DE69636983T2 - Stoffe und zusammensetzungen für die verabreichung aktiver substanzen - Google Patents

Stoffe und zusammensetzungen für die verabreichung aktiver substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69636983T2
DE69636983T2 DE69636983T DE69636983T DE69636983T2 DE 69636983 T2 DE69636983 T2 DE 69636983T2 DE 69636983 T DE69636983 T DE 69636983T DE 69636983 T DE69636983 T DE 69636983T DE 69636983 T2 DE69636983 T2 DE 69636983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
active ingredient
biologically active
compound
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636983D1 (de
Inventor
Andrea Ridgefield LEONE-BAY
Koc-Kan Mt. Kisco HO
Donald J. Bronxville SARUBBI
Sam J. Larchmont MILSTEIN
Jeffery Bruce Brewster PRESS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emisphere Technologies Inc
Original Assignee
Emisphere Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/414,654 external-priority patent/US5650386A/en
Application filed by Emisphere Technologies Inc filed Critical Emisphere Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69636983D1 publication Critical patent/DE69636983D1/de
Publication of DE69636983T2 publication Critical patent/DE69636983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/23Calcitonins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/27Growth hormone [GH] (Somatotropin)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/29Parathyroid hormone (parathormone); Parathyroid hormone-related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/541Organic ions forming an ion pair complex with the pharmacologically or therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/47Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/48Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/51Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/52Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/53Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/54Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/53Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/55Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/57Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C233/63Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/83Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/84Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/87Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/18Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides
    • C07C235/24Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/38Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/40Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/52Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/58Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/60Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/58Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/64Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/82Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/40Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/04Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
    • C07C259/06Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/57Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/59Nitrogen analogues of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/19Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen zur Übergabe aktiver Wirkstoffe und insbesondere biologisch oder chemisch aktiver Wirkstoffe wie zum Beispiel bioaktive Peptide und ähnliche Verbindungen. Diese Verbindungen werden als Träger zur Erleichterung der Übergabe einer Fracht an ein Ziel verwendet. Die Träger sind modifizierte Aminosäuren und zur Bildung nicht-kovalenter Mischungen mit biologisch aktiven Wirkstoffen zur oralen Verabreichung an Tiere gut geeignet. Es werden auch Verfahren zur Herstellung und zur Verabreichung solcher Zusammensetzungen offenbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Konventionelle Mittel zur Übergabe aktiver Wirkstoffe sind oft erheblich durch biologische, chemische und physikalische Grenzen beschränkt. Typischerweise werden diese Grenzen durch die Umgebung, durch welche die Überführung zustande kommt, die Umgebung des Ziels der Übergabe oder das Ziel selbst gesetzt.
  • Biologisch oder chemisch aktive Wirkstoffe sind für solche Beschränkungen besonders anfällig. Zum Beispiel werden diese Grenzen bei der Übergabe von pharmazeutischen und therapeutischen Wirkstoffen an Tiere durch den Körper gesetzt. Beispiele der physikalischen Grenzen sind die Haut und mehrere Organmembranen, die überschritten werden müssen, bevor ein Ziel erreicht wird. Chemische Grenzen umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Variationen im pH-Wert, Lipiddoppelschichten und abbauende Enzyme.
  • Diese Grenzen sind für die Konstruktion oraler Übergabesysteme von besonderer Bedeutung. Die orale Übergabe von vielen biologisch oder chemisch aktiven Wirkstoffen wäre der Weg der Wahl zur Verabreichung an Tiere, wenn es die biologischen, chemischen und physikalischen Grenzen wie die Variation des pH-Wertes im Magen-Darm-Trakt, starke Verdauungsenzyme und für die aktiven Wirkstoffe undurchdringliche Magen-Darm-Membranen nicht gäbe. Unter den vielen Mitteln, die typischerweise der oralen Verabreichung nicht zugänglich sind, sind biologische oder chemische aktive Peptide wie Calcitonin und Insulin; Polysaccharide und insbesondere Mucopolysaccharide einschließlich, nicht aber eingeschränkt auf, Heparin, Heparinoide, Antibiotika und andere organische Substanzen. Diese Mittel werden im Magen-Darm-Trakt durch Säurehydrolyse, Enzyme und Ähnliches schnell inaktiviert oder zerstört.
  • Frühere Verfahren zur oralen Verabreichung von empfindlichen pharmakologischen Wirkstoffen basierten auf der Co-Verabreichung von Adjuvantien (z. B. Resorcinolen und nichtionischen Tensiden wie Polyoxyethylenoleylether und n-Hexadecylpolyethylenether) zur künstlichen Erhöhung der Durchlässigkeit der Darmwände sowie auf der Co-Verabreichung von Enzymhemmem (z. B. pankreatische Trypsinhemmer, Diisopropylfluorphosphat (DFF) und Trasylol) zur Hemmung des enzymatischen Abbaus.
  • Es wurden auch Liposomen als Verabreichungssysteme für Medikamente für Insulin und Heparin beschrieben. Siehe zum Beispiel das U.S. Patent Nr. 4,239,754 ; Patel et al. (1976), FERS Letters, Bd. 62, S. 60; und Hashimoto et al. (1979), Endocrinology Japan, Bd. 26, S. 337.
  • Jedoch ist die breite Anwendung solcher Verabreichungssysteme für Medikamente ausgeschlossen, weil: (1) die Systeme toxische Mengen von Adjuvantien oder Hemmern erfordern; (2) geeignete leichtmolekulargewichtige Frachten, d. h. aktive Wirkstoffe, nicht verfügbar sind; (3) die Systeme eine schwache Stabilität und eine unzureichende Lagerstabilität aufzeigen; (4) die Systeme schwer herzustellen sind; (5) die Systeme dahingehend versagen, den aktiven Wirkstoff (die Fracht) zu schützen; (6) die Systeme den aktiven Wirkstoff nachteilig verändern oder (7) das System dahingehend versagt, die Absorption des aktiven Wirkstoffes zu ermöglichen oder zu unterstützen.
  • Vor kurzem wurde Mikrosphären aus künstlichen Polymeren aus gemischten Aminosäuren (Proteinoide) verwendet, um pharmazeutische Verbindungen zu überbringen. Zum Beispiel beschreibt das U.S. Patent Nr. 4,925,673 medikamentenhaltige Proteinoidmikrosphärenträger sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung. Diese Proteinoidmikrosphären sind zur Übergabe einer Anzahl von aktiven Wirkstoffen nützlich.
  • Es gibt immer noch einen Bedarf auf dem Gebiet an einfachen, kostengünstigen Übergabesystemen, die leicht hergestellt werden und die einen großen Bereich aktiver Wirkstoffe überbringen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden Zusammensetzungen, die zur Übergabe von aktiven Wirkstoffen nützlich sind, zur Verfügung gestellt. Diese Zusammensetzungen umfassen wenigstens einen aktiven Wirkstoff und vorzugsweise ein biologisch oder chemisch aktives Mittel und wenigstens eine der folgenden Verbindungen:
    Figure 00030001
    worin
    Verbindung n
    IV 3
    XIX 7
    XXVII 10
    XXVIII 8
    XXIX 6
    XXX 11
    XXXI 9
    Figure 00030002
    worin
    Verbindung n
    LII 1
    LIV 2
    Figure 00030003
    worin
    Verbindung n
    LIII 3
    LVI 2
    Figure 00040001
    oder Salze derselben.
  • Es wurde herausgefunden, dass organische Säureverbindungen und deren Salze mit einer aromatischen Amidgruppe, mit einer Hydroxygruppe, die in der Orthoposition auf dem aromatischen Ring substituiert ist, und einer lipophilen Kette mit ungefähr 4 Kohlenstoffatomen bis ungefähr 20 Atomen in der Kette als Träger für die Übergabe aktiver Wirkstoffe nützlich sind. In einer bevorzugten Form kann die lipophile Kette 5 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Zusammensetzungen, die die oben diskutierten Trägerverbindungen sowie aktive Wirkstoffe enthalten, haben sich als wirksam bei der Übergabe aktiver Wirkstoffe an ausgewählte biologische Systeme gezeigt. Diese Zusammensetzungen enthalten wenigstens einen aktiven Wirkstoff, der vorzugsweise ein biologisch oder chemisch aktives Mittel ist, sowie wenigstens eine Trägerverbindung.
  • Des Weiteren sind von der vorliegenden Erfindung Dosierungseinheitsformen vorgesehen, die diese Zusammensetzungen enthalten.
  • Auch vorgesehen ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen, das das Mischen wenigstens eines aktiven Wirkstoffes mit wenigstens einer oben beschriebenen Verbindung und optional einem Dosierungsträger umfasst.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden diese nichttoxischen Verbindungen oral an Tiere als Teil eines Übergabesystems durch das Vermischen oder Mischen der Verbindungen mit einem aktiven Wirkstoff vor der Verabreichung oral verabreicht.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse einer subkutanen Injektion einer rhWH-Zusammensetzung in Ratten.
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse der sublingualen (SL), intranasalen (IN) und intracolonaren-(IK) Dosierung von rhWH in Ratten.
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse der intracolonaren Dosierung zur Überbringung von Heparin mit dem der Verbindung XXXI als Träger in den Darm.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die spezifischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten einen aktiven Wirkstoff und eine modifizierte Aminosäure. Diese Zusammensetzungen können verwendet werden, um verschiedene aktive Wirkstoffe durch eine Reihe biologischer, chemischer und physikalischer Grenzen zu bringen und sind besonders gut zur Übergabe aktiver Wirkstoffe geeignet, die Gegenstand des umfeldbedingten Abbaus sind. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders zur Übergabe oder Verabreichung biologisch oder chemisch aktiver Wirkstoffe an alle Tiere wie Vögel, Säugetiere wie Primaten und insbesondere Menschen und Insekten geeignet.
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen die Verwendung von leicht herzustellenden, kostengünstigen Rohmaterialien. Die Zusammensetzungen und die Formulierungsverfahren der vorliegenden Erfindung sind kostengünstig, einfach durchzuführen und eignen sich für einen industriellen Maßstab zur kommerziellen Produktion.
  • Die subkutane, sublinguale und intranasale Co-Verabreichung eines aktiven Wirkstoffes, wie eines rekombinanten humanen Wachstumshormons (rhWH) und der Übergabemittel und insbesondere Proteine, die hierin beschrieben werden, resultiert in einer verstärkten Bioverfügbarkeit des aktiven Wirkstoffes im Vergleich zur Verabreichung des aktiven Wirkstoffes allein. Ein ähnliches Ergebnis wird durch die Co-Verabreichung von Lachs-Calcitonin mit den Übergebemitteln in Ratten erhalten. Daten, die diese Entdeckungen stützen, werden in den Beispielen dargestellt.
  • Wirkstoffe
  • Wirkstoffe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen biologisch oder chemisch aktive Wirkstoffe, chemisch aktive Wirkstoffe, einschließlich, nicht aber eingeschränkt auf, Duftstoffe sowie andere aktive Wirkstoffe wie zum Beispiel Kosmetika.
  • Biologisch oder chemisch aktive Wirkstoffe umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Pestizide, pharmakologische Wirkstoffe und therapeutische Wirkstoffe. Zum Beispiel umfassen biologisch oder chemisch aktive Wirkstoffe, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind aber nicht darauf beschränkt, Peptide und insbesondere kleine Peptide, Hormone und insbesondere Hormone, die als solche nicht oder von denen nur ein Teil der verabreichten Dosierung durch die Magen-Darm-Schleimhaut durchgeführt wird und/oder die für eine chemische Spaltung durch Säuren und Enzyme in dem Magen-Darm-Trakt anfällig sind; Polysaccharide und insbesondere Mischungen aus Mucopolysacchariden; Kohlenhydrate; Lipide oder jegliche Kombination davon. Weitere Beispiele umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, humane Wachstumshormone, Rinderwachstumshormone, Wachstumshormon-freisetzende Hormone, Interferone, Interleukin-1, Insulin, Heparin und insbesondere niedermolekulargewichtiges Heparin, Calcitonin, Erythropoetin, atrialer natriuretischer Faktor, Antigene, monoklonale Antikörper, Somatostatin, Adrenocorticotropin, Gonadotropin-freisetzendes Hormon, Oxytocin, Vasopressin, Cromolyn-Natrium (Natrium oder Dinatriumchromoglycat), Vancomycin, Desferrioxamin (DFO), Parathhormon, antimikrobiale Wirkstoffe, einschließlich nicht aber eingeschränkt auf Anti-Pilzmittel oder jegliche Kombination davon.
  • Modifizierte Aminosäuren
  • Der Begriff „modifizierte Aminosäure" wird verwendet, um die oben erwähnten Trägerverbindungen zu bezeichnen, die Aminosäuren sind, die durch die Acylierung einer freien Amingruppe mit einem Acylierungsmittel, das mit der vorhandenen freien Amingruppe reagiert, modifiziert wurden.
  • Die Aminosäuren in modifizierter Form können verwendet werden, um aktive Wirkstoffe, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, biologisch oder chemisch aktiver Wirkstoffe wie zum Beispiel pharmakologische und therapeutische Wirkstoffe, zu überbringen. Modifizierte Aminosäuren werden typischerweise durch das Modifizieren der Aminosäure oder eines Esters davon hergestellt. Viele dieser Verbindungen werden durch die Acylierung mit Mitteln der Formel: X-Y-R4 hergestellt, worin: R4 der geeigneter Rest ist, der die Modifikation ergibt, die in dem Endprodukt gezeigt wird, Y gleich C = O ist und X eine Abgangsgruppe ist. Typische Abgangsgruppen umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Halogene, wie zum Beispiel Chlor, Brom und Iod. Zusätzlich sind die entsprechenden Anhydride modifizierende Mittel.
  • Viele der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht aus Aminosäuren durch Verfahren aus dem Know-How von Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet basierend auf der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Zum Beispiel werden die Verbindungen I-VII aus Aminobuttersäure abgeleitet und die Verbindungen XI-XXVI werden aus Aminocaprylsäure abgeleitet. Zum Beispiel können die oben genannten modifizierten Aminosäureverbindungen durch die Umsetzung der einzelnen Aminosäure mit dem geeigneten Modifizierungsmittel hergestellt werden, das mit dem freien Aminorest, der in den Aminosäuren vorhanden ist, reagiert, um Amide zu bilden. Es können Schutzgruppen verwendet werden, um ungewollte Nebenreaktionen zu vermeiden, wie es den Fachleute auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Die Aminosäure kann in der wässrigen alkalischen Lösung eines Metallhydroxids, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, gelöst werden und auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 5 °C bis ungefähr 70 °C, vorzugsweise zwischen ungefähr 10 °C und ungefähr 40 °C für einen Zeitraum im Bereich von zwischen ungefähr 1 Stunde und ungefähr 4 Stunden, vorzugsweise ungefähr 2,5 Stunden, erwärmt werden. Die Menge der eingesetzten Alkaliverbindung pro Equivalent der NH2-Gruppen in der Aminosäure liegt im Allgemeinen im Bereich zwischen ungefähr 1,25 und ungefähr 3 mmol, vorzugsweise zwischen ungefähr 1,5 und ungefähr 2,25 mmol pro Equivalent NH2. Der pH-Wert der Lösung liegt im Allgemeinen im Bereich zwischen ungefähr 8 und ungefähr 13, vorzugsweise im Bereich von zwischen ungefähr 10 und ungefähr 12.
  • Danach wird das geeignete aminmodifizierende Mittel zu der Aminosäurelösung unter Rühren hinzu gegeben. Die Temperatur der Mischung wird bei einer Temperatur gehalten, die im Allgemeinen im Bereich zwischen ungefähr 5 °C und ungefähr 70 °C, vorzugsweise zwischen ungefähr 10 °C und ungefähr 40 °C, liegt, und das für einen Zeitraum im Bereich von zwischen ungefähr 1 bis ungefähr 4 Stunden. Die Menge des eingesetzten aminmodifizierenden Mittels im Verhältnis zu der Menge der Aminosäure basiert auf den Molen des gesamten freien NH2 in der Aminosäure. Im Allgemeinen wird das aminmodifizierende Mittel in einer Menge im Bereich zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 2,5 Molequivalenten, vorzugsweise zwischen ungefähr 0,75 und ungefähr 1,25 Equivalenten pro Molequivalent der gesamten NH2-Gruppen in der Aminosäure eingesetzt.
  • Die Reaktion wird durch die Anpassung des pH-Wertes der Mischung mit einer geeigneten Säure, z. B. konzentrierte Salzsäure, gestoppt, bis der pH-Wert zwischen ungefähr 2 und ungefähr 3 liegt. Die Mischung trennt sich beim Stehenlassen bei Raumtemperatur zur Bildung einer durchsichtigen oberen Schicht und eines weißen oder weißlichen Präzipitats. Die obere Schicht wird verworfen und die modifizierte Aminosäure wird aus der unteren Schicht durch Filtrieren oder Dekantieren gesammelt. Die grobe modifizierte Aminosäure wird dann in Wasser mit einem pH-Wert im Bereich zwischen ungefähr 9 und ungefähr 13, vorzugsweise zwischen ungefähr 11 und ungefähr 13, gelöst. Unlösliche Materialien werden durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird im Vakuum getrocknet. Das Ergebnis der modifizierten Aminosäure liegt im Allgemeinen im Bereich zwischen ungefähr 30 und ungefähr 60 % und üblicherweise bei ungefähr 45 %.
  • Falls es gewünscht wird, können Aminosäureester wie zum Beispiel Benzyl-, Methyl- oder Ethylester der Aminosäureverbindungen verwendet werden, um die modifizierten Aminosäuren der Erfindung herzustellen. Der Aminosäureester, der in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Pyridin oder Tetrahydrofuran gelöst ist, wird mit dem geeigneten aminmodifizierenden Mittel bei einer Temperatur im Bereich zwischen ungefähr 5 °C und ungefähr 70 °C, vorzugsweise ungefähr 25 °C, für einen Zeitraum im Bereich von zwischen ungefähr 7 Stunden und ungefähr 24 Stunden umgesetzt. Die Menge des verwendeten aminomodifizierenden Mittels relativ zu dem Aminosäureester ist die gleiche, wie sie oben für die Aminosäuren beschrieben wird. Diese Reaktion kann mit und ohne eine Base wie zum Beispiel Triethylamin oder Diisopropylethylamin durchgeführt werden.
  • Danach wird das Reaktionslösungsmittel unter negativem Druck entfernt und die Esterfunktionalität wird durch das Hydrolysieren des modifizierten Aminosäureesters mit einer geeigneten alkalischen Lösung, z. B. 1 N Natriumhydroxid, bei einer Temperatur im Bereich zwischen ungefähr 50 °C und ungefähr 80 °C, vorzugsweise bei ungefähr 70 °C, für einen Zeitraum, der ausreicht, um die Estergruppe zu hydrolysieren und die modifizierte Aminosäure mit einer freien Carboxylgruppe zu bilden, entfernt. Die Hydrolysemischung wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und angesäuert, z. B. mit wässriger 25 %-iger Salzsäurelösung, auf einen pH-Wert im Bereich zwischen ungefähr 2 bis ungefähr 2,5. Die modifizierte Aminosäure fällt aus der Lösung aus und wird durch konventionelle Mittel wie Filtrieren oder Dekantieren zurück gewonnen. Benzylester können durch Hydrierung in einem organischen Lösungsmittel unter Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators entfernt werden.
  • Die modifizierte Aminosäure kann durch Umkristallisieren oder durch Fraktionieren auf festen Säureträgern aufgereinigt werden. Geeignete Lösungsmittelsysteme zum Umkristallisieren umfassen Acetonitril, Methanol und Tetrahydrofuran. Die Fraktionierung kann auf geeigneten festen Säulenträgern wie Aluminiumoxid unter Verwendung von Methanol/n-Propanol-Mischungen als mobile Phase, Umkehrphasensäulenträgern unter Verwendung von Trifluoressigsäure/Acetonitril-Mischungen als mobile Phase und Ionenaustauschchromatographie unter Verwendung von Wasser als mobile Phase durchge führt werden. Wenn eine Anionenaustauschchromatographie durchgeführt wird, wird vorzugsweise ein nachfolgender 0-500 mM Gradient aus Natriumchlorid eingesetzt.
  • In einem alternativen Verfahren können die modifizierten Aminosäuren mit der Formel
    Figure 00090001
    worin Y gleich C = O ist und R1, R2 und R3 die geeigneten Reste sind, hergestellt werden durch die
    • (a) Umsetzung einer Verbindung mit der Formel
      Figure 00090002
      in Wasser und in der Gegenwart einer Base mit einer Verbindung mit der Formel R3-Y-X, worin Y, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind und X eine Abgangsgruppe ist.
  • Die Verbindung CXXV kann zum Beispiel durch das Verfahren hergestellt werden, das in Olah et al., Synthesis, 537-538 (1979) beschrieben wird.
  • Die Verbindung XXXI wurde so hergestellt, wie es in Schema I beschrieben wird, aus 10-Undecen-1-ol, 1, durch ein Dreischrittverfahren in einer Gesamtausbeute von 31 %. Die Alkylierung von Phthalimid mit dem Alkanol, 1, unter Mitsunobu-Bedingungen, gefolgt durch die Umsetzung mit Hydrazin ergab 1-Aminoundec-10-en, 2, in einer Ausbeute von 66 %. Das Amin wurde mit O-Acetylsalicyloylchlorid derivatisiert und das resultierende Alken, 3, wurde zu der Säure unter Verwendung von Kaliumpermanganat oxidiert. Das Entfernen des Acetats gefolgt durch Säurefällung stellte die Verbindung XXXI in einer 47 %-igen Ausbeute basierend auf dem Amin 2 zur Verfügung.
  • Scheme I
    Figure 00100001
  • Übergabesysteme
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere aktive Wirkstoffe enthalten.
  • In einer Ausführungsform können die oben genannten Trägerverbindngen direkt als ein Übergabeträger durch das einfache Mischen von einer oder mehreren Verbindungen mit dem aktiven Wirkstoff vor der Verabreichung verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Verbindungen verwendet werden, um Mikrosphären zu bilden, die den aktiven Wirkstoff enthalten. Diese Verbindungen sind besonders zur oralen Verabreichung von bestimmten biologisch aktiven Wirkstoffen nützlich, z. B. von kleinen Peptidhormonen, die als solche nicht oder nur als ein Teil der verabreichten Dosierung durch die Magen-Darm-Schleimhaut geführt werden und/oder für die chemische Spaltung durch Säuren und Enzyme im Magen-Darm-Trakt empfänglich sind.
  • Wenn die modifizierten Aminosäuren in Mikrosphären zu überführen sind, dann wird die Mischung optional auf eine Temperatur im Bereich zwischen ungefähr 20 bis ungefähr 50 °C, vorzugsweise ungefähr 40 °C, erwärmt, bis sich die modifizierte Aminosäure(en) auflöst. Die fertige Lösung enthält zwischen ungefähr 1 mg und ungefähr 2.000 mg der Verbindung pro ml, vorzugsweise zwischen ungefähr 1 und ungefähr 500 mg pro ml der Lösung. Die Konzentration des aktiven Wirkstoffes in der fertigen Lösung variiert und hängt von der für die Behandlung notwendigen Dosierung ab. Falls es notwendig ist, kann die genaue Konzentration zum Beispiel durch Umkehrphasen-HPLC-Analyse bestimmt werden.
  • Wenn die Verbindungen zur Herstellung von Mikrosphären verwendet werden, ist eine andere nützliche Prozedur die Folgende: Die Verbindungen werden in deionisiertem Wasser in einer Konzentration im Bereich zwischen ungefähr 75 und ungefähr 200 mg/ml, vorzugsweise ungefähr 100 mg/ml, bei einer Temperatur zwischen ungefähr 25 °C und ungefähr 60 °C, vorzugsweise ungefähr 40 °C, gelöst. Partikelförmige Materie, die in der Lösung verbleibt, kann durch konventionelle Mittel wie Filtrieren entfernt werden.
  • Danach wird die Lösung der Verbindung, die bei einer Temperatur von 45 °C aufbewahrt wird, 1 : 1 (V/V) mit einer wässrigen Säurelösung (auch ungefähr 40 °C) mit einer Säurekonzentration im Bereich zwischen ungefähr 0,05 N und ungefähr 2 N, vorzugsweise ungefähr 1,7 N, vermischt. Die resultierende Mischung wird zusätzlich bei 40 °C für einen Zeitraum inkubiert, der zur Bildung von Mikrosphären wirksam ist, wie es durch Lichtmikroskopie beobachtet wird. Bei der Durchführung dieser Erfindung ist es die bevorzugte Reihenfolge der Zugabe, die Verbindungslösung zu der wässrigen Säurelösung zu geben.
  • Geeignete Säuren zur Bildung von Mikrosphären umfassen jegliche Säure, die nicht
    • (a) nachteilig die modifizierten Aminosäuren, Polyaminosäuren oder Peptide beeinflusst, z. B. eine chemische Zersetzung starten oder unterstützen;
    • (b) die Bildung von Mikrosphären stört;
    • (c) den Einbau der aktiven Wirkstofffracht in die Mikrosphären stört; und
    • (d) nachteilig die aktive Wirkstofffracht beeinflusst.
  • Bevorzugte Säuren zur Verwendung in diesem Aspekt umfassen Essigsäure, Zitronensäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure und Apfelsäure.
  • Ein die Mikrosphären stabilisierender Hilfsstoff kann in die wässrige Säurelösung oder in die Verbindungs- oder Frachtlösung vor dem Verfahren der Bildung der Mikrosphären eingebaut werden. Bei einigen aktiven Wirkstoffen unterstützt das Vorhandensein solcher Hilfsstoffe die Stabilität und/oder die Dispergierbarkeit der Mikrosphären in Lösung.
  • Die stabilisierenden Hilfsmittel können in einer Konzentration im Bereich zwischen ungefähr 0,1 und 5 % (Gew./V), vorzugsweise ungefähr 0,5 % (GEW./V), eingesetzt werden. Geeignete, nicht aber beschränkende Beispiele von Hilfsmitteln, die Mikrosphären stabilisieren, umfassen Gum acacia, Gelatine, Methylcellulose, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Carbonsäuren und Salze davon sowie Polylysin. Die bevorzugten stabilisierenden Hilfsmittel sind Gum acacia, Gelatine und Methylcellulose.
  • Unter den oben genannten Bedingungen bilden die Verbindungsmoleküle hohle oder feste matrixartige Mikrosphären, bei denen die Fracht in einer Trägermatrix oder kapselartigen Mikrosphären verteilt sind, die die flüssige oder feste Last verkapseln. Wenn die Verbindungsmikrosphären in der Gegenwart eines löslichen Materials gebildet werden, z. B. eines pharmazeutischen Wirkstoffes in der zuvor genannten wässrigen Säurelösung, dann wird dieses Material in den Mikrosphären verkapselt werden. Auf diese Art kann man pharmakologisch aktive Materialien wie Peptide, Proteine und Polysaccharide sowie geladene organische Moleküle, z. B. antimikrobielle Wirkstoffe, die normalerweise eine schlechte Bioverfügbarkeit auf dem oralen Weg hätten, verkapseln. Die Menge des pharmazeutischen Wirkstoffes, die in die Mikrosphären eingebaut werden kann, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die die Konzentration des Wirkstoffes in Lösung sowie die Affinität der Fracht zu dem Träger umfassen. Die Verbindungsmikrosphären verändern die physiologischen und biologischen Eigenschaften des Wirkstoffes nicht. Zudem verändert das Verkapselungsverfahren die pharmakologischen Eigenschaften des Wirkstoffes nicht. Es kann jeglicher pharmakologischer Wirkstoff in die Mikrosphären eingebracht werden. Das System ist besonders vorteilhaft zur Übergabe chemischer oder biologischer Wirkstoffe, die ansonsten durch die Bedingungen, die in dem Körper eines Tieres vorkommen, an das sie verabreicht werden, zerstört oder weniger wirksam gemacht werden, bevor die Mikrosphären ihre Zielzone erreichen (d. h. der Bereich, in dem die Inhaltsstoffe der Mikrosphären freizusetzen sind) und zur Übergabe pharmakologischer Wirkstoffe, die im Magen-Darm-Trakt schwach absorbiert werden. Die Zielgebiete können abhängig von dem eingesetzten Medikament variieren.
  • Die Teilchengröße der Mikrosphäre spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Freisetzung des aktiven Wirkstoffes in dem Zielbereich des Magen-Darm-Traktes. Die bevorzugten Mikrosphären haben Durchmesser zwischen ungefähr ≤ 0,1 Mikron und ungefähr 10 Mikron, vorzugsweise zwischen ungefähr 0,5 Mikron und ungefähr 5 Mikron. Die Mikrosphären sind ausreichend klein, um den Wirkstoff im Zielbereich innerhalb des Magen-Darm-Traktes wirksam freizusetzen, wie zum Beispiel zwischen dem Magen und dem Jejunum. Kleine Mikrosphären können auch parenteral durch das Suspendieren in einer geeigneten Trägerflüssigkeit (z. B. isotonischer Salzlösung) und das Injizieren direkt in das Kreislaufsystem intramuskulär oder subkutan verabreicht werden. Die Art der gewählten Verabreichung wird natürlich von den Erfordernissen des verabreichten aktiven Wirkstoffes abhängen. Große Aminosäuremikrosphären (> 50 Mikron) tendieren dazu, weniger wirksam als orale Übergabesysteme zu sein.
  • Die Größe der Mikrosphären, die durch das in Kontaktbringen der Verbindungen mit Wasser oder einer wässrigen Lösung, die aktive Wirkstoffe enthält, gebildet werden, kann durch das Manipulieren einer Reihe von physikalischen oder chemischen Parametern wie des pH-Wertes, der Osmolarität oder der Ionenstärke der verkapselnden Lösung, der Größe der Ionen in Lösung und durch die Wahl der Säure, die in dem Verkapselungsverfahren verwendet wird, gesteuert werden.
  • Die Mischungen zur Verabreichung werden durch das Vermischen einer wässrigen Lösung des Trägers mit einer wässrigen Lösung des aktiven Wirkstoffes direkt vor der Verabreichung hergestellt. Alternativ dazu können der Träger und der biologisch oder chemisch aktive Inhaltsstoff während des Herstellungsverfahrens vermischt werden. Die Lösungen können optional Hilfsmittel wie Phosphatpuffersalze, Zitronensäure, Essigsäure, Gelatine und Gum acatia enthalten.
  • Es können stabilisierende Hilfsmittel in die Trägerlösung eingebracht werden. Bei einigen Medikamenten unterstützt das Vorhandensein solcher Hilfsmittel die Stabilität und Dispergierbarkeit des Wirkstoffes in Lösung.
  • Die stabilisierenden Hilfsmittel können in einer Konzentration im Bereich zwischen ungefähr 0,1 und 5 % (Gew./V), vorzugsweise ungefähr 0,5 % (Gew./V), verwendet werden. Geeignete, aber nicht einschränkende Beispiele von stabilisierenden Hilfsmitteln umfassen Gum acatia, Gelatine, Methylcellulose, Polyethylenglycol, Carbonsäuren und Salze davon sowie Polylysin. Die bevorzugten stabilisierenden Hilfsmittel sind Gum acatia, Gelatine und Methylcellulose.
  • Die Menge des aktiven Wirkstoffes ist eine Menge, die wirksam ist, um die Zwecke des jeweiligen aktiven Wirkstoffes zu erzielen. Die Menge in der Zusammensetzung ist typischerweise eine pharmakologisch oder biologisch wirksame Menge. Jedoch kann die Menge geringer als eine pharmakologisch oder biologisch wirksame Menge sein, wenn die Zusammensetzung in einer Dosierungseinheitsform verwendet wird, wie einer Kapsel, einer Tablette oder einer Flüssigkeit, weil die Dosierungseinheitsform ein Vielfaches der Träger/biologischer oder chemischer Wirkstoff-Zusammensetzungen enthalten kann oder eine aufgeteilte pharmakologisch oder biologisch wirksame Menge enthalten kann. Die wirksamen Gesamtmengen können in kumulierenden Einheiten verabreicht werden, die dann insgesamt die pharmakologisch oder biologisch oder chemisch aktiven Mengen des biologisch oder pharmakologisch aktiven Wirkstoffes enthalten.
  • Die Gesamtmenge des aktiven Wirkstoffes und insbesondere des biologisch oder chemisch aktiven Wirkstoffes, die verwendet werden soll, kann durch Fachleute auf dem Gebiet bestimmt werden. Jedoch wurde überraschenderweise herausgefunden, dass bei einigen biologisch oder chemisch aktiven Wirkstoffen die Verwendung der vorliegend offenbarten Träger eine extrem effiziente Übegabe, insbesondere bei oralen, intranasalen, sublingualen, intraduodenalen und subkutanen Systemen zur Verfügung stellt. Daher können niedrigere Mengen des biologisch oder chemisch aktiven Wirkstoffes an einen Probanden verabreicht werden, als bei solchen, die in zuvor vorhandenen Dosierungseinheitsformen oder Verabreichungssystemen verwendet wurden, wobei man immer noch die gleichen Blutmengen und therapeutischen Wirkungen erzielt. Die Menge des Trägers in der vorliegenden Zusammensetzung ist eine zur Übergabe wirksame Menge und kann für einen jeweiligen Träger oder einen biologisch oder chemisch aktiven Wirkstoff durch Verfahren, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, bestimmt werden.
  • Die Dosierungseinheitsformen können jegliche der Folgenden umfassen: Streckmittel, Zerfallshilfsmittel, Gleitmittel, Weichmacher, Farbmittel und Dosierträger (dosing vehicles) einschließlich, nicht aber eingeschränkt auf, Wasser, 1,2-Propandiol, Ethanol, Olivenöl oder jegliche Kombination derselben.
  • Die Verabreichung der vorliegenden Zusammensetzungen oder Dosierungseinheitsformen erfolgt vorzugsweise oral oder durch intraduodenale Injektion.
  • Die Übergabezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch einen oder mehrere Enzymhemmer enthalten. Diese Enzymhemmer umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Verbindungen wie Actinonin oder Epiactinonin und Derivate davon. Diese Verbindungen haben die unten genannten Formeln:
    Figure 00140001
  • Derivate dieser Verbindungen werden in dem U.S. Patent Nr. 5,206,384 offenbart. Actinoninderivate haben die Formel:
    Figure 00150001
    worin R5 Sulfoxymethyl- oder Carboxyl- oder eine substituierte Carboxylgruppe ist, die aus Carboxamid-, Hydroxyaminocarbonyl- und Alkoxycarbonylgruppen ausgewählt ist; und R6 eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Hydroxyamino- oder Sulfoxyaminogruppe ist. Andere Enzymhemmer umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Aprotinin (Trasylol) und den Bowman-Birk-Hemmer.
  • Die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zur Verabreichung biologisch oder chemisch aktiver Wirkstoffe an alle Tiere wie Vögel, Säugetiere, wie Primaten und insbesondere Menschen und Insekten geeignet. Das System ist zur Verabreichung chemisch oder biologisch oder chemisch aktiver Wirkstoffe besonders vorteilhaft, die ansonsten zerstört werden würden oder weniger wirksam gemacht werden würden und zwar durch Bedingungen, die ihnen begegnen, bevor der aktive Wirkstoff in seiner Zielzone eintrifft (d. h. der Bereich, in dem der Wirkstoff der Verabreichungszusammensetzung freizusetzen ist) und zwar innerhalb des Körpers des Tieres, an welches diese Stoffe verabreicht werden. Insbesondere sind die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, insbesondere von denen, die üblicherweise nicht oral verfügbar sind, nützlich.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung ohne Beschränkung. Alle Anteile werden als Gewichtsanteile angegeben, es sei denn, dieses wird anderweitig angezeigt.
  • Beispiel 1
  • Die Verbindung XIX wurde wie folgt hergestellt:
    Ein 3-l-Dreihalsrundbodengefäß wurde mit einem mechanischen Rührer von oben und mit einem Thermometer ausgestattet und das Gefäß wurde in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung aus 8-Aminocaprylsäure (100,0 g, 0,65 Mol) in 2 M wässrigem Natriumhydroxid (1,4 l) wurde in das Rundbodengefäß gegeben. Die Temperatur der Lösung wurde bei ungefähr 5 °C gehalten und es wurde O-Acetylsalicyloylchlorid (198,6 g, 0,76 Mol, 1,2 Equiv.) portionsweise über 7 Stunden hinzu gegeben. Die Mischung wurde bei 5 °C für 12 Stunden gerührt, um eine gelbe homogene Lösung zu ergeben. Die Lösung wurde mit 1 M Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,8 angesäuert und wurde mit Ethylacetat (2 × 600 ml) extrahiert. Der pH-Wert der wässrigen Schicht wurde erneut auf einen pH-Wert von 6,3 angepasst und wurde zusätzlich mit Ethylacetat extrahiert (2 × 600 ml). Die organischen Schichten wurden miteinander verbunden, über getrocknetem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck verdampft. Der Rest wurde in einem Minimalvolumen aus wässrigem 2 M Natriumhydroxid erneut gelöst und der pH-Wert der Lösung lag zwischen 9,5 und 10. Die Mischung wurde durch Rühren mit 1 M Salzsäure auf einen pH-Wert von ungefähr 6,2 angesäuert und es wurde ein Feststoff gebildet. Der Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen (3 × 300 ml) und mit 55 % Methanol/Wasser (V/V) umkristallisiert, um die Verbindung XVIII als einen fast weißen Feststoff zu ergeben (99,7 g, 57 %).
  • Die Eigenschaften werden unten aufgelistet.
    Smp 116-117 °C, 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ: 12,70 (1H, br s), 11,95 (1H, br s) 8,81 (1H, t), 7,82 (1H, m), 7,38 (1H, m), 6,84 (2H, m), 2,36 (2H, q), 2,18 (2H, t), 1,50 (4H, br m), 1,28 (6H, m), Anal. berechnet für C15H21NO4: C, 64,50; H, 7,58; N, 5,02. Gefunden: C, 64,26; H, 7,81; N, 4,93.
  • Ähnliche Verfahren wurden verwendet, um die Verbindungen IV, XXVII, XXVIII herzustellen. Die Eigenschaften werden unten aufgelistet.
    Verbindung IV: Anal. berechnet für C11H13NO4: C, 59,9, H, 5,87, N, 6,27 Gefunden: C, 58,89, H, 5,85, N, 6,07.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ: 1,8 (2H, m) 2,3 (2H, t) 3,1 (2H, q) 6,9 (2H, t) 7,4 (1H, t) 7,8 (1H, d) 8,85 (1H, t) 12,0 (1H, s) 12,15 (1H, s).
    Verbindung XXVII: Anal. berechnet für C18H27NO4: C, 67,25, H, 8,48, N, 4,36 Gefunden: C, 67,23, H, 8,57, N, 4,20.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ: 1,22-1,26 (m, 12H) 1,45-1,51 (m, 4H) 2,16 (t, 2H) 3,25 (qt, 2H), 6,85 (t, 2H), 7,37 (t, 1H), 7,81 (d, 1H), 6,85 (t, 2H), 7,37 (t, 1H), 7,81/d, 1H), 8,79 (t, 1H), 11,95 (s, 1H), 12,72 (s, 1H)
    Verbindung XXVIII: 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ: 1,26 (8H, br m), 1,49 (4H, m), 2,17 (2H, t), 3,26 (2H, m), 6,86 (2H, m), 7,37 (1H, m), 7,83 (1H, m), 8,80 (1H, t), 11,95 (1H, s), 12,73 (1H, s).
  • Beispiel 1A
  • Eine alternative Synthese der Verbindung XIX war wie folgt:
    Ein 5-l-Dreihalsrundbodengefäß wurde mit einem Heizmantel, einem mechanischen Rührer von oben, einem Zugabetrichter und einem Thermometer ausgestattet. Die Reaktion wurde unter einer Argonatmosphäre durchgeführt. Hydroxylamin-O-sulfonsäure (196,7 g, 1,74 Mol, 1,10 Equv.) und Ameisensäure (1 l) wurden in das Rundbodengefäß geladen und gerührt, um eine weiße Aufschlämmung zu geben. Eine Lösung aus Cyclooctanon (200,0 g, 158 Mol, 1,0 Equiv.) in Ameisensäure (600 ml) wurde tropfenweise zu der weißen Aufschlämmung durch den Zugabetrichter getropft. Nach der Zugabe wurde der Zugabetrichter durch einen Rückflusskühler ersetzt und die Reaktion wurde zum Rückfluss (innere Temperatur von ungefähr 105 °C) für 1 Stunde erhitzt, um eine braune Lösung zu ergeben. Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde sie in eine Mischung aus gesättigtem wässrigen Ammoniumchlorid (1,5 l) und Wasser (1,5 l) gegossen. Die wässrige Mischung wurde mit Chloroform (3 × 1.200 ml) extrahiert. Die miteinander verbundenen Chloroformschichten wurden in ein Becherglas überführt und gesättigtes Natriumbicarbonat (2 l) wurde langsam hinzu gegeben. Die Chloroformschicht wurde dann abgetrennt, über getrocknetem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck verdampft, um ein braunes Öl zu ergeben. Das Öl wurde in ein 500 ml Rundbodengefäß mit einem magnetischem Rührer platziert. Das Rundbodengefäß wurde in ein Silikonölbad platziert und mit einem kurzen Vakuumdestillationskopf ausgestattet, der mit einem Thermometer ausgestattet war. Ein Cow-artiger Aufnehmer wurde mit drei 250 ml Gefäßen verbunden. 2-Azacyclononanon (145 g, 65 %, Smp 64-69 °C) wurde durch Vakuumdestillation erhalten (die Fraktion mit einer Kopftemperatur im Bereich von 80 bis 120 °C bei Drücken zwischen 3,0 und 3,4 mm Hg).
  • Ein 5-l-Dreihalsrundbodengefäß wurde mit einem Heizmantel, einem Rührer von oben, einem Rückflusskühler und einem Thermometer ausgestattet. Eine Suspension aus 2-Azacyclononanon (83 g, 0,59 Mol, 1,0 Eq.) in 5 M wässrigem Natriumhydroxid (650 ml, 8,23 Mol, 5,5 Eq.) wurde in das Rundbodengefäß geladen. Die Mischung wurde zum Rückfluss (innere Temperatur von ungefähr 110 °C) für 4 Stunden erwärmt, um eine klare gelbe Lösung zu ergeben. Der Heizmantel und der Rückflusskühler wurden entfernt. Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurde sie mit Wasser (650 ml) verdünnt und weiter in einem Eisbad gekühlt. Fein vermahlenes O- Acetylsalicyloylchlorid (114,7 g, 0,59 Mol, 1,0 Eq.) wurde portionsweise zu der Lösung unter Rühren hinzu gegeben und weiterhin für über 1 Stunde kühl gehalten. Nach weiteren 30 Minuten wurde das Eisbad entfernt und das Rühren wurde bei Raumtemperatur für 21 Stunden weitergeführt, um eine braungelbe Lösung zu ergeben. Die gerührte Mischung wurde mit 2 M Schwefelsäure (ungefähr 850 ml) auf einen pH-Wert von ungefähr 1 angesäuert und es wurde ein gelber Feststoff gebildet. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und wurde in warmem Methanol (1,7 l) gelöst. Aktivkohle (ungefähr 5 g) wurde zu dem Methanol hinzu gegeben und die Lösung wurde für 10 Minuten gerührt. Die Aktivkohle wurde durch Filtrieren entfernt und der Kohlerest wurde mit zusätzlichen 300 ml Methanol gewaschen. Wasser (2 l) wurde zu den miteinander verbundenen Filtraten (d. h. den 2 l Methanol) hinzu gegeben und ein fast weißer Feststoff fällte beim Stehenlassen bei 4 °C über Nacht aus. Das Rohprodukt wurde filtriert und wurde aus 65 % Methanol/Wasser (V/V) umkristallisiert, um die Verbindung XIX (69,1 g, 42 %) als fast weißen Feststoff zu ergeben.
  • Die Eigenschaften werden unten aufgelistet:
    Smp 116-117 °C; HPLC, 1H NMR und Anal. berechnet für C15H21NO4: C, 64,50; H, 7,58; N, 5,02. Gefunden: C, 64,26; H, 7,81; N, 4,93.
  • Beispiel 2
  • Die Verbindung XXXI wurde wie folgt hergestellt:
    1-Aminoundec-10-en. Eine Mischung aus 10-Undecen-1-ol (5,00 g, 29,36 mmol, 1 Eq.), Triphenylphosphin (7,70 g, 29,36 mmol, 1 Eq.) und Phthalimid (4,32 g, 29,36 mmol, 1 Eq.) in getrocknetem Tetrahydrofuran (THF, 30 ml) wurde intensiv unter Argon gerührt. Diethylazodicarboxylat (DEAD, 5,11 g, 29,36 mmol, 1 Eq.) wurde mit THF (12 ml) verdünnt und tropfenweise über eine Spritze hinzu gegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktion bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und Ether (30 ml) wurde hinzu gegeben, um das Triphenylphosphinoxid und das Hydrazindicarboxylat zu fällen, die durch Filtrieren entfernt wurden. Das Präzipitat wurde mit Ether (2 × 30 ml) gespült und die verbundenen Filtrate wurden verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Der gelbe Feststoff wurde mit warmen Hexanen trituriert (3 × 50 ml) und filtriert. Die verbundenen Hexanfraktionen wurden verdampft, um 1-Phthalimidylundec-10-en als ein gelbes Wachs zu ergeben.
  • Das gelbe Wachs wurde in einer ethanolischen Lösung (38 ml) von Hydrazinhydrat (1,47 g, 1 Eq., 29,36 mmol) gelöst. Die Mischung wurde für 2 Stunden zum Rückfluss erwärmt. Nachdem die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt war, wurde konzentrierte Salzsäure (30 ml) hinzu gegeben und der Feststoff wurde durch einen gesinterten Glasfilter filtriert. Der Rest wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen und die verbundenen Filtrate wurden verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Der gelbe Feststoff wurde in 1 M NaOH (100 ml) erneut gelöst und mit Ether (2 × 50 ml) extrahiert. Der Ether wurde getrocknet und verdampft, um ein gelbes Öl zur Verfügung zu stellen. Das Öl wurde durch Kugelrohrdestillation aufgereinigt (ca. 0,1 mm Hg, 100 °C), um 1-Aminoundec-10-en (2) als ein gelbes Öl (3,29 g, 66 %) zu ergeben.
  • Die Eigenschaften werden unten aufgelistet.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6); δ: 1,23 (14H, br m), 1,99 (2H, m), 2,48 (2H, m), 4,94 (2H, m), 5,77 (1H, m).
  • 1-(O-Acetylsalicyloylamino)undec-10-en. O-Acetylsalicyloylchlorid (3,82 g, 19,25 mmol, 1 Eq.) in THF (30 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Triethylamin (1,95 g, 19,25 mmol, 1 Eq.) gefolgt durch 1-Aminoundec-10-en (3,26 g, 19,25 mmol, 1 Eq.) in THF (10 ml) wurden über eine Spritze hinzu gegeben. Das Eisbad wurde entfernt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 3,5 Stunden gerührt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rest in EtOAc (50 ml) gelöst und mit Wasser (2 × 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und verdampft, um 1-(O-Acetylsalicyloylamino)undec-10-en als ein farbloses Öl in einer quantitativen Ausbeute von 6,59 g zu ergeben.
  • Die Eigenschaften werden unten aufgelistet.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6); δ: 1,26 (12H, br s), 1,47 (2H, m), 1,99 (2H, m), 2,19 (3H, s), 3,15 (2H, q), 4,95 (2H, m), 5,78 (1H, m), 7,15 (1H, m), 7,30 (1H, m), 7,50 (2H, m), 8,24 (1H, t).
  • VERBINDUNG XXXI
  • 1-(O-Acetylsalicyloylamino)unde-10-en (6,59 g, 19,25 mmol, 1 Eq.) in Dichlormethan (108 ml) wurde zu einer Mischung aus Wasser (108 ml), Schwefelsäure (9 M, 13 ml), Eisessigsäure (2,16 ml) und Methyltrialkyl(C8-C10)ammoniumchlorid (0,32 g) (Adogen® 464, verfügbar von der Aldrich Chemical Co.) hinzu gegeben. Die Mischung wurde intensiv in einem Eisbad gerührt und Kaliumpermanganat (9,13 g, 57,75 mmol, 2 Eq.) wurde in Portionen über 1,5 Stunden hinzu gegeben. Nach der Zugabe wurde das Eisbad entfernt und die resultierende violette Lösung wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und Natriumbisulfat (6,8 g) wurde hinzu gegeben, um den Überschuss Permanganat zu zersetzen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die verbundenen organischen Schichten wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet und verdampft. Natriumhydroxid (2 M, 50 ml) wurden zu dem Rest hinzu gegeben und für 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt, mit Ether (50 ml) gewaschen und auf einen pH-Wert von 1 mit 2 M Salzsäure angesäuert. Es wurde ein Feststoff gebildet und durch Filtrieren gesammelt. Das Umkristallisieren des Feststoffes aus 65 % MeOH/H2O ergab XXXI als einen hellbraunen Feststoff (2,78 g, 47 % basierend auf dem Amin).
  • Die Eigenschaften werden unten aufgelistet.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6); δ 1,24 (10H, br m), 1,51 (4H, m), 2,17 (2H, t), 3,27 (2H, m), 6,86 (2H, m), 7,37 (1H, m), 7,82 (1H, m), 8,80 (1H, t), 11,95 (1H, s), 12,72 (1H, s).
  • Die anderen Verbindungen der Erfindung können leicht durch das Durchführen der in den Beispielen 1-2 beschriebenen Prozeduren hergestellt werden.
  • Beispiele 5-15 – In vivo-Auswertung von rekombinantem Wachstumshormon in Ratten
  • Die Dosierungszusammensetzungen wurden durch das Mischen der modifizierten Aminosäuren mit rekombinantem menschlichen Wachstumshormon (rhWH), wie es in Tabelle 1 unten aufgelistet wird, in einer phosphatgepufferten Lösung bei einem pH-Wert von 7-8 hergestellt.
  • Den Ratten wurde die Dosierungszusammensetzung durch sublinguale, orale Sonden-, intraduodenale Verabreichung oder kolonare Verabreichung verabreicht. Die Übergabe wurde durch die Verwendung eines ELISA-Assays auf rhWH von Medix Biotech, Inc., ausgewertet. Zur intracolonaren (Darm-) Verabreichung wurde eine Probe hergestellt und an fastende Ratten mit 25 mg/kg des Trägermittels in einer gepufferten Lösung, die Propylenglycol (0-50 %) und 1 mg/kg rhWH enthält. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichendes Beispiel 5A
  • rhWH (6 mg/ml) wurde durch orale Sondengabe an eine Ratte verabreicht und die Verabreichung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 ausgewertet. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 1 dargestellt.
    Tabelle 1
    In vivo-Verabreichung von rhWH
    Beispiel Träger Trägerdosis (mg/kg) Medikamentendosis (mg/kg) Art der Verabreichung Mittlere Serumspitzenwerte für rhWH (ng/ml)
    5A kein 0 6 oral < 10 +/– 10
    11 XIX 200 3 oral 60,92 +/– 26,3
    12 XIX 25 1 kolonar 111,52 +/– 16,4
    13 XIX 100 3 sublingual 119,14 +/– 65,6
    14 XIX 25 1 intranasal 92,7 +/– 73,2
    15 XXVII 25 1 kolonar 73,73 +/– 4,9
  • Beispiele 16-27 – In vivo-Untersuchung von rekombinantem Wachstumshormon in Ratten
  • Herstellung der Dosierungslösungen.
  • Die Verabreichungsmittel wurden mit destilliertem Wasser rekonstituiert und auf einen pH-Wert von 7,2-8,0 entweder mit wässriger Salzsäurelösung oder wässrigem Natriumhydroxid angepasst. Eine Stammlösung des rhWHs wurde durch das Vermischen von rhWH, D-Mannitol und Glycin und das Auflösen dieser Mischung in 2 % Glycerin/Wasser hergestellt. Die Stammlösung wurde dann zu der Lösung des Verabreichungsmittels hinzu gegeben. Es wurden mehrere Verhältnisse des Verabreichungsmittels zum Wirkstoff untersucht.
  • In vivo-Experimente.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 200-250 g wurden für 24 Stunden fasten gelassen und ihnen wurde Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) 15 Minuten vor der Dosierung verabreicht. Den Ratten wurde eine der oben beschriebenen Dosierungslösungen durch subkutane Injektion, intranasale Instillation oder sublinguale Instillation verabreicht. Die Blutproben wurden nacheinander von der Schwanzarterie zur Bestimmung der Kalziumkonzentration im Serum oder der Konzentrationen von rhWH- in Serum entnommen. Die Dosierung des verabreichten rhWHs in diesen Experimenten betrug 0,1 mg/kg.
  • Die Konzentrationen von rhWH in Serum wurden durch einen Enzymimmunoassaytestkit auf rhWH quantifiziert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 und in den 1 und 2 wider gegeben.
  • In 2 zeigen die Kreise die Reaktion nach der SL-Dosierung einer wässrigen Lösung der Verbindung XIX und rhWH. Die Quadrate zeigen die Reaktion nach IN-Dosierung einer wässrigen Lösung der Verbindung XIX und rhWH. Die Dreiecke zeigen die Reaktion nach der IK-(Darm-)Dosierung einer wässrigen Lösung der Verbindung XIX und rhWH. Die Dosierung der Verbindung XIX betrug 25 mg/kg und die Dosierung von rhWH betrug 1 mg/kg.
  • Vergleichendes Beispiel 16A
  • rhWH (1 mg/kg) wurde durch orale Sondengabe an eine Ratte verabreicht und die Verabreichung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 untersucht. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 2 dargestellt.
    Tabelle 2
    Verbesserung der Bioverfügbarkeit des rekombinanten humanen Wachstumshormons (rhWH), das durch subkutane Verabreichung verabreicht wird, durch ein Übergabemittel
    Beispiel Übergabemittel Dosierung des Übergabemittels (mg/kg) Spitzenwert im Serum von [rhWH](ng/ml)
    16 XIX 11,0 22 ± 3.
    16A kein 0,0 4 ± 2
    17 XIX 2,5 25 ± 5
    18 XIX 25 30 ± 6
    27 CIX 1,0 16 ± 3
  • Beispiele 28-33 – In vivo-Auswertung von Interferon in Ratten
  • Die Dosierungszusammensetzungen wurden durch das Mischen der modifizierten Aminosäuren mit Interferon α2b, wie es in Tabelle 3 unten aufgelistet wird, in einer Trizma® Salzsäurepufferlösung (Tris-HCl) bei einem pH-Wert von ungefähr 7-8 hergestellt. Propylenglycol (0-25 %) wurde als Solubilisierungsmittel hinzu gegeben, falls dies notwendig war.
  • Den Ratten wurden die Dosierungszusammensetzungen durch orale Sondengabe, intraduodenale Verabreichung oder intracolonare (Darm-) Verabreichung verabreicht. Die Übergabe wurde durch die Verwendung eines ELISA-Assays auf menschliches Inter feron α von Biosource, Inc., ausgewertet. Die Ergebnisse der intracolonaren (Darm-) Verabreichung werden unten in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichendes Beispiel 28A
  • Interferon α2b (250 μg/kg) wurde intracolonar an Ratten verabreicht und die Übergabe wurde gemäß dem Verfahrens von Beispiel 14 untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 unten dargestellt.
    Tabelle 3
    In vivo-Übergabe von Interferon durch intracolonare Verabreichung
    Beispiel Träger Dosierung des Trägers (mg/kg) Dosierung des Interferons (μg/kg) Mittlere Spitzenmengen von Interferon in Serum (pg/ml)
    28A kein 0 250 0
    31 XIX 100 250 11193 +/– 8559
  • Beispiele 34-37 – In vivo-Auswertung von Lachs-Calcitonin in Ratten
  • Die Dosierungszusammensetzungen wurden durch das Mischen der modifizierten Aminosäuren mit Lachs-Calcitonin, wie es in Tabelle 4 unten aufgelistet wird, hergestellt. 400 mg des Trägers wurden zu 2,9 ml 25 %iges wässriges Propylenglycol gegeben. Die resultierende Lösung wurde gerührt und der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid (1,0 N) auf 7,2 angepasst. Es wurde Wasser hinzu gegeben, um das Gesamtvolumen auf 2,0 ml zu bringen. Die Probe hatte eine endgültige Trägerkonzentration von 200 mg/ml. Calcitonin (10 μg) wurden zu der Lösung hinzu gegeben. Die Gesamtkonzentration an Calcitonin betrug 2,5 μg/ml.
  • Für jede Probe wurde eine Gruppe von fastenden Ratten betäubt. Den Ratten wurden die Dosierungszusammensetzungen durch orale Sondengabe, intracolonare Instillation oder intraduodenale Verabreichung verabreicht. Die Blutproben wurden seriell aus der Schwanzarterie entnommen. Calcitonin im Serum wurde durch das Testen mit einem Calcium Kit (Sigma Chemical Company, St. Louis, Missouri, USA) bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 4 dargestellt.
    Tabelle 4
    In vivo-Übergabe von Calcitonin
    Beispiel Träger Trägerdosis (mg/kg) Medikamentendosis (μg/kg) Art der Verabreichung Maximale Verringerung von Kalzium in Serum (% unter der Basislinie)
    36 XIX 10 3 intracolonar 26,49 +/– 12,3
    37 XIX 200 7,5 oral 25,18 +/– 4,7
  • Beispiele 38-43 – In vivo-Auswertung von Lachs-Calcitonin in Ratten
  • Herstellung der Dosierungslösung
  • Die Übergabemittel wurden mit destilliertem Wasser rekonstituiert und auf einen pH-Wert von 7,2-8,0 mit entweder wässriger Salzlösung oder wässrigem Natriumhydroxid angepasst. Eine Stammlösung des sCT wurde durch das Auflösen von sCT in Zitronensäure (0,085 N) hergestellt. Die Stammlösung wurde dann zu der Lösung des Verabreichungsmittels hinzu gegeben. Es wurden mehrere unterschiedliche Verhältnisse des Übergabemittels zu dem Wirkstoff untersucht.
  • In vivo-Experimente.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 200-250 g wiegen, wurden für 24 Stunden fasten gelassen und diesen wurde Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) 15 Minuten vor der Dosierung verabreicht. Den Ratten wurde eine der oben beschriebenen Dosierungslösungen durch subkutane Injektion verabreicht. Es wurden Blutproben seriell aus der Schwanzarterie für die Bestimmung der Kalziumkonzentration im Serum entnommen.
  • Die Kalziumkonzentrationen im Serum wurden durch das o-Cresolphthalein-Complexon-Verfahren (Sigma) unter Verwendung eines UV/VIS-Spektrophotometers (Perkin Elmer) quantifiziert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Beispiel 38A
  • Lachs-Calcitonin wurde durch orale Sondengabe an Ratten verabreicht und die Übergabe wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 38 untersucht. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 5 wiedergegeben.
    Tabelle 5
    Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Lachs-Calcitonin (sCT, dosiert mit 0,2 μg/kg), das durch subkutane Verabreichung verabreicht wird, durch ein Übergabemittel
    Beispiel Übergabemittel Dosierung des Übergabemittels (μg/kg) Prozentuale Verringerung des Kalziums in Serum
    38 XIX 2 17 ± 3
    38A kein 0 17 ± 2
    39 XIX 20 25 ± 4
    40 XIX 200 25 ± 5
    41 XIX 2000 26 ± 5
  • Beispiele 44-50 – In vivo-Auswertung von Heparin in Ratten
  • Die Dosierungszusammensetzungen wurden durch das Mischen der modifizierten Aminosäuren mit Heparin, so wie es in Tabelle 4 aufgelistet ist, hergestellt. In einem Teströhrchen wurden 900 mg des Trägers in 3 ml Propylenglycol gelöst und 0,299 Natriumheparin wurden in 3 ml Wasser gelöst. Die Lösungen wurden mit dem Vortex vermischt. Natriumhydroxid (10 M) wurde zu der resultierenden Mischung hinzu gegeben, bis eine Lösung erhalten wurde. Der pH-Wert wurde dann auf 7,4 +/– 0,5 mit konzentrierter Salzsäurelösung angepasst und die fertige Lösung wurde im Ultraschallbad bei 40 °C für 30 Minuten behandelt.
  • Einer Gruppe von fastenden Ratten wurden bei Bewusstsein die Dosierungszusammensetzungen durch orale Sondengabe verabreicht. Die Blutproben wurden durch Herzpunktur nach der Verabreichung von Ketamin (44 mg/kg) entnommen. Die Heparinaktivität wurde durch die Verwendung der aktivierten partialen Thromboplastimzeit (APTT) gemäß dem Verfahren von Henry, J. B., Clinical Diagnosis and Management by Laboratory Methods; Philadelphia, PA; WB Saunders (1979) bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 6 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 44A
  • Heparin (100 mg/kg) wurde durch orale Sondengabe an Ratten verabreicht und die Heparinaktivität wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 44 bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden unten in Tabelle 6 gezeigt.
    Tabelle 6
    In vivo-Verabreichung von Heparin durch orale Verabreichung
    Beispiel Träger Dosierung des Trägers (mg/kg) Dosierung des Medikaments (mg/kg) Mittlere Spitze von APTT (Sek.)
    44A kein Kein 1100 20,7 +/– 0,17
    48 XIX 300 100 119,99 +/– 56,3
    49 XXXI 50 25 127,56 +/– 22,97
    50 XXXI 50 10 50,85 +/– 9,1
  • Beispiel 51
  • Das Verfahren von Beispiel 44 wurde durchgeführt, wobei niedermolekulargewichtiges Heparin gegen das Heparin ausgetauscht wurde und die Mengen an Propylenglycol für die Solubilisierung gemäß der Notwendigkeit variiert wurden.
  • Beispiele 50-58 – In vivo-Auswertung von Parathhormon in Ratten
  • Herstellung der Dosierungslösungen.
  • Die Übergabemittel wurden mit destilliertem Wasser und/oder Propylenglycol rekonstituiert und auf einen apparenten pH-Wert von 7,2-8,0 mit entweder wässriger Salzlösung oder wässrigem Natriumhydroxid angepasst. Eine Stammlösung des Parathhormons wurde durch das Auflösen von Parathhormon in Wasser hergestellt. Die Lösung des Parathhormons wurde dann zu der Übergabelösung hinzu gegeben. Es wurden mehrere unterschiedliche Verhältnisse vom Übergabemittel zum Wirkstoff untersucht.
  • In vivo-Experimente.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 200-250 g wurden für 24 Stunden fasten gelassen und ihnen wurde Ketamin (44 mg/kg) und Chlorpromazin (1,5 mg/kg) 15 Minuten vor der Dosierung verabreicht. Den Ratten wurde eine der oben beschriebenen Dosierungslösungen durch orale Sondengabe oder durch intracolonare Instillation verabreicht. Die Blutproben wurden seriell aus der Schwanzvene für die Bestimmung der Konzentration des Parathhormons in Serum entnommen. Die Konzentrationen des Parathhormons in Serum wurden durch einen Radioimmunassaytestkit auf Parathhormon quantifiziert.
  • In vivo-orale Verabreichung.
  • Die orale Verabreichung von Lösungen, die Parathhormon (PTH) und die nicht-α-aminosäurehaltigen Übergabemittel enthielten, wurden in vivo in Ratten untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Erhöhung der oralen Bioverfügbarkeit von Parathhormon im Vergleich zu einer ähnlichen Verabreichung des Wirkstoffes allein. Die Daten werden in Tabelle 7 dargestellt.
    Tabelle 7
    Verbesserung der oralen Bioverfügbarkeit von Parathhormon (PTH) durch ein Verabreichungsmittel.
    Beispiel Träger Trägerdosis (mg/kg) Verfahren der Verabreichung Dosierung des Wirkstoffes (μg/kg) Serumspitze [PTH] (pg/ml)
    51 XIX 100 intracolonar 25 130 ± 20
    52 XIX 250 oral 100 75 ± 25
    53 XIX 250 oral 25 20 ± 6

Claims (22)

  1. Eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00280001
    worin Verbindung n XIX 7 XXVII 10 XXVIII 8 XXIX 6 XXX 11 XXXI 9
    Figure 00280002
    worin Verbindung n LIV 2
    Figure 00290001
    worin Verbindung n LIII 3 LVI 2
    Figure 00290002
    Figure 00300001
    oder Salze derselben.
  2. Eine Zusammensetzung, umfassend a) einen Wirkstoff; b) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00300002
    worin Verbindung n IV 3 XIX 7 XXVII 10 XXVIII 8 XXIX 6 XXX 11 XXXI 9
    Figure 00310001
    worin Verbindung n LII 1 LIV 2
    Figure 00310002
    worin Verbindung n LIII 3 LVI 2
    Figure 00320001
    oder Salze derselben.
  3. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem biologisch aktiven Wirkstoff und einem chemisch aktiven Wirkstoff.
  4. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, worin der biologisch aktive Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Peptid, einem Mucopolysaccharid, einem Kohlenhydrat, einem Lipid, einem Pestizid oder einer Kombination derselben.
  5. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin der biologisch aktive Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem menschlichen Wachstumshormon, Rinderwachstumshormon, Wachstumshormon-freisetzendem Hormon, einem Interferon, Interleukin-II, Insulin, Heparin, Calcitonin, Erythropoietin, atrialem natriuretischem Faktor, einem Antigen, einem monoklonalen Antikörper, Somatostatin, Adrenocorticotropin, Gonadotropin-freisetzendem Hormon, Oxytocin, Vasopressin, Cromolyn-Natrium, Vancomycin, Parathyroidhormon, Desferrioxamin (DFO) oder jeder Kombination derselben.
  6. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin die Zusammensetzung geeignet ist, oral, intranasal, sublingual, intraduodenal, intramuskulär oder subkutan an ein Lebewesen verabreicht zu werden, welches einen Bedarf nach dem Wirkstoff hat.
  7. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin der Wirkstoff ein biologisch aktiver Wirkstoff ist und die Zusammensetzung geeignet ist, oral an das Lebewesen verabreicht zu werden.
  8. Eine Dosierungseinheitsform, umfassend (A) eine Zusammensetzung wie in Anspruch 2 definiert; und (B) (a) einen Hilfsstoff, (b) ein Streckmittel, (c) ein Zerfallhilfsmittel, (d) ein Gleitmittel, (e) einen Weichmacher, (f) ein Farbmittel, (g) einen Dosierträger (dosing vehicle), oder (h) jegliche Kombination derselben.
  9. Die Dosierungseinheitsform gemäß Anspruch 8, umfassend eine Tablette, eine Kapsel oder eine Flüssigkeit.
  10. Ein Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung, umfassend das Mischen von: (A) wenigstens einem biologisch aktiven Wirkstoff; (B) wenigstens einer Verbindung wie in Anspruch 1 definiert; und (C) optional einem Dosierträger.
  11. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der folgenden Formel
    Figure 00340001
    oder ein Salz derselben.
  12. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, umfassend (a) eine Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00340002
    oder ein Salz derselben; und (b) einen biologisch aktiven Wirkstoff.
  13. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin der biologisch aktive Wirkstoff Heparin ist.
  14. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der folgenden Formel
    Figure 00340003
    oder ein Salz derselben.
  15. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, umfassend (a) eine Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00350001
    oder ein Salz derselben, und (b) einen biologisch aktiven Wirkstoff.
  16. Die Zusammensetzung des Anspruchs 15, worin der biologisch aktive Wirkstoff ein menschliches Wachstumshormon ist.
  17. Die Zusammensetzung des Anspruchs 15, worin der biologisch aktive Wirkstoff Interferon ist.
  18. Die Zusammensetzung des Anspruchs 15, worin der biologisch aktive Wirkstoff Calcitonin ist.
  19. Die Zusammensetzung des Anspruchs 18, worin der biologisch aktive Wirkstoff Lachs-Calcitonin ist.
  20. Die Zusammensetzung des Anspruchs 15, worin der biologisch aktive Wirkstoff Heparin ist.
  21. Die Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 12, 13, 15 oder 20, wobei die Zusammensetzung geeignet ist, oral verabreicht zu werden.
  22. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, umfassend eine Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00350002
    oder ein Salz derselben; und ein Parathyroidhormon.
DE69636983T 1995-03-31 1996-04-01 Stoffe und zusammensetzungen für die verabreichung aktiver substanzen Expired - Lifetime DE69636983T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/414,654 US5650386A (en) 1995-03-31 1995-03-31 Compositions for oral delivery of active agents
US414654 1995-03-31
US311195P 1995-09-01 1995-09-01
US3111P 1995-09-01
US1790296P 1996-03-29 1996-03-29
US17902P 1996-03-29
PCT/US1996/004580 WO1996030036A1 (en) 1995-03-31 1996-04-01 Compounds and compositions for delivering active agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636983D1 DE69636983D1 (de) 2007-05-03
DE69636983T2 true DE69636983T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=27357315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636983T Expired - Lifetime DE69636983T2 (de) 1995-03-31 1996-04-01 Stoffe und zusammensetzungen für die verabreichung aktiver substanzen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0817643B1 (de)
AT (1) ATE357243T1 (de)
AU (1) AU712222B2 (de)
CZ (1) CZ299295B6 (de)
DE (1) DE69636983T2 (de)
DK (1) DK0817643T3 (de)
ES (1) ES2284168T3 (de)
HU (2) HU229049B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020978A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Oramed Pharmaceuticals Ltd Methods and compositions for oral administration of proteins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489793A (en) * 1966-05-16 1970-01-13 Francia Formaceutici S R L New benzamido butyric acid derivatives
DE2260118C2 (de) * 1972-12-08 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Penicilline sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0068968B1 (de) * 1981-06-16 1985-09-18 Choay S.A. Arzneimittel als wirksame Substanzverbindungen die den Arylbenzensulfonamid-Typ enthalten und Verfahren zu deren Herstellung
US4757066A (en) * 1984-10-15 1988-07-12 Sankyo Company Limited Composition containing a penem or carbapenem antibiotic and the use of the same
WO1994023767A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Emisphere Technologies, Inc. Oral drug delivery compositions and methods
US5629020A (en) * 1994-04-22 1997-05-13 Emisphere Technologies, Inc. Modified amino acids for drug delivery

Also Published As

Publication number Publication date
HU227385B1 (en) 2011-05-30
HU229049B1 (en) 2013-07-29
AU712222B2 (en) 1999-11-04
CZ307397A3 (cs) 1998-03-18
EP0817643A4 (de) 2004-10-06
DK0817643T3 (da) 2007-07-30
ES2284168T3 (es) 2007-11-01
AU5662996A (en) 1996-10-16
EP0817643A1 (de) 1998-01-14
HUP9901162A3 (en) 2000-07-28
ATE357243T1 (de) 2007-04-15
EP0817643B1 (de) 2007-03-21
HUP9901162A2 (hu) 1999-08-30
CZ299295B6 (cs) 2008-06-11
DE69636983D1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531741T2 (de) Verbindungen und zusammensetzungen zur verabreichung aktiver stoffe
DE69434418T2 (de) Orale Dareichungsform
DE69434224T2 (de) Orales Verabreichungssystem für Desferrioxamin, Insulin und Cromolyn-Natrium
DE69931930T2 (de) Verbindungen und zusammensetzungen zur verabreichung aktiven substanzen
DE60133555T2 (de) Verbindungen und gemische zur verabreichung eines aktiven agens
EP1093819B1 (de) Verbindung und Arzneizusammensetzung zur Verabreichung von Wirkstoffen
US5811127A (en) Desferrioxamine oral delivery system
US6346242B1 (en) Compounds and compositions for delivering active agents
US5650386A (en) Compositions for oral delivery of active agents
US6663887B2 (en) Compounds and compositions for delivering active agents
US20020127202A1 (en) Compounds and compositions for delivering active agents
CA2288138A1 (en) Compounds and compositions for delivering active agents
DE69636983T2 (de) Stoffe und zusammensetzungen für die verabreichung aktiver substanzen
DE69834434T2 (de) Verbindung und Arzneizusammensetzung zur Verabreichung von Wirkstoffen
DE69838981T2 (de) Komponente und Zusammensetzungen zur Verabreichung von Wirkstoffen
KR100489667B1 (ko) 활성제전달용화합물및조성물
MXPA97002899A (en) Compounds and compositions to supply acti agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMISPHERE TECHNOLOGIES, INC., CEDAR KNOLLS, N., US