DE69636734T2 - Nucleoside mit anti-hepatitis b virus wirksamkeit - Google Patents

Nucleoside mit anti-hepatitis b virus wirksamkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69636734T2
DE69636734T2 DE69636734T DE69636734T DE69636734T2 DE 69636734 T2 DE69636734 T2 DE 69636734T2 DE 69636734 T DE69636734 T DE 69636734T DE 69636734 T DE69636734 T DE 69636734T DE 69636734 T2 DE69636734 T2 DE 69636734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleotide
hydrogens
substituted
phosphate
hbv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636734D1 (de
Inventor
F. Raymond Decatur SCHINAZI
Jean-Pierre Birmingham SOMMADOSSI
Gilles Grosselin
Jean-Louis Imbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Emory University
UAB Research Foundation
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Emory University
UAB Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Emory University, UAB Research Foundation filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE69636734D1 publication Critical patent/DE69636734D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636734T2 publication Critical patent/DE69636734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7068Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7068Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
    • A61K31/7072Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid having two oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. uridine, uridylic acid, thymidine, zidovudine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/543Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
    • A61K47/544Phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diese Erfindung stellt die Verwendung einer wirksamen Menge einer oder mehrerer der hier offenbarten aktiven Verbindungen oder ein pharmazeutisch verträgliches Derivat oder Prodrug einer dieser Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines mit Hepatitis B (auch als „HBV" bezeichnet) infizierten Patienten bereit.
  • Als Ursache für Krebs beim Menschen steht der HBV an zweiter Stelle nach dem Tabak. Der Mechanismus, durch den der HBV Krebs induziert, ist unbekannt, obwohl davon ausgegangen wird, dass er die Tumorentwicklung direkt oder indirekt durch chronische Entzündung, Zirrhose und Zellregeneration, die mit der Infektion verbunden ist, auslöst.
  • Der Hepatitis-B-Virus hat weltweit epidemische Formen angenommen. Nach einer Inkubationszeit von zwei bis sechs Monaten, in der der Wirt nichts von der Infektion weiß, kann die HBV-Infektion zur akuten Hepatitis und Leberschädigung führen, die Abdominalschmerz, Gelbsucht und erhöhte Blutspiegelwerte bestimmter Enzyme verursacht. HBV kann eine fulminante Hepatitis verursachen, eine schnell fortschreitende, häufig tödliche Form der Krankheit, bei der große Abschnitte der Leber zerstört werden. Typischerweise erholen sich Patienten von einer akuten viralen Hepatitis. Bei einigen Patienten bleiben jedoch hohe Level an viralem Antigen im Blut für eine längeren oder unbegrenzten Zeitraum bestehen, die eine chronische Infektion verursachen. Chronische Infektionen können zu einer chronisch persistenten Hepatitis führen. Patienten, die chronisch anhaltend mit dem HBV infiziert sind, sind am häufigsten in Entwicklungsländern zu finden. Mitte des Jahres 1991 gab es ungefähr 225 Millionen chronische Träger des HBV allein in Asien und weltweit fast 300 Millionen Träger. Chronische persistente Hepatitis kann Müdigkeit, Leberzirrhose und Leberzellenkarzinom, einen primären Leberkrebs, verursachen. In westlichen Industrieländern gehören zu den Hochrisikogruppen für eine HBV-Infektion jene, die in Kontakt mit HBV-Trägern oder deren Blutproben kommen. Die Epidemiologie des HBV gleicht tatsächlich derjenigen des erworbenen Immundefizienzsyndroms sehr, was erklärt, warum die HBV-Infektion unter Patienten mit AIDS oder HIV-Infektionen verbreitet ist. Der HBV ist jedoch ansteckender als der HIV.
  • Tägliche Behandlungen mit α-Interferon, einem gentechnisch hergestellten Protein, hat gute Ansätze gezeigt. Es wurde ebenfalls ein vom Humanserum abgeleiteter Impfstoff entwickelt, um Patienten gegen HBV zu immunisieren. Mit Hilfe der Gentechnik wurden Impfstoffe produziert. Zwar stellte sich der Impfstoff als wirksam heraus, die Produktion des Impfstoffs ist jedoch mühsam, da die Versorgung mit Humanserum von chronischen Trägern limitiert ist, und der Reinigungsvorgang lang und teuer ist. Ferner muss jede Impfstoffcharge, die aus einem anderen Serum hergestellt wird, an Schimpansen getestet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem hilft der Impfstoff Patienten nicht, die bereits mit dem Virus infiziert sind.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 92304530.6 offenbart, dass eine Gruppe von 1,2-Oxathilan-Nukleosiden für die Behandlung von Hepatits-B-Infektionen nützlich sind. Es wurde berichtet, dass das 2-Hydroxymethyl-5-(Cytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan eine Anti-Hepatits-B-Aktivität aufweist. Doong, et al., Proc. of Natl. Acad. Sci. USA, 88, 8495–8499 (1991); Chang, et al., J. of Biological Chem., Vol 267(20), 13938–13942. Die Anti-Hepatitis-B-Aktivität des (–)- und (+)-Enantiomers von 2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan wurde von Furman et al., in Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Dez. 1992, Seiten 2686–2692 veröffentlicht.
  • PCT/US92/03144 (Internationale Veröffentlichungsnr. WO 92/185117), eingereicht von der Yale University, offenbart eine Anzahl von β-L-Nukleosiden zur Behandlung sowohl von HBV als auch HIV. Zu den anderen Arzneimitteln, die zur Behandlung von HBV erforscht wurden, gehören Adenosinarabinosid, Thymosin, Acyclovir, Phosphonoformiat, Zidovudin, (+)-Cyanidanol, Quinacrin und 2'-Fluorarabinosyl-5-Joduracil.
  • Ein wesentlicher Schritt der Wirkungsweise von Purin- und Pyrimidin-Nukleosiden gegen virale Krankheiten, und insbesondere HBV und HIV, ist ihre metabolische Aktivierung durch zelluläre und virale Kinasen, um Mono-, Di- und Triphosphatderivate zu ernten. Die biologisch aktive Spezies vieler Nukleoside ist die Triphosphatform, die die DNA-Polymerase oder Umkehrtranskriptase hemmt oder Kettenabbruch verursacht. Die Nukleosidderivate, die bisher für die Behandlung von HBV und HIV entwickelt wurden, wurden für die Verabreichung an einen Wirt in nicht phosphorilierten Form präsentiert, ungeachtet der Tatsache, dass das Nukleosid in der Zelle phosphoriliert werden muss, bevor es seine antivirale Wirkung zeigt, da die Triphosphatform typischerweise entweder vor dem Erreichen der Zelle dephosphoriliert wurde oder von der Zelle nur schwach absorbiert wird. Nukleotide durchdringen im Allgemeinen Zellmembranen sehr ineffizient und sind normalerweise in vitro nicht sehr potent. Versuche zur Modifikation von Nukleotiden zur Erhöhung der Absorption und Leistungsfähigkeit von Nukleotiden wurden von R. Jones und N. Bischofberger, Antiviral Research, 27 (1995) 1–17 beschrieben. WO 93/00910 beschreibt bestimmte Lipidmodifizierte Nukleosidanaloga zur Behandlung von HBV. Hostetler et al., (Antiviral Rsch., 24: 59–69 (1994)) beschreiben Phospholipid-Prodrugs von β-D-Dideoxycytidin. Perigaud et al., (Bioch. Pharm., 48: 11–14 (1994)) offenbart die Wirksamkeit von Phosphotriestern von β-D-Dideoxycytidin auf HIV.
  • Angesichts der Tatsache, dass der Hepatitis-B-Virus weltweit epidemische Formen angenommen hat, und schwere und tragische Wirkungen für den infizierten Patienten hat, besteht weiterhin ein großer Bedarf, neue wirksame pharmazeutische Mittel bereitzustellen, um Menschen zu behandeln, die mit dem Virus infiziert sind, die eine geringe Toxizität für den Wirt haben.
  • Daher ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Behandlung menschlicher Patienten oder anderer Wirte bereitzustellen, die mit HBV infiziert sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung eines Nukleotid-Prodrugs aus β-L-2',3'-Dideoxyadenosin zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung eines mit Hepatitis B infizierten Patienten, wobei:
    • a) Das Nukleotid am 5-Kohlenstoff 5'-mono-, di- oder triphosphoriliert ist;
    • b) ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch einen Rest substituiert sind, der unabhängig aus einem Alkyl, Aryl, Steroid, Kohlenhydrat, 1,2-Diacylglycerol, Alkohol und S-Acyl-2-thioethyl ausgewählt ist, und
    • c) das Nukleotid mindestens zu 95 % frei von seinem entgegengesetzten β-D-Enantiomer ist.
  • In einer bevorzugen Ausführungsform wird das Nukleotid als das angegebene Enantiomer bereitgestellt und im Wesentlichen in Abwesenheit von dessen entsprechendem Enantiomer (d. h., in enantiomerisch angereicherter Form).
  • Ein Prodrug, wie hier verwendet, bezieht sich auf ein pharmazeutisch verträgliches Derivat des spezifisch offenbarten Nukleosids, das bei der Verabreichung in vivo in das Nukleosid umgewandelt wird, oder das an sich eine Aktivität aufweist. Nicht beschränkende Beispiele sind 5'- und N6-Purin-acylierte oder -alkylierte Derivate der aktiven Verbindung.
  • Das Nukleosid wird als ein Monophosphat-, Diphosphat- oder Triphosphatderivat bereitgestellt, (d. h. ein Nukleotid-Prodrug), zum Beispiel ein Ester, das das Prodrug in vivo stabilisiert.
  • Die offenbarten Nukleoside oder ihre pharmazeutisch verträglichen Prodrugs oder Salze von β-L-2',3'-Dideoxyadenosin oder pharmazeutisch verträgliche Formulierungen, die diese Verbindungen enthalten, sind für die Vorbeugung und Behandlung von HBV-Infektionen und anderen verwandten Erkrankungen, wie etwa Anti-HBV-Antikörper-positive und HBV-positive Erkrankungen, chronische Leberentzündung, die von HBV verursacht ist, Zirrhose, akute Hepatitis, fulminante Hepatitis, chronische persistente Hepatitis und Müdigkeit, nützlich. Diese Verbindungen oder Formulierungen können auch prophylaktisch verwendet werden, um dem Fortschreiten des klinischen Leidens bei Individuen vorzubeugen oder zu sie verzögern, die Anti-HBV-Antikörper- oder HBV-Antigen-positiv sind oder die HBV ausgesetzt waren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden eine oder mehrere aktive Verbindungen im Wechsel oder in Kombination mit einem oder mehreren Anti-HBV-Mitteln verabreicht, um eine wirksame Anti-HBV-Behandlung bereitzustellen. Beispiele für Anti-HBV-Mittel, die in Alternanz- oder Kombinationstherapie verwendet werden können, beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf 2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan („FTC", vgl. WO 92/14743), dessen physiologisch verträgliches Derivat, oder physiologisch verträgliches Salz; 2-Hydroxymethyl-5-(Cytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan (einschließlich der razemischen BCH-189-Form, oder 3TC (BCH-189, angereichert mit dem (–)-Enantiomer)), dessen physiologisch verträglichem Derivat, oder physiologisch verträglichem Salz; 2'-Fluoro-5-Ethyl-Arabinosyluracil (FEAU); Carbovir oder Interferon.
  • Es kann jedes Alternanzverfahren verwendet werden, das eine Behandlung des Patienten bereitstellt. Zu den nicht beschränkenden Beispielen für Alternanzmuster gehören 1 bis 6 Wochen Verabreichung einer wirksamen Menge eines Mittels, gefolgt von 1 bis 6 Wochen der Verabreichung einer wirksamen Menge eines zweiten Anti-HBV-Mittels. Zum Alternanzplan können auch behandlungsfreie Zeiträume gehören. Zur Kombinationstherapie gehört normalerweise die gleichzeitige Verabreichung eines wirksamen Dosierungsverhältnisses von zwei oder mehreren Anti-HBV-Mitteln.
  • Angesichts der Tatsache, dass HBV häufig bei Patienten zu finden ist, die ebenfalls Anti-HIV-Antikörper- oder HIV-Antigen-positiv sind, oder die HIV ausgesetzt waren, können die aktiven Anti-HBV-Verbindungen, die hier offenbart sind, oder ihre Derivate oder Prodrugs unter geeigneten Umständen in Kombination oder Alternanz mit Anti-HIV-Medikationen verabreicht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, 3'-Azido-3'-Deoxythymidin (AZT), 2',3'-Dideoxyinosin (DDI), 2',3'-Dideoxycytidin (ddC), 2',3'-Dideoxy-2',3'-Didehydrothymidin (D4T), 2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan (FTC) oder 2-Hydroxymethyl-5-(Cytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan (razemisches BCH-189 oder BCH-189, angereichert mit dem (–)-Enantiomer, 3TC). Nicht-Nukleosid-RT-Hemmer, wie etwa die Tibo-Klasse der Verbindungen, Nevirapin oder Pyrimidinon können ebenfalls in Kombination mit den beanspruchten Verbindungen verabreicht werden.
  • Die aktiven Anti-HBV-Mittel können ebenfalls in Kombination mit Antibiotika, anderen antiviralen Verbindungen, antifungalen Mitteln oder anderen pharmazeutischen Mitteln verabreicht werden, die zur Behandlung sekundärer Infektionen verabreicht werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Nukleosid als ein Phosphatderivat bereitgestellt, das stabilisiert wird, um die Dephosphorilierung vor der Aufnahme in die infizierte Zelle zu verringern oder zu eliminieren. Eine Anzahl stabilisierter Phosphatderivatgruppen in der 5'-Position des Nukleosids sind bekannt und wurden in der Literatur veröffentlicht. In einer Ausführungsform wird das Nukleosid als SATE-Derivat verabreicht, wie nachfolgend genauer offenbart. Es kann jedes alternative stabilisierte Phosphatderivat in der 5'-Position des Nukleosids angeordnet werden, das sich materiell nicht nachteilig auf die Aktivität der Verbindung auswirkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Illustration der chemischen Strukturen von β-L-2',3'-Dideoxycytidin (β-L-FddC), β-D-2',3'-Dideoxycytidin (β-D-ddC, β-L-2',3'-Dideoxy-5-Fluorcytidin (β-L-FddC), (–)-β-L-2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan ((–)-β-L-FTC), (+)-β-D-2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Dioxolan ((+)-β-D-FDOC) und β-L-2-Amino-6-(R4)-9-[(4-Hydroxymethyl)-Tetrahydrofuran-1-yl)-Purin.
  • 2 ist eine Illustration des Nummerierungsschemas, das in der chemischen Nomenklatur für Nukleoside in diesem Text verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „enantiomerisch pur" auf eine Nukleosidzusammensetzung zu der mindestens ungefähr 95 %, und bevorzugt ungefähr 97 %, 98 %, 99 % oder 100 % eines einzigen Enantiomers dieses Nukleosids gehören.
  • Der Begriff Alkyl, wie hier verwendet, bezieht sich, wenn nicht anders spezifiziert, auf einen gesättigten, geraden, verzweigten oder zyklischen, primären, sekundären oder tertiären C1-C10-Kohlenwasserstoff, und beinhaltet spezifisch Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Cyclopentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl und 2,3-Dimethylbutyl. Die Alkylgruppe kann optional mit einem oder mehreren Resten substituiert werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Hydroxyl, Amino, Alkylamino, Arylamino, Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Cyano, Sulfonsäure, Sulfat, Phosphonsäure, Phosphat oder Phosphonat, entweder ungeschützt oder, wenn notwendig, geschützt, wie dem Fachmann bekannt, zum Beispiel, wie in Greene et al., „Protective Groups in Organic Synthesis, „John Wiley and Sons, Second Edition, 1991 gelehrt. Der Begriff niedriges Alkyl, wie hier verwendet, und wenn nicht anders spezifiziert, bezieht sich auf eine C1-C4-Alkyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- oder t-Butylgruppe.
  • Wie hier verwendet, beinhaltet der Begriff Acyl spezifisch, aber nicht beschränkt auf, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, 3-Methylbutyryl, Wasserstoffsuccinat, 3-Chlorbenzoat, Benzoyl, Acetyl, Pivaloyl, Mesylat, Valeryl, Caproic, Caprylic, Capric, Lauric, Myristic, Palmitic, Stearic und Oleic.
  • Der Begriff Aryl, wie hier verwendet, und wenn nicht anders spezifiziert, bezieht sich auf Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl und bevorzugt auf Phenyl. Die Arylgruppe kann optional substituiert werden mit einem oder mehreren Resten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl, Amino, Alkylamino, Arylamino, Alkoxy, Aryloxy, Nitro, Cyano, Sulfonsäure, Sulfat, Phosphonsäure, Phosphat oder Phosphonat, entweder ungeschützt oder, wenn notwendig, geschützt, wie dem Fachmann bekannt, zum Beispiel, wie in Greene et al., „Protective Groups in Organic Synthesis, „John Wiley and Sons, Second Edition, 1991 gelehrt.
  • Der Begriff Purin- oder Pyrimidinbase beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf, Adenin, N6-Alkylpurine, N6-Acylpurine (worin Acyl C(O)(Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl ist), N6-Benzylpurin, N6-Halopurin, N6-Vinylpurin, N6-Acetylenpurin, N6-Acylpurin, N6-Hydroxyalkylpurin, N6-Thioalkylpurin, N2-Alkylpurine, N2-Alkyl-6-Thiopurine, Thymin, Cytosin, 6-Azapyrimidin, 2- und/oder 4-Mercaptopyrimidin, Uracil, C5-Alkylpyrimidine, C5-Benzylpyrimidine, C5-Halopyrimidine, C5-Vinylpyrimidin, C4-Acetylpyrimidin, C5-Acylpyrimidin, C5-Hydroxalkylpurin, C5-Amidopyrimidin, C5-Cyanopyrimidin, C5-Nitropyrimidin, C5-Aminopyrimidin, 5-Azacytidinyl, 5-Azauracilyl, Triazolopyridinyl, Imidazolopyridinyl, Pyrrolopyrimidinyl, Pyrazolopyrimidinyl. Funktionelle Sauerstoff- oder Stickstoffgruppen auf der Base können, wenn notwendig oder erwünscht, geschützt werden. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann gut bekannt und beinhalten Trimethylsilyl, Dimethylhexylsilyl, t-Butyldimethylsilyl und t-Butyldiphenylsilyl, Trityl, Alkylgruppen, wie etwa Acetyl and Propionyl, Methylsulfonyl und p-Toluylsulfonyl.
  • Wie hier verwendet, beinhaltet der Begriff natürliche Aminosäure, ist aber nicht beschränkt auf, Alanyl, Valinyl, Leucinyl, Isoleucinyl, Prolinyl, Phenylalaninyl, Tryptophanyl, Methioninyl, Glycinyl, Serinyl, Threoninyl, Cysteinyl, Tyrosinyl, Asparaginyl, Glutaminyl, Aspartoyl, Glutaoyl, Lysinyl, Argininyl und Histidinyl.
  • Die hier offenbarte Erfindung ist wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • I. Struktur und Präparation von aktiven Nukleosiden Stereochemie
  • Die verwendeten Verbindungen sind Enantiomere von 2',3'-Dideoxycytidin, 2',3'-Dideoxy-5(Halo- oder Methyl)-Cytidin, 2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Dioxolan oder 2-Amino-6-(OH, Cl, NH2, oder H)-9-[(4-Hydroxymethyl)-Tetrahydrofuran-1-yl]-Purin.
  • Da die 1'- und 4'-Kohlenstoffe des Zuckers (nachfolgend generell als Zuckerrest bezeichnet) der Nukleoside chiral sind, können ihre Nichtwasserstoff-Substituenten (CH2OR und die Pyrimidin- bzw. Purinbase) entweder cis (auf der gleichen Seite) oder trans (auf der gegenüberliegenden Seite) sein, bezogen auf das Zuckerringsystem. Die vier optischen Isomere werden daher durch die folgenden Konfigurationen repräsentiert (wenn der Zuckerrest in einer horizontalen Ebene orientiert wird, so dass der „primäre" Sauerstoff (der zwischen den C1- und C4'-Atomen; vgl. 2) hinten liegt): cis (mit beiden Gruppen „nach oben", was der Konfiguration natürlich vorkommender Nukleoside entspricht, cis (mit beiden Gruppen „nach unten", was eine nicht natürlich vorkommende Konfiguration ist), trans (mit dem C2-Substituenten „nach oben" und dem C5-Substituent „nach unten"), und trans (mit dem C2-Substituenten „nach unten" und dem C5-Substituenten „nach oben"). Wie schematisch in 1 angegeben, sind die „D-Nukleoside" cis-Nukleoside in einer natürlichen Konfiguration und die „L-Nukleoside" sind cis-Nukleoside in der natürlich nicht vorkommenden Konfiguration.
  • Die Nukleoside, die für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer HBV-Infektion nützlich sind, sind β-L- Enantiomere, mit Ausnahme von FDOC, das in seiner β-D-enantiomeren Form verwendet wird, da entdeckt wurde, dass das β-D-Enantiomer von FDOC überraschenderweise weniger toxisch ist das β-L-Enantiomer von FDOC.
  • Prodrug-Formulierungen
  • Die hier offenbarten β-L-2',3'-Dideoxyadenosin-Nukleoside können als jedes Derivat verabreicht werden, das bei der Verabreichung an den Rezipienten in der Lage ist, direkt oder indirekt die aktive Ausgangsverbindung bereitzustellen, oder die an sich Aktivität zeigt. In einer Ausführungsform wird der Wasserstoff der 5'-OH-Gruppe durch ein C1-C20-Alkyl ersetzt, einschließlich C1- bis C5-Alkyl; Acyl, worin der Nicht-Carbonyl-Rest der Estergruppe ausgewählt ist aus geradem, verzweigtem oder cyclischem C1-C20-Alkyl, einschließlich C1- bis C5-Alkyl, Phenyl oder Benzyl; einer natürlich vorkommenden oder nicht natürlich vorkommenden Aminosäure; Alkoxyalkyl, einschließlich Methoxymethyl; Aralkyl, einschließlich Benzyl; Aryloxyalkyl, wie etwa Phenoxymethyl; Aryl, einschließlich Phenyl, das optional mit Halogen substituiert ist, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy; einer Dicarbonsäure, wie etwa Bernsteinsäure; Sulfonatestern, wie etwa Alkyl- oder Aralkylsulphonyl, einschließlich Methansulfonyl; oder einem Mono-, Di- oder Triphosphatester.
  • Einer oder beide Wasserstoffe der Aminogruppen auf der Purinbase können durch ein C1-C20-Alkyl ersetzt werden, einschließlich C1- bis C5-Alkyl; Acyl, worin der Nicht-Carbonylrest der Estergruppe ausgewählt ist aus geradem, verzweigtem oder cyclischem C1-C20-Alkyl, einschließlich C1- bis C5-Alkyl, Phenyl oder Benzyl; Alkoxyalkyl, einschließlich Methoxymethyl; Aralkyl, einschließlich Benzyl; Aryloxyalkyl, wie etwa Phenoxymethyl; Aryl, einschließlich Phenyl, das optional mit Halogen substituiert ist, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy.
  • Das aktive Nukleosid kann auch als 5'-Etherlipid bereitgestellt werden, wie in den folgenden Bezugsdokumenten offenbart: Kucera, L. S., N. Iyer, E. Leake, A. Raben, Modest E. J., D. L. W., and C. Piantadosi. 1990. Novel membrane-interactive ether lipid analogs that inhibit infectious HIV-1 production and induce defective virus formation. AIDS Res Hum Retroviruses. 6: 491–501; Piantadosi, C., J. Marasco C. J., S. L. Morris-Natschke, K. L. Meyer, F. Gumus, J. R. Surles, K. S. Ishaq, L. S. Kucera, N. Iyer, C. A. Wallen, S. Piantadosi, and E. J. Modest. 1991. Synthesis and evaluation of novel ether lipid nucleoside conjugates for anti-HIV activity. J Med Chem. 34: 1408.1414; Hostetler, K. Y., D. D. Richman, D. A. Carson, L. M. Stuhmiller, G. M. T. van Wijk, and H. van den Bosch. 1992. Greatly enhanced inhibition of human immunodeficiency virus type 1 replication in CEM and HT4-6C cells by 3' deoxythymidine diphosphate dimyristoylglycerol, a lipid prodrug of 3,-deoxythymidine. Antimicrob Agents Chemother. 36: 2025.2029; Hostetler, K. Y., L. M. Stuhmiller, H. B. Lenting, H. van den Bosch, and D. D. Richman, 1990. Synthesis and antiretroviral activity of phospholipid analogs of azidothymidine and other antiviral nucleosides. J. Biol Chem. 265: 6112.7.
  • Nukleotid-Prodrugs
  • Das hier beschriebene β-L-2',3'-Dideoxyadenosin-Nukleosid wird verabreicht, oder jedes andere Nukleosid, das eine Anti-Hepatits-B-Aktivität aufweist, kann als Nukleotid-Prodrug verabreicht werden, um die Aktivität, Bioverfügbarkeit, Stabilität zu erhöhen oder die Eigenschaften des Nukleosids anderweitig zu verändern. Eine Anzahl von Nukleotid-Prodrugliganden sind bekannt. Ein Nukleotid-Prodrug, wie hier beschrieben, bezieht sich auf ein Nukleosid, das ein Phosphatderivat auf der 5'-Position aufweist, das in vivo stabiler ist als das Ausgangsphosphat, und das sich materiell nicht nachteilig auf die Anti-Hepatitis-B-Aktivität des Nukleosids auswirkt. Phosponate sind in den Phosphatderivaten beinhaltet. Im Allgemeinen wird die Alkylierung, Acylierung oder eine andere lipophile Modifikation des Mono-, Di- oder Triphosphoats des Nukleosids die Stabilität des Nukleotids erhöhen. Beispiele für Substituentengruppen, die einen oder mehrere Wasserstoffe auf dem Phosphatrest ersetzen können, sind Alkyl, Aryl, Steroide, Kohlenhydrate, einschließlich Zucker, 1,2-Diacylglycerol und Alkohole. Viele sind in R. Jones and N. Bischofberger, Antiviral Research, 27 (1995) 1–17 beschrieben. Jedes davon kann in Kombination mit dem offenbarten β-L-2',3'-Dideoxyadenosin-Nukleosid verwendet werden, um die erwünschte Wirkung zu erreichen. Beispiele für Nukleotid-Prodrugs werden in den folgenden Bezugsdokumenten beschrieben.
  • Ho, D. H. W. (1973) Distribution of Kinase and deaminase of Iβ-D-arabinofuranosylcytosine in tissues of man and mouse. Cancer Res. 33, 2816–2820; Holy, A. (1993) Isopolar phosphorous-modified nucleotide analogues. In: De Clercq (Ed.), Advances in Antiviral Drug Design, Vol. I, JAI Press, pp. 179–231; Hong, C. I., Nechaev, A., and West, C. R. (1979a) Synthesis and antitumor activity of Iβ-D-arabinofuranosylcytosine conjugates of cortisol and cortisone. Biochem. Biophys. Rs. Commun. 88, 1223–1229; Hong, C. I., Nechaev, A., Kirisits, A. J. Buchheit, D. J. and West, C. R. (1980) Nucleoside conjugates as potential antitumor agents. 3. Synthesis and antitumor activity of I-β-D-arabinofuranosyl)cytosine conjugates of corticosteriods and selected lipophilic alcohols. J. Med. Chem. 28, 171–177; Hostetler, K. Y., Stuhmiller, L. M., Lenting, H. B. M. van den Bosch, H. and Richman, D. D. (1990) Synthesis and antiretrioviral activity of phospholipid analogs of azidothymidine and other antiviral nucleosides. J. Biol. Chem. 265, 6112–6117; Hostetler, K. Y., Carson, D. A, and Richman, D. D. (1991); Phosphatidylazidothymidine: mechanism of antiretroviral action in CEM cells. J. Biol. Chem. 266, 11714–11717; Hostetler, K. Y., Korba, B. Sridhar, C., Gardener, M. (1994a) Antiviral activity of phosphatidyl-dideoxycytidine in hepatitis B-infected cells and enhanced hepatic uptake in mice. Antiviral Res. 24, 59–67; Hostetler, K. Y., Richman, D. D., Sridhar, C. N. Felgner, P. L, Felgner, J., Ricci, J., Gardener, M. F. Selleseth, D. W. and Ellis, M. N. (1994b) Phosphatidylazidothymidine and phosphatidyl-ddC: Assessment of uptake in mouse lymphoid tissues and antiviral activities in human immunodeficiency virus-infected cells and in rauscher leukemia virus-infected mice. Antimicrobial Agents Chemother. 38, 2792–2797; Hunston, R. N., Jones, A. A. McGuigan, C., Walker, R. T., Balzarini, J., and De Clercq, E. (1984) Synthesis and biological properties of some cyclic phosphotriesters derived from 2'-deoxy-5-fluorouridine. J. Med. Chem. 27, 440–444; Ji, Y. H., Moog, C., Schmitt, G., Bischoff, P. and Luu, B. (1990); Monophosphoric acid diesters of 7β-hydroxycholesterol and of pyrimidine nucleosides as potential antitumor agents: synthesis and preliminary evaluation of antitumor activity. J. Med. Chem. 33, 2264–2270; Jones, A. S., McGuigan, C., Walker, R. T., Balzarini, J. and DeClercq, E. (1984) Synthesis, properties, and biological activity of some nucleoside cyclic phosphoramidates. J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 1471–1474; Juodka, B. A. and Smrt, J. (1974) Synthesis of ditribonucleoside phosph (P → N) amino acid derivatives. Coll. Czech. Chem. Comm. 39, 363–968; Kataoka, S., Imai, J., Yamaji, N., Kato, M., Saito, M., Kawada, T. and Imai, S. (1989) Alkylacted cAMP derivatives; selective synthesis and biological activities. Nucleic Acids Res. Sym. Ser., 21, 1–2; Kataoka, S., Uchida, R. and Yamaji, N. (1991) A convenient synthesis of adenosine 3', 5'cyclic phosphate (cAMP) benzyl and methyl triesters. Heterocycles 32, 1351–1356; Kinchington, D., Harvey, J. J., O'Connor, T. J., Jones, B. C. N. M., Devine, K. G., Taylor-Robinson, D., Jeffries, D. J. and McGuigan, C. (1992) Comparison of antiviral effects of zidovudine phosphoramidate and phosphorodiamidate derivatives against HIV and ULV in vitro. Antiviral Chem. Chemother. 3, 107–112; Kodama, K., Morozumi, M., Saitoh, K. I., Kuninaka, H., Yoshino, H. and Saneyoshi, M. (1989) Antitumor activity and pharmacology of 1-β-D-arabinofuranosylcytosine-5'-stearylphosphate; an orally active derivative of 1-β-D-arabinofuranosylcytosine. Jpn. J. Cancer Res. 80, 679–685; Korty, M. and Engels, J. (1979) The effects of adenosine- and guanosine 3',5'phosphoric and acid benzyl esters on guinea-pig ventricular myocardium. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 310, 103–111; Kumar, A., Goe, P. L., Jones, A. S. Walker, R. T. Balzarini, J. and De Clercq, E. (1990) Synthesis and biological evaluation of some cyclic phosphoramidate nucleoside derivatives. J. Med. Chem. 33, 2368–2375; LeBec, C., and Huynh-Dinh, T. (1991) Synthesis of lipophilic phosphate triester derivatives of 5-fluorouridine and arabinocytidine as anticancer prodrugs. Tetrahedron Lett. 32, 6553–6556; Lichtenstein, J., Barner, H. D. and Cohen, S. S. (1960) The metabolism of exogenously supplied nucleotides by Escherichia coli., J. Biol. Chem. 235, 457–465; Lucthy, J., Von Daeniken, A., Friederich, J. Manthey, B., Zweifel, J., Schlatter, C. and Benn, M. H. (1981) Synthesis and toxicological properties of three naturally occurring cyanoepithioalkanes. Mitt. Geg. Lebensmittelunters. Hyg. 72, 131–133 (Chem. Abstr. 95, 127093); McGuigan, C. Tollerfield, S. M. and Riley, P. A. (1989) Synthesis and biological evaluation of some phosphate triester derivatives of the antiviral drug Ara. Nucleic Acids Res. 17, 6065–6075; McGuigan, C., Devine, K. G., O'Connor, T. J., Galpin, S. A., Jeffries, D. J. and Kinchington, D. (1990a) Synthesis and evaluation of some novel phosphoramidate derivatives of 3'-azido-3'-deoxythymidine (AZT) as anti-HIV compounds. Antiviral Chem. Chemother. 1, 107–113; McGuigan, C., O'Connor, T. J., Nicholls, S. R. Nickson, C. and Kinchington, D. (1990b) Synthesis and anti-HIV activity of some novel substituted dialky phosphate derivatives of AZT and ddCyd. Antiviral Chem. Chemother. 1, 355–360; McGuigan, C., Nicholls, S. R., O'Connor, T. J., and Kinchington, D. (1990c) Synthesis of some novel dialkyl phosphate derivative of 3'-modified nucleosides as potential anti-AIDS drugs. Antiviral Chem. Chemother. 1, 25–33; McGuigan, C., Devine, K. G., O'Connor, T. J., and Kinchington, D. (1991) Synthesis and anti-HIV activity of some haloalky phosphoramidate derivatives of 3'-azido-3'deoxythylmidine (AZT); potent activity of the trichloroethyl methoxyalaninyl compound. Antiviral Res. 15, 255–263; McGuigan, C., Pathirana, R. N., Mahmood, N., Devine, K. G. and Hay, A. J. (1992) Aryl phosphate derivatives of AZT retain activity against HIV1 in cell lines which are resistant to the action of AZT. Antiviral Res. 17, 311–321; McGuigan, C., Pathirana, R. N., Choi, S. M., Kinchington, D. and O'Connor, T. J. (1993a) Phosphoramidate derivatives of AZT as inhibitors of HIV; studies on the carboxyl terminus. Antiviral Chem. Chemother. 4, 97–101; McGuigan, C., Pathirana, R. N., Balzarini, J. and De Clercq, E. (1993b) Intracellular delivery of bioactive AZT nucleotides by aryl phosphate derivatives of AZT. J. Med. Chem. 36, 1048–1052.
  • Alkyl hydrogen phosphonate derivatives of the anti-HIV agent AZT may be less toxic than the parent nucleoside analogue. Antiviral Chem. Chemother. 5, 271–277; Meyer, R. B., Jr., Shuman, D. A. and Robins, R. K. (1973) Synthesis of purine nucleoside 3',5'-cyclic phosphoramidates. Tetrahedron Lett. 269–272; Nagyvary, J. Gohil, R. N., Kirchner, C. R. and Stevens, J. D. (1973) Studies on neutral esters of cyclic AMP, Biochem. Biophys. Res. Commun. 55, 1072–1077; Namane, A. Gouyette, C., Fillion, M. P., Fillion, G. and Huynh-Dinh. T. (1992) Improved brain delivery of AZT using a glycosyl phosphotriester prodrug. J. Med. Chem. 35, 3039–3044; Nargeot, J. Nerbonne, J. M. Engels, J. and Leser, H. A. (1983) Natl. Acad. Sci. U.S.A. 80, 2395–2399; Nelson, K. A., Bentrude, W. G., Stser, W. N. and Hutschinson, J. P. (1987) The question of chairtwist equilibria for the phosphate rings of nucleoside cyclic 3',5' monophosphates. 1HNMR and x-ray crystallographic study of the diasteromers of thymidine phenyl cyclic 3',5'-monophosphate. J. Am. Chem. Soc. 109, 4058–4064; Nerbonne, J. M., Richard, S., Nargeot, J. and Lester, H. A. (1984) New photoactivatable cyclic nucleotides produce intracellular jumps in cyclic AMP and cyclic GMP concentrations. Nature 301, 74–76; Neumann, J. M., Herve, M. Debouzy, J. C., Guerra, F. I., Gouyette, C., Dupraz, B. and Huynh-Dinh, T. (1989) Synthesis and transmembrane transport studies by NMR of a glucosyl phospholipid of thymidine. J. Am. Chem. Soc. 111, 4270–4277; Ohno, R., Tatsumi, N., Hirano, M., Irnai, K. Mizoguchi, H., Nakamura, T., Kosaka, M., Takatuski, K., Yamaya, T., Toyama, K., Yoshida, T., Masaoka, T., Hashimoto, S., Ohshima, T., Kimura, I., Yamada, K. and Kimura, J. (1991) Treatment of myelodysplastic syndromes with orally administered 1-β-D-rabinofuranosylcytosine-5'stearylphosphate. Oncology 48, 451–455. Palomino, E., Kessle, D. and Horwitz, J. P. (1989) A dihydropyridine carrier system for sustained delivery of 2',3'dideoxynucleosides to the brain. J. Med. Chem. 32, 622–625; Perkins, R. M., Barney, S., Wittrock, R., Clark, P. H., Levin, R. Lambert, D. M., Petteway, S. R., Serafinowska, H. T., Bailey, S. M., Jackson, S., Harnden, M. R. Ashton, R., Sutton, D., Harvey, J. J. and Brown, A. G. (1993) Activity of BRL47923 and its oral prodrug, SB203657A against a rauscher murine leukemia virus infection in mice. Antiviral Res. 20 (Suppl. I). 84; Piantadosi, C., Marasco, C. J., Jr., Morris-Natschke, S. L., Meyer, K. L., Gumus, F., Surles, J. R., Ishaq, K. S., Kucera, L. S. Iyer, N., Wallen, C. A., Piantadosi, S. and Modest, E. J. (1991) Synthesis and evaluation of novel ether lipid nucleoside conjugates for anti-HIV-1 activity. J. Med. Chem. 34, 1408–1414; Pompon, A., Lefebvre, I., Imbach, J. L., Kahn, S. and Farquhar, D. (1994) Decomposition pathways of the mono- and bis(pivaloyloxymethyl)esters of azidothymidine-5'-monophosphate in cell extract and in tissue culture medium; an. application of the 'on-line ISRP-cleaning' HPLC technique. Antiviral Chem. Chemother. 5, 91–98; Postemark, T. (1974) Cyclic AMP and cyclic GMP. Annu. Rev. Pharmacol. 14, 23–33; Prisbe, E. J., Martin, J. C. M., McGee, D. P. C., Barker, M. F., Smee, D. F. Duke, A. E., Matthews, T. R. and Verheyden, J. P. J. (1986) Synthesis and antiherpes virus activity of phosphate an phosphonate derivatives of 9-[(1,3-dihydroxy-2-propoxy)methyl] guanine. J. Med. Chem. 29, 671–675; Pucch, F., Gosselin, G., Lefebvre, I., Pompon, A., Aubertin, A. M. Dirn, A. and Imbach, J. L. (1993) Intracellular delivery of nucleoside monophosphate through a reductase-mediated activation process. Antiviral Res. 22, 155–174; Pugaeva, V. P., Klochkeva, S. I., Mashbits, F. D. and Eizengart, R. S. (1969).
  • Toxicological assessment and health standard ratings for ethylene sulfide in the industrial atmosphere. Gig. Trf. Prof. Zabol. 13, 47–48 (Chem. Abstr. 72, 212); Robins, R. K. (1984) The potential of nucleotide analogs as inhibitors of retroviruses and tumors. Pharm. Res. 11 18; Rosowsky, A., Kim. S. H., Ross and J. Wick, M. M. (1982) Lipophilic 5'-(alkylphosphate) esters of I-β-D-arabinofuranosylcytosine and its N4-acyl and 2.2'-anhydro-3'0-acyl derivatives as potential prodrugs. J. Med. Chem. 25, 171–178; Ross, W. (1961) Increased sensitivity of the walker turnout towards aromatic nitrogen mustards carrying basic side chains following glucose pretreatment. Biochem. Pharm. 8, 235–240; Ryu, e. K., Ross, R. J. Matsushita, T., MacCoss, M., Hong, C. I. and West, C. R. (1982). Phospholipid-nucleoside conjugates. 3. Synthesis and preliminary biological evaluation of I-β-D-arabinofuranosylcytosine 5'diphosphate[–], 2-diacylglycerols. J. Med. Chem. 25, 1322–1329; Saffhill, R. and Hume, W. J. (1986) The degradation of 5-iododeoxyurindine and 5-bromoeoxyuridine by serum from different sources and its consequences for the use of these compounds for incorporation into DNA. Chem. Biol. Interact. 57, 347–355; Saneyoshi, M., Morozumi, M., Kodama, K., Machida, J., Kuninaka, A. and Yoshino, H. (1980) Synthetic nucleosides and nucleotides. XVI. Synthesis and biological evaluations of a series of 1-β-D-arabinofuranosylcytosine5'-alky or arylphosphates. Chem. Pharm. Bull. 28, 2915–2923; Sastry, J. K., Nehete, P. N., Khan, S., Nowak, B. J., Plunkett, W., Arlinghaus, R. B. and Farquhar, D. (1992) Membrane-permeable dideoxyuridine 5'-monophosphate analogue inhibits human immunodeficiency virus infection. Mol. Pharmacol. 41, 441–445; Shaw, J. P., Jones, R. J. Arimilli, M. N., Louie, M. S., Lee, W. A. and Cundy, K. C. (1994) Oral bioavailability of PMEA from PMEA prodrugs in male Sprague-Dawley rats. 9th Annual AAPS Meeting. San Diego, CA (Abstract). Shuto, S., Ueda, S., Imamura, S., Fukukawa, K. Matsuda, A. and Ueda, T. (1987) A facile one-step synthesis of 5'phosphatidylnucleosides by an enzymatic two-phase reaction. Tetrahedron Lett. 28, 199–202; Shuto, S., Itoh, H., Ueda, S., Imamura, S., Kukukawa, K., Tsujino, M., Matsuda, A, and Ueda, T. (1988) A facile enzymatic synthesis of 5'-(3-sn-phosphatidyl)nucleosides and their antileukemic activities. Chem. Pharm. Bull. 36, 209–217. A preferred phosphate prodrug group is the S-acyl-2-thioethyl group, also referred to as „SATE".
  • Präparation der aktiven Verbindungen
  • Die zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von HBV-Infektionen in einem Wirtsorganismus verwendeten Nukleoside können gemäß den bekannten Verfahren hergestellt werden. β-L-Nukleoside können aus Verfahren hergestellt werden, die offenbart sind in, oder Standardmodifikationen von Verfahren, die zum Beispiel in den folgenden Veröffentlichungen offenbart sind: Jeong, et. al., J. of Med. Chem., 36, 182–195, 1993; European Patent Application Publication No. 0285 8844; Génu-Dellac, C., G. Gosselin, A.-M. Aubertin, G. Obert, A. Kim, and J.-L. Imbach, 3-Substituted thymine α-L-nucleoside derivatives as potential antiviral agents; synthesis and biological evaluation, Antiviral Chem. Chemother. 2: 83–92 (1991); Johansson, K. N. G., B. G. Lindborg, and R. Noreen, European Patent Application 352 248; Mansuri, M. M., V. Farina, J. E. Starrett, D. A. Benigni, V. Brankovan, and J. C. Martin, Preparation of the geometric isomers of ddC, ddA, D4C and D4T as potential anti-HIV agents, Bioorg. Med. Chem. Lett. 1: 65–68 (1991); Fujimori, S., N. Iwanami, Y. Hashimoto, and K. Shudo, A convenient and stereoselective synthesis of 2'-deoxy-β-L-ribonucleosides, Nucleosides & Nucleotides 11: 341–349 (1992); Génu-Dellac, C., G. Gosselin, A.-M. Aubertin, G. Obert, A. Kirn, and J.-L. Imbach, 3-Substituted thymine α-L-nucleoside derivatives as potential antiviral agents; synthesis and biological evaluation, Antiviral Chem. Chemother. 2: 83–92 (1991); Holy, A, Synthesis of 2'-deoxy-L-uridine, Tetrahedron Lett. 2: 189–192 (1992); Holy, A., Nucleic acid components and their analogs. CLIII. Preparation of 2'-deoxy-L-ribonucleosides of the pyrimidine series. Collect Czech Chem Commun. 37: 4072–4087 (1992); Holy, A, 2'-deoxy-L-uridine: Total synthesis of a uracil 2'-deoxynucleoside from a sugar 2-aminooxazoline through a 2.2'-anhydronucleoside intermediate. In: Townsend LB, Tipson RS, ed. Nucleic Acid Chem. New York: Wiley, 1992: 347–353. vol 1) (1992); Okabe, M., R.-C. Sun, S. Tan, L. Todaro, and D. L. Coffen, Synthesis of the dideoxynucleosides ddC and CNT from glutamic acid, ribonolactone, and pyrimidine bases. J Org Chem. 53: 4780–4786 (1988); Robins, M. J., T. A. Khwja, and R. K. Robins. Purine nucleosides. XXIX. Synthesis of 21-deoxy-L-adenosine and 21-deoxy-L-guanosine and their alpha anomers. J Org Chem. 35: 363–639 (1992); Génu-Dellac, C., Gosselin G., Aubertin A-M, Obert G., Kirn A., and Imbach J-L, 3'-Substituted thymine α-L-nucleoside derivatives as potential antiviral agents; synthesis and biological evaluation. Antiviral Chem. Chemother. 2(2): 83–92 (1991); Génu-Dellac, C., Gosselin G., Imbach J-L; Synthesis of new 2'-deoxy-3'-substituted-α-L-threo-pentofuranonucleosides of thymine as a potential antiviral agents. Tet Lett 32(1): 79–82 (1991); Génu-Dellac, C., Gosselin G., Imbach J-L. Preparation of new acylated derivatives of L-arabinofuranose and 2-deoxy-1-erythro-pentofuranose as precursors for the synthesis of 1-pentofuranosyl nucleosides. 216: 240–255 (1991); and Génu-Dellac, C., Gosselin G., Puech F, et al. Systematic synthesis and antiviral evaluation of -L-arabinofuranosyl and 2'-deoxy-α-L-erythro-pentofuranosyl nucleosides of the five naturally occurring nuclei acid bases. 10(b): 1345–1376 (1991).
  • 2',3'-Dideoxycytidin (ddC) ist eine bekannte Verbindung. Das D-Enantiomer von DDC wird gegenwärtig von Hoffman-LaRoche unter dem Namen Zalcitabine für die Verwendung zur Behandlung von Personen vertrieben, die mit HIV infiziert sind. Vgl. die US-Patenschriften mit den Nr. 4,879,277 und 4,900,828.
  • Enantiomerisch reine β-D-Dioxolan-Nukleoside, wie etwa β-D-FDOC, können hergestellt werden wie in PCT/US91/09124 ausführlich offenbart. Der Prozess erfordert zuerst die Präparation von (2R,4R)- und (2R,4S)-4-Acetoxy-2-(geschütztes-Oxymethyl)-Dioxotan aus 1,6-Anhydromannose, einem Zucker, der die gesamte notwendige Stereochemie für das enantiomerisch reine Endprodukt enthält, einschließlich der korrekten diastereomeren Konfiguration über die 1-Position des Zuckers (der die 4'-Position in dem später gebildeten Nukleosid wird). Das (2R, 4R)- und (2R, 4S)-4-Acetoxy-2-(geschütztes-Oxymethyl)-Dioxolan wird mit einer erwünschten heterocyclischen Base in Gegenwart von SnCl4, einer anderen Lewis-Säurel oder Trimethylsilyltriflate in einem organischen Lösemittel, wie etwa Dichloroethan, Acetonitril oder Methylenchlorid kondensiert, um das stereochemisch reine Dioxolan-Nukleosid bereitzustellen.
  • Enzymatische Verfahren zur Trennung der D- und L-Enantiomere der cis-Nukleoside sind zum Beispiel offenbart in Nucleosides and Nucleotides, 12(2), 225–236 (1993); Europäische Patentanmeldungen Nr. 92304551.2 und 92304552.0, eingereicht von Biochem Pharma, Inc.; und PCT Veröffentlichungsnummern. WO 91/11186, WO 92/14729 und WO 92/14743, eingereicht von der Emory University.
  • Die Trennung der acylierten oder alkylierten razemischen Mischung der D- und L-Enantiomere der cis-Nukleoside kann durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit chiralen stationären Phasen erreicht werden, wie in PCT Veröffentlichungsnr. WO 92/14729, offenbart.
  • Mono-, Di- und Triphosphatderivate der aktiven Nukleoside können wie gemäß veröffentlichen Verfahren beschrieben, hergestellt werden. Das Monophosphat kann gemäß der Verfahrensweise von Imai et al., J. Org. Chem., 34(6), 1547–1550 (June 1969), hergestellt werden. Das Diphosphat kann gemäß der Verfahrensweise von Davisson et al., J. Org. Chem., 52(9), 1794–1801 (1987), hergestellt werden. Das Triphosphat kann gemäß der Verfahrensweise von Hoard et al., J. Am. Chem. Soc., 87(8), 1785–1788 (1965), hergestellt werden.
  • Allgemeine Verfahrensweisen zur Präparation von Bis(S-Acyl-2-thioethyl)phosphoester von β-L-Dideoxynucleosiden [Bis(SATE)-L ddx MP]
    Figure 00230001
    Bis(SATE)-L-ddxMP Y1, Y2, Y3 und Y4 sind unabhängig H, OH, N3, NR1R2, NO2, NOR3, -O-Alkyl,
    -O-Aryl, Halo (einschließlich F, Cl, Br oder I), -CN, -C(O)NH2, SH, -S-Alkyl oder -S-Aryl, und wobei typischerweise drei von Y1, Y2, Y3 und Y4 entweder H oder OH sind. Der -OH-Substituent, wenn vorhanden, ist typischerweise eine Y1- oder Y3-Gruppe. Wie in der Struktur illustriert, sind Y2 und Y4 in der Arabino(Erythro)-Konfiguration und Y1 und Y3 sind in der Threo(Ribose)-Konfiguration. Die Base ist ein Purin oder Pyrimidin. Alternativ ist der Pseudo-Zuckerrest ein 1,3-Oxathiolan (wie in FTC und BCH-189 oder 3TC, oder ist ein 1,3-Dioxolanderivat). (i) ICH2CH2OH, DBU/C6H5CH3; (ii) Cl2PN(iPr)2, NEt3/THF; (iii) β-L-Dideoxynucleosid, 1H-Tetrazol/THF, dann ClC6H4CO3H/CH2Cl21H-Tetrazol (0,21 g, 3,0 mmol) wurden einer gerührten Lösung aus β-L-Dideoxynucleosid (1,0 mmol) und dem geeigneten Phosphoramidit C (1,2 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) bei Raumtemperatur zugefügt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung auf –40 °C abgekühlt und eine Lösung aus 3-Chlorperoxybenzoesäure (0,23 g, 1,3 mmol) in Dichloromethan (2,5 ml) zugefügt; die Mischung konnte sich dann im Laufe 1 Std. auf Raumtemperatur erwärmen. Natriumsulfit (10 %-Lösung, 1,3 ml) wurde der Mischung zugefügt, um den Überschuss an 3-Chlorperoxybenzoesäure zu zerstören, wonach die organische Schicht getrennt wurde und die wässrige Schicht mit Dichlormethan (2 × 10 ml) gewaschen wurde. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (5 ml), dann mit Wasser (3 × 5 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und unter Vakuum zur Trocknung eingedampft. Säulenchromatographie des Rückstands auf Silicagel erbrachte den Titel Bis(SATE)-L-ddxmP.
  • BEISPIEL = β-L-2',3'-Dideoxyadenosin-5'-yl bis(2-Pivaloylthioethyl)phosphat [Bis(SATE)β-L-ddAMP].
    Figure 00240001
    Bis(SATE)β-L-ddAMP
  • Der obigen allgemeine Verfahrensweise folgend, wurde reines Bis(SATE)-L-ddAMP als farbloses Oel in eine Ausbeute von 72 % nach Silicagel-Säulenchromatographie erhalten [Elutionsmittel: Stufengradient aus Methanol (0–3 %) in Dichloromethan]; 1NMR (DMSO-d6) δppm: 8,26 und 8,13 (2s, 2H jeweils, H-2 und H-8), 7,20 (br s, 2H, NH2), 6,24 (t, 1H, H-1'; J = 6,0 Hz), 4,35–4,25 (m, 1H, H-4'), 4,25–4,00 (m, 2H, H-5', 5''), 3,96 (m, 4H, 2 SCH2CH2O), 3,04 (t, 4H, 2 SCH2CH2O; J = 6,3 Hz), 2,5–2,4 (m, 2H, H-2', 2'') 2,2–2,0 (m, 2H, H-3', 3''), 1,15 [s, 18H, 2(CH3)3C]; 31P-NMR (DMSO-d6) δppm = –0,76 (s); UV (EtOH), λmax = 259 nm (ε 15.400); Massenspektrum (durchgeführt in: Glycerol, Thioglycerol, 1:1, ν/ν), FAB > O 604 (M+H)+, 136(BH2)+. Allgemeines Schema für die sterospezifische Synthese von 3'-substitierten β-L-Dideoxynukleosiden
    Figure 00260001
    X = Austrittsgruppe [CH3 SO2, CH3 C6L4 SO2, CF3 SO2]
    Y, Y' = F, N3, NR1R2 [R1, R2 = H, Alkyl, Aryl],
    NO2, NOR [R = H, Alkyl, Acyl], O-Alkyl, O-Aryl usw. Allgemeines Schema für die sterospezifische Synthese von 2'-substitierten β-L-Dideoxynukleosiden
    Figure 00270001
    V = Acyl [CH3-C C6H5-C]
    X = Austrittsgruppe [CH3 SO2, CH3 C6H4SO2H, CF3 SO2]
    Y, Y' = F, N3, NR1R2 [R1, R2 = H, Alkyl, Aryl],
    NO2, NOR [R = H, Alkyl, Acyl], O-Alkyl, O-Aryl usw.
  • Figure 00290001
    Schema 1: Basen = Purine oder Pyrimidine, eventuell entsprechend geschützt; R = Benzoyl (Bz) Acetyl (Ac), Monomethosytrityl (mMTr) oder tert-Butyldiphenylsilyl (TBDPSI)
  • II. Anti-HBV-Aktivität von Nukleosiden
  • Die Fähigkeit der aktiven Verbindungen, HBV zu hemmen, kann durch verschiedene Versuchstechniken gemessen werden. Der hier verwendete Test zur Bewertung der Fähigkeit der offenbarten Verbindungen, die Replikation von HBV zu hemmen, wird in Korba and Gerin, Antiviral Res. 19: 55–70 (1992) ausführlich beschrieben. Ausschließlich zu Illustrationszwecken werden nachfolgend die Ergebnisse der Bewertung der Toxizität und der Anti-HBV-Aktivität für β-L-2',3'-Dideoxycytidin (β-L-FddC), β-L-2',3'-Dideoxy-5-Fluorcytidin (β-L-ddC) und (+)-β-D-2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Dioxolan ((+)-β-D-FDOC) bereitgestellt. Die Toxizität und die Anti-HBV-Aktivität von (–)-ß-L-2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin-1-yl)-1,3-Oxathiolan ((–)-ß-L-FTC) und β-D-2',3'-Dideoxycytidin (β-D-ddC) werden als Kontrollen beigefügt. Die anderen hier offenbarten Verbindungen können ähnlich bewertet werden.
  • Die in den Anti-HBV-Assays verwendeten Proben von β-L-ddC und β-L-5-FddC wurden wie folgt charakterisiert.
    2',3'-Dideoxy-β-L-Cytidin (β-L-DDC). m.p. = 220–220 °C; UV (EtOH 95) max 273 nm, λmin 252 nm; NMR-1H (DMSO-d6) δppm = 7,89 (d. 1H. H-6; J = 7.,4 Hz). 7,15–6,95 (d breit, 2H, NH2), 5,91 (dd. 1H, H-1'; J = 3,0 et 6,5 Hz), 5,66 (d, 1H, H-5; J = 7,4 Hz), 4,99 [t. 1H, OH-5'; J – 5,2 Hz]. 4,05–3,95 (m, 1H, H-4'), 3,60–3,70 (m, 1H, H-5'; nach D2O-Austausch: dd, 3,64 ppm, J = 3,6 et 12,0 Hz). 3,60–3,50 (m. 1H, H-5''; nach D2O-Austausch: dd, 3,50 ppm, J = 4,1 et 12,0 Hz), 2,30–2,15 (m. 1H, H-2'), 1,9–1,65 (m. 3H, H-2'', 3' et 3''); [α] D20 –103,6 (c 0,8 MeOH); Massenspektrum (durchgeführt in: Glycerol-Thioglycerol, 50:50. v/v); FAB > O 423 [2M+H]+, 304 [M+glycerol+H]+. 212 [M+H]+, 112 [BH2]+, 101[s]+; FAB < O 210[M–H]–. Anal. Berechn, für C9H13N3O3 (M = 211,21); C 51,18; H 6,20; N 19,89 festgestellt; C 51,34; H 6,25; N 20,12.
    2'.3'-Dideoxy-β-L-S-fluorcytidin (β-L-S-FddC). m.p. = 158–160 °C; UV (EtOH 95) λmax 281 nm (ε, 8.100) et 237 nm (ε, 8.500); min 260 nm (ε, 5.700) et 225 nm (ε, 7.800); NMR-1H (DMSO-d6) δppm 8,28 (d. 1H, H-6; J – 7,4 Hz), 7,7–7,4 (d breit, 2H, NH2), 5,83 (dd schlecht gelöst, 1H, H-1'), 5,16 (t 1H, OH-5'; J = 5,1 Hz), 4,05–3,95 (m, 1H, H-4'), 3,8–3,70 [m, 1H, H 5'; nach D2O-Austausch: dd, 3,71 ppm. J = 2,7 et 12,3 Hz], 3,60–3,50 [m. 1H, H-5''; nach D2O-Austausch: dd, 3,52 ppm; J = 3,3 et 12,3 Hz], 2,35–2,15 (m, 1H, H-2'). 1,95–1,75 (m, 3H, H-2'', 3' et 3'') [α]D20 –80,0 (–c 1,0, DMSO); Massenspektrum [durchgeführt in: 3-Nitrobenzylalkohol] h 230 [M+H]+ et 101[s]+; FAB < O 228 [M–II]–. Anal. berechnet für C9H12N3FO3 (M = 229,21); C 47,16; II 5,28; N 18,33, F 8,29, festgestellt. C 16,90; H 5,28; N 18,07; F 8,17.
  • Die antiviralen Bewertungen wurden in zwei getrennten Zellpassagen, zwei Kulturen pro Passage (4 Kulturen insgesamt), durchgeführt. Alle Vertiefungen in allen Platten wurden gleichzeitig und mit der gleichen Dichte beimpft.
  • Aufgrund der inhärenten Variationen der Level sowohl intrazellulärer als auch extrazellulärer HBV-DNA, werden nur Depressionen größer als 3,0-fach (für HBV-Virion-DNA) oder 2,5-fach (für HBV-DNA-Replikationszwischenprodukte) der Durchschnittslevel für diese HBV-DNA-Formen in unbehandelten Zellen normalerweise als statistisch signifikant erachtet [P < 0,05] (Korba and Gerin, Antiviral Res. 19: 55–70, 1992). Die Level an integrierter HBV-DNA in jeder zellulären DNA-Präparation (die auf einer Pro-Zellen-Basis in diesen Versuchen konstant bleiben) wurden verwendet, um die Level intrazellulärer HBV-DNA-Formen zu berechnen, wodurch technische Variationen eliminiert werden, die den Blot-Hybridisationsassays inhärent sind.
  • Typische Werte für extrazelluläre HBV-Virion-DNA in unbehandelten Zellen reichen von 50 bis 150 pg/ml Kulturmedium (Durchschnitt von ungefähr 76 pg/ml). Intrazelluläre HBV-DNA-Replikationszwischenprodukte in unbehandelten Zellen reichen von 50 bis 100 pg/ug Zell-DNA (Durchschnitt ungefähr 74 pg/ug Zell-DNA). Im Allgemeinen sind Depressionen in den Leveln von intrazellulärer HBV-DNA aufgrund der Behandlung mit antiviralen Verbindungen weniger ausgeprägt und treten langsamer auf als Depressionen in den Leveln von HBV-Virion-DNA.
  • Die Art, in welcher die Hybridisationsanalysen für diese Experimente durchgeführt wurden, resultiert in eine Äquivalenz von ungefähr 1,0 pg intrazellulärer HBV-DNA/ug zellulärer DNA zu 2 bis 3 genomischen Kopien pro Zelle und 1,0 pg extrazellulärer HBV-DNA/ml Kulturmedium zu 3 × 105 viraler Partikel/ml.
  • Toxizitätsanalysen wurden durchgeführt, um zu bewerten, ob jede der beobachteten antiviralen Wirkungen sich auf eine allgemeinen Wirkung auf die Lebensfähigkeit der Zelle gründeten. Das verwendete Verfahren basierte auf der Aufnahme an neutralem roten Farbstoff, einem Standard und weit verbreiterten Assay für die Lebensfähigkeit von Zellen in einer Vielzahl von Virus-Wirtssystemen, einschließlich HSV (Herpes-simplex-Virus) und HIV.
  • Die Testverbindungen wurden in Form von 40 mM Stammlösungen in DMSO (eingefroren auf Trockeneis) verwendet. Tägliche Aliquots der Testproben wurden gemacht und bei –20 °C eingefroren, so dass jedes individuelle Aliquot einem einzigen Einfrier-Auftau-Zyklus unterzogen würde. Die täglichen Testaliquots wurden aufgetaut, in Kulturmedium bei Raumtemperatur suspendiert und unverzüglich den Zellkulturen zugefügt. Die Verbindungen wurden bei 0,01 bis 10 M auf antivirale Aktivität getestet. Die Verbindungen wurden auf Toxizität bei Konzentrationen zwischen 1 bis 300 μM getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 bereitgestellt.
  • Figure 00340001
  • Beispiel 2 Toxizität der Verbindungen
  • Die Fähigkeit der aktiven Verbindungen das Wachstum von Virus in 2.2.15-Zellkulturen (HepG2-Zellen, die mit Hepatitisvirion transformiert sind) zu hemmen, wurde bewertet. Wie in Tabelle 1 illustriert, wurden keine signifikante Toxizität (größer als 50 % Depression der Farbstoffaufnahmelevel, die in unbehandelten Zellen beobachtet wurden) beobachtet für jede der Testverbindungen bei den Konzentrationen von 100 μM. Die Verbindungen waren bei 300 μM moderat toxisch, jedoch zeigten alle drei Verbindungen weniger Toxizität bei dieser Konzentration als β-D-ddC. Es scheint, dass die IC50 von β-L-ddC und β-L-FddC ungefähr zwei Mal die von β-D-ddC ist.
  • Toxizitätsanalysen wurden in Flachboden-Gewebekulturplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Die Zellen für die Toxizitätsanalysen wurden kultiviert und mit Testverbindungen behandelt mit dem gleichen Plan wie für die antiviralen Bewertungen verwendet. Jede Verbindung wurde bei 4 Konzentrationen getestet, jeweils in dreifachen Kulturen. Die Aufnahme an neutralem rotem Farbstoff wurde verwendet, um das relative Toxizitätslevel zu bestimmen. Die Absorbanz an internalisiertem Farbstoff bei 510 nM (A510) wurde für die quantitative Analyse verwendet. Die Werte werden als ein Prozentsatz der Durchschnittswerte A510 (± Standardabweichungen) in 9 separaten Kulturen an unbehandelten Zellen präsentiert, erhalten auf den gleichen 96-Vertiefungs-Platten wie die Testverbindungen. Der Prozentsatz an Farbstoffaufnahme in den 9 Kontrollkulturen auf Platte 40 betrug 100 ± 3. Bei 150–190 μM β-D-ddC wurde typischerweise eine 2-fache Reduktion an Farbstoffaufnahme (gegenüber den Leveln, die in unbehandelten Kulturen beobachtet wurden) in diesen Assays beobachtet (Korba and Gerin, Antiviral Res. 19: 55–70, 1992).
  • Beispiel 3 Anti-Hepatitis-B-Virus-Aktivität
  • Die positive Behandlungskontrolle β-D-2',3'-Dideoxycytosin [β-D-ddC] induzierte signifikante Depressionen an HBV-DNA-Replikation bei der verwendeten Konzentration. Vorherige Studien haben zweigen an, dass bei 9 bis 12 μM von β-D-ddC eine 90 % Depression von HBV RI (relativ zu den Durchschnittsleveln in unbehandelten Zellen) typischerweise in diesem Assaysystem beobachtet wird (Korba and Gerin, Antiviral Res. 19: 55–70, 1992). Dies ist konsistent mit den Daten, die in Tabelle 1 präsentiert wurden.
  • Die in Tabelle 1 präsentierten Daten zeigen an, dass alle drei Testverbindungen ((β-L-FddC), (β-L-ddC) und β-D-FDOC)) potente Inhibitoren von HBV-Replikation sind, welche Depression von HBV-Virion-DNA und HBV-RI zu einem Grad verursachen, vergleichbar mit, oder größer als, nach der Behandlung mit β-D-ddC beobachtet.
  • Beispiel 4
  • Die Wirkung von ausgewählten β-L-Derivaten gegen Hepatitis-B-Virusreplikation in transfizierten HepG-2-Zellen wird in Tabelle 4 beschrieben.
  • Figure 00370001
  • Beispiel 5
  • Die komparative inhibitorische Wirkung von ausgewählten Triphosphaten auf Waldmurmeltier-Hepatitis-Virus-DNA-Polymerase wird in Tabelle 5 dargelegt.
  • Tabelle 5: Komparative inhibitorische Aktivitäten von L-Nukleosid-Triphosphaten auf Waldmurmeltier-Hepatitis-Virus-DNA-Polymerase und menschliche DNA-Polymerase α und β.
    Figure 00380001
  • III. Präparation pharmazeutischer Zusammensetzungen
  • Die hier offenbarten Verbindungen oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und Derivate sind zur Vorbeugung und Behandlung von HBV-Infektionen und anderen verwandten Erkrankungen, wie etwa Anti-HBV-Antikörper-positive und HBV-positive Erkrankungen, chronische Leberentzündung, die von HBV verursacht ist, Zirrhose, akute Hepatitis, fulminante Hepatitis, chronische persistente Hepatitis und Müdigkeit, nützlich. Diese Verbindungen oder Formulierungen können auch prophylaktisch verwendet werden, um dem Fortschreiten der klinischen Erkrankung bei Individuen vorzubeugen oder zu sie verzögern, die Anti-HBV-Antikörper- oder HBV-Antigen-positiv sind, oder die HBV ausgesetzt waren.
  • Menschen, die an irgend einer dieser Erkrankungen leiden, können behandelt werden, indem dem Patienten eine wirksame HBV-Behandlungsmenge einer oder eine Mischung der hier beschriebenen aktiven Verbindungen oder ein pharmazeutisch verträgliches Derivat oder Salz davon verabreicht wird, optional in einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel. Die aktiven Materialien können auf jedem geeigneten Weg, zum Beispiel oral, parenteral, intravenös, intradermal, subkutan oder topisch, in flüssiger oder fester Form, verabreicht werden.
  • Die aktive Verbindung ist in dem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel in einer Menge enthalten, die ausreicht, um einem Patienten eine therapeutisch wirksame Menge zu liefern, ohne bedenkliche toxische Wirkungen bei dem behandelten Patienten hervorzurufen.
  • Eine bevorzugte Dosis der aktiven Verbindung für alle der oben erwähnten Bedingungen wird im Bereich zwischen etwa 1 bis 60 mg/kg, bevorzugt 1 bis 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag, allgemeiner zwischen 0,1 und etwa 100 mg je Kilogramm Körpergewicht des Rezipienten pro Tag liegen. Der wirksame Dosierungsbereich der pharmazeutisch verträglichen Derivate kann auf der Basis des zu verabreichenden Ausgangsnukleosids errechnet werden. Wenn das Derivat an sich Aktivität zeigt, kann die wirksame Dosierung als über unter Verwendung des Gewichts des Derivats geschätzt werden, oder durch andere Mittel, die dem Fachmann bekannt sind. In einer Ausführungsform wird die aktive Verbindung wie in dem Produktinsert oder in der Physician's Desk Reference für 3'-Azido-3'-deoxythymidin (AZT), 2',3'-Dideoxyinosin (DDI), 2',3'-Dideoxycytidin (ddC) oder 2',3'-Dideoxy-2',3'-Didehydrothymidin (D4T) für die HIV-Indikation beschrieben, verabreicht.
  • Die Verbindung wird bequem in jeder passenden Einheitsdosierungsform, einschließlich verabreicht, aber nicht beschränkt auf eine, die 7 bis 3.000 mg, bevorzugt 70 bis 1.400 mg, des aktiven Inhaltsstoffs pro Einheitsdosierungsform enthält. Eine orale Dosierung von 50 bis 1.000 mg ist üblicherweise günstig.
  • Idealerweise sollte der aktive Inhaltsstoff verabreicht werden, um Spitzenplasmakonzentrationen der aktiven Verbindung von etwa 0,2 bis 70 μM, bevorzugt etwa 1,0 bis 10 μM, zu erreichen. Dies kann zum Beispiel durch intravenöse Injektion einer 0,1- bis 5 %-Lösung des aktiven Inhaltsstoffs, optional in Kochsalzlösung, erreicht werden, oder als Bolus des aktiven Inhaltsstoffs verabreicht werden.
  • Die aktive Verbindung kann in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes bereitgestellt werden. Wie hier verwendet betrifft der Begriff pharmazeutisch verträgliche Salze oder Komplexe Salze oder Komplexe der Nukleoside, die die gewünschte biologische Aktivität der Stammverbindung halten und minimale, wenn überhaupt, unerwünschte toxikologische Wirkungen zeigen. Nicht beschränkende Beispiele für solche Salze sind (a) Säureadditionssalze, gebildet mit anorganischen Säuren (zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und ähnliche), und Salze; die mit organischen Säuren gebildet werden, wie etwa Essigsäure, Oxllsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Gerbsäure, Pamoic Acid, Alginsäure, Polyglutaminsäure, Naphthalensulfonsäuren, Naphthalendisulfonsäuren und Polygalacturonsäure; (b) Basen-Additionssälze, gebildet mit Kationen, wie Natrium, Kali, Zink, Calcium, Wismut, Barium, Magnesium, Aluminium, Kupfer, Cobalt, Nickel, Cadmium, Natrium, Kalium und ähnliche, oder mit einem organischen Kation, gebildet aus N,N-Dibenrylethylen-diamin, Ammonium, oder Ethylendiamin; oder (c) Kombinationen von (a) und (b); z. B., ein Zinktannatsalz oder ähnliche.
  • Modifikationen der aktiven Verbindung, spezifisch an den N6 oder N4- und 5'-O-Positionen, können die Bioverfügbarkeit und Stoffwechselrate der aktiven Spezies beeinflussen, und somit Kontrolle über die Freisetzung der aktiven Spezies bereitstellen.
  • Die Konzentration der aktiven Verbindung in der Arzneimittelzusammensetzung wird von den Absorptions-, Inaktivierungs- und Ausscheidungsraten des Arzneimittels sowie anderen Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind, abhängen. Es ist zu beachten, dass die Dosierungswerte auch mit der Schwere der Erkrankung, die gelindert werden soll, variieren werden. Es versteht sich ferner, dass für jedes besondere Subjekt, spezifische Dosierungsregimes über die Zeit angepasst werden sollten, gemäß dem individuellen Bedarf und der professionellen Beurteilung der Person, die die Zusammensetzungen verabreicht oder deren Verabreichung überwacht, und dass die Konzentrationsbereiche, die hier bekannt gemacht werden, nur exemplarisch sind, und nicht dazu gedacht sind, den Umfang oder die Praxis der beanspruchten Zusammensetzung zu beschränken. Der aktive Inhaltsstoff kann auf einmal verabreicht werden oder kann in eine Anzahl kleinerer Dosen aufgeteilt werden, die in variierenden Zeitintervallen zu verabreichen sind.
  • Eine bevorzugte Verabreichungsart der aktiven Verbindung ist oral. Orale Zusammensetzungen werden normalerweise ein inertes Verdünnungsmittel oder einen essbarer Träger beinhalten. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen sein oder in Tabletten gepresst werden. Zum Zweck der oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung in Transportsubstanzen eingebaut sein und in Form von Tabletten, Pastillen oder Kapseln verwendet werden. Pharmazeutisch kompatible Bindemittel und/oder Adjuvansmaterialien können als Teil der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und ähnliches können jede der folgenden Inhaltsstoffe oder Verbindungen ähnlicher Natur enthalten: Eine Bindemittel, wie etwa mikrokristalline Zellulose, Tragantgummi oder Gelatine; eine Transportsubstanz, wie etwa Stärke oder Lactose, ein Zersetzungsmittel, wie etwa Alginsäure, Primogel oder Maisstärke; ein Schmiermittel, wie etwa Magnesiumstearat oder Sterote; ein Gleitmittel, wie etwa kolloidales Siliciumdioxid; ein Süßungsmittel, wie etwa Saccharose oder Saccharin; oder einen Geschmacksstoff, wie etwa Pfefferminz, Salicylsäuremethylester oder Orangengeschmacksstoff. Wenn die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie, zusätzlich zu Material obigen Typs einen flüssigen Träger, wie ein Fettöl, enthalten. Zusätzlich können die Dosierungseinheitsformen verschiedene andere Materialien enthalten, die die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren, zum Beispiel Beschichtungen aus Zucker, Schellack oder anderen Schutzmitteln.
  • Die aktive Verbindung oder das pharmazeutisch verträgliche Salz oder Derivat davon kann als Komponente eines Elixiers, einer Suspension, eines Sirups, einer Oblate, eines Kaugummis oder ähnlichem verabreicht werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Saccharose als Süßungsmittel und bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und Färbemittel und Geschmackstoffe enthalten.
  • Die aktive Verbindung oder das pharmazeutisch verträgliche Derivat oder Salz davon kann auch mit anderen aktiven Materialien gemischt werden, die die erwünschte Wirkungsweise nicht beeinträchtigen, oder mit Materialien, die die erwünschte Wirkungsweise ergänzen, wie etwa Antibiotika, Antifungine, Entzündungshemmer oder andere Antiviral-, einschließlich Anti-HBV-, Anti-Zytomegalovirus- oder Anti-HIV-Mittel.
  • Lösungen oder Suspensionen, die für parenterale, intradermale, subkutane oder topische Applikation verwendet werden, können die folgenden Komponenten beinhalten: Ein steriles Verdünnungsmittel, wie etwa Wasser zur Injektion, Kochsalzlösung, fette öle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösemittel; antibakterielle Mittel, wie etwa Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien, wie etwa Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner, wie etwa Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie etwa Acetate, Citrate oder Phosphate und Mittel zur Anpassung der Tonizität, wie etwa Natriumchlorid oder Dextrose. Die parentale Präparation kann in Ampullen, Einwegspritzen oder Mehrfachdosisfläschchen, die aus Glas oder Plastik gemacht sind, eingeschlossen sein.
  • Wenn intravenös verabreicht, sind bevorzugte Träger physiologische Kochsalzlösung oder Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (PBS). In einer bevorzugten Ausführungsform werden die aktiven Verbindungen mit Trägern hergestellt, die die Verbindung gegen schnelle Elimination aus dem Körper schützen werden, wie etwa eine Formulierung zur kontrollierten Freigabe, einschließlich Implantate und mikroverkapselte Freisetzungssysteme. Biologisch abbaubare, biokompatible Polymere können verwendet werden, wie etwa Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglycolsäure, Collagen, Polyorthoester und Polymilchsäure. Verfahren zur Präparation solcher Formulierungen werden für den Fachmann offensichtlich sein. Die Materialien sind im Handel auch von Alza Corporation und Nova Pharmaceuticals, Inc erhältlich.
  • Liposomale Suspensionen (einschließlich Liposomen, die auf infizierte Zellen gerichtet sind mit monoklonalen Antikörpern zu viralen Antigenen) sind auch als pharmazeutisch verträgliche Träger bevorzugt. Diese können gemäß Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, zum Beispiel, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,522,811 beschrieben. Zum Beispiel können liposome Formulierungen hergestellt werden, indem geeignete Lipid(e) (wie etwa Stearoylphosphatidylethanolamin, Stearoylphosphatidylcholin, Arachadoylphosphatidylcholin, und Cholesterol) in einem anorganischen Lösemittel gelöst werden, das dann eingedampft wird, und einen dünnen Film des getrockneten Lipids auf der Oberfläche des Behälters hinterlässt. Eine wässrige Lösung der aktiven Verbindung oder deren Monophosphat-, Diphosphat- und/oder Triphosphatderivate werden dann in den Behälter eingeführt. Der Behälter wird dann von Hand geschwenkt, um das Lipidmaterial von den Seiten des Behälters abzulösen und um die Lipidaggregate zu dispergieren, wodurch die liposomale Suspension geformt wird.
  • Diese Erfindung wurde mit Bezug auf deren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Variationen und Modifikationen der Erfindung sind für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich.

Claims (23)

  1. Verwendung eines Nukleotid-Prodrugs aus β-L-2',3'-Dideoxyadenosin zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung eines mit Hepatitis B infizierten Patienten, wobei: a) Das Nukleotid am 5'-Kohlenstoff 5'-mono-, di- oder triphosphoriliert ist; b) ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch einen Rest substituiert sind, der unabhängig aus einem Alkyl, Aryl, Steroid, Kohlenhydrat, 1,2-Diacylglycerol, Alkohol und S-Acyl-2-thioethyl ausgewählt ist und c) das Nukleotid mindestens zu 95 % frei von seinem entgegengesetzten β-D-Enantiomer ist.
  2. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Nukleotid ein Monophosphat ist.
  3. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Nukleotid ein Diphosphat ist.
  4. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Nukleotid ein Triphosphat ist.
  5. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe des Phosphatrestes durch Alkyl substituiert sind.
  6. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch Aryl substituiert sind.
  7. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein Steroid substituiert sind.
  8. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein Kohlenhydrat substituiert sind.
  9. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein 1,2-Diacylglycerol substituiert sind.
  10. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch einen Alkohol substituiert sind.
  11. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Nukleotid monophosphoriliert und einer der Wasserstoffe am Phosphatrest durch eine S-Acyl-2-Thioethyl-Gruppe mit der Formel CH2-CH2-S-C(O)-C(CH3)3 substituiert ist.
  12. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei sie weiterhin die Verwendung einer wirksamen Menge einer zweiten Verbindung, die aus dem (–)-Enantiomer oder der razemischen Mischung von 2-Hydroxymethyl-5-(5-Fluorcytosin1-yl)-1,3-Oxathiolan oder seinem physiologisch verträglichen Salz ausgewählt ist; einem Enantiomer oder einer razemischen Mischung von 2'-Fluoro-5-Ethyl-Arabinosyluracil (FEAU) oder seinem physiologisch verträglichen Salz; Carbovir oder Interferon zur Behandlung umfasst.
  13. Ein Nukleotid-Prodrug aus β-L-2',3'-Dideoxyadenosin, wobei: a) Das Nukleotid am 5'-Kohlenstoff 5'-mono-, di- oder triphosphoriliert ist; b) ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch einen Rest substituiert sind, der unabhängig aus einem Alkyl, Aryl, Steroid, Kohlenhydrat, 1,2-Diacylglycerol und Alkohol ausgewählt ist; und c) das Nukleotid mindestens zu 95 % frei von seinem entgegengesetzten β-D-Enantiomer ist.
  14. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei das Nukleotid ein Monophosphat ist.
  15. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei das Nukleotid ein Diphosphat ist.
  16. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei das Nukleotid ein Triphosphat ist.
  17. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein Alkyl substituiert sind.
  18. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein Aryl substituiert sind.
  19. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein Steroid substituiert sind.
  20. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein Kohlenhydrat substituiert sind.
  21. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein 1,2-Diacylglycerol substituiert sind.
  22. Das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13, wobei ein oder mehrere Wasserstoffe am Phosphatrest durch ein Alkohol substituiert sind.
  23. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die das Nukleotid-Prodrug nach Anspruch 13 aufweist.
DE69636734T 1995-06-07 1996-06-07 Nucleoside mit anti-hepatitis b virus wirksamkeit Expired - Lifetime DE69636734T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48571695A 1995-06-07 1995-06-07
US485716 1995-06-07
PCT/US1996/010026 WO1996040164A1 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Nucleosides with anti-hepatitis b virus activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636734D1 DE69636734D1 (de) 2007-01-11
DE69636734T2 true DE69636734T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=23929192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636734T Expired - Lifetime DE69636734T2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Nucleoside mit anti-hepatitis b virus wirksamkeit

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6245749B1 (de)
EP (2) EP1655033A1 (de)
JP (2) JP4413996B2 (de)
AT (1) ATE346651T1 (de)
AU (1) AU722214B2 (de)
CA (1) CA2219132C (de)
DE (1) DE69636734T2 (de)
DK (1) DK0831852T3 (de)
ES (1) ES2276404T3 (de)
PT (1) PT831852E (de)
WO (1) WO1996040164A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827727A (en) * 1990-02-01 1998-10-27 Emory University Method of resolution of 1,3-oxathiolane nucleoside enantiomers
CA2637774C (en) 1993-09-10 2011-07-19 Emory University Nucleosides with anti-hepatitis b virus activity
US20020120130A1 (en) 1993-09-10 2002-08-29 Gilles Gosselin 2' or 3' -deoxy and 2', 3' -dideoxy-beta-L-pentofuranonucleo-side compounds, method of preparation and application in therapy, especially as anti- viral agents
PT831852E (pt) 1995-06-07 2007-02-28 Uab Research Foundation Nucleósidos com actividade anti-vírus da hepatite b
US20030100532A1 (en) 1997-02-14 2003-05-29 Gary S. Jacob Use of n-substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitol compounds in combination therapy for treating hepatitis virus infections
EP1754710A3 (de) * 1998-02-25 2007-12-19 Emory University 2'-Fluoronukleoside
EP1058686B1 (de) * 1998-02-25 2006-11-02 Emory University 2'-fluoronukleoside
KR100886653B1 (ko) 1998-02-25 2009-03-04 에모리 유니버시티 2'-플루오로뉴클레오사이드
US6531590B1 (en) * 1998-04-24 2003-03-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. Processes for the synthesis of oligonucleotide compounds
WO2000009531A2 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Novirio Pharmaceuticals Limited β-L-2'-DEOXY-NUCLEOSIDES FOR THE TREATMENT OF HEPATITIS B
US6444652B1 (en) 1998-08-10 2002-09-03 Novirio Pharmaceuticals Limited β-L-2'-deoxy-nucleosides for the treatment of hepatitis B
US6407077B1 (en) 1998-11-05 2002-06-18 Emory University β-L nucleosides for the treatment of HIV infection
MXPA01004504A (es) 1998-11-05 2005-04-19 Centre Nat Rech Scient Nucleosidos con actividad contra virus de la hepatitis b.
US6545021B1 (en) * 1999-02-12 2003-04-08 G.D. Searle & Co. Use of substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-D-glucitol compounds for treating hepatitis virus infections
US6121437A (en) * 1999-03-16 2000-09-19 Isis Pharmaceuticals, Inc. Phosphate and thiophosphate protecting groups
US6787526B1 (en) 2000-05-26 2004-09-07 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating hepatitis delta virus infection with β-L-2′-deoxy-nucleosides
US6875751B2 (en) 2000-06-15 2005-04-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3′-prodrugs of 2′-deoxy-β-L-nucleosides
KR101201552B1 (ko) 2000-10-18 2012-11-15 파마셋 인코포레이티드 바이러스 감염 및 비정상적인 세포 증식의 치료를 위한 변형된 뉴클레오시드
CA2826505A1 (en) 2001-05-18 2002-11-28 Rakesh Kumar Antiviral nucleosides
US7049303B2 (en) * 2001-11-07 2006-05-23 Medical Research Council Inhibition of viruses
WO2003053360A2 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Pharmassett Ltd. Treatment of ebv and khsv infection and associated abnormal cellular proliferation
SE521676C2 (sv) * 2002-01-02 2003-11-25 Dilafor Ab Användning av glykosaminoglykaner för prevention och behandling av värksvaghet vid fullgången graviditet
TWI244393B (en) 2002-08-06 2005-12-01 Idenix Pharmaceuticals Inc Crystalline and amorphous forms of beta-L-2'-deoxythymidine
AU2003278816A1 (en) 2002-09-13 2004-04-30 Idenix (Cayman) Limited ss-L-2'-DEOXYNUCLEOSIDES FOR THE TREATMENT OF RESISTANT HBV STRAINS AND COMBINATION THERAPIES
CN1293884C (zh) * 2002-10-29 2007-01-10 南京长澳医药科技有限公司 6-甲氧基双脱氧鸟苷在制备抗乙肝药物中的应用
ATE442375T1 (de) * 2002-10-31 2009-09-15 Metabasis Therapeutics Inc Cytarabin-monophosphate prodrugs
EP1745573A4 (de) 2003-03-20 2010-05-26 Microbiol Quimica Farmaceutica Verfahren zur herstellung von 2 -deoxy-beta-l-nukleosiden
US20040200730A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Kyo Jibiki Hydrometallurgical copper recovery process
CN1812995A (zh) 2003-04-28 2006-08-02 艾登尼科斯(开曼)有限公司 工业化规模的核苷合成
WO2005003374A2 (en) 2003-06-30 2005-01-13 Idenix (Cayman) Limited SYNTHESIS OF β-L-2-DEOXY NUCLEOSIDES
NO324263B1 (no) * 2005-12-08 2007-09-17 Clavis Pharma Asa Kjemiske forbindelser, anvendelse derav ved behandling av kreft, samt farmasoytiske preparater som omfatter slike forbindelser
GB0625283D0 (en) * 2006-12-19 2007-01-24 Cyclacel Ltd Combination
US7951789B2 (en) * 2006-12-28 2011-05-31 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
MX2012011222A (es) 2010-04-01 2013-01-18 Centre Nat Rech Scient Compuestos y composiciones farmaceuticas para el tratamiento de infecciones virales.
WO2012154321A1 (en) 2011-03-31 2012-11-15 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of viral infections
WO2013019967A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Scripps Research Institute, A Not-For-Profit Public Benefit Corporation Of California Modulators of virus assembly as antiviral agents
TW201542581A (zh) 2013-09-11 2015-11-16 Univ Emory 核苷酸與核苷治療組成物及其相關用途
US10449210B2 (en) 2014-02-13 2019-10-22 Ligand Pharmaceuticals Inc. Prodrug compounds and their uses
JP2017520545A (ja) 2014-07-02 2017-07-27 リガンド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド プロドラッグ化合物およびそれらの使用
JOP20170038B1 (ar) * 2016-02-12 2021-08-17 Merck Sharp & Dohme مركبات للاستخدام لعلاج عدوى بفيروس hiv والوقاية منه
WO2022204014A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Per Os Biosciences, Llc. Compositions and methods for treating coronavirus

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000137A (en) 1975-06-10 1976-12-28 American Home Products Corporation Antitumor derivatives of periodate-oxidized nucleosides
US4140761A (en) 1977-04-11 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education & Welfare Modification of hepatitis B virus infection in chronic carriers of hepatitis B surface antigen
JPS5668674A (en) 1979-11-08 1981-06-09 Shionogi & Co Ltd 5-fluorouracil derivative
US5223263A (en) 1988-07-07 1993-06-29 Vical, Inc. Liponucleotide-containing liposomes
US4724232A (en) * 1985-03-16 1988-02-09 Burroughs Wellcome Co. Treatment of human viral infections
JPS62501712A (ja) 1985-08-26 1987-07-09 アメリカ合衆国 2′、3′―ジデオキシイノシン、2′,3′―ジデオキシグアノシンまたは2′,3′―ジデオキシアデノシンを含有する抗htlv―3/lav剤
US4879277A (en) 1985-08-26 1989-11-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Antiviral compositions and methods
ATE190064T1 (de) 1985-09-17 2000-03-15 Wellcome Found Kombination therapeutische nukleoside mit weiteren therapeutisch wirksamen komponenten.
US4916122A (en) 1987-01-28 1990-04-10 University Of Georgia Research Foundation, Inc. 3'-Azido-2',3'-dideoxyuridine anti-retroviral composition
US4788181A (en) * 1986-09-29 1988-11-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services 5-substituted-2',3'-dideoxycytidine compounds with anti-HTLV-III activity
US4963533A (en) 1986-10-24 1990-10-16 Stichting Rega Vzw (Rega) Therapeutic application of dideoxycytidinene
AU613026B2 (en) 1987-03-24 1991-07-25 Nycomed As 2',3' dideoxyribofuranoxide derivatives
US5185437A (en) 1987-04-09 1993-02-09 Burroughs Wellcome Co. Therapeutic nucleosides
SE8701605D0 (sv) 1987-04-16 1987-04-16 Astra Ab Novel medicinal compounds
AU2526188A (en) 1987-09-22 1989-04-18 Regents Of The University Of California, The Liposomal nucleoside analogues for treating aids
US5047407A (en) 1989-02-08 1991-09-10 Iaf Biochem International, Inc. 2-substituted-5-substituted-1,3-oxathiolanes with antiviral properties
US5270315A (en) 1988-04-11 1993-12-14 Biochem Pharma Inc. 4-(purinyl bases)-substituted-1,3-dioxlanes
NZ228645A (en) 1988-04-11 1991-09-25 Iaf Biochem Int 1,3-dioxolane derivatives substituted in the 5th position by a purine or pyrimidine radical; treatment of viral infections
US5041449A (en) 1988-04-11 1991-08-20 Iaf Biochem International, Inc. 4-(nucleoside base)-substituted-1,3-dioxolanes useful for treatment of retroviral infections
US5466806A (en) 1989-02-08 1995-11-14 Biochem Pharma Inc. Processes for preparing substituted 1,3-oxathiolanes with antiviral properties
US4900828A (en) 1988-05-12 1990-02-13 Hoffmann-Laroche Inc. Intermediate compounds and an improved procedure for the synthesis of 2',3'-dideoxycytidine
GB8815265D0 (en) 1988-06-27 1988-08-03 Wellcome Found Therapeutic nucleosides
SE8802687D0 (sv) 1988-07-20 1988-07-20 Astra Ab Nucleoside derivatives
JP2788084B2 (ja) 1988-12-19 1998-08-20 ザ ウエルカム フアウンデーシヨン リミテツド 抗ウイルス化合物
DE69233014T2 (de) 1989-02-08 2004-01-08 Biochem Pharma Inc., Laval Verfahren für die herstellung von antiviralen substituierten 1, 3-oxathiolanen
UA45942A (uk) 1989-02-08 2002-05-15 Біокем Фарма, Інк. 1,3-оксатіолан, його похідні, спосіб (варіанти) його одержання та фармацевтична композиція
NZ233197A (en) 1989-04-13 1991-11-26 Richard Thomas Walker Aromatically substituted nucleotide derivatives, intermediates therefor and pharmaceutical compositions
US5059690A (en) 1990-03-01 1991-10-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Purinyl tetrahydrofurans
US5411947A (en) 1989-06-28 1995-05-02 Vestar, Inc. Method of converting a drug to an orally available form by covalently bonding a lipid to the drug
US5194654A (en) 1989-11-22 1993-03-16 Vical, Inc. Lipid derivatives of phosphonoacids for liposomal incorporation and method of use
US5463092A (en) 1989-11-22 1995-10-31 Vestar, Inc. Lipid derivatives of phosphonacids for liposomal incorporation and method of use
IE904378A1 (en) 1989-12-20 1991-07-03 Abbott Lab Analogs of oxetanyl purines and pyrimidines
US5276151A (en) 1990-02-01 1994-01-04 Emory University Method of synthesis of 1,3-dioxolane nucleosides
US5204466A (en) 1990-02-01 1993-04-20 Emory University Method and compositions for the synthesis of bch-189 and related compounds
GB9009861D0 (en) 1990-05-02 1990-06-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO1991016920A1 (en) 1990-05-07 1991-11-14 Vical, Inc. Lipid prodrugs of salicylate and nonsteroidal anti-inflammatory drugs
EP0531452A4 (en) 1990-05-29 1993-06-09 Vical, Inc. Synthesis of glycerol di- and triphosphate derivatives
CA2083386C (en) 1990-06-13 1999-02-16 Arnold Glazier Phosphorous prodrugs
FR2663636B1 (fr) 1990-06-26 1992-10-09 Centre Nat Rech Scient Procede de fonctionnalisation d'un oligonucleotide.
SE9003151D0 (sv) 1990-10-02 1990-10-02 Medivir Ab Nucleoside derivatives
US5543389A (en) 1990-11-01 1996-08-06 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of The Oregon Health Sciences University, A Non Profit Organization Covalent polar lipid-peptide conjugates for use in salves
US5543390A (en) 1990-11-01 1996-08-06 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University Covalent microparticle-drug conjugates for biological targeting
US5256641A (en) 1990-11-01 1993-10-26 State Of Oregon Covalent polar lipid-peptide conjugates for immunological targeting
US5149794A (en) 1990-11-01 1992-09-22 State Of Oregon Covalent lipid-drug conjugates for drug targeting
DK0560794T3 (da) 1990-11-13 1996-12-23 Iaf Biochem Int Substituerede 1,3-oxathiolaner med antivirale egenskaber
US5587480A (en) 1990-11-13 1996-12-24 Biochem Pharma, Inc. Substituted 1,3-oxathiolanes and substituted 1,3-dithiolanes with antiviral properties
US5179104A (en) 1990-12-05 1993-01-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Process for the preparation of enantiomerically pure β-D-(-)-dioxolane-nucleosides
US5925643A (en) 1990-12-05 1999-07-20 Emory University Enantiomerically pure β-D-dioxolane-nucleosides
US5248776A (en) 1990-12-05 1993-09-28 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Process for enantiomerically pure β-L-1,3-oxathiolane nucleosides
US5444063A (en) 1990-12-05 1995-08-22 Emory University Enantiomerically pure β-D-dioxolane nucleosides with selective anti-Hepatitis B virus activity
WO1992010496A1 (en) 1990-12-05 1992-06-25 University Of Georgia Research Foundation, Inc. ENANTIOMERICALLY PURE β-L-(-)-1,3-OXATHIOLANE NUCLEOSIDES
IL100502A (en) 1991-01-03 1995-12-08 Iaf Biochem Int PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING CIS-4-AMINO-1-) 2-HYDROXIMETHIL-1,3-OXETYOLEN-5-IL (-
IL100965A (en) * 1991-02-22 1999-12-31 Univ Emory 2 - Hydroxymethyl - 5 -) 5 - Fluorocytocin - 1 - Eyal (- 1, 3 - Oxathiolane, its resolution and pharmaceuticals containing it
DE69233693T2 (de) 1991-03-06 2008-01-24 Emory University Salze und Amide von (-) cis 5-Fluoro-2'-deoxy-3'-thiacytidine geeignet für die Behandlung von Hepatitis B
GB9104740D0 (en) 1991-03-06 1991-04-17 Wellcome Found Antiviral nucleoside combination
WO1992018517A1 (en) 1991-04-17 1992-10-29 Yale University Method of treating or preventing hepatitis b virus
GB9110874D0 (en) 1991-05-20 1991-07-10 Iaf Biochem Int Medicaments
ZA923640B (en) * 1991-05-21 1993-02-24 Iaf Biochem Int Processes for the diastereoselective synthesis of nucleosides
GB9111902D0 (en) 1991-06-03 1991-07-24 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
CA2112803A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Karl Y. Hostetler Antiviral liponucleosides: treatment of hepatitis b
US5554728A (en) 1991-07-23 1996-09-10 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Lipid conjugates of therapeutic peptides and protease inhibitors
GB9116601D0 (en) 1991-08-01 1991-09-18 Iaf Biochem Int 1,3-oxathiolane nucleoside analogues
FR2685331A1 (fr) 1991-12-12 1993-06-25 Centre Nat Rech Scient Phosphotriesters de la ddu, leur preparation et leur application en therapeutique.
FR2684997A1 (fr) 1991-12-12 1993-06-18 Centre Nat Rech Scient Derives de la 9-(beta-d-xylofurannosyl) adenine et de la 1-(beta-d-xylofurannosyl) cytosine, leur preparation et leur application en therapeutique.
FR2684996A1 (fr) 1991-12-12 1993-06-18 Centre Nat Rech Scient Derives de 2',3'-didesoxy-3'-aminothymidine, leur preparation et leur application en therapeutique.
US5770725A (en) 1992-05-25 1998-06-23 Gosselin; Gilles Phosphotriester type biologically active compounds
US5849905A (en) 1994-11-23 1998-12-15 Centre National De La Recherche Scientifique Biologically active phosphotriester-type nucleosides and methods for preparing same
FR2692265B1 (fr) 1992-05-25 1996-11-08 Centre Nat Rech Scient Composes biologiquement actifs de type phosphotriesters.
WO1994005300A1 (en) 1992-09-03 1994-03-17 Biochem Pharma Inc. Use of rapamycin in the treatment of aids
GB9226927D0 (en) * 1992-12-24 1993-02-17 Iaf Biochem Int Dideoxy nucleoside analogues
FR2705099B1 (fr) 1993-05-12 1995-08-04 Centre Nat Rech Scient Oligonucléotides phosphorothioates triesters et procédé de préparation.
WO1994026273A1 (en) 1993-05-12 1994-11-24 Hostetler Karl Y Acyclovir derivatives for topical use
US5627160A (en) * 1993-05-25 1997-05-06 Yale University L-2',3'-dideoxy nucleoside analogs as anti-hepatitis B (HBV) and anti-HIV agents
TW374087B (en) * 1993-05-25 1999-11-11 Univ Yale L-2',3'-dideoxy nucleotide analogs as anti-hepatitis B(HBV) and anti-HIV agents
EP0631783A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Mitsubishi Chemical Corporation Antivirale Kombinationen von 2',3-Di-deoxyribonukleosiden mit 6-benzyl-1-ethoxy-methyl-5-substituierten Uracil-Derivaten
CA2637774C (en) 1993-09-10 2011-07-19 Emory University Nucleosides with anti-hepatitis b virus activity
FR2709754B1 (fr) 1993-09-10 1995-12-01 Centre Nat Rech Scient Composés 2' ou 3'-déoxy- et 2', 3'-didéoxy-beta-L-pentofuranonucléosides, procédé de préparation et application thérapeutique, notamment anti-virale.
FR2711655A1 (fr) 1993-10-21 1995-05-05 Centre Nat Rech Scient Composés 3'-phosphononucléosides et procédé de préparation.
US5587362A (en) 1994-01-28 1996-12-24 Univ. Of Ga Research Foundation L-nucleosides
US5696277A (en) 1994-11-15 1997-12-09 Karl Y. Hostetler Antiviral prodrugs
PT831852E (pt) * 1995-06-07 2007-02-28 Uab Research Foundation Nucleósidos com actividade anti-vírus da hepatite b
US6444652B1 (en) * 1998-08-10 2002-09-03 Novirio Pharmaceuticals Limited β-L-2'-deoxy-nucleosides for the treatment of hepatitis B
WO2000009531A2 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Novirio Pharmaceuticals Limited β-L-2'-DEOXY-NUCLEOSIDES FOR THE TREATMENT OF HEPATITIS B

Also Published As

Publication number Publication date
CA2219132A1 (en) 1996-12-19
CA2219132C (en) 2007-03-06
DE69636734D1 (de) 2007-01-11
EP0831852B1 (de) 2006-11-29
AU6170796A (en) 1996-12-30
EP1655033A1 (de) 2006-05-10
EP0831852A4 (de) 1999-03-31
US20050277616A1 (en) 2005-12-15
PT831852E (pt) 2007-02-28
US7468357B2 (en) 2008-12-23
ES2276404T3 (es) 2007-06-16
US20020107221A1 (en) 2002-08-08
JPH11507381A (ja) 1999-06-29
AU722214B2 (en) 2000-07-27
DK0831852T3 (da) 2007-03-19
JP4413996B2 (ja) 2010-02-10
JP2007204485A (ja) 2007-08-16
EP0831852A1 (de) 1998-04-01
US20090105185A1 (en) 2009-04-23
US6245749B1 (en) 2001-06-12
ATE346651T1 (de) 2006-12-15
WO1996040164A1 (en) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636734T2 (de) Nucleoside mit anti-hepatitis b virus wirksamkeit
KR100702230B1 (ko) B형 간염의 치료용 β-L-2&#39;-데옥시-뉴클레오시드
DE69933860T2 (de) 2&#39;-fluoronukleoside
US20060025375A1 (en) Beta-L-2&#39;-deoxy-nucleosides for the treatment of hepatitis B
DE69823984T2 (de) Synthese, anti-hiv- und anti-hepatitis-b-virus-aktivitäten von 1,3-oxaselenolannukleosiden
KR100618028B1 (ko) 항-b형 간염 활성을 가진 뉴클레오시드
DE69930678T2 (de) Azidoderrivate von Beta-L-2&#39;-Nukleosiden zur HIV-Infektionsbehandlung
RU2237479C2 (ru) Нуклеозиды, обладающие активностью против вируса гепатита в
RU2300381C2 (ru) β-L-2&#39;-ДЕЗОКСИНУКЛЕОЗИДЫ ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ ГЕПАТИТА В
AU2006246473B2 (en) Nucleosides with anti-hepatitus B virus activity
CA2538205C (en) Nucleosides with anti-hepatitis b virus activity
EP1431304B1 (de) Beta-L-2&#39;-Deoxy-Nukleoside für die Behandlung von Hepatitis B

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition