DE69635968T2 - Therapeutischer Inhibitor von glatten Muskelzellen - Google Patents

Therapeutischer Inhibitor von glatten Muskelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE69635968T2
DE69635968T2 DE69635968T DE69635968T DE69635968T2 DE 69635968 T2 DE69635968 T2 DE 69635968T2 DE 69635968 T DE69635968 T DE 69635968T DE 69635968 T DE69635968 T DE 69635968T DE 69635968 T2 DE69635968 T2 DE 69635968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
smooth muscle
therapeutic agent
stent
therapeutic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69635968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635968D1 (de
Inventor
Lawrence L.. Ellensburg Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23539404&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69635968(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE69635968D1 publication Critical patent/DE69635968D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635968T2 publication Critical patent/DE69635968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/131Amines acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/337Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having four-membered rings, e.g. taxol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/4035Isoindoles, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/407Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with other heterocyclic ring systems, e.g. ketorolac, physostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6807Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug or compound being a sugar, nucleoside, nucleotide, nucleic acid, e.g. RNA antisense
    • A61K47/6809Antibiotics, e.g. antitumor antibiotics anthracyclins, adriamycin, doxorubicin or daunomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6811Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
    • A61K47/6817Toxins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6811Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
    • A61K47/6817Toxins
    • A61K47/6831Fungal toxins, e.g. alpha sarcine, mitogillin, zinniol or restrictocin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6835Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
    • A61K47/6843Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6923Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being an inorganic particle, e.g. ceramic particles, silica particles, ferrite or synsorb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6927Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6957Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a device or a kit, e.g. stents or microdevices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • A61L2300/604Biodegradation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/32Cardiovascular disorders
    • G01N2800/323Arteriosclerosis, Stenosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/802Virus-based particle
    • Y10S977/806Virus-based particle with exterior chemical attachment
    • Y10S977/808Exterior attachment for targeting, e.g. drug targeting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/905Specially adapted for travel through blood circulatory system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/906Drug delivery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition
    • Y10S977/916Gene therapy

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein therapeutische Verfahren, die das chirurgische oder intravenöse Einführen von Bindungspartnern umfassen, die auf bestimmte Ziel- bzw. Ziel-Zellpopulationen gerichtet sind, wie etwa glatte Muskelzellen, Krebszellen, somatische Zellen, die eine Regulierung bzw. Modulation zur Linderung eines Erkrankungszustands erfordern, sowie Effektorzellen des Immunsystems, insbesondere zur Behandlung von Zuständen, wie etwa Stenose infolge einer Gefäßverletzung oder -erkrankung, Krebs, Erkrankungen, die von Hyperaktivität oder Hyperplasie somatischer Zellen herrühren, sowie Erkrankungen, die durch Immunsystem-Effektorzellen vermittelt werden. Auch beschrieben wird das chirurgische oder intravenöse Einführen von Mitteln, die in der Lage sind, die Proliferation oder Migration oder Konzentration von Proteinen glatter Muskelzellen zu verändern. Die Erfindung betrifft auch die gerichtete oder die gezielte Verabreichung therapeutischer Mittel an Zellen vaskulärer glatter Muskulatur, was zu einer Dilatation bzw. Ausweitung und Fixierung des Gefäßlumens führt (biologischer Stentingeffekt). Die kombinierte Verabreichung eines zytoziden bzw. zellabtötenden Konjugats und einer Retard-Dosierungsform eines Inhibitors vaskulärer glatter Muskelzellen ist ebenfalls offenbart.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Perkutane transluminale Coronarangioplastie (PTCA) wird häufig als primäre Behandlungsmodalität bei vielen Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung verwendet. PTCA kann myokardiale Ischämie bei Patienten mit einer Coronararterienerkrankung lindern, indem sie die Lumenobstruktion vermindert und den koronaren Durchfluss verbessert. Die Verwendung dieses chirurgischen Verfahrens ist schnell gestiegen, mit 39.000 Verfahren, die 1983 durchgeführt wurden, nahezu 150.000 in 1987, 200.000 in 1988, 250.000 in 1989 und für 1994 werden über 500.000 PTCAs pro Jahr geschätzt (1, 2, 3). Stenose nach PTCA bleibt ein signifikantes Problem, wobei von 25% bis 35% der Patienten innerhalb 1 bis 3 Monaten eine Restenose entwicken. Restenose führt zu signifikanter Morbidität und Mortalität und erfordert häufig weitere Eingriffe, wie etwa eine wiederholte Angioplastie oder eine Herzkranzbypassoperation. Keine chirurgischer Eingriff und keine postoperative Behandlung hat sich (bis dato) als wirksam erwiesen, Restenose zu verhindern.
  • Die Prozesse, die für die Stenose nach einer PCTA verantwortlich sind, sind nicht vollständig verstanden, könnten jedoch aus einer komplizierten Wechselwirkung zwischen mehreren unterschiedlichen biologischen Mitteln und (Stoffwechsel-) Wegen herrühren. In histologischen Schnitten betrachtet können restenotische Läsionen ein übermäßiges Wachstum glatter Muskelzellen in den intimalen Lagen des Gefäßes aufweisen (3). Mehrere mögliche Mechanismen für die glatte Muskelzellproliferation nach PTCA wurden vorgeschlagen (1, 2, 4, 5).
  • Verbindungen, die Berichten zufolge Proliferation glatter Muskelzellen in vitro unterdrücken (4, 6, 7), haben ungewünschte pharmakologische Nebenwirkungen, wenn man sie in vivo verwendet. Heparin ist ein Beispiel einer solchen Verbindung, die Berichten zufolge die Proliferation glatter Muskelzellen an vitro hemmt, aber, wenn sie in vivo angewandt wird, die potenziell schädliche Nebenwirkung hat, Blutgerinnung zu inhibieren. Während Heparinpeptide eine reduzierte antikoagulante Aktivität aufweisen, besitzen sie die unerwünschte pharmakologische Eigenschaft einer kurzen pharmakologischen Halbwertszeit. Es sind Versuche unternommen worden, solche Probleme zu lösen, indem ein Doppelballonkatheter verwendet wurde, d.h. zur örtlichen Verabreichung des therapeutischen Mittels am Ort der Angioplastie (z.B. 8; U.S.-Patent 4,824,436), und durch Verwenden bioabbaubarer Materialien, die mit einem Medikament imprägniert sind, d.h. um Probleme der kurzen Halbwertzeit zu kompensieren (z.B. 9; U.S. Patent 4,929,602).
  • Verrucarine und Roridine sind Trichothecen-Medikamente, die als sekundäre Metabolite durch den Bodenpilz Myrothecium verrucaria und Myrothecium roridium erzeugt werden. Verrucarin ist ein makrozyklischer Triester. Roridin ist ein makrozyklischer Diester von Verrucarol (10). Als Gruppe sind Trichothecene strukturell sesquiterpenoiden Mycotoxinen verwandt, die von verschiedenen Pilzarten erzeugt werden und durch die 12,13-Epoxytrichothec-9-en-Grundstruktur gekennzeichnet sind. Ihre zytotoxische Aktivität bezogen auf eukaryontische Zellen ist eng mit ihrer Fähigkeit verbunden, an die Zelle zu binden, aufgenommen zu werden und die Protein- und Makromolekülsynthese in der Zelle zu inhibieren.
  • Mindestens fünf Gesichtspunkte würden auf den ersten Blick die Verwendung inhibitorischer Medikamente auszuschließen scheinen, um eine Stenose zu verhindern, die aus übermäßigem Wachstum glatter Muskelzellen resultiert. Erstens können inhibitorische Mittel eine systemische Toxizität aufweisen, die inakzeptables Risikopotential für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen erzeugen könnte. Zweitens könnten inhibitorischen Mittel die vaskuläre Wundheilung nach der Operation stören, und dies könnte entweder die Heilung verzögern oder die Struktur oder Elastizität der neu verheilten Gefäßwand schwächen. Drittens könnten inhibitorische Mittel, die glatte Muskelzellen töten, umgebendes Endothel und/oder andere mediale glatte Muskelzellen schädigen. Tote und sterbende Zellen schütten auch mitogene Mittel aus, die eine zusätzliche Proliferation glatter Muskelzellen stimulieren und die Stenose verschlimmern könnten. Viertens könnte die Verabreichung therapeutisch wirksamer Mengen eines inhibitorischen Mittels von mehreren Punkten her problematisch sein: nämlich a) die Verabreichung einer großen Anzahl an Molekülen in die Intrazellularräume zwischen den glatten Muskelzellen könnte notwendig sein, d.h. um günstige Bedin gungen zu schaffen, um es einer therapeutisch wirksamen Dosis von Molekülen zu ermöglichen, die Zellmembran zu durchdringen; b) das Steuern eines inhibitorischen Arzneimittels in den richtigen Intrazellulärraum, d.h. dorthin, wo dessen Wirkung ausgeübt wird, könnte schwierig zu kontrollieren sein; und c) die Optimierung der Verbindung des inhibitorischen Arzneimittels mit dessen intrazellulärem Ziel bzw. Target, z.B. einem Ribosom, während eine intrazellulare Umverteilung der Arznei in z.B. benachbarte Zellen minimiert wird, könnte schwierig sein. Da fünftens die Proliferation glatter Muskelzellen über mehrere Wochen stattfindet, scheint es von vornherein notwendig, die inhibitorischen Medikamente über mehrere Wochen hinweg verabreicht werden sollten, vielleicht fortwährend, um eine günstige Wirkung zu erzielen.
  • Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich bleiben bei der Verwendung inhibitorischer Medikamente, einschließlich zytotoxischer Mittel, um Proliferation glatter Muskulatur wirksam zu behandeln, viele Probleme zu lösen. Es wäre sehr vorteilhaft, neue Methoden zu entwickeln, um Stenose aufgrund von Proliferation glatter vaskulärer Muskelzellen nach einer traumatischen Gefäßverletzung zu unterbinden, wie sie etwa während einer Gefäßoperation stattfinden. Zudem wäre die Verabreichung von Verbindungen, die inhibitorische Wirkung mit längerer Dauer bei vaskulären glatten Muskelzellen hervorruft, vorteilhaft. Eine örtliche Verabreichung solcher Retard-Verbindungen wäre auch bei der Behandlung anderer Zustände nützlich, bei denen die Zielzellpopulation für diese Verabreichung zugänglich ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung umfasst einen bevorzugt metallischen, Kunststoff- oder bioabbaubaren intravaskulären Stent, der eine Retard-Dosierungsform umfassend eine zytostatische Menge eines therapeutischen Mittels umfasst, wie in Anspruch 1 definiert. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung ist ein Stent, der ein therapeutisches Mittel umfasst, wie es in Anspruch 8 definiert ist.
  • Die Stents können eine bioabbaubare Beschichtung oder eine poröse oder permeable, nicht-bioabbaubare Beschichtung aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Stent, der eine bioabbaubare Beschichtung oder eine poröse/permeable nicht-bioabbaubare Beschichtung aufweist, die das therapeutische Mittel umfasst. Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Stent, der eine bioabbaubare Beschichtung oder eine poröse oder nicht-bioabbaubare Beschichtung umfasst, die eine Retard-Dosierungsform des therapeutischen Mittels umfasst.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann ein Stent, z.B. ein bioabbaubarer Stent, d.h. die Stentmatrix, mit dem therapeutischen Mittel imprägniert sein. Ebenfalls wird die Verwendung eines bioabbaubaren Stents, der mit dem therapeutischen Mittel imprägniert ist, und der ferner mit einer bioabbaubaren Beschichtung oder einer porösen oder permeablen nicht-bioabbaubaren Beschichtung beschichtet ist, welche eine Retard-Dosierungsform eines therapeutischen Mittels umfasst, vorgeschlagen. Diese Ausführungsform der Erfindung kann unterschiedliche Ausschüttungsraten des therapeutischen Mittels bereitstellen, d.h. es gäbe eine schnellere Ausschüttung des therapeutischen Mittels aus der Beschichtung, gefolgt von einer verzögerten Ausschüttung des therapeutischen Mittels, mit dem die Stentmatrix imprägniert ist, auf den Abbau der Stentmatrix hin.
  • Der intravaskuläre Stent stellt ein mechanisches Mittel für eine Erhöhung des Lumeninhalts eines Gefäßes bereit, zusätzlich zur biologischen Stentingwirkung des in Anspruch 1 definierten therapeutischen Mittels.
  • Die erfindungsgemäßen Dosierungsformen sind bevorzugt entweder nicht abbaubare Mikropartikel oder Nanopartikel oder bioabbaubare Mikropartikel oder Nanopartikel. Bevorzugter sind die Mikropartikel oder Nanopartikel aus einem Polymer gebildet, das eine Matrix enthält, die durch zufällige, nicht-enzymatische oder hydrolytische Spaltung biologisch abgebaut wird. Eine besonders bevorzugte Struktur ist aus einem Gemisch thermoplastischer Polyester gebildet (z.B. Polylactid oder Polyglycolid) oder einem Copolymer aus Lactid- und Glycolid- Komponenten. Die Lactid-/Glycolid- Struktur besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass deren Abbau Milchsäure und Glycolsäure bildet, beides normale metabolische Produkte von Säugern.
  • Bevorzugte therapeutische Mittel, die innerhalb der Mikropartikel oder Nanopartikel dispergiert sind, sind jene, die eine Inhibierung einer therapeutisch wesentlichen Zielzellaktivität aufweisen, ohne die Zielzelle zu töten, oder ohne Zielzelltötungsaktivität. Für die Behandlung von Restenose vaskulärer glatter Muskelzellen inhibieren nützliche therapeutische Mittel Zielzellaktivität (z.B. Proliferation oder Migration) ohne die Zielzellen zu töten. Bevorzugte therapeutische Gruppierungen für diesen Zweck sind Proteinkinaseinhibitoren (z.B. Staurosporin oder ähnliche), Inhibitoren der Migration und/oder Kontraktion von glatten Muskeln (z.B. Cytochalasine, wie Cytochalasin B, Cytochalasin C, Cytochalasin D oder ähnliche), Suramin, und Stickoxid-freisetzende Verbindungen wie Nitroglycerin, oder deren Analoga oder funktionelle Äquivalente. Bei der Krebstherapie inhibieren nützliche therapeutische Mittel die Proliferation oder sie sind für die Zielzellen zytotoxisch. Bevorzugte therapeutische Gruppierungen für diesen Zweck sind Roridin A und Pseudomonas Exotoxin, oder deren Analoga oder funktionelle Äquivalente. Für die Behandlung von Erkrankungen, die vom Immunsystem beeinflusst werden, wie Arthritis, transportieren nützliche therapeutische Mittel zytostatische, zytozide oder Metabolismus-modulierende therapeutische Mittel zu Zielzellen, die durch lokale Verabreichung der Dosierungsform zugänglich sind. Bevorzugte therapeutische Gruppierungen für diesen Zweck sind Roridin A, Pseudomonas Exotoxin, Suramin und Proteinkinaseinhibitoren (z.B. Staurosporin), Sphingosin, oder deren Analoga und funktionelle Äquivalente. Für die Behandlung von pathologisch-proliferierenden normalen Geweben (z.B. proliferative Vitreoretinopathie, Pannus corneae und ähnlichen) sind antiproliferative Mittel oder Antimigrationsmittel bevorzugt (z.B. Cytochalasine, Taxol, Somatostatin, Somatostatinanaloga, N-Ethylmaleimid, Antisense-Oligonukleotide und ähnli che).
  • Die erfindungsgemäßen Dosierungsformen werden mittels eines Bindungsproteins oder -peptids gezielt auf eine relevante Zielzellpopulation ausgerichtet. Bevorzugte Bindungsproteine/-peptide der vorliegenden Erfindung sind Bindungsprotein für vaskuläre glatte Muskelzellen, Tumorzellbindeprotein und Bindeprotein für Immunsystemeffektorzellen. Bevorzugte Bindungsproteine für vaskuläre glatte Muskelzellen verbinden sich spezifisch mit Chondroitinsulfatproteoglykan (CSPG), welches auf den Membranen von vaskulären glatten Muskelzellen exprimiert wird, und in einer bevorzugten Ausführungsform besitzt dieses CSPG ein Molekulargewicht von ungefähr 250 Kilodalton. In bevorzugten Ausführungsformen bindet das Bindeprotein für vaskuläre glatte Muskelzellen an ein CSPG-Target auf der Zelloberfläche mit einer Bindungskonstante von mindestens 10–4 M. In anderen bevorzugten Ausführungsformen enthält das Bindeprotein für vaskuläre glatte Muskelzellen eine Sequenz von Aminosäuren, die sich in der Fab, Fv oder CDR ("complementarity determining regions") von monoklonalem Antikörper NR-AN-01 oder dessen funktionellen Äquivalenten finden. Andere bevorzugte Bindungspeptide, die in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen jene, die sich im interzellulären Stroma und der Matrix, welche zwischen vaskulären glatten Muskelzellen liegen, befinden. Bevorzugte Bindungspeptide von diesem Typ sind spezifisch mit Kollagen, Retikulumfasern oder anderen interzellulären Matrixverbindungen assoziiert. Bevorzugte Tumorzellbindungsproteine sind mit Oberflächenzellmarkern assoziiert, die von der Ziel-Tumorzell-Population exprimiert werden, oder deren zytoplasmatische Epitope. Bevorzugte Bindungsproteine für vom Immunsystem modulierte Zielzellen sind mit Zelloberflächenmarkern der Zielimmunsystemeffektorzellen oder deren zytoplasmatischen Epitopen assoziiert. Bindungspeptide/-proteine der vorliegenden Erfindung zielen auch auf pathologisch-proliferierende normale Gewebe ab.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Stents bereit, welche die Verabreichung von freiem (d.h. nicht-zielgerichtetem oder nicht an einen Bindungspartner assoziiertem) therapeutischem Mittel an Zielzellen umfasst. Bevorzugt sind die Zielzellen vaskuläre Zellen glatter Muskulatur und das therapeutische Mittel ist ein Inhibitor vaskulärer glatter Muskelzellkontraktion, was es dem normalen hydrostatischen Druck erlaubt, das Gefäßlumen zu dilatieren. Solch eine Kontraktionsinhibition kann durch Actininhibition erreicht werden, welche bevorzugt durch durch einen geringeren Dosisspiegel erreichbar und aufrechtzuerhalten ist, als für die Inhibierung der Proteinsynthese notwendig. Dementsprechend synthetisieren die vaskulären glatten Muskelzellen Protein, welches notwendig ist, um geringe Zelltraumata zu reparieren und interstitielle Matrix zu sezernieren, wobei die Fixierung des Gefäßlumens in einem dilatierten Zustand nahe dem maximalen systolischen Durchmesser erleichtert wird. Dieses Phänomen stellt einen biologischen Stentingeffekt dar, der den unerwünschten Recoil-Mechanismus vermindert oder verhindert, welcher in bis zu 25% der Angioplastieverfahren auftritt, welche basierend auf einem anfänglichen Angiogramm nach dem Eingriff als erfolgreich eingestuft werden. Cytochalasine (welche die Polymerisation von G- zu F-Actin inhibieren, was umgekehrt die Migration und Kontraktion vaskulärer glatter Muskelzellen inhibiert) sind die bevorzugten therapeutischen Mittel zur Verwendung in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Protokolle mit freiem therapeutischem Mittel von diesem Typ bewirken eine Verminderung, eine Verzögerung oder die Beseitigung von Stenose nach Angioplastie oder anderen gefäßchirurgischen Verfahren. Bevorzugt wird freies therapeutisches Mittel direkt oder im Wesentlichen direkt an vaskuläres Gewebe glatter Muskulatur verabreicht. Solch eine Verabreichung wird bevorzugt durch einen Infusionskatheter vorgenommen, um eine 10–3 M bis 10–12 M Konzentration des therapeutischen Mittels am Verabreichungsort in einem Blutgefäß zu erreichen.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine mikrokopische Fotografie vaskulärer glatter Muskelzellen in einer Arterie eines 24jährigen männlichen Patienten mit Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel, das an Zelloberfläche und Membran gebunden ist. Der Patient erhielt das Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel durch Verabreichungn i.v. 4 Tage bevor das arterielle Gewebe für die Histologie präpariert wurde.
  • 1B ist eine mikrokopische Fotografie von Zellen vaskulärer glatter Muskulatur in einer Arterie eines 24jährigen männlichen Patienten mit einem Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel, das an Zelloberfläche und Membran gebunden ist. Der Schnitt wurde ex vivo mit HRP-konjugiertem Ziegen-Anti-Maus-IgG zur Reaktion gebracht. Diese Reaktion wurde durch Zugabe von 4-Chlor-1-naphthol sichtbar gemacht. Das Reaktionsprodukt des Substrats bildet ein unlösliches violettes oder dunkelbraunes Präzipitat am Reaktionsort (bei #2 gezeigt). Eine Gegenfärbung wurde vorgenommen, um Zellkerne sichtbar zu machen (bei # 1 gezeigt).
  • 2 zeigt ein erstes Schema für die chemische Kopplung eines therapeutischen Mittels mit einem Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel.
  • 3 zeigt ein zweites Schema für die chemische Kopplung eines therapeutischen Mittels mit einem Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel.
  • 4A zeigt graphisch experimentelle Daten, die schnelle Bindung von Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel an Marker-positive Testzellen in vitro zeigen.
  • 4B zeigt graphisch experimentelle Daten, die schnelle Bindung von Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel an vaskuläre glatte Muskelzellen in vitro zeigen.
  • 5A stellt graphisch experimentelle Daten dar, die die unerwünschte Zytotoxizität schon geringer Spiegel eines therapeutischen Konjugats (d.h. RA-NR-AN-01) sowie des freien RA therapeutischen Mittels zeigen, wenn vaskuläre glatte Muskelzellen für 24 Stunden in vitro behandelt wurden.
  • 5B stellt graphisch experimentelle Daten dar, die die Wirkungen von RA-NR-AN-01 therapeutischem Konjugat auf die metabolische Aktivität von Merker-positiven und -negativen Zellen zeigen. Die Daten zeigen die unerwünschte nicht-spezifische Zytotoxizität des Konjugats für all diese Zellen in einer 24-Stunden-Behandlung in vitro. Die Nichtspezifität resultiert aus der extrazellulären Hydrolyse des Kopplungsliganden, welcher die getesteten Zellen freiem Arzneimittel aussetzt.
  • 6A zeigt graphisch experimentelle Daten, die die unerwünschte nichtspezifische Zytotoxizität von PE-NR-AN-01 therapeutischem Konjugat für Marker-positive und -negative Testzellen nach 24 Stunden Behandlung in vitro zeigen, obwohl den 24 Stunden Behandlung eine Erholungsperiode über Nacht folgte, bevor die metabolische Aktivität getestet wurde.
  • 6B zeigt experimentelle Daten, die die nicht-spezifische Zytotoxizität des freien PE therapeutischen Mittels auf Marker-positive und -negative Testzellen nach 24 Stunden Behandlung an vitro zeigen.
  • 7A stellt graphisch experimentelle Daten dar, die zeigen, dass eine kurze fünfminütige "Puls"-Behandlung, d.h. anstelle von 24 Stunden, gefolgt von Aussetzen gegenüber [3H] Leucin, mit freiem RA therapeutischem Mittel unspezifisch zytotoxisch war, d.h. für HT29-Marker-negative Kontrollzellen, aber im Gegensatz dazu das RA-NR-AN-01 therapeutische Konjugat bei dieser "Puls"-Behandlung nicht zytotoxisch ist.
  • 7B zeigt graphisch experimentelle Daten, die zeigen, dass freies RA therapeutisches Mittel für HT29-Marker-negative Kontrollzellen unspezifisch zyto toxisch ist, auch in einer 5' "Puls"-Behandlung, gefolgt von einer 24-stündigen Erholungsphase vor dem Aussetzen gegenüber [3H]-Leucin, aber im Gegensatz dazu das RA-NR-AN-01 therapeutische Konjugat für Zeilen nicht zytotoxisch ist.
  • 7C zeigt graphisch die Ergebnisse von Experimenten, die zeigen, dass die "Puls"-Behandlung von Zellen in vitro mit RA-NR-AN-01 therapeutischem Konjugat die zelluläre Aktivität in Marker-positiven A375-Zellen hemmt, gemessen mittels der Proteinsynthese.
  • 7D zeigt graphisch experimentelle Daten, die zeigen, dass eine "Puls"-Behandlung von Zellen in vitro mit RA-NR-AN-01 therapeutischem Konjugat keine langanhaltenden inhibitorischen Wirkungen auf die zelluläre Aktivität in Marker-positiven Zellen ausgeübt, da die Proteinsynthese in A375-Zellen nicht inhibiert wurde, wenn den Zellen eine Erholungsphase über Nacht vor dem Test in vitro erlaubt wurde.
  • 8A zeigt graphisch experimentelle Daten, die zeigen, dass das RA-NR-AN-01 therapeutische Konjugat keine langanhaltenden inhibitorischen Wirkungen auf die zelluläre Aktivität in vaskulären glatten Muskelzellen ausübte, während eine "Puls"-Behandlung von Zellen in vitro mit freien RA therapeutischem Mittel unspezifisch zytotoxisch war, wie sich durch die metabolische Aktivität in BO54 Zellen ergibt, denen 48 Stunden Erholungsphase vor dem Test erlaubt wurden.
  • 8B zeigt graphisch experimentelle Daten ähnlich jenen, die in 8A oben gezeigt sind, jedoch unter Verwendung eines zweiten markerpositiven Zelltyps, nämlich A375, wobei die Daten zeigen, dass eine "Impuls"-Behandlung mit dem RA-RN-AN-01 therapeutischen Konjugat keine langdauernden inhibitorischen Effekte auf die zelluläre Aktivität ausgeübt hat, gemessen durch die metabolische Aktivität in A375-Zellen, denen eine 48-stündige Erho lungsperiode vor dem Testen zugestanden wurde.
  • 8C stellt graphisch Ergebnisse dar ähnlich jenen, die in 8A und 8B oben dargestellt sind, jedoch unter Verwendung einer Markernegativen Kontrollzelltyps, nämlich HT29. Diese Ergebnisse zeigen, dass die "Puls"-Behandlung mit RA-NR-AN-01 therapeutischem Konjugat keine langanhaltenden inhibitorischen Wirkungen auf die zelluläre Aktivität Markernegativer Kontrollzellen ausgeübte, gemessen durch die metabolische Aktivität in HT29-Zellen, denen eine 24stündige Erholungsphase vor dem Test erlaubt wurde.
  • 9A zeigt eine Stenose aufgrund von Proliferation intimaler glatter Muskelzellen in einem histologischen Schnitt einer unbehandelten Arterie 5 Wochen nach Angioplastie in einem Tiermodell.
  • 9B zeigt die Hemmung der Stenose in einem Tiermodell in einem histologischen Schnitt einer Arterie, die mit therapeutischem Konjugat 5 Wochen nach der Angioplastie behandelt wurde.
  • 10A zeigt graphisch experimentelle Daten, die Proteinsynthese- und DNA-Synthese-Inhibitionsfähigkeit von Suramin im Hinblick auf vaskuläre glatte Muskelzellen vergleichen.
  • 10B zeigt graphisch experimentelle Daten, die Proteinsynthese- und DNA-Synthese-Inhibitionsfähigkeit von Staurosporin im Hinblick auf vaskuläre glatte Muskelzellen vergleichen.
  • 10C zeigt graphisch experimentelle Daten, die Proteinsynthese- und DNA-Synthese-Inhibitionsfähigkeit von Nitroglycerin im Hinblick auf vaskuläre glatte Muskelzellen vergleichen.
  • 10D zeigt graphisch experimentelle Daten, die Proteinsynthese- und DNA-Synthese-Inhibitionsfähigkeit von Cytochalasin B im Hinblick auf vaskuläre glatte Muskelzellen vergleichen.
  • 11 zeigt einen tangentialen Schnitt parallel zur inneren Oberfläche einer vaskulären glatten Muskelzelle, die 62500fach vergrößert ist und durch zahlreiche endozytotische Vesikel gekennzeichnet ist, von denen einige antikörperbeschichtete Goldkügelchen enthalten, die sich im Prozess befinden, durch die Zelle in vitro aufgenommen zu werden.
  • 12 zeigt eine glatte Muskelzelle, die 62500fach vergrößert ist und durch eine bemerkenswerte Anhäufung von Goldkügelchen in Lysosomen, 24 Stunden nachdem die Zellen in vitro den Kügelchen ausgesetzt wurde, gekennzeichnet ist.
  • 13 zeigt eine glatte Muskelzelle, die 62500fach vergrößert ist und durch die Anhäufung von Goldkügelchen in Lysosomen in vivo gekennzeichnet ist.
  • 14 zeigt eine in vivo Dosis-Wirkungs-Studie der Wirkungen von Cytochalasin B auf den Lumeninhalt von Oberschenkelarterien von Schweinen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie hierin verwendet besitzen die folgenden Begriffe die unten ausgeführten Bedeutungen:
    "Therapeutisches Konjugat" meint ein Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel oder interstitielle Matrix, das (z.B. wahlweise über einen Linker) mit einem therapeutischen Mittel gekoppelt ist.
  • "Target" bzw. "Ziel" und "Marker" werden bei der Beschreibung der Konjugat-Aspekte der vorliegenden Erfindung austauschbar verwendet und meinen ein Molekül, das auf spezifische Weise durch das Bindungsprotein für Matrix oder vaskuläre glatte Muskulatur erkannt wird, z.B. ein Antigen, ein Polypeptidantigen oder ein Zelloberflächen-Kohlenhydrat (z.B. ein Glykolipid, ein Glykoprotein oder ein Proteoglykan), das auf den Zelloberflächenmembranen einer glatten vaskulären Muskelzelle oder einer Matrixstruktur exprimiert wird.
  • "Epitop" wird in Bezug auf eine spezifische Stelle innerhalb des "Ziel"-Moleküls verwendet, das von dem Bindungsprotein für Matrix oder glatten Muskel gebunden wird, z.B. eine Sequenz von drei oder mehr Aminosäuren oder Sacchariden.
  • "Gekoppelt" wird so verwendet, dass eine kovalente oder nichtkovalente chemischen Assoziierung (d.h. hydrophob durch van der Waals-Kräfte oder Ladungs-Ladungswechselwirkungen) des Bindungsproteins für Matrix oder vaskulären glatten Muskel mit dem therapeutischen Mittel gemeint ist. Aufgrund der Natur der verwendeten therapeutischen Mittel werden die Bindungsproteine normalerweise mittels kovalenter Bindung mit den therapeutischen Mitteln assoziiert bzw. mit diesen verbunden.
  • "Linker" meint ein Mittel, das das Bindungsprotein für Matrix oder glatten Muskel an ein therapeutisches Mittel koppelt, z.B. einen organischen chemischen Koppler.
  • "Migration" glatter Muskelzellen meint die Bewegung dieser Zellen in vivo aus den medialen Schichten eines Gefäßes in die Intima, wie sie auch in vitro durch Verfolgen der Bewegung einer Zelle von einem Ort zu einem anderen studiert werden kann (z.B. mittels Zeitverlauf-Filmaufnahmen oder eines Videorekorders oder manueller Zählung der glatten Muskelzellmigration aus einer definierten Fläche in der Gewebekultur über die Zeit).
  • "Proliferation", d.h. glatter Muskelzellen oder Krebszellen, bedeutet Ansteigen der Zellzahl, d.h. durch Mitose der Zellen.
  • "Exprimiert" meint mRNA-Transkription und -Translation mit der daraus folgenden Synthese, Glykosylierung und/oder Sekretion eines Polypeptids durch eine Zelle, z.B. CSPG, das durch eine glatte Gefäßmuskelzelle oder eine Perizyte synthetisiert wird.
  • "Makrozyklisches Trichothecen" soll irgendeines aus der Gruppe strukturell verwandter sesquiterpenoider makrozyklischer Mycotoxine bedeuten, die durch verschiedene Pilzarten hergestellt werden und die durch die 12,13-Epoxytrichothec-9-en-Grundstruktur gekennzeichnet sind, z.B. Verrucarine und Roridine, welche die Produkte von Sekundärmetabolismus der Bodenpilze Myrothecium verrucaria und Myrothecium roridium sind.
  • "Retard-" bzw. "Depot-" bzw. "Dauerfreisetzung-" meint eine Dosierungsform, die so gestaltet ist, dass ein therapeutisches Mittel aus ihr über eine Zeitspanne ausgeschüttet wird bzw. aus dieser freigesetzt wird, die von ungefähr 3 bis ungefähr 21 Tagen reicht. Die Ausschüttung über eine längere Zeitspanne wird auch als erfindungsgemäße "Retard"-Dosierungsform angesehen.
  • "Dosierungsform" meint eine freie (nicht-gezielte oder nicht mit einem Bindungspartner assoziierte) Formulierung eines therapeutischen Mittels sowie therapeutische Retard-Formulierungen, wie jene, die mikropartikuläres oder nanopartikuläres, bioabbaubares oder nicht-bioabbaubares polymeres Material enthalten, das in der Lage ist, an ein oder mehrere Bindungsproteine oder -peptide zu binden, um eine darin dispergierte therapeutische Gruppierung zu einer Zielzellpopulation zu transportieren.
  • "Staurosporin" umfasst Staurosporin, einen Proteinkinase C-Inhibitor der folgenden Formel
    Figure 00160001
    sowie Diindoloalkaloide mit einer der folgenden allgemeinen Strukturen:
    Figure 00160002
  • Genauer umfasst der Begriff "Staurosporin" K-252 (siehe z.B. japanische Patentanmeldung 62,164,626), BMY 41950 (US-Patent 5,015,578), UCN-01 (US-Patent 4,935,415), TAN-999 (japanische Patentanmeldung 01,149,791), TAN-1030A (japanische Patentanmeldung 01,246,288), RK-286C (japanische Patentanmeldung 02,258,724) und deren funktionelle Äquivalente und Derivate. Derivate von Staurosporin umfassen jene, die in den japanischen Patentanmeldungen 03,72,485; 01,143,877; 02,09,819 und 03,220,194 besprochen sind, sowie jene in den internationalen PCT-Anmeldungen WO8907105 und WO9109034, und den europäischen Patentanmeldungen EP410,389 und EP296,110 . Derivate von K-252, einem natürlichen Produkt, sind bekannt. Siehe z.B. japanische Patentanmeldungen 63,295,988; 62,240,689; 61,268,687; 62,155,284; 62,155,285; 62,120,388 und 63,295,589, sowie die internationale PCT-Anmeldung WO8807045 und die europäische Patentanmeldung EP 323,171 .
  • "Cytochalasin" umfasst Pilzstoffwechselprodukte, die eine inhibitorische Wirkung auf den Zielzellmetabolismus zeigen, einschließlich Verhinderung der Kontraktion oder Migration glatter vasculärer Muskelzellen. Bevorzugt inhibieren Cytochalasine die Polymerisation von monomerem Actin (G-Actin) zur polymeren Form (F-Actin), um hierdurch die Zellfunktionen zu inhibieren, die zytoplasmatische Mikrofilamente erfordern. Cytochalasine sind typischerweise von Phenylalanin (Cytochalasine), Tryptophan (Chaetoglobosine) oder Leuzin (Aspochalasine) abgeleitet, was zu einer Benzyl-, Indo-3-ylmethyl- oder Isobutylgruppe führt, und zwar jeweils an der Position C-3 einer substituierten Perhydroisoindol-1-on-Gruppierung (Formel V oder VI).
  • Figure 00180001
  • Die Perhydroisoindolgruppierung umfasst umgekehrt einen 11, 13 oder 14 Atome umfassenden carbozyklischen oder sauerstoffenthaltenden Ring, der an Positionen C-8 und C-9 kondensiert ist. Alle natürlich auftretenden Cytochalasine enthalten eine Methylgruppe bei C-5; eine Methyl- oder Methylengruppe bei C-12; und eine Methylgruppe bei C-14 oder C-16. Beispielhafte Moleküle umfassen Cytochalasin A, Cytochalasin B, Cytochalasin D, Cytochalasin E, Cytochalasin F, Cytochalasin G, Cytochalasin H, Cytochalasin J, Cytochalasin K, Cytochalasin L, Cytochalasin M, Cytochalasin N, Cytochalasin O, Cytochalasin P, Cytochalasin Q, Cytochalasin R, Cytochalasin S, Chaetoglobosin A, Chaetoglobosin B, Chaetoglobosin C, Chaetoglobosin D, Chaetoglobosin E, Chaetoglobosin F, Chaetoglobosin G, Chaetoglobosin J, Chaetoglobosin K, Deoxaphomin, Proxiphomin, Protophomin, Zygosporin D, Zygosporin E, Zygosporin F, Zygosporin G, Aspochalasin B, Aspochalasin C, Aspochalasin D und ähnliche, sowie deren funktionelle Äquivalente und Derivate. Bestimmte Cytochalasin-Derivate sind in den japanischen Patenten 72 01,925; 72 14,219; 72 08,533; 72 23,394; 72 01924; und 72 04,164 ausgeführt. Cytochalasin B wird in dieser Beschreibung als Prototyp für ein Cytochalasin verwendet.
  • Glatte Muskelzellen und Pericyten, umfassen, wenn hierin auf sie Bezug genommen wird, jene Zellen, die aus den medialen Schichten der Gefäße und der Adventitiengefäße abgeleitet sind, welche in intimalen hyperplastischen vaskulären Stellen infolge einer Verletzung proliferieren, wie jene, die während einer PTCA verursacht werden.
  • Die Eigenschaften glatter Muskelzellen umfassen die histologische Morphhologie (bei lichtmikroskopischer Untersuchung) einer Spindelform mit einem verlängerten Kern, der zentral in der Zelle liegt, mit vorhandenen Nucleoli und Myofibrillen im Sarcoplasma. Bei elektronenmikroskopischer Untersuchung weisen glatte Muskelzellen lange schlanke Mitochondrien in dem juxtanuklearen Sarcoplasma auf, einige wenige tubuläre Elemente des granulären endoplasmatischen Retikulums und zahlreiche Gruppen freier Ribosomen. Ein kleiner Golgi-Komplex kann sich in der Nähe eines Pols des Kerns befinden. Der Großteil des Sarcoplasma wird von dünnen parallelen Myofilamenten eingenommen, die zum größten Teil in der Längsachse der Muskelzelle orientiert sein können. Diese Actin-haltigen Myofibrillen können in Bündeln angeordnet sein, mit eingestreuten Mitochondrien. Verteilt durch die kontraktive Substanz der Zelle können auch ovale dichte Bereiche vorhanden sein, mit ähnlich dichten Bereichen, die in Intervallen längs den Innenaspekten des Plasmalemma verteilt sind.
  • Eigenschaften von Perizyten umfassen die histologische Morphologie (bei lichtmikroskopischer Untersuchung), die durch eine unregelmäßige Zellform gekennzeichnet ist. Perizyten findet man innerhalb der Basalmembran, die vaskuläre endotheliale Zellen umgibt, und ihre Identität kann durch eine positive Immunfärbung mit Antikörpern, die für Alpha-Actin glatter Muskelzellen (bspw. Anti-Alpha-sm1, Biomakor, Rehovot, Israel), HMW-MAA und Perizyten-Gangliosid-Antigene wie MAb 3G5 (11) spezifisch sind bestätigt werden; und durch negative Immunfärbung mit Antikörpern gegen Cytokeratine (d.h. epitheliale und Fibroblasten-Marker) und van Willebrandt-Faktor (d.h. einen endothelialen Marker). Sowohl vaskuläre glatte Muskelzellen als auch Perizyten sind in der Immunfärbung mit dem monoklonalen NE-AN-01-Antikörper positiv.
  • Die erfindungsgemäßen Stents sind nützlich bei der Inhibierung der Aktivität von vaskulären glatten Muskelzellen, z.B. bei der Verminderung, Verzögerung oder Beseitigung einer Stenose nach Angioplastie. Wie hierin verwendet meint der Begriff "Verminderung" die Verringerung der intimalen Verdickung, die aus der Stimulation der glatten Muskelzellproliferation nach Angioplastie folgt, entweder in einem Tiermodell oder bei einem Menschen. "Verzögern" meint die Verzögerung der Zeit bis zum Einsetzen einer sichtbaren intimalen Hyperplasie (z.B. histologisch beobachtet oder durch angiographische Untersuchung) nach Angioplastie, und kann auch von einer "verminderten" Restenose begleitet sein. "Beseitigung" oder "Eliminieren" oder „Ausmerzen" der Restenose nach Angioplastie bedeutet das vollständige "Vermindern" und/oder vollständige "Verzögern" der Intimahyperplasie in einem Patienten in einem Ausmaß, das es nicht länger notwendig macht, chirurgisch zu intervenieren, d.h. einen geeigneten Blutfluss durch das Gefäß durch wiederholte Angioplastie, Atherectomie oder Coronararterien-Bypassoperation wiederherzustellen. Die Wirkungen des Vermindern, Verzögern oder Beseitigen einer Stenose können durch Verfahren bestimmt werden, die für den Fachmann Routine sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Angiographie, Ultraschalluntersuchung, fluoroskopische Bilddarstellung, endoskopische Faseroptikuntersuchung oder Biopsie und Histologie. Die erfindungsgemäßen therapeutischen Konjugate erzielen diese vorteilhaften Wirkungen, indem sie spezifisch an die Zellmembranen glatter Muskelzellen und Pericyten binden.
  • Therapeutische Konjugate der Erfindung erhält man durch Kopplung eines Bindungsproteins für vaskuläre glatte Muskeln an ein therapeutisches Mittel. In dem therapeutischen Konjugat führt das Bindungsprotein für vaskuläre glatte Muskulatur die Funktion der Zielführung (bzw. des Targetings) des therapeutischen Konjugats zu den vaskulären glatten Muskelzellen oder Pericyten aus, und das therapeutische Mittel führt die Funktion aus, die Zellaktivität der glatten Muskelzelle oder des Pericyts zu inhibieren.
  • Erfindungsgemäße therapeutische Dosierungsformen (vom Retardtyp) besitzen die Fähigkeit, den therapeutischen Mittel über eine langgezogene Zeitspanne an Zielzellen abzugeben. Therapeutische Dosierungsformen dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung können in irgendeiner Konfiguration vorliegen, die für diesen Zweck geeignet ist. Bevorzugte therapeutische Retarddosierungsformen zeigen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften:
    • – eine mikropartikuläre (z.B. von ungefähr 0,5 Mikrometer bis ungefähr 100 Mikrometer Durchmesser, wobei von ungefähr 0,5 bis ungefähr 2 Mikrometer bevorzugt ist) oder nanopartikuläre (z.B. von ungefähr 1,0 Nanometer bis ungefähr 1000 Nanometer Durchmesser, wobei von ungefähr 50 bis ungefähr 250 Nanometer bevorzugt ist) freifließende Pulverstruktur;
    • – bioabbaubare Struktur, die so gestaltet ist, dass sie über eine Zeitspanne zwischen ungefähr 3 bis ungefähr 180 Tagen biologisch abgebaut wird, wobei von ungefähr 10 bis ungefähr 20 Tagen bevorzugt ist, oder nicht-bioabbaubare Struktur, um eine Diffusion eines therapeutischen Mittels über eine Zeitspanne zwischen ungefähr 3 und ungefähr 180 Tagen zu ermöglichen, wobei von ungefähr 10 bis ungefähr 21 Tagen bevorzugt ist;
    • – biokompatibel mit Zielgewebe und der lokalen physiologischen Umgebung, in welche die Dosierungsform verabreicht wird, einschließlich biokompatiblen Bioabbauprodukten;
    • – Erleichterung einer stabilen und reproduzierbaren Verteilung eines therapeutischen Mittels, bevorzugt unter Bildung einer therapeutisches Mittel-Polymer-Matrix, wobei die Freisetzung des therapeutischen Mittels auf einer oder beiden der folgenden Routen stattfindet: (1) Diffusion des therapeutischen Mittels durch die Dosierungsform (wenn das therapeutische Mittel in dem Polymer oder Polymergemisch löslich ist, das die Dosierungsform bildet); oder (2) Freisetzung des therapeutischen Mittels als die biologische Abbauprodukte der Dosierungsform; und
    • – Fähigkeit, an ein oder mehrere zelluläre und/oder interstitielle Matrixepitope zu binden, wobei von ungefähr 1 bis ungefähr 10.000 Bindungsprotein/-peptid-Dosierungsform-Bindungen bevorzugt ist, und wobei ein Maximum von ungefähr einer Bindungspeptid-Dosierungsform pro 150 Quadratångström der Partikeloberfläche mehr bevorzugt ist. Die gesamte Bindungszahl ist von der eingesetzten Partikelgröße abhängig. Die Bindungsproteine oder -peptide sind in der Lage, die partikuläre therapeutische Dosierungsform durch kovalente Ligandensandwichstrukturen oder nichtkovalente Modalitäten zu koppeln, wie hierin ausgeführt.
  • Nanopartikuläre therapeutische Retarddosierungsformen der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind bioabbaubar und binden an die vaskulären glatten Muskelzellen und dringen in diese Zellen primär durch Endozytose ein. Der biologische Abbau dieser Nanopartikel erfolgt über die Zeit (z.B. 10 bis 21 Tagen) in prälysosomischen Vesikeln und Lysosomen. Die bevorzugten größeren therapeutischen mikropartikulären Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung binden an die Zielzelloberfläche oder die interstitielle Matrix in Abhängigkeit des gewählten Bindungsproteins oder -peptids und gegeben die therapeutischen Mittel zur anschließenden Aufnahme durch die Zielzelle frei, wobei nur wenige der kleineren Mikropartikel durch Phagozytose in die Zelle eindringen. Ein Fachmann wird anerkennen, dass der präzise Mechanismus, über den eine Zielzelle eine Dosierungsform der vorliegenden Erfindung aufnimmt und metabolisiert, von der Morphologie, Physiologie und den metabolischen Prozessen dieser Zellen abhängig ist.
  • Die Größe der zielgerichteten therapeutischen partikulären Retarddosierungsformen ist auch im Hinblick auf die Art der zellulären Aufnahme wichtig. Bei spielsweise können die kleineren Nanopartikel mit der interstitiellen Flüssigkeit zwischen die Zellen fließen und in das infundierte Gewebe eindringen, bis sie an das normale oder neoplastische Gewebe binden, welches für die Zielausrichtung durch das Bindungsprotein/-peptid ausgewählt wurde. Dieses Merkmal ist z.B. wichtig, weil die Nanopartikel den lymphatischen Drainagekanälen von infundierten primären neoplastischen Foci folgen, was eine Zielausrichtung auf metastatische Zielfoci entlang des lymphatischen Systems bewirkt. Die größeren Nanopartikel tendieren dazu, leichter in dem infundierten Primärgewebe interstitiell festgehalten zu werden.
  • Bevorzugte Retarddosierungsformen der vorliegenden Erfindung sind bioabbaubare Mikropartikel oder Nanopartikel. Bevorzugter sind bioabbaubare Mikropartikel oder Nanopartikel aus einer polymerenthaltenden Matrix geformt, die durch zufällige, nicht-enzymatische, hydrolytische Spaltung biologisch abgebaut wird, und zwar unter Freisetzung des therapeutischen Mittels, wobei Poren innerhalb der Partikelstruktur gebildet werden.
  • Polymere, die aus der Kondensation von Alpha-Hydroxycarbonsäuren und zugeordneten Lactonen abgeleitet sind, sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Eine besonders bevorzugte Gruppierung ist aus einem Gemisch thermoplastischer Polyester (z.B. Polylactiden oder Polyglycoliden) oder einem Copolymer aus Lactiden- und Glycoliden-Komponenten geformt, wie ewta Poly(lactid-co-glycolid). Eine beispielhafte Struktur, ein zufälliges Poly-(DL-lactid-co-glycolid), ist unten gezeigt, wobei die Werte von x und y vom Fachmann eingestellt werden können, um wünschenswerte Mikropatikel- und Nanopartikel-Eigenschaften zu erreichen.
  • Figure 00230001
  • Andere Mittel, die für die Bildung von Partikel-Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Polyorthoester und Polyacetale (Polymer Letters, 18: 293, 1980) und Polyorthocarbonate (U.S. Patent 4,093,709) und ähnliche.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Milchsäure-/Glycolsäure-Polymere enthaltende Matrixpartikel werden durch emulsionsbasierte Verfahren hergestellt, die modifizierte Lösungsmittelxtraktionsprozesse darstellen, wie jene beschrieben von Cowsar et al., "Poly(Lactide-Co-Glycolide) Microcapsules for Controlled Release of Steroids", Methods Enzymology, 112: 101-116, 1985 (Steroideinschluss in Mikropartikeln); Eldridge et al., "Biodegradable and Biocompatible Poly(DL-Lactide-Co-Glycolide) Microspheres as an Adjuvant for Staphylococcal Enterotoxin B Toxoid which enhances the Level of Toxin-Neutralizing Antibodies", Infection and Immunity, 59: 2978-2986, 1991 (Toxoid-Einschluss); Cohen et al., "Controlled Delivery Systems for Proteins based on Poly(Lactic/Glycolic Acid) Microspheres", Pharmaceutical Research, 8(6): 713-720, 1991 (Enzymeinschluss); und Sanders et al., "Controlled Release of a Luteinizing Hormone-Releasing Hormone Analogue from Poly(D,L-Lactide-Co-Glycolide) Microspheres", J. Pharmaceutical Science, 73(9): 1294-1297, 1984 (Peptideinschluss).
  • Allgemein umfasst das Verfahren zur Bildung von Partikeldosierungsformen der vorliegenden Erfindung das Lösen des Polymers in einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, Dispergieren einer (bevorzugt wässrigen) Lösung des therapeutischen Mittels in demselben, und Hinzufügen eines zusätzlichen Mittels, das als Lösungsmittel für das halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel wirkt, jedoch nicht für das Polymer. Das Polymer fällt aus der – halogenierten Kohlenwasserstoff- Polymer -Lösung in Tröpfchen in die therapeutisches Mittel enthaltende Lösung aus und schließt das therapeutische Mittel ein. Bevorzugt wird das therapeutische Mittel im Wesentlichen gleichmäßig in der Retarddosierungsform der vorliegenden Erfindung dispergiert. Nach der Partikelbildung werden sie mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen und gehärtet. Es folgen Waschschritte mit Wasser und mit wässrigem nichtionischem oberflächenaktiven Mittel bevor bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet wird.
  • Für Biokompatibilitätszwecke werden Partikeldosierungsformen, gekennzeichnet durch darin in Matrixform dispergiertes therapeutisches Mittel, vor der Verpackung, Lagerung oder Verabreichung sterilisiert. Die Sterilisation kann auf jeder hierfür geeigneten Art und Weise voregnommen werden. Beispielsweise können die Partikel mit Gammastrahlen bestrahlt werden, vorausgesetzt dass das Aussetzen gegenüber dieser Strahlung die Struktur oder Funktion des therapeutischen Mittels, das in der Matrix aus therapeutischem Mittel und Polymer dispergiert ist, oder des daran anhängenden Bindungsproteins/-peptids nicht nachteilig beeinflusst. Wenn das therapeutische Mittel oder das Bindungsprotein/-peptid derart nachteilig beeinflusst werden, können die Partikeldosierungsformen unter sterilen Bedingungen hergestellt werden.
  • Die Freisetzung des therapeutischen Mittels aus den erfindungsgemäßen Partikeldosierungsformen kann als Ergebnis von sowohl Diffusion als auch Erosion der Partikelmatrix geschehen. Die Bioabbaurate beeinflusst direkt die Freisetzungskinetik des therapeutischen Mittels. Die biologische Abbaurate ist regelbar durch Veränderung der Zusammensetzung und der Struktur der Retarddosierungsform. Beispielsweise kann eine Veränderung des Lactid/Glycolid-Verhältnisses in bevorzugten Dosierungsformen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, wie beschrieben bei Tice et al., "Biodegradable Controlled-Release Parenteral Systems", Pharmaceutical Technology, S. 26-35, 1984; durch Einschluss von Polymerhydrolyse-modifizierenden Mitteln, wie etwa Zitronensäure und Natriumcarbonat, wie beschrieben bei Kent et al., "Microencapsulation of Water Soluble Active Polypeptides", U.S. Patent 4,675,189; durch Verändern der Beladung des therapeutischen Mittels im Lactid/Glycolidpolymer, wobei die Abbaurate umgekehrt proportional zur Menge des darin enthaltenen therapeutischen Mittels ist, sowie durch sorgfältige Auswahl eines geeigneten Analogons einer gemeinsamen Familie therapeutischer Mittel, die unterschiedliche Wirksamkeiten aufweisen, um die Kernbeladungen zu verändern; und durch Verändern der Partikelgröße, wie beschrieben in Beck et al., "Poly(DL-Lactide-Co-Glycolide)/Norethisterone Microcapsules: An Injectable Biodegradable Contraceptive", Biol. Reprod., 28: 186-195, 1983, oder ähnliches. Alle oben genannten Verfahren zur Regulation der Bioabbaurate beeinflussen die intrinsische Viskosität der Polymer-enthaltenden Matrix, wobei deren Hydrierungsrate verändert wird.
  • Die bevorzugte Lactid/Glycolid-Struktur ist mit der physiologischen Umgebung eines Säugers biokompatibel. Zudem haben die bevorzugten Retarddosierungsformen den Vorteil, dass deren Bioabbau Milchsäure und Glycolsäure erzeugt, beide normale Stoffwechselprodukte von Säuger.
  • Funktionelle Gruppen, die erforderlich sind, damit um Bindungen von Bindungsprotein/-peptid-Partikeldosierungsform an die Partikel zu knüpfen, sind wahlweise von der Partikelstruktur umfasst, zusammen mit den nicht-abbaubaren oder bioabbaubaren Polymereinheiten. Funktionelle Gruppen, die zu diesem Zweck nützlich sind, umfassen jene, die mit Peptiden reagieren können, wie Carboxylgruppen, Amingruppen, Sulfhydrylgruppen und ähnliche. Bevorzugte bindungsverstärkende Gruppierungen umfassen die terminalen Carboxylgruppen der bevorzugten (Lactid-Glycolid)-Polymer-enthaltenden Matrix oder ähnliche.
  • Ein nützliches Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel ist eine Polypeptid-, peptidische oder mimetische Verbindung (wie unten beschrieben), die in der Lage ist, an ein Ziel oder einen Marker auf einer Oberflächenkomponente einer intakten oder zerstörten vaskulären glatten Muskelzelle auf eine Weise zu binden, die entweder die Freisetzung des therapeutischen Mittels extrazellulär untmittelbar in die interstitielle Matrix mit anschließender Diffusion des therapeutischen Mittels in die verbleibenden intakten vaskulären glatten Muskelzellen und/oder die Aufnahme durch die Zelle in ein intrazelluläres Kompartiment der gesamten zielgerichteten bioabbaubaren Komponente erlaubt, was die Zuführung des therapeutischen Mittels gestattet. Repräsentative Beispiele nützlicher Bindungsproteine für vaskulären glatten Muskel umfassen Antikörper (z.B. monoklonale oder polyklonale affinitätsgereinigte Antikörper), F(ab')2-, Fab'-, Fab- und Fv-Fragmente und/oder Komplementaritätsbestimmende Bereiche (CDRs) von Antikörpern oder funktionelle Äquivalenten von diesen (z.B. Bindungspeptide und ähnliche); Wachstumsfaktoren, Zytokine und Polypeptidhormone und ähnliche; und Makromoleküle, die extrazelluläre Matrixrezeptoren erkennen (z.B. Integrin- und Fibronectin-Rezeptoren und ähnliche).
  • Andere bevorzugte Bindungspeptide, die für die Zielausrichtung der Dosierungsformausführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen jene, die im intrazellulären Stoma und der Matrix lokalisiert sind, die sich zwischen und unter den vaskulären glatten Muskelzellen befinden. Diese Bindungspeptide transportieren das therapeutische Mittel zu dem interstitiellen Raum zwischen den Zielzellen. Das therapeutische Mittel wird in solche interstitiellen Räume zur anschließenden Aufnahme durch die vaskulären glatten Muskelzellen freigesetzt. Bevorzugte Bindungspeptide dieses Typs sind Epitopen auf Kollagen, extrazellulären Glykoproteinen, wie etwa Tenascin, Reticulum und elastischen Fasern und anderem interzellulären Matrixmaterial zugeordnet.
  • Bevorzugte Tumorzell-bindende Peptide sind Epitopen von myc-, ras-, bcr/Ab1-, erbB und ähnlichen Genprodukten, sowie Mucinen, Cytokinrezeptoren wie IL-6, EGF, TGF und ähnlichen, zugeordnet, wobei die Bindungspeptide an bestimmten Lymphomen (myc), Karzinomen wie Kolonkrebs (ras), Karzinomen (erbB), Adenokarzinomen (Mucine), Brustkrebs und Hepatomen (IL-6-Rezeptor), bzw. Brustkrebs (EGF und TGF) lokalisiert sind. Bevorzugte an Immunsystem- Effektorzellen bindende Peptide sind anti-TAC, IL-2 und ähnliche, welche an aktivierten T-Zellen bzw. Makrophagen lokalisiert werden. Andere bevorzugte Bindungsproteine/-petide, die in der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Gruppierungen, die in der Lage sind, sich an pathologisch proliferierenden normalen Geweben zu platzieren, wie Perizyten des intraokularen Gefäßnetzes, das in degenerative Augenerkrankungen verwickelt ist.
  • Erfindungsgemäße therapeutische Mittel werden dazu ausgewählt, die zelluläre Aktivität einer vaskulären glatten Muskelzelle zu inhibieren, z.B. Proliferation, Migration, Zunahme im Zellvolumen, Zunahme in der Synthese extrazellulärer Matrix (z.B. Kollagene, Proteoglycane und ähnliche) oder Sezernieren extrazellulärer Matrixmaterialien durch die Zelle. Das therapeutische Mittel wirkt als "zytostatisches Mittel', um die Zellteilung in proliferierenden Zellen zu verhindern oder zu verzögern, indem die DNA-Replikation inhibiert wird (z.B. durch ein Medikament, wie Adriamycin, Staurosporin oder ähnliche) oder durch Inhibieren der Spindelfaserbildung (z.B. ein Arzneimittel, wie Colchicin) und ähnliche.
  • Repräsentative Beispiele "zytostatischer Mittel" umfassen z.B. modifizierte Toxine, Methotrexat, Adriamycin, Radionuklide (z.B. etwa jene, die offenbart sind in Fritzberg et al., U.S. Patent 4,897,255), Proteinkinaseinhibitoren (z.B. Staurosporin), Inhibitoren spezifischer Enzyme (z.B. wie die Kernenzyme DNA-Topoisomerase II und DNA-Polymerase, RNA-Polymerase, Adenylguanylcyclase), Superoxiddismutaseinhibitoren, terminale Desoxynucleotidyltransferase, reverse Transkriptase, Antisense-Oligonukleotide, welche die Proliferation vaskulärer glatter Muskelzellen und ähnliches unterdrücken, die, wenn sie in ein Zellkompartiment mit geeigneter Dosierung eingebracht werden, die Wirkung haben, die Proliferation einer vaskulären glatten Muskelzelle oder eines Pericyten zu beeinträchtigen, ohne die Zelle zu töten. Andere Beispiele für "zytostatische Mittel" umfassen peptidische oder mimetische Inhibitoren (d.h. Antagonisten, Agonisten oder kompetitive oder nicht-kompetitive Inhibitoren) zellu lärer Faktoren, die (z.B. in Gegenwart extrazellulärer Matrix) die Proliferation vasculärer glatter Muskelzellen oder Pericyten auslösen können; z.B. Cytokine (z.B. Interleukine, wie IL-1), Wachstumsfaktoren (z.B. PDGF, TGF-alpha oder -beta, Tumornekrosefaktor, von glatten Muskeln und Endothel abgeleitete Wachstumsfaktoren, z.B. Endothelin, FGF), Homingrezeptoren (z.B. für Blutplättchen oder Leukozyten) und extrazelluläre Matrixrezeptoren (z.B. Integrine). Repräsentative Beispiele nützlicher therapeutischer Mittel in dieser Kategorie zytostatischer Mittel für die glatte Muskelproliferation umfassen: Unterfragmente von Heparin, Triazolpyrimidin (Trapidil; ein PDGF-Antagonist), Lovastatin und Prostaglandine E1 oder I2.
  • Für die erfindungsgemäßten Ausführungsformen von Retarddosierungsformen sind therapeutische Mittel bevorzugt jene, die die Aktivität vaskulärer glatter Muskelzellen inhibieren, ohne die Zellen zu töten (d.h. zytostatische therapeutische Mittel). Bevorzugte therapeutische Mittel für diesen Zweck zeigen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: Inhibieren der DNA-Synthese vor der Inhibierung der Proteinsynthese, oder Inhibierung der Migration der vaskulären glatten Muskelzellen in die Intima. Diese therapeutischen Mittel inhibieren die Proteinsynthese nicht signifikant (d.h. sie töten die Zielzellen nicht), und erleichtern daher die zelluläre Reparatur und Matrixproduktion, um die Gefäßwandläsion zu stabilisieren, die durch Angioplastie hervorgerufen wird, um hierdurch die glatte Muskelzellproliferation zu vermindern.
  • Beispiele für solche bevorzugten therapeutischen Mittel sind Proteinkinaseinhibitoren, wie Staurosporin (Staurosporin ist erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri), Cytochalasine, wie Cytochalasin B (Sigma Chemical Co.) und Suramin (FBA Pharmaceuticals, West Haven, Connecticut), sowie Nitroglycerin (DuPont Pharmaceuticals, Inc. Manuti, Puerto Rico) oder deren Analoga oder funktionelle Äquivalente. Diese Verbindungen sind zytostatisch und es wurde von ihnen gezeigt, dass sie eine minimale Inhibierung der Proteinsynthese und Zytotoxizität bei Konzentrationen ausüben, bei denen eine signifikante DNA-Synthesehemmung stattfindet (siehe Beispiel 8 und 10A10D). Ein nützliches Protokoll für die Identifikation therapeutischer Mittel, die in den Retarddosierungsformausführungsformen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, ist z.B. in Beispiel 8 ausgeführt. Ein Fachmann ist in der Lage, im Wesentlichen entsprechende experimentelle Protokolle zu gestalten, um eine solche Identifizierung unterschiedlicher Zielzellpopulationen herbeizuführen, wie etwa adhärente einschichtige Zielzelltypen. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Mittel, die für Krebszellen zytotoxisch sind. Bevorzugte Mittel für diese Ausführungsformen sind Roridin A, Pseudomonas Exotoxin und ähnliche oder deren Analoga oder funktionelle Äquivalente. Eine Vielzahl dieser therapeutischen Mittel, einschließlich Radioisotope und ähnliche, ist identifiziert worden und ist im Stand der Technik bekannt. Zusätzlich sind Protokolle für die Identifikation zytotoxischer Gruppen bekannt und werden in der Technik routinemäßig verwendet.
  • Die Modulierung von Immunsystem-vermittelten Krankheitseffektorzellen kann ebenfalls unter Verwendung der erfindungsgemäßen Retarddosierungsformen erreicht werden. Solch eine Modulation wird bevorzugt im Hinblick auf Krankheiten vorgenommen, die eine Effektorzellpopulation aufweisen, die über eine lokale Verabreichung durch eine Retarddosierungsform zugänglich sind. Therapeutische Gruppierungen mit der entsprechenden Modulationsaktivität, z.B. zytozide, zytostatische, Metabolismus-modulierende oder ähnliche Aktivität bei lymphorektikularen Zellen bei der Behandlung von Arthritis (intraarticuläre Verabreichung), Sprue (Orale Verabreichung), Uveitis und Endophatalmitis (Intraoculare Verabreichung) und Keratitis (Subkonjungtivale Verabreichung), sind unter Verwendung von Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, identifizierbar. Diese Mittel können auch verwendet werden, um die Hyperaktivität von epithelialen Drüsen und endokrinen Organen, die zu vielen Erkrankungen führt, zu vermindern. Bevorzugte Mittel für diese Ausführungsformen umfassen Roridin A, Pseudomonas Exotoxin, Suramin, Proteinkinaseinhibitoren (z.B. Staurosporin) und ähnliche, oder deren Analoga oder funktionelle Äquivalente.
  • Andere bevorzugte therapeutische Mittel bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung umfassen Gruppierungen, die in der Lage sind, pathologische Proliferation, Migration oder Hyperaktivität normaler Gewebe zu vermindern oder auszuschalten. Beispielhaft für solche therapeutischen Mittel sind jene, die in der Lage sind, Hyperaktivität von Hornhautepithel und Stroma, pathologische Proliferation oder verlängerte Kontraktion von glatten Muskelzellen oder Perizyten des intraocularen Gefäßsystems, das in degenerative Augenerkrankung als Ergebnis von Hyperplasie oder vermindertem Gefäßlumeninhalt verwickelt sind, zu reduzieren oder auszuschalten. Bevorzugte Mittel für diesen Zweck sind Staurosporin und Cytochalasin B.
  • Erfindungsgemäße Bindungsproteine für vaskulären glatten Muskel binden an Targets auf der Oberfläche vaskulärer glatter Muskelzellen. Es wird anerkannt werden, dass spezifische Targets, z.B. Polypeptide oder Kohlenhydrate, Proteoglycane und ähnliche, die mit den Zellmembranen vaskulärer glatter Muskelzellen verbunden sind, zur Auswahl (z.B. durch Klonieren) oder Konstruktion (z.B. durch gentechnische Verfahren oder chemische Synthese) geeigneter spezifischer Bindungsproteine für vaskulären glatten Muskel nützlich sind. Besonders nützliche "Targets" werden durch die glatten Muskelzellen aufgenommen, z.B. wenn der Antigenumsatz von Membranbestandteilen bei der Erneuerung stattfindet. Die Aufnahme durch Zellen kann auch durch Mechanismen erfolgen, die Phagolysosomen, Clathrin-beschichtete Pits, Rezeptor-vermittelte Umverteilung oder Endozytose und ähnliche umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird solch ein "Target" hier beispielhaft durch Chondroitinsulfatproteoglycane (CSPGs) vertreten, synthetisiert durch die vaskulären glatten Muskelzellen und Pericyten, und ein einzelner Teil (hier Epitop) des CSPG-Moleküls mit einem apparenten Molekulargewicht von etwa 250 kD ist besonders bevorzugt. Dieses 250 kD-Target ist ein N-gekoppeltes Glycoprotein, das eine Komponente eines größeren 400 kD-Proteoglycankomplexes ist (14). In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel durch einen monoklonalen NR-AN-01-Antikörper (eine Subkultur von NR-ML-05) breitgestellt, der an ein Epitop in einem CSPG-Zielmolekül von vaskulärem glatten Muskel bindet. Berichten zufolge bindet der NR-ML-05 genannte Antikörper an ein 250 kD CSPG, das durch Melanomzellen synthetisiert wird (Morgan et al., U.S. Patent 4,897,255). Glatte Muskelzellen und Pericyten synthetisieren Berichten zufolge ebenfalls ein 250 kD CSPG und ebenso andere CSPGs (11). NR-ML-05-Bindung an glatte Muskelzellen wurde ebenfalls offenbart (Fritzberg et al., U.S. Patent 4,879,225). Monoklonaler Antikörper NR-ML-05 und Unterkultur NR-ML-05 85-41-41-A2, Gefriercharge # A2106, wurden beide bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD hinterlegt und haben die Hinterlegungsnummern HB-5350 bzw. HB-9350 zugewiesen bekommen. NR-ML-05 ist der Verwandte von Subklon NR-AN-01, der hierin offenbart ist, und dieser ist strukturell und funktionell zu jenem äquivalent. Es wird anerkannt werden, dass NR-AN-01 nur ein Beispiel für ein Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel ist, das spezifisch an das 400 kD-CSPG-Target bindet, und dass auch andere Bindungsproteine, die an dieses Target und andere Epitope in diesem Target binden (14), auch für die therapeutischen Konjugate und Verfahren der Erfindung nützlich sind. Im vorliegenden Fall wurden auch sechs andere monoklonale Maus-Antikörper und zwei humane chimäre monoklonale Antikörper ausgewähl, wie hierin beschrieben, die spezifisch auf das 250 kD-CSPG vaskulärer glatter Muskelzellen abzielen. Die Antikörper scheinen auch durch glatte Muskelzellen nach der Bindung an die Zellmembran aufgenommen zu werden. Immunreaktivitätsstudien haben auch die Bindung des murinen MAbs an das 250 kD Antigen in 45 humanen normalen Geweben und 30 verschiedenen Neoplasmen gezeigt, und einige dieser Ergebnisse wurden bereits offenbart (U.S. Patent 4,879,225). In dieser Offenbarung und anderen humanen klinischen Studien platzierten sich MAbs, die gegen CSPG-250 kD-Antigen gerichtet waren, in vivo an vaskulären glatten Muskelzellen. Ferner wird anerkannt werden, dass die Aminosäurereste, die in der kinetischen Mehrpunktassoziation der monoklonalen NR-AN-01-Antikörper mit einem CSPG-Markerantigenepitop beteiligt sind (d.h. die Aminosäuren, aus denen sich die Komplementaritäts-bestimmenden Regionen zusammensetzen), durch computergestützte molekulare Modellierung bestimmt werden und durch die Verwendung von Mutanten, die eine geänderte Antikörperbindungsaffinität besitzen. Diese Aminosäuren der Bindungsstelle und das dreidimensionale Modell des NR-AN-01 Antigenbindungsorts dienen als molekulares Modell zur Konstruktion funktioneller Äquivalente, z.B. kurzer Polypeptide ("Minimalpolypeptide"), die eine Bindungsaffinität für CSPG haben, das durch vaskuläre glatte Muskelzellen und Pericyten synthetisiert wird.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform zur Behandlung von Stenose nach gefäßchirurgischen Verfahren, z.B. PTCA, besitzen ausgewählte Bindungsproteine, z.B. Antikörper oder Fragmente, zur Verwendung bei der Durchführung der Erfindung eine Bindungsaffinität von > 104 Liter/Mol für das 250 kD CSPG von vaskulärem glatten Muskel, und auch die Fähigkeit, an glatte Muskelzellen oder Pericyten zu binden und von diesen aufgenommen zu werden.
  • Die dreidimensionale Modellierung ist auch nützlich, um andere funktionelle Äquivalente zu konstruieren, die die Bindung von NR-AN-01 an sein antigenes Epitop nachahmen, z.B. "mimetische" chemische Verbindungen, die die dreidimensionalen Aspekte von NR-AN-01-Bindung an sein Epitop in einem CSPG Zielantigen nachahmen. Wie hier verwendet bezieht sich "Minimalpolypeptid" auf eine Aminosäuresequenz von mindestens sechs Aminosäuren Länge. Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff "mimetisch" auf ein organisches chemisches Polymer, das so konstruiert ist, dass es den geeigneten Zwischenraum für die Bindung an die Aminosäuren von z.B. NR-AN-01-CSPG-Target erreicht, das durch vaskuläre glatte Muskelzellen oder Pericyten synthetisiert wurde.
  • Es wird anerkannt werden, dass die Erfinder auch den Nutzen humaner monoklonaler Antikörper oder "humanisierter" Mausantikörper als Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel in therapeutischen Konjugaten ihrer Erfindung vorschlagen. Zum Beispiel kann ein monoklonaler Mausantikörper "chimärisiert" werden, indem die Nukleotidsequenz, welche die murine Fv-Region (d.h. die die Antigenbindungsstellen enthält) mit einer Nukleotidsequenz, die für eine humane konstante Domänenregion und eine Fc-Region codiert, genetisch rekombiniert wird, z.B. auf ähnliche Weise wie in der europäischen Patentanmeldung EP 0,411,893 A2 offenbart. Es ist erkennbar, dass humanisierte Bindungspartner für vaskuläre glatte Muskelzellen den Vorteil besitzen, die Immunoreaktivität des Antikörpers oder Polypeptids im Wirtsempfänger zu senken, was nützlich sein kann, um dabei in vivo die Halbwertszeit zu erhöhen und die Möglichkeit schädlicher Immunreaktionen zu senken.
  • Ebenfalls werden als nützliche Bindungspeptide für Retarddosierungsformen für Restenosebehandlung der vorliegenden Erfindung jene vorgeschlagen, die im interzellulären Stroma oder der Matrix lokalisiert sind, die sich zwischen und unter den vaskulären glatten Muskelzellen befinden. Solche Bindungspeptide transportieren das therapeutische Mittel zu dem Interstitium zwischen den Zielzellen. Das therapeutische Mittel wird in die interstitiellen Räume zur anschließenden Aufnahme durch die vaskulären glatten Muskelzellen freigesetzt. Bevorzugte Bindungspeptide dieses Typs binden an Epitope auf Kollagen, extrazellulären Glycoproteinen wie Tenascin, Reticulum und elastischen Fasern, Cytokeratin und anderen intrazellulären Matrixkomponenten. Minimalpeptide, mimetische organische chemische Verbindungen, humane oder humanisierte monoklonale Antikörper und ähnliche, die zum intrazellularen Stroma und der Matrix transportiert werden, sind auch als Bindungspeptide in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich. Diese Bindungspeptide können gemäß bekannter Techniken identifiziert und konstruiert oder isoliert werden. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bindet das interstitielle Matrixbindungsprotein an ein Zielepitop mit einer Bindungskon stante von mindestens 10–4 M.
  • Nützliche Bindungspeptide für erfindugnsgemäße Ausführungsformen der Krebsbehandlung umfassen jene, die an Zellmembran- und zytoplasmatische Epitope von Krebszellen binden und ähnliche. Diese Bindungpeptide werden zur Oberflächenmembran von intakten Zellen bzw. internen Epitopen von zerstörten Zellen transportiert, und sie transportieren das therapeutische Mittel für die Aufnahme in die Zielzellen. Minimalpeptide, mimetische organische Verbindungen und humane oder humanisierte Antikörper, die zu den entsprechenden Tumorzelltypen transportiert werden, sind ebenfalls als erfindungsgemäße Bindungspeptide nützlich. Solche Bindungspeptide können entsprechend bekannter Techniken identifiziert und konstruiert oder isoliert werden. Bevorzugte Bindungsproteine dieser Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung binden an ein Zielepitop mit einer Bindungskonstante von mindestens ungefähr 10–6 M.
  • Bindungspeptide für Membran- und zytoplasmatische Epitope und ähnliche, die zu Immunsystem-vermittelten Krankheitseffektorzellen, z.B. Zellen des lymphoretikularen Systems, transportiert werden, sind ebenfalls nützlich, um Retarddosierungsformen der vorliegenden Erfindung zu verabreichen. Das therapeutische Mittel wird zu Zielzellen für dessen Aufnahme in diese mittels solcher Retarddosierungsformen transportiert. Minimalpeptide, mimetische organische Verbindungen und humane oder humanisierte Antikörper, welche zu den entsprechenden Effektorzelltypen transportiert werden, sind ebenfalls nützlich als Bindungspeptide der vorliegenden Erfindung. Solche Bindungspeptide können entsprechend bekannter Techniken identifiziert und kontruiert oder isoliert werden. Bevorzugte Bindungspeptide dieser Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung binden an ein Zielepitop mit einer Bindungskonstante von mindestens 10–6 M.
  • Andere bevorzugte Bindungsproteine oder -peptide, die in der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, enthalten Gruppierungen, die in der Lage sind, zu pathologisch proliferierenden normalen Geweben transportiert zu werden, wie etwa Pericyten der intraokularen Gefäße, die an regenerativer Augenerkrankung beteiligt sind. Das therapeutische Mittel wird in Zielzellen zu dessen Aufnahme in diese mittels solcher Retarddosierungsformen verabreicht. Minimalpeptide, mimetische organische Verbindungen und humane oder humanisierte Antikörper, die an die entsprechenden pathologisch proliferierenden normalen Zelltypen transportiert werden, sind auch als Bindungspeptide der vorliegenden Erfindung nützlich. Diese Bindungspeptide können gemäß bekannten Techniken identifiziert und konstruiert oder isoliert werden. Bevorzugte Bindungspeptide dieser Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung binden an ein Zielepitop mit einer Bindungskonstante von mindestens ungefähr 10–6 M.
  • Repräsentative "Kopplungs"-Verfahren zum Verknüpfen des therapeutischen Mittels durch kovalente oder nicht-kovalente Bindungen mit dem Bindungsprotein für vaskuläre glatte Muskulatur umfassen chemische Verknüpfungen und heterobifunktionelle Verknüpfungs- („Crosslinking")-verbindungen (d.h. "Linker"), die unter Bildung einer Bindung zwischen reaktiven Gruppen (wie etwa Hydroxyl-, Amino-, Amido- oder Sulfhydrylgruppen) in einem therapeutischen Mittel und anderen reaktiven Gruppen (ähnlicher Natur) im Bindungsprotein für vaskuläre glatte Muskulatur reagieren. Diese Bindung kann z.B. eine Peptidbindung, eine Disulfidbindung, eine Thioesterbindung, eine Amidbindung, eine Thioetherbindung und ähnliches sein. In einem veranschaulichenden Beispiel sind Konjugate monoklonaler Antikörper mit Arzneimitteln von Morgan und Foon zusammengefasst (Monoclonal Antibody Therapy to Cancer: Preclinical Models and Investigations, Basic and Clinical Tumor Immunology, Ausg. 2, Kluwer Academic Publishers, Hingham, MA) und von Uhr, J. of Immunol. 133: i-vii, 1984). Ein anderes veranschaulichendes Beispiel, bei dem das Konjugat ein radionukleides zytostatisches Mittel enthält, U.S. Patent 4,897,255, Fritzberg et al., auf das hierin expressis verbis Bezug genommen wird, ist instruktiv im Hinblick auf Kopplungsverfahren, die nützlich sein könnten. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform enthält das therapeutische Konjugat ein Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel, das kovalent an ein Trichothecen-Arzneimittel gebunden ist. In diesem Fall kann die kovalente Bindung der Kopplung zwischen einer oder mehreren Amino-, Sulfhydryl- oder Carboxylgruppen des Bindungsproteins und a) dem Trichothecen selbst; b) einer Trichothecen-Hemisuccinatcarbonsäure; c) einem Trichothecen-Hemisuccinat (HS)-N-hydroxysuccinimidatester; oder d) Trichothecenkomplexen mit Poly-L-lysin oder irgend einem polymeren Träger gebildet sein. Repräsentative Beispiele für Kopplungsverfahren zur Herstellung therapeutischer Konjugate, welche ein therapeutisches Trichothecenmittel enthalten, sind in den U.S. Patenten 4,906,452 und 4,744,981 beschrieben. Andere Beispiele, die ein Hydrazid zur Bildung einer Schiff'schen Basenkopplung zwischen Bindungsproteinen und Trichothecenen verwenden, sind in der anhängigen U.S. Patentanmeldung 07/415,154 offenbart.
  • Die Auswahl des Kopplungsverfahrens wird durch die Auswahl des Bindungsproteins oder -peptids für vaskulären glatten Muskel, des Bindungsproteins oder -peptids für intestitielle Matrix und des therapeutischen Mittels beeinflusst, und auch durch solche physikalischen Eigenschaften wie z.B. Lagerstabilität und/oder solche biologischen Eigenschaften wie z.B. Halbwertszeit in Zellen und Blut, interzellulärer Kompartimentierungsweg und ähnliches. Zum Beispiel haben in einem derzeit bevorzugten therapeutischen Konjugat Hemisuccinatkonjugate des therapeutischen Roridin A-Mittels eine längere Serumhalbwertszeit als jene von Verrucarin A, und diese erhöhte Stabilität führt zu einer signifikant erhöhten biologischen Aktivität.
  • Die Retard-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein thera peutisches Mittel, das in einer biologisch nicht-abbaubaren oder bioabbaubaren Polymerstruktur dispergiert ist. Solche eine Dispersion wird gemäß des Verfahrens, das von Cowsar et al., "Poly(Lactide-Co-Glycolide) Mirocapsules for Controlled Release of Steroids", Methods Enzymology, 112: 101-116, 1985; Eldridge et al., "Biodegradable and Biocompatible Poly(DL-Lactide-Co-Glycolide) Microspheres as an Adjuvant for Staphylococcal Enterotoxin B Toxoid Which Enhances the Level of Toxin-Neutralizing Antibodies", Infection and Immunity, 59: 2978-2986, 1991; Cohen et al., "Controlled Delivery Systems for Proteins Based an Poly(Lactic/Glycolic Acid) Microspheres", Pharmaceutical Research, 8(6): 7113-720, 1991; und Sanders et al., "Controlled Release of a Luteinizing Hormone-Releasing Hormone Analogue from Poly(D,L-Lactide-Co-Glycolide) Microspheres", J. Pharmaceutical Science, 73(9): 1294-1297, 1984, beschrieben wurde, durchgeführt.
  • Der physikalische und chemische Charakter der Retarddosierungsform der vorliegenden Erfindung ist verschiedenen alternativen Anbringungsarten an Bindungsproteinen oder -peptiden zugänglich. Dosierungsformen (Retardtyp) der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, an Bindungsproteine/-peptide z.B. durch kovalente Bindungen, intermediäre Ligandensandwichanlagerung oder nicht-kovalente Adsorption oder partiellen Einschluss zu binden. Wenn die bevorzugten Polylaktid-/glycolid-Partikel mit dem darin dispergierten therapeutischen Mittel gebildet werden, ist das ungeladene Polymer-Rückgrat sowohl einwärts orientiert (mit dem darin enthaltenen quasilipophilen therapeutischen Mittel) als auch auswärts entlang einem Großteil der terminalen Carboxylgruppen. Diese Oberflächencarboxylgruppen können als kovalente Bindungsstellen (z.B. durch ein Carbodiimid aktiviert) für nukleophile Gruppen des Bindungsproteins/-peptids dienen. Solche nukleophilen Gruppen enthalten Lysin-epsilonaminogruppen (Amidbindung), Serinhydroxylgruppen (Esterbindung) oder Cysteinmercaptangruppen (Thioesterbindung). Reaktionen mit bestimmten Gruppen sind vom pH-Wert und dem Reduktionszustand der Reaktionsbedingungen abhängig.
  • Zum Beispiel werden Polymilchsäure-/Glycolsäurepartikel, die terminate Carbonsäuregruppen aufweisen, mit N-Hydroxybenztriazol in Gegenwart von wasserlöslichem Carbodiimid der Formel R-N=C=N-R' zur Reaktion gebracht (wobei R eine 3-Dimethylaminopropylgruppe oder ähnliches ist und R' eine Ethylgruppe oder ähnliches ist). Die Benztriazol-derivatisierten Partikel (d.h. aktivierte Imidat-tragende Gruppierungen) werden dann mit einer nukleophilen Protein-/Peptidgruppe zur Reaktion gebracht, wie etwa einer verfügbaren Epsilon-Aminokomponente. Alternativ dazu sind p-Nitrophenol, Tetrafluorphenol, N-Hydroxysuccinimid oder ähnliche Moleküle nützlich, um einen aktiven Ester mit den terminalen Carboxylgruppen der Polymilchsäure-/Glycolsäurepartikel in Gegenwart von Carbodiimid zu bilden. Andere nukleophile Bindungsprotein-/peptidgruppen umfassen Hydroxylgruppen von Serin, endogene freie Thiole von Cystein, Thiolgruppen aus der Reduktion von Bindungsprotein-/-peptiddisulfidbrücken unter Verwendung von Reduktionsmitteln, die zu diesem Zweck allgemein verwendet werden (z.B. Cystein, Dithiotreitol, Mercaptoethanol und ähnliche) und ähnliche. Zusätzlich sind die terminalen Carboxygruppen der Polymilchsäure-/-glycolsäurepartikel aktivierbar durch Reaktion mit Thionylchlorid, unter Bildung einer Acrylchlorid-derivatisierten Gruppe. Die derivatisierten Partikel werden dann mit nukleophilen Bindungspeptid-/-proteingruppen zur Reaktion gebracht, unter Bildung von erfindungsgemäßen zielgerichteten Dosierungsformen.
  • Die direkte Konjugation bzw. Verbindung von Retarddosierungsform und Bindungsprotein oder -peptid kann die Erkennung zwischen Bindungsprotein/-peptid und Zielzellen zerstören. Ligandensandwich-Anheftungstechniken sind nützliche Alternativen, um eine Retarddosierungsform-Bindungsprotein/-peptid-Anheftung zu erreichen. Solche Techniken umfassen die Bildung einer primären Peptid- oder Proteinhülle unter Verwendung eines Proteins, das an die Zielzellpopulation nicht bindet. Das Bindungsprotein/-peptid wird dann an die primäre Peptid- oder Proteinhülle gebunden, um den daraus hervorgehenden Partikel mit funktionellem Bindungsprotein/-peptid bereitzustellen. Ein beispielhafter Ligandensandwichansatz umfasst das kovalente Binden von Avidin oder Streptavidin an die Partikel durch funktionelle Gruppen, wie sie oben in Bezug auf den "direkten" Bindungsansatz beschrieben sind. Das Bindungsprotein oder Peptid wird derivatisiert, bevorzugt minimal, mit funktionalisiertem Biotin (z.B. durch aktiven Ester, Hydrazid, Iodacetal, Maleimidyl oder ähnliche funktionelle Gruppen). Liganden (d.h. Bindungspeptid oder -proteinfunktionalisiertes Biotin)-Bindung an den verfügbaren Biotinbindungsstellen der primären Avidin/Streptavidin-Proteinhülle erfolgt durch die Verwendung einer gesättigten Menge von biotinyliertem Protein/Peptid.
  • Beispielsweise werden Polymilchsäure-/-glycolsäurepartikel, die terminale Carbonsäuregruppen aufweisen, mit Carbodiimid aktiviert und anschließend mit Avidin oder Streptavidin zur Reaktion gebracht. Das Bindungsprotein oder -peptid wird mit Biotinamidcaproat-N-hydroxysuccinimidester bei einem 1-3 molaren Anbieten einer biotinhaltigen Verbindung zu dem Bindungsprotein/-peptid zur Reaktion gebracht, um ein biotinyliertes Bindungsprotein/-peptid zu bilden. Ein molarer Überschuss des biotinylierten Bindungsprotein/-peptids wird mit den Avidin-derivatisierten Partikeln inkubiert, um eine zielgerichtete Dosierungsform der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Alternativ werden die Partikel- Carboxygruppen biotinyliert (z.B. durch Carbodiimidaktivierung der Carboxygruppe und anschließende Reaktion mit Aminoalkylbiotinamid). Die biotinylierten Partikel werden dann mit einer gesättigten Konzentration (d.h. molarem Überschuss) an Avidin oder Streptavidin inkubiert, um proteinbeschichtete Partikel zu bilden, die freie Biotinbindungsstellen auf weisen. Diese beschichteten Partikel sind dann zu einer Reaktion mit einem molaren Überschuss eines biotinylierten Bindungsproteins in der Lage, das wie oben beschrieben gebildet ist. Eine andere Option umfasst ein Avidin- oder Streptavidin-gebundenes Bindungsprotein oder eine Proteinbindung mit biotinylierten Partikeln.
  • Zusätzlich kann die Bindungsprotein/-peptid-Partielanheftung durch Adsorption des Bindungspeptids an dem Partikel erreicht werden, was aus dem nichtionischen Charakter des teilweise freiliegenden Polymerrückgrats des Partikels folgt. Unter Bedingungen hoher Ionenstärke (z.B. 1,0 molares NaCl) sind Wasserstoff und hydrophobe partikelbindende Protein/Peptidbindung bevorzugt.
  • Außerdem kann das Bindungsprotein/-peptid teilweise in der Partikelpolymermatrix nach deren Bildung eingeschlossen werden. Unter diesen Umständen sorgt das so eingeschlossene Bindungsprotein/-peptid für den selektiven Restbindungscharakter an dem Partikel. Milde Partikelbildungsbedingungen, wie jene, die von Cohen et al., Pharmaceutical Research, 8: 713-720 (1991) verwendet werden, sind für diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Dieses eingeschlossene Bindungsprotein ist auch in der Neuanheftung eines teilweise abgebauten Partikels nützlich, das eine Exozytose durchgemacht hat. Andere polymere Partikeldosierungsformen (z.B. nicht-bioabbaubare Dosierungsformen), die unterschiedliche freiliegende funktionelle Gruppen aufweisen, können an Bindungsproteine oder -peptide gemäß den oben diskutierten Prinzipien gebunden werden.
  • Beispielhafte nicht-bioabbaubare Polymere, die in der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Polystyrole, Polypropylene, Styrolacrylcopolymere und ähnliche. Solche nicht-bioabbaubaren Polymere umfassen funktionelle Gruppen zum Anhängen von Bindungsprotein/-peptid, einschließlich Carbonsäuregruppen, aliphatische primäre Aminogruppen, aromatische Aminogruppen und Hydroxylgruppen, oder sie können so derivatisiert werden, dass sie diese umfassen.
  • Funktionelle Carbonsäuregruppen werden mit dem Bindungsprotein oder peptid gekoppelt, zum Beispiel unter Verwendung der Reaktionsmechanismen, wie sie oben für bioabbaubare Polymilchsäure/-glycolsäure-Polymerpartikel- Dosierungsformen ausgeführt sind. Zusätzlich können primäre Aminogruppen mit Cyanogenbromid aktiviert werden und mit primären Aminogruppen des Bindungsproteins/-peptids Guanidinbindungen bilden. Aromatische funktionelle Aminogruppen werden zum Beispiel mit salpetriger Säure diazotiert, unter Bildung von Diazoniumgruppierungen, die mit Bindungsprotein/-peptidtyrosinen reagieren, unter Bildung einer Diazobindung zwischen dem nicht-bioabbaubaren Partikel und dem Bindungsprotein/-peptid. Funktionelle Hydroxylgruppen werden mit den primären Aminogruppen des Bindungsproteins/-peptids z.B. dadurch gekoppelt, dass die Hydroxylkomponente in eine terminale funktionelle Carbonsäuregruppe umgewandelt wird. Eine solche Umwandlung kann z.B. durch Reaktion mit Chloressigsäure erreicht werden, gefolgt durch Reaktion mit Carbodiimid. Sandwich-, Adsorptions- und Einschlusstechniken, wie sie oben in Bezug auf bioabbaubare Partikel diskutiert sind, sind auf analoge Weise auf nicht-bioabbaubare Partikel-Bindungsprotein/-peptidfixierung anwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zielausrichtung für potenziell proliferierende Zellen spezifisch, die in vergrößertem glatten Muskel in der Intimaregion einer verletzten Gefäßstelle entstehen, z.B. infolge Angioplastie, z.B. Pericyten und vaskuläre glatte Muskelzellen. Aspekte der Erfindung beziehen sich auf therapeutische Modalitäten, bei denen das therapeutische Konjugat der Erfindung verwendet wird, um Proliferation glatter Muskelzellen nach Angioplastie, z.B. PTCA, Atherektomie und perkutaner transluminaler Coronarrotationatheroblation zu verzögern, zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • Retarddosierungsformen einer Ausführungsform der Erfindung müssen nur in einer antiproliferativen therapeutischen Dosierung verabreicht werden, die ausreicht, um die proximalen (6 bis 9) Zelllagen der glatten Tunica media Muskelzellen, die das Lumen begleiten, der Dosierungsform auszusetzen. Die Dosierung ist empirisch bestimmbar, z.B. durch a) Infundieren von Gefäßen aus geeigneten Tiermodellsystemen unter Verwendung immunohistochemischer fluoreszenter oder elektronenmikroskopischer Verfahren zum Erfassen der Dosierungsform und von deren Wirkungen; und b) Durchführen geeigneter in vitro Studien.
  • In einem repräsentativen Beispiel wird diese therapeutisch wirksame Dosis erreicht, indem in einer Gewebekultur glatter Muskelzellen die perizelluluäre Mitteldosis bestimmt wird, was bei kontinuierlicher Exposition zu einer therapeutischen Wirkung zwischen toxischen und minimal wirksamen Dosierungen führt. Dieser therapeutische Spiegel wird an vivo erreicht, indem die Größe, Anzahl und die Konzentration und Freisetzungsrate des therapeutischen Mittels bestimmt wird, die für Partikel erforderlich ist, die zwischen die glatten Muskelzellen der Arterienwand infundiert wird, um diese perizelluluäre therapeutische Dosis aufrecht zu erhalten. Die Dosierungsform sollte das therapeutische Mittel mit einer Rate freisetzen, die ungefähr der perizellulären Dosis der folgenden beispielhaften therapeutischen Mittel entspricht: von ungefähr 0,01 bis ungefähr 100 Mikrogramm/ml Nitroglycerin, von ungefähr 1,0 bis ungefähr 1000 Mikrogramm/ml Suramin, von ungefähr 0,001 bis ungefähr 100 Mikrogramn/ml Cytochalasin, und von ungefähr 0,1 bis ungefähr 105 Nanogramm/ml Staurosporin.
  • Es wird vom Fachmann anerkannt werden, dass die erwünschten therapeutisch wirksamen Dosierungen der erfindungsgemäßen Retarddosierungsformen von verschiedenen Faktoren abhängig sind, einschließlich z.B.: a) Bindungsaffinität des Bindungsproteins, das der Dosierungsform zugeordnet ist; b) Atmosphärendruck und Dauer der Infusion; c) Zeit, über die die verabreichte Dosierungs form an dem Zielort verbleibt; d) Rate der Freisetzung des therapeutischen Mittels aus der Partikeldosierungsform; e) Natur des verwendeten therapeutischen Mittels; f) Natur der Verletzung und/oder der gewünschten Therapie; und/oder g) interzellulären und/oder intrazellulären Lokalisierung der Partikeldosierungsform. Ein Fachmann, die bezüglich der Verabreichung von Medikamenten mit therapeutisch wirksamen Dosierungen ausgebildet ist (z.B. durch Überwachung der Spiegel therapeutischer Mittel und Beobachten der klinischen Wirkungen bei Patienten) sind in der Lage, die optimale Dosierung für einen einzelnen Patienten auf der Basis von Erfahrung und professioneller Beurteilung zu bestimmen.
  • Es wird auch anerkannt werden, dass die Auswahl eines therapeutischen Mittels, das seine Wirkungen intrazellulär entfaltet, z.B. auf Ribosomen- oder DNA-Stoffwechsel, die Dosierung und die Zeit beeinflusst, die erforderlich sind, um eine therapeutisch wirksame Dosis zu erreichen, und dass dieser Prozess in vitro und in Tierstudien im Modell nachgestellt werden kann, wie etwa jenen, die in den unten bereitgestellten Beispielen beschrieben sind, um den Konzentrationsbereich herauszufinden, über den das therapeutische Konjugat oder die Dosierungsform verabreicht werden sollte, um ihre Wirkungen zu entfalten, eine Restenose nach Angioplastie zu verzögern, zu vermindern oder zu verhindern. Zum Beispiel sind therapeutische Konjugate, die mit alpha-, beta- oder gamma-Strahlern bekannter spezifischer Aktivitäten radioaktiv markiert sind (z.B. Millicurie pro Millimol oder Milligramm Protein) nützlich, um die therapeutisch wirksame Dosierung zu bestimmen, und zwar indem diese in Tierstudien und in Humanversuchen verwendet werden, mit quantitativer Bildauswertung oder Autoradiographie histologischer Gewebeschnitte, um die Konzentration des therapeutischen Konjugats zu bestimmen, die für das therapeutische Protokoll erforderlich ist. Eine therapeutisch wirksame Dosis des therapeutischen Konjugats oder der Dosierungsform wird erreicht, wenn zumindest drei Bedingungen erfüllt sind: nämlich (1) das therapeutische Konjugat oder die Dosie rungsform wird an die intimalen Schichten des traumatisch verletzten Gefäßes geliefert; (2) das therapeutische Konjugat oder die Dosierungsform wird innerhalb des gewünschten intrazellulären Kompartiments der glatten Muskelzellen verteilt; d.h. im Kompartiment, das zur Wirkung des therapeutischen Mittels erforderlich ist, oder das therapeutische Mittel, das extrazellulär von der Dosierungsform freigesetzt wird, wird innerhalb des relevanten intrazellulären Kompartiments verteilt; und (3) das therapeutische Mittel hemmt die gewünschte zelluläre Aktivität der vaskulären glatten Muskelzelle, z.B. Proliferation, Migration, vergrößertes Zellvolumen, Matrixsynthese, Zellkonzentration und ähnliche, wie oben beschrieben.
  • Zusätzlich kann ein zweites irrelevantes Bindungsprotein für vaskulären glatten Muskel einem Patienten verabreicht werden, bevor ihm ein Stent verabreicht wird, um die unspezifische Bindung des therapeutischen Konjugats oder der Dosierungsform an Gewebe zu vermindern. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das irrelevante Bindungsprotein ein Antikörper sein, welcher nicht über antigenspezifische Bindung an Stellen im Patienten bindet, sondern stattdessen auf unspezifische Weise bindet, z.B. durch Fc-Rezeptor-bindende reticuloendotheliale Zellen, Asialorezeptorbindung, und durch Bindung an Ubiquitinexprimierende Zellen. Der irrelevante "Blocker" vermindert die unspezifische Bindung des therapeutischen Konjugats oder der Dosierungsform und vermindert daher Nebenwirkungen, z.B. Gewebetoxzität, die mit der Verwendung des therapeutischen Konjugats oderder Dosierungsform einhergehen. Der irrelevante "Blocker" wird vorteilhafterweise 5 Minuten bis 48 Stunden, insbesondere bevorzugt 15 Minuten bis eine Stunde vor Verabreichung des therapeutischen Konjugats oder der Dosierungsform verabreicht, obwohl die Zeitspanne in Abhängigkeit von dem therapeutischen Konjugat und dem Weg oder der Methode der Injektion unterschiedlich sein kann. Repräsentative Beispiele irrelevanter "Blocker" umfassen Antikörper, die mit Humangewebe und Rezeptoren nicht reagieren, oder zelluläre und Serum-Proteine, die aus tierischen Quellen präpariert sind, so dass bei Tests herausgefunden wird, dass sie nicht in spezifischer Weise (z.B. mit Ka < 103 M–1) an humane Zellmembranziele binden.
  • Es wird anerkannt werden, dass die erfindungsgemäßen Stents nicht auf die Verwendung für die Therapie nach Angioplastie beschränkt sind; vielmehr wird die Nützlichkeit der therapeutischen Konjugate und Dosierungsformen durch ihre Fähigkeit bestimmt, zelluläre Aktivitäten glatter Muskelzellen und Pericyten in der Gefäßwand zu inhibieren. Somit umfassen andere Aspekte der Erfindung therapeutische Konjugate und Dosierungsformen und Protokolle, die bei einem frühen therapeutischen Eingriff für die Verminderung, Verzögerung oder Ausmerzung (oder sogar Umkehrung) atherosklerotisches Plaques und Bereiche von Gefäßwandhypertrophie nützlich sind. Therapeutische Konjugate und Dosierungsformen der Erfindung finden auch eine Anwendung bei einem frühen Eingriff bei präatherosklerotischen Bedingungen, z.B. sind sie bei Patienten nützlich, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Atherosklerose und/oder Vorzeichen von Hypertension aufweisen, als Ergebnis von atherosklerotischen Veränderungen in Gefäßen oder Gefäßstenose aufgrund einer Hypertrophie der Gefäßwand.
  • Zum Beispiel können in einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Stents in Situationen verwendet werden, in denen Angioplastie nicht ausreicht, um eine verstopfte Arterie zu öffnen, wie in jenen Situationen, die das Einsetzen eines intravaskulären Stents erfordern. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein metallischer, Kunststoff- oder bioabbaubarer intravaskulärer Stent verwendet, der ein therapeutisches Mittel umfasst, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Der Stent umfasst bevorzugt eine bioabbaubare Beschichtung oder eine poröse oder permeable nicht-bioabbaubare Beschichtung, die das therapeutischen Mittel umfasst. Eine bevorzugtere Ausführungsform der Erfindung ist ein beschichteter Stent, wobei die Beschichtung eine Retarddosierungsform des therapeutischen Mittels aufweist. In einer alternativen Ausführungsform kann der biologisch abbaubbare Stent auch mit dem therapeutischen Mittel imprägniert sein, d.h. die Stentmatrix.
  • Ein bioabbaubarer Stent mit dem darin imprägnierten therapeutischen Mittel, der außerdem mit einer bioabbaubaren Beschichtung oder mit einer porösen nicht-bioabbaubaren Beschichtung beschichtet ist, in der die Retarddosierungsform des therapeutischen Mittels dispergiert ist, ist auch eine Ausführungsform der Erfindung. Dieser Stent kann eine differentielle Freisetzungsrate des therapeutischen Mittels bereitstellen, d.h. es kann eine schnellere Freisetzung des therapeutischen Mittels von der Beschichtung vorliegen, gefolgt durch eine verzögerte Freisetzung des therapeutischen Mittels, das in die Stentmatrix imprägniert ist, bei der Zersetzung der Stentmatrix. Bevorzugt ist in dieser Ausführungsform der Erfindung das therapeutische Mittel in der Beschichtung ein Cytochalasin oder Taxol und insbesondere bevorzugt Cytochalasin B oder Taxol oder deren Analoga, die funktionell äquivalent sind. Der intravaskuläre Stent stellt somit ein mechanisches Mittel bereit, um für einen vergrößerten Lumeninhalt eines Gefäßes zu sorgen, zusätzlich zu dem, was über die biologische Stentingwirkung des zytoskelettalen Inhibitors erreicht wird, wie Cytochalasin B oder Taxol, das freisetzbar darein eingebettet ist.
  • Weiterhin kann das Einsetzen intravaskulärer Stents, die ein therapeutisches Mittel umfassen, das ein Inhibitor der Proliferation glatter Muskelzellen ist, eine erhöhte Wirksamkeit bieten, indem die intimale Proliferation vermindert oder verhindert wird. Daher ist auch ein Stent, der außerdem ein Cytochalasin aufweist, um die Proliferation und Migration von Pericyten zu inhibieren, die sich in glatte Muskelzellen umwandeln und zur Intimaverdickung beitragen können, eine Ausführungsform der Erfindung. Diese Inhibierung der intimalen glatten Muskelzellen und des Stromas, das durch den glatten Muskel und die Pericyten produziert wird, kann eine schnellere und eine vollständigere Reendothelialisierung nach der Platzierung des vaskulären Stents im Gefäß ermöglichen. Die erhöhte Rate der Reendothelisierung und Stabilisierung der Gefäßwand nach dem Einsetzen des Stents kann den Verlust an Lumeninhalt und den verminderten Blutdurchfluss reduzieren, welcher die primäre Ursache für Fehler bzw. Fehlfunktionen bei vaskulären Stents ist.
  • Bevorzugt sind in der Durchführung dieser Ausführungsform der Erfindung die bioabbaubaren Mikropartikel, die das therapeutische Mittel enthalten, ungefähr 1 bis 50 Mikron groß. Es ist zudem bevorzugt, dass die Mikropartikel über eine Dauer von 30 bis 120 Tagen biologisch abgebaut werden, wobei in die Tunica media und intima eine dauerhafte zelluläre Konzentration von ungefähr 0,05 μg/ml bis ungefähr 0,25 μg/ml Cytochalasin B in das Zytosol freigesetzt wird, wodurch eine Diffusion therapeutischer Spiegel von Cytochalasin B ermöglicht wird, ohne Toxizität für die Zellen, die der Stent-/Gefäßwandfläche benachbart sind.
  • Die therapeutischen Konjugate und Dosierungsformen der Erfindung können auch in therapeutischen Modalitäten für die Verstärkung des Neuwachstums von endothelialen Zellen in verletzten vaskulären Geweben und bei vielen Arten von Wunden einschließlich epithelialen Wunden verwendet werden. Bei diesen therapeutischen Modalitäten finden die erfindungsgemäßen therapeutischen Konjugate und Dosierungsformen eine Anwendung bei der Inhibition der Migration und/oder Proliferation glatter Muskelzellen oder Perizyten. Glatte Muskelzellen und Perizyten wurden in vitro mit der Produktion von Faktoren in Verbindung gebracht, die endotheliale Zellproliferatin inhibieren, und deren Proliferation kann auch zu einer physikalischen Barriere führen, um ein kontinuierliches Endothel zu bilden. Daher finden die erfindungsgemäßen therapeutischen Konjugate und Dosierungsformen eine Anwendung bei der Förderung von Neoangiogenese und erhöhter Reendothelialisierung, z.B. während Wundheilung, Gefäßtransplantaten und Gefäßchirurgie. Die Dosierungsformen können auch therapeutische Modalitäten ausschütten, die Reendothelialisierung der zerstörten Gefäßwand stimulieren oder beschleunigen. Ein beispielhaftes therapeutisches Mittel für diesen Zweck ist vaskulärer Permeabilitätsfaktor.
  • Noch weitere Aspekte der Erfindung beziehen sich auf therapeutische Modalitäten für die Verstärkung der Wundheilung an einem vaskulären Ort und für die Verbesserung der strukturellen und elastischen Eigenschaften von geheilten Gefäßgeweben. Bei diesen therapeutischen Modalitäten werden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Konjugats oder der Dosierungsformen die Stärke und Qualität der Heilung der Gefäßwand verbessert, d.h. unter Inhibieren der Migration und Proliferation von glatten Muskelzellen oder Perizyten in einer Gefäßwand. Glatte Muskelzellen an der vaskulären Wundstelle tragen zum normalen Prozeß Kontraktion der Wundstelle bei, was die Wundheilung fördert. Man glaubt derzeit, dass die Migration und Proliferation glatter Muskelzellen und die Matrixsekretion durch transformierte glatte Muskelzellen von diesem normalen Prozeß abweichen können und die strukturellen und elastischen Langzeiteigenschaften des geheilten Gefäßes stören können. Daher stellen andere Aspekte der Erfindung therapeutische Konjugate und Dosierungsformen bereit, die Proliferation und Migration von glatten Muskelzellen und Perizyten sowie die morphologische Transformation inhibieren, und die Qualität des geheilten Gefäßsystems verbessern.
  • Es ist dem normalen Fachmann bekannt, dass periphere Gefäße, die für Gefäßimplantate an anderen peripheren Stellen oder in Coronararterien-Bypassimplantaten verwendet werden, häufig aufgrund postchirurgischer Stenose Fehlfunktionen aufweisen. Da eine Cytochalasin B-Infusion den Gefäßlumeninhalt in chirurgisch traumatisierten Gefäßen aufgrund der biologischen Stentingaktivität aufrechterhalten kann, wird die Verabreichung in diesem Verfahren die Kontraktionsfähigkeit des Gefäßes verzögern, was zu einem größeren Lumeninhalt führt. Weiterhin ist es ein Vorteil dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass die Verabreichung von Cytochalasin B auf diese Weise die Konstruktion oder einen Spasmus verhindert, der häufig auftritt, nachdem Gefäßimplantate an ihren beiden proximalen und distalen Steilen anastomisiert wurden, was zu einer beeinträchtigten Funktion, wenn nicht dem totalen Aus fall, der Gefäßimplantate führen kann. Somit sollte das durch Cytochalasin B hervorgerufene Stenting des Gefäßes das Auftreten von Spasmen vermindern, welche innerhalb von einigen wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten nach dem Implantationsverfahren auftreten können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine kombinationstherapeutisches Verfahren bereit, das ein zytozides therapeutisches Konjugat und ein zytostatisches therapeutisches Mittel umfasst. Das zytozide Konjugat umfasst einen Bindungspartner (wie ein Protein oder ein Peptid), der in der Lage ist, sich spezifisch zu vaskulären glatten Muskelzellen zu lokalisieren, sowie ein aktives Mittel, das in der Lage ist, diese Zellen abzutöten. Das zytozide Konjugat wird, bevorzugt intravenös oder durch irgend einen anderen passenden Weg, verabreicht, begibt sich zu den glatten Ziel-Muskelzellen und zerstört proliferierende Zellen, die in stenotische oder restenotische Ereignisse verwickelt sind. Diese zelluläre Zerstörung verursacht die Freisetzung von mitogenen und anderen metabolischen Ereignissen, wobei wiederum diese Ereignisse im Allgemeinen zur Proliferation vaskulärer glatter Muskulatur führen. Die antiproliferativen oder antikontraktilen Retarddosierungsformen der vorliegenden Erfindung werden dann verabreicht, bevorzugt durch einen Infusionskatheter oder irgend eine passende Dosierungsform. Die Retarddosierungsform verzögert die Proliferation und/oder Migration und Kontraktion vaskulärer glatter Muskulatur, um hierdurch den Lumendurchmesser aufrecht zu erhalten. Diese Behandlungsmethode stellt eine biologische Arteromyoectomie dar, die in Stenotischen Gefäßen nützlich ist, die aus Hyperplasie vaskulärer glatter Muskelzellen und ähnlichem resultiert.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf therapeutische Modalitäten für die Aufrechterhaltung eines erweiterten Lumenvolumens nach Angioplastie oder anderen Gefäßtraumata. Eine Ausführungsform dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst die Verabreichung eines therapeutischen Mittels, das in der Lage ist, die Kontraktionsfähigkeit vaskulärer glatter Muskelzellen zu inhibieren. Beispielhafte Mittel, die in der Praxis dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind jene, die in der Lage sind, zu bewirken, dass eine traumatisierte Arterie ihren Gefäßtonus verliert, so dass der normale vaskuläre hydrostatische Druck (d.h. Blutdruck) das schlaffe Gefäß bis auf seinen oder bis in die Nähe seines maximalen physiologischen Durchmesser erweitert. Der Verlust des Gefäßtonus kann durch Mittel hervorgerufen werden, die die Bildung oder Funktion kontraktiler Proteine stören (z.B. Actin, Myosin, Tropomyosin, Caldesmon, Calponin oder ähnliche). Diese Störung kann direkt oder indirekt auftreten, zum Beispiel durch Hemmung der Calciummodulation, Phosphorylierung oder anderer metabolischer Stoffwechselwege, die in die Kontraktion vaskulärer glatter Muskelzellen verwickelt sind.
  • Die Inhibierung der zellulären Kontraktion (d.h. Verlust des Gefäßtonus') kann über zwei Mechanismen wirken, um den Grad der vaskulären Stenose zu vermindern. Zum ersten begrenzt die Hemmung der zellulären Kontraktion über eine verlängerte Zeitspanne die Anzahl glatter Muskelzellen, die von der Tunica media in die Intima wandern, deren Verdickung in luminaler Gefäßstenose resultiert. Zweitens bewirkt die Hemmung der zellulären Kontraktion, dass sich die glatte Muskelzellwand unter dem normalen hydrostatischen Gefäßdruck (d.h. Blutdruck) entspannt und erweitert. Therapeutische Mittel, wie etwa Cytochalasine, inhibieren die glatte Muskelzellkontraktion, ohne die Proteinsynthese aufzuheben, die für traumatisierte, postangioplastische oder andere chirurgisch oder erkrankungsbedingt beschädigte glatte Muskelzellen notwendig sind, um sich selbst zu reparieren. Die Proteinsynthese ist für die glatten Muskelzellen auch notwendig, um die Matrix abzuscheiden, die das Lumen in einem Zustand nahe seinem maximalen systolischen Durchmesser fixiert oder beibehält, wenn sich die Gefäßläsion stabilisiert (d.h. ein biologisch induzierter Stentingeffekt).
  • Dieser biologische Stentingeffekt führt nicht nur zu einem erweiterten Gefäßlumeninhalt und einer erhöhten Blutdurchflussrate durch das Gefäß, sondern reduziert auch signifikant das elastische Zurückfedern nach einer Angioplastie. Das elastische Zurückfedern ist ein akuter Verschluss des Gefäßes, der mit einem Vasospasmus oder einer frühen Relaxation der Muskelwand einhergeht, und zwar aufgrund eines traumatischen Schocks, der aus dem Überstrecken des Gefäßes durch einen Ballonkatheter während der Angioplastie folgt. Dieser Spasmus der Tunica media, der zur Verringerung des Lumenquerschnitts führt, kann innerhalb von Stunden, Tagen oder Wochen nach der Ballondilatatation auftreten, wenn die Wiederherstellung des Gefäßmuskelwandtonus geschieht. Jüngere Beobachtungen während der mikroskopischen Untersuchung von Atherectomieproben deuten darauf hin, dass das elastische Zurückfedern in bis zu 25% der angioplastischen Verfahren auftreten kann, die, auf der Basis des anfänglichen Angiogramms nach der Behandlung als erfolgreich klassifiziert wurden. Weil das biologische Stentingverfahren die Arterienwand nach der Ballonangioplastie entspannt, kann der Arzt ein zu starkes Aufpumpen und einen daraus herrührenden traumatischen Schock als Mittel eliminieren, um den Gefäßspasmus oder das elastische Zurückfedern zu vermindern oder zu verzögern. Das Vermindern oder Eliminieren des zu starken Aufpumpens senkt die Verletzung der Muskelwand des Gefäßes, um hierdurch die Determinanten der Glatten-Muskelzellproliferation in der Intima zu reduzieren und dadurch das Auftreten oder die Ernsthaftigkeit der Restenose zu reduzieren.
  • Das biologische Stenting setzt auch das Auftreten von Thrombusbildung herab. Bei Oberschenkelarterien von Schweinen, die mit Cytochalasin B behandelt wurden, wurde zum Beispiel das Auftreten muraler Mikrothrombi im Vergleich zu Ballon-traumatisierten Arterien, die nicht mit dem therapeutischen Mittel behandelt wurden, herabgesetzt. Dieses Phänomen scheint ein Sekundärnutzen zu sein, der aus dem verstärkten Blutfluss durch das traumatisierte Gefäß resultieren könnte, wobei der Nutzen durch die Durchführung der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Cytochalasine sind beispielhafte therapeutische Mittel, die in der Lage sind, einen biologischen Stentingeffekt bei vaskulären glatten Muskelzellen zu erzeugen. Man glaubt, dass Cytochalasine sowohl die Migration als auch Kontraktion der vaskulären glatten Muskelzellen durch Wechselwirkung mit Actin inhibieren. Die Cytochalasine interagieren mit den Enden des filamentösen Actins, um die Längung der Aktinfilamente zu inhibieren. Niedrige Dosen von Cytochalasinen (z.B. Cytochalasin B) unterbrechen auch die Mikrofilamentnetzwerke von Actin. In vitro Daten zeigen auch, dass, nachdem die vaskulären glatten Muskelzellen frei von Cytochalasin B geworden sind, Zellen ausreichend polymerisiertes Actin regenerieren, um die Migration innerhalb 24 Stunden wieder aufzunehmen. In vivo Untersuchungen zeigen, dass vaskuläre glatte Muskelzellen den Gefäßtonus innerhalb vom 2 bis 4 Tagen wiedergewinnen. Es ist während dieser Erholungsperiode, in die Wirkung der Festsetzung des Lumendurchmessers und der biologische Stentingeffekt auftreten.
  • Das therapeutische Mittel kann zielgerichtet werden, wird aber bevorzugt nach der Angioplastie oder dem anderen traumatischen Ereignis direkt an das traumatisierte Gefäß verabreicht. Der biologische Stentingeffekt, z.B. von Cytochalasin B, ist erreichbar unter Verwendung einer einzigen Infusion des therapeutischen Mittels in den traumatisierten Bereich der Gefäßwand mit einer Dosierungskonzentration im Bereich von 0,1 Mikrogramm/ml bis etwa 1,0 Mikrogramm/ml.
  • Die Hemmung der Glatten-Gefäßmuskelzell-Migration (von der Tunica media zur Intima) ist in dem gleichen Dosierungsbereich gezeigt worden (Beispiel 11); doch ist ein dauerhaftes Aussetzen des therapeutischen Mittels auf das Gefäß bevorzugt, um diese antimigratorischen Wirkungen zu maximieren. Wenn die vaskulären glatten Muskelzellen nicht in die Intima wandern können, können sie dort nicht proliferieren. Sollten vaskuläre glatte Muskelzellen in die Intima wandern, hemmt eine anschließend verabreichte post-proliferative Retarddosierungs form die Intimaproliferation. Im Ergebnis kann die erfindungsgemäße Retarddosierungsform, die ein Cytochalasin oder ein anderes proliferatives therapeutisches Mittel enthält, in Kombination mit einem cytochalasinfreien therapeutischen Mittel verabreicht werden. Auf diese Weise kann der biologische Stentingeffekt und ein antiproliferativer oder antimigratorischer Effekt in einem einzigen Verabreichungsprotokoll erreicht werden.
  • Mittel, die in den Protokollen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise gemäß den folgenden Verfahren identifizierbar. Ein mögliches Mittel für eine Verabreichung als freies Mittel (d.h. nicht zielgerichtet bzw. ungezielt) zeigt ein oder mehrere der folgenden Eigenschaften:
    • (i) es behält ein erweitertes Lumenvolumen nach Angioplastie (z.B. PTCA, perkutane transluminale Angioplastie (PTA) oder ähnliche) oder einem anderen Trauma, einschließlich Atherektomie (z.B. Rotoblater, Laser und ähnliche); Coronararterien-Bypassbbehandlungen oder ähnlichem; oder resultierend von einer Gefäßerkrankung (z.B. Atherosklerose, sekundäre Augenerkrankungen auf Gefäßstenose oder Atropie, stenotische cerebrate Gefäßerkrankungen oder ähnliche);
    • (ii) die anfängliche Zunahme des Gefäßquerschnitts, durch das Mittel erleichtert, führt nicht zu einer oder einer betonten chronischen Stenose des Lumens;
    • (iii) inhibiert die Zielzellkonzentration oder Migration; und
    • (iv) ist zytostatisch.
  • Bevorzugt hat ein hierin verwendetes therapeutisches Mittel alle vier Eigenschaften; jedoch sind für die Durchführung der vorliegenden Erfindung die erste und die dritte wichtiger als die zweite und die vierte. Beispielsweise wurde Cytochalasin B untersucht, um die Eignung für die Verwendung in therapeutischen mittelfreien Protokollen zu bestimmen. Der biologische Stentingeffekt von Cytochalasin B ist erreichbar unter Verwendung einer einzigen Infusion des therapeutischen Mittels in den traumatisierten Bereich der Gefäßwand mit einer Dosiskonzentration im Bereich von etwa 0,1 Mikrogramm/ml bis etwa 1,0 Mikrogramm/ml. Ein Mittel, der für die Retard-Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist, zeigt ein oder mehrere der folgenden Eigenschaften:
    • (i) es hält ein erweitertes Lumenvolumen nach Angioplastie (z.B. PTCA, perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) oder ähnliche) oder einem anderen Trauma, einschließlich Atherectomie (z.B. Rotoblater, Laser und ähnliche); Coronararterien-Bypassbehandlungen oder ähnlichem; oder einer Gefäßerkrankung resultierend (z.B. Atherosklerose, sekundäre Augenerkrankungen auf Gefäßstenose oder Atropie, stenotische cerebrale Gefäßerkrankungen oder ähnliche);
    • (ii) hemmt die Targetzellproliferation (z.B. 5 Minuten und 24 Stunden nach der Aussetzen gegenüber dem Mittels, glatte Gefäßmuskelgewebekulturen demonstrieren in vitro einen Hemmspiegel von 3H-Thymidinaufnahme und zeigen bevorzugt eine relativ geringe Hemmung der 3H-Leucinaufnahme);
    • (iii) produziert bei einer Dosis, die zur Hemmung der DNA-Synthese ausreicht, nur milde bis mäßige (z.B. Grad 2 oder 3 in den unten beschriebenen Assays) morphologische zytotoxische Effekte;
    • (iv) hemmt die Zielzellkonzentration; und
    • (v) ist zytostatisch.
  • Bei der Identifizierung eines therapeutischen Mittels, das ein oder mehrere der vorstehenden Eigenschaften zeigt, wird das Mittel einem zweiten Testprotokoll unterzogen, welches es umfasst, vaskuläre glatte Muskelzellen dem therapeutischen Mittel länger auszusetzen.
  • Ein Mittel, das in den Dauerfreisetzungsausführungsformen der vorliegenden Erfindung nützlich ist, zeigt die folgenden Eigenschaften:
    • (i) bei langdauerndem (z.B. 5 Tage) Aussetzen erzeugt das Mittel in vitro den gleichen oder ähnlichen Effekt auf DNA-Synthese und Proteinsynthese der Glatten-Gefäßmuskel-Gewebekultur, wie sie oben für Aussetzen über 5 Minuten und 24 Stunden beschrieben wurde; und
    • (ii) bei einer effektiven Dosis in dem langdauerenden in vitro-Assay für DNA-Synthesehemmung zeigt das Mittel milde bis mäßige morphologische zytotoxische Effekte über eine längere Dauer (z.B. 10 Tage).
  • Eine weitere Untersuchung potenzieller antiproliferativer Mittel innerhalb der vorliegenden Erfindung erfolgt in einem in vivo Ballon-traumatisierten Schweine-Oberschenkelarterien-Modell. Bevorzugt demonstrieren diese Mittel eine 50%ige oder stärkere Hemmung der Zellproliferation in die Tunica media von vaskulären glatten Muskelzellen, gemäß Indikation durch eine 1-stündige "BRDU-Blitzmarkierung" vor dem Sammeln des Gewebes und der histologischen Auswertung. Wenn ein Mittel für eine Zeitspanne wirksam ist, die ausreicht, um eine intimale glatte Gefäßmuskelproliferation von 50% oder größer bei einer einzigen Einwirkung zu inhibieren, ist es ein Mittel innerhalb der vorliegenden Erfindung, der keine Verabreichung in einer Retarddosierungsform erfordert. Mittel mit einer kürzeren Aktivitätsdauer werden für die Dauerfreisetzung ausgewertet, wenn die systemische Toxizität und der potenzielle therapeutische Index scheinbar eine intravenöse Verabreichung gestatten, um die 50%ige Hemmung zu erreichen, oder wenn der Mittel für die lokale Verabreichung zu den vaskulären glatten Muskelzellen mit Dauerfreisetzung bei einer effektiven antiproliferativen Dosis geeignet ist. Retardmittel werden in einer Retarddosierungsform für Dosisoptimierungs- und -wirksamkeitsstudien ausgewertet. Bevorzugt senken antiproliferative Mittel, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich sind, die Gefäßstenose um etwa 50% in Ballon-traumatisierten Schweine-Oberschenkelarterien und, noch bevorzugter, senken die Gefäßstenose auf ein ähnliches Ausmaß in Schweine-Coronararterien. Diese Mittel sind dann in klinischen Versuchen am Menschen auszuwerten.
  • Die Zellproliferations- (d.h. DNA-Synthese)- Hemmung ist die primäre Eigenschaft für die Dauerfreisetzung von Mitteln. Beispielsweise hemmt Staurosporin eine Differenz zwischen 3H-Leucin und 3H-Thymidin-Aufnahme so, dass es bei verabreichten Dosierungen zytostatisch ist. Längerfristige Toxizitätsstudien deuteten nicht darauf hin, dass ein verlängertes Aussetzen gegenüber dem therapeutischen Mittel die Zielzellen nachteilig beeinflussen würde. Zusätzlich zeigte BRDU-Pulsmarkierung an, dass Staurosporin die Zielzellproliferation hemmt. Jedoch kann alternativ dazu jede geeignete Methode verwendet werden, um die Fähigkeit zu untersuchen, die Zellproliferation zu inhibieren. Demzufolge ist Staurosporin wirksam dabei, ein expandiertes Lumenvolumen zu erhalten.
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgenden spezifischen Beispiele besser verstanden werden.
  • BEISPIEL 1
  • Bindung an vaskuläre glatte Muskelzellen in der Blutgefäßwand in vivo
  • 1 stellt die Bindung von NR-AN-01 (einem muriner IgG2b mAb) an vaskuläre glatte Muskelzellen in der Gefäßwand einer Arterie in einem 24 Jahre alten männlichen Patienten, 4 Tage nach der i.v. Verabreichung von NR-AN-01. 1 ist eine Mikrokopische Fotografie eines histologischen Schnitts durch den medialen Bereich einer Arterienwand des Patienten nach NR-AN-01 Verabreichung, wobei der Schnitt ex vivo mit HRP-konjugiertem Ziegen-anti-Maus-IgG reagiert wurde. Die Reaktion des HRP-Konjugats mit NR-AN-01 MAb wurde sichtbar gemacht durch Zugabe von 4-Chlor-1-naphthol oder 3,3'-Diaminobenzidintetrahydrochlorid als Peroxidasesubstrat (Chromogen). Das Reaktionsprodukt des Substrats bildet ein unlösliches violettes oder dunkelbraunes Präzipitat am Reaktionsort (bei #2 gezeigt, 1). Es wurde eine Gegenfärbung verwendet, um kollagenöses extrazelluläres Matrixmaterial (bei #2 gezeigt, 1) oder Zellkerne (#1, 1) sichtbar zu machen. Glatte Muskelzellen werden unter mikroskopischer Untersuchung als violett gefärbte Zellen sichtbar gemacht. Diese Mikrokopische Fotografie zeigt die Fähigkeit von mAb, in vivo spezifisch an humanen glatten Gefäßmuskel zu binden, und wird durch die Zellen aufgenommen und verbleibt für längere Zeit in den Zellen.
  • BEISPIEL 2
  • Therapeutische Konjugate, die therapeutische Trichothecen-Mittel enthalten Konjugate von NR-AN-01 und Roridin A wurden durch chemische Kupplung eines Hemisuccinatderivats des Trichothecenzytotoxins (wie unten beschrieben) an einen monoklonalen Antikörper namens NR-AN-01 gebaut. Es wurden zwei Konjugate hergestellt, wobei einer an die Roridin A 2'-Position gekoppelt wurde und einer an die 13'-Position. In dieser Synthese wurden zwei Schemata verwendet, wie in 2 und 3 dargestellt. Das Konjugat wurde dann von unreagiertem Roridin A durch PD-1 0 SEPHAROSE® Säulenchromatographie (Pharmacia; Piscataway, NJ) gereinigt, durch Größenausschluss-Hochdruckflüssigkeitschromatographie analysiert, und die Säulenfraktionen wurden durch SDS-PAGE und isoelektrische Fokussierung (IEF) charakterisiert, wie unten beschrieben
  • 2 zeigt schematisch das erste Reaktionsschema für die Synthese von Roridin A-Hemisuccinylsuccinimidat (RA-HS-NHS) durch einen zweistufigen Prozess mit den Reagenzien: Succinanhydrid, Triethylamin (NEW und Dimethylaminopyridin (DMAP) vorliegend in Dichlormethan (CH2ClZ) bei Raumtemperatur (RT); und N-Hydroxysuccinimid (NHS) und Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) Reagenzien, ebenfalls in CH2ClZ bei RT.
  • 3 zeigt schematisch das zweite Reaktionsschema für die Synthese von Roridin A-Hemisuccinylsuccinimidat (RA-HS-NHS) durch einen fünfstufigen Prozess mit den Reagenzien: t-Butyldimethylsilylchlorid (TBMS-C1) und Imidazol in Dimethylformamid (DMF) bei Raumtemperatur (RT); Acetanhydrid, Triethylamin (TEA) und Diethylaminopyridin in Dichlormethan (CH2ClZ) bei RT; Succinanhydrid, Triethylamin (TEA) und Dimethylaminopyridin (DMAP) in (CH2ClZ) bei RT; und N-Hydroxysuccinimid (NHS) und Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) Mittel.
  • Synthese von 2'-Roridin-A-Hemisuccinsäure (2):
  • Zu 0,5 g (0,94 mmol) Roridin A wurde 15 ml Dichlormethan hinzugefügt. Zu dieser Lösung wurde unter Rühren 0,104 g (1,04 mmol) Succinanhydrid hinzugefügt. Zu diesem Reaktionsgemisch wurde 0,2 ml Triethylamin in 5 ml Dichlormethan hinzugefügt. Zu dem homogenen Reaktionsgemisch wurde eine katalytische Menge von Dimethylaminopyridin hinzugefügt und bei Raumtemperatur über 15 Stunden gerührt. Dem Abschluss der Reaktion folgte eine Dünnschichtchromatographie (CH2ClZ : CH3OH = 9,7 : 0,3 mit wenigen Tropfen Essigsäure). Am Ende der Reaktion wurden 0,3 ml Eisessigsäure hinzugefügt, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der getrocknete rohe Rest wurde zwischen Wasser und Methylchlorid aufgeteilt. Die kombinierten Methylenchloridextrakte (3 × 50 ml) wurden überwasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wobei das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt wurde, und getrocknet, zum Erhalt von 0,575 g (96%) eines Rohgemisches dreier Verbindungen. Die präparative Cl 8 HPLC-Separation des Rohgemisches in 50%igem Acrylonitrilwasser mit 2%iger Essigsäure ergab 0,36 g (60%) von 2 als weißem Feststoff.
  • Synthese von Succinimidyl-2'-Roridin A-Hemisuccinat (3):
  • Zu 0,3 g (0,476 mmol) 2'-Roridin A-Hemisuccinsäure in 30 ml Dichlormethan wurden 0,055 g (0,478 mmol) N-Hydroxysuccinimid hinzugefügt. Zu dem klaren Reaktionsgemisch wurden 0,108 g (0,524 mmol) Dicyclohexylcarbodümied hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt. Dem Abschluss der Reaktion folgte TLC (CH2ClZ : CH3OH = 9,7 : 0,3 mit wenigen Tropfen Essigsäure) als Entwicklungs-Lösungsmittel. Einige wenige Tropfen von Eisessigsäure wurden zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Zu dem getrockneten Rest wurde Dichlormethan hinzugefügt, und das präzipitierte DCU wurde gefiltert. Lösungsmittel von dem Filtrat wurde unter reduziertem Druck beseitigt, um einen weißen Feststoff zu erhalten. Aus dem Rohprodukt wurde 0,208 g (60%) von 3 durch präparative HPLC in 50%igem Acetonitril mit 2% Essigsäure als mobiler Phase gereinigt.
  • Synthese von 13'-t-Butyldimethylsilyl-Roridin A (4):
  • Zu 72,3 mg (0,136 mmol) Roridin A in 0,5 ml Dimethylformamidlösung wurden 0,055 g (0,367 mmol) t-Butyldimethylsilylchlorid und 0,025 g (0,368 mmol) Imidazol hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Dem Abschluss der Reaktion folgte eine Silikageldünnschichtchromatographie mittels 1 %iger McOH-CHCl3 als Entwicklungs-Lösungsmittel. Das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch wurde in Vakuum entfernt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde zwischen Wasser und Methylchlorid aufgeteilt. Lösungsmittel aus den kombinierten Methylenchloridextrakten wurde unter reduziertem Druck entfernt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie mittels EtOAc : Hexan (1 : 3) als Eluierungslösungsmittel gereinigt. Lösungsmittel aus den Eluanten wurde unter reduziertem Druck beseitigt, um 0,66 g (75%) von 4 als Feststoff zu gewinnen.
  • Synthese von 13'-t-Butyldimethylsilyl-2'-Acetyl-Roridin A (5):
  • Zu 0,1 g (0,155 mmol) von 13'-t-Butyldimethylsilyl-Roridin A in 10 ml Dichlormethan wurden 0,3 ml Acetanhydrid, 0,2 ml Triethylamin und einige Kristalle Dimethylaminopyridin hinzugefügt und bei Raumtemperatur für 2 Stunden aufbewahrt. Dem Abschluss der Reaktion folgte TLC in 1%gem Methanolmethylenchlorid als Entwicklungs-Lösungsmittel. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und durch eine Silikagelsäule mittels 1 % Methanolchloroform als Eluierungslösungsmittel gereinigt. Das Lösungsmittel von den Eluanten wurde unter Vakuum beseitigt, um 0,085 g (80 %) 5 als Feststoff zu gewinnen
  • Synthese von 2'-Acetyl-Roridin A (6):
  • Zu 0,05 g (0,073 mmol) 2'-Acetyl-13'-t-Butyldimethylsilyl-Roridin A in 5 ml Tetrahydrofuran wurden 0,3 ml von 1 M Tetrabutylammoniumfluoridlösung in THF hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Dem Abschluss der Reaktion folgte eine Silikagel-Dünnschichtchromatographie mittels 1 %igem McOH-CHCl3 als dem Entwicklungs-Lösungsmittel. Das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck entfernt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagelsäule mittels 1%igem CH3OH-CHCl3 als Eluierungslösungsmittel gereinigt. Lösungsmittel aus den kombinierten Eluanten wurde unter Vakuum beseitigt, um 0,020 g (48%) von 6 als Feststoff zu gewinnen.
  • Synthese von 2'-Acetyl-13-Hemisuccinyl-Roridin A (7):
  • Zu 0,05 g (0,087 mmol) von 2'-Acetyl-Roridin A in 1 ml Dichlormethan wurden 0,025 g (0,25 mmol) Succinanhydrid und 35 ml von Triethylamin hinzugefügt. Einige wenige Kristalle von Dimethylaminopyridin wurden als Katalysator hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Dem Abschluss der Reaktion folgte eine Dünnschichtchromatographie mittels 5%igem McOH-CHZClZ als Entwicklungs-Lösungsmittel. Am Ende der Reaktion wurden 30 ml Eisessigsäure hinzugefügt. Lösungsmittel von dem Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck entfernt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde zwischen Wasser und Ethylacetat aufgeteilt. Lösungsmittel von den kombinierten Ethylacetatfraktionen wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde gereinigt, indem es durch eine Silikagelsäule geschickt wurde, um 0,039 g (66%) von 7 als weißem Feststoff zu gewinnen.
  • Synthese von Succi nimidyl-2'-Acetyl-13'-Roridin A-Hemisuccinat (8):
  • Zu 0,036 g (0,0050 mmol) von 2'-Acetyl-13'-Roridin A-Hemisuccinsäure in 2 ml Dichlormethan wurden 0,009 g (0,09 mmol) N-Hydroxysuccinimid hinzugefügt. Zu einer gerührten Lösung wurde 0,012 g (0,059 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 8 Stunden gerührt. Dem Abschluss der Reaktion folgte eine Silikageldünnschichtchromatographie mittels 5%igem MeOH-CH2Cl2 als Entwicklungs-Lösungsmittel. Einige wenige Tropfen von Eisessigsäure wurden zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt. Lösungsmittel von dem Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck entfernt und getrocknet. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagelsäule mittels 5% McOH-CHZClZ als Eluierungslösungsmittel gereinigt. Das Lösungsmittel von den kombinierten Eluanten wurde unter Vakuum beseitigt, um 0,025 g (61 %) von 8 als weißem Feststoff zu gewinnen.
  • Konjugation von Succinimidyl-2'-Roridin A-Hemisuccinat (3) und Succinimidyl-2'-acetyl-13'-Roridin A-Hemi succinat (8) mit NR-AN-01 Gesamt-Antikörper (MAb):
  • Konjugationsreaktionen wurden bei pH 8,0 in Boratpuffer in der Gegenwart von 25% Dimethylsulfoxid (DMSO)-Lösungsmittel bei Raumtemperatur bei leichtem Mischen für 45 Minuten vor der Reinigung durch Gelpermeationschromatographie durchgeführt. Die molaren Trichothecen-Medikamentenprecursor zu Antikörperangebote betrugen 25 : 1 und 40 : 1 für die 2'- bzw. 13'-Roridin A-Analoge (3 und 8). Die Antikörperkonzentration war 0,9 bis 1,0 mg/ml während der Konjugationsreaktion.
  • Eine typische 2'-Analogen (3)-Reaktion mit 25 mg Antikörper war wie folgt: Zu 4,7 ml von 5,3 mg Ab/ml in Phosphat-gepufferter Salzlösung (d.h. PBS; 150 mM NaCl; 6,7 mM Phosphat; pH 7,3) wurden 10 ml PBS und 5 ml Boratpuffer (0,5 M, pH 8,0) hinzugefügt. Unter leichtem Rühren wurden dem Reaktionsgemisch 6,3 ml DMSO, das 1,37 mg Succinimidyl-2'-Roridin A-Hemisuccinat (3) enthielt, dann tropfenweise über eine 15 Sekundendauer hinzugefügt.
  • Reinigung:
  • Zur Reinigung wurden 1 ml Reaktionsaliquots auf Pharmacia PC-10 Sepharose® Säulen gegeben, äquilibriert in PBS. Das eluierte Konjugat wurde in 2,4 bis 4,8 ml Fraktionen gesammelt. Die PD-10 gereinigten Konjugataliquots wurden dann gepoolt und auf einem Amicon PM-1 ODiAflo® Konzentrator auf 1,5 bis 2,0 mg Ab/ml konzentriert; steril durch eine 0,2 p Gelman Acarodisc® gefiltert und in sterile Glasfläschchen in 5 ml Volumen abgefüllt.
  • Das 2'-Konjugat wurde in flüssigem Stickstoff schnellgefroren und dann bis zum Gebrauch bei –70°C aufbewahrt. Das 13'-Rorodin A NR-AN-01-Konjugat wurde geforen oder gekühlt aufbewahrt (d.h. bei 5 bis 10°C).
  • Charakterisierung der Konjugate
  • Die Proteinkonzentration wurde durch BCA-Assay mittels der Kupferreakti onsmethode bestimmt (Pierce Chemical Corp.).
  • Die Abschätzung des Grads der Antikörperderivatisierung wurde durchgeführt durch zuerst Hydrolysieren eines Aliquots des Konjugats in 0,2 M Carbonat, pH 10,3 für 4 Stunden (bei Raumtemperatur für 2'-Konjugat oder bei 37°C für das 13'-Konjugat), gefolgt durch Filtration durch eine PM-30 Membran. Das Filtrat wurde dann für Roridin A auf C-1 8 reverse Phase HPLC untersucht, mittels einer mobilen Phase eines 50 : 48 : 2 Verhältnisses von CH3CN : H2O: HOAC. Es wurde ein Korrekturfaktor von 1,32 verwendet, um eine parallele makrozyklische Ringzersetzung zu korrigieren, die während der Hydrolyse des 13'-Konjugats polare Produkte ergibt.
  • Es wurde auch eine Größenausschluss-Chromatographie auf DuPont Zorbax® HPLC und isoelektrischer Fokussierung mittels Serva® Gelplatten (pH 3 bis 10) durchgeführt. Durch HPLC wurde keine Indikation einer Aggregation beobachtet.
  • Immunoassay von Roridin A-Antikörperkonjugaten erfolgt durch entweder kompetitive ELISA mittels biotinyliertem Ab mit Streptavidin/Peroxidase-Detektion oder durch kompetitiven Zellbindungsassay mittels 125l-arkiertem Antikörper. Altenrativ wurde die Immunoreaktivität unter Bedingungen der Antigensättigung in einem Zellbindungsassay gemessen, wobei der Antikörper zuerst mit 1-125 durch die Chloramin-T-Methode spurenmarkiert wurde und dann anschließend mit 2'- und 13'-Roridin A-Precursorn derivatisiert wurde.
  • Die Strukturformel des Trichothecens ist unten gezeigt:
    Figure 00650001
  • BEISPIEL 3
  • Bindungskinetiken an Matte Muskelzellen
  • Zur Verabreichung durch einen i.v. Katheter ist es erwünscht, dass die therapeutischen Konjugate der Erfindung in weniger als 3 bis 5 Minuten verabreicht werden, sodass der Blutfluss in dem Patienten wieder hergestellt werden kann. Daher wurden Studien durchgeführt, um die Bindungskinetiken des Glatten-Muskel-Bindungsproteins mit einem Ka von > 109 Liter/mol zu bestimmen. Weil menschliche vaskuläre glatte Muskelzellen in der Kultur langsam wachsen und sich herausstellte, dass glatte Muskelzellen des Pavians den humanen CSPG-Zelloberflächenmarker exprimieren, wurden glatte Arterienmuskelzellen vom Pavian und menschliche A375 M/M (Melanom: ATCC #CRL 1619) Zellen, die den CSPG-Oberflächenmarker trugen, in vielen der Studien verwendet, die in den Beispielen unten beschrieben sind.
  • Für die Bindungskinetikstudien wurden A375 M/M- und B054-Zellen in sterilen 96 Well-Mikrotiterplatten mit 2500 Zellen/Weil angesetzt. Die Platten wurden in Aluminiumfolie eingewickelt und bei 37°C über Nacht in einer feuchten Atmosphäre von 5% CO2/95% Luft inkubiert. Nach angenähert 18 Stunden wurden die Inkubationsplatten entfernt, und die Zellen wurden mit 0,05% Glutaraldehyd für 5 Minuten fixiert, um einen Membranturnover zu verhindern. Nach dem Fixieren wurden die Platten im Überschuss mit PBS, das 0,5% Tween-20® enthielt, gewaschen. Serielle Zweifachverdünnungen eines NR-AN-01 the rapeutischen Konjugats, das Roridin A enthielt, wurden mit Proteinkonzentrationen von 10 mg/ml bis 20 ng/ml hergestellt, und jede Lösung wurde in zwei Wells aliquotisiert. Die Platten wurden bei 4°C mit dem NR-AN-01 für 5, 15, 30 und 60 Minuten inkubiert, wonach das ungebundene Protein durch Absaugen entfernt wurde, und es wurde zu jedem Well 100 ml CS-Puffer hinzugefügt (55% Hühnerserum/0,5% Tween-20® in PBS). CS-Puffer wurde beseitigt, und das NR-AN-01 therapeutische Konjugat, gebunden an die Zellen, wurde sichtbar gemacht durch Hinzufügen von 100 ml HRP-konjugiertem Ziegen-anti-Maus-IgG (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) zu jedem Well; Inkubieren bei 4°C für eine Stunde; Waschen mit PBS/0,055% Tween®, um ungebundenes Ziegen-IgG zu beseitigen; und Hinzufügen von 2,2'-Azino-bis (3-ethylbenzthiazol-6-sulfonsäure (ABTS) chromogenes Substrat (d.h. für HRP). Nach Inkubation für 30 Minuten wurde die an die Zelle gebundene Menge von NR-AN-01 quantifiziert, durch Messung der Absorption bei 415 nm und 490 nm mittels ELISA Plattenlesegeräts, ausgestattet für die Datenerfassung mit einem Compaq Computer.
  • 4A zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, wobei A375 M/M marker-positive Zellen bei 4°C (d.h. um Membranturnover zu verhindern) für 5 Minuten (offene Quadrate, 4A), 15 Minuten (geschlossene Rauten, 4A), 30 Minuten (geschlossene Quadrate, 4A) oder 60 Minuten (offene Rauten, 4A) mit unterschiedlichen Konzentrationen von NR-AN-01 (NRAND01 pg/ml) gehalten wurden. Die Bindung des NR-AN-01 MAb an die A375-Zellen wurde quantifiziert durch Waschen, um ungebundenen Antikörper zu beseitigen, Hinzufügen von HRP-konjugiertem Ziegen-anti-Maus-IgG zur Reaktion mit dem zeltgebundenen MAb, Waschen, um ungebundenen sekundären Ziegen-Antikörper zu beseitigen, und Hinzufügen von 2,2'-Azinobis(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonsäure) (ABTS) Substrat für Peroxidase. Die Farbentwicklung wurde nach 30 Minuten sowohl bei 415 nm als auch 490 nm überwacht (ABS415.490).
  • 4B zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die in ähnlicher Weise durchgeführt wurden, wie oben in Bezug auf 4A beschrieben wurde, jedoch mittels 8054 marker-positiven glatten Muskelzellen, d.h. anstatt der A375 m/m Zellen.
  • Die in 4A und 4B dargestellten Ergebnisse zeigen eine signifikante Bindung von NR-AN-01 an A375 und B054 Zellen innerhalb 5 Minuten bei 4°C auch bei der geringsten Dosis von 20 nm/ml.
  • BEISPIEL 4
  • Wirkungen von Roridin A und RA-NR-AN-01 Konjugaten
  • Die Wirkungen von Roridin A (RA) und RA-NR-AN-01 Konjugaten auf die zelluläre Proteinsynthese (d.h. durch 3H-Leucinaufnahme) und die metabolische Aktivität (d.h. durch mitochondrialen MTT-Assay) wurden in den Experimenten geprüft, die unten in BEISPIEL 5 und BEISPIEL 6 im Detail angegeben sind. Die Studien in BEISPIEL 4 enthalten Experimente zur Bestimmung der Wirkungen der langdauernden (d.h. 24-stündigen) Behandlung mit den Mitteln. Die Studien in BEISPIEL 5 enthalten Experimente zur Bestimmung der Effekte einer "Puls" (d.h. 5-minütigen) Behandlung der Zellen. In beiden Studien wurde die zelluläre Spezifität der Wirkung durch Aufnahme von "Ziel"-Zellen (d.h. Zellen, die den CSPG "Marker" tragen) und Nicht-Targetzellen ausgewertet. Zu Vergleichszwecken wurde auch freies RA (d.h. angekoppeltes) in den Studien eingebunden. Die Effekte auf die zelluläre Proteinsynthese oder metabolische Aktivität wurde entweder unmittelbar nach der Behandlung ausgewertet, oder es wurde eine "Erholungsdauer" zugelassen (d.h. einschließlich der Inkubation der Zellen über Nacht bei 37°C), um die langfristigen Effekte der Mittel auf die Zeltpopulationen zu bestimmen.
  • Metabolische Effekte nach 24-stündiger Exposition:
  • Während es bekannt ist, dass monoklonale Antikörper-Medikamentenkonjugate einen Spezifitätsgrad für Zellen haben können, die Markerantigene tragen, wenn in vivo verwendet, hat es sich herausgestellt, dass es in vielen Systemen schwieriger ist, die in vitro Spezifität der Wirkung zu demonstrieren, insbesondere mit Verbindungen, die lipophil sind. Daher wurden die vorliegenden Experimente durchgeführt, wobei die inhibitorischen Effekte des NR-AN-01 Roridin A-Konjugats auf Target- und Nichttargetzellen über 24 Stunden getestet wurden. Die Ergebnisse mit RA-NR-AN-01 wurden mit dem Effekt von freiem Roridin A über die gleiche 24-Stundendauer verglichen. Ein modifiziertes Methyltetrazoliumblau (MTT)-Assay wurde mit 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (Sigma) genutzt, um die zelluläre metabolische Aktivität zu bestimmen. Dieser Assay ist dazu gedacht, die zelluläre mitochondriale Dehydrogenaseaktivität zu messen. Für einige dieser Studien wurden M14 (Melanom) und B054 (glatter Muskel)-Zelllinien als marker-positive Zielzellen verwendet, und es wurden HT29-Zellen (Colonkarzinom; ATCC#HTB38) als Nichttargetspezifitätskontolle verwendet. In anderen Studien wurde A375 als marker-positive Zelle verwendet. Die HT29- und M14-Zellen wurden in 96-Weil Mikrotiterplatten mit einer Konzentration von 5,0 × 103 Zellen/Weil angesetzt, und die B054-Zellen wurden mit 2,5 × 103 Zellen/Weil angesetzt. Serielle Zweifachverdünnungen von freiem Roridin A und 2'RA-HS-NR-AN-01 (d.h. Roridin A, gekopelt durch Hemisuccinat (HS)-Kopplungsmittel and er 2'-Position an NR-AN-01) wurden in DMEM über einen Bereich von Proteinkonzentrationen von 20 mg/ml bis 40 pg/ml hergestellt. Es wurden Testmittel (doppelt) zu Mikrotiterwells (100 ml/Wlell) hinzufügt, und die Platten wurden in Aluminiumfolie eingewickelt und bei 37°C in angefeuchteter Atmosphäre, bestehend auf 5% CO2/95% Luft, für 24 Stunden inkubiert. Nach 24 Stunden wurde das Medium entfernt (durch Absaugen), wurde frisches DMEM hinzugefügt (100 ml/Well), und die Zellen wurden umgedreht, um für eine zusätzliche über Nacht (d.h. 16-18 Stunden) "Erholungsdauer" zu inkubieren. Am Ende der "Erholungsdauer" wurde die zelluläre metabolische Aktivität bestimmt, indem zu jedem Well 20 ml einer 5 mg/ml MTT-Lösung hinzugegeben wurde. Die Platten wurden abgedeckt und bei 37°C für 4 Stunden inkubiert, und dann wurde die Reaktion entwickelt, indem 100 ml/Welt 10%iger SDS/0,1 N Hcl hinzugefügt wurde. Das dunkelblaue, in Lösung gebrachte Formazanreaktionsprodukt wurde bei Raumtemperatur nach 16-18 Stunden entwickelt und mittels eines ELISA Mikrotiterplattenlesegeräts bei einer Absorption von 570 nm quantifiziert.
  • 5A zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, wobei B054 markerpositve glatte Muskelzellen mit unterschiedlichen Konzentrationen von RA-NR-AN-01 (NRAN01-RA; offene Quadrate, 5A) oder freiem Roridin A (freies RA; geschlossene Rauten; 5A) für eine Dauer von 24 Stunden inkubiert wurden, gewaschen wurden und dann zur Kultur für eine zusätzliche 16-18-stündige Übernacht (o/n) Erholungsdauer zurückgebracht wurden, bevor die metabolische Aktivität in einem MTT-Assay getestet wurde. Die Konzentrationen von freiem RA und RA-NR-AN-01 werden ausgedrückt als die berechnete Konzentration von Roridin A (in mg/ml aufgetragen auf einer logarithmischen Skala) in dem Assay (d.h. anstatt dem totalen mg/ml von NR-AN-01 Protein in dem Assay), sodass direkte Vergleiche möglich sein können. Die metabolische Aktivität der Zellen in dem MTT-Assay wird dargestellt als Prozentsatz der metabolischen Aktivität, gemessen in einer unbehandelten Kontrollkultur von Zellen, d.h. % Kontrolle).
  • 5B zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die in ähnlicher Weise ausgeführt wurden wie jene, die oben in Bezug auf 5A beschrieben wurden, jedoch unter Vergleich der Effekte von nur RA-NR-AN-01 (NRAN01-RA) an drei unterschiedlichen Zelltypen: nämlich B054 markerpositiven glatten Muskelzellen (B054-NRAN01-RA; offene Quadrate, 5B); HT 29 marker-negativen Kontrollzellen (HT29-NRAN01-RA; geschlossene Rauten, 5B); und M14 marker-positiven Zellen (M14-NRAN01-RA; geschlossene Quadrate, 5B). Wie oben in Bezug auf 5A beschrieben, werden die Konzentrationen in dem vorliegenden Experiment als pg/ml Roridin A ausgedrückt. Die metabolische Aktivität der Zellen wird in ähnlicher Weise wie in 5A ausgedrückt, d.h. als Prozentsatz der Aktivität, gemessen in einer unbehandelten Kontrollkultur von Zellen (% Kontrolle).
  • Die in 5A und 58 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die in dem MTT-Assay gemessene metabolische Aktivitäten in allen Populationen von Testzellen signifikant abnahmen, sogar 16-18 Stunden nach einer 24-stündigen Inkubation in entweder freiem Roridin A oder den 2'- oder 13'-RA-NR-AN-01 Konjugaten. Die Effekte der RA-NR-AN-01 Konjugate schienen nicht spezifisch inhibitorisch für sowohl Ziel (8054 und M14)- als auch Nichtziel (HT29)-Zellen (5A und 5B) zu sein. Die inhibitorischen Effekte wurden bei einer freien Roridin A- oder RA-Konjugatkonzentration von > 10 ng/ml beobachtet.
  • Zu Vergleichszwecken wurde eine zweite Studie durchgeführt, wobei die Effekte von Pseudomonas exotoxin (PE)-Konjugaten auf Zellen in einem ähnlichen Protokoll ausgewertet wurden. Für diese Studie wurden Ziel- und Nichtzielzellen mit PE oder PE-NR-AN-01 für 24 Stunden behandelt, und erhielten dann eine "Erholungsperiode" (wie oben), bevor die metabolische Aktivität in einem MTT-Assay getestet wurde.
  • 6A zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die in ähnlicher Weise durchgeführt wurden, die oben in Bezug auf 5A beschrieben wurden, jedoch so ausgestaltet, um die metabolischen Effekte auff PE-NR-AN-01 (NRAN01-PE) auf Zellen zu untersuchen, d.h. anstatt RA-NR-AN-01. Drei unterschiedliche Zelltypen wurden verwendet: nämlich B054 marker-positive glatte Muskelzellen (B054; offene Quadrate, 6A); HT29 markernegative Kontrollzellen (HT29; geschlossene Rauten, 6A); und M14 marker-positive Zellen (MT14; geschlossene Quadrate, 6A). In dieser Studie ist die Kon zentration des Konjugats in pg/ml NR-AN-01 Protein ausgedrückt (aufgetragen auf einer log-Skala), und die metabolische Aktivität wird ausgedrückt als Prozentsatz der MTT-Aktivität, gemessen in einer unbehandelten Kontrollkultur (% Kontrolle).
  • 6B zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die in ähnlicher Weise ausgeführt wurden wie jene, die oben in Bezug auf 6A diskutiert wurden, jedoch ausgeführt, um die mit freiem PPE (PE) erhaltenen Effekte mit den oben erhaltenen zu vergleichen, d.h. in 6A, mit PE-NR-AN-01. Die Zellen, die Kulturbedingungen, die Berechnungen und die Präsentation der Ergebnisse sind die gleichen wie in 6A oben.
  • Die in 6A und 6B dargestellten Ergebnisse zeigen, dass eine 24-stündige Exposition von PE-NR-AN-01 oder freiem PE nicht spezifisch inhibitorisch für Zellen der Konzentration von > 100 ng/ml war.
  • Während dieser Typ nicht-spezifischer Hemmung als ein potenzieller Wert für die biologische Atherectomie gewertet wurde, wurde er nicht als wünschenswert für die Behandlung von Restenose nach Angioplastie angesehen, wo tote und sterbende Zellen Faktoren freigeben können, die die Glatte-Muskelproliferation stimulieren.
  • BEISPIEL 5
  • Effekte der Pulsbehandlung auf zelluläre Aktivität
  • Es wurden zusätzliche Studien durchgeführt, um die Effekte davon auszuwerten, Zellen kurzfristig, d.h. 5 Minuten, einem Roridin A-haltigen therapeutischen Konjugat auszusetzen. In diesen Studien wurde sowohl die metabolische Aktivität (gemessen in MTT-Assays) als auch die zelluläre Proteinsynthese (gemessen durch 3H-Leucinaufnahme) ausgewertet.
  • Effekte nach 5 Minuten der Exposition: Proteinsynthese
  • Die Effekte einer 5-minütigen Exposition für freies Roridin A (RA) oder ein therapeutisches Konjugat wurden ausgewertet. Verwendet wurde Roridin A-NR-AN-01, gekoppelt durch Hemisuccinyl (HS) an entweder der 2'-Position (2'RA-HS-NR-AN-01) oder der 13'-Position (13'RA-HS-NR-AN-01). (Im Falle von 13'RA-HS-NR-AN-01 wurde die 2'-Position von Roridin A auch acetyliert.) Die RA-, 2'- oder 13'RA-NR-AN-01 Konjugate wurden in sterilem DMEM über einen Konzentrationsbereich von 400 ng/ml bis 780 pg/ml Roridin A zweifach verdünnt. (Die Testproben wurden alle auf Roridin A normalisiert, sodass direkte Vergleiche der Effekte bei vergleichbaren Dosierungen durchgeführt werden konnten.) Proben wurden (doppelt) in doppelte Mikrotiterplatten mit 100 ml/Well zum Aliquot gebracht und bei Raumtemperatur für 5 Minuten inkubiert.
  • Sowohl kurzfristige als auch langfristige Effekte der Testproben auf markerpositive A375- als auch marker-negative H729-Zellen wurden bestimmt. Zur Untersuchung der kurzfristigen Effekte wurde 100 ml/Well [3H]-Leucin (0,5 mCi/ml) unmittelbar nach der 5-minütigen Behandlung mit Konjugat (oder RA) hinzugefügt, und die Proteinsynthese wurde über eine 5-stündige Dauer ausgewertet. Zur Bestimmung der langfristigen Effekte wurden die Zellen für 5 Minuten behandelt, gewaschen und dann zur Kultur für eine 24-stündige "Erholungs"-Periode im DMEM-Medium zurückgebracht, das entweder 5% NBS/5% Serum Plus®, d.h. für A375oder NT29-Zellen) oder 10% FBS (d.h. für B054-Zellen) enthielt. Am Ende der "Erholungs"-Periode wurde das Inkubationsmedium entfernt (d.h. durch Absaugen), und es wurde 3H-Leucin hinzugefügt (wie oben). In beiden Fällen (d.h. ob kurzfristig oder langfristig) wurde die Proteinsynthese der Zellen ausgewertet durch Inkubieren der Zellen mit 3H-Leucin für 4 Stunden bei 37°C in einer feuchten Kammer (wie oben) und alle Ergebnisse wurden durch Vergleich mit nicht behandelten Zellen (d.h. 100% Kontrolle) berech net. Nach 4 Stunden wurde das 3H-Leucin entfernt, wurden die Zellen von dem Substrat durch Trypsinbehandlung entfernt, abgesaugt (mittels eines PHDTM Zellerntegeräts (Cambridge Technology, Inc., Cambridge, MA)) und durch Filtration auf Glasfaserfiltern gesammelt. Die Glasfaserfilter wurden getrocknet und durch Flüssigszintillationsspektroskopie in einem Beckman Flüssigszintillationszähler radioaktiv quantifiziert.
  • 7A zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die durchgeführt wurden, um die Effekte zu untersuchen, Kontroll HT29 marker-negative Zellen über 5 Minuten unterschiedlichen Konzentrationen von Roridin A (freies RA; offene Quadrate, 7A) oder 2'-RAN-NR-AN-01 (2'RA-NRAN01; geschlossene Quadrate, 7A) oder 13'RA-NR-AN-01 (13'RA-NRAN01; geschlossene Dreiecke, 7A) Konjugaten auszusetzen. Die Konzentrationen von freiem RA, 2'RA-NR-AN-01 oder 13'NR-AN-01 werden ausgedrückt als die berechnete Konzentration von Roridin A in dem Assay (in pg/ml, aufgetragen auf einer log-Skala), d.h. anstatt dem gesamten pg/ml von NR-AN-01 Protein, sodass direkte Vergleiche der Ergebnisse durchgeführt werden können. Für diese Studien wurden die Zellen für 5 Minuten behandelt, gewaschen und dann zur Kultur für 4 Stunden zurückgebracht, wobei während dieser Zeit die zelluläre Proteinsynthese ausgewertet wurde, indem 0,5 mCi/ml von 3H-Leucin dem Kulturmedium hinzugefügt wurde. Am Ende der 4-stündigen Dauer wurden die zellulären Proteine gesammelt, und die Radioaktivität wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als der Prozentsatz der Radioaktivität, die in einer Kontroll (nicht behandelten) NT29-Zellkultur aufgezeichnet wurde (d.h. % Kontrolle).
  • 7B zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die die Effekte davon untersuchen, Kontroll H29 marker-negative Zellen 5 Minuten unterschiedlichen Konzentrationen von freiem RA (offene Quadrate, 7B), 2'RA-NRAN01 (geschlossene Quadrate, 7B) oder 13'RA-NRAN01 (geschlossene Dreiecke, 7B) auszusetzen, wie oben in Bezug auf 7A beschrieben, wobei jedoch in den vorliegenden Experimenten die Zellen für eine 16-18-ständige Erho lungsperiode (d.h. über Nacht; o/n) inkubiert wurden, bevor die Proteinsynthese in einem 4-stündigen 3H-Leucinproteinsyntheseassay getestet wurde. Die Ergebnisse sind in ähnlicher Weise dargeboten wie oben in 7A.
  • Die in 7A und 7B dargestellten Ergebnisse zeigen die kurzfristigen bzw. langfristigen Effekte von RA, 2'RA-HS-NR-AN-01 und 13'RA-HS-NR-AN-01 auf die Proteinsynthese durch HT29-Kontrollzellen. Die Ergebnisse zeigen eine Dosis-Antworthemmung der zellulären Proteinsynthese durch freies Roridin A, jedoch nicht durch RA-NR-AN-01 in HT29-Zellen. Die Hemmung, die durch RA während den 5 Minuten Inkubation ausgelöst wurde, war nach den 16-18 Stunden Erholungsdauer (7B) noch immer vorhanden. im Gegensatz hierzu führte die Behandlung von Nichtziel HT29-Zellen mit 2'RA-HS-NR-AN-01 oder 13'RA-HS-NR-AN-01 zu einer detektierbaren Hemmung der Proteinsynthese. Somit legen diese Ergebnisse (im Gegensatz zu jenen, die über 24 Stunden hinweg erhalten wurden) einen überraschenden Grad an Spezifität in der in vitro Wirkung der NR-AN-01-Konjugate nahe, wenn die Behandlung in einem 5-minütigen "Puls" verabreicht wurde. Jedoch war es auch möglich, dass das NR-AN-01-Konjugat inaktiv war, sodass zusätzliche Experimente durchgeführt wurden, um den Effekt der Konjugate auf die Zielzellen auszuwerten.
  • 7C zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die die Effekte darauf untersuchen, A375 m/m marker-positive Zellen 5 Minuten unterschiedlichen Konzentrationen von freiem RA (offene Quadrate, 7C), 2'RA-NR-AN-01 (geschlossene Quadrate, 7C) oder 13'RA-NR-AN-01 (geschlossene Dreiecke, 7C) auszusetzen, wie oben in Bezug auf 7A beschrieben. In den vorliegenden Studien wurden die A375-Zellen für 5 Minuten in einem Testmittel inkubiert, gewaschen und auf Proteinsynthese über die nächsten 4 Stunden getestet, indem 0,5 mCi/ml 3H-Leucin zu dem Kulturmedium hinzugefügt wurde. Die Ergebnisse der Experimente sind in ähnlicher Weise aufgetragen, wie sie oben in Bezug auf 7A beschrieben sind.
  • 7D zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, welche die Effekte darauf untersuchen, A375 m/ml marker-positive Zellen 5 Minuten unterschiedlichen Konzentrationen von freiem RA (offene Quadrate, 7D), 2'RA-NRAN01 (geschlossene Quadrate, 7D), 13'RA-NRAN01 (geschlossene Dreiecke, 7D) auszusetzen, wie oben in Bezug auf 7B beschrieben. In den vorliegenden Studien wurden die A375-Zellen für 5 Minuten in diem Testmittel inkubiert, gewaschen und dann zu der Kultur für eine 16-18-stündige Erholungsdauer (d.h. über Nacht; o/n) Erholung zurückgebracht, wobei nach dieser Zeit die Proteinsynthese während eines 4-stündigen 3H-Leucinproteinsyntheseassays ausgewertet wurde. Die Ergebnisse der Experimente sind in ähnlicher Weise aufgetragen, wie sie oben in Bezug auf 7A beschrieben sind.
  • Die in den 7C und 7D dargestellten Ergebnisse zeigen die kurzfristigen und langfristigen Effekte jeweils ovn RA, 2'RA-HS-NR-AN-01 und 13'-RA-HS-NR-AN-01 auf die Proteinsynthese durch A375-Zielzellen. Die Behandlung von Zielzellen mit entweder dem 2'- oder 13'RA-NR-AN-01 therapeutischen Konjugat führte zu einer kurzfristigen Hemmung der Proteinsynthese, d.h. beobachtet unmittelbar nach der 5-minütigen Pulsbehandlung (7C). Diese Feststellungen, in Kombination mit den Feststellungen in 7A und 7B, oben, legen nahe, dass die RA-NR-AN-01-Konjugate aktiv waren und dass sie spezifisch inhibitorisch für Zielzelten waren, jedoch nicht für Nichtzielzellen. Interessanterweise wurden, wenn "Puls"-behandelte Zielzellen zur Kultur zurückgebracht werden, keine langfristigen inhibitorischen Effekte beobachtet (7D). Die in den 7C und 7D dargestellten Ergebnisse zeigen wiederum, dass Roridin A für Testzellen nicht spezifisch inhibitorisch ist (d.h. in ähnlicher Weise wie in 7A und 7B, oben) und dass deren Effekt auf die Zellen auch nach einer 16-18-stündigen Erholungsdauer vorhanden ist. Somit scheinen die spezifischen Effekte von RA-NR-AN-01-Konjugaten auf die Zielzellen während einer "Puls"-Behandlung eine Eigenschaft des NR-AN-01-Bindungsproteins zu sein.
  • Die Ergebnisse, die mit B054 arteriellen glatten Muskelzellen erhalten wurden, waren ähnlich wie jene, die mit den obigen A375-Zellen erhalten wurden, d.h. freies Roridin A zeigte eine Dosis-Antworthemmung der Proteinsynthese im Kurzzeitversuch von gleich 60%, 66% und 90% Kontrolle bei 200 ng/ml, 100 ng/ml und 50 ng/ml; und im langfristigen Versuch waren die Effekte auf die Proteinsynthese gleich 27%, 46% und 98% der Kontrolle bei den gleichen Dosierungen. Im Gegensatz hierzu zeigte das 2'- oder 13'RA-NR-ANA-01 nur eine 10-20%ige Hemmung für die kurz- odere langfristigen Effekte auf die Proteinsynthese (d.h. > 80% der Kontrolle).
  • Somit zeigen die Ergebnisse einen kurzfristigen spezifischen umkehrbaren Effekt des Roridin A-konjugierten NR-AN-01 auf Zielzellen, wenn sie als "Puls"-Behandlung verabreicht werden. Da jedoch nur die Proteinsynthese in diesen Experimenten ausgewertet wurde, war es möglich, dass die zelluluäre metabolische Aktivität in den Zellen als Ergebnis der "Puls"-Behandlung beeinträchtigt werden könnte. Daher wurden zusätzliche Studien durchgeführt, wobei die zelluläre metabolische Aktivität nach einer "Puls"-Behandlung ausgewertet wurde.
  • Effekte nach 5 Minuten der Exposition: metabolische Aktivität
  • MTT-Assays wurden 48 Stunden ausgeführt, nachdem Ziel- und Nichtzielzellen für 5 Minuten RA oder RA-NR-AN-01-Konjugaten ausgesetzt wurden. Die Zielzellen in diesen Studien enthielten B054- und A375- und die Nichtzielzellen enthielten HT29-Zellen. Sterile 96 Well-Mikrotiterplatten wurden mit 2500 Zellen/Weil angesetzt, in Aluminiumfolie eingewickelt und in einer feuchten Kammer, die 5% CO2/95% Luft für 16-18 Stunden inkubiert. Serielle zweifache Verdünnungen von Roridin A (RA), 2'RA-HS-NR-AN-01 und 13'RA-HS-NR-AN-01 wurden aus 400 ng/ml bis 780 pg/ml hergestellt, und 100 ml Aliquots der Verdünnungen wurden in doppelte Wells eingegeben. Nachdem die Testpro ben 5 Minuten ausgesetzt waren, wurden die Zellen gewaschen, um die Testproben zu beseitigen, und es wurde frisches Medium hinzugefügt. Die Zellen durften sich 48 Stunden vor dem Test erholen: D.h. die Platten wurden für 48 Stunden inkubiert, und dann wurde die zelluläre metabolische Aktivität bestimmt, indem 20 ml/Well einer 5 mg/ml M7T-Lösung hinzugefügt wurde. Die Platten wurden abgedeckt und bei 37°C für 4 Stunden inkubiert, und dann wurde die Reaktion, wie oben beschrieben entwickelt (siehe BEISPIEL 4, oben). Das dunkelblau gelöste Formazanreaktionsprodukt wurde bei Raumtemperatur nach 16-18 Stunden Inkubation entwickelt. Die Proben wurden mittels eines ELISA Mikrotiterplattenlesegeräts bei einer Absorptions von 570 nm quantifiziert.
  • 8A zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, welche die Effekte darauf untersuchen, B054 marker-positive glatte Muskelzellen 5 Minuten unterschiedlichen Konzentrationen von Roridin A (offene Quadrate, 8A), 2'RANR-AN-01 (NRAN01-2'RA; geschlossene Rauten, 8A) oder 13'RA-NR-AN-01 (NRAN01-13'RA; geschlossene Quadrate, 8A) auszusetzen. Die Ergebnisse wurden in ähnlicher Weise ausgeführt wie oben in Bezug auf 7B beschrieben, wobei aber die metabolische Aktivität durch einen MTT-Assay geprüft wurde, d.h. anstatt der Proteinsynthese wie in 7B, und den Zellen wurden auch 48 Stunden Erholung gegeben (anstatt 24 Stunden wie in 7B). Die Ergebnisse der Experimente sind in ähnlicher Weise aufgetragen wie jene, die (oben) in Bezug auf 7A beschrieben sind.
  • 8B zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die die Effekte darauf untersuchen, A375 m/m marker-positive Zellen für 5 Minuten unterschiedlichen Konzentrationen von Roridin A (offene Quadrate, 8B), 2'RA-NR-AN-01 (NRAN01-2'RA; geschlossene Rauten, 8B), 13'RA-NR-AN-01 (NRAN01-13'RA; geschlossene Quadrate, 8B) auszusetzen. Die Experi mente wurden in ähnlicher Weise durchgeführt (und die Ergebnisse aufgetragen) wie jene, die oben in Bezug auf 8A beschrieben sind.
  • 8C zeigt graphisch die Ergebnisse von in vitro Studien, die die Effekte darauf untersuchen, HT29 marker-negative Zellen für 5 Minuten unterschiedlichen Konzentrationen von Roridin A (offene Quadrate, 80), 2'RA-NR-AN-01(NRAN01-2'RA; geschlossene Rauten, 80), 13'RA-NR-AN-01 (NRAN01-13'RA; geschlossene Quadrate, 8C) auszusetzen. Die Experimente wurden in ähnlicher Weise ausgeführt (und die Ergebnisse aufgetragen) wie jene, die oben in Bezug auf 8A beschrieben sind.
  • Die in den 8A bis 8C dargestellten Ergebnisse zeigen leichte Unterschiede zwischen den unterchiedlichen RA-NR-AN-01-Konjugaten bei den höchsten Dosen, wobei aber bei den geringeren Dosierungen das 2'- und 13'RA-NR-AN-01 die metabolischen Aktivität der Targeszellen (d.h. B054 und A375) oder Nichtzielzellen (d.h. HT29) über die längere Frist (d.h. 48 Stunden) nicht signifikant hemmte. Somit legen die Ergebnisse nahe, dass die kurzfristige Hemmung der Zielzellproteinsynthese (7C bis 7D, oben) nicht zu langfristigen metabolischen Effekten auf die Zellen führt, wie messbar in MTT-Assays. Dass diese Assays in der Lage waren, metabolische Veränderungen in den Zellen infolge einer 5-minütigen Exposition zu detektieren, ergibt sich aus den Resultaten, die mit freiem Roridin erhalten wurden. In diesem Fall war freies Roridin A für Ziel- und Nichtzielzelltypen nicht spezifisch inhibierend, auch wenn die Zellen dem Mittel für nur 5 Minuten ausgesetzt wurden und dann zur Kultur für die 48-stündige Erholungsdauer zurückgebracht wurden (8A bis 8C).
  • Somit legen die Feststellungen mit freiem Roridin A nahe, dass MTT-Assay in der Lage war, metabolische Veränderungen zu erfassen, die während einer 5-minütigen Einwirkung induziert wurden. Zusammengenommen legen diese Feststellungen nahe, dass die RA-NR-AN-01-Konjugate die Targezellaktivität spezifisch inhibieren können (d.h. die Proteinsynthese), wenn sie in einer "Puls"-Behandlung verabreicht werden, und dass diese Effekte reversibel waren, ohne signifikante langfristige Effekte auf entweder die Proteinsynthese oder die zelluläre metabolische Aktivität (gemessen in einem MTT-Assay). Diese in vitro Eigenschaften von RA-NR-AN-01-Konjugaten wurden als hochnützlich für die Hemmung der Glatten-Muskelzellaktivität in vivo bewertet.
  • Daher wurden als Nächstes Tiermodellstudien durchgeführt, um die Effekte dieser therapeutischen Konjugate in vivo auszuwerten.
  • BEISPIEL 6
  • Bestimmung der Infusionsbedingungen in einem Tiermodell
  • Die therapeutischen Konjugate der Erfindung sind nützlich, um eine Stenose nach einem Gefäßtrauma oder einer Gefäßerkrankung zu inhibieren. In einem illustrativen Beispiel wird ein Gefäßtrauma, das während Angioplastie induziert wird, während der chirurgischen Prozedur behandelt, indem der Katheter entfernt wird, der zur Durchführung der Angioplastie verwendet wird, und indem ein Balloninfusionskatheter in das Gefäß eingeführt wird. Der Infusionskatheter wird mit der Eintröpfelöffnung (oder alternativ einem permeablen Membranbereich) in dem traumatisierten Bereich des Gefäßes positioniert und dann wird Druck angelegt, um das therapeutische Konjugat einzuführen. Z. B. kann ein Infusionskatheter mit zwei Ballonen verwendet werden, und wenn ein Ballon jederseits des Verletzungsorts aufgepumpt wird, entsteht ein Fluidraum, der mit einem geeigneten Infusionsfluid gefüllt werden kann, das das therapeutische Konjugat enthält. Es ist früher berichtet worden, dass die Infusion von Meerrettichperoxidase (HRP) Markerenzym bei einem Druck von 300 mmHg über 45 Sekunden in Hund- oder Menschen-Coronararterien dazu führte, dass das HRP in die Gefäßwand eindringt (6). Jedoch ist HRP ein kleineres Molekül als NR-AN-01, und Menschen- und Hunde-Coronararterien sind auch beträchtlich kleiner als die Carotis- oder Oberschenkelarterien in dem vorliegenden Hausschwein-Modellsystem. Es wurden daher Experimente ausgeführt, um in einem Hausschwein-Modellsystem die Infusionsbedingungen zu bestimmen, die zum Verabreichen eines therapeutischen Konjugats zu den vaskulären glatten Muskelzellen in Carotis- und Oberschenkelarterien geeignet sind. Die Verabreichungsbedingungen wurden überwacht, indem das Eindringen des therapeutischen Konjugats in die Gefäßwand sowie die spezifische Bindung des therapeutischen Konjugats an die vaskulären glatten Muskelzellen in der Gefäßwand ausgewertet wurden.
  • Unter Verwendung eines Infusionskatheters wurden die Coronar- und Oberschenkelarterien von Hausschweinen oder nicht-menschlichen Primaten mit NR-AN-01 für 45 Sekunden bis 3 Minuten bei mehreren Drücken im Bereich von etwa 0,4 Atmosphären (300 mmHg) bis 3 Atmosphären infundiert. Nach der Infusion wurden die Gefäße mit steriler Salzlösung gespült und immunohistochemisch präpariert, unter Verwendung von HRP-konjugiertem Ziegen-anti-Maus-IgG, um das NR-AN-01-Maus-IgG in der Gefäßwand zu detektieren. Es wurde bestimmt, dass eine volle Durchdringung von NR-AN-01 in die Gefäßwände bei einem Druck von 3 Atmosphären nach 3 Minuten erreicht wurden.
  • Es wurd auch Immunohistologie verwendet, um zu bestimmen, welche Tiermodellsysteme das Zielantigen für NR-AN-01 exprimiert hatten. Gefäßgewebeschnitte von leicht verfügbaren Versuchstierarten wurden NR-AN-01 ausgesetzt, gewaschen und mit HRP-konjugiertem Ziegen-anti-Maus-IgG in Reaktion gebracht. Es stellte sich heraus, dass nur nicht-menschliche Primaten und Schweine sich 250 kD NR-AN-01 Zielantigen mit dem Menschen teilen.
  • Um zu bestimmen, ob NR-AN-01 in spezifischer Weise an sein Zielantigen in vivo binden könnte, wurden die Coronar- und Oberschenkelarterien von Hausschweinen mit therapeutischen Konjugaten mittels eines Infusionskatheters infundiert, wurden die Infusionsstellen mit steriler Salzlösung gespült und dann wurden die Operationsstellen geschlossen, und die Tiere wurden für zusätzliche 3-5 Tage gehalten. Am Ende dieser Zeit wurden die Gefäßinfusionsstellen herausgenommen und zur Immunohistologie präpariert, wiederum unter Verwendung von Ziegen-anti-Maus-IgG, um NR-AN-01 zu identifizieren. NR-AN-01 wurde in der Gefäßwand von Schweinecoronar- und -oberschenkelarterien 3-5 Tage nach der Operation identifiziert, und es erschien, dass NR-AN-01 nur vaskulären glatten Muskelzellen assoziiert war. Diese Feststellungen legen nahe, dass NR-AN-01 in der Lage ist, spezifisch an sein Zielantigen in vivo zu binden.
  • BEISPIEL 7
  • Hemmung vaskulärer glatter Muskelzellen in vivo
  • Die intimale glatte Muskelproliferation, die einem Ballonkatheter-induzierten Trauma folgt, ist ein gutes Modell, um die therapeutische Wirksamkeit von Konjugaten zur Hemmung der Glatten-Muskelzellaktivität in vivo in Antwort auf ein Gefäßtrauma, einschließlich Restenose nach Angioplastie, auszuwerten. Hausschweine wurden verwendet, um die Effekte von NR-AN-01 zu untersuchen (d.h. in diesen Studien als Glattes-Gefäßmuskelbindungsprotein oder einfach VSMBP bezeichnet; und die therapeutischen Konjugate mit Roridin A sind mit VSMBP-RA bezeichnet). Die Ereignisse, die normalerweise einer Ballonangioplastik in der Schweinearterie folgen, sind zuvor beschrieben worden (12). In diesen Studien führte die Dilatation der Caortisarterie mittels eines übergroßen Ballons (Ballon : Arterienverhältnis angenähert 1,5 : 1) in einer kompletten endothelialen Denudation über einen Bereich von 1,5-2 cm Länge. Obwohl diese Länge der traumatischen Verletzung im Versuch ausgewählt wurde, eine Thrombose zu minimieren, gab es noch immer eine merkliche Plättchenablagerung und Thrombusbildung. Die Prozdur resultierte auch in einer Dissektion durch die interne elastische Schicht in die artielle Media und Necrose der medialen glatten Muskelzellen. Eine Intimaverdickung aufgrund der glatten Muskelproliferation erschien 7 Tage nach der Verletzung und erreichte eine mittlere maximale Dicke von 85 mm nach 14 Tagen. Das histologische Bild dieser Neointima ist sehr ähnlich dem proliferativen neointimalen Gewebe einer humanen Restenose (13).
  • Es wurde ein Einzeldosis-Testprotokoll in Hausschweinen mit NR-AN-01-Roridin A-Konjugaten durchgeführt. Eine lokalisierte Verabreichung der Testkonjugate, d.h. durch einen Katheter in einen Bereich eines traumatisierten Gefäßes, das durch temporäre Schlupfligaturen begrenzt wurde, war ausgestaltet, um die systemische Toxizität zu reduzieren, während für einen hohen Pegel dafür gesorgt wurde, die glatten Zielmuskelzellen auszusetzen. Dieser intraarterielle Verabreichungsweg in Tiermodellstudien simuliert die vorgeschlagene Route in humanen Coronararterien. Das Testprotokoll war ausgestaltet als initiales in vivo Screening von intraarteriolaren, ortsspezifischen, katheterverabreichten, glatten Gefäßmuskelbindungsprotein (VSMBP)-Konjugaten.
  • Die Toxizität des freien Medikaments wurde auch ausgewertet, d.h. für pathobiologische Effekte auf arteriolare glatte Muskelzellen. Die therapeutisch wirksame Dosis von Roridin A-NR-AN-01-Konjugat wurde durch in vitro Studien bestimmt, und der richtige intraarteriolare Verabreichungsdruck wurde bestimmt, indem freie MAb- und MAb-Konjugate Tieren verabreicht wurde, wie oben in BEISPIEL 7 beschrieben.
  • Sechs Mischlings-Hausschweine (Duroc X), entwöhnte Ferkel von angenähert 30 Pfund Körpergewicht, wurden in dem Experiment verwendet. Die Tiere wurden nach Zufall dem folgenden Behandlungsregime zugeordnet, wobei jedes Schwein vier unterschiedliche Behandlungen hatte, aufgeteilt zwischen den rechten und linken Caortis- und Oberschenkelarterien, deren eine eine PBS-Kontrolle war (Tabellen 1-3, unten). Tabelle 1
    Figure 00830001
  • Chirurgisches Verfahren:
  • Testkonjugate und Kontrollverbindungen wurden als einzel-intraarterielle Infusion am Ort der endothelialen Denudierung und des Traumas, induziert durch einen Ballonkatheter, verabreicht. Beide carotiden und Oberschenkelarterien wurden über 1 cm bis 2 cm Endothel durch intraluminale Passage eines 23 cm, Größe 3 (Oberschenkel) und Größe 4 (carotid) Uresil Vascu-Flo® Silikonverschlussballonkatheters (Uresil Technology Center, Skokie, IL) abgeschliffen, ausreichend mit Salzlösung gedehnt, um einen leichten Widerstand zu erzeugen. Diese Technik erzeugte eine leichte Dehnung der Arterie. Nach dieser Behandlung wurden proximate und distale Schlupfligaturen, 3-0 Seide, nahe den Enden des abgeschliffenen Bereichs platziert, und ein Größe 8 French Infant Feeding Katheter (Cutter-Resiflex, Berkeley, CA), der an einer Inflation Pro® (USCI, C. R. Bard, Inc., Billerica, MA) Druckspritze angebracht war, wurde verwendet, um die Testkonjugate und die Kontrollverbindungen direkt zu dem denudierten Segment bei einem Druck von 3 Atmosphären für 3 Minuten zu verabreichen. Die Schlupfligaturen wurden nach der 3-minütigen Aussetzdauer und der Wiederherstellung der arteriellen Bluflusses entfernt. In diesen Studien wurden Zweige der Oberschenkel- oder Carotisarterien mit einer 00 Seidennaht ligiert, um eine Druckinfusion in dem behandelten Bereich zu erreichen. Der größte distale Zweig der Oberschenkelarterie (der Saphena-Arterie) wurde eingeschnitten und als Eintrittsort für die Katheter verwendet, die dann in die Hauptoberschenkelarterie eingeführt wurden. Nach dieser Katheterisierungsprozedur in der Hauptoberschenkelarterie wurde der sekundäre Zweig ligiert. In diesen Fällen wurde Ligation oder Inzision verwendet, um den Eintritt der Katheter zu erlauben, und die Öffnung wurde dann mit 3 bis 4 Nähten aus 5-0 Monosilamen-Polybutester (Novafil, D & G Monofil Inc., Monati, PR) verschlossen.
  • Nachfolgende Verfahren:
  • Nach der Operation wurden die Schweine während der Quarantäne und Operationserholungsdauern in 3 × 5 Fuß Innenlaufställen mit Zementböden gehalten. Sie wurden dann für den Rest der 5-wöchigen Heilungsdauer vor dem Sammeln der Gewebe zur Histologie zu Innen/Außenlaufställen transferiert. Die Tiere erholten sich von der Operation normal, ohne Evidenz einer Blutung oder Entzündung an den Operationsstellen. Alle sechs Tiere wurden 5 bis 6 Tage nach der Behandlung mit einem Dopplerstethoskop untersucht, und in jedem der Tiere waren alle Arterien durchgängig. Nach der Behandlung hatten alle Tiere einen normalen Appetit, normale Aktivität und normale Gewichtszunahme.
  • Makroskopische pathologische und histologische Auswertung:
  • Fünf Wochen nach der Traumatisierung und Behandlung der Arterien wurden die Tiere mit 0,6 ml Telazol® (Tiletaminhydrochlorid; A. H. Robins Co., Richmond, VA) und 0,5 ml Xylazin (Lloyd Laboratories, Shenandoah, IA) pro 30 Pfund Körpergewicht durch intramuskulare Injektion sediert, heparinisiert (i.v. 2 ml Natriumheparin, 1000 Einheiten/ml) und durch im. Pentobarbital euthanasiert. Es wurden beide rechten und linken Carotis- und Oberschenkelarterien entfernt, wobei das normale Gefäß sowohl das proximale als auch das distale bis zum behandelten Segment enthielt. Die Arterien wurden gemessen und der Ort der Ligaturen und allgemeine Abnormalitäten wurden notiert. Die Arterien wurden mit 2 mm Abständen durch Schnitte und in der Reihenfolge in Cryoform mit O.C.T (optimaler Schneidtemperatur) Verbindung (Tissue Tek®, Miles Laboratories Inc., Elkhart, IN) angeordnet und in flüssigem Stickstoff gefroren. Die Blöcke wurden auf 5 um geschnitten und mit H/E, Massons Trichrome und Movats Pentachrome für morphologische Untersuchungen gefärbt. Die Schnitte wurden auch für die immunohistologische Färbung von glattem Gefäßmuskel verwendet.
  • Die histologische Untersuchung der Stufenschnitte der Arterien ergab eine merkliche Hemmung der intimalen Glatten-Muskelproliferation in den Bereichen, die traumatisiert und mit RA-NR-AN-01-Konjugaten behandelt waren (Tabelle 2). Diese Hemmung war auch in der submakroskopischen Auswertung der Gefäße evident. Die Hemmung der intimalen Glatten-Gefäßmuskelproliferation wrude mit minimaler oder keiner histologischen Evidenz des Glatten-Muskelzelltodes in der Arterienwand erzeugt. Ein Querschnitt einer solchen traumatisierten Arterie ist in den 9A und 9B angegeben. Tabelle 2 INTIMALE GLATTE GEFAßMUSKELPROLIFERATION IN TRAUMATISIERTEN UND BEHANDELTEN SCHWEINEARTERIEN
    Figure 00860001
    • *Intimale SMC-Hypertrophie: intimale Glatte-Muskelzellhypertrophie, bewertet auf einer Skala von 1+ (minimal) bis 4+ (maximal)
  • Die in 9A dargestellten Ergebnisse zeigen (bei 160-facher Vergrößerung) einen Querschnitt einer unbehandelten Arterie 5 Wochen nach Angioplastie. Dominante histologische Merkmale der Arterie enthalten eine Verlagerung des Endothels (siehe #1 in 9A) von der internen elastischen Schicht weg (sie he #2, 9A), scheinbar aufgrund der intimalen Glatten-Muskelproliferation (siehe #3, 9A).
  • Die in 9B dargestellten Ergebnisse zeigen (bei 160-facher Vergrößerung) einen Querschnitt einer behandelten Arterie 5 Wochen nach Angioplastie und Infusion des therapeutischen RA-NR-AN-01-Konjugats. Das Gefäß in diesem Schnitt wurde größeren mechanischen Belastungen unterzogen als das in 9A gezeigte Gefäß, mit mehreren Stellen, wo die externe elastische Membran riss, und es wurde eine zugeordnete Proliferation glatter Muskelzellen in den äußeren Schichten der Media beobachtet (siehe #4 in 9B). Die Behandlung mit therapeutischem Konjugat hemmte die intimate Hypertrophie, wie sich aus dem Fehlen der Verlagerung des Endothels (siehe #1, 9B) von der internen elastischen Schicht (siehe #2, 9B) ergibt. Überraschenderweise wurde dieser inhibitorische Effekt auf die intimalen glatten Muskelzellen erreicht, ohne die Hypertrophie der medialen glatten Muskelzellen in Bereichen zu inhibieren, wo die externe elastische Membran gerissen war (siehe #4, 9B).
  • Dies ist ein besonders glückliches Ergebnis, weil die Wundheilung in dem behandelten Gefäß fortschreitet, ohne nachteilige Konsequenzen der Intimahyperplasie und Stenose oder Nekrose glatter Muskelzellen in der Media.
  • In diesen histologischen Studien wurden auch Vergleiche der Wirksamkeit sowohl des 2'- als auch 13'-Roridin A-Konjugats durchgeführt, mit der Feststellung, dass das 13'-Konjugat (d.h. 13'RA-HS-NR-AN-01) stärker aktiv bei der Hemmung der intimalen Hyperplasie der glatten Muskelzellen erschien als das 2'-Konjugat (d.h. 2'RA-HS-NR-AN-01). In dieser Studie schien die Niederdruckinfusion des 13'-Konjugats die glatte Muskelzellproliferation effizienter zu inhibieren als der hohe Druck, und auch das 13'-Konjugat schien effizienter zu sein als das 2'-Konjugat.
  • In 9B führte das therapeutische Konjugat, das am Ort nach Angioplastie verabreicht wurde, in einer angenähert 95%igen Hemmung der Glatten-Muskelhypertrophie, die das Lumen des unbehandelten Gefäßes einschränkte (9A). Das therapeutische Konjugat übte signifikant seine Effekte auf die glatten Muskelzellen aus, die von den medialen glatten Muskelschichten in die Intima wandern, ohne das Endothel zu beeinträchtigen noch irgend welche Anzeichen von Nekrose (d.h. Zelltod) in den glatten Muskelzellen in den medialen Schichten der Arterienwand zu erzeugen. Die Studien zeigten auch keinerlei histologische Anzeichen einer mononuklearen Infiltration oder Fibrose, die aus toxischen Effekten auf die Gefäßwand resultieren könnten. Auch wurden sichtbare Anzeichen der Heilung in den intimalen Schichten behandelter Gefäße beobachtet, und mit beobachtetem Nachwachstum des Endothels, d.h. Endothelzellen, die über die dünne Schicht glatter Muskelzellen in der Intima hinweg wachsen, die zwischen dem Endothel und der internen elastischen Schicht liegen (d.h. # 1 und #2 in 9B). Diese kombinierten histologischen Beobachtungen belegen die hocherwünschten Merkmale der Wundheilung, des Neuwachstums von Endothel und einer verbesserten Gefäßstabilität nach einer Behandlung mit einem therapeutischen Konjugat, das Glatte-Muskelhyperplasie in den intimalen Schichten des Gefäßes hemmt.
  • BEISPIEL 8
  • Glatte-Gefäßmuskelzell-in vitro-DNA- und Proteinsynthesehemmung
  • Die Fähigkeit verschiedener therapeutischer Mittel, die DNA-Synthese und Proteinsynthese in vaskulären glatten Muskelzellen zu inhibieren, wurde getestet. 3H-Thymidinaufnahme und Zytotoxizitätsassays wurden gemäß den folgenden Protokollen durchgeführt.
  • 5-Minuten-Exposition: 3H-Leucinaufnahme:
  • Vaskuläre glatte Muskelzellen wurden mit 40.000 Zellen/ml in sterile 24 Wellplatten mit 1 mIM/ell angesetzt. Die Platten wurden über Nacht bei 37°C, 5% CO2, 95 Luft in einer angefeuchteten Atmosphäre (Sättigung) inkubiert. Logarithmische Verdünnungen des interessierenden therapeutischen Mittels wurden mit vaskulären glatten Muskelzellen für 5 Minuten oder 24 Stunden inkubiert. Proben der therapeutischen Mittel wurden in DMEM F-12 Medium (Whittaker Bioproducts, Walkersville, Maryland) mit 5%igem fötalem Rinderserum (FBS, Gibco BRL, Gaithersbur, MD) und 5% Serum Plus® (JRH Biosciences, Lenexa, KS) verdünnt. Nach der Inkubation mit therapeutischem Mittel wurde die Lösung abgesaugt, und es wurde 1 ml/Well von 0,5 Mikrocurie/ml 3N-Leucin in leucinfreiem DMEM (Dulbecco's Modified Eagle's Medium) mit 5% Serum Plus hinzugefügt. Die Platten wurden über Nacht bei 37°C, 5% CO2 in angefeuchteter Atmosphäre nachinkubiert. Die Zellen wurden visuell mittels eines Umkehrmikroskops unter Verwendung einer Bewertungsskala eingeteilt, um die Lebensfähigkeit und Zellzahl zu bestimmen. Die 1 bis 3 Einteilung basiert auf dem Prozentsatz der Zelllebensfähigkeit und der Anzahl im Vergleich zu Kontrollwells, wobei 3 = 100%, 2 = 70% bis 100% und 1 = 0% bis 70%. Eine Aufzeichnung dieser Bewertung unterstützte die Bestimmung des unmittelbaren zytotoxischen Effekts der therapeutischen Mittel. Das Medium wurde dann abgesaugt, und die Zellen wurden zwei Mal mit kaltem 5%igem TCA gewaschen. 400 Mikroliter 0,2 M NaOH wurden pro Well hinzugefügt, und die Platten wurden für 2 Stunden bei Raumtemperatur auf einer rotierenden Plattform inkubiert. 200 Mikroliter/Well der Zelllösung wurden in Kunststoffszintillationsfläschchen überführt (Bio-Rad Laboratories), und 4 Milliliter Bio-Safe® II flüssige Szintillationsflüssigkeit (Research Products InterCorp. Mount Prospect, IL) wurden vor dem Umrühren hinzugefügt. Die Fläschchen wurden an einem Beckman LS2800 Flüssigszintillationszählergezählt, Schnittstelle mit Beckman "Data Capture" Software zur Umwandlung in eine Lotus 1-2-3® Datei und Analyse mittels Lotus 1-2-3®.
  • 5-Minuten Exposition: 3H-Thymidinaufnahme: _
  • Vaskuläre glatte Muskelzellen wurden in einem vollständigen Medium mit 5% FBS (Gibco) über Nacht bei 37°C in einer angefeuchteten 5%igen CO2 Umgebung in sterilen 24 Wellplatten inkubiert. Das Medium wurde von den Wells abgesaugt, und serumfreies Medium wurde hinzugefügt, ergänzt mit Wachstumsfaktoren (DMEM : F12 Grundmedium, ergänzt mit einem Wachstumsfaktorcocktail, Katalognummer 11884, welches enthält Insulin (5 Mikrogramm/ml), Transferrin (5 Mikrogramm/ml) und Natriumselenit (5 Nanogramm/ml), erhältlich bei Sigma Chemical, St. Louis; Missouri). Die Zellen wurden in diesem Medium für 24 Stunden inkubiert. Für eine 5-minütige Exposition einem therapeutischen Mittel wurden logarithmische Verdünnungen des therapeutischen Mittels mit den Zellen in komplettem Medium inkubiert. Nach 5 Minuten und Absaugen des Mediums wurden 1 ml/Well von 1,0 Mikrocurie/ml 3H-Thymidin, dispergiert in komplettem Medium, hinzugefügt. Die 24-stündige Exposition involvierte die Inkubation der Zellen mit 1 ml/Well von 1,0 Mikrocurie/ml von 3H-Thymidin, dispergiert in einem kompletten Medium, und es wurden logarithmische Verdünnungen des therapeutischen Mittels getestet. In beiden Expositions-Versuchen wurden die Zellen über Nacht bei 37°C in einer angefeuchteten 5%igen CO2 Umgebung behandelt. Die Zellen wurden auf Lebensfähigkeit und Zellzahl visuell bewertet. Die Zellen wurden gewaschen und präpariert, um sie in Kunststoffszintillationsfläschchen zu überführen, wie für das 3H-Leucinprotokoll beschrieben. Die Fläschchen wurden an einem Beckman LS2800 Flüssigszintillationszähler gezählt, mit Schnittstelle zu Beckman "Data Capture" Software zur Umwandlung in eine Lotus 1-2-3® Datei und Analyse mittels Lotus 1-2-3®.
  • Diese Protokolle sind zur Verwendung mit anderen Zielzellpopulationen geeignet, insbesondere adhärenten einschichtigen Zelltypen.
  • Morphologische Auswertung der Zytotoxizität-Puls-Exposition:
  • Vaskuläre glatte Muskelzellen wurden mit 4,0 × 104 Zellen/ml Medium/Weil auf einem kommerziell vorbereiteten Vierwellobjektträger (Nunc. Inc., Naperville, Illinois) angesetzt. Es wurden ausreichend Objektträger angesetzt, um zwei gepulste Expositionsdauern (5 Minuten und 24 Stunden) sowie eine vorgeschriebene Stufung von Auswertungspunkten (24 Stunden bis 128 Stunden) aufzunehmen. Alle Objektträger wurden doppelt gefahren, um etwaige Assayanomalien zu entdecken. Der therapeutische Mittel wurde in dem gleichen Medium verdünnt, das in den 3H-Leucin- und 3H-Thymidinassays benutzt wurde. Jeder Vierwellobjektträger wurde konzentrationsmäßig gruppiert, zu einer loggrößeren Konzentration (Welt "B"), einer log-niedrigeren Konzentration (Welt "D"), der minimalen wirksamen Konzentration (Weil "C"), bestimmt durch die 3H-Leucin- und 3H-Thymidinassays, wie oben beschrieben. Als Kontrolle für normale Morphologie wurde ein Well (Weil "A") unbehandelt belassen (nur Medium). Die Inkubation erfolgte in einem 37°C, 5 % CO2 befeuchteten Inkubator. Nach jeweils zwei (5 Minuten und 24 Stunden) Expositionspunkten wurde das therapeutische Mittelmedium aus jedem Well abgesaugt, einschließlich dem unbehandelten Well. Dann wurde 1 ml frisches Medium hinzugefügt, um das abgesaugte Medium zu ersetzen. Die Reinkubation erfolgte, bis jeder der gestuften Auswertungspunkte erreicht wurde. An diesen Punkten wurde das Medium abgesaugt und anschließend durch 1 ml 10%igem neutral gepufferten Formalin für 1 Stunde ersetzt, um die richtige Fixierung zu erlauben. Diese fixierten Objektträger wurden in Hematoxylin (nuklear) und Eosin (zytoplasmatisch) zur morphologischen Auswertung und Einteilung gefärbt.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse des 24-Stunden 3H-Leucin-Proteinhemmassays und des 24-Stunden 3H-Thymidin-DNA-Synthesehemmassays sind in den 10A-10D für Suramin, Staurosporin, Nitroglycerin bzw. Cytochalasin B gezeigt. Alle der getesteten Verbindungen zeigten einen verfügbaren therapeutischen Bereich (die Fläche unter der Kurve des 3H-Leucin-Assays ist größer als jene, die von dem 3H-Thymidin-Assay herrührt), was die Nützlichkeit in der Praxis von Retarddosierungsform Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anzeigt. Insbesondere hemmten die Verbindungen die Fähigkeit vaskulärer glatter Muskelzellen, einer DNA-Synthese zu unterliegen, in der Gegenwart von 5% FPS um ein größeres Ausmaß als sie die Proteinsynthese vaskulärer glatter Muskelzellen hemmten. Die Protein- und DNA-Synthesehemmeffekte von Suramin, Staurosporin, Nitroglycerin und Cytochalasin B während einer 5-minütigen und 24-stündigen gepulsten Exposition sind jeweils in 10A-D gezeigt.
  • BEISPIEL 9
  • Spezifische Bindung und Internalisierung von targetisierten Partikeln durch vaskuläre glatte Muskelzellen
  • Die Fähigkeit vaskulärer glatter Muskelzellen, an mit Bindungsprotein oder – peptid beschichtete Partikel zu binden oder diese zu internalisieren, wurde mit monoklonalem Antikörper (NR-AN-01) beschichteten Goldkügelchen sowol in vitro als auch in vivo demonstriert. Die Glatten-Gefäßmuskelzell-Gewebekulturen (B054), eine antigenpositive Kontrollzelllinie (A375) sowie eine antigennegative Kontrollzelllinie (HT29) wurden mit 10 nm Goldkügelchen inkubiert, mit einer Gruppe, die mit NR-AN-01 beschichtet war, und einer zweiten unbeschichteten Kontrollgruppe. Diese Zellen wurden den Kügelchen als einschichtige und Zellsuspensionskulturen ausgesetzt, und wurden auf Bindung und Internalisierung durch Elektronenmikroskopie zu sechs Zeitpunkten überprüft (d.h. 1 Minute, 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten, 50 Minuten und 24 Stunden).
  • Tabelle 3 zeigt diese Ergebnisse der Experimente, was anzeigt, dass die Bindung an die Zelloberfläche spezifisch ist. Das relative Einteilungssystem, das in Tabelle 3 insgesamt verwendet wurde, repräsentiert eine subjektive Bewertung der Partikelbindung, wobei 0 = keine, 1 = minimal, 2 = mäßig, 3 = moderat und 4 = deutlich. Wenn sich Partikelaggregate auf der einschichtigen Oberfläche sowohl der glatten Muskelzellen als auch der Kontrollzellen ansiedelten, wurden die Partikel durch Makro- und Mikrophagozytose nicht spezifisch internalisiert. Wenn die Zellen in der Zellsuspension verblieben, war die nicht spezifische Internalisierung minimal oder fehlte. Das nicht spezifosche Anhaften der Goldperlen ohne NR-AN-01 auf dem von HT29-Zellen erzeugten Oberflächenmucin wurde beobachtet, was zur mäßigsten nicht spezifischen Internalisierung davon führte. Die Glatte-Gefäßmuskel-Aufnahme von NR-AN-01 targetisierten Goldperlen war in Zellsuspensionskulturen hochspezifisch.
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • 11 zeigt einen tangentialen Schnitt parallel zur Innenoberfläche einer glatten Muskelzelle, gekennzeichnet durch zahlreiche endocytische Vesikel, von denen einige antikörperbeschichtete Goldperlen enthalten, im Prozess der Internalisierung durch die Zelle. Diese endocytischen Vesikel mit an Zelloberflächenantigenen haftenden Partikeln wurden zur Verschmelzung mit Lysosomen angeregt, mit einer höheren als der erwarteten Rate für den normalen Zelloberflächenmembranumsatz. Die resultierende merkliche Ansammlung internalisierter Partikel wurde an dem 24-stündigen Zeitpunkt beobachtet und ist in 12 gezeigt.
  • Die targetisierte Goldperlen-Glatte-Gefäßmuskelzell-Oberflächenbindung, Internalisierung und Lysosomenkonzentration wurde auch in vivo beobachtet. NR-AN-01-beschichtete Goldperlen wurden über einen intravaskulären Katheter infundiert, offenendig mit einem behandelten Bereich, der proximal und distal mit Schlupfligaturen verschlossen war, bei 3 atm Druck angelegt für 3 Minuten in die Wand einer Schweineoberschenkelarterie unmittelbar nach einem Ballontrauma. Die Kügelchenintemalisierungsrate variierte mit dem Grad der Beschädigung, der während des Ballontraumas von der vaskulären glatten Muskelzelle gehalten wurde. Zellen mit minimaler oder keiner Beschädigung internalisierten die Partikel durch Endozytose und Phagozytose schnell, wobei die internalisierten Partikel in Lysosomen konzentriert wurden.
  • Zellen, die durch das Trauma getötet wurden, zeigten eine Oberflächenperlenbinden. Zellen, die durch das Trauma beschädigt wurden, jedoch überlebten, waren durch Perlenoberflächenbindung mit verzögerter Internalisierung und Lysosomenkonzentration gekennzeichnet. 13 zeigt die Partikelkonzentration in Lysosomen in vivo eine Woche nach Verabreichung der Kügelchen.
  • BEISPIEL 10
  • Glatte Gefäßmuskel in vitro DNA- und Proteinsynthesehemmung durch Staurosporin und Cytochalasin Die Fähigkeit von Staurosporin und Cytochalasin, DNA- und Proteinsynthese in vaskulären glatten Muskelzellen in vitro zu inhibieren, wurde getestet. 3H-Leucin- und 3H-Thymidinaufnahme und Zytotoxizitätsassays wurden gemäß den folgenden Protokollen durchgeführt.
  • Kulturzellen:
  • B054-Zellen (vaskuläre glatte Muskelzellen vom Pavian) wurden von Explantaten von Aorta-Glatten-Gefäßmuskelzellen vom Pavian erhalten. Die Zellen wurden in DMEM (Dulbecco's Modified Eagle's Medium): F-12 Medium (Whittaker Bioproducts, Walkersville, Maryland) mit 5% fötalem Rinderserum (FBS, Gibco) und 5% Serum Plus® ("komplettes Medium") ausgebreitet, und eine Ansatzmenge von Zellen wurde im flüssigen Stickstoff zur künftigen Verwendung in Durchlauf sieben gefroren.
  • 5 Minuten-Exposition: Proteinsyntheseassay:
  • Vaskuläre glatte Muskelzellen mit 40.000-50.000 Zellen/ml wurden angesetzt und bearbeitet, wie in BEISPIEL 8 beschrieben, "5 Minuten Exposition; 3H-Leucinaufnahme". Logarithmische Verdünnungen von Staurosporin (200 ng/ml, 20 ng/ml, 2 ng/ml, 0,2 ng/ml und 0,02 ng/ml) wurden im kompletten Medium verteilt. Für Cytochalasin B wurden log-Verdünnungen mit 20 pg/ml, 2,0 pg/ml, 0,2 pg/ml, 0,02 pg/ml und 0,002 pg/ml im kompletten Medium verteilt. Das komplette Medium wurde dann zu den Kontrollwells gegeben. Ein ml/Well jeder therapeutischen Mittelverdünnung wurde in Vierfachwells gegeben, und der interessierende Mittel wurde mit den vaskulären glatten Muskelzellen für 5 Minuten bei Raumtemperatur in einer steril gelüfteten Haube inkubiert. Nach der Inkubation des therapeutischen Mittels wurden die Wells anschließend so behandelt, wie in BEISPIEL 8 beschrieben, "5 Minuten Exposition; 3H-Leucinaufnahme".
  • 5 Minuten Exposition: DNA-Syntheseassay:
  • Glatte Gefäßmuskel (B054) Zellen wurden in 24 Wellplatten ausgesetzt und verarbeitet, wie oben beschrieben, unter "5 Minuten Exposition: Proteinsyntheseassay". Nach 5 Minuten Inkubation mit dem therapeutischen Testmittel wurde das Medium abgesaugt, und 1 ml/Welt von 1,0 pCi/ml 3H-Thymidin (anstatt von 3H-Leucin), dispergiert im kompletten Medium, wurde hinzugefügt. Die Zellen wurden dann über Nacht bei 37°C in einer feuchten 5 % CO2 Umgebung inkubiert. Der toxische Effekt des therapeutischen Mittels wurde dann bestimmt, wie oben in dem Proteinsyntheseassay beschrieben.
  • 24 und 120 Stunden Exposition: Proteinsyntheseassay:
  • Glatte Gefäßmuskel (B054) Zellen mit 20.000 Zellen/ml wurden in sterilen 24 Wellplatten angesetzt und im kompletten Medium (1 ml/Well) über Nacht bei 37°C, 5% CO2, 95% Luft in einer feuchten Atmosphäre (Sättigung) inkubiert. Log-Verdünnungen von Staurosporin (100 ng/ml, 10 ng/ml, 1 ng/ml, 0,1 ng/ml und 0,01 ng/ml) wurden sequenziell in den zwei Medien verteilt, wie oben beschrieben. Für Cytochalasin B wurden log-Verdünnungen mit 10 pg/ml, 1,0 pg/ml, 0,1 pg/ml, 0,01 pg/ml und 0,001 pg/ml sequenziell in den zwei Medien verteilt, wie oben beschrieben:
    Medium (1) = komplettes Medium; und
    Medium (2) = DMEM (Leucin-frei) mit 0,5 pCi/ml 3H-Leucin.
    Medium (2) wird für die letzte 24 Stunden Inkubationsdauer des Experiments verwendet.
  • Insbesondere wurde in dem 24 Stunden-Assay jeder therapeutische Mittel in dem Medium (2) verdünnt, wie oben erwähnt. Medium (1) wurde aus den Wells abgesaugt, und Aliquots therapeutischer Mittelverdünnungen in Medium (2) wurden vierfach zu den geeigneten Wells gegeben. Medium (2) wurde dann zu den Kontrollwells gegeben.
  • In dem 120 Stunden-Assay wurde jeder therapeutische Mittel in Medium (1) verdünnt, wie oben erwähnt. Medium (1) wurde von den Wells abgesaugt, und Aliquots der therapeutischen Mittelverdünnungen in Medium (1) wurden vierfach zu den geeigneten Wells gegeben. Medium (1) wurde dann zu den Kontrolwells gegeben. Das Medium wurde alle 24 Stunden gewechselt, und es wurde frischer therapeutischer Mittel zu den Testwells gegeben. Bei 96 Stunden (d.h. dem vierten Tag) wurde jeder therapeutische Mittel in Medium (2) verdünnt, wie oben erwähnt. Medium (1) wurde von den Wells abgesaugt, und Aliquots der therapeutischen Mittelverdünnungen in Medium (2) wurden vierfach zu den geeigneten Wells gegeben. Medium (2) wurde dann zu den Kontrollwells gegeben.
  • Die Testmittel in 3H-Leucin (und Kontrollen) wurden über Nacht bei 37°C, 5% CO2 in einer feuchten Atmosphäre inkubiert. Der toxische Effekt der therapeutischen Mittel wurde dann bestimmt, wie oben beschrieben in 5 Minuten Exposition: Proteinsyntheseassay, oben beschrieben. Zusätzlich wurden Änderungen in den Zellen bei jeder Verdünnung mittels eines Zeiss Mikroskops (Zeiss, Westdeutschland) bei 320X fotografiert. Das Medium wurde dann abgesaugt und die Zellen wurden mit TCA bearbeitet, wie oben beschrieben.
  • 24 und 120 Stunden Exposition: DNA-Syntheseassay:
  • Dieser Assay wurde entsprechend der Prozedur durchgeführt, wie beschrieben für " 24 und 120 Stunden Exposition: Proteinsyntheseassay", außer dass Medium (2) in diesem 24 und 120 Stunden DNA-SYntheseassay ist:
    Medium (2) = komplettes Mediudum mit 1,0 pCi/ml 3H-Thymidin.
  • Medium (2) wird für die letzte 24-stndige Inkubation des Experiments verwendet.
  • Diese Protein- und DNA-Syntheseassays sind zur Verwendung mit anderen Zielzellpopulationen geeignet, insbesondere anhaftende einschichtige Zelltypen.
  • Ergebnisse:
  • Die minimal wirksame Dosis (MED) jedes Mittels wurde als Prozentsatz der Kontrolle bestimmt, die nur mit Medium behandelt wurde; 50% der Kontrollwerte wurden als die zytotoxische Grenzmarke gewählt. Bei 5 Minuten Exposition zeigte Staurosporin ein MED von 100 ng/ml in dem Proteinsyntheseassay und 1 ng/ml in dem DNA-Assay. Die 24 Stunden MED für Staurosporin war 10 ng/ml in dem Proteinsyntheseassay und 1 ng/ml in dem DNA-Syntheseassay. Beide Assays ergaben eine MED von 1 ng/ml für eine 120 Stunden Exposition von Staurosporin.
  • Nach 5 Minuten Exposition zeigte Cytochalasin B eine MED von 10 pg/ml in dem Proteinsyntheseassay sowie auch in dem DNA-Assay. Die 24 Stunden MED für Cytochalasin B war 1,0 pg/ml in dem Proteinsyntheseassay und 0,1 pg/ml in dem DNA-Syntheseassay. Beide Assays ergaben eine MED von angenähert 0,1 pg/ml für eine 120 Stunden Exposition von Staurosporin.
  • Therapeutische Cytochalasin C und Cytochalasin D-Mittel wurden in 24 und 48 Stunden Expositionen unter Verwendung der gleichen Verdünnungen getestet, wie sie oben für Cytochalasin B beschrieben sind. In 24 Stunden zeigte Cyto chalasin C eine MED von 1,0 pg/ml in dem Proteinsyntheseassay und eine MED 0,01 pg/ml in dem DNA-Syntheseassay. In 24 Stunden zeigte Cytochalasin C eine MED von 0,1 pg/ml in dem Proteinsyntheseassay, und 0,01 pg/ml in dem DNA-Syntheseassay. Cytochalasin D zeigte eine MED von 1,0 pg/ml in dem 24 Stunden Proteinsyntheseassay, und eine MED von 0,1 pg/ml in dem 24 Stunden DNA-Syntheseassay. Eine 48 Stunden Exposition für Cytochalasin D ergab eine MED im Bereich zwischen 0,1 und 0,01 pg/ml sowohl in den Proteinsynthese- als auch DNA-Syntheseassays.
  • BEISPIEL 11
  • Migrationshemmung der vaskulären glatten Muskelzellen
  • Es wurden Kratzassays gemäß dem folgenden Protokoll durchgeführt, um das Ausmaß der Migrationshemmung der vaskulären glatten Muskelzellen durch Cytochalasin B zu bestimmen:
    Vaskuläre glatte Muskelzellen (B054) wurden aus Explantaten des glatten Aortenmuskels vom Pavian erhalten, wie in BEISPIEL 10 beschrieben. Die Zellen wurden in flachbödigen 6 Well-Gewebekulturplatten gezüchtet, die etwa 5 ml Medium enthielten. Die vaskulären glatten Muskelzellen wurden mit 200.000 Zellen/Well plattiert und bei 37°C in einem befeuchteten 5% CO2 Inkubator für 18 Stunden platziert. Die Wells wurden dann mit einem sterilen Teil einer einschneidigen Rasierklinge abgekratzt, die mit einer Klemme oder einer Pinzette gehalten wurde, und wurden aseptisch mit einem 90°-Winkel in Kontakt mit dem Boden des Wells gebracht. Die Zellen von der kleinen Fläche entlang dem Kratzer wurden mit einem sterilen Baumwollspitzenapplikator entfernt, während die Klinge in Kontakt mit dem Boden des Wells war. Nach der Inkubation zeigt das Vorhandensein der Zellen in der "abgekratzten" Fläche die Zellmigration über die Kratzlinie hinweg an. Eine Kontrollinkubation zeigte eine signifikante Zellmigration und dient als Standard, gegenüber dem die Migration der Zellen, die dem therapeutischen Mittel ausgesetzt waren, verglichen wird.
  • Kurz gesagt, wurde eine Vorratslösung von Cytochalasin B (Simga Chemical Co.) in Dimethylsulfoxid (DMSO) mit 1 mg/ml hergestellt. Testverdünnungen von Cytochalasin B oder Kontrollmedium wurden hinzugefügt. Jedes Experiment enthielt zwei Sätze von Platten:
    Satz A: Testmittel-Exposition für nur 1, 3, 6, 8 und 10 Tage; und
    Satz B: Testmittel-Exposition für 1, 3, 6, 8 und 10 Tage, gefolgt von einer siebentägigen Erholungszeit mit Kontrollmedium.
  • Am Ende der zeitgesteuerten Expositionen wurden beide Plattensätze fixiert (10% Formalin in PBS) und gefärbt (0,02% Kristallviolett). Die Testkonzentrationen für Cytachalasin B waren 1, 01 und 0,01 pg/ml, und eingeschlossen war eine negative Mediumkontrolle. Frisches Medium und Medikament wurden drei Mal pro Woche zugeführt.
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse dieser Experimente. In dieser Tabelle bezeichnet "M" den Migrationsgrad, wobei – = keine Migration; +1 = minimal; +2 = mäßig; +3 = moderat; und +4 = deutlich (maximale Dichte; Grenze der Zellkontakthemmung) Migration vaskulärer glatter Muskelzellen in den freien Bereich neben dem Kratzer. In dieser Tabelle bezeichnet "T" einen morphologischen Toxizitätsgrad; wobei – = keine Toxizität; +1 = minimal; +2 = mäßig; +3 = moderat; und +4 = deutliche Toxizität. Die Migrationsergebnisse sind ausgedrückt als "Grad in dem freien Bereich des Wells; Grad in einem ungestörten Bereich des Wells). Die Toxizitätswerte repräsentieren einen Grad für alle Zellen in jedem Well.
  • Die Daten zeigen an, dass Cytochalasin B die Migration vaskulärer glatter Muskelzellen in dem freien Bereich benachbart dem Kratzer hemmt (+1 bis +2) bei einer Dosis von 0,1 pg/ml mit nur minimaler (- bis +1) morphologischer Toxizität. Die Daten zeigen auch, dass die behandelten Zellen (0,1 pg/ml) die Migra tionsfähigkeit wiedergewinnen (+3 bis +4) nach der Entfernung des therapeutischen Mittels, auch nach 10 Tagen fortlaufender Exposition dem therapeutischen Mittel. Tabelle 4 KRATZ-MIGRATIONSASSAY: MIGRATIONSHEMMUNG GLATTER GEFASSMUSKELZELLEN DURCH CYTOCHALASIN B
    Figure 01040001
  • BEISPIEL 12
  • Zytotoxische Effekte des therapeutischen Mittels auf vaskuläre glatte Muskelzellen -Puls- und kontinuierliche Exposition
  • Vaskuläre glatte Muskelzellen wurden einem therapeutischen Mittel in einem von zwei Expositionsformaten ausgesetzt:
    Puls-Exposition: Das Puls-Expositionsprotokoll ist oben in BEISPIEL 8 beschrieben (siehe "Morphologische Toxizitätsauswertung – Puls-Exposition").
  • Kontinuierliche Exposition:
  • Es wurde die gleiche Methodik für die morphologische Toxizitätsauswertung der kontinuierlichen Exposition verwendet wie für die Puls-Exposition, mit der Ausnahme, dass die Testwells kontinuierlich dem therapeutischen Mittel in dem Medium während der Expositionsdauer ausgesetzt wurden. Das Medium und der therapeutische Mittel wurden aus jedem Well täglich abgesaugt, einschließlich von dem unbehandelten Kontrollwell, und wurden mit 1 ml frischem Medium und therapeutischem Mittel ersetzt (oder Medium allein für die Kontrollwells). Es folgte eine Reinkubation, bis jeder der stufigen Auswertungspunkte des langfristigen kontinuierlichen Expositionsprotokolls erreicht war. Diese gestuften Auswertungszeitpunkte lagen bei 6, 24, 48, 72, 96, 120, 168, 216 und 264 Stunden. Zu der bezeichneten Zeitspanne wurden die jeweiligen Zellen fixiert, gefärbt und ausgewertet, wie in dem Puls-Expositionsprotokoll. Die Ergebnisse eines kontinuierlichen Expositionsexperiments sind in Tabelle 5 für Suramin, Staurosporin und Cytochalasin B gezeigt. Die in Tabelle 5 dargebotenen 5 Minuten- und 24 Stundendaten sind Korrelate der Daten, die in den 10A, 10B und 10C enthalten sind. Tabelle 5
    Figure 01060001
  • In einer in vitro-wirksamen Dosierung zeigten Cytochalasin B (1 pg/ml; eine antimigratorische konzentrationswirksame Dosis) und Staurosporin (1 ng/ml; eine antiproliferative wirksame Dosis) einen Toxizitätsgrad von 1 (minimal) bzw. 2 (mäßig). Unabhängige Studien haben aufgezeigt, dass ein Grad von 3 (moderat) oder weniger für einen zytostatischen, antiproliferativen Mittel der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist.
  • BEISPIEL 13
  • In vivo BRDU Assav: Hemmung der Glatten-Gefäßmuskel-Proliferation BRDU Assav:
  • In vivo Glatte-Gefäßmuskel-Proliferation wurde quantifiziert durch Messung der Aufnahme des Basisanalogen 5-Borm-2'-deoxyuridin (BRDU, erhältlich bei Sigma Chemical Co.) in DNA während der zellulären DNA-Synthese und Proliferation. Die BRDU-Aufnahme wurde histochemisch mittels monoklonaler Anti-BRDU-Antikörper aufgezeigt. Diese einstündige Pulsmarkierung gestattet die Auswertung der Zellenanzahl, die während der Pulsperiode einer Teilung unterliegen.
  • Das oben beschriebene BRDU-Pulsmarkierungsprotokoll wird als Standardauswertungstechnik mit in vivo Schweine-Gefäßstudien verwendet. Die folgenden chirurgischen und Behandlungsverfahren (hierin z.B. in den Beispielen 7 und 11 diskutiert) und einer postoperativen Erholungsdauer wurden die Schweine sediert und 1 Stunde vor dem Sammeln des Gewebes mit BRDU gepulst.
  • Kurz gesagt, die Schweine wurden durch intramuskuläre Injektion mit Triletaminhydrochlorid und Xylazin sediert (wie in Beispiel 7, "Allgemeine Pathologie und histologische Auswertung"). Das BRDU wurde dann intravenös über die laterale Ohrvene verabreicht. Jedem 30-40 Pfund Schwein wurden zwei ml BRDU bei einer Konzentration von 50 mg/ml verabreicht. Eine Stunde später wurden die Schweine durch intravenös verabreichtes Pentobarbital getötet. Dann wurden Testarteriensegmente entfernt (ein Segment enthielt ein proximal angeordnetes normales Gefäß, und falls möglich, distal in Bezug auf das behandelte Arteriensegment). Die Arteriensegmente wurden in 2 mm Abständen durchschnitten; der Reihenfolge nach in Cryoformen mit O.C.T. (optimaler Schneidtemperatur) Verbindung (Tissue Tek®, Miles Laboratories, Inc., Elkhart, IN) angeordnet; und in flüssigem Sticktstoff gefroren. Die Blöcke wurden auf 5 Mikrometer geschnitten und mittels der folgenden Prozedur immunohistologisch gefärbt, um BRDU zu erfassen:
  • BRDU-markierte Zellerfassung:
  • Nach der BRDU (1 g BRDU, verdünnt in 17 ml sterilem Wasser und 3 ml 1 N NaOH) Pulsmarkierung, Entfernung und Schnitt des Testarteriensegments (wie oben), liefert die immunohistochemische Färbung mit monoklonalem BRDU-Antikörper ein visuelles Mittel zur Bestimmung eines Mitoseindex über eine bestimmte Zeitperiode. Die immunohistochemische Färbemethode wurde wie folgt durchgeführt:
    • 1) 5 pm Schnitte der Testarterie wurden in kaltem Aceton (–20°C) für 10 Minuten dehydriert;
    • 2) die Schnitte wurden auf Glasmikroskopobjektträgern angebracht, und die Objektträger wurden in einem 37°C-Ofen für 10 Minuten getrocknet;
    • 3) die Objektträger wurden in PBS für 10 Minuten rehydriert;
    • 4) die Objektträger wurden einer Feulgensäure-Hydrolyse mittels 1 N HCl unterzogen, wobei vor der Prozedur zwei Aliquots 1 N HCl auf 37°C und 60°C vorgewärmt waren;
    • 5) die Objektträger wurden mit 1 ml 1 N HCl bei 37°C für 1 Minute gespült; 6) die Objektträger wurden auf 60°C 1 N HCl für 15 Minuten überführt;
    • 7) die Objektträger wurden mit 1 ml 1 N HCl bei 37°C für 1 Minute gespült;
    • 8) die Objektträger wurden bei Raumtemperatur PBS gewaschen, mittels 3 Wechseln von PBS in 5 Minutenintervallen;
    • 9) endogene kreuzreaktive Orte an den Sektionen wurden mit normalem Ziegenserum (1 : 25 in PBS) für 20 Minuten blockiert;
    • 10) die Objektträger wurden mit PBS gewaschen wie in Schritt 8;
    • 11) die Schnitte wurden mit Maus-anti-BRDU-Antikörper (DAKO Corporation, Carpinteria, CA) mit 10 pg/ml für 30 Minuten inkubiert;
    • 12) die Objektträger wurden mit PBS gewaschen wie in Schritt 8;
    • 13) die Schnitte wurden mit Meerrettichperoxidase markiertem (HRPO)-Ziegen-anti-Maus-IgG, (Jackson Immunoresearch Laboratories, Inc., West Grove, PA; Verdünnung 1 : 20 in PBS) und 4% humanem AB-Serum für 30 Minuten inkubiert;
    • 14) die Objektträger wurden mit PBS gewaschen wie in Schritt 8;
    • 15) die Schnitte wurden mit Farbstoff (3,3'-Diaminobenzidin (DAB; Sigma) mit 5 mg/ml in 200 ml PBS) und 200 pl von 30% H2O2 für 10 Minuten inkubiert;
    • 16) die Objektträger wurden mit PBS gewaschen wie in Schritt 8;
    • 17) die Proben wurden mit Gill 1 Hämatoxylin gegengefärbt (Gill 1 Lerner Laboratories, Pittsburgh, PA; 30 Eintauchungen);
    • 18) die Objektträger wurden mit PBS gewaschen wie in Schritt 8; mit Bläuelösung gespült (1 g Lithiumcarbonat in 500 ml dH2O); mit deionisiertem Wasser gewaschen; und
    • 19) die Testproben wurden dann dehydriert, gereinigt und mit Deckglas versehen.
  • Als Schlussfolgerung dieser Prozedur zeigt eine positive immunohistologische Färbung an der Reaktionsstelle(n) eine braune Farbe.
  • Zytocidale Mittel hemmten die BRDU-Aufnahme relativ zu einer PBS-Kontrolle; jedoch hemmten Cytochalasin B und Staurosporin die BRDU-Aufnahme (d.h. Zellproliferation), ohne die vaskulären glatten Muskelzellen abzutöten. Die Anzahl der mit BRDU markierten vaskulären glatten Muskelzellen wurde bei 400-facher Vergrößerung wie folgt zugeordnet:
    1 = <_1/Hochleistungsfeld (HPF);
    2 = 2 bis 5/HPF;
    3 = > 5 bis <_10/HPF; und
    4 = > 10/HPF.
  • Sowohl Cytochalasin B als auch Staurosporin hemmten die Proliferation für 24 Stunden nach einem Ballontrauma (Grad 1), was einen BRDU-Markierungsgrad ergibt, äquivalent jenem einer vortraumatischen Grundlinie (Grad 1). PBS und monoklonale Antikörperkontrollen zeigten einen Grad von 2,5 bis 4 BRDU-Markierung während dergleichen Zeitspanne. Vier Tage nach dem Trauma zeigten die Arterien, die mit Cytochalasin B oder Staurosporin behandelt wurden, sowie die PBS- und monoklonalen Antikörperkontrollen einen BRDU-Markierungsgrad von 4. Die antiproliferativen, nicht zytocidalen Eigenschaften von Cytochalasin B und Staurosporin legen nahe, dass diese Mittel für die Retarddosierungsformulierungen zur Reduktion von Gefäßstenose geeignet sind.
  • BEISPIEL 14
  • Biologische Stentung von ballontraumatisierten Schweinarterien
  • Verwendung von Cytochalasin B
  • Ballontraumatisierte Schweinearterien, die mit Cytochalasin B behandelt wor den waren, zeigten einen größeren Lumenquerschnitt an den 4 Tage und 3 Wochen Postbehandlungszeitpunkten im Vergleich zu Arterien, die mit anderen Testmitteln behandelt waren, oder Kontrollen. Zehn Oberschenkelarterien (zwei Arterien, erhalten von jedem der 5 Schweine, die gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Einzeldosisprotokoll behandelt worden waren) wurden histologisch ausgewertet. Der maximale Lumenquerschnitt jeder Arterie wurde aus digitalisierten mikroskopischen Bildern mit einem BQ System IV computierisierten morphometrischen Analysesystem (R & M Biometrics, Inc., Nashville, TN) gemessen und berechnet. Dieses Experiment wurde mit 5 zusätzlichen Schweinen (zwei Arterien pro Schwein; Cytochalasin B-Dosis = 0,1 pg/ml, Einwirkung für 3 Minuten bei 1 atm Druck; gleiche Zeitpunkte) wiederholt. Die aus den zwei Experimenten erhaltenen Daten wurden zusammengefasst. Es wurde eine Vergrößerung des Lumenquerschnitts an dem 3 Wochen nach Cytochalasin B-Behandlungszeitpunkt beobachtet.
  • Der Lumenquerschnitt der traumatisierten und Cytochalasin B-behandelten Arteriensegmente wurden auch mit dem Lumenquerschnitt des normalen unbehandelten Bereichs der Oberschenkelarterie proximal des Testbereichs verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Lumenquerschnitt in dem Testbereich angenähert zwei Mal so groß war wie der Bereich des normalen Kontrollsegments derselben Arterie. Die negativen Kontrollmittel, PBS und monoklonaler Antikörper NR-AN-01, zeigten keine Vergrößerung oder eine leichte Verringerung des Lumenquerschnitts im Vergleich zu dem normalen Kontrollsegment derselben Arterie.
  • Eine Cytochalasin B-Dosis-Antwortstudie wurde dann an 10 Schweinen, nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Experimentalprotokoll, durchgeführt. Kurz gesagt, beide Arterien in jedem von zwei Schweinen wurden mit einer der folgenden Dosen Cytochalasin B behandelt: 0,0 pg/ml (d.h. eine PBS-Negativkontrolle); 0,01 pg/ml; 0,10 pg/ml; 1,0 pg/ml; und 10,0 pg/ml. Der Mittel wurde durch einen intraluminalen Katheter bei 1 atm Druck für 3 Minuten verab reicht, und die Arterien wurden 3 Wochen später durch das oben beschriebene morphometrische Analysesystem ausgewertet. Das Verhäfltnis des behandelten Arterienlumenquerschnitts zu dem proximalen normalen Arterienlumenquerschnitt wurde als prozentuale Änderung in der behandelten gegenüber der normalen Fläche bestimmt. Ein signifikanter Schwelleneffekt wurde bei Dosierungen von 0,1 pg/ml (= 140%ige Zunahme) zu 1,0 pg/ml beobachtet (14). Die 10 pg/ml Dosis schien für die vaskulären glatten Muskelzellen toxisch zu sein (Daten nicht gezeigt). Die Subschwellenwertdosis (0,01 pg/ml) und negative Kontrolle (PBS) zeigten eine a ± = 20%ige Änderung im Lumenquerschnitt. Diese Daten legen nahe, dass Cytochalasin B als "biologischer Stent" wirkt, wenn es traumatisierten Arterien verabreicht wird.
  • BEISPIEL 15
  • Direkte Konjugation von NR-AN-01-Antikörper zu funktionellen carboxylischen Gruppen eines Latexpartikels
  • Antikörper-beschichtete Latexpartikel (ein Modell einer Antikörperbeschichteten Retarddosierungsform) kann mittels der folgenden aseptischen Technik erhalten werden:
  • Konjugation:
  • Zu 4 ml 0,05 M Natriumborat, pH 8,5, enthaltend 0,01% Tween-200 (Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Sigma) wird 0,5 ml PBS, enthaltend 5 mg NR-AN-01 monoklonaler Antikörper, hinzugefügt. Zu dieser Lösung bei Raumtemperatur werden, unter Mischen, 2,5 ml einer wässrigen Suspension, enthaltend 50 pg carboxylierter Latexpartikel mit 1 pm Durchmesser, hinzugefügt. Unmittelbar danach wird 0,50 ml Wasser, enthaltend 100 mg frisch gelösten 1(3-Dimethylaminopropyl)3-ethylcarbodiimid HCl unter Vermischen hinzugefügt.
  • Die Lösung wird dann unter Schütteln für 1-2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 50 ml 50 mM Phosphatpuffer, pH 6,6 verdünnt, enthaltend 0,2% Gelatinstabilisator (Phosphat/Gelatinpufter). Dieses Gemisch wird mit 40.000 × g für 2 Stunden bei 4-10°C zentrifugiert. Der Überstand wird dekantiert und der Pellet wird in 50 ml Phosphat/Gelatinpufter mittels leistungsschwacher Beschallung für 10 Sekunden resuspendiert. Die Zentrifugation wird wiederholt, und der Pellet wird zwei Mal resuspendiert, gefolgt durch Resuspension in dem Phosphat/Gelatinpuffer. Die konjugierten Partikel werden dann mittels Standardprotokollen und Sorbitolexzipienten lyophilisiert.
  • Charakterisierung:
    • (a) Größeneinteilung: Die Partikelgrößenhomogenität wird durch Laseranisotropie oder, für Partikel größer als 1 pm, durch mikroskopische Untersuchung bewertet.
    • (b) Spezifische Bindungsbewertung: Die spezifische Bindung an glatte Muskelzellen wird durch histologische Untersuchung des Gewebes oder von Zellpellet-Mikrotomscheibchen nach der Inkubation von Protein/Peptidkonjugaten mit konjugierten Partikeln bestimmt, mit oder ohne Blockerprotein/peptid, das in dem Inkubationsgemisch enthalten ist. Bevorzugte Detektionstechniken umfassen zweite Antikörperassays (d.h. Anti-Maus-IgG) oder Kompetitionsassays (d.h. radioszintigraphische Detektion in Verbindung mit radioisotopisch markierten Protein/Peptidkonjugaten).
    • (c) Bewertung des Ausmaßes der Protein/Peptidderivatisierung: Diese Bestimmung erfolgt durch Beschichtung der Latexpartikel mit einem radioisotopisch markierten Antikörper, gefolgt durch Detektion der Radioaktivität, die den beschichteten Partikeln zugeordnet ist.
  • Die Charakterisierung der Antikörper-beschichteten Partikel ist in Tabelle 6 beschrieben. Tabelle 6 Charakterisierung von NR-AN-01-beschichteten Latexparikeln
    Figure 01140001
  • Der Partikelaggregationseffekt des pH während der Antikörperkonjugation ist in Tabelle 7 angegeben. Tabelle 7 pH-Effekt während Antikörper-Konjugation-Partkelaggregation
    Figure 01150001
  • Verwendung von 50 mM MES (pH 5,5); Phosphat (pH 7,0); oder Borat (pH 8,5) Puffer, wie beschrieben. Ausgewertet durch mikroskopische Untersuchung auf einer Skala von 0-100%.
  • Diese Daten legen nahe, dass Proteine oder Peptide direkt mit Retarddosierungsformen der vorliegenden Erfindung konjugiert werden können. Insbesondere werden Polymilch-glycolsäurepartikel, die terminate Carbonsäuregruppen aufweisen, gemäß der hierin beschriebenen Prozedur oder alternativen Verfahren, die in der Beschreibung hiervon beschrieben sind, konjugiert.
  • Zitate
    • 1. Popma J. J. et al. 1990. Factors influencing restenosis after coronary angioplasty. Amer. J. Med. 88: 16N-24N.
    • 2. Fanelli, C. et al. 1990. Restenosis following coronary angioplasty. Amer. Heart Jour. 119: 357-368.
    • 3. Johnson, D. E. et al. 1988. Coronary atherectomy: Light microscopic and immunochemical study of excised tissue (abstract). Circulation 78 (Suppl. II): 11-82.
    • 4. Liu. M. W. et al. 1989. Restenosis after coronary angiopiasty; Potential biologic determinants and rote of intimal hyperplasia. Circulation 79: 1374-1387.
    • 5. Clowes, A. W. et al. 1985. Significance of quiescent smooth muscle migration in the injured rat carotic artery. Circ. Res. 56: 139-145.
    • 6. Goldman. B. et al. 1987. Influence of pressure an permeability of normal and diseased muscular arteries zu horseradish peroxidase: A new catheter approach. Atherosclerosis 65: 215-225. 7. Wolinsky, H. et al. 1990. Use of a perforated balloon catheter to deliver concentrated heparin into the wall of the normal canine artery. JACC 15 (2): 475-481.
    • 8. Nabel, E. G. et al. 1989. Recombinant gene expression in vivo within endothelial cells of the arterial wall. Science 244: 1342-1344.
    • 9. Middlebrook, J. L. et al. 1989. Binding of T-2 toxin to eukaryotic cell ribosomes. Biochem. Pharm. 38 (18): 3101-3110.
    • 10. Barbacid, M. et al. 1974. Binding of [acetyl-"C] trichodermin to the peptidyl vansferase center of eukaryotic ribosomes. Eur. J. Biochem. 44: 437-444
    • 11. Sclingemann et al. 1990. Am. J. Pathol. 136: 1393-1405.
    • 12. Steele P. M., Chesebro J. H.. Stanson A. W.. et al. 1985. Balloon angioplasty: natural history of the pathophysiological response to injury in a pig model. Circ. Res. 57: 105-112. 13. Schwartz R. S.. Murphy J. G., Edwards W. D.. Camrud A. R, Vliestra R. E., Holmes D. R. Restenosis after balloon angioplasty. A practical proliferative model in porcine coronary arteries. Circulation 1990; 82: 2190-2200.
    • 14. Bumol, T. F. and R. A. Reisfeld. 1982. Unique gelycoprotein-proteoglycan complex defined by monoclonal antibody an human melanoma cells. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 1245-1249.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, versteht es sich, dass darin verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ASPEKTE DER ERFINDUNG
    • 1. Intravaskulärer Stent, umfassend eine Menge an Cytoskelett-Inhibitor, die wirksam ist, nach Einsetzen des Stents Stenose zu inhibieren oder Restenose zu vermindern.
    • 2. Intravaskulärer Stent, umfassend eine Menge an Inhibitor der Proliferation glatter Muskelzellen, die wirksam ist, nach Einsetzen des Stents Stenose zu inhibieren oder Restenose zu vermindern.
    • 3. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 1, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 4. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 1, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 5. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 1, welcher zudem einen Inhibitor der Proliferation glatter Muskelzellen umfasst.
    • 6. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 2, wobei der Stent zudem einen Cytoskelett-Inhibitor umfasst.
    • 7. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 6, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 8. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 6, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 9. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 1 oder 6, welcher den Cytoskelett-Inhibitor in einer Retard-Form umfasst.
    • 10. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 9, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 11. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 9, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 12. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 9, wobei die Retard-Form des Cytoskelett-Inhibitors ein Bindungspeptid oder -protein umfasst, das in der Lage ist, spezifisch an glatte Muskelzellen, Stromazellen oder interstitielle Matrix, welcheglatte Muskelzellen umgibt, zu binden.
    • 13. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 1 oder 6, wobei der Stent eine bioabbaubare Beschichtung oder eine poröse oder permeable nicht-bioabbaubare Beschichtung umfassend den Cytoskelett-Inhibitor umfasst.
    • 14. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 13, wobei die Beschichtung bioabbaubar ist.
    • 15. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 13, wobei die Beschichtung porös ist.
    • 16. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 13, wobei die Beschichtung eine Retard-Dosierungsform des Cytoskelett-Inhibitors umfasst.
    • 17. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 16, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 18. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 16, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 19. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 1 oder 2, welcher Metall oder einen Kunststoff umfasst.
    • 20. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 1 oder 2, welcher ein bioabbaubares Material umfasst.
    • 21. Der intravaskuläre Stent nach Anspruch 20, welcher im Wesentlichen aus einem bioabbaubaren Material besteht.
    • 22. Verfahren zur Herstellung eines intravaskulären Stents, der bei der Aufrechterhaltung des Gefäßlumeninhalts bei einem Säuger wirksam ist, umfassend das Beschichten eines intravaskulären Stents mit einer Beschichtung, die eine Retarddosierungsform umfasst, welche eine Menge an Cytoskelett-Inhibitor umfasst, die wirksam ist, um Stenose oder Restenose in dem Gefäß zu verhindern oder zu vermindern.
    • 23. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Stent ein bioabbaubares Material umfasst.
    • 24. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Stent Kunststoff oder Metall umfasst.
    • 25. Das Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, wobei der Stent zudem ein therapeutisches Mittel umfasst, das ein Inhibitor der Proliferation glatter Muskelzellen ist.
    • 26. Das Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, wobei der Stent zudem ein therapeutisches Mittel umfasst, das ein Cytoskelett-Inhibitor ist.
    • 27. Das Verfahren nach Anspruch 43, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 28. Das Verfahren nach Anspruch 43, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 29. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei die Beschichtung bioabbaubar ist.
    • 30. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei die Beschichtung porös oder permeabel ist.
    • 31. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 32. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 33. Verfahren zur Herstellung eines intravaskulären Stents, der bei der Aufrechterhaltung des Gefäßlumeninhalts bei einem Säuger wirksam ist, umfassend das Einführen einer Menge an Cytoskelett-Inhibitor, die wirksam ist, um Stenose oder Restenose in dem Gefäß zu verhindern oder zu vermindern, in die Matrix eines intravaskulären Stents.
    • 34. Das Verfahren nach Anspruch 50, wobei der Stent zudem eine Beschichtung umfasst, die eine Retarddosierungsform umfasst, welche einen Cytoskelett-Inhibitor umfasst.
    • 35. Das Verfahren nach Anspruch 51, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 36. Das Verfahren nach Anspruch 51 wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 37. Das Verfahren nach Anspruch 51, wobei die Beschichtung bioabbaubar ist.
    • 38. Das Verfahren nach Anspruch 51, wobei die Beschichtung porös oder permeabel ist.
    • 39. Das Verfahren nach Anspruch 50, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 40. Das Verfahren nach Anspruch 50 wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 41. Verfahren zur Herstellung eines intravaskulären Stents, der bei der Aufrechterhaltung des Gefäßlumeninhalts bei einem Säuger wirksam ist, umfassend das Einführen einer Menge eines therapeutischen Mittels, welches ein Inhibitor der Proliferation glatter Muskelzellen ist, die wirksam ist, um Stenose oder Restenose in dem Gefäß zu verhindern oder zu vermindern, in die Matrix eines intravaskulären Stents.
    • 42. Das Verfahren nach Anspruch 58, wobei der Stent zudem eine Beschichtung umfasst, die eine Retarddosierungsform umfasst, welche einen Cytoskelett-Inhibitor umfasst.
    • 43. Das Verfahren nach Anspruch 59, wobei der Cytoskelett-Inhibitor Cytochalasin B oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 44. Das Verfahren nach Anspruch 59 wobei der Cytoskelett-Inhibitor Taxol oder ein Analogon von diesem umfasst.
    • 45. Das Verfahren nach Anspruch 59, wobei die Beschichtung bioabbaubar ist.
    • 46. Das Verfahren nach Anspruch 59, wobei die Beschichtung porös oder permeabel ist.
    • 47. Das Verfahren nach Anspruch 29, 50 oder 58, wobei der Stent Kunstoff oder Metall umfasst.
    • 48. Das Verfahren nach Anspruch 29, 50 oder 58, wobei der Stent ein bioabbaubares Material umfasst.
    • 49. Das Verfahren nach Anspruch 65, wobei der Stent im Wesentlichen aus einem bioabbaubaren Material besteht.

Claims (13)

  1. Intravaskulärer Stent, welcher eine Dauerfreigabe-Dosierungsform umfasst, welche eine zytostatische Menge eines therapeutischen Wirkstoffes umfasst, welche die Zellaktivität der vaskulären glatten Muskulatur inhibiert ohne die Zielzellen der vaskulären glatten Muskulatur abzutöten.
  2. Intravaskulärer Stent nach Anspruch 1, wobei besagte Zellaktivität Proliferation, Kontraktion, Migration oder Hyperaktivität ist.
  3. Intravaskulärer Stent nach Anspruch 1, der weiter eine Matrix umfasst, wobei besagte Matrix den therapeutischen Wirkstoff umfasst.
  4. Intravaskulärer Stent nach Anspruch 1, der weiter eine bioabbaubare oder eine poröse oder eine durchlässige nicht-bioabbaubare Beschichtung umfasst, wobei besagte Beschichtung den therapeutischen Wirkstoff umfasst.
  5. Intravaskulärer Stent nach Anspruch 3, wobei besagter Stent bioabbaubar ist und weiter eine bioabbaubare oder eine poröse oder eine durchlässige nicht-bioabbaubare Beschichtung umfasst, wobei besagte Beschichtung auch den therapeutischen Wirkstoff umfasst.
  6. Intravaskulärer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zytostatische Menge des therapeutischen Wirkstoffs die Proteinsynthese der Zellen der vaskulären glatten Muskulatur nicht inhibiert.
  7. Intravaskulärer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zytostatische Menge des therapeutischen Wirkstoffs die zelluläre Reparatur und die Matrixerzeugung ermöglicht.
  8. Intravaskulärer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der therapeutische Wirkstoff ausgewählt wird aus modifizierten Toxinen, Methotrexat, Adriamycin, Radionukliden, peptidischen oder mimetischen Inhibitoren, Proteinkinase-Inhibitoren, Staurosporin, Subfragmenten des Heparin, Triazolopyrimidinen, Lovastatin, Prostaglandin E1 oder I2, Cytoskelettinhibitoren, Colchizin, Vinblastin, Cytochalasinen, Taxol, Triochothezenen, modifizierten Diphtherie- und Rizintoxinen, oder Pseudomonas exotoxin, Suramin, Verbindungen, welche Stickoxide freisetzen, Nitroglyzerin, Roridin A, Sphingosin, Somatostatin und/oder N-Ethylmaleinemid.
  9. Intravaskuläerer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der weiter ein bindendes Protein oder Peptid umfasst, welches sich an eine Zielzelle bindet, wobei besagtes bindendes Protein oder Peptid an den therapeutischen Wirkstoff gekoppelt ist.
  10. Intravaskuläerer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei besagte Dauerfreigabe-Dosierungsform dazu geeignet ist, den therapeutischen Wirkstoff über eine Zeitspanne freizusetzen.
  11. Intravaskulärer Stent nach Anspruch 10, wobei besagte Dauerfreigabe-Dosierungsform dazu geeignet ist, den therapeutischen Wirkstoff über ungefähr 3 bis ungefähr 180 Tage freizusetzen.
  12. Intravaskulärer Stent nach Anspruch 10, wobei besagte Dauerfreigabe-Dosierungsform dazu geeignet ist, den therapeutischen Wirkstoff über ungefähr 10 bis ungefähr 21 Tage freizusetzen.
  13. Intravaskulärer Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welcher so eingepasst ist, dass er in einer Person im Anschluss an ein Gefäßtrauma eine vergrößerte luminale Fläche aufrecht erhält, wobei besagte Person besagte Aufrechterhaltung der vergrößerten luminalen Fläche nötig hat.
DE69635968T 1995-02-15 1996-02-15 Therapeutischer Inhibitor von glatten Muskelzellen Revoked DE69635968T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/389,712 US6515009B1 (en) 1991-09-27 1995-02-15 Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US389712 1995-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635968D1 DE69635968D1 (de) 2006-05-18
DE69635968T2 true DE69635968T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=23539404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635968T Revoked DE69635968T2 (de) 1995-02-15 1996-02-15 Therapeutischer Inhibitor von glatten Muskelzellen
DE69632310T Expired - Lifetime DE69632310T2 (de) 1995-02-15 1996-02-15 Therapeutische inhibitoren der zellen der glatten gefässmuskulatur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632310T Expired - Lifetime DE69632310T2 (de) 1995-02-15 1996-02-15 Therapeutische inhibitoren der zellen der glatten gefässmuskulatur

Country Status (9)

Country Link
US (7) US6515009B1 (de)
EP (3) EP1407786B1 (de)
JP (2) JPH11500635A (de)
AT (2) ATE265233T1 (de)
AU (1) AU4985196A (de)
CA (2) CA2559392A1 (de)
DE (2) DE69635968T2 (de)
ES (1) ES2217306T3 (de)
WO (1) WO1996025176A1 (de)

Families Citing this family (382)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6515009B1 (en) * 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5811447A (en) * 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6663881B2 (en) 1993-01-28 2003-12-16 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5981568A (en) * 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US20070117862A1 (en) * 1993-02-22 2007-05-24 Desai Neil P Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US20030203976A1 (en) 1993-07-19 2003-10-30 William L. Hunter Anti-angiogenic compositions and methods of use
CN100998869A (zh) * 1993-07-19 2007-07-18 血管技术药物公司 抗血管生长组合物及使用方法
US20030083733A1 (en) * 1997-10-10 2003-05-01 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6099562A (en) * 1996-06-13 2000-08-08 Schneider (Usa) Inc. Drug coating with topcoat
US5837313A (en) * 1995-04-19 1998-11-17 Schneider (Usa) Inc Drug release stent coating process
US20020091433A1 (en) * 1995-04-19 2002-07-11 Ni Ding Drug release coated stent
US7550005B2 (en) 1995-06-07 2009-06-23 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US7611533B2 (en) * 1995-06-07 2009-11-03 Cook Incorporated Coated implantable medical device
US6774278B1 (en) * 1995-06-07 2004-08-10 Cook Incorporated Coated implantable medical device
ATE314843T1 (de) * 1996-03-12 2006-02-15 Pg Txl Co Lp Wasserlösliche paclitaxel-prodrogen
US6441025B2 (en) 1996-03-12 2002-08-27 Pg-Txl Company, L.P. Water soluble paclitaxel derivatives
ES2388248T3 (es) * 1997-03-31 2012-10-11 Boston Scientific Scimed Limited Forma de dosificación que comprende taxol en forma cristalina
AU6959898A (en) 1997-04-11 1998-11-11 David J. Grainger Compounds and therapies for the prevention of vascular and non-vascular pathol ogies
US8172897B2 (en) * 1997-04-15 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer and metal composite implantable medical devices
US10028851B2 (en) * 1997-04-15 2018-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for controlling erosion of a substrate of an implantable medical device
US6240616B1 (en) * 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
US6776792B1 (en) * 1997-04-24 2004-08-17 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Coated endovascular stent
WO1998056312A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Stents having multiple layers of biodegradable polymeric composition
SG165156A1 (en) * 1997-06-27 2010-10-28 Abraxis Bioscience Llc Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US20030199425A1 (en) * 1997-06-27 2003-10-23 Desai Neil P. Compositions and methods for treatment of hyperplasia
AU8782098A (en) * 1997-08-13 1999-03-08 Boston Scientific Limited Loading and release of water-insoluble drugs
US6306166B1 (en) 1997-08-13 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. Loading and release of water-insoluble drugs
US6485514B1 (en) 1997-12-12 2002-11-26 Supergen, Inc. Local delivery of therapeutic agents
US6241762B1 (en) * 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
US20040254635A1 (en) 1998-03-30 2004-12-16 Shanley John F. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US7208010B2 (en) * 2000-10-16 2007-04-24 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US7208011B2 (en) * 2001-08-20 2007-04-24 Conor Medsystems, Inc. Implantable medical device with drug filled holes
US7713297B2 (en) * 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
US20020099438A1 (en) * 1998-04-15 2002-07-25 Furst Joseph G. Irradiated stent coating
US20030040790A1 (en) * 1998-04-15 2003-02-27 Furst Joseph G. Stent coating
US7967855B2 (en) * 1998-07-27 2011-06-28 Icon Interventional Systems, Inc. Coated medical device
US8070796B2 (en) * 1998-07-27 2011-12-06 Icon Interventional Systems, Inc. Thrombosis inhibiting graft
US6645464B1 (en) * 1998-07-30 2003-11-11 James F. Hainfeld Loading metal particles into cell membrane vesicles and metal particular use for imaging and therapy
JP4898991B2 (ja) * 1998-08-20 2012-03-21 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 被覆付植込式医療装置
CA2338788A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-09 Scimed Life Systems, Inc. Drug delivery device for stent
WO2000032238A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Scimed Life Systems, Inc. Stent having drug crystals thereon
US20050171594A1 (en) * 1998-12-31 2005-08-04 Angiotech International Ag Stent grafts with bioactive coatings
US20020065546A1 (en) * 1998-12-31 2002-05-30 Machan Lindsay S. Stent grafts with bioactive coatings
US6120847A (en) * 1999-01-08 2000-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Surface treatment method for stent coating
US6333347B1 (en) * 1999-01-29 2001-12-25 Angiotech Pharmaceuticals & Advanced Research Tech Intrapericardial delivery of anti-microtubule agents
US6419692B1 (en) 1999-02-03 2002-07-16 Scimed Life Systems, Inc. Surface protection method for stents and balloon catheters for drug delivery
US6156373A (en) * 1999-05-03 2000-12-05 Scimed Life Systems, Inc. Medical device coating methods and devices
US6790228B2 (en) * 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
CN1390149A (zh) * 1999-10-06 2003-01-08 宾夕法尼亚州研究基金会 避免人体脉管再狭窄的系统和器具
AU1374601A (en) * 1999-11-12 2001-05-30 Angiotech International Ag Compositions and methods for treating disease utilizing a combination of radioactive therapy and cell-cycle inhibitors
US20160287708A9 (en) * 2000-03-15 2016-10-06 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor Endothelial Cell Capturing with a Drug Eluting Implantable Medical Device
US9522217B2 (en) 2000-03-15 2016-12-20 Orbusneich Medical, Inc. Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same
EP1263484B1 (de) * 2000-03-15 2007-05-16 OrbusNeich Medical, Inc. Beschichtung welche ein anhaften von endothelzellen stimuliert
US8460367B2 (en) * 2000-03-15 2013-06-11 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20070141107A1 (en) * 2000-03-15 2007-06-21 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor Endothelial Cell Capturing with a Drug Eluting Implantable Medical Device
US8088060B2 (en) 2000-03-15 2012-01-03 Orbusneich Medical, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20030229393A1 (en) * 2001-03-15 2003-12-11 Kutryk Michael J. B. Medical device with coating that promotes cell adherence and differentiation
US20050271701A1 (en) * 2000-03-15 2005-12-08 Orbus Medical Technologies, Inc. Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device
US20070055367A1 (en) * 2000-03-15 2007-03-08 Orbus Medical Technologies, Inc. Medical device with coating that promotes endothelial cell adherence and differentiation
US20020077290A1 (en) 2000-03-17 2002-06-20 Rama Bhatt Polyglutamic acid-camptothecin conjugates and methods of preparation
AU3313000A (en) * 2000-03-22 2001-10-03 Zenon Kyriakides Coronary artery stent covered with endothelin receptor antagonist
US7265199B2 (en) 2000-04-11 2007-09-04 Celonova Biosciences Germany Gmbh Poly-tri-fluoro-ethoxypolyphosphazene coverings and films
US7875283B2 (en) * 2000-04-13 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable polymers for use with implantable medical devices
US8109994B2 (en) 2003-01-10 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
US6527801B1 (en) * 2000-04-13 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
WO2001078626A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Sts Biopolymers, Inc. Targeted therapeutic agent release devices and methods of making and using the same
US20040243097A1 (en) * 2000-05-12 2004-12-02 Robert Falotico Antiproliferative drug and delivery device
US8236048B2 (en) * 2000-05-12 2012-08-07 Cordis Corporation Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US6776796B2 (en) 2000-05-12 2004-08-17 Cordis Corportation Antiinflammatory drug and delivery device
US20050002986A1 (en) * 2000-05-12 2005-01-06 Robert Falotico Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US7261735B2 (en) * 2001-05-07 2007-08-28 Cordis Corporation Local drug delivery devices and methods for maintaining the drug coatings thereon
US20020111590A1 (en) * 2000-09-29 2002-08-15 Davila Luis A. Medical devices, drug coatings and methods for maintaining the drug coatings thereon
DE60124285T3 (de) * 2000-09-29 2011-03-17 Cordis Corp., Miami Lakes Beschichtete medizinische geräte
US20020051730A1 (en) * 2000-09-29 2002-05-02 Stanko Bodnar Coated medical devices and sterilization thereof
AU9463401A (en) 2000-10-16 2002-04-29 Conor Medsystems Inc Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US6783793B1 (en) * 2000-10-26 2004-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selective coating of medical devices
US7803149B2 (en) 2002-07-12 2010-09-28 Cook Incorporated Coated medical device
US9080146B2 (en) 2001-01-11 2015-07-14 Celonova Biosciences, Inc. Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface
AP2003002828A0 (en) 2001-01-16 2003-09-30 Vascular Therapies Llc Implantable device containing resorbable matrix material and anti-proliferative drugs for preventing or treating failure of hemodialysis vascular access and other vascular grafts.
US20040073294A1 (en) 2002-09-20 2004-04-15 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
US20040204756A1 (en) * 2004-02-11 2004-10-14 Diaz Stephen Hunter Absorbent article with improved liquid acquisition capacity
GB0104383D0 (en) 2001-02-22 2001-04-11 Psimedica Ltd Cancer Treatment
US7771468B2 (en) * 2001-03-16 2010-08-10 Angiotech Biocoatings Corp. Medicated stent having multi-layer polymer coating
DE10115740A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Ulrich Speck Zubereitung für die Restenoseprophylaxe
US6613083B2 (en) * 2001-05-02 2003-09-02 Eckhard Alt Stent device and method
US6565659B1 (en) * 2001-06-28 2003-05-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent mounting assembly and a method of using the same to coat a stent
PT1432380E (pt) 2001-08-17 2007-01-31 Polyzenix Gmbh Dispositivo com base em nitinol com cobertura com um polifosfazeno
US7842083B2 (en) 2001-08-20 2010-11-30 Innovational Holdings, Llc. Expandable medical device with improved spatial distribution
US20040249443A1 (en) * 2001-08-20 2004-12-09 Shanley John F. Expandable medical device for treating cardiac arrhythmias
US7056338B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Conor Medsystems, Inc. Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates
JP2003079647A (ja) * 2001-09-10 2003-03-18 Yasuyoshi Uchida 血管治療用器具
US7989018B2 (en) * 2001-09-17 2011-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7285304B1 (en) * 2003-06-25 2007-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US20030060873A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Nanomedical Technologies, Inc. Metallic structures incorporating bioactive materials and methods for creating the same
US7776379B2 (en) * 2001-09-19 2010-08-17 Medlogics Device Corporation Metallic structures incorporating bioactive materials and methods for creating the same
US6863683B2 (en) * 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US7195640B2 (en) * 2001-09-25 2007-03-27 Cordis Corporation Coated medical devices for the treatment of vulnerable plaque
US20030065345A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Kevin Weadock Anastomosis devices and methods for treating anastomotic sites
US7108701B2 (en) * 2001-09-28 2006-09-19 Ethicon, Inc. Drug releasing anastomosis devices and methods for treating anastomotic sites
US20030065377A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Davila Luis A. Coated medical devices
US20030077310A1 (en) 2001-10-22 2003-04-24 Chandrashekhar Pathak Stent coatings containing HMG-CoA reductase inhibitors
US20030077279A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Cedars-Sinai Medical Center Methods for treating vascular disease by inhibiting toll-like receptor-4
US8740973B2 (en) * 2001-10-26 2014-06-03 Icon Medical Corp. Polymer biodegradable medical device
US6939376B2 (en) 2001-11-05 2005-09-06 Sun Biomedical, Ltd. Drug-delivery endovascular stent and method for treating restenosis
US20030088307A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Shulze John E. Potent coatings for stents
WO2003041756A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-22 Dsb Invest Holding Sa Endoluminal devices coated with latrunculin to prevent ingrowth of cells
AU2002366331A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-30 Cedars-Sinai Medical Center Treating vascular disease by inhibiting myeloid differentiation factor 88
US20030194421A1 (en) * 2001-12-28 2003-10-16 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Treatment of uveitis
US8016881B2 (en) * 2002-07-31 2011-09-13 Icon Interventional Systems, Inc. Sutures and surgical staples for anastamoses, wound closures, and surgical closures
JP3887588B2 (ja) * 2002-08-30 2007-02-28 株式会社リガク X線回折による応力測定法
DE10244847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Ulrich Prof. Dr. Speck Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
JP2006500996A (ja) * 2002-09-26 2006-01-12 エンドバスキュラー デバイセス インコーポレイテッド 溶出性生体適合性移植可能医療器具を介してマイトマイシンを送達するための装置および方法
EP1542739B1 (de) * 2002-09-26 2008-12-10 Angiotech International Ag Perivaskuläre hüllen
US20060100695A1 (en) * 2002-09-27 2006-05-11 Peacock James C Iii Implantable stent with modified ends
US20060271168A1 (en) * 2002-10-30 2006-11-30 Klaus Kleine Degradable medical device
KR20130032407A (ko) * 2002-11-08 2013-04-01 코너 메드시스템즈, 엘엘씨 허혈성 상해 후에 조직 손상을 감소시키기 위한 방법 및 장치
US20040142014A1 (en) * 2002-11-08 2004-07-22 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury
JP2006505364A (ja) * 2002-11-08 2006-02-16 コナー メドシステムズ, インコーポレイテッド 血管新生因子の局所供給を用いる、慢性全梗塞を処置するための拡張可能な医療装置および方法
US7758881B2 (en) * 2004-06-30 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US8435550B2 (en) * 2002-12-16 2013-05-07 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
AU2003300022A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-29 Angiotech International Ag Silk-containing stent graft
US20040202692A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Conor Medsystems, Inc. Implantable medical device and method for in situ selective modulation of agent delivery
AU2004226327A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Innovational Holdings, Llc Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient
US20050010170A1 (en) * 2004-02-11 2005-01-13 Shanley John F Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient
US8109987B2 (en) 2003-04-14 2012-02-07 Tryton Medical, Inc. Method of treating a lumenal bifurcation
US7306580B2 (en) * 2003-04-16 2007-12-11 Cook Incorporated Medical device with therapeutic agents
US7972616B2 (en) * 2003-04-17 2011-07-05 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US20050221072A1 (en) * 2003-04-17 2005-10-06 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US20050038498A1 (en) * 2003-04-17 2005-02-17 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US7803574B2 (en) * 2003-05-05 2010-09-28 Nanosys, Inc. Medical device applications of nanostructured surfaces
US7186789B2 (en) * 2003-06-11 2007-03-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable, biobeneficial polyester polymers for use in drug eluting stent coatings
US20050063937A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 Cheng Li Multiple-arm peptide compounds, methods of manufacture and use in therapy
US7785653B2 (en) 2003-09-22 2010-08-31 Innovational Holdings Llc Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
US7198675B2 (en) * 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US7208172B2 (en) * 2003-11-03 2007-04-24 Medlogics Device Corporation Metallic composite coating for delivery of therapeutic agents from the surface of implantable devices
CA2536168A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Angiotech International Ag Intravascular devices and fibrosis-inducing agents
US20050100577A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Parker Theodore L. Expandable medical device with beneficial agent matrix formed by a multi solvent system
EP1682196A2 (de) * 2003-11-10 2006-07-26 Angiotech International Ag Medizinische implantate und anti-narben-mittel
US20050119723A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Medlogics Device Corporation Medical device with porous surface containing bioerodable bioactive composites and related methods
US20060085062A1 (en) * 2003-11-28 2006-04-20 Medlogics Device Corporation Implantable stent with endothelialization factor
EP1699527A1 (de) * 2004-01-02 2006-09-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mit lipoprotein hoher dichte beschichtete medizinprodukte
US7211108B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Icon Medical Corp. Vascular grafts with amphiphilic block copolymer coatings
CN101141933B (zh) * 2004-03-10 2015-07-29 祥丰医疗有限公司 内皮配体结合涂覆的医疗装置
US20050214339A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Yiwen Tang Biologically degradable compositions for medical applications
US20050220835A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Jayaraman Ramesh B Agent eluting bioimplantable devices and polymer systems for their preparation
US20050220836A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Robert Falotico Drug delivery device
US20050288481A1 (en) * 2004-04-30 2005-12-29 Desnoyer Jessica R Design of poly(ester amides) for the control of agent-release from polymeric compositions
US20050245905A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Schmidt Steven P Local drug-delivery system
EP2946666B1 (de) * 2004-04-30 2017-11-15 OrbusNeich Medical, Inc. Medizinische vorrichtung mit beschichtung zur erfassung von genetisch veränderten zellen und anwendungsverfahren dafür
EP1604697A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 J.A.C.C. GmbH Implantierbare Vorrichtung
US20050277696A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Igor Sokolov Novel use of cytotoxic drugs for treatment and prophylasxis of aging diseases by reversing the loss of elasticity of epithelial cells due to aging
US20050287287A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Parker Theodore L Methods and systems for loading an implantable medical device with beneficial agent
WO2006004774A2 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Stanford University Laulimalide analogues as therapeutic agents
US8568469B1 (en) 2004-06-28 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent locking element and a method of securing a stent on a delivery system
US8241554B1 (en) 2004-06-29 2012-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a stent pattern on a tube
US20060009839A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Scimed Life Systems, Inc. Composite vascular graft including bioactive agent coating and biodegradable sheath
US20060020330A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Bin Huang Method of fabricating an implantable medical device with biaxially oriented polymers
US7731890B2 (en) * 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US8778256B1 (en) 2004-09-30 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article
US8747878B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device by controlling crystalline structure
US7971333B2 (en) * 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US8747879B2 (en) * 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US20060041102A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable devices comprising biologically absorbable polymers having constant rate of degradation and methods for fabricating the same
US9283099B2 (en) * 2004-08-25 2016-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention
US20070292478A1 (en) * 2004-08-30 2007-12-20 Popowski Youri Medical Implant Provided with Inhibitors of Atp Synthesis
US7229471B2 (en) * 2004-09-10 2007-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions containing fast-leaching plasticizers for improved performance of medical devices
US7901451B2 (en) 2004-09-24 2011-03-08 Biosensors International Group, Ltd. Drug-delivery endovascular stent and method for treating restenosis
US7875233B2 (en) 2004-09-30 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device
US8043553B1 (en) 2004-09-30 2011-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article
US8173062B1 (en) 2004-09-30 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article
WO2006047289A2 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Medtronic, Inc. Angiotensin-(1-7) eluting polymer-coated medical device to reduce restenosis and improve endothelial cell function
US20060088571A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Medtronic Vascular, Inc. Biocompatible and hemocompatible polymer compositions
US20210299056A9 (en) 2004-10-25 2021-09-30 Varian Medical Systems, Inc. Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods
US9107850B2 (en) 2004-10-25 2015-08-18 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US9114162B2 (en) 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US20060093647A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Villafana Manuel A Multiple layer coating composition
US20060127443A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Helmus Michael N Medical devices having vapor deposited nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
USH2260H1 (en) 2005-02-17 2011-07-05 Angiotech International Ag Stents combined with paclitaxel derivatives
US8735394B2 (en) * 2005-02-18 2014-05-27 Abraxis Bioscience, Llc Combinations and modes of administration of therapeutic agents and combination therapy
MX339142B (es) * 2005-02-18 2016-05-13 Abraxis Bioscience Llc Combinaciones y metodos de administracion de agentes terapeuticos y terapia de combinacion.
US20060264914A1 (en) * 2005-03-03 2006-11-23 Icon Medical Corp. Metal alloys for medical devices
US9107899B2 (en) 2005-03-03 2015-08-18 Icon Medical Corporation Metal alloys for medical devices
US20060201601A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Icon Interventional Systems, Inc. Flexible markers
US20060200048A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Icon Medical Corp. Removable sheath for device protection
US8323333B2 (en) * 2005-03-03 2012-12-04 Icon Medical Corp. Fragile structure protective coating
JP5335244B2 (ja) * 2005-03-03 2013-11-06 アイコン メディカル コーポレーション 改良された金属合金を用いた医療用部材
US7540995B2 (en) 2005-03-03 2009-06-02 Icon Medical Corp. Process for forming an improved metal alloy stent
WO2006110197A2 (en) * 2005-03-03 2006-10-19 Icon Medical Corp. Polymer biodegradable medical device
US20060216431A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Kerrigan Cameron K Electrostatic abluminal coating of a stent crimped on a balloon catheter
US20060224226A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bin Huang In-vivo radial orientation of a polymeric implantable medical device
US7381048B2 (en) * 2005-04-12 2008-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stents with profiles for gripping a balloon catheter and molds for fabricating stents
US7291166B2 (en) * 2005-05-18 2007-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent patterns
US7622070B2 (en) * 2005-06-20 2009-11-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing an implantable polymeric medical device
US20070038176A1 (en) * 2005-07-05 2007-02-15 Jan Weber Medical devices with machined layers for controlled communications with underlying regions
US7658880B2 (en) * 2005-07-29 2010-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent polishing method and apparatus
US7297758B2 (en) * 2005-08-02 2007-11-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for extending shelf-life of constructs of semi-crystallizable polymers
US20070038290A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Bin Huang Fiber reinforced composite stents
US7476245B2 (en) * 2005-08-16 2009-01-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent patterns
US9248034B2 (en) * 2005-08-23 2016-02-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled disintegrating implantable medical devices
US20070045255A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Klaus Kleine Laser induced plasma machining with an optimized process gas
US20070045252A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Klaus Kleine Laser induced plasma machining with a process gas
US7452372B2 (en) * 2005-09-22 2008-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070151961A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Klaus Kleine Fabrication of an implantable medical device with a modified laser beam
US20070156230A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US7951185B1 (en) 2006-01-06 2011-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Delivery of a stent at an elevated temperature
US20070179219A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Bin Huang Method of fabricating an implantable medical device using gel extrusion and charge induced orientation
US20070224235A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8187620B2 (en) * 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US20070231361A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Medtronic Vascular, Inc. Use of Fatty Acids to Inhibit the Growth of Aneurysms
US7964210B2 (en) * 2006-03-31 2011-06-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with a continuous phase and discrete phase
US20070254012A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Ludwig Florian N Controlled degradation and drug release in stents
US8304012B2 (en) 2006-05-04 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for drying a stent
US7985441B1 (en) 2006-05-04 2011-07-26 Yiwen Tang Purification of polymers for coating applications
US8003156B2 (en) * 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US20070264303A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Liliana Atanasoska Coating for medical devices comprising an inorganic or ceramic oxide and a therapeutic agent
US7761968B2 (en) * 2006-05-25 2010-07-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of crimping a polymeric stent
US8752268B2 (en) 2006-05-26 2014-06-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making stents with radiopaque markers
US7951194B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Abbott Cardiovascular Sysetms Inc. Bioabsorbable stent with radiopaque coating
US7842737B2 (en) 2006-09-29 2010-11-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US20070282434A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Yunbing Wang Copolymer-bioceramic composite implantable medical devices
US7959940B2 (en) * 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
US8343530B2 (en) * 2006-05-30 2013-01-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer-and polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US20080058916A1 (en) * 2006-05-31 2008-03-06 Bin Huang Method of fabricating polymeric self-expandable stent
US20070282433A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Limon Timothy A Stent with retention protrusions formed during crimping
US20070281073A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Gale David C Enhanced adhesion of drug delivery coatings on stents
US8034287B2 (en) 2006-06-01 2011-10-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8486135B2 (en) 2006-06-01 2013-07-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from branched polymers
US20080124372A1 (en) * 2006-06-06 2008-05-29 Hossainy Syed F A Morphology profiles for control of agent release rates from polymer matrices
US20070286941A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Bin Huang Surface treatment of a polymeric stent
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) * 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US20070290412A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 John Capek Fabricating a stent with selected properties in the radial and axial directions
US8333000B2 (en) 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US9072820B2 (en) * 2006-06-26 2015-07-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer composite stent with polymer particles
US8128688B2 (en) * 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
US20070299511A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Gale David C Thin stent coating
US8815275B2 (en) 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
CA2655793A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Boston Scientific Limited Medical devices with selective coating
US7794776B1 (en) 2006-06-29 2010-09-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modification of polymer stents with radiation
US7740791B2 (en) * 2006-06-30 2010-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a stent with features by blow molding
US20080009938A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Bin Huang Stent with a radiopaque marker and method for making the same
US7823263B2 (en) 2006-07-11 2010-11-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of removing stent islands from a stent
US7998404B2 (en) * 2006-07-13 2011-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reduced temperature sterilization of stents
US20080014244A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Gale David C Implantable medical devices and coatings therefor comprising physically crosslinked block copolymers
US7757543B2 (en) 2006-07-13 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radio frequency identification monitoring of stents
WO2008008291A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Icon Medical Corp. Stent
US7794495B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
US7886419B2 (en) * 2006-07-18 2011-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping apparatus and method
US8016879B2 (en) * 2006-08-01 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
US20080091262A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Gale David C Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
US8703169B1 (en) 2006-08-15 2014-04-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable device having a coating comprising carrageenan and a biostable polymer
US9173733B1 (en) 2006-08-21 2015-11-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tracheobronchial implantable medical device and methods of use
US20080051881A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Feng James Q Medical devices comprising porous layers for the release of therapeutic agents
US7923022B2 (en) * 2006-09-13 2011-04-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with continuous phase and discrete phase
JP2010503469A (ja) 2006-09-14 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 薬物溶出性皮膜を有する医療デバイス
WO2008045184A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-17 Boston Scientific Limited Polymer-free coatings for medical devices formed by plasma electrolytic deposition
ES2378905T3 (es) 2006-10-10 2012-04-19 Celonova Biosciences, Inc. Válvula cardiaca bioprotésica con polifosfaceno
US20080103584A1 (en) 2006-10-25 2008-05-01 Biosensors International Group Temporal Intraluminal Stent, Methods of Making and Using
WO2008052179A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Medtronic, Inc. Angiotensin (1-7) eluting stent
US7981150B2 (en) 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
US8414910B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US9700704B2 (en) 2006-11-20 2017-07-11 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US8998846B2 (en) 2006-11-20 2015-04-07 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US8414526B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising oils, fatty acids, and/or lipids
US20080175887A1 (en) 2006-11-20 2008-07-24 Lixiao Wang Treatment of Asthma and Chronic Obstructive Pulmonary Disease With Anti-proliferate and Anti-inflammatory Drugs
US9737640B2 (en) 2006-11-20 2017-08-22 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US20080276935A1 (en) 2006-11-20 2008-11-13 Lixiao Wang Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs
US8425459B2 (en) 2006-11-20 2013-04-23 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising a therapeutic agent and a contrast agent
US8414525B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US8597673B2 (en) 2006-12-13 2013-12-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating of fast absorption or dissolution
US8099849B2 (en) 2006-12-13 2012-01-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimizing fracture toughness of polymeric stent
US8431149B2 (en) 2007-03-01 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices for abluminal drug delivery
US8070797B2 (en) 2007-03-01 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with a porous surface for delivery of a therapeutic agent
US20080243228A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Yunbing Wang Implantable medical devices fabricated from block copolymers
US8067054B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with ceramic drug reservoir layer and methods of making and using the same
US8262723B2 (en) 2007-04-09 2012-09-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polymer blends with star-block copolymers
US8147769B1 (en) 2007-05-16 2012-04-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent and delivery system with reduced chemical degradation
US7976915B2 (en) * 2007-05-23 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with select ceramic morphology
US9056155B1 (en) 2007-05-29 2015-06-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coatings having an elastic primer layer
US7829008B2 (en) * 2007-05-30 2010-11-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Fabricating a stent from a blow molded tube
US7959857B2 (en) * 2007-06-01 2011-06-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US20080306582A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Yunbing Wang Implantable medical devices with elastomeric copolymer coatings
US8293260B2 (en) * 2007-06-05 2012-10-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices
US8202528B2 (en) * 2007-06-05 2012-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
US8109904B1 (en) 2007-06-25 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery medical devices
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US7901452B2 (en) * 2007-06-27 2011-03-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis
US7955381B1 (en) 2007-06-29 2011-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
US8002823B2 (en) * 2007-07-11 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US7942926B2 (en) * 2007-07-11 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
WO2009012353A2 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Boston Scientific Limited Endoprosthesis having a non-fouling surface
US7931683B2 (en) 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US8815273B2 (en) * 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
WO2009018340A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating by laser cladding
JP2010535541A (ja) * 2007-08-03 2010-11-25 ボストン サイエンティフィック リミテッド 広い表面積を有する医療器具用のコーティング
US20090118809A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Torsten Scheuermann Endoprosthesis with porous reservoir and non-polymer diffusion layer
US8029554B2 (en) * 2007-11-02 2011-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with embedded material
US20090118818A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coating
US7938855B2 (en) * 2007-11-02 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deformable underlayer for stent
US20090118813A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Torsten Scheuermann Nano-patterned implant surfaces
US8216632B2 (en) 2007-11-02 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8319002B2 (en) * 2007-12-06 2012-11-27 Nanosys, Inc. Nanostructure-enhanced platelet binding and hemostatic structures
JP5519524B2 (ja) 2007-12-06 2014-06-11 ナノシス・インク. 吸収性ナノ強化止血構造体及び包帯材料
EP2271380B1 (de) 2008-04-22 2013-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinprodukte mit einer beschichtung aus anorganischem material
WO2009132176A2 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
WO2009135125A2 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Bayer Schering Pharma Ag Catheter balloon drug adherence techniques and methods
EP2303350A2 (de) 2008-06-18 2011-04-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprothesen-beschichtung
US8114429B2 (en) 2008-09-15 2012-02-14 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8128951B2 (en) 2008-09-15 2012-03-06 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8257722B2 (en) 2008-09-15 2012-09-04 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US9198968B2 (en) 2008-09-15 2015-12-01 The Spectranetics Corporation Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
WO2010033294A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Cedars-Sinai Medical Center Short-form human md-2 as a negative regulator of toll-like receptor 4 signaling
US9512196B2 (en) 2008-09-22 2016-12-06 Cedars-Sinai Medical Center Short-form human MD-2 as a negative regulator of toll-like receptor 4 signaling
US8049061B2 (en) 2008-09-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix having hydrogel polymer for intraluminal drug delivery
US8226603B2 (en) * 2008-09-25 2012-07-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Expandable member having a covering formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US8076529B2 (en) * 2008-09-26 2011-12-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US8231980B2 (en) * 2008-12-03 2012-07-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants including iridium oxide
US8071156B2 (en) * 2009-03-04 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
UA93922C2 (ru) 2009-03-20 2011-03-25 Михаил Викторович Разуменко Способ получения пептидов, которые специфически распознают клетки определенного типа, и предназначены для терапевтических целей
US20100274352A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Boston Scientific Scrimed, Inc. Endoprosthesis with Selective Drug Coatings
US8287937B2 (en) * 2009-04-24 2012-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthese
SG175373A1 (en) 2009-04-28 2011-11-28 Surmodics Inc Devices and methods for delivery of bioactive agents
US20100285085A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Balloon coating with drug transfer control via coating thickness
US9265633B2 (en) 2009-05-20 2016-02-23 480 Biomedical, Inc. Drug-eluting medical implants
US9309347B2 (en) 2009-05-20 2016-04-12 Biomedical, Inc. Bioresorbable thermoset polyester/urethane elastomers
EP2432425B1 (de) * 2009-05-20 2018-08-08 480 Biomedical, Inc. Medizinisches implantat
US20110319987A1 (en) 2009-05-20 2011-12-29 Arsenal Medical Medical implant
US8888840B2 (en) * 2009-05-20 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical implant
US8992601B2 (en) 2009-05-20 2015-03-31 480 Biomedical, Inc. Medical implants
US8382818B2 (en) 2009-07-02 2013-02-26 Tryton Medical, Inc. Ostium support for treating vascular bifurcations
EP3064230B1 (de) 2009-07-10 2019-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Verwendung von nanokristallen für einen wirkstofffreisetzungsballon
EP2453938B1 (de) 2009-07-17 2015-08-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Nukleierung von wirkstofffreisetzungsballons für verbesserte kristallgrösse und -dichte
US8372133B2 (en) 2009-10-05 2013-02-12 480 Biomedical, Inc. Polymeric implant delivery system
WO2011057216A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 The Pennsylvania State Research Foundation Bioconjugation of calcium phosphosilicate nanoparticles for selective targeting of cells in vivo
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US8398916B2 (en) 2010-03-04 2013-03-19 Icon Medical Corp. Method for forming a tubular medical device
WO2011119536A1 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent delivery system having a fibrous matrix covering with improved stent retention
NZ703047A (en) 2010-03-29 2016-11-25 Abraxis Bioscience Llc Methods of enhancing drug delivery and effectiveness of therapeutic agents
CA3087813A1 (en) 2010-03-29 2011-10-06 Abraxis Bioscience, Llc Methods of treating cancer
EP2380604A1 (de) 2010-04-19 2011-10-26 InnoRa Gmbh Verbesserte Beschichtungsformulierung zum Einritzen oder Schneiden von Ballonkathetern
NZ604031A (en) 2010-06-04 2015-05-29 Abraxis Bioscience Llc Methods of treatment of pancreatic cancer
EP2611476B1 (de) 2010-09-02 2016-08-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Beschichtungsverfahren für wirkstofffreisetzungsballons mit wärmeinduziertem rewrap-gedächtnis
US9757497B2 (en) 2011-05-20 2017-09-12 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US9861727B2 (en) 2011-05-20 2018-01-09 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agent particles
US10213529B2 (en) 2011-05-20 2019-02-26 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
WO2013028208A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
WO2013146376A1 (ja) 2012-03-27 2013-10-03 テルモ株式会社 コーティング組成物および医療機器
CN104203297B (zh) 2012-03-27 2016-04-06 泰尔茂株式会社 涂布组合物及医疗器械
US9956385B2 (en) 2012-06-28 2018-05-01 The Spectranetics Corporation Post-processing of a medical device to control morphology and mechanical properties
US10881839B2 (en) 2012-10-26 2021-01-05 Urotronic, Inc. Drug-coated balloon catheters for body lumens
WO2014066085A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Lixiao Wang Drug coated balloon catheters for nonvascular strictures
US10806830B2 (en) 2012-10-26 2020-10-20 Urotronic, Inc. Drug-coated balloon catheters for body lumens
WO2016172343A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Urotronic, Inc. Drug coated balloon catheters for nonvascular strictures
US11938287B2 (en) 2012-10-26 2024-03-26 Urotronic, Inc. Drug-coated balloon catheters for body lumens
US11504450B2 (en) 2012-10-26 2022-11-22 Urotronic, Inc. Drug-coated balloon catheters for body lumens
US10850076B2 (en) 2012-10-26 2020-12-01 Urotronic, Inc. Balloon catheters for body lumens
US10898700B2 (en) 2012-10-26 2021-01-26 Urotronic, Inc. Balloon catheters for body lumens
US11246963B2 (en) 2012-11-05 2022-02-15 Surmodics, Inc. Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents
WO2014071387A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Surmodics, Inc. Composition and method for delivery of hydrophobic active agents
US10525171B2 (en) 2014-01-24 2020-01-07 The Spectranetics Corporation Coatings for medical devices
BR112016030273A8 (pt) 2014-06-24 2021-05-18 Icon Medical Corp dispositivo médico e método para formar o referido dispositivo
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
US11904072B2 (en) 2015-04-24 2024-02-20 Urotronic, Inc. Drug coated balloon catheters for nonvascular strictures
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold
US11766506B2 (en) 2016-03-04 2023-09-26 Mirus Llc Stent device for spinal fusion
CN109715224B (zh) 2016-09-19 2022-02-22 百多力股份公司 无聚合物的药物洗脱血管支架
US10898446B2 (en) 2016-12-20 2021-01-26 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces
WO2018114992A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Biotronik Ag Drug releasing coatings for medical devices and methods of making same
US11690645B2 (en) 2017-05-03 2023-07-04 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter
CN114948106A (zh) 2017-05-03 2022-08-30 美敦力瓦斯科尔勒公司 具有导丝隔离衬套的组织移除导管
WO2019013332A1 (ja) * 2017-07-14 2019-01-17 株式会社堀場製作所 担体に固相化された真核細胞膜またはエクソソームの表面分子に対する結合性タンパク質への非特異的結合を抑制する方法
US11648135B2 (en) 2017-09-13 2023-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated stent
EP3866867A4 (de) * 2018-10-18 2022-07-13 The Regents of the University of California Verfahren zur herstellung von modularen hydrogelen aus makromolekülen mit orthogonaler physikochemischer reaktion
EP3880096A1 (de) 2018-11-16 2021-09-22 Medtronic Vascular Inc. Gewebeentfernungskatheter
US11819236B2 (en) 2019-05-17 2023-11-21 Medtronic Vascular, Inc. Tissue-removing catheter

Family Cites Families (585)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914563A (en) 1957-08-06 1959-11-24 Wm S Merrell Co Therapeutic composition
NL224562A (de) 1957-02-05
US3168565A (en) * 1959-11-20 1965-02-02 Richardson Merrell Inc Trifluoromethyl derivatives of amino triarylethanols, -ethanes, and -ethylenes
GB1015787A (en) 1962-08-03 1966-01-05 Giuseppe Carlo Sigurta Tris-(p-methoxyphenyl)ethylene derivatives
US3279996A (en) 1962-08-28 1966-10-18 Jr David M Long Polysiloxane carrier for controlled release of drugs and other agents
BE637389A (de) 1962-09-13
US3288806A (en) 1964-03-23 1966-11-29 Parke Davis & Co Alpha-(aminoethoxyphenyl)-alpha-alkylstilbenes
US3445473A (en) 1965-04-10 1969-05-20 Hoechst Ag 3-anilino-thiophene-4-carboxylic acids,esters,and amides
GB1205743A (en) 1966-07-15 1970-09-16 Nat Res Dev Surgical dilator
US3526005A (en) 1967-06-29 1970-09-01 Gulf General Atomic Inc Method of preparing an intravascular defect by implanting a pyrolytic carbon coated prosthesis
US3634517A (en) * 1968-08-19 1972-01-11 Richardson Merrell Inc Triarylalkenones
US3738365A (en) 1969-07-22 1973-06-12 R Schulte Spring reinforced extensible catheter
US5521171A (en) 1975-03-31 1996-05-28 Sorenson; John R. J. Anti-inflammatory and anti-ulcer compounds and process
US4221785A (en) 1978-05-30 1980-09-09 Sorenson John R J Anti-inflammatory and anti-ulcer compounds and process
US5082834A (en) * 1978-05-30 1992-01-21 Sorensen John R J Anti-inflammatory and anti-ulcer compounds and process
US3879516A (en) 1972-12-07 1975-04-22 Technibiotics Method of constructing a catheter
US4070484A (en) 1973-01-18 1978-01-24 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Antiallergic composition containing aromatic carboxylic amide derivatives and method of using the same
JPS5640710B2 (de) 1973-01-18 1981-09-22
IT1070993B (it) 1973-12-24 1985-04-02 Bioindustria Spa Derivati del tiofene ad attivita antimicotica e tricomonicida
US3932627A (en) * 1974-02-04 1976-01-13 Rescue Products, Inc. Siver-heparin-allantoin complex
US3952334A (en) 1974-11-29 1976-04-27 General Atomic Company Biocompatible carbon prosthetic devices
US4093709A (en) 1975-01-28 1978-06-06 Alza Corporation Drug delivery devices manufactured from poly(orthoesters) and poly(orthocarbonates)
US4323707A (en) 1975-10-28 1982-04-06 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4230862A (en) 1975-10-28 1980-10-28 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4317915A (en) * 1976-08-23 1982-03-02 Hoffmann-La Roche Inc. Novel thiophene derivatives
CH628628A5 (en) 1976-08-23 1982-03-15 Hoffmann La Roche Process for the preparation of cyclic compounds
US4428963A (en) * 1976-08-23 1984-01-31 Hoffmann-La Roche Inc. Novel thiophene derivatives
JPS6012381B2 (ja) 1976-10-06 1985-04-01 久光製薬株式会社 温熱湿布剤
US4235988A (en) 1976-12-13 1980-11-25 Imperial Chemical Industries Limited Delivery means for biologically active agents
US4391797A (en) 1977-01-05 1983-07-05 The Children's Hospital Medical Center Systems for the controlled release of macromolecules
DE2861560D1 (en) 1977-11-28 1982-03-04 Barry Boettcher Complexes of bivalent copper, methods of preparation thereof and compositions containing said complexes
DE2817157A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Schering Ag Verwendung von antioestrogenen und antigonadotrop wirkenden antiandrogenen zur prophylaxe und therapie der prostatahyperplasie
US4440754A (en) 1978-05-30 1984-04-03 Sorenson John R J Anti-inflammatory and anti-ulcer compounds and process
US4233968A (en) * 1978-07-26 1980-11-18 Shaw Jr Seth T IUD Arrangement
US4219520A (en) 1978-08-30 1980-08-26 Medical Evaluation Devices And Instruments Corp. Method of making thrombo-resistant non-thrombogenic objects formed from a uniform mixture of a particulate resin and colloidal graphite
US4239778A (en) 1978-09-12 1980-12-16 The University Of Illinois Foundation Azaprostanoic acid analogs and their use as inhibitors of platelet aggregation
US4732763A (en) * 1978-10-17 1988-03-22 Stolle Research And Development Corporation Active/passive immunization of the internal female reproductive organs
US4219656A (en) 1978-10-24 1980-08-26 American Cyanamid Company 3,4-Disubstituted thiophenes
US4315028A (en) * 1978-12-22 1982-02-09 Scheinberg Israel H Method of treatment of rheumatoid arthritis
US4292965A (en) 1978-12-29 1981-10-06 The Population Council, Inc. Intravaginal ring
ATE1418T1 (de) 1979-05-15 1982-08-15 Imperial Chemical Industries Plc 1-hydrocarbyloxyphenyl-1.2-diphenylalkenderivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
US4382143A (en) 1979-07-23 1983-05-03 American Cyanamid Company Hypolipidemic and antiatherosclerotic novel (monosubstituted-amino)heteroaryl carboxylic acids and analogs
AU532174B2 (en) 1979-08-15 1983-09-22 Stephen James Beveridge Copper chelate compounds
US4487780A (en) 1979-09-18 1984-12-11 Scheinberg Israel H Method of treatment of rheumatoid arthritis
US4300244A (en) 1979-09-19 1981-11-17 Carbomedics, Inc. Cardiovascular grafts
US5098903A (en) 1980-03-07 1992-03-24 Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Diphenylcyclopropyl analogs as antiestrogenic and antitumor agents
US4879315A (en) 1982-03-30 1989-11-07 The Board Of Regents For The University Of Oklahoma Cyclopropyl analogs as anti-estrogenic, anti-tumor and female fertility agents
US5658927A (en) 1980-03-07 1997-08-19 Research Corporation Technologies Diphenylcyclopropyl analogs
US5324736A (en) 1980-03-07 1994-06-28 Research Corporation Technologies, Inc. Diphenylcyclopropyl analogs as antiestrogenic and antitumor agents
US4282246A (en) 1980-03-07 1981-08-04 Pfizer Inc. Antidiabetic furancarboxylic and thiphenecarboxylic acids
US5658951A (en) 1980-03-07 1997-08-19 Research Corporation Technologies Diphenylcyclopropyl analogs
ATE4775T1 (de) 1980-04-29 1983-10-15 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. Zahnpasta.
DE3065016D1 (en) 1980-04-29 1983-11-03 Blendax Werke Schneider Co Toothpaste
US4442119A (en) 1980-07-07 1984-04-10 The Board Of Regents For The University Of Oklahoma Cyclopropyl analogs as estrogenic and anti-fertility agents
JPS5737905A (en) * 1980-08-14 1982-03-02 Toshiba Corp Envelope curve wave detecting circuit
US4389330A (en) 1980-10-06 1983-06-21 Stolle Research And Development Corporation Microencapsulation process
US4956129A (en) 1984-03-30 1990-09-11 Ici Americas Inc. Microencapsulation process
US4675189A (en) 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
DE3046719C2 (de) 1980-12-11 1983-02-17 Klinge Pharma GmbH, 8000 München 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US4418068A (en) 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
US4380635A (en) 1981-04-03 1983-04-19 Eli Lilly And Company Synthesis of acylated benzothiophenes
US4678466A (en) 1981-06-25 1987-07-07 Rosenwald Peter L Internal medication delivery method and vehicle
US4670428A (en) 1982-02-01 1987-06-02 International Copper Research Association, Inc. Method for treating convulsions and epilepsy with organic copper compounds
SE8200751L (sv) 1982-02-09 1983-08-10 Olle Larm Forfarande for kovalent koppling for framstellning av konjugat och hervid erhallna produkter
US4485096A (en) 1982-02-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Tissue-equivalent and method for preparation thereof
US4867973A (en) 1984-08-31 1989-09-19 Cytogen Corporation Antibody-therapeutic agent conjugates
US4389393A (en) 1982-03-26 1983-06-21 Forest Laboratories, Inc. Sustained release therapeutic compositions based on high molecular weight hydroxypropylmethylcellulose
US5015666A (en) 1982-03-30 1991-05-14 Board of Reagents of the University of Oklahoma Triarylcyclopropanes as antiestrogens and antitumor agents
SE445884B (sv) 1982-04-30 1986-07-28 Medinvent Sa Anordning for implantation av en rorformig protes
DE3245665A1 (de) 1982-05-04 1983-11-10 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung permanenter tierischer und humaner zellinien und deren verwendung
US4485097A (en) 1982-05-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Bone-equivalent and method for preparation thereof
GB2126576B (en) 1982-06-25 1985-06-19 Farmos Group Limited Alkane and alkene derivatives
US4952607A (en) 1982-05-27 1990-08-28 International Copper Research Association, Inc. Copper complex for treating cancer
FI77839C (fi) 1982-05-27 1989-05-10 Farmos Oy Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt effektiva trifenylalkan- och alkenderivat.
US4657928A (en) 1982-05-27 1987-04-14 International Copper Research Association, Inc. Organic copper complexes as radioprotectants
USRE33403E (en) 1982-06-03 1990-10-23 Stolle Research & Development Corporation Method for treating disorders of the vascular and pulmonary systems
US5491173A (en) * 1982-06-25 1996-02-13 Orion-Yhtyma Oy Tri-phenyl alkene derivatives and their preparation and use
US5705477A (en) * 1982-09-24 1998-01-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Compositions of transforming growth factor β(TGF-β) which promotes wound healing and methods for their use
US5656587A (en) 1982-09-24 1997-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Promotion of cell proliferation by use of transforming growth factor beta (TGF-β)
US4577636A (en) 1982-11-23 1986-03-25 The Beth Israel Hospital Association Method for diagnosis of atherosclerosis
US4512762A (en) 1982-11-23 1985-04-23 The Beth Israel Hospital Association Method of treatment of atherosclerosis and a balloon catheter for same
US4491574A (en) * 1983-03-02 1985-01-01 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University Reduction of high dose aspirin toxicity by dietary vitamin A
US4629694A (en) 1983-07-12 1986-12-16 Cornell Research Foundation, Inc. Detecting and distinguishing between plasminogen activators
US5034265A (en) 1983-08-01 1991-07-23 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the compatibility of biomaterials
US4656083A (en) 1983-08-01 1987-04-07 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the biocompatibility of biomaterials
JPS6041489A (ja) 1983-08-12 1985-03-05 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 新規生理活性物質k―252
IL69686A (en) * 1983-09-11 1988-03-31 Yeda Res & Dev Compositions containing cell membrane proteins and process for their preparation
US4549913A (en) 1984-01-27 1985-10-29 Sony Corporation Wafer construction for making single-crystal semiconductor device
US5197977A (en) 1984-01-30 1993-03-30 Meadox Medicals, Inc. Drug delivery collagen-impregnated synthetic vascular graft
US4687482A (en) 1984-04-27 1987-08-18 Scripps Clinic And Research Foundation Vascular prosthesis
US4753652A (en) 1984-05-04 1988-06-28 Children's Medical Center Corporation Biomaterial implants which resist calcification
US4664097A (en) 1984-05-09 1987-05-12 The Wistar Institute Of Anatomy & Biology Nuclear transplantation in the mammalian embryo by microsurgery and cell fusion
EP0170063B1 (de) 1984-07-31 1988-08-24 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Leitfähige Beschichtungszusammensetzung vom Kupfertyp
CA1289077C (en) 1984-08-13 1991-09-17 Harry H. Leveen Treatment of cancer with phlorizin and its derivatives
US4758555A (en) 1984-08-14 1988-07-19 International Copper Research Association Method for treating convulsions and epilepsy with organic copper compounds
US4758554A (en) 1984-08-14 1988-07-19 International Copper Research Association Method for treating convulsions and epilepsy with organic copper compounds
US4757059A (en) 1984-08-14 1988-07-12 International Copper Research Association Method for treating convulsions and epilepsy with organic copper compounds
US5226430A (en) 1984-10-24 1993-07-13 The Beth Israel Hospital Method for angioplasty
DE3442736A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel Dilatationskatheter
IT1196390B (it) 1984-12-28 1988-11-16 Consiglio Nazionale Ricerche Uso di derivati del tiofene nel trattamento dei tumori,composizioni farmaceutiche che li contengono e composti atti allo scopo
US4897255A (en) 1985-01-14 1990-01-30 Neorx Corporation Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy
US4760051A (en) 1985-01-24 1988-07-26 Pickart Loren R Use of GHL-Cu as a wound-healing and anti-inflammatory agent
US4605644A (en) 1985-02-07 1986-08-12 Regents Of The University Of Minnesota Method for stimulating recovery from ischemia employing ribose and adenine
US4689046A (en) 1985-03-11 1987-08-25 Carbomedics, Inc. Heart valve prosthesis
US5284763A (en) * 1985-03-22 1994-02-08 Genentech, Inc. Nucleic acid encoding TGF-β and its uses
US4824436A (en) 1985-04-09 1989-04-25 Harvey Wolinsky Method for the prevention of restenosis
US5262319A (en) 1985-04-19 1993-11-16 Oncogene Science, Inc. Method for obtaining bone marrow free of tumor cells using transforming growth factor β3
US4826672A (en) 1985-06-07 1989-05-02 President And Fellows Of Harvard College Astatinated organic compounds
WO1986007541A1 (en) 1985-06-19 1986-12-31 Yasushi Zyo Composition which can impart antithrombotic ability and medical apparatus to be in contact with blood
US5470876A (en) 1985-07-18 1995-11-28 Proctor; Peter H. Topical sod for treating hair loss
DE3532860C1 (de) 1985-09-14 1987-03-12 Blendax Werke Schneider Co Mittel zur oralen Hygiene
US4853377A (en) 1985-10-15 1989-08-01 Pollack Robert L Method and composition for increasing production of serotonin
US4744981A (en) 1985-10-17 1988-05-17 Neorx Corporation Trichothecene antibody conjugates
US5102417A (en) 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
DE3640745A1 (de) 1985-11-30 1987-06-04 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen
DE3544663A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Schering Ag Thrombosebehandlung mit fibrinolytika und prostacyclinen
US5120535A (en) 1986-11-26 1992-06-09 Oncogen Oncostatin M and novel compositions having anti-neoplastic activity
EP0257091B1 (de) 1986-02-24 1993-07-28 Robert E. Fischell Vorrichtung zum aufweisen von blutgefässen, sowie system zu deren einführung
DE3608158A1 (de) 1986-03-12 1987-09-17 Braun Melsungen Ag Mit vernetzter gelatine impraegnierte gefaessprothese und verfahren zu ihrer herstellung
JPS62220196A (ja) 1986-03-20 1987-09-28 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 新規物質ucn―01
US5955584A (en) 1986-03-31 1999-09-21 Charter Ventures Atherosclerotic plaque specific antigens, antibodies thereto, and uses thereof
US5061273A (en) 1989-06-01 1991-10-29 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5350395A (en) 1986-04-15 1994-09-27 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
US5040548A (en) 1989-06-01 1991-08-20 Yock Paul G Angioplasty mehtod
US4859585A (en) 1986-04-17 1989-08-22 Trustees Of Tufts College In-vitro methods for identifying compositions which are agonists and antagonists of estrogens
SE453258B (sv) 1986-04-21 1988-01-25 Medinvent Sa Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning
US4919939A (en) * 1986-04-29 1990-04-24 Pharmetrix Corporation Periodontal disease treatment system
US4962091A (en) 1986-05-23 1990-10-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Controlled release of macromolecular polypeptides
US4879225A (en) 1986-06-20 1989-11-07 Neorx Corporation Enhanced production of antibodies utilizing insolubilized immune complexes
DE3621350A1 (de) 1986-06-26 1988-01-14 Bonzel Tassilo Dilatationskatheter mit einem aufweitbaren ballon
US4786500A (en) 1986-06-26 1988-11-22 Alza Corporation Programmable agent delivery system
US5264422A (en) 1986-06-30 1993-11-23 Fidia S.P.A. Esters of alginic acid with steroidal alcohols
US5314679A (en) 1986-07-03 1994-05-24 Advanced Magnetics Inc. Vascular magnetic resonance imaging agent comprising nanoparticles
US5216021A (en) 1986-08-28 1993-06-01 Sorenson John R J Analgesic method
US4999347A (en) * 1986-08-28 1991-03-12 Sorenson John R J Analgesic method
EP0260066B1 (de) 1986-09-11 1990-05-09 National Research Development Corporation Tamoxifenderivate
HU199281B (en) 1986-10-17 1990-02-28 Biogal Gyogyszergyar Synergetic unsenziting face- and body-cosmetics
US4793348A (en) 1986-11-15 1988-12-27 Palmaz Julio C Balloon expandable vena cava filter to prevent migration of lower extremity venous clots into the pulmonary circulation
US4994384A (en) 1986-12-31 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Multiplying bovine embryos
US4748982A (en) 1987-01-06 1988-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method
US4959355A (en) 1987-03-16 1990-09-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of inhibiting osmotic water flow
US5075321A (en) 1987-03-24 1991-12-24 University Of Pennsylvania Methods of treating diseases characterized by interactions of IgG-containing immune complexes with macrophage Fc receptors using antiestrogenic benzothiophenes
BR8806902A (pt) 1987-04-16 1989-10-31 Christian Bindschaedler Processo para preparacao de um po de polimero insoluvel em agua que pode ser redispersado em uma fase liquida,po resultante e sua utilizacao
ES2044860T3 (es) 1987-04-21 1994-01-16 Heumann Pharma Gmbh & Co Estables aductos con disolventes de z-1-(p-beta-di-metil-amino-etoxi-fenil)-1-(p-hidroxi-fenil)-2-fenil-but-1-eno.
US5114719A (en) 1987-04-29 1992-05-19 Sabel Bernhard A Extended drug delivery of small, water-soluble molecules
AU1539188A (en) 1987-05-04 1988-11-10 Bristol-Myers Squibb Company TGF-B2 and novel compositions having anti-neoplastic activity
SE8702254D0 (sv) 1987-05-29 1987-05-29 Kabivitrum Ab Novel heparin derivatives
US5093330A (en) 1987-06-15 1992-03-03 Ciba-Geigy Corporation Staurosporine derivatives substituted at methylamino nitrogen
AU1969388A (en) 1987-06-19 1989-01-19 Syracuse University Cytochalasin purification methods and compositions
US5527337A (en) 1987-06-25 1996-06-18 Duke University Bioabsorbable stent and method of making the same
US4835002A (en) 1987-07-10 1989-05-30 Wolf Peter A Microemulsions of oil in water and alcohol
US5216024A (en) 1987-07-28 1993-06-01 Baylor College Of Medicine Cell growth inhibitors and methods of treating cancer and cell proliferative diseases
US5221620A (en) 1987-10-06 1993-06-22 Oncogen Cloning and expression of transforming growth factor β2
US4886062A (en) 1987-10-19 1989-12-12 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent and method of implant
DE3737340A1 (de) 1987-11-04 1989-05-24 Bayer Ag Neue fluormethoxyphenyl-dihydropyridine, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
US4929602A (en) 1987-11-25 1990-05-29 Scripps Clinic And Research Foundation Method of inhibiting platelet dependent arterial thrombosis
US5185408A (en) * 1987-12-17 1993-02-09 Allied-Signal Inc. Medical devices fabricated totally or in part from copolymers of recurring units derived from cyclic carbonates and lactides
US4916193A (en) 1987-12-17 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Medical devices fabricated totally or in part from copolymers of recurring units derived from cyclic carbonates and lactides
US4997652A (en) * 1987-12-22 1991-03-05 Visionex Biodegradable ocular implants
JP2702953B2 (ja) 1988-01-30 1998-01-26 オリンパス光学工業株式会社 薬液含浸セラミックス
US5030637A (en) 1988-02-08 1991-07-09 Regents Of The University Of Minnesota Anisodamine to prevent and treat eye disease
US5019096A (en) 1988-02-11 1991-05-28 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Infection-resistant compositions, medical devices and surfaces and methods for preparing and using same
US5446070A (en) 1991-02-27 1995-08-29 Nover Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
US5234957A (en) 1991-02-27 1993-08-10 Noven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
US4942184A (en) * 1988-03-07 1990-07-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Water soluble, antineoplastic derivatives of taxol
JP3038339B2 (ja) 1988-05-02 2000-05-08 ザイナクシス・テクノロジーズ・インコーポレーテッド バイオ粒子の表面膜に対してバイオアフェクティング物質を結合する化合物
US4973601A (en) 1988-06-01 1990-11-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Control of insects by fungal tremorgenic mycotoxins
US5338770A (en) 1988-06-08 1994-08-16 Cardiopulmonics, Inc. Gas permeable thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US5262451A (en) 1988-06-08 1993-11-16 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US5182317A (en) * 1988-06-08 1993-01-26 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
DE3821544C2 (de) 1988-06-25 1994-04-28 H Prof Dr Med Just Dilatationskatheter
US5705609A (en) * 1988-06-28 1998-01-06 La Jolla Cancer Research Foundation Decorin fragments inhibiting cell regulatory factors
US5468746A (en) 1988-07-29 1995-11-21 Zambon Group S.P.A. Compounds active on the cardiovascular system
US5167960A (en) 1988-08-03 1992-12-01 New England Deaconess Hospital Corporation Hirudin-coated biocompatible substance
US5634946A (en) 1988-08-24 1997-06-03 Focal, Inc. Polymeric endoluminal paving process
US5328471A (en) 1990-02-26 1994-07-12 Endoluminal Therapeutics, Inc. Method and apparatus for treatment of focal disease in hollow tubular organs and other tissue lumens
US5213580A (en) 1988-08-24 1993-05-25 Endoluminal Therapeutics, Inc. Biodegradable polymeric endoluminal sealing process
US5019090A (en) * 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
US5092877A (en) 1988-09-01 1992-03-03 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis
US5226913A (en) 1988-09-01 1993-07-13 Corvita Corporation Method of making a radially expandable prosthesis
US5053048A (en) 1988-09-22 1991-10-01 Cordis Corporation Thromboresistant coating
SE462364B (sv) 1988-09-30 1990-06-18 Goeran Hansson Anvaendning av gamma-interferon foer beredning av ett preparat foer behandling av vaskulaer stenos
US5066789A (en) 1988-09-30 1991-11-19 Neorx Corporation Targeting substance-diagnostic/therapeutic agent conjugates having Schiff base linkages
CA1322628C (en) 1988-10-04 1993-10-05 Richard A. Schatz Expandable intraluminal graft
US4956188A (en) 1988-10-20 1990-09-11 Zinpro Corporation Copper complexes with alpha hydroxy organic acids and their use as nutritional supplements
US4886811A (en) 1988-10-24 1989-12-12 Merrell Dow Pharmaceuticals Qunolyloxazole-2-ones useful as proteinkinase C inhibitors
US5393785A (en) * 1988-10-31 1995-02-28 Endorecherche, Inc. Therapeutic antiestrogens
US5395842A (en) 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
CA2002011A1 (en) 1988-11-14 1990-05-14 Anthony F. Purchio Normal human growth regulatory receptor for tgf-beta
US5162430A (en) 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
US5268358A (en) 1988-12-08 1993-12-07 Cor Therapeutics, Inc. PDGF receptor blocking peptides
US5380716A (en) 1988-12-15 1995-01-10 Glycomed, Inc. Sulfated polysaccharides as inhibitors of smooth muscle cell proliferation
US5032679A (en) 1988-12-15 1991-07-16 Glycomed, Inc. Heparin fragments as inhibitors of smooth muscle cell proliferation
US5304541A (en) 1988-12-15 1994-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Methods using novel chimeric transforming growth factor-β1/β2
CA2005120A1 (en) 1988-12-15 1990-06-15 Anthony F. Purchio Tgf-beta 1/beta 2: a novel chimeric transforming growth factor-beta
US5571714A (en) 1988-12-22 1996-11-05 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Monoclonal antibodies which bind both transforming growth factors β1 and β2 and methods of use
DE3844247A1 (de) 1988-12-29 1990-07-12 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments
US4900561A (en) * 1989-01-03 1990-02-13 Zinpro Corporation Copper complexes of alpha-amino acids that contain terminal amino groups, and their use as nutritional supplements
US4948594A (en) 1989-01-03 1990-08-14 Zinpro Corporation Copper complexes of alpha-amino acids that contain terminal amino groups, and their use as nutritional supplements
US5284869A (en) 1991-12-17 1994-02-08 Emil Bisaccia Photophoresis methods for treating atherosclerosis and for preventing restenosis following angioplasty
US5356630A (en) 1989-02-22 1994-10-18 Massachusetts Institute Of Technology Delivery system for controlled release of bioactive factors
US6146358A (en) 1989-03-14 2000-11-14 Cordis Corporation Method and apparatus for delivery of therapeutic agent
US5015578A (en) 1989-03-23 1991-05-14 Bristol-Myers Squibb Company BMY-41950 antitumor antibiotic
US5073633A (en) 1989-03-23 1991-12-17 Bristol-Myers Company BMY-41950 antitumor antibiotic
US5019504A (en) 1989-03-23 1991-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Production of taxol or taxol-like compounds in cell culture
FR2645160B1 (de) 1989-03-31 1992-10-02 Rhone Poulenc Chimie
US5364632A (en) 1989-04-05 1994-11-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Medicinal emulsions
US5026537A (en) 1989-04-06 1991-06-25 Centocor, Inc. Methods for imaging atherosclerotic plaque
JPH03505744A (ja) 1989-04-28 1991-12-12 シラキューズ ユニバーシティ サイトカラシン組成物および治療法
US5288735A (en) 1989-05-02 1994-02-22 Trager Seymour F Treatment of glaucoma
DE69024953T3 (de) 1989-05-04 2005-01-27 Southern Research Institute, Birmingham Einkapselungsverfahren
US4990158A (en) * 1989-05-10 1991-02-05 United States Surgical Corporation Synthetic semiabsorbable tubular prosthesis
WO1990013332A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-15 Cedars-Sinai Medical Center Stent with sustained drug delivery
US4994071A (en) * 1989-05-22 1991-02-19 Cordis Corporation Bifurcating stent apparatus and method
US5118791A (en) 1989-05-25 1992-06-02 Genentech, Inc. Biologically active polypeptides based on transforming growth factor-β
US4994033A (en) 1989-05-25 1991-02-19 Schneider (Usa) Inc. Intravascular drug delivery dilatation catheter
US5268455A (en) 1989-05-25 1993-12-07 Genentech, Inc. Process for making biologically active polypeptides based on transforming growth factor-βsequences
DE3918736C2 (de) 1989-06-08 1998-05-14 Christian Dr Vallbracht Kunststoffüberzogene Metallgitterstents
US5248764A (en) 1989-06-16 1993-09-28 Merck Frosst Canada, Inc. Chelate derivatives of atrial natriuretic factor (ANF)
GB8914061D0 (en) 1989-06-19 1989-08-09 Wellcome Found Agents for potentiating the effects of antitumour agents and combating multiple drug resistance
US5208238A (en) 1989-06-19 1993-05-04 Burroughs Wellcome Company Agents for potentiating the effects of antitumor agents and combating multiple drug resistance
GB8914040D0 (en) 1989-06-19 1989-08-09 Wellcome Found Agents for potentiating the effects of antitumour agents and combating multiple drug resistance
GB8914060D0 (en) 1989-06-19 1989-08-09 Wellcome Found Agents for potentiating the effects of antitumour agents and combating multiple drug resistance
HU212760B (en) 1989-06-20 1997-02-28 Denes Method and device for the apportion of chemical materials into the vein wall
US5242397A (en) 1989-06-20 1993-09-07 Cedars-Sinai Medical Center Catheter device and method of use for intramural delivery of protein kinase C and tyrosine protein kinase inhibitors to prevent restenosis after balloon angioplasty
AU5751290A (en) 1989-06-27 1991-01-03 C.R. Bard Inc. Coaxial ptca catheter with anchor joint
DE3924538A1 (de) 1989-07-25 1991-01-31 Goedecke Ag Indolocarbazol und dessen verwendung
US5580774A (en) 1989-07-31 1996-12-03 Eli Lilly And Company Chimeric antibodies directed against a human glycoprotein antigen
US5100885A (en) 1989-08-01 1992-03-31 Johnson Matthey, Inc. Copper radiosensitizers
US5240913A (en) 1989-08-18 1993-08-31 Biogen, Inc. Inhibitors of thrombin
US4990538A (en) * 1989-08-23 1991-02-05 Harris Adrian L Use of toremifene and its metabolites for the reversal of multidrug resistance of cancer cells against cytotoxic drugs
US5145838A (en) 1989-08-30 1992-09-08 Procyte Corporation Methods and compositions for healing ulcers
US5023237A (en) 1989-08-30 1991-06-11 Procyte Corporation Methods and compositions for healing ulcers
IL95500A (en) * 1989-09-11 1997-03-18 Matrix Pharma ANTI-PROLIFERATIVE COMPOSITIONS CONTAINING TGF-b PROTEIN IN A VISCOUS MATRIX AND THEIR USE
US5126348A (en) 1989-09-26 1992-06-30 The University Of Colorado Foundation, Inc. Bioavailability enhancers
US4984594A (en) * 1989-10-27 1991-01-15 Shell Oil Company Vacuum method for removing soil contamination utilizing surface electrical heating
US5009659A (en) 1989-10-30 1991-04-23 Schneider (Usa) Inc. Fiber tip atherectomy catheter
JP2911927B2 (ja) 1989-11-29 1999-06-28 株式会社町田製作所 可撓管の製造方法
US5176617A (en) 1989-12-11 1993-01-05 Medical Innovative Technologies R & D Limited Partnership Use of a stent with the capability to inhibit malignant growth in a vessel such as a biliary duct
US5059166A (en) 1989-12-11 1991-10-22 Medical Innovative Technologies R & D Limited Partnership Intra-arterial stent with the capability to inhibit intimal hyperplasia
KR920000459B1 (ko) 1989-12-13 1992-01-14 재단법인 한국화학연구소 다당류 유도체가 도포된 인공혈관과 그 제조방법
US5304121A (en) 1990-12-28 1994-04-19 Boston Scientific Corporation Drug delivery system making use of a hydrogel polymer coating
DE69016983T2 (de) 1989-12-29 1995-07-06 Med Inst Inc Flexibler knickbeständiger Katheter.
US5232911A (en) 1990-01-03 1993-08-03 Ventech Research Inc. Mixture of a non-covalent heterodimer complex and a basic amphiphatic peptide as cytotoxic agent
US5049132A (en) 1990-01-08 1991-09-17 Cordis Corporation Balloon catheter for delivering therapeutic agents
US5175235A (en) 1990-06-04 1992-12-29 Nova Pharmaceutical Corporation Branched polyanhydrides
US5171812A (en) 1990-01-19 1992-12-15 Nova Pharmaceutical Corporation Polyanhydrides of oligomerized unsaturated aliphatic acids
JPH05503934A (ja) 1990-01-30 1993-06-24 アクゾ・エヌ・ヴエー 壁により完全に包囲され、1種以上の活性物質で全部又は一部を充填した中空空間から成る、活性物質の調節送達のための物品
DK0441516T3 (da) * 1990-02-08 1995-06-12 Howmedica Oppusteligt kateter
US5199939B1 (en) 1990-02-23 1998-08-18 Michael D Dake Radioactive catheter
DE69110787T2 (de) * 1990-02-28 1996-04-04 Medtronic Inc Intraluminale prothese mit wirkstoffeluierung.
US5545208A (en) 1990-02-28 1996-08-13 Medtronic, Inc. Intralumenal drug eluting prosthesis
US5108989A (en) 1990-04-04 1992-04-28 Genentech, Inc. Method of predisposing mammals to accelerated tissue repair
JP3616392B2 (ja) 1990-04-11 2005-02-02 ザ・ブリガム・アンド・ウイメンズ・ホスピタル・インコーポレイテッド アクチン結合性化合物の療法的使用
US5180376A (en) * 1990-05-01 1993-01-19 Cathco, Inc. Non-buckling thin-walled sheath for the percutaneous insertion of intraluminal catheters
US5290271A (en) 1990-05-14 1994-03-01 Jernberg Gary R Surgical implant and method for controlled release of chemotherapeutic agents
AU7998091A (en) 1990-05-17 1991-12-10 Harbor Medical Devices, Inc. Medical device polymer
US5199951A (en) 1990-05-17 1993-04-06 Wayne State University Method of drug application in a transporting medium to an arterial wall injured during angioplasty
US5140012A (en) 1990-05-31 1992-08-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for preventing onset of restenosis after angioplasty employing pravastatin
US5166143A (en) 1990-05-31 1992-11-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for preventing onset of restenosis after angioplasty employing an ace inhibitor
US5731424A (en) 1990-06-11 1998-03-24 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity TGFβ nucleic acid ligands and inhibitors
US5731144A (en) 1990-06-11 1998-03-24 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity TGFβ nucleic acid ligands
US5216115A (en) 1990-06-12 1993-06-01 Rutgers, The State University Of New Jersey Polyarylate containing derivatives of the natural amino acid L-tyrosine
EP0533816B1 (de) 1990-06-15 1995-06-14 Cortrak Medical, Inc. Vorrichtung zur abgabe von medikamenten
US5064435A (en) 1990-06-28 1991-11-12 Schneider (Usa) Inc. Self-expanding prosthesis having stable axial length
US5401730A (en) 1990-07-06 1995-03-28 The Hope Heart Institute Method for reducing platelet aggregation
DE4022956A1 (de) 1990-07-19 1992-02-06 Sebastian Dr Freudenberg Endoluminalschiene
EP0470569B1 (de) 1990-08-08 1995-11-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Intravaskulär embolisierendes Mittel mit Gehalt an einem die Angiogenesis hemmenden Stoff
US5189046A (en) * 1990-08-14 1993-02-23 Nova Pharmaceutical Corporation Protein kinase C modulators
US5189212A (en) * 1990-09-07 1993-02-23 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Triarylethylene carboxylic acids with estrogenic activity
US5163952A (en) 1990-09-14 1992-11-17 Michael Froix Expandable polymeric stent with memory and delivery apparatus and method
US5258020A (en) 1990-09-14 1993-11-02 Michael Froix Method of using expandable polymeric stent with memory
US5639738A (en) 1992-02-20 1997-06-17 Hyal Pharmaceutical Corporation Treatment of basal cell carcinoma and actinic keratosis employing hyaluronic acid and NSAIDs
US5219548A (en) 1990-10-01 1993-06-15 Board Of Regents, The University Of Texas System High affinity halogenated-tamoxifen derivatives and uses thereof
US5238714A (en) 1990-10-02 1993-08-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Efficient microcapsule preparation and method of use
US5222971A (en) 1990-10-09 1993-06-29 Scimed Life Systems, Inc. Temporary stent and methods for use and manufacture
US5053033A (en) 1990-10-10 1991-10-01 Boston Advanced Technologies, Inc. Inhibition of restenosis by ultraviolet radiation
US5180366A (en) 1990-10-10 1993-01-19 Woods W T Apparatus and method for angioplasty and for preventing re-stenosis
KR930006431B1 (ko) 1990-10-11 1993-07-16 재단법인 한국화학연구소 약물의 미세캡슐화 방법
US5486357A (en) * 1990-11-08 1996-01-23 Cordis Corporation Radiofrequency plasma biocompatibility treatment of inside surfaces
EP0557418B1 (de) 1990-11-16 2000-06-28 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Beta-type ähnlicher transformierender wachstumfaktor
US5824647A (en) 1990-12-12 1998-10-20 Postlethwaite; Arnold E. Chemotactic wound healing peptides
WO1992011872A1 (en) 1991-01-03 1992-07-23 The Salk Institute For Biological Studies Mitotoxin for treatment of vascular injury
US5102402A (en) 1991-01-04 1992-04-07 Medtronic, Inc. Releasable coatings on balloon catheters
US5399363A (en) 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
US5145684A (en) 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
CA2060067A1 (en) 1991-01-28 1992-07-29 Lilip Lau Stent delivery system
US5378475A (en) * 1991-02-21 1995-01-03 University Of Kentucky Research Foundation Sustained release drug delivery devices
US5332576A (en) 1991-02-27 1994-07-26 Noven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
AU1579092A (en) 1991-02-27 1992-10-06 Nova Pharmaceutical Corporation Anti-infective and anti-inflammatory releasing systems for medical devices
US5171217A (en) 1991-02-28 1992-12-15 Indiana University Foundation Method for delivery of smooth muscle cell inhibitors
US5280016A (en) 1991-03-29 1994-01-18 Glycomed Incorporated Non-anticoagulant heparin derivatives
JPH04312526A (ja) 1991-04-09 1992-11-04 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 骨疾患治療剤
US5116864A (en) 1991-04-09 1992-05-26 Indiana University Foundation Method for preventing restenosis following reconfiguration of body vessels
IT1247527B (it) 1991-04-24 1994-12-17 Medea Res Srl Agente antiarteriosclerotico, sua preparazione ed uso
US5147332A (en) 1991-05-17 1992-09-15 C.R. Bard, Inc. Multi-valve catheter for improved reliability
US5286497A (en) 1991-05-20 1994-02-15 Carderm Capital L.P. Diltiazem formulation
US5458568A (en) 1991-05-24 1995-10-17 Cortrak Medical, Inc. Porous balloon for selective dilatation and drug delivery
GB9111439D0 (en) 1991-05-28 1991-07-17 Thrombosis Res Inst Inhibition of vascular smooth muscle cell proliferation
GB9112267D0 (en) 1991-06-07 1991-07-24 Biocompatibles Ltd Polymeric coating
US5213576A (en) 1991-06-11 1993-05-25 Cordis Corporation Therapeutic porous balloon catheter
TW257762B (de) 1991-06-14 1995-09-21 Nippon Chemicals Pharmaceutical Co Ltd
US5229495A (en) 1991-06-18 1993-07-20 Ludwig Institute For Cancer Research Substantially pure receptor like TGF-β 1 binding molecules and uses thereof
US5216126A (en) 1991-06-19 1993-06-01 Genentech, Inc. Receptor polypeptides and their production and uses
JP3446214B2 (ja) 1991-06-21 2003-09-16 ライオン株式会社 液状透明口腔用組成物
US5990095A (en) 1991-07-03 1999-11-23 Hyal Pharmaceutical Corporation Use of hyaluronic acid and forms to prevent arterial restenosis
US6022866A (en) 1991-07-03 2000-02-08 Hyal Pharmaceutical Corporation Use of hyaluronic acid and forms to prevent arterial restenosis
CA2079205C (en) 1992-09-25 1998-02-10 Rudolf Edgar Falk Use of hyaluronic acid and forms to prevent arterial restenosis
FR2679230B1 (fr) 1991-07-16 1993-11-19 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux derives d'analogues du taxol, leur preparation et les compositions qui les contiennent.
CA2074304C (en) 1991-08-02 1996-11-26 Cyril J. Schweich, Jr. Drug delivery catheter
US5356433A (en) 1991-08-13 1994-10-18 Cordis Corporation Biocompatible metal surfaces
US5166191A (en) 1991-08-19 1992-11-24 Genentech, Inc. Use of relaxin in cardiovascular therapy
US5185260A (en) 1991-08-29 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for distinguishing normal and transformed cells using G1 kinase inhibitors
US5811447A (en) 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6515009B1 (en) 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5464450A (en) 1991-10-04 1995-11-07 Scimed Lifesystems Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
WO1993006792A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
US5500013A (en) 1991-10-04 1996-03-19 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
CA2079417C (en) 1991-10-28 2003-01-07 Lilip Lau Expandable stents and method of making same
AU678760B2 (en) 1991-11-11 1997-06-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania, The Methods of inhibiting restenosis
AU2738392A (en) 1991-11-11 1993-05-13 Ciba-Geigy Ag Novel hybrid transforming growth factors
US5304325A (en) 1991-11-13 1994-04-19 Hemagen/Pfc Emulsions containing alkyl- or alkylglycerophosphoryl choline surfactants and methods of use
US5270047A (en) 1991-11-21 1993-12-14 Kauffman Raymond F Local delivery of dipyridamole for the treatment of proliferative diseases
US5238950A (en) 1991-12-17 1993-08-24 Schering Corporation Inhibitors of platelet-derived growth factor
CA2125888C (en) 1992-01-06 2002-08-27 Harry B. Demopoulos Pharmaceutically active antioxidant containing composition and the method of its use to prevent and treat restenosis following angioplasty
US5516781A (en) 1992-01-09 1996-05-14 American Home Products Corporation Method of treating restenosis with rapamycin
CA2086642C (en) * 1992-01-09 2004-06-15 Randall E. Morris Method of treating hyperproliferative vascular disease
ES2100520T3 (es) 1992-01-17 1997-06-16 Daiichi Seiyaku Co Inhibidor de re-estenosis despues de la arterioplastia coronaria percutanea.
WO1993013752A1 (en) 1992-01-21 1993-07-22 Sri International Improved process for preparing micronized polypeptide drugs
US5280109A (en) 1992-01-27 1994-01-18 Ludwig Institute For Cancer Research Isolated, large latent complexes of TGF-β2 and TGF-β3, and new binding protein for latent form TGF-β1, TGF-β2 and TGF-β3 LTBP-2
CA2087132A1 (en) 1992-01-31 1993-08-01 Michael S. Williams Stent capable of attachment within a body lumen
US5444164A (en) 1992-02-05 1995-08-22 Bristol-Myers Squibb Company TGF-β induced gene
AU668384B2 (en) * 1992-03-12 1996-05-02 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Controlled release ACTH containing microspheres
AU3920693A (en) 1992-03-18 1993-10-21 General Hospital Corporation, The Four novel receptors of the TGF-beta receptor family
US5510077A (en) 1992-03-19 1996-04-23 Dinh; Thomas Q. Method of making an intraluminal stent
EP0566245B1 (de) 1992-03-19 1999-10-06 Medtronic, Inc. Intraluminales Erweiterungsgerät
US5599352A (en) * 1992-03-19 1997-02-04 Medtronic, Inc. Method of making a drug eluting stent
US5571166A (en) 1992-03-19 1996-11-05 Medtronic, Inc. Method of making an intraluminal stent
US5591224A (en) * 1992-03-19 1997-01-07 Medtronic, Inc. Bioelastomeric stent
US5282823A (en) * 1992-03-19 1994-02-01 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent
GB9207437D0 (en) * 1992-04-03 1992-05-20 Orion Yhtymae Oy Topical administration of toremifene and its metabolites
AU670937B2 (en) 1992-04-28 1996-08-08 Wyeth Method of treating hyperproliferative vascular disease
US5288711A (en) 1992-04-28 1994-02-22 American Home Products Corporation Method of treating hyperproliferative vascular disease
DE4214215A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Behringwerke Ag Verwendung von inhibitoren von plasminogenaktivatoren zur behandlung von entzuendungen
AU4406793A (en) 1992-06-04 1993-12-30 Clover Consolidated, Limited Water-soluble polymeric carriers for drug delivery
US5383928A (en) * 1992-06-10 1995-01-24 Emory University Stent sheath for local drug delivery
ES2136103T3 (es) 1992-06-22 1999-11-16 Kyowa Hakko Kogyo Kk Procedimiento para la preparacion de derivados de estaurosporina.
JP3297469B2 (ja) 1992-06-23 2002-07-02 出光興産株式会社 電子写真感光体
US5767079A (en) 1992-07-08 1998-06-16 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Method of treating ophthalmic disorders using TGF -β
DE4222380A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Ernst Peter Prof Dr M Strecker In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
US5283257A (en) 1992-07-10 1994-02-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of treating hyperproliferative vascular disease
TW366342B (en) * 1992-07-28 1999-08-11 Lilly Co Eli The use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in inhibiting bone loss
CA2142185A1 (en) 1992-08-10 1994-02-17 David I. Gwynne Inhibitors of cell proliferation, their preparation and use
CA2141598A1 (en) 1992-08-12 1994-03-03 Tikva Vogel Method of inhibiting cell proliferation using apolipoprotein e
US5460807A (en) 1992-08-19 1995-10-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Antiproliferative oligomers
US5650447A (en) 1992-08-24 1997-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Nitric oxide-releasing polymers to treat restenosis and related disorders
US5632981A (en) 1992-08-24 1997-05-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Biopolymer-bound nitric oxide-releasing compositions, pharmaceutical compositions incorporating same and methods of treating biological disorders using same
US6200558B1 (en) 1993-09-14 2001-03-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Biopolymer-bound nitric oxide-releasing compositions, pharmaceutical compositions incorporating same and methods of treating biological disorders using same
US5525357A (en) 1992-08-24 1996-06-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Polymer-bound nitric oxide/nucleophile adduct compositions, pharmaceutical compositions incorporating same and methods of treating biological disorders using same
US5405919A (en) 1992-08-24 1995-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human Services Polymer-bound nitric oxide/nucleophile adduct compositions, pharmaceutical compositions and methods of treating biological disorders
US5821234A (en) 1992-09-10 1998-10-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Inhibition of proliferation of vascular smooth muscle cell
JP2617407B2 (ja) 1992-09-14 1997-06-04 キッセイ薬品工業株式会社 血管内膜細胞過剰増殖疾患の予防および治療剤
US5817625A (en) 1992-09-21 1998-10-06 Oncogene Science, Inc. Methods of prevention of oral mucositis with transforming growth factor beta
EP0752885B1 (de) 1992-09-25 2003-07-09 Neorx Corporation Therapeutischer inhibitor der vaskulären glatten muskelzellen
US6306421B1 (en) 1992-09-25 2001-10-23 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5770609A (en) 1993-01-28 1998-06-23 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies
US6251920B1 (en) 1993-05-13 2001-06-26 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies
US5302584A (en) 1992-10-13 1994-04-12 American Home Products Corporation Carbamates of rapamycin
US5411967A (en) 1992-10-13 1995-05-02 American Home Products Corporation Carbamates of rapamycin
JPH08504763A (ja) 1992-10-29 1996-05-21 セルトリックス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 治療薬としてのTGF−βレセプターフラグメントの使用
EP0597593A1 (de) 1992-10-30 1994-05-18 Medtronic, Inc. Gerinnungsbeständige Gegenstände
US5449382A (en) 1992-11-04 1995-09-12 Dayton; Michael P. Minimally invasive bioactivated endoprosthesis for vessel repair
US5578075B1 (en) 1992-11-04 2000-02-08 Daynke Res Inc Minimally invasive bioactivated endoprosthesis for vessel repair
US5346702A (en) 1992-12-04 1994-09-13 Sterling Winthrop Inc. Use of non-ionic cloud point modifiers to minimize nanoparticle aggregation during sterilization
US5342348A (en) * 1992-12-04 1994-08-30 Kaplan Aaron V Method and device for treating and enlarging body lumens
US5443458A (en) 1992-12-22 1995-08-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Multilayered biodegradable stent and method of manufacture
EP0604022A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mehrschichtiges resorbierbares Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2273873A (en) 1992-12-23 1994-07-06 Univ Sheffield Treatment of psoriasis
US5354774A (en) 1992-12-24 1994-10-11 Yale University Inhibition of smooth muscle cell proliferation by 8-methoxypsoralen photoactivated by visible light
US5393527A (en) 1993-01-04 1995-02-28 Becton, Dickinson And Company Stabilized microspheres and methods of preparation
BR9405707A (pt) 1993-01-07 1996-08-06 Univ Jefferson Inibiçao anti-sentido de c-myc para modular a proliferaçao de células de músculo liso
US5419760A (en) 1993-01-08 1995-05-30 Pdt Systems, Inc. Medicament dispensing stent for prevention of restenosis of a blood vessel
DE69430699D1 (de) * 1993-01-08 2002-07-04 Miravant Syst Inc Medikamente abgebende stents
US5429634A (en) 1993-09-09 1995-07-04 Pdt Systems Biogenic implant for drug delivery and method
US5420243A (en) 1993-01-26 1995-05-30 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Biologically active TGF-β2 peptides
US5981568A (en) 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6491938B2 (en) * 1993-05-13 2002-12-10 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
CA2154698C (en) 1993-01-28 2010-02-23 Lawrence Leroy Kunz Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6663881B2 (en) 1993-01-28 2003-12-16 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5595722A (en) * 1993-01-28 1997-01-21 Neorx Corporation Method for identifying an agent which increases TGF-beta levels
WO1994018345A1 (en) 1993-02-05 1994-08-18 Affymax Technologies N.V. Receptor-binding antiproliferative peptides
JP3466614B2 (ja) * 1993-02-12 2003-11-17 コルバス・インターナショナル、インコーポレイテッド 血栓症のインヒビター
US5252579A (en) 1993-02-16 1993-10-12 American Home Products Corporation Macrocyclic immunomodulators
DE4401554A1 (de) 1993-02-16 1994-08-18 Freund Andreas Präparat zur Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen, die bei Imbalancen von Plasmalipiden auftreten
US5512591A (en) 1993-02-18 1996-04-30 President And Fellows Of Harvard College Treatments for diseases characterized by neovascularization
US5358959A (en) 1993-02-18 1994-10-25 President And Fellows Of Harvard University Methods for treating arteriosclerosis
US5358844A (en) 1993-02-18 1994-10-25 Brigham And Women's Hospital, Inc. Preservation of blood platelets
US5362478A (en) 1993-03-26 1994-11-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Magnetic resonance imaging with fluorocarbons encapsulated in a cross-linked polymeric shell
US5391378A (en) * 1993-02-22 1995-02-21 Elizabeth-Hata International, Inc. Two-part medicinal tablet and method of manufacture
US5441734A (en) 1993-02-25 1995-08-15 Schering Corporation Metal-interferon-alpha crystals
US5308862A (en) 1993-03-05 1994-05-03 Boehringer Mannheim Pharmaceuticals Corporation - Smithkline Beecham Corp., Ltd. Partnership No. 1 Use of, and method of treatment using, carbazolyl-(4)-oxypropanolamine compounds for inhibition of smooth muscle cell proliferation
WO1994020096A1 (en) 1993-03-05 1994-09-15 Boehringer Mannheim Pharmaceuticals Corporation - Smithkline Beckman Corporation Limited Method of employing carbazolyl-(4)-oxypropanolamine compounds for inhibition of smooth muscle cell proliferation
US5451603A (en) 1993-03-11 1995-09-19 Zymogenetics, Inc. 3,4-diarylchromans for treatment of dermatitis
US5280040A (en) * 1993-03-11 1994-01-18 Zymogenetics, Inc. Methods for reducing bone loss using centchroman derivatives
WO1994021308A1 (en) 1993-03-18 1994-09-29 Cedars-Sinai Medical Center Drug incorporating and releasing polymeric coating for bioprosthesis
US5482949A (en) * 1993-03-19 1996-01-09 Eli Lilly And Company Sulfonate derivatives of 3-aroylbenzo[b]thiophenes
EP0694042B1 (de) 1993-03-25 2004-11-03 Merck & Co. Inc. Inhibitor des wachstumsfaktors für gefäss-endothelzellen
US5474563A (en) 1993-03-25 1995-12-12 Myler; Richard Cardiovascular stent and retrieval apparatus
US5607463A (en) 1993-03-30 1997-03-04 Medtronic, Inc. Intravascular medical device
WO1994022436A1 (en) 1993-03-31 1994-10-13 George Cooper, Iv A method for treating abnormal cardiac contraction
EP0619314A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Eli Lilly And Company 4-Phenyl-4H-Naphtho 2,1-b pyran Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
US5523092A (en) 1993-04-14 1996-06-04 Emory University Device for local drug delivery and methods for using the same
US5399352A (en) 1993-04-14 1995-03-21 Emory University Device for local drug delivery and methods for using the same
US5504091A (en) 1993-04-23 1996-04-02 American Home Products Corporation Biotin esters of rapamycin
ATE164056T1 (de) 1993-04-23 1998-04-15 Schneider Europ Ag Stent mit einer beschichtung aus elastischem material und verfahren zum anbringen der beschichtung auf dem stent
US5464650A (en) 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5824048A (en) 1993-04-26 1998-10-20 Medtronic, Inc. Method for delivering a therapeutic substance to a body lumen
SE9301422D0 (sv) 1993-04-28 1993-04-28 Kabi Pharmacia Ab Method and means for inhibiting posterior capsule opacification
US5849035A (en) 1993-04-28 1998-12-15 Focal, Inc. Methods for intraluminal photothermoforming
DE69324476T2 (de) 1993-05-03 1999-09-02 Physion Srl Neue Morphinzusammensetzungen für iontophoretische Verabreichung
ATE401911T1 (de) * 1993-05-13 2008-08-15 Poniard Pharmaceuticals Inc Ein inhibitor für glatte gefässmuskelzellen für therapeutische nutzung
CA2162586C (en) 1993-05-13 2006-01-03 David J. Grainger Prevention and treatment of pathologies associated with abnormally proliferative smooth muscle cells
US5478860A (en) 1993-06-04 1995-12-26 Inex Pharmaceuticals Corp. Stable microemulsions for hydrophobic compound delivery
US5342926A (en) 1993-06-08 1994-08-30 The Regents Of The University Of California Analogs of cytochalasin B as radiopharmaceuticals for nuclear imaging of trans-membrane glucose transport
CA2164632A1 (en) 1993-06-11 1994-12-22 John P. Cooke Treatment of vascular degenerative diseases by modulation of endogenous nitric oxide production or activity
IL109990A (en) 1993-06-21 1999-06-20 Lilly Co Eli Materials and methods for screening anti-osteoporosis agents
US5445941A (en) 1993-06-21 1995-08-29 Eli Lilly And Company Method for screening anti-osteoporosis agents
DE4320896A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Denecke Rainer Dr Med Vet Präparat zur Therapie und Prophylaxe von Demenz-Erkrankungen
CZ285522B6 (cs) 1993-06-24 1999-08-11 Eli Lilly And Company Farmaceutický prostředek pro snížení koncentrace glukosy v krvi
DE4320898A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Denecke Rainer Dr Med Vet Präparat zur Therapie und Prophylaxe von Erkrankungen, die bei Imbalancen von Plasmalipiden auftreten
US5994341A (en) 1993-07-19 1999-11-30 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic Compositions and methods for the treatment of arthritis
CN100998869A (zh) 1993-07-19 2007-07-18 血管技术药物公司 抗血管生长组合物及使用方法
EG20321A (en) * 1993-07-21 1998-10-31 Otsuka Pharma Co Ltd Medical material and process for producing the same
TW303299B (de) 1993-07-22 1997-04-21 Lilly Co Eli
US5453492A (en) 1993-07-28 1995-09-26 La Jolla Cancer Research Foundation 60 kDa transforming growth factor-β-binding protein and its use to detect or purify TGF-β
US5422362A (en) 1993-07-29 1995-06-06 Quadra Logic Technologies, Inc. Method to inhibit restenosis
EP0711158B2 (de) 1993-07-29 2008-07-23 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Verfahren zur behandlung atherosklerose oder restenose mit hilfe eines mikrotubulusstabilisators
US5387680A (en) * 1993-08-10 1995-02-07 American Home Products Corporation C-22 ring stabilized rapamycin derivatives
US5354801A (en) 1993-08-12 1994-10-11 Cytec Technology Corp. Process for producing small polymer phase droplet microemulsions by multistep aqueous phase addition
CA2129288C (en) 1993-08-17 2000-05-16 Jerzy Golik Phosphonooxymethyl esters of taxane derivatives
US5441947A (en) 1993-08-25 1995-08-15 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting vascular restenosis
US5380299A (en) * 1993-08-30 1995-01-10 Med Institute, Inc. Thrombolytic treated intravascular medical device
GB9318844D0 (en) 1993-09-10 1993-10-27 Esselte Letraset Ltd Nibb units for pens
US6087479A (en) 1993-09-17 2000-07-11 Nitromed, Inc. Localized use of nitric oxide-adducts to prevent internal tissue damage
US5324739A (en) 1993-10-07 1994-06-28 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Compound exhibiting antiproliferative activity against cells
US5391557A (en) * 1993-10-15 1995-02-21 Eli Lilly And Company Methods for the treatment of peri-menopausal syndrome
US5462966A (en) 1993-10-15 1995-10-31 Carter-Wallace Inc. Methods for the prevention and control of cellular damage resulting from coronary artery occlusion-reperfusion
US5418252A (en) 1993-10-15 1995-05-23 Eli Lilly And Company Method for inhibiting cartilage degradation
US5482950A (en) 1993-10-15 1996-01-09 Eli Lilly And Company Methods for lowering serum cholesterol
US5461065A (en) 1993-10-15 1995-10-24 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting endometriosis
US5457116A (en) 1993-10-15 1995-10-10 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting uterine fibrosis
US6133242A (en) 1993-10-15 2000-10-17 Thomas Jefferson Univerisity Inhibition of extracellular matrix synthesis by antisense compounds directed to nuclear proto-oncogenes
US5457113A (en) 1993-10-15 1995-10-10 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting vascular smooth muscle cell proliferation and restinosis
UA32427C2 (uk) 1993-10-15 2000-12-15 Елі Ліллі Енд Компані Застосування бензотіофенів або їх фармацевтично прийнятних солей або сольватів для інгібування ангіогенезу і/або ангіогенних захворювань
US5441964A (en) 1993-10-15 1995-08-15 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting bone loss using substituted benzothiophene
WO1995010989A1 (en) 1993-10-19 1995-04-27 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular stent pump
CA2117967A1 (en) 1993-10-27 1995-04-28 Thomas W. Sander Tissue repair device and apparatus and method for fabricating same
US5411988A (en) 1993-10-27 1995-05-02 Bockow; Barry I. Compositions and methods for inhibiting inflammation and adhesion formation
US5480904A (en) * 1993-10-28 1996-01-02 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting uterine fibrosis
EP0726773A1 (de) 1993-11-17 1996-08-21 Massachusetts Institute Of Technology Verfahren zur hemmung der angiogenese mittels heparinase
US5436243A (en) 1993-11-17 1995-07-25 Research Triangle Institute Duke University Aminoanthraquinone derivatives to combat multidrug resistance
US5393772A (en) 1993-11-24 1995-02-28 Boehringer Mannheim Pharmaceuticals Corporation Use of, and method of treatment using, hydroxycarbazole compounds for inhibition of smooth muscle migration and proliferation
HU213407B (en) 1993-12-09 1997-06-30 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing tablet with diffusive-osmotic release
US5552415A (en) 1993-12-21 1996-09-03 Eli Lilly And Company Method of inhibiting Alzheimer's Disease
US5441966A (en) 1993-12-21 1995-08-15 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting Turner's syndrome
US6417198B1 (en) 1993-12-21 2002-07-09 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting CNS problems in post-menopausal women
US5492927A (en) * 1993-12-21 1996-02-20 Eli Lilly And Company Non-peptide tachykinin receptor antagonists to treat allergy
US5439931A (en) 1993-12-21 1995-08-08 Eli Lilly And Company Method for increasing libido in post-menopausal women
US5447941A (en) 1993-12-21 1995-09-05 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting pulmonary hypertensive diseases with raloxifene and related benzothiophenes
US5462949A (en) 1993-12-21 1995-10-31 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting fertility in women
US5534526A (en) 1993-12-21 1996-07-09 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting vasomotor symptoms and attending psychological disturbances surrounding post-menopausal syndrome
US5462950A (en) 1993-12-21 1995-10-31 Eli Lilly And Company Methods of treating menstrual symptoms and compositions therefore
US5389670A (en) * 1993-12-21 1995-02-14 Eli Lilly Company Methods of inhibiting the symptoms of premenstrual syndrome/late luteal phase dysphoric disorder
US5439923A (en) 1993-12-21 1995-08-08 Eli Lilly And Company Method of inhibiting seborrhea and acne
ATE260104T1 (de) 1993-12-21 2004-03-15 Lilly Co Eli Hemmung der endprodukte fortgeschrittener glykolisierung
US5593987A (en) 1993-12-21 1997-01-14 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting breast disorders
US5574047A (en) 1993-12-21 1996-11-12 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting imperfect tissue repair
US5451590A (en) 1993-12-21 1995-09-19 Eli Lilly & Co. Methods of inhibiting sexual precocity
US5708009A (en) 1993-12-21 1998-01-13 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting myeloperoxidase activity
US5451589A (en) 1993-12-21 1995-09-19 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting ovarian dysgenesis, delayed puberty, or sexual infantilism
US5441965A (en) 1993-12-21 1995-08-15 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting thrombin
US5461064A (en) 1993-12-21 1995-10-24 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting atrophy of the skin and vagina
US5521198A (en) 1993-12-21 1996-05-28 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting autoimmune diseases
US5446053A (en) 1993-12-21 1995-08-29 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting dysfunctional uterine bleeding
US5519042A (en) 1994-01-13 1996-05-21 Hoechst Aktiengesellschaft Method of treating hyperproliferative vascular disease
US5591753A (en) 1994-01-28 1997-01-07 Eli Lilly And Company Combination treatment for osteoporosis
US5407955A (en) 1994-02-18 1995-04-18 Eli Lilly And Company Methods for lowering serum cholesterol and inhibiting smooth muscle cell proliferation, restenosis, endometriosis, and uterine fibroid disease
US5478847A (en) 1994-03-02 1995-12-26 Eli Lilly And Company Methods of use for inhibiting bone loss and lowering serum cholesterol
BR9500758A (pt) 1994-03-02 1995-10-24 Lilly Co Eli Formulaçoes farmacêuticas para administraçao oral
US5484772A (en) 1994-03-04 1996-01-16 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5451414A (en) 1994-03-15 1995-09-19 Heritage Environmental Services, Inc. Micronutrient supplement
US5733303A (en) 1994-03-17 1998-03-31 Medinol Ltd. Flexible expandable stent
US6461381B2 (en) 1994-03-17 2002-10-08 Medinol, Ltd. Flexible expandable stent
US5843120A (en) 1994-03-17 1998-12-01 Medinol Ltd. Flexible-expandable stent
CA2145614A1 (en) 1994-03-31 1995-10-01 Jeffrey A. Dodge Intermediates and processes for preparing benzothiophene compounds
US5525610A (en) 1994-03-31 1996-06-11 American Home Products Corporation 42-Epi-rapamycin and pharmaceutical compositions thereof
US5362718A (en) 1994-04-18 1994-11-08 American Home Products Corporation Rapamycin hydroxyesters
US5681835A (en) 1994-04-25 1997-10-28 Glaxo Wellcome Inc. Non-steroidal ligands for the estrogen receptor
US5384332A (en) * 1994-05-11 1995-01-24 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting aortal smooth muscle cell proliferation and restenosis with 1,1,2-triphenylbut-1-ene derivatives
US5426123A (en) 1994-05-11 1995-06-20 Eli Lilly And Company Method for lowering serum cholesterol with 1,1,2-triphenylbut-1-ene derivatives
US5455275A (en) 1994-05-11 1995-10-03 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting endometriosis and uterine fibroid disease with 1,1,2-triphenylbut-1-ene derivatives
US5470883A (en) 1994-05-23 1995-11-28 Stromberg; Brent V. Method of treating peripheral vasoconstriction with tamoxifen citrate
US5580898A (en) 1994-05-24 1996-12-03 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method of stabilizing microtubules
US5656450A (en) 1994-05-27 1997-08-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Activation of latent transforming growth factor β by matrix vesicles
JPH07316192A (ja) 1994-05-27 1995-12-05 Hoechst Japan Ltd L−リシル−グリシル−l−ヒスチジンおよびこれを含有する創傷治療剤
US5424331A (en) 1994-06-10 1995-06-13 Bio-Virus Research Incorporated Pharmaceutical compositions and dietary soybean food products for the prevention of osteoporosis
US5466810A (en) 1994-06-10 1995-11-14 Eli Lilly And Company 2-amino-3-aroyl-benzo[β]thiophenes and methods for preparing and using same to produce 6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-(2-aminoethoxy)-benzoyl]benzo[β]thiophenes
US6476200B1 (en) 1994-06-27 2002-11-05 The Johns Hopkins University Mammalian proteins that bind to FKBP12 in a rapamycin-dependent fashion
US6492106B1 (en) 1994-06-27 2002-12-10 The Johns Hopkins University Mammalian proteins that bind to FKBP12 in a rapamycin-dependent fashion
US5629077A (en) 1994-06-27 1997-05-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable mesh and film stent
US5441986A (en) 1994-07-19 1995-08-15 Pfizer Inc. Estrogen agonists as remedies for prostate and cardiovascular diseases
US5496828A (en) 1994-08-22 1996-03-05 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting ulcerative mucositis
US5434166A (en) 1994-08-22 1995-07-18 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting demyelinating and desmyelinating diseases
US5491159A (en) * 1994-08-30 1996-02-13 American Home Products Corporation 2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-oxazoles as anti-atherosclerotic agents
US5731436A (en) 1994-08-31 1998-03-24 Eli Lilly And Company Process for preparing benzoic acid derivative intermediates and benzothiophene pharmaceutical agents
US5660873A (en) 1994-09-09 1997-08-26 Bioseal, Limited Liability Corporaton Coating intraluminal stents
US5484798A (en) * 1994-09-20 1996-01-16 Eli Lilly And Company Benzothiopene compounds, compositions, and method of inhibiting restenosis
US7501441B1 (en) * 1994-09-20 2009-03-10 Eli Lilly And Company Naphthyl compounds, intermediates, processes, compositions, and methods
US5649977A (en) 1994-09-22 1997-07-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Metal reinforced polymer stent
US5583153A (en) 1994-10-06 1996-12-10 Regents Of The University Of California Use of taxol in the treatment of rheumatoid arthritis
US5643580A (en) 1994-10-17 1997-07-01 Surface Genesis, Inc. Biocompatible coating, medical device using the same and methods
US5521191A (en) 1994-10-17 1996-05-28 Washington University Method for treatment of arterial stenosis
US5516807A (en) 1994-10-25 1996-05-14 Warner-Lambert Company Method for treating vascular proliferative disorders following balloon angioplasty
US5498775A (en) 1994-11-07 1996-03-12 American Home Products Corporation Polyanionic benzylglycosides as inhibitors of smooth muscle cell proliferation
US5563145A (en) 1994-12-07 1996-10-08 American Home Products Corporation Rapamycin 42-oximes and hydroxylamines
CA2163837C (en) 1994-12-13 1999-07-20 Robert K. Perrone Crystalline paclitaxel hydrates
US5637113A (en) 1994-12-13 1997-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer film for wrapping a stent structure
US5700559A (en) 1994-12-16 1997-12-23 Advanced Surface Technology Durable hydrophilic surface coatings
US5489587A (en) * 1995-01-20 1996-02-06 Eli Lilly And Company Benzofurans used to inhibit bone loss
US5571808A (en) 1995-01-31 1996-11-05 Eli Lilly And Company Method for treating smoking-related bone loss
US5484808A (en) 1995-02-09 1996-01-16 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting cell-cell adhesion
US5510357A (en) * 1995-02-28 1996-04-23 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds as anti-estrogenic agents
US5605696A (en) 1995-03-30 1997-02-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Drug loaded polymeric material and method of manufacture
US5563054A (en) 1995-03-31 1996-10-08 Eli Lilly And Company Process for preparation of benzo[B]thiophene glucuronides
US6099562A (en) 1996-06-13 2000-08-08 Schneider (Usa) Inc. Drug coating with topcoat
US20020091433A1 (en) 1995-04-19 2002-07-11 Ni Ding Drug release coated stent
DE29624503U1 (de) 1995-04-19 2004-09-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Arzneimittel-freisetzender beschichteter Stent
US5837313A (en) 1995-04-19 1998-11-17 Schneider (Usa) Inc Drug release stent coating process
US6120536A (en) 1995-04-19 2000-09-19 Schneider (Usa) Inc. Medical devices with long term non-thrombogenic coatings
US5688855A (en) 1995-05-01 1997-11-18 S.K.Y. Polymers, Inc. Thin film hydrophilic coatings
US5622975A (en) 1995-06-01 1997-04-22 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting vascular smooth muscle cell migration
US5639274A (en) 1995-06-02 1997-06-17 Fischell; Robert E. Integrated catheter system for balloon angioplasty and stent delivery
US5609629A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Med Institute, Inc. Coated implantable medical device
AU716005B2 (en) * 1995-06-07 2000-02-17 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device
US5877224A (en) 1995-07-28 1999-03-02 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymeric drug formulations
US5726186A (en) 1995-09-08 1998-03-10 Eli Lilly And Company Pentacyclic compounds, intermediates, processes, compositions, and methods
US6001622A (en) 1995-12-21 1999-12-14 Sunnybrook Health Science Centre Integrin-linked kinase and its use
US5722984A (en) 1996-01-16 1998-03-03 Iso Stent, Inc. Antithrombogenic radioactive coating for an intravascular stent
US6783543B2 (en) 2000-06-05 2004-08-31 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular stent with increasing coating retaining capacity
US5797898A (en) 1996-07-02 1998-08-25 Massachusetts Institute Of Technology Microchip drug delivery devices
US6086910A (en) 1997-09-19 2000-07-11 The Howard Foundation Food supplements
US5980972A (en) 1996-12-20 1999-11-09 Schneider (Usa) Inc Method of applying drug-release coatings
US5863285A (en) * 1997-01-30 1999-01-26 Cordis Corporation Balloon catheter with radioactive means
US5824054A (en) 1997-03-18 1998-10-20 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled sheet graft stent and methods of making and use
US5994388A (en) 1997-03-18 1999-11-30 The Children's Medical Center Corporation Cytochalasin and isoindolinone derivatives as inhibitors of angiogenesis
ES2388248T3 (es) 1997-03-31 2012-10-11 Boston Scientific Scimed Limited Forma de dosificación que comprende taxol en forma cristalina
US5779732A (en) 1997-03-31 1998-07-14 Medtronic, Inc. Method and apparatus for implanting a film with an exandable stent
US5948639A (en) 1997-04-10 1999-09-07 Millennium Pharmaceuticals, Inc. TGF-β pathway genes
US5879697A (en) 1997-04-30 1999-03-09 Schneider Usa Inc Drug-releasing coatings for medical devices
US5976067A (en) 1997-05-28 1999-11-02 Ablation Technologies, Inc. Combination radioactive and temperature self-regulating thermal seed implant for treating tumors
US6106454A (en) 1997-06-17 2000-08-22 Medtronic, Inc. Medical device for delivering localized radiation
US6203536B1 (en) 1997-06-17 2001-03-20 Medtronic, Inc. Medical device for delivering a therapeutic substance and method therefor
US6110483A (en) 1997-06-23 2000-08-29 Sts Biopolymers, Inc. Adherent, flexible hydrogel and medicated coatings
US6309414B1 (en) 1997-11-04 2001-10-30 Sorin Biomedica Cardio S.P.A. Angioplasty stents
SE9704401D0 (sv) 1997-11-28 1997-11-28 Astra Ab Matrix pellets for greasy, oily or sticky drug substances
KR100228188B1 (ko) 1997-12-24 1999-11-01 김성년 방사성 스텐트 및 그의 제조방법
JP2001526926A (ja) 1997-12-31 2001-12-25 ファーマソニックス,インコーポレイテッド 血管過形成を抑制するための方法およびシステム
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
US6099499A (en) 1998-04-28 2000-08-08 Medtronic, Inc. Device for in vivo radiation delivery and method for delivery
US6013099A (en) * 1998-04-29 2000-01-11 Medtronic, Inc. Medical device for delivering a water-insoluble therapeutic salt or substance
US6093142A (en) 1998-04-30 2000-07-25 Medtronic Inc. Device for in vivo radiation delivery and method for delivery
US6129757A (en) 1998-05-18 2000-10-10 Scimed Life Systems Implantable members for receiving therapeutically useful compositions
US6168619B1 (en) * 1998-10-16 2001-01-02 Quanam Medical Corporation Intravascular stent having a coaxial polymer member and end sleeves
US6198016B1 (en) 1998-12-01 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Wet skin adhesive article
DE60031997D1 (de) 1999-09-17 2007-01-04 Whitehead Biomedical Inst Umkehrtransfektionsverfahren
US6491666B1 (en) 1999-11-17 2002-12-10 Microchips, Inc. Microfabricated devices for the delivery of molecules into a carrier fluid
US6491617B1 (en) 1999-12-30 2002-12-10 St. Jude Medical, Inc. Medical devices that resist restenosis
US6395326B1 (en) 2000-05-31 2002-05-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for depositing a coating onto a surface of a prosthesis
US6764507B2 (en) 2000-10-16 2004-07-20 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with improved spatial distribution
US6656216B1 (en) 2001-06-29 2003-12-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Composite stent with regioselective material
US6497647B1 (en) 2001-07-18 2002-12-24 Ati Medical, Inc. Radiation and thermal energy source
US20030065377A1 (en) 2001-09-28 2003-04-03 Davila Luis A. Coated medical devices
US20040236416A1 (en) 2003-05-20 2004-11-25 Robert Falotico Increased biocompatibility of implantable medical devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20110300221A1 (en) 2011-12-08
WO1996025176A1 (en) 1996-08-22
US6599928B2 (en) 2003-07-29
CA2212537A1 (en) 1996-08-22
CA2212537C (en) 2006-12-19
ATE321573T1 (de) 2006-04-15
US20020040064A1 (en) 2002-04-04
ES2217306T3 (es) 2004-11-01
EP1407786A1 (de) 2004-04-14
EP1669091A2 (de) 2006-06-14
US20070148207A1 (en) 2007-06-28
AU4985196A (en) 1996-09-04
US6171609B1 (en) 2001-01-09
JP2007075623A (ja) 2007-03-29
US20070134314A1 (en) 2007-06-14
EP0809515A1 (de) 1997-12-03
US8158670B2 (en) 2012-04-17
DE69632310T2 (de) 2004-09-09
DE69632310D1 (de) 2004-06-03
ATE265233T1 (de) 2004-05-15
EP1669091A3 (de) 2009-06-17
DE69635968D1 (de) 2006-05-18
JPH11500635A (ja) 1999-01-19
EP1407786B1 (de) 2006-03-29
US6515009B1 (en) 2003-02-04
EP0809515B1 (de) 2004-04-28
US20120195951A1 (en) 2012-08-02
US8097642B2 (en) 2012-01-17
CA2559392A1 (en) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635968T2 (de) Therapeutischer Inhibitor von glatten Muskelzellen
DE69826847T3 (de) Verwendung von cytoskelettinhibitoren zur vorbeugung der restenose
US5811447A (en) Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
EP0752885B1 (de) Therapeutischer inhibitor der vaskulären glatten muskelzellen
EP0681475B1 (de) Therapeutische inhibitoren der zellen der glatten gefässmuskulatur
EP2098230A1 (de) Verwendung von Cytoskelettinhibitoren in kristalliner Form zur Hemmung oder Vorbeugung der Restenose
US20040219223A1 (en) Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
DE69233126T2 (de) Therapeutischer inhibitor der vaskulären glatten muskelzellen
DE69233696T2 (de) Therapeutische Konjugate die die vaskuläre glatten Muskelzellen inhibitieren
EP1826280A2 (de) Therapeutische Konjugate zum Hemmen von glatten Gefäßmuskelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation