DE69633273T2 - Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in mobilkommunikationsnetzwerken - Google Patents

Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in mobilkommunikationsnetzwerken Download PDF

Info

Publication number
DE69633273T2
DE69633273T2 DE69633273T DE69633273T DE69633273T2 DE 69633273 T2 DE69633273 T2 DE 69633273T2 DE 69633273 T DE69633273 T DE 69633273T DE 69633273 T DE69633273 T DE 69633273T DE 69633273 T2 DE69633273 T2 DE 69633273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic channels
rate
user data
transmission
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633273D1 (de
Inventor
Juha Räsänen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69633273D1 publication Critical patent/DE69633273D1/de
Publication of DE69633273T2 publication Critical patent/DE69633273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • H04B7/2631Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA] for broadband transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2659Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/07Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/14Channel dividing arrangements, i.e. in which a single bit stream is divided between several baseband channels and reassembled at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/543Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria based on requested quality, e.g. QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0096Channel splitting in point-to-point links
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • H04W28/22Negotiating communication rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/14Backbone network devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in digitalen Mobilkommunikationsnetzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Telekommunikationssystemen mit zeitüberlappendem Mehrfachzugriff (TDMA) wird die Kommunikation über den Funkpfad im Zeitmultiplex durchgeführt und tritt in aufeinanderfolgenden TDMA-Rahmen auf, die jeweils aus mehreren Zeitschlitzen bestehen. Ein kurzes Informationspaket wird in jedem Zeitschlitz in der Form eines Hochfrequenzsignalbündels übertragen, das eine begrenzte Dauer hat und aus einer Vielzahl modulierter Bits besteht. Die Zeitschlitze werden primär zum Befördern von Steuer- und Verkehrskanälen verwendet. Die Verkehrskanäle werden zur Übertragung von Sprache und Daten verwendet. Die Steuerkanäle werden zum Signalisieren zwischen einer Basisstation und Mobilstationen verwendet. Ein Beispiel eines TDMA-Funksystems ist das pan-europäische digitale Mobilsystem GSM (Global System for Mobile Communications).
  • In herkömmlichen TDMA-Systemen ist jeder Mobilstation ein Verkehrskanalzeitschlitz für eine Kommunikation für die Übertragung von Daten oder Sprache zugewiesen. Das GSM-System beispielsweise kann daher nicht weniger als 8 parallele Verbindungen zu verschiedenen Mobilstationen auf einem Hochfrequenzträger umfassen. Die maximale Datenübertragungsrate auf einem Verkehrskanal ist auf ein relativ langsames Niveau beschränkt, im GSM-System beispielsweise auf 9,6 Kbps oder 12 Kbps entsprechend der verfügbaren Bandbreite und der bei der Übertragung angewendeten Kanalkodierung und Fehlerkorrektur. Im GSM-System kann auch ein sogenannter Verkehrskanal halber Rate (max. 4,8 Kbps) für langsame Sprachkodierraten ausgewählt werden. Der Verkehrskanal halber Rate wird errichtet, wenn eine Mobilstation in einem zugewiesenen Zeitschlitz lediglich in jedem zweiten Rahmen arbeitet, d. h. mit der Hälfte der Rate. Eine andere Mobilstation arbeitet in dem gleichen zugewiesenen Zeitschlitz in dem jeweils anderen Rahmen. Die Systemkapazität kann somit gemessen an der Anzahl mobiler Teilnehmer verdoppelt werden, d. h., nicht weniger als 16 Mobilstationen können gleichzeitig auf der Trägerfrequenz arbeiten.
  • In den vergangen Jahren ist der Bedarf an Hochgeschwindigkeitsdatendiensten in mobilen Netzen merklich gestiegen. Beispielsweise wären Übertragungsraten von mindestens 64 Kbps für die leitungsvermittelten digitalen ISDN- (Integrated Services Digital Network) Datendienste erforderlich. Die Datendienste des öffentlichen Fernsprechnetzes (PSTN), beispielsweise eines Modem- und G3-Telefaxendgeräts, erfordert höhere Übertragungsraten, wie 14,4 Kbps. Eines der zunehmenden Gebiete der mobilen Datenübertragung, das Übertragungsraten über 9,6 Kbps erfordert, sind mobile Videodienste. Beispiele dieser Dienste umfassen Sicherheitsüberwachungen mittels Kameras und Videodatenbanken. Die minimale Datenrate bei der Videoübertragung kann beispielsweise 16 oder 32 Kbps betragen. Die Übertragungsraten der vorhandenen Mobilnetze reichen allerdings zum Erfüllen dieser neuen Anforderungen nicht aus.
  • Eine in einer ebenfalls anhängigen Patentanmeldung der Anmelderin, WO95/31878 (am Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung nicht veröffentlicht) offenbarte Anordnung bezieht sich auf das Zuweisen von zwei oder mehreren parallelen Verkehrskanälen (Unterkanälen) auf dem Funkpfad für eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung. Das Hochgeschwindigkeitsdatensignal wird im Sender in diese parallelen Unterkanäle für die Übertragung über den Funkpfad unterteilt, um im Empfänger wiederhergestellt zu werden. Dieser Ansatz ermöglicht die Versorgung mit Datenübertragungsdiensten mit einer achtfachen Übertragungsrate verglichen mit der herkömmlichen Rate in Abhängigkeit von der Anzahl der zugewiesenen Verkehrskanäle. Im GSM-System wird beispielsweise die gesamte Nutzerdatenrate von 19,2 Kbps durch zwei parallele 9,6 Kbps-Unterkanäle erreicht, wobei jeder Kanal in der Rate auf die gleiche Weise wie bei den vorhandenen transparenten 9,6 Kbps-Trägerdiensten des GSM-Systems angepasst ist. Eine verwandte Anordnung ist aus der am 26.07.1990 veröffentlichten Anmeldung WO-90/08434 bekannt.
  • Ein Problem bei der Verwendung paralleler Verkehrskanäle besteht in den Datenraten, die mit dem vorhandenen Verfahren des GSM-Systems nicht in der Rate angepasst werden können, obwohl diese Datenraten gleichmäßig unter den verfügbaren parallelen Unterkanälen verteilt werden können.
  • Die Nutzerdatenrate von 14,4 Kbps (entsprechend beispielsweise der ITU-T-Empfehlung V.32bis) erfordert beispielsweise zwei transparente GSM-Verkehrskanäle, deren Datenrate jeweils 7,2 Kbps (2 × 7,2 Kbps = 14,4 Kbps) betragen sollte, jedoch gibt es im GSM-System keine Ratenanpassung für die Unterkanaldatenrate von 7,2 Kbps.
  • Dementsprechend erfordert die Nutzerdatenrate von 40 Kbps (ITU-T-Empfehlung V.120) beispielsweise fünf transparente GSM-Verkehrskanäle, in denen jeweils die Datenrate 8 Kbps (40 Kbps:5) betragen sollte, jedoch gibt es wiederum im GSM-System für eine derartige Unterkanaldatenrate keine Ratenanpassung.
  • Ein weiteres Problem sind die Datenraten, die nicht gleichmäßig auf eine erforderliche Anzahl transparenter GSM-Verkehrskanäle aufgeteilt werden können. Die Nutzerdatenrate von 56 Kbps (ITU-T-Empfehlung V.110) erfordert beispielsweise mindestens sechs transparente GSM-Verkehrskanäle, kann aber nicht auf diese sechs parallelen Unterkanäle derart aufgeteilt werden, dass die (V.110)-Rahmen jedes Unterkanals die gleiche Anzahl an Datenbits (56 Kbps:6 = 9333 – 333 bps) tragen.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und ein Telekommunikationssystem auszugestalten, die die Ratenanpassung verschiedener Übertragungsraten bei einer Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung unter Verwendung paralleler Verkehrskanäle unterstützen.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung in einem digitalen Mobilkommunikationssystem, mit dem Schritt
    Übertragen von Daten über den Funkpfad zwischen einer Mobilstation und einem ortsfesten Mobilnetzwerk auf einem ratenadaptierten Verkehrskanal, der der Mobilstation zugewiesen ist. Erfindungsgemäß ist das Verfahren gekennzeichnet durch die weiteren Schritte
    Zuweisen n paralleler ratenadaptierter Verkehrskanäle zu einem Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignal, das eine Datenrate RNutzer innerhalb eines Bereichs (n – 1)*Rch < RNutzer < n*Rch benötigt, wobei Rch die maximale Übertragungsrate eines jeden der Verkehrskanäle, und n = 2, 3, ... ist,
    derartiges Aufteilen des Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignals in Übertragungsrahmen zur Übertragung über die parallelen Verkehrskanäle, dass alle Informationsbits in den Übertragungsrahmen von n – 1 Verkehrskanälen Nutzerdatenbits tragen, wobei die Nutzerdatentransferrate eines jeden der n – 1 Verkehrskanäle Rch ist, und eine Anzahl der Informationsbits, die Nutzerdatenbits in Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals tragen, der Nutzerdatentransferrate RNutzer – (n – 1)*Rch entspricht, die von den anderen n – 1 Verkehrskanälen verbleibt, und die übrigen Informationsbits in den Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals Füllbits tragen.
  • Eine zweite Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein digitales Mobilkommunikationssystem, das eine Mobilstation und ein ortsfestes Mobilnetzwerk aufweist, die jeweils einen Datensender und einen Datenempfänger aufweisen, die zur Datenübertragung über den Funkpfad auf einem der Mobilstation zugewiesenen Verkehrskanal fähig sind. Erfindungsgemäß ist das System dadurch gekennzeichnet, dass
    das ortsfeste Mobilnetzwerk dazu angepasst ist, n parallele ratenadaptierte Verkehrskanäle einem Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignal zuzuweisen, das eine Datentransferrate RNutzer benötigt, die im Bereich (n – 1)*Rch < RNutzer < n*Rch liegt, wobei Rch die maximale Übertragungsrate eines einzelnen Verkehrskanals, und n = 2, 3, ... ist,
    die Datensender dazu angepasst sind, das Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignal in Übertragungsrahmen zur Übertragung über die parallelen Verkehrskanäle derart aufzuteilen, dass alle Informationsbits in den Übertragungsrahmen von n – 1 Verkehrskanälen Nutzerdatenbits tragen, wobei die Nutzerdatentransferrate eines jeden der n – 1 Verkehrskanäle Rch ist, und eine Anzahl der Informationsbits, die Nutzerdatenbits in den Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals tragen, der Nutzerdatentransferrate RNutzer – (n – 1)*Rch entsprechen, die von den anderen n – 1 Verkehrskanälen verbleiben, und die übrigen Informationsbits in den Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals Füllbits tragen.
  • Erfordert ein Hochgeschwindigkeitsnutzerdatensignal die Kapazität von n Verkehrskanälen, werden die Nutzerdaten erfindungsgemäß in Verkehrskanäle derart unterteilt, dass die Kapazität von n – 1 Verkehrskanälen vollständig verwendet wird, d. h., jedes Informationsbit in jedem Übertragungsrahmen trägt Nutzerdaten. Der Rest der Nutzerdaten (die die Kapazität von n – 1 Kanälen übersteigenden Nutzerdaten) werden in einer erforderlichen Anzahl von Informationsbits der Rahmen des n-ten Verkehrskanals getragen. Die verbleibenden "Extra-Informationsbits" auf dem zuletzt angeführten Verkehrskanal tragen Füllbits.
  • Daher enthalten die Übertragungsrahmen aller Verkehrskanäle eine feste Anzahl von Informationsbits unabhängig von der Datenrate des zu sendenden Hochgeschwindigkeitssignals. Die Anzahl der Informationsbits ist so hoch, dass die Datenrate des Rahmens fest ist und der Standardratenanpassung eines Verkehrskanals im Mobilkommunikationssystem entspricht, beispielsweise 9,6 Kbps im GSM-System. Erfindungsgemäß können alle Nutzerübertragungsraten, die bereits standardisiert wurden und die standardisiert werden, über gegenseitig identische Verkehrskanäle übertragen werden, die bezüglich einer Übertragungsrate ratenangepasst wurden, indem eine weitere Ratenanpassung innerhalb eines einzelnen Verkehrskanals durchgeführt wird. Die Ratenanpassung eines Hochgeschwindigkeitsnutzerdatensignals erfordert Änderungen in den Rahmen lediglich eines Verkehrskanals, und diese Änderungen betreffen die Auswahl des relativen Verhältnisses von Nutzerdatenbits und Füllbits, um der Übertragungsrate zu entsprechen, die von den anderen Verkehrskanälen verbleibt. Die anderen parallelen Verkehrskanäle tragen einen vollen Betrag der Nutzerdaten und sind daher Verkehrskanäle, die vollständig gemäß dem Standard ratenangepasst sind.
  • Im GSM-System ist es beispielsweise möglich, einen ratenangepassten transparenten Standard-Verkehrskanal mit 9,6 Kbps und einen Übertragungsrahmen mit 48 Informationsbits entsprechend der CCTTT-Empfehlung V. 110 zu verwenden. In diesem Fall können verschiedene Nutzerdatenraten zwischen 0 und 9,6 Kbps über einen ratenangepassten 9,6 Kbps-Verkehrskanal durch Verändern der Anzahl an Informationsbits übertragen werden, die für die Nutzerdatenübertragung zwischen 0 und 48 im V.110-Rahmen verwendet werden.
  • Die Zentrierung von Füllbits in einem Verkehrskanal ermöglicht die Übertragung mit einer beliebigen Standarddatenrate. Die gleichmäßige Verteilung der Nutzerdatenbits und der Füllbits in Verkehrskanälen wäre mit keiner der Standardübertragungsraten wie 56 oder 64 Kbps möglich, sondern "Fragmente" von Bits müssten in den Rahmen übertragen werden. In der Praxis würde dies einen langen Nutzerdatenpuffer bei der Übertragung erfordern. Erfindungsgemäß wird eine feste Anzahl von Nutzerdatenbits und Füllbits selbst auf dem letzten Verkehrskanal übertragen, weshalb keine separate Pufferung erforderlich ist und das vorstehend beschriebene Problem nicht entsteht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Abschnitt eines Mobilsystems, bei dem die Erfindung angewendet werden kann,
  • 2 eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in zwei TDMA-Zeitschlitzen über den Funkpfad,
  • 3 die erfindungsgemäße Netzarchitektur, die die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung mehrerer Verkehrskanäle zwischen einer Mobilstation MS und einer Zusammenarbeitfunktion IWF im GSM-System unterstützt,
  • 4 die V.110-Rahmenstruktur,
  • 5 die erfindungsgemäße Datenübertragung in den Rahmen n paralleler Verkehrskanäle, und
  • 6 die erfindungsgemäße Anpassung der Nutzerrate von 56 Kbps auf sechs 9,6 Kbps-Verkehrskanäle.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung kann bei einer Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in digitalen TDMA-Mobilkommunikationssystemen angewendet werden, wie dem pan-europäischen digitalen Mobilkommunikationssystem GSM, DCS1800 (Digitales Kommunikationssystem), dem Mobilkommunikationssystem gemäß dem EIA/TIA-Interimstandard IS/41.3, usw. Die Erfindung wird nachstehend unter Verwendung eines GSM-Mobilsystems als Beispiel beschrieben, ohne aber darauf beschränkt zu sein. 1 zeigt im Überblick die grundlegenden strukturellen Komponenten des GSM-Systems, ohne ihre Kenndaten oder die weiteren Elemente des Systems zu beschreiben. Das GSM-System ist ausführlicher in den GSM-Empfehlungen und in "The GSM-System for Mobile Communications" von M. Mouly und M. Pautet (Palaiseau, Frankreich, 1992, ISBN: 2-9507190-07-7) beschrieben.
  • Eine Mobilfunkvermittlungsstelle steuert die Vermittlung ankommender und abgehender Rufe. Sie führt ähnliche Funktionen wie die Vermittlung im PSTN durch. Zusammen mit den Netzteilnehmerregistern führt sie ferner Funktionen wie eine Ortsverwaltung durch, die Eigenschaften lediglich des Mobiltelefonverkehrs darstellen. Mobilstationen MS sind mit der MSC über Basisstationssysteme BSS verbunden. Ein Basisstationssystem BSS umfasst eine Basisstationssteuereinrichtung BSC und Basisstationen BTS. Aus Klarheitsgründen zeigt 1 lediglich ein Basisstationssystem, in dem zwei Basisstationen mit der Basisstationssteuereinrichtung BSC verbunden sind, und in dem eine Mobilstation MS sich im Empfangsgebiet der Basisstationen befindet.
  • Das GSM-System ist ein zeitüberlappendes Mehrfachzugriff-(TDMA)System. Die in der Luftschnittstelle verwendeten Kanalstrukturen sind ausführlicher in der ETSI/GSM-Empfehlung 05.02 beschrieben. Während des Normalbetriebs ist ein Zeitschlitz von einer Trägerfrequenz für eine Mobilstation MS als Verkehrskanal zu Beginn eines Rufs zugewiesen (Einzelschlitzzugriff). Die Mobilstation MS ist mit dem zugewiesenen Zeitschlitz vom Übertragen und Empfangen von Hochfrequenzsignalbündeln synchronisiert. Während der verbleibenden Zeit des Rahmens führt die MS verschiedene Messungen durch. Die ebenfalls anhängigen Patentanmeldungen der Anmelderin WO95/31878 und PCT/FI95/00673 offenbaren ein Verfahren, in dem zwei oder mehrere Zeitschlitze einer Mobilstation MS zugewiesen sind, die eine Datenübertragung mit einer höheren Rate als der erfordert, die der Verkehrskanal bieten kann. In den vorstehend angeführten Patentanmeldungen sind Einzelheiten dieses Vorgangs beschrieben.
  • Der Ablauf wird nachstehend unter Bezugnahme auf 2 lediglich als eine Möglichkeit der Ausführung einer Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung beruhend auf mehreren parallelen Verkehrskanälen in einem Funksystem beschrieben. Für die Erfindung ist allerdings lediglich wesentlich, dass eine Verbindung mit mehreren parallelen Verkehrskanälen errichtet wird, und die Erfindung selbst bezieht sich auf die Ausführung und Synchronisierung einer Datenübertragung über eine derartige Verbindung.
  • 2 zeigt ein Beispiel, in dem aufeinanderfolgende Zeitschlitze 0 und 1 einer Mobilstation MS aus einem einzelnen TDMA-Rahmen zugewiesen werden. Ein Hochgeschwindigkeitsdatensignal DATAIN, das über den Funkpfad zu übertragen ist, wird in einer Teilungseinrichtung 82 in eine erforderliche Anzahl von Datensignalen mit geringerer Geschwindigkeit unterteilt, d. h. in DATA1 und DATA2. Jedes Datensignal geringerer Geschwindigkeit DATA1 und DATA2 wird separat einer Kanalkodierung, Verschachtelung, Signalbündelbildung und Modulation 80 und 81 unterzogen, woraufhin die Datensignale geringerer Geschwindigkeit jeweils als Hochfrequenzsignalbündel in einem dedizierten Zeitschlitz 0 und 1 gesendet werden. Wurden die Datensignale mit geringerer Geschwindigkeit DATA1 und DATA2 über den Funkpfad über verschiedene Verkehrskanäle gesendet, werden sie im Empfänger jeweils separat der Demodulation, Entschachtelung und Kanaldekodierung 83 und 84 unterzogen, woraufhin die Signale DATA1 und DATA2 wiederum in einer Kombiniereinrichtung 85 des Empfängers in das ursprüngliche Hochgeschwindigkeitssignal DATAOUT kombiniert werden.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild der GSM-Netzarchitektur, die eine derartige Datenübertragung unter Verwendung mehrerer paralleler Verkehrskanäle implementiert. Die Funktionen der Blöcke 80, 81, 83 und 84 in 3, d. h., die Kanalkodierung, Verschachtelung, Signalbündelbildung und Modulation und dementsprechend die Demodulation, Entschachtelung und Kanaldekodierung befinden sich auf der Seite des festen Netzes, vorzugsweise an der Basisstation BTS. Der vorstehend beschriebene TDMA-Rahmen wird somit zwischen der Basisstation BTS und der Mobilstation MS in einer Funkschnittstelle Radio-I/F übertragen. Jeder Zeitschlitz wird einer separaten parallelen Verarbeitung an der Basisstation BTS unterzogen. Die Teilungseinrichtung 82 und die Kombiniereinrichtung 85 in 2 können sich auf der Seite des festen Netzes entfernt von der Basisstation BTS in einem anderen Netzelement befinden, wie der BSC, weswegen die Datensignale geringerer Geschwindigkeit DATA1 und DATA2 zwischen diesem Netzelement und der Basisstation auf die gleiche Weise wie die Signale der normalen Verkehrskanäle übertragen werden. Im GSM-System findet diese Kommunikation in TRAU-Rahmen entsprechend der ETSI/GSM-Empfehlung 08.60 zwischen der Basisstation BTS und einer speziellen Codeumsetzungs-/Ratenanpassungseinheit (TRCU) statt. Die TRAU-Rahmen und die damit verbundene Übertragung sind für die Erfindung nicht wesentlich, da sich die Erfindung auf die Ausführung und Synchronisierung einer Datenübertragung über die gesamte Datenverbindung unter Verwendung mehrerer paralleler Verkehrskanäle bezieht, d. h., zwischen der Teilungseinrichtung 82 und der Kombiniereinrichtung 85.
  • Im GSM-System wird eine Datenverknüpfung zwischen einer Endgerätanpassungseinrichtung 31 in der Mobilstation MS und einer Zusammenarbeitfunktion IWF 32 im festen Netz gebildet. Bei der im GSM-Netz auftretenden Datenübertragung ist diese Verbindung eine ratenangepasste, UDI-kodierte digitale 9,6 Kbps-Vollduplex-Verbindung gemäß V.110, die an V.24-Schnittstellen angepasst ist. Die hier beschriebene V.110-Verbindung ist ein digitaler Übertragungskanal, der ursprünglich für die ISDN- (Integrated Services Data Network) Technik entwickelt wurde, der an die V.24-Schnittstelle angepasst ist, und der auch die Möglichkeit einer Übertragung von V.24-Statussignalen (Steuersignalen) bietet. Die CCITT-Empfehlung für eine ratenangepasste V.110-Verbindung ist im CCITT-Blue Book: V.110 beschrieben. Die CCITT-Empfehlung für eine V.24-Schnittstelle ist im CCITT-Blue Book: V.24 offenbart. Die Endgerätanpassungseinrichtung 31 passt das mit der Mobilstation MS verbundene Datenendgerät an eine V.110-Verbindung an, die über eine physikalische Verbindung unter Verwendung mehrerer Verkehrskanäle ch0 bis chn errichtet wird. Die IWF verbindet die V.110-Verbindung mit einem anderen V.110-Netz, wie ISDN oder einem anderen GSM-Netz, oder mit einem anderen Durchgangsnetz, wie dem öffentlichen Fernsprechnetz PSTN. Im ersten Fall umfasst die IWF lediglich die Teilungs-/Kombiniereinrichtung 82/85 gemäß der Erfindung. Im letztgenannten Fall umfasst die IWF beispielsweise auch ein Basisbandmodem, mittels dessen eine Datenübertragung über das PSTN durchgeführt wird.
  • Die für die Datenübertragung auf einer V.110-Verbindung (9,6 Kbps) verwendete Rahmenstruktur ist in 4 gezeigt. Der Rahmen umfasst 80 Bits. Das Oktett 0 enthält binäre Nullen, während das Oktett 5 eine binäre eins enthält, der sieben E-Bits folgen. Die Oktette 1 bis 4 und 6 bis 9 umfassen eine binäre eins an der Bitposition 1, ein Statusbit (S- oder X-Bit) an einer Bitposition 8 und 6 Datenbits (D-Bits) an Bitpositionen 2 bis 7. Die Bits werden von links nach rechts und von oben nach unten gesendet. Der Rahmen umfasst somit 48 Informationsbits D1 bis D48 (Nutzerdaten). Die Bits S und X werden zum Senden von Kanalsteuerinformationen verwendet, die mit den Datenbits im Datenübertragungsmodus verknüpft sind.
  • Wie vorstehend beschrieben sind das Problem mit einer derartigen Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung die Datenraten, die mit den vorhandenen Verfahren der Telekommunikationssysteme nicht ratenangepasst werden können. Im GSM-System umfassen diese Raten beispielsweise alle Datenraten, die keine Vielfachen von 9,6 Kbps sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch das Teilen eines Hochgeschwindigkeitsnutzerdatensignals im Sender in parallele Verkehrskanäle derart gelöst, dass die volle Kapazität von so vielen Verkehrskanälen wie möglich zuerst für die Übertragung von Nutzerdaten verwendet wird, woraufhin die Nutzerdaten, die bei diesen Verkehrskanälen "voller Rate" verbleiben, auf einem Verkehrskanal "niedrigerer Rate" zusammen mit Füllbits übertragen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend allgemein beschrieben.
  • Es wird angenommen, dass die Datenübertragungsrate Ruser, die für ein Hochgeschwindigkeitsnutzerdatensignal erforderlich ist und an einer Teilungseinrichtung 82 in 2 ankommt, im Bereich (n – 1)*Rch < RNutzer < n*Rch liegt, wobei Rch die maximale Übertragungsrate eines individuellen Verkehrskanals ist und die ganze Zahl n ≥ 2 ist. In diesem Fall erfordert das Signal DATAIN n parallele Verkehrskanäle, die durch das feste Netz (beispielsweise die MSC) zugewiesen werden. Die Teilungseinrichtung 82 teilt das Datensignal DATAIN in die Übertragungsrahmen, die dann über die zugewiesenen parallelen Verkehrskanäle auf eine in 5 veranschaulichte Art und Weise übertragen werden. Alle Informationsbits in den Übertragungsrahmen der Verkehrkanäle ch1, ch2 und ch(n – 1) sind Nutzerdatenbits, weshalb die Übertragungsrate der Nutzerdaten auf all diesen Verkehrskanälen Rch ist. Daher tragen die Verkehrkanäle ch1, ch2, ch(n – 1) die Nutzerdaten mit der Gesamtübertragungsrate von (n – 1)*Rch. Die Informationsbits des letzten Verkehrskanals chn umfassen Nutzerdatenbits DATA lediglich bis zu dem Ausmaß, das der Nutzerdatenübertragungsrate RNutzer – (n – 1)*Rch entspricht, die von den anderen Verkehrskanälen verbleibt, und der Rest der Informationsbits sind Füllbits FILL. Die Rahmen werden über die Sender 80 und 81 zu den Empfängern 83 und 84 gesendet und in der Kombiniereinrichtung 85 zum Bilden eines Hochgeschwindigkeitsnutzerdatensignals DATAOUT kombiniert. Die Verkehrskanäle zwischen der Teilungseinrichtung 82 und der Kombiniereinrichtung 85 können dann gemäß dem Standard ratenangepasste und gegenseitig identische Verkehrskanäle sein. Daher ist nicht erforderlich, eine neue Ratenanpassung für das Mobilsystem separat für jede Standardnutzerübertragungsrate einzuführen.
  • Die Anwendung der Erfindung auf das GSM-System wird nachstehend beschrieben. Dabei wird angenommen, dass ratenangepasste transparente 9,6 Kbps-Verkehrskanäle voller Rate als parallele Verkehrskanäle verwendet werden, und V.110-Rahmen aus 4 auf den Verkehrskanälen übertragen werden. Ein Rahmen umfasst dann 48 Informationsbits D1 bis D48.
  • Nachstehend werden einige Anpassungsbeispiele von Hochgeschwindigkeitsdaten an einen derartigen V.110-Rahmen eines GSM-Verkehrskanals untersucht.
  • Beispiel 1
  • Es wird angenommen, dass die Nutzerdatenrate RNutzer = 56 Kbps beträgt, weshalb sechs parallele GSM-Verkehrskanäle erforderlich sind (Rch = 9,6 Kbps). Die erfindungsgemäße Ratenanpassung kann dann wie in 6 gezeigt ausgeführt werden. Alle 48 Informationsbits D1 bis D48 in jedem V.110-Rahmen auf Verkehrskanälen ch1, ch2, ch3, ch4 und ch5 tragen Nutzerdaten, weshalb die Nutzerdatenrate auf jedem dieser Kanäle 9,6 Kbps beträgt. Daher ist die Gesamtübertragungsrate der Kanäle ch1 bis ch5 5*9,6 Kbps = 48 Kbps. Die verbleibende Nutzerübertragungsrate beträgt somit 56 – 48 Kbps = 8 Kbps, die auf dem letzten Verkehrskanal ch6 übertragen wird. Dies wird derart ausgeführt, dass 40 Informationsbits (beispielsweise D1 bis D40) in jedem V.110-Rahmen auf dem Verkehrskanal ch6 Nutzerdatenbits tragen, und 8 Informationsbits (beispielsweise D41 bis D48) Füllbits tragen. Auf diese Weise kann ein 56 Kbps-Signal über sechs GSM-Verkehrskanäle übertragen werden.
  • Beispiel 2
  • Es wird angenommen, dass die Nutzerdatenrate RNutzer = 14,4 Kbps ist. Dann sind zwei Verkehrskanäle (Rch = 9,6 Kbps) erforderlich. In diesem Fall tragen alle Informationsbits D1 bis D48 des V.110-Rahmens auf dem ersten Verkehrskanal Nutzerdatenbits, weshalb die Übertragungsrate 9,6 Kbps beträgt. Die verbleibende Datenrate, d. h., 14,4 – 9,6 Kbps = 4,8 Kbps wird an den zweiten Verkehrskanal derart angepasst, dass 24 Informationsbits (beispielsweise D1 bis D24) in jedem V.110-Rahmen Nutzerdaten tragen, und 24 Informationsbits (beispielsweise D25 bis D48) Füllbits tragen.
  • Beispiel 3
  • Es wird angenommen, dass die Nutzerdatenrate RNutzer = 26,4 Kbps ist, womit drei Verkehrskanäle (Rch = 9,6 Kbps) erforderlich sind. In diesem Fall tragen alle Informationsbits D1 bis D48 in den V.110-Rahmen von zwei Verkehrskanälen Nutzerdaten. Die Gesamtübertragungsrate dieser zwei Verkehrskanäle beträgt dann 19,2 Kbps. Die restliche Nutzerdatenrate, d. h., 26,4 – 19,2 Kbps = 7,2 Kbps, wird an einen dritten Kanal derart angepasst, dass 36 Informationsbits (beispielsweise D1 bis D36) jedes V.110-Rahmens Nutzerdaten tragen, und 12 Informationsbits (beispielsweise D37 bis D48) Füllbits tragen.
  • Beispiel 4
  • Es wird angenommen, dass die Nutzerdatenrate RNutzer = 38,4 Kbps beträgt, womit vier Verkehrskanäle (Rch = 9,6 Kbps) erforderlich sind. Da die Nutzerdatenrate gleichmäßig auf vier Verkehrskanäle derart aufgeteilt werden kann, dass die Gesamtkapazität aller Verkehrskanäle verwendet wird, sind keine Füllbits auf keinem Verkehrskanal erforderlich.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Beschreibung lediglich als Beispiel dient und die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche modifiziert werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung in einem digitalen Mobilsystem, mit dem Schritt Übertragen von Daten über den Funkpfad zwischen einer Mobilstation (MS) und einem ortsfesten Mobilnetzwerk (BTS, BSC, MSC) auf einem ratenadaptierten Verkehrskanal, der der Mobilstation zugewiesen ist, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte Zuweisen n paralleler ratenadaptierter Verkehrskanäle zu einem Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignal, das eine Datenrate RNutzer innerhalb eines Bereichs (n – 1)*Rch < RNutzer < n*Rch benötigt, wobei Rch die maximale Übertragungsrate eines jeden der Verkehrskanäle, und n = 2, 3, ... ist, derartiges Aufteilen des Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignals in Übertragungsrahmen zur Übertragung über die parallelen Verkehrskanäle, dass alle Informationsbits in den Übertragungsrahmen von n – 1 Verkehrskanälen Nutzerdatenbits tragen, wobei die Nutzerdatentransferrate eines jeden der n – 1 Verkehrskanäle Rch ist, und eine Anzahl der Informationsbits, die Nutzerdatenbits in Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals tragen, der Nutzerdatentransferrate RNutzer – (n – 1)*Rch entspricht, die von den anderen n – 1 Verkehrskanälen verbleibt, und die übrigen Informationsbits in den Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals Füllbits tragen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Übertragen von V.110-Rahmen gemäß einer CCITT-Empfehlung auf den parallelen Verkehrskanälen.
  3. Digitales Mobilsystem, das eine Mobilstation (MS) und ein ortsfestes Mobilnetzwerk (BTS, BSC, MSC) aufweist, die jeweils einen Datensender (31, 32, 82) und einen Datenempfänger (31, 32, 85) aufweisen, die zur Datenübertragung über den Funkpfad auf einem der Mobilstation zugewiesenen Verkehrskanal fähig sind, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Mobilnetzwerk (BTS, BSC, MSC) dazu angepasst ist, n parallele ratenadaptierte Verkehrskanäle einem Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignal zuzuweisen, das eine Datentransferrate RNutzer benötigt, die im Bereich (n – 1)*Rch < RNutzer < n*Rch liegt, wobei Rch die maximale Übertragungsrate eines einzelnen Verkehrskanals, und n = 2, 3, ... ist, die Datensender (31, 32, 82) dazu angepasst sind, das Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignal in Übertragungsrahmen zur Übertragung über die parallelen Verkehrskanäle derart aufzuteilen, dass alle Informationsbits in den Übertragungsrahmen von n – 1 Verkehrskanälen Nutzerdatenbits tragen, wobei die Nutzerdatentransferrate eines jeden der n – 1 Verkehrskanäle Rch ist, und eine Anzahl der Informationsbits, die Nutzerdatenbits in den Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals tragen, der Nutzerdatentransferrate RNutzer – (n – 1)*Rch entsprechen, die von den anderen n – 1 Verkehrskanälen verbleiben, und die übrigen Informationsbits in den Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals Füllbits tragen.
  4. System gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrskanäle V.110 ratenadaptierte Kanäle und die Übertragungsrahmen V.110-Rahmen gemäß einer CCITT-Empfehlung sind.
  5. System gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Übertragungsrate Rch des Verkehrskanals 9.6 kbps beträgt.
  6. System gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein GSM-Mobilsystem oder ein darauf basierendes Mobilsystem ist.
  7. Eine Mobilstation (MS) für ein digitales Mobilkommunikationssystem, das fähig ist, n parallele ratenadaptierte Verkehrskanäle zur Mobilstation (MS) zuzuweisen, um ein Hochgeschwindigkeitsdatensignal über eine Luftschnittstelle zwischen der Mobilstation und dem Mobilkommunikationsnetz (BTS, BSC, MSC) zu übertragen, wenn eine vom Hochgeschwindigkeitsdatensignal benötigte Datentransferrate RNutzer innerhalb eines Bereichs (n – 1)*Rch < RNutzer < n*Rch liegt, wobei Rch die maximale Übertragungsrate eines einzelnen Verkehrskanals und n = 2, 3, ... ist, welche Mobilstation (MS) einen Datensender (31, 82) und einen Datenempfänger (31, 85) aufweist, gekennzeichnet durch Anpassen des Datensenders (31, 82), das Hochgeschwindigkeits-Nutzerdatensignal in Übertragungsrahmen zur Übertragung über die zugewiesenen parallelen Verkehrskanäle derart aufzuteilen, dass alle Informationsbits in den Übertragungsrahmen von n – 1 Verkehrskanälen Nutzerdatenbits tragen, wobei die Nutzerdatentransferrate eines jeden der n – 1 Verkehrskanäle Rch ist, und eine Anzahl der Informationsbits, die Nutzerdatenbits in den Übertragungsrahmen des n-ten Verkehrskanals tragen, der Nutzerdatentransferrate RNutzer – (n – 1)*Rch entsprechen, die von den anderen n – 1 Verkehrskanälen verbleibt, und die übrigen Informationsbits in den Übertragungsrahmen des n- ten Verkehrskanals Füllbits tragen.
DE69633273T 1995-03-06 1996-03-06 Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in mobilkommunikationsnetzwerken Expired - Fee Related DE69633273T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI951019 1995-03-06
FI951019A FI100212B (fi) 1995-03-06 1995-03-06 Suurinopeuksinen datasiirto matkaviestinverkoissa
PCT/FI1996/000134 WO1996027959A1 (en) 1995-03-06 1996-03-06 High-speed data transmission in mobile communication networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633273D1 DE69633273D1 (de) 2004-10-07
DE69633273T2 true DE69633273T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8542977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633273T Expired - Fee Related DE69633273T2 (de) 1995-03-06 1996-03-06 Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in mobilkommunikationsnetzwerken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6128322A (de)
EP (1) EP0813779B1 (de)
JP (1) JP3913270B2 (de)
KR (1) KR100373740B1 (de)
CN (1) CN1080045C (de)
AT (1) ATE275307T1 (de)
AU (1) AU703855B2 (de)
CA (1) CA2211095C (de)
DE (1) DE69633273T2 (de)
ES (1) ES2225871T3 (de)
FI (1) FI100212B (de)
HK (1) HK1003692A1 (de)
NO (1) NO974099L (de)
WO (1) WO1996027959A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101337B1 (fi) * 1995-09-25 1998-05-29 Nokia Telecommunications Oy Matkaviestinjärjestelmä ja menetelmä datapuhelun muodostamiseksi
FI101332B (fi) * 1995-12-18 1998-05-29 Nokia Telecommunications Oy Epäjatkuvalähetys monikanavaisessa suurinopeuksisessa datasiirrossa
FI103850B (fi) * 1996-07-12 1999-09-30 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtotilan automaattinen ohjaus
GB2315388B (en) * 1996-07-17 2000-11-22 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile communications
US5987326A (en) * 1997-02-11 1999-11-16 Qualcomm Incorporated Transmit power reduction for a high speed CDMA link in soft handoff
US6137789A (en) * 1997-06-26 2000-10-24 Nokia Mobile Phones Limited Mobile station employing selective discontinuous transmission for high speed data services in CDMA multi-channel reverse link configuration
DE19733120A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Siemens Ag Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung
FI106175B (fi) * 1997-08-18 2000-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd Datansiirto matkaviestinverkossa
US6377809B1 (en) 1997-09-16 2002-04-23 Qualcomm Incorporated Channel structure for communication systems
DE19742123A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Verwalten von partitionierten Ressourcen in einem Kommunikationsnetz
JP3207444B2 (ja) * 1997-09-30 2001-09-10 三菱電機株式会社 移動通信システム
US6131039A (en) * 1998-03-20 2000-10-10 Alcatel Usa Method and system for wireless telecommunications
DE19822796A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Echtzeit-Übertragung von komprimierten Daten
FI106832B (fi) 1998-06-10 2001-04-12 Nokia Networks Oy Suurinopeuksinen datasiirto matkaviestinjärjestelmässä
US6775548B1 (en) 1998-06-22 2004-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Access channel for reduced access delay in a telecommunications system
US6331975B1 (en) * 1998-10-28 2001-12-18 Texas Instruments Incorporated User data indicator for discontinuous transmission
EP1033846A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Alcatel Verfahren zum Steuern von Paketübertragung in der Aufwärtsrichtung in einem schnurlosen Kommunikationssystem
DE19925247A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren zum Übermitteln von unterschiedliche Datenübertragungsraten aufweisenden Datenströmen zwischen einer ersten und zweiten Datenübertragungseinheit
DE69922342T2 (de) 1999-04-19 2005-05-12 Alcatel TDMA-Mehrpunkt-zu-Punkt-System unter Verwendung einer besonderen Burststruktur und dazugehöriger Sender
AU4775799A (en) 1999-06-22 2001-01-09 Nokia Corporation Flexible data rate change in a mobile network
CA2581751C (en) 2000-01-14 2013-06-04 Interdigital Technology Corporation Wireless communication system with selectively sized data transport blocks
US7173921B1 (en) 2000-10-11 2007-02-06 Aperto Networks, Inc. Protocol for allocating upstream slots over a link in a point-to-multipoint communication system
US6769091B2 (en) * 2000-10-17 2004-07-27 Motorola, Inc. Encoding method and apparatus using squished trellis codes
US6847629B2 (en) 2000-11-30 2005-01-25 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scheduling packet data transmissions in a wireless communication system
US6993050B2 (en) 2001-03-14 2006-01-31 At&T Corp. Transmit and receive system for cable data service
US6674999B2 (en) * 2001-03-16 2004-01-06 Skyworks Solutions, Inc Dynamically varying linearity system for an RF front-end of a communication device
US6657980B2 (en) 2001-04-12 2003-12-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scheduling packet data transmissions in a wireless communication system
US6788687B2 (en) 2001-10-30 2004-09-07 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scheduling packet data transmissions in a wireless communication system
EP1449006A1 (de) * 2001-11-08 2004-08-25 EADS Astrium GmbH VERFAHREN ZUR BERTRAGUNG VON STATUSNACHRICHTEN AN ENDGER&Au ml;TE EINES SATELLITEN&minus;DATEN BERTRAGUNGSSYSTEMS&comma; INSBESONDERE IN EINEM SATELLITEN&minus;NAVIGATIONSSYSTEM
US7876726B2 (en) * 2002-04-29 2011-01-25 Texas Instruments Incorporated Adaptive allocation of communications link channels to I- or Q-subchannel
EP1429573A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur teilnehmerseitigen Versendung von Daten in einem heterogenen Netzwerk
US7239617B2 (en) * 2003-05-07 2007-07-03 Lucent Technologies Inc. Per call interactive high speed packet data activation
WO2018148964A1 (zh) * 2017-02-20 2018-08-23 华为技术有限公司 网络容量调整方法和网络设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383316A (en) * 1980-04-14 1983-05-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus for and method of collating partitioned time disordered synchronous data streams
KR910001743B1 (ko) * 1986-11-28 1991-03-22 미쓰비시덴기 가부시기가이샤 데이타 멀티 플렉스 전송 장치
CA1309519C (en) * 1987-03-17 1992-10-27 Antonio Cantoni Transfer of messages in a multiplexed system
US4942570A (en) * 1989-01-23 1990-07-17 Motorola, Inc. Multiple control slot TDM/FDM communication system
US4965787A (en) * 1989-02-09 1990-10-23 Data General Corporation Methods and apparatus for multiplexing sub-rate channels in a digital data communication system
US5065396A (en) * 1990-01-02 1991-11-12 At&T Bell Laboratories Inverse multiplexer and demultiplexer techniques
US5005170A (en) * 1990-01-09 1991-04-02 At&T Bell Laboratories Multi-rate multiplexing arrangement efficiently utilizing multiplexed channel bandwidth
DE69113451T2 (de) * 1990-03-16 1996-05-02 Newbridge Networks Corp Digitales datenübertragungssystem.
US5291515A (en) * 1990-06-14 1994-03-01 Clarion Co., Ltd. Spread spectrum communication device
US5208804A (en) * 1990-10-30 1993-05-04 Motorola, Inc. Flexible-bandwidth radio
US5231649A (en) * 1991-08-08 1993-07-27 Ascend Communications, Inc. Method and apparatus for dynamic bandwidth allocation in a digital communication session
JPH0575651A (ja) * 1991-09-13 1993-03-26 Nec Corp パケツト伝送方式
JPH0591081A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Fujitsu Ltd 交換機における転送制御方法およびその装置
AU3416293A (en) * 1991-12-23 1993-07-28 Network Express System for internetworking data terminal equipment through a switched digital network
DE4210305A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Sel Alcatel Ag Verfahren, Sender und Empfänger zur Informationsdatenübertragung mit veränderlichem Verkehrsaufkommen und Leitstation zur Koordinierung mehrerer solcher Sender und Empfänger
JP2682334B2 (ja) * 1992-05-29 1997-11-26 日本電気株式会社 画像信号の符号化伝送方法
FR2703538B1 (fr) * 1993-03-31 1995-05-19 Alcatel Radiotelephone Station d'un réseau de radiocommunication numérique à moyens d'échange de signaux de parole et moyens d'échange de signaux de données.
US5528579A (en) * 1993-06-11 1996-06-18 Adc Telecommunications, Inc. Added bit signalling in a telecommunications system
CA2127616C (en) * 1993-07-16 1999-02-09 Osamu Kato Mobile communication unit
US5442625A (en) * 1994-05-13 1995-08-15 At&T Ipm Corp Code division multiple access system providing variable data rate access to a user
US5956332A (en) * 1994-12-09 1999-09-21 Nokia Telecommunications Oy High-speed data transmission in mobile communication networks
US5680400A (en) * 1995-05-31 1997-10-21 Unisys Corporation System for high-speed transfer of a continuous data stream between hosts using multiple parallel communication links

Also Published As

Publication number Publication date
CA2211095C (en) 2005-02-22
KR19980702615A (ko) 1998-08-05
KR100373740B1 (ko) 2003-05-09
EP0813779A1 (de) 1997-12-29
CN1080045C (zh) 2002-02-27
JP3913270B2 (ja) 2007-05-09
ATE275307T1 (de) 2004-09-15
FI951019A0 (fi) 1995-03-06
CA2211095A1 (en) 1996-09-12
AU703855B2 (en) 1999-04-01
AU4833296A (en) 1996-09-23
JPH11501779A (ja) 1999-02-09
WO1996027959A1 (en) 1996-09-12
CN1178049A (zh) 1998-04-01
DE69633273D1 (de) 2004-10-07
FI951019A (fi) 1996-09-07
HK1003692A1 (en) 1998-11-06
FI100212B (fi) 1997-10-15
NO974099D0 (no) 1997-09-05
EP0813779B1 (de) 2004-09-01
US6128322A (en) 2000-10-03
NO974099L (no) 1997-11-06
ES2225871T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633273T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in mobilkommunikationsnetzwerken
DE69534905T2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenübertragung mit hoher geschwindigkeit in einem mobilen telekommunikationssystem mit zeitmultiplexvielfachzurgriff
DE69533447T2 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem mobilen tdma-kommunikationssystem
DE69731459T2 (de) Verfahren und einrichtung zur kompression und übertragung von hochgeschwindigkeitsdaten
EP0671824B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragen von block kodierten Informationen über mehrere Kanäle in einem digitalen mobilen Funksystem
DE19835427B4 (de) Digitales Mobilkommunikationssystem sowie Verfahren zur Datenübertragung und Sende/Empfangs-Vorrichtung in einem Mobiltelefonnetz
DE19747398C2 (de) Kommunikationssystem
DE69630374T2 (de) Gleitfenster-datenflusssteuerung mit veränderbarer gleitfensterlänge
DE60030491T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kanalkodierung und Multiplexen in einem CDMA-Kommunikationssystem
DE69738027T2 (de) Mobile Kommunkationsanordnung
DE4402903A1 (de) Verfahren zur paketweisen Datenübertragung in einem Mobilfunknetz
EP0794680A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Verbindung zwischen einem Mobilfunk-Endgerät und einer netzseitigem Mobilfunkeinrichtung sowie Mobilfunk-Endgerät, netzseitige Mobilfunkeinrichtung und Mobilfunksystem
DE69935819T2 (de) Mobilkommunikationsnetzwerk mit Faltungskodierung zwischen Basisstation und Vermittlungszentrale
DE69534682T2 (de) Aufwärtsrahmen an der Transcoder-Basisstation-Schnittstelle in einem mobilen zellularen Funkübertragungsnetzwerk
DE69923412T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in einem mobilen kommunikationssystem
DE69632063T2 (de) Datenübertragungsverfahren
EP1135892B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
EP1391133B1 (de) Verfahren zur zuweisung von kanälen in einem funk-kommunikationssystem, basisstationssystem, teilnehmerstation und funk-kommunikationssystem
EP1161808B1 (de) Verfahren zur adaption der betriebsart eines multi-mode-codecs an sich verändernde funkbedingungen in einem cdma-mobilfunknetz
WO2001056314A1 (de) Verfahren zur signalisierung einer kanalzuweisung in einem funk-kommunikationssystem
DE19959179B4 (de) Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem
WO1999063702A1 (de) Übertragungswiederholungsverfahren und -system mit variabler fensterlänge
EP1234397B1 (de) Datenübertragung in einem kommunikationssystem
DE69832877T2 (de) Datenkommunikationsverfahren und Vorrichtung
DE10063679B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem verschiedene Einheiten umfassenden Funkkommunikationssystem und dafür eingerichtetes Basisstationssystem und Funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee