DE69533875T2 - Wässrige beschichtungsmasse - Google Patents

Wässrige beschichtungsmasse Download PDF

Info

Publication number
DE69533875T2
DE69533875T2 DE1995633875 DE69533875T DE69533875T2 DE 69533875 T2 DE69533875 T2 DE 69533875T2 DE 1995633875 DE1995633875 DE 1995633875 DE 69533875 T DE69533875 T DE 69533875T DE 69533875 T2 DE69533875 T2 DE 69533875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition
coating
addition polymer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995633875
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533875D1 (de
Inventor
Jo Mary CHUTKO
C. Phillip MARTINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valspar Corp
Original Assignee
Valspar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valspar Corp filed Critical Valspar Corp
Publication of DE69533875D1 publication Critical patent/DE69533875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533875T2 publication Critical patent/DE69533875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4246Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
    • C08G59/4261Macromolecular compounds obtained by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bindings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Beschichtungen werden auf das Innere von Konserven- und Getränkedosen aus Metall aufgebracht, um zu verhindern, dass der Inhalt in Kontakt mit der Metalloberfläche der Behälter kommt. Kontakt des Doseninhalts mit der Metalloberfläche kann – besonders bei Beteiligung saurer Produkte wie Softdrinks, Tomatensaft oder Bier – zur Korrosion des Metallbehälters und zur daraus resultierenden Verunreinigung und Verderben des Inhalts führen. Das Innere von Dosen ist typischerweise mit einem dünnen, gehärteten Film beschichtet, um die innere Metalloberfläche vor dem Inhalt zu schützen. Synthetische Harzzusammensetzungen, die Vinyle, Polybutadien, Epoxidharze, Alkyd/Aminoplast- und Ölharz-Materialien einschließen, wurden typischerweise als innere Dosenbeschichtungen verwendet. Diese hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen werden üblicherweise als Lösungen oder Dispersionen in flüchtigen organischen Lösemitteln aufgebracht.
  • US-A-4247439 offenbart aus Epoxidharzen, polymeren Säuren und tertiären Aminen hergestellte wasserbasierte Beschichtungszusammensetzungen, welche nützlich als filmbildende Komponenten von Beschichtungszusammensetzungen sind. Nichtsdestotrotz ist weder eine allgemeine Lehre hinsichtlich der Glasübergangstemperatur des carboxyfunktionellen Polymers noch des Vorhandenseins eines organischen Lösemittels und eines Gehalts einer filmbildenden Komponente von wenigstens 30 Gew.-% in Kombination in US-A-4247439 offenbart.
  • WO93/07206 betrifft wässrige epoxidharzbasierte Beschichtungszusammensetzungen, die nützlich zur Beschichtung von Metallbehältern sind, in denen aber die Menge einer filmbildenden Komponente entweder weniger als 30 Gew.-% beträgt oder höhere Viskositäten resultieren würden, als die in der vorliegenden Erfindung offenbarten.
  • U.S. Patent 4,446,258 offenbart eine wässrige Zusammensetzung, die geeignet zur Bildung von Konservendosenbeschichtungen ist. Die Zusammensetzung schließt das Reaktionsprodukt eines Epoxidharzes mit einem sauren Polymer, wie einem Additionspolymer, das Carboxylgruppen enthält, und ein zweites Harz, welches nicht notwendigerweise selbstdispergierbar in Wasser ist, ein. Das Reaktionsprodukt wird mit Ammoniak oder einem Amin neutralisiert und wirkt als Polymertensid, das in der Lage ist, sogar ein normalerweise nicht selbstdispergierbares Polymer in einer stabilen Dispersion in Wasser zu halten.
  • US-A-4303488 und US-A-4302373 offenbaren wasserbasierte Beschichtungszusammensetzungen, welche aus modifizierten Epoxidharzen, polymeren Säuren und tertiären Aminen hergestellt sind, die zu den in US-A-4247439 definierten analog sind.
  • EP-A-0071429 offenbart wasserverdünnbare Epoxid-Beschichtungszusammensetzungen und ihre Herstellung. Im einzelnen werden Acryl-Präpolymerlösungen mit Epoxidharzen in Gegenwart eines tertiären Amins in Wasser/Lösungsmittel-Systemen zur Reaktion gebracht. Nichtsdestotrotz sind Endfeststoffgehalte und Viskositäten wie sie in der vorliegenden Erfindung beansprucht werden in EP-A-0071429 nicht offenbart.
  • EP-A-0503865 betrifft Pulverbeschichtung und offenbart keine filmbildende Komponente wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • Die ideale Beschichtung solle wenig extrahierbare Substanzen besitzen, um eine Kontaminierung des Inhalts zu vermeiden und sollte schnell aushärten um die Dosenherstellung zu erleichtern. Die ausgehärtete Beschichtung sollte sowohl unter Lagerungs- als auch unter Verarbeitungsbedingungen hochresistent gegenüber einer breiten Vielfalt von Nahrungsprodukten sein. Die innere Beschichtung sollte im wesentlichen blasenfrei sein und sowohl bei der Aufbringung als auch nach der Verarbeitung eine gute Haftung an der Metalloberfläche besitzen.
  • Relativ dicke Filme werden benötigt, um eine vollständige Bedeckung des Metalls sicherzustellen und das Metall im Verlauf von Zug- und Formoperationen zu schützen. Dies trifft besonders für Beschichtungen zu, die auf Metalloberflächen aufgebracht werden, welche zur Herstellung des Endstückes einer Dose verwendet werden, wo typischerweise Filmgewichte von etwa 0,78 bis etwa 1,40 mg/cm2 (etwa 5 bis etwa 9 mg/in2) benötigt werden. Seitennahtbeschichtungen, die ebenfalls als dicke Filme aufgebracht werden und blasenresistente Beschichtungen benötigen, besitzen ähnliche Leistungscharakteristika. Die für Konservendosen und Dosen-Endstücke verwendeten Beschichtungen werden im allgemeinen auf Hochgeschwindigkeits-Beschichtungsanlagen (z.B. Coil-Coating-Anlagen) aufgebracht und zu Filmen ausgehärtet. Moderne Hochgeschwindigkeits-Beschichtungsanlagen benötigen ein Beschichtungsmaterial, dass innerhalb weniger Sekunden ohne Fehlstellen trocknet und aushärtet, wenn es sehr schnell auf Spitzen-Metalltemperaturen von etwa 230°C bis etwa 300°C (etwa 450°F bis etwa 550°F) erhitzt wird.
  • Durch die involvierten hohen Aushärtungsgeschwindigkeiten ergaben sich bei Versuchen, wässrige Beschichtungen auf modernen Coil-Coating-Anlagen zu verwenden, besonders schwierige Probleme bei der Vermeidung von Blasenbildung. Blasenbildung tritt typischerweise auf, wenn die Härtungstemperatur den Siedepunkt von Wasser passiert. Blasenbildung wird mit steigender Dicke der nicht ausgehärteten Beschichtung und bei höheren Erhitzungsraten und höheren Spitzen-Metalltemperaturen akuter. All diese Faktoren können während der Aufbringung einer Beschichtung auf Dosen-Endstücke auf einer Hochgeschwindigkeits-Beschichtungsanlage vorliegen.
  • Zusammensetzungen in denen das filmbildende Material in organischen Lösemitteln dispergiert oder gelöst ist, werden im allgemeinen in Beschichtungsanwendungen verwendet, bei denen eine relativ dicke Beschichtung benötigt wird. Aufgrund von umweltbezogenen und ökonomischen Nachteilen, die mit der Verwendung organischer Lösemittel im Zusammenhang stehen, besteht jedoch eine steigende Nachfrage nach wasserbasierten Beschichtungen. Zusätzlich zu der Tatsache, dass sie billiger sind als Beschichtungen, die auf organischen Lösemitteln basieren, minimieren wasserbasierte Lösemittel die Umweltauswirkungen der Freisetzung organischer Lösemittel und verringern die Notwendigkeit der Verbrennung von Ofenabfällen. Leider bieten momentan erhältliche wasserbasierte Beschichtungen unter den Bedingungen zur schnellen Hochtemperatur-Aushärtung keine zufriedenstellende Leistung. Es besteht daher ein bleibender Bedarf an wasserbasierten Beschichtungen, welche die Bildung von im wesentlichen blasenfreien Schutzfilmen unter den Bedingungen zur schnellen Hochtemperatur-Aushärtung erlauben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine wässrige Beschichtungszusammensetzung, die in der Lage ist, eine robuste Beschichtung zu bilden, welche widerstandsfähig gegenüber Hydrolyse und anderen Formen chemischer Angriffe ist, während umweltbezogene Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung organischer Lösemittel minimiert werden. Die Beschichtungszusammensetzung kann bei hohen Beschichtungsgewichten und hohen Anlagengeschwindigkeiten ohne Blasenbildung aufgebracht und ausgehärtet werden, so dass ein elastischer, korrosionsbeständiger, ausgehärteter Film geliefert wird. Zusätzlich zur Auswahl spezifischer Komponenten ist das Erreichen dieser Eigenschaften abhängig von einer geeigneten Balance des Feststoffgehalts, der Viskosität und des Wassergehalts des Beschichtungszusammensetzung.
  • Die Beschichtungszusammensetzung schließt eine Lösemittelkomponente und eine filmbildende Komponente ein. Die Lösemittel-komponente schließt Wasser und ein organisches Lösemittel ein. Die filmbildende Komponente schließt ein Härtungsmittel und das Produkt der Reaktion eines Carboxyadditionspolymers und eines Epoxidharzes in Gegenwart eines katalysierenden tertiären Amins ein.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ebenfalls eine Verwendung der Beschichtungszusammensetzung in einem Verfahren zur Beschichtung eines Metallsubstrats, zur Lieferung eines ausgehärteten Films auf wenigstens einer Oberfläche des Substrats. Die Verwendung in besagtem Verfahren schließt das Aufbringen der wässrigen Beschichtungszusammensetzung auf die Oberfläche des Metallsubstrats zur Bildung einer Beschichtungsmittel-Schicht ein. Die beschichtete Metalloberfläche wird dann erhitzt, so dass die Beschichtungsmittel-Schicht aushärtet, um einen ausgehärteten Film zu bilden, der an der Substratoberfläche haftet. Das beschichtete Metallsubstrat wird typischerweise durch Erhitzen in einem Ofen für 2 bis 20 Sekunden bei einer Temperatur von etwa 230 bis etwa 300°C ausgehärtet. Der ausgehärtete Film ist im wesentlichen blasenfrei und besitzt typischerweise ein Filmgewicht von wenigstens 0,78 mg/cm2 (5 mg/in2) und vorzugsweise etwa 1,09 mg/cm2 (7 mg/in2) bis 1,40 mg/cm2 (9 mg/in2).
  • Ebenfalls beschrieben ist ein Verbundmaterial, das ein Metallsubstrat einschließt, bei dem wenigstens eine Oberfläche mit einem ausgehärteten Film beschichtet ist, welcher aus der Beschichtung der Substratoberfläche mit der oben beschriebenen Beschichtungszusammensetzung und dem Erhitzen des beschichteten Metallsubstrats für 2 bis 20 Sekunden bei einer Temperatur von 230 bis 300°C resultiert. Der ausgehärtete Film besitzt vorzugsweise ein Filmgewicht von wenigstens 0,78 mg/cm2 (5 mg/in2).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine wässrige Beschichtungszusammensetzung, enthaltend wenigstens 50 Gew.-% einer Lösemittelkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, wobei die genannte Lösemittelkomponente ein organisches Lösemittel und Wasser enthält, und wenigstens 30 Gew.-% einer filmbildenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, wobei die genannte filmbildende Komponente enthält: A) ein Produkt gebildet durch Umsetzung von wenigstens 7 Gew.-% eines Carboxyadditionspolymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente, und wenigstens 40 Gew.-% eines Epoxidharzes, bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente, in der Gegenwart von 0,35 bis 1,0 Äquivalenten eines tertiären Amins pro Äquivalent Carboxylgruppen, die in dem Carboxyadditionspolymer vorliegen, wobei das Carboxyadditionspolymer eine Säurezahl von wenigstens 195 hat und eine Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 110°C hat und das Epoxidharz ein Epoxidäquivalentgewicht von 1500 bis 10000 hat, und B) wenigstens 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente eines Härtungsmittels, welches ein Aminoplastharz und/oder ein Phenoplastharz einschließt, wobei die genannte wässrige Beschichtungszusammensetzung eine Viskosität von 30 bis 60 Sekunden bestimmt im #4 Ford-Becher bei 27°C (80°F) hat.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzungen sind nützlich zum Schutz des Inneren von Konserven- und Getränkedosen. Die Dosen werden typischerweise aus Metallen wie Aluminium, Zinn, Stahl oder verzinntem Stahl hergestellt. Die Beschichtungen werden im allgemeinen durch eines von zwei Verfahren auf Metallbleche aufgetragen, von denen jedes verschiedene Beschichtungs- und Härtungsbedingungen einschließt. Die beschichteten Metallbleche können in einem späteren Stadium des Herstellungsvorgangs zu Dosenkörpern oder Endstücken gefertigt werden. Ein Verfahren, das Blechback-Verfahren („sheet bake process") genannt wird, beinhaltet das Walzenbeschichten großer Metallbleche. Diese Bleche werden dann aufrecht in Gestelle platziert und die Gestelle werden typischerweise für etwa 10 Minuten in Öfen platziert, um Spitzen-Metalltemperaturen von etwa 180°C bis etwa 205°C zu erreichen. In einem Coil-Coating-Verfahren, dem zweiten Verfahrenstyp, werden große Rollen aus Metall geringer Dicke (z.B. Stahl oder Aluminium) abgerollt, walzenbeschichtet, hitzegehärtet und wieder aufgerollt. Während des Coil-Coating-Verfahrens wird die gesamte Verweildauer in den Härtungsöfen von etwa 2 Sekunden bis etwa 20 Sekunden variieren, wobei die Spitzen-Metalltemperaturen typischerweise etwa 230°C bis etwa 300°C erreichen.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung ist besonders geeignet zur Verwendung bei der Beschichtung der Endstücke oder Verschlüsse von Konserven- und Getränkedosen oder zur Beschichtung von Dosen-Seitennähten. Dosen-Endstücke werden typischerweise auf Coil-Coating-Anlagen zu einem Trockenfilmgewicht (nach dem Aushärten) von wenigstens 0,78 mg/cm2 (5 mg/in2), vorzugsweise etwa 1,09 mg/cm2 bis etwa 1,40 mg/cm2 (etwa 7 bis etwa 9 mg/in2), und am bevorzugtesten etwa 1,16 mg/cm2 bis etwa 1.32 mg/cm2 (etwa 7.5 bis etwa 8.5 mg/in2) walzenbeschichtet. Die vorliegende Beschichtungszusammensetzung kann auch zur Beschichtung des Inneren des Dosenkörpers verwendet werden, wo sie typischerweise durch das Blechback-Verfahren aufgebracht wird.
  • Die vorliegende wässrige Beschichtungszusammensetzung kann mit einem relativ hohen Filmgewicht (z.B. 0,78 mg/cm2 bis 1,40 mg/cm2 (5 bis 9 mg/in2)) auf ein Metallsubstrat aufgebracht werden. Die Unversehrtheit und Dicke des ungehärteten Films kann aufrechterhalten werden, auch wenn das beschichtete Substrat Translationskräften ausgesetzt wird (z.B. den Translationskräften, die während der Beschichtung großer Rollen aus Metall geringer Dicke auf Hochgeschwindigkeits-Coil-Coating-Anlagen entstehen). Das beschichtete Substrat kann dann bei hohen Beschichtungsgewichten und hohen Anlagengeschwindigkeiten ohne Blasenbildung ausgehärtet werden. Die Verwendung der vorliegenden Beschichtungszusammensetzung erlaubt die Bildung eines robusten, elastischen gehärteten Films, der im wesentlichen frei von Fehlstellen ist. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden wässrigen Beschichtungszusammensetzung ist, dass trotz der Unterschiede in den Leistungsanforderungen zwischen den beiden Verfahren, dieselbe Zusammensetzung, die zur Bildung einer relativ dicken Beschichtung durch ein Coil-Coating-Verfahren verwendet wird, auch zur Bildung dünnerer Beschichtungen (z.B. mit einem Filmgewicht von 0,47–0,62 mg/cm2 (3–4 mg/in2)) durch ein Blechbackverfahren verwendet werden kann. Dies umgeht den Bedarf zur Entwicklung getrennter Formulierungen, um die unterschiedlichen Anforderungen der zwei Aufbringungsverfahren zu erfüllen.
  • Die wässrige Beschichtungszusammensetzung schließt wenigstens 50 Gew.-% und, vorzugsweise, wenigstens etwa 55 Gew.-% einer Lösemittelkomponente und wenigstens 30 Gew.-% einer filmbildenden Komponente ein (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung). Die wässrige Beschichtungszusammensetzung hat vorzugsweise ausreichende Viskosität und ausreichenden Feststoffgehalt, um die Aufbringung mit einem relativ hohen Filmgewicht (z.B. 0,78 mg/cm2 bis 1,4 mg/cm2 (5 bis 9 mg/in2)) auf ein Metallsubstrat, das Translationskräften, wie den Kräften, die während eines Coil-Coating-Verfahrens entstehen, ausgesetzt ist, zu erlauben. Die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung solle auch niedrig genug sein, um Blasenbildung während der Härtens des beschichteten Substrats zu vermeiden. Die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung beträgt 30 bis 60 Sekunden (#4 Ford-Becher bei 27°C (80°F)). Wenn die Beschichtungszusammensetzung durch ein Coil-Coating-Verfahren aufgebracht werden soll, enthält die Zusammensetzung vorzugsweise wenigstens 30 Gew.-% und bevorzugter etwa 35 bis etwa 45 Gew.-% der filmbildenden Komponente und besitzt eine Viskosität von etwa 30 bis etwa 60 Sekunden (#4 Ford-Becher bei 27°C (80°F)).
  • Die Beschichtungszusammensetzung liegt in Form einer wässrigen Dispersion vor, wobei die filmbildende Komponente im wesentlichen in Partikelform vorliegt. Wenn die Partikelgröße zu groß ist, können Stabilitätsprobleme bei der Dispersion auftreten. Eine typische Partikelgröße beträgt etwa 0,1 bis etwa 0,6 Micron, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 0,4 Micron und am bevorzugtesten nicht mehr als 0,35 Micron. Der pH der Beschichtungszusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 8,0 und beträgt bevorzugter etwa 6,5 bis etwa 7,5.
  • Die Lösemittelkomponente schließt Wasser und ein organisches Lösemittel ein. Vorzugsweise schließt die Lösemittelkomponente 70 bis etwa 97 Gew.-%, bevorzugter etwa 75 bis etwa 95 Gew.-% Wasser und am bevorzugtesten etwa 79 bis etwa 91 Gew.-% Wasser ein (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösemittelkomponente). Um Kosten und umweltbezogene Probleme zu minimieren ist es wünschenswert, dass ein möglichst hoher Prozentsatz an Wasser eingeschlossen wird. Etwas organisches Lösemittel ist jedoch notwendig, um die Bildung von Blasen während des Aushärtens zu verhindern, besonders wenn die Beschichtung auf einer Hochgeschwindigkeits-Coil-Coating-Anlage aufgebracht wird. Die Lösemittelkomponente schließt typischerweise wenigstens 3 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa 5 Gew.-% und bevorzugter wenigstens etwa 8 Gew.-% organisches Lösungsmittel ein (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösemittelkomponente).
  • Vorzugsweise ist das organische Lösemittel im wesentlichen mischbar mit Wasser und liegt entweder in Form einer einzelnen polaren Verbindung oder als Mischung von Verbindungen, die nicht-polare Komponenten enthalten können, vor. Das Lösemittel ist typischerweise in der Lage, die Harze in der filmbildenden Komponente zu lösen, und dadurch ihre Dispersion in einer wässrigen Lösung zu erleichtern. Geeignete Lösemittel, die entweder allein oder als Teil einer Mischung verwendet werden können, schließen Glycolether und Alkohole wie Alkanole, Monoalkylglycole und Alkylcarbitole (Diethylenglycolmonoalkylether) ein. Unter den gewöhnlich an häufigsten verwendeten Lösemitteln sind Alkohole wie Butylalkohole (z.B. n-Butanol), 2-Butoxyethanol, Butylcarbitol (Diethylenglycolmonobutylether). Nicht-polare Lösemittel können ebenfalls als Nebenbestandteile des organischen Lösemittels eingeschlossen sein. Geeignete nicht-polare Lösemittel, die verwendet werden können, schließen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Naphta, Heptan, Lösungsbenzin, Toluen und derartiges ein.
  • Die filmbildende Komponente schließt ein Carboxyadditionspolymer und ein Epoxidharz ein, die miteinander in Gegenwart eines katalysierenden tertiären Amins zur Reaktion gebracht wurden. Ein Härtungsmittel wird dann mit dem resultierenden Reaktionsprodukt gemischt. Die Mengen (Gew.-%), welche für das Carboxyadditionspolymer, das Epoxidharz und das Härtungsmittel aufgeführt sind, werden als Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente (d.h. dem Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung) angegeben.
  • Die Harzmischung schließt wenigstens 7 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% des Carboxyadditionspolymers ein. Am bevorzugtesten schließt die Harzmischung wenigstens etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% des Carboxyadditionspolymers ein. Das Carboxyadditionspolymer kann durch konventionelle Polymerisationsverfahren hergestellt werden, und ist vorzugsweise ein Copolymer aus wenigstens einem polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomer und wenigstens einem copolymerisierbaren nicht-ionischen Monomer. Geeignete ethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure ein. Das ethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomer ist bevorzugt eine α,β-ungesättigte Carbonsäure mit 3 bis 10 und bevorzugter 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Acrylsäure und Methacrylsäure sind besonders bevorzugt.
  • Geeignete copolymerisierbare nicht-ionische Monomere schließen nicht-ionische ethylenisch ungesättigte Monomere wie vinylaromatische Verbindungen und Alkylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren ein. Unter den gewöhnlich an häufigsten verwendeten copolymerisierbaren nicht-ionischen Monomeren sind niedere Alkylacrylate (z.B. Ethylacrylat), niedere Alkylmethacrylate, Styren, alkylsubstituierte Styrene, Vinylacetat und Acrylnitril. Vorzugsweise wird das copolymerisierbare nicht-ionische Monomer aus der Gruppe bestehend aus Styren und C1 bis C6 Alkylestern von α,β-ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen gewählt.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Carboxyadditionspolymers beträgt im allgemeinen wenigstens etwa 2.000 und überschreitet typischerweise nicht 60.000. Bevorzugter beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Additionspolymers 5.000 bis 25.000 und am bevorzugtesten etwa 7.000 bis etwa 15.000. Das Carboxyadditionspolymer hat eine Säurezahl von wenigstens 195, typischerweise 200 bis 350 und vorzugsweise 225 bis etwa 325. Die Säurezahl ist definiert als die Menge Kaliumhydroxid (in mg), die zur Neutralisierung eines Gramms Polymer (auf Feststoffbasis) benötigt wird. Das Carboxyadditionspolymer besitzt eine Glasübergangstemperatur (Tg) von nicht mehr als 110°C und vorzugsweise beträgt die Glassübergangstemperatur des Carboxyadditionspolymers 50 bis 100°C. Wenn die Beschichtungszusammensetzung eine relativ große Menge an Epoxidharz enthält (z.B. wenigstens etwa 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente), wird typischerweise ein Carboxyadditionspolymer mit einer relativ niedrigen Tg, d.h. etwa 50 bis etwa 100°C verwendet.
  • Die Harzmischung schließt auch wenigstens 40 Gew.-% und vorzugsweise etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% des Epoxidharzes ein (bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente). Am bevorzugtesten enthält die Harzmischung etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% des Epoxidharzes. Das Epoxidharz kann jegliches in organischen Lösemitteln lösliche Harz sein, das Epoxidgruppen enthält. Vorzugsweise schließt das Epoxidharz Glycidylpolyether mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül ein (d.h. Glycidylpolyether, die im Mittel über 1,0 Epoxidgruppen pro Molekül enthalten). Typischerweise haben die Glycidylpolyether im Mittel über 2,0 bis etwa 2,5 Epoxidgruppen pro Molekül. Diglycidylether von zweiwertigen Phenolen sind besonders geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Beschichtungszusammensetzung. Exemplarische zweiwertige Phenole schließen Resorcinol, 1,5-Dihydroxynaphtalen und Bisphenole wie Bisphenol A (p,p'-Dihydroxy-2,2-diphenylpropan) ein. Bisphenol A ist das bevorzugte zweiwertige Phenol. Die typischerweise in der vorliegenden Erfindung verwendeten Epoxidharze können durch die Umsetzung des zweiwertigen Phenols mit einem Epihalogenhydrin wie Epichlorhydrin erhalten werden. Das Molekulargewicht des anfänglichen Reaktionsprodukts kann durch die Reaktion mit zusätzlichem zweiwertigem Phenol gesteigert werden. Epoxidharze, die geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind, haben typischerweise Epoxidäquivalentgewichte von wenigstens etwa 1.000 und nicht mehr als etwa 30.000. Die obere Grenze für das Epoxidäquivalentgewicht des Epoxidharzes ist in erster Linie durch die Viskosität des Harzes vorgegeben, die von den zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung verwendeten Verarbeitungsgeräten toleriert werden kann. Epoxidharze mit einem Epoxidäquivalentgewicht von mehr als 30.000 sind im allgemeinen viskoser als es von konventionellen Verarbeitungsgeräten verkraftet wird. Das Epoxidäquivalentgewicht beträgt 1.500 bis 10.000. Diglycidylether von Bisphenol A sind im allgemeinen käuflich zu erwerben und kommerzielle Materialien wie Epon 1009F und Epon 1007F (beide bei Shell Chemical Company, Houston, TX erhältlich) sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Am Bevorzugtesten schließt das Epoxidharz einen Diglycidylether von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von etwa 2.500 bis etwa 8.000 ein.
  • Das Epoxidharz kann Diglycidylether von zweiwertigen Phenolen einschließen, deren Molekulargewicht durch Reaktion mit zusätzlichen zweiwertigen Phenolen oder mit einer zweiwertigen Säure gesteigert („aufgewertet") wurde. Das Einschließen eines Epoxidharzes mit höherem Molekulargewicht erhöht die Flexibilität der Beschichtungszusammensetzung und verbessert insbesondere die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung gegenüber der Bildung von Haarrissen während der Herstellung. Es wurde gefunden, dass die Einbringung eines Epoxidharzes, welches durch Reaktion mit einer aliphatischen zweiwertigen Säure aufgewertet wurde, sowohl die Viskosität des Epoxidharzes verringern, als auch die Flexibilität der letztendlich aus der Beschichtungszusammensetzung gebildeten Beschichtung verbessern kann. Geeignete aliphatische zweiwertige Säuren, welche zur Aufwertung des Epoxidäquivalentgewichts des Epoxidharzes verwendet werden können, schließen Adipinsäure, Bernsteinsäure, Dimerfettsäure und derartiges ein. Zum Beispiel kann das Epoxidharz einen Diglycidylether von Bisphenol A enthalten, der durch Reaktion mit einer aliphatischen zweiwertigen Säure wie Adipinsäure auf ein Epoxidäquivalentgewicht von 2.500 bis 8.000 aufgewertet wurde. Das Gewicht der zur Aufwertung verwendeten zweiwertigen Säure wird von einer Anzahl von Faktoren, so wie dem Molekulargewicht der zweiwertigen Säure, dem Epoxidäquivalentgewicht des Ausgangs-Epoxidharzes und dem gewünschten Epoxidäquivalentgewicht des Epoxidharzes abhängen. Typischerweise liegt die Menge an zweiwertiger Säure, die zur Aufwertung des Epoxidharzes verwendet wird, im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 1.0 bis etwa 15 Gew.-% der Epoxidharzkomponente.
  • Das Epoxidharz kann auch durch Reaktion mit einer phosphorhaltigen Säure oder mit einer organischen einwertigen Säure partiell defunktionalisiert werden. Die phosphorhaltige Säure ist eine Säure mit einer P-OH Funktionalität oder eine Säure, die in der Lage ist, eine derartige Funktionalität bei Reaktion mit Wasser zu entwickeln (z.B. eine Verbindung mit einer P-O-P Funktionalität). Beispiele von geeigneten phosphorhaltigen Säuren schließen Polyphosphorsäure, Superphosphorsäure, wässrige Phosphorsäure, wässrige Phosphonsäure und partielle Alkylester davon ein. Die organische einwertige Säure ist vorzugsweise eine aromatische Carbonsäure mit bis zu zehn Kohlenstoffatomen oder eine C1 bis C10 Alkansäure. Beispiele von geeigneten organischen einwertigen Säuren schließen Essigsäure, Benzoesäure, Stearinsäure, Palmitinsäure und Octansäure ein. Das Epoxidharz wird typischerweise durch Umsetzen von bis zu etwa 50% der vorhandenen Epoxidgruppen mit der organischen einwertigen Säure defunktionalisiert. Wenn das Epoxidharz durch Umsetzung mit der phosphorhaltigen Säure defunktionalisiert wird, werden typischerweise bis zu etwa 50% der Epoxidgruppen mit der Säure umgesetzt.
  • Die Reaktion zwischen dem Carboxyadditionspolymer und dem Epoxidharz wird in Gegenwart von 0,35 bis 1,0 Äquivalenten und bevorzugter etwa 0,5 bis etwa 0,8 Äquivalenten eines katalysierenden tertiären Amins pro Äquivalent im Carboxyadditionspolymer vorhandener Carboxylgruppen durchgeführt. Beispiele geeigneter tertiärer Amine schließen Trialkylamine (z.B. Diethylbutylamin), Dialkylbenzylamine und zyklische Amine wie N-Alkylpyrrolidin, N-Alkylmorpholin und N,N'-Dialkylpiperidin ein. Tertiäre Amine, die wenigstens zwei Methylgruppen enthalten, wie Dimethylethanolamin, Trimethylamin und Dimethylbenzylamin sind bevorzugt.
  • Die filmbildende Komponente schließt wenigstens 2 Gew.-% Härtungsmittel ein (bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente). Bevorzugter schließt die filmbildende Komponente etwa 3 bis etwa 45 Gew.-% und am bevorzugtesten etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% des Härtungsmittels ein. Das Härtungsmittel schließt ein Aminoplastharz und/oder ein Phenoplastharz ein.
  • Vorzugsweise schließt das Härtungsmittel ein Phenoplastharz ein. Phenoplastharze sind Kondensationsprodukte eines Aldehyds wie Formaldehyd oder Acetaldehyd und eines Phenols. Geeignete Phenoplastharze können von einem unsubstituierten Phenol, Kresol oder anderen Alkylphenolen sowie von zweiwertigen Phenolen wie Bisphenol A abgeleitet werden. Mischungen von Phenolen können verwendet werden, um die Eigenschaften des Phenoplastharzes zu variieren und zu kontrollieren. Das Phenoplastharz schließt vorzugsweise wenigstens eines von einem alkylierten Phenol-Formaldehydharz und einem Bisphenol A-Formaldehyharz ein. Der Schmelzpunkt des Phenoplastharzes beträgt vorzugsweise nicht mehr als 100°C. Alkylierte Phenol-Formaldehydharze, die zur Verwendung in den vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen geeignet sind, schließen polymere, feste Harze ein, die schwach gefärbt sind und ein Molekulargewicht von wenigstens 1000 besitzen. Derartige alkylierte Phenol-Formaldehydharze basieren typischerweise auf einem oder mehreren längerkettig alkylierten Phenolen, z.B. Phenolen, die mit einer Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind. Repräsentative längerkettig alkylierte Phenole schließen t-Butylphenol, Hexylphenol, Octylphenol, t-Octylphenol, Nonylphenol, Decylphenol und Dodecylphenol ein.
  • Die filmbildende Komponente kann auch ein hydrophobes Additionspolymer einschließen. Das Einbringen eines hydrophoben Additionspolymers als zusätzliche Komponente in den vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen kann zu einer Verbesserung der Flexibilität, Haftung und/oder Wasser-Widerstandsfähigkeit aus dieser Zusammensetzung hergeleiteter Beschichtungen führen. Wenn es vorhanden ist, liegt die Menge des hydrophoben Additionspolymers, welches zu der Beschichtungszusammensetzung gegeben wird, typischerweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% der filmbildenden Komponente („Feststoffgehalt").
  • Das hydrophobe Additionspolymer besitzt ein relativ hohes Molekulargewicht und wird typischerweise durch die Polymerisation eines oder mehrerer nicht-ionischer Monomere gebildet (d.h. Monomere, die keine ionisierbare funktionelle Gruppe wie eine Carbonsäure oder ein Amin enthalten). Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des hydrophoben Additionspolymers beträgt typischerweise wenigstens etwa 50.000 und vorzugsweise wenigstens etwa 100.000. Polymere dieses Typs können durch ein Emulsionspolymerisations-Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung eines Additionspolymers dieses Typs ist in den U.S. Patenten mit den Nummern 4,446,258 und 4,476,262 offenbart, deren Offenbarung durch Verweis hierin eingeschlossen ist. Vorzugsweise wird das hydrophobe Additionspolymer in situ durch Emulsionspolymerisation eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter nicht-ionischer Monomere in Gegenwart einer wässrigen Dispersion des Carboxyadditionspolymer/Epoxidharz-Reaktionsproduktes gebildet.
  • Das hydrophobe Additionspolymer wird vorzugsweise aus einem Monomer oder aus Monomeren gebildet, die keine hydrophile Gruppe wie eine Hydroxylgruppe oder eine ionisierbare Gruppe enthalten. Beispiele geeigneter hydrophober Monomere schließen hydrophobe ethylenisch ungesättigte Monomere wie vinylaromatische Verbindungen oder Alkylacrylat- und Methacrylatester. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das hydrophobe Additionspolymer durch Emulsionspolymerisation einer Mischung aus Styren und Butylacrylat gebildet.
  • Das vorliegende hydrophobe Additionspolymer hat typischerweise eine relativ niedrige Tg, z.B. eine Tg von nicht mehr als etwa 100°C. Vorzugsweise hat das vorliegende hydrophobe Additionspolymer eine Tg von nicht mehr als etwa 40°C und bevorzugter nicht mehr als etwa 20°C. Hydrophobe Additionspolymere, die bei Umgebungstemperaturen in einem gummiartigen Zustand sind, sind hocheffektiv zur Verwendung in den vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen. Ein Beispiel eines geeigneten hydrophoben Additionspolymers, dass in der vorliegenden Beschichtungszusammensetzung verwendet werden kann, ist ein Polymer, welches aus einer 1:1 Mischung von Styren und Butylacrylat gebildet wurde und eine berechnete Tg von 3°C besitzt.
  • Abhängig von der gewünschten Anwendung kann die Beschichtungs zusammensetzung andere Additive wie Schmiermittel, koaleszierende Lösemittel, Egalisiermittel, Benetzungsmittel, Verdickungsmittel, Suspendiermittel, oberflächenaktive Mittel, Schaumdämpfungsmittel, Adhäsionsbeschleuniger, Korrosionsinhibitoren, Pigmente und derartiges enthalten. Beschichtungszusammensetzungen, die als Dosenbeschichtung verwendet werden sollen, enthalten typischerweise ein Schmiermittel wie ein hartes, sprödes, synthetisches; langkettiges aliphatisches Wachs, eine Carnubawachsemulsion oder eine Polyethylen/TeflonTM Mischung.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann mit konventionellen Verfahren hergestellt werden. Z.B. kann die Beschichtungszusammensetzung durch Zugeben des Epoxidharzes zu einer Lösung des Carboxyadditionspolymers in einer Lösemittelmischung, welche einen Alkohol und eine kleine Menge Wasser enthält, hergestellt werden. Während der Zugabe wird eine inerte Schutzgasschicht in dem Reaktor aufrecht erhalten und die Lösung des Carboxyadditionspolymers wird typischerweise auf etwa 100°C erwärmt. Die Mischung wird bei dieser Temperatur gehalten und gerührt bis das Epoxidharz gelöst ist. Das tertiäre Amin (z.B. Dimethylethanolamin) wird dann zugegeben und die resultierende Mischung wird eine Zeit lang bei erhöhter Temperatur gerührt. Das Härtungsmittel, welches typischerweise ein Phenoplastharz enthält, wird dann zugegeben und der Ansatz wird für grob 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 90 bis 100°C gehalten. Deionisiertes Wasser wird unter maximalem Rühren zugegeben, um das Harz zu emulgieren und die Temperatur wird sinken gelassen. Weiteres deionisiertes Wasser wird typischerweise mit einer gleichförmigen Rate über eine Zeitspanne von etwa einer Stunde zugegeben, während der Ansatz abkühlt. Die Endviskosität wird auf den gewünschten Wert eingestellt (30–60 Sekunden (#4 Ford-Becher bei 27°C (80°F))) indem weiteres deionisiertes Wasser zugegeben wird. Die hergestellte Beschichtungs-zusammensetzung kann so wie sie ist verwendet werden, oder andere Additive (z.B. ein Schmiermittel) können eingemischt werden, um die endgültige Beschichtungszusammensetzung zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ebenfalls eine Verwendung der Beschichtungszusammensetzungen in einem Verfahren zur Beschichtung eines Metallsubstrats, um einen im wesentlichen durchgängigen Film auf wenigstens einer Oberfläche des Substrats gemäß Anspruch 16 zu bieten.
  • Das Verfahren schließt das Aufbringen der oben beschriebenen wässrigen Beschichtungszusammensetzung auf die Metalloberfläche zur Bildung einer Beschichtungsmittel-Schicht und das Erhitzen des beschichteten Substrats ein, so dass die Beschichtungsmittel-Schicht aushärtet, um einen gehärteten Film zu bilden, der an der Substratoberfläche haftet. Der ausgehärtete Film hat ein Filmgewicht von wenigstens 0,78 mg/cm2 (5 mg/in2) und ist im wesentlichen blasenfrei. Die vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen werden typischerweise verwendet, um blasenfreie gehärtete Filme herzustellen, die Filmgewichte von etwa 1,09 mg/cm2 bis etwa 1,40 mg/cm2 (etwa 7 mg/in2 bis etwa 9 mg/in2) haben.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann unter Verwendung einer Vielzahl wohlbekannter Techniken auf die Substratoberfläche aufgebracht werden. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung durch Walzenbeschichtung, Rakelbeschichtung oder Sprayen auf die Oberfläche aufgebracht werden. Wo große Rollen aus Metall geringer Dicke beschichtet werden sollen, ist es vorteilhaft, die Beschichtungszusammensetzung durch reverse Walzenbeschichtung aufzubringen. Wo große Metallbleche beschichtet werden sollen, wird die Beschichtungszusammensetzung typischerweise als Teil eines Blechback-Verfahrens direkt per Walzenbeschichtung auf die Bleche aufgebracht.
  • Das Blechback-Verfahren wird typischerweise verwendet, um ein beschichtetes Metallsubstrat zu bilden, wenn ein relativ niedriges gehärtetes Filmgewicht gewünscht ist (z.B. etwa 0,47–0,62 mg/cm2 (3–4 mg/in2)). Wenn die Beschichtung unter Verwendung eines Blechback-Verfahrens aufgebracht wird, wird das beschichtete Metallsubstrat typischerweise bei einer Temperatur von etwa 180°C bis etwa 205°C für etwa 8 bis etwa 10 Minuten ausgehärtet. Im Gegensatz dazu wird das beschichtete Metallsubstrat bei Durchführung der Beschichtung unter Verwendung eines Coil-Coating-Verfahrens typischerweise durch Erhitzen für etwa 2 bis etwa 20 Sekunden bei einer Temperatur von etwa 230°C bis etwa 300°C gehärtet. Wenn das Coil-Coating-Verfahren verwendet wird, um Material herzustellen, welches zu Dosen-Endstücken gefertigt werden soll, besitzt der ausgehärtete Film auf dem beschichteten Metallsubstrat ein Filmgewicht von wenigstens 0,78 mg/cm2 (5 mg/in2) und vorzugsweise etwa 1,09 mg/cm2 bis etwa 1,40 mg/cm2 (etwa 7 mg/in2 bis etwa 9 mg/in2).
  • Die vorliegende Erfindung kann weiter mit Verweis auf die folgenden Beispiele beschrieben werden. Teil- und Prozentangaben sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Carboxyadditionspolymer A
  • Ein Fünfliter-Reaktor wurde mit einem Rührer, Kondensatorkühler, Heizelement und Thermometer mit einem Einlass für inertes Gas ausgestattet. Eine inerte Schutzgasschicht wurde in dem Reaktor eingerichtet. Der Reaktor wurde mit n-Butanol (3636 Teile) und 403 Teilen deionisierten Wassers beschickt und die Lösemittelmischung wurde unter Rühren und Rückfluss erhitzt (95–97°C). In einem separaten Gefäß wurde eine Monomer-Vormischung aus 1160 Teilen Ethylacrylat, 1864 Teilen Acrylsäure, 2480 Teilen Styren und 432 Teilen 70% Benzoylperoxid hergestellt. Die Monomer-Vormischung wurde über vier Stunden zu dem Reaktor gegeben, während die Temperatur auf 95–97°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde der Ansatz auf 93°C abgekühlt und bei dieser Temperatur für eine Stunde gehalten. Nach der einstündigen Halteperiode wurden 31 Teile 70% Benzoylperoxid zugegeben und der Ansatz für weitere zwei Stunden bei 93°C gehalten, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten. Das Endprodukt hatte eine Säurezahl von 248 und enthielt 57,9 Gew.-% nichtflüchtige Bestandteile.
  • Beispiele 2–7
  • Carboxyadditionspolymere B–G
  • Unter Verwendung eines Verfahrens, das dem in Beispiel 1 beschriebenen entsprach, wurde eine Lösung eines Carboxyadditionspolymers (CAP) in 3636 Teilen n-Butanol und 403 Teilen deionisierten Wassers aus Ethylacrylat, Styren und entweder Acrylsäure oder Methacrylsäure (die Gewichtsanteile der zur Herstellung jedes einzelnen CAP verwendeten Monomere sind in Tabelle I gezeigt) mit 463 Teilen 70% Benzoylperoxid hergestellt. Die Endprodukte wurden wie in Tabelle I gezeigt charakterisiert.
  • Beispiel 8
  • Beschichtungszusammensetzung 1
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit einem Rührer, Kondensationskühler, Heizelement, und Thermometer mit einem Einlass für inertes Gas präpariert. Eine inerte Schutzgasschicht wurde eingerichtet und der Reaktor wurde mit 112,6 Teilen Epon 828 (Shell Chemical; Houston, TX), 59,4 Teilen Bisphenol A, 9,1 Teilen Diethylenglycolmonobutylether (Butylcarbitol) und 0,15 Teilen Ethyltriphenylphosphoniumiodid beladen. Die Mischung wurde unter Rühren auf 121°C erhitzt und exotherm auf 170–180°C gebracht. Nach der exothermen Reaktion wurde der Ansatz auf 155–160°C gehalten, bis ein Epoxidwert von 0,050 erricht war. Dann wurden 16,0 Teile Diethylenglycolmonobutylether zugegeben. Dann wurden 155,0 Teile der Lösung des Carboxyadditionspolymers aus Beispiel E zugegeben und die Temperatur wurde auf 96°C sinken gelassen. Der Ansatz wurde gerührt, um Homogenität zu erlangen. Nachdem der Ansatz homogen war, wurde Dimethylethanolamin (22,0 Teile) mit einer gleichmäßigen Rate zugegeben und der Ansatz wurde für dreißig Minuten bei 90–98°C gehalten. Eine exotherme Reaktion wurde direkt nach der Aminzugabe beobachtet. Nach der dreißigminütigen Haltephase wurden 86,0 Teile t-Butylphenol-Formaldehydharz (mittlerer Polymerisationsgrad 6) zugegeben und der Ansatz wurde für dreißig Minuten bei 90–98°C gerührt. Die Wärmezufuhr wurde dann abgestellt und 103 Teile deionisiertes Wasser wurden mit einer gleichmäßigen Rate zugegeben, um das Harz zu emulgieren. Der Ansatz wurde für eine Stunde gehalten, dann wurden 240 Teile deonisiertes Wasser über eine Stunde mit einer konstanten Rate zugegeben. Die resultierende Epoxid/Acrylat/Phenol-Zusammensetzung enthielt 41,9 Gew.-% nichtflüchtige Bestandteile.
  • Ein mit einem Rührer versehenes Mischgefäß, wurde mit der oben beschriebenen Epoxid/Acrylat/Phenol-Zusammensetzung (100 Teile) beschickt. Deionisiertes Wasser (7,44 Teile) wurde unter Rühren zugegeben und bis zur Homogenität gemischt. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung besaß einen theoretischen Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 39,0 Gew.-%.
  • Beispiel 9
  • Beschichtungszusammensetzung 2
  • Ein Einliter-Reaktionsgefäß wurde wie in Beispiel 8 beschrieben ausgestattet und 247 Teile des in Beispiel E hergestellten Carboxyadditionspolymers wurden eingefüllt. Die resultierende Mischung wurde unter einer inerten Schutzgasschicht unter Rühren auf etwa 100°C erhitzt. Epon 1009F Epoxidharz (Shell Chemical; Houston, TX; 138 Teile) wurde zu dem Reaktionsgefäß gegeben und die Mischung wurde bei 100°C gerührt, bis das Epoxidharz sich löste. Nachdem der Ansatz homogen war, wurde weitergerührt bis der Ansatz 96°C erreicht hatte. Dimethylethanolamin (32,0 Teile) wurde dann mit einer gleichmäßigen Rate zugegeben und die resultierende Mischung wurde für dreißig Minuten bei einer Temperatur von 90–98°C gerührt. t-Butylphenol-Formaldehydharz (Mittlerer Polymerisationsgrad 6; 68,8 Teile) wurde dann zugegeben. Der Ansatz wurde dreißig Minuten bei 90–98°C gehalten und 94 Teile deionisiertes Wasser wurden unter maximalem Rühren zugegeben, um das Harz zu emulgieren. Die Temperatur wurde auf 80–82°C sinken gelassen währen der Ansatz für sechzig Minuten gehalten wurde. Die Hitzezufuhr wurde abgestellt und deionisiertes Wasser (220 Teile) wurde mit einer gleichmäßigen Rate über eine Stunde zugegeben und der Ansatz wurde abkühlen gelassen. Die resultierende Epoxid/Acrylat/Phenol-Zusammensetzung besaß einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 43,1 Gew.-%.
  • Ein mit einem Rührer versehenes Mischgefäß, wurde mit der Epoxid/Acrylat/Phenol-Zusammensetzung (100 Teile) beladen. Deionisiertes Wasser (13,4 Teile) wurde unter Rühren zugegeben und bis zur Homogenität gemischt, so dass eine Beschichtungszusammensetzung mit einen theoretischen Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 38,0 Gew.-% erhalten wurde.
  • Beispiele 10–31
  • Beschichtungszusammensetzungen 3–20
  • Unter Verwendung eines Verfahrens, das einem der in Beispiel 8 und 9 beschriebenen entsprach, wurden die Beschichtungszusammensetzungen 3–20 aus einem t-Butylphenol-Formaldehydharz (mittlerer Polymerisationsgrad 6) und den in Tabelle II aufgeführten Carboxyadditionspolymeren und Epoxidharzen hergestellt.
  • Zwei der verwendeten Epoxidharze, Epon 1009F und Epon 1007F, wurden aus einer kommerziellen Quelle erworben. Epon 1009F (Shell Chemical Company, Houston, TX) ist ein aus Bisphenol A und Epichlorhydrin gewonnenes Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von etwa 3000 und einem Epoxidwert von 0,026–0,043. Epon 1007F (Shell Chemical Company, Houston, TX) ist ein aus Bisphenol A und Epichlorhydrin gewonnenes Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 1700–2300 und einem Epoxidwert von 0,043–0,059.
  • Die anderen Epoxidharze wurden durch Reaktion eines kommerziell erhältlichen Epoxidharzes (Epon 828) mit Bisphenol A erhalten. Epon 828 (Shell Chemical Company, Houston, TX) ist ein aus Bisphenol A und Epichlorhydrin gewonnenes Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 185–192 und einem Epoxidwert von 0,52–0,54. Epoxidharz H ist ein Epoxidharz mit einem Epoxidwert von 0,038 und wurde durch Reaktion von Epon 828 und Bisphenol A (in einem Gewichtsverhältnis von 64,80/35,20) unter Verwendung des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens erhalten. Epoxidharz M ist ein Epoxidharz mit einem Epoxidwert von 0,050 und wurde durch Reaktion von Epon 828 und Bisphenol A (in einem Gewichtsverhältnis von 65,65/34,35) wie in Beispiel 8 beschrieben erhalten. Epoxidharz L ist ein Epoxidharz mit einem Epoxidwert von 0,115 und wurde durch Reaktion von Epon 828 und Bisphenol A (in einem Gewichtsverhältnis von 70,25/29,75) unter Verwendung des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens erhalten.
  • In jedem Fall wurden das Carboxyadditionspolymer und das Epoxidharz durch Erhitzen nach Zugabe eines Dimethylethanolamin-Katalysators (0,65 Äquivalente pro Äquivalent der im Carboxyadditionspolymer vorliegenden Carboxylgruppen) zur Reaktion gebracht. Dann wurde das t-Butylphenol-Formaldehydharz zugegeben gefolgt von einer Verdünnung mit Wasser zur Bildung einer intermediären Beschichtungszusammensetzung wie in den Beispielen 8 und 9 beschrieben. Die entweder auf Epon 1009F oder 1007F basierenden Beschichtungszusammensetzungen wurden in einem n-Butanol/Wasser-Lösemittelsystem gemäß des in Beispiel 9 beschriebenen Verfahrens hergestellt. Die auf Epoxidharz H, Epoxidharz M oder Epoxidharz L basierenden Beschichtungszusammensetzungen wurden in einem Butylcarbitol/n-Butanol/Wasser-Lösemittelsystem gemäß des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens hergestellt. Die Gew.-% der nichtflüchtigen Bestandteile (Feststoffe), Viskositäten, pH und Partikelgröße für jede der intermediären Beschichtungszusammensetzungen sind in Tabelle III gezeigt.
  • Die oben beschriebenen intermediären Beschichtungszusammensetzungen wurden (wenn nötig) mit Wasser verdünnt, so dass eine endgültige Beschichtungszusammensetzung mit einer Viskosität und einem Gew.-% Feststoffgehalt innerhalb der gewünschten Bereiche erhalten wurde (Viskosität – etwa 30 bis etwa 60 Sekunden (#4 Ford-Becher bei 27°C (80°F)); etwa 30 bis etwa 45 Gew.-% Feststoffgehalt). Unter Verwendung eines Aufzugsrakels geeigneter Größe wurde jede der Beschichtungszusammensetzungen 1–20 auf Aluminium-Metallplatten aufgebracht, um eine „Blasen-Platte" zu bilden. Die Blasen-Platten wurden durch Ausbacken für 10 Sekunden in einem 232°C (450°F) Ofen (Spitzen-Metalltemperaturen von 232°C (450°F)) gehärtet, so dass gehärtete beschichtete Metallplatten mit einem ausgehärteten Filmgewicht von 1,16 bis 1,24 mg/cm2 (7,5 bis 8,0 mg/in2) gebildet wurden.
  • Die gehärteten beschichteten Metallplatten wurden in Bezug auf die Bildung von Blasen bewertet. Die Ergebnisse dieser Bewertungen sind in Tabelle II zusammengefasst. Die in Tabelle II gezeigten Ergebnisse demonstrieren, dass die erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungszusammensetzungen in der Lage sind, ohne Basenbildung mit hohen Beschichtungsgewichten aufgebracht und bei hohen Anlagengeschwindigkeiten gehärtet zu werden, und einen elastischen gehärteten Film zu liefern.
  • Partikelgrößenbestimmungen
  • Die Messung der mittleren Partikelgröße der polymeren Dispersionen, die in Tabelle III aufgezeigt sind, wurden unter Verwendung eines Spectronic 20 Bausch & Lomb 33-39-61-62 Spektrophotometers durchgeführt. Etwa ein halber bis ein Tropfen der zu bewertenden Beschichtungszusammensetzung wurde zu 50 ml destilliertem Wasser gegeben. Die Probezelle des Spektrophotometers wurde zu ¼ bis ½ mit der resultierenden Lösung gefüllt. Die Lösung wurde dann durch Zugabe von destilliertem Wasser weiter verdünnt, so dass annähernd ¾ der Zelle gefüllt waren. Nach dem Schütteln der Zelle zur Herstellung einer homogenen Lösung wurde die prozentuale Transmission der verdünnten Lösung bei einer Wellenlänge von 375 Millimicron gemessen. Die Konzentration des dispergierten Polymers in der Lösung wurde dann so eingestellt, dass die Lösung eine optische Dichte zwischen 0,50 und 0,54 bei 375 Millimicron besaß. Die optische Dichte der Lösung wurde dann bei 375, 450, 500 und 550 Millimicron gemessen. Für jede Lösung wurde log(optische Dichte) gegen log(Wellenlänge) aufgetragen und die mittlere Partikelgröße wurde aus der Steigung des Diagramms bestimmt, mit:
    Figure 00210001
    und mittlere Partikelgröße = Antilog [0.055 – 0,2615 (Steigung)].
  • Viskositätsmessungen
  • Zum Zwecke dieser Anwendung wurde die #4 Ford-Becher Viskosität unter Verwendung einer leicht modifizierten Version von ASTM D-1200-54 bestimmt, was ein Verfahren zu Bestimmung der Viskosität von Farben, Lacken und verwandten flüssigen Materialien ist. Das Verfahren wird mit einem #4 Ford-Typ Efflux-Viskositätsbecher durchgeführt (erhältlich bei Scientific Instrument Co., Detroit, MI). Das flüssige Material (als Lösung oder Dispersion) und der #4 Ford-Becher werden auf eine konstante Temperatur von 27°C (80°F) gebracht. Die Öffnung am Boden des Viskositätsbechers wird verschlossen und das zu testende flüssige Material wird dann bis zu einem leichten Überfließen des inneren Bechers in den Viskositätsbecher gegossen. Nachdem jegliches überschüssige Material in den äußeren Becher fließen gelassen wurde, wird die Öffnung am Boden des Bechers geöffnet. Das Zeitintervall, welches benötigt wird, bis die erste Unterbrechung im Fluss des Materials aus der Öffnung auftritt, wird mit einer Stoppuhr gemessen. Die Viskosität wird als verstrichene Zeit bis zum Auftreten der ersten Unterbrechung im Fluss angegeben.
  • In manchen Fällen, wurde die Viskosität unter Verwendung eines Brookfield Modell LVF Viskometers (Brookfield Engineering Laboratories, Inc.) bestimmt. Das Brookfield Viskometer misst das Drehmoment, welches notwendig ist, um einen Spindelkopf, der in die Beschichtungszusammensetzung eingetaucht ist, mit einer gegebenen Winkelgeschwindigkeit zu drehen. Die Viskosität wird in Centipoise-Einheiten angegeben.
  • Beständigkeit gegenüber Blasenbildung
  • Die zu bewertende Beschichtungszusammensetzung (100–150 g) wurde in ein 9 oz. Glas gegeben und für 20 Sekunden mit einem Plastikpropeller gerührt, der an einem Hochgeschwindigkeitsmotor befestigt war. Die Beschichtungszusammensetzung wurde dann per Rakelbeschichtung auf ein Aluminiumblech aufgetragen, so dass ein „Blasen-Blech" mit einer 1,16 bis 1,24 mg/cm2 (7,5–8,0 mg/in2) dicken Beschichtung gebildet wurde. Ein „Blasen-Blech" wird nur in der Mitte des Bleches beschichtet. Dies erlaubt es, dass mehr Hitze an die Beschichtung gelangt, und steigert die Stärke des Blasen-Tests.
  • Das beschichtete Blasen-Blech wird für 5 Sekunden luftgetrocknet und dann sofort in einen Coil-Beschichtungs-Ofen mit einer Spitzen-Metalltemperatur von 10 Sekunden bei 232°C (450°F) gegeben. Nach der Entfernung aus dem Ofen wird das beschichtete Blech in Wasser abgelöscht und visuell auf Blasen untersucht. Die Beständigkeit gegenüber Blasenbildung wird auf Basis einer „bestanden/nicht bestanden" Skala bewertet.
  • Beispiel 32
  • Beschichtungszusammensetzung 25
  • Eine inerte Schutzgasschicht wurde in einem mit einem Rührer, Kondensationskühler, Heizelement, Thermometer und einem Gas-Einlass ausgestattetem Reaktionsgefäß eingerichtet. Das Gefäß wurde mit 572.4 teilen der Beschichtungszusammensetzung 6 (in Beispiel 13 beschrieben) beschickt und das Rühren wurde gestartet. Deionisiertes Wasser (159,8 Teile) wurde zugegeben und die resultierende Mischung wurde bis zur Homogenität gerührt. Styren (25,6 Teile) und Butylacrylat (25,6 Teile) wurden dann zugegeben und die inerte Schutzgasschicht wurde in eine Begasung mit inertem Gas umgewandelt. Die Mischung wurde auf 75°C erhitzt und die Begasung mit inertem Gas wurde wieder in eine inerte Schutzgasschicht umgewandelt. Benzoin (0,51 Teile) wurde zugegeben und die Mischung wurde erhitzt. Sobald die Temperatur der Mischung 80°C erreichte, wurde eine 30% Wasserstoffperoxidlösung (2,56 Teile) zugegeben und die resultierende Mischung wurde für 2 Stunden bei 83–86°C gehalten. Zusätzliche Portionen Styren (12,8 Teile) und Benzoin (0,13 Teile) wurden dann zugegeben und der Ansatz wurde für 5 Minuten gerührt. Eine Portion 30% Wasserstoffperoxidlösung (0,64 Teile) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde für weitere 4 Stunden bei 83–86°C gehalten. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung schloss das t-Butylphenol-Formaldehydharz, das aus Epoxidharz H und dem Carboxyadditionspolymer A (wie in Beispiel 13 beschrieben) gebildete Reaktionsprodukt und ein hydrophobes Styren/Butyl/Acrylat-Additionspolymer ein. Das hydrophobe Styren/Butyl/Acrylat-Additionspolymer besaß eine berechnete Tg von 3°C.
  • Beispiel 33
  • Carboxyadditionspolymer H
  • Acrylsäure (2542 Teile), Styren (748 Teile und Ethylacrylat (2208 Teile) wurden gemäß des für die Herstellung der Carboxyadditionspolymere B–G in Beispiel 2–7 beschriebenen Verfahrens zur Reaktion gebracht. Das resultierende Carboxyadditionspolymer („H") besaß eine Säurezahl von 339 und einen Feststoffgehalt von 57.0 Gew.-%.
  • Beispiel 34
  • Beschichtungszusammensetzung 26
  • Eine inerte Schutzgasschicht wurde in einem mit einem Rührer, Kondensationskühler, Heizelement, Thermometer und einem Gas-Einlass ausgestattetem Reaktionsgefäß eingerichtet. Das Gefäß wurde dann mit 498,1 Teilen Epon 828 (Shell Chemical; Houston, TX), Bisphenol A (268,1 Teile), Butylcarbitol (57,4 Teile) und Ethyltriphenylphosphoniumiodid (0,65 Teile) beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren auf 130°C erhitzt und exotherm auf 170–180°C gebracht. Nach der exothermen Reaktion wurde der Ansatz auf 155–160°C gehalten, bis ein Epoxidwert von 0,041 erricht war. Die Temperatur wurde auf 145–150°C sinken gelassen und Diethylenglycolmonobutylether (57,3 Teile) wurden gefolgt von Adipinsäure (8,8 Teile) und Tri-n-Butylamin (0,5 Teile) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 145–150°C gehalten, bis ein Epoxidwert von 0,025 erreicht wurde. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde dann auf etwa 135°C sinken gelassen, während Diethylenglycolmonobutylether (177,2 Teile) zugegeben wurde.
  • Eine gemäß dem Beispiel Nr. 33 beschriebenen Verfahren hergestellte Lösung von Carboxyadditionspolymer H (175, 4 Teile) wurde zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 102°C gemischt bis der Ansatz homogen war. Nachdem der Ansatz gleichmäßig geworden war, wurde Dimethylethanolamin (27,0 Teile) über 7 Minuten mit einer gleichförmigen Rate zugegeben. Die resultierende Mischung wurde für 30 Minuten bei 95–100°C gehalten. Eine Mischung aus Bisphenol A-Formaldehyd-Harz (mittlerer Polymerisationsgrad etwa 2) wurde zugegeben und die resultierende Mischung wurde gerührt bis alle Feststoffe gelöst waren. Deionisiertes Wasser (1067 Teile) wurde dann über 2 Stunden zugegeben und die resultierende Beschichtungszusammensetzung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Die Erfindung wurde mit Verweis auf verschiedene spezifische und bevorzugte Ausführungsformen und Techniken beschrieben. Es sollte sich jedoch verstehen, dass viele Variationen und Modifikationen durchgeführt werden können, während im Sinn und Bereich der Erfindung verblieben wird.
  • Figure 00260001
  • TABELLE II BESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNGEN
    Figure 00270001
  • TABELLE III PHYSIKALISCHE KONSTANTEN INTERMEDIÄRER BESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNGEN
    Figure 00280001
  • TABELLE IV BESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNGS-LÖSEMITTELKOMPONENTEN UND ENDFESTSTOFFGEHALT
    Figure 00290001

Claims (16)

  1. Eine wässrige Beschichtungszusammensetzung enthaltend: wenigstens 50 Gew.-% einer Lösemittelkomponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, wobei die genannte Lösemittelkomponente ein organisches Lösemittel und Wasser enthält, und wenigstens 30 Gew.-% einer filmbildenden Komponente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, wobei die genannte filmbildende Komponente enthält: A) ein Produkt gebildet durch Umsetzung von wenigstens 7 Gew.-% eines Carboxyadditionspolymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente, und wenigstens 40 Gew.-% eines Epoxidharzes, bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente, in der Gegenwart von 0,35 bis 1,0 Äquivalenten eines tertiären Amins pro Äquivalent Carboxylgruppen, die in dem Carboxyadditionspolymer vorliegen, wobei das Carboxyadditionspolymer eine Säurezahl von wenigstens 195 und eine Glasübergangstemperatur von nicht mehr als 110°C hat und das Epoxidharz ein Epoxidäquivalentgewicht von 1500 bis 10000 hat, und B) wenigstens 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der filmbildenden Komponente eines Härtungsmittels, welches ein Aminoplastharz und/oder ein Phenoplastharz einschließt, wobei die genannte wässrige Beschichtungszusammensetzung eine Viskosität von 30 bis 60 Sekunden bestimmt im #4 Ford-Becher bei 27°C (80°F).
  2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Phenoplastharz einen Schmelzpunkt von nicht mehr als 100°C.
  3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der das Epoxidharz ein Reaktionsprodukt eines Diglycidylethers eines Phenols mit zwei Hydroxylgruppen und einer zweibasigen Säure einschließt.
  4. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der die Lösemittelkomponente wenigstens 3 Gew.-% organisches Lösemittel und wenigstens 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösemittelkomponente, enthält.
  5. Die Zusammensetzung nach Anspruch 3, in der die zweibasige Säure Adipinsäure, Bernsteinsäure oder Dimerfettsäure einschließt.
  6. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das Carboxyadditionspolymer ein Copolymer von Acrylsäure, Styrol und Ethylacrylat einschließt.
  7. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das Carboxyadditionspolymer ein Copolymer von Methacrylsäure, Styrol und Ethylacrylat einschließt.
  8. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das Carboxyadditionspolymer eine Säurezahl von 200 bis 350 hat.
  9. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das Carboxyadditionspolymer eine Glasübergangstemperatur von 50°C bis 100°C hat.
  10. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das Carboxyadditionspolymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 5000 bis 25000 hat.
  11. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das organische Lösemittel Alkanol, Monoalkylglycol, Diethylenglycolmonoalkylether oder eine Mischung davon einschließt.
  12. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das Phenoplastharz ein alkyliertes Phenol-Formaldehydharz einschließt, das einen Schmelzpunkt von nicht mehr als 100°C hat.
  13. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das tertiäre Amin wenigstens zwei Methylgruppen enthält.
  14. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in der das Epoxidharz Bisphenol A-Diglycidylether einschließt.
  15. Die Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, in der das Epoxidharz einen Diglycidylether von Bisphenol A einschließt, der ein Epoxidäquivalentgewicht von 2500 bis 8000 hat, das Phenoplastharz ein alkyliertes Phenol-Formaldehydharz einschließt, das einen Schmelzpunkt von nicht mehr als 100°C hat, und das tertiäre Amin wenigstens zwei Methylgruppen enthält.
  16. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem Verfahren zur Beschichtung eines Metallsubstrats, das umfaßt: a) Aufbringung der wässrigen Beschichtungszusammensetzung auf wenigstens eine Oberfläche des Metallsubstrats, um eine Beschichtungsschicht auf der Oberfläche zu bilden, und b) Erhitzen des beschichteten Metallsubstrats über 2 bis 20 Sekunden bei einer Temperatur von 230°C bis 300°C, so dass die Beschichtungsschicht härtet, um einen gehärteten Film zu bilden mit einem Filmgewicht von wenigstens 0,78 mg/cm2 (5 mg/in2), der auf der Substratoberfläche haftet.
DE1995633875 1994-10-04 1995-10-03 Wässrige beschichtungsmasse Expired - Fee Related DE69533875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317384 1994-10-04
US08317384 US5527840B1 (en) 1994-10-04 1994-10-04 Aqueous coating composition
PCT/US1995/013223 WO1996010612A2 (en) 1994-10-04 1995-10-03 Aqueous coating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533875D1 DE69533875D1 (de) 2005-01-27
DE69533875T2 true DE69533875T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=23233407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995633875 Expired - Fee Related DE69533875T2 (de) 1994-10-04 1995-10-03 Wässrige beschichtungsmasse

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5527840B1 (de)
EP (1) EP0784655B1 (de)
JP (1) JPH10506943A (de)
KR (1) KR970706360A (de)
AT (1) ATE285451T1 (de)
AU (1) AU699649B2 (de)
BR (1) BR9509224A (de)
DE (1) DE69533875T2 (de)
MX (1) MX9702371A (de)
NO (1) NO971489L (de)
TW (1) TW402625B (de)
WO (1) WO1996010612A2 (de)
ZA (1) ZA958291B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527840B1 (en) * 1994-10-04 1999-08-10 Valspar Corp Aqueous coating composition
DE19624565A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Basf Lacke & Farben Beschichtungsmittel für die Innenbeschichtung von Blechemballagen
US6087417A (en) 1998-01-16 2000-07-11 The Valspar Corporation Epoxy resin/acid/tertiary amine reaction product with reactive diluent
AU5028299A (en) * 1998-07-13 2000-02-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Waterborne epoxy resin coating compositions
US6359062B1 (en) * 1999-03-02 2002-03-19 The Valspar Corporation Coating compositions
KR100675422B1 (ko) * 2000-12-28 2007-01-29 주식회사 케이씨씨 플라스틱 소재 도포용 도료 조성물
US20050209371A1 (en) * 2002-03-08 2005-09-22 Heuts Martin P J Polymerization of a reactive diluent in the presence of an epoxy-amine material, and coating compositions prepared thereby
MXPA04008640A (es) * 2002-03-08 2004-12-06 Valspar Sourcing Inc Revestimientos que tienen un contenido bajo de compuesto organico volatil.
US6794041B2 (en) * 2002-11-05 2004-09-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Additives for low VOC aqueous coatings
US7959906B2 (en) * 2002-12-13 2011-06-14 L'oreal S.A. Hair-cosmetic composition comprising at least one film-forming gradient copolymer, aerosol composition comprising the cosmetic composition and method for treating hair using the composition
US7341762B2 (en) * 2003-01-08 2008-03-11 The Glidden Company Coating composition having improved release properties and the process for making the same
WO2004090020A1 (en) 2003-04-02 2004-10-21 Valspar Sourcing, Inc. Aqueous dispersions and coatings
US7179376B2 (en) * 2003-11-24 2007-02-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and system for removing residual water from excess washcoat by ultrafiltration
ATE513025T1 (de) * 2004-10-20 2011-07-15 Valspar Sourcing Inc Beschichtungszusammensetzungen für dosen und beschichtungsverfahren
EP1937434B1 (de) 2005-10-18 2023-12-06 Swimc Llc Beschichtungszusammensetzungen für container und beschichtungsverfahren
JP2010504257A (ja) * 2006-09-19 2010-02-12 ヴァルスパー・ソーシング・インコーポレーテッド 食品用および飲料用容器ならびにコーティング方法
PL2416962T3 (pl) 2009-04-09 2017-07-31 Valspar Sourcing, Inc. Polimer mający nienasyconą cykloalifatyczną grupę funkcyjną i utworzone z niego kompozycje powłokowe
US8486574B2 (en) * 2009-07-14 2013-07-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for power control in an automotive vehicle
US8747979B2 (en) 2009-07-17 2014-06-10 Valspar Sourcing, Inc. Coating compositions and articles coated therewith
US8754614B2 (en) * 2009-07-17 2014-06-17 Tesla Motors, Inc. Fast charging of battery using adjustable voltage control
US9011999B2 (en) 2009-09-18 2015-04-21 Valspar Sourcing, Inc. Coating composition including an unsaturated polymer
AU2011239491B2 (en) 2010-04-16 2016-02-25 Swimc Llc Coating compositions for packaging articles and methods of coating
KR20140048854A (ko) 2011-02-07 2014-04-24 발스파 소싱 인코포레이티드 용기 및 기타 물품을 위한 코팅 조성물 및 코팅 방법
TWI464055B (zh) * 2011-11-07 2014-12-11 Creating Nano Technologies Inc 薄膜之製造方法
EP2812404B1 (de) 2012-02-07 2019-11-06 Swimc Llc Behälter und andere artikel, die mit zusammensetzungen beschichtet sind
EP2882658B1 (de) 2012-08-09 2021-09-08 Swimc Llc Containerbeschichtungssystem
RU2618704C2 (ru) 2012-08-09 2017-05-11 Вэлспар Сорсинг, Инк. Композиции для контейнеров и других изделий и способы их применения
EP3057930B1 (de) 2013-10-17 2020-03-25 Swimc Llc Di(amido(alkyl)phenol)-verbindungen und daraus hergestellte polymere
US10279997B2 (en) 2014-03-14 2019-05-07 Simplehuman, Llc Trash can assembly
CN106536624B (zh) 2014-04-14 2019-11-19 宣伟投资管理有限公司 制备用于容器和其它制品的组合物的方法以及使用所述组合物的方法
MX2016015219A (es) 2014-05-19 2017-03-23 Valspar Sourcing Inc Polieteres que contienen grupos ciclicos no bisfenolicos.
CN107109104B (zh) 2014-12-24 2021-01-26 宣伟投资管理有限公司 用于包装制品例如食品和饮料容器的不含苯乙烯的涂料组合物
WO2016105504A1 (en) 2014-12-24 2016-06-30 Valspar Sourcing, Inc. Coating compositions for packaging articles such as food and beverage containers
US11059989B2 (en) 2017-06-30 2021-07-13 Valspar Sourcing, Inc. Crosslinked coating compositions for packaging articles such as food and beverage containers
TWI614275B (zh) 2015-11-03 2018-02-11 Valspar Sourcing Inc 用於製備聚合物的液體環氧樹脂組合物
US11242198B2 (en) * 2015-11-10 2022-02-08 Simplehuman, Llc Household goods with antimicrobial coatings and methods of making thereof
AR108133A1 (es) 2016-04-15 2018-07-18 Valspar Sourcing Inc Composiciones de revestimiento que contienen copolímeros libres de estireno
EP3529317A4 (de) 2016-10-19 2020-05-20 Swimc Llc Alkalilösliche harzadditive und beschichtungszusammensetzungen mit solchen additiven
EP3673019A4 (de) 2017-08-25 2021-04-07 Swimc Llc Haftvermittler und zusammensetzungen für behälter und andere gegenstände
CN117126576A (zh) 2017-09-01 2023-11-28 宣伟投资管理有限公司 多级聚合物胶乳、含有该胶乳的涂料及其涂布的制品
EP3676336A1 (de) 2017-09-01 2020-07-08 Swimc Llc Mehrstufige polymere latices, diese latices enthaltende beschichtungszusammensetzungen und damit beschichtete gegenstände
US11673976B2 (en) 2017-12-11 2023-06-13 Swimc Llc Method for making water-dispersible and water-dispersed polymers
CA3035674A1 (en) 2018-03-07 2019-09-07 Simplehuman, Llc Trash can assembly
USD969291S1 (en) 2020-08-26 2022-11-08 Simplehuman, Llc Odor pod
USD963277S1 (en) 2020-08-26 2022-09-06 Simplehuman, Llc Waste receptacle

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303488A (en) * 1973-11-06 1981-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrocoating with water-borne coating composition made from epoxy resin, polymeric acid and tertiary amine
US4247439A (en) * 1973-11-06 1981-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water-borne coating composition made from epoxy resin, polymeric acid and tertiary amine
US3943187A (en) * 1973-12-12 1976-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ductile coating composition of an acrylic polymer having reactive sites and an epoxy resin
US4021396A (en) * 1973-12-12 1977-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating composition of an acrylic polymer having reactive sites and an epoxy resin
US4547535A (en) * 1978-06-12 1985-10-15 Scm Corporation Aqueous coating composition comprising self-emulsifiable ester of epoxy and acid containing addition polymer
US4585813A (en) * 1978-06-12 1986-04-29 Scm Corporation Aqueous coating composition comprising self-emulsifiable ester of epoxy and acid containing addition polymer and method of its preparation
US4482673A (en) * 1978-06-12 1984-11-13 Scm Corporation Aqueous coating composition comprising self-emulsifiable ester of epoxy and acid containing addition polymer and method of its preparation
US4442246A (en) * 1978-06-12 1984-04-10 Scm Corporation Aqueous coating composition comprising self-emulsifiable ester of epoxy and acid containing addition polymer
US4302373A (en) * 1980-08-05 1981-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water-borne coating composition made from modified epoxy resin, polymeric acid and tertiary amine
US4303565A (en) * 1980-08-29 1981-12-01 Mobil Oil Corporation Composition comprising ester of epoxy, unsaturated fatty acid dimer or trimer and acid containing addition polymer, and aqueous coating compositions prepared therefrom
US4480058A (en) * 1980-12-04 1984-10-30 Scm Corporation Aqueous epoxy ester emulsions
US4393119A (en) * 1981-06-30 1983-07-12 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Article coated with aqueous dispersion of fluoropolymers in combination with epoxy-type film formers
US4446260A (en) * 1981-07-24 1984-05-01 International Paint Public Limited Company Water dilutable epoxy coating composition
US4423165A (en) * 1982-04-16 1983-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water-borne coating composition made from epoxy resin, first polymeric acid, tertiary amine and second polymeric acid
US4425451A (en) * 1982-09-29 1984-01-10 Desoto, Inc. Epoxy-phosphate aqueous dispersions
US4446258A (en) * 1982-12-30 1984-05-01 Mobil Oil Corporation Aqueous coating comprising dispersible epoxy resin-acid polymer ester and diluent polymer, and method of preparation
US4444923A (en) * 1982-12-30 1984-04-24 Mobil Oil Corporation Process for preparing aqueous coatings comprising dispersible epoxy resin-acid polymer ester
US4476262A (en) * 1982-12-30 1984-10-09 Mobil Oil Corporation Aqueous coatings comprising ionic polymer ester and diluent polymer with reduced monomer residue and method of preparation
US4487860A (en) * 1983-12-05 1984-12-11 Scm Corporation Aqueous self-curing polymeric blends
US4598109A (en) * 1984-10-18 1986-07-01 Desoto, Inc. Production of epoxy phosphates
US4623680A (en) * 1985-06-03 1986-11-18 Celanese Corporation Aqueous epoxy resin dispersions for can coating use
US4751256A (en) * 1986-01-21 1988-06-14 Interez, Inc. Aqueous epoxy resin can coating compositions
US4957952A (en) * 1986-04-03 1990-09-18 Desoto, Inc. Anionic electrocoat compositions containing epoxy phosphates
WO1988005455A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Emulsion type water paint, process for its production, and process for applying same
MX169357B (es) * 1987-08-13 1993-09-30 Valspar Corp Composicion de revestimiento en composicion acuosa
US4963602A (en) * 1989-11-13 1990-10-16 Hi-Tek Polymers, Inc. Aqueous epoxy resin-acrylic resin coating compositions containing also phenoxy, novolac and resole resin combination
US5264469A (en) * 1991-10-01 1993-11-23 The Valspar Corporation Aqueous epoxy resin-based coating compositions useful for coating metal containers
US5527840B1 (en) * 1994-10-04 1999-08-10 Valspar Corp Aqueous coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
ZA958291B (en) 1996-06-06
MX9702371A (es) 1998-02-28
AU4130596A (en) 1996-04-26
JPH10506943A (ja) 1998-07-07
TW402625B (en) 2000-08-21
EP0784655A2 (de) 1997-07-23
WO1996010612A3 (en) 1996-05-30
NO971489D0 (no) 1997-04-02
US5976700A (en) 1999-11-02
KR970706360A (ko) 1997-11-03
US5527840B1 (en) 1999-08-10
BR9509224A (pt) 1998-01-27
AU699649B2 (en) 1998-12-10
NO971489L (no) 1997-04-02
ATE285451T1 (de) 2005-01-15
DE69533875D1 (de) 2005-01-27
US5527840A (en) 1996-06-18
WO1996010612A2 (en) 1996-04-11
US5972432A (en) 1999-10-26
EP0784655B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533875T2 (de) Wässrige beschichtungsmasse
DE60008357T2 (de) Verbesserte beschichtungszusammensetzungen
MXPA97002371A (en) Acu coating composition
DE69928909T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen
DE3643751A1 (de) Stabile waessrige epoxidharz-dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102005056959A1 (de) Badge- und BPA-freie Dosenbeschichtung
JPH0120191B2 (de)
EP0770635B1 (de) Reaktivverdünnerhaltige Epoxid- und Epoxid-Polyacrylat-Dispersionen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0639593A1 (de) Wässrige, modifizierte Epoxidharz-Dispersionen
DE112018004899T5 (de) Mehrstufige, polymere latizes, diese latizes enthaltende beschichtungszusammensetzungen und damit beschichtete artikel
DE112018004897T5 (de) Mehrstufige, polymere latizes, diese latizes enthaltende beschichtungszusammensetzungen und damit beschichtete artikel
JP2020507638A (ja) 腐食防止のための水性コーティング組成物
DE2652360B2 (de) Wäßrige Polymerisat-Polykondensat-Mischung
JP5506143B2 (ja) ライナー付着性が良好なキャップ用塗料組成物及び当該塗料組成物を塗装したキャップ
EP0857742B1 (de) Pulverlack
DE69636600T2 (de) Wässrige dispersionszusammensetzung
DE2606117A1 (de) Chelatbildende waessrige harzmasse
US4383059A (en) Water dilutable epoxy coating compositions
EP0617086A2 (de) Wässrige Epoxidharz-Dispersionen
EP0768348A2 (de) Wässrige Beschichtungsmittel auf der Basis lösemittelarmer modifizierter Epoxidharz-Dispersionen
KR960001660B1 (ko) 수성 페인트 조성물의 제조 방법
US4125677A (en) Levelling control of polar liquids
US9701864B2 (en) Epoxy resins for waterborne dispersions
JPH11349894A (ja) 水性塗料組成物
DE2420771A1 (de) Waessrige gemischte dispersion aus einem additionspolymerisat und einem phenolharz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee