DE69636854T2 - Zugriffs- und lieferungssystem für online/informationsdienste - Google Patents

Zugriffs- und lieferungssystem für online/informationsdienste Download PDF

Info

Publication number
DE69636854T2
DE69636854T2 DE69636854T DE69636854T DE69636854T2 DE 69636854 T2 DE69636854 T2 DE 69636854T2 DE 69636854 T DE69636854 T DE 69636854T DE 69636854 T DE69636854 T DE 69636854T DE 69636854 T2 DE69636854 T2 DE 69636854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
online
information
information service
services
remote computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69636854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636854D1 (de
Inventor
Ajit Portland PENDSE
Patrick Beaverton GELSINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69636854D1 publication Critical patent/DE69636854D1/de
Publication of DE69636854T2 publication Critical patent/DE69636854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/562Brokering proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • H04M3/42068Making use of the calling party identifier where the identifier is used to access a profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • H04M3/4211Making use of the called party identifier where the identifier is used to access a profile

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Computersystemen und Online/Informationsdiensten.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • Durch die Fortschritte in der Computertechnologie werden Personalcomputersysteme (PCs) immer leistungsfähiger und gleichzeitig preislich günstiger, was dazu führt, dass die Anzahl der PCs, die von Endverbrauchern für Heimanwendungen erworben wird, ständig steigt. Gleichzeitig ermöglichen die technologischen Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation, dass diese PCs mit anderen Computern vernetzt werden. Als Folge davon wächst das Interesse an einer bestimmten Art von Heimanwendungen, nämlich Online/Informationsdiensten. Besondere Beispiele von Online/Informationsdiensten sind Nachrichten, Bulletins, Internetshopping, Homebanking usw.
  • Heutzutage werden die meisten Online/Informationsdienste über Zwischen-Dienstleister (intermediate service providers) geliefert. Anders gesagt: Es ist immer ein „vermittelnder" Dritter, der nicht mit dem „tatsächlichen" Dienstleister identisch ist, beteiligt. Der „tatsächliche" Dienstleister ist eine Bank, die Homebanking-Dienstleistungen, ein Kaufhaus, das Internetshopping anbietet usw. Was der „vermittelnde" Dritte zur Verfügung stellt, ist die Zugriffsdienstleistung für den Heimanwender und Lieferdienstleistungen für den „tatsächlichen" Dienstleister. Einzelne Beispiele solcher „vermittelnder" Online/Informationsdienstleister sind America On-line, Prodigy usw.
  • Diese Zugriffs-/Lieferansätze haben alle den gemeinsamen inhärenten Nachteil, dass der Zugriff auf die Dienstleistungen bzw. deren Lieferung nur durch einen Vermittler erfolgen kann.
  • Außerdem haben diese Zugriffs-/Lieferansätze den weiteren gemeinsamen Nachteil, dass die proprietäre Software eines „vermittelnden" Anbieters installiert werden muss, bevor der Zugriff auf die Dienstleistung bzw. deren Lieferung erfolgen kann. Daher ist es erstrebenswert, dass der Zugriff auf Online/Informationsdienste bzw. deren Lieferung ohne die Inanspruchnahme von vermittelnden Dienstleistungsanbietern erfolgen kann.
  • Durch die Entstehung des Internets und des World Wide Webs (WWW) hat sich teilweise eine Alternative zur Inanspruchnahme von vermittelnden Dienstleistern ergeben. Durch das Internet und das WWW kann ein Heimanwender Informationen oder Dienstleistungen von einem Server, der Dienstleistungen zur Verfügung stellt und der direkt vom „tatsächlichen" Dienstleister unterhalten wird, anfordern, ohne dass dabei ein vermittelnder Zugriffs-/Lieferdienstleister benötigt wird. Aber das Internet und das WWW haben immer noch den inhärenten Nachteil, dass bestimmte vermittelnde Software zur Internetprotokollimplementierung auf dem Server und dem PC des Heimanwenders verwendet werden muss. Zwar stehen auf dem Markt kommerzielle Softwareversionen zur Internetprotokollimplementierung wie z.B. MOSAIC oder Netscape problemlos zur Verfügung, aber das bedeutet, dass der „tatsächliche" Dienstleister die Software zur Internetprotokollimplementierung auf seinen Servern bereitstellen muss, und dass die Heimanwender die Software zur Internetprotokollimplementierung separat erwerben und auf ihren PCs installieren müssen, bevor auf die Online/Informationsdienste zugegriffen werden kann bzw. bevor diese geliefert werden können.
  • Insbesondere sind die Anwendungsmöglichkeiten, wenn man sie mit der Verwendung eines Telefons für den Zugriff auf Informationsdienstleistungen bzw. deren Lieferung vergleicht – selbst wenn die Funktionalität nicht so umfangreich ist – aus Anwenderperspektive immer noch wünschenswert. Wenn das Telefon verwendet wird, benötigt der Anwender keine zusätzliche Hard- oder Software, bevor er das Telefon dazu gebrauchen kann, auf Informationsdienste zuzugreifen. Einzelne Beispiele für den Gebrauch des Telefons für den Zugriff auf Informationsdienste bzw. deren Lieferung sind Aktienkurse, Kontoabfragen, Überweisungen oder Zahlungen usw.
  • Wie unten genauer offenbart, stellt die vorliegende Erfindung einen benutzerfreundlicheren, effektiveren und kostengünstigeren Ansatz für den Zugriff auf „beschränkte" Informationsdienste oder voll funktionsfähige Onlinedienste bzw. deren Lieferung zur Verfügung.
  • Ein Beispiel für eine Anordnung aus dem Stand der Technik ist in ANDREASEN, L. et al. „ADSI; THE DAWN OF A NEW AGE OF INTERACTIVE SERVICES", Telesis Bell-Northern Research Limited, Ottawa, Kanada, Nr. 97, Dezember 1993, Seiten 35–50, XP00061685 offenbart. Dieses Dokument beschreibt ein Protokoll, das einem Einzeltelefon in Kommunikation mit einem Server die Unterstützung erweiterter Dienstleistungsmerkmale ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In vorteilhafter Weise sind die erwünschten Ergebnisse durch Einrichtung eines Online/Informationsdienstsystemes mit einem Anruferverwaltungs-Server und einer Anzahl von Online/Informations-Servern zu erreichen, wie in den beigefügten Ansprüchen beansprucht. Der Anruferverwaltungs-Server ist mit mehreren Schnittstellen und ergänzender Hardware/Software ausgestattet, einschließlich einer Anrufsverwaltungsanwendung zum Verwalten mehrerer konkurrierender Anrufe, die abhängig davon, ob Dienste auf einer Serviceprovider-Basis eines Angerufenen oder auf Anrufer-Basis bereitgestellt werden sollen, eine optionale Anrufsvalidierung umfasst sowie eine Anrufszuweisung und ein Verbinden der Anrufe zu den entsprechenden Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen auf den Online/Informations-Servern. Die Online/Informations-Server sind mit geeigneter Hardware/Software ausgestattet, einschließlich einer Online/Informationsdienstverwaltungsanwendung und einer Reihe von Online/Informationsdienstanwendungen, um mehrere Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen zu unterstützen.
  • In einer Ausführungsform ist der Anruferverwaltungs-Server ein Multiprozessor-Server, der ein Netzwerkbetriebssystem ausführt, das mit den Betriebssystemen, die von den PCs der Endanwender verwandt werden, und den Betriebssystemen, die für die individuellen Online/Informations-Lieferumgebungen verwandt werden, kompatibel ist. In einer Ausführungsform ist jeder der Online/Informationsserver ein massiv-paralleles Multiprozessorcomputersystem mit N Anwendungsunterstützungsprozessoren zur Ausführung von N einander entsprechenden Kopien von gleichen, von den Endanwender-PCs verwendeten Betriebssystemen, mit der Ausnahme, dass das auf jedem Prozessor des Online/Informationsservers ausgeführte Betriebssystem in die rationalisierten (streamlined) Anwendungs-Sharing-Host-Dienste (AS'-Host-Dienste) der vorliegenden Erfindung eingebunden wird, wohingegen das auf jedem Endanwender-PC ausgeführte Betriebssystem in die AS'-Client-Dienste der vorliegenden Erfindung eingebunden wird.
  • Um auf den Online/Informationsdienst zuzugreifen, initiiert ein Endanwender-PC einen Anruf beim Online/Informationsdienstsystem. Der Anrufverwaltungs-Server weist den Anruf einer der Online/Informations-Lieferumgebungen zu und verbindet ihn mit ihr. Bei einigen Ausführungsformen validiert der Anrufverwaltungs-Server den Anruf, bevor er zugewiesen und verbunden wird. Die Anrufsverwaltungsanwendung stellt der Online/Informationsdienstmanagerkopie, die gerade ausgeführt wird, auch ein Anwendungsprofil zur Verfügung, das den interessierenden und/oder autorisierten Online/Informationsdienst beschreibt. Bei einigen Ausführungsformen wird das Anwendungsprofil auf Grundlage der Telefonnummer/ID des Angerufenen bereitgestellt, während bei anderen Ausführungsformen das Anwendungsprofil auf Grundlage der Telefonnummer/ID des Anrufers bereitgestellt wird.
  • In Erwiderung zeigt der Online/Informationsdienstmanager ein Pseudo-Display eines Navigations-/Auswahl-„Home"-Menüs an, das automatisch mit dem Display des PCs des Anrufers anwendungsgeteilt (application shared) wird. Der Anrufer nimmt seine Auswahl- oder Navigationsauswahl interaktiv mit dem lo kal angezeigten geteilten (shared) Menü vor. Die interaktiven Tastenanschläge und cursorgesteuerten Aktionen werden an den Online/Informationsdienstmanager weitergeleitet. In Erwiderung zeigt der Online/Informationsdienstmanager entweder ein Pseudo-Display eines anderen Navigations-/Auswahl-Menüs an oder startet eine geeignete Online/Informationsdienstanwendung. Die gestartete Online/Informationsdienstanwendung führt Dienstinformationen aus und zeigt sie als Pseudo-Display an, wobei die Dienstinformationen ebenfalls automatisch mit dem PC-Display des Anrufers anwendungsgeteilt werden. In ähnlicher Weise nutzt der Anrufer in Interaktion mit den angezeigten Informationen die lokal angezeigten geteilten Online/Informationsdienste. Wieder werden die interaktiven Tastenanschläge und cursorgesteuerten Aktionen an die Online/Informationsdienstanwendungen weitergeleitet, die sie entsprechend verarbeiten.
  • Sobald der Anrufer eine Online/Informationsdienstanwendung beendet hat, wird die Kontrolle zurück an den Online/Informationsdienstmanager übergeben. Später, sobald der Anrufer alle gewünschten Dienste abgeschlossen hat, wird die Kontrolle zurück an die Anruferverwaltungsanwendung übergeben, die ihrerseits den Anruf beendet. Bei einigen Ausführungsformen protokollieren die Online/Informationsdienstanwendungen und/oder Anrufsverwaltungsanwendung außerdem verschiedene rechnungslegungsrelevante Informationen während des Anrufs und speichern diese protokollierten Informationen nach Beendigung zum Zweck einer späteren Rechnungsstellung.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Online/Informationsdienstsystem eine lokale private Telefonanlage (PBX). Die PBX ist mit mehreren Leitungsadaptern und ergänzender Hardware/Software ausgestattet, um mehrere konkurrierende Anrufe zu vermitteln und sie zum Anruferverwaltungs-Server zu leiten. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Vermittlungsdienst von öffentlichen Vermittlungsstellen bereitgestellt. Unter der Voraussetzung, dass die Leitungsvermittlungsfähigkeit der zu erwartenden Menge von konkurrierenden Anrufen, die unterstützt werden muss, entspricht, kann die PBX durch eine beliebige An zahl von aus dem Stand der Technik bekannten PBXs implementiert werden. In Betrieb wird die PBX verwandt, um Anrufe beim Anrufverwaltungs-Server zu beantworten und zu verbinden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben, die keine Einschränkungen darstellen und die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind; in den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente.
  • 1 veranschaulicht ein exemplarisches Online/Informationsdienst-Liefernetzwerk, das das Online/Informationsdienstsystem der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 2 ist eine Übersicht über die Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung für den Zugriff auf Online/Informationsdienste bzw. für deren Lieferung;
  • 3a3c stellen einen exemplarischen Online/Informationsdienst-Client-PC aus Hardware-, Software- und Endanwendersicht dar;
  • 4a4b stellen einen exemplarischen Anruferverwaltungs-Server aus Hard- und Softwaresicht dar;
  • 5a5b stellen einen exemplarischen Online/Informations-Server aus Hard- und Softwaresicht dar;
  • 6a6b veranschaulichen einige wesentliche Daten, die vom Anruferverwaltungs-Server gehalten werden;
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform des Betriebsablaufs der Anruferverwaltungsanwendung, die auf dem Anruferverwaltungs-Server ausgeführt wird;
  • 8 veranschaulicht eine Ausführungsform des Betriebsablaufs des Online/Informationsdienstmanagers, der in einer der Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen eines Online/Informations-Servers ausgeführt wird;
  • 9 ist eine Architekturansicht der vorliegenden Erfindung für den Zugriff auf Online/Informationsdienste bzw. deren Lieferung unter Verwendung von AS'-Diensten;
  • 10a10b veranschaulichen eine Ausführungsform des Betriebsablaufes der AS'-Host-Dienste gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11a11d veranschaulichen eine Ausführungsform des Betriebsablaufes der AS'-Client-Dienste gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden aus Gründen der Erläuterung konkrete Zahlen, Materialien und Konfigurationen angegeben, um ein tiefergehendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne diese konkreten Einzelheiten ausgeführt werden kann. An anderen Stellen werden wohlbekannte Merkmale weggelassen oder vereinfacht, um die vorliegende Erfindung nicht zu verdecken.
  • Mit Bezug auf 1 wird nun ein exemplarisches Online/Informationsdienst-Liefernetzwerk veranschaulicht, das gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung realisiert wurde. Das exemplarisches Netzwerk umfasst das Online/Informationsdienstsystem 10, das gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung zur Bereitstellung von Online-Informationsdiensten realisiert wurde, und Endanwender-PCs 14, die auf diese vom Online/Informationsdienstsystem 10 bereitgestellten Dienste über ein öffentliches Telefonnetz zugreifen. Das Online/Informationsdienstsystem 10 umfasst einen Anruferverwaltungs-Server 20 und eine Reihe von Online/Informationsservern 22. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält das Online/Informationsdienstsystem 10 außerdem eine lokale private Telefonanlage (PBX). Die verschiedenen Server 20 und 22 sind miteinander über ein lokales Netzwerk (LAN) 18 verbunden. Wenn die PBX 16 vorhanden ist, ist sie direkt mit den verschiedenen Servern 20 und 22 gekoppelt. Der Anruferverwaltungs-Server 20 ist mit mehreren Schnittstellen und ergänzender Hardware/Software ausgestattet, einschließlich einer Anrufsverwaltungsanwendung zum Verwalten mehrerer konkurrierender Anrufe, was ein Validieren und Zuweisen der Anrufe umfasst sowie deren Verbinden mit den entsprechenden Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen auf den Online/Informations-Servern 22. Die Online/Informations-Server 22 sind mit geeigneter Hardware/Software ausgestattet, einschließlich einer Online/Informationsdienstverwaltungsanwendung und einer Reihe von Online/Informationsdienstanwendungen zur Unterstützung mehrerer Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen. Insbesondere sind die Online/Informations-Server 22 mit AS'-Host-Diensten der vorliegenden Erfindung für automatisches Anwendungsteilen (application sharing) der Displays der Online/Informationsdienstanwendungen mit dem PC 14 ausgestattet. Wenn die PBX 16 verwendet wird, ist sie mit mehreren Leitungsadaptern und ergänzender Hardware/Software für die Vermittlung mehrerer konkurrierender Anrufe und deren Leitung zum Anruferverwaltungs-Server 20 ausgestattet. Die PBX 16 und das LAN 18 erfüllen ihre üblichen Funktionen. Beide sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden nicht weiter beschrieben. Die Server 20 und 22 werden unter Bezugnahme auf die restlichen Figuren genauer beschrieben.
  • Das Telefonnetz 12 ist auch wohlbekannt und wird ebenfalls nicht weiter beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass die vorliegende Erfindung mit anderen Netzwerkarten (einschließlich ISDN oder LAN, ohne auf diese begrenzt zu sein) ausgeführt werden kann. Jeder der PCs 14 ist mit den AS'-Client-Diensten der vorliegenden Erfindung ausgestattet. Abgesehen von den AS'-Client-Diensten sollen die PCs 14 ein breites Spektrum von im Stand der Technik bekannten Personalcomputern repräsentieren, deren Funktionen und Strukturen wohlbekannt sind und daher nicht weiter beschrieben werden. Wie unten genauer ausgeführt, kann die vorliegende Erfindung zusätzlich auch mit dem Online/Informationsdienstsystem 10 ausgeführt werden, das Dienste zusammen mit anderen „externen" Online/Informations-Servern 24 liefert.
  • 2 veranschaulicht die Gesamtheit der Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung für den Zugriff auf Online/Informationsdienste bzw. für deren Lieferung. Wie gezeigt, initiiert während des Betriebs der Endanwender-PC 14 einen Anruf beim Online/Informationsdienstsystem 10, um auf Online/Informationsdienste zuzugreifen (Schritt 32). Der Anruf wird zum Anrufverwaltungs-Server 20 vermittelt und von diesem beantwortet (Schritt 34). Bei einigen Ausführungsformen, insbesondere bei den Systemen, die Dienste auf Anrufer-Basis bereitstellen (detailliertere Beschreibung weiter unten), validiert der Anrufverwaltungs-Server 20 den Anruf (Schritt 36). Wenn der Anruf nicht validiert wird (Schritt 38), wird der Anruf abgelehnt (Schritt 39). Im anderen Fall weist der Anrufverwaltungs-Server 20 den Anruf einem der Online/Informations-Server 20 zu und verbindet ersteren mit letzterem (Schritt 40). Der zugewiesene Online/Informations-Server 22 bedient dann den Anruf unter Verwendung der jeweils auf Server 22 und PC 14 eingebundenen AS'-Host- und -Client-Dienste (Schritt 42). Nachdem der PC 14 alle gewünschten Dienste erhalten hat (Schritt 44), wird der Anruf beendet (Schritt 45).
  • Nachdem nun das Online/Informationsdienstsystem 10 der vorliegenden Erfindung und die Art seiner Interaktion mit den Endanwender-PCs 14 allgemein beschrieben wurden, folgt nun die genauere Beschreibung der verschiedenen Komponenten. Es wird nun auf 3a3c Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform des PCs 14 aus 1 aus Hardware-, Software- und Endanwendersicht dargestellt ist. Wie in 3a veranschaulicht, umfasst bei dieser Ausführungsform der PC 14 die miteinander gekoppelten Komponenten Prozessor 100, Cache 102, Hauptspeicher 104, Speichersteuerung 106 und Prozessorbus 108. Zusätzlich enthält der PC 14 die miteinander gekoppelten Komponenten Eingabe-/Ausgabe-Steuerung (I/O-Steuerung) 110, Massenspeicher 112, Tastatur- und Cursorsteuereinrichtungen 114, Audio- und Videoeinrichtungen 116, Telekommunikationsschnittstellen 118 und I/O-Bus 120. Außerdem sind die Speichersteuerung 106 und die I/O-Steuerung 110 miteinander gekoppelt. Jedes der Elemente 100120 hat seine übliche, im Stand der Technik bekannte Funktion. Ihr Aufbau ist wohlbekannt und wird nicht weiter beschrieben.
  • Wie in 3b gezeigt, ist der PC 14 bei dieser Ausführungsform mit dem Betriebssystem 122, den Gerätetreibern 124, den Kommunikationsdiensten 126 und den AS'-Client-Diensten 128 der vorliegenden Erfindung ausgestattet. Zusätzlich kann der PC 14 auch noch mit den lokalen Anwendungen 130 ausgestattet sein, d.h. mit Anwendungen, die keine von den Online/Informationsservern 22 nicht-lokal zur Verfügung gestellten „Dienst-Anwendungen" sind. Abgesehen von den AS'-Client-Diensten 128 erfüllen die Elemente 122130 ebenfalls ihre üblichen, im Stand der Technik bekannten Funktionen. Ihr Aufbau ist ebenfalls wohlbekannt und wird nicht weiter beschrieben. Die AS'-Client-Dienste 128 sind unten detaillierter beschrieben.
  • Wie in 3c gezeigt, umfasst der PC 14 bei dieser Ausführungsform auch eine als Fenster dargestellte grafische Endanwenderschnittstelle 116a, die Fensterdisplays von der geteilten Online/Informationsdienstanwendung 132 ebenso wie Fensterdisplays von den lokalen Anwendungen 122a122b enthält. Wie weiter unten genauer beschrieben, werden Displays der Online/Informationsdienstanwendungen automatisch mit dem PC 14 anwendungsgeteilt, während sie auf dem Online/Informationsserver 22 pseudo-gerendert werden.
  • Es wird nun auf 4a4b Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform des Anruferverwaltungs-Servers 20 aus Hard- und Software-Sicht dargestellt ist. Wie in 4a veranschaulicht, ist der Anruferverwaltungs-Server 20 ähnlich aufgebaut wie der PC 14, nur enthält er mehrere hochleistungsfähigere Prozessoren 200 und für die Behandlung mehrerer konkurrierender von der PBX 16 weitergeleitete Anrufe geeignete Kommunikationsschnittstellen 216 sowie eine LAN-Kommunikationsschnittstelle 218 für die Kommunikation mit den Online/Informationsservern 22. Wie in 4b veranschaulicht, ist bei dieser Ausführungsform der Anruferverwaltungs-Server 20 in ähnlicher Weise mit dem Betriebssystem 222, den Gerätetreibern 224 und den Kommunikationsdiensten 226 ausgestattet. Er ist aber nicht mit AS'-Client-Diensten ausgestattet. Stattdessen ist er mit der Anruferverwaltungs-Anwendung 228 ausgestattet, die unten detaillierter beschrieben wird.
  • Es wird nun auf 5a5b Bezug genommen, die eine Ausführungsform des Online/Informations-Servers 22 der 1 aus Hard- und Software-Sicht zeigen. Wie in 5a veran schaulicht, enthält bei dieser Ausführungsform der Online/Informations-Server 22 eine Reihe massiv-paralleler Prozessoren 300, 302a und 302b. Einige der Prozessoren 300 dienen dazu, Online/Informationsdienst-Umgebungen zur Verfügung zu stellen, eine Online/Informationsdienst-Umgebung je Prozessor 300. Die anderen Prozessoren 302a302b dienen dazu, auf die I/O- oder Netzwerkgeräte 304 oder die Massenspeicher 306 zuzugreifen. Der gezeigte Online/Informations-Server 22 soll eine breites Spektrum von im Stand der Technik bekannten Hochleistungsservern repräsentieren. Deren Aufbau ist ebenfalls bekannt und wird nicht weiter beschrieben. Wie in 5b veranschaulicht, ist bei dieser Ausführungsform jede Online/Informationsdienstumgebung ähnlich ausgerüstet wie jeder PC 14, einschließlich des Betriebssystems 308, der Gerätetreiber 310 und der Kommunikationsdienste 312. Zusätzlich ist jede Online/Informationsdienstumgebung mit den AS'-Host-Diensten 314, einer Kopie des Informationsdienstmanagers 316 und Kopien einer Reihe von Online/Informationsdienstanwendungen 318 ausgestattet. Der AS'-Host-Dienst 314 wird für die automatische Anwendungsteilung von Displays des Online/Informationsdienstmanagers 316 und der Online/Informationsdienstanwendungen 318 mit dem PC 14 verwandt. Der Online/Informationsdienstmanager 310 wird verwandt, um die Navigation zwischen den interessierten oder autorisierten Online/Informationsdiensten zu kontrollieren, wogegen die Online/Informationsdienstanwendungen 318 verwandt werden, um Online/Informationsdienste zur Verfügung zu stellen.
  • Bevor zur genaueren Beschreibung des PCs 14, des Anruferverwaltungs-Servers 20 und des Online/Informations-Servers 22 übergegangen wird, muss noch darauf hingewiesen werden, dass es einem Fachmann ersichtlich ist, dass es eine große Anzahl von Ausführungsformen gibt, die zu den obig beschriebenen funktionell äquivalent sind und dass die vorliegende Erfindung mit jeder dieser äquivalenten Ausführungsformen ausgeführt werden kann. Insbesondere kann der Online/Informations-Server 22 ein einfacher Multiprozessor-Server sein, der mit einem Betriebssystem ausgestattet ist, das in der Lage ist „individua lisierte" Online/Informationsdienst-Umgebungen – eine für jeden anrufenden PC 14 – zur Verfügung zu stellen.
  • Es wird nun auf 6a6b Bezug genommen, in denen die wesentlichen Daten, die vom Anruferverwaltungs-Server 20 gehalten werden, gezeigt sind. wie durch die in 6a gezeigte Ausführungsform veranschaulicht, unterhält der Anruferverwaltungs-Server 20 je nach Grundlage für die Bereitstellung von Diensten eine Tabelle 232 von Angerufenen- und/oder Anrufer-IDs 234 und deren entsprechende Anwendungsprofile 236. Die IDs 234 des Angerufenen/Anrufenden identifizieren die Serviceprovider für Angerufene/die anrufenden PCs 14. Die Anwendungsprofile 236 beschreiben den interessierten bzw. für den identifizierten Serviceprovider für den Angerufenen/den anrufenden PC 14 autorisierten Online/Informationsdienst. Wie durch die in 6b gezeigte Ausführungsform veranschaulicht, unterhält der Anruferverwaltungs-Server 20 außerdem eine weitere Tabelle 238 von Online/Informationsserver-Prozessor-IDs 240, deren Verwendungszustand 242 und die LAN-Adresse 244. Die Online/Informationsserver-Prozess-IDs 234 identifizieren die Dienstprozessoren 300 des Servers 22. Der Verwendungszustand 242 gibt an, ob die entsprechenden Prozessoren 300 verwendet werden, und die LAN-Adressen 244 bezeichnen die Adresse der Prozessoren 300.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen, in der eine Ausführungsform des Betriebsablaufs der Anruferverwaltungs-Anwendung 228 veranschaulicht ist. Wie gezeigt, schlägt bei den Ausführungsformen, bei denen Dienste auf Anrufer-Basis bereitgestellt werden, die Anruferverwaltungs-Anwendung 228 zuerst die Anrufer-ID 234 des anrufenden PCs in der Anrufer-ID-Tabelle 232 nach (Schritt 246). Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird (Schritt 248), lehnt die Anruferverwaltungs-Anwendung 228 den Anruf ab (Schritt 262). Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird oder – bei den Ausführungsformen, bei denen Dienste auf Basis des Anrufenden bereitgestellt werden – ohne weitere Voraussetzungen, wird das entsprechende Anwendungsprofil abgerufen (Schritt 248). Bei der obig beschriebenen Ausführungsform sucht die Anruferverwaltungs-Anwendung 228 dann nach einer untätigen Online/Informationsdienst-Umgebung, d.h. einem untätigen Prozessor 300 (Schritt 250). Wenn keine untätige Online/Informationsdienst-Umgebung gefunden wird (Schritt 252), lehnt die Anruferverwaltungs-Anwendung 228 den Anruf ebenfalls ab (Schritt 262). Wenn eine untätige Online/Informationsdienst-Umgebung gefunden wird (Schritt 252), weist die Anruferverwaltungs-Anwendung 228 den Anruf der gefundenen Online/Informationsdienst-Umgebung zu und verbindet ihn mit ihr (Schritte 254256). Als Nächstes leitet die Anruferverwaltungs-Anwendung 228 Anrufsignale an die zugewiesene Online/Informationsdienstumgebung (Schritt 258). Die Anruferverwaltungs-Anwendung 228 hält die Weiterleitung aufrecht, bis der Anruf abgeschlossen ist (Schritt 260).
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen, in der eine Ausführungsform des Betriebsablaufs des Online/Informationsdienstmanagers 316 gezeigt wird. Wie veranschaulicht, führt der Online/Informationsdienstmanager 316 in Betrieb eine Überwachung auf von der Anruferverwaltungs-Anwendung 228 übermittelte Anwendungsprofilnachrichten durch (Schritt 324). Nach Empfang eines Anwendungsprofils pseudo-rendert der Online/Informationsdienstmanager 316 ein Navigations-/Auswahlmenü (Schritt 326). Wie bereits beschrieben, wird das pseudo-gerenderte Navigations-/Auswahlmenü automatisch mit dem anrufenden PC 14 anwendungsgeteilt. Pseudo-Rendern und automatische Anwendungsteilung von Displays sind unten detaillierter beschrieben. Nachdem das Navigations-/Auswahlmenü pseudo-gerendert wurde, überwacht der Online/Informationsdienstmanager 316 die Navigations-/Auswahleingaben des anrufenden PCs 14 (Schritt 328). Wie am anrufenden PC 14 durchgeführte Navigations-/Auswahleingaben für den Online/Informationsdienstmanager 316 bereitgestellt werden, ist unten detaillierter beschrieben.
  • Nach der Erfassung einer Navigations-/Auswahleingabe bestimmt der Online/Informationsdienstmanager 316, ob der Anwender-PC 14 die Auswahl getroffen hat, die Online/Informationsdienste zu verlassen (Schritt 330). Wenn der Anwender-PC 14 die Auswahl „Verlassen" getroffen hat, kehrt der Online/Infor mationsdienstmanager 316 zur Überwachung weiterer Kundenprofilnachrichten zurück (Schritt 324). Im anderen Fall, wenn der Anwender-PC 14 die Auswahl „Verlassen" nicht getroffen hat, bestimmt der Online/Informationsdienstmanager 316 außerdem, ob eine Dienstauswahl getroffen wurde (Schritt 332). Wenn keine Dienstauswahl getroffen wurde, pseudo-rendert der Online/Informationsdienstmanager 316 ein „neues" Navigations-/Auswahlmenü in Erwiderung der empfangenen Navigations-/Auswahleingabe (Schritt 324). Wie bereits beschrieben, wird das „neue" Navigations-/Auswahlmenü automatisch mit dem Anwender-PC 14 anwendungsgeteilt. Nachdem das „neue" Navigations-/Auswahlmenü pseudo-gerendert wurde, kehrt der Online/Informationsdienstmanager 316 zur Überwachung der Navigations-/Auswahleingaben des anrufenden PCs 14 zurück (Schritt 328).
  • Falls vorher in Schritt 332 eine Dienstauswahl getroffen wurde, startet der Online/Informationsdienstmanager die geeignete Dienstanwendung 318 (Schritt 336). Bei einigen Ausführungsformen kann Schritt 336 noch den Fernstart von Dienstanwendungen auf einem „externen" Online/Informationsserver 24 einschließen. Nach Start einer Dienstanwendung 318 wartet der Online/Informationsdienstmanager 316 auf die Rückkehr aus der gestarteten Anwendung 318. Nach Rückkehr aus der gestarteten Dienstanwendung 318 wiederholt der Online/Informationsdienstmanager 316 die Schritte 334 und 328.
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, in der eine Architekturansicht AS' der vorliegenden Erfindung gezeigt wird. Wie veranschaulicht, ruft der Online/Informationsdienstmanager 316 oder rufen die Online/Informationsdienstanwendungen 316 den Kernel 320 des Betriebssystems auf, ein bestimmtes Display zu rendern. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, kann bei der vorliegenden Erfindung die Implementierung des Online/Informationsdienstmanagers 316 und der Online/Informationsdienstanwendungen 318 vorteilhaft so erfolgen, dass dieser/diese sich der Tatsache, dass der interagierende Endanwender nicht lokal ist, nicht bewusst ist/sind. Manager 316 und Anwendungen 318 werden so implementiert, als ob der interagierende Endanwender lokal wäre. Der Kernel 320 wiederum ruft eine grafische Display-Schnittstelle (GDI) 322 auf, das Display zu rendern. Das Display wiederum ruft einen Pseudo-Display-Treiber 324 auf, das Display zu „rendern". In Wirklichkeit rendert der Pseudo-Display-Treiber 324 weder dieses noch überhaupt irgendein Display. Der Pseudo-Display-Treiber 324 wird eingesetzt, um die Ersetzung durch einen „wirklichen" Display-Treiber zu erleichtern, um eine Live-Interaktion zwischen dem Endanwender des PCs 14 und einem mit dem Online/Informations-Server 22 verbundenen Dienstvertreter zu ermöglichen.
  • Die AS'-Host-Dienste 314 überwachen alle Aufrufe von der GDI 322 zum Pseudo-Display-Treiber 324 und fangen sie ab. Der Pseudo-Display-Treiber 324 enthält einen Eingabepuffer, der das „Abfangen" der Aufrufe ermöglicht. Jedes Mal wenn ein Display-Gerätetreiber-Aufruf von der GDI 322 abgefangen wird, werden die AS'-Client-Dienste 128 von den AS'-Host-Diensten 314 unterrichtet. Nachdem die AS'-Client-Dienste 128 benachrichtigt worden sind, lassen diese das Display dann direkt durch Aufrufen der lokalen GDI 134 oder indirekt durch vorheriges Aufrufen des lokalen Display-Treibers 136 rendern.
  • Bei auf das „projizierte" oder „geteilte" Display bezogenen Tastatur- und Cursorsteuerungsinteraktionen auf dem Endanwender-PC 14 benachrichtigt das Kernel 140 des lokalen Betriebssystems nach Benachrichtigung durch den Cursortreiber 138 die AS'-Client-Dienste 128. Die AS'-Client-Dienste 128 wiederum benachrichtigen die AS'-Host-Dienste 134. Die AS'-Host-Dienste 314 benachrichtigen dann das Kernel 320, das wiederum den Besitzer des „projizierten" oder „geteilten" Displays, d.h. den Online/Informationsdienstmanager 316 oder die Online/Informationsdienstanwendungen 318, benachrichtigt. Das Kernel 140 enthält Tastatur- und Cursorgesteuerte-Aktionen-Eingabewarteschlangen.
  • 10a10b veranschaulichen eine Ausführungsform des Betriebsablaufes der AS'-Host-Dienste 314. Wie gezeigt, überwachen die AS'-Host-Dienste 314 während des Betriebs GDI-Aufrufe oder Anwender-PC-Eingaben (Schritte 338 und 340). Wenn ein GDI-Aufruf erfasst wird, rufen die AS'-Host-Dienste 314 alle Zeichnungsinformationen vom Eingabepuffer des Pseudo-Gerätetreibers ab (Schritt 342). Wie bereits beschrieben, rufen vorzugsweise die AS'-Host-Dienste 314 den Pseudo-Gerätetreiber 324 wieder auf. Als Nächstes bestimmen die AS'-Host-Dienste 314, ob der aktuelle Task ein geteilter Task ist (Schritt 346). Falls der aktuelle Task kein geteilter Task ist, unternehmen die AS'-Host-Dienste 314 nichts weiter und kehren zur Überwachung weiterer GDI-Aufrufe oder Anwender-PC-Eingaben zurück. Wenn der aktuelle Task aber ein geteilter Task ist, erstellen die AS'-Host-Dienste 314 gemäß den abgerufenen Zeichnungsinformationen ein Datenpaket (Schritt 348) und senden dieses Datenpaket an die AS'-Client-Dienste 128 des Anwender-PCs (Schritt 350).
  • Nach Senden des Datenpakets bestimmen die AS'-Host-Dienste 314 weiterhin, ob das Display ein „Draw-Down" oder „Pop-Up" eines Menüs ist (Schritt 352). Wenn das Display sich auf das „Draw-Down" oder „Pop-Up" eines Menüs bezieht, veranlassen die AS'-Host-Dienste 314 außerdem die Sendung eines Befehlspakets an die AS'-Client-Dienste 128 des Anwender-PCs, um die Cursorsteuereinrichtung zu „übernehmen" (Schritt 354). Übernehmen einer Cursorsteuereinrichtung bedeutet von hier an, dass alle Cursortastenaktionen – unabhängig davon, ob sie innerhalb des Fensterdisplays, das den AS'-Client-Diensten 138 „gehört", ausgeführt werden oder nicht – bis zur Freigabe so zu betrachten sind, als ob sie innerhalb des „besessenen" Fensterdisplays ausgeführt worden wären.
  • Wenn das Display sich nicht auf das „Draw-Down" oder „Pop-Up" eines Menüs bezieht, bestimmen die AS'-Host-Dienste 314 außerdem, ob das Display sich auf die „Freigabe" eines vorher „heruntergezogenen" (drawn down) oder „aufgesprungenen" (popped up) Menüs bezieht (Schritt 356). Falls nicht, unternehmen die AS'-Host-Dienste 314 nichts weiter und kehren zur Überwachung neuer GDI-Aufrufe oder Anwender-PC-Eingaben zurück. Wenn das Display sich auf die „Freigabe" eines Menüs bezieht, erstellen die AS'-Host-Dienste 314 ein Befehlspaket, um die AS'-Client-Dienste 138 des Anwender-PCs anzuweisen, die vorher übernommene Cursorsteuereinrichtung freizugeben (Schritt 358) und senden das Befehlspaket an die AS'-Client-Dienste 138 des Anwender-PCs (Schritte 360).
  • Falls es – wie in 10b gezeigt – in den Schritten 338 und 340 eine Anwender-PC-Eingabe war, die erfasst wurde, bestimmen die AS'-Host-Dienste 314 außerdem, ob es sich bei der Eingabe um eine Tastatureingabe oder eine Cursorsteuerungseingabe handelt (Schritt 362) und leiten sie an die geeignete Eingabewarteschlange des Kernels 320 (Schritte 364 und 366).
  • 11a11d veranschaulichen eine Ausführungsform des Betriebsablaufes der AS'-Client-Dienste 138. Wie in 11a gezeigt, rekonstruieren die AS'-Client-Dienste 138 in Erwiderung des Erhalts eines Datenpakets den Displayaufruf (Schritt 142). Als Nächstes bestimmen die AS'-Client-Dienste 138, ob der rekonstruierte Displayaufruf ein direkter oder indirekter GDI-Aufruf ist (Schritt 144). Falls festgestellt wird, dass es sich um einen direkten Aufruf handelt, rufen die AS'-Client-Dienste 138 die GDI direkt auf (Schritt 146). Im anderen Fall rufen die AS'-Client-Dienste 138 zuerst den Display-Treiber 136 auf, das Display in eine Bitmap zu rendern (Schritt 148), bevor die GDI aufgerufen wird, die gerenderte Bitmap auf die Display-Einrichtung zu kopieren (Schritt 150).
  • Wie in 11b gezeigt, bestimmen die AS'-Client-Dienste 138 in Erwiderung des Erhalts eines Befehlspakets, ob der Befehl die Übernahme oder Freigabe der Cursorsteuereinrichtung betrifft (Schritt 154). Nach dieser Bestimmung führen die AS'-Client-Dienste 138 den Befehl entsprechend aus (Schritt 156 oder 158). Es ist für Fachleute klar, dass die Übernahme und Freigabe einer Cursorsteuereinrichtung in einer betriebssystemabhängigen Operation erfolgt.
  • Wie in 11c gezeigt, leiten in Erwiderung von Tastatureingaben, die für das „projizierte" oder „geteilte" Fensterdisplay des Online/Informationsdienstmanagers 316 oder der Online/Informationsdienstanwendungen 318 relevant sind, die AS'-Client-Dienste 138 die Tastenanschläge an den Online/Informationsdienstmanager 316 oder die Online/Informationsdienstanwendungen 318 weiter (Schritt 162).
  • Wie in 11d gezeigt, bestimmen die AS'-Client-Dienste 138 in Erwiderung einer Cursorsteuerungseingabe zuerst, ob die Cursorsteuerungseingabe eine Button-Down-Eingabe ist (Schritt 166). Falls festgestellt wird, dass es sich bei der Eingabe um eine Button-Down-Eingabe handelt, übernehmen die AS'-Client-Dienste 138 die Cursorsteuereinrichtung (Schritt 168). Falls festgestellt wird, dass es sich bei der Eingabe nicht um eine Button-Down-Eingabe handelt, bestimmen die AS'-Client-Dienste 138 weiterhin, ob die Eingabe eine Button-Up-Eingabe ist (Schritt 170). Falls festgestellt wird, dass es sich bei der Eingabe um eine Button-Up-Eingabe handelt, geben die AS'-Client-Dienste 138 die Cursorsteuereinrichtung frei (Schritt 168); sonst fügen die AS'-Client-Dienste 138 die Eingabeaktion der lokalen „Ignoriere"-Liste hinzu und benachrichtigen den Online/Informationsmanager 316 oder die Online/Informationsanwendungen 318.
  • Die obig beschriebenen rationalisierten Anwendungs-Sharing-Dienste sind eine rationalisierte Version der im U.S.-Patent 5.734.828 offenbarten Anwendungs-Sharing-Dienste. Der Grund, warum rationalisierte Dienste Anwendung finden können, ist die Abwesenheit des „konkurrierenden" Cursors auf dem Online/Informationsserver 22. Eine detaillierte Beschreibung der gesamten Anwendungs-Sharing-Dienste ist in obigem U.S.-Patent zu finden. Es ist für Fachleute klar, dass Anwendungs-Sharing-Dienste, insbesondere in ihrer rationalisierten Version eine relativ kleine Codemenge beanspruchen. Wenn man dabei noch die allgemeine Natur ihrer Funktionen bedenkt, ist zu erwarten, dass Anwendungs-Sharing-Dienste oder etwas Äquivalentes ein integraler Bestandteil von zukünftigen Betriebssystemen sein wird. Dann wird die Benutzerfreundlichkeit, die Effektivität und die Rentabilität der vorliegenden Erfindung extrem dicht an die Verwendung des Telefons für die Lieferung von Informationsdiensten heranreichen.
  • Hiermit wurde ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Zugriff auf Online/Informationsdienste bzw. deren Lieferung beschrieben. Obwohl das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung anhand der oben veranschaulichten Ausfüh rungsbeispiele beschrieben wurden, ist es Fachleuten klar, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann mit Modifikationen und Änderungen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden. Dementsprechend ist die Beschreibung in einem die vorliegende Erfindung veranschaulichenden, nicht aber in einem sie einschränkendem Sinne zu verstehen.

Claims (12)

  1. Ein Online/Informationsdienstsystem (10), aufweisend: zumindest einen Online/Informations-Server (22), bereitstellend eine Mehrzahl von individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen, wobei jede der Mehrzahl von individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen eine Mehrzahl von selektiv ausführbaren Online/Informationsdienstanwendungen (318) und Anwendungs-Sharing-Dienste (314) zum Teilen von ausgeführten Anwendungen der Online/Informationsdienstanwendungen mit entsprechenden Remote-Computer-Anrufern (14) aufweist, wobei die Remote-Computer mit komplementären Anwendungs-Sharing-Client-Diensten (128) ausgerüstet sind, und einen Anruferverwaltungs-Server (20) zum Verwalten mehrerer konkurrierender Anrufe (32) von den Remote-Computer-Anrufern, Zuweisen und Verbinden der Anrufe mit entsprechenden Umgebungen der individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen zur Bereitstellung von Online/Informationsdiensten (42) durch Gewählte der Online/Informationsdienstanwendungen, wobei das Online/Informationsdienstsystem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mehrzahl von individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen konfiguriert sind, einer korrespondierenden Mehrzahl von Remote-Computer-Anrufern eine Dienst-Lieferumgebung bereitzustellen, wobei jede der Mehrzahl von individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen durch Replizieren eines Betriebssystems (308) und der Online/Informationsdienstanwendungen erzeugt wird, um die Mehrzahl von Remote-Computer-Anrufer aufzunehmen, wobei das replizierte Betriebssystem und die Online/Informationsdienstanwendungen auf dem zumindest einen Online/Informations-Serverort ausgeführt werden.
  2. Das System nach Anspruch 1, wobei die Online-Informationsdienste auf einer Serviceproviderbasis für Angerufene be reitgestellt werden, und der Anruferverwaltungs-Server eine Mehrzahl von Anwendungsprofilen für eine Mehrzahl von Serviceprovidern für Angerufene aufweist, welche den Dienst-Lieferumgebungen selektiv bereitgestellt werden, wenn Remote-Computer-Anrufer, in Reaktion auf die Anrufe der Remote-Computer-Anrufer, den Dienst-Lieferumgebungen zugewiesen und mit diesen verbunden werden.
  3. Das System nach Anspruch 1, wobei die Online/Informationsdienste auf einer Anrufer-Basis bereitgestellt werden, und der Anruferverwaltungs-Server eine Mehrzahl von Anwendungsprofilen für die Remote-Computer-Anrufer aufweist, welche den Dienst-Lieferumgebungen selektiv bereitgestellt werden, wenn die Remote-Computer-Anrufer, in Reaktion auf die Anrufe der Remote-Computer-Anrufer, den Dienst-Lieferumgebungen zugewiesen und mit diesen verbunden werden.
  4. Das System nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Online/Informationsserver zumindest ein massiv-paralleles Multiprozessorcomputersystem mit N Anwendungsunterstützungsprozessoren zum Ausführen von N korrespondierenden Kopien von gleichen, von den Remote-Computern verwendeten Betriebssystemen, aufweist.
  5. Das System nach Anspruch 1, wobei der Anruferverwaltungs-Server einen ein Netzwerkbetriebssystem, welches mit den Betriebssystemen der Remote-Computer kompatibel ist, ausführenden Multiprozessor-Server aufweist.
  6. Das System nach Anspruch 1, wobei das System ferner eine lokale private Telefonvermittlung zum Schalten mehrerer konkurrierender Anrufe von den Remote-Computer-Anrufern und Leiten der Anrufe an den Anrufverwaltungs-Server aufweist.
  7. Ein Verfahren zum Liefern von Online/Informationsdiensten an eine Mehrzahl von Remote-Computer-Anrufer (14) in einem Online/Informationssystemdienst (10), aufweisend: a) Zuweisen und Verbinden von jedem der Remote-Computer-Anrufer zu bzw. mit einer individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebung, b) Bereitstellen eines Anwendungsprofils (236) für jeden der Remote-Computer-Anrufer an die korrespondierenden zugewiesenen/verbundenen Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen, c) Teilen von Dienstauswahlmenüs (326) mit jedem der Remote-Computer, und zwar in Reaktion auf das bereitgestellte Anwendungsprofil, wobei jede der Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen und die Remote-Computer mit einem komplementären Anwendungs-Sharing-Host- (314) bzw. -Client-Diensten (128) ausgestattet sind, d) Empfangen einer Eingabe (328) von den mit den korrespondierenden Dienstauswahlmenüs zum Auswählen von Online/Informationsdiensten interagierenden Computer-Anrufern, und e) Teilen von Online/Informationsdienstanwendungen (318) mit jedem der Remote-Computer, und zwar in Reaktion auf die Interaktion des Remote-Computer-Anrufers mit den entsprechenden Dienstauswahlmenüs, wobei das Verfahren dadurch gekenn zeichnet ist, daß jede individualisierte Online/Informationsdienst-Lieferumgebung ihre eigene Kopie eines Betriebssystems (308) und von auf dem Online/Informationsdienstsystem ausgeführten Online/Informationsdienstanwendungen, die lediglich in den individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen ausgeführt werden, umfaßt, wobei jede individualisierte Online/Informationsdienst-Lieferumgebung Dienstauswahlmenüs mit einem korrespondierenden Remote-Computer teilt, und wobei jede individualisierte Online/Informationsdienst-Lieferumgebung Online/Informationsdienstanwendungen mit einem entspre chenden Remote-Computer teilt.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Anwendungsprofil in Schritt c) auf einer Serviceprovider-Basis eines Angerufenen bereitgestellt wird.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Anwendungsprofil in Schritt c) auf einer Anrufer-Basis bereitgestellt wird.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt a) ferner ein Validieren der Berechtigung des Remote-Computer-Anrufers für den Dienst umfaßt.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt d) ferner ein Leiten des Anrufs des Remote-Computer-Anrufers an ein anderes Online/Informationsdienstsystem umfaßt.
  12. Ein Online/Informationsserver (22) mit einer Mehrzahl von parallelen Prozessoren (300, 302a, 302b) mit N Anwendungsunterstützungsprozessoren (300) zum Bereitstellen von N individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen, wobei jede der N individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen eine Mehrzahl von selektiv ausführbaren Online/Informationsdienstanwendungen (318) und Anwendungs-Sharing-Host-Dienste (314) zum entfernten Teilen von ausgeführten Anwendungen der Mehrzahl von Online/Informationsdienstanwendungen mit entsprechenden Remote-Computer-Anrufern (14), die mit komplementären Anwendungs-Sharing-Client-Diensten (128) ausgerüstet sind, aufweist, wobei die Remote-Computer mit komplementären Anwendungs-Sharing-Client-Diensten ausgerüstet sind, wobei der Online/Informations-Server dadurch gekennzeichnet ist, daß die N individualisierten Online/Informationsdienst-Lieferumgebungen zum Bedienen von N Remote-Computer-Anrufern konfiguriert sind, wobei jede individualisierte Online/Informationsdienst-Lieferumgebung durch Replizieren eines Betriebssystems (308) und von Online/Informationsdienstanwendungen erzeugt werden, um die Mehrzahl von Remote-Computer-Anrufern aufzunehmen, wobei das replizierte Betriebssystem und die Online/Informationsdienstanwendungen auf dem Server-Ort ausgeführt werden.
DE69636854T 1995-08-30 1996-07-23 Zugriffs- und lieferungssystem für online/informationsdienste Expired - Fee Related DE69636854T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/520,897 US5734828A (en) 1995-08-30 1995-08-30 System for accessing/delivering on-line/information services via individualized environments using streamlined application sharing host and client services
US520897 1995-08-30
PCT/US1996/012126 WO1997008624A1 (en) 1995-08-30 1996-07-23 System for accessing and delivering on-line/information services

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636854D1 DE69636854D1 (de) 2007-03-08
DE69636854T2 true DE69636854T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=24074503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636854T Expired - Fee Related DE69636854T2 (de) 1995-08-30 1996-07-23 Zugriffs- und lieferungssystem für online/informationsdienste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5734828A (de)
EP (1) EP0847556B1 (de)
JP (1) JPH11512200A (de)
AU (1) AU6507696A (de)
DE (1) DE69636854T2 (de)
RU (1) RU2141131C1 (de)
WO (1) WO1997008624A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226678B1 (en) * 1995-09-25 2001-05-01 Netspeak Corporation Method and apparatus for dynamically defining data communication utilities
US6108704A (en) * 1995-09-25 2000-08-22 Netspeak Corporation Point-to-point internet protocol
US6061504A (en) * 1995-10-27 2000-05-09 Emc Corporation Video file server using an integrated cached disk array and stream server computers
US5875234A (en) 1996-02-14 1999-02-23 Netphone, Inc. Computer integrated PBX system
US6061516A (en) * 1996-08-13 2000-05-09 Hitachi, Ltd. Online application processing system
US6728784B1 (en) * 1996-08-21 2004-04-27 Netspeak Corporation Collaborative multimedia architecture for packet-switched data networks
US6757729B1 (en) * 1996-10-07 2004-06-29 International Business Machines Corporation Virtual environment manager for network computers
US5948061A (en) * 1996-10-29 1999-09-07 Double Click, Inc. Method of delivery, targeting, and measuring advertising over networks
US6167440A (en) * 1996-11-19 2000-12-26 Fujitsu Limited Communication startup processing system
JPH10200575A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Fujitsu Ltd オンラインショッピングシステム
US20050021477A1 (en) * 1997-01-29 2005-01-27 Ganapathy Krishnan Method and system for securely incorporating electronic information into an online purchasing application
US6178453B1 (en) * 1997-02-18 2001-01-23 Netspeak Corporation Virtual circuit switching architecture
US7162519B2 (en) * 1998-05-01 2007-01-09 Stratum Technologies Corporation Structure and method for providing customized web pages-therefor
US6401114B1 (en) 1997-05-01 2002-06-04 Stratum Technologies Corporation Method and apparatus for dynamic programming across a computer network
US6381633B2 (en) * 1997-05-09 2002-04-30 Carmel Connection, Inc. System and method for managing multimedia messaging platforms
WO1998058334A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Doubleclick Inc. Method and apparatus for automatic placement of advertising
CA2297969A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Visto Corporation System and method for globally and securely accessing unified information in a computer network
NO313029B1 (no) * 1997-11-17 2002-07-29 Ericsson Telefon Ab L M Anordning ved et eller flere kommunikasjonsnett der kommunikasjonskanaler blir etablert mellom to eller flere parter
US6658417B1 (en) 1997-12-31 2003-12-02 International Business Machines Corporation Term-based methods and apparatus for access to files on shared storage devices
US5950203A (en) * 1997-12-31 1999-09-07 Mercury Computer Systems, Inc. Method and apparatus for high-speed access to and sharing of storage devices on a networked digital data processing system
US7010532B1 (en) * 1997-12-31 2006-03-07 International Business Machines Corporation Low overhead methods and apparatus for shared access storage devices
US6694317B1 (en) 1997-12-31 2004-02-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for high-speed access to and sharing of storage devices on a networked digital data processing system
US6417869B1 (en) 1998-04-15 2002-07-09 Citicorp Development Center, Inc. Method and system of user interface for a computer
US6430549B1 (en) 1998-07-17 2002-08-06 Electronic Data Systems Corporation System and method for selectivety defining access to application features
JP5053483B2 (ja) * 1998-08-03 2012-10-17 グーグル インコーポレイティド 再ターゲット化広告配布のためのネットワーク
US6615245B1 (en) * 1998-09-08 2003-09-02 Mcfall Michael E. System and method for enabling a hierarchal collaboration of devices across a communication channel
US6301574B1 (en) 1998-11-06 2001-10-09 Efirms.Com, Inc. System for providing business information
US20040019560A1 (en) 1999-03-12 2004-01-29 Evans Scott L. System and method for debt presentment and resolution
US6988138B1 (en) * 1999-06-30 2006-01-17 Blackboard Inc. Internet-based education support system and methods
US7908602B2 (en) 1999-06-30 2011-03-15 Blackboard Inc. Internet-based education support system, method and medium providing security attributes in modular, extensible components
AU1874801A (en) * 1999-11-26 2001-06-04 Mobile Telephone Networks (Proprietary) Limited Communication method and system
AU2774901A (en) * 2000-01-06 2001-07-16 L90, Inc. Method and apparatus for selecting and delivering internet based advertising
US20010047387A1 (en) * 2000-03-27 2001-11-29 Exoplex, Inc. Systems and methods for providing distributed cross-enterprise portals
US7043697B1 (en) 2000-05-15 2006-05-09 Intel Corporation Virtual display driver
US6879587B1 (en) 2000-06-30 2005-04-12 Intel Corporation Packet processing in a router architecture
JP2002024172A (ja) * 2000-07-07 2002-01-25 Toshiba Eng Co Ltd 業務環境提供システム
KR20020010287A (ko) * 2000-07-29 2002-02-04 김현두 네트워크 트래픽 분산 기법을 이용한 어플리케이션 서비스제공 시스템 및 방법
US6877035B2 (en) * 2001-01-29 2005-04-05 International Business Machines Corporation System for optimal resource allocation and planning for hosting computing services
US20020194047A1 (en) * 2001-05-17 2002-12-19 International Business Machines Corporation End-to-end service delivery (post-sale) process
US20040059734A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Hubbert Smith Data access control
US8086741B2 (en) 2003-02-28 2011-12-27 Microsoft Corporation Method and system for delayed allocation of resources
CA2535407A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Blackboard Inc. Content system and associated methods
US8166101B2 (en) 2003-08-21 2012-04-24 Microsoft Corporation Systems and methods for the implementation of a synchronization schemas for units of information manageable by a hardware/software interface system
US8238696B2 (en) 2003-08-21 2012-08-07 Microsoft Corporation Systems and methods for the implementation of a digital images schema for organizing units of information manageable by a hardware/software interface system
US7548871B2 (en) * 2003-09-11 2009-06-16 International Business Machines Corporation Simulation of business transformation outsourcing
US7548872B2 (en) * 2003-09-18 2009-06-16 International Business Machines Corporation Simulation of business transformation outsourcing of sourcing, procurement and payables
US7533190B2 (en) 2004-04-08 2009-05-12 Intel Corporation Network storage target boot and network connectivity through a common network device
US8326659B2 (en) * 2005-04-12 2012-12-04 Blackboard Inc. Method and system for assessment within a multi-level organization
US8660941B2 (en) * 2006-09-26 2014-02-25 Collections Marketing Center, Inc. Method and system for providing a multi-channel virtual collections center
US20100010861A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Collections Marketing Center, Llc Method and system for providing a virtual collections call center system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533996A (en) * 1982-02-23 1985-08-06 International Business Machines Corporation Peripheral systems accommodation of guest operating systems
JPS611153A (ja) * 1984-05-17 1986-01-07 Fujitsu Ltd 複数コ−ル同時着信制御方法
US4776005A (en) * 1987-07-23 1988-10-04 Affiliated Telephone, Inc. Computer based information system for character display phone network
US5416831A (en) * 1993-04-15 1995-05-16 Bellsouth Corporation System for communicating with an ADSI-compatible telephone via a service circuit node
CA2168762C (en) * 1993-08-03 2000-06-27 Paul Butterworth Flexible multi-platform partitioning for computer applications
US5493692A (en) * 1993-12-03 1996-02-20 Xerox Corporation Selective delivery of electronic messages in a multiple computer system based on context and environment of a user
US5459780A (en) * 1994-01-31 1995-10-17 At&T Ipm Corp. Work at home agent ACD call distribution
US5533103A (en) * 1994-04-28 1996-07-02 Electronic Information Systems, Inc. Calling system and method
US5539744A (en) * 1994-10-17 1996-07-23 At&T Corp. Hand-off management for cellular telephony
US5553239A (en) * 1994-11-10 1996-09-03 At&T Corporation Management facility for server entry and application utilization in a multi-node server configuration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0847556A1 (de) 1998-06-17
EP0847556B1 (de) 2007-01-17
RU2141131C1 (ru) 1999-11-10
DE69636854D1 (de) 2007-03-08
WO1997008624A1 (en) 1997-03-06
AU6507696A (en) 1997-03-19
JPH11512200A (ja) 1999-10-19
EP0847556A4 (de) 2005-08-17
US5734828A (en) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636854T2 (de) Zugriffs- und lieferungssystem für online/informationsdienste
DE69835158T2 (de) Zugriffpunkt zur dienstverwaltung
DE69735348T2 (de) Skalierbare und erweiterbare Systemverwaltungsarchitektur mit datenlosen Endpunkten
DE69735450T2 (de) Verfahren zum Errichten einer Verbindung über ein Rechnernetzwerk
DE69935920T2 (de) Lastausgleich in einer netzwerkumgebung
DE69816594T2 (de) Diensstelle zur lieferung von telekommunikationsdiensten
DE69837010T2 (de) System und verfahren zum steuern des zugriffs auf eine vermittlungsdatenbank
DE69736760T2 (de) Gerät und Verfahren für Telekommunikationsleitweglenkung
DE69825036T2 (de) Interaktives Informationsbereitstellungssystem mit Anzeigeeinheit, entsprechendes Verfahren und Benutzerschnittstelle
DE69636157T2 (de) Verfahren und System zum graphischen Anzeigen und zur Navigation durch ein interaktives Sprachantwortmenü
DE69636301T2 (de) Bildbenachrichtigungsanordnung
DE69728299T2 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines Echtzeit-Agentenpools zwischen Rechnersystemen
DE69731616T2 (de) Kommunikationsaufbau in einem paketdatennetzwerk
DE60206741T2 (de) Kommunikationsmodul zur steuerung von betriebsabläufen einer pbx
DE69909555T2 (de) Verteiltes Anrufsystem
DE60100624T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der verwendung eines betriebsmittels auf einem verteilten klient
DE102016102341A1 (de) System und verfahren zum themenbezogenen trennen bei instant messaging
DE69930695T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Applikationsverteiler für eine Serverapplikation
DE112005001995B4 (de) Computeranordnung und Verfahren zum Anbieten von Diensten für Benutzer über ein Netzwerk
DE10051022B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem beim Wechsel von einem Überwachungsprogramm zu einem zweiten Überwachungsprogramm
DE19930158A1 (de) System und Verfahren zum Sammeln von Programmregistrierungen für Ereignisbenachrichtungen
DE69633373T2 (de) Verfahren und Gerät zur Programmierung eines Aufgabentickets in einem Dokumentenverarbeitungssystem
DE60002839T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung durch einen proxy
DE19726292A1 (de) Verfahren zur geäuschlosen Überwachung von Telefongesprächen
DE69733893T2 (de) System und verfahren zur kontrollierten medienumstezung in einem intelligenten netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee