DE69630992T2 - Teleskopartige Nadelschutzeinrichtung - Google Patents

Teleskopartige Nadelschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69630992T2
DE69630992T2 DE69630992T DE69630992T DE69630992T2 DE 69630992 T2 DE69630992 T2 DE 69630992T2 DE 69630992 T DE69630992 T DE 69630992T DE 69630992 T DE69630992 T DE 69630992T DE 69630992 T2 DE69630992 T2 DE 69630992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
protection
tubes
distal
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630992D1 (de
Inventor
Greg L. West Jordan Brimhall
Charles W. Sandy Daugherty
Floyd V. Clarence Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69630992D1 publication Critical patent/DE69630992D1/de
Publication of DE69630992T2 publication Critical patent/DE69630992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0618Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3273Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel freely sliding on needle shaft without connection to syringe or needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nadelspitzenschutz, der eine Nadel sicher und selbsttätig schützen wird, nachdem die Nadel benutzt worden ist.
  • Spitze Nadeln werden typischerweise bei Gesundheitsfürsorgeverfahren als Teil einer Subkutannadelbaugruppe, eine Blutabnahmebaugruppe oder einer intravenösen (i. v.) Katheterbaugruppe verwendet. In den letzten Jahren hat es eine große Besorgnis wegen der Entsorgung von Nadeln unmittelbar nach der Benutzung gegeben. Diese Besorgnis ist entstanden auf Grund des Aufkommens von gegenwärtig unheilbaren und tödlichen Krankheiten, wie beispielsweise des Erworbenen Immundefektsyndroms („AIDS"), die durch den Austausch von Körperflüssigkeiten von einer infizierten Person auf eine andere Person übertragen werden können. Falls eine Nadel verwendet worden ist, um einen Katheter in der Vene zu legen, um einer AIDS-infizierten Person Blut abzunehmen oder ein Medikament zu injizieren, ist folglich die Nadel ein Mittel für die Übertragung der Krankheit. Folglich ist es für einen medizinischtechnischen Assistenten außerordentlich wichtig, die Nadel richtig zu entsorgen, um einen Nadelstich mit der verunreinigten Nadel zu vermeiden. Unglücklicherweise treten in bestimmten medizinischen Umfeldern, wie beispielsweise Notsituationen, oder im Ergebnis von Unachtsamkeit oder Nachlässigkeit immer noch Nadelstiche mit einer verunreinigten Nadel auf.
  • Es sind bereits einige Nadelschütze entworfen worden. Einige Schütze umhüllen nur die scharfe distale Spitze der Nadel. Dies ist in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend, da der Schaft der Nadel die Quelle einer Kontamination von Körperflüssigkeiten sein kann. Folglich bleibt weiterhin ein Bedarf, eine Nadelschutzbaugruppe bereitzustellen, die einfach und leicht zu verwenden ist, und die nach der Benutzung die gesamte Nadel vollständig umhüllt.
  • In US 4 762 516 wird eine Baugruppe aus einer Nadel und einer Vorrichtung zum Schützen der Nadelspitze offengelegt. Die Baugruppe umfaßt ein längliches Gehäuse, das die Nadel trägt. Ein Nadelschutz wird verschiebbar innerhalb des Gehäuses angebracht und ist dafür geeignet, längs der Nadel nach vom bewegt zu werden. Anschließend an die Benutzung werden die Nadel und das Gehäuse zurückgezogen, und der Nadelschutz arretiert dauerhaft mit dem Gehäuse, während er die Nadel verschließt oder umhüllt.
  • Nach US 5 336 199 wird eine medizinische Baugruppe aus Nadel und Nadelhülle versehen mit einer Unterbaugruppe aus Hüllenelementen, die aus einem zurückgezogenen, ineinandergeschobenen, Zustand zu einem ausgefahrenen, nicht ineinandergeschobenen, Zustand bewegt werden können und über das medizinische Nadelelement hinaus vorstehen, um dem medizinischen Praktiker, der die Baugruppe verwendet, einen Schutz zu gewährleisten. Ein innerhalb der Hüllen-Unterbaugruppe enthaltenes Blockierelement gewährleistet einen zusätzlichen Schutz gegen eine unbeabsichtigte Verletzung des medizinischen Praktikers, wenn sich die Hüllen-Unterbaugruppe in ihrem ausgefahrenen Zustand befindet; und gewährleistet außerdem eine offensichtliche Anzeige des zurückgezogenen und des ausgefahrenen Zustands der Hüllen-Unterbaugruppe.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Nadelschutz für eine Nadel mit gegenüberliegenden proximalen und distalen Enden bereitgestellt, wobei der Schutz eine Vielzahl von die Nadel umschließenden Röhren umfaßt, wobei eine erste Röhre eine Basisröhre zum Befestigen in der Nähe des proximalen Endes der Nadel definiert und sich wenigstens eine andere Röhre in einem Gleitverhältnis zur Basisröhre befindet, für eine Teleskopbewegung zwischen einem eingefahrenen Zustand, in dem das distale Ende der Nadel freigelegt wird, und einem ausgefahrenen Zustand, in dem das distale Ende der Nadel durch den Schutz umschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet, das die am meisten distale Röhre die wenigstens fünffache Wandstärke der anderen Röhren hat.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Katheter-Einführungsbesteck bereit, das folgendes umfaßt:
    eine Nadel mit gegenüberliegenden proximalen und distalen Enden,
    ein fest mit dem proximalen Ende der Nadel verbundenes Nadelverbindungsstück, wobei Abschnitte des Nadelverbindungsstücks zwischen dem proximalen und dem distalen Ende der Nadel einen Schutzhohlraum definieren, der die Nadel umschließt,
    einen Nadelschutz der vorliegenden Erfindung, der die Nadel umschließt und bei dem die Basisröhre ein am Nadelverbindungsstück befestigtes proximales Ende hat, und
    einen Katheteradapter, wobei der Nadelschutz lösbar in Eingriff mit dem Katheteradapter ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, eine Nadelschutzbaugruppe bereitzustellen, die einfach und leicht zu verwenden ist.
  • Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, einen Nadelschutz bereitzustellen, der nach der Benutzung sowohl die gesamte Nadel aus auch die scharfe distale Spitze der Nadel vollständig umhüllt.
  • Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit einer Katheter-Einführungsnadel beschrieben wird, soll es sich von selbst verstehen, daß die Schutzbaugruppe dieser Erfindung mit anderen Nadeln verwendet werden könnte, bei denen ein Schützen der Nadeln wünschenswert ist.
  • Die Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung schließt eine Vielzahl von Röhren ein, die einander konzentrisch überlappen, d. h. ineinandergeschoben werden, und die Nadel umschließen. Eine Röhre in der Schutzbaugruppe wird sicher am Nadelverbindungsstück befestigt. Die anderen Röhren in der Nadelschutzbaugruppe können in distaler Richtung in Verhältnis zueinander und im Verhältnis zum Nadelverbindungsstück ausgefahren werden. Die Röhren werden derart bemessen, daß die Nadelschutzbaugruppe die distale Spitze der Nadel umschließt, wenn die Röhren teleskopartig in einer distalen Richtung ausgefahren werden. Ineinandergreifende Mittel verhindern ein vollständiges Trennen der Röhren voneinander, wenn sie in distaler Richtung ausgefahren werden. Die am meisten distale Röhre der ausgefahrenen Nadelschutzbaugruppe kann einen sicher in derselben angebrachten und gegen die Nadel vorgespannten Spitzenschutz einschließen. Der Spitzenschutz wird längs des Schafts der Nadel gleiten, wenn die Röhren der Nadelschutzbaugruppe ausgefahren werden. Nach einem ausreichenden Ausfahren wird der Spitzenschutz in distaler Richtung über die distale Spitze der Nadel hinausgehen und wird sich zu einem nicht-vorgespannten Zustand über der distalen Spitze der Nadel hin bewegen. Folglich verhindert der Spitzenschutz eine Bewegung der Röhren in proximaler Richtung oder eine Bewegung der Nadel in distaler Richtung, welche die distale Spitze der benutzten Nadel erneut freilegen könnten.
  • Die Röhren sind dünnwandig, sind aber ausreichend steif, um ein Knicken zu verhindern und um eine glatte Teleskopbewegung zu sichern. Die distalen Röhren können sich innerhalb der proximalen Röhren ineinanderschieben, oder die distalen Röhren können sich außerhalb der proximalen Röhre ineinanderschieben. Wenn sich die distalen Röhren außerhalb der proximalen Röhren ineinanderschieben, ist die äußerste Röhre diejenige, die dicker ist als die anderen, um die inneren, dünneren, Röhren zu schützen und zu stützen. Die dickere äußerste Röhre kann die Röhre sein, die über den distalen Abschnitt der Nadel ausgefahren wird. Folglich stellt diese dickere äußere Röhre eine genaue und wirksame Stütze für den oben beschriebenen Spitzenschutz in derselben bereit. Die äußerste Röhre kann lösbar in Eingriff mit einem Katheteradapter sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die zusammengeschobene Schutzbaugruppe wirksam zwischen dem Nadelverbindungsstück und dem Katheteradapter eingeschlossen.
  • Nach dem Einführen des Katheters in den Patienten wird die Nadel auf die herkömmliche Weise aus dem Patienten entfernt. Diese Bewegung des Nadelverbindungsstücks und der Nadel in proximaler Richtung bewirkt, daß sich die Röhren der Nadelschutzbaugruppe teleskopartig im Verhältnis zueinander ausfahren. Folglich wird die Nadel schrittweise und selbsttätig geschützt, wenn sie aus dem Patienten und aus dem Katheteradapter herausgezogen wird. Nach dem teleskopartigen Ausfahren den Röhren in der Schutzbaugruppe bewegt sich der Spitzenschutz in der äußersten Röhre elastisch zu einem nicht-vorgespannten Zustand über der distalen Spitze der Nadel hin. Weitere proximal gerichtete Kräfte auf das Nadelverbindungsstück werden die äußerste Röhre vom Katheteradapter trennen. Folglich wird die gesamte Nadel sicher geschützt. Ein erneutes Freilegen der Nadel durch teleskopartiges Zusammenschieben der Röhren wird durch den Spitzenschutz verhindert. Zusätzlich wird ein erneutes Freilegen der benutzten Nadel durch ein Trennen der ausgefahrenen Röhren durch die ineinandergreifenden Mittel zwischen aneinandergrenzenden Röhren verhindert. Die geschützte Nadel kann danach in einem geeigneten Behälter verworfen werden und der Katheter kann, wie es erforderlich ist, in Verbindung mit anderen Anschlußstücken und Röhren gebracht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in den Zeichnungen illustriert, in denen sich gleiche Referenzzahlen auf gleiche Elemente beziehen und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe von 1 ist,
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung ist, die den elastischen Spitzenschutz vorgespannt gegen den Schaft der Nadel zeigt,
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung ist, welche die Nadel und die innerste, am Nadelverbindungsstück befestigte, Röhre zeigt,
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung ist, welche die Nadel in einem geschützten Zustand vor dem Trennen vom Katheteradapter zeigt,
  • 6 eine Querschnittsansicht ähnlich 3 ist, die aber den Spitzenschutz in einem nicht vorgespannten Zustand die Spitze der Nadel schützend zeigt,
  • 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung ist, welche die ineinandergreifenden Mittel zwischen der äußeren und der mittleren Röhre zeigt,
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung ist, welche die ineinandergreifenden Mittel zwischen der mittleren und der inneren Röhre zeigt, und
  • 9 eine Querschnittsansicht der ausfahrbaren Nadelschutzbaugruppe dieser Erfindung ist, welche die Nadel nach dem Trennen vom Katheteradapter schützt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Nadelschutzbaugruppe nach der vorliegenden Erfindung wird in 1 bis 9 allgemein durch die Zahl 10 identifiziert. Die Baugruppe 10 schließt eine Nadel 12 mit einem proximalen Ende 14, einem gegenüberliegenden, scharf zugespitzten, distalen Ende 16 und einem zwischen denselben verlaufenden Hohlraum ein.
  • Das proximale Ende 14 der Nadel 12 wird auf die standardmäßige Weise sicher in einem Nadelverbindungsstück 18 festgeklebt, unter Verwendung einer Seitenloch-Kleberöffnung (nicht gezeigt) im Nadelverbindungsstück 18. Das Nadelverbindungsstück 18 schließt ein proximales Ende 20 ein, das in proximaler Richtung über das proximale Ende 14 der Nadel 12 hinaus vorsteht, um eine Rückflußkammer zu definieren. Am proximalen Ende 20 des Nadelverbindungsstücks 18 wird ein Lüftungsstopfen 22 angebracht, um die Rückflußkammer abzudichten.
  • Das Verbindungsstück 18 schließt außerdem ein distales Ende 24 ein, das zu einer Stelle zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 14 und 16 der Nadel 12 vorsteht. Ein Schutzhohlraum 26 steht in proximaler Richtung in das distale Ende 24 des Verbindungsstücks 18 zu einem Ende 27 vor und wird in Radialrichtung bemessen, um einen Schutz aufzunehmen, wie es im weiteren hierin erläutert wird. Eine Kleberöffnung 28 verläuft an einer Stelle in proximaler Richtung vom Schutzhohlraum 26 diametral durch das Nadelverbindungsstück 18.
  • Eine ausfahrbare Schutzbaugruppe 30 wird konzentrisch um die Nadel 12 angebracht und wird anfangs wesentlich innerhalb des Schutzhohlraums 26 angeordnet. Die Schutzbaugruppe 30 schließt einen röhrenförmigen Basisschutz 32 mit einem proximalen Ende 34 ein, das in proximaler Richtung über den Schutzhohlraum 26 hinaus in das Nadelverbindungsstück 18 und in proximaler Richtung über die Kleberöffnung 28 hinaus vorsteht. Der Basisschutz 32 schließt außerdem ein distales Ende 36 ein, das bei den hierin gezeigten Ausführungsbeispielen in distaler Richtung über das Nadelverbindungsstück 18 hinaus vorsteht. Das distale Ende 36 des Basisschutzes 32 schließt einen nach außen vorstehenden Sperrflansch 38 ein, zum Sperren im Zusammenwirken mit einem anderen der ausfahrbaren Schutzelemente, wie es im weiteren hierin erläutert wird.
  • Die Schutzbaugruppe 30 schließt außerdem einen über den Basisschutz 32 geschobenen röhrenförmigen Zwischenschutz 40 ein. Der Zwischenschutz 40 schließt einander gegenüberliegende proximale und distale Enden 42 bzw. 44 ein. In dem in 2 gezeigten eingefahrenen Zustand der Schutzbaugruppe 30 befindet sich das proximate Ende 42 des Zwischenschutzes 40 nahe dem distalen Ende 27 des Schutzhohlraums 26 im Nadelverbindungsstück 18. Jedoch kann der Zwischenschutz 40 in distaler Richtung im Verhältnis zum Basisschutz 32 und in die in 5 gezeigte Position geschoben werden. Das proximale Ende 42 des Zwischenschutzes 40 schließt einen nach innen vorstehenden Sperrflansch 46 ein, der bemessen wird, um mit dem nach außen vorstehenden Sperrflansch 38 des Basisschutzes 32 ineinanderzugreifen, um ein vollständiges Trennen zu verhindern. Siehe 8. Das distale Ende 44 des Zwischenschutzes 40 schließt einen nach außen vorstehenden Sperrflansch 48 ein. Siehe 7.
  • Der Basisschutz 32 und der Zwischenschutz 40 haben Dicken, ausgewählt, um ein Knicken während eines Schutzvorgangs zu verhindern und um eine glatte Teleskopbewegung zu sichern. Jedoch werden weder der Basisschutz 32 noch der Zwischenschutz 40 unmittelbar die scharfe distale Spitze 16 der Nadel 12 berühren, und folglich ist eine geringe Dicke annehmbar. Vorzugsweise wird rostfreier Stahl als Material verwendet. Eine Wanddicke im Bereich von 0,002 Zoll bis 0,007 Zoll wird für den Basisschutz 32 und den Zwischenschutz 40 bevorzugt.
  • Die Schutzbaugruppe 30 schließt außerdem ein teleskopartig über dem Zwischenschutz 40 verschiebbares Schutzgehäuse 50 ein. Das Schutzgehäuse 50 schließt ein proximales Ende 52 und ein gegenüberliegendes distales Ende 54 ein. Im eingefahrenen Zustand der Schutzbaugruppe, wie er in 2 gezeigt wird, befindet sich das proximale Ende 52 des Schutzgehäuses 50 nahe dem distalen Ende 27 des Schutzhohlraums 26. Das Schutzgehäuse 50 kann jedoch in distaler Richtung und in die in 5 gezeigte Position geschoben werden. Das proximale Ende 52 schließt einen nach innen vorstehenden Sperrflansch 56 zum Sperreingriff mit dem nach außen vorstehenden Sperrflansch 48 des Zwischenschutzes 40 ein, um ein vollständiges Trennen zu verhindern. Siehe 7. Das Schutzgehäuse 50 hat eine Wandstärke, die wenigstens das Fünffache der Wandstärke des Basisschutzes 32 und des Zwischenschutzes 40 beträgt. Diese größere Wadstärke wird aus mehreren Gründen bereitgestellt. Erstens umschließt das Schutzgehäuse 50 im eingefahrenen Zustand der Schutzbaugruppe sowohl den Basisschutz 32 als auch den Zwischenschutz 40. Die größere Wandstärke für das Schutzgehäuse 50 schützt den dünneren Basisschutz 32 und den Zwischenschutz 40 während Perioden der Lagerung, des Versands und der anfänglichen Benutzung der Nadelbaugruppe 10. Außerdem wird sich das Schutzgehäuse 50, wie es unten detaillierter erläutert wird, im ausgefahrenen Zustand der Schutzbaugruppe 30 in der Nähe des scharf zugespitzten Endes 16 der Nadel 12 befinden. Deshalb gewährleistet die größere Wandstärke des Schutzgehäuses 50 einen zusätzlichen Schutz gegen einen Einstich. Obwohl diese Erfindung mit außerhalb der proximalen Röhren ineinandergeschobenen distalen Röhren beschrieben wird, soll es sich von selbst verstehen, daß die distalen Röhren innerhalb der proximalen Röhren ineinandergeschoben werden könnten.
  • Der Basisschutz 32, der Zwischenschutz 40 und das Schutzgehäuse 50 definieren jeweilige Längen, so daß ihre distalen Enden 36, 44 und 54 in dem in 3 gezeigten eingefahrenen Zustand der Schutzbaugruppe 30 annähernd ausgerichtet sind. Darüber hinaus werden die distalen Enden 36, 44 und 54 nur um eine kleine Strecke in distaler Richtung über das Nadelverbindungsstück 18 hinaus vorstehen und werden in dem in 2 gezeigten eingefahrenen Zustand der Schutzbaugruppe 30 um eine beträchtliche Strecke in proximaler Richtung vom distalen Ende 16 der Nadel 12 enden. Jedoch werden die Längen des Basisschutzes 32, des Zwischenschutzes 40 und des Schutzgehäuses 50 ausgewählt, um zu sichern, daß das Schutzgehäuse 50 im ausgefahrenen Zustand der Schutzbaugruppe 30, wie er in 5 und 9 abgebildet wird, in distaler Richtung über das distale Ende 16 der Nadel 12 hinaus vorsteht. Die Längen für den Basisschutz 32, den Zwischenschutz 40 und das Schutzgehäuse 50 hängen von der Länge der zu schützenden Nadel 12 ab. Es soll sich von selbst verstehen, daß drei ausfahrbare Röhren vorzuziehen sind. Für Nadeln mit unterschiedlicher Länge könnten jedoch zusätzliche ausfahrbare Röhren oder sogar weniger ausfahrbare Röhren verwendet werden.
  • Die Schutzbaugruppe 30 schließt außerdem eine Schutzgehäusekappe 58 ein, die sicher über dem distalen Ende 54 des Schutzgehäuses 50 in Eingriff gebracht wird. Die Schutzgehäusekappe 58 schließt eine durch dieselbe verlaufende Mittelöffnung 60 ein, die für eine verschiebbare Bewegung längs der Nadel 12 bemessen wird.
  • Wie am deutlichsten in 3 und 6 gezeigt, wird ein Spitzenschutz 62 sicher zwischen dem distalen Ende 54 des Schutzgehäuses 50 und der Schutzgehäusekappe 58 angebracht. Der Spitzenschutz 62 wird aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem rostfreien Stahl-Beilageblech, geformt und schließt einen sicher zwischen dem Schutzgehäuse 50 und der Schutzgehäusekappe 58 angebrachten Befestigungsschenkel 64 ein. Der Spitzenschutz 62 schließt ebenfalls einen Schutzschenkel 66 ein. Der Schutzschenkel 66 wird allgemein senkrecht zum Befestigungsschenkel 64 von demselben weg vorgespannt. Im zusammengeschobenen Zustand der Nadelschutzbaugruppe 10 wird der Schutzschenkel zu einer Position allgemein parallel zum Befestigungsschenkel 64 in einen Gleiteingriff mit dem Schaft der Nadel 12 bewegt.
  • Die Nadelschutzbaugruppe 10 wird vorzugsweise in Verbindung mit einem i. v. Katheter verwendet, um den Katheter in einen Patienten einzuführen. Der Katheter schließt einen Katheteradapter 70 mit einem proximalen Ende 72, einem verjüngten distalen Ende 74 und einem zwischen denselben verlaufenden Hohlraum 76 ein. Abschnitte des Hohlraums 76, die vom proximalen Ende 72 in distaler Richtung verlaufen, werden so bemessen, daß eine leichte Preßpassung über der Schutzgehäusekappe 58 und über einem distalen Abschnitt des Schutzgehäuses 50 erreicht wird. Distalere Abschnitte des Hohlraums 76 werden so bemessen, daß sie die Nadel 12 verschiebbar umschließen.
  • Die Nadelschutzbaugruppe 10 wird dadurch verwendet, daß anfangs das distale Ende 16 der Nadel 12 in einen Patienten eingeführt wird. Die Nadelschutzbaugruppe 10 wird um eine ausreichende Strecke in distaler Richtung in den Patienten vorgeschoben, daß das distale Ende des Katheters in die Vene des Patienten eintritt. Nach dem richtigen Positionieren des Katheters in der Vene des Patienten wird ein die Nadelschutzbaugruppe 10 verwendender in der Gesundheitsfürsorge Beschäftigter proximal gerichtete Kräfte auf das Nadelverbindungsstück 18 ausüben, während er den Katheteradapter 70 wesentlich an seinem Platz hält. Diese anfänglichen, proximal gerichteten, Kräfte werden eine Bewegung der Nadel 12 und des Verbindungsstücks 18 in proximaler Richtung bewirken und werden ein Ausfahren der Schutzbaugruppe 30 bewirken. Im einzelnen ist, wie oben bemerkt, das proximale Ende 14 der Nadel 12 an das Nadelverbindungsstück 18 geklebt, und das proximale Ende 34 des Basisschutzes 32 ist an der Kleberöffnung 28 am Nadelverbindungsstück 18 befestigt. Folglich wird die anfängliche Bewegung des Verbindungsstücks 18 in proximaler Richtung gleichzeitig die Nadel 12 und den Basisschutz 32 in einer proximalen Richtung ziehen.
  • Eine ausreichende Bewegung der Nadel 12, des Nadelverbindungsstücks 18 und des Basisschutzes 32 in proximaler Richtung wird bewirken, daß der nach außen vorstehende Sperrflansch 38 am distalen Ende des Basisschutzes 32 mit dem nach innen vorstehenden Sperrflansch 46 am proximalen Ende 42 des Zwischenschutzes 40 ineinandergreift. Folglich wird eine weitere Bewegung des Basisschutzes 32 in proximaler Richtung den Zwischenschutz 40 wirksam im Verhältnis zum Schutzgehäuse 50 ziehen. Die Preßpassung zwischen dem Katheteradapter 70 und der Schutzgehäusekappe 58 und dem Schutzgehäuse 50 muß größere Reibungskräfte gewährleisten als das Maß der proximal gerichteten Kraft, das benötigt wird, um die Nadelschutzbaugruppe 10 auszufahren, um zu verhindern, das sich das Schutzgehäuse 50 zu früh vom Katheteradapter 70 löst.
  • Eine weitere Bewegung des Verbindungsstücks 18 in proximaler Richtung bewirkt, daß der Sperrflansch 48 am distalen Ende 44 des Zwischenschutzes 40 mit dem nach innen vorstehenden Sperrflansch 56 am proximalen Ende 52 des Schutzgehäuses 50 ineinandergreift, und verhindert eine weitere relative Bewegung zwischen dem Zwischenschutz 40 und dem Schutzgehäuse 50. Wenn die Nadel 12 weiter in einer proximalen Richtung bewegt wird, wird sich die scharfe distale Spitze 16 derselben in proximaler Richtung vom Schutzschenkel 66 des Spitzenschutzes 62 bewegen. Folglich wird sich der Schutzschenkel 66 elastisch zu einem nicht abgelenkten Zustand hin bewegen und wird das zugespitzte distale Ende 16 der Nadel 12, wie es in 6 gezeigt wird, sicher umhüllen. Folglich wird jede Bewegung der Nadel 12 in distaler Richtung im Verhältnis zur Schutzbaugruppe 30, die möglicherweise die Nadel 12 erneut freilegen könnte, verhindert.
  • Ein Ausfahren der Schutzbaugruppe 30 über den Zustand von 6 hinaus wird, wie es oben erläutert wird, durch einen Eingriff der Sperrflansche verhindert. Deshalb werden weitere proximal gerichtete Kräfte auf das Nadelverbindungsstück 18 die Preßpassung zwischen dem Schutzgehäuse 50 und dem Katheteradapter 70 überwinden. Folglich werden sich das Schutzgehäuse 50 und die Schutzgehäusekappe 58, wie es in 9 gezeigt wird, gleitend vom Katheteradapter 70 trennen. In diesem getrennten Zustand werden alle Abschnitte der Nadel 12, die über das Nadelverbindungsstück 18 hinaus vorstehen, sicher eingeschlossen und geschützt. Außerdem wird in distaler Richtung vom distalen Ende 16 der Nadel 12 der Spitzenschutz 62 angeordnet, um jedes mögliche erneute Freilegen der Nadel 12 zu verhindern. Darüber hinaus verhindert die verhältnismäßig große Stärke des Schutzgehäuses 50 wesentlich jede Möglichkeit eines Einstichs durch das distale Ende 16 der Nadel 12. Die geschützte Nadel kann sicher und richtig in einem entsprechenden Behälter entsorgt werden. Danach kann der Katheteradapter 70 für eine Verwendung auf die herkömmliche Weise mit einer geeigneten i. v. Röhre verbunden werden.
  • Folglich ist zu erkennen, daß eine Nadelschutzbaugruppe bereitgestellt wird, die einfach und leicht zu verwenden ist, und die nach der Benutzung sowohl die gesamte Nadel als auch die scharfe distale Spitze vollständig umhüllt.

Claims (10)

  1. Nadelschutz (10) für eine Nadel (12) mit gegenüberliegenden proximalen und distalen Enden (14, 16), wobei der Schutz (10) eine Vielzahl von die Nadel umschließenden Röhren (32, 40, 50) umfaßt, wobei eine erste Röhre eine Basisröhre (32) zum Befestigen in der Nähe des proximalen Endes (14) der Nadel (12) definiert und sich wenigstens eine andere Röhre (50) in einem Gleitverhältnis zur Basisröhre befindet, für eine Teleskopbewegung zwischen einem eingefahrenen Zustand, in dem das distale Ende (16) der Nadel (12) freigelegt wird, und einem ausgefahrenen Zustand, in dem das distale Ende (16) der Nadel (12) durch den Schutz (10) umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, das die am meisten distale Röhre (50) die wenigstens fünffache Wandstärke der anderen Röhren (32, 40) hat.
  2. Nadelschutz nach Anspruch 1, bei dem die Röhren (32, 40, 50) beweglich miteinander in Eingriff sind, um ein vollständiges Trennen während der Teleskopbewegung der Röhren zum ausgefahrenen Zustand hin zu verhindern.
  3. Nadelschutz nach Anspruch 2, bei dem eine der Vielzahl von Röhren ein Schutzgehäuse (50) definiert, das einen Spitzenschutz (62) zum Bedecken des distalen Endes (16) der Nadel (12) im ausgefahrenen Zustand der Röhren umfaßt.
  4. Katheter-Einführungsbesteck, das folgendes umfaßt: eine Nadel (12) mit gegenüberliegenden proximalen (14) und distalen Enden (16), ein fest mit dem proximalen Ende (14) der Nadel (12) verbundenes Nadelverbindungsstück (18), wobei Abschnitte des Nadelverbindungsstücks (18) zwischen dem proximalen (14) und dem distalen Ende (16) der Nadel (12) einen Schutzhohlraum (26) definieren, der die Nadel (12) umschließt, einen Nadelschutz nach Anspruch 1, 2 oder 3, der die Nadel umschließt und bei dem die Basisröhre (32) ein am Nadelverbindungsstück (18) befestigtes proximales Ende (34) hat, und einen Katheteradapter (70), wobei der Nadelschutz (10) lösbar in Eingriff mit dem Katheteradapter (70) ist.
  5. Katheter-Einführungsbesteck nach Anspruch 4, das außerdem eine Arretierung (46, 52) umfaßt, um ein Trennen der Röhren (32, 40, 50) voneinander während der Teleskopbewegung zwischen denselben zu verhindern.
  6. Katheter-Einführungsbesteck nach Anspruch 5, das außerdem einen Spitzenschutz (62) umfaßt, verbunden mit einer der ineinandergeschobenen Röhren, um eine Bewegung der Nadel (12) in distaler Richtung über den Nadelschutz (10) hinaus zu verhindern, sobald die Nadel (12) in den Schutz zurückgezogen worden ist.
  7. Katheter-Einführungsbesteck nach Anspruch 4, bei dem die Vielzahl von ineinandergeschobenen Röhren einen Basisschutz (32), der ein mit dem Nadelverbindungsstück (18) verbundenes proximales Ende (34) hat, einen Zwischenschutz (40) in einem ausziehbaren Verhältnis zum Basisschutz (32) und ein Schutzgehäuse (50) in einem ausziehbaren Verhältnis zum Zwischenschutz (40) einschließt.
  8. Katheter-Einführungsbesteck nach Anspruch 7, das außerdem eine erste Arretierung (46) zum Verhindern eines Trennens des Basisschutzes (32) und des Zwischenschutzes (40) und eine zweite Anetierung (52) zum Verhindern eines Trennens des Zwischenschutzes (40) und des Schutzgehäuses (50) einschließt.
  9. Katheter-Einführungsbesteck nach Anspruch 8, bei dem das Schutzgehäuse (50) einen Spitzenschutz (62) einschließt, um eine Bewegung der Nadel (12) in distaler Richtung im Verhältnis zum Schutzgehäuse (50) zu verhindern, nachdem die Nadel (12) vollständig in das Schutzgehäuse (50) zurückgezogen worden ist.
  10. Katheteradapter-Einsetzbaugruppe von Anspruch 4, die außerdem einen metallischen Spitzenschutz (62) umfaßt, angebracht im Schutzgehäuse und verschiebbar längs der Nadel (12), wenn der Schutz (10) zum ausgefahrenen Zustand hin bewegt wird, wobei der Spitzenschutz (62) vorgespannt wird, um sich über das distale Ende (16) der Nadel (12) zu bewegen, wenn sich der Schutz (10) gleitend in den ausgefahrenen Zustand auseinanderschiebt.
DE69630992T 1995-07-12 1996-07-03 Teleskopartige Nadelschutzeinrichtung Expired - Lifetime DE69630992T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50160495A 1995-07-12 1995-07-12
US501604 1995-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630992D1 DE69630992D1 (de) 2004-01-22
DE69630992T2 true DE69630992T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=23994251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630992T Expired - Lifetime DE69630992T2 (de) 1995-07-12 1996-07-03 Teleskopartige Nadelschutzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5792122A (de)
EP (1) EP0753318B1 (de)
JP (1) JP3318489B2 (de)
CA (1) CA2178255A1 (de)
DE (1) DE69630992T2 (de)
ES (1) ES2211934T3 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004296A (en) 1997-09-30 1999-12-21 Becton Dickinson France, S.A. Lockable safety shield assembly for a prefillable syringe
US6949111B2 (en) 1998-02-13 2005-09-27 Steven Schraga Lancet device
US6679864B2 (en) 1998-04-17 2004-01-20 Becton Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6319233B1 (en) 1998-04-17 2001-11-20 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6719730B2 (en) 1998-04-17 2004-04-13 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6224569B1 (en) 1999-09-24 2001-05-01 Becton, Dickinson And Company Compact needle point shield
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6322537B1 (en) * 1999-12-30 2001-11-27 Ethicon, Inc. Safety intravenous catheter
US6322575B1 (en) 2000-01-05 2001-11-27 Steven Schraga Lancet depth adjustment assembly
US6629958B1 (en) 2000-06-07 2003-10-07 Ronald P. Spinello Leak sealing needle
CA2450711C (en) * 2001-06-13 2010-11-02 Steven Schraga Single use lancet device
US8048097B2 (en) 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6918918B1 (en) 2001-08-14 2005-07-19 Steven Schraga Single use lancet assembly
EP1555037B1 (de) * 2001-11-13 2012-02-29 Becton, Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung
US6984223B2 (en) 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
US20040039407A1 (en) * 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US6726658B2 (en) 2002-06-18 2004-04-27 Milestone Scientific, Inc. Safety IV catheter infusion device
DE20210394U1 (de) 2002-07-04 2002-09-12 Braun Melsungen Ag Kathetereinführvorrichtung
US7771384B2 (en) * 2003-08-20 2010-08-10 Biagio Ravo Trocar with integral irrigation and suction tube
JP3100042U (ja) * 2003-08-26 2004-04-30 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US20050209568A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Shanley Laurence M Needle cap assembly for syringe
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
FR2869459B1 (fr) * 2004-04-21 2006-08-04 Commissariat Energie Atomique Realignement entre niveaux apres une etape d'epitaxie.
KR100581239B1 (ko) * 2004-06-08 2006-05-22 윤여생 인체 주입용 금사 및 이것의 주입을 위한 일회용 금사주입기
DK2407201T3 (da) * 2004-10-25 2014-08-25 Coloplast As Teleskopkateter til mænd
US8308691B2 (en) 2006-11-03 2012-11-13 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US8057431B2 (en) 2006-12-21 2011-11-15 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap for needle device
US7713243B2 (en) * 2007-09-25 2010-05-11 Becton, Dickinson And Company Tip shield for needle stick prevention
US8398597B2 (en) * 2008-06-17 2013-03-19 Becton, Dickinson And Company Needle shield and interlock
US8216186B2 (en) * 2010-03-10 2012-07-10 Becton, Dickinson And Company Catheter device with hooding feature
US8512295B2 (en) 2010-08-19 2013-08-20 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
US10850095B2 (en) 2017-08-08 2020-12-01 Pulse Biosciences, Inc. Treatment of tissue by the application of energy
US11590345B2 (en) 2017-08-08 2023-02-28 Pulse Biosciences, Inc. Treatment of tissue by the application of energy
US10857347B2 (en) 2017-09-19 2020-12-08 Pulse Biosciences, Inc. Treatment instrument and high-voltage connectors for robotic surgical system
US11571569B2 (en) 2019-02-15 2023-02-07 Pulse Biosciences, Inc. High-voltage catheters for sub-microsecond pulsing
JP7435600B2 (ja) * 2019-04-11 2024-02-21 ニプロ株式会社 留置針組立体

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867937A (en) * 1972-12-07 1975-02-25 Boris Schwartz Flexible protective sheath for catheter
US3994295A (en) * 1975-08-22 1976-11-30 Wulff Goldwyn L Hypodermic syringe needle mounting
US4702737A (en) * 1986-07-14 1987-10-27 Pizzino Joanne L Dual dose syringe
US4731059A (en) * 1986-10-14 1988-03-15 Medical Safety Products, Inc. Combination needle shield/needle guard device positively locked onto detachable needle assemblies for an evacuated blood collection system and a hypodermic syringe
US4846811A (en) * 1987-01-29 1989-07-11 International Medical Innovators, Inc. Sliding sheath for medical needles
US4762516A (en) * 1987-03-05 1988-08-09 Luther Medical Products, Inc. Assembly of needle catheter protector
US4832696A (en) * 1987-03-05 1989-05-23 Luther Medical Products, Inc. Assembly of needle and protector
US4725267A (en) * 1987-05-06 1988-02-16 Vaillancourt Vincent L Post-injection needle sheath
US4944725A (en) * 1987-06-01 1990-07-31 Mcdonald Michael Safety needle apparatus
US4834718A (en) * 1987-06-01 1989-05-30 Michael McDonald Safety needle apparatus
CH673775A5 (de) * 1987-07-10 1990-04-12 Jacques Verlier
US4804372A (en) * 1987-09-08 1989-02-14 Laico Joseph P Protective sheath for hypodermic needle
US4950252A (en) * 1987-11-02 1990-08-21 Luther Medical Products, Inc. Single hand actuated locking safety catheter and method of use
US4846805A (en) * 1987-12-04 1989-07-11 Icu Medical, Inc. Catheter insert device
US4936930A (en) * 1988-01-06 1990-06-26 Siliconix Incorporated Method for improved alignment for semiconductor devices with buried layers
US4935013A (en) * 1988-02-23 1990-06-19 Habley Medical Technology Corporation Collapsible needle cover
US4950250A (en) * 1988-02-23 1990-08-21 Habley Medical Technology Corporation Collapsible needle cover
US4897083A (en) * 1988-05-09 1990-01-30 Martell Michael D Syringe needle guard
US5013305A (en) * 1988-06-29 1991-05-07 Opie Eric A Needle safety system and method
US4892521A (en) * 1988-08-03 1990-01-09 Lincoln Mills, Inc. Protective cover for hypodermic needle
US4978344A (en) * 1988-08-11 1990-12-18 Dombrowski Mitchell P Needle and catheter assembly
CA1315166C (en) * 1988-10-05 1993-03-30 John S. Parry Injection devices
US4944728A (en) * 1988-10-17 1990-07-31 Safe Medical Devices, Inc. Intravenous catheter placement device
CA2045691C (en) * 1989-02-01 2005-09-27 Richard C. Sircom Disposable automatic hypodermic needle guard
US4921491A (en) * 1989-04-03 1990-05-01 Champ Raynido A Disposable needle system with chemical disinfectant means
US4973317A (en) * 1989-07-14 1990-11-27 Bobrove Arthur M Automatic sheath protection of hypodermic needle
US5135504A (en) * 1989-07-17 1992-08-04 Mclees Donald J Needle tip guard
US5011479A (en) * 1989-10-06 1991-04-30 Son Le Cover and connector for hypodermic needle
US5219338A (en) * 1990-01-18 1993-06-15 Haworth Warren D Safety syringe with collapsible needle guard
US5226100A (en) * 1990-09-21 1993-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Optical grating comprising a plurality of side-by-side outfeed end faces of optical waveguides
US5273540A (en) * 1991-04-26 1993-12-28 Luther Medical Products Nonreusable needle and catheter assembly
IT1251532B (it) * 1991-10-31 1995-05-16 Pasquale Mastronardi Ago-cannula provvisto di dispositivo di sicurezza
US5242416A (en) * 1992-01-09 1993-09-07 Hutson Clifford L Shield assembly for needle syringes
US5304136A (en) * 1992-02-07 1994-04-19 Becton, Dickinson And Company Needle sheath
US5215528C1 (en) * 1992-02-07 2001-09-11 Becton Dickinson Co Catheter introducer assembly including needle tip shield
AU3997493A (en) * 1992-06-05 1993-12-09 Critikon, Inc. Catheter with needle guard and extended flash chamber
AU4131793A (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Critikon, Inc. Catheter with extensible, two-piece needle guard
US5295975A (en) * 1992-10-28 1994-03-22 Lockwood Jr Hanford N Hypodermic needle safety device with sliding outer cover
IL103973A (en) * 1992-12-04 1998-09-24 Travenol Lab Israel Ltd Intravenous cannula assembly
JPH0670744U (ja) * 1992-12-08 1994-10-04 正孝 矢木 点滴用安全注射針
US5332092A (en) * 1993-02-16 1994-07-26 Ultradent Products, Inc. Protective syringe sheath and method of use
JPH0724071A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Terumo Corp 血管内留置カテーテル組立体
US5334149A (en) * 1993-07-13 1994-08-02 Marvin Nortman Post-injection sheath for a hypodermic syringe needle
US5419766A (en) * 1993-09-28 1995-05-30 Critikon, Inc. Catheter with stick protection
US5336199A (en) * 1993-11-12 1994-08-09 Castillo Leo S Medical needle and needle sheath assembly
US5456668A (en) * 1994-01-14 1995-10-10 F. H. Faulding & Co. Limited Retractable venipuncture catheter needle and receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0753318A3 (de) 1997-07-09
JP3318489B2 (ja) 2002-08-26
JPH0928802A (ja) 1997-02-04
EP0753318A2 (de) 1997-01-15
ES2211934T3 (es) 2004-07-16
EP0753318B1 (de) 2003-12-10
US5792122A (en) 1998-08-11
CA2178255A1 (en) 1997-01-13
DE69630992D1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630992T2 (de) Teleskopartige Nadelschutzeinrichtung
DE69722748T2 (de) Katheter mit einer aus ineinander verrastbaren Segmenten bestehenden Teleskopschutzhülle
DE69724538T2 (de) Nadeleinheit mit Befestigungsflügeln
DE69914592T2 (de) Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE69925645T2 (de) Katheter und punktionsnadel mit nadelschutz
US5865806A (en) One step catheter advancement automatic needle retraction system
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE60318143T2 (de) Nadelschutzanordnung
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE69721675T2 (de) Gleitsperre für die Einführungsnadel eines Sicherheitskatheters
DE60208107T2 (de) Passiv aktivierte Sicherheits-Nadelvorrichtung
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE69925022T2 (de) Blutdichtung mit einem federbelasteten septum
DE3150052C2 (de) Katheter zur Katheterung zentraler Venen
DE69531914T2 (de) Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
US5695474A (en) Needle shield with collapsible cover
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE69824968T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition