DE69533242T2 - Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einem Fluidstrom - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einem Fluidstrom Download PDF

Info

Publication number
DE69533242T2
DE69533242T2 DE69533242T DE69533242T DE69533242T2 DE 69533242 T2 DE69533242 T2 DE 69533242T2 DE 69533242 T DE69533242 T DE 69533242T DE 69533242 T DE69533242 T DE 69533242T DE 69533242 T2 DE69533242 T2 DE 69533242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
der
die
mat
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533242D1 (de
Inventor
Francis A.L. Drumbo Dullien
Jean-Charles Viltard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DULLIEN, FRANCIS A.L., DRUMBO, ONTARIO, CA
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9407441A external-priority patent/GB9407441D0/en
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69533242D1 publication Critical patent/DE69533242D1/de
Publication of DE69533242T2 publication Critical patent/DE69533242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/02Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/10Allowing a continuous bypass of at least part of the flow, e.g. of secondary air, vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/30Porosity of filtering material

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Beseitigung von in Gasen enthaltenen feinen Partikeln.
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert insbesondere die Trennung und die Rückgewinnung von Partikeln, wie z. B. Staub, Nebel, Dämpfen, Rauch, genauso wie schädlichen Gasen usw., welche in einem Gas, welches einen Bereich turbulenter Strömung aufweist, verteilt sind, indem die Erfindung auf spezielle und neuartige Weise bestimmte mit der Turbulenz in Verbindung stehende Effekte ausnutzt und indem die Erfindung rein mechanische Mittel verwendet.
  • In dem Dokument US 3,616,623 ist ein Separator für Nebel beschrieben, welcher eine Lagerung mit einer Vielzahl vertikaler Ventilatorflügel umfasst, um zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ventilatorflügeln einen Durchgang für einen Fluidstrom zu erzeugen. Die Ventilatorflügel sind auf jeder ihrer Flächen mit einem durchlässigen Fasermaterial überzogen. Der Fluidstrom sowie die Flüssigkeit, die dieser enthält, dringt in die Durchgänge ein und benetzt die Flächen des faserhaltigen Überzugs der Ventilatorflügel. Die Flüssigkeitströpfchen werden auf diese Weise durch diese Fasern aufgefangen und anschließend mit bereits in dem porösen Material vorhandenen anderen Tröpfchen agglomeriert, um anschließend über dem Boden der Lagerung evakuiert zu werden.
  • Der Hauptnachteil eines solchen Separators liegt in der Tatsache begründet, daß der Fluidfluß laminar ist und das Zusammentreffen der Tröpfchen mit dem faserhaltigen Material entweder ein Zerplatzen dieser Tröpfchen in eine Vielzahl anderer Tröpfchen, welche in den Fluidstrom wieder eingeleitet werden, oder ein Ankleben dieser Tröpfchen auf dem faserhaltigen Material, ohne daß letztere durch die Fasern dieses Materials aufgefangen würden, mit sich bringt.
  • Es ist Fachleuten der Strömungsmechanik und den damit verbundenen Fachgebieten bekannt, daß feine Partikel, welche in einem Fluid verteilt sind, welches eine turbulente Strömung aufweist, die Tendenz haben, den Verwirbelungen der turbulenten Strömung zu folgen.
  • Die Separation von sehr feinen Partikeln mit einer Größe, welche zwischen 0,01 und 100 μm liegt und welche in industriellen Gasen oder in der Umgebungsluft enthalten sind, ist ein komplexes und kostenaufwendiges Verfahren. Die gewöhnlich für diesen Zweck verwendeten Vorrichtungen enthalten elektrische Entstauber, verschiedene Filter und feuchte Entstauber. Man verwendet gleichermaßen Wäscher, um die in industriellen Gasen enthaltenen schädlichen Gase zu beseitigen. Zykloneinauffangbehälter werden herkömmlich eingesetzt, um solche Partikel zu beseitigen, welche eine Größe oberhalb von ungefähr 5 μm aufweisen, und gemeinsame Anstrengungen sind in der letzten Zeit unternommen worden, um deren Effizienz für Partikel von einer Größe von ca. 1 μm zu erweitern.
  • Der Schutzanspruch des unter der Nummer WO 93/15.822 veröffentlichten internationalen Patentes beschreibt ein Verfahren zur Beseitigung von feinen Partikeln, welche in einem Fluidstrom verteilt sind, unter Ausnutzung des Mischeffektes der Turbulenz, um die feinen Partikel auf spezielle und neuartige Weise zu separieren und zurückzugewinnen, indem der Fluidstrom mit turbulenter Strömung durch einen Kanal mit einem freien Innenvolumen geleitet wird, an dem entlang ein frei mit dem Strömungskanal in Verbindung stehender Bereich angeordnet ist, in welchem Bereich der Durchfluss durch eine große Zahl von Objekten gehindert wird, welche Objekte im Innern des Durchflusses nahe beieinander sind, welche die Umwandlung der turbulenten Strömung in viskose Strömung bewirken. Turbulente Wirbel, welche die Partikel befördern, dringen kontinuierlich in diesen Bereich ein, welcher eine darunter liegende viskose ausgedehnte Schicht bildet, und lagern die Partikel an der Oberfläche der in diesem Bereich vorhandenen Objekte ab. Die Zurückhaltung der Partikel an der Oberfläche der Objekte wird verbessert, wenn diese Objekte elektrostatisch geladen sind. Wir werden solche Vorrichtungen, die nach dem oben beschriebenen Prinzip der Rückgewinnung der in Fluidströmen enthaltenen Partikel arbeiten, "Entstauber für turbulente Strömung" nennen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren nach dem Anspruch 1. In allen Ausführungsvarianten ist der Staubrückgewinnungsmechanismus derselbe, nämlich eine turbulente Ablagerung mittels Eindringen von Wirbeln. Der vorliegende Patentanspruch bezieht sich auf alle hier beschriebenen Ausführungsformen und auf zukünftige, auf diesem Prinzip basierende Modifikationen, die daran vorgenommen werden. Bestimmte Mittel der Rückgewinnung oder Beseitigung von aufgefangenem Staub werden hier beschrieben, aber sie stellen in keiner Weise das einzige Verfahren zur Beseitigung von aufgefangenem Staub dar. Einige basieren auf rein physikalischen Mitteln (unter Verwendung der Schwerkraft) und andere greifen auf mechanische Mittel zurück (wie z. B. auf einem Gitter, auf einem Schraubenschleuderer, Transportband, Stoßmechanismus, schneller Rückwärtsbewegung, etc. basierend). Bestimmte Ausführungsformen sind geeignet für Anwendungen in kleinem Maßstab (bis zu 500 acfm), manche sind bestimmt für Anwendungen von mittlerer Größe (bis zu 5.000 acfm) und andere können dahingehend modifiziert werden, daß sie auf industriellen Großanlagen angewendet werden, aber alle beruhen auf demselben grundlegenden Prinzip, nämlich dem der turbulenten Ablagerung, wie sie hier und in dem Schutzanspruch des Patentes WO93/15.822 sowie in der Anmeldung GB 9407441.6 beschrieben sind. Eine große Zahl von den beschriebenen Ausführungsformen kann zusätzlich zu der Beseitigung von Partikeln zur Beseitigung von schädlichen Gasen verwendet werden, sei es durch Imprägnierung der Sammelfläche mit einem geeigneten Katalysator oder einem Adsorber, wie zum Beispiel Aktivkohle, sei es mittels einer feinen Wasserzerstäubung oder mittels einer geeigneten wäßrigen Lösung, welche man in den turbulenten Gasstrom vor der Sammelvorrichtung einspritzt. Im ersten Fall transportieren die Wirbel das schädliche Gas kontinuierlich bis an die Sammelfläche, wo es reagiert oder absorbiert wird. Im zweiten Fall wird der feine zerstäubte Strahl ausgefällt mittels turbulenter Ablagerung nach der Absorbierung des schädlichen Gases. In diesem Falle arbeitet der Entstäuber für turbulente Strömung wie ein Feuchtentstäuber.
  • Trockensieben ist ein weiteres Anwendungsfeld des Entstäubers für turbulente Strömung; es kann verwendet werden, um trockene Partikel zurückzugewinnen, welche im Verlauf des Prozesses gebildet werden. Bestimmte zusätzliche Mittel, die die Rückgewinnung von Partikeln ermöglichen, sind weiter unten unter Bezugnahme auf im Anhang enthaltene Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht einer in einer Lagerung angeordneten und in ersten zusätzlichen Mitteln verwendeten Platte ist.
  • Die 2 umfasst eine Seitenansicht mit Aufrissansichten: 2a eines Entstäubers für turbulente Strömung im Einklang mit zweiten zusätzlichen Mitteln, der Mechanismus für den schnellen Rücklauf; 2b ist eine Vorderansicht; 2c einer Siebplatte und eine Entstäubungsplatte, welche in der Lagerung angeordnet ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Entstäubers für turbulente Strömung gemäß einer Ausführungsform mit dritten zusätzlichen Mitteln, mit Aufrissansichten eines Entstäubers für turbulente Strömung gemäß einer zweiten Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel,
  • 5a ist eine Seitenansicht, welche Aufrissansichten zeigt von (a) einem Entstäuber gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 5b ist ein Querschnitt eines Entstäubers für turbulente Strömung nach einer dritten Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht mit Aufrissansichten (a) und einem querverlaufenden Schnitt senkrecht zu der Hauptachse (b) eines Entstäubers für turbulente Strömung gemäß einer vierten Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel,
  • 7 stellt zwei perspektivische Ansichten eines Entstäubers für turbulente Strömung gemäß einer fünften Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel dar, die eine (7a) umfasst Aufrissansichten und die andere (7b) stellt die Anordnung der Schnitte dar: ein Transversalschnitt entlang der Hauptachse (7c) und zwei Transversalschnitte senkrecht zur Hauptachse (7d und 7e),
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht mit Aufrissansichten 8a und einem Horizontalschnitt 8b eines Entstäubers für turbulente Strömung gemäß einer sechsten Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel und
  • 9 stellt eine perspektivische Ansicht dar, umfassend Aufrissansichten eines Entstäubers für turbulente Strömung nach einer siebten Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel.
  • 1 – Erste zusätzliche Mittel, 1
  • In den ersten zusätzlichen Mitteln, welche in 1 dargestellt sind, ist es möglich, eine verhältnismäßig hohe Anzahl von Platten 18 hintereinander transversal in die Lagerung 10 einzupassen, sei es, indem man sie auf den Boden der Lagerung platziert, wie es in dem Schriftstück WO93/15.822 beschrieben ist, sei es, in dem man einen Zwischenraum zwischen dem Boden 20 der Lagerung 10 und den Innenwänden der Platten 18 belässt. Das Gas strömt in dem Kanal 16 in Form einer turbulenten Strömung. Bestimmte oder alle Platten umfassen eine Vielzahl von hintereinander ausgerichteteten Schlitzen 8, welche Zwischenräume bilden, die man mit dem Ausdruck "Canyons" bezeichnen kann und welche über die Gesamtheit der Platten 18 verlaufen. Die Breite jedes dieser Schlitze oder Canyons ist variabel, sie liegt jedoch vorzugsweise zwischen ungefähr 3 mm und 10 mm. Die Zwischenräume zwischen den Schlitzen oder Canyons, welche in den Platten eingearbeitet sind, sind gleichermaßen variabel, aber sie liegen vorzugsweise in dem Intervall von ungefähr 1 cm bis ungefähr 30 cm. In Versuchen, welche mit Versuchsstaub ASP200, welcher verteilt war mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,8 μm, einer Lagerung 10 von einer Breite von 61 cm, einem Strömungskanal 16 des Gases mit einer Höhe von 5 cm, einem Zwischenraum der Platten von 4 cm, einer Plattenhöhe von 15 cm, einer in dem Intervall zwischen 12 m/s und 18 m/s liegenden Geschwindigkeit des Gases, einem Entstäuber mit einer Länge von 3,4 m, durchgeführt wurden, betrug die Rückgewinnungsrate mit Platten ohne "Canyons" 48 Prozent, wohingegen mit Platten, welche mit 13 "Canyons" von 3 mm Breite versehen waren, die Rückgewinnungsrate 62 Prozent überschritt.
  • 2 – Zweite zusätzliche Mittel, 2
  • In zweiten Mitteln, welche dafür gedacht sind, die Separation der Partikel durchzuführen, dargestellt in der 2, kann man anstelle der nebeneinander angeordneten, transversalen Platten, beschrieben in dem Dokument WO93/15.822, eine verhältnismäßig große Anzahl von hintereinander angeordneten Maschensieben 6 verwenden, wobei jedes durch einen Rahmen 4 gehalten wird, und welche einen Zwischenraum von ungefähr 0,5 cm bis 2 cm zwischen dem Boden der Entstaubungsebene 28, welcher auf am Boden der Durchführung befestigten Führungsstücken 26 liegt, und der Unterseite eines Siebes aufweisen. Zapfen 2, die den Zweck haben, den Anschlag für die Siebe zu bilden, sind an den Seiten des Plateaus 28 befestigt. Gemäß einer bevorzugten Variante kann ein Metallband 18 mit einer in dem Intervall zwischen ungefähr 1 cm und 4 cm liegenden Breite auf der Oberseite jedes Siebes positioniert werden, indem man diese ersetzt. Die Siebe können beabstandet werden in Intervallen von jeweils vorzugsweise zwischen 0,5 cm und ungefähr 5 cm; sie können in Fasern ausgeführt sein, in Filamenten oder in Metallfäden von einem Durchmesser, der vorzugsweise in dem Intervall zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 1 mm liegt. Die Dimension der Maschen des Siebes kann im Großen und Ganzen variieren, aber sie wird bevorzugt in dem Intervall von ungefähr 1 mm bis ungefähr 10 mm liegen. Diese Anordnung ist analog jener, welche in der Schrift WO93/15.822 beschrieben ist. Das mit Staub beladene Gas dringt in die Lagerung 10 über den Eingang 12 ein, es fließt durch den Kanal 16 und das gereinigte Gas wird über den Ausgang 14 entleert. Der Eingang und der Ausgang umfassen eine Randleiste 24. Die feinen Partikel werden von Wirbeln umschlossen, welche aus dem Gas stammen, welches durch den freien Durchgang unterhalb der Siebe in Richtung des von den Sieben belegten Bereiches fließt, wo die Wirbel abnehmen und der Staub sich auf den Maschen des Siebes (und auf den Metallbändern, welche auf den Oberseiten der Siebe plaziert sind) ablagert. Anschließend, nach dem sich eine Ablagerung von ausreichender Dicke gebildet hat, fallen die abgelagerten Partikel in den Boden der Vorrichtung. Die Entstäubungsebene 28 ist an einer schweren Stahlplatte 52 befestigt, welche mit einer Amplitude von ungefähr 1 cm bis 3 cm und mit einer Frequenz von ungefähr 2 Hz über die Welle 36 gerüttelt wird, mittels einer schnellumlaufenden Nocke 38, unter Zuhilfenahme einer Mauschelle 34, oder jedes anderen für diesen Zweck geeigneten Mittels, welches als Dichtungselement für die Antriebswelle 36 dient, und die Nocke 38 wird durch einen Motor 40 angetrieben. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten einer vollen Umdrehung liegt bei ungefähr 2 bis 3. Die Staubpartikel, welche auf der Ebene aufgefangen worden sind, werden dabei in den Trichter 46 geleitet, währenddessen die Staubpartikel weiterhin ohne Unterbrechung aufgefangen werden. Der Trichter wird mit Hilfe des Drehventils 44 entleert. Wie man in der 2 erkennen kann, läuft das Verfahren von rechts nach links ab. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Trichter 46 an das andere Ende der Lagerung 10 zu platzieren, wo das gereinigte Gas die Anordnung über den Ausgang 14 verlässt, anstatt diesen an die Eingangsseite 12 zu platzieren. In jedem Fall liefe das Verfahren in diesem Fall von links nach rechts ab. Die Verwendung von Sieben anstelle von Platten ist vorteilhaft, da sie es ermöglicht, die für die aufzufangenden feinen Partikel zugängliche Fläche zu erhöhen, was es wiederum ermöglicht, die Ausbeute des Partikelauffangens anwachsen zu lassen. Die Beseitigung der am Boden des Aufbaus aufgefangenen Staubpartikel über Rütteln mit Hilfe eines schnell umlaufenden Mechanismus kann gleichermaßen durch die Verwendung von Platten umgesetzt werden, wenn diese Platten entweder frei von "Canyons" sind, wie es in der Schrift WO93/15.822 beschrieben ist, oder mit Schlitzen, wie z. B. den in den ersten neuen Mitteln der vorliegenden Erfindung verwendeten, ausgestattet sind.
  • 3 – Dritte zusätzliche Mittel, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • tapis In dritten zusätzlichen Mitteln zur Separation von Partikeln verwendet man anstelle der Vielzahl von nahe beieinander angeordneten, transversalen Platten oder Sieben einen aus einem faserhaltigen Gewebe bestehenden Belag oder eine Matte, welche entlang der turbulenten Gasströmung in der Vorrichtung angeordnet ist. Das faserhaltige Gewebe kann auf Basis von Polyesterfasern, Glasfasern, Metallfasern oder Keramikfasern sein und es weist eine Porosität (Vakuumverhältnis) auf, welche vorzugsweise in dem Intervall zwischen ungefähr 0,90 und ungefähr 0,999 enthalten ist; dessen Fasern weisen einen Durchmesser auf, der zwischen ungefähr 0,001 mm und ungefähr 0,1 mm liegt, um über einen durchschnittlichen Abstand zwischen zwei benachbarten Fasern von ungefähr 0,5 mm bis 2 mm zu verfügen. Die Fasern der Matte können elektrostatisch aufgeladen sein und/oder die Matte kann gefaltet sein. Die Dicke der Matte kann zwischen ungefähr 1 cm und ungefähr 30 cm liegen. Diese neuartige Ausführung der Erfindung ist in gewissem Maße ähnlich den zweiten zusätzlichen Mitteln, welche in dem vorliegenden Dokument beschrieben sind, aber sie erlaubt es, sehr viel feinere Sammelfasern zu verwenden, was es wiederum erlaubt, größere Sammelflächen zu erhalten als jene, welche mit den Sieben verfügbar sind; sie bietet außerdem bestimmte Vorteile in Bezug auf die Herstellung und Konstruktion. Das in den Matten mit erhöhter Porosität vorhandene Gas bildet eine ausgebreitete begrenzte viskose Schicht aus, in welche die aus dem turbulenten Gasstrom stammenden Wirbel eindringen und welche die Partikel entfernt. Die Partikel werden durch die Fasern mittels aller bekannten Auffangmechanismen aufgefangen. Wohingegen man in herkömmlichen Filtern das Gas über eine Seite des filternden Mediums einströmen lässt, um es anschließend an dem anderen Ende ausströmen zu lassen, was einen hohen Druckverlust und eine zunehmende Verstopfung des Mediums mitsichbringt, strömt in der vorliegenden Erfindung der Großteil des Gases entlang der porösen Matte in einen offenen Kanal, wodurch eine erhöhte Effizienz für das Auffangen von Partikeln mit einem stabilen Durchfluss sowie ein Druckverlust, welcher auf einem ausgesprochen niedrigen Niveau verbleibt und eine erhöhte Gasgeschwindigkeit sichergestellt wird.
    • 3a) In der Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel, welche in 3 dargestellt ist, umfasst der Entstäuber für turbulente Strömung eine Lagerung 10, einen Eingang 12 für das feine Partikel enthaltende Gas und einen Ausgang 14 für das gereinigte Gas, welcher auf einer im wesentlichen horizontalen Achse angeordnet und mit Umrandungen 24 versehen ist. Im Innern der Lagerung 10 strömt das Gas durch den Durchgang 16 unterhalb von dem sich ein aus einer faserhaltigen Matte 30 aufgebauter Teppich befindet, gestützt durch einen Käfig aus Metalldraht 32, festgemacht auf einem Entstäubungsplateau 28, welches vorübergehend oder kontinuierlich gerüttelt wird mittels des im Zusammenhang mit der in 2 dargestellten Ausführungsform beschriebenen, schnell umlaufenden Mechanismus, bestehend aus der Antriebswelle 36, der Maulschelle 34, oder einem anderen geeigneten Dichtungselement, der schnell umlaufenden Nocke 38 und dem Motor 40. Im Verlaufe von Versuchen, welche mit Glasfasermatten von einer Dicke von 10 cm oder 15 cm und mit einer Porosität von 99,5 Prozent, gebildet aus Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 30 μm, durchgeführt wurden, wobei die besagten Versuche unter den gleichen Bedingungen durchgeführt würden, wie die für die ersten zusätzlichen Mittel beschriebenen, konnte der Wirkungsrad der Filterung auf 70 Prozent erhöht werdem. Diese Ausführungsform weist weitere Vorteile auf, wie z. B. die Möglichkeit, auf kontinuierliche Weise die bereits gefilterten Staubpartikel zu entfernen, sowie die sehr niedrigen Kosten und das sehr niedrige Gewicht der Matten im Vergleich zu den Platten.
    • 3b) Die in 4 dargestellte Ausführungsform weist große Ähnlichkeiten mit der in 3 veranschaulichten Ausführungsform auf. Sie umfaßt eine ähnliche Lagerung 10 mit einem Eingang 12 und einem Ausgang 14 für das Gas, Umrandungen 24, aber sie ist auf einer im Verhältnis zur horizontalen mit ca. 70 Grad orientierten Achse angeordnet. Das Gas strömt durch den Kanal 16, unter welchem sich ein faserhaltiger Teppich 30 befindet, gestützt durch einen Käfig aus Metalldraht 32, der auf eine schwere Stahlplatte 52 geschweißt ist, welche mittels einer Antriebsachse 36 gerüttelt wird, die mit einem Stoßmechanismus 50 betrieben wird, aufgebaut auf einen Träger 54 und welche mit Amplituden und bei Frequenzen arbeiten, welche ähnlich denen sind, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform der 2 beschrieben wurden, welcher jedoch nicht notwendigerweise vom schnell umlaufenden Typ sind. Die Maulschelle 34 oder jedes andere geeignete Mittel dient als Dichtungselement für die Antriebsachse 36. Der Metalldrahtkäfig gleitet auf Führungsstücken 26. Die Staubpartikel, welche auf Grund von Stößen von den Fasern entfernt wurden, fallen in den Staubpartikelentleerungskanal 48 und gleiten auf den Boden 20 der Lagerung 10 unter dem Einfluss der Schwerkraft, um anschließend in den Trichter 46 zu fallen, von wo aus sie über das Drehventil 44 entleert werden.
    • 3c) Die dritte Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel der Erfindung wird anhand der 5a und 5b veranschaulicht. Die Lagerung 10, der Eingang 12 und der Ausgang 14, die Umrandungen 24, der Gasströmungskanal 16, das Entstäubungsplateau 28, an dem die schwere Stahlplatte 52 befestigt ist, die Führungsstücke 26, der Boden 20, der die schnell umlaufende Nocke 38 umfassende schnell umlaufende Mechanismus, die Antriebswelle 36, die Maulschelle 34 oder jedes andere geeignete Mittel und der Motor 40, der Trichter 46, das Drehventil 44 sind alle identisch mit den Bestandteilen entsprechend der unter Bezugnahme auf die 2 dieses Dokuments beschriebenen Ausführungsform. In dieser Ausführungsform wird das faserhaltige Gewebe in der Form eines Bandes verwendet, welches mit geringer Geschwindigkeit über die mit Getrieberädern (keine Bezugszeichen) über die Wellen 56 verschoben werden. Die Staubpartikel werden durch das Band in dem oberen Durchgang aufgefangen und von dort mit den Entstäubungswellen 76, welche gleichermaßen mit Getrieberädern 104 ausgestattet sind, in den unteren Durchgang entleert. Die Wellen werden über einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben.
  • Abmessungen
  • Die typischen Dimensionen, die allen oben beschriebenen Ausführungsformen gemein sind, sind die folgenden: die Breite der Lagerung 10 ist in dem Intervall zwischen 10 cm und einem 1 m enthalten und beträgt vorzugsweise ungefähr 50 cm, die Höhe des Strömungskanals 16 ist enthalten in dem Intervall zwischen 1 cm und 20 cm und liegt vorzugsweise bei ungefähr 5 cm. Die Dicke der faserhaltigen Matte 30 ist enthalten in dem Intervall zwischen 1 cm und 30 cm und beträgt vorzugsweise ungefähr 10 cm. Die Länge der Lagerung hängt von der zu lösenden Aufgabe und von der gesuchten Rückgewinnungsrate ab. Die Gasgeschwindigkeit in dem Strömungskanal 16 ist enthalten in dem Intervall zwischen 1 m/s und 30 m/s und beträgt vorzugsweise ungefähr 15 m/s. Die schnell umlaufende Nocke 38 besitzt ein Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten von ungefähr 2–3, der Hub liegt bei ungefähr 2 cm und die Frequenz beträgt ungefähr 2 Hz.
    • 3d) Eine vierte Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel der Erfindung, in welcher man faserhaltige Gewebe oder Matten mit den oben beschriebenen Eigenschaften verwendet, wird anhand der 6a und 6b veranschaulicht. Die Lagerung besteht hier aus einem Schlauch 10, welcher mit einem Eingang 12 für das mit Staubpartikeln beladene Gas und mit einem mit den Ventilen 78 ausgestatteten Ausgang 14 für das gereinigte Gas versehen ist. Im Innern des Schlauches 10 wird das faserhaltige Gewebe zwischen zwei konzentrischen Schläuchen eingefügt, welche aus einem Gitter aus mittlerem Metalldraht oder feinen Metallstangen aufgebaut ist. Der durch das interne schlauchförmige Gitter gebildete Schlauch bildet den Strömungskanal 16; er ist mit dem externen schlauchförmigen Gitter 32 über die verstärkte Kopfplatte 52 befestigt. Der Käfig kann entlang einer aufsteigenden und absteigenden Bewegung im Innern der Lagerung 10 verschoben werden, geführt durch zwei Stangen 100, welche gegenseitig an dem Gitter 32 befestigt sind und welche in Gleitschienen zur Führung 102, welche im Innern der Lagerung 10 befestigt sind, gleiten, wie in 6b dargestellt. Eine konische Platte 96 in Form eines Trichters verbindet das untere Ende des schlauchförmigen externen Gitters 32 mit dem unteren Ende des internen schlauchförmigen Gitters 98. Der aus den schlauchförmigen Gittern 32 und 98, dem Futter aus faserhaltigen Gewebe 30, der verstärkten Kopfplatte 52 und dem Konus 96 bestehende Käfig wird diskontinuierlich über den Mechanismus 50 entlang einer alternierenden Bewegung gerüttelt, welcher Mechanismus ein schnell umlaufender Mechanismus oder ein einfacher exzentrischer Mechanismus sein kann. Die Antriebsachse 36 ist über die Maulschelle 34 oder mit jedem anderen für diesen Zweck geeigneten Dichtungselement an der verstärkten Platte 52 befestigt. Die Staubpartikel fallen in den Trichter 46, von wo aus sie mit Hilfe des Drehventils 44 entleert werden können. Der Durchmesser des internen schlauchförmigen Gitters 98 ist enthalten in dem Intervall zwischen 2 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen ungefähr 10 cm und 20 cm und die Dicke des Futters aus faserhaltigem Gewebe 30 ist enthalten zwischen 2 cm und 15 cm, vorzugsweise zwischen ungefähr 5 cm und 10 cm; die Strömungsgeschwindigkeit des Gases ist enthalten in dem Intervall zwischen 2 m/s und 30 m/s. Die Länge der schlauchförmigen Matte 30 ist enthalten in dem Intervall zwischen 3 m und 30 m, je nach der zu lösenden Aufgabe. Im Falle von großen Gasdurchflüssen, wie man sie gewöhnlich in der Industrie antrifft, wird eine große Zahl von schlauchförmigen internen Gittern an eine selbe verstärkte Kopfplatte befestigt und die Gruppe der Schläuche wird eingebaut in ein externes Gitter von großer Abmessung, dessen oberer Umfang an der Kopfplatte befestigt ist. Der Zwischenraum zwischen den internen schlauchförmigen Gittern, der Kopfplatte und dem externen Gitter ist mit einem faserhaltigen Gewebe gefüttert. Am unteren Ende des faserhaltigen Futters, unter jedem internen Schlauch befindet sich ein Konus in Form eines Trichters, dessen oberes Ende mit dem geflochtenen Boden des Käfigs befestigt ist. Die Gesamtheit des Käfigs gleitet im Innern einer Lagerung und wird diskontinuierlich gerüttelt, einer alternierenden Bewegung folgend, mit Hilfe eines am oberen Ende der Lagerung angeordneten Rüttlers. Die Staubpartikel werden zu einem Trichter geleitet, von wo sie mit Hilfe eines Drehventils entleert werden. Im Verlaufe von Versuchen, welche mit einer 10 cm dicken Schicht einer Glasfasermatte mit einer Porosität von 99,5 Prozent, aufgebaut aus Fasern mit einem Durchmesser von ungefähr 30 μm, wobei der schlauchförmige Gasströmungskanal 16 einen Innendurchmesser von 20 cm hat, mit einem Schlauch von einer Länge von 3 m, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in dem Intervall zwischen 12 m/s und 18 m/s enthalten ist, durchgeführt wurden, haben wir eine Rückgewinnungsrate von Standardversuchsstaubpartikeln ASP200 von 78 Prozent gemessen.
    • 3e) Eine fünfte Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel der Erfindung, welche faserhaltige Gewebe oder Matten mit den oben beschriebenen Eigenschaften umfasst, wird mit Hilfe der 7a bis 7e veranschaulicht. Sie umfasst eine rechteckige Lagerung 10, in welcher ein rechteckiger Käfig 32 mit einer freien Einstellbarkeit, welcher mittels schmalen Zwischenwänden 90 in vier gleiche Abteilungen ge trennt ist, platziert ist. Das mit Staubpartikeln beladene Gas dringt über den Eingang 12 in einen aus einem Gitter aus mittleren Metalldraht aufgebauten Schlauch ein, zunächst in den Abschnitt 82, anschließend in den Abschnitt 84, schließlich in den Abschnitt 86 und das gereinigte Gas verlässt am Ende den Abschnitt 38 über den Ausgang 14. Der Zwischenraum zwischen dem Käfig und dem durch ein Gitter aufgebauten Schlauch ist mit einem faserhaltigen Gewebe gefüttert. Ein Gummischlauch 108, dargestellt in dem Schnitt der 7c, verbindet den Eingang 12 und den Ausgang 14 mit zwei Enden des Schlauches, dessen Wand durch ein Gitter gebildet wird. Die Außenansicht des Gehäuses ist in der 7b dargestellt, in welcher außerdem die Lagen der Schnitte angedeutet sind. Das Oberteil des Käfigs wird gebildet durch eine verstärkte Kopfplatte 52, welche über die Antriebswelle 56 mit einem Rüttler verbunden ist, welcher es dem Käfig ermöglicht, eine alternierende aufsteigende und absteigende Bewegung auszuführen. Die 7d und 7e zeigen zwei horizontale Schnitte des Gerätes, deren Lagen in der 7b gezeigt sind. Die Staubpartikel, die auf Grund der Rüttelung aus den Fasern fallen, gelangen in den Trichter 46, von wo aus sie über verschiedene geeignete Mittel entleert werden, wie z. B. einem Schraubenförderer. Die Anzahl der Abteilungen oder Durchlässe ist nicht auf vier begrenzt, wie in dieser Ausführungsform, sie können so zahlreich sein, wie man es für notwendig oder geeignet hält. Die in dieser Ausführungsform gewählten Abmessungen sind identisch denen, welche in der vorhergehenden anhand der 6 veranschaulichten Ausführungsform eingesetzt wurden. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, eine Vorrichtung zu verwenden, welche einen Strömungskanal umfasst, dessen Nutzlänge die gleiche ist wie jene, welche für die vorhergehenden Ausführungsform gewählt wurde, aber dessen Höhe sehr viel niedriger ist.
    • 3f) Eine sechste Ausführungsform der dritten zusätzlichen Mittel der Erfindung, welche faserhaltige Gewebe oder Matten, deren Eigenschaften oben beschrieben sind, umfasst, wird anhand der 8a und 8b veranschaulicht. Sie besteht aus Modulen, die aus zwei eingefassten faserhaltigen Matten 30 mit einer Dicke von ungefähr 1 cm bis 2 cm gebildet werden, welche horizontal oder vertikal angeordnet sind, in Abständen von 1 cm bis 3 cm und welche einen Kanal 16 bilden von ungefähr 15 cm und ungefähr 50 cm Länge, durch welchen der Luft-/Gasstrom in Form einer turbulenten Strömung zirkuliert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsform, dargestellt durch eine Draufsicht in der 8b, sind die Matten 30 gefaltet, wobei die Falten senkrecht zu der Zirkulationsrichtung des turbuGas-/Luftstromes orientiert sind, auf ähnliche Weise wie die Siebe, deren lenten Orientierung in der 2 dargestellt ist. Die 8b zeigt außerdem die Rückhalteränder 24, welche an den Enden jedes Durchgangs angeordnet sind. Eine weitere Eigenheit dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Staubpartikel von beiden Seiten des von dem turbulenten Gas-/Luftstromes durchströmten Kanals aufgefangen werden. Aus diesem Grunde wird diese Ausführungsform zweiseitiger Auffangbehälter genannt; die Anordnung der Sammelmatten 30 ähnelt denen der Sammelelektroden in den elektrischen Entstäubern vom Plattentyp. In dieser Ausführungsform werden mehrere Module (fünf in der 8) von der oben beschriebenen Art, welche Seite an Seite angeordnet sind, mit u-förmigen Verbindungsstücken 72 in Serie verbunden, auf solche Weise, daß die Gas-/Luftströmungsrichtung um 180 Grad variiert, jedes Mal, wenn die Luft von einem Modul in das andere tritt. Der mit Staubpartikeln beladene Luft-/Gasstrom dringt über den Eingang 12 ein und der gereinigte Luft-/Gasstrom wird über den Ausgang 14 entleert. Die eingefassten Matten 30 werden in eine Struktur 74 eingefügt, welche aus zwei frontalen Platten und vier Zwischenwänden besteht und sich in dem Gehäuse 10 befindet. Der Gas-/Luftstrom wird mit Hilfe des Ventilators 68, der auf dem Träger 70 angebracht ist, eingeleitet. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für Anwendungen wie zum Beispiel die Luftreinigung in Wohnungen oder Büros, wo die Luft wenig mit Partikeln beladen ist, so daß die faserhaltigen Matten keine häufige Reinigung erfordern. Für Anlagen, welche extrem hohe Rückgewinnungsraten erfordern, kann man elektrostatisch geladene Sammelmatten verwenden, gefaltet oder platt, und/oder für die Geruchsbeseitigung kann man Matten verwenden, welche einen geeigneten Adsorber enthalten, zum Beispiel Aktivkohle, in dem man bestimmte vorhandene Matten ersetzt. Vergrößerte Ausführungen der zweiseitigen Auffangbehälter dieser Ausführungsform können für die Reinigung von industriellen Gasen verwendet werden. In jedem Fall müssen in diesem Fall die Sammelmatten einer regelmäßigen Reinigung mittels Rütteln oder mittels jedem anderen geeigneten Mittel unterzogen werden. In einer Versuchseinheit, welche einen Strömungskanal 16 in einer Breite von 1,3 cm und einer Nutzlänge von 2,5 m, gefaltete faserhaltige Matten bereits von 2,5 cm Dicke und mit einer Luftströmungsgeschwindigkeit von 6,5 m/s umfasst, konnten wir eine Rückgewinnungsrate von Standard-Versuchsstaubpartikeln ASP200 von 92 Prozent mes sen. In derselben Versuchseinheit konnten wir im Verlaufe von mit 2 cm dicken und elektrostatisch geladenen, gefalteten faserhaltigen Matten 30 durchgeführten Versuchen mit einer bei derselben Geschwindigkeit zirkulierenden Luft 100 Prozent des aus Partikeln von einem Durchmesser von 5 μm gebildeten und in der Umgebungsluft enthaltenen Staubes zurückgewinnen.
    • 3g) Die siebte Ausführungsform der dritten neuartigen Mittel der Erfindung, welche faserhaltige Gewebe oder Matten verwendet, wird mit Hilfe der 9 veranschaulicht. Sie besteht aus einer spiralförmigen Anordnung der Matte 30, welche auf einer undurchlässigen Folie 16 angeordnet ist. Diese Folie, auf welcher die Matte befestigt ist, ist derart spiralförmig aufgerollt, daß ein Zwischenraum 16 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Windungen verbleibt, welcher auf diese Weise zwei parallele Gaskanäle 16 bildet. Der Entstäuber für turbulente spiralförmige Strömung wird in einer zylindrischen Lagerung 10 positioniert, wobei sich der Eingang 12 für das mit Staubpartikeln beladene Gas in dessen Zentrum befindet und der Ausgang 14 für das gereinigte Gas tangential auf dem äußeren Umfang des Zylinders platziert ist. Der Deckel der Einheit, mit dem der Eingang verbunden ist, ist in der 9 nicht dargestellt. Wie man in dieser Figur erkennen kann, ist diese Ausführungsform auch sehr gut geeignet für die Luftreinigung in Wohnungen und Büros, wo die Luft geringfügig mit Staubpartikeln beladen ist. Die Einheit erfordert lediglich eine periodische Reinigung mit nicht sehr nahe beieinanderliegenden Intervallen, sei es mittels Rütteln oder mittels Absaugen. Die Breite eines Luftdurchgangs ist enthalten in dem Intervall zwischen ungefähr 1 cm und 3 cm. Die Dicke de Matte ist enthalten zwischen ungefähr 2 cm und 5 cm und die Höhe der Einheit variiert zwischen ungefähr 10 cm und 50 cm. Einer der Vorteile dieser Spiralenkonfiguration liegt darin begründet, daß diese das Auftreten von turbulenten Strömungsbedingungen begünstigt bei Werten der Reynolds-Zahl, die niedriger sind als die, welche man in geraden Leitungen antrifft (das heißt, für ein gegebenes System mit einem Gas, welches eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit aufweist). Vergrößerte Abwandlungen des Entstäubers von spiralförmigen turbulenten Strömungen können für die Reinigung von industriellen Gasen verwendet werden. In diesem Fall erfordern in jedem Falle die Sammelmatten eine periodische Reinigung mittels Rütteln oder mittels jeder anderen geeigneten Methode. In einer Versuchsanordnung, welche einen Strömungskanal 16 von einer Breite von 1,3 cm, eine faserhaltige Matte 30 von einer Dicke von 2,5 cm, eine Nutzlänge des Kanals 16 von 3 m und mit einer Zirkulationsgeschwindigkeit der Luft von 2,5 m/s umfasst, haben wir eine Rückgewinnungsrate der Versuchsstaubpartikel ASP200 von 92 Prozent gemessen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Beseitigung von in einem Flüssigkeitsstrom mit turbulenter Strömung enthaltenen Partikeln, umfassend: a. das Eindringen von in mindestens einem Teil des besagten Flüssigkeitsstroms entstehenden Wirbeln in eine faserstoffhaltige Matte, um eine viskose Grenzschicht zu erzeugen b. sowie die Rückgewinnung der besagten Partikel über die Fasern an der Oberfläche der besagten Matte nach dem Abnehmen der Wirbel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömung von jeder Lagenseite der faserstoffhaltigen Matte (30) aus erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Strömung rechtwinklig zu den Lagen der faserstoffhaltigen Matte (30) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem man die Matte (30) elektrostatisch auflädt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem man die Matte, auf welcher die Partikel gesammelt werden, schüttelt und/oder verschiebt, um die Beseitigung der Partikel zu erleichtern.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömung des Flüssigkeitsstromes in einem durch die faserstoffhaltige Matte (30) begrenzten Kanal (16) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Strömung des Flüssigkeitsstromes in einem geneigten Kanal (16) erfolgt, um die Beseitigung der in der Matte gesammelten Partikel durch die Schwerkraft zu erleichtern.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömung des Flüssigkeitsstromes in einem röhrenförmigen Kanal (16) erfolgt, welcher durch die faserstoffhaltige Matte (30) begrenzt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömung des Flüssigkeitsstromes in einem Kanal (16) erfolgt, welcher einen gefalteten, durch die faserstoffhaltige Matte (30) begrenzten Verlauf aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömung des Flüssigkeitsstromes in einem Kanal (16) erfolgt, welcher einen spiralförmigen, durch die faserstoffhaltige Matte (30) begrenzten Verlauf aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömung des Gasstromes mit einer eine zwischen 0,9 und 0,999 liegenden Porosität aufweisenden Matte (30) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömung des Gasstromes mit einer Matte erfolgt, deren Fasern (30) einen zwischen 0,001 mm und 0,1 m liegenden Durchmesser sowie einen zwischen 0,5 mm und 2 mm liegenden mittleren Abstand zwischen zwei benachbarten Fasern aufweisen.
DE69533242T 1994-04-14 1995-04-13 Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einem Fluidstrom Expired - Lifetime DE69533242T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9407441 1994-04-14
GB9407441A GB9407441D0 (en) 1994-04-14 1994-04-14 Removal of suspended fine particles from gases and liquids
US40639395A 1995-03-20 1995-03-20
US406393 1995-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533242D1 DE69533242D1 (de) 2004-08-12
DE69533242T2 true DE69533242T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=26304705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524401T Expired - Lifetime DE69524401T2 (de) 1994-04-14 1995-04-13 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von teilchen aus einem fluidstrom
DE69533242T Expired - Lifetime DE69533242T2 (de) 1994-04-14 1995-04-13 Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einem Fluidstrom

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524401T Expired - Lifetime DE69524401T2 (de) 1994-04-14 1995-04-13 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von teilchen aus einem fluidstrom

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6063165A (de)
EP (2) EP1142620B1 (de)
DE (2) DE69524401T2 (de)
DK (2) DK1142620T3 (de)
ES (2) ES2223682T3 (de)
WO (1) WO1995028217A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002166C2 (nl) * 1995-12-21 1997-06-24 Rudolf Van Hardeveld Afscheider voor stof, nevel en/of druppels.
NL1001962C2 (nl) * 1995-12-21 1997-06-24 Rudolf Van Hardeveld Werkwijze voor het oxideren van koolstof en/of koolwaterstof en/of organische stoffen bevattende vloeibare of vaste deeltjesvormige verontreinigingen in gasstromen.
CA2168486C (en) * 1996-01-31 2001-04-17 Institut Francais Du Petrole Particle agglomeration and precipitation from a gaseous stream
FR2769517B1 (fr) * 1997-10-13 1999-11-12 Francis Al Dullien Separateur de type spongieux en mousse reticulee
CA2456375A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-27 Alberta Research Council, Inc. Method and apparatus for separating particles from a gas stream
KR100653710B1 (ko) * 2004-12-14 2006-12-04 삼성전자주식회사 질량 유량 제어기
US8702830B2 (en) * 2005-11-14 2014-04-22 Dcl International Inc. Diesel exhaust filtering apparatus
FR2901151B1 (fr) * 2006-05-19 2010-03-12 Inst Francais Du Petrole Separateur de particules contenues dans un courant gazeux, notamment de particules solides et/ou liquides et/ou pateuses.
EP2165051B1 (de) * 2007-07-13 2012-08-29 NV Bekaert SA Filterelemente
KR101340528B1 (ko) * 2008-02-04 2013-12-11 엘지전자 주식회사 천장형 공기조화기
JP2011528078A (ja) * 2008-07-14 2011-11-10 エン・ベー・ベカルト・ソシエテ・アノニム フィルタエレメント
US10464006B2 (en) 2016-01-11 2019-11-05 Pat Technology Systems Inc. Filter assembly
WO2017136926A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Dcl International Inc. Filtering media member for filtering particulate matter in a fluid stream
USD882749S1 (en) 2016-12-13 2020-04-28 Pat Technology Systems, Inc. Blower
CN107126767A (zh) * 2017-05-04 2017-09-05 长安大学 一种简易的烟尘收集装置
US11207627B2 (en) 2018-10-17 2021-12-28 University Of Kentucky Research Foundation Filter assembly and scrubber section for a continuous miner
FR3117375B1 (fr) 2020-12-10 2023-12-22 Ifp Energies Now Dispositif et procédé pour dépolluer l'air de milieux confinés ou semi-confinés
FR3117377B1 (fr) 2020-12-10 2023-12-22 Ifp Energies Now Dispositif et procédé pour dépolluer l'air de milieux confinés ou semi-confinés

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885185A (en) * 1906-06-22 1908-04-21 Warren Webster & Co Apparatus for purifying vapors and gases.
FR518533A (fr) * 1914-05-06 1921-05-27 Manuf De Prod Chim Du Nord Perfectionnements apportés dans le dépoussiérage des gaz provenant du grillage des minerais
GB237326A (en) * 1924-04-11 1925-07-13 Brooks And Doxey 1920 Ltd Improvements in or relating to pneumatic conveyors for cotton or the like
US1743050A (en) * 1925-02-13 1930-01-07 Straus Eduard Wilhelm Air filter
US1898591A (en) * 1927-10-17 1933-02-21 Watt Mfg Company Air conditioning apparatus
US1958586A (en) * 1930-07-23 1934-05-15 Barrett Co Method of dissolving and apparatus therefor
US1914681A (en) * 1931-11-30 1933-06-20 C R C Air Cleaner Co Air cleaner device
US2031030A (en) 1935-04-22 1936-02-18 Maxime J Brizard Metallic coating recovering device
US2181232A (en) * 1937-07-02 1939-11-28 Haag Johannes Device for flues, chimneys, and the like
US2468354A (en) * 1944-08-18 1949-04-26 Osborn Mfg Co Filtration apparatus
US2527392A (en) * 1946-02-18 1950-10-24 Bradshaw & Company Steam, gas, and air separator
US2457292A (en) * 1946-02-27 1948-12-28 Roger F Williams Smoke and soot eliminator
GB632360A (en) * 1946-04-11 1949-11-28 Eric Victor Giles Improvements in or relating to the separation of solid particles from air or other gases
US2467346A (en) 1947-06-06 1949-04-12 Trubenbach Walter Air cleaning apparatus
US2850169A (en) * 1955-02-08 1958-09-02 Southwick W Briggs Stacked disc filter cartridge
US2896743A (en) * 1956-03-26 1959-07-28 Bradshaw & Company Apparatus for separating liquid from gases
US2896742A (en) 1956-10-10 1959-07-28 Gen Motors Corp Cleaner silencer assembly
GB878037A (en) * 1957-04-24 1961-09-20 Northern Gas Board Improvements in separating dust from an air stream
FR1215496A (fr) * 1958-02-14 1960-04-19 Fortuna Werke Spezialmaschinen Filtre à poussière
US3122430A (en) 1959-08-14 1964-02-25 Linde Eismasch Ag Oil separator for gases
US3289399A (en) * 1963-11-05 1966-12-06 Bunker Ramo Vacuum operated solder removing filter
US3304696A (en) * 1964-11-24 1967-02-21 American Air Filter Co Water eliminator
US3487610A (en) * 1965-03-26 1970-01-06 Du Pont Electrostatic filter unit with high stable charge and its manufacture
US3545178A (en) 1967-07-06 1970-12-08 Buell Eng Co Bag type separator apparatus having cleaning means therefor
US3616623A (en) * 1970-01-19 1971-11-02 Laurance S Reid Mist eliminator
US3808776A (en) 1971-12-09 1974-05-07 American Standard Inc Dust collector
GB1429476A (en) 1972-07-05 1976-03-24 Secr Defence Filter assemblies
DE2326070C3 (de) * 1973-05-22 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft
US3938971A (en) 1974-10-07 1976-02-17 The Air Preheater Company, Inc. Bag filter cleaning device
US3955947A (en) 1974-11-13 1976-05-11 Envirotech Corporation Bag filter cleaning device
SE419602B (sv) 1979-10-18 1981-08-17 Projectus Ind Produkter Ab Lamellavskiljare
US4289630A (en) 1979-12-10 1981-09-15 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Filter cake removal method and apparatus
SE419400B (sv) * 1980-10-31 1981-08-03 Axelsson P A T Tandlekarinstrument for undersokning av tandfesteforlust eller tandsten
DE3207997C2 (de) * 1981-03-06 1985-11-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Ölabscheider
US4686041A (en) * 1984-11-26 1987-08-11 Den Berg Teunis T Van Molecular differentiation filter
DE3731766A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Alfred Buck Russfilter
DE3901609A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Abgasfilter
US5626651A (en) * 1992-02-18 1997-05-06 Francis A. L. Dullien Method and apparatus for removing suspended fine particles from gases and liquids
GB9203437D0 (en) * 1992-02-18 1992-04-01 Dullien Francis A Method and apparatus for removing suspended fine particles from gases and liquids

Also Published As

Publication number Publication date
US7314495B2 (en) 2008-01-01
US20030188636A1 (en) 2003-10-09
US6063165A (en) 2000-05-16
WO1995028217A1 (fr) 1995-10-26
ES2223682T3 (es) 2005-03-01
EP0755294B1 (de) 2001-12-05
US20060037475A1 (en) 2006-02-23
ES2169130T3 (es) 2002-07-01
DK0755294T3 (da) 2002-04-02
EP0755294A1 (de) 1997-01-29
DE69524401D1 (de) 2002-01-17
EP1142620A1 (de) 2001-10-10
DK1142620T3 (da) 2004-09-20
EP1142620B1 (de) 2004-07-07
DE69524401T2 (de) 2002-08-14
DE69533242D1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533242T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einem Fluidstrom
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
DE3249102C2 (de) Kompakstaubfilter
DE102004028677B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
EP0182000B1 (de) Zyklon-Filter mit Ganzmetall-Tandem-Filterkerze
DE69839070T2 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung von tröpfchen oder teilchen aus einem gasstrom
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
CH652045A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen von mitgerissenem teilchenfoermigem material aus einem fluid.
DE4330233C2 (de) Kehrmaschine
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
EP0806233A1 (de) Produktabscheider
DE2038871A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von gasfoermigen Medien
EP1095688B1 (de) Staubfilter
DE2807159A1 (de) Vorrichtung zum trennen von stoffen unterschiedlicher wichte aus medien, insbesondere staubpartikeln u.a. aus atmosphaerischer luft
DE2813691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von fluessigen bestandteilen in form von troepfchen, aerosolen und/oder festen bestandteilen in form von staub-, russ-, teer- oder klebrigen stoffteilchen aus einem gasstrom
DE19844441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
EP2598226B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102015208104B3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Luft
DE2904830C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Nebeltröpfchen
DE2101258A1 (de) Staubabscheider
DE19757107A1 (de) Produktabscheider
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE69935202T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von feststoffteilchen aus einem gasstrom
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
DE2213276C3 (de) Naßabscheider für in einem Gasstrom suspendierte Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DULLIEN, FRANCIS A.L., DRUMBO, ONTARIO, CA

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR