DE69634516T2 - Nicht verschmutzender durchflusskondensator - Google Patents

Nicht verschmutzender durchflusskondensator Download PDF

Info

Publication number
DE69634516T2
DE69634516T2 DE69634516T DE69634516T DE69634516T2 DE 69634516 T2 DE69634516 T2 DE 69634516T2 DE 69634516 T DE69634516 T DE 69634516T DE 69634516 T DE69634516 T DE 69634516T DE 69634516 T2 DE69634516 T2 DE 69634516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
electrodes
flow
capacitor according
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634516D1 (de
Inventor
Marc D. Andelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosource Inc USA
Original Assignee
Biosource Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosource Inc USA filed Critical Biosource Inc USA
Application granted granted Critical
Publication of DE69634516D1 publication Critical patent/DE69634516D1/de
Publication of DE69634516T2 publication Critical patent/DE69634516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4691Capacitive deionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6069Construction of the column body with compartments or bed substructure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/96Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation using ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/96Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation using ion-exchange
    • G01N2030/965Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation using ion-exchange suppressor columns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6043Construction of the column joining multiple columns in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6095Micromachined or nanomachined, e.g. micro- or nanosize

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Man hat entdeckt, daß ein Durchflußkondensator mit einer Vielzahl von allgemein parallelen offenen Durchflußwegen gebaut werden kann. Der Kondensator der vorliegenden Erfindung verwendet dieses Design und Verfahren zur Bereitstellung eines schmutzbeständigen Durchflußkondensators, der eine kompakte und leicht herzustellende Konstruktion hat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Durchflußkondensatoren sind im Stand der Technik beschrieben worden (siehe z. B. die US-PS'en 5 360 540, 5 192 432, 5 196 115, 5 200 068 und 5 414 768 für Andelman; die US-PS 3 658 674 für Benak; und die Internationale PCT-Anmeldung Nr. US94/05364 für Andelman). Das Dokument von Allen M. Johnson et al. "The Electrosorb Process for Desalting Water", März 1970, The Office of Saline Water Research and Development Progress Report Nr. 516, U.S. Department of Interior PB 200 056, und die US-PS 5 425 858 für Joseph Farmer beschreiben Durchflußkondensatoren oder Durchfluß-Entsalzungssysteme.
  • Durchflußkondensatoren nach dem Stand der Technik wirken durch Konzentration von im Einsatz- bzw. Speisestrom enthaltenem Gelöstem zu einem konzentrierten Abproduktstrom. Dies hat zwei schwerwiegende Nachteile. Der erste Nachteil ist, daß die Methode der Abproduktwiedergewinnung in einen konzentrierten Abproduktstrom Abwasser erzeugt. Abwasser jeder Art ist häufig ein signifikanter Prozeßkostenfaktor.
  • Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik ist die Tendenz zur Verschmutzung. In vielen Umgebungsgewässern vorhandene gelöste Stoffe wie Calciumsulfat oder Calciumcarbonat oder andere gelöste Stoffe sind im oder nahe dem Sättigungsbereich anwesend. Wenn sie über den Sättigungspunkt hinaus konzentriert vorliegen, haben diese gelösten Stoffe eine Tendenz zur Bildung von Verkrustungen und zur Verschmutzung der Vorrichtung. Die Verschmutzung ist ein wohlbekanntes Problem bei Abwasservorrichtungen wie etwa bei der Umkehrosmose und der Elektrodialyse, die mit dem Durchflußkondensator die Tendenz gemeinsam haben, Gelöstes über den Sättigungspunkt hinaus zu konzentrieren.
  • Üblicherweise vorhandene Trübstoffe, Kolloide und Teilchen können Durchflußkanäle ebenfalls blockieren und Ablagerungen bilden. Benak beschreibt in der US-PS 3 658 674 einen Durchflußkondensator, der sich sehr schnell zusetzt, wenn er mit hartem Quellwasser verwendet wird (Sp. 4, Z. 66–68). Er beschreibt ferner (Sp. 5, Z. 27 bis 37) Probleme bei der Reinigung von Calciumsulfat. Die zum Stand der Technik gehörenden US-PS'en 5 360 540, 5 192 432, 5 196 115, 5 200 068 und 5 415 768 für Andelman, die US-PS 3 658 674, die Veröffentlichung von Allen M. Johnson et al. "The Electrosorb Process for Desalting Water", März 1970, The Office of Saline Water Research and Development Progress Report Nr. 516, U.S. Department of Interior PB 200 056, und die US-PS 3 658 674 für Benak beschreiben sämtlich Durchflußkondensatoren mit einer porösen Abstandsschicht. Die Poren in der Abstandsschicht können sich durch Trübstoffe, die in dem Speisestrom bereits vorhanden sind, sowie durch Präzipitate und Kristalle, die sich im Gebrauch bilden, zusetzen und verschmutzen.
  • Die US-PS 5 425 858 für Joseph Farmer beschreibt einen Durchflußkondensator, dessen Abstandsschichten einen offenen Kanal mit einem langen serpentinenförmigen Durchflußweg definieren. Bei dem Farmer-Patent ist der Durchflußweg nicht auch unmittelbar zur Außenseite offen, sondern von einer Dichtung begrenzt und zum Durchfluß zwischen Löchern in den aufeinanderfolgenden vielfachen Strukturschichten und von dort durch einen Auslaß gezwungen. Serpentinenkanäle bilden Krümmungen, an denen sich Kristalle und Präzipitate absetzen können und dadurch den Durchflußweg blockieren. Fluidströmungs-Durchgangslöcher in vielen aufeinanderfolgenden strukturellen Schichten begrenzen den Durchfluß weiter und bieten viele Stellen für das Auftreten von Verschmutzung und eine Vielzahl von Gelegenheiten, wo Feststoffe den Durchflußweg verstopfen können. Ein kurzer Durchflußweg ist zu bevorzugen, um das gesättigte Abprodukt aus dem Kondensator auszuspülen, bevor der kinetische Prozeß der Kristallisierung Präzipitate bildet und Verschmutzung oder Kristalle verursacht. Der lange Durchflußweg, den ein serpentinenförmiger Kanal bildet, erschwert das Ausspülen des Kondensators vor dem Auftreten der Kristallisierung. Wenn sich einmal Feststoffe im Inneren des Kondensators gebildet haben, ist es um vieles schwieriger, sie durch einen langen umschlossenen Durchflußweg hindurch auszuwaschen.
  • Das Farmer-Patent weist noch andere Nachteile auf. Die Plattenrahmenkonstruktion ist von einer Vielzahl von Dichtungselementen abhängig. Dadurch ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten für Undichtheiten, und daher ist Hardware wie etwa schwere strukturelle metallische Endplatten und Gewindestäbe notwendig, um den Stapel dicht zusammenzupressen. Die strukturellen metallischen Endplatten sind leitfähig und erfordern daher zusätzlich zu den Dichtungsabstandhaltern eine zusätzliche nichtleitfähige Isolierungsschicht zwischen den Endelektroden und der Endplatte. Die Elektroden in der Farmer-Vorrichtung bestehen aus einem Titanmetallblech, das zwischen zwei Schichten mit großer Oberfläche angeordnet ist. Um auslaufdichte Abdichtungen zu erhalten, müssen die Titanmetallbleche außerdem dick und tragend sein und dürfen nicht die dünnen Metallfolien sein, die in den Andelman-Patenten angegeben sind. Das erhöht die Kosten und die Masse des Systems. Außerdem ist Titan nicht die beste Wahl, weil Titan ein Ventilmetall ist und einen nichtleitfähigen Oxidbelag unter Bedingungen bildet, die beim Gebrauch des Durchflußkondensators eintreten können. Schließlich verwendet die Farmer-Vorrichtung ein leitfähiges Epoxid und keinen Kompressionskontakt zwischen den Titanblechen und den Materialien mit großer Oberfläche. Dadurch wird der Widerstandswert des elektrischen Kontakts unnötig erhöht. Die Verwendung von Klebstoff zur Bildung eines Kontakts würde außerdem die Lebensdauer der Kondensatorvorrichtung wegen einer eventuellen Verschlechterung der Verbindung verkürzen.
  • Es besteht daher ein erheblicher und nicht befriedigter Bedarf für eine neue und verbesserte Durchflußkondensator-Vorrichtung, ein entsprechendes Verfahren und System. Ein solcher Kondensator wäre verschmutzungsbeständig. Es wäre ferner vorteilhaft, daß ein solcher Kondensator Abwasser reduziert oder auch vollständig eliminiert. Schließlich wäre es erwünscht, daß ein solcher Kondensator einfach herzustellen ist und keine unnötigen Teile hat, die entweder die Kosten erhöhen oder die Brauchbarkeit des Kondenstors einschränken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen schmutzbeständigen Kondensator, ein entsprechendes System und Verfahren, und speziell einen Kondensator, ein System und ein Verfahren zum Trennen von Gelöstem oder Fluiden, die dazu tendieren, den Kondensator zuzusetzen oder zu verschmutzen.
  • Die Erfindung weist einen Durchflußkondensator auf, der mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode hat, die ausgebildet sind, um an eine Energieversorgung angeschlossen zu werden, wobei der Kondensator angeordnet und ausgebildet ist zum Gebrauch bei der Trennung, elektrischen Reinigung, Konzentration, Wiedergewinnung oder elektrochemischen Aufbereitung oder dem Abbau von Gelöstem oder Fluiden, insbesondere von Gelöstem und Fluiden, die gesättigt oder im wesentlichen gesättigt sind und dazu tendieren, den Kondensator zu verschmutzen.
  • Der Kondensator weist folgendes auf: eines oder mehrere monolithische, voneinander beabstandete Anoden- und Kathoden-Paare, die ein elektrisch leitfähiges Material mit großer Oberfläche enthalten und einen nichtleitenden Abstandhalter zwischen den Anoden- und Kathoden-Elektroden haben, wobei der Kondensator gekennzeichnet ist durch: einen offenen Durchflußweg zwischen den Elektroden, um das ungehinderte Fließen des Fluids über die Elektrodenoberfläche zu gestatten, wobei die Breite des Durchflußwegs geringer als 0,127 cm (50 mil) ist und wobei der offene Durchflußweg mindestens eine Dimension aufweist, die zu einer Außenseite des Kondensators geöffnet ist.
  • Der schmutzbeständige Durchflußkondensator der Erfindung ist imstande, gesättigte Lösungen zu behandeln. Der Durchflußkondensator berücksichtigt, daß die anschließende Bildung von verschmutzenden Präzipitaten und Kristallen aus einer übersättigten Lösung ein kinetischer Prozeß ist. Daher ist die Konstruktion des Durchflußkondensators so ausgebildet, daß der Fluiddurchflußweg durch den Kondensator kurz, allgemein gerade und offen ist. Um ein optimales und ungehindertes Auswaschen von Feststoffen im Kondensator zu ermöglichen, ist es ferner vorteilhaft, daß dieser Durchflußweg direkt zur Außenseite des Kondensators offen ist und nicht unmittelbar durch eine Vielzahl von Löchern oder Verengungen verläuft. Daher kommunizieren die von den beabstandeten Elektroden geschaffenen offenen Kanäle direkt mit der außenseitigen Oberfläche des Kondensators. Diese Kanäle sind nicht von einem Dichtungselement umgeben, sondern haben bevorzugt eine Dimension, die vollständig frei von Durchflußhindernissen ist. Wo immer dies möglich ist, wird es auch bevorzugt, den Durchflußweg breit auszubilden.
  • Ein kurzer, gerader, offener Durchflußweg, der unmittelbar mit der außenseitigen Oberfläche des Kondensators in Verbindung ist, bietet viele Vorteile. Eine Abprodukt- oder Einsatzlösung einschließlich einer gesättigten oder einer übersättigten Lösung kann aus dem Kondensator ausgewaschen werden, bevor der Kristallisationsvorgang stattfindet. Wenn die Abprodukt- oder Einsatzlösung lang genug im Kondensator verbleibt, so daß sich Kristalle im Inneren des Kondensators bilden, können diese verschmutzenden Kristalle durch den geraden und offenen Durchflußweg ausgewaschen werden. Trübstoffe oder Teilchen, die in dem Einsatzmaterial anwesend sind, können ebenfalls durch den Kondensator hindurch ausgewaschen werden, ohne das System zu verschmutzen. Da der Durchflußweg direkt zur Außenseite offen ist, ist es auch möglich, zwischen den Elektroden eine mechanische Reinigung vorzunehmen, ohne den Kondensator zu demontieren.
  • Der allgemein gerade, kurze, offene breite Durchflußweg des Gelösten kann erhalten werden durch Ersetzen des porösen Abstandhalters der Kondensatoren mit einer Vielzahl von dünnen Streifen, Beilegscheiben, Zwischenscheiben oder offenem Netz oder Geflecht (wie es etwa von Nalle Plastics Inc., Austin, Texas, unter dem Warennamen Naltex verkauft wird), was bevorzugt ein bidirektionales Filtrationsnetz umfaßt. Die Abstandhalter können jedes inerte, nichtleitfähige Material sein wie etwa, ohne daß dies eine Einschränkung bedeutet, Fluorkohlenstoff-Polymere wie Teflon®; Keramikkügelchen; verschieden geformte Unterlegscheiben; einzelne Ausgleichscheiben; oder Kunststoffnetz, bevorzugt bidirektionales Filtrationsnetz oder -geflecht. Die Abstandhalter können Mikrovorsprünge aufweisen, die mittels Siebdruck auf die Elektroden gedruckt sind, wie in der US-PS 5 384 685 für Tong et al., "Screen printing of microprotrusions for use as a space separator in an electrical storage device" angegeben wird, die hier summarisch eingeführt wird. Kurz gesagt, kann jedes Material in jeder Form, das im Querschnitt dünn und elektrisch nichtleitfähig ist, verwendet werden, um die Anoden- und Kathoden-Elektroden des Kondensators voneinander zu beabstanden.
  • Abstandhalter brauchen keine separaten Schichten zu sein, sondern können auch in innere oder äußere Abstützungen eingebaut sein. Beispielsweise kann ein innerer Stützstab Ausnehmungen oder Kerben enthalten, die dazu dienen, die Elektroden zu beabstanden. Das gleiche kann mit einer äußeren Abstützung oder einem Gerüst erreicht werden. Um den inneren Widerstand des Kondensators möglichst niedrig zu halten, sollte der Abstand zwischen den Elektroden möglichst eng sein. Eine zu enge Durchflußbahn erhöht jedoch die Gefahr eines ungewollten Kurzschlusses zwischen den Schichten und verstärkt die Verschmutzung. Die optimale Dicke der Abstandhalter ist bei einer Ausführungsform kleiner als ungefähr 0,127 cm (50 mil), beispielsweise zwischen ungefähr 0,0127 cm (5 mil) und 0,0508 cm (20 mil).
  • Da die vorliegende Erfindung keine fest abgedichteten, mit Dichtungselementen versehenen Abstandhalter zur Bildung eines Durchflußwegs benötigt, braucht das Abstandhaltermaterial keine elastische oder gummiartige Beschaffenheit zu haben. Das Abstandhaltermaterial dient nur dem Beabstanden der Elektroden voneinander und nicht der Bildung einer Abdichtung im Kondensator. Daher wird nur eine ausreichende Kompression benötigt, um die Schichten zusammenzuhalten oder einen elektrischen Kontakt zwischen den leitfähigen Schichten mit großer Oberfläche und etwaigen fakultativen leitfähigen Stützschichten an den Elektroden auszubilden. Es sind entweder keine Endkappen erforderlich, oder es können mechanisch weniger feste nichtleitfähige Materialien wie etwa Kunststoffmaterialien verwendet werden. Daher können die schweren strukturellen metallischen Endplatten und die verbindenden Gewindestangen entfallen. Infolgedessen kann die Isolierschicht der früheren oder bekannten Vorrichtungen, die zwischen der Endplatte und den Endelektroden angeordnet sind, entfallen. Es gibt viele mögliche geometrische Konfigurationen, die einen allgemein geraden und offenen Durchflußweg kombinieren. Bevorzugt sollte der Durchflußweg außerdem kurz sein und direkt mit der außenseitigen Oberfläche kommunizieren. Abstandhalter können auch und gleichzeitig die Funktion haben, eine innere Abstützung für einen Druckkontakt zwischen Schichten mit großer Oberfläche und leitfähigen Stützschichten herzustellen. Wenn es möglich ist, ist ferner ein breiter Durchflußweg vorteilhaft. Im allgemeinen verwendet die vorliegende Erfindung bei der bevorzugten Ausführungsform eine Vielzahl von geraden, parallelen Durchflußwegen durch die voneinander beabstandeten Elektrodenschichten; stärker bevorzugt gibt es mindestens so viele Durchflußwege wie Abstandhalter zwischen den Elektroden.
  • Die Breite des Durchflußwegs sollte kurz sein und ebenso wie die Dicke weniger als ungefähr 0,127 cm (50 mil) sein, und stärker bevorzugt ungefähr 0,0127 cm bis 0,0508 cm bis 0,0762 cm (5 bis 20 bis 30 mil) sein. Die Länge des Durchflußwegs sollte ebenfalls kurz sein und sollte gewöhnlich die kleinere Dimension der X-Y-Z-Dimensionen des Kondensators sein und ihre Länge sollte nicht länger als die Länge oder Höhe der Elektrode sein, beispielsweise kleiner als ungefähr 30,48 cm (12 inches), z. B. ungefähr 15,24 cm (sechs inches) oder weniger.
  • Die Elektroden können aus jedem Material mit großer Oberfläche hergestellt sein. Wenn es erwünscht ist, die Leitfähigkeit des leitfähigen Materials mit großer Oberfläche zu erhöhen, kann eine weitere Stützschicht in unmittelbarem Kontakt mit den Elektroden verwendet werden. Wenn die elektrische Eigenleitfähigkeit der Elektroden ausreicht, kann diese leitfähige Stützschicht entfallen. Es ist vorteilhaft, den Eigenwiderstand des Kondensators möglichst niedrig zu halten. Der Eigenwiderstand begrenzt die Ladedauer des Kondensators, was wiederum die letztendlichen Massen- und Fluiddurchflußraten direkt begrenzt, die von Gelöstem und Lösungen gereinigt werden können. Ein Eigenwiderstand von weniger als ungefähr 4 Ohm, beispielsweise 1 Ohm, wird bevorzugt.
  • Die Elektroden können aus jedem monolithischen leitfähigen Material mit großer Oberfläche als mindestens ein Anoden-/Kathoden-Paar hergestellt sein. Wenn das Material mit großer Oberfläche leitfähig, jedoch nicht optimal leitfähig ist, kann eine elektrisch leitfähige Unterschicht verwendet werden. Leitfähige Materialien mit großer Oberfläche, die zum Gebrauch bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen (ohne daß dies eine Einschränkung bedeutet): Aktivkohle; mit einem Halogen aufbereitete Aktivkohle; Kohlenstoffschäume; Kohlenstoff-Aerogel und Aerogel-Verbundmaterialien; Nanotubes; leitfähige Polymere, insbesondere in poröser oder Netzform; polymerisierte Fullerene; oder jedes leitfähige Material mit großer Oberfläche. Auch leitfähige Keramikwerkstoffe können verwendet werden, und zwar entweder für sich oder an Substraten mit großer Oberfläche imprägniert, was verschiedene Formen von Kohlenstoff wie Fasern, Schaum, Pulver oder Aerogel einschließt. Im allgemeinen wird die Funktion des Kondensators dadurch verbessert, daß ein elektrisch aktiviertes kleines oder großes Molekül an dem leitfähigen Material mit großer Oberfläche absorbiert wird. Ein anderes bevorzugtes leitfähiges Material mit großer Oberfläche sind leitfähige Übergangsmetalloxide, Nitride oder Boride, die unter Anwendung eines Sol-/Gel-Verfahrens hergestellt sind. Pulverförmige Materialien mit großer Oberfläche können zu monolithischen Elektroden gesintert oder mit Bindematerialien miteinander verbunden werden. Ein monolithisches Material mit großer Oberfläche kann Aktivkohle sein, die gemeinsam mit einem Binder gesintert und mit einem Metall dotiert ist.
  • Eigenleitfähige Elektroden, bei denen keine Unterschicht benötigt wird, weisen Präparate aus graphitischem Kohlenstoff mit großer Oberfläche, gereckte Metalle mit großer Oberfläche, Metallfasern oder Metallgitter bzw. -netze auf. Beispielsweise sind Titanfasern bekannt, die mit Platinschwarz mit großer Oberfläche beschichtet und als Elektrodenmaterialien auf dem Markt sind. Andere Beispiele umfassen platinbeschichtetes Niobium und geschäumte Metalle. Kohlenstoffmaterialien mit großer Oberfläche können mit Metall oder graphitischen Fasern oder Geflechten vermischt und zu monolithischen Einheiten geformt werden.
  • Ein anderer Elektrodentyp weist ein nichtleitfähiges Material mit großer Oberfläche in innigem Kontakt mit einer leitfähigen Unterschicht auf. Ein Beispiel dafür wäre eine Oxidschicht auf geätztem Tantal oder Aluminium, oxidierte leitfähige Keramikmaterialien oder Dünnschichten, die auf einem leitfähigen Material mit großer Oberfläche abgeschieden sind. Ein Kondensator mit diesem Material bietet den Vorteil, daß die Lösung vor einem direkten Kontakt mit einem leitfähigen Material geschützt ist. Daher kann der Kondensator unter viel höheren Spannungen von bis zu 50 V oder höher betrieben werden im Gegensatz zu einem bloßen leitfähigen Material mit großer Oberfläche, das durch die Durchbruchspannung der Lösung begrenzt ist.
  • Die Erfindung wird zum Zweck der Veranschaulichung nur in Verbindung mit den Ausführungsformen beschrieben; ein Fachmann kann jedoch zahlreiche Modifikationen, Änderungen, Verbesserungen und Hinzufügungen an den Ausführungsbeispielen oder den gezeigten Ausführungsformen vornehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 2 sind schematische Explosionsansichten eines Kondensators der Erfindung vom Typ mit Unterlegscheiben;
  • 3A–G sind Darstellungen verschiedener Abstandhalter, die bei dem Kondensator der Erfindung verwendet werden können;
  • 4A zeigen eine zusammengebaute Kondensatorkartusche von 1 oder 2;
  • 4B zeigt eine zusammengebaute Kondensatorkartusche von 4A in einem Kartuschenhalter als teilweise weggeschnittene Ansicht;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines kurzen, flachen, spiralförmig gewickelten Kondensators der Erfindung in teilweise zusammengebauter Form;
  • 6 zeigt den zusammengebauten, spiralförmig gewickelten Kondensator von 5 in einer Kartusche;
  • 7A zeigt in teilweise zusammengebauter Form einen sichelförmig gefalteten Kondensator;
  • 7B zeigt den zusammengebauten Kondensator von 7A;
  • 8 zeigt eine beispielhafte, teilweise abgeschnittene Perspektivansicht eines Vielfachverteiler-Durchflußkondensators der Erfindung;
  • 9 zeigt als Explosionsansicht einen demontierten Kondensator der Erfindung vom flachen Typ;
  • 10 zeigt einen zusammengebauten flachen Durchflußkondensator der Erfindung in einer kastenartigen Kartusche;
  • 11A ist eine schematische perspektivische Teilansicht eines Kondensators der Erfindung vom Hexgonstab-Typ;
  • 11B ist eine schematische perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines Hexagon-Kondensators der Erfindung;
  • 12 ist eine schematische perspektivische Teilexplosionsansicht eines Hexagonstab-Kondensators der 11A oder 11B in einer Kartusche;
  • 13A–F sind schematische Darstellungen verschiedener monolithischer Elektroden zum Gebrauch in dem Kondensator der Erfindung;
  • 14 ist eine schematische Ansicht eines Systems, in dem der Kondensator der Erfindung verwendet wird;
  • 15 ist eine schematische Ansicht eines Vielfach-Kondensatorsystems der Erfindung;
  • 16 ist ein Diagramm von experimentellen Daten der elektrischen Leitfähigkeit einer NaCl-Lösung in μS gegenüber dem kumulativen Fluidvolumen in ml; und
  • 17 ist ein Diagramm von experimentellen Daten der elektrischen Leitfähigkeit einer gesättigten CaSO4 Lösung gegenüber der Anzahl von Lade- und Entladezyklen des Kondensators.
  • Es können verschiedene Durchflußkondensator-Geometrien verwendet werden, denen sämtlich ein kurzer, gerader und offener Fluiddurchflußweg gemeinsam ist. All diesen bevorzugten Ausbildungen in den Zeichnungen sind eine Vielzahl von parallelen Durchflußwegen innerhalb desselben Kondensators gemeinsam, welcher der Einfachheit halber nachstehend im Singular aufgeführt wird. Sämtlichen Kondensatoren ist außerdem ein gemeinsamer Durchflußweg gemeinsam, der in direkter Kommunikation mit der Außenseite ist. Die 1 und 2 zeigen Kondensatoren mit Elektroden vom Unterlegscheibentyp um ein zentrales Rohr oder einen zentralen Stab herum. Die Durchflußbahn verläuft zwischen den Scheibenelektroden und nach außen durch das zentrale Rohr. 6 zeigt eine kurze, flache, spiralförmig gewickelte Anordnung, bei welcher der Durchflußweg zwischen den Elektroden in der Längsrichtung parallel mit der zentralen Achse verläuft. Der spiralförmig gewickelte Kondensator kann ein tragendes zentrales Rohr oder einen solchen Stab enthalten. Die Elektroden können auch als ineinandergreifende oder überlappte Faltungen in verschiedenen flachen oder zylindrischen Geometrien ausgebildet sein. Die 7A und 7B zeigen eine Sichelfaltenausbildung, wobei die Elektroden als überlappte Falten um ein zentrales Rohr herum angeordnet sind und der Durchflußweg zwischen den Elektroden in der Horizontalrichtung und dann in Längsrichtung nach außen durch das zentrale Rohr geht, das entlang seiner Länge Löcher aufweist. Alternativ kann es vorteilhaft sein, das zentrale Rohr durch einen geriffelten Stab zu ersetzen, so daß der Durchflußweg durch Rippen oder Kanäle entlang der Stablänge verläuft. 9 zeigt einen Flachkondensator aus rechteckigen Elektroden, wobei der Durchflußweg über die kurze Dimension der Elektroden zwischen den Elektroden verläuft. Alternativ könnten diese Vielfachelektroden durch zwei oder mehr ineinandergreifende gefaltete Elektroden ersetzt werden.
  • Zusätzlich zu der Verkürzung des Durchflußwegs sollte der Kondensator so betrieben werden, daß die Polarität in jedem Ladezyklus umgekehrt wird, so daß an den Elektroden kein Nettoaufbau stattfindet. Da die Elektroden elektrisch aktiv sind, wird durch die Polaritätsumkehrung die vorherige Anode zu einer Kathode gemacht und die vorherige Kathode zu einer Anode gemacht. Präzipitate und Ablagerungen, die sich eventuell günstigerweise an einer von entweder der Anode oder der Kathode gebildet haben, werden dadurch entfernt, wodurch eine Verschmutzung des Kondensators weiter verringert wird. Um die Verschmutzung noch mehr zu minimieren, sollte der Durchflußkondensator durch Strömungsumkehrung beispielsweise in jedem Lade- oder Entladezyklus rückgespült werden. Das trägt außerdem dazu bei, den Aufbau von Feststoffen zu vermeiden, weil es keinen Nettodurchfluß in irgendeiner Richtung gibt. Es kann auch von Vorteil sein, den Kondensator entweder kontinuierlich oder gelegentlich mit einer geringen Überspannung zu betreiben. Das verursacht eine geringfügige Elektrolyse, wodurch die Elektroden von Mikroben und Verschmutzungsstoffen freigehalten werden.
  • Die Kombination von kurzen, geraden, offenen Durchflußwegen, Polaritätsumkehr und fakultativer Rückspülung erlaubt es dem Durchflußkondensator der Erfindung, selbst gesättigte Lösungen zu reinigen und solche Lösungen durchweg zu konzentrieren, bis die Kristallisierung einsetzt. Dieses Phänomen erzeugt einen weiteren Vorteil. Die durch den geraden, offenen Durchflußweg des Kondensators der Erfindung gebotene Verschmutzungsbeständigkeit ermöglicht es, den Durchflußkondensator so zu betreiben, daß ein festes anstelle eines flüssigen Abprodukts gebildet wird. Um das zu erreichen, ist der Durchflußkondensator an einen Behälter mit gesättigtem Abwasser angeschlossen. Während des Regenerationszyklus wird der Kondensator mit gesättigter Lösung aus dem Abwasserbehälter gefüllt. Der Kondensator wird in dieses gesättigte Wasser entladen, das dann in den Abwasserbehälter zurückgespült wird. Die Ausfällung findet statt, weil der Kondensator bei Desorption seiner Ionen dieses gesättigte Abwasser übersättigt. Der gerade und offene Durchflußweg der vorliegenden Konstruktion macht es möglich, daß die Präzipitate direkt aus dem Kondensator ausgespült und wiedergewonnen oder beseitigt werden. Das Präzipitat setzt sich im Boden des Abwasserbehälters ab und kann durch Dekantieren oder Filtration separat gesammelt werden. Dieser Prozeß kann unbegrenzt wiederholt werden. Anstatt ein Präzipitat zu bilden, kann die Abwasserlösung alternativ übersättigt werden. In diesem Fall kann die Lösung durch Erwärmen, Kühlen, Schwingungen, Impfen mit kleinen Kristallen, Einstellen des pH-Werts oder andere Ausfällungsmethoden zum Ausfällen gebracht werden.
  • Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik, der durch die vorliegende Kondensatorkonstruktion überwunden wird, ist die Verdünnung von Produktlösung mit Totvolumen des Kondensators. Der in der US-PS 5 425 858 beschriebene Kondensator hat ein Totvolumen von 250 ml. Dieses Totvolumen ist schädlich, weil Abwasserlösung, die nach der Entladung zurückbleibt, mit frischer Speiselösung ausgespült werden muß, wodurch zusätzliches Abwasser erzeugt wird. Wenn diese Abwasserlösung nicht adäquat ausgespült wird, erfolgt beim Laden des Kondensators während eines Reinigungszyklus eine ineffiziente Reinigung des Kondensators, weil das konzentrierte Abwasser immer noch in dem Kondensator vorhanden ist. Diese Ineffizienz nimmt mit zunehmender Konzentration der Einsatzlösung zu aufgrund der Tatsache, daß der Kondensator in dieser Situation schneller gesättigt wird und häufiger regeneriert werden muß. Je häufiger der Kondensator regeneriert wird, um so größer ist die Gelegenheit für eine Kontaminierung von Produktlösung mit dem Totvolumen.
  • Der Durchflußkondensator der vorliegenden Erfindung minimiert das Problem des Totvolumens etwa durch Anschließen des Kondensators an eine Druckgasquelle wie Luft, N2 oder andere Gase, die so gewählt sind, daß sie mit dem Produkt nicht in Reaktion treten bzw. dieses nicht kontaminieren. Die kurzen und geraden Durchflußkanäle sind optimal, um zuzulassen, daß die Lösung im Inneren mit einem Gas verdrängt wird. Dagegen wäre eine Verdrängung von Flüssigkeit, die in Serpentinenkanälen eines bekannten Kondensators enthalten ist, schwieriger wegen der Tendenz, geschützte Nester zu bilden. Dieses Verdrängen von Totvolumen mit einem Gas oder Fluid ist auch mit der porösen Abstandhalterkonstruktion der übrigen Patente wegen der Kanalbildung schwierig. Jeder Vorsprung oder jede Ungleichmäßigkeit in der Herstellung würde zu einer Kannelierung von Gas oder flüssigen Fluiden sowie zu einer ungleichmäßigen Verdrängung des Abwassers mit dem Gas führen. Keine Vorrichtung nach dem Stand der Technik verwendet ein Gas zum Verdrängen des Totvolumens.
  • Zwei oder mehr verschmutzungsbeständige Kondensatoren mit kurzem Durchflußweg können in einem System kontinuierlich betrieben werden, wobei der eine auflädt, während der andere entlädt. Zur Wiedergewinnung von Energie kann ein Entladekondensator zum Laden anderer Kondensatoren verwendet werden. Einzelne geladene Kondensatoren können nur verwendet werden, um einen anderen Kondensator aufzuladen, bis ihre Spannungen gleich sind. Bei zwei Kondensatoren gleicher Größe bedeutet dies eine Verschwendung der Hälfte der Energie in dem entladenden Kondensator. Zwei oder mehr dieser halb geladenen Kondensatoren können jedoch in Reihe verbunden werden. Die Reihenspannung von in Reihe verbundenen Kondensatoren ist additiv. Das Verbinden von Kondensatoren in Reihe erlaubt die fortgesetzte Nutzung der Energie der erschöpften Kondensatoren zum Laden anderer Kondensatoren. Die US-PS 5 475 858 beschreibt die Nutzung von Einzelkondensatoren für die Energierückgewinnung zum Wiederaufladen anderer Kondensatoren; eine Reihenschaltung ermöglicht jedoch die Wiedergewinnung von Energie aus der verbleibenden Hälfte der ungenutzten Energie.
  • Eine Vielzahl von Kondensatoren in einem System ermöglichen das alternierende und kontinuierliche, gleichzeitige Laden und Entladen, um einen ununterbrochenen Produktstrom zu erhalten. Ein ununterbrochener Strom kann auch mit einem einzelnen Durchflußkondensator erreicht werden, indem an der Abstromseite ein Verweiltank vorgesehen wird, der dazu dient, den Strom zwischen Lade- oder Entladezyklen zu mitteln. Das ermöglicht eine einfachere Konstruktion eines Einzelkondensatorsystems.
  • Eine weitere Verbesserung des Durchflußkondensators umfaßt das Dotieren der Kohlenstoffelektroden mit einem Metall wie etwa Platin, Titan oder anderen Metallen, die katalytische Eigenschaften haben. Das erlaubt dem Kondensator, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Chloroform und andere gefährliche organische Moleküle auf einfachere Weise elektrochemisch zu zerstören. Die Metalle überwinden die Aktivierungsenergie von Reaktionen wie etwa das Entfernen eines Halogens aus einem Kohlenwasserstoff oder den Abbau eines organischen Moleküls.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit zur Steuerung des Durchflußkondensators besteht darin, den Kondensator als seinen eigenen Sensor zu nutzen. Bei diesem System werden sowohl der Strom als auch die Zeit aufgezeichnet, wobei der Strom durch einen Nebenschlußwiderstand gemessen wird. Ein Computer integriert den Strom über die Zeit, um die Gesamtladung zu berechnen, die in den Kondensator übertragen worden ist. Nachdem ein voreingestellter Wert der Gesamtladung in den Kondensator gelangt ist, aktiviert eine Steuereinheit automatisch den Regenerationszyklus, wobei zuerst die Energiequelle getrennt wird, dann eine kurze Zeit gewartet wird, um die Elektronik zu schützen, der Kondensator durch eine Last kurzgeschlossen wird und die entsprechenden Ventile und Pumpen betätigt werden, die den Abwasserstrom auswählen und von dem Produktstrom trennen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen Durchflußkondensator mit gestapelten Unterlegscheiben, dessen Elektroden mit großer Oberfläche eine Unterschicht enthalten. Die Elektroden bestehen aus einer Kombination von elektrisch leitfähigem Material 1 mit großer Oberfläche und einer leitfähigen Unterschicht 2. Die Endelektroden können entweder ein- oder doppelseitig sein, wogegen die Zwischenelektroden bevorzugt doppelseitig sind. Der elektrische Kontakt zwischen der Schicht 1 mit großer Oberfläche und der leitfähigen Unterschicht 2 ist bevorzugt ein Druckkontakt, der durch die aufschraubbaren Endkappen 7 ermöglicht wird, die auf einem Gewinde 6 des zentralen Stabs oder Rohrs 5 festgezogen sind. Die Elektroden sind in gerader Zahl vorhanden, um wenigstens ein Anoden-/Kathodenpaar zu bilden. Die so gebildeten Anoden und Kathoden sind durch Abstandhalter 3 voneinander getrennt. Integrale Zuleitungen 4 erstrecken sich von der leitfähigen Unterschicht 2.
  • Diese Zuleitungen können miteinander verbunden werden, um in paralleler Ausfluchtung mit sich selber die abwechselnden Anoden- und Kathodenschichten separat anzuschließen, oder sie können zusammengefaßt werden, um den gleichen Zweck zu erreichen und eine elektrische Zuleitung zu bilden.
  • Der Fluiddurchfluß erfolgt zwischen den beabstandeten Elektroden und durch die Löcher 9 und dann durch das zentrale Rohr 5 nach draußen. Anstelle eines Rohrs mit Löchern kann auch ein gerippter Stab vorgesehen werden, wobei der Fluiddurchfluß entlang den Längsrippen erfolgt. Unterlegscheiben 8 sind vorgesehen, um zu ermöglichen, daß die Kartusche eine auslaufsichere Abdichtung im Inneren von Kartuschenhaltern bildet.
  • 2 zeigt einen Durchflußkondensator vom Scheibentyp mit Elektroden mit großer Oberfläche, die ausreichend leitfähig sind, so daß keine leitfähige Unterschicht erforderlich ist. Integrale Zuleitungen 4 sind an dem leitfähigen Material mit großer Oberfläche angebracht, so daß abwechselnde Anoden-/Kathodenpaare gebildet sind, die durch Abstandhalter 3 voneinander getrennt sind.
  • Die 3A–G zeigen verschiedene Arten von Abstandhaltern, die in dem Durchflußkondensator der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Der Abstandhalter kann in Form eines offenen Netzes bzw. Geflechts (3A) sein, etwa gefertigtem Filtrationsgeflecht (z. B. Naltex).
  • Dieses Netz bzw. Geflecht kann symmetrisch oder nichtsymmetrisch sein. Ein biplanares Netz wird bevorzugt, weil diese Webart den Durchflußweg entlang der Oberfläche des Netzes nicht behindert. Das Abstandhaltermaterial kann ebenfalls aus Vorsprüngen wie etwa den Siebdruck-Mikrovorsprüngen der US-PS 5 384 685 von Robert Tong et al. bestehen. Eine bevorzugte Ausführungsform wären kreisförmige Abstandhalter vom Scheibentyp wie etwa der sternförmige Abstandhalter (3C). Eine andere bevorzugte Ausführungsform (3D) würde einzelne Distanzscheiben, kleine Stäbe oder Fäden aufweisen, die zwischen den Anoden-/Kathodenschichten ausgelegt sind, um diese im Abstand voneinander zu halten. Ferner sind Abstandhalter gezeigt, die von einer zentralen oder externen Abstützung integral ausgebildet sind, etwa im Abstand befindliche Kerben in einem zentralen Rohr oder eine externe Gerüstanordnung mit beabstandeten Stufen, auf denen die Elektroden angeordnet werden (3E).
  • Unter bestimmten Umständen kann es vorteilhaft sein, von einem kurzen geraden Durchflußweg abzuweichen und statt dessen Durchflußwege vorzusehen, die vielfach, parallel und allgemein zur Außenseite offen aber auch verengt sind; d. h. die lang und serpentinenförmig sind. In diesem Fall können Abstandhalter verwendet werden, wie sie in 3F und 3G gezeigt sind, solange sie an der Elektrodenoberfläche eng anliegend abgedichtet sind. Eine Einengung des Durchflusses zu einem spiralförmigen oder serpentinenartigen Durchflußweg erhöht die lineare Geschwindigkeit, was den Vorteil haben kann, daß eine erhöhte Turbulenz und Reinigungswirkung zum Entfernen von Verschmutzungsstoffen erzeugt werden. Dieser serpentinenförmige Vielfachströmungs-Durchflußweg eliminiert die Gefahr eines starken Druckabfalls und stellt eine effektivere Technik gegenüber dem Stand der Technik dar. Diese Abstandhalter werden zwar in Verbindung mit dem Kondensator vom Scheibentyp nach den 1 und 2 gezeigt, es ist aber ersichtlich, daß sie zum Gebrauch mit anderen Kondensatoren angepaßt werden können.
  • Es ist ferner zu beachten, daß die vielfachen parallelen Durchflußwege das Hinzufügen einer zusätzliche Länge zu den einzelnen Durchflußwegen ohne ein Problem in bezug auf Druckabfall infolge einer übermäßigen Verlängerung erlauben. Durchflußwege, die im strengen Sinn kurz und gerade sind, sind ein Ideal, das in den meisten Fällen bevorzugt wird. Eine Ausnahme wäre beispielsweise ein gelartiger Verschmutzungsstoff wie etwa die Ausbildung von Eisenhydroxid, das zum Aufbrechen einen turbulenten oder sehr schnellen Durchfluß benötigen würde. Das häufigste Beispiel, welches einen Durchflußweg verlangt, der so kurz wie möglich, so gerade wie möglich und so breit wie möglich ist, wären rasch kristallisierende Lösungen. In jedem Fall ermöglicht der Durchflußkondensator der Erfindung eine optimale Funktionsweise des Prozesses durch die Nutzung der kürzeren Vielfach-Durchflußwegausbildung nach Wunsch.
  • Die 4A–B zeigen den zusammengebauten Durchflußkondensator der 1 oder 2. Die Abstandhalter schaffen einen offenen Raum 10 zwischen dem leitfähigen Material 1 mit großer Oberfläche. Die scheibenförmigen Elektroden sind um ein zentrales Rohr 5 herum angeordnet und in ihrer Lage durch Endkappen 7 gehalten. Zuleitungen 4 verbinden die alternierenden Elektroden unter Bildung von Anoden-/Kathodenpaaren. In einer parallelen Anordnung sind Anoden mit Anoden und Kathoden mit Kathoden verbunden. 4B zeigt den zusammengebauten Durchflußkondensator von 4A in einem Kartuschenhalter 17. Der Kartuschenhalter ist mit einem anschraubbaren Deckel 15 mit Gewinde 16 versehen. Der Deckel enthält zwei Graphitstäbe 12. Wenn der Deckel 15 auf dem Kartuschenhalter 17 verschraubt ist, gelangen die Graphitstäbe mit den beiden konzentrischen elektrischen Kontakten 18 in elektrischen Kontakt. Diese beiden Kontaktelemente sind elektrisch mit den gebündelten Zuleitungen verbunden, die ihrerseits die Anoden und Kathoden mit sich selber verbinden. Die Graphitstäbe 12 sind an einer Feder 11 angebracht, die eine gesteuerte Zugkraft und Abwärtskraft erzeugt, welche den elektrischen Kontakt mit einem konzentrischen Leiter 18 herstellt. Metallkappen 13 bilden einen elektrischen Druckkontakt mit den Graphitstäben 12, um eine elektrische Verbindung mit Leitungsdrähten 14 zum Anschluß an eine Gleichstromversorgung herzustellen. Der Deckel 15 weist einen Einlaß 19 auf, und der Kartuschenhalter 17 ist mit einem Auslaß 20 versehen. Unterlegscheiben 8 stellen eine Abdichtung sowohl an dem Deckel als auch dem Kartuschenhalter her, um auslaufdichte Abdichtungen zu bilden. Der Durchflußweg verläuft durch den Einlaß, danach zwischen den beabstandeten Elektrodenlagen und nach draußen durch den Auslaß.
  • 5 zeigt einen spiralförmig gewickelten Kondensator der vorliegenden Erfindung, bei dem leitfähiges Material 1 mit großer Oberfläche, eine fakultative leitfähige Unterschicht 2 und Abstandsmaterial 3 in Netz- oder offener Gitterform verwendet wird. Elektrische Zuleitungen 4 erstrecken sich von den Elektroden, die aus dem Material 1 oder der fakultativen leitfähigen Unterschicht 2 gebildet sind. Der Kondensator kann fakultativ um eine tragende zentrale Stange 5 herumgewickelt sein. Dieser Kondensator ist bevorzugt kurz und dick, wobei die Breite größer als die Länge des Kondensators, gemessen entlang der Mittelachse, ist.
  • 6 zeigt den kurzen dicken Kondensator von 5 in einem Kartuschenhalter oder einem Rohrstück 17. Das Rohr 17 ist mit Deckeln 15 versehen, die einen Einlaß 19 und einen Auslaß 20 enthalten. Integrale Zuleitungen 4 sind parallel zusammengefaßt. Drahtleiter 14 erstrecken sich auf auslaufdichte Weise durch den Deckel 15. Ein Kontaktelement 23 ist zwischen Drahtleitern 14 und den gebündelten Zuleitungen 4 gebildet. In Fällen, in denen die integralen Zuleitungen 4 Graphitfolie sind, wird ein Druckkontakt bevorzugt, wobei fakultativ ein Kontakt aus Gold oder einem inerten Metall verwendet wird. Der Kondensator ist im Inneren eines schrumpfgewickelten Kunststoffrohrs dicht angeordnet. Bei dieser Ausführungsform hat das zentrale Rohr oder die zentrale Leitung eines oder mehrere Löcher an einer ausgewählten Position in dem Rohr, und zwar allgemein in der Mitte des Rohrs, die gewöhnlich um den Rohrumfang herum beabstandet sind. Anstatt die Kondensatorschicht selber dicht abzuschließen, ist das zentrale Rohr an beiden Enden mit dem Auslaß 20 (6) verbunden oder an dem einen Ende dicht abgeschlossen und an dem anderen Ende mit dem Auslaß 20 verbunden (6). Ein Zwischenraum ist in der umgebenden spiralförmig gewickelten Materialschicht (oder -schichten) mit großer Oberfläche und der fakultativen leitfähigen Schicht (oder Schichten) durch Einschneiden von Schlitzen oder Löchern 21 (6) in dieses erforderlich, und die ausgeschnittenen Löcher oder Schlitze müssen mit den Löchern in dem zentralen Rohr ausgefluchtet werden, um einen radialen Durchflußweg zu bilden. Bei dieser Ausführungsform geht der Fluidstrom in den Einlaß 19, verläuft dann sowohl abwärts als auch aufwärts zwischen den Elektrodenschichten, durch den von dem spiralförmigen Abstandhaltergitter oder -netz gebildeten Zwischenraum, bis das Fluid den zentralen Zwischenraum oder das zentrale Loch in dem zentralen Rohr erreicht, und dann wird das Fluid von einem oder beiden Enden des zentralen Rohrs bzw. der zentralen Leitung entnommen und tritt durch den Auslaß 20 aus. Alternativ kann ein spiralförmig gewickelter Kondensator engpassend in ein Rohr oder eine Kartusche 17 mit O-Ringdichtungen auf die gleiche Weise eingesetzt sein, wie das bei dem gebündelten Stabkondensator von 12 gezeigt ist. Dabei verläuft der Durchflußweg nach innen durch den Einlaß 19, abwärts durch den Kondensator zwischen den Elektrodenschichten, durch den von dem Abstandshalternetz oder -gitter gebildeten Zwischenraum und weiter durch den Auslaß 20 nach draußen. Die Deckel 15 können auch in Form von Endkappen ausgebildet sein. Die Deckel 15 und das Rohr 17 können jedes Material sein, was Metall, Kunststoff oder Keramik einschließlich PVC, Teflon oder rostfreien Stahl einschließt.
  • 7 zeigt eine sichelförmige Faltenausbildung, wobei die einzelnen Schichten keinen vollständigen Kreis um die Mittelachse herum bilden. Die Schichten bestehen aus leitfähigem Material 1 mit großer Oberfläche, einer fakultativen leitfähigen Unterschicht 2 und Netz- oder offenem Gittermaterial 3. Integrale Zuleitungen 4 führen direkt von dem Material 1 oder von der leitfähigen Unterschicht 2 weg, wenn diese fakultative leitfähige Unterschicht verwendet wird. Die Schichten sind um ein zentrales Rohr 5 herum gebildet. Die Enden sind mit irgendeiner Abdichteinrichtung 24 abgedichtet, was Harze wie Urethan, Epoxid, warmgeformte Kunststoffe usw. einschließt. Der Durchflußweg verläuft zwischen den voneinander beabstandeten leitfähigen Schichten mit großer Oberfläche entlang dem durch Abstandhalter 3 gebildeten Raum, durch Löcher 9 und nach draußen durch das zentrale Rohr 5. Dieser Durchflußweg ist nicht vollständig gerade, da er der Krümmung der sichelförmigen Falten entlang der kürzesten Richtung folgt.
  • 8 zeigt eine Vielzahl von Kondensatoren irgendeines Typs, beispielsweise der Kondensatoren von 7, die mit einer Verteilerplatte 25 im Inneren einer einzelnen Kartuschenhalterung 17 zusammengefaßt sind. Integrale Zuleitungen 4 sind Anode zu Anode und Kathode zu Kathode durch Drähte 14 mit Druckkontakten 23 verbunden. Wie 6 zeigt, verlaufen die Drähte 14 in auslaufsicherer Weise durch einen mit einem Einlaß 19 versehenen Deckel 15. Der Durchflußweg geht durch den Einlaß 19, verläuft zwischen voneinander beabstandeten Elektroden in den einzelnen Kondensatoren, wird dann nach Durchfluß durch die Verteilerplatte 25 vereinigt und geht von dort durch den Auslaß 20 nach draußen.
  • 9 zeigt einen kastenartigen Durchflußkondensator. Elektroden 1 mit großer Oberfläche sind von rechteckiger Gestalt und mit Abstandhaltern 3 voneinander beabstandet. Die Abstandhalter in 9 sind als Distanzscheiben gezeigt, können aber auch dünne Stäbe, Fäden, Geflechte oder offene Gitter, Vorsprünge oder ein außenseitiges Gerüst sein. Integrale Zuleitungen gehen von den Elektroden 1 aus und sind an Elektrodenzuleitungs-Sammelleitern 28 parallel zusammengefaßt, und zwar Anode mit Anode und Kathode mit Kathode. Die Elektrodenzuleitungs-Sammelleiter sind mit Befestigungselementen 30 in Anlage an dem innenseitigen Deckel 15 und Unterlegscheiben 29 festgeschraubt, um eine elektrische Verbindung mit Leitungsdrähten 14 herzustellen. Der Kondensator ist eng passend in der Box 26 angeordnet, die polygonale oder kreisrunde Gestalt haben kann. lecksichere Deckel 15 mit Einlässen 19 und Auslässen 20 sind an der Box 26 angebracht.
  • 10 zeigt den zusammengebauten Durchflußkondensator von 9. Der Durchflußweg verläuft nach innen durch den Einlaß und zwischen den voneinander beabstandeten Schichten 1 mit großer Oberfläche. Fakultativ können die Schichten mit großer Oberfläche eine leitfähige Unterschicht zwischen sich einschließen.
  • 11 zeigt eine Elektrodenausbildung vom Stabtyp. Das leitfähige Material 1 mit großer Oberfläche ist in Gestalt von kreisrunden oder polygonalen, z. B. sechseckigen Stäben. Dieses leitfähige Material kann einen zentralen leitfähigen Stab oder ein solches Rohr 32 haben, um einen leitfähigen Stützkörper für das Material mit großer Oberfläche zu bilden. Die Elektroden 1 mit großer Oberfläche sind durch ein Abstandhaltegerüst 33 voneinander beabstandet, das zentrale leitfähige Stäbe 32 miteinander verbindet. Alternativ können die Elektroden 1 mit großer Oberfläche durch Vorsprünge oder Distanzstücke 34 voneinander beabstandet sein. Leitungsdrähte 14 verbinden abwechselnde Elektroden Anode mit Anode und Kathode mit Kathode in paralleler Verbindung. Dadurch werden Anoden-/Kathodenpaare gebildet, die genau gleich den flachen Elektrodenkonstruktionen sind. Leitungsdrähte 14 sind an den zentralen leitfähigen Stäben 32 über einen Metallkappenverbinder 31 angebracht. Die Metallkappenverbinder 31 sind bevorzugt ein inertes Metall wie etwa Gold oder Platin und bilden eine Druckpassung, wenn die zentralen leitfähigen Stäbe 32 Graphit sind. Die zentralen leitfähigen Stäbe können jedes inerte leitfähige Material sein. Wenn die zentralen leitfähigen Stäbe 32 metallisch sind, können die Metallkappenverbinder 31 entfallen, und der Stab kann einfach herausgezogen oder direkt an Drähten 14 angebracht werden.
  • 12 zeigt einen zusammengebauten Kondensator vom Stabtyp, wobei die Stäbe mit einem Schrumpffolien-Kunststoffrohr 22 miteinander verschweißt sind und mit einem auslaufsicheren O-Ring 21 an dem Kartuschenhalter 17 gehalten sind. Leitungsdrähte verlaufen in auslaufsicherer Weise durch den Deckel 15, der dicht an dem Kartuschenhalter 17 angebracht ist. Der Durchfluß erfolgt durch den Einlaß 19, zwischen voneinander beabstandeten leitfähigen polygonalen Elektroden mit großer Oberfläche und hinaus durch den Auslaß 20.
  • Die 13A–F zeigen verschiedene monolithische Elektrodenausbildungen, die eine innere leitfähige Stütze aufweisen. Dies ist für sämtliche der obigen Durchflußkondensatoren nützlich, weil keine Druckpassung mehr erforderlich ist, um einen Kontakt zwischen den Schichten mit großer Oberfläche und den leitfähigen Unterschichten herzustellen. Die Elektroden von 13 enthalten eine innere leitfähige Unterschicht 2, die eine Metallfolie, Graphitfolie, ein faserförmiges Material oder ein durchdringendes Netz- bzw. Geflechtmaterial sein kann. In Folienform hat dieses Unter- bzw. Stützmaterial viele es durchsetzende Löcher 35, um eine Kommunikation und Verbindung mit dem Material mit großer Oberfläche zuzulassen, und ist als Sandwich an beiden Seiten in einer flachen Elektrode ausgebildet. Alternativ kann ein Leiter vom Stabtyp verwendet werden, wobei das Material 1 mit großer Oberfläche direkt um einen zentralen Stab oder Drahtleiter 32 herum gebildet ist. Dieses Material ist zu einem einzigen monolithischen Stück gebondet oder kalziniert und enthält im Inneren das leitfähige Stützmaterial. Beispielsweise kann Aktivkohle oder Aerogelpulver mit einem Phenolbinder vermischt und heißgepreßt werden, um die Formen von 13 zu bilden, bevor in Abwesenheit von Luft kalziniert wird. Die Zwischenverbindungen, die durch die Löcher in der leitfähigen Stützschicht gebildet sind, halten das Material mit großer Oberfläche zusammen und verhindern, daß es von der Stützschicht aufgrund von Schrumpfung während des Kalzinierens abgezogen wird. Alternativ können Kohlenstoffschichten oder -lagen auf leitfähige Stützschichten aufgebracht und an Ort und Stelle akriviert werden. Integrale Zuleitungen 4 sind von der internen leitfähigen Stützschicht oder dem Stab 32 ausgehend gebildet.
  • 14 ist ein Schema eines Durchflußkondensatorsystems. Der Durchflußkondensator 36, der mit Verteilerventilen 37 verbunden ist, und eine Gleichstromversorgung 40 werden von einem Computer bzw. von programmierbarer Logik 39 gesteuert. Die Einsatzlösung 49 enthält Lösung, die während des Ladezyklus durch den Kondensator 36 gepumpt oder gespeist wird, um gereinigtes Produkt zu bilden. In dem Verweilbehälter 46 wird der während der Ladezyklen erzeugte Produktstrom gepoolt, um einen gemittelten kontinuierlichen Produktstrom 53 zu erhalten. Ein Zähler 55 mißt, wie viel Strom über die Zeit in den Kondensator fließt, bildet ein Strom-/Zeit-Integral, um die Ladung zu berechnen, und startet automatisch den Entladezyklus, nachdem eine vorprogrammierte Ladungsmenge in den Kondensator geflossen ist. Diese Ladung ist ein Grenzpunkt, der einem gewünschten Sättigungspegel des Kondensators entspricht.
  • Alternativ kann der Kondensator auch mit Sensoren gesteuert werden, welche die Leitfähigkeit, den pH-Wert oder die Konzentration der Speiselösung, der Produktlösung und der Abproduktlösung überwachen. An diesem Punkt wird zuerst die Energieversorgung getrennt, und nach einem der Sicherheit dienenden kurzen Zeitintervall wird der Kondensator durch eine Last entladen. Während der Entladung des Kondensators wird in dem Behälter 43 enthaltene Abproduktlösung durch Dreiwegeventile 38 und Verteilerventile 37 umgeleitet und durch den Kondensator in einer Schleife zurück in einen Absitzbehälter 41 gefördert. Die während des Ladezyklus des Kondensators absorbierten Ionen werden desorbiert und in diese Abproduktlösung abgegeben, während der Kondensator entladen wird. Der Abproduktstrom 50 wird allmählich gesättigt oder übersättigt. Der Absitzbehälter 41 ist mit einem Wärmetauscher 44 ausgestattet, der die Funktion hat, die Temperatur von übersättigten Abprodukten zu ändern, um eine Kristallisation aus der Lösung auszulösen.
  • Kristalle 42, die in den Behälter 41 fließen oder darin gebildet werden, setzen sich am Boden ab, von wo sie durch den Auslaß 73 wiedergewonnen werden können. Das gesättigte Abprodukt wird in den Behälter 43 dekantiert, um im nächsten Entladungszyklus genutzt zu werden. Gesättigtes Abprodukt kann direkt durch den Auslaß 52 abgeleitet werden. Sie kann mit Nachspeiselösung durch eine Nachspeiseschleife 51 ersetzt werden, die in einer Querverbindung mit dem Speisestrom 49 steht. Nach dem Entladen des Kondensators wird gesättigtes Abprodukt zu den Behältern 41 und 43 rückgeleitet. Die Verteilerventile 37 werden dann aktiviert, um den Kondensator sowohl für den Abprodukt- als auch den Einsatzstrom zu schließen und ihn zu einem Druckgasstrom 47 zu öffnen.
  • Dieser Gasstrom verdrängt die Abproduktlösung aus dem Kondensator, von wo sie in einen Gasabscheidebehälter 56 getrieben wird. Gesättigte Abproduktflüssigkeit aus dem Behälter 56 wird mit dem gesättigten Abproduktstrom durch das Dreiwegeventil 57 wieder zusammengeführt. Gas wird aus dem Behälter durch den Auslaß 48 abgeführt. Es kann auch erwünscht sein, die Speiselösung nach einem Ladezyklus ebenfalls mit Druckgas zu verdrängen. Der Druckgasstrom 47 kann durch Dampf ersetzt werden, der Aktivkohle-Elektroden reaktiviert und den Kondensator von Mikroorganismen befreit bzw. keimfrei macht. Die Querschleife 58 erlaubt die Richtungsumkehr der Speiselösung durch den Kondensator zu alternierenden Ladezyklen, um den Kondensator rückzuspülen. Dadurch wird ein Nettoaufbau von Trübstoffen und Verschmutzungen weiter verhindert. Alle Lösungsflüssigkeiten sollten zuerst in den Boden des Kondensators eingespeist werden, um die gesamte Luft zu verdrängen, wonach der Durchfluß entweder in dieser Richtung beibehalten oder über die Querschleife 58 umgesteuert werden kann, um einen Rückspülzyklus zu erhalten.
  • Schließlich enthält der Aufbereitungsbehälter 45 Aufbereitungslösungen, die dazu dienen, absorbierte Substanzen wie Metalle, die auf den Elektroden galvanisch abgeschieden werden, organische Verschmutzungsstoffe oder mikrobiologische kontaminierende Substanzen zu entfernen. Es kann auch von Bedeutung sein, den pH-Wert der Einsatzlösung einzustellen, besonders dann, wenn es sich um Metalle handelt, auf denen leicht eine Plattierung erfolgt. Das Ziel ist, den pH-Wert einzustellen oder der Einsatzlösung andere Inhaltsstoffe hinzuzufügen, um die Plattierspannung möglichst hoch zu halten. Das erlaubt es dem Kondensator, über seinen Kapazitätsmodus und über elektrostatische Absorption effektiver zu wirken als durch elektrolytische Extraktion und Elektroplattieren von Metallen auf die Elektroden. Elektroplattierte Metalle benötigen Säuren, Basen, Oxidantien, Lösungsmittel oder andere Zusatzchemikalien, um über den Aufbereitungsbehälter 45 die Elektroden aufzubereiten und die elektroplattierten Metalle wiederzugewinnen. Falls gewünscht, kann eine Pumpe 75 entlang den Speiseströmen wie etwa dem Speisestrom 49; den Abproduktströmen wie etwa 50 oder irgendwelchen anderen Strömen eingefügt werden.
  • 15 zeigt ein Vielfachkondensatorsystem mit kontinuierlich ladenden und entladenden Kondensatoren zur Erzielung eines kontinuierlichen Produktstroms im Gegensatz zu dem Einzelkondensator und Durchflußmittelungsbehälter von 14. Der Durchflußweg der Kondensatoren 36 kann entweder parallel verbunden sein oder alternativ in Reihe durch die Zweigleitung 54 verbunden sein. Die Reihenverbindung des Durchflußwegs erlaubt eine aufeinanderfolgende stufenweise Reinigung einer konzentrierten Lösung zu einer Produktlösung 53 sehr hoher Reinheit. Die übrigen Komponenten haben die gleiche Funktion und sind gleich bezeichnet wie in 14.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, in einem oder mehreren oder sämtlichen Durchflußkanälen Leitelemente vorzusehen, um eine Verwirbelung des Fluiddurchflusses durch die Durchflußkanäle zu erzeugen und die Oberflächen abzuwaschen, so daß Verschmutzungsstoffe ausgeleitet oder Verschmutzungsstoffe aus den Durchflußkanälen entfernt werden. Der Wert der Verwendung von Leitelementen zur Durchflußverwirbelung sollte gegen einen etwaigen Druckabfall, der aus der Verwendung solcher Leitelemente resultiert, abgeglichen werden.
  • Zur Erzeugung von Turbulenz können Leitelemente zwischen den Elektrodenschichten gebildet sein, und zwar entweder integral mit dem Elektrodenmaterial oder, was einfacher ist, mit dem Abstandhaltermaterial. Eine Steigerung der Durchflußrate des Kondensators kann ebenfalls erwünscht sein. Die Leitelemente erzeugen Turbulenz, wodurch Verschmutzungsstoffe von der Elektrodenoberfläche abgewaschen werden.
  • Andere Methoden zum Verhindern und Behandeln von Verschmutzung umfassen das Waschen des Kondensators mit gereinigter Produktlösung. Dies kann erreicht werden, indem eine Pumpe 75, die entlang dem Einsatz- oder dem Produktstrom angeordnet ist, einfach umgesteuert wird und gereinigte Lösung aus dem Verweilbehälter 46, der in 14 gezeigt ist, zurückgepumpt wird. Alternativ kann eine gesonderte Parallelschleife vorgesehen werden.
  • Organische Verschmutzungsstoffe tendieren zur Ansammlung an der Elektrodenoberfläche. Mikroorganismen haben die Tendenz, an den Elektroden, insbesondere an Aktivkohle, zu wachsen und sich zu vervielfachen. Vorübergehendes Betreiben des Kondensators mit ausreichend hoher Spannung, um die Elektrolyse zu bewirken, bewirkt eine aktive Reinigung der Elektroden. Auch ein kontinuierlicher Betrieb des Kondensators mit geringfügiger Überspannung, was kontinuierlich eine geringfügige Elektrolyse bewirkt, hält die Elektroden sauber.
  • Der Kondensator kann Teil einer Kette sein, die andere Wasserreinigungs-Technologien einschließt wie elektrolytische Metallgewinnung, Ionenaustausch, ED, RO, Mikrofiltration und Ultrafiltration, und zwar entweder auf- oder abstromseitig in dem Kondensator. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, Mikrofilter als Vorfilter hinzuzufügen, um Verschmutzungen zu entfernen, die Trübe verursachen, oder als Nachfilter vorzusehen, um Feinstkohlenstoff zu entfernen. Ein Aktivkohle-Vorfilter als Granulat kann vorteilhaft sein, um den Kondensator noch weiter vor organischen Verschmutzungen zu schützen. Grünsand oder Oxidationsmittel können an der Aufstromseite des Kondensators verwendet werden, um Eisen zu entfernen, das ein schleimiges Hydroxid mit der Tendenz zur Verschmutzung des Kondensators bildet. Zur Erzeugung von ultrareinem Wasser kann es außerdem vorteilhaft sein, an der Abstromseite des Kondensators als letzten Schliff ein Entsalzungsionenaustauschbett vorzusehen.
  • Beispiel 1
  • Ein stapelförmiger Wasserdurchflußkondensator von 2 wurde zusammengebaut unter Verwendung von gesinterter Aktivkohle für die Schicht (1) mit großer Oberfläche und einer Polycarbon-Graphitfolie einer Dicke von 0,0127 cm (5 mil) als leitfähige Unterschicht. Die gesinterten Aktivkohlescheiben wurden von Kansai Coke and Chemicals, Ltd. bezogen. Diese Scheiben hatten einen Außendurchmesser von 3,81 cm (1,5 inches) und einen Innendurchmesser von 1,9 cm (0,75 inches). Sie hatten eine Dicke von 0,117 cm (0,046 inches). Die relative Dichte war 0,7 g/ml, und das Verhältnis von Aktivkohle zu Binder war 7:3. Die verwendete Aktivkohle hatte eine BET-Oberfläche von 2000 m2/g. Das zentrale Rohr war ein PVC-Rohr, 2,54 cm (1 inch) lang mit einem Außendurchmesser von 0,953 cm (3/8 inch) und einem Innendurchmesser von 0,64 cm (1/4 inch), und Löcher mit Endgewinde (6) waren in die Seite gebohrt. Endkappen aus PVC hatten eine Dicke von 0,64 cm (0,25 inch) und einen Durchmesser von 4,57 cm (1,8 inch) und ein Innengewinde, das den Endkappen (7) erlaubte, auf beide Enden des zentralen Rohrs (5) geschraubt zu werden. Distanzhalter bestanden aus sechs Teflon-Distanzhaltern mit einer Länge von 1,9 cm (0,75 inches), einer Breite von 0,16 cm (1/16 inch) und einer Dicke von 0,0254 cm (0,01 inches). Diese wurden radial auf der Oberseite der Elektroden angeordnet, wie in 3D zu sehen ist. Die Anoden- und Kathoden-Elektroden wurden aus zehn gesinterten Kohlenstoffscheiben von insgesamt 10 g gebildet, die vier doppelseitige Zwischenelektroden bildeten, wobei das gesinterte leitfähige Aktivkohlematerial (1) mit großer Oberfläche die leitfähige Unterschicht (2) einschloß und zwei einseitige Endelektroden mit der leitfähigen Unterschicht an der Außenseite zwischen dem gesinterten leitfähigen Aktivkohlematerial (1) mit großer Oberfläche und den Endkappen (7) angeordnet waren. Integral mit den leitfähigen Unterschichten (2) ausgebildete Zuleitungen (4) wurden zusammengefaßt zur Bildung von Anoden- und Kathodenzuleitungen, die über einen Druckkontakt aus Gold mit Leitungsdrähten verbunden wurden, die zu einer Gleichstromversorgung führten.
  • Dieser Kondensator wurde nicht im Inneren eines Kartuschenhalters angeordnet. Ein Ende des zentralen Rohrs wurde mit Urethanharz dicht abgeschlossen. Das andere Ende wurde mit einem Stück Kunststoffschlauch verbunden, das wiederum zu einer Pumpe geführt wurde. Der Durchflußkondensator wurde in einem offenen 200-ml-Behälter mit Einsatzlösung angeordnet, die unter negativem Druck durch den Kondensator gepumpt wurde. Alternativ könnte das Schlauchende in der Einsatzlösung angeordnet werden, und Lösung könnte unter positivem Druck hindurchgepumpt werden.
  • 16 zeigt als Diagramm Experimente 1 und 2 mit einer nichtgesättigten NaCl-Einsatzlösung, um die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren. Diese Experimente verwendeten den oben in Beispiel 1 beschriebenen Durchflußkondensator. Experiment 1 – kontinuierliche Reinigung von NaCl
    Bedingungen: Einsatzlösung 1035 μS NaCl Durchflußrate 0,58 ml/min Spannung 2V
  • Ergebnisse
  • Dieses Experiment zeigt eine Reinigung von mehr als zwei Größenordnungen, ausgehend von einem Einsatz von 1035 μS zu einem Produkt von 9 μS. Das zeigt, daß ausgehend von einer konzentrierten Einsatzlösung ein sehr reiner Produktstrom erzeugt werden kann. Ferner wird gezeigt, daß ein Kondensator, der mit vielen kurzen parallelen Durchflußwegen im Vergleich mit langen serpentinenförmigen Durchflußwegen ausgebildet ist, ein Produkt sehr hoher Reinheit erzeugt. Experiment 2 – kontinuierliche Reinigung von NaCl mit schneller Durchflußrate
    Bedingungen: Einsatzlösung 1035 μS NaCl Durchflußrate 4,2 ml/min Spannung 2V
    Produktlösung – herunter bis auf 223 μS
  • Dieses Experiment zeigt eine Reinigung von mehr als 75 % bei einer Durchflußrate, die um mehr als das Siebenfache höher als bei dem Experiment 1 ist.
  • 17 ist ein Diagramm und zeigt Experiment 3, bei dem die Brauchbarkeit der vorliegenden Erfindung mit einem gesättigten Einsatzstrom getestet wird. Der in Experiment 3 verwendete Kondensator entspricht dem in Beispiel 1 oben beschriebenen.
  • Experiment 3 – gleichzeitige chargenweise Reinigung und chargenweise Konzentration von gesättigtem CaSO4
  • Gesättigtes CaSO4 wird hergestellt durch Vermischen von destilliertem Wasser mit einem CaSO4- Überschuß und Absitzenlassen des Gemischs auf den überschüssigen Feststoffen über Nacht.
  • Anfangsbedingungen:
    Anfangsleitfähigkeit der gesättigten CaSO4-Lösung ist 1906 μS.
    Diese gesättigte Lösung wird in zwei gleiche 200-ml-Volumen geteilt.
    Durchflußrate: 12,5 ml/min, chargenweiser Durchfluß. Chargenweiser Durchfluß bedeutet, daß Fluid in einer kreisförmigen Schleife durch den Kondensator gepumpt und mit der Einsatzlösung rekombiniert wird.
  • Vorgehensweise
  • Ein Kondensator wird an eine der zwei gesättigten 200-ml-CaSO4-Lösungen angeschlossen und im diskontinuierlichen Betrieb mit 2 V für fünf Minuten betrieben. Dann wird Luft durch den Kondensator gepumpt, bis der Kondensator vollständig entleert ist. Lösung von dem zweiten 200-ml-Volumen von gesättigtem CaSO4 wird dann durch den Kondensator gepumpt, während dieser gleichzeitig kurzgeschlossen wird. Dieser Vorgang wird zwanzigmal wiederholt, wobei jedesmal die gleichen Lösungen für den Reinigungszyklus und den Konzentrationszyklus wiederverwendet werden. Die Polarität wurde zwischen jedem Ladungszyklus umgekehrt.
  • 17 ist ein Diagramm der Ergebnisse. Nach zwanzig Ladungszyklen ist die chargenweise gereinigte Lösung bis auf 802 μS herunter gereinigt. Nach zwanzig Entladungszyklen ist die chargenweise konzentrierte Lösung auf 2470 μS konzentriert. Diese konzentrierte Lösung ist nun übersättigt. Bei Erhöhung der Temperatur dieser übersättigten Lösung in einem heißen Wasserbad wurde beobachtet, daß Kristalle aus der Lösung ausfallen. Nach Dekantieren dieser Lösung wird eine gesättigte Lösung erhalten, die gesammelt und als Regenerationsstrom wiederverwendet werden kann. Die abgetrennten Kristalle können als Festabfall gesammelt werden.
  • Beim Reinigen von gesättigten Lösungen wird ein interessantes Phänomen beobachtet. Nach ungefähr 10 Lade-/Entladezyklen beobachtet man, daß der Kondensator die chargenweise Reinigung stufenförmig ausführt. Das ist in dem Diagramm von 17 zu sehen. Die Reinigung der 200 ml Lösungscharge setzt hauptsächlich in jedem zweiten Ladezyklus ein. Präzipitate, die sich aus der gesättigten Lösung bilden, werden günstiger an einer von der Anode oder der Kathode gebildet und müssen zuerst desorbiert werden, bevor eine erneute Nettoabsorption in der Reinigungslösung erfolgen kann. Das führt zu dem Stufenverhalten, das in 17 zu beobachten ist.

Claims (34)

  1. Schmutzbeständiger Durchflusskondensator, welcher zumindest ein Anoden- und Kathoden-Paar zur Verwendung bei der elektrischen Reinigung, Konzentration, Abscheidung, Rückgewinnung oder bei der elektrochemischen Analyse von Lösungen oder Fluiden aufweist, wobei der Kondensator ein oder mehrere monolithische, beabstandete Kathoden-Anoden-Elektrodenpaare aufweist, die ein Material mit großer Oberfläche enthalten, und die zwischen den Anoden- und Kathoden-Elektroden eine nichtleitenden Zwischenlage bzw. einen nichtleitenden Abstandhalter aufweisen, wobei die Elektroden gekennzeichnet sind durch: einen offenen Durchflussweg zwischen den Elektroden, um das ungehinderte Fließen des Fluides über die Elektrodenoberfläche zu gestatten, wobei die Breite des Durchflussweges geringer als 0,127 cm (50 mils) beträgt, und wobei der Durchflussweg zumindest eine Dimension aufweist, die zu einer Außenseite des Kondensators geöffnet ist.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem der offene Durchflussweg relativ kurz und hinsichtlich der Länge nicht länger als die Länge oder die Höhe der Elektrode ist.
  3. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem der offene Durchflussweg geradlinig verläuft.
  4. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem der offene Durchflussweg mehrere parallele Durchflusswege aufweist.
  5. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die offenen Durchflusswege eine Vielzahl von allgemein parallelen, geradlinigen Durchflusswegen aufweisen, die zumindest so viele Durchflusswege aufweisen, wie Zwischenräume zwischen den Elektroden vorliegen.
  6. Kondensator nach Anspruch 5, in welchem der Zwischenraum zwischen den Elektroden einen offenen Durchflussweg ausbildet, der den Konturen der Elektroden entlang der kürzesten, geradlinigsten Strecke zu der Außenfläche des Kondensators folgt.
  7. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem das Material der Zwischenlage integral Materialteile in Unterlegscheiben- oder Gewebeform aufweist.
  8. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem das Material der Zwischenlage mehrere Abstandsscheiben, Vorsprünge, Streben bzw. Stäbe oder Fäden aufweist.
  9. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem das Material der Zwischenlage direkt an dem Elektrodenmaterial mit großer Oberfläche in der Gestalt von Rippen, mehreren einzelnen Vorsprüngen oder Lamellen angebracht hergestellt ist.
  10. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem das monolithische Material mit großer Oberfläche aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgendes aufweist: – gebondete oder gesinterte aktivierte Kohlenstoffpartikel; – Aerogelpartikel; – leitfähige Keramiken; – Aktivkohle-Fasergewebe; – mit Platin beschichtete Metallfasern; oder – Oxide von Übergangsmetalle, Boride und Nitride und Kombinationen hiervon.
  11. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem das monolithische Material mit großer Oberfläche Aktivkohle aufweist, die zusammen mit einem Binder gesintert und mit einem Metall dotiert ist.
  12. Kondensator nach Anspruch 1, der eine leitfähige Unterschicht bzw. Verstärkung aufweist, die elektrisch mit dem Material mit großer Oberfläche befestigt ist.
  13. Kondensator nach Anspruch 12, in welchem die leitfähige Unterschicht integral Metall- oder Graphitfolien-Bogenmaterial aufweist.
  14. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die Kondensator-Elektroden in einer spiralförmig gewundenen Form vorliegen, und in welchem das Material der Zwischenlage in der Gestalt eines offenen Geflechts oder Netzes vorliegt.
  15. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die Kondensator-Elektroden in einer sichelförmigen Faltenform an einer in der Mitte gelegenen Röhre vorliegen, und in welchem das Material der Zwischenlage in der Gestalt eines offenen Netz- oder Maschen- bzw. Geflecht-Materials vorliegt.
  16. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die Kondensator-Elektroden in einer flachen, mehreckigen Form vorliegen, und in welchem der Kondensator innerhalb einer flachen, mehreckigen oder runden boxförmigen Kartusche bzw. Einsatz angeordnet ist.
  17. Kondensator nach Anspruch 1, wobei die Kondensator-Elektroden in der Gestalt von mehreren Stangen oder Röhren vorliegen.
  18. Kondensator nach Anspruch 1, wobei die Kondensator-Elektroden aus einem zusammengesetzten leitfähigen Material mit großer Oberfläche gebildet sind und eine leitfähige Unterschicht oder ein faseriges Netzwerk aufweisen, was zusammen als ein einzelnes, integrales Material ausgebildet sind.
  19. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem der Breitenabstand zwischen den Elektroden zwischen etwa 0,0127 cm und 0,0508 cm (25 mils) liegt, und in welchem die Länge des offenen Durchflussweges weniger als etwa 30,48 cm (12 inch) beträgt.
  20. Durchflusskondensator-Kartuschensystem, welches zur Verwendung bei der elektrischen Reinigung, Konzentration, Abscheidung, Rückgewinnung oder elektrochemischen Analyse von Lösungen oder Fluiden ausgelegt ist, die dazu neigen, den Kondensator zu verschmutzen, wobei das System folgendes aufweist: (a) einen oder mehrere Durchflusskondensatoren nach Anspruch 1; (b) zumindest so viele Durchflusswege, wie Zwischenlagen zwischen den Elektroden vorliegen, wobei die Durchflusswege allgemein parallel verlaufen; und (c) eine Kartuscheneinheit, um den Kondensator im Inneren in einem auslaufsicheren Behälter mit Fluidströmungs-Zuläufe und Produkt-Abflüsse abzudichten.
  21. System nach Anspruch 20, in welchem die Kondensatorkartusche ein nicht Flüssigkeit führendes Volumen bzw. Flüssigkeits-Totvolumen aufweist, und wobei das System eine Einrichtung enthält, um aus dem nicht Flüssigkeit führenden Volumen Flüssigkeit mit unter Druck stehendem Gas zu entfernen.
  22. System nach Anspruch 20, welches eine Quelle von gesättigtem Schmutz bzw. Ausschuss in Kommunikation mit und zur Verarbeitung durch den Kondensator sowie eine Einrichtung zum Wiederaufbereiten bzw. Recyceln des gesättigten Schmutzes bzw. Ausschusses und zum Rückgewinnen des Ausschusses als ein festes Fällungsprodukt bzw. Kondensat aufweist.
  23. System nach Anspruch 22, welches einen Scheidebehälter aufweist, der mit einer Einrichtung zum Auslösen einer Abscheidung von einer übersättigten Lösung ausgerüstet ist.
  24. System nach Anspruch 20, welches ein Steuersystem aufweist, das gesteuert wird, indem Strom über die Zeit integriert wird, um eine festgelegte Ladungsmenge zu berechnen, die einen Regenerationszyklus des Kondensators auslöst.
  25. System nach Anspruch 20, welches einen einzelnen Kondensator sowie einen Verweiltank aufweist, um den Durchfluss des Fluides, das verarbeitet wird, zu mitteln, um einen gleichmäßigen Produktstrom bereitzustellen.
  26. System nach Anspruch 20, welches drei oder mehrere sich zeitgleich regenerierende Kondensatoren in dem System aufweist, und wobei mehrere Kondensatoren elektrisch in Reihe geschaltet sind und verwendet werden, um eine kleinere Anzahl von Kondensatoren in dem System zu entladen.
  27. System nach Anspruch 20, in welchem bei jedem Ladungs- oder Entladungszyklus die Strömung der Lösung in den Strömungszulauf durch den Kondensator hindurch umgekehrt wird, oder in welchem bei jedem Ladungs- oder Entladungszyklus die Polarität der Elektroden umgekehrt wird.
  28. Verfahren zum Behandeln einer Lösung oder eines Fluids, um einen Produktstrom bereitzustellen, wobei das Verfahren das Durchlaufen eines Zufuhrstromes der Lösung oder des Fluides durch die offenen Durchflusswege des Kondensators nach Patentanspruch 1 aufweist.
  29. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die Zwischenlage ein biplanares Netz- bzw. Geflechtmaterial aufweist.
  30. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die Elektrode eine leitfähige Unterschicht bzw. Verstärkungsschicht aufweist.
  31. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem der innere elektrische Widerstand des Kondensators weniger als etwa 4 Ohm ist.
  32. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die Elektroden ein nicht leitfähiges Material mit großer Oberfläche in Kontakt mit einem leitfähigen Unterschichtmaterial bzw. Verstärkungsmaterial aufweisen.
  33. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem die Zwischenlage durch mit einem Siebdruckverfahren ausgebildete Mikro-Vorsprünge gekennzeichnet ist.
  34. Kondensator nach Anspruch 1, in welchem der offene Durchflussweg mehrere geradlinige, parallel verlaufene Durchflusswege mit einer Breite kleiner als 0,127 cm (50 mils) und mit der kleineren Dimension der X-Y-Z-Dimensionen der Elektrode aufweist.
DE69634516T 1995-10-10 1996-10-09 Nicht verschmutzender durchflusskondensator Expired - Lifetime DE69634516T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541880 1995-10-10
US08/541,880 US5620597A (en) 1990-04-23 1995-10-10 Non-fouling flow-through capacitor
PCT/US1996/016157 WO1997013568A1 (en) 1995-10-10 1996-10-09 Non-fouling, flow-through capacitor, system and method of separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634516D1 DE69634516D1 (de) 2005-04-28
DE69634516T2 true DE69634516T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=24161481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634516T Expired - Lifetime DE69634516T2 (de) 1995-10-10 1996-10-09 Nicht verschmutzender durchflusskondensator

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5620597A (de)
EP (1) EP0861114B1 (de)
JP (2) JP4790878B2 (de)
AT (1) ATE291494T1 (de)
AU (1) AU706578B2 (de)
DE (1) DE69634516T2 (de)
ES (1) ES2241005T3 (de)
WO (1) WO1997013568A1 (de)

Families Citing this family (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309532B1 (en) 1994-05-20 2001-10-30 Regents Of The University Of California Method and apparatus for capacitive deionization and electrochemical purification and regeneration of electrodes
WO1998026439A1 (en) * 1996-12-12 1998-06-18 Corning Incorporated Activated carbon electrodes for electrical double layer capacitors
US6127474A (en) * 1997-08-27 2000-10-03 Andelman; Marc D. Strengthened conductive polymer stabilized electrode composition and method of preparing
US6598459B1 (en) * 1998-01-09 2003-07-29 Chi Yung Fu Artificial olfactory system
US5980718A (en) * 1998-05-04 1999-11-09 The Regents Of The University Of California Means for limiting and ameliorating electrode shorting
JP4286931B2 (ja) * 1998-09-08 2009-07-01 バイオソース・インコーポレーテッド 通液型コンデンサおよびそれを用いた液体の処理方法
US6413409B1 (en) * 1998-09-08 2002-07-02 Biosource, Inc. Flow-through capacitor and method of treating liquids with it
US6346187B1 (en) 1999-01-21 2002-02-12 The Regents Of The University Of California Alternating-polarity operation for complete regeneration of electrochemical deionization system
US6778378B1 (en) 1999-07-30 2004-08-17 Biosource, Inc. Flow-through capacitor and method
AU6503600A (en) * 1999-07-30 2001-02-19 Marc D. Andelman Flow-through capacitor and method
AU6503700A (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Marc D. Andelman Flow-through capacitor, system and method
US6214204B1 (en) 1999-08-27 2001-04-10 Corning Incorporated Ion-removal from water using activated carbon electrodes
AUPQ253099A0 (en) * 1999-08-30 1999-09-23 Energy Storage Systems Pty Ltd A charge storage device
US6325907B1 (en) 1999-10-18 2001-12-04 Marc D. Andelman Energy and weight efficient flow-through capacitor, system and method
US6477404B1 (en) 2000-03-01 2002-11-05 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for detection of pacing pulses within ECG signals
WO2001066217A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Andelman Marc D Low pore volume electrodes with flow-through capacitor and energy storage use and method
US6410128B1 (en) 2000-03-13 2002-06-25 Graftech Inc. Flexible graphite capacitor element
US6627252B1 (en) 2000-05-12 2003-09-30 Maxwell Electronic Components, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
AU2001264762A1 (en) * 2000-05-22 2001-12-03 Abb Power T And D Company Inc. Capacitive deionization cell power supply
US6628505B1 (en) 2000-07-29 2003-09-30 Biosource, Inc. Flow-through capacitor, system and method
WO2002029836A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Andelman Marc D Fringe-field capacitor electrode for electrochemical device
US7107099B1 (en) * 2000-11-03 2006-09-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Capacitor having a feedthrough assembly with a coupling member
US6699265B1 (en) 2000-11-03 2004-03-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor for an implantable medical device
US6833987B1 (en) 2000-11-03 2004-12-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having an active case
US6687118B1 (en) 2000-11-03 2004-02-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Flat capacitor having staked foils and edge-connected connection members
US6571126B1 (en) 2000-11-03 2003-05-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Method of constructing a capacitor stack for a flat capacitor
US7355841B1 (en) * 2000-11-03 2008-04-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Configurations and methods for making capacitor connections
US7456077B2 (en) * 2000-11-03 2008-11-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Method for interconnecting anodes and cathodes in a flat capacitor
US6522525B1 (en) * 2000-11-03 2003-02-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable heart monitors having flat capacitors with curved profiles
US6509588B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Method for interconnecting anodes and cathodes in a flat capacitor
US6684102B1 (en) * 2000-11-03 2004-01-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable heart monitors having capacitors with endcap headers
JP2002175837A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Nisshinbo Ind Inc 高分子ゲル電解質及び二次電池並びに電気二重層キャパシタ
US6580598B2 (en) 2001-02-15 2003-06-17 Luxon Energy Devices Corporation Deionizers with energy recovery
KR100442773B1 (ko) * 2001-03-29 2004-08-04 한국에너지기술연구원 전기흡착 방식의 담수화방법 및 장치
CA2444390C (en) * 2001-04-18 2007-07-03 Marc D. Andelman Charge barrier flow-through capacitor
US6709560B2 (en) 2001-04-18 2004-03-23 Biosource, Inc. Charge barrier flow-through capacitor
US20040121204A1 (en) * 2001-06-07 2004-06-24 Adelman Marc D. Fluid electrical connected flow-through electrochemical cells, system and method
US7368191B2 (en) 2001-07-25 2008-05-06 Biosource, Inc. Electrode array for use in electrochemical cells
JP2004537411A (ja) * 2001-08-07 2004-12-16 インベントキュージャヤ エスディーエヌ ビーエイチディー 可動電極フロースルー・キャパシター
NZ520231A (en) * 2001-08-08 2003-11-28 Tyk Corp Water purifier with sintered activated carbon/ceramic filter block
US6630073B1 (en) 2001-08-29 2003-10-07 Eugene A. Moskal Sonic contaminated resource treatment method and apparatus
EP1291323B1 (de) * 2001-09-10 2006-07-12 Lih-Ren Shiue Austauschbare Durchflusskondensatoren zum Entfernen geladener Arten von Flüssigkeiten
US6643119B2 (en) 2001-11-02 2003-11-04 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
DE60230809D1 (de) * 2001-12-21 2009-02-26 Dow Global Technologies Inc Additiv zur inertisierung von aciden oder halogenhaltigen verbindungen, die in olefinpolymeren enthalten sind
US20050011409A1 (en) * 2001-12-25 2005-01-20 Yasuhide Isobe Inorganic oxide
US6790369B1 (en) 2002-01-28 2004-09-14 Universtiy Of South Florida Apparatus and method for protecting toroidal conductivity sensors
EP1348670A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Luxon Energy Devices Corporation Vollautomatische und energieeffiziente kapazitive deionisationseinrichtung
JP2003285066A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Luxon Energy Devices Corp エネルギー回収をともなう純水装置
US6871014B2 (en) 2002-04-26 2005-03-22 The Coca-Cola Company Water treatment system and water heater with cathodic protection and method
ES2400850T3 (es) * 2002-05-07 2013-04-12 The Coca-Cola Company Aparato de tratamiento de agua de auto-desinfección con un depósito para agua tratada que incluye un elemento de calentamiento
US7029563B2 (en) * 2002-07-30 2006-04-18 Zhejiang Omex Environmental Engineering Ltd. EDI device with composite electrode
US20040130851A1 (en) * 2002-10-25 2004-07-08 Faris Sadeg M. Fluid deionization system
US7016462B1 (en) 2002-11-08 2006-03-21 Interscience, Inc. Ionic pre-concentration XRF identification and analysis device, system and method
US6830595B2 (en) * 2002-12-20 2004-12-14 Advanced Energy Technology Inc. Method of making composite electrode and current collectors
US7206189B2 (en) * 2002-12-20 2007-04-17 Advanced Energy Technology Inc. Composite electrode and current collectors and processes for making the same
US20040118780A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Barnstead/Thermolyne Corporation Water purification system and method
US7479349B2 (en) 2002-12-31 2009-01-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Batteries including a flat plate design
US7951479B2 (en) 2005-05-11 2011-05-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for porous insulative film for insulating energy source layers
US20040158291A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Polkinghorne Jeannette C. Implantable heart monitors having electrolytic capacitors with hydrogen-getting materials
US7000409B2 (en) * 2003-05-23 2006-02-21 Marit Jagtoyen Mazzetti Use of flow through capacitor in the recovery and purification of water from exhaust gases of internal combustion engines
US7791860B2 (en) 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US7352558B2 (en) 2003-07-09 2008-04-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based capacitor and methods of making same
WO2005015584A2 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Biosource, Inc Power efficient flow through capacitor system
US7920371B2 (en) 2003-09-12 2011-04-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices
US7090946B2 (en) 2004-02-19 2006-08-15 Maxwell Technologies, Inc. Composite electrode and method for fabricating same
US7180727B2 (en) * 2004-07-16 2007-02-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Capacitor with single sided partial etch and stake
US7224575B2 (en) * 2004-07-16 2007-05-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for high voltage aluminum capacitor design
US20060049105A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Marine Desalination Systems, L.L.C. Segregated flow, continuous flow deionization
WO2006074277A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Biosource, Inc. Surfactant combined flow through capacitor
CA2597113C (en) * 2005-02-07 2014-03-18 Bauer Energy Design, Inc. Systems and methods for treatment of liquid solutions for use with livestock operations
US7440258B2 (en) 2005-03-14 2008-10-21 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
US7206191B2 (en) * 2005-05-09 2007-04-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for electrically isolating capacitor electrodes using separator
US7301753B2 (en) * 2005-05-09 2007-11-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for a capacitor with flexible bus
JP3994417B2 (ja) * 2005-06-08 2007-10-17 有限会社ターナープロセス 液体のpH調整方法およびpH調整装置
JP3994418B2 (ja) * 2005-09-27 2007-10-17 有限会社ターナープロセス イオン濃度調整方法およびイオン濃度調整装置
US8012340B2 (en) * 2006-02-10 2011-09-06 Tennant Company Method for generating electrochemically activated cleaning liquid
US7891046B2 (en) * 2006-02-10 2011-02-22 Tennant Company Apparatus for generating sparged, electrochemically activated liquid
US8156608B2 (en) * 2006-02-10 2012-04-17 Tennant Company Cleaning apparatus having a functional generator for producing electrochemically activated cleaning liquid
US8046867B2 (en) 2006-02-10 2011-11-01 Tennant Company Mobile surface cleaner having a sparging device
US8007654B2 (en) * 2006-02-10 2011-08-30 Tennant Company Electrochemically activated anolyte and catholyte liquid
US7836543B2 (en) * 2006-02-10 2010-11-23 Tennant Company Method and apparatus for producing humanly-perceptable indicator of electrochemical properties of an output cleaning liquid
US8016996B2 (en) * 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US8025786B2 (en) * 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US8025787B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid
US20090223811A1 (en) * 2006-05-12 2009-09-10 Tanah Process Ltd. Process for producing conductive substance with ion adsorbed thereon, method of regulating ion concentration, and ion supply source
MX2009000653A (es) * 2006-07-17 2009-04-16 Vecenergy Aegir Llc Aparato de desionizacion capacitivo en microescala.
US8761875B2 (en) 2006-08-03 2014-06-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for selectable energy storage partitioned capacitor
CN101595541B (zh) * 2006-10-17 2012-02-15 麦斯韦尔技术股份有限公司 用于能量存储装置的电极及其制备方法
US7813106B2 (en) 2006-12-19 2010-10-12 General Electric Company High current efficiency supercapacitor desalination devices and methods of making the same
US20080185294A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 General Electric Company Liquid management method and system
US7974076B2 (en) * 2007-02-01 2011-07-05 General Electric Company Desalination device and associated method
AU2007345554B2 (en) * 2007-02-01 2012-07-19 General Electric Company Desalination method and device comprising supercapacitor electrodes
AU2008266893A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Tennant Company System and process for producing alcohol
US8337690B2 (en) * 2007-10-04 2012-12-25 Tennant Company Method and apparatus for neutralizing electrochemically activated liquids
US8341736B2 (en) * 2007-10-12 2012-12-25 Microsoft Corporation Detection and dynamic alteration of execution of potential software threats
AU2008323730A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Tennant Company Soft floor pre-spray unit utilizing electrochemically-activated water and method of cleaning soft floors
EP2212254B1 (de) * 2007-11-13 2017-01-11 Voltea Limited Wasserreinigungssystem
US8871074B2 (en) 2007-12-19 2014-10-28 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for permeating flow desalination
US8529737B2 (en) * 2008-03-25 2013-09-10 Tanah Process Ltd. Portable device for regulating hardness of drinking water
US8485140B2 (en) * 2008-06-05 2013-07-16 Global Patent Investment Group, LLC Fuel combustion method and system
EP2291246A2 (de) * 2008-06-10 2011-03-09 Tennant Company Elektrolysierte flüssigkeit verwendender dampfreiniger und verfahren dafür
US20090311137A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Tennant Company Atomizer using electrolyzed liquid and method therefor
EP2315724A2 (de) * 2008-06-19 2011-05-04 Tennant Company Elektrolysezelle mit elektroden mit öffnungen verschiedender grösse/form
EP2321228A1 (de) * 2008-06-19 2011-05-18 Tennant Company Rohrförmige elektrolysezelle mit konzentrischen elektroden und entsprechendes verfahren
WO2009157388A1 (ja) * 2008-06-23 2009-12-30 有限会社ターナープロセス 殺菌方法および殺菌装置
US7935259B2 (en) * 2008-07-03 2011-05-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Filtering apparatus and method of use
US8343403B2 (en) * 2008-07-16 2013-01-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for making a microporous membrane
US8685255B2 (en) * 2008-09-15 2014-04-01 Voltea B.V. Method of regenerating a capacitive deionization cell
WO2010030376A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Method of operating a capacitive deionization cell using a relatively slow discharge flow rate
US8470152B2 (en) * 2008-09-15 2013-06-25 Voltea B.V. Method of operating a capacitive deionization cell using gentle charge
US8333887B2 (en) * 2008-10-23 2012-12-18 General Electric Company Methods and systems for purifying aqueous liquids
US8518253B2 (en) * 2008-12-17 2013-08-27 General Electric Company Ion-exchange device and regeneration method of ion-exchange material thereof
EP2376127A1 (de) * 2008-12-17 2011-10-19 Tennant Company Verfahren und gerät zur applikation einer elektrischen ladung durch eine flüssigkeit mit verbesserten suspensionseigenschaften
US8371315B2 (en) 2008-12-17 2013-02-12 Tennant Company Washing systems incorporating charged activated liquids
US8864911B2 (en) * 2009-03-26 2014-10-21 General Electric Company Method for removing ionic species from desalination unit
US20110011749A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Christian Gollmann Process for separation of an ion from a fluid mixture
US20110024354A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 General Electric Company Desalination system and method
US8636889B2 (en) * 2009-08-20 2014-01-28 General Electric Company Solid electrolyte producing assembly and method
US20110048959A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Tennant Company Electrochemically-Activated Liquids Containing Fragrant Compounds
US20110056843A1 (en) 2009-09-08 2011-03-10 Patrick Michael Curran Concentric layer electric double layer capacitor cylinder, system, and method of use
EP2341032B1 (de) 2009-12-15 2019-03-20 Schnider, Kurt Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser für die Speisung eines Durchflusskondensators
GB0921953D0 (en) * 2009-12-16 2010-02-03 Enpar Technologies Inc Flow-through electro static water filter
US8619408B2 (en) 2009-12-18 2013-12-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Sintered capacitor electrode including a folded connection
IT1398663B1 (it) * 2010-02-24 2013-03-08 Idropan Dell Orto Depuratori Srl Metodo per la purificazione di un fluido mediante un condensatore a flusso passante, ed apparecchiatura per la purificazione di un fluido, in particolare atta alla realizzazione di tale metodo.
WO2011144636A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Voltea B.V. Apparatus for removal of ions, and a method for removal of ions
EP2420478A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
US8715477B2 (en) 2010-10-22 2014-05-06 Ionic Solutions Ltd. Apparatus and process for separation and selective recomposition of ions
US8961770B2 (en) * 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
EP2692698B1 (de) * 2012-08-02 2015-01-14 Voltea B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ionen
ITPD20120239A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Idropan Dell Orto Depuratori Srl Metodo ed apparecchiatura per il trattamento di un fluido contenente particelle ionizzate
EP2754644A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Voltea B.V. Dampfrezirkulations-Kühlwassersystem, Verfahren zum Betrieb eines Dampfrezirkulations-Kühlwassersystems und Verfahren zum Betrieb eines Wasserentionisierungssystems
US9633798B2 (en) 2013-05-24 2017-04-25 Atlantis Technologies Atomic capacitor
US9859066B2 (en) 2013-05-24 2018-01-02 Atlantis Technologies Atomic capacitor
KR102000500B1 (ko) 2013-08-05 2019-07-18 웅진코웨이 주식회사 Cdi 방식의 수처리 장치
CA2888661C (en) 2013-10-03 2015-11-17 Ebed Holdings Inc. Nanobubble-containing liquid solutions
ITPD20130280A1 (it) * 2013-10-09 2015-04-10 Idropan Dell Orto Depuratori S R L Apparecchiatura per il trattamento di un fluido
PL3090085T3 (pl) 2013-12-30 2022-10-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka do prania z systemem zmiękczania wody oraz sposób sterowania pralką do prania
AU2013409580B2 (en) 2013-12-30 2019-01-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
PL3090089T3 (pl) 2013-12-30 2023-09-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka do prania
US10544536B2 (en) 2013-12-30 2020-01-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine and method for controlling a laundry washing machine
KR20150077673A (ko) * 2013-12-30 2015-07-08 삼성디스플레이 주식회사 전자기기용 방열부재
AU2014389040B2 (en) 2014-04-01 2019-03-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Water supply assembly for laundry washing machines
WO2016095401A1 (zh) * 2014-12-19 2016-06-23 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 一体复合滤芯和具有其的净水系统
EP3037389B1 (de) 2014-12-24 2018-05-16 IDROPAN DELL'ORTO DEPURATORI S.r.l. Vorrichtung zur reinigung eines fluids und verfahren dafür
TWI609392B (zh) * 2015-02-17 2017-12-21 鈺邦科技股份有限公司 高儲能電容單元
SG11201805887QA (en) * 2016-01-12 2018-08-30 Mitsubishi Electric Corp Water treatment device and water treatment method
PL3407998T3 (pl) 2016-01-27 2021-12-13 Koch-Glitsch, Lp Wlotowe urządzenie łopatkowe z wewnętrzną belką w celu uzyskania usztywnienia i zbiornik zawierający takie urządzenie
WO2018226823A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Erix Solutions Llc Electrochemical ion exchange treatment of fluids
US10787378B2 (en) 2018-05-30 2020-09-29 Atlantis Technologies Spirally wound electric double layer capacitor device and associated methods
CN110496543B (zh) * 2019-08-28 2021-10-08 山东大学 一种二氧化硅-聚醚砜导电超滤膜的制备方法及其所得的超滤膜与应用
US20220017388A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 University Of Kentucky Research Foundation Apparatus and method for enhanced capacitive deionization of contaminated water
KR102358882B1 (ko) * 2021-04-29 2022-02-08 두산중공업 주식회사 탈염 전기흡착식 결정 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658674A (en) * 1966-02-28 1972-04-25 Standard Oil Co Ohio Process for demineralization of water
US5415768A (en) * 1990-04-23 1995-05-16 Andelman; Marc D. Flow-through capacitor
US5200068A (en) * 1990-04-23 1993-04-06 Andelman Marc D Controlled charge chromatography system
US5196115A (en) * 1990-04-23 1993-03-23 Andelman Marc D Controlled charge chromatography system
US5360540A (en) * 1990-04-23 1994-11-01 Andelman Marc D Chromatography system
US5192432A (en) * 1990-04-23 1993-03-09 Andelman Marc D Flow-through capacitor
US5384685A (en) * 1992-09-18 1995-01-24 Pinnacle Research Institute, Inc. Screen printing of microprotrusions for use as a space separator in an electrical storage device
JP3302443B2 (ja) * 1993-05-17 2002-07-15 関西熱化学株式会社 平板形状の通液型電気二重層コンデンサおよびそれを用いた液体の処理方法
US5538611A (en) * 1993-05-17 1996-07-23 Marc D. Andelman Planar, flow-through, electric, double-layer capacitor and a method of treating liquids with the capacitor
US5425858A (en) * 1994-05-20 1995-06-20 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for capacitive deionization, electrochemical purification, and regeneration of electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
US5779891A (en) 1998-07-14
US5620597A (en) 1997-04-15
WO1997013568A1 (en) 1997-04-17
EP0861114A1 (de) 1998-09-02
ES2241005T3 (es) 2005-10-16
JP2009018305A (ja) 2009-01-29
ATE291494T1 (de) 2005-04-15
EP0861114A4 (de) 1999-07-07
EP0861114B1 (de) 2005-03-23
JP4790878B2 (ja) 2011-10-12
JPH11514289A (ja) 1999-12-07
AU1432597A (en) 1997-04-30
DE69634516D1 (de) 2005-04-28
AU706578B2 (en) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634516T2 (de) Nicht verschmutzender durchflusskondensator
DE1442420C3 (de) Vorrichtung für die umgekehrte Osmose
DE69934701T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Fluida
DE69632115T2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines fluids und methode zur bildung eines abgetrennten fluids
EP0131095B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von flüssigen und gasförmigen Medien
EP0399309A2 (de) Rohrförmiges Filterelement
EP0592698B1 (de) Ultrafiltrationsseparator
DE3805813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial
DE2652605A1 (de) Membranmodul fuer die umgekehrte osmose oder ultrafiltration
DE2800425A1 (de) Filteranordnung
EP1880980A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Entsalzen von Meerwasser
DE10195254B4 (de) Doppelpatronen-Mediengehäuse
EP0063236A1 (de) Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher
EP0161641B1 (de) Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung
EP0951331B1 (de) Filtervorrichtungen
DE3441419C1 (de) Vorrichtung zur elektrodialytischen Wasserentsalzung
DE1961163C (de) Osmose Membranglied
EP1302228B1 (de) Filtrationseinheit
DE19730331C1 (de) Anlage zur Reinigung von elektrisch nichtleitenden Flüssigkeiten, insbesondere Pflanzenölen
WO2002085493A1 (de) Filtervorrichtung
EP3851182A1 (de) Filterelement
DE2755729C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
DE4112231A1 (de) Ultrafiltrationsseparator
DE2146350C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer ionisch leitfähigen Flüssigkeit
DE19717451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOSOURCE, INC., WORCESTER, MASS., US

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ANDELMAN, MARC D., WORCESTER, US

8364 No opposition during term of opposition