm) zu halten, kann der distale Bereich des Katheterschafts um eine geeignete Menge reduziert oder "verengt" werden, bevor das Material der Spitze befestigt wird. Um die Lumina 14 und 16 während der Befestigung der elastischen Spitze mittels thermischem Verbinden offen zu halten, werden Dorne in jedes Lumen eingesetzt. Der Tubus des Materials der Spitze kann sich auf den Bereich des Katheterschafts 12 ausdehnen, wo der distale Okklusionsballon 22 befestigt ist. Dieser gesamte Ballon oder ein Teil von ihm würde anschließend an dem Material der Spitze befestigt werden.
  • Während des thermischem Verbindens des Materials der Spitze ist der distale Bereich der dritten und vierten Lumina 18, 20 geschlossen. Sollte es notwendig sein, einen größeren Bereich jedes der Lumina zu verschließen, wird ein kleiner fester Tubus aus dem gleichen Material wie der Katheterschaft 12 in das proximale Ende des Lumens eingesetzt und durch thermisches Verbinden platziert. Ebenfalls kann Klebemittel benutzt werden. Der Außendurchmesser des Tubus ist vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser dieses Lumens. Die Dorne werden in den anderen Lumina aufrechterhalten, um diese offen zu halten. Wenn sich das dritte Lumen 18 während der Befestigung der elastischen Spitze 96 nicht schließt, kann es auf die gleiche Weise wie das vierte Lumen geschlossen werden.
  • Die proximalen Bereiche der ersten und zweiten Lumina 14, 16 können ähnlich dazu abgedichtet werden.
  • Die Okklusionsballone 22, 24 können aus Nylon, Polyamid, Polyamidcopolymer, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyesterelastomeren, Polyurethan, Kraton, Silikon, Latex oder jedem anderen weichen, nicht thrombogenen Material bestehen, das, wenn es aufgebläht ist, eine Abdichtung mit der Arterienwand erzeugt, aber diese nicht expandiert. Die Ballone können Tuben sein, die sich zu Aufblähungs- oder blasgeformten Ballonen ausdehnen. Wenn das Ballonmaterial mit dem Katheterschaft 12 kompatibel ist, können die Okklusionsballone 22, 24 durch thermische Verbindungstechniken einschließlich Laserverbindung angebracht werden. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Laserverbindung von Ballonen auf Katheter ist in US-A-5 267 959 offenbart, wobei dieses Patent hier als Referenz dient. Ebenfalls kann ein Klebemittel verwendet werden. Ein für die Okklusionsballone 22, 24 verwendbares Nylon ist L25G Grilamid von EMS-Chemie AG, das einen Schmelzpunkt von 178°C, eine Dichte (DIN 53479) von 1,01 kg/dm3, eine Zugfestigkeit (DIN 53455) von 40 N/mm2, eine Streckgrenzendehnung (DIN 53455) von 10% und eine Shore D-Härte (DIN 53505) von 72 aufweist.
  • Der Medikamentenabgabekatheter der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann zur Zufuhr von Medikation zu der Stelle der PTA- oder PTCA-Prozedur verwendet werden, nach dem die Dilatation auf normale Weise durchgeführt worden ist. Der Dilatationskatheter, der vorzugsweise von einem Schnellaustauschformat ist, wie z. B. in US-A-4 762 129, Bonzel, beschrieben, wird zuerst entfernt, wobei dieses Patent hier als Referenz dient. Anschließend kann der Medikamentenabgabekatheter 10 der vorliegenden Erfindung in das vaskuläre System eingeführt und zu der Dilatationsstelle durch einen Führungskatheter hindurch auf dem gleichen Führungsdraht vorgeschoben werden, mit dem der Dilatationskatheter zu der Stenose vorgeschoben wurde. Es ist kein Austauschdraht notwendig und der Führungsdraht muss sich nur etwa 75 cm von dem Körper aus erstrecken. Das distale Ende des ersten Lumens 14 des Katheters 10 wird in den Führungsdraht wie z. B. den Führungsdraht 28 in 1 eingesetzt. Wenn der Katheter 10 entlang des Führungsdrahts vorgeschoben wird, tritt der Führungsdraht durch die Öffnung 30 aus dem Katheter 10 aus. Der Katheter 10 fährt fort, den Bereich des Führungsdrahts innerhalb des ersten Lumens 14 zu durchlaufen, wenn er zu der Dilatationsstelle vorgeschoben wird.
  • Der Fortschritt des Katheters 10 wird an einem Fluoroskop verfolgt. Ist die Dilatationsstelle erreicht, werden die Okklusionsballone 22, 24 durch das dritte Lumen 18 aufgebläht, bis die Okklusionsballone 22, 24 auf die Arterienwand treffen und diese abdichten. Wenn Perfusionsöffnungen 32 und 30a vorliegen, fließt Blut anschließend durch das zweite Lumen 16 bzw. erste Lumen 14 aus dem distalen Ende des Katheters 10 heraus. Wenn der Katheter 10 für die Ermöglichung einer aktiven Perfusion entworfen ist (d. h. wenn sich das zweite Lumen 16 über die gesamte Länge des Katheterschafts 12 erstreckt), können Blut oder Perfluorchemikalien wie z. B. Fluosol® mit einer Spritze durch den Tubus 76 injiziert werden, was beim Stand der Technik bekannt ist.
  • Antithrombolytische, antiproliferative oder jede andere Medikamententypen können nun über eine Spritze durch den Tubus 72, das vierte Lumen 20 und die Medikamentenabgabeauslässe 36 in die Dilatationsstelle injiziert werden. Eine möglicherweise viel versprechende Medikamentenmischung besteht in Polylactose/Polyglycol-Teilchen mit Durchmessern von im wesentlichen weniger als 100 mm absorbiertes Dexamethason. Derartige Teilchen können an der Arterienwand anhaften oder diese durchdringen. Die Oberfläche der Teilchen kann mit auf Zelladhäsionsproteinen und -peptiden basierenden Peptiden behandelt werden, um die Adhäsion der Teilchen mit der Arterienwand zu verbessern. Ein verwendbares auf Arginin-Glycin-Asparginsäure basierendes Peptid ist Peptite 2000® von Telios Pharmaceuticals, Inc.
  • Nachdem das Medikament mit dem erwünschten Druck und für die erwünschte Zeitdauer (typischerweise etwa 20 Sekunden bis 3 Minuten) zugeführt worden ist, werden die Okklusionsballone abgelassen und der Medikamentenabgabekatheter 10 wird rasch und einfach von dem Blutgefäß abgezogen.
  • 7 ist eine teilweise im Grundriss und teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein Katheter 100 sowohl die Dilatation wie die Medikamentenabgabe bereitstellt. Der Katheter 100 weist einen Katheterschaft 110 einschließlich eines ersten Lumens 112, eines zweiten Lumens 114, eines dritten Lumens 116 und eines vierten Lumens 118 auf. Ein Dilatationsballon 120 und zwei Okklusionsballone 122, 124 sind an dem Katheterschaft 110 befestigt. Der Dilatationsballon 120 steht mit dem ersten Lumen 112 durch eine Öffnung 126 in Fluidverbindung. Ähnlich dazu stehen die Okklusionsballone mit dem vierten Lumen 118 durch Öffnungen 128 in Fluidverbindung. Ein Durchlass 130 wird durch die Wand des Katheterschafts 110 zu dem zweiten Lumen 114, durch das die Medikation zu der Dilatationsstelle geführt werden kann, bereitgestellt. Wie oben können zusätzliche Medikamentenabgabe-Lumina vorgesehen sein. Zusätzliche Lumina können für die Zufuhr von Fluid zu dem Dilatationsballon 120 oder auch zu den Okklusionsballonen 122, 124 vorgesehen werden. Ebenfalls wird eine Öffnung 132 durch die Wand des Katheterschafts 110 zu dem dritten Lumen 116 bereitgestellt. Das dritte Lumen, das sich durch eine Öffnung 133 in das distale Ende 134 des Katheters 100 hinein erstreckt, nimmt den Führungsdraht 136 auf, der durch die Öffnung 132 aus dem Lumen 116 austritt. Ebenfalls kann ein zusätzliches (nicht dargestelltes) Lumen für eine aktive oder passive Perfusion vorgesehen werden. Das distale Ende eines derartigen Perfusionslumens würde sich wie oben erläutert vorzugsweise verjüngen. Ein schmierender Überzug ist wie oben erwähnt ebenfalls auf dem Dilatationsballon 120 sowie auf dem Rest des Katheters 100 bereitgestellt. Wie oben kann der Katheterschaft 110 anstelle eines integralen Katheterschafts mit mehreren Lumina eine Mehrzahl von geeigneten miteinander verbundenen Tuben aufweisen.
  • Der Dilatationsballon 120 kann von jedem Typ und jeder Größe sein, die sich für PTA- und PTCA-Prozeduren eignet. Zum Beispiel kann der Ballon 120 aus Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Nylon, Polyamid, Polyamidcopolymer, Polyurethan, oder aus jedem anderen Material bestehen, das für einen Dilatationsballon geeignet ist. Der Ballon 120 kann nachgiebig, nicht nachgiebig oder halb nachgiebig sein. Der Dilatationsballon 120 kann an dem Katheterschaft 110 durch thermisches Verbinden einschließlich Laserverbindung oder Ultraschallverbindung oder durch ein Klebemittel befestigt werden, was beim Stand der Technik bekannt ist. Der Ballon 120 besteht vorzugsweise aus dem gleichen oder einem kompatiblen Material wie der Katheterschaft 110, um das thermische Verbinden zu ermöglichen.
  • Ein für den Dilatationsballon 120 verwendbares Polyethylen mit niedriger Dichte ist P.E. 1031 von Rexene Corporation, das eine Schmelzflussrate bei 190° ± 0,2°C (ASTM D-1238) von 0,4–1,4 g/10 min., eine Dichte (ASTM D-1505) von 0,93 ± 0,02 g/cm3 und einen Schmelzpunkt (ASTM D-3417, D-3418) von 104–140°C aufweist. Ein verwendbares lineares Polyethylen mit niedriger Dichte ist Dowlex 2247A LLPDE von Dow Chemical Corporation, das einen Schmelzindex bei 190°C/2,16 kg (ASTM D-1238) von 2,0–2,6 g/10 min., eine Dichte (ASTM D-1505) von 0,9150–0,9190 g/cm3 und einen Schmelzpunkt (D-3417, D-3418 (REF)) von 122–125°C aufweist.
  • Die oben mit Bezug auf die erste Ausführungsform erläuterten Materialien eignen sich auch für andere entsprechende Komponenten dieser Ausführungsform. Wie in der ersten Ausführungsform sind strahlungsundurchlässige Markierungen 138 an dem Katheterschaft 110 unter dem Dilatationsballon 120 sowie unter den Okklusionsballonen 122, 124 bereitgestellt. Das proximale Ende des Katheters 100 kann im wesentlichen das gleiche wie das proximale Ende des Katheters 10 in 1 sein, jedoch mit der Ausnahme, dass ein dritter Tubus an dem proximalen Ende des Katheterschafts 110 für die Zufuhr von Dilatationsfluid zu dem Dilatationsballon 120 durch das erste Lumen 112 befestigt werden würde. Ebenfalls kann ein Y-Adapter benutzt werden, was beim Stand der Technik bekannt ist.
  • In der Verwendung würde der Katheter 100 dieser Ausführungsform auf einen Führungsdraht wie z. B. den Führungsdraht 136 aufgesetzt werden, der durch einen Führungskatheter zu der Stelle einer Stenose vorgeschoben wird, was beim Stand der Technik bekannt ist. Der Führungsdraht kann durch die Öffnung 133 in den Katheter 100 eintreten und das dritte Lumen 116 durch die Öffnung 132 verlassen. Da wie oben nur ein Teil des Katheters 100 in einem Reibungseingriff mit dem Führungsdraht steht, kann der Katheter einfach und schnell zu der Stenose vorgeschoben und ein kurzer Führungsdraht kann verwendet werden. Nach seiner korrekten Anordnung kann der Dilatationsballon 120 aufgebläht werden, um die Stenose in einer konventionellen Weise zu öffnen. Dann kann der Dilatationsballon 120 abgelassen und die Okklusionsballone 122, 124 können wie oben erwähnt aufgebläht werden. Anschließend kann jede erwünschte Medikation durch das zweite Lumen 114 abgegeben werden. Indem sowohl eine Dilatation wie eine Medikamentenabgabe durch den gleichen Katheter ermöglicht wird, verkürzt diese Ausführungsform die Länge der Prozedur, in dem die für eine Entfernung eines Dilatationskatheters und für das Einsetzen eines getrennten Medikamentenabgabekatheters erforderliche Zeit beseitigt wird. Zusätzliche verringert dies das Problem eines exakten Wiederfindens der Dilatationsstelle für die geeignete Anordnung des Medikamentenabgabekatheters.
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Katheter 200 durch den gleichen Dilatationsballon sowohl eine Stenose dilatieren wie ein Medikament an die Dilatationsstelle abgeben. 8 zeigte eine teilweise im Grundriss und teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht des distalen Bereichs eines derartigen Katheters 200, wobei der Dilatationsballon aufgebläht ist. Der Katheter weist ein Katheterschaft 210, ein erstes Lumen 212, ein zweites Lumen 214 und einen drittes Lumen 216 auf. Das zweite Lumen 214 nimmt den Führungsdraht 218 durch eine Öffnung 219 auf. Eine Öffnung 217 ist durch den Katheterschaft 210 zu dem zweiten Lumen 214 hin vorgesehen, um einen Austritt für den Führungsdraht 218 bereitzustellen. Anstatt eines integralen Katheterschafts mit mehreren Lumina kann der Katheterschaft 210 auch eine Mehrzahl von geeignet miteinander verbundenen Tuben aufweisen.
  • Der Ballonbereich des Katheters 200 weist einen äußeren Ballon 220 und einen inneren Ballon 230 auf. Das zweite Lumen 214 erstreckt sich durch das Innere des inneren Ballons 230. Das distale Ende des äußeren Ballons 220 wird durch thermisches Verbinden oder mit Klebemittel mit dem distalen Ende des inneren Ballons 230 verbunden, der wiederum durch thermisches Verbinden oder mit Klebemittel mit der Außenfläche des zweiten Lumens 214 bei 240 verbunden wird.
  • Die proximalen Enden des äußeren Ballons 220 und des inneren Ballons 230 werden durch thermisches Verbinden oder mit Klebemittel derart mit dem Katheterschaft 210 verbunden, dass der Bereich zwischen den äußeren und den inneren Ballonen in Fluidverbindung mit dem ersten Lumen 212 steht, während das Innere des inneren Ballons 230 mit dem dritten Lumen 216 in Fluidverbindung steht. Aufblähungsfluid wird durch das dritte Lumen 216 und Medikation wird durch das erste Lumen 212 zugeführt. Eine Mehrzahl von Mikroporen 280 ist durch die Wand des äußeren Ballons 220 ausgebildet, damit die Medikation aus dem Ballon austreten kann. Derartige Poren können zwischen 0,01 μm–0,1 mm groß sein. Dort wo die äußere Lage 280 des Ballons 220 ein biaxial ausgerichtetes Plastikmaterial wie z. B. Polyethylen, Terephthalat oder Nylon oder Polyesterelastomer aufweist, können die Mikroporen 28 unter Verwendung eines Präzisionslasers ausgebildet werden.
  • In der Verwendung würde der Führungsdraht 218 konventioneller Weise durch einen Führungskatheter und über die zu behandelnde Läsion hinweg geführt werden. Das distale Ende 260 des zweiten Lumens 214 wird über dem proximalen Ende des Führungsdrahts 218 angebracht. Wie in den obigen Ausführungsformen tritt der Führungsdraht durch die Öffnung 217 aus dem Katheter 200 aus. Der Katheter 200 fährt fort, sich entlang des Bereichs des Führungsdrahts innerhalb des zweiten Lumens 214 vorzuschieben, bis der Ballonbereich neben der zu behandelnden Läsion liegt. Obgleich in 8 dargestellt ist, dass die inneren und äußeren Lagen 230, 220 des Ballons in ihrer aufgeblähten Konfiguration vorliegen, würden sich diese Lagen in enger Übereinstimmung mit der Außenseite des Lumens 214 befinden, während sie zu der Stenose vorgeschoben werden.
  • Ist das distale Ende des Katheters 200 mit der Hilfe eines strahlungsundurchlässigen Markierungsbandes 242 geeignet positioniert worden, wird die ausgewählte Medikation durch das erste Lumen 212 und in den Bereich zwischen dem äußeren Ballon 220 und dem inneren Ballon 230 eingeleitet. Die Injektion des Medikaments bewirkt eine leichte Vergrößerung des äußeren Ballons 220, jedoch liegt der Druck, mit dem das Medikamentenmaterial injiziert wird, typischerweise unter demjenigen Wert, bei dem wesentliche Mengen des Medikaments durch die Mikroporen 28 ausgestoßen werden. Für die Durchführung der gleichzeitigen Medikationsabgabe und Dilatation wird als Nächstes ein Aufblähungsfluid durch das dritte Lumen 216 in das Innere des inneren Ballons 230 injizier. Mit der Druckerhöhung, die typischerweise 7– 10 Atmosphären erreicht, wird die innere Lage 230 des Ballons auf ihren vorbestimmten maximalen Durchmesser aufgebläht, was das Medikament durch die Durchlässe 280 drängt, um die zu behandelnde Läsion auf effektive Weise mit dem jeweiligen Medikament zu besprühen. Die Aufblähung des inneren Ballons 230 führt auch zu einem sich gegen die Läsion ausübenden Druck, der sie bei der Abgabe des Medikaments gegen die Gefäßwand drängt.
  • Die Verwendung eines Ballons zur Abgabe von Medikamenten an eine Dilatationsstelle mittels eines Medikamentenabgabekatheters gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der vierten Ausführungsform von 9 dargestellt. Ein Katheter 300 weist einen Medikamentenabgabeballon 312 auf, der wie oben beschrieben durch thermisches Verbinden oder mit Klebemittel an einem Katheterschaft 310 befestigt ist. In 9 ist der Ballon 312 in einer aufgeblähten Position dargestellt. Eine Mehrzahl von Medikamentenabgabeauslässen 314 ist durch den Ballon 312 bereitgestellt. Der Ballon 312 steht mit einem Medikamentenabgabe-Lumen 316 durch einen Durchlass 318 durch die Wand des Katheterschafts 310 in Fluidverbindung. Ebenfalls können zusätzliche Medikamentenabgabe-Lumina vorgesehen werden. Ein Führungsdrahtlumen 320 ist in dem distalen Bereich des Katheterschafts 310 bereitgestellt, das sich von einem distalen Ende 322 aus erstreckt. Das Führungsdrahtlumen 320 endet in dem distalen Bereich des Katheterschafts 310 proximal zu dem Medikamentenabgabeballon 312. Eine Öffnung 324 ist in der Wand des Katheterschafts 310 zu dem Führungsdrahtlumen 320 hin vorgesehen. Ein Führungsdraht 326 kann durch eine Öffnung 328 in das distale Ende 322 des Katheterschafts 310 ein- und durch die Öffnung 324 austreten.
  • Vorzugsweise ist ebenfalls ein Perfusionslumen 330 mit einem sich verjüngenden Ende 330a bereitgestellt. Dieses Lumen kann sich durch die gesamte Länge des Katheterschafts 310 erstrecken, wodurch wie oben erläutert eine aktive Perfusion ermöglicht wird. Wahlweise kann es proximal zu dem Medikamentenabgabeballon 312 enden. Anschließend würden (nicht dargestellte) Öffnungen wie in der ersten Ausführungsform durch die Wand des Katheterschafts 310 bereitgestellt werden, um eine passive Perfusion zu ermöglichen. Anstelle eines integralen Katheterschafts mit Lumina kann der Katheterschaft 310 auch eine Mehrzahl von geeignet miteinander verbundenen Tuben aufweisen.
  • Die Medikamentenabgabe- und Dilatations-/Medikamentenabgabe-Katheter der vorliegenden Erfindung ermöglichen ein rasches und einfaches Vorschieben und Abziehen der Katheter, wodurch der für die Prozedur erforderliche Zeitraum verkürzt wird. Ebenso verringert er das hierfür erforderliche Personal bzw. Ausrüstung und verringert die Kosten der Prozedur.
  • Obgleich oben bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, beabsichtigen diese den in den folgenden Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung nicht einzugrenzen.

Claims (19)

  1. Medikamentenabgabekatheter (10, 100, 200, 300), versehen mit: einem Katheterschaft (12, 110, 210, 310) mit einem distalen Bereich, einem distalen Ende (26, 134, 260, 322) und einem proximalen Ende; mindestens einem Medikamentenabgabeauslass (36, 130, 280, 314) benachbart zu dem distalen Ende (26, 134, 260, 322); mindestens einem Medikamentenabgabelumen (20, 114, 212, 316) zum Zuführen eines Medikaments zu dem Medikamentenabgabeauslass bzw. den Medikamentenabgabeauslässen (36, 130, 280, 314); und einem Führungsdrahtlumen (14, 116, 214, 320) in dem distalen Bereich des Katheterschafts (12, 110, 210, 310) mit einer ersten Öffnung (31, 133, 219, 328) an dem distalen Ende (26, 134, 260, 322) und einer zweiten Öffnung (30, 132, 217, 324) in dem distalen Bereich des Katheterschafts (12, 110, 210, 310) proximal dem Medikamentenabgabeauslass (36, 130, 280, 314) und im wesentlichen distal dem proximalen Ende des Katheterschafts (12, 110, 210, 310), dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungsdrahtlumen (14, 116, 218, 320) von dem distalen Ende (26, 134, 260, 322) des Katheterschafts (12, 110, 210, 310) zu einem Terminus (14a) innerhalb des Katheterschafts (12, 110, 210, 310) erstreckt, wobei der Terminus (14a) die zweiten Öffnung (30, 132, 217, 324) benachbart zu dem Terminus (14a) bestimmt und wobei der Medikamentenabgabekatheter ferner versehen ist mit einem ersten Okklusionsballon (22, 122) distal dem Medikamentenabgabeauslass bzw. den Medikamentenabgabeauslässen (36, 130) und einem Inflationslumen (18, 118) in Fluidverbindung mit den ersten Okklusionsballon (22, 122)
  2. Medikamentenabgabekatheter (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterschaft (12, 110) eine Mehrzahl von Medikamentenabgabeauslässen (36, 130) in dem distalen Bereich des Katheterschafts (12, 110) in Fluidverbindung mit dem Medikamentenabgabelumen (20, 114) aufweist.
  3. Medikamentenabgabekatheter (10, 100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein zweiter Okklusionsballon (24, 124) proximal den Medikamentenabgabeauslässen (36, 130) vorgesehen ist, wobei der Terminus (14a) des Führungsdrahtlumens (14, 116) proximal bezüglich des zweiten Okklusionsballons (24, 124) liegt.
  4. Medikamentenabgabekatheter (10, 100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Inflationslumen (18, 118) in Fluidverbindung mit dem ersten (22, 122) und dem zweiten (24, 124) Okklusionsballon steht.
  5. Medikamentenabgabekatheter (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Dilatationsballon (120), der an dem distalen Bereich des Katheterschafts (110) angebracht ist, sowie ein Dilatationslumen (112) in Fluidverbindung mit dem Dilatationsballon (120) vorgesehen sind.
  6. Medikamentenabgabekatheter (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dilatationsballon (120) zwischen den Okklusionsballons (122, 124) angeordnet ist.
  7. Medikamentenabgabekatheter (200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Medikamentenabgabeballon (220, 230, 312) vorgesehen ist, der an dem distalen Bereich des Katheterschafts (210, 390) angebracht ist und eine Mehrzahl von Medikamentenabgabeauslässen (280, 314) aufweist, die sich durch den Ballon (220, 230, 312) erstrecken und mit dem Medikamentenabgabelumen (212, 316) in Fluidverbindung stehen.
  8. Medikamentenabgabekatheter (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Medikamentenabgabeballon (220, 230) ausgelegt ist, eine Stenose zu dilatieren, wobei der Dilatations-/Medikamentenabgabeballon (220, 230) eine äußere Lage 220 und eine innere Lage 230 aufweist, wobei die innere Lage (230) einen inneren Bereich benachbart dem Katheterschaft (210) bestimmt und die äußere und die innere Lage (220, 230) einen äußeren Bereich bestimmen, und wobei die äußere Lage (220) die Mehrzahl von Medikamentenabgabeauslässen (280) aufweist, wobei das Medikamentenabgabelumen (212) in Fluidverbindung mit dem äußeren Bereich steht und wobei der Katheterschaft (210) ferner ein mit dem inneren Bereich in Fluidverbindung stehendes Dilatationslumen (216) aufweist.
  9. Medikamentenabgabekatheter (10, 300) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Perfusionslumen (16, 330) in dem Katheterschaft (12, 310) vorgesehen ist, um einen Blutstrom durch mindestens einen Teil des Katheterschafts (12, 310) zuzulassen.
  10. Medikamentenabgabekatheter (300) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Perfusionslumen (330) von dem distalen Ende (322) des Katheterschafts (310) zu dem proximalen Ende des Katheterschafts (310 erstreckt.
  11. Medikamentenabgabekatheter (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Perfusionslumen (16) von dem distalen Ende (26) des Katheterschafts (12) zu mindestens einer Öffnung (32) in einer Wand des Katheterschafts (12) erstreckt, die proximal bezüglich den Ballons (22, 24) liegt (liegen) und mit dem Perfusionslumen (16) in Fluidverbindung steht (stehen).
  12. Medikamentenabgabekatheter (10, 300) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Perfusionslumen (16, 330) ein sich verjüngendes distales Ende (16b, 330a) aufweist.
  13. Medikamentenabgabekatheter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ferner mindestens ein Auslass (30a) durch den Katheterschaft (12) zu dem Führungsdrahtlumen (14) vorgesehen ist, um eine Perfusion von Blut durch das Führungsdrahtlumen (14) zu ermöglichen.
  14. Medikamentenabgabekatheter (10, 100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsdrahtlumen (14, 116, 214, 320) proximal bezüglich der Peripherie des Katheterschafts (12, 110, 210, 310) liegt.
  15. Medikamentenabgabekatheter (10, 100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterschaft (12, 110, 210, 310) integral ist.
  16. Medikamentenabgabekatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheterschaft Röhren aufweist, welche die Lumina bestimmen.
  17. Medikamentenabgabekatheter (10, 100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ballons (22, 24, 120, 122, 124, 220, 230, 312) einen aufblähbaren Plastiktubus aufweist.
  18. Medikamentenabgabekatheter (10, 100, 200, 300) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (22, 24, 120, 122, 124, 220, 230, 312) blasgeformt ist.
  19. Medikamentenabgabekatheter (10, 100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein schmierfähigen Überzug auf dem Katheterschaft (12, 110, 210, 310) und/oder mindestens einem der Ballons (22, 24, 120, 122, 124, 220, 230, 312) vorgesehen ist.
DE69531949T 1994-08-08 1995-07-10 Katheter zur medikamentenzuführung und dilatationskatheter mit medikamentenzuführung welche schnell ausgetaucht werden können Expired - Lifetime DE69531949T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287121 1994-08-08
US08/287,121 US5514092A (en) 1994-08-08 1994-08-08 Drug delivery and dilatation-drug delivery catheters in a rapid exchange configuration
PCT/IB1995/000547 WO1996004952A1 (en) 1994-08-08 1995-07-10 Drug delivery and dilatation-drug delivery catheters in a rapid exchange configuration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531949D1 DE69531949D1 (de) 2003-11-20
DE69531949T2 true DE69531949T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=23101552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531949T Expired - Lifetime DE69531949T2 (de) 1994-08-08 1995-07-10 Katheter zur medikamentenzuführung und dilatationskatheter mit medikamentenzuführung welche schnell ausgetaucht werden können

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5514092A (de)
EP (1) EP0774991B1 (de)
JP (1) JPH09508557A (de)
AT (1) ATE251928T1 (de)
AU (1) AU2750895A (de)
CA (1) CA2195214C (de)
DE (1) DE69531949T2 (de)
MX (1) MX9701045A (de)
WO (1) WO1996004952A1 (de)

Families Citing this family (190)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549559A (en) 1990-03-22 1996-08-27 Argomed Ltd. Thermal treatment apparatus
WO1995028983A1 (en) * 1994-04-20 1995-11-02 Solar Ronald J Active perfusion dilatation catheter
US5728068A (en) * 1994-06-14 1998-03-17 Cordis Corporation Multi-purpose balloon catheter
US6210356B1 (en) * 1998-08-05 2001-04-03 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with a catheter
US6176842B1 (en) * 1995-03-08 2001-01-23 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with light activated drugs
DE69626635T2 (de) * 1995-03-31 2003-12-18 Boston Scient Corp Ballonkatheter mit mehreren löchern zur arzneimittelabgabe
US6283951B1 (en) 1996-10-11 2001-09-04 Transvascular, Inc. Systems and methods for delivering drugs to selected locations within the body
US6302875B1 (en) 1996-10-11 2001-10-16 Transvascular, Inc. Catheters and related devices for forming passageways between blood vessels or other anatomical structures
US5690642A (en) 1996-01-18 1997-11-25 Cook Incorporated Rapid exchange stent delivery balloon catheter
US6117124A (en) * 1996-01-26 2000-09-12 Parodi; Juan Carlos Device and method to do arteriographies and angioplasties with a balloon and without injecting a contrasting media in the vessel lumen
US6022336A (en) 1996-05-20 2000-02-08 Percusurge, Inc. Catheter system for emboli containment
US6652480B1 (en) * 1997-03-06 2003-11-25 Medtronic Ave., Inc. Methods for reducing distal embolization
US6958059B2 (en) 1996-05-20 2005-10-25 Medtronic Ave, Inc. Methods and apparatuses for drug delivery to an intravascular occlusion
US20010049517A1 (en) 1997-03-06 2001-12-06 Gholam-Reza Zadno-Azizi Method for containing and removing occlusions in the carotid arteries
US6270477B1 (en) * 1996-05-20 2001-08-07 Percusurge, Inc. Catheter for emboli containment
EP1616563A3 (de) 1996-05-24 2006-01-25 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Perivaskuläre Verabreichung anti-angiogener Faktoren zur Behandlung oder Prävention von Gefässerkrankungen
JPH10179749A (ja) * 1996-12-24 1998-07-07 Buaayu:Kk インフュージョンカテーテル
WO1998038929A1 (en) 1997-03-06 1998-09-11 Percusurge, Inc. Intravascular aspiration system
US5851210A (en) * 1997-03-21 1998-12-22 Torossian; Richard Stent delivery system and method
EP0872257A3 (de) * 1997-04-15 1999-12-01 Schneider (Europe) GmbH Katheter
WO1998048711A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-05 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US6582392B1 (en) * 1998-05-01 2003-06-24 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with a catheter
US6723063B1 (en) * 1998-06-29 2004-04-20 Ekos Corporation Sheath for use with an ultrasound element
US6676626B1 (en) * 1998-05-01 2004-01-13 Ekos Corporation Ultrasound assembly with increased efficacy
US7048716B1 (en) 1997-05-15 2006-05-23 Stanford University MR-compatible devices
US6272370B1 (en) 1998-08-07 2001-08-07 The Regents Of University Of Minnesota MR-visible medical device for neurological interventions using nonlinear magnetic stereotaxis and a method imaging
US6061587A (en) * 1997-05-15 2000-05-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for use with MR imaging
US6026316A (en) * 1997-05-15 2000-02-15 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for use with MR imaging
DE59711669D1 (de) * 1997-06-23 2004-07-01 Schneider Europ Gmbh Buelach Katheteranordnung
US5908407A (en) * 1997-07-25 1999-06-01 Neuroperfusion, Inc. Retroperfusion catheter apparatus and method
DE19734220C2 (de) * 1997-08-07 2000-01-13 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Kathetersystem mit einem Einführungsdraht
US6592548B2 (en) 1997-09-18 2003-07-15 Iowa-India Investments Company Limited Of Douglas Delivery mechanism for balloons, drugs, stents and other physical/mechanical agents and method of use
US6056722A (en) 1997-09-18 2000-05-02 Iowa-India Investments Company Limited Of Douglas Delivery mechanism for balloons, drugs, stents and other physical/mechanical agents and methods of use
US20030233068A1 (en) * 1997-09-18 2003-12-18 Swaminathan Jayaraman Delivery mechanism for balloons, drugs, stents and other physical/mechanical agents and method of use
US6048338A (en) 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
FR2770409B1 (fr) * 1997-10-31 2000-06-23 Soprane Sa Catheter universel
EP0920882A3 (de) * 1997-12-04 2000-01-05 Schneider Inc. Dilatationballonkatheter zum einführen von arzneimitteln und katheter zum ausbringen eines stents, welche schnell ausgetauscht werden kann
US6893430B2 (en) 1998-02-04 2005-05-17 Wit Ip Corporation Urethral catheter and guide
WO2009117663A2 (en) 2008-03-20 2009-09-24 Medrad, Inc. Direct stream hydrodynamic catheter system
US9586023B2 (en) 1998-02-06 2017-03-07 Boston Scientific Limited Direct stream hydrodynamic catheter system
US6059809A (en) * 1998-02-16 2000-05-09 Medicorp, S.A. Protective angioplasty device
US6338709B1 (en) 1998-02-19 2002-01-15 Medtronic Percusurge, Inc. Intravascular radiation therapy device and method of use
US7713297B2 (en) 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
US6287314B1 (en) * 1998-04-21 2001-09-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent deploying catheter system
US6024752A (en) * 1998-05-11 2000-02-15 Scimed Life Systems, Inc. Soft flexible tipped balloon
US6193738B1 (en) 1998-05-11 2001-02-27 Scimed Life Systems, Inc. Balloon cones and waists thinning methodology
US6463317B1 (en) 1998-05-19 2002-10-08 Regents Of The University Of Minnesota Device and method for the endovascular treatment of aneurysms
US6312402B1 (en) 1998-09-24 2001-11-06 Ekos Corporation Ultrasound catheter for improving blood flow to the heart
KR20010099922A (ko) * 1998-12-22 2001-11-09 노보스트 코포레이션 환자 신체 내에 소정 구역의 방사 치료용 자동 시스템
US7637886B2 (en) * 1999-01-25 2009-12-29 Atrium Medical Corporation Expandable fluoropolymer device and method of making
US6395208B1 (en) 1999-01-25 2002-05-28 Atrium Medical Corporation Method of making an expandable fluoropolymer device
US7947015B2 (en) * 1999-01-25 2011-05-24 Atrium Medical Corporation Application of a therapeutic substance to a tissue location using an expandable medical device
US6955661B1 (en) * 1999-01-25 2005-10-18 Atrium Medical Corporation Expandable fluoropolymer device for delivery of therapeutic agents and method of making
US7572245B2 (en) * 2003-09-15 2009-08-11 Atrium Medical Corporation Application of a therapeutic substance to a tissue location using an expandable medical device
US6544217B1 (en) * 1999-02-01 2003-04-08 Micro Therapeutics, Inc. Guidewire-occluded balloon catheter
JP4141595B2 (ja) * 1999-07-22 2008-08-27 株式会社カネカ 拡張カテーテル
CN100368034C (zh) * 1999-05-11 2008-02-13 钟渊化学工业株式会社 气球导管
US6755811B1 (en) * 1999-08-25 2004-06-29 Corazon Technologies, Inc. Methods and devices for reducing the mineral content of a region of non-intimal vascular tissue
AU2614901A (en) 1999-10-22 2001-04-30 Boston Scientific Corporation Double balloon thrombectomy catheter
US8414543B2 (en) 1999-10-22 2013-04-09 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire with blocking device
US6733513B2 (en) * 1999-11-04 2004-05-11 Advanced Bioprosthetic Surfaces, Ltd. Balloon catheter having metal balloon and method of making same
US8172783B1 (en) 1999-12-30 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc Conduit system for isolation of fluids in biological tissues
US6673067B1 (en) 2000-01-31 2004-01-06 Gholam A. Peyman System and method for thermally and chemically treating cells at sites of interest in the body to impede cell proliferation
WO2001085027A2 (en) 2000-05-08 2001-11-15 Image-Guided Neurologics, Inc. Drug deliver catheter device with active electrode
JP4955154B2 (ja) * 2000-05-29 2012-06-20 株式会社ヴァーユ バルーンカテーテル
US7041078B1 (en) 2000-06-19 2006-05-09 Peyman Gholam A System and method for removing cataract or other cells in an eye using water jet and suction
US6432078B1 (en) 2000-06-19 2002-08-13 Gholam A. Peyman System and method for removing cataract or other cells in an eye using water jet and suction
US6685672B1 (en) * 2000-07-13 2004-02-03 Edwards Lifesciences Corporation Multi-balloon drug delivery catheter for angiogenesis
US6544221B1 (en) * 2000-08-30 2003-04-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloon designs for drug delivery
US6569129B1 (en) * 2000-09-13 2003-05-27 Mayo Foundation For Medical Education And Research Biological revascularization
GB0023814D0 (en) * 2000-09-28 2000-11-08 Brookes Joe Endoluminal centring catheter
US6692458B2 (en) 2000-12-19 2004-02-17 Edwards Lifesciences Corporation Intra-pericardial drug delivery device with multiple balloons and method for angiogenesis
US7481790B2 (en) * 2000-12-27 2009-01-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vessel enlargement by arteriogenic factor delivery
CA2668308A1 (en) * 2001-03-05 2002-12-05 Viacor, Incorporated Apparatus and method for reducing mitral regurgitation
US7186264B2 (en) * 2001-03-29 2007-03-06 Viacor, Inc. Method and apparatus for improving mitral valve function
US6887261B1 (en) 2001-04-25 2005-05-03 Gholam A. Peyman System and method for thermally and chemically treating cells at sites of interest in the body to impede cell proliferation
US7422579B2 (en) 2001-05-01 2008-09-09 St. Jude Medical Cardiology Divison, Inc. Emboli protection devices and related methods of use
US6726674B2 (en) 2001-09-04 2004-04-27 Jomed Gmbh Methods for minimally invasive, localized delivery of sclerotherapeutic agents
US7201763B2 (en) * 2001-10-24 2007-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Distal balloon waist material relief and method of manufacture
DE60213457T2 (de) * 2001-12-03 2007-10-18 Ekos Corp., Bothell Ultraschallkatheter für kleine gefässe
AU2002359576A1 (en) 2001-12-03 2003-06-17 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US8062251B2 (en) * 2002-02-01 2011-11-22 Vascular Designs, Inc. Multi-function catheter and use thereof
US20050267407A1 (en) * 2002-02-01 2005-12-01 Vascular Designs, Inc. Multi-function catheter and use thereof
CA2476263C (en) * 2002-02-01 2012-08-21 Robert J. Goldman Multi-function catheter and use thereof
US7125420B2 (en) * 2002-02-05 2006-10-24 Viacor, Inc. Method and apparatus for improving mitral valve function
WO2003072165A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with a catheter
US8226629B1 (en) 2002-04-01 2012-07-24 Ekos Corporation Ultrasonic catheter power control
US6926725B2 (en) * 2002-04-04 2005-08-09 Rex Medical, L.P. Thrombectomy device with multi-layered rotational wire
US20070135875A1 (en) 2002-04-08 2007-06-14 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US6978174B2 (en) 2002-04-08 2005-12-20 Ardian, Inc. Methods and devices for renal nerve blocking
US9636174B2 (en) 2002-04-08 2017-05-02 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for therapeutic renal neuromodulation
US20080213331A1 (en) 2002-04-08 2008-09-04 Ardian, Inc. Methods and devices for renal nerve blocking
US7653438B2 (en) 2002-04-08 2010-01-26 Ardian, Inc. Methods and apparatus for renal neuromodulation
US8150519B2 (en) 2002-04-08 2012-04-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation
US7617005B2 (en) 2002-04-08 2009-11-10 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US20070129761A1 (en) 2002-04-08 2007-06-07 Ardian, Inc. Methods for treating heart arrhythmia
EP1526801A2 (de) * 2002-08-05 2005-05-04 Miravant Medical Technologies Inc. Katheter für diagnose und zur behandlung von erkrankten blutgefässe
US7396354B2 (en) * 2002-08-05 2008-07-08 Rychnovsky Steven J Light delivery catheter
US7060051B2 (en) * 2002-09-24 2006-06-13 Scimed Life Systems, Inc. Multi-balloon catheter with hydrogel coating
US6921371B2 (en) * 2002-10-14 2005-07-26 Ekos Corporation Ultrasound radiating members for catheter
US8509916B2 (en) * 2002-12-16 2013-08-13 Medtronic, Inc. Bilumen guide catheters for accessing cardiac sites
WO2004060448A2 (en) * 2003-01-03 2004-07-22 Ekos Corporation Ultrasonic catheter with axial energy field
US7182745B2 (en) * 2003-03-25 2007-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Retaining stent
EP1619995A2 (de) * 2003-04-22 2006-02-01 Ekos Corporation Ultraschallverstärkter zentralvenöser katheter
US20040236278A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Atrium Medical Corp. Therapeutic agent delivery
US20040236410A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Atrium Medical Corp. Polymeric body formation
US20040236308A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Atrium Medical Corp. Kinetic isolation pressurization
US20040236279A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Atrium Medical Corp. Gaseous therapeutic agent delivery
CA2533556A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Viacor, Inc. Method and apparatus for improving mitral valve function
US7662143B2 (en) 2003-07-29 2010-02-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treating intravascular disease
US8211087B2 (en) * 2003-07-31 2012-07-03 Cook Medical Technologies Llc Distal wire stop
US8206320B2 (en) * 2003-07-31 2012-06-26 Cook Medical Technologies Llc System and method for introducing multiple medical devices
US20050113687A1 (en) * 2003-09-15 2005-05-26 Atrium Medical Corporation Application of a therapeutic substance to a tissue location using a porous medical device
US8021331B2 (en) 2003-09-15 2011-09-20 Atrium Medical Corporation Method of coating a folded medical device
DE60321974D1 (de) 2003-10-17 2008-08-14 Invatec Srl Katheterballon
US20050209578A1 (en) * 2004-01-29 2005-09-22 Christian Evans Edward A Ultrasonic catheter with segmented fluid delivery
US7201737B2 (en) * 2004-01-29 2007-04-10 Ekos Corporation Treatment of vascular occlusions using elevated temperatures
US7754047B2 (en) * 2004-04-08 2010-07-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter and method for blade mounting
WO2006015323A2 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 Wilson-Cook Medical Inc. Catheter with splittable wall shaft and peel tool
US8962023B2 (en) 2004-09-28 2015-02-24 Atrium Medical Corporation UV cured gel and method of making
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
WO2006063199A2 (en) 2004-12-09 2006-06-15 The Foundry, Inc. Aortic valve repair
WO2006138741A1 (en) 2005-06-17 2006-12-28 Abbott Laboratories Method of reducing rigidity of angioplasty balloon sections
US9278161B2 (en) 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US9561044B2 (en) 2005-10-12 2017-02-07 Atricure, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
US9808280B2 (en) 2005-10-12 2017-11-07 Atricure, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
US8721597B2 (en) 2006-11-09 2014-05-13 Ncontact Surgical, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
US8211011B2 (en) 2006-11-09 2012-07-03 Ncontact Surgical, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
US7753902B1 (en) * 2005-11-17 2010-07-13 Hebah Noshy Mansour Methods and devices for tissue monitoring
US8162878B2 (en) * 2005-12-05 2012-04-24 Medrad, Inc. Exhaust-pressure-operated balloon catheter system
JP2009519770A (ja) 2005-12-16 2009-05-21 インターフェイス・アソシエイツ・インコーポレーテッド 医療用の多層バルーン及びその製造方法
US20100030102A1 (en) * 2006-05-15 2010-02-04 David Poston Active Delivery and Flow Redirections: Novel Devices and Method of Delivery of Materials to Patients
US7998128B2 (en) 2006-05-15 2011-08-16 Therataxis, LLC. Active delivery and flow redirection: novel devices and method of delivery of materials to patients
US7615046B2 (en) * 2006-10-25 2009-11-10 Sobhy Shehata Apparatus and method for the controlled hydrodistention of the urinary bladder
US8192363B2 (en) * 2006-10-27 2012-06-05 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
WO2008057117A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Ncontact Surgical, Inc. Diaphragm entry for posterior surgical access
ITMI20062333A1 (it) * 2006-12-05 2008-06-06 Mario Salerno Dispositivo per assistere il trattamento scloresante delle vene varicose
US10182833B2 (en) 2007-01-08 2019-01-22 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
US7938286B2 (en) * 2007-02-13 2011-05-10 Gateway Plastics, Inc. Container system
US8021328B2 (en) * 2007-03-05 2011-09-20 Abbott Cardiocascular Systems Inc. Rapid exchange infusion catheter
US9044568B2 (en) 2007-06-22 2015-06-02 Ekos Corporation Method and apparatus for treatment of intracranial hemorrhages
US8292872B2 (en) * 2007-06-29 2012-10-23 Cook Medical Technologies Llc Distal wire stop having adjustable handle
WO2009012353A2 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Boston Scientific Limited Endoprosthesis having a non-fouling surface
JP2010535541A (ja) 2007-08-03 2010-11-25 ボストン サイエンティフィック リミテッド 広い表面積を有する医療器具用のコーティング
US20130123664A1 (en) * 2007-08-06 2013-05-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Medical device having a lubricious coating with a hydrophilic compound in an interlocking network
CN101909534B (zh) * 2007-11-16 2013-03-27 新特斯有限责任公司 用于稳定椎骨压缩性骨折的多孔包封装置
WO2009079415A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Ekos Corporation Ultrasound pulse shaping
BRPI0704785A2 (pt) * 2007-12-17 2018-04-10 Brz Biotecnologia Ltda. Cateter para infusão local de fármacos
WO2009079539A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Medrad, Inc. Rheolytic thrombectomy catheter with self-inflation distal balloon
US8439878B2 (en) 2007-12-26 2013-05-14 Medrad, Inc. Rheolytic thrombectomy catheter with self-inflating proximal balloon with drug infusion capabilities
US8206430B2 (en) * 2008-04-21 2012-06-26 Medtronic Vascular, Inc. Endolumenal sealant delivery apparatus and methods
EP2271380B1 (de) 2008-04-22 2013-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinprodukte mit einer beschichtung aus anorganischem material
WO2009132176A2 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
WO2009152257A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Cornell University Method and apparatus for repairing vacular abnormalties and/or other body lumen abnormalties using an endoluminal approach and a flowable forming material
TR200804721A2 (tr) * 2008-06-27 2009-02-23 Genç Ertürk Bölgesel ilaç uygulama cihazı ( bluc )
US20100016833A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Ogle Matthew F Devices for the Treatment of Vascular Aneurysm
CA2734558A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Cornell University Method and apparatus for accessing the wall of a vascular structure or other body lumen while simultaneously providing zone isolation and fluid bypass capability
US8672919B2 (en) 2008-09-18 2014-03-18 Cook Medical Technologies Llc Dual balloon catheter assembly
US8162879B2 (en) * 2008-09-22 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Double balloon catheter and methods for homogeneous drug delivery using the same
GB2465334B (en) * 2008-10-31 2013-02-13 Daniela Andrich Catheterisation device
US20120029425A1 (en) * 2008-12-01 2012-02-02 Copa Vincent G Combined catheter tip and inflation balloon
BRPI0900160A2 (pt) * 2009-02-02 2010-10-26 Do Nascimento Luiz Mauricio Soares sistema de proteção e liberação endovascular
US8911497B2 (en) 2009-04-09 2014-12-16 DePuy Synthes Products, LLC Minimally invasive spine augmentation and stabilization system and method
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
EP2506913B8 (de) 2009-12-02 2020-11-18 RenovoRX, Inc. Vorrichtungen und kits zur freisetzung eines therapeutischen wirkstoffes in der bauchspeicheldrüse
US10512761B2 (en) 2009-12-02 2019-12-24 Renovorx, Inc. Methods for delivery of therapeutic materials to treat pancreatic cancer
US9457171B2 (en) 2009-12-02 2016-10-04 Renovorx, Inc. Devices, methods and kits for delivery of therapeutic materials to a target artery
AU2016202636B2 (en) * 2009-12-30 2017-06-08 Caliber Therapeutics, Llc Balloon catheter systems for delivery of dry drug delivery vesicles to a vessel in the body
EP2603274B1 (de) 2009-12-30 2020-12-16 Caliber Therapeutics LLC Ballonkathetersysteme zur freisetzung von trockenwirkstofffreisetzungsvesikeln in einem gefäss des körpers
WO2011130536A2 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Northwestern University Triple balloon occlusion and infusion catheter
WO2012009707A2 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Atrium Medical Corporation Composition and methods for altering the rate of hydrolysis of cured oil-based materials
US20120259269A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Tyco Healthcare Group Lp Iontophoresis drug delivery system and method for denervation of the renal sympathetic nerve and iontophoretic drug delivery
US11458290B2 (en) 2011-05-11 2022-10-04 Ekos Corporation Ultrasound system
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
JP6071621B2 (ja) * 2013-02-21 2017-02-01 オリンパス株式会社 液体徐放手段並びにそれを備えた内視鏡及び内視鏡手術用器具
WO2014197362A1 (en) 2013-06-03 2014-12-11 Ramtin Agah Devices, methods and kits for delivery of therapeutic materials to a pancreas
US9539041B2 (en) 2013-09-12 2017-01-10 DePuy Synthes Products, Inc. Minimally invasive biomaterial injection system
US10661061B2 (en) * 2014-09-08 2020-05-26 Sanovas Intellectual Property, Llc Clearance of sinus ostia blockage
US10092742B2 (en) 2014-09-22 2018-10-09 Ekos Corporation Catheter system
EP3307388B1 (de) 2015-06-10 2022-06-22 Ekos Corporation Ultraschallkatheter
US10695543B2 (en) 2017-05-18 2020-06-30 Renovorx, Inc. Methods for treating cancerous tumors
US11052224B2 (en) 2017-05-18 2021-07-06 Renovorx, Inc. Methods for treating cancerous tumors
JP7364193B2 (ja) * 2017-11-02 2023-10-18 アキュレイト メディカル セラピューティクス リミテッド 内蔵フィルタを有する塞栓術用カテーテル
US11116561B2 (en) 2018-01-24 2021-09-14 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Devices, agents, and associated methods for selective modulation of renal nerves
US11253287B2 (en) * 2018-10-04 2022-02-22 Neuravi Limited Retrograde blood flow occlusion flushing device
US11697003B2 (en) 2020-11-30 2023-07-11 TICI 3 Therapeutics, Inc. Vasculature navigation systems and methods
US11090466B1 (en) * 2020-11-30 2021-08-17 TICI 3 Therapeutics, Inc. Catheter systems and devices for acute ischemic stroke thrombectomy
GR1010101B (el) * 2020-12-18 2021-10-11 Ιωαννης Χρηστου Στεφανιδης Καθετηρας

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948254A (en) * 1971-11-08 1976-04-06 Alza Corporation Novel drug delivery device
US4299226A (en) * 1979-08-08 1981-11-10 Banka Vidya S Coronary dilation method
US4531936A (en) * 1981-01-29 1985-07-30 Gordon Robert T Device and method for the selective delivery of drugs to the myocardium
DE3235974A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
US4417576A (en) * 1982-02-25 1983-11-29 Baran Ostap E Double-wall surgical cuff
US4423725A (en) * 1982-03-31 1984-01-03 Baran Ostap E Multiple surgical cuff
US4636195A (en) * 1982-04-02 1987-01-13 Harvey Wolinsky Method and apparatus for removing arterial constriction
US4445892A (en) * 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
US4464176A (en) * 1982-06-04 1984-08-07 Mallinckrodt, Inc. Blood vessel catheter for medicine delivery and method of manufacture
US4799479A (en) * 1984-10-24 1989-01-24 The Beth Israel Hospital Association Method and apparatus for angioplasty
US5019075A (en) * 1984-10-24 1991-05-28 The Beth Israel Hospital Method and apparatus for angioplasty
DE3442736A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel Dilatationskatheter
US4824436A (en) * 1985-04-09 1989-04-25 Harvey Wolinsky Method for the prevention of restenosis
WO1986005990A1 (en) * 1985-04-09 1986-10-23 Harvey Wolinsky Method for the prevention of restenosis
US4708718A (en) * 1985-07-02 1987-11-24 Target Therapeutics Hyperthermic treatment of tumors
US4655746A (en) * 1985-12-02 1987-04-07 Target Therapeutics Catheter device
JPS62236560A (ja) * 1986-04-09 1987-10-16 テルモ株式会社 血管修復用カテ−テル
US5350395A (en) * 1986-04-15 1994-09-27 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5061273A (en) * 1989-06-01 1991-10-29 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5040548A (en) * 1989-06-01 1991-08-20 Yock Paul G Angioplasty mehtod
IT8629545V0 (it) * 1986-06-12 1986-06-12 Fina Ernesto Set cateteri ureterali coassiali a palloncino per estrazione di calcoli ureterali
US4748982A (en) * 1987-01-06 1988-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method
JPH01171571A (ja) * 1987-12-28 1989-07-06 Yoshiharu Yamawaki バルーンカテーテル
DE8904026U1 (de) * 1988-04-20 1989-05-24 Schneider (Europe) Ag, Zuerich, Ch
US4950257A (en) * 1988-09-15 1990-08-21 Mallinckrodt, Inc. Catheter introducer with flexible tip
US4968307A (en) * 1989-01-09 1990-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for uniform distribution of therapeutic fluids
US4927418A (en) * 1989-01-09 1990-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for uniform distribution of therapeutic fluids
US5021044A (en) * 1989-01-30 1991-06-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for even distribution of therapeutic fluids
US5087244A (en) * 1989-01-31 1992-02-11 C. R. Bard, Inc. Catheter and method for locally applying medication to the wall of a blood vessel or other body lumen
DE69023362T2 (de) * 1989-01-31 1996-04-04 Bard Inc C R Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens.
US4994033A (en) * 1989-05-25 1991-02-19 Schneider (Usa) Inc. Intravascular drug delivery dilatation catheter
HU212760B (en) * 1989-06-20 1997-02-28 Denes Method and device for the apportion of chemical materials into the vein wall
US5242397A (en) * 1989-06-20 1993-09-07 Cedars-Sinai Medical Center Catheter device and method of use for intramural delivery of protein kinase C and tyrosine protein kinase inhibitors to prevent restenosis after balloon angioplasty
US5272012A (en) * 1989-06-23 1993-12-21 C. R. Bard, Inc. Medical apparatus having protective, lubricious coating
US5026607A (en) * 1989-06-23 1991-06-25 C. R. Bard, Inc. Medical apparatus having protective, lubricious coating
US4968306A (en) * 1989-07-07 1990-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter having an adjustable length infusion section to delivery therapeutic fluid
US5087394A (en) * 1989-11-09 1992-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Method for forming an inflatable balloon for use in a catheter
US5135516A (en) * 1989-12-15 1992-08-04 Boston Scientific Corporation Lubricious antithrombogenic catheters, guidewires and coatings
US5209730A (en) * 1989-12-19 1993-05-11 Scimed Life Systems, Inc. Method for placement of a balloon dilatation catheter across a stenosis and apparatus therefor
US5049132A (en) * 1990-01-08 1991-09-17 Cordis Corporation Balloon catheter for delivering therapeutic agents
US5163905A (en) * 1990-01-12 1992-11-17 Don Michael T Anthony Regional perfusion dissolution catheter
US5090960A (en) * 1990-01-12 1992-02-25 Don Michael T Anthony Regional perfusion dissolution catheter
US5222941A (en) * 1990-01-12 1993-06-29 Don Michael T Anthony Method of dissolving an obstruction in a vessel
US5176638A (en) * 1990-01-12 1993-01-05 Don Michael T Anthony Regional perfusion catheter with improved drug delivery control
US5236413B1 (en) * 1990-05-07 1996-06-18 Andrew J Feiring Method and apparatus for inducing the permeation of medication into internal tissue
US5135484A (en) * 1990-05-09 1992-08-04 Pioneering Technologies, Inc. Method of removing plaque from vessels
US5092841A (en) * 1990-05-17 1992-03-03 Wayne State University Method for treating an arterial wall injured during angioplasty
US5199951A (en) * 1990-05-17 1993-04-06 Wayne State University Method of drug application in a transporting medium to an arterial wall injured during angioplasty
US5180366A (en) * 1990-10-10 1993-01-19 Woods W T Apparatus and method for angioplasty and for preventing re-stenosis
EP0565604B1 (de) * 1990-12-28 1999-07-28 Boston Scientific Corporation Katheter als arzneiabgabesystem
WO1992011895A1 (en) * 1990-12-28 1992-07-23 Boston Scientific Corporation Balloon drug delivery system
US5102402A (en) * 1991-01-04 1992-04-07 Medtronic, Inc. Releasable coatings on balloon catheters
US5213576A (en) * 1991-06-11 1993-05-25 Cordis Corporation Therapeutic porous balloon catheter
CA2074304C (en) * 1991-08-02 1996-11-26 Cyril J. Schweich, Jr. Drug delivery catheter
US5267959A (en) * 1991-11-29 1993-12-07 Schneider, Inc. Laser bonding of angioplasty balloon catheters
US5236424A (en) * 1992-06-05 1993-08-17 Cardiac Pathways Corporation Catheter with retractable cannula for delivering a plurality of chemicals
US5549556A (en) * 1992-11-19 1996-08-27 Medtronic, Inc. Rapid exchange catheter with external wire lumen
WO1994014495A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Cardiovascular Dynamics, Inc. Reinforced lumen catheter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996004952A1 (en) 1996-02-22
AU2750895A (en) 1996-03-07
JPH09508557A (ja) 1997-09-02
ATE251928T1 (de) 2003-11-15
MX9701045A (es) 1997-05-31
DE69531949D1 (de) 2003-11-20
US5514092A (en) 1996-05-07
EP0774991B1 (de) 2003-10-15
EP0774991A1 (de) 1997-05-28
CA2195214A1 (en) 1996-02-22
CA2195214C (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531949T2 (de) Katheter zur medikamentenzuführung und dilatationskatheter mit medikamentenzuführung welche schnell ausgetaucht werden können
DE69827806T2 (de) Ballonkatheter
EP1909885B1 (de) Ballondilationskatheter
DE60126335T2 (de) Arzneimittelabgabekatheter mit einem hochnachgiebigen ballon mit infusionslöchern
DE69827652T2 (de) Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem
DE69719708T2 (de) Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode
DE69733027T2 (de) Infusionsballonkatheter
DE4406077B4 (de) Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung
DE69231986T3 (de) In begrenztem Bereich elastisch dehnbarer aufblasbarer Gegenstand
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
DE69233390T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE69825411T2 (de) Ballonkatheter mit verlängerter flexibler distaler Extremität
DE69635967T2 (de) Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
DE69534167T2 (de) Gerät zur behandlung von blutgefässen
DE69133247T2 (de) Katheterschaft
DE69333565T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
CA2017319C (en) Intravascular drug delivery dilation catheter
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE60225147T2 (de) Ballonkatheter und verfahren zu seiner stabilisierung bei der dehnung
DE69725324T2 (de) Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon
DE4411707B4 (de) Über-den-Draht-Katheter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katheters
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69632483T2 (de) Einrichtung zur hochdruckinfusion
DE69830227T2 (de) Ballonkatheter zur reparatur abzweigender blutgefässen
DE202006020982U1 (de) Katheter mit einer weichen distalen Spitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition