DE69632493T2 - Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums - Google Patents

Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums Download PDF

Info

Publication number
DE69632493T2
DE69632493T2 DE69632493T DE69632493T DE69632493T2 DE 69632493 T2 DE69632493 T2 DE 69632493T2 DE 69632493 T DE69632493 T DE 69632493T DE 69632493 T DE69632493 T DE 69632493T DE 69632493 T2 DE69632493 T2 DE 69632493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
disc
signal
type
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632493D1 (de
Inventor
Taichi 2610 Hanazono 4-chome Akiba
Akira 2610 Hanazono 4-chome Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7016295A external-priority patent/JPH08212578A/ja
Priority claimed from JP1629795A external-priority patent/JP3599399B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69632493D1 publication Critical patent/DE69632493D1/de
Publication of DE69632493T2 publication Critical patent/DE69632493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1376Collimator lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/128Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of track pitch or recording density
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1369Active plates, e.g. liquid crystal panels or electrostrictive elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/139Numerical aperture control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13925Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1398Means for shaping the cross-section of the beam, e.g. into circular or elliptical cross-section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Identifizierungsgerät, das in einem optischen Abtastgerät verwendet wird, um den Typ des optischen Aufzeichnungsmediums zu identifizieren.
  • Es gibt einen Multi-Disc-Player, der als Wiedergabegerät in der Lage ist, eine Vielzahl von Typen optischer Aufzeichnungsmedien wiederzugeben. Er kann eine CD (Compact Disc) und eine LD (Laser vision Disc) etc. wiedergeben.
  • In einem solchen Multi-Disc-Player werden mehrere optische Abtastgeräte zur Verfügung gestellt und selektiv benutzt, je nachdem welche eingelegte optische Disc wiedergegeben werden soll, um ein optimales optisches System für jede der optischen Discs zu verwirklichen, wobei die Dicke, der Brechungskoeffizient, etc., der Schutzschicht der Disc oder des Trägermaterials der Disc verschieden voneinander sind. Dadurch kann ein optimaler Wiedergabebetrieb mit jeder der verschiedenen Typen von optischen Discs durch einen Multi-Disc-Player durchgeführt werden.
  • In einem solchen Multi-Disc-Player wird im Falle der Identifizierung der Typen der optischen Discs, deren Dicken unterschiedlich voneinander sind, ein mechanischer Schalter zur Verfügung gestellt, um so den Typ der eingelegten optischen Disc auf Grund der Tatsache zu identifizieren, ob dieser mechanische Schalter durch die eingelegte optische Disc gedrückt ist oder nicht. Weiterhin wird im Falle der Identifizierung des Typs der optischen Discs deren äußere Formen, z. B. der äußere Durchmesser, unterschiedlich voneinander sind, eine optische Erkennungseinheit, wie z. B. ein Lichtsensor, so eingerichtet, dass das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von reflektiertem Licht, das von der eingelegten optischen Disc reflektiert wird, festgestellt werden kann.
  • Jedoch werden die Größe und die Kosten für ein solches Gerät dadurch erhöht, dass der oben erwähnte Multi-Disc-Player mit einer Vielzahl von optischen Abtastgeräten ausgestattet sein muss, jedes ausschließlich für eine der verschiedenen Typen von optischen Discs, was ein ernsthaftes Problem im praktischen Sinne darstellt.
  • Um dieses Problem zu überwinden, kann vorgeschlagen werden, ein optisches Abtastgerät gemeinsam für eine Vielzahl von verschiedenen Typen der optischen Discs zu verwenden. Sobald jedoch die Dicke der Schutzschicht (Trägermaterial) weit entfernt von der optimalen Dicke ist, die für jedes der optischen Abtastgeräte eingestellt ist, wird in dem fokussierten Lichtbündel, als das Leselichtbündel in der Aufzeichnungsebene der Information der optischen Disc, sphärische Aberration erzeugt, was ein weiteres ernsthaftes Problem für die Durchführung eines präzisen Wiedergabebetriebes ist.
  • Noch konkreter Angenommen, dass die Wellenlänge des Leselichtbündels, das von einer Laserdiode emittiert wird, gleich λ ist, der Brechungskoeffizient der Schutzschicht der optischen Disc n ist, die Differenz zwischen der tatsächlichen Dicke der Schutzschicht der optischen Disc und der optimalen Dicke der Schutzschicht, die für das optische Abtastgerät eingestellt ist, gleich Δ d ist, und die numerische Apertur der Objektivlinse NA ist, so wird die sphärische Aberration W40 durch den folgenden Ausdruck (1) dargestellt: W40 ={(n2 – 1)/8n3}*Δd*(NA4/λ) (1)
  • Wenn also die Differenz Δ d erhöht wird, so erhöht sich auch die sphärische Aberration W40, und die Signalqualität des ausgelesenen Signals des optischen Abtastgeräts verschlechtert sich, was das Problem ist.
  • Weiterhin kann das oben erwähnte mechanische oder optische Identifizierungsgerät zur Identifizierung des Typs der eingelegten optischen Disc den Typ der eingelegten optischen Disc nicht identifizieren, wenn die Dicken und die Brechungskoeffizienten der optischen Discs im Wesentlichen untereinander gleich sind, sondern nur die Entfernungen von den Oberflächen der Schutzschichten zu den Ebene mit der aufgenommenen Information verschieden voneinander sind. In diesem Fall wird ein komplizierter Vorgang zur Identifizierung, wie etwa der Vergleich von Aufzeichnungsformaten etc., notwendig sein. Noch konkreter können diese Identifizierungsgeräte eine erste optische Disc, bei der auf beide Seiten aufgenommen werden kann und die durch die Verbindung zweier Discs hergestellt wird, von denen jede eine Schutzschicht mit 0.6 mm Dicke hat, nicht unterscheiden von einer zweiten optischen Disc, bei der auf einer Seite aufgenommen werden kann, die den selben äußeren Durchmesser hat wie die erste optische Disc und die eine Schutzschicht mit 1.2 mm Dicke hat, was das Problem ist.
  • Nebenbei bemerkt, ist in dem oben erwähnten optischen Abtastgerät der Punktdurchmesser des Leselichtbündels auf einen optimalen Wert für die Größe der Informationsvertiefung des optischen Aufzeichnungsmediums, das wiedergegeben werden soll, eingestellt.
  • Der Punktdurchmesser R des Leselichtbündels ist proportional zur numerischen Apertur NA der Objektivlinse und der Wellenlänge λ des Leselichtbündels. Der Punktdurchmesser erfüllt nämlich die folgende Relation (2): R ∝ λ/NA (2)
  • Im Fall der Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, das eine Informationsvertiefung von relativ kleiner Größe hat, wird deshalb die numerische Apertur NA der Objektivlinse vergrößert, unter der Annahme, dass die Wellenlänge λ des Leselichtbündels konstant ist, um den Punktdurchmesser R des Leselichtbündels entsprechend kleiner zu machen.
  • Mit anderen Worten: Angenommen, dass die Wellenlänge λ des Leselichtbündels konstant ist, dann gilt, wenn die numerische Apertur NA erhöht wird, können umso kleinere Informationsvertiefungen wiedergegeben werden, während, wenn die numerische Apertur NA verringert wird, dann können umso größere Informationsvertiefungen wiedergegeben werden.
  • Die numerische Apertur NA der Objektivlinse hat einen eigenen Wert für jede Objektivlinse. Deshalb ist das optische Abtastgerät, das optimal bezüglich einer ersten Informationsvertiefung, die eine bestimmte Größe hat, eingestellt ist, nicht geeignet für eine zweite Informationsvertiefung, die eine Größe hat, die anders ist als die der ersten Informationsvertiefung. Deshalb wird im Wiedergabesignal eine Verzerrung erzeugt werden, wenn dieses optische Abtastgerät benutzt wird, bezüglich eines optischen Aufzeichnungsmediums, das mit der zweiten Informationsvertiefung geformt wurde, was in diesem Fall ein Problem ist.
  • Auf diese Weise ist es für ein optisches Abtastgerät nicht möglich, optische Discs wiederzugeben, deren Größen der Informationsvertiefungen verschieden voneinander sind. Selbst wenn die Wiedergabe unter einer solchen Bedingung durchgeführt wird, ist ein präziser Wiedergabebetrieb nicht möglich, was das Problem ist.
  • Es ist deshalb ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Identifizierungsgerät zur Verfügung zu stellen, um den Typ der optischen Disc zu identifizieren, der in ein solches Informationswiedergabegerät eingelegt ist.
  • In der JP 05054406 A wird ein Identifizierungsgerät aufgezeigt, um den Typ eines optischen Aufzeichnungsmediums zu identifizieren, das in ein Informationswiedergabegerät eingelegt ist, wenigstens unter Aufzeichnungsmedien ersten und zweiten Typs, die Abstände von der Oberfläche zur Informationsaufzeichnungsebene haben, die unterschiedlich voneinander sind, wobei das genannte Informationswiedergabegerät umfasst: eine Objektivlinse, um ein Leselicht auf die Informationsaufzeichnungsebene des eingelegten optischen Aufzeichnungsmediums zu fokussieren; und eine Fokusspule, um die genannte Objektivlinse in eine Fokussierrichtung anzutreiben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein solches Identifizierungsgerät weiterhin:
    eine Nachweiseinrichtung, um eine Spannung nachzuweisen, die einem Strom entspricht, der durch die Fokusspule fließt, wenn die Fokussierbedingungen optimal sind, und um ein Spannungssignal auszugeben, das die nachgewiesene Spannung anzeigt;
    einen Tiefpassfilter, um eine niederfrequente Komponente des Spannungssignals durchzulassen und ein Signal der niederfrequenten Komponente auszugeben; und
    eine Vergleichseinrichtung, um eine Spannung des Signals der niederfrequenten Komponente mit wenigstens einer Standardspannung zu vergleichen, die, basierend auf den Abständen von den Oberflächen zu den Informationsaufzeichnungsebenen des genannten ersten und zweiten Aufzeichnungsmediums, voreingestellt ist, und, um ein Disc-Identifizierungssignal auszugeben, das auf Grund des Resultats des Vergleichs den Typ des genannten eingelegten optischen Aufzeichnungsmediums anzeigt.
  • Gemäß dem Identifizierungsgerät der vorliegenden Erfindung wird die Spannung, die einem Strom entspricht der durch die Fokusspule fließt, wenn die Fokussierbedingungen optimal sind, durch die Nachweiseinrichtung nachgewiesen und als das Spannungssignal ausgegeben. Dann wird die niederfrequente Komponente des Spannungssignals durch den Tiefpassfilter durchgelassen oder extrahiert und als Signal der niederfrequenten Komponente ausgegeben. Dann wird die Spannung des Signals der niederfrequenten Komponente durch die Vergleichseinrichtung mit der Standardspannung verglichen, und schließlich wird auf Grund des Vergleichs durch die Vergleichseinrichtung das Disc-Identifizierungssignal ausgegeben. Weil die Standardspannung, basierend auf den Abständen von den Oberflächen zu den Informationsaufzeichnungsebenen des ersten und zweiten optischen Aufzeichnungsmediums, voreingestellt ist, und weil die von der Nachweiseinrichtung nachgewiesene Spannung dem Strom entspricht, der durch die Fokusspule fließt, wenn die Fokussierbedingungen optimal sind, kann der Typ des optischen Aufzeichnungsmediums, die unterschiedliche Abstände von den Oberflächen zu den Informationsaufzeichnungsebenen haben, gemäß dem Identifizierungsgerät der vorliegenden Erfindung einfach und verlässlich identifiziert werden.
  • Die Art, die Nützlichkeit und weitere Merkmale dieser Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung noch klarer ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, die unten beschrieben werden:
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines optischen Abtastgeräts als ein erstes Beispiel;
  • 2A ist ein Blockdiagramm eines Sensors zur Disc-Identifizierung, der in dem optischen Abtastgerät nach 1 benutzt wird, 2B ist ein Diagramm, das den Hub bezüglich einer DVD in dem optischen Abtastgerät nach 1 erklärt, und 2C ist ein Diagramm, das den Hub bezüglich einer CD in dem optischen Abtastgerät nach 1 erklärt;
  • 3 ist eine Tabelle um einen Betrieb des optischen Abtastgeräts nach 1 zu erklären; und
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines optischen Abtastgeräts als ein zweites Beispiel;
  • 5 ist eine Teilansicht eines Querschnitts einer Schlitzplatte, eines beweglichen Antriebsteils und einer Objektivlinse in einem optischen Abtastgerät des zweiten Beispiels;
  • 6 ist ein vergrößerter Teil einer Draufsicht auf eine optische Disc in dem zweiten Beispiel;
  • 7 ist ein Diagramm zur Erklärung der Korrektur in einer Verteilung der Lichtintensität gemäß dem zweiten Beispiel;
  • 8 ist ein weiteres Diagramm zur Erklärung der Korrektur der Verteilung in der Lichtintensität nach dem zweiten Beispiel;
  • 9 ist eine Draufsicht auf einen Glasfilter der im dritten Beispiel benutzt wird;
  • 10 ist eine Draufsicht auf ein Element zur Korrektur der Verteilung der Lichtintensität in einem vierten Beispiel;
  • 11 ist eine Draufsicht auf ein Element zur Korrektur einer Verteilung der Lichtintensität in einem fünften Beispiel;
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines optischen Systems in einem sechsten Beispiel; und
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines optischen Systems in einem siebenten Beispiel.
  • (1) Erstes Beispiel
  • 1 zeigt den Aufbau eines optischen Abtastgeräts in einem ersten Beispiel, mit dem ein Optische-Disc-Player ausgestattet ist.
  • In 1 wird ein optisches Abtastgerät 1 zur Verfügung gestellt mit: einer Halbleiter-Laserdiode 2, um ein Leselicht zu emittieren; einem Gitter 3, um das Leselicht in drei Bündel aufzuspalten; einem halbdurchlässigen Spiegel 4, um das Leselicht von der Laserdiode 2 zu reflektieren und in Richtung der Objektivlinse 9 zu leiten, und das Leselicht von der Seite der Objektivlinse 9 her in Richtung eines lichtempfangenden Elements 11 durchzulassen; eine Kollimatorlinse 5, um das Leselicht, welches diffuses Licht ist, in ein kollimiertes Licht umzuwandeln; ein Korrekturelement 6, um die sphärische Aberration zu korrigieren, bestehend aus einer sphärischen Linse, einer Fresnel-Linse, etc.; einen Antriebsmechanismus 7, um das Korrekturelement 6 zu bewegen; eine Antriebsschaltung 8, um den Antriebsmechanismus 7 so anzutreiben, dass das Korrekturelement 6 in den optischen Weg hinein bewegt und das Korrekturelement 6 aus dem optischen Weg her aus bewegt werden kann, indem auf Grund eines Kontrollsignals Sc ein Antriebskontrollsignal Sdr an den Antriebsmechanismus 7 ausgegeben wird; einer Objektivlinse 9, um das Leselicht auf eine optische Disc 101 zu sammeln und zu fokussieren; eine konkave Linse 10, um das Leselicht zu modellieren, welches von der Objektivlinse 9 durch den halbdurchlässigen Spiegel 4 weitergeleitet wird; und das lichtempfangende Element 11, um das Leselicht zu empfangen, das von der konkaven Linse 10 modelliert wurde, es in ein elektrisches Signal umzuwandeln und es als ein Erkennungssignal Sdet auszugeben. Der Optische-Disc-Player ist mit einem Disc-Identifizierungssensor 12 ausgestattet, als ein Beispiel eines Disc-Identifizierungsgeräts, um den Typ der optischen Disc 101 zu identifizieren und ein Disc-Identifizierungssignal Sd auszugeben, das den identifizierten Typ der optischen Disc 101 anzeigt.
  • Das optische Abtastgerät 1 ist weiterhin ausgestattet mit einer Kontrollschaltung 13, um ein Kontrollsignal Sc zu erzeugen, um auf Grund des Disc-Identifizierungssignals Sd die Hinein- und Herausbewegung des Korrekturelements 6 zu kontrollieren.
  • Der Optische-Disc-Player ist weiterhin ausgestattet mit: einer Signalverarbeitungseinheit 14, um eine vorbestimmte Signalverarbeitung des Erkennungssignals Sdet von dem lichtempfangenden Element 11 durchzuführen und einer Servo-Kontrolleinheit 15, um Servo-Kontrollen durchzuführen, wie etwa eine Fokus-Servo-Kontrolle, eine Spur-Servo-Kontrolle, eine Spindel-Servo-Kontrolle, etc., indem ein Servo-Kontroll-Signal Sser erzeugt wird, auf Grund des Signals, das von der Signalverarbeitungseinheit 14 verarbeitet wird.
  • Die drei durch das Gitter 3 separierten Lichtbündel werden einer Aufzeichnungsspur der optischen Disc 101 zugeführt, wobei drei Lichtpunkte gebildet werden, die entlang einer Aufzeichnungsspur angeordnet sind und einen kleinen Abstand voneinander haben, so dass das optische Abtastgerät 1 eines der Reflektionslichter von diesen drei Lichtpunkten verwenden kann, welches unter den drei Reflektionslichtern die besten optischen Bedingungen hat.
  • Hier wird unter Bezugnahme auf 2 der Aufbau des Disc-Identifizierungssensors 12 erklärt.
  • Der Disc-Identifizierungssensor 12 ist ausgestattet mit: einem Tiefpassfilter 12A um nur eine niederfrequente Komponente des elektrischen Stroms, der durch die Fokusspule fließt, die die Objektivlinse 9 in Fokussierrichtung antreibt, durchzulassen, und als ein Signal der niederfrequenten Komponente mit Spannung Vdc auszugeben; und einen Vergleicher 12B, um die Spannung Vdc des Signals der niederfrequenten Komponente mit einer Standardspannung Vref zu vergleichen, und auf Grund des Resultats des Vergleichs ein Disc-Identifizierungssignal Sd zu erzeugen.
  • Im Fall der Identifizierung zweier Typen optischer Discs, wovon eine die DVD (Digital Video Disc) ist, die durch Verbindung zweier Discs hergestellt wird, wovon jede eine Schutzschicht- (Trägermaterial-) Dicke von 0.6 mm hat, wie in 2B gezeigt, und wovon die andere die CD (Compact-Disc) ist, die eine Schutzschicht-Dicke von 1.2 mm hat, wie in 2C gezeigt, wird beispielsweise die Spannung Vdc des Signals der niederfrequenten Komponente, die einer Schutzschicht-Dicke von 0.9 mm (= (0.6 + 1.2)/2 mm) entspricht, als Standardspannung Vref in dem Disc-Identifizierungssensor 12 eingestellt. Weil die Schutzschicht der optischen Disc einen Brechungskoeffizienten n hat, ist ein Hub (Antriebsdistanz) d der Objektivlinse 9 im Wesentlichen proportional zu „t/n", für den Fall, dass der Einfallswinkel des Lichtbündels relativ klein ist, worin t die Dicke der Schutzschicht darstellt. Unter der Annahme, dass die Fokusposition auf der Oberfläche der Schutzschicht ist, wenn der Fokus-Servo nicht angetrieben wird, sind deshalb die Antriebsentfernung d der Objektivlinse 9, wenn der Fokus-Servo bezüglich der DVD gesperrt ist, wie in 2B gezeigt, und die Antriebsentfernung 2d der Objektivlinse 9, wenn der Fokus-Servo bezüglich der CD gesperrt ist, wie in 2C gezeigt, voneinander um den Faktor 2 (= 1.2/0.6 mal) verschieden.
  • Indem die Fokusposition so eingestellt wird, dass sie sich auf der Oberfläche der Schutzschicht befindet, wenn der Fokus-Servo nicht angetrieben wird, gibt deshalb der Disc-Identifizierungssensor 12 das Disc-Identifizierungssignal Sd aus, das anzeigt, dass der identifizierte Disc-Typ die CD ist, wenn die Spannung Vmdc, die aus der Spannung Vdc des Signals der niederfrequenten Komponente erhalten wird, die Standardspannung Vref übersteigt, und das Disc-Identifizierungssignal Sd ausgibt, das anzeigt, dass der identifizierte Disc-Typ eine DVD ist, wenn die Spannung Vmdc die Standardspannung Vref nicht übersteigt.
  • In den nachfolgenden Erklärungen ist die Standardspannung Vref in der oben erläuterten Weise eingestellt.
  • Als nächstes wird der Betrieb eines optischen Abtastgeräts 1 unter Bezug auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Dem Informationswiedergabebetrieb vorausgehend, sperrt das optische Abtastgerät 1 den Fokus-Servo, damit das Leselicht auf die Informationsaufzeichnungsebene der optischen Disc 101 fokussiert ist.
  • Dann lässt der Tiefpassfilter 12A nur die niederfrequente Komponente des Spannungssignals durch, die dem elektrischen Strom, der durch die Fokusspule fließt, entspricht, um die Objektivlinse 9 in die Fokussierrichtung anzutreiben, und gibt sie als Signal der niederfrequenten Komponente, die eine Spannung Vdc hat, an den Vergleicher 12B in 2A aus. Dann vergleicht der Vergleicher 12B die Spannung Vdc des Signals der niederfrequenten Komponente mit der Standardspannung Vref und gibt das Disc-Identifizierungssignal Sd aus, das dem identifizierten Typ der optischen Disc 101 entspricht, die in den Optische-Disc-Player in 2A eingelegt ist.
  • Noch konkreter, wenn die Spannung Vmdc, die als Spannung Vdc des Signals der niederfrequenten Komponente erhalten wurde, die Standardspannung Vref übersteigt, gibt der Disc-Identifizierungssensor 12 das Disc-Identifizierungssignal Sd an den Kontrollkreis 13 aus, welches anzeigt, dass die identifizierte Disc eine CD ist. Wenn die Spannung Vmdc die Standard-Spannung Vref nicht übersteigt, gibt der Disc-Identifizierungssensor 12 das Disc-Identifizierungssignal Sd an den Kontrollkreis 13 aus, welches anzeigt, dass der identifizierte Disc-Typ die DVD ist.
  • Dann gibt der Kontrollkreis 13 das Kontrollsignal Sc an den Antriebskreis 8 aus, um, basierend auf dem Disc-Identifizierungssignal Sd in 1, den Vorgang des Hinein- und Herausbewegens des Korrekturelements 6 zu kontrollieren.
  • Als Ergebnis gibt der Antriebskreis 8 auf Grund des Kontrollsignals Sc das Antriebskontrollsignal Sdr an den Antriebsmechanismus 7 aus, so dass das Korrekturelement 6 entsprechend dem Disc-Identifizierungssignal Sd in den optischen Weg hinein oder aus dem optischen Weg heraus bewegt wird.
  • Noch konkreter, wird angenommen, dass das optische System des optischen Aufzeichnungsgeräts 1 für die CD geeignet eingestellt ist, wenn das Korrekturelement 6 nicht im optischen Weg ist. Wenn das Disc-Identifizierungssignal Sd die CD anzeigt, wird das Korrekturelement 6 nicht bewegt, wenn es sich nicht im optischen Weg befindet, und es wird aus dem optischen Weg herausbewegt, wenn es sich im optischen Weg befindet, wie in 3 gezeigt.
  • Andererseits, wenn das Disc-Identifizierungssignal Sd die DVD anzeigt, wird das Korrekturelement 6 in den optischen Weg bewegt wenn es sich nicht im optischen Weg befindet, und es wird nicht herausbewegt, wenn es sich bereits im optischen Weg befindet. Wie oben im Detail beschrieben, wird gemäß dem ersten Beispiel der Typ der eingelegten optischen Disc nur durch den Unterschied in der Dicke der Schutzschicht festgestellt, und die optimale Aberrationskorrektur wird für den identifizierten Typ der optischen Disc durchgeführt, so dass der optimale Wiedergabebetrieb für die eingelegte optische Disc einfach durchgeführt werden kann.
  • In dem obigen ersten Beispiel wurde eine Erklärung für den Fall der Identifizierung zweier Typen von optischen Discs gegeben, deren Schutzschichtdicken voneinander verschieden sind (d. h. die CD und die DVD). Jedoch ist es möglich, das optische Abtastgerät 1 so zu konstruieren, dass eine Vielzahl von Standard-Spannungen für den Vergleicher 12B eingestellt werden können, mehr als zwei Typen von optischen Discs identifi ziert werden können und eine Vielzahl von Korrekturelementen gemäß dem identifizierten Typ der optischen Disc ausgewechselt werden.
  • (2) Zweites Beispiel
  • 4 zeigt als zweites Beispiel einen Aufbau eines optischen Abtastgerätes mit dem ein Optische-Disc-Player ausgestattet ist. In 4 tragen die gleichen Bestandteile wie jene in dem ersten Beispiel von 1 die gleichen Bezugszeichen und die Erklärung dieser wird weggelassen.
  • Wie in 4 gezeigt, unterscheidet sich der Aufbau eines optischen Abtastgeräts 60 von dem des ersten Beispiels nach 1 dahingehend, dass eine Schlitzplatte 61 zur Korrektur der Lichtintensitätsverteilung in der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur, d. h. in der Disc-Rotationsrichtung der optischen Disc 101, zur Verfügung gestellt wird, an Stelle des Korrekturelements 6 zur Korrektur der sphärischen Aberration in dem ersten Beispiel. Die Schlitzplatte 61 wird durch den Antriebsmechanismus 7 so angetrieben, dass sie sich in den optischen Weg hinein oder aus dem optischen Weg herausbewegt. Andere Bestandteile des zweiten Beispiels sind die selben wie die des ersten Beispiels.
  • Als nächstes wird der Betrieb des optischen Abtastgeräts 60 unter Bezug auf die 2A und 4 bis 8 geschrieben.
  • Vor dem Informationswiedergabebetrieb sperrt das optische Abtastgerät 60 den Fokus-Servo, um das Leselicht auf die Informationsaufzeichnungsebene der optischen Disc 101 zu fokussieren.
  • Dann lässt der Tiefpassfilter 12A nur eine niederfrequente Komponente des Spannungssignals durch, die dem elektrischen Strom entspricht, der durch die Fokusspule fließt, um die Objektivlinse 9 in die Fokussierrichtung anzutreiben, und gibt sie als Signal der niederfrequenten Komponente mit der Spannung Vdc an den Vergleicher 12B in 2A aus. Dann vergleicht der Vergleicher 12B die Spannung Vdc des Signals der niederfrequenten Komponente mit der Standardspannung Vref und gibt das Disc-Identifizierungssignal Sd aus, das dem identifizierten Typ der optischen Disc 101 entspricht, welche in den Optische-Disc-Player in 2A eingelegt ist.
  • In diesem Fall wird angenommen, dass die DVD so konstruiert ist, dass sie einen Aufzeichnungsspurabstand hat, der kleiner als der der CD ist und das auch die Größe der Informationsvertiefung kleiner als die der CD ist, so dass die Aufzeichnungsdichte der Information verbessert ist und die numerische Apertur der Objektivlinse 9 optimal auf die Wiedergabe der DVD eingestellt ist.
  • Dann gibt der Kontrollkreis 13 das Kontrollsignal Sc an den Antriebskreis 8 aus, um das Hinein- und Herausbewegen der Schlitzplatte 61 auf Grund des Disc-Identifizierungssignals Sd zu kontrollieren.
  • Als Ergebnis gibt der Antriebskreis 8 basierend auf dem Kontrollsignal Sc das Antriebskontrollsignal Sdr an den Antriebsmechanismus 7 aus, so dass die Schlitzplatte 61 in den optischen Weg hinein oder aus dem optischen Weg herausbewegt wird, entsprechend dem Disc-Identifizierungssignal Sd.
  • Noch konkreter, in der selben Weise wie im ersten in 3 gezeigten Beispiel, wenn das Disc-Identifizierungssignal Sd die CD anzeigt, wird die Schlitzplatte 61 in den optischen Weg bewegt, wenn sich die Schlitzplatte 61 nicht im optischen Weg befindet, und sie wird nicht bewegt, sondern bleibt wie sie ist, wenn sich die Schlitzplatte 61 bereits im optischen Weg befindet, wie in 5 gezeigt. In 5 wird die Objektivlinse 9 durch ein bewegliches Antriebsteil 9a in die Fokussierrichtung angetrieben, und die Schlitzplatte 61 bestimmt durch den Teil der Platte um den Schlitz herum die Breite des Leselichts, das auf die Objektivlinse 9 fällt.
  • Als Ergebnis werden, wie in 6 gezeigt, die beiden Randbereiche der Blende des Leselichtbündels, das in tangentialer Richtung der Aufzeichnungsspur auf die optische Disc 101 aufgebracht wird, durch die Schlitzplatte 61 abgeschattet, was durch die schraffierte Fläche 61a auf der optischen Disc 101 angedeutet wird. Dadurch wird die Verteilung der Lichtintensität in der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur während der Wiedergabe der CD korrigiert, wie in 7 gezeigt. Jetzt kann, wie in 8 gezeigt, gemäß dem zweiten Beispiel das Wiedergabesignal nach der Korrektur durch das Reflektionslicht von einer Informationsvertiefung P gewonnen werden, so dass die Verzerrung welche ohne Schlitzplatte 61 bestehen würde, sicher durch die Schlitzplatte 61 korrigiert wird.
  • Auf der anderen Seite, wenn das Disc-Identifizierungssignal Sd die DVD anzeigt, wird die Schlitzplatte 61 nicht bewegt, sondern bleibt wie sie ist, wenn sich die Schlitzplatte 61 nicht im optischen Weg befindet und wird aus dem optischen Weg 61 herausbewegt wenn sich die Schlitzplatte 61 im optischen Weg befindet.
  • Wie oben im Detail beschrieben, wird gemäß dem zweiten Beispiel für jede Größe der Informationsvertiefung der eingelegten optischen Disc eine optimale Korrektur der Verteilung der Lichtintensität durchgeführt, so dass die Auswirkung erreicht werden kann, die im Wesentlichen die selbe ist, wie der Fall der Korrektur der numerischen Apertur NA der Objektivlinse. Deshalb kann der optimale Wiedergabebetrieb für die eingelegte optische Disc einfach durchgeführt werden.
  • In dem obigen zweiten Beispiel wurde die Erklärung für den Fall der Wiedergabe von zwei Typen von optischen Discs mit Schutzschichtdicken, die unterschiedlich voneinander sind (d. h. die CD und die DVD), gegeben. Jedoch ist es möglich, das optische Abtastgerät 60 so zu gestalten, dass eine Vielzahl von Standardspannungen an dem Vergleicher 12B des optischen Identifizierungssensors 12 eingestellt sind, mehr als zwei Typen von optischen Discs identifiziert werden können und eine Vielzahl von Schlitzplatten gemäß dem identifizierten Typ der optischen Disc ausgewechselt werden, um einen optimalen Wiedergabebetrieb für jede optische Disc durchzuführen.
  • (3) Drittes Beispiel
  • In dem obigen zweiten Beispiel wird die Schlitzplatte 61 zur Korrektur der Verteilung der Lichtintensität verwendet. In einem dritten Beispiel wird ein Glasfilter 71, das in 9 gezeigt ist, an Stelle der Schlitzplatte 61 in der in 4 gezeigten Ausführung zur Korrektur der Verteilung der Lichtintensität, zur Verfügung gestellt. Wie in 9 gezeigt, ist der Glasfilter 71 so gestaltet, dass eine Beschichtung auf beiden Randbereichen der Oberfläche des Glasmaterials angebracht ist, um die Lichtdurchlässigkeit des Glasmaterials an den Randbereichen in der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur zu verringern. Davon abgesehen, ist die Ausgestaltung des dritten Beispiels die selbe wie im zweiten Beispiel.
  • Gemäß dem dritten Beispiel wird die optimale Korrektur der Verteilung der Lichtintensität für jede Größe der Informationsvertiefung der eingelegten optischen Disc durchgeführt, so dass eine Auswirkung erreicht wird, die im Wesentlichen die selbe ist, wie im Fall der Korrektur der numerischen Apertur NA der Objektivlinse. Deshalb kann der optimale Wiedergabebetrieb der eingelegten optischen Disc in der selben Weise wie im zweiten Beispiel einfach durchgeführt werden.
  • (4) Viertes Beispiel
  • Im obigen dritten Beispiel wird der Glasfilter 71 an Stelle der Schlitzplatte 61 in der Ausführung nach 4 verwendet. In einem vierten Beispiel wird ein Korrekturelement 81 verwendet, das in 10 gezeigt ist, welches zur Korrektur der Verteilung der Lichtintensität Gitter an Stelle der Schlitzplatte 61 nach 4 hat. Wie in 10 gezeigt, ist das Korrekturelement 81 so gestaltet, dass die Gitter an beiden Randbereichen des Glasmaterials in der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur der optischen Disc 101 zur Verfügung gestellt werden. Die Gitterrichtung jedes Gitters des Korrekturele ments 81 ist senkrecht zur tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur. Davon abgesehen ist der Aufbau der vierten Ausführung der selbe wie im zweiten Beispiel.
  • Durch die Verwendung des Korrekturelements 81 mit Gittern in dieser Art ist die Intensität des Lichtbündels nullter Ordnung, das durch jedes Gitter an den Randbereichen hindurch gegangen ist, kleiner als die des Lichtbündels das durch den zentralen Bereich des Korrekturelements 81 hindurch gegangen ist. Dem entsprechend wird eine Auswirkung erreicht, welche im Wesentlichen die selbe ist wie im Fall der Korrektur der numerischen Apertur NA der Objektivlinse. Deshalb kann der optimale Wiedergabebetrieb für die eingelegte Disc in der selben Weise wie im zweiten Beispiel einfach durchgeführt werden.
  • (5) Fünftes Beispiel
  • In dem obigen vierten Beispiel ist die Gitterrichtung jedes Gitters des Korrekturelements 81 senkrecht zu der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur der optischen Disc 101. In einem fünften Beispiel ist die Gitterrichtung jedes Gitters des Korrekturelements 91 parallel zur tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur, wie in 11 gezeigt. Davon abgesehen ist der Aufbau des Korrekturelements 91 in dem fünften Beispiel der selbe wie der des Korrekturelements 81 im vierten Beispiel. Tatsächlich kann die Gitterrichtung für diese Art von Korrekturelementen 81 oder 91 frei gestaltet werden.
  • (6) Sechstes Beispiel
  • In jedem des oben beschriebenen zweiten bis fünften Beispiels wird die Korrektur der Verteilung der Lichtintensität durch mechanisches Einbringen eines optischen Elements in den optischen Weg durchgeführt, d. h. die Schlitzplatte, der Glasfilter und das Korrekturelement mit dem Gitter, um so die Verteilung der Lichtintensität in der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur zu korrigieren. Im Gegensatz dazu ist ein optisches Abtastgerät 100 in einem sechsten Beispiel so gestaltet, dass ein Korrekturelement bestehend aus einem Flüssigkristall-Verschluss 110 fest in den optischen Weg eingebracht ist, wobei der Betrag der Lichtdurchlässigkeit durch einen Verschlussantriebskreis 111 elektronisch kontrolliert werden kann, wie in 12 gezeigt. Die Bestandteile in 12, die die selben sind wie im zweiten Beispiel von 4, tragen die selben Bezugszeichen und die Erklärung dieser wird weggelassen.
  • In 12 verschließt der Flüssigkristall-Verschluss 110 beide Randbereiche des emittierten Leselichts in der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur, so dass ein zent raler Bereich des emittierten Leselichts in der tangentialen Richtung durch den Flüssigkristall-Verschluss 110 durchgelassen wird, wenn der Flüssigkristall-Verschluss 110, durch einen Verschlussantriebskreis 111 elektrisch angetrieben, geschlossen wird. Der Verschlussantriebskreis 111 treibt den Flüssigkristall-Verschluss 110 elektrisch an, sich gemäß des Disc-Identifizierungssignals Sd zu schließen.
  • Zusätzlich zu den vorteilhaften Auswirkungen des zweiten Beispiels kann nach dem sechsten Beispiel der Aufbau des optischen Abtastgeräts 100 einfacher gemacht werden und die Größe des optischen Abtastgeräts 100 kann kleiner gemacht werden, weil der Antriebsmechanismus für das Korrekturelement nicht notwendig ist.
  • (7) Siebentes Beispiel
  • In jedem des oben beschriebenen zweiten bis sechsten Beispiels wird die Korrektur der Lichtintensitätsverteilung durch ein separates optisches Element, ausschließlich für die Korrektur der Verteilung der Lichtintensität, durchgeführt, d. h. die Schlitzplatte, der Glasfilter, das Korrekturelement mit dem Gitter und das Korrekturelement das elektrisch als Korrekturelement wirkt. Im Gegensatz dazu ist ein optisches Abtastgerät 200 als ein siebentes Beispiel so aufgebaut, dass ein separates Korrekturelement nicht existiert. Stattdessen wird durch Aufbringen der Beschichtung oder durch Ausbildung der Gitter auf einem der optischen Elemente, die zwischen der Laserdiode 2 und der optischen Disc 101 eingebracht sind, d. h. das Gitter 3', der halbdurchlässige Spiegel 4', die Kollimatorlinse 5' und die Objektivlinse 9', das Korrekturelement zur Korrektur der Verteilung der Lichtintensität als Einheit mit einem dieser optischen Elemente gebildet. In 13 tragen die Bestandteile, die die selben wie im zweiten Beispiel von 4 sind, die selben Bezugszeichen und eine Erklärung dieser wird weggelassen. In 13 ist das optische Element (das Gitter 3', der halbdurchlässige Spiegel 4', die Kollimatorlinse 5' oder die Objektivlinse 9'), das als Einheit mit dem Korrekturelement ausgebildet ist, geeignet um ausgewechselt zu werden oder elektrisch geregelt zu werden, um die Eigenschaften der Lichtdurchlässigkeit in der tangentialen Richtung der Aufzeichnungsspur gemäß dem identifizierten Typ der eingelegten optischen Disc 101 zu ändern.
  • Zusätzlich zu der vorteilhaften Auswirkung des zweiten Beispiels kann gemäß dem siebenten Beispiel der Aufbau des optischen Abtastgeräts 200 vereinfacht werden und die Größe des optischen Abtastgeräts 200 kann klein gemacht werden, weil das separate Korrekturelement nicht installiert ist.

Claims (1)

  1. Ein Identifizierungsgerät (12) zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums (101), das in ein Informationswiedergabegerät eingelegt ist, unter wenigstens einem ersten Typ und einem zweiten Typ eines optischen Aufzeichnungsmediums, die unterschiedliche Abstände von der Oberfläche zur Informationsaufzeichnungsebene haben, wobei das genannte Informationswiedergabegerät umfasst: eine Objektivlinse (9), um ein Leselicht auf die Informationsaufzeichnungsebene des eingelegten optischen Aufzeichnungsmediums zu fokussieren; und eine Fokusspule, um die genannte Objektivlinse in eine Fokussierrichtung anzutreiben, dadurch charakterisiert, dass das genannte Identifizierungsgerät umfasst: eine Nachweiseinrichtung, um eine Spannung nachzuweisen, die einem Strom entspricht, der durch die Fokusspule fließt wenn die Fokussierbedingungen optimal sind, und ein Spannungssignal ausgibt, das die nachgewiesene Spannung anzeigt; einen Tiefpassfilter (12A), um eine niederfrequente Komponente des Spannungssignals durchzulassen und ein Signal der niederfrequenten Komponente auszugeben; und eine Vergleichseinrichtung (12B), um eine Spannung des Signals der niederfrequenten Komponente mit wenigstens einer Standardspannung zu vergleichen, die basierend auf dem Abstand von der Oberfläche zur Informationsaufzeichnungsebene des genannten ersten und zweiten Aufzeichnungsmediums voreingestellt ist, und um ein Disc-Identifikationssignal auszugeben, das aufgrund des Resultats des Vergleichs den Typ des eingelegten optischen Aufzeichnungsmediums anzeigt.
DE69632493T 1995-02-02 1996-01-29 Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums Expired - Fee Related DE69632493T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7016295A JPH08212578A (ja) 1995-02-02 1995-02-02 光ピックアップ装置
JP1629795 1995-02-02
JP1629595 1995-02-02
JP1629795A JP3599399B2 (ja) 1995-02-02 1995-02-02 光ピックアップ装置及び光記録媒体判別装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632493D1 DE69632493D1 (de) 2004-06-17
DE69632493T2 true DE69632493T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=26352602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632493T Expired - Fee Related DE69632493T2 (de) 1995-02-02 1996-01-29 Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69620495T Expired - Fee Related DE69620495T2 (de) 1995-02-02 1996-01-29 Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620495T Expired - Fee Related DE69620495T2 (de) 1995-02-02 1996-01-29 Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5757742A (de)
EP (3) EP0725395B1 (de)
DE (2) DE69632493T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69608750T2 (de) * 1995-03-15 2001-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums
JP2995003B2 (ja) * 1995-05-08 1999-12-27 三洋電機株式会社 光学式再生装置
US6321028B1 (en) * 1995-06-12 2001-11-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical disk recording/reproduction apparatus for recording/reproducing information to/from optical disk of different standards
KR100189899B1 (ko) * 1996-02-14 1999-06-01 윤종용 두께가 다른 광 디스크의 판별 방법 및 이를 적용한 광학장치
JPH09251662A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Sony Corp 記録媒体記録再生装置および記録媒体記録再生方法
DE19611904A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
US6016301A (en) * 1996-04-01 2000-01-18 Sony Corporation Optical pickup device and optical disc reproducing apparatus
JPH09326161A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Kenwood Corp 光ディスク装置
JPH1064180A (ja) * 1996-08-21 1998-03-06 Sony Corp ディスクドライブ装置
EP1139342B1 (de) * 1996-09-25 2004-03-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte
JPH10188458A (ja) * 1996-10-31 1998-07-21 Toshiba Corp ディスク種別判別方法及びその装置
US5959280A (en) * 1997-01-16 1999-09-28 Laser Dynamics, Inc. Multi-standard optical disk reading apparatus and method of reading using same
US20050058039A1 (en) * 1997-01-16 2005-03-17 Yasuo Kamatani Multi-standard optical disk and method and apparatus of reading from and recording to the disk
KR100238077B1 (ko) * 1997-01-28 2000-01-15 윤종용 평판을 사용하여 cd-r디스크에 호환하는 dvd디스크의 광픽업
JPH10269611A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Pioneer Electron Corp 光ピックアップ及びそれを用いた多層ディスク再生装置
JPH10312574A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Ricoh Co Ltd 光ディスク装置
JPH11110810A (ja) * 1997-10-06 1999-04-23 Fujitsu Ltd 光学的情報記憶装置
JPH11134675A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置および情報記録再生装置
CN1305063C (zh) * 1997-11-21 2007-03-14 日本胜利株式会社 盘重放装置以及盘记录重放方法
US6163415A (en) * 1999-04-02 2000-12-19 Siros Technologies, Inc. Loading and unloading a flying lens
WO2001035399A1 (fr) * 1999-11-11 2001-05-17 Fujitsu Limited Memoire d'informations optique et tete optique
MY130955A (en) * 2000-12-28 2007-07-31 Sony Corp Optical disc recording and/or reproducing apparatus and aberration adjustment method.
US6934226B2 (en) * 2001-04-12 2005-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk apparatus
JP2002352457A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Sony Corp 光学ピックアップ
CN100437775C (zh) * 2001-07-05 2008-11-26 松下电器产业株式会社 光盘装置
US6940794B2 (en) * 2001-08-03 2005-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording/reproducing apparatus that determines the number of recording layers of an information recording medium
JP4003161B2 (ja) * 2001-11-19 2007-11-07 ソニー株式会社 光ヘッド、記録再生装置、及び光結合効率可変素子
JP4300731B2 (ja) * 2001-12-04 2009-07-22 ソニー株式会社 光記録媒体駆動装置及び光記録媒体記録再生方法
DE60327992D1 (de) * 2002-01-23 2009-07-30 Panasonic Corp Optische platteneinheit
TWI285497B (en) * 2002-03-18 2007-08-11 Transpacific Optics Llc Light source color modulation device and method
US7394738B2 (en) 2002-03-20 2008-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc
TWI298156B (en) 2002-10-24 2008-06-21 Tian Holdings Llc Discrimination method for light storage device
WO2004059628A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical device for recording and reproducing
JP4142972B2 (ja) * 2003-02-25 2008-09-03 株式会社リコー 位置制御方法、プログラム及び記録媒体、位置制御装置、並びに光ディスク装置
CN100412972C (zh) 2003-09-15 2008-08-20 宇田控股有限公司 光盘片格式的辨识方法
JP2005108321A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Konica Minolta Opto Inc 光ピックアップ装置及び光情報記録再生装置
US20050226114A1 (en) 2004-03-31 2005-10-13 Stanley Liow Method and apparatus for generating absolute time in pregroove data
US8264929B2 (en) * 2003-11-25 2012-09-11 Dell Products L.P. Optical medium recognition system and method with an optical drive having plural lasers
US7570561B2 (en) 2004-05-25 2009-08-04 Bryan Tai Method for determining type of digital versatile discs
US7626907B2 (en) 2004-05-25 2009-12-01 Ricky Chang Method and apparatus for determining type of digital versatile disc
US7746745B2 (en) 2004-05-25 2010-06-29 Ricky Chang Method for determining the type of digital versatile disc
US7492685B2 (en) * 2005-01-20 2009-02-17 Zoran Corporation Techniques for detecting a type of optical media and operating a media machine in response
KR101106637B1 (ko) * 2005-05-26 2012-01-18 삼성전자주식회사 광 기록/재생기기의 인터페이스장치
US7680003B2 (en) 2005-09-28 2010-03-16 Panasonic Corporation Optical disk device with disk type recognition
JP4697012B2 (ja) * 2006-04-04 2011-06-08 ソニー株式会社 磁気記録再生装置及び磁気記録再生方法
JP4969142B2 (ja) * 2006-04-27 2012-07-04 株式会社日立製作所 光ディスク装置及びその駆動方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342525A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur informations-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
JPS62262019A (ja) * 1986-05-08 1987-11-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd コリメ−タレンズ及びその製造方法
JPS643833A (en) * 1987-06-24 1989-01-09 Mitsubishi Electric Corp Optical recording and reproducing device
US5148421A (en) * 1990-04-20 1992-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head
US5235581A (en) * 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
JPH04360041A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Pioneer Electron Corp 光学式ディスク及びピックアップ装置
EP0525896B1 (de) * 1991-08-01 1997-01-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kompatible optische Abtastvorrichtung
JP2986587B2 (ja) * 1991-08-21 1999-12-06 松下電器産業株式会社 光学的情報記録/再生装置
JPH05120720A (ja) * 1991-10-28 1993-05-18 Toshiba Corp 情報記録・再生装置
US5281797A (en) * 1991-12-26 1994-01-25 Hitachi, Ltd. Short wavelength optical disk head having a changeable aperture
JP2816057B2 (ja) * 1992-07-29 1998-10-27 三洋電機株式会社 光学式再生装置
JPH06150333A (ja) * 1992-11-12 1994-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JP2532818B2 (ja) * 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
DE4308531A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Thomson Brandt Gmbh Kompatibles Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US5729510A (en) * 1994-01-19 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical head used for recording on optical recording medium having various thicknesses, warpage and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE69620495D1 (de) 2002-05-16
EP0725395A3 (de) 1996-11-20
EP0725395A2 (de) 1996-08-07
EP0725395B1 (de) 2002-04-10
EP1150281A2 (de) 2001-10-31
EP1383119A3 (de) 2005-01-19
EP1383119A2 (de) 2004-01-21
US5757742A (en) 1998-05-26
US5910937A (en) 1999-06-08
DE69632493D1 (de) 2004-06-17
DE69620495T2 (de) 2002-10-10
EP1150281A3 (de) 2002-06-12
EP1150281B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69630930T2 (de) Optisches Plattengerät und optischer Kopf dafür
DE69919300T2 (de) Kompatibles optisches Abtastgerät
DE3140349C2 (de)
DE3620331C2 (de)
DE69627811T2 (de) Optischer mehrschicht-informationsträger
DE69629899T2 (de) Optischer Abtastkopf zur Wiedergabe und Aufzeichnung für Plattendicke unterschiedlicher Stärke
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE60008691T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE10206923A1 (de) Optische Abtastbeugungslinse und eine diese Linse verwendende optische Abtastvorrichtung
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE60118117T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Abtastverfahren
DE19705750A1 (de) Objektivlinsenvorrichtung, mit dieser versehener optischer Aufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinse
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE69814345T2 (de) Optischer Lesekopf mit katadioptrischer Objektivlinse
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE19700673C2 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE60019563T2 (de) Objektivlinse und damit ausgerüstete optische Abtastvorrichtung
DE69937427T2 (de) Vorrichtungen zur optischen Abtastung, zur Spurverfolgung und zum Abspielen von Platten
DE69628398T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee