DE69629114T2 - Ionisches molekularkonjugat von n-acylierten poly(2-amino-2deoxy-d-glucose) und polypeptide-derivaten - Google Patents

Ionisches molekularkonjugat von n-acylierten poly(2-amino-2deoxy-d-glucose) und polypeptide-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69629114T2
DE69629114T2 DE69629114T DE69629114T DE69629114T2 DE 69629114 T2 DE69629114 T2 DE 69629114T2 DE 69629114 T DE69629114 T DE 69629114T DE 69629114 T DE69629114 T DE 69629114T DE 69629114 T2 DE69629114 T2 DE 69629114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acyl group
group
copolymer
polypeptide
acylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629114D1 (de
Inventor
Shalaby W. Shalaby
Steven A. Jackson
Francis Ignatious
Jeaques-Pierre Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Manufacturing Ireland Ltd
Original Assignee
Kinerton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinerton Ltd filed Critical Kinerton Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69629114D1 publication Critical patent/DE69629114D1/de
Publication of DE69629114T2 publication Critical patent/DE69629114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/31Somatostatins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zur kontrollierten Freisetzung pharmazeutischer Polypeptide sind polymere Arzneimittelabgabesysteme entwickelt worden. Beispielsweise sind synthetische Polyester, wie Poly(DL-milchsäure), Poly(glykolsäure), Poly(milch-glykolsäure) und Poly(ε-caprolacton) in Form von Mikrokapseln, Folien oder Stäben verwendet worden, um biologisch aktive Polypeptide freizusetzen, siehe z. B. die US-A-4 767 628 und US-A-4 675 189 und die PCT-Anmeldung Nr. WO 94/00148.
  • Zusätzlich zu den synthetischen polymeren Ketten sind natürliche Polymere und deren Derivate als Komponenten in ähnlichen Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung verwendet worden, die durch enzymatischen Abbau dissoziieren. Ein Beispiel für derartige natürliche Polymere sind jene auf Basis von Chitin, einem Poly(N-acetylglucosamin). Da Chitin jedoch wasserunlöslich ist, sind von anderen solubilisierbare Derivate untersucht worden, die hauptsächlich auf partiell deacetyliertem Chitin basieren, z. B. Chitosan. Siehe z. B. Herausgeber P. A. Sanford et al., Advances in Chitin & Chitosan (1992). Obwohl sich Chitosan in einigen Pilzen findet, wird die Herstellung von biologisch abbaubarem Chitosan im Allgemeinen synthetisch durchgeführt. Siehe Mima et al., J. Appl. Polym. Sci. 28: 1909 bis 1917 (1983). Synthetische Derivate von Chitosan sind auch hergestellt worden, um die biologischen in vivo-Charakteristika des Polymers zu ändern. Siehe Muzzarelli et al., Carbohydrate Res. 207: 199 bis 214 (1980).
  • Die Verwendung von Chitin sowie Chitinderivaten ist in einer Reihe von Arzneimittelabgabesystemen vorgeschlagen worden. Siehe z. B. die EP-A-486 959, EP-A-482 649, EP-A1-525 813 und EP-A1-544 000 sowie die US-A-5 271 945.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Copolymer, das ein N-acyliertes Derivat von Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) einschließt, wobei zwischen 1 und 50% der freien Amine der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit einer ersten Acylgruppe acyliert sind, wobei die erste Acylgruppe COE1 ist, wobei E1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-33-Carboxyalkyl, C3-33-Carboxyalkenyl, C7-39-Carboxyarylalkyl und C9 -39-Carboxyarylalkenyl, und zwischen 50 und 99% der freien Amine der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit einer zweiten Acylgruppe acyliert sind, wobei die zweite Acylgruppe COE2 ist, wobei E2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-30-Alkyl, C2- 30-Alkenyl, C6- 37-Arylalkyl und C8- 37-Arylalkenyl, mit der Maßgabe, dass mindestens eines der freien Amine des Derivats mit der ersten Acylgruppe acyliert ist und bis zu 30% der freien Hydroxygruppen des Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit der ersten Acylgruppe oder der zweiten Acylgruppe acyliert sind.
  • Das Copolymer hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 3000 bis 90000 Dalton, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie oder irgendeinem analogen Verfahren. Gemäß anderen bevorzugten Ausführungsformen sind über 90% der freien Amine der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit entweder der ersten Acylgruppe oder der zweiten Acylgruppe acyliert. Vorzugsweise sind zwischen 10 und 30% des freien Amins der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit der ersten Acylgruppe acyliert. Einige der freien Hydroxygruppen (z. B. zwischen 1 und 30%) des Derivats können mit entweder der ersten Acylgruppe oder der zweiten Acylgruppe acyliert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Copolymer die Formel:
    Figure 00030001
    in der
    R1 für jede individuelle sich wiederholende Einheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H;
    R2 für jede individuelle sich wiederholende Einheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H;
    R3 für jede individuelle sich wiederholende Einheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H;
    R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H;
    R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus COH und CH2OR8;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H;
    n zwischen 2 und 200 liegt; und
    für zwischen 1 und 50% der sich wiederholenden Einheiten R1 die erste Acylgruppe ist, und für zwischen 50 und 99% der sich wiederholenden Einheiten R1 die zweite Acylgruppe ist, mit der Maßgabe, dass für mindestens eine der sich wiederholenden Einheiten R1 die erste Acylgruppe ist.
  • Die Begriffe COE1 und COE2 stehen für -C=O·E1 beziehungsweise -C=O·E2. Die Carboxyalkyl-, Carboxyalkenyl-, Carboxyarylalkyl- und Carboxyarylalkenylsubstituenten können 1 bis 4 Carbonsäurefunktionalitäten enthalten. Beispiele für die erste Acylgruppe schließen Succinyl, 2-(C1- bis C30-Alkyl)succinyl, 2-(C2- bis C30-Alkenyl)succinyl, Maleyl, Phthalyl, Glutaryl und Itaconyl ein. Beispiele für die zweite Acylgruppe schließen Acetyl, Benzoyl, Propionyl und Phenylacetyl ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch eine Zusammensetzung, die das obige Copolymer und Polypeptid einschließt, wobei das Polypeptid mindestens ein effektives ionogenes Amin umfasst, wobei mindestens 50 Gew.% des in der Zusammensetzung vorhandenen Polypeptids ionisch an das Polymer gebunden sind. Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gew.% des Polypeptids.
  • Beispiele für geeignete Polypeptide schließen Wachstumshormon freisetzendes Peptid (GHRP), luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon (LHRH), Somatostatin, Bombesin, Gastrin freisetzendes Peptid (GRP), Calcitonin, Bradykinin, Galanin, Melanocyt stimulierendes Hormon (MSH), Wachstumshormon freisetzenden Faktor (GRF), Wachstumshormon (GH), Amylin, Tachykinine, Sekretin, Parathyroidhormon (PTH), Enkephalin, Endothelin, Calcitonin-Gen freisetzendes Peptid (CGRP), Neuromedine, mit Parathyroidhormon verwandtes Protein (PTHrP), Glukagon, Neurotensin, adrenocorticothropes Hormon (ACTH), Peptid YY (PYY), Glukagon freisetzendes Peptid (GLP), vasoaktives Intestinalpeptid (VIP), hypophysäre Adenylatcyclase aktivierendes Peptid (PACAP), Motilin, Substanz P, Neuropeptid Y (NPY), TSH und biologisch aktive Analoga davon ein. Der Begriff "biologisch aktive Analoga" wird hier verwendet, um natürlich vorkommende, rekombinante und synthetische Peptide, Polypeptide und Proteine mit physiologischer oder therapeutischer Wirkung abzudecken. Im Allgemeinen deckt der Begriff alle Fragmente und Derivate eines Peptids, Proteins oder eines Polypeptids ab, das eine qualitativ ähnliche Agonist- oder Antagonistwirkung zu derjenigen des nicht modifizierten oder natürlich vorkommenden Peptids, Proteins oder Polypeptids zeigt, z. B. jene, in denen einer oder mehrere der Aminosäurereste, die in den natürlichen Verbindungen vorkommen, substituiert oder entfernt worden sind, oder bei denen die N- oder C-terminalen Reste in der Struktur modifiziert worden sind. Der Begriff effektives ionogenes Amin bezieht sich auf ein freies Amin, das auf dem Polypeptid vorhanden und in der Lage ist, eine ionische Bindung mit den freien Carboxylgruppen an dem Copolymer zu binden.
  • Die Freisetzung des Polypeptids aus der Zusammensetzung kann durch Veränderung der chemischen Struktur der Zusammensetzung modifiziert werden. Das Erhöhen des Molekulargewichts des Polymers verringert die Rate des von dem Konjugat freigesetzten Peptids. Das Erhöhen der Anzahl der Carbonsäuregruppen an dem Polymer erhöht die Menge an Polypeptid, die ionisch an die Zusammensetzung gebunden ist, und erhöht demzufolge die Freisetzungsmenge des Peptids aus dem Konjugat.
  • Die Freisetzung des Polypeptids kann ferner durch (a) Behandeln der Zusammensetzung mit löslichen Salzen zweiwertiger oder mehrwertiger Metallionen von schwachen Säuren (z. B. Calcium, Eisen, Magnesium oder Zink); (b) Beschichten der Teilchen mit einer dünnen absorbierbaren Schicht, die aus Glykolidcopolymer oder Silikonöl gefertigt ist, in kugeliger, zylindrischer oder planarer Anordnung, oder (c) Mikroverkapseln der Zusammensetzung in einem absorbierbaren Glykolidcopolymer moduliert werden. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung zwischen 0,01 und 20 Gew.% mehrwertiges Metall.
  • In Abhängigkeit von der Auswahl des Polypeptids können die Zusammensetzungen verwendet werden, um eine beliebige Zahl von Befindlichkeitsstörungen zu behandeln. Es ist beispielsweise gezeigt worden, dass Somatostatin, Bombesin, GRP, LHRH und Analoga davon verschiedene Formen von Krebs behandeln. Es ist gezeigt worden, dass Wachstumsfaktoren wie GH, GRF und GHRP und Analoga davon das Wachstum sowohl bei Erwachsenen als auch älteren Individuen stimulieren. Es ist gezeigt worden, dass Calcitonin, Amylin, PTH und PTHrP und Analoga davon Osteoporose und andere Knochenerkrankungen behandeln.
  • Die Zusammensetzungen sind zur parenteralen Verabreichung vorgesehen, z. B. zur intramuskulären, subkutanen, intraduralen oder intraperitonealen Injektion. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise intramuskulär verabreicht.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Pulver oder einem Mikroteilchen zur Verabreichung als Suspension mit pharmazeutisch annehmbaren Vehikel (z. B. Wasser mit oder ohne Trägersubstanz wie Mannitol oder Polysorbat) vorliegen. Die Zusammensetzungen können auch in Form eines Stabs zur parenteralen Implantierung unter Verwendung eines Trokars kompoundiert sein, z. B. intramuskuläre Implantation.
  • Die Dosis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Behandlung der oben genannten Erkrankungen oder Befindlichkeitsstörungen variiert in Abhängigkeit von der Verabreichungsweise, dem Alter und dem Körpergewicht des Individuums und dem Zustand des zu behandelnden Individuums und wird letztendlich durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt festgelegt. Eine derartige durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt festgelegte Menge der Zusammensetzung wird hier als "therapeutisch wirksame Menge" bezeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Synthetisieren eines Copolymers, wobei das Verfahren die Stufen umfasst, in denen Chitosan mit einer schwachen Säure umgesetzt wird, um Polysaccharid mit niedrigerem Molekulargewicht zu erzeugen; zwischen 1 und 50% der freien Amine des Polysaccharids mit niedrigerem Molekulargewicht mit erstem Acylierungsmittel umgesetzt werden, wobei das erste Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C4- bis C34-Polycarboxyalkan, C4- bis C34-Polycarboxyalken, C8- bis C40-Polycarboxyarylalkan, C10- bis C40-Polycarboxyarylalken oder einem acylierenden Derivat derselben; und zwischen 50 und 100 des freien Amins des Polysaccharids mit niedrigerem Molekulargewicht mit zweitem Acylierungsmittel umgesetzt werden, wobei das zweite Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C2- bis C31-Monocarboxyalkan, C3- bis C31-Monocarboxyalkan, C7- bis C38-Monocarboxyarylalkan, C9- bis C35-Monocarboxyarylalken oder einem acylierenden Derivat derselben. Die Reaktion des Polysaccharids mit niedrigerem Molekulargewicht mit sowohl dem ersten Acylierungsmittel als auch dem zweiten Acylierungsmittel kann mit einem Aminnachweismittel (z. B. Fluorescamin) gemessen werden, um zu gewährleisten, dass zwischen 1 und 50% der freien Amine des Polysaccharids mit niedrigerem Molekulargewicht mit dem ersten Acylierungsmittel acyliert sind und zwischen 50 und 99% der freien Amine des Polysaccharids mit dem niedrigeren Molekulargewicht mit dem zweiten Acylierungsmittel acyliert sind. Siehe z. B. P. D. Bailey, An Introduction to Peptide Chemistry (Wiley, NY, USA) (1990); H. Oppenheimer et al., Archives Biochem. Biophys. 120: 108–118 (1967); S. Stein, Arch. Biochem. Biophys. 155: 203 bis 212 (1973).
  • Die Umsetzung von Chitosan mit der schwachen Säure (z. B. Salpetrigsäure) spaltet das Polymer, wodurch dessen Molekulargewicht verringert wird (z. B. 2500 bis 80000 Dalton). Gemäß bevorzugten Ausführungsformen werden die erste acylierende Gruppe und das zweite Acylierungsmittel nacheinander mit dem Polysaccharid mit niedrigerem Molekulargewicht umgesetzt, z. B. wird entweder das erste Acylierungsmittel umgesetzt, bevor das zweite Acylierungsmittel umgesetzt wird, oder das zweite Acylierungsmittel wird vor dem ersten Acylierungsmittel umgesetzt, oder gleichzeitig. Als Ergebnis der Acylierung der freien Amine können einige der freien Hydroxygruppen des Polysaccharids mit niedrigerem Molekulargewicht acyliert werden. Das Ausmaß der Acylierung der freien Hydroxygruppen kann geändert werden, indem der pH-Wert oder die Lösungsmittel oder die Mittel, die während der Acylierungsreaktionen verwendet werden, oder die verwendeten Acylierungsmittel verändert werden.
  • Beispiele für Acylierungsderivate schließen Anhydride und N-acylierte Heterocyclen (z. B. Imidazole und Pyrazole) ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Siehe z. B. Bodansky et al., The Practice of Peptide Synthesis, 87 bis 150 (Springer Verlag, 1984). Die Polycarboxyalkan-, Polycarboxyalken-, Polycarboxyarylalkan- und Polycarboxyarylalkenmittel oder acylierende Derivate davon enthalten oder entstammen Reaktanten, die 2 bis 5 Carbonsäurefunktionalitäten enthalten. Die Monocarboxyalkan-, Monocarboxyalken-, Monocarboxyarylalkan- und Monocarboxyarylalkensubstituenten enthalten oder entstammen Reaktanten, die nur eine einzige Carbonsäuregruppe enthalten. Beispiele für erste Acylierungsmittel schließen Bernsteinsäureanhydrid, 2-(C1- bis C30-Alkyl)bernsteinsäureanhydrid, 2- (C2- bis C30-Alkenyl)bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Beispiele für zweite Acylierungsmittel schließen Acetanhydrid, Benzoesäureanhydrid, N,N'-Diacetyl-3,5-dimethylpyrazol, N,N'-Diacetyl-imidazol, Phenylessigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Buttersäureanhydrid ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Synthetisieren einer Zusammensetzung, das die Stufen umfasst, in denen Chitosan mit einer schwachen Säure umgesetzt wird, um Polysaccharid mit niedrigerem Molekulargewicht zu erzeugen; zwischen 1 und 50% der freien Amine des Polysaccharids mit niedrigerem Molekulargewicht mit erstem Acylierungsmittel umgesetzt werden, wobei das erste Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C4- bis C34-Polycarboxyalkan, C4- bis C34-Polycarboxyalken, C8- bis C40-Polycarboxyarylalkan, C10- bis C40-Polycarboxyarylalken oder acylierendem Derivat davon; zwischen 50 und 100% des freien Amins des Polysaccharids mit niedrigerem Molekulargewicht mit zweitem Acylierungsmittel umgesetzt werden, wobei das zweite Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C2- bis C31-Monocarboxyalkan, C3- bis C31-Monocarboxyalkan, C7- bis C38-Monocarboxyarylalkan, C9- bis C35-Monocarboxyarylalken oder acylierendem Derivat davon; das acylierte Polysaccharid mit niedrigerem Molekulargewicht mit Base neutralisiert wird und das neutralisierte acylierte Polysaccharid mit niedrigerem Molekulargewicht mit Polypeptidsalz gemischt wird, wobei das Polypeptidsalz mindestens ein ionogenes Amin umfasst, um ein ionisches Polypeptid-Copolymer-Konjugat zu bilden.
  • Die Neutralisierungsstufe macht das Polysaccharid mit niedrigerem Molekulargewicht vorzugsweise in Wasser emulgierbar oder löslich. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Base eine anorganische Base (z. B. Natriumhydroxid). Das Polypeptidsalz ist vorzugsweise ein Salz einer schwachen Säure (z. B. Acetat, Laktat oder Citrat). Das ionische Konjugat kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren der resultierenden Mischung isoliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Konjugate können leicht zu injizierbaren Mikrokugeln oder Mikroteilchen sowie implantierbaren Folien oder Stäben verarbeitet werden, ohne dass Verarbeitung verwendet werden muss, die Mehrphasenemulsionen erfordern. Die Mikrokugeln werden vorzugsweise hergestellt, indem (a) die Zusammensetzung in aprotischem, wassermischbarem, organischem Lösungsmittel aufgelöst wird; (b) das organische Lösungsmittel in Wasser gemischt wird; und (c) die Mikroteilchen aus dem Wasser isoliert werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist das organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe aus Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Dimethylethylenglykol.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Synthese und Verwendung des erfindungsgemäßen Copolymers und der erfindungsgemäßen ionischen Copolymer-Polypeptid-Konjugate gehören zu dem Können von Durchschnittsfachleuten. wenn nicht anderweitig definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, die der Durchschnittsfachmann üblicherweise darunter versteht, an den sich diese Erfindung richtet. Alle hier genannten Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, Patente und anderen Druckschriften werden hier zitiert zum Zweck der Bezugnahme.
  • Es wird angenommen, dass ein Durchschnittsfachmann basierend auf der hier gegebenen Beschreibung die vorliegende Erfindung in vollem Maße nutzen kann. Die folgenden spezifischen Ausführungsformen sollen daher lediglich als veranschaulichend und nicht als den Rest der Offenbarung in irgendeiner Weise einschränkend angesehen werden.
  • BEISPIEL 1: DEPOLYMERISATION VON CHITOSAN
  • Chitosan (Protan, Inc., Portsmouth, NH, USA) wurde in wässriger Essigsäure gelöst, indem einen Tag mit einem mechanischen Rührer gerührt wurde. Stickstoffgas wurde durch die Lösung geblasen, während eine wässrige Lösung von Natriumnitrit zugefügt wurde. Nach einer halben Stunde wurde die Lösung unter vermindertem Druck durch einen gesinterten Glastrichter filtriert, um unlösliche Teilchen zu entfernen, die in der anfänglichen Chitosanlösung vorhanden waren. Zu der filtrierten Lösung wurde eine wässrige Lösung von NaOH gegeben, und die Lösung wurde in Methanol kräftig gerührt, um das Polymer auszufällen. Der resultierende Niederschlag wurde dann filtriert und alternierend fünf Mal mit Wasser und Methanol gewaschen. Der Niederschlag wurde dann zwei Tage lang bei 60°C in einem Vakuumofen getrocknet. Das depolymerisierte Chitosan umfasst eine Aldehydgruppe an einem Ende der Kette. Die Aldehydendgruppe kann durch Umsetzung mit NaBH4 zu einer primären Hydroxylgruppe reduziert werden. Das depolymerisierte Produkt kann durch Gelpermeationschromatographie (GPC) analysiert werden, um sowohl sein Molekulargewicht als auch seine Molekulargewichtsverteilung (MD) im Vergleich zu Pullulan-Referenzstandards zu ermitteln. NMR- (Kernresonanz)- und IR- (Infrarot)Untersuchungen können verwendet werden, um die Menge an N-Acetylierung an dem depolymerisierten Produkt zu ermitteln.
  • BEISPIEL 2: PARTIELLE SUCCINYLIERUNG VON DEPOLYMERISIERTEM CHITOSAN
  • Das depolymerisierte Chitosan aus Beispiel 1 wurde in 0,1 M wässriger Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung wurde Methanol gegeben, gefolgt von Zugabe einer Lösung von Bernsteinsäureanhydrid in Aceton. Die resultierende Lösung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abschluss der Succinylierung wurde die Lösung dann in wässrigem Aceton ausgefällt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Zentrifugieren aufgefangen und fünf Mal mit Methanol gewaschen. Der Niederschlag wurde dann in 0,5 M KOH gelöst und gegen Wasser auf einen pH-Wert von 7 dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert, in wässrigem Aceton ausgefällt und in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet.
  • Um unterschiedliche Succinylierungsniveaus zu erhalten, kann das Ausmaß der Umsetzung überwacht werden, wenn die Acylierung voranschreitet, indem auf Anzahl der nicht-acylierten Amingruppen analysiert wird. Die Anzahl der nicht-acylierten Amingruppen kann bestimmt werden, indem eine gezogene Probe der Reaktionsmischung mit einem Aminnachweismittel (z. B. Fluorescamin) gequencht wird. Die vorhandene Aminmenge kann spektrophotometrisch unter Verwendung einer Standardkurve für das Copolymer gemessen werden. Außerdem kann somit Bernsteinsäurechlorid nachfolgend zugegeben werden, bis der gewünschte Acylierungsprozentsatz erreicht ist. Der genaue Succinylierungsgrad des gereinigten Produkts kann unter Verwendung von 1H-NMR-Spektroskopie und konduktometrischer Titration ermittelt werden.
  • BEISPIEL 3: ACETYLIERUNG DES N-SUCCINYLIERTEN CHITOSANS
  • Die partiell succinylierte Probe aus Beispiel 2 wurde in 0,1 M wässriger Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung wurden dann Methanol und Essigsäureanhydrid gegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur einen Tag lang gerührt. Diese Lösung wurde dann in wässrigem Aceton ausgefällt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Zentrifugieren aufgefangen und fünf Mal mit Methanol gewaschen. Der Niederschlag wurde dann in 0,1 N KOH gelöst und gegen Wasser auf einen pH-Wert von 7 dialysiert. Die fertige Lösung wurde lyophilisiert, um das Endprodukt zu erhalten. Das Acylierungsverfahren kann spektrophotometrisch wie in Beispiel 2 erörtert gemessen werden, und der genaue Acylierungsgrad des gereinigten Produkts kann unter Verwendung von 1H-NMR-Spektroskopie und konduktometrischer Titration ermittelt werden.
  • BEISPIEL 4: HERSTELLUNG VON IONISCHEM POLY(N-ACYL-D-GLUCOSAMIN)PEPTID-KONJUGAT
  • Das N-succinylierte Chitosan-Kaliumsalz von Beispiel 3 wurde in Wasser gelöst. Eine wässrige Lösung des Acetatsalzes des Somatostatin-Polypeptids, das analog zu SOMATULINETM (D-Nal-c[Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Cys]-Thr-NH2; Kinerton, Dublin, Irland) war, wurde der gerührten Polymerlösung zugefügt. Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und im Vakuumofen bei 40°C getrocknet wurde.
  • Der Polypeptidgehalt des resultierenden ionischen Konjugats kann durch den Unterschied zwischen der Menge an anfangs zugegebenen Peptid und der Menge an freiem Restpeptid, die in dem Filtrat und der Spüllösung vorhanden ist, ermittelt werden. Der Peptidgehalt des resultierenden ionischen Konjugats kann bestimmt werden, indem das Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis des anfänglichen N-succinylierten Chitosans mit demjenigen des resultierenden ionischen Konjugats verglichen wird. GPC-Analyse kann verwendet werden, um Molekulargewicht und MWD zu bestimmen, Differentialscanningkalorimetrie (DSC) kann zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften und NMR und IR für die chemische Identität verwendet werden.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit ihrer detaillierten Beschreibung beschrieben worden ist, die vorhergehende Beschreibung illustrieren und den Umfang der Erfindung nicht einschränken, soll, der durch den Umfang der angefügten Ansprüche definiert ist. Andere Aspekte, Vorteile und Modifikationen sind innerhalb der Ansprüche.

Claims (20)

  1. Copolymer, das ein N-acyliertes Derivat von Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) umfasst, wobei zwischen 1 und 50% der freien Amine der Poly(s-amino-x-deoxy-D-glucose) mit einer ersten Acylgruppe acyliert sind, wobei die erste Acylgruppe COE1 ist, wobei E1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3- 33-Carboxyalkyl, C3- 33-Carboxyalkenyl, C7-39-Carboxyarylalkyl und C9- 39-Carboxyarylalkenyl, zwischen 50 und 99 der freien Amine der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose mit einer zweiten Acylgruppe acyliert sind, wobei die zweite Acylgruppe COE2 ist, wobei E2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1- 30-Alkyl, C2- 30-Alkenyl, C6- 37-Arylalkyl und C8- 37-Arylalkenyl, mit der Maßgabe, dass mindestens eines der freien Amine der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit der ersten Acylgruppe acyliert ist und bis zu 30% der freien Hydroxygruppen der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit der ersten Acylgruppe oder der zweiten Acylgruppe acyliert sind.
  2. Copolymer nach Anspruch 1, bei dem Copolymer ein Molekulargewicht von etwa 3000 bis 90000 Dalton hat, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie.
  3. Copolymer nach Anspruch 1, bei dem über 90% der freien Amine der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit entweder der ersten Acylgruppe oder der zweiten Acylgruppe acyliert sind.
  4. Copolymer nach Anspruch 1, bei dem zwischen 10 und 30% der freien Amine der Poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) mit der ersten Acylgruppe acyliert sind.
  5. Copolymer nach Anspruch 1, bei dem das Copolymer die Formel
    Figure 00150001
    hat, wobei R1 für jede individuelle sich wiederholende Einheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H; R2 für jede individuelle sich wiederholende Einheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H; R3 für jede individuelle sich wiederholende Einheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H; R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H; R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H; R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus COH und CH2OR8; R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus erster Acylgruppe, zweiter Acylgruppe und H; n zwischen 2 und 200 ist; und für zwischen 1 bis 50% der Einheiten R1 erste Acylgruppe ist und für zwischen 50 und 99% der sich wiederholenden Einheiten R1 zweite Acylgruppe ist, mit der Maßgabe, dass für mindestens eine der sich wiederholenden Einheiten R1 erste Acylgruppe ist.
  6. Copolymer nach Anspruch 1, bei dem die erste Acylgruppe COE1 ist, wobei E1 C3- bis C33-Carboxyalkyl ist.
  7. Copolymer nach Anspruch 6, bei dem die erste Acylgruppe Succinyl ist.
  8. Copolymer nach Anspruch 7, bei dem die zweite Acylgruppe Acetyl ist und R7 COH oder CH2OH ist.
  9. Zusammensetzung, die das Copolymer gemäß Anspruch 1 und ein Polypeptid, umfasst, wobei das Polypeptid mindestens ein wirksames ionogenes Amin umfasst, wobei mindestens 50 Gew.% des in der Zusammensetzung vorhandenen Polypeptids ionisch an das Polymer gebunden sind.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, die zwischen 5 und 50 Gew.% des Polypeptids umfasst.
  11. Zusammensetzung, die das Copolymer gemäß Anspruch 5 und ein Polypeptid umfasst, wobei das Polypeptid mindestens ein wirksames ionogenes Amin umfasst, wobei mindestens 50 Gew.% des in der Zusammensetzung vorhandenen Polypeptids ionisch an das Polymer gebunden sind.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, die zwischen 5 und 50 Gew.% des Polypeptids umfasst.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, bei der das Polypeptid Somatostatin oder ein Somatostatinanaloges ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der die erste Acylgruppe Succinyl ist und die zweite Acylgruppe Acetyl ist.
  15. Verfahren zum Synthetisieren eines Copolymers, das die Stufen umfasst: Umsetzen von Chitosan mit einer schwachen Säure, um ein Polysaccharid mit niederem Molekulargewicht zu produzieren; Umsetzen von zwischen 1 und 50% der freien Amine des Polysaccharids mit niederem Molekulargewicht mit einem ersten Acylierungsmittel, wobei das erste Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C4- 34-Polycarboxyalkan, C4- 34-Polycarboxyalken, C8- 40-Polycarboxyarylalkan, C10- 40-Polycarboxyarylalken oder einem acylierenden Derivat derselben; und Umsetzen von zwischen 50 und 100% des freien Amins des Polysaccharids mit niederem Molekulargewicht mit einem zweiten Acylierungsmittel, wobei das zweite Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C2- 31-Monocarboxyalkan, C3- 31-Monocarboxyalken, C7-38-Monocarboxyarylalkan, C9 -35-Monocarboxyarylalken oder einem acylierenden Derivat derselben.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Prozentsatz der freien Amine, die acyliert sind, durch Verwendung eines Nachweismittels für freies Amin ermittelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das erste Acylierungsmittel Bernsteinsäureanhydrid ist, das zweite Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid ist und die schwache Säure salpetrige Säure ist.
  18. Verfahren zum Synthetisieren einer Zusammensetzung, das die Stufen umfasst Umsetzen von Chitosan mit einer schwachen Säure, um ein Polysaccharid mit niederem Molekulargewicht zu produzieren; Umsetzen von zwischen 1 und 50% der freien Amine des Polysaccharids mit niederem Molekulargewicht mit einem ersten Acylierungsmittel, wobei das erste Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C4- 34-Polycarboxyalkan, C4- 34-Polycarboxyalken, C8_40-Polycarboxyarylalkan, C10-40-Polycarboxyarylalken oder einem acylierenden Derivat derselben; und Umsetzen von zwischen 50 und 100% des freien Amins des Polysaccharids mit niederem Molekulargewicht mit einem zweiten Acylierungsmittel, wobei das zweite Acylierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus COOH, C2- 31-Monocarboxyalkan, C3- 31-Monocarboxyalken, C1-38-Mono-carboxyarylalkan, C9-35-Monocarboxyarylalken oder einem acylierenden Derivat derselben; Neutralisieren des acylierten Polysaccharids mit niederem Molekulargewicht mit einer Base; und Mischen des neutralisierten acylierten Polysaccharids mit niederem Molekulargewicht mit einem Polypeptidsalz, wobei das Polypeptidsalz mindestens ein ionogenes Amin umfasst, um ein ionisches Polypeptid-Copolymer-Konjugat zu bilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Prozentsatz der freien Amine, die acyliert sind, unter Verwendung eines Nachweismittels für freies Amin ermittelt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das erste Acylierungsmittel Bernsteinsäureanhydrid ist, das zweite Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid ist und die schwache Säure salpetrige Säure ist.
DE69629114T 1995-06-06 1996-05-24 Ionisches molekularkonjugat von n-acylierten poly(2-amino-2deoxy-d-glucose) und polypeptide-derivaten Expired - Fee Related DE69629114T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468947 1995-06-06
US08/468,947 US5665702A (en) 1995-06-06 1995-06-06 Ionic molecular conjugates of N-acylated derivatives of poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) and polypeptides
PCT/US1996/007756 WO1996039160A1 (en) 1995-06-06 1996-05-24 Ionic molecular conjugates of n-acylated derivatives of poly(2-amino-2-deoxy-d-glucose) and polypeptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629114D1 DE69629114D1 (de) 2003-08-21
DE69629114T2 true DE69629114T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23861854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629114T Expired - Fee Related DE69629114T2 (de) 1995-06-06 1996-05-24 Ionisches molekularkonjugat von n-acylierten poly(2-amino-2deoxy-d-glucose) und polypeptide-derivaten

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5665702A (de)
EP (1) EP0830137B1 (de)
JP (1) JPH11508289A (de)
KR (1) KR19990022399A (de)
CN (1) CN1192152A (de)
AT (1) ATE245031T1 (de)
AU (1) AU717188B2 (de)
BR (1) BR9609031A (de)
CA (1) CA2222995C (de)
CZ (1) CZ391697A3 (de)
DE (1) DE69629114T2 (de)
DK (1) DK0830137T3 (de)
ES (1) ES2201188T3 (de)
HU (1) HUP9901627A3 (de)
NZ (1) NZ308909A (de)
PL (1) PL323735A1 (de)
PT (1) PT830137E (de)
RU (1) RU2172323C2 (de)
SI (1) SI9620090A (de)
SK (1) SK168397A3 (de)
WO (1) WO1996039160A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981719A (en) 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US6090925A (en) 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US6479457B2 (en) * 1995-06-06 2002-11-12 Kinerton Limited Ionic molecular conjugates of N-acylated derivatives of poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) and polypeptides
US5968895A (en) 1996-12-11 1999-10-19 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulations for sustained drug delivery
WO1999038536A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Poly-Med Inc. Absorbable microparticles
JP2002501907A (ja) 1998-01-29 2002-01-22 キナートン・リミテッド 吸収可能なマイクロ粒子の製造法
HUP0104579A3 (en) 1998-12-07 2002-05-28 Univ Tulane Glp-1 analogues, pharmaceutical compositions comprising thereof and their use
JP4532618B2 (ja) * 1999-02-25 2010-08-25 株式会社グライコメディクス 新規糖鎖プライマー
WO2002022154A2 (en) 2000-09-13 2002-03-21 Praecis Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions for sustained drug delivery
US7122622B2 (en) * 2002-04-16 2006-10-17 Biosynthema Inc. Peptide compounds having improved binding affinity to somatostatin receptors
US7244445B2 (en) 2002-07-29 2007-07-17 Poly Med, Inc Conformable, absorbable, solid composite preforms and their use for bone tissue engineering
EP1556087A2 (de) * 2002-10-31 2005-07-27 Pfizer Products Inc. Flüssigkonjugate fester arzneimittel
EP1583562B1 (de) 2003-01-06 2011-06-15 Angiochem Inc. Angiopep-1, verwandte verbindungen, und deren verwnedungen
CA2551039C (en) 2003-12-16 2013-01-29 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R Analogues of glp-1
CA3228910A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Ipsen Pharma S.A.S Melanocortin receptor ligands
DK2433653T3 (da) 2005-07-15 2019-08-19 Angiochem Inc Anvendelse af aprotininpolypeptider som bærere i farmaceutiske konjugater
US9365634B2 (en) 2007-05-29 2016-06-14 Angiochem Inc. Aprotinin-like polypeptides for delivering agents conjugated thereto to tissues
US20100256056A1 (en) 2007-09-07 2010-10-07 Zheng Xin Dong Analogues of exendin-4 and exendin-3
KR20150013339A (ko) 2007-11-05 2015-02-04 입센 파마 에스.에이.에스 인슐린 민감성을 치료하기 위한 멜라노코르틴의 용도
WO2009123713A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Cornell University Organo-soluble chitosan salts and chitosan-derived biomaterials prepared thereof
MX2011000147A (es) 2008-07-04 2011-05-24 Traslational Cancer Drugs Pharma S L Metodos para el tratamiento y diagnostico del cancer.
AU2009280021B2 (en) 2008-08-07 2012-10-04 Ipsen Pharma S.A.S. Analogues of glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) modified at N-terminal
EP2915538A3 (de) 2008-08-07 2015-10-14 Ipsen Pharma S.A.S. Trunkierte Analoga des glucoseabhängigen Insulinotropen Polypeptids
US9074014B2 (en) 2008-08-07 2015-07-07 Ipsen Pharma S.A.S. Analogues of glucose-dependent insulinotropic polypeptide
EP2346896A4 (de) 2008-10-15 2014-06-25 Angiochem Inc Etoposid- und doxorubicin-konjugate zur wirkstofffreisetzung
CA2740316A1 (en) 2008-10-15 2010-04-22 Angiochem Inc. Conjugates of glp-1 agonists and uses thereof
BRPI0922689A2 (pt) 2008-12-05 2018-11-06 Angiochem Inc. conjugados de neurotensina ou análogos de neurotensina e usos dos mesmos
CN102300987A (zh) 2008-12-17 2011-12-28 安吉奥开米公司 膜型-1基质金属蛋白抑制剂及其用途
EP2397152B1 (de) 2009-02-12 2014-05-28 Proyecto de Biomedicina Cima, S.L. Verwendung von cardiotrophin-1 zur behandlung von stoffwechselerkrankungen
IN2012DN00248A (de) 2009-07-02 2015-05-01 Angiochem Inc
KR101417872B1 (ko) 2009-07-22 2014-07-09 입센 파마 에스.에이.에스 59번 위치에 아미노산 치환을 포함하는 인슐린 유사 성장 인자-1(igf-1)의 유사체
CN103608003B (zh) * 2011-06-14 2016-05-04 益普生制药股份有限公司 含有黑皮质素受体配体作为活性成分的缓释组合物
US9962401B2 (en) * 2011-09-27 2018-05-08 Purdue Research Foundation Chitosan derivatives for inactivation of endotoxins and surface protection of nanoparticles
CA2989400A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Angiochem Inc. Ang1005 for the treatment of leptomeningeal carcinomatosis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
IE52535B1 (en) * 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
JPS63258579A (ja) * 1987-04-15 1988-10-26 Fuji Boseki Kk 生理活性物質固定化用担体の製造法
US5271945A (en) * 1988-07-05 1993-12-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained release microcapsule for water soluble drug
EP0544000B1 (de) * 1990-08-17 1997-05-02 Drug Delivery System Institute, Ltd. N-acetylcarboxymethylchitosanderivat und verfahren zur herstellung
US5298488A (en) * 1990-10-26 1994-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. CM-chitin derivatives and use thereof
IT1243390B (it) * 1990-11-22 1994-06-10 Vectorpharma Int Composizioni farmaceutiche in forma di particelle atte al rilascio controllato di sostanze farmacologicamente attive e procedimento per la loro preparazione.
US5344644A (en) * 1991-08-01 1994-09-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Water-soluble composition for sustained-release

Also Published As

Publication number Publication date
AU717188B2 (en) 2000-03-23
PT830137E (pt) 2003-10-31
KR19990022399A (ko) 1999-03-25
WO1996039160A1 (en) 1996-12-12
CN1192152A (zh) 1998-09-02
US5821221A (en) 1998-10-13
EP0830137B1 (de) 2003-07-16
JPH11508289A (ja) 1999-07-21
PL323735A1 (en) 1998-04-14
CZ391697A3 (cs) 1998-05-13
CA2222995C (en) 2005-05-10
ES2201188T3 (es) 2004-03-16
US5665702A (en) 1997-09-09
SK168397A3 (en) 1998-04-08
AU5878996A (en) 1996-12-24
ATE245031T1 (de) 2003-08-15
CA2222995A1 (en) 1996-12-12
DE69629114D1 (de) 2003-08-21
SI9620090A (sl) 1998-08-31
BR9609031A (pt) 1999-12-14
HUP9901627A3 (en) 1999-11-29
DK0830137T3 (da) 2003-11-03
NZ308909A (en) 1999-06-29
EP0830137A1 (de) 1998-03-25
EP0830137A4 (de) 2002-06-26
RU2172323C2 (ru) 2001-08-20
HUP9901627A1 (hu) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629114T2 (de) Ionisches molekularkonjugat von n-acylierten poly(2-amino-2deoxy-d-glucose) und polypeptide-derivaten
DE69903351T3 (de) Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen
DE60104703T2 (de) Neue vernetzte derivate der hyaluronsäure.
DE60025328T3 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten
EP0458079B1 (de) Ultraschall-Kontrastmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben als Diagnostika und Therapeutika
DE60214173T2 (de) Negativ geladenes amphiphiles blockcopolymer als arzneistoffträger und komplex davon mit postitiv geladenem arzneistoff
EP0274127B1 (de) Biologisch abbaubare Poly-(hydroxyalkyl)-Aminodicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben für Depotzubereitungen mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
CN103442735B (zh) 用于减轻技术领域中所不希望的医学状况的有效要素
US6537979B1 (en) Water-insoluble derivatives of hyaluronic acid crosslinked with a biscarbodiimide
DE69826684T2 (de) Kovalent gebundenes n,o-carboxymethylchitosan und seine verwendungen
DE69925757T2 (de) Dextran-maleinsäuremonoester und hydrogele daraus
EP1476470B1 (de) ST RKEDERIVATE, ST RKE−WIRKSTOFF−KONJ UGATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
EP0439846B1 (de) Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben für Depotzubereitungen mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
AU738378B2 (en) Ionic molecular conjugates of N-acylated derivatives of poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) and polypeptides
US6479457B2 (en) Ionic molecular conjugates of N-acylated derivatives of poly(2-amino-2-deoxy-D-glucose) and polypeptides
MXPA97009674A (es) Conjugados moleculares ionicos de derivados n-acilados de poli(2-amino-2-desoxi-d-glucosa) y polipeptidos
DE69435055T2 (de) Bioabbaubare Polyester zur Herstellung ionischer molekularer Konjugate mit bioaktiven Polypeptiden
US20160129151A1 (en) Protein based materials
WO2004105800A2 (de) Komplexierung von arzneistoffen mit hochmolekularen stärke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN MANUFACTURING IRELAND LTD., BLANCHARDSTOWN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee