DE69629979T2 - Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen Download PDF

Info

Publication number
DE69629979T2
DE69629979T2 DE69629979T DE69629979T DE69629979T2 DE 69629979 T2 DE69629979 T2 DE 69629979T2 DE 69629979 T DE69629979 T DE 69629979T DE 69629979 T DE69629979 T DE 69629979T DE 69629979 T2 DE69629979 T2 DE 69629979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
carbon
cells
activated carbon
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629979D1 (de
Inventor
Kishor Purushottam Gadkaree
Timothy Van Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69629979D1 publication Critical patent/DE69629979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629979T2 publication Critical patent/DE69629979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2075Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2476Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/324Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • B01J35/56
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0241Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/40Activated carbon or charcoal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von kontaminierenden Verbindungen aus einem Produktstrom und betrifft ein Verfahren, eine solche Vorrichtung herzustellen und zu verwenden. Sie ist insbesondere zum Herausfiltern von teilchenförmigem Material und zum Adsorbieren von flüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds = VOC's) aus Fluid- bzw. Flüssigkeitsströmen und zum Katalysieren chemischer Reaktionen bzw. Umsetzungen von Nutzen. Die Vorrichtung ist aus einem porösen Filter hergestellt, der Aktivkohle als kontinuierliche Beschichtung auf einem Substratfilter aufweist. Die Vorrichtung kann eine elektrisch leitende Einrichtung zur Hindurchleitung eines elektrischen Stromes aufweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen unterschiedlichen Situationen, wie beispielsweise der Filtration von Trinkwasser und der Entfernung von Kontaminanten bzw. verunreinigenden Stoffen aus industriellen Prozessströmen, der Filtration von in Automobil-Kabinen eintretender Luft etc. ist es wünschenswert, teilchenförmiges Material ebenso wie Dampfphasen-Kontaminanten, wie beispielsweise VOC's, aus einem Fluidstrom zu entfernen. Normalerweise wird dieses Ziel durch Verwendung zweier unterschiedlicher Vorrichtungen erreicht: Eines Teilchen-Entfernungsfilters und einer VOC-Entfernungsvorrichtung. Der Teilchenfilter besteht aus einer physikalischen bzw. physischen Bamere mit ausreichend kleinen Öffnungen, um zu vermeiden, dass Teilchen der bezeichneten Größe und größer dadurch hindurch strömen können. Eine solche Barriere ist typischerweise ein Sieb aus einem geeigneten Material. Dies kann eine Polymer-Membran oder ein gewebtes oder Vlies-Sieb sein. Um flüchtige Kontaminanten wie beispielsweise VOC's zu entfernen, wird ein gewisser Typ eines Adsorbers, wie beispielsweise Aktivkohle, in Form von Körnchen oder Pulvern verwendet. Der Kohlenstoff wird in ein Bett gepackt, durch den der Flüssigkeitsstrom fließt, und die Kontaminanten werden aus dem Strom durch Adsorption entfernt. Es ist teurer und schwieriger, die beiden unterschiedlichen Systeme zusammenzunehmen als eine Vorrichtung zu verwenden. Einige Vorrichtungen weisen einen Teilchenfilter und einen Aktivkohle-Filter kombiniert auf, jedoch wird die VOC-Entfernung durch einen Adsorber durchgeführt und die Entfernung von teilchenförmigem Material wird durch eine getrennte Schicht durchgeführt.
  • Die EP-A-0 608 539 offenbart ein Gemisch, das ein anorganisches Substrat mit einer Außenoberfläche, aus der sich Poren in das Substrat hinein erstrecken und eine Beschichtung einschließt, die sich über die Außenoberfläche des Substrats als eine im Wesentlichen ununterbrochene Kohlenstoffschicht erstreckt. Die Beschichtung dringt in die Poren des anorganischen Substrats ein. EP-A-0 608 539 offenbart eine kombinierte Vorrichtung, die die Wirkung der Aktivkohle und der Filtration bereitstellt. Jedoch ist eine Teilchen-Filtration in der EP-A-0 608 539 nicht offenbart. Die Vorrichtung der EP-A-0 608 539 ist ein Substrat- und nicht ein Wandströmungs-Filter.
  • Die EP-A-0 135 945 offenbart eine Vorrichtung zum Filtrieren festen teilchenförmigen Materials aus einer Suspension in Fluidströmen (insbesondere von teilchenförmigem Kohlenstoff-Material aus Abgasen von Diesel-Maschinen), umfassend einen Wabenfilter mit dünnen porösen Wänden, die sich dadurch hindurch erstreckende Zellen definieren. Die EP-A-0 135 945 lehrt eine am Ende verschlossene Wabe zum Herausfiltern von teilchenförmigem Material. Jedoch ist eine Beschichtung aus Aktivkohle zur Entfernung von VOC oder zur Unterstützung eines Katalysators hierin nicht offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine ökonomische Vorrichtung bereit, die sowohl einen Teilchenfilter als auch eine VOC-Entfernung einschließt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie eine hohe geometrische Oberfläche pro Einheits-Volumen-Filtration bereitstellt. Ein noch weiterer Vorteil besteht darin, dass sie sich elektrisch durch Entfernung-adsorbierten VOC's und durch Eliminieren von Mikroorganismen, die auf Aktivkohle in feuchten Umgebungen wachsen können, regenerieren kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Reinigen eines Arbeits- bzw. Erzeugnisstromes bereitgestellt, die aus einem monolithischen porösen Teilchenfilter und aus einer kontinuierlichen ununterbrochenen Beschichtung aus Aktivkohle hergestellt ist, die über die Außenoberfläche und in den Poren des Filters verteilt ist. Der Filter ist vorzugsweise ein multizellulärer Monolith, der Einlass- und Auslassflächen und eine Matrix aus porösen Wänden aufweist, die eine Vielzahl von Zellen definieren, die sich in Längsrichtung und wechselseitig hierdurch hindurch zwischen den Einlass- und Auslassflächen erstrecken, wobei ein Anteil der Gesamtzahl der Zellen an der Einlassfläche verschlossen ist und der verbleibende Anteil der Gesamtzahl der Zellen an der Auslass-Endfläche des Filters verschlossen ist.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Entfernen von Kontaminanten aus einem Produktstrom bereitgestellt, das die Bereitstellung eines anorganischen monolithischen porösen Filters, die Imprägnierung der Poren des Filters mit einem Kohlenstoff-Vorläufer, das Härten des Kohlenstoff-Vorläufers, das Karbonisieren des gehärteten Kohlenstoff-Vorläufers zur Bildung einer gleichförmigen anhaftenden kontinuierlichen Beschichtung von Kohlenstoff auf dem Filter und das Aktivieren des Kohlenstoffs zur Bildung einer kontinuierlichen Beschichtung aus Aktivkohle auf dem Filter und zur Bildung einer Teilchen- und VOC-Entfernungs-Vorrichtung, bereitstellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Entfernung von Kontaminanten aus einem Produktstrom bereitgestellt, das ein Passieren bzw. Hindurchleiten des Produktstroms durch die oben beschriebene Vorrichtung einschließt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung kann jede der oben beschriebenen Vorrichtungen zu einer regenerierbaren Vorrichtung gemacht werden, indem eine elektrisch leitende Einrichtung auf der Vorrichtung bereitgestellt wird. Die elektrisch leitende Einrichtung stellt für die Vorrichtung für Anwendungen Hitze bereit, die Hitze erfordern.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts kann die Vorrichtung darauf einen Katalysator zum Katalysieren einer chemischen Reaktion aufweisen.
  • Die Vorrichtungen sind für mehrere Anwendungen geeignet, einschließlich der Entfernung von teilchenförmigem Material, der Wasserreinigung und für chemische Reaktions-Katalyse-Anwendungen etc.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die ein multizellulärer Filter mit einer Kohlenstoff-Beschichtung ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Innenseite der Vorrichtung von 1, die die Zellen entlang ihrer Länge und den Verschluss einiger der Zellen darstellt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung von 1 mit elektrisch leitenden Mitteln.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die ein Formkörper aus Aktivkohle ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine einzelne Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminanten aus einem flüssigen Produktstrom. Sie kann sowohl zum Filtern von teilchenförmigem Material als auch zur Entfernung von VOC's verwendet werden, beispielsweise von Toluol, Ethylbenzol, Methylenchlorid, Trichlorethylen etc. aus einem Produktstrom. Die Vorrichtung ist zur Verwendung in Wasserreinigungs-Anwendungen mit oder ohne Filtration geeignet. Eine Wasseraufreinigungs-Anwendung ist eine Kombination aus Kohlenwasserstoff/Feinteilchen-Filter in wohnbezogenen Anwendungen am Ort der Verwendung. Ebenfalls ist die Vorrichtung zur Verwendung in chemischen Reaktions-Katalyse-Anwendungen geeignet.
  • Die Vorrichtung kann aus einem porösen anorganischen monolithischen Filter für teilchenförmige Materialien hergestellt sein, der eine Beschichtung aus Aktivkohle aufweist, wobei der Filter als ein Substrat für die Aktivkohle-Beschichtung dient. Vorzugsweise ist die Beschichtung eine kontinuierliche anhaftende ununterbrochene Aktivkohle, die in die Poren des Filters imprägniert ist. Die Beschichtung kann ebenfalls über der Außenoberfläche des Filters verteilt sein.
  • Die Vorrichtung kann elektrisch leitende Mittel zum Hindurchleiten eines elektrischen Stroms aufweisen.
  • Der Filter kann irgend einer von solchen sein, die in der Technik bekannt sind. Die einzigen Anforderungen sind, dass der Filter eine ausreichende Festigkeit aufweist, um in der Anwendung zu funktionieren und Poren aufweist, die sich von seiner Außenoberfläche in den Filter hineinerstrecken und die dazu in der Lage sind, den Hitzebehandlungs-Temperaturen, die in dieser Umgebung auftreten, zu widerstehen.
  • Die gesamte Offenporigkeit des Filters kann von sehr wenig, beispielsweise 0,1 Vol.-% bis zu höher variieren. Es ist im Allgemeinen wünschenswert, dass die gesamte Offenporigkeit zumindest ungefähr 10%, vorzugsweise mehr als ungefähr 25% und am meisten bevorzugt mehr als ungefähr 40% beträgt. Für die meisten Zwecke ist der erwünschte Bereich der Porosität ungefähr 45 bis ungefähr 70%. Vorzugsweise erzeugen die Poren des Filtermaterials eine "verbindende Porosität", die durch Poren gekennzeichnet ist, die sich mit anderen Poren verbinden und/oder diese schneiden, um ein gewundenes Netzwerk einer Porosität innerhalb des Filters zu erzeugen.
  • Die Porengrößen können ebenfalls variieren. Typischerweise bewegt sich die mediane Porengröße, wie sie durch Quecksilber-Porosimetrie gemessen wird, von ungefähr 0,05 bis 50 und typischerweise ungefähr 0,5 bis 15 Mikrometer Durchmesser.
  • Poröse Filtermaterialen schließen sowohl elektrisch nicht-leitende als auch elektrisch leitende Materialien ein. Einige besonders geeignete Substrat-Materialien sind Keramik, Glas-Keramik, Glas, Metall und Kombinationen hiervon. Der Begriff Kombinationen bedeutet physikalische bzw. physische oder chemische Kombinationen, beispielsweise Gemische, Verbindungen oder Verbundstoffe. Molekular-Siebe, beispielsweise Zeolithe sind ebenfalls geeignete Filtermaterialien.
  • Einige Materialien, die für die Ausübung der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, obwohl klar sein sollte, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sind solche, die aus Kordierit, Mullfit, Tonerde, Talkum, Zirkon, Zirkonoxid, Zirkonaten, Zirkonoxid-Spinell, Zeoliten, Magnesium-Aluminosilikaten, Spinell, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Silikaten, Boriden, Aluminosilikaten, beispielsweise Porzellanen, Lithiumaluminumsilikaten, Aluminiumoxid-Siliziumdioxid, Feldspat, Titandioxid, Quarzglas, Nitriden, Boriden, Karbiden, beispielsweise Siliziumkarbid, Siliziumnitrid oder Gemischen von diesen hergestellt sind. Kordierit wird bevorzugt, weil dessen Wärmeausdehnungs-Koeffizient mit demjenigen von Kohlenstoff vergleichbar ist, wodurch die Stabilität des Aktivkohlekörpers gesteigert wird.
  • Die Erfindung ist zur Verwendung mit Metallfiltern geeignet. Diese Filter können aus irgendeinem sinterbaren Metall oder Metallzusammensetzung hergestellt sein. Besonders geeignet sind Eisengruppen-Metall, Chrom- und Aluminiumzusammensetzungen, wobei das bevorzugte Eisengruppen-Metall Eisen ist. Besonders bevorzugt ist Fe, Al und Cr. Beispielsweise sind Fe5-20A15-40Cr und Fe7-10A110-20Cr Pulver mit anderen geeigneten Zusätzen besonders geeignet. Einige typische Zusammensetzungen aus Metall-Pulvern sind im US-Patent Nr. 4 992 233, 4 758 272 und in der Europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 488 716A1 offenbart, die hierin durch Bezugnahme wie eingereicht mit aufgenommen sind. Das US-Patent Nr. 4 992 233 betrifft Verfahren zur Herstellung poröser Sinterkörper, die aus Metall-Pulver-Zusammensetzungen aus Fe und A1 unter optionalen Zusätzen von Sn, Cu und Cr hergestellt sind. Die Europäische Patentoffenlegung Nr. 488 716A1 betrifft poröse Sinterkörper, die eine Zusammensetzung aufweisen, die im Wesentlichen in Gewichtsprozent von ungefähr 5 bis ungefähr 40 Chrom, ungefähr 2 bis ungefähr 30 Aluminium, 0 bis ungefähr 5 Spezialmetall, 0 bis ungefähr 4 Seltenerdoxid-Additiv und der Rest Eisengruppen-Metall ist und nicht vermeidbare Verunreinigungen, wie beispielsweise Mn oder Mo, wobei das bevorzugte Eisengruppen-Metall Eisen ist. Wenn Seltenerdmetalloxid vorliegt, ist das Spezialmetall zumindest eines von Y, Lanthaniden, Zr, Hf, Ti, Si, Erdalkalimetall, B, Cu und Sn. Wenn kein Seltenerdmetalloxid vorliegt, ist das Spezialmetall zumindest eines von Y, Lanthaniden, Zr, Hf, Ti, Si und B unter optionalen Zusätzen von Erdalkalis, Cu und Sn.
  • Im Allgemeinen werden die Metall- und/oder Metall-Legierungspulver und wahlweise Seltenerdmetalloxid-Pulver in Mengen gemischt, die im Körper die erwünschte Zusammensetzung mit sich bringen. Die Ausgangsmaterial-Pulver sind Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Aluminium-Metalle und Spezialmetall-Pulver, falls diese verwendet werden sollen. Das Metall kann entweder in unlegierter Form oder mit einem oder mehreren der anderen Metalle legiert oder teilweise unlegiert oder teilweise legiert zugeführt werden. Am typischsten jedoch liegt das Eisen, wenn es dem Rest zugefügt wird, in elementarer Form vor. Das Chrom kann elementar oder mit Aluminium oder Eisen legiert sein. Die Chrom-Aluminium-Legierung wird bevorzugt. Typischerweise wird das Aluminium mit Eisen und/oder Chrom zur Stabilität legiert. Einige typische Legierungspulver, die bei der Herstellung des Gemisches zur Gewinnung eines Körpers mit einer typischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind Fe-Cr-Al- (Y, Lanthanid-Reihen-Elemente, Zr, Hf, oder Cu) Legierungspulver, Cr-Al- (Y, Lanthanid-Reihen-Elemente, Zr, Hf oder Cu), Legierungs-Pulver, Fe-B, Fe-Si-Pulver etc.
  • Der Filter liegt vorzugsweise in Form einer Wabe mit einer Matrix von dünnen porösen Wänden vor, die eine Vielzahl von Zellen oder Kanälen bilden, die sich zwischen den Enden der Wabe erstrecken. Solche Filter, die Durchfluss-Wände aufweisen, werden bevorzugt, weil diese höhere Durchfluss-Geschwindigkeiten ermöglichen.
  • Einige Beispiele für Waben, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden, obwohl zu verstehen sein sollte, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sind solche mit ungefähr 172 Zellen/cm2 (1100 Zellen/in2), ungefähr 94 Zellen/cm2 (600 Zellen/in2), ungefähr 62 Zellen/cm2 (400 Zellen/in2) oder ungefähr 47 Zellen/cm2 (300 Zellen/in2), solche mit ungefähr 31 Zellen/cm2 (200 Zellen/in2) oder ungefähr 15 Zellen/cm2 (100 Zellen/in2) oder ungefähr 2,5 Zellen/cm2 (16 Zellen/in2) oder ungefähr 1,5 Zellen/cm2 (9 Zellen/in2).
  • Die Wand-(Netz)-Dicken bewegen sich für die meisten Anwendungen typischerweise von ungefähr von 0,1 bis ungefähr 1,3 mm (ungefähr 4 bis ungefähr 50 mils), und es sollte ebenfalls verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf diese Dimensionen beschränkt ist. Die Außengröße und Form des Körpers wird durch die Anwendung gesteuert bzw. kontrolliert und ist nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. Beispielsweise können andere Kombinationen der Zelldichten und der Wanddicken durchgeführt werden.
  • Der Filter kann auf vielen Wegen hergestellt werden. Beispielsweise wird eine keramische Wabe mit geraden Kanälen oder Zellen gemäß Verfahren hergestellt, die in der Technik wohlbekannt sind.
  • Ein Verfahren besteht darin, ein Gemisch aus Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise durch Extrusion gefolgt von Hitze-Behandlung zu formen. Die Wand-Porosität der Wabe wird durch die Ausgangsmaterialien bzw. Rohmaterialien kontrolliert, die während der Herstellung und den Verfahrensbedingungen während der Herstellung verwendet werden. Ein Ausbrennmittel wie beispielweise Graphit, Kohlenstoffpulver, Holzfasern, Zellulose etc. wird typischerweise während der Extrusion verwendet, das während der anschließenden Hochtemperatur-Verarbeitung ausbrennt und Poren der durch die Größe der Ausbrennmittel-Teilchen bestimmten Größe zurücklässt. Die Porosität kann ebenfalls durch Auswahl geeigneter Ausgangsmaterialien gesteuert werden, die während des Sinterns eine Porosität bilden. Eine solche Wabe wird dann mit einem Kohlenstoff-Vorläufer-Material imprägniert, das anschließend gehärtet, karbonisiert wird, und der Kohlenstoff wird aktiviert. Die alternierenden Kanäle werden durch Verschlüsse aus Keramik-Material, Polymeren etc. blockiert oder durch Verschlüsse, die durch den Vorläufer selbst gebildet werden. Diese Verschlussbildung kann vor der Vorläufer-Imprägnierung oder nach der Imprägnierung durchgeführt werden, jedoch vor der Karbonisierung oder nachdem die Karbonisierung und Aktivierung abgeschlossen ist.
  • Einige besonders geeignete Filter und/oder Filter-Materialien und Verfahren zur Herstellung von diesen sind in den US-Patenten Nr. 4 329 162, 4 411 856, 4 415 344 und 5 258 150 offenbart, die hierin durch Bezugnahme wie eingereicht mit aufgenommen sind.
  • Der typischste Filter ist eine Wabenstruktur mit einer Einlassfläche oder einer Auslassfläche, wie in 1 dargestellt. Ein Teil der Zellen auf der Einlassfläche ist verschlossen. Das Verschließen findet nur an den Enden der Zellen statt, das typischerweise ungefähr 9,5 bis 13 mm beträgt, obwohl dies variieren kann. Ein Anteil von Zellen an der Austrittsfläche, der jedoch von solchen auf der Eintrittsfläche verschieden ist, ist so verschlossen, dass jede Zelle nur an einer Endfläche verschlossen ist. Die bevorzugte Anordnung besteht darin, dass jede andere Zelle auf einer gegebenen Fläche wie in einem karierten Muster, dargestellt in 1, verschlossen ist. 1 ist eine schematische Darstellung eines Filters mit alternierenden Zellen, die verschlossen sind. 2 ist eine Ansicht der Innenseite des Filters, die mehrere Zellen entlang ihrer Gesamtlänge und deren Verschluss darstellt.
  • Ein Vorteil der multizellulären verschlossenen Filter besteht darin, dass die Verschluss-Konfiguration eine innigere Berührung zwischen Flüssigkeit und Produktstrom-Medium und dem Aktivkohle-Adsorbens erlaubt, insbesondere im Fall eines flüssigen Mediums. Beispielsweise ist diese Konfiguration insbesondere bei der Wasseraufreinigung und bei chemischen Reaktionskatalyse-Anwendungen von Vorteil.
  • Einige besonders bevorzugte Filter sind von Corning Inc. zu beziehen und sind üblicherweise als Diesel-Teilchenfilter bekannt.
  • Weitere geeignete Filter sind Kreuzstrom-Vorrichtungen, wie beispielsweise solche, die in den US-Patenten Nr. 4 781 831, 5 009 781 und 5 108 601 offenbart sind, die hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Der Begriff Kohlenstoff-Vorläufer bedeutet eine kohlenstoffhaltige Substanz, die Kohlenstoff nach Erhitzen zu einer kontinuierlichen Struktur umwandelt. Für die Zwecke dieser Erfindung liegt ein Kohlenstoff-Vorläufer in Form einer Lösung oder einer niederviskosen Flüssigkeit bei Umgebungstemperaturen vor oder ist dazu in der Lage, durch Erhitzen oder andere Mittel verflüssigt zu werden und ist dazu in der Lage, durch die Porosität des Substrat-Filters hindurch vorzudringen.
  • Ein Kohlenstoff-Vorläufer wird gegenüber Aktivkohle-Teilchen-Beschichtungen bevorzugt, weil als Ergebnis des Härtens, Karbonisierens und Aktivierens die Kohlenstoffatome in einer kontinuierlichen ununterbrochenen Struktur zufälliger dreidimensionaler Graphit-Plättchen angeordnet werden. Die Plättchen weisen Angström-Größen von typischerweise ungefähr 5 bis ungefähr 50 Angström zur Adsorption auf, im Vergleich zu Poren mit Mikrometergröße. Poren in einem Bereich von mehreren hundert Mikrometer Größe können in der Aktivkohle vorliegen, sie steuern jedoch nicht zur Adsorptions-Kapazität bei. Nach Härten und Karbonisieren wird eine Beschichtung erzeugt, die physikalisch mit der verbindenden Porosität des Substrates verzahnt ist. Ein Imprägnieren der Substrate mit einem Kohlenstoff-Vorläufer, gefolgt von Härten, Karbonisieren und Aktivieren ist in der EP-Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 608 539 beschrieben. Diese Offenlegung ist hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Kohlenstoff-Vorläufer, die in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, schließen alle flüssigen oder verflüssigbaren kohlenstoffartigen Substanzen ein. Beispiele für nützliche Kohlenstoff-Vorläufer schließen duroplastische Harze, thermoplastische Harze (beispielsweise Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol und dergleichen), Zuckerlösungen, Furfuryl-Alkohol und Steinkohle-Teer ein.
  • Kohlenstoff-Vorläufer mit niedriger Viskosität (beispielsweise duroplastische Harze) werden bevorzugt, weil ihre niedrige Viskosität eine größere Penetration des Kohlenstoff-Vorläufers in poröse anorganische Substrate erlaubt. Typische Viskositätsbereiche für Harz liegen von ungefähr 50 bis ungefähr 1000 cps. Phenolharze werden auf Grund ihrer geringen Viskosität, hohen Kohlenstoff-Ausbeute, hohem Grad an Vernetzung nach Härten bezüglich anderer Vorläufer und geringer Kosten am meisten bevorzugt. Die Kohlenstoff-Vorläufer-Flüssigkeit, die im vorliegenden Verfahren verwendet wird, kann ein einzelnes Vorläufer-Material oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Vorläufer-Materialien einschließen. Wahlweise kann die Aktivkohle der Kohlenstoff-Vorläufer-Flüssigkeit zugesetzt werden, um das Adsorptionsvermögen der Aktivkohle-Struktur zu erhöhen.
  • Jedes Harz mit hoher Kohlenstoff-Ausbeute kann verwendet werden. Eine hohe Kohlenstoff-Ausbeute bedeutet, dass mehr als ungefähr 10% des Ausgangsgewichtes des Harzes nach Karbonisierung zu Kohlenstoff umgewandelt werden. Phenol- und Furan-Harze sind am meisten geeignet. Ein besonders geeignetes Furan-Flüssigharz ist Furcarb-LP von QO Chemicals Inc. Ein weiteres geeignetes Harz ist phenolisches Resol-Harz, wie beispielsweise 43250 Polyphen-Harz von Occidental Chemical Corp.
  • Das In-Berührung-Bringen wird durch irgendein Verfahren durchgeführt, das dazu geeignet ist, den Kohlenstoff-Vorläufer mit dem anorganischen Substrat in innige Berührung zu bringen. Beispielhafte Verfahren zum In-Berührung-Bringen schließen ein Eintauchen des Substrats in die Vorläufer-Lösung (oder Flüssigkeit) oder ein Aufsprühen der Vorläufer-Lösung (oder Flüssigkeit) direkt auf das Substrat ein.
  • Die Kohlenstoff-Vorläufer-Flüssigkeit penetriert in die verbindende Porosität des Substrates. Beispielsweise liegt bei Waben die Beschichtung auf den Außenoberflächen ebenso wie auf den Netzen oder Wänden vor.
  • Die tatsächliche Quantität von Kohlenstoff, der auf dem Substrat gebildet wird, hängt von der Menge des Kohlenstoff-Vorläufers ab, der vom Substrat zurückgehalten wird. Die Menge an Kohlenstoff-Vorläufern, die durch das Substrat gehalten wird, kann beispielsweise durch mehr als einmaliges In-Berührung-Bringen des Substrates mit dem Vorläufer und durch Trocknen lassen des Substrats zwischen den In-Berührung-Bring-Schritten, erhöht werden. Zusätzlich kann die durch das Substrat zurückgehaltene Vorläufer-Menge in porösen Substraten gesteuert werden, indem die Gesamt-Porosität des Substrates in einfacher Weise modifiziert wird (beispielsweise wird eine Zunahme der Porosität die Vorläufer-Menge, die vom Substrat zurückgehalten wird, erhöhen und wiederum die darauf gebildete Kohlenstoffmenge).
  • Das Substrat und der Kohlenstoff-Vorläufer werden dann Hitzebehandlungen unterworfen, um den Vorläufer zu härten, und danach wird der Vorläufer zu kontinuierlichem Kohlenstoff umgewandelt (karbonisiert). Das sich ergebende Kohlenstoff-beschichtete Substrat wird dann hitzebehandelt, um den Kohlenstoff zu aktivieren und um eine Aktivkohle-Struktur zu erzeugen.
  • Die Härtung wird typischerweise durch Erhitzen des beschichteten Substrats auf Temperaturen von ungefähr 100°C bis ungefähr 200°C für ungefähr 0,5 bis ungefähr 5,0 Stunden erreicht. Das Härten wird typischerweise in Luft bei atmosphärischen Drücken durchgeführt. Wenn bestimmte Vorläufer verwendet werden (beispielsweise Furfuryl-Alkohol) kann das Härten durch Zusetzen eines sauren Katalysators bei Raumtemperatur erreicht werden.
  • Die Härtungskatalysatoren können aus irgendwelchen in der Technik bekannten Katalysatoren bestehen. Ein typischer Härtungskatalysator ist Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Zinkchlorid, Citronensäure und Paratoluolsulfonsäure (PTSA) oder Kombinationen von diesen. Die bevorzugten Katalysatoren sind Zinkchlorid und PTSA, weil sich herausgestellt hat, dass diese die höchste Menge an Aktivkohle in der Struktur zur Folge haben, wenn alle anderen Faktoren konstant sind.
  • Das Karbonisieren ist die thermische Zersetzung bzw. Abbau des kohlenstoffartigen Materials, wodurch Niedermolekulargewichts-Spezies eliminiert werden (beispielsweise Kohlendioxid, Wasser etc.) und wodurch eine fixierte Kohlenstoffmasse und eine rudimentäre Porenstruktur im Kohlenstoff erzeugt wird.
  • Eine solche Umwandlung oder Karbonisierung des gehärteten Kohlenstoff-Vorläufers wird typischerweise durch Erhitzen des Substrats auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 600°C bis ungefähr 1000°C für ungefähr 1 bis ungefähr 10 Stunden in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre erreicht (beispielsweise Stickstoff, Argon etc.).
  • Ein Härten und Karbonisieren des Kohlenstoff-Vorläufers auf dem Substrat hat eine Struktur zur Folge, mit einer Beschichtung, die sich über die gesamte Oberfläche des Substrats in Form einer im Wesentlichen ununterbrochenen Schicht aus Kohlenstoff erstreckt. Diese Kohlenstoff-Beschichtung wird in der Porosität des Substrates verankert und ist als Ergebnis hochanhaftend. Die obere Oberfläche der Kohlenstoff-Beschichtung ist eine ununterbrochene Schicht aus Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen.
  • Wie oben diskutiert wird, wenn eine verbindende Porosität im Substrat vorliegt, ein verzahntes Netzwerk an Kohlenstoff innerhalb der Zusammensetzung gebildet werden, was eine noch stärker anhaftende Kohlenstoff-Beschichtung zur Folge hat. Die Beschichtung aus ununterbrochenem Kohlenstoff, die sich über die äußere Oberfläche des gebildeten Substrats erstreckt, stellt eine Struktur mit den Vorteilen eines hohen Adsorptionsvermögens trotz eines relativ geringen Kohlenstoffgehaltes, hohe Festigkeit und hohe Anwendungstemperaturen bereit. Strukturen können gebildet werden, die Kohlenstoff in einer Menge von weniger als und bis zu ungefähr 50% und oftmals weniger als und bis zu ungefähr 30% des Gesamtgewichts des Substrates und des Kohlenstoffs enthalten.
  • Das Aktivieren wird durchgeführt, um das Volumen wesentlich zu vergrößern und um den Durchmesser der Mikroporen, die während der Karbonisierung gebildet werden, zu vergrößern, ebenso wie um eine neue Porosität zu erzeugen. Die Aktivierung erzeugt eine hohe Oberflächen-Fläche und verleiht der Struktur wiederum ein hohes Adsorptionsvermögen. Eine Aktivierung wird durch bekannte Verfahren, wie beispielsweise Exponieren der Struktur gegenüber einem Oxidationsmittel, wie beispielsweise Dampf, Kohlendioxid, Metallchlorid (beispielsweise Zinkchlorid), Phosphorsäure oder Kaliumsulfid bei höheren Temperaturen (beispielsweise ungefähr 600° C bis 1000°C) durchgeführt.
  • Die Aktivkohle-Beschichtung der oben beschriebenen Aktivkohle-Struktur ist gegenüber einem Absplittern und Abblättern gegenüber hoch resistent, zeigt eine hohe Festigkeit und ist gegenüber hohen Temperaturen im Vergleich mit Kohlenstoff-Beschichtungen, die durch Eintauchen eines Substrats in einer Aufschlemmung von Aktivkohle und Bindemittel erzeugt wird, hoch resistent. Zusätzlich zeigen diese Kohlenstoffbeschichteten Strukturen höhere Adsorptionsfähigkeiten als extrudierte Kohlenstoff-Strukturen oder beschichtete Substrate, bei denen die Beschichtung direkt aus Kohlenstoff hergestellt wird. Die 1 und 2 zeigen einen Filter mit einer Kohlenstoffbeschichtung.
  • 1 zeigt einen Filter (10) in Form einer Wabe mit Zellen (12), die wechselseitig bzw. alternierend in einem schachbrettartigen Muster verschlossen sind, wobei die Verschlüsse als (16) dargestellt sind. Die Beschichtung in der Porosität der Zellwände ist als (14) dargestellt.
  • 2 ist eine Ansicht der Innenseite der Vorrichtung von 1, die die Zellen entlang ihrer Länge und den Verschluss einiger der Zellen darstellt.
  • Wegen dieser Eigenschaften sind die kontinuierlich beschichteten Filter und am vorteilhaftesten, die nicht-elektrisch leitenden Filter, ausgezeichnete Kandidaten zur Aufnahme von elektrisch leitenden Mitteln und zum Hindurchleiten eines gleichförmigen Stroms. 3 zeigt einen beschichteten Filter (10a) mit einer elektrisch leitenden Vorrichtung (18) zum Leiten von Strom durch die Vorrichtung.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Aktivkohle-Beschichtung durch die herkömmliche Technik aufgebracht werden, eine Aufschlemmung aus Aktivkohle-Teilchen und Bindemitteln, wie beispielsweise thermoplastischen oder duroplastischen Harz-Bindemittel mit dem Substrat in Berührung zu bringen. Diese Bindemittel können karbonisiert werden, um eine kontinuierliche Kohlenstoff-Beschichtung zu erzielen. Die Bindemittel müssen in einem solchen Anteil vorliegen, dass die Leitfähigkeit des Kohlenstoffs nicht beeinträchtigt wird. Zuviel Bindemittel kann die Teilchen aus Kohlenstoff beschichten und falls das Bindemittel-System eine höhere Beständigkeit gegenüber Elektrizität aufweist, kann es Hot-Spot-Probleme verursachen. Typischerweise sollte das Bindemittel weniger als ungefähr 15 Gew.-% des Kohlenstoffgewichtes und vorzugsweise weniger als ungefähr 10% hiervon betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung aus einer porösen anorganischen, beispielsweise keramischen Wabenstruktur hergestellt. Die Wände der Wabenstruktur sind porös und bilden das Teilchen-Filtrationsmedium. Die alternierenden Kanäle der Wabenstruktur werden derart blockiert, dass die Strömung durch die offenen Kanäle auf der Eintrittsfläche eintritt und durch die Wände der Wabe gezwungen wird und durch die offenen Kanäle auf der Austrittsfläche austritt. Die keramische, beispielsweise Kordierit- und/oder Mullit-Wabenstruktur wird mit Aktivkohle imprägniert. Die Aktivkohle adsorbiert kontaminierende Stoffe, beispielsweise organische Verbindungen im Durchflussstrom, während zur selben Zeit die kontrollierte Größe der Poren in der Waben-Substratwand eine Teilchenfiltration erreichen kann.
  • Ein Katalysator oder Katalysator-Vorläufer kann auf die Oberflächen zusammen mit der Aktivkohle oder Aktivkohle-Vorläufer beschichtet werden. US-Patentanmeldung SN 08/289 434, eingereicht am 12. August 1994, beschreibt einige bevorzugte Verfahren der Aufbringung von Katalysator-Metallen auf ein Substrat mit einem Kohlenstoff-Vorläufer. Diese Anwendung ist hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Der Vorteil eines Katalysators mit Aktivkohle besteht darin, dass man einen fertigen Reaktor für kontinuierliche Durchfluss-Reaktionen hat. Der Katalysator ist auf der Aktivkohle-Beschichtung in hohem Maße dispergiert. Ein Katalysator-Vorläufer ist typischerweise eine Verbindung, beispielsweise ein organisches oder anorganisches Salz eines Katalysator-Metalls, das sich bei Erhitzen zum Katalysator-Metall oder Katalysator-Metalloxid abbaut. Anorganische Verbindungen können beispielsweise Oxide, Salze, wie beispielsweise Chloride, Nitrate, Karbonate, Sulfate, komplexe Ammoniumsalze etc. sein. Organische Verbindungen können beispielsweise organometallische Halogenide des geeigneten Typs sein.
  • Typische Katalysator-Metalle sind Übergangs-Metall, Alkali-Metall, Erdalkali oder Kombinationen von diesen. Am nützlichsten sind die Edelmetalle, unedle Metalle oder irgend eine Kombination von diesen. In vorteilhafter Weise sind die Katalysator-Metalle Pt, Pd, Rh, Ag, Au, Fe, Co, Cr, Ni, Mn, Cu, Li, Mg, Ba, Mo, Ru, Os, Ir oder Kombinationen von diesen. Einige Beispiele für Katalysator-Metalle, obwohl diese Liste nicht allumfassend ist, sind V, Co, Cu, Ni oder Fe-Oxide, zur NOx- und SOx-Umwandlung, Edelmetalle und Cu, Zn, Co, Ni, Mn, Cr, Fe für eine Vielzahl chemischer Reaktionen etc.
  • Ein Katalysator-Metall, das besonders nützlich ist, ist Platin. Wenn Platin verwendet wird, wird es vorzugsweise mit dem Kohlenstoff-Vorläufer in Form eines komplexen Ammoniumsalz-Vorläufers wie beispielsweise Ammoniumchlorplatinat (NH4)2PtCl4 kombiniert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Aktivkohle-Filter, das heißt ein Aktivkohle-beschichteter, nicht-elektrisch leitender Substratfilter mit oder ohne Katalysator mit einer elektrisch leitenden Einrichtung ausgestattet sein. US-Patentanmeldung SN 08/249 897, eingereicht am 26. Mai 1994, beschreibt einige bevorzugte Verfahren und Materialien, dies mit nicht-leitenden Filtern durchzuführen. Die Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme wie eingereicht mit aufgenommen. In dieser Ausführungsform wird ein Vorteil aus den leitenden Eigenschaften des Kohlenstoffs gezogen. Mit der Passage eines elektrischen Stroms durch den Kohlenstoff erhitzt sich der Kohlenstoff auf eine vorher bestimmte Temperatur, abhängig vom Widerstand des Körpers und der angelegten Spannung.
  • Die elektrisch leitende Einrichtung ist so positioniert, dass sie dazu in der Lage ist, einen elektrischen Strom durch die Vorrichtung oder insbesondere durch den Kohlenstoff zu leiten, um den Kohlenstoff gleichförmig zu erhitzen. Die tatsächliche Positionierung der leitenden Einrichtung hängt vom Typ der Mittel und von der Gestaltung der Vorrichtung ab, und die Erfindung ist nicht auf einen speziellen Typ einer Leitvorrichtung oder Gestaltung eingeschränkt, solange der Strom eine gleichförmige Erhitzung der Vorrichtung ohne Hot-Spots erzeugt.
  • Im Allgemeinen muss die leitende Einrichtung einen spezifischen Widerstand von zumindest ungefähr 0,001 Ohm·cm, jedoch typischerweise zumindest ungefähr 0,01 Ohm und am typischten zumindest ungefähr 0,10 Ohm·cm bereitstellen. Für die meisten Zwecke der vorliegenden Anwendung ist der spezifische Widerstand zwischen ungefähr 0,10 Ohm·cm und 25 Ohm·cm.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der spezifische Widerstand des Körpers durch die Formel
    Figure 00160001
    definiert, wobei p der spezifische Widerstand in Ohm·cm ist, R der Widerstand in Ohm ist, A die Fläche einer leitenden Oberfläche in cm2 ist und L die Distanz zwischen zwei leitenden Oberflächen in cm darstellt.
  • Die Spannungs- und Strom-Erfordernisse variieren abhängig von der Anwendung, und der spezifische Widerstand kann wie erwünscht gemäß der obigen Gleichung eingestellt werden. Wenn die Vorrichtung beispielsweise in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erhitzt werden soll, wie beispielsweise Luft für Automobil-Anwendungen, sollte die Spannung und der Strom bzw. die Stromstärke derart sein, dass die Temperatur so erhöht wird, so dass diese keinen Hot-Spot im Körper von mehr als ungefähr 350°Celsius mit sich bringt. Wenn die Vorrichtung in einer inerten oder nicht-reagierenden Atmosphäre erhitzt werden soll, beispielsweise in N2, sollte die Spannung und die Stromstärke so sein, dass die Anhebung der Temperatur keinen Spot im Körper von mehr als ungefähr 1000° Celsius mit sich bringt.
  • Einige besonders bevorzugte leitende Materialien sind Metalle wie Kupfer, Silber, Aluminium, Zink, Nickel, Blei, Zinn und deren Legierungen, wobei Kupfer wegen dessen hoher Leitfähigkeit bevorzugt wird, die den Widerstand minimiert und weil es preiswert ist.
  • Die leitende Einrichtung liegt typischerweise entweder in Form eines Streifens des leitenden Materials oder in Form einer Elektrode oder einer Beschichtung eines leitenden Materials auf dem Monolithen-Filter vor. In dieser Erfindung betrifft der Begriff "leitende Beschichtung" die Beschichtung, die auf die Gesamtvorrichtung aufgebracht wird und wird dadurch von der Kohlenstoff-Beschichtung der Kohlenstoff-beschichteten Filter unterschieden.
  • Wenn eine Elektrode verwendet wird, kann diese durch Druckkontakt, beispielsweise durch eine Feder, aufgebracht werden. Oder ein Streifen eines leitenden Materiales kann verwendet und auf den Filter durch einen elektrisch leitenden Kleber befestigt werden, wie beispielsweise Silber enthaltende Epoxid-Harze, wie beispielsweise E-Solder #3012 und #3021 von Acme Chemicals und Insulation Corp.
  • Eine leitende Beschichtung ist kosteneffektiv und ergibt einen gleichförmigen Widerstandsweg, um Hot-Spots zu vermeiden.
  • Eine besonders geeignete Gestaltung besteht darin, das leitende Metall auf gegenüberliegende Oberflächen des Filters aufzubringen. Gegenüberliegende Oberflächen bedeutet Oberflächen, die gemäß der Gestaltung des Körpers so beabstandet sind, dass die Passage von Strom zwischen den leitenden Oberflächen einen Strom erzeugt, der den Kohlenstoff gleichförmig erhitzt.
  • Metallfilter können mit Elektroden, wie es üblicherweise in der Technik bekannt ist, für elektrisch erhitzte katalytische Vorrichtungen (EHC's) ausgestattet werden.
  • Die Vorrichtung kann mit einem Widerstand und einer Spannung versehen sein, die zur Erhöhung der Temperatur der Struktur abhängig von der für die spezielle Anwendung erforderlichen Hitze geeignet ist. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit der elektrisch leitenden Einrichtung kann in Anwendungen Verwendung finden, bei denen das Desorbieren adsorbierter Spezies stattfindet und somit die Vorrichtung zur Wiederverwendung regeneriert wird. In Adsorptions-Desorptions-Anwendungen kann die Temperatur-signifikant über die Desorptions-Temperatur der adsorbierten Spezies erhöht werden. Deswegen kann abhängig von der adsorbierten Spezies die Temperatur in einer solchen Weise gesteuert werden, dass sie eine Desorption der adsorbierten Spezies verursacht.
  • Diese Vorrichtung ist ebenfalls in Anwendungen von Nutzen, in denen Hitze bzw. Wärme die Leistung der Vorrichtung verbessert, wie bei der chemischen Reaktions-Katalyse oder bei denen elektrischer Strom die Leistung erhöht, wie bei der Abtötung von Mikroorganismen während der Wasserreinigung.
  • Die Vorrichtung kann bei mikrobiologischen Remediations-Anwendungen wie beispielsweise zur Haushaltswasser-Reinigung am Punkt des Eintrittes und bei leichten kommerziellen/industriellen Wasseranwendungen von Nutzen sein. Beispielsweise können Mikroorganismen im Wasser aus dem Wasser entfernt und in den Poren des Filters gehalten werden. Sie werden dann durch Leiten eines elektrischen Stromes durch die Vorrichtung abgetötet. Die Aktivkohle adsorbiert VOC's. Die VOC's werden durch elektrisches Heizen verflüchtigt, um die Aktivkohle zu regenerieren. Die hohe Kontaktoberfläche, kompakte Größe, hohe Durchflussgeschwindigkeiten, Vermögen, Elektrizität durch die Vorrichtung zu leiten, wenn sie in Betrieb ist, und das Vermögen diese zu regenerieren, sind alle wünschenswerte Merkmale der elektrisch heizbaren Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einem Katalysator mit der Aktivkohle und einer elektrisch leitenden Einrichtung findet Anwendung in der Entfernung von VOC und organischen Stäuben und bei der Katalyse und/oder Verbrennung und Desorbierung und/oder Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in chemischen Verfahren, in der chemischen Verfahrens-Katalyse über Erhitzen und in VOC-Verringerungs-Anwendungen.
  • Eine Vorrichtung kann aus einem multizellulären Aktivkohle-Körper hergestellt werden, der eine Eintritts- und Austritts-Oberfläche aufweist, wobei ein Teil der Gesamtzahl der Zellen an der Eintritts-Endfläche und der verbleibende Teil der Gesamtzahl der Zellen an der Austritts-Endfläche verschlossen ist. Hier ist, ebenfalls wie bei den Kohlenstoffbeschichteten Filtern, die bevorzugte Anordnung eine mit alternierenden Zellen, die auf einer gegebenen Endfläche verschlossen sind. Eine solche Vorrichtung ist in 4 als (20) dargestellt, die verschlossene und unverschlossene Zellen (22) aufweist und die die Verschlüsse als (24) darstellt.
  • Die multizellulären Aktivkohlekörper können irgendwelche von solchen sein, die in der Technik bekannt sind, und die Erfindung ist nicht auf solche beschränkt. Die bevorzugten Aktivkohlekörper sind Waben, vorzugsweise Waben, die aus Ausgangsmaterial-Gemischen von Aktivkohle oder Aktivkohle-Vorläufern extrudiert wurden, wie beispielsweise aus duroplastischen Harzen des vorher beschriebenen Typs.
  • Bei einem Verfahren der Herstellung eines Aktivkohle-Filters wird der Aktivkohlekörper zuerst aus einem Kohlenstoff-Vorläufer, wie beispielsweise einem duroplastischen Harz wie Phenol-Harz gebildet. Dies kann durch Bilden eines Gemisches des Harzes und von Bindemitteln durch Ausformung, beispielsweise Extrudieren zu einem Formkörper, durch Verschließen der ausgewählten Zellen mit Harz, gefolgt von Karbonisieren und Aktivieren gemäß wohlbekannter Verfahren durchgeführt werden. Alternativ kann das Verschließen nach dem Aktivieren durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann der Aktivkohle-Filter durch Formen, beispielsweise von Extrusionsgemischen aus Aktivkohle-Teilchen mit geeigneten Bindemitteln, wie beispielsweise verschiedenen Tonerden wie solchen hergestellt werden, die im US-Patent 4 518 704 offenbart sind oder durch Extrudieren einer Knetmasse, die ein duroplastisches Harz, ein wasserlösliches duroplastisches harzartiges Additiv als ein Bindemittel und eine Extrusionshilfe enthält, gefolgt von Trocknen und Hitzebehandlung, wie im US-Patent 4 399 052 offenbart, welche beiden US-Patente hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Der Aktivkohle-Filter kann ebenfalls durch Extrudieren eines Gemisches eines duroplastischen Harzes hergestellt werden, der entweder ein Feststoff ist, wie beispielsweise ein phenolisches Novolak oder eine Flüssigkeit wie beispielsweise ein phenolisches Resol, das eine hohe Viskosität, beispielsweise 100–1000 cps, hydrophile Füllmittel, temporäre organische Binder, beispielsweise Methylzellulose und/oder deren Derivate und wahlweise Extrusionshilfen, beispielsweise Natriumstearat, Trocknen der geformten Form und Härten des Harzes und Karbonisieren und Aktivieren des Kohlenstoffs zur Bildung des Filters hergestellt werden kann. Diese Ausführungsformen sind in der US-Anmeldung SN 08/395 224 offenbart, eingereicht am 27. Februar 1995 und sind hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Sowohl für flüssige als auch feste Harzsysteme muss das Füllmittel hydrophil sein, um für die Flüssigkeiten im System leicht befeuchtbar zu sein. Die Füllmittel sind am typischsten eine Sauerstoff enthaltende, beispielsweise Oxid-Substanz und sind deswegen relativ preiswert.
  • Die Füllmittel können faserförmig sein. Faserförmige Füllmittel ergeben typischerweise eine höhere Festigkeit und Steilheit für eine Struktur im Vergleich zu einer teilchenförmigen Struktur. Gemäß dieser Erfindung bedeutet faserförmig bzw. faserig eine Länge von bis zu 1 cm und vorzugsweise bis zu ungefähr 500 Mikrometer. Der Durchmesser ist bis zu ungefähr 500 Mikrometer, vorzugsweise bis zu ungefähr 100 Mikrometer und am meisten bevorzugt bis zu ungefähr 10 Mikrometer.
  • Abhängig davon, ob das Harz flüssig oder fest ist, werden die Typen an Füllmittel, die verwendet werden müssen, variieren.
  • Die Verwendung entweder flüssiger oder fester Harze alleine präsentierte bestimmte Probleme, die gelöst werden mussten.
  • Beispielsweise weist ein Flüssigharz eine sehr geringe Viskosität auf und erfordert einen gewissen Typ an Füllmittel, der extrudierbar sein muss.
  • Elementare Kohlenstoff-Füllmittel können zur Bildung eines extrudierbaren Ansatzes verwendet werden, jedoch weisen solche Strukturen bei der Karbonisierung eine schlechte Festigkeit auf, weil das Kohlenstoff-Füllmittel nicht an das Harz bindet.
  • Für flüssige Harz-Systeme wurde herausgefunden, dass der Zusatz eines hydrophilen karbonisierbaren (im Wesentlichen organischen) Füllmittels, mit oder ohne hydrophobem organischem Füllmittel (vorzugsweise faserig) notwendig ist, um eine gute Waben-Extrusion zu bilden. Ein hydrophiles organisches faserförmiges Füllmittel ermöglicht es dem flüssigen Harz, die faserige Struktur in hohen Beschickungsniveaus zu infiltrieren. Das Gemisch weist eine gute Starrheit auf und wird einfach in Wabenform extrudiert und hält die Form beim Karbonisieren aufrecht. Anorganische hydrophile Füllmittel, vorzugsweise mit einer faserartigen Morphologie, können ebenfalls mit flüssigen Harzen zusätzlich zum karbonisierbaren Füllmittel verwendet werden. Gemische an organischen und anorganischen Füllmitteln haben eine optimierte Festigkeit und Starrheit des endgültigen Kohlenstoffproduktes zur Folge, ebenso wie eine Minimierung der Kosten. Anorganische Füllmittel minimieren ebenfalls eine Schrumpfung und ein Verziehen.
  • Sowohl natürliche als auch synthetische karbonisierbare Füllmittel können verwendet werden. Einige natürliche Materialien sind Weichhölzer, beispielsweise Kiefer, Fichte, Redwood etc., Harthölzer, beispielsweise Esche, Buche, Birke, Ahorn, Eiche etc., Sägespäne, Schalenfasern, beispielsweise gemahlene Mandelschale, Kokosnuss-Schale, Aprikosen-Kernschale, Erdnuss-Schale, Pekan-Schale, Walnuss-Schale etc., Baumwollfasern, beispielsweise Baumwollflocken, Baumwollfasern, Zellulosefasern, Baumwollsamenfasern, gehackte pflanzliche Fasern, beispielsweise Hanf, Kokosnussfaser, Jute, Sisal und andere Materialien wie beispielsweise Maiskolben, Zitruspulpe (getrocknet), Sojamehl, Torfmoos, Weizenstroh, Wollfasern, Mais, Kartoffeln, Reis und Tapioca etc. Einige synthetische Materialien sind regenerierte Zellulose, Seidenfasern, Zellophan etc.
  • Einige Beispiele für karbonisierbare Füllmittel, die besonders für Flüssigharze geeignet sind, sind Zellulose, Baumwolle, Holz und Sisal oder Kombinationen von diesen, die alle vorzugsweise in Form von Fasern vorliegen.
  • Ein besonders geeignetes karbonisierbares Faserfüllmittel ist Zellulosefaser, wie sie von der Iriternational Filler Corporation, North Tonowanda, N.Y., vertrieben wird. Dieses Material weist die nachfolgende Sieb-Analyse auf: 1–2% auf 40 Mesh (420 Mikrometer), 90–95% durch 100 Mesh (149 Mikrometer) und 55–60% durch 200 Mesh (74 Mikrometer).
  • Einige anorganische Füllmittel, die verwendet werden können, sind Sauerstoff enthaltende Mineralien, wie beispielsweise Tonerden, Zeolyte, Talkum etc., Karbonate, wie beispielsweise Calciumkarbonat, Aluminosilikate, wie beispielsweise Kaolin (eine Aluminosilikat-Tonerde), Flugasche (eine Aluminosilikat-Asche, die nach Kohleverfeuerung in Fabriken gewonnen wurde), Silikate, beispielsweise Wollastonit (Calciummetasilikat), Titanate, Zirkonate, Zirkoniumoxid, Zirkoniumoxid-Spinell, Magnesiumaluminium-Silikate, Mullit, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Spinell, Feldspat, Attapulgite und Aluminium-Silikatfasern, Kordierit-Pulver etc.
  • Einige Beispiele für besonders geeignete anorganische Füllmittel sind Kordierit-Pulver, Talk, Tonerde und Aluminosilikat-Fasern, wie sie beispielsweise von Carborundum Corp. Niagara Falls, N.Y., unter dem Namen Fiberfax vertrieben werden und Kombinationen von diesen. Fiberfax Aluminosilikat-Fasern messen ungefähr 2–6 Mikrometer Durchmesser und ungefähr 20–50 Mikrometer Länge.
  • Hydrophobe organische Füllmittel stellen eine zusätzliche Stütze für die Formstruktur bereit und erbringen bei Karbonisierung eine Wandporosität, weil sie im Allgemeinen einen sehr geringen Kohlenstoff-Rückstand zurücklassen. Einige hydrophobe organische Füllmittel sind Polyacrylonitril-Fasern, Polyester-Fasern (Flocken), Nylon-Fasern, Polypropylen-Fasern (Flocken) oder Pulver, Acrylfasern oder Pulver, Aramid-Fasern, Polyvinyl-Alkohol etc.
  • Im Allgemeinen muss die Teilchen- oder Fasergröße der Füllmittel derart sein, dass sie dazu in der Lage sind, durch die jeweilige Düse beim Formen von dünnwandigen Strukturen, wie beispielsweise Waben, hindurchzupassen. Beispielsweise wurde herausgefunden, dass zur Extrusion einer 0,15 mm (6 mil) Wandwabe durch eine Düse, die 152 Mikrometer Öffnungen aufweist, bis zu ungefähr 420 Mikrometer lange Zellulose-Fasern gut arbeiten. Dieses Beispiel ist lediglich veranschaulichend, und es sollte verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die Füllmittel mit spezifischer Größe für spezifische Größenstrukturen beschränkt ist.
  • Für sowohl feste als auch flüssige Harze macht das Füllmittel bis ungefähr 10 bis 85 Gew.-% des Gemisches aus (einschließlich jedes zugesetzten Wassers). Das Gewichtsverhältnis von Füllmittel zu Harz ist im Allgemeinen ungefähr 0,2 bis 4,0.
  • Ein Flüssigharz-Gemisch, das für die vorliegende Erfindung geeignet ist, besteht im Wesentlichen aus in Gew.-% ungefähr 2 bis 50% Zellulosefasern, ungefähr 4 bis 10% organischem Bindemittel, das typischerweise Methylzellulose ist und/oder aus Methylzellulose-Derivaten, 0 bis ungefähr 15% hydrophobem organischen Füllmittel, wie beispielsweise Polyesterflocken, Polypropylenflocken oder -Pulver, Acrylfasern oder – Pulver etc., 0 bis ungefähr 2% Gleitmittel, beispielsweise Seife, wobei der Rest Phenol-Resol ist.
  • Besonders vorteilhaft besteht des Flüssigharzgemisch im Wesentlichen aus in Gew.-% ungefähr 20 bis 35% Zellulosefasern, ungefähr 4 bis 10% und besonders typischerweise ungefähr 3 bis 7% organisches Bindemittel, das Methylzellulose sein kann und/oder dessen Derivate, 0 bis ungefähr 2,0% Gleitmittel, beispielsweise Seife und der Rest ist Phenol-Resol.
  • Die obigen Zusammensetzungen können zusätzlich ungefähr 5 bis 60% oder besonders vorteilhafterweise ungefähr 10 bis 30% Kordierit-Pulver-Füllmittel einschließen.
  • Ein weiteres nützliches Flüssigharzgemisch besteht im Wesentlichen aus in Gewichtsprozent ungefähr 2 bis 50% Zellulosefasern, ungefähr 30 bis 45% anorganischem Füllmittel, das irgend eines einer Kombination aus Kordierit-Pulver, Tonerde und Talk sein kann, ungefähr 4 bis 10% organischem Bindemittel, das Methylzellulose sein kann und/oder aus dessen Derivaten, 0 bis ungefähr 2% Gleitmittel, beispielsweise Seife, wobei der Rest Phenol-Resol ist.
  • Die Zusammensetzung besteht vorteilhafterweise im Wesentlichen in Gew.-% aus ungefähr 9 bis 25% und am typischsten ungefähr 10 bis 15% Zellulosefasern, ungefähr 30 bis 45% anorganischem Füllmaterial, das Tonerde sein kann, beispielsweise Hydrit-Tonerde, Talkum oder Kordierit-Pulver oder Kombinationen von diesen, ungefähr 4 bis 10% organischem Bindemittel, das Methylzellulose und/oder dessen Derivate sein kann, ungefähr 0 bis 2,0%, beispielsweise Seife, und der Rest ist phenolisches Resol.
  • Solche Zusammensetzungen sind für Flüssigharz-Systeme von Vorteil, weil die karbonisierbaren hydrophilen Materialien wie beispielsweise Zellulosefasern das Flüssigharz einsaugen und einen steifen Ansatz bilden, der extrudiert werden kann. Zusätzlich erzielen sie bei Karbonisierung Kohlenstoff, was eine zusätzliche Adsorptionskapazität nach sich zieht. Das anorganische Füllmittel reduziert die Schrumpfung bei Karbonisierung und verleiht Festigkeit und Steifheit und reduziert die Ansatzkosten.
  • Festes Phenolharz (Novolak) ist bei Raumtemperatur fest, schmilzt jedoch bei ungefähr 60 bis 75°C. Die Härtungstemperatur ist jedoch ungefähr 150°C. Wenn das extrudierte Produkt erhitzt wird, um das Harz bei ungefähr 150°C zu härten, kollabiert die Struktur bei ungefähr 75°C.
  • Für feste Systeme versteift das Füllmittel die Struktur während der Erweichung des Harzes vor dem Härten. Das Füllmittel kann entweder karbonisierbar oder ein anorganisches Material sein. Eine Kombination aus anorganischem und karbonisierbarem Material wird bevorzugt. Hydrophobe organische Füllmittel sind ebenfalls in festen Harzgemischen erwünscht. Die Vorteile von karbonisierbaren und hydrophoben organischen Füllmitteln wurden bereits an früherer Stelle diskutiert.
  • Das bevorzugte feste Harz ist Novolak.
  • Die karbonisierbaren und anorganischen Füllmittel sind dieselben, wie sie oben für die Flüssigharze beschrieben wurden. Für feste Harze sind faserförmige anorganische Füllmittel besonders bevorzugt.
  • Eine nützliche feste Harzgemisch-Zusammensetzung besteht im Wesentlichen aus in Gewichtsprozent ungefähr 2 bis 50% Zellulosefaser, ungefähr 5 bis 50% anorganischem Füllmittel, das Kordierit-Pulver, Talkum oder Kombinationen von diesen sein kann, ungefähr 5 bis 10% organisches Bindemittel, das Methylzellulose und/oder dessen Derivate sein kann, 0 bis ungefähr 15% hydrophobes organisches Füllmittel, wie beispielsweise Polyester-Flocken, Polypropylen-Flocken oder Pulver, Acrylfasern oder -Pulver etc., 0 bis ungefähr 2% Gleitmittel, beispielsweise Seife, und der Rest ist Novolak.
  • Die feste Harzgemisch-Zusammensetzung besteht besonders vorteilhaft im Wesentlichen aus in Gew.-% ungefähr 8 bis 22% und typischerweise ungefähr 8 bis 12% Zellulosefaser, ungefähr 15 bis 30% anorganisches Füllmittel, das Kordierit-Pulver und/oder Talkum sein kann, ungefähr 5 bis 10% organisches Bindemittel, das Methylzellulose und/oder seine Derivate sein kann, 0 bis 3% und typischerweise ungefähr 0,5 bis ungefähr 2% Gleitmittel, beispielsweise Seife, wobei der Rest Novolak ist.
  • Eine weitere nützliche feste Harzgemisch-Zusammensetzung besteht im Wesentlichen aus in Gew.-% ungefähr 5 bis 50% Aluminosilikat-Faser, ungefähr 5 bis 50% karbonisierbares Füllmittel, ungefähr 4 bis 10% organisches Bindemittel, das Methylzellulose und/oder seine Derivate sein kann, ungefähr 1 bis ungefähr 3% Gleitmittel, wobei der Rest Novolak ist.
  • Besonders vorteilhaft besteht die Mischungszusammensetzung im Wesentlichen aus in Gew.-% ungefähr 8 bis 15% Aluminosilikat-Faser, ungefähr 5 bis 20% hydrophobes organisches Füllmittel, beispielsweise Polyesterflocken, ungefähr 4 bis 10% organisches Bindemittel, das Methylzellulose und/oder seine Derivate sein kann, ungefähr 1 bis ungefähr 3% Gleitmittel, beispielsweise Seife, und der Rest ist Novolak.
  • Die Gemisch-Bestandteile werden gemischt. Am typischsten werden Trockenbestandteile vermischt, nachdem diese mit den flüssigen Bestandteilen in einem Müller-Mischer vermischt wurden. Wasser wird zugesetzt falls notwendig, um das Gemisch zur Extrusion behandelbar zu machen. Das Gemisch wird dann extrudiert. Eine herkömmliche Extrusions-Vorrichtung kann verwendet werden. Beispielsweise kann die Extrusion unter Verwendung einer hydraulischen RAM-Extrusionspresse oder eines zweistufigen entlüftenden Einbohrer-Extruders oder eines Zweischrauben-Mischers mit einer Düsenvorrichtung, die am Ausstoß-Ende angebracht ist, durchgeführt werden. Beim letzteren werden die geeigneten Schraubenelemente gemäß dem Material und anderer Prozessbedingungen ausgewählt, um einen ausreichenden Druck aufzubauen, um das Chargen-Material durch die Düse zu drücken.
  • Die Formkörper werden dann getrocknet. Das Trocknen kann in Luft bei Raumtemperatur bis 80°C oder in dielektrischen oder Mikrowellen-Trocknern durchgeführt werden.
  • Die getrockneten Körper werden dann in der geformten Form durch Erhitzen unter den speziellen Temperaturen und Zeitbedingungen, die für das spezielle Harz erforderlich sind, gehärtet. Das Härten kann dann in einem konventionellen Ofen durchgeführt werden. Standard-Härtungsbedingungen sind in der Literatur des Herstellers zu finden. Beispielsweise wird für das phenolische Resol 43290 von Occidental Chemical Corp. der Körper in Luft auf ungefähr 140–155°C erhitzt. Die Endtemperatur wird langsam erreicht, so dass der Körper sich nicht verzieht. Beispielsweise wird der Körper zuerst auf ungefähr 90–100°C, dann auf ungefähr 120–130°C erhitzt und bei dieser Temperatur für ungefähr 1–2 Stunden gehalten. Er wird dann auf ungefähr 140–155°C erhitzt und für ungefähr 30 Minuten bis 2 Stunden zum End-Härten gehalten. Das Härten kann ebenfalls in einem dielektrischen- oder Mikrowellen-Ofen durchgeführt werden.
  • Die Karbonisierung wird durch Erhitzen des Körpers in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre, wie beispielsweise Stickstoff oder Argon oder Formiergas durchgeführt. Formiergas ist ein Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff. Typische Gemische pro Volumen sind 92 : 8 oder 94 : 6 N2 : H2, obwohl jedes Gemisch verwendet werden kann. Die Karbonisierungs-Temperaturen sind ungefähr 600°C bis 1000°C oder besonders typisch ungefähr 700 bis 1000°C für eine Zeitspanne von üblicherweise ungefähr 1–20 Stunden. Während der Körper sich in einem Temperaturbereich von ungefähr 300–600°C befindet, verdampfen die flüchtigen Materialien. Während der Karbonisierung trennen sich Verbindungen mit niederem Molekulargewicht und Kohlenstoff-Atome aus den Graphit-Strukturen ab. Beispielsweise wird für das phenolische Resol-Harz 43290 von Occidental Chemical Corp. und für Furan Furcarb Resin von QO Chemicals eine Karbonisierung durch Erhitzen in einer Geschwindigkeit von ungefähr 150°C/Stunde in N2 durchgeführt. Die Temperatur wird bei ungefähr 900°C für ungefähr 6–10 Stunden gehalten, um die Karbonisierung abzuschließen. Die Temperatur wird dann auf 25°C bei einer Abkühlgeschwindigkeit von ungefähr 150°C/Stunde reduziert. Bei der Karbonisierung enthält der Körper zufällige dreidimensional orientierte Graphit-Plättchen mit amorphem Kohlenstoff zwischen den Plättchen.
  • Die Aktivierung wird durch teilweises Oxidieren in einem geeigneten Oxidationsmittel wie beispielsweise CO2, Dampf, Luft oder in einer Kombination von diesen etc. durchgeführt. Die Aktivierung kann bei Temperaturen zwischen ungefähr 700°C bis 1000°C durchgeführt werden. Die Aktivierungsbedingungen hängen vom Typ und der Menge des Harzes, der Strömungsgeschwindigkeit des Gases etc. ab. Beispielsweise sind für phenolisches Resol und Furcab-Harze die Aktivierungsbedingungen bei ungefähr 900° Celsius für eine Stunde in CO2 bei einer Durchflussgeschwindigkeit von ungefähr 14,2 Uhr (ungefähr 0,5 CFH (ft.3/Stunde)). Die Teiloxidation während der Aktivierung verursacht die Entfernung des amorphen Kohlenstoffs und die Bildung einer Porosität von Molekulargröße zwischen den Graphit-Plättchen. Diese Porosität und die Graphit-Plättchen verleihen dem sich ergebenden Aktivkohle-Körper die Adsorptions-Eigenschaften.
  • Der multizelluläre Aktivkohlekörper wird dann durch Verschließen ausgewählter Zellen an den Eintritts- und Austrittsflächen in der Weise hergestellt, die bereits früher für den anorganischen Filter beschrieben wurde. Es wird hier ebenfalls bevorzugt, dass die Zellen, wie vorher beschrieben, alternierend verschlossen werden.
  • Das Verschlussmaterial kann irgend ein Material sein, das an der Aktivkohle anhaften wird, wie beispielsweise Polymermaterialien, Harz etc. Das Verschließen kann durch bekannte Techniken der Maskierung der Zellen, die offen sein sollen und durch Aufbringen des Verschlussmaterials auf die Zellen, die verschlossen werden sollen, durchgeführt werden. Der Harzverschluss wird ebenfalls karbonisiert und aktiviert und bildet einen stabil anhaftenden Verschluss.
  • Bei der Herstellung der Aktivkohlefilter kann Katalysator-Material dem Formungsgemisch zugesetzt werden oder es kann auf dem Körper nach der Aktivierung waschbeschichtet werden, um einen katalysierten Aktivkohlefilter-Körper zu bilden.
  • Weiterhin kann der Aktivkohlekörper katalysiert oder unkatalysiert, wie vorher beschrieben, für Aktivkohle-beschichtete anorganische Filter elektrisch leitend gemacht werden. 4 zeigt einen Aktivkohlefilter mit einer elektrisch leitenden Einrichtung (26) zum Hindurchleiten eines elektrischen Stromes.
  • Um die Erfindung vollständiger zu veranschaulichen, werden die nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele präsentiert. Alle Teile, Anteile und Prozentsätze sind auf Gewichtsbasis, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Eine Kordierit-Wabe mit ungefähr 15 Zellen/cm2 (ungefähr 100 Zellen/in2) und ungefähr eine 0,5 mm (20 mil) Wanddicke mit einer Wand-Offenporigkeit von ungefähr 47% wurde mit alternierenden Kanälen erzeugt, die an den beiden Enden blockiert waren. Die Enden wurden mit Kordierit-Zement blockiert und die Wabe wurde gebrannt, um starke Verschlüsse am Ende der Kanäle zu erzielen. Die Wabe wurde dann in phenolisches Resol-Harz mit einer Viskosität von ungefähr 100 cps eingetaucht. Das Harz beschichtete die gesamte Struktur. Die sich ergebende beschichtete oder imprägnierte Wabe wurde dann bezüglich überschüssigem Harz ablaufen gelassen und darauf bei ungefähr 80°C getrocknet und dann bei ungefähr 150°C gehärtet, um das Harz zu verfestigen. Diese Wabe wurde dann einer Karbonisierung bei ungefähr 900°C in Stickstoff für ungefähr 5 Stunden unterworfen. Das Harz karbonisiert mit ungefähr 50% Kohlenstoffausbeute. Der Kohlenstoff wurde dann bei ungefähr 900°C mit Kohlendioxid aktiviert.
  • Ein Wasserstrom wurde vom einen Ende der Struktur her eingebracht und strömte durch die Wände und trat durch das andere Ende über die offenen Kanäle aus. Eine beträchtliche Wasserströmung wurde bei niedrigem (12,7 cm oder 5'' Wasser) Druckabfall erzielt.
  • Beispiel 2
  • Ein Experiment wurde mit einem repräsentativen Gemisch eines Alkans, Alkens, aromatischen Kohlenwasserstoffs und chlorierten Kohlenwasserstoffs durchgeführt, um die Effizienz bzw. Leistungsfähigkeit zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen zu zeigen. Eine Wasserlösung, die ungefähr 12 ppm von jeweils Chloroform, Trichlorethan, Trichlorethylen und Toluol enthielt, wurde mit der in Beispiel 1 beschriebenen Wabe in Berührung gebracht. Im sich ergebenden behandelten Wasser fiel die Konzentration jeder der obigen Verbindungen unter das Nachweislimit der GC/MS-Einheit (3 ppm) ab. Dieses Experiment beweist, dass eine Vielzahl organischer Verbindungen durch den Filter entfernt werden kann.
  • Beispiel 3
  • Kordierit-Waben verschiedener Zusammensetzungen wurden hergestellt und ihre gesamte Wand-Porosität (Vol.-%) ebenso wie die mediane Porengröße wurde über Quecksilber-Porosimetrie gemessen.
  • Die Daten sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
  • TABELLE
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Das Beispiel zeigt, dass Waben mit Porengrößen hergestellt werden können, die von ungefähr 0,5 Mikrometer bis 15 Mikrometer variieren. Falls dies erwünscht ist, können Waben mit Porengrößen von ungefähr 0,05 bis 50 Mikrometer hergestellt werden.
  • Die obigen Beispiele zeigen, dass die Teilchen- und VOC-Filtrations-Vorrichtung mit Eigenschaften hergestellt werden kann, dass sie zu jeder speziellen Anwendung passt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Erzielen einer kombinierten Filtration von teilchenförmigem Material und Entfernung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: einen anorganischen monolithischen porösen Teilchenfilter (10), der einen vielzelligen Monolithen mit Eintritts- und Austrittsflächen und eine Matrix aus porösen Wänden umfasst, die eine Vielzahl von Zellen (12) definieren, die sich in Längsrichtung und wechselseitig dadurch hindurch zwischen den Eintritts- und Austrittsflächen erstrecken, wobei ein Teil der Gesamtzahl der Zellen an der Eintrittsendfläche verschlossen ist und der verbleibende Teil der Gesamtzahl der Zellen an der Austrittsendfläche des Monolithen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (10) eine kontinuierliche ununterbrochene Beschichtung aus Aktivköhle (14) umfasst, die über der Außenoberfläche und in den Poren des Filters verteilt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filter aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material hergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filter aus einem Material hergestellt ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Cordierit, Mullit und Kombinationen hiervon besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin elektrisch leitende Mittel (26) auf dem Filter zur Leitung eines elektrischen Stromes durch die Vorrichtung umfasst.
  5. Vorrichtung zur Herstellung einer Vorrichtung zum Erzielen einer kombinierten Filtration von teilchenförmigem Material und Entfernung von VOC, wobei das Verfahren folgendes umfasst: a) Bereitstellen eines anorganischen monolithischen Filters (10), der eine multizelluläre Struktur mit Eintritts- und Austrittsendflächen und eine Matrix aus porösen Wänden um fasst, die eine Vielzahl von Zellen (12) definieren, die sich in Längsrichtung und wechselseitig parallel dadurch hindurch zwischen den Eintritts- und Austrittsendflächen erstrecken, wobei ein Teil der Gesamtzahl der Zellen an der Eintrittsendfläche verschlossen ist und der verbleibende Teil der Gesamtzahl der Zellen an der Austrittsendfläche des Monolithen verschlossen ist; b) Imprägnieren der Poren des Filters mit einem Kohlenstoff-Vorprodukt; c) Härten des Kohlenstoff-Vorprodukts; d) Karbonisieren des gehärteten Kohlenstoff-Vorprodukts zur Bildung einer gleichförmigen anhaftenden kontinuierlichen Beschichtung aus Kohlenstoff auf dem Filter; und e) Aktivieren des Kohlenstoffs zur Bildung einer kontinuierlichen Beschichtung aus Aktivkohle (14) auf dem Filter und Ausbilden der Vorrichtung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kohlenstoff-Vorprodukt ein Phenol-Resol oder ein anderes Duroplast ist.
  7. Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Arbeitsstrom, der durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 strömt, umfassend die folgenden Schritte: a) Leiten des Arbeitsstromes in die offenen Zellen der Vorrichtung an der Eintrittsfläche und durch die porösen Wände, so daß eine Entfernung von Verunreinigungen aus dem Arbeitsstrom verursacht wird; und danach b) Leiten des sich ergebenden gereinigten Arbeitsstromes durch die offenen Zellen an der Austrittsfläche aus der Vorrichtung heraus.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das den weiteren Schritt umfasst, die Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur der Vorrichtung in ausreichender Weise zu erhitzen, um flüchtige Verunreinigungen zu desorbieren, wobei die flüchtigen Verunreinigungen durch die offenen Zellen der Austrittsfläche aus der Vorrichtung heraustreten und die Vorrichtung zur Wiederverwendung regeneriert wird.
  9. Verfahren zur Durchführung einer chemischen Reaktion, wobei das Verfahren ein Durchleiten eines Arbeitsstromes, der Reaktanten enthält, durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 umfasst, die darauf einen Katalysator zum Umsetzen der Reaktanten aufweist.
DE69629979T 1995-06-02 1996-05-30 Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen Expired - Fee Related DE69629979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459450 1983-01-20
US45945095A 1995-06-02 1995-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629979D1 DE69629979D1 (de) 2003-10-23
DE69629979T2 true DE69629979T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=23824829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629979T Expired - Fee Related DE69629979T2 (de) 1995-06-02 1996-05-30 Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5750026A (de)
EP (1) EP0745416B1 (de)
JP (1) JPH08332330A (de)
KR (1) KR100486103B1 (de)
DE (1) DE69629979T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004000044B4 (de) * 2004-11-17 2013-08-29 Mann + Hummel Gmbh Luftfiltersystem

Families Citing this family (213)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3738854B2 (ja) * 1994-10-05 2006-01-25 株式会社産業技術研究所 単繊維の結合体よりなる賦形炭化物の製造法
TW374825B (en) * 1996-01-22 1999-11-21 Klinair Environmental Technologies Ireland Ltd A pre-combustion catalytic converter and a process for producing same
JPH10128311A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Sanden Corp 浄水殺菌装置
US6077436A (en) * 1997-01-06 2000-06-20 Corning Incorporated Device for altering a feed stock and method for using same
US6662956B2 (en) 1997-03-18 2003-12-16 Selecto, Inc. Nanocrystal-containing filtration media
US20020195407A1 (en) * 1997-03-18 2002-12-26 Ehud Levy Purfication media
US7288498B1 (en) 1997-03-18 2007-10-30 Selecto, Inc Transition metal oxide-aluminosilicate purification media
IT1290451B1 (it) * 1997-04-03 1998-12-03 Getters Spa Leghe getter non evaporabili
JP3067740B2 (ja) * 1997-08-20 2000-07-24 住友電気工業株式会社 セラミックス製フィルターモジュール
JPH1193783A (ja) * 1997-09-25 1999-04-06 Honda Motor Co Ltd 燃料蒸発ガス発散防止用キャニスタ
EP1044045A1 (de) * 1997-11-14 2000-10-18 Corning Incorporated Reinigungsverbundmaterial und vorrichtung und verfahren zur herstellung und verwendung desselben
WO1999032212A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Corning Incorporated Water filtration method and apparatus
GB9811840D0 (en) * 1998-06-02 1998-07-29 Mat & Separations Tech Int Ltd Carbon structure
JP3394449B2 (ja) 1998-06-18 2003-04-07 日本碍子株式会社 薄壁ハニカム構造体およびその補強方法
CN1226195C (zh) * 1998-07-09 2005-11-09 净水42控股公司 活性炭过滤器、陶瓷过滤器元件和装有这两种过滤器的水净化系统
US6254768B1 (en) * 1998-07-21 2001-07-03 Corning Incorporated Water filter carafe
US6280504B1 (en) 1998-09-18 2001-08-28 Mcmahon James P. Hygroscopic monolith having a channel therethrough for modifying a gas therein by adsorption or desorption, and processes therefor
JP2000167329A (ja) 1998-09-30 2000-06-20 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置の再生システム
US6303368B1 (en) * 1998-10-07 2001-10-16 Corning Incorporated Device for liquid or gas process streams and method of making and using same
US6200483B1 (en) * 1998-10-07 2001-03-13 Corning Incorporated Structured materials for purification of liquid streams and method of making and using same
EP0992272A1 (de) 1998-10-08 2000-04-12 Corning Incorporated In einer Presse geformter poröser Waben-Filterkörper
US6454941B1 (en) 1998-12-17 2002-09-24 Corning Incorporated Gravity-flow water filtration device
US6290847B1 (en) 1998-12-17 2001-09-18 Corning Incorporated Gravity-flow water filtration device
US6405875B1 (en) 1998-12-18 2002-06-18 Corning Incorporated Water filtration device and method
KR20010109294A (ko) 1999-02-18 2001-12-08 알프레드 엘. 미첼슨 실리카 수트 압출로부터의 실리카 유리 허니컴 구조물
WO2000048775A2 (en) 1999-02-18 2000-08-24 Corning Incorporated Titanium-containing silica glass honeycomb structure from silica soot extrusion
IL146308A0 (en) * 1999-05-20 2002-07-25 Procter & Gamble Method for removal of nano-sized pathogens from liquids
GB2351923A (en) * 1999-07-12 2001-01-17 Perkins Engines Co Ltd Self-cleaning particulate filter utilizing electric discharge currents
DE20023988U1 (de) * 1999-09-29 2008-09-18 IBIDEN CO., LTD., Ogaki-shi Keramische Filteranordnung
JP2003511332A (ja) * 1999-10-05 2003-03-25 コーニング インコーポレイテッド リン酸塩ベースのセラミックフィルタの製造方法
US6348085B1 (en) * 1999-11-10 2002-02-19 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement and methods
US6372289B1 (en) 1999-12-17 2002-04-16 Corning Incorporated Process for manufacturing activated carbon honeycomb structures
US6444006B1 (en) * 2000-05-18 2002-09-03 Fleetguard, Inc. High temperature composite ceramic filter
JP2001327818A (ja) * 2000-03-13 2001-11-27 Ngk Insulators Ltd セラミックフィルター及びフィルター装置
AU5372101A (en) * 2000-04-21 2001-11-07 Watervisions Int Inc Formation of composite materials with expandable matter
US6364937B1 (en) * 2000-05-10 2002-04-02 Mcmahon James P. Humidity control system
CA2409235A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Watervisions International, Inc. Filter devices and methods of use
US6368374B1 (en) 2000-06-13 2002-04-09 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement and methods
JP4742405B2 (ja) * 2000-06-28 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 燃料改質装置
JP2002172304A (ja) * 2000-09-26 2002-06-18 Ngk Insulators Ltd 複層構造ハニカムフィルタ及びその製造方法
US6375716B1 (en) * 2000-12-13 2002-04-23 Ut-Battelle, Llc Device for separating CO2 from fossil-fueled power plant emissions
FR2821281B1 (fr) * 2001-02-28 2003-04-18 Inst Francais Du Petrole Separateur en matiere poreuse comprenant une structure en feutre et appareil comprenant un tel separateur
US20040139858A1 (en) * 2001-03-01 2004-07-22 Phillips Plastics Corporation Filtration media of porous inorganic particles
US7041159B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-09 Phillips Plastics Corporation Separation apparatus
EP1363718A2 (de) * 2001-03-01 2003-11-26 Phillips Plastics Corporation Filtermedien aus porösen anorganischen partikeln
EP1379319A4 (de) * 2001-03-02 2004-10-06 Watervisions Int Inc Reinigungsmaterialien und dieses verwendende filtrierverfahren
GB0106082D0 (en) * 2001-03-13 2001-05-02 Mat & Separations Tech Int Ltd Method and equipment for removing volatile compounds from air
EP1392414B1 (de) * 2001-04-30 2010-03-31 Battelle Memorial Institute Schnell zyklisches temperaturwechsel-sorptionsverfahren und dessen vorrichtung zur trennung/reinigung von fluiden
GB0117212D0 (en) * 2001-07-16 2001-09-05 Mat & Separations Tech Int Ltd Filter element
US20050279696A1 (en) 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
US7614507B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
KR100777951B1 (ko) 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
US7614508B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same
EP1288178A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-05 Carbon Application Technology Ltd. Filter zur Filtrierung von Metallschmelze sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6736875B2 (en) * 2001-12-13 2004-05-18 Corning Incorporated Composite cordierite filters
US20040159605A1 (en) * 2002-02-01 2004-08-19 Hughes Kenneth D. Compositions of insoluble magnesium containing minerals for use in fluid filtration
JP2003225522A (ja) * 2002-02-05 2003-08-12 Toyo Element Industry Co Ltd エアフィルタエレメントの再生方法
CA2418443C (en) * 2002-02-05 2007-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of treating fats and oils
US6682667B1 (en) 2002-02-05 2004-01-27 Calgon Carbon Corporation Method for producing self-supporting activated carbon structures
JP4279497B2 (ja) * 2002-02-26 2009-06-17 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ
US6797041B2 (en) * 2002-03-01 2004-09-28 Greenheck Fan Corporation Two stage air filter
JP2003260322A (ja) * 2002-03-08 2003-09-16 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体、その製造方法及び排ガス浄化システム
JP3971215B2 (ja) * 2002-03-13 2007-09-05 日本碍子株式会社 排ガス浄化用フィルター
JP4294964B2 (ja) * 2002-03-15 2009-07-15 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体の製造方法
DE10213016B4 (de) * 2002-03-22 2006-08-17 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Mechanisch stabiler, poröser Aktivkohleformkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JP4282941B2 (ja) * 2002-03-27 2009-06-24 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法、並びにそれを使用した触媒体
US7648547B2 (en) * 2002-04-10 2010-01-19 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter for clarifying exhaust gas
EP1369158A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-10 Carbon Application Technology Ltd. Faserverstärkter Filter für die Filtration von flüssigen Metallen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1369190A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 Carbon Application Technology Ltd. Filteranordnung für die Filtration von Metallschmelzen
CA2405062A1 (fr) 2002-09-20 2004-03-20 Denis Pettigrew Massif de filtration a base d'exocarpe de coco
JP4001800B2 (ja) * 2002-09-25 2007-10-31 日本碍子株式会社 ハニカム触媒担体の製造方法
US6946013B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
WO2004052497A2 (en) * 2002-12-05 2004-06-24 Usfilter Corporation Activated carbon for odor control and method for making same
US7201841B2 (en) * 2003-02-05 2007-04-10 Water Visions International, Inc. Composite materials for fluid treatment
US7303683B2 (en) * 2003-04-04 2007-12-04 The Clorox Company Microorganism-removing filter medium having high isoelectric material and low melt index binder
US20030173287A1 (en) * 2003-05-06 2003-09-18 Johnston Arthur W Filter devices and methods of use
US7172645B1 (en) * 2003-06-30 2007-02-06 Sun Microsystems, Inc. Gas filtration and storage using activated carbon/graphite foam monoliths
US7056057B2 (en) * 2003-08-29 2006-06-06 Robert Beniah Marchant Fluid flows control apparatus and method of use
US7166140B2 (en) * 2003-10-22 2007-01-23 Phillips Plastics Corporation High capture efficiency baffle
CN1628522B (zh) * 2003-12-11 2010-09-29 前田芳聪 载有银的粒子以及其制造方法
DE10361472A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Mann + Hummel Gmbh Keramischer Membranfilter zur Filtration von Flüssigkeiten
CN1901989B (zh) * 2003-12-31 2011-04-13 康宁股份有限公司 具有疏水涂层的陶瓷结构
US7271125B2 (en) 2004-01-14 2007-09-18 Engelhard Corporation Coated metal substrate
US7048500B2 (en) * 2004-03-01 2006-05-23 Donaldson Company, Inc. Silencer for ventilation system and methods
US7383946B2 (en) 2004-03-26 2008-06-10 Hughes Kenneth D Materials for storing and releasing reactive gases
US8636919B1 (en) 2004-03-26 2014-01-28 Kenneth D. Hughes Reactive solutions
DE102004018184A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Mann + Hummel Gmbh Adsorptionselement zur Adsorption von Dämpfen
GB0408521D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Carbon Technologies Nv Treatment of sepsis
WO2006088475A2 (en) * 2004-05-10 2006-08-24 Precision Combustion, Inc. Regenerable adsorption system
DE102005017265A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Gasgemischen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006002065A2 (en) * 2004-06-15 2006-01-05 Corning Incorporated Die and method for extruding end-plugged honeycomb filters
US7759276B2 (en) * 2004-07-23 2010-07-20 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Adsorptive formed body having an inorganic amorphous supporting structure, and process for the production thereof
KR100603008B1 (ko) * 2004-09-07 2006-07-24 (주)네오포텍 광촉매층이 내부에 코팅되고 전극이 일체형으로 형성된디젤엔진 배출가스 정화장치 및 그 제조방법
US20060078479A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Caterpillar Inc. Filter assembly for an exhaust treatment device
DE102004000050B4 (de) * 2004-11-17 2008-07-31 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Innenraumfilter, zur stirnseitigen Anströmung
US7297173B2 (en) * 2004-11-30 2007-11-20 Donaldson Company, Inc. Gas turbine air intake system with bypass arrangement and methods
US20060144410A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Philip Morris Usa Inc. Surface-modified activated carbon in smoking articles
US20080110147A1 (en) * 2005-03-28 2008-05-15 Beall Douglas M Low thermal expansion articles
US20060229476A1 (en) 2005-04-08 2006-10-12 Mitchell Robert L Sr Activated carbon monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7938877B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 Geo2 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including modified aluminosilicate fibers and methods of manufacture
US7938876B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 GE02 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including nonstoichiometric cordierite fibers and methods of manufacture
US20070107395A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Bilal Zuberi Extruded porous substrate and products using the same
US8039050B2 (en) * 2005-12-21 2011-10-18 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for strengthening a porous substrate
US20080292842A1 (en) * 2005-12-30 2008-11-27 Geo2 Technologies, Inc. Carbon Fiber Substrate and Method for Forming the Same
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
KR101389910B1 (ko) * 2006-01-30 2014-05-26 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 나노기공 탄소 재료 및 나노기공 탄소 재료를 이용하는 시스템과 이용 방법
US9394179B2 (en) 2006-03-31 2016-07-19 Philip Morris Usa Inc. Method of making modified activated carbon
US20080236389A1 (en) * 2006-04-24 2008-10-02 Mead Westvaco Corporation Impregnated Monoliths
US20070265161A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Gadkaree Kishor P Activated carbon honeycomb catalyst beds and methods for the manufacture of same
US7781361B2 (en) * 2006-05-11 2010-08-24 Corning Incorporated Method for regeneration of activated carbon catalyst beds
US7722705B2 (en) * 2006-05-11 2010-05-25 Corning Incorporated Activated carbon honeycomb catalyst beds and methods for the use thereof
US7669719B2 (en) * 2006-07-05 2010-03-02 General Electric Company Membrane structure and method of making
DE102006037010A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Adsorberstruktur
GB0619396D0 (en) * 2006-10-02 2006-11-08 M I Drilling Fluids Uk Ltd Porous articles
WO2008085571A2 (en) * 2006-10-11 2008-07-17 Applied Technology Limited Partnership Carbon black monolith, carbon black monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof
EP2091633B1 (de) * 2006-11-06 2013-01-09 NGK Insulators, Ltd. Herstellungsverfahren für einen verbund aus trennmembran und porösem material
US20080120970A1 (en) 2006-11-29 2008-05-29 Marcus Hilgendorff NOx Storage Materials and Traps Resistant to Thermal Aging
US20080207443A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Kishor Purushottam Gadkaree Sorbent comprising activated carbon, process for making same and use thereof
WO2008120386A1 (ja) 2007-03-29 2008-10-09 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
US8741243B2 (en) 2007-05-14 2014-06-03 Corning Incorporated Sorbent bodies comprising activated carbon, processes for making them, and their use
US7998898B2 (en) * 2007-10-26 2011-08-16 Corning Incorporated Sorbent comprising activated carbon, process for making same and use thereof
WO2008146350A1 (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体及びハニカム構造体の製造方法
EP2161573B1 (de) * 2007-06-18 2014-10-01 GL Sciences Incorporated Monolith-adsorbens sowie verfahren und vorrichtung zur adsorption von proben damit
WO2009012189A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Donaldson Company, Inc. Media for removal of organic compounds
SG183687A1 (en) 2007-08-03 2012-09-27 Errcive Inc Porous bodies and methods
US8002984B1 (en) * 2007-08-31 2011-08-23 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Green sorption material mixes for water treatment
US7897047B2 (en) 2007-08-31 2011-03-01 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Retention/detention pond and green roof passive nutrient removal material mixes
US7927484B2 (en) * 2008-09-11 2011-04-19 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Passive underground drainfield for septic tank nutrient removal using functionalized green filtration media
US7897255B2 (en) * 2007-09-06 2011-03-01 GE02 Technologies, Inc. Porous washcoat-bonded fiber substrate
US8007573B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-30 General Electric Company Filter and associated method
JP5736173B2 (ja) * 2007-10-12 2015-06-17 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 改善された熱衝撃抵抗性すすフィルター
CA2702758C (en) * 2007-11-12 2016-08-30 Exxonmobil Upstream Research Company Methods of generating and utilizing utility gas
US7790646B2 (en) * 2007-12-20 2010-09-07 Chevron U.S.A. Inc. Conversion of fine catalyst into coke-like material
US7737068B2 (en) * 2007-12-20 2010-06-15 Chevron U.S.A. Inc. Conversion of fine catalyst into coke-like material
US8765622B2 (en) * 2007-12-20 2014-07-01 Chevron U.S.A. Inc. Recovery of slurry unsupported catalyst
US20090159495A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Chevron U.S.A. Inc. Heavy oil conversion
US8722556B2 (en) * 2007-12-20 2014-05-13 Chevron U.S.A. Inc. Recovery of slurry unsupported catalyst
US10238990B2 (en) * 2008-01-18 2019-03-26 Kenneth R. Code Apparatus for removing contamination via electrodes and a two-layered filter comprising carbon and an activating agent
EP2254678B1 (de) * 2008-02-29 2018-03-21 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung von wabenkörper mit geriebenen nussschalen
DE102008001125A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Evonik Degussa Gmbh Copolyamidpulver als Porenbildner in regenerierbaren keramischen Partikelfiltern
EP2276550A4 (de) * 2008-04-30 2012-02-29 Exxonmobil Upstream Res Co Verfahren und vorrichtung zur entfernung von öl aus einem nutzgasstrom
JP4711199B2 (ja) * 2008-05-16 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイルミストセパレータ
US7875106B2 (en) * 2008-05-30 2011-01-25 Battelle Memorial Institute Adsorbent and adsorbent bed for materials capture and separation processes
US20090297885A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Kishor Purushottam Gadkaree Composite Comprising An Inorganic Substrate With A Coating Comprising Activated Carbon And Metal Sulfide
US8124213B2 (en) * 2008-05-30 2012-02-28 Corning Incorporated Flow-through sorbent comprising a metal sulfide
US8691722B2 (en) * 2008-07-03 2014-04-08 Corning Incorporated Sorbent comprising activated carbon particles, sulfur and metal catalyst
US8496734B2 (en) * 2009-02-26 2013-07-30 Corning Incorporated Sorbent structure applicable for carbon dioxide capture
EP3195929B1 (de) 2009-02-27 2019-09-25 Inventys Thermal Technologies Inc. Fluidkontaktor mit paralleler durchflussstruktur
US8277743B1 (en) 2009-04-08 2012-10-02 Errcive, Inc. Substrate fabrication
US8598073B2 (en) * 2009-04-20 2013-12-03 Corning Incorporated Methods of making and using activated carbon-containing coated substrates and the products made therefrom
AP3245A (en) * 2009-06-02 2015-05-31 Anthony Reid Harvey Ceramic water purification device
US8359829B1 (en) 2009-06-25 2013-01-29 Ramberg Charles E Powertrain controls
US8202350B2 (en) 2009-06-25 2012-06-19 Sri International Method and apparatus for gas removal
US20110132372A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 William Goodhew Intra-nasal air filtration devices and methods
MY162263A (en) 2010-05-28 2017-05-31 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated adsorber head and valve design and swing adsorption methods related thereto
US9833932B1 (en) 2010-06-30 2017-12-05 Charles E. Ramberg Layered structures
CA3045687A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Inventys Thermal Technologies Inc. Method of adsorptive gas separation using thermally conductive contactor structure
US10315159B2 (en) 2010-08-27 2019-06-11 Inventys Thermal Technoogies Inc. Method of adsorptive gas separation using thermally conductive contactor structure
TWI495501B (zh) 2010-11-15 2015-08-11 Exxonmobil Upstream Res Co 動力分餾器及用於氣體混合物之分餾的循環法
US8679231B2 (en) 2011-01-19 2014-03-25 Advanced Technology Materials, Inc. PVDF pyrolyzate adsorbent and gas storage and dispensing system utilizing same
EP2680954B1 (de) 2011-03-01 2018-09-12 Exxonmobil Upstream Research Company Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einem kohlenwasserstoffstrom durch druckwechseladsorption sowie entsprechende vorrichtungen und systeme
WO2012161828A1 (en) 2011-03-01 2012-11-29 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a rotary valve assembly and swing adsorption processes related thereto
EP2680949B1 (de) 2011-03-01 2017-09-27 Exxonmobil Upstream Research Company Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einem kohlenwasserstoffstrom durch druckwechseladsorption
AU2012223486A1 (en) 2011-03-01 2013-08-15 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a rotary valve assembly and swing adsorption processes related thereto
EA201391255A1 (ru) 2011-03-01 2014-02-28 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Устройства и системы, имеющие компактную конфигурацию многочисленных слоев для цикловой адсорбции, и связанные с этим способы
CA2824986C (en) 2011-03-01 2017-05-09 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having an encased adsorbent contactor and swing adsorption processes related thereto
WO2012118757A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a reciprocating valve head assembly and swing adsorption processes related thereto
FR2974735B1 (fr) * 2011-05-03 2015-11-20 Air Liquide Adsorbeur comprenant des contacteurs a passages paralleles avec isolation integree
EP2714236B1 (de) * 2011-05-26 2017-12-27 Biolargo Life Technologies, Inc. Aktivkohle mit jodid
TW201311336A (zh) * 2011-09-09 2013-03-16 Ind Tech Res Inst 吸附元件、吸附裝置及其再生方法
BR102012012827A2 (pt) * 2012-05-29 2015-07-28 Ricardo Augusto Fittipaldi Dias Equipamento e sistema de filtragem compacto e móvel para potabilização de água poluída
US9034078B2 (en) 2012-09-05 2015-05-19 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having an adsorbent contactor and swing adsorption processes related thereto
US9255393B2 (en) * 2013-01-22 2016-02-09 Kathleen M Trauth Storm water redistribution device
AU2015294518B2 (en) 2014-07-25 2019-06-27 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system having a valve assembly and swing adsorption processes related thereto
US10898856B2 (en) * 2014-09-03 2021-01-26 Corning Incorporated Exhaust filter with active plugs
WO2016076994A1 (en) 2014-11-11 2016-05-19 Exxonmobil Upstream Research Company High capacity structures and monoliths via paste imprinting
CA2970286C (en) 2014-12-10 2019-08-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Adsorbent-incorporated polymer fibers in packed bed and fabric contactors, and methods and devices using same
EP3237091B1 (de) 2014-12-23 2021-08-04 ExxonMobil Upstream Research Company Strukturierte adsorbierende betten und verfahren zur deren herstellung
US11090602B2 (en) 2015-03-13 2021-08-17 Donaldson Company, Inc. Activated carbon and catalyst filter
CA2979870C (en) 2015-05-15 2019-12-03 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
WO2016186725A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto comprising mid-bed purge systems
GB201512468D0 (en) * 2015-07-16 2015-08-19 C Tex Ltd And University Of Brighton Shaped nanoporous bodies
US10220345B2 (en) 2015-09-02 2019-03-05 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
US10080991B2 (en) 2015-09-02 2018-09-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
CA3001336A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto having a plurality of valves
US10040022B2 (en) 2015-10-27 2018-08-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
CA3003169A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto having actively-controlled feed poppet valves and passively controlled product valves
CA3005448A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorbent materials and methods of adsorbing carbon dioxide
JP6699187B2 (ja) * 2016-01-18 2020-05-27 富士通株式会社 排気浄化装置
KR101776913B1 (ko) * 2016-03-14 2017-09-08 (주)쓰리에이씨 3d 탈취 필터
CN108883358B (zh) 2016-03-18 2021-06-08 埃克森美孚上游研究公司 用于与其相关的变吸附工艺的装置和系统
EP3463620A1 (de) 2016-05-31 2019-04-10 ExxonMobil Upstream Research Company Vorrichtung und system für wechseladsorptionsprozesse
EP3463619A1 (de) 2016-05-31 2019-04-10 ExxonMobil Upstream Research Company Vorrichtung und system für wechseladsorptionsprozesse
US10434458B2 (en) 2016-08-31 2019-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
AU2017320837B2 (en) 2016-09-01 2020-07-23 Exxonmobil Upstream Research Company Swing adsorption processes for removing water using 3A zeolite structures
US10328382B2 (en) 2016-09-29 2019-06-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for testing swing adsorption processes
WO2018075933A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Corning Incorporated Sorbent structures with resistive heating capability and methods of making the same
US10549230B2 (en) 2016-12-21 2020-02-04 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having active materials
RU2720940C1 (ru) 2016-12-21 2020-05-14 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Самоподдерживающиеся структуры, имеющие активные материалы
FR3070687B1 (fr) * 2017-09-01 2019-11-22 Arkema France Procede de preparation d'acide sulfonique
US11027229B1 (en) * 2017-11-17 2021-06-08 Hemp-Shire LLC Activated hemp filters and method of making activated hemp filters
US11331620B2 (en) 2018-01-24 2022-05-17 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
WO2019168628A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
DE102018004002A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Aktivkohlefilter mit Sperrschicht
US11318410B2 (en) 2018-12-21 2022-05-03 Exxonmobil Upstream Research Company Flow modulation systems, apparatus, and methods for cyclical swing adsorption
EP3962641A1 (de) 2019-04-30 2022-03-09 Exxonmobil Upstream Research Company (EMHC-N1-4A-607) Schnellzyklus-adsorptionsbett
CA3150828A1 (en) * 2019-09-11 2021-03-18 William KLEIDON Filtration devices and methods thereof
WO2021071755A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorption processes and systems utilizing step lift control of hydraulically actuated poppet valves
EP4045173A1 (de) 2019-10-16 2022-08-24 Exxonmobil Upstream Research Company (EMHC-N1-4A-607) Verfahren zur entwässerung mit kationischem zeolith rho
KR102282525B1 (ko) * 2019-11-28 2021-07-27 한국화학연구원 펄스형 휘발성유기화합물 저감을 위한 촉매 모듈

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS505885Y1 (de) * 1970-05-04 1975-02-19
US3922412A (en) * 1971-05-18 1975-11-25 Nippon Toki Kk Thin-walled carbonaceous honeycomb structures
JPS4812665U (de) * 1971-06-20 1973-02-12
JPS4938266A (de) * 1972-08-16 1974-04-09
JPS5117190A (de) * 1974-08-01 1976-02-10 Sumitomo Durez Co
JPS55114324A (en) * 1979-02-27 1980-09-03 Noritake Co Ltd Filter unit
JPS56129020A (en) * 1980-03-15 1981-10-08 Ngk Insulators Ltd Ceramic filter
EP0135945B1 (de) * 1980-07-03 1989-11-08 Corning Glass Works Vorrichtung zum Filtrieren von festen Teilchen
US4329162A (en) * 1980-07-03 1982-05-11 Corning Glass Works Diesel particulate trap
US4518704A (en) * 1980-12-08 1985-05-21 Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Activated carbon formed body and method of producing the same
JPS57105239A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Kobe Steel Ltd Honeycomb type catalyst carrier comprising vitreous carbonacious substance
US4411856A (en) * 1981-07-15 1983-10-25 Corning Glass Works Method and apparatus for high speed manifolding of honeycomb structures
US4415344A (en) * 1982-03-01 1983-11-15 Corning Glass Works Diesel particulate filters for use with smaller diesel engines
JPS60140619U (ja) * 1984-02-28 1985-09-18 三菱重工業株式会社 微粒子濾過器
US4781831A (en) * 1986-12-19 1988-11-01 Goldsmith Robert L Cross-flow filtration device with filtrate flow conduits and method of forming same
US5108601A (en) * 1987-04-02 1992-04-28 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate chambers and internal filtrate collection volume
US5009781A (en) * 1987-04-02 1991-04-23 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate network and method of forming same
US4758272A (en) * 1987-05-27 1988-07-19 Corning Glass Works Porous metal bodies
JPH01159029A (ja) * 1987-12-16 1989-06-22 Toyota Motor Corp ディーゼルエンジンの排気浄化装置
CN1013426B (zh) * 1988-02-22 1991-08-07 东芝株式会社 冰箱的脱臭装置
DE3887979T2 (de) * 1988-03-17 1994-06-01 Bazet Ceramiques Tech Filtermembran und Verfahren zu deren Herstellung.
US4992233A (en) * 1988-07-15 1991-02-12 Corning Incorporated Sintering metal powders into structures without sintering aids
CA2008032C (en) * 1989-01-19 1999-03-09 Tatsuro Takeuchi Moldable compositions of activated carbon and molded articles produced therefrom
DE69021267T2 (de) * 1989-05-11 1995-12-21 Nippon Catalytic Chem Ind Verfahren zur Reinigung eines Gases mittels eines elektrisch erhitzten MnO2 Katalysators.
DE4104513C2 (de) * 1990-02-14 1996-11-28 Chmiel Horst Adsorber
US5104540A (en) * 1990-06-22 1992-04-14 Corning Incorporated Coated molten metal filters
US5427601A (en) * 1990-11-29 1995-06-27 Ngk Insulators, Ltd. Sintered metal bodies and manufacturing method therefor
EP0492081A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Corning Incorporated Aktivkohlestrukturen
US5215690A (en) * 1990-12-24 1993-06-01 Corning Incorporated Method of making activated carbon and graphite structures
US5221484A (en) * 1991-01-10 1993-06-22 Ceramem Separations Limited Partnership Catalytic filtration device and method
US5212140A (en) * 1991-02-28 1993-05-18 Sakai Chemical Industry Co., Inc. Catalyst for decomposing ozone
US5308457A (en) * 1991-04-05 1994-05-03 Catalytica, Inc. Self-contained system for controlling gaseous emissions from dilute organic sources and a process for using that system
CA2074305A1 (en) * 1991-07-22 1993-01-23 Toshio Aibe Activated carbon honeycombs and applications thereof
US5258150A (en) * 1991-12-06 1993-11-02 Corning Incorporated Fabrication of low thermal expansion, high porosity cordierite body
US5303547A (en) * 1992-04-15 1994-04-19 Amoco Corporation Emissions control system and method
JPH0655068A (ja) * 1992-06-03 1994-03-01 Rohm & Haas Co 炭素被覆無機支持材の製造方法
US5284638A (en) * 1992-08-05 1994-02-08 Corning Incorporated System and method for removing hydrocarbons from gaseous mixtures using multiple adsorbing agents
US5260035A (en) * 1992-08-05 1993-11-09 Corning Incorporated Apparatus and method for modifying gaseous mixtures
US5306675A (en) * 1992-10-28 1994-04-26 Corning Incorporated Method of producing crack-free activated carbon structures
US5451444A (en) * 1993-01-29 1995-09-19 Deliso; Evelyn M. Carbon-coated inorganic substrates
US5451554A (en) * 1993-08-12 1995-09-19 Corning, Inc. Activated carbon bodies having epoxy resin and bentonite binders
JP3431670B2 (ja) * 1993-09-14 2003-07-28 イビデン株式会社 排気ガスフィルタの製造方法
US5458834A (en) * 1993-10-07 1995-10-17 Corning Incorporated Extrusion of low viscosity batch
EP0648535B1 (de) * 1993-10-15 1999-05-26 Corning Incorporated Verfahren zur Herstellung von Körpern mit imprägnierten Poren
US5510063A (en) * 1994-04-15 1996-04-23 Corning Incorporated Method of making activated carbon honeycombs having varying adsorption capacities
US5488023A (en) * 1994-08-12 1996-01-30 Corning Incorporated Method of making activated carbon having dispersed catalyst
US5487917A (en) * 1995-03-16 1996-01-30 Corning Incorporated Carbon coated substrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004000044B4 (de) * 2004-11-17 2013-08-29 Mann + Hummel Gmbh Luftfiltersystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR970000312A (ko) 1997-01-21
DE69629979D1 (de) 2003-10-23
EP0745416A3 (de) 1997-08-13
JPH08332330A (ja) 1996-12-17
EP0745416B1 (de) 2003-09-17
KR100486103B1 (ko) 2005-09-14
US5750026A (en) 1998-05-12
EP0745416A2 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629979T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen
DE69534559T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators auf Aktivkohle
DE69817942T2 (de) Katalysator zum Entfernen von Quecksilber und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US5658372A (en) System and method for adsorbing contaminants and regenerating the adsorber
DE2231296C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
KR100302472B1 (ko) 활성탄소가코팅된합성체및이의제조방법
US5998328A (en) Method of making activated carbon-supported catalysts
US6251822B1 (en) Method of making activated carbon derived from pitches
DE2045487C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE10322182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem, kohlenstoffbasiertem Material
WO2002032558A1 (de) FlEXIBLE, PORÖSE MEMBRANEN UND ADSORBENTIEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE1919336C3 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom
DE102006058554B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2204549B2 (de) Verwendung eines porösen Kohlenstoffkörpers in einer Zelle als Kohlenstoffelektrode
DE3819727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration
DE102010009449A1 (de) Wabenfilter
EP2095865A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin, Dibenzo-Furan und Partikel-Emissionen
DE3020630A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
JPH0753240B2 (ja) 特に排気ガスの後燃焼用の触媒系及び該触媒系の製造方法
WO2011098210A1 (de) Agglomerate von adsorberpartikeln und methoden zur herstellung solcher adsorberpartikeln
DE2912269C2 (de)
DE2930000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren
WO2004030817A2 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch wirkende schichtsilikaten
DE60319212T2 (de) Filterelemente
US3873471A (en) Catalysts and their production

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee