DE69630473T2 - Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen - Google Patents

Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen Download PDF

Info

Publication number
DE69630473T2
DE69630473T2 DE69630473T DE69630473T DE69630473T2 DE 69630473 T2 DE69630473 T2 DE 69630473T2 DE 69630473 T DE69630473 T DE 69630473T DE 69630473 T DE69630473 T DE 69630473T DE 69630473 T2 DE69630473 T2 DE 69630473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
piston
chamber
donor
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630473D1 (de
Inventor
Bruce R. Saint Paul Broyles
James C. Saint Paul Biesecker
Vem E. Saint Paul Radewald
James A. Saint Paul Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69630473D1 publication Critical patent/DE69630473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630473T2 publication Critical patent/DE69630473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Handspender mit einem Betätigungshebel, der beweglich ist, um einen Kolben zum Spenden von Material aus einer oder mehreren Kammern vorzurücken. Die Erfindung betrifft auch eine Mischplatte, die insbesondere zur Verwendung mit einem Handspender geeignet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekannt sind viele verschiedene Handspender zum Spenden von Material an eine gewählte Stelle. Viele Spender weisen einen Spenderkörper mit Innenwänden auf, die eine oder mehrere Kammern zum Aufnehmen einer Menge des zu spendenden Materials bilden. Andere Spender haben einen Behälter zum lösbaren Aufnehmen einer herausnehmbaren Patrone, die eine oder mehrere Material enthaltende Kammern hat.
  • Sehr viele Handspender haben einen Kolben, der zu jeder Kammer vorgerückt wird, um das enthaltene Material bei Bedarf auszustoßen und zu spenden. In bestimmten Spendern ist ein Hebel mit dem Spenderkörper drehbar verbunden. Ein Sperrklinkenmechanismus, der mit dem Hebel verbunden ist, ist betriebsfähig, um den Kolben vorzurücken und Material aus der Kammer oder den Kammern zu spenden, wenn der Hebel gedrückt wird.
  • Bestimmte hebelbetätigte Spender sind geeignet, zwei Materialien gleichzeitig aus zwei nebeneinander befindlichen Kammern zu spenden, die entweder im Spenderkörper oder in einer Patrone enthalten sind, die mit dem Spenderkörper lösbar verbunden ist. In solchen Spendern weist der Kolben ein Paar miteinander verbundene Kolbenstangen auf, die gleichzeitig zu entsprechenden Kammern vorgerückt werden, wenn der Hebel gedrückt wird. Diese Spender sind besonders für Substanzen geeignet, die aus zwei Komponenten oder Materialien bestehen, die normalerweise erst unmittelbar vor Gebrauch miteinander vermischt werden.
  • Beispiele für Substanzen, die aus zwei oder mehr Materialien bestehen, die normalerweise erst bei Gebrauch miteinander vermischt werden, sind u. a. Klebstoffe (z. B. Epoxidharze), Beschichtungen und Dichtmittel zur Verwendung in industriellen, kommerziellen und Haushaltsanwendungen. Andere Beispiele sind u. a. medizinische und zahnmedizinische Substanzen, z. B. selbsthärtendes weißes Zahndichtmittel der Marke CONCISE (von 3M). Spender mit zwei Kammern sind besonders geeignet für Materialien, die dann zu härten beginnen, wenn sie miteinander vermischt werden, oder für Materialien, die instabil sind, wenn sie vermischt sind und sich zersetzen könnten, wenn sie als einzelne Komponente geliefert werden.
  • Bestimmte Spender sind besonders geeignet, relativ kleine Mengen eines Materials mit einer relativ niedrigen Viskosität zu spenden. Beispiele für solche Spender sind in den US-Patenten 3 977 574, 4 444 560 und 4 779 770 beschrieben. Wenn solche Spender auf dem Gebiet der Zahnheilkunde verwendet werden, ist es jedoch möglich, daß eine größere Menge eines Materials als tatsächlich erwünscht gespendet wird. Beispielsweise benötigt der Zahnarzt möglicherweise weniger als einen einzigen Tropfen eines Materials, eine Menge, die bei Verwendung herkömmlicher Spender nur mit Schwierigkeit genau zu erreichen ist.
  • Spender mit einer oder mehreren relativ langen Kammern weisen normalerweise einen relativ langen Kolben auf, der im wesentlichen über die gesamte Länge der Kammern beweglich ist. Die Kammern werden jedoch häufig vom Hersteller mit dem zu spendenden Material gefüllt, bevor sie an den Endnutzer versandt werden. Infolgedessen erstreckt sich der Kolben dieser Spender häufig eine erhebliche Strecke auf der Rückseite des Spenderkörpers, bis der größte Teil des Materials in den Kammern gespendet worden ist.
  • Leider besteht die Gefahr, daß der sich nach hinten erstreckende Kolben dieser Spender vor dem beabsichtigten Abgabevorgang angestoßen, gestaucht oder anderweitig bewegt wird, so daß möglicherweise eine Menge des Materials aus dem Auslaß der Kammern ausgestoßen wird. Ein solches unbeabsichtigtes Spenden kann beispielsweise während des Versands des Spenders an den Endnutzer oder während der Handhabung oder Lagerung des Spenders in einer Einrichtung des Anwenders auftreten und kann auch auftreten, wenn der Spender lose in einer Schublade aufbewahrt wird oder mit anderen Gegenständen in Kontakt kommt. Wie man leicht versteht, zählt das Material, das unbeabsichtigt gespendet wird, normalerweise als Abfall oder erzeugt häufig eine Verunreinigung, der schwer zu beseitigen ist. Wenn das Material in der Kammer eine relativ niedrige Viskosität hat, z. B. eine Viskosität wie Wasser, wird der Kolben außerdem möglicherweise vorgeschoben und läßt Material auch dann austreten, wenn nur ein relativ geringer Stoß auf den hinteren Endabschnitt des Kolbens wirkt.
  • CH 669 577 A5 offenbart einen Spender mit einer Einrichtung mit einem Zahn an einem Ende und einem Griff am entgegengesetzten Ende. Der Zahn wird durch eine Feder zwischen die nach hinten geneigten Zähne eines Kolbens gedrückt. Die Einrichtung schließt dadurch eine Bewegung des Kolbens in der Rückwärtsrichtung aus, sofern der Griff nicht gedrückt wird. Aufgrund der nach hinten geneigten Zähne ist eine Vorwärtsbewegung des Kolbens zu jeder Zeit möglich, sofern eine Kraft, die den Kolben in die Vorwärtsrichtung drückt, groß genug ist, den Griff durch die geneigten Zähne gegen die Kraft der Feder anzuheben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen Spender, der einen Körper und eine erste Kammer umfaßt, die mit dem Körper verbunden ist, zur Aufnahme einer zu spendenden Materialmenge, wobei die erste Kammer einen Auslaß aufweist. Ein Kolben ist mit dem Körper gekoppelt und ist relativ zu dem Körper in einer Vorwärtsbewegungsrichtung zu der Kammer beweglich. Ein Hebel ist mit dem Körper drehbar verbunden und relativ zu dem Körper zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich. Der Hebel ist mit dem Kolben verbunden, um den Kolben bei einer Bewegung des Hebels von der ersten in die zweite Stellung vorzurücken. Eine Arretierung ist mit dem Hebel verbunden, zur Berührung mit dem Kolben, um ein Vorrücken des Kolbens im wesentlichen auszuschließen, wenn der Hebel in der ersten Stellung ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine verbesserte Mischplatte, die besonders zur Verwendung mit einem Doppelkammerspender geeignet ist. Die Mischplatte umfaßt eine Grundplatte mit einem oberen, im allgemeinen horizontalen Wandteil, Seitenwandteilen, die sich von dem oberen Wandteil nach unten erstrecken, und einem Bodenwandteil auf, das mit den Seitenwandteilen verbunden ist. Die Seitenwandteile und das Bodenwandteil bilden eine Mischmulde mit einem bestimmten Volumen. Das Substrat (die Grundplatte) weist auch Wandabschnitte auf, die sich vom oberen Wandteil nach unten erstrecken und ein Paar Vertiefungen bieten, die entlang der Seitenwandteile angeordnet sind. Jede der Vertiefungen hat ein Volumen, das kleiner ist als das Volumen der Mischmulde, und jede Vertiefung ist mit der Mischmulde kommunizierend verbunden. Jede Vertiefung ist über dem Bodenwandteil angeordnet, damit Material in die Vertiefungen gespendet werden kann, um durch die Schwerkraft in die Mulde zu fließen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Merkmalen der Ansprüche definiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine von vorn links oben gesehene, isometrische Ansicht eines Spenders, der gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform eines Aspekts der Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 ist eine Ansicht wie 1, außer daß der Spender in Explosionsdarstellung gezeigt ist;
  • 3 ist eine von vorn links oben gesehene, vergrößerte, isometrische Ansicht eines Abschnitts des in 1 dargestellten Spenders, wobei Teile geschnitten sind;
  • 4 ist eine von vorn rechts oben gesehene, isometrische Ansicht einer Mischplatte gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, die zur Verwendung mit der Ausführungsform des in 1 bis 3 gezeigten Spenders bevorzugt ist;
  • 5 ist Ansicht wie 4, außer daß 5 aus einer etwas anderen Richtung gesehen ist und ein Abschnitt der Platte durch eine mittige Mulde der Platte geschnitten ist; und
  • 6 ist eine Ansicht der in 4 und 5 gezeigten Mischplatte zusammen mit dem in 1 bis 3 gezeigten Spender, wobei die Verwendung des Spenders und der Platte während eines Abgabevorgangs dargestellt ist und wobei eine Kappe des Spenders entfernt ist und ein Hebel des Spenders in eine zweite Stellung bewegt worden ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Spender, der gemäß den Prinzipien einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ist in 1 bis 3 und 6 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Spender 10 weist einen Körper 12 mit einem Paar langgestreckten, nebeneinander angeordneten Behältern 14 auf, die sich in Richtungen parallel zueinander erstrecken. Jeder Behälter 14 hat Innenwandflächen, die eine im allgemeinen zylindrische Kammer 16 bilden (2). Vorzugsweise hat die Kammer 16 einen relativ kleinen Durchmesser und eine relativ lange Gesamtlänge.
  • Jeder Behälter 14 weist einen vorstehenden vorderen Auslaß 18 mit einer Auslaßöffnung auf, die mit der entsprechenden Kammer 16 kommunizierend verbunden ist. Die Behälter 14 sind einstückig miteinander durch ein Steg verbunden, der sich in einer Referenzebene erstreckt, die die mittigen Längsachsen der Behälter 14 enthält. Ein hinterer Endabschnitt des Körpers 12 weist ein Paar zylindrische Gelenkzapfen 20 auf, die jeweils eine Mittelachse haben. Die Mittelachsen erstrecken sich in einer Richtung parallel zu der gleichen Referenz ebene und erstrecken sich außerdem in einer Richtung senkrecht zu den Längsachsen der Behälter 14.
  • Der Spender 10 weist auch einen im allgemeinen U-förmigen Kolben 22 mit einem Paar voneinander beabstandeten Kolbenstangen 24 auf, die sich in Richtungen parallel zueinander erstrecken. Wie in 2 dargestellt, weist jede Kolbenstange 24 einen im allgemeinen zylindrischen vorderen Endabschnitt mit einer umlaufenden Rille auf, die einen O-Ring 28 aufnimmt. Jede Kolbenstange 24 hat eine obere Fläche mit einer ersten, inneren Reihe von Zähnen 26 und einer zweiten, äußeren Reihe von Zähnen 27, die neben der Innenreihe von Zähnen 26 liegt.
  • Die Zahnreihen 26, 27 sind ausführlicher in 3 dargestellt. Vorzugsweise sind die Zähne der inneren Zahnreihen 26 nach hinten geneigt (d. h. wenn der Kolben 22 in einer Stellung gehalten wird, die sich in einer horizontalen Ebene erstreckt, ist die Rückwand jedes Zahns einer vertikalen Ausrichtung näher als die vordere Wand des gleichen Zahns). Andererseits sind die Zähne der Außenreihen von Zähnen 27 vorzugsweise nach vorn geneigt (d. h. die vordere Wand jedes Zahns ist einer vertikalen Ausrichtung näher als die hintere Wand des gleichen Zahns, wenn der Kolben 22 in einer horizontalen Stellung gehalten wird.
  • Ein Hebel 30 hat ein Paar voneinander beabstandete, sich nach unten erstreckende Seitenwände, die jeweils eine kreisförmige Öffnung aufweisen (siehe beispielsweise 2). Wenn der Hebel 30 mit dem Körper 12 zusammengefügt ist, erstreckt sich jeder Gelenkzapfen 20 durch eine entsprechende der Öffnungen, um den Hebel 30 mit dem Körper 12 drehbar zu verbinden. Die Seitenwände des Hebels 30 werden während der Montage in einer Richtung flexibel nach außen verformt, um jeweils auf einen Gelenkzapfen 20 geschoben zu werden. Der Hebel 30 ist zwischen einer ersten, gelösten Stellung (wie beispielsweise in 1 gezeigt) und einer zweiten, vollständig gedrückten Stellung (wie beispielsweise in 6 gezeigt) beweglich.
  • Eine Federstahlklaue 32 (2 und 3) ist mit einer unteren Fläche des Hebels 30 verbunden. Wenn der Hebel 30 vom Bediener gedrückt wird und aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, greift das vordere, untere Ende der Klaue 32 in einen Zahn jeder der inneren Zahnreihen 26 ein und drückt den Kolben 22 in eine Vorwärtsbewegungsrichtung zum vorderen Ende der Kammern 16. Wenn der Kolben 22 so bewegt wird, stoßen die Kolbenstangen 24 zusammen mit den O-Ringen 28 in den Kammern 16 befindliches Material durch entsprechende Auslässe 18 aus.
  • Eine Stahlfeder 34 (2) ist auch mit einer unteren Fläche des Hebels 30 verbunden und hat einen unteren Endabschnitt, der mit einer oberen Fläche der Behälter 14 gleitfähig in Eingriff steht. Wenn der Bediener den Hebel 30 losläßt, bewegt die Feder 34 den Hebel 30 aus der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung. Wenn der Hebel 30 in die erste Stellung zurückkehrt, gleitet das vordere Ende der Klaue 32 über die beiden Zähne der Zahnreihen 26, die vorher zum Vorrücken des Kolbens 22 berührt worden sind, und kommt dann in Berührung mit dem nächsten angrenzenden Zahn jeder Kolbenstange 24, der hinter den beiden vorher berührten Zähnen angeordnet ist. Mit jedem vollen Durchdrücken des Hebels 30 (d. h. aus der ersten Stellung in die zweite Stellung) wird der Kolben 22 nur um eine Strecke bewegt, die dem Abstand zwischen benachbarten Zähnen in den Zahnreihen 26 entspricht.
  • Wie in 2 gezeigt, hält die obere, hintere Wand jedes Behälters 14 kurz vor dem hinteren Ende des Körpers 12 an, damit das untere Ende der Klaue 32 die Zahnreihen 26 berühren kann. Vorzugsweise bieten die O-Ringe 28 einen ausreichenden Reibwiderstand gegen die Bewegung des Kolbens 22, so daß das untere Ende der Klaue 32 über die Zähne gleiten kann, wenn der Hebel 30 losgelassen wird, und bewirkt, daß die Klaue 32 die nächsten angrenzenden Zähne berührt, die in der Richtung nach hinten angeordnet sind.
  • Wenn der Hebel 30 jedoch losgelassen wird, läßt auch die nach vorn gerichtete Kraft nach, die vorher auf den Kolben 22 ausgeübt worden ist, und der Kolben 22 bewegt sich um eine geringfügige Strecke in einer Richtung nach hinten. Eine solche geringfügige Rückwärtsbewegung ist möglicherweise teilweise auf die Nachgiebigkeit der O-Ringe 28 und auch auf die Rückwärtsgleitbewegung der Klaue 32 über die Zahnreihen 26 zurückzuführen. Die Rückwärtsbewegung des Kolbens 22 bewirkt einen geringen negativen Druck in den Kammern 16, der in den Auslässen 18 befindliches Material in einer Richtung zu den entsprechenden Kammern 16 zurückholt. Durch das Zurückholen des Materials aus den Auslässen 18 wird die Materialmenge, die in den Auslaßöffnungen vorhanden ist, vorteilhaft reduziert und folglich wird die Wahrscheinlichkeit geringer, daß das Material unbeabsichtigt aus den Auslaßöffnungen gedrückt wird.
  • Der Spender 10 ist geeignet, keine größere Menge als einen einzelnen Tropfen des Materials bei einem vollständigen Durchdrücken des Hebels 30 und vorzugsweise nicht weniger als einen einzelnen Tropfen des Materials bei einem vollständigen Durchdrücken des Hebels 30 zu spenden. Wenn beispielsweise die Kammer 16 einen Innendurchmesser von 0,203 Zoll (5,15 mm) und die Strecke zwischen den Zähnen in den Zahnreihen 26 0,031 Zoll (0,78 mm) ist (was auch der Strecke entspricht, um die der Kolben 22 vorrückt, wenn der Hebel 30 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird), werden nur 0,001 Kubikzoll (0,016 ml) des Materials aus jeder Kammer 16 gespendet. Vorzugsweise ist die Materialmenge, die aus jeder Kammer 16 bei vollem Durchdrücken gespendet wird, nicht größer als ein einzelner, frei fallender Tropfen und besonders bevorzugt kleiner als ein einzelner, frei fallender Tropfen.
  • Vorzugsweise sind die Klaue 32 und die Feder 34 am Hebel 30 durch entsprechende kleine Stifte befestigt, die an der Unterseite des Hebels 30 hängen. Jeder Stab wird durch eine Öffnung (siehe 2) im oberen Abschnitt der einen, nämlich der Klaue 32 bzw. der Feder 34 geführt und dann unter Wärme und Druck verstemmt, um einen vergrößerten nietartigen Kopf zu bilden. Danach halten die Köpfe die Klaue 32 und die Feder 34 in einer sicheren Verbindung mit dem Hebel 30.
  • Ein hinteres Ende des Hebels 30 ist einstückig mit einem Paar von Arretierungen verbunden, von denen jeder einen Satz von drei Zähnen 36 aufweist (3). Die Zähne 36 erstrecken sich in einer Richtung parallel zu den Zähnen der Zahnreihen 26, 27. Ein Zahnsatz 36 ist über einer Zahnreihe 27 angeordnet, und der andere Zahnsatz 36 ist über der anderen Zahnreihe 27 angeordnet. Wenn der Hebel 30 in einer ersten Stellung ist, stehen die Zähne 36 kämmend in Eingriff mit Rillen zwischen benachbarten Zähnen jeder Zahnreihe 27 und verhindern im wesentlichen eine Bewegung des Kolbens 22 in einer Vorwärtsrichtung.
  • Infolgedessen verhindern die Zähne 36 im wesentlichen ein Vorrücken des Kolbens 22, wenn der Hebel 30 losgelassen wird und wenn die Feder 34 den Hebel 30 in die erste Stellung zurückgesetzt hat. Wenn der hintere Endabschnitt des Kolbens 22 zufällig berührt wird oder anderweitig in eine Vorwärtsrichtung gedrückt wird, halten folglich die Zähne 36 den Kolben 22 in einer festen Stellung relativ zum Körper 12, so daß kein Material aus den Kammern 16 gespendet wird.
  • Der Spender 10 weist auch eine Kappe 38 auf, die in 1 und 2 dargestellt ist. Die Kappe 38 weist ein Gehäuse 40 und einen sich nach vorn erstreckenden oberen Griff 42 auf, der mit dem Gehäuse durch ein Paar kleine flexible Stäbe 43 drehbar und einstückig verbunden ist, die sich voneinander weg erstrecken. Einer der Stäbe 43 ist in 1 und 2 dargestellt. Der Griff 42 weist eine vorn liegende Fingereingriffsfläche mit einer Serie von Erhebungen auf, um das Ergreifen der Kappe 38 durch den Anwender zu erleichtern.
  • Die Kappe 38 weist auch eine Hebelverriegelungskonstruktion auf, die einen Arm 44 aufweist, der mit dem Gehäuse 40 verbunden ist. Der Arm 44 erstreckt sich in einer Richtung nach oben und nach hinten. Wenn die Kappe 38 mit dem Körper 12 verbunden ist, berührt ein oberes Endteil des Arms 44 die Unterseite des vorderen Abschnitts des Hebels 30, wie in 1 gezeigt. Wenn die Kappe 38 mit dem Körper 12 derartig verbunden ist, verriegelt der Arm 44 den Hebel 30 lösbar in seiner ersten Stellung und hält diesen fest und verhindert im wesentlichen, daß der Hebel 30 sich aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Wenn die Kappe 38 derartig verbunden ist, trägt der Arm 44 außerdem dazu bei, ein Vorrücken des Kolbens 22 zu verhindern, da der Arm 44 den Hebel 30 in der ersten Stellung festhält, in der die Zähne 36 in einem festen kämmenden Eingriff mit den Zähnen der beiden Zahnreihen 27 sind.
  • Eine aufrecht stehende Nase 46 ist einstückig mit dem Steg verbunden, der sich zwischen den beiden Behältern 14 erstreckt. Wenn die Kappe 38 mit dem Körper 12 wie in 1 verbunden ist, ist die Nase 46 in ein Loch 48 aufgenommen, das sich in einem hinteren Abschnitt des Griffs 42 befindet. Die Nase 46 und das Loch 48 stellen eine Einrichtung zum lösbaren Verriegeln der Kappe 38 in einer mit dem Körper 12 gekoppelten Stellung bereit.
  • Um die Kappe 38 vom Körper 12 zu lösen, wird die vordere Fläche des Griffs 42 so niedergedrückt, daß der Griff 42 sich um die Stäbe 43 dreht, bis das Loch 48 in eine Stellung angehoben worden ist, die ausreicht, um die Nase 46 freizugeben. Vorteilhafterweise weist die vorstehende Nase 46 eine Keilstruktur auf, um dazu beizutragen, sicherzustellen, daß die Kappe 38 mit dem Körper 12 in der in 1 gezeigten Ausrichtung und nicht in einer entgegengesetzten Ausrichtung verbunden wird, wo der Arm 44 sich vom Hebel 30 weg erstreckt.
  • Die Kappe 38 weist auch ein Paar Schaumauflagen (nicht dargestellt) auf, die im Gehäuse 40 angeordnet sind und durch Reibung an Ort und Stelle festgehalten werden. Die Auflagen sind durch eine relativ kurze Trennwand, die im Gehäuse 40 angeordnet ist, voneinander beabstandet. Die Auflagen berühren die vorderen Enden der Auslässe 18, wenn die Kappe 38 am Körper 12 angeordnet ist, um die Auslaßöffnungen zu verschließen.
  • Die Keilstruktur, die die Nase 46 bietet, stellt auch sicher, daß der Auslaß 18 eines Behälters 14 immer die gleiche Auflage berührt, wenn die Kappe 38 mit dem Körper 12 verbunden wird. Wenn beispielsweise eine kleine Materialmenge aus einer der Kammern 16 auf der entsprechenden Auflage vorhanden ist, wenn die Kappe 38 vom Körper 12 gelöst ist, so kommt dieses Material nicht in Kontakt mit dem Auslaß 18 der anderen Kammer 16, wenn die Kappe 38 wieder am Körper 12 angelegt wird. Infolgedessen wird die Wahrscheinlichkeit, daß eine Kreuzkontamination des Materials aus den beiden Kammern 16 auftritt, wesentlich reduziert.
  • Vorzugsweise ist eine der Kolbenstangen 24 mit einer Serie von Markierungen markiert, die visuell mit einer geeigneten Bezugsstelle am Körper 12 verglichen werden können, z. B. mit einem Pfeil in der Nähe einer kleinen Schlitzöffnung des Körpers hinter den Gelenkzapfen 20 und nahe der markierten Kolbenstange 24. Die Markierungen zeigen die Weglänge an, um die der Kolben 22 vorgerückt worden ist, so daß der Anwender über die Menge des Materials informiert wird, die in den Kammern 16 verbleibt. Bei Bedarf können die Markierungen eine Serie von Ziffern umfassen, die die Anzahl der verbleibenden "Klicks" oder Druckbetätigungen des Hebels 30 darstellen, die möglich sind, bevor der Kolben 22 sein Wegende in der Vorwärtsbewegungsrichtung erreicht hat.
  • Vorzugsweise bestehen der Körper 12, der Hebel 30 mit Arretierung 36, der Kolben 22 und die Kappe 38 aus festen, steifen synthetischen Harzmaterialien. Geeignete Materialien für den Körper 12 sind u. a. Polyethylene hoher Dichte, z. B. Polyethylenharz der Marke MARLEX, Nr. HMN55180 von Phillips Chemical Company. Geeignete Materialien für den Kolben 22, den Hebel 30 und die Kappe 38 sind u. a. Polypropylen, das mit Glasfasern versetzt ist, z. B. Polypropylenharz der Marke MAXXAM, Nr. SB-418-0001 von M. A. Hanna. Die O-Ringe 28 und die Schaumauflagen bestehen vorzugsweise aus einem Ethylenpropylendienmonomer (EPDM), und die Klaue 32 und die Feder 34 bestehen vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl des Typs SAE 30301.
  • Eine bevorzugte Mischplatte zur Verwendung mit dem Spender 10 ist in 4 bis 6 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Die Platte 60 weist eine Grundplatte 62 mit einem oberen, im allgemeinen horizontalen Wandteil 61 und einem Paar partiell kugeligen Wandteilen 63 auf, die sich vom oberen Wandteil 61 nach unten erstrecken und ein Paar Seitenwände 64 bilden. Die Platte 60 weist auch eine mittige Mulde 66 auf, die von einem Bodenwandteil 65 und Seitenwandteilen 67 gebildet wird, die sich auch vom oberen horizontalen Wandteil 61 nach unten erstrecken. Die Platte 60 weist auch Wandabschnitte 69 auf, die sich von dem oberen Wandteil 61 erstrecken und ein Paar Vertiefungen 68 bilden.
  • Die Vertiefungen 68 sind entlang gegenüberliegenden Seitenwandteilen 67 der Mulde 66 angeordnet. Jede Vertiefung 68 ist über den Bodenwandteil 65 der Mulde 66 angeordnet und hat ein Volumen, das kleiner ist als das Volumen der mittigen Mulde 66. Die Vertiefungen 68 sind um eine Strecke voneinander beabstandet, die zu dem Abstand zwischen den Auslässen 18 des Spenders 10 paßt.
  • Bei Verwendung wird die Mischplatte 60 auf einer Tisch- oder anderen Fläche so angeordnet oder plaziert, daß der obere Wandteil 61 der Mischplatte 60 sich in einer horizontalen Ebene erstreckt. Als nächstes wird die Kappe 38 vom Körper 12 des Spenders 10 abgenommen. Der Spender 10 wird dann in einer vertikalen Ausrichtung gehalten und in eine Stellung relativ zur Mischplatte 60 bewegt, so daß die beiden Auslässe 18 sich in die Vertiefungen 68 erstrecken, wie in 6 dargestellt.
  • Als nächstes wird der Hebel 30 gedrückt und in seine zweite Stellung bewegt (wie in 6 gezeigt), was bewirkt, daß der Kolben 22 Material aus jeder Kammer 16 durch die entsprechenden Auslässe 18 vorrückt und abgibt. Wenn der Hebel 30 seine zweite Stellung erreicht hat, wird der Hebel 30 losgelassen, und die Feder 34 drückt den Hebel 30 in seine erste Stellung zurück. Der Spender 10 wird dann von der Mischplatte 60 abgehoben, wenn eine ausreichende Materialmenge gespendet worden ist, oder aber der Hebel 30 wird wieder gedrückt, wenn eine zusätzliche Materialmenge gewünscht wird.
  • Die Mischplatte 60 ist besonders geeignet für solches Spendermaterial wie Dentalklebstoffe, wenn weniger als ein Tropfen Material für jede Kammer 16 gewünscht wird. Wie man anerkennen wird, sind solche Teiltropfen möglicherweise nicht groß genug, um von den Auslässen 18 frei abzufallen. Die Vertiefungen 68 ermöglichen es dem Anwender, mit den vorderen Enden der Auslässe 18 diejenigen Wandabschnitte 69 zu berühren, die die Vertiefungen 68 bilden, so daß die Oberflächenspannung dann die Teiltropfen von den Enden der Auslässe 18 weg und in die Vertiefungen 68 ziehen kann, wenn der Spender 10 von der Mischplatte 60 abgehoben wird.
  • Die Vertiefungen 68 in Kombination mit der Mulde 66 sind insofern ein besonderer Vorteil, als die Wahrscheinlichkeit der Kreuzkontamination des Materials, das in den Behältern 14 verbleibt, wesentlich reduziert wird. Die Vertiefungen 68 tragen dazu bei, sicherzustellen, daß die Enden jedes Aus lasses 18 nicht mit einem anderen Material in der Mulde 66 in Kontakt kommen, z. B. mit dem Material, das von der gegenüberliegenden Kammer 16 gespendet worden ist. Wenn das Material in die Vertiefungen 68 gespendet worden ist, sinkt das Material in die mittige Mulde 66 bis zu einem Bereich, der von den Vertiefungen 68 sicher beabstandet ist. Da die Seitenwandteile 67 aufgrund des größeren Durchmessers der Mulden 64 einer vertikalen Ausrichtung näherkommen als beispielsweise die Seitenwände der Mulden 64, besteht außerdem eine geringere Wahrscheinlichkeit, daß Material in der mittigen Mulde 66 mit den Auslässen 18 in Kontakt kommt, falls die Mischplatte 60 unbeabsichtigt berührt wird.
  • Vorzugsweise weist die Mischplatte 60 einen Schiebedeckel 70 auf (nur in 4 gezeigt), der in Nuten aufgenommen wird, die entlang gegenüberliegenden aufrechten Wänden des Substrats 62 angeordnet sind. Der Deckel 70 besteht vorzugsweise aus einem Material, das zumindest einen Teil des Lichts im sichtbaren Wellenlängenbereich durchläßt, so daß Dentalmaterial in den Mulden 64, 66 sichtbar ist, wenn der Deckel 70 zugeschoben ist, das aber auch das Durchlassen eines wesentlichen Teils einer aktinischen Strahlung verhindert, die anderenfalls bewirken könnte, daß das Material in den Mulden 64, 66 härtet. Der Deckel 70 kann aufgeschoben werden, wenn Zugang zu den Mulden 64, 66 gewünscht wird. Weitere Einzelheiten zum Deckel 70 sind im US-Patent 5 377 823 beschrieben.
  • Als Wahlmöglichkeit weist die Mischplatte 60 außerdem eine Öffnung 72 zum Verbiegen einer Spritzenaufsatzes oder einer Kanüle auf. Weitere Einzelheiten zur Öffnung 72 sind im US-Patent 5 295 827 ausgeführt. Das Substrat 62 besteht vorzugsweise aus einem starren Kunststoff, z. B. Polypropylen.
  • Der Fachmann wird anerkennen, daß eine Anzahl weiterer Variationen, Modifikationen und Zusätze möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Beispielsweise ist der erfindungsgemäße Spender auch verwendbar, wenn er mit nur einer einzigen Kammer mit einer einzigen Kolbenstange ausgerüstet ist oder wenn er mit mehr als zwei Behältern und einer entsprechenden Anzahl von Kolbenstangen ausgerüstet ist. Als weitere Alternative können die Behälter die Form einer Patrone haben, die lösbar mit dem Körper 12 gekoppelt ist. Folglich wird die Erfindung nicht durch die ausführliche Beschreibung der oben angeführten, gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern nur durch den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche und deren Äqivalenten.

Claims (7)

  1. Spender (10) mit einem Körper (12); einer ersten Kammer (16), die mit dem Körper (12) verbunden ist, zum Aufnehmen einer Menge eines zu spendenden Materials, wobei die erste Kammer (16) einen Auslaß (18) aufweist; einem Kolben (22), der mit dem Körper (12) gekoppelt und relativ zu dem Körper (12) in einer Vorrückrichtung zu der Kammer (16) beweglich ist; einem Hebel (30), der mit dem Körper (12) drehbar verbunden und zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung relativ zu dem Körper (12) beweglich ist, wobei der Hebel (30) mit dem Kolben (22) verbunden ist, zum Vorrücken des Kolbens (22), wenn der Hebel (30) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird; dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10) eine Arretierung (36) aufweist, die mit dem Hebel (30) verbunden ist, zur Berührung mit dem Kolben (22), um ein Vorrücken des Kolbens (22) im wesentlichen auszuschließen, wenn der Hebel (30) in der ersten Stellung ist.
  2. Spender (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (30) einen Endabschnitt aufweist, und wobei die Arretierung (36) mit dem Endabschnitt des Hebels (30) direkt verbunden ist.
  3. Spender (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (36) einen Satz Zähne aufweist.
  4. Spender (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10) einen Behälter (14) aufweist, der die Kammer (16) bildet, und wobei der Behälter (14) mit dem Körper (12) einstückig verbunden ist
  5. Spender (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10) eine Kappe (38) aufweist, die mit dem Auslaß (18) lösbar verbunden ist, wobei die Kappe (38) einen Arm (44) aufweist, der mit dem He bel (30) in Kontakt ist, wenn die Kappe (38) mit dem Auslaß (18) verbunden ist, um den Hebel (30) in der ersten Stellung zu halten.
  6. Spender (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10) eine zweite Kammer (16) aufweist, die mit dem Körper (12) verbunden ist, zum Aufnehmen einer zweiten Menge eines zu spendenden Materials.
  7. Kombination aus dem Spender (10) nach Anspruch 6 und einer Mischplatte (60) mit einem oberen Wandteil (61), einer Mulde (66), die sich von dem oberen Wandteil (61) nach unten erstreckt, und einem Paar von Vertiefungen (68), die sich jeweils von dem oberen Wandteil (61) nach unten erstrecken, wobei die Vertiefungen (68) auf gegenüberliegenden Seiten der Mulde (66) angeordnet sind, wobei die zweite Kammer (16) einen Auslaß (18) aufweist, wobei der Auslaß (18) der ersten Kammer (16) und der Auslaß (18) der zweiten Kammer (16) um eine bestimmte Strecke voneinander beabstandet sind und wobei das Paar von Vertiefungen (68) um eine Strecke voneinander beabstandet sind, die der bestimmten Strecke annähernd entspricht.
DE69630473T 1996-01-22 1996-06-26 Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen Expired - Lifetime DE69630473T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58981896A 1996-01-22 1996-01-22
US589818 1996-01-22
US08/655,051 US5735437A (en) 1996-01-22 1996-05-29 Lockable, hand-held dispenser and mixing tray for dispensing small quantities of material
US655051 1996-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630473D1 DE69630473D1 (de) 2003-11-27
DE69630473T2 true DE69630473T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=27080668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630473T Expired - Lifetime DE69630473T2 (de) 1996-01-22 1996-06-26 Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen
DE69630545T Expired - Lifetime DE69630545T2 (de) 1996-01-22 1996-06-26 Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630545T Expired - Lifetime DE69630545T2 (de) 1996-01-22 1996-06-26 Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5735437A (de)
EP (3) EP0871547A2 (de)
JP (1) JP3710825B2 (de)
AU (1) AU6291096A (de)
CA (3) CA2586168C (de)
DE (2) DE69630473T2 (de)
WO (1) WO1997027000A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419414B1 (en) 2001-04-20 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Container for multiple-component compositions
US6543612B2 (en) 2001-05-21 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Container for compositions made of two or more components
NL1018654C2 (nl) * 2001-07-27 2003-01-28 Dreumex B V Inrichting voor het doseren van een viskeus product.
US20050056970A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Method of forming dental restorative material packaging
US20050111900A1 (en) * 2004-11-30 2005-05-26 Francesca Fazzolari Ampoule and method of use
US7581899B2 (en) * 2004-11-30 2009-09-01 James Alexander Corporation Dispenser and process
WO2007041246A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Bisco, Inc. Dispenser for dental compositions
EP2001544A1 (de) * 2006-03-20 2008-12-17 Doxa Aktiebolag Misch- und injektionssystem für injizierbares biomaterial oder künstliches material in der orthopädie
US7976234B2 (en) 2006-04-28 2011-07-12 James Alexander Corporation Multi-chambered dispenser and process
US7748980B2 (en) * 2006-09-14 2010-07-06 Bisco, Inc. Dispenser for dental compositions
US20100167231A1 (en) * 2006-11-24 2010-07-01 Dubbe John W Piston and handheld dispenser including a piston
US8910830B2 (en) 2007-12-18 2014-12-16 James Alexander Corporation Container assembly
US8403178B2 (en) 2007-12-18 2013-03-26 James Alexander Corporation Container assembly
US8100294B2 (en) 2007-12-18 2012-01-24 James Alexander Corporation Container assembly
ATE548285T1 (de) 2008-01-29 2012-03-15 James Alexander Corp Spender
DE102008043538A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Hilti Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung
DE102009013968A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spritze
US20100280370A1 (en) * 2009-03-26 2010-11-04 Namey Jr David Syringe plunger
EP2432399B1 (de) * 2009-05-19 2018-09-05 Cohera Medical, Inc. Vorrichtung zur abgabe eines haftstoffs
CH703164A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-30 Medmix Systems Ag Versiegelter Glasbehälter mit verschiebbarem Kolben.
EP2495003B1 (de) * 2011-03-04 2014-11-19 3M Innovative Properties Co. Kolben für eine Spritze und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens
CH705569A1 (de) 2011-11-01 2013-05-15 Medmix Systems Ag Austragvorrichtung für halbfeste Materialien.
US9724479B2 (en) 2012-07-16 2017-08-08 Accunit, Llc Handheld medical substance dispensing system, apparatus and methods
US9114216B2 (en) 2012-07-16 2015-08-25 Accunit, Llc Handheld medical substance dispensing system, apparatus and methods
EP3147034A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Sulzer Mixpac AG Applikator zum ausstossen von dosen eines fliessfähigen komponents
EP3890651B1 (de) * 2018-12-03 2023-08-02 3M Innovative Properties Company Selbstversiegelnder magnetverschluss

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221409A (en) * 1961-12-12 1965-12-07 Charles J Thiel Amalgam dispenser
US3132772A (en) * 1962-01-02 1964-05-12 Willard H Bristow Dentifrice dispenser
US3517668A (en) * 1967-10-16 1970-06-30 Bio Neering Inc Multiple dosage veterinary injection gun
FR2212768A5 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Metaux Precieux Cie
US3977574A (en) * 1975-05-29 1976-08-31 Bradley Scott Thomas Dispensing pipette actuator system
US4457712A (en) * 1979-11-13 1984-07-03 Dragan William B Dental syringe
US4569662A (en) * 1981-10-26 1986-02-11 Dragan William B Bulk cartridge for packaging and dispensing a dental material
US4472141A (en) * 1981-10-26 1984-09-18 Dragan William B All purpose dental syringe
ATE19203T1 (de) * 1981-11-12 1986-05-15 John Joseph Jacklich Zahnspritze.
EP0109913A3 (de) * 1982-11-03 1984-09-12 Micro-Mega Zahnärztliche Spritze für Intra-Ligament-Injektionen
US4710178A (en) * 1982-11-03 1987-12-01 Micro-Mega S.A. Precision injection system and method for intraligmental anesthesia
FR2535206B1 (fr) * 1982-11-03 1989-06-09 Micro Mega Sa Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires
US4708650A (en) * 1986-02-10 1987-11-24 Johnson & Johnson Dental Products Company Direct delivery system for dental materials
FR2596278B2 (fr) * 1986-03-27 1989-07-13 Micro Mega Sa Seringue dentaire pour injections intra-ligamentaires
CH669577A5 (en) * 1986-12-18 1989-03-31 Micro Mega Sa Dosing device for dispensing pasty products - has rear body holding cartridge contg. product closed at end by piston and plunger like plug
DE8701486U1 (de) * 1987-01-30 1988-06-01 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
US4991749A (en) * 1988-05-17 1991-02-12 Photofinish Cosmetics, Inc. Manually-operated fluid dispenser and associated closure cap
DE9215583U1 (de) * 1991-11-18 1993-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Co., St. Paul, Minn., Us
DE9317550U1 (de) * 1992-11-18 1994-01-27 Minnesota Mining & Mfg Applikationsschale für Dentalmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CA2586170C (en) 2008-04-15
EP0982078A3 (de) 2000-11-15
DE69630473D1 (de) 2003-11-27
US5735437A (en) 1998-04-07
JP2000503888A (ja) 2000-04-04
CA2241541A1 (en) 1997-07-31
EP0871547A2 (de) 1998-10-21
DE69630545D1 (de) 2003-12-04
JP3710825B2 (ja) 2005-10-26
EP0982077B1 (de) 2003-10-29
CA2586168C (en) 2008-08-19
WO1997027000A2 (en) 1997-07-31
DE69630545T2 (de) 2004-05-13
EP0982077A3 (de) 2000-11-15
EP0982078B1 (de) 2003-10-22
AU6291096A (en) 1997-08-20
CA2586170A1 (en) 1997-07-31
EP0982078A2 (de) 2000-03-01
EP0982077A2 (de) 2000-03-01
CA2241541C (en) 2009-01-13
CA2586168A1 (en) 1997-07-31
WO1997027000A3 (en) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630473T2 (de) Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen
EP0157121B1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
DE69735954T2 (de) Zerstäuber für fibrinkleber
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE3610329C2 (de)
EP0276474B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3212187A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
DE3240785A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
CH658995A5 (de) Zahnaerztliches allzweckabgabesystem.
DE3607384A1 (de) Spritze fuer pastoeses material
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP1796849B1 (de) Austragvorrichtung mit einem austraggerät und einer mehrkomponentenspritze
DE4419291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Vielzahl von Gegenständen auf einem Träger
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE4216541C2 (de) Mehrfach verwendbarer Dosierspender
DE3224077C2 (de)
DE3216644A1 (de) Wiederholspender
DE20304148U1 (de) Tablettenspender
EP0090961B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmassen
DE2522936A1 (de) Testscheiben-abgabevorrichtung
DE102019101640A1 (de) Kartusche
AT523277B1 (de) Spender
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP3481742B1 (de) Dosiervorrichtung
EP1044727A2 (de) Handgerät zum Mischen und Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition