DE69721585T2 - Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests - Google Patents

Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests Download PDF

Info

Publication number
DE69721585T2
DE69721585T2 DE69721585T DE69721585T DE69721585T2 DE 69721585 T2 DE69721585 T2 DE 69721585T2 DE 69721585 T DE69721585 T DE 69721585T DE 69721585 T DE69721585 T DE 69721585T DE 69721585 T2 DE69721585 T2 DE 69721585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
sample
test object
container
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721585D1 (de
Inventor
Willfried Schramm
Anthony Burgess-Cassler
Charles Haisley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saliva Diagnostic Systems Inc Vancouver
Saliva Diagnostic Systems Inc
Original Assignee
Saliva Diagnostic Systems Inc Vancouver
Saliva Diagnostic Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24919510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69721585(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saliva Diagnostic Systems Inc Vancouver, Saliva Diagnostic Systems Inc filed Critical Saliva Diagnostic Systems Inc Vancouver
Application granted granted Critical
Publication of DE69721585D1 publication Critical patent/DE69721585D1/de
Publication of DE69721585T2 publication Critical patent/DE69721585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebiet der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auffangen, Verarbeiten und Analysieren eines flüssigen Prüfobjekts in einem selbständigen System. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Auffangen, Verarbeiten und Analysieren flüssiger Prüfobjekte in einem selbständigen System.
  • Stand der Technik
  • Die chemische und biochemische Analyse von Flüssigkeiten wird herkömmlich in Speziallabors ausgeführt. Allerdings werden die klassischen Verfahren der analytischen Chemie zunehmend durch automatische Analysatoren ersetzt, die wohldefinierte Prüfobjekte verarbeiten können. Typischerweise werden diese Verfahren immer noch in hochspezialisierten Instituten von Technikern durchgeführt, die im Betrieb besonderer integrierter Instrumente geschult sind. In der jüngsten Vergangenheit gibt es einen zunehmenden Trend, Vorrichtungen für die Analyse von Prüfobjekten im Außendienst durch nicht geschultes Personal zu entwickeln, um ein spezifisches Analyse- oder Diagnoseproblem zu behandeln. In vollständig integrierten Vorrichtungen werden das Auffangen, die Verarbeitung und die Analyse von Proben in der Weise vereinigt, daß sie für den Anwender nicht offensichtlich sind, jedoch eine nicht codierte Endablesung liefern. Der Integrationsgrad aller für die vollständige Analyse erforderlichen Prozeduren kann sich in den Beschreibungen des Standes der Technik unterscheiden.
  • Es sind mehrere Vorrichtungen und Verfahren zum Auffangen flüssiger Prüfobjekte mittels Faser- oder anderer absorbierender Materialien zur nachfolgenden Verarbeitung und Analyse beschrieben worden. Greenspan (US-Patent Nr. 4.409.988) lehrt eine Vorrichtung zum Auffangen von Kulturen, bei der das Prüfobjekt durch die absorbierende Spitze eines Tupfers aufgenommen wird, die daraufhin in ein Kulturmedium übertragen wird. Auf ähnliche Weise beschreibt Nason (US-Patent Nr. 4.978.504 A) eine Prüfobjekt-Testeinheit, für die die biologische Probe ebenfalls mit einem Tupfer aufgefangen wird. Für das Auffangen eines Prüfobjekts zur medizinischen Diagnose lehrt Schluter ( EP 0 382 905 A2 ) die Verwendung absorbierenden Materials zum Aufnehmen von Flüssigkeit und zur gleichzeitigen Trennung von Aerosolen. In einer nochmals weiteren Erfindung, die das Auffangen einer Körperprobe beschreibt, Kremer (US-Patent Nr. 4.635.488), wird eine Vorrichtung mit einer Spitze gelehrt, die poröses Material für die Absorption enthält. Im Zentrum der Lehre von Zawydski u. a. ( EP 0 354 704 ) steht eine Vorrichtung zum Ausdrücken einer Flüssigkeit, die in einem medizinischen Tupfer absorbiert worden ist. Es sind eine Anzahl von Vorrichtungen zum Auffangen von Mundfluid unter Verwendung einer absorbierenden Kompresse und zum Entnehmen des Fluids aus der Kompresse entweder mit einer Zylinder-Kolben-Anordnung (US-Patent Nr.4.418.702; 4.580.577; 4.774.962; 5.056.521) oder durch Zentrifugieren (US-Patent Nr. 4.774.962) beschrieben worden.
  • WO 93/09431 beschreibt eine Einweg-Prüfvorrichtung zum Prüfen einer Probe, die einen Körper umfaßt, der eine Reaktionskammer und eine Probenauffangeinrichtung/Probenausgabeeinrichtung enthält, wobei der Körper und die Auffangeinrichtung/Ausgabeeinrichtung unlösbar in Eingrift sind oder in Eingriff gebracht werden können.
  • WO 95/11621 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffangen eines Volumens von Blut oder anderen Fluiden in einem Kapillarrohr für den diagnostischen Test. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Auffangen einer Fluidprobe und zu deren Einleiten in eine Abtastvorrichtung für die Echtzeitanalyse.
  • Alle diese Anwendungen lehren die Verwendung eines absorbierenden Materials zum Aufnehmen einer zu analysierenden Flüssigkeit. Allerdings besitzen diese Verfahren zum Auffangen von Prüfobjekten in einer Anzahl von Anwendungen verschiedene Beschränkungen. Einige dieser Anwendungen umfassen beispielsweise:
    • 1. Die Absorption von Molekülen oder Komponenten durch den großen Oberflächeninhalt absorbierender Materialien, falls diese Moleküle oder Komponenten quantitativ analysiert werden sollen oder falls sie in einer niedrigen Konzentration sind, so daß eine qualitative Analyse beeinträchtigt wird (z. B. Störung der nicht spezifischen Bindung).
    • 2. Zerstörung oder Änderung der Moleküle oder Komponenten von der zu analysierenden Flüssigkeit durch die absorbierenden Materialien (z. B. Hämolyse roter Blutzellen in Vollblut-Prüfobjekten, Katalysereaktionen, chemische Reaktionen usw.)
    • 3. Ungenaue Volumenaufnahme, insbesondere für kleine Volumina (z. B. Mikroliter) und für zähflüssige Flüssigkeiten (z. B. Vollblut).
    • 4. Verstellung der Hydrophilie/Lipophilie zwischen dem absorbierenden Material und der aufzunehmenden Flüssigkeit (z. B. Nichtbenetzbarkeit).
    • 5. Begrenzte Fähigkeit zum Ausdruck/zur Desorption einer durch ab sorbierende Materialien aufgenommenen Flüssigkeit, insbesondere für hoch viskose Flüssigkeiten (d. h. unvollständige Wiedergewinnung der Flüssigkeit).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaltung eines Verfahrens zum Auffangen flüssiger Prüfobjekte zum analytischen Testen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Auffangen flüssiger Prüfobjekte unter Verwendung von Probenbehältern mit offenen Kapillareinrichtungen zum Auffangen flüssiger Prüfobjekte für weitere Analysen.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Analysieren von Körperflüssigkeiten in einer selbständigen Einheit.
  • Außerdem besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines selbständigen Analysesatzes zum Testen flüssiger Prüfobjekte, insbesondere von Körperfluiden.
  • Noch weiter im besonderen schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Auffangen von Proben eines flüssigen Prüfobjekts zum analytische Testen, das die folgenden Schritte umfaßt: Berühren des flüssigen Prüfobjekts mit einem offenen Kapillareinrichtungs-Ende eines Probenbehälters und Drängen des Prüfobjekts in die Kapillareinrichtung, wobei der Probenbehälter ein offenes Kopfende mit einer zwischen der Kapillareinrichtung und dem offenen Kopfende angeordneten Kammer aufweist, die ihrerseits Mittel zum analytischen Testen enthält; Anordnen des Kapillareinrichtungs-Endes in einem Glasfläschchen, das ein Reagens für das analytische Testen enthält; Mischen des flüssigen Prüfobjekts mit dem Reagens; und Drängen des flüssigen Prüfobjekts und des Reagens durch das Kapillareinrichtungs-Ende in die Kammer, wobei das flüssige Prüfobjekt und das Reagens analysiert werden.
  • Noch mehr insbesondere schafft die vorliegende Erfindung eine selbständige Einheit zum Auffangen und Analysieren von Proben flüssiger Prüfobjekte, die einen Probenbehälter mit einem offenen Kapillareinrichtungs-Ende und mit einem offenen Kopfende mit einer dazwischen angeordneten Kammer aufweist, wobei die Kammer Mittel zum analytischen Testen enthält; und mit einem Glasfläschchen mit einem versiegelten Kopfende, wobei das Kopfende eine im voraus gewählte Größe besitzt, um das untere Ende des Probenbehälters, wenn es von dem Kapillareinrichtungs-Ende durchdrungen wird, in einer im wesentlichen luft dichten Anordnung aufzunehmen.
  • Bei der Verwendung des Begriffs "Kapillareinrichtung" wird dieser Begriff bei der Beschreibung dieser Erfindung insofern in einer umfassenden Definition verwendet, als sich die Form der Kapillareinrichtung ändern kann. Die Kapillareinrichtung ist als der Mechanismus definiert, mit dem im Ergebnis der Oberflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche des Behälters die Flüssigkeit aufgenommen wird, wobei sie einen geeigneten offenen Raum füllt.
  • Dementsprechend werden weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, auf die Zeichnung und auf die Ansprüche offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erhalten werden, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Probenbehälters der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Probenbehälters aus 1 mit einem darin eingesetzten Teststreifen zur Analyse ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Probenbehälters aus 1 ist, der in Berührung mit einer flüssigen Prüfobjektquelle gezeigt ist;
  • 3a eine vergrößerte Seitenansicht des Kapillareinrichtungs-Endes des Probenbehälters ist, das die flüssige Prüfobjektquelle aus 3 berührt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Probenauffangsatzes der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Probenbehälters und des Reagenzglasfläschchens aus 4 ist, wobei das Kapillareinrichtungs-Ende des Probenbehälters in das Reagenzglasfläschchen eingeführt ist;
  • 6a eine perspektivische Ansicht eines Kapillareinrichtungs-Endes des Probenbehälters aus 1 ist;
  • 6b ein Kapillareinrichtungs-Ende eines weiteren bevorzugten Probenbehälters ist;
  • 6c ein Kapillareinrichtungs-Ende eines nochmals weiteren bevorzugten Probenbehälters der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Proben auffangsatzes der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Probensatzes aus 7 ist, die zwei Reagenzglasfläschchen in sich berührender Beziehung zeigt; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Satzes aus 7 ist, wobei der Probenbehälter mit den zwei Reagenzglasfläschchen in sich berührender Beziehung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Probenbehälter 5 mit einer Kapillareinrichtung 3 mit einem offenen Kapillareinrichtungs-Ende 4 und mit einem offenen Kopfende 9 mit einer dazwischen angeordneten Kammer 7 versehen. Änderungen der Form des Behälters 5, der Position des offenen Kopfendes 9 sowie der Größe und der Form der Kapillareinrichtung 3 können sich je nach den besonderen zu analysierenden flüssigen Prüfobjekten unterscheiden. Beispielsweise ist beim Auffangen eines kleinen Volumens, d. h. von 1 bis 5 Mikrolitern, eine schmale Kapillareinrichtung 3, wie sie am besten in 6a gezeigt ist, mit einer verhältnismäßig kleinen Kapillareinrichtungsöffnung 4 vorteilhaft. Allerdings wird für das Auffangen größer Volumina, d. h. für 10 bis 25 Mikroliter beispielsweise Vollblut, eine Kapillareinrichtung mit einer größeren Öffnung 28, wie sie in 6b gezeigt ist, bevorzugt. Wie in 6b gezeigt ist, kann die größere Öffnung 28 außerdem in eine Kammer 7 eingebaut sein, ohne ein getrenntes Teil davon zu bilden. Außerdem kann für die Verwendung in anderen Anwendungen wie etwa für das Auffangen von Flüssigkeiten mit hoher Oberflächenspannung auf bestimmten Festkörperoberflächen, was beispielsweise Öle oder Sirups oder dergleichen umfaßt, eine speziell geformt Kapillareinrichtung, wie sie etwa in 6c gezeigt ist, geeignet sein. Wie in 6c gezeigt ist, kann ein Einschnitt oder ein Kapillardurchgang 30 in der Kammer 7 verwendet werden, um die Identifizierung der richtigen Füllung zu ermöglichen, wobei die Füllung des schmalen Durchgangs des Einschnitts 30 durch den Anwender leicht zu sehen ist. Außerdem findet eine Ausdehnung in eine trichterförmige Form 32, die sich über den schmalen Durchgangseinschnitt 30 hinaus füllt, je nach der Oberflächenspannung der Flüssigkeit lediglich zögerlich statt, wobei ein Volumen der Flüssigkeit mit einer hohen Oberflächenspannung mit verhältnismäßig hoher Genauigkeit aufgefangen werden kann. Für andere Anwendungen ist für die Analysen ein größeres Flüssigkeitsvolumen erforderlich. In diesem Fall ist eine weitere Öffnung der Kapillareinrichtung wie etwa 28 und 31 in den 6b und 6c wünschenswert. Lediglich dann, wenn die gesamte Öffnung mit Flüssigkeit bedeckt ist, steigt die Flüssigkeit in die Kapillareinrichtung, was somit davon abhält, ein ungenügendes Blutvolumen aufzufangen. Eine konisch geformte Kapillareinrichtung, wie sie in 6c gezeigt ist, schafft den Vorteil, daß die Füllung der Kapillareinrichtung mit einem zuvor definierten Volumen leicht zu sehen ist.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, ist in der Kammer 7 ein Teststreifen 12 für die Analyse des zu analysierenden Körperfluids untergebracht. Diese Teststreifen sind im Stand der Technik wohlbekannt. Diese umfassen Teststreifen, die Immunchemie-Reagenzien enthalten und, wie im US-Patent Nr. 4.900.663; im US-Patent Nr. 5.030.558; im US-Patent Nr. 5.39.607 und im US-Patent Nr. 4.999.285 dargestellt ist, so beschaffen sind, daß sie zur Funktion keine Handhabung erfordern. Außerdem kann die Analyse Nicht-Immunchemie-Techniken zur analytischen Erfassung unter Verwendung anorganischer chemischer Reaktionen wie etwa jene, die in der wissenschaftlichen Literatur wie etwa Fiegl, Frit, Spot Tests in Inorganic Analysis, 6th Edition, Elsevier Publishing Co., New York, 1972, beschrieben sind; organische chemische Reaktionen, wie sie in Fiegl, Frit, Spot Tests in Organic Analysis, 7th Edition, Elsevier Publishing Co., New York, 1966, gelehrt werden; chelatbildende Reaktionen, wie sie in Braibanti, A., Herausgeber, Bioenergetics and Thermodynamics: Model Systems – Synthetic and Natural Chelates and Macrocycles as Models for Biological and Pharmaceutical Studies, D. Reidel Publishing Co., Boston, 1980, gelehrt werden; kolorimetrische Reaktionen, wie sie in Snell, F., und Snell, C., Colorimetric Methods of Analysis, Bd. 1-4AAA, Van Nostrand Reinhold Co., New York, 1967–74, gelehrt werden; und Enzymelektroden, wie sie von Senda u. a., US-Patent Nr. 4.820.399, gelehrt werden umfassen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, berührt die Kapillareinrichtung 3 des Probenbehälters 5 eine Flüssigkeit dadurch, daß sie die Flüssigkeit mit dem offenen Ende 4 der Kapillareinrichtung betastet. Das flüssige Prüfobjekt, beispielsweise ein zu analysierendes Körperfluid, ist als mit dem Bezugszeichen 15 identifizierter Bluttropfen gezeigt, der dadurch erhalten wird, daß eine Fingerspitze 14 mit einem scharfen Gegenstand wie etwa mit einer medizinischen Lanzette gestochen wird. Die Abmessungen der Kapillareinrichtung 3 und die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bestimmen die Erweiterung des oberen Meniskus 18 in der Kapillareinrichtung, wie etwa in 3a gezeigt ist, und folglich das Volumen der aufgenommenen Flüssigkeit.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, wird die Flüssigkeit in der Kapillareinrichtung 3 dadurch, daß die Kapillareinrichtung durch eine Trennwand 22 und danach in ein Lösungsmittelglasfläschchen (Pufferglasfläschchen) 20 gedrängt wird, mit einem weiteren Lösungsmittel verdünnt und in die Kammer 7 des Probenbehälters 5 entleert. Das Lösungsmittel kann ein wäßriges oder nichtwäßriges Medium wie etwa beispielsweise eine Pufferlösung sein. Die Pufferlösung kann in dem Pufferglasfläschchen 20 enthalten sein, das mit einer durchdringbaren Folie wie etwa mit der Trennwand 22 versiegelt ist. Der Probenbehälter 5 ist mit einem nach innen gerichteten Abschnitt 6 versehen, der luftdicht in das Glasfläschchen 20 paßt und somit einen Druck erzeugt, der den Inhalt des Glasfläschchens 20 durch die Kapillareinrichtung 3 entleert. Das resultierende Flüssigkeits/Puffer-Gemisch tritt in die Kammer 7 ein, wo es analysiert werden kann. Beispielsweise kann bei Verwendung eines immunchromatographischen Teststreifens 12 zur Analyse des Flüssigkeits/Puffer-Gemischs, wie es durch die Linien 24 in 5 angegeben ist, eine Angabe als Steuerungs- und Reaktionsindikator erzeugt werden, wie etwa jene, die in den US-Patenten Nr.4.299.916; 4.235.601; und 5.141.850 beschrieben sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 7-9 gezeigt ist, kann ein Probensatz mit mehr als einer Kapillareinrichtung versehen sein, um bestimmte Analyse- und Verarbeitungsprozeduren auszuführen. Ein bevorzugter Probensatz, wie er in 7 gezeigt ist, enthält drei Elemente, einen Probenbehälter 37, einen Hilfsbehälter 39 und ein Glasfläschchen 43, das eine Flüssigkeit wie etwa beispielsweise eine Pufferlösung enthält. Der Hilfsbehälter 39 ist mit einem zweiten Kapillareinrichtungs-Ende 42 und mit einer Versiegelung 40, in der sich ein Belüftungsloch 41 befindet, versehen. Außerdem ist der Hilfsbehälter 39 mit einem durch das Bezugszeichen 38 identifizierten eingeschnittenen Abschnitt für eine luftdichte Versiegelung mit dem Glasfläschchen 43, wenn sich der Hilfsbehälter 39 und das Glasfläschchen 43 berühren, versehen.
  • In 8 ist der erste Schritt bei der Verwendung des Probentestsatzes aus 7 gezeigt, wobei die Kapillareinrichtung 42 des Hilfsbehälters 39 durch Einführen der Kapillareinrichtung 42 durch eine durchdringbare Folie 44 die Lösung in dem Glasfläschchen 43 berührt. Falls die Versiegelung 40, wie gezeigt ist, ein Belüftungsloch 41 besitzt, das den Druck darin entlastet, füllt sich die Kapillareinrichtung 42 mit Flüssigkeit. Wenn es andererseits empfehlenswert ist, daß die Versiegelung 40 kein Belüftungsloch besitzt, um ein Berühren des Inhalts in dem Glasfläschchen 43 zu vermeiden, kann die Versiegelung 40 entfernt werden, bevor die Kapillareinrichtung 42 mit der Lösung aus dem Glasfläschchen 43 gefüllt wird. Außerdem kann der Hilfsbehälter 39 Trocken-Reagenzien für weitere Reaktianen enthalten. Wie in 8 gezeigt ist, wird der Hilfsbehälter 39 in das Glasfläschchen 43 gedrückt, wobei der Inhalt eines flüssigen Prüfobjekts aus der Kapillareinrichtung 42 ins Innere des Hilfsbehälters 39 gedrückt wird, wobei er sich mit dem flüssigen Inhalt des Glasfläschchens 43 mischt. Falls der Hilfsbehälter 39 beispielsweise ein Trocken- oder Festkörper-Reagenz enthält, werden diese mit dem flüssigen Inhalt des Glasfläschchens 43 aufgelöst, wobei eine Reaktion zwischen dem flüssigen Inhalt, dem flüssigen Prüfobjekt aus der Kapillareinrichtung 42 des Hilfsbehälters 39 und den Trocken-Reagenzien in dem Hilfsbehälter 39 ausgelöst wird.
  • Wie in 9, dem nächsten Schritt beim Nehmen einer Probe mit dem wie in 7 gezeigten Probensatz, gezeigt ist, kann mit der Kapillareinrichtung 3 des Probenbehälters 37 eine zweite Flüssigkeit abgetastet werden. Nachfolgend wird dieser Probenbehälter 37 in die vereinigten Behälter 39 und 43 gedrückt, so daß die vereinigten Flüssigkeiten in dem Hilfsbehälter 39 mit der zweiten Flüssigkeit in der Kapillareinrichtung 3 gemischt werden. Dieses vereinigte Gemisch kann daraufhin mittels der in dem Probenbehälter 37 enthaltenen Analysevorrichtungen wie etwa der immunchromatographischen Teststreifen 12, die die Indikatorlinien 24 entwickeln, analysiert werden. Es wird erkannt, daß in der in den 79 beschriebenen Ausführungsform eine der in der Kapillareinrichtung 3 oder 42 enthaltenen Flüssigkeiten das flüssige Prüfobjekt wie etwa ein zu testendes Körperfluid sein kann, während die andere Flüssigkeit ein zusätzliches Reagenz sein kann, das für die Analysereaktion in einem vordefinierten Volumen erforderlich ist. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform können die beiden Flüssigkeiten in den Kapillareinrichtungen 3 und 42 beispielsweise für einen Kompatibilitätstest zusammen ausgewertet werden. In einer nochmals weiteren Abwandlung dieser Ausführungsform kann die Kapillareinrichtung 3 des Probenbehälters 37 beispielsweise überhaupt nicht gefüllt werden, wenn für Analysen eine Zweischritt-Reaktion erforderlich ist.
  • Es wird erkannt, daß weitere Abwandlungen und Änderungen der bevorzugten Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Endung abzuweichen. Außerdem soll die obenerwähnte Diskussion den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist, in keiner Weise beschränken.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Auffangen einer Probe eines flüssigen Prüfobjekts (15) zum analytischen Testen, das die folgenden Schritte umfaßt: a. Berühren des flüssigen Prüfobjekts (15) mit einem offenen Ende (4, 28, 31) einer Kapillareinrichtung (3) eines Probenbehälters (5) und Drängen des Prüfobjekts (15) in das offene Ende (4, 28, 31), wobei der Probenbehälter (5) ein offenes Kopfende (9) mit einer zwischen der Kapillareinrichtung (3) und dem offenen Kopfende (9) angeordneten Kammer (7) aufweist, die ihrerseits Mittel (12) zum analytischen Testen enthält; b. Anordnen der Kapillareinrichtung (3) in einem Glasfläschchen (20), das ein Reagens für das analytische Testen enthält; c. Mischen des flüssigen Prüfobjekts (15) mit dem Reagens; und d. Drängen des flüssigen Prüfobjekts (15) und des Reagens' durch die Kapillareinrichtung (3) in die Kammer (7), wobei das flüssige Prüfobjekt (15) und das Reagens analysiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das flüssige Prüfobjekt (15) eine Körperflüssigkeit ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Drängen das Durchdringen einer durchdringbaren Folienversiegelung (22) auf dem Glasfläschchen (20) umfaßt, wobei der Probenbehälter (5) in das Glasfläschchen (20) in einer luftdichten Anordnung eingepaßt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Probenbehälter (5) einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt (6) aufweist, der beim Durchdringen in die Versiegelung (22) eingepaßt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Glasfläschchen (20) über einer Öffnung in seinem Kopfende eine durchdringbare Folienversiegelung (22) enthält und der Probenbehälter (5) Mittel (6) aufweist, die eine luftdichte Versiegelung schaffen, wenn die Kapillareinrichtung (3) in der durchdringbaren Folie (22) aufgenommen ist.
  6. Probensammelsatz mit einem Probenbehälter (5), der eine Kapillareinrichtung (3, 30) mit einem ersten offenen Ende (4, 28, 31) und einem ersten offenen Kopfende (9) und einer dazwischen angeordneten ersten Kammer (7) aufweist, wobei die Kammer (7) Mittel (12) zum analytischen Testen enthält; und mit einem Glasfläschchen (20), das ein offenes Ende für die Aufnahme der Kapil lareinrichtung (3, 30) aufweist und ein Reagens enthält.
  7. Probensatz nach Anspruch 6, bei dem das Glasfläschchen (20) auf seinem offenen Ende eine durchdringbare Folie (22) aufweist.
  8. Probensatz nach Anspruch 7, bei dem der Probenbehälter (5) Mittel (6) enthält, die mit der durchdringbaren Folie (22) bei der Aufnahme der Kapillareinrichtung (3) eine luftdichte Versiegelung bilden.
  9. Probensatz nach Anspruch 8, bei dem der Probenbehälter (5) einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt (6) aufweist, der mit einer Öffnung in der durchdringbaren Folie (22) in Eingriff bringbar ist, um zwischen dem Probenbehälter (5) und dem Glasfläschchen (20) eine luftdichte Versiegelung zu bilden.
  10. Probensatz nach Anspruch 6, bei dem die Kammer (7) eine darin angeordnete Kapillareinrichtung (28, 30) aufweist.
  11. Probensatz nach Anspruch 6, bei dem die Kammer (7) in einem unteren Ende eine trichterförmige Öffnung (32), die von der Kammer (7) nach außen mündet, und gegenüber der Öffnung (32) eine in die Kammer (7) sich erstreckende Kapillareinrichtung (3, 30) aufweist.
  12. Probensatz nach Anspruch 6 zum Auffangen von Körperflüssigkeiten, der ferner umfaßt: einen Hilfsbehälter (39) mit einem zweiten offenen Ende, das das erste Ende der Kapillareinrichtung (3) aufnehmen kann, und einem dem zweiten offenen Ende gegenüberliegenden Ende, das ein zweites Ende (42) der Kapillareinrichtung aufweist, wobei dazwischen eine zweite Kammer angeordnet ist.
  13. Probensatz nach Anspruch 12, bei dem der Hilfsbehälter (39) eine durchdringbare Folienversiegelung (40) aufweist, die das zweite offene Ende abdeckt und in der sich ein Belüftungsloch (41) befindet.
  14. Probensatz nach Anspruch 12, bei dem das zweite offene Ende eine durchdringbare Folie aufweist, die das zweite offene Ende abdeckt, wobei die durchdringbare Folie das zweite offene Ende abdeckt und kein Belüftungsloch (41) aufweist.
  15. Probensatz nach Anspruch 12, bei dem der Probenbehälter Mittel (6) aufweist, die eine luftdichte Versiegelung mit dem zweiten offenen Ende schaffen.
  16. Probensatz nach Anspruch 15, bei dem die Mittel (6) zum Schaffen einer luftdichten Versiegelung mit dem zweiten offenen Ende ein sich in den Probenbehälter (37) erstreckender Abschnitt (6) sind.
  17. Probensatz nach Anspruch 12, bei dem der Hilfsbehälter (39) Mittel (38) aufweist, die eine luftdichte Versiegelung dem dritten offenen Kopfende des Glasfläschchens (43) schaffen.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, das die folgenden Schritte umfaßt: a. Berühren des flüssigen Prüfobjekts (15) mit einem zweiten Kapillarende (42) eines Hilfsbehälters (39) und Drängen des flüssigen Prüfobjekts (15) in das zweite Kapillarende (42), wobei der Hilfsbehälter (39) ein zweites offenes Kopfteil besitzt und wobei zwischen dem zweiten Kapillarende (42) und dem zweiten offenen Kopfteil eine Kammer angeordnet ist; b. Anordnen des zweiten Kapillarendes (42) in einem Glasfläschchen (43), das ein Reagens für das analytische Testen enthält; c. Mischen des flüssigen Prüfobjekts (15) mit dem Reagens; d. Berühren des zweiten offenen Kopfendes des Hilfsbehälters (39) mit einem ersten Kapillarende (3) eines Probenbehälters (5, 37), wobei der Probenbehälter (5, 37) ein erstes offenes Kopfende (9) aufweist, wobei die Kammer (7) zwischen dem ersten Kapillarende (3) und dem ersten offenen Kopfende (9) angeordnet ist und Mittel (12) zum analytischen Testen enthält; und e. Drängen des flüssigen Prüfobjekts (15) und des Reagens durch das erste Kapillarende (3) in die Kammer (7), wobei das flüssige Prüfobjekt und das Reagens analysiert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das flüssige Prüfobjekt (15) eine Körperflüssigkeit ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Drängen des flüssigen Prüfobjekts (15) in das zweite Kapillarende (42) das Durchdringen einer durchdringbaren Folienversiegelung (44) auf dem Glasfläschchen (43) umfaßt, wobei der Hilfsbehälter (39) in das Glasfläschchen (43) in einer luftdichten Anordnung eingepaßt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Hilfsbehälter (39) einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt (38) aufweist, der beim Durchdringen in die Versiegelung (44) auf dem Glasfläschchen (43) eingepaßt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Drängen des flüssigen Prüfobjekts (15) und des Reagens' das Einsetzen des ersten Kapillarendes (3) in das zweite offene Ende des Hilfsbehälters (39) umfaßt, wobei der Probenbehälter (5, 37) in das zweite offene Ende des Hilfsbehälters (39) in einer luftdichten Anordnung eingepaßt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der Probenbehälter (5, 37) einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt (6) aufweist, der in das zweite offene Ende des Hilfsbehälters (39) eingepaßt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Reagens eine Flüssigkeit ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Reagens ein Festkörper-Reagens ist.
DE69721585T 1996-10-07 1997-10-03 Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests Expired - Fee Related DE69721585T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/726,663 US5935864A (en) 1996-10-07 1996-10-07 Method and kit for collecting samples of liquid specimens for analytical testing
US726663 1996-10-07
PCT/US1997/017878 WO1998015810A1 (en) 1996-10-07 1997-10-03 Method for collecting samples of liquid specimens for analytical testing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721585D1 DE69721585D1 (de) 2003-06-05
DE69721585T2 true DE69721585T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=24919510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721585T Expired - Fee Related DE69721585T2 (de) 1996-10-07 1997-10-03 Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5935864A (de)
EP (1) EP1012560B1 (de)
JP (1) JP4047931B2 (de)
AR (1) AR008881A1 (de)
AT (1) ATE239214T1 (de)
AU (1) AU719194B2 (de)
BR (1) BR9711869B1 (de)
CA (1) CA2267680C (de)
CO (1) CO4750615A1 (de)
DE (1) DE69721585T2 (de)
WO (1) WO1998015810A1 (de)
ZA (1) ZA978630B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US5968746A (en) 1997-11-26 1999-10-19 Schneider; David R. Method and apparatus for preserving human saliva for testing
EP1125105A2 (de) 1998-11-05 2001-08-22 ChemoMetec A/S Verfahren, gerät und system zur partikel-analyse
US6716396B1 (en) 1999-05-14 2004-04-06 Gen-Probe Incorporated Penetrable cap
JP2003507715A (ja) * 1999-08-13 2003-02-25 カーティージャン テクノロジーズ、 インコーポレイテッド 液体試料取扱い装置
US6652807B1 (en) * 2000-07-13 2003-11-25 Oceanit Test Systems, Inc. Cigua-dart method for detection of ciguatera toxins
US20030013121A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-16 Khan Waheed N. Diagnostic test kit
US20040116830A1 (en) * 2001-08-24 2004-06-17 Trudeau William M Blood testing deivce
WO2003039369A1 (en) 2001-09-26 2003-05-15 Roche Diagnostics Gmbh Method and apparatus for sampling bodily fluid
US6634243B1 (en) 2002-01-14 2003-10-21 Rapid Medical Diagnostics Corporation Sample testing device
US7225689B2 (en) * 2002-01-14 2007-06-05 Rapid Medical Diagnostic Corporation Sample testing device with funnel collector
US7482116B2 (en) 2002-06-07 2009-01-27 Dna Genotek Inc. Compositions and methods for obtaining nucleic acids from sputum
US7238520B2 (en) * 2002-12-04 2007-07-03 Smiths Detection Inc. PCR sample preparation holder and method
US7214200B2 (en) 2002-12-30 2007-05-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated analytical test element
US7211052B2 (en) 2002-12-30 2007-05-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Flexible test strip lancet device
AT500380A2 (de) * 2003-02-05 2005-12-15 Pils Walter Ing Vorrichtung zum nachweis eines analyten
ATE345869T1 (de) * 2003-05-08 2006-12-15 Cedi Diagnostics B V Test-vorrichtung
US7114403B2 (en) * 2003-05-30 2006-10-03 Oakville Hong Kong Co., Ltd Fluid collection and application device and methods of use of same
WO2005008216A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 Oakville Hong Kong Co., Limited Sanitary fluid collection, application and storage device and methods of use of same
US7090803B1 (en) * 2003-10-28 2006-08-15 American Bio Medica Corporation Lateral flow immunoassay device
CN101876657B (zh) * 2003-11-14 2013-08-28 美艾利尔瑞士公司 快速检测和保存样本的装置及其使用方法
US7588724B2 (en) * 2004-03-05 2009-09-15 Bayer Healthcare Llc Mechanical device for mixing a fluid sample with a treatment solution
US7378054B2 (en) * 2004-04-16 2008-05-27 Savvipharm Inc Specimen collecting, processing and analytical assembly
AU2006235057A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-19 Rapid Medical Diagnostics, Inc. Device and methods for detecting an analyte in a sample
JP2006288680A (ja) * 2005-04-11 2006-10-26 Enomoto Co Ltd 採血キット
GB2427271A (en) * 2005-06-16 2006-12-20 Porvair Filtration Group Ltd Diagnostic device
EP1752755B1 (de) * 2005-08-10 2015-05-06 Roche Diagnostics GmbH Probenaufnahme- und-dosiervorrichtung mit integrierten Flüssigkeitskompartimenten
JP2007075406A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Enomoto Co Ltd 医療用具
WO2007062575A1 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Inverness Medical Switzerland Gmbh A device for detecting the presence or amount of an analyte in a fluid sample and method thereof
US7959877B2 (en) * 2005-12-22 2011-06-14 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Immunoassay apparatus and kit
US11906512B2 (en) 2006-03-31 2024-02-20 Zeus Diagnostics, LLC Integrated device for analyte testing, confirmation, and donor identity verification
US7741103B2 (en) * 2006-03-31 2010-06-22 Guirguis Raouf A Integrated screening and confirmation device
US7879623B2 (en) 2006-03-31 2011-02-01 Guirguis Raouf A Integrated device for analyte, testing, confirmation, and donor identity verification
US8940527B2 (en) * 2006-03-31 2015-01-27 Lamina Equities Corp. Integrated device for analyte testing, confirmation, and donor identity verification
AU2007280929B2 (en) 2006-07-26 2012-03-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Analysis device for biological sample
RU2509533C2 (ru) * 2008-03-28 2014-03-20 Орион Диагностика Ой Устройство для отбора и дозирования образцов
US20100112612A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 John William Dilleen Method for determining an analyte using an analytical test strip with a minimal fill-error viewing window
US8012428B2 (en) 2008-10-30 2011-09-06 Lifescan Scotland, Ltd. Analytical test strip with minimal fill-error sample viewing window
WO2012066032A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 D-Tek S.A. Solid support for use in analyte detection
AU2012273121B2 (en) 2011-06-19 2016-08-25 Abogen, Inc. Devices, solutions and methods for sample collection
WO2013112162A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Salvo Lawrence A Fast flow apparatus and method to evaluate analytes in liquid, solid and semi-solid samples
CA2891513A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Theranos, Inc. Systems devices, and methods for bodily fluid sample collection, transport, and handling
US10288537B2 (en) * 2013-02-04 2019-05-14 Epona Biotech Ltd Test fluid collection system
KR101756515B1 (ko) 2014-12-19 2017-07-12 고재호 화학발광을 이용한 분석물 검출카트리지 및 이를 이용한 분석물 검출방법
CN105784416A (zh) * 2016-04-26 2016-07-20 德莫德(苏州)机械科技有限公司 一种微量定量取样加样的采集器
US10564155B2 (en) 2017-01-27 2020-02-18 Raouf A Guirguis Dual swab fluid sample collection for split sample testing and fingerprint identification device
WO2020106891A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Spectrum Solutions, Llc Sample collection system including sealing cap and valve
US11701094B2 (en) 2019-06-20 2023-07-18 Spectrum Solutions L.L.C. Sample collection system including valve and plug assemblies

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409988A (en) * 1973-05-08 1983-10-18 Donald J. Greenspan Apparatus for collecting cultures
US4235601A (en) * 1979-01-12 1980-11-25 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device and method for its use
US4299916A (en) * 1979-12-26 1981-11-10 Syva Company Preferential signal production on a surface in immunoassays
US4418702A (en) * 1981-01-12 1983-12-06 Metpath Inc. Method and apparatus for collecting saliva
US4580577A (en) * 1981-01-12 1986-04-08 Brien Joseph O Method and apparatus for collecting saliva
US4820399A (en) * 1984-08-31 1989-04-11 Shimadzu Corporation Enzyme electrodes
US4999285A (en) * 1984-11-15 1991-03-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic cassette
US4635488A (en) * 1984-12-03 1987-01-13 Schleicher & Schuell, Inc. Nonintrusive body fluid samplers and methods of using same
EP0187167B1 (de) * 1984-12-18 1989-11-08 Winfried Dr. med. Stöcker Dosiergerät für Flüssigkeiten
US4900663A (en) * 1985-09-13 1990-02-13 Environmental Diagnostics, Inc. Test kit for determining the presence of organic materials and method of utilizing same
US4774962A (en) * 1985-09-23 1988-10-04 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Method of extracting human saliva
US5030558A (en) * 1986-11-07 1991-07-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Qualitative immunochromatographic method and device
DE3856542T2 (de) * 1987-04-27 2003-10-30 Inverness Medical Switzerland Testgerät zur Durchführung von spezifischen Bindungsprüfungen
US4978504A (en) * 1988-02-09 1990-12-18 Nason Frederic L Specimen test unit
US5039607A (en) * 1988-05-17 1991-08-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for immunochromatographic analysis
US5000193A (en) * 1988-08-01 1991-03-19 Adi Diagnostics Inc. Medical swab device
AU5921690A (en) * 1989-05-24 1990-12-18 Ensys, Inc. Method and apparatus for detecting environmental contaminants
US5056521A (en) * 1989-06-29 1991-10-15 Health Craft International, Inc. Method for monitoring glucose level
US5103836A (en) * 1990-02-28 1992-04-14 Epitope, Inc. Oral collection device and kit for immunoassay
US5141850A (en) * 1990-02-07 1992-08-25 Hygeia Sciences, Inc. Porous strip form assay device method
US5658531A (en) * 1991-11-01 1997-08-19 The University Of Birmingham Assay device
CA2175056A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Imants R. Lauks Fluid sample collection and introduction device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1012560B1 (de) 2003-05-02
CA2267680A1 (en) 1998-04-16
US5935864A (en) 1999-08-10
ZA978630B (en) 1998-03-26
WO1998015810A1 (en) 1998-04-16
JP2001503858A (ja) 2001-03-21
ATE239214T1 (de) 2003-05-15
CO4750615A1 (es) 1999-03-31
BR9711869B1 (pt) 2008-11-18
BR9711869A (pt) 2001-12-11
AU4894397A (en) 1998-05-05
JP4047931B2 (ja) 2008-02-13
CA2267680C (en) 2007-06-19
EP1012560A1 (de) 2000-06-28
AU719194B2 (en) 2000-05-04
DE69721585D1 (de) 2003-06-05
AR008881A1 (es) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721585T2 (de) Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests
EP0676643B1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
EP2830763B1 (de) Integriertes einweg-chipkartuschensystem für mobile multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer substanzen
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE60032907T2 (de) Wegwerf-testbehälter mit probenabgabevorrichtung
EP1230028B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten probenahme eines fluids für die mikrofiltration
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
EP0789532B1 (de) Probenabnahmegerät
DE69728505T2 (de) Kassetten-Halterung für ein Bluttest-Kapillar mit integriertem Abdichtmittel
EP1752755B1 (de) Probenaufnahme- und-dosiervorrichtung mit integrierten Flüssigkeitskompartimenten
DE2103841B2 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE19535046A1 (de) System zum Pipettieren und photometrischen Messen von Proben
EP2845543A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten
DE102006007542B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung
EP2139601A1 (de) Vorrichtung für einen teststreifenhalter, verfahren und anordnung
EP1541986A1 (de) Probennahmeeinrichtung und System zur Untersuchung von Probenflüssigkeit
EP0237817A2 (de) Chromatographische Säule für immunologische Untersuchungsverfahren
DE60223818T2 (de) Vorrichtung zur anwendung bei der untersuchung einer biologischen flüssigkeit
DE10306018A1 (de) Analyse- und Diagnostikinstrument
EP0187167A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE202021100615U1 (de) Einrichtung zur Probensammlung und -prüfung
EP0991358A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und untersuchung von proben
DE1303494B (de)
DE10057895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben
DE102022204583A1 (de) Probenentnahmevorrichtung mit zwei Probenträgern, insbesondere für einen Abstrich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee