DE69721844T2 - Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte - Google Patents

Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69721844T2
DE69721844T2 DE69721844T DE69721844T DE69721844T2 DE 69721844 T2 DE69721844 T2 DE 69721844T2 DE 69721844 T DE69721844 T DE 69721844T DE 69721844 T DE69721844 T DE 69721844T DE 69721844 T2 DE69721844 T2 DE 69721844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
region
pattern
recording
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721844D1 (de
Inventor
Takashi Yawata-shi ISHIDA
Toyoji Habikino-shi Gushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69721844D1 publication Critical patent/DE69721844D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721844T2 publication Critical patent/DE69721844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1252Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1274Address data stored in pre-pits, i.e. in embossed pits, ROM marks or prepits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1287Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Platte, eine optische Plattenvorrichtung, und ein optisches Plattenwiedergabeverfahren für die Aufzeichnung/Wiedergabe von digitalen Signalen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren haben optische Plattengeräte als Mittel zur Aufzeichnung/Wiedergabe von großen Datenmengen die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und es sind aktive technische Entwicklungen im Gange, um höhere Aufzeichnungs-Dichten zu erreichen.
  • Die zur Zeit vorherrschenden, wiederbeschreibbaren optischen Platten enthalten nut- bzw. rillenförmige, spiralförmige Spuren, die aus konkaven und konvexen Bereichen zusammengesetzt sind (wobei jeder eine Breite von ungefähr 50% hat), die auf einer Oberfläche eines Platten-Substrates mit einer Teilung von 1 bis 1,6 μm ausgebildet sind. Auf der Oberfläche des Substrates wird durch ein Verfahren, wie beispielsweise Sputtering bzw. Zerstäuben, ein dünner Film, der ein Aufzeichnungsmaterial (z. B. Ge, Sb und Te im Falle einer phasenveränderbaren optischen Platte) als eine Komponente enthält, ausgebildet. Das Platten-Substrat wird auf die folgende Weise hergestellt. Zunächst wird aus einem Prototyp ein Stanzer bzw. Stempel (Stamper) gefertigt, wobei konkave Nuten und Grübchen bzw. Pits für die Sektor-Adressen und ähnliche Zwecke durch Schneiden mittels Bestrahlung mit einem Lichtstrahl ausgebildet werden. Unter Verwendung eines solchen "Stamper" werden die Disk-Substrate, die aus Polykarbonat oder ähnlichen Materialien bestehen, massengefertigt. Die wiederbeschreibbaren optischen Platten benötigen für die Aufzeichnung und Wiedergabe der Daten eine Verwaltung von Sektor-Einheiten. Dementsprechend werden bei der Fertigung der Platten konkave und konvexe Bereiche (Grübchen bzw. Pits) oft auf einer Aufzeichnungs-Oberfläche ausgebildet, und zwar gleichzeitig mit der Ausbildung der Führungs-Nuten für die Spurregelung, um Adressinformationen jedes Sektors aufzunehmen.
  • Jede Spur der optischen Platte mit der obigen Struktur wird mit einem Lichtstrahl mit einer vorher bestimmten Aufzeichnungs-Leistung bestrahlt, um so Aufzeichnungs-Marken auf dem Aufzeichnungs-Dünnfilm auszubilden. Die Bereiche, die mit dem Lichtstrahl bestrahlt werden (die Aufzeichnungs-Marken), haben unterschiedliche optische Kennlinien (Reflexions-Kennlinien bzw. -Eigenschaften) im Vergleich mit den anderen Bereichen des Aufzeichnungs-Dünnfilms. Damit können die aufgezeichneten Informationen durch Bestrahlung der Spur mit vorher bestimmter Wiedergabe-Leistung und Feststellung des an dem Aufzeichnungs-Film reflektierten Lichtes wiedergegeben werden.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Grübchen bzw. Vertiefungen bzw. Pits der physikalischen konkaven und konvexen Bereiche und die Aufzeichnungs-Marken, die durch eine Änderung in den optischen Eigenschaften des Aufzeichnungs-Dünnfilms erhalten werden, allgemein als "Marken" bezeichnet, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird. Die Pits sind Nur-Lese-Marken, sobald sie einmal ausgebildet wurden, während die Aufzeichnungs-Marken wiederbeschreibbar sind. Bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen werden die beiden Typen der Marken als Änderungen in der Amplitude der Wiedergabe-Signale gelesen. Die konkaven und konvexen Bereiche, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich auf die Formen, gesehen von einem Wiedergabe-Beginn des optischen Plattengerätes. Mit anderen Worten beziehen sich die "Pits" auf die konvexen Bereich, gesehen aus der Richtung des Wiedergabe-Kopfes, während sich die "Nuten" auch auf die konvexen Bereiche beziehen.
  • Zu den Techniken für die Erzielung einer optischen Platte mit einer hohen Aufzeichnungs-Dichte gehören die Erhöhung der Aufzeichnungs-Dichte in der Spur-Richtung und die Erhöhung der Aufzeichnungs-Dichte in Richtung der linearen Geschwindigkeit.
  • Die Erhöhung der Aufzeichnungs-Dichte in der Spur-Richtung umfasst die Verringerung des Abstandes zwischen den Spuren (der Spur-Teilung). Eine Technik für die Verringerung der Spur-Teilung ist das Steg/Rillen-Aufzeichnen, wobei Signale sowohl auf den konvexen Spuren (Rillen-Bereichen) als auch auf den konkaven Spuren (Steg-Bereichen) aufgezeichnet werden. Die Steg/Nut-Aufzeichnung realisiert eine doppelte Aufzeichnungs-Dichte, im Ver gleich mit dem Fall der Aufzeichnung von Signalen entweder auf den Rillen-Bereichen oder auf den Steg-Bereichen, wenn die anderen Bedingungen die gleichen sind.
  • Eine Technik für die Erhöhung der Aufzeichnungs-Dichte in Richtung der linearen Geschwindigkeit wird als "Marken-Längen-Aufzeichnung" (Mark Length Recording) bezeichnet, wobei beide Enden einer Marke so ausgelegt werden, dass sie der "1" für Modulationsdaten entsprechen. 1 stellt ein Beispiel der Marken-Längen-Aufzeichnung im Vergleich mit der Aufzeichnung zwischen den Marken (Inter-Mark Recording) dar. Unter Bezugnahme auf 1 zeigt die Folge Y digitale Daten, die unter Verwendung eines Lauflängenbegrenzungscodes (Run Length Limit Code) moduliert wurden. Der Lauflängenbegrenzungscode, wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf eine Code-Sequenz, bei der die Zahl der kontinuierlichen "0"en, die zwischen allen benachbarten "1" en angeordnet sind (im folgenden als "Null-Lauf" (Zero Run) bezeichnet) auf eine vorher bestimmte Zahl begrenzt wird. Das Intervall (die Länge) von einer "1" zu der nächsten "1" in der Sequenz Y wird ein Inversionsintervall genannt. Die Grenzen, d. h. die minimalen und maximalen Werte des Inversionsintervalls der Sequenz Y werden durch die Beschränkung des Null-Laufs festgelegt. Diese Werte werden das Minimal-Inversionsintervall und das Maximal-Inversionsintervall genannt.
  • Wenn die Sequenz Y unter Verwendung der Inter-Mark-Aufzeichnung (PPM; Pit-Positions-Modulation) aufgezeichnet wird, entspricht die "1" der Sequenz Y einer Aufzeichnungs-Marke 102, während der Null-Lauf einem Zwischenraum bzw. einer Leerstelle 102 entspricht. Wenn die Sequenz Y unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung (PWM für Pulse Width Modulation = Impulsbreiten-Modulation) aufgezeichnet wird, wird der Aufzeichnungs-Zustand, d. h., ob es sich um eine Aufzeichnungs-Marke 101 oder um eine Leerstelle 102 handelt, durch das Erscheinen einer "1" in der Sequenz Y umgeschaltet. Wenn die Marken-Längen-Codierung verwendet wird, entspricht das Inversionsintervall der Länge der Aufzeichnungs-Marke 101 oder der Leerstelle 102.
  • Wenn ein Lauflängenbegrenzungscode, dessen Minimal-Inversionsintervall 2 oder mehr ist, verwendet wird, kann die Marken-Längen-Aufzeichnung eine erhöhte Zahl von Bits per Einheits-Länge haben, und zwar im Vergleich mit der Inter-Mark-Aufzeichnung. Es soll beispielsweise der Fall berücksichtigt werden, dass der minimale Wert der physikalischen Größe einer Marke, der auf einer Platte aufgezeichnet werden kann (als Marken-Einheit bezeichnet), der gleiche ist sowohl für die Marken-Längen-Aufzeichnung als auch für die Inter-Mark-Aufzeichnung. Wie man aus 1 ableiten kann, benutzt die Marken-Längen-Aufzeichnung nur eine Markeneinheit, während die Inter-Mark-Aufzeichnung drei Markeneinheiten einsetzt, um Daten mit der minimalen Code-Länge aufzuzeichnen (drei Bits, "100", in der Sequenz Y). Während beispielsweise die Aufzeichnungs-Dichte bei der Inter-Mark-Aufzeichnung näherungsweise 0,8 bis 1,0 μm/Bit beträgt, liegt die Aufzeichnungs-Dichte bei der Marken-Längen-Aufzeichnung näherungsweise bei 0,4 μm/Bit.
  • Im Allgemeinen werden die Spuren auf der optischen Platte in Aufzeichnungssektoren aufgeteilt, die minimale Zugriff-Einheiten darstellen. Adressinformationen werden auf jedem Aufzeichnungssektor vorher aufgezeichnet, wie oben beschrieben wurde. Durch Lesen der Adressinformationen wird der Zugriff auf die Aufzeichnungssektoren für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten möglich.
  • 2A stellt ein Signal-Format jedes Aufzeichnungssektors einer wiederbeschreibbaren optischen Platte dar, die den ISO-Normen (s. ISO/IEC 10090) entspricht. Ein Aufzeichriungssektor 103 beginnt mit einem Kopfbereich 104, in dem Adressier-Informationen für das Lesen von Adressinformationen vorher durch Ausbildung von konkaven und konvexen Bereichen auf der Aufzeichnungs-Oberfläche aufgezeichnet werden. Ein Aufzeichnungs-Feld 105 speichert Benutzer-Daten; wobei digitale Daten unter Verwendung eines (2, 7) Modulations-Codes für die Inter-Mark-Aufzeichnung moduliert werden. 3 zeigt eine Umwandlungstabelle für (2, 7) Modulations-Codes. Wie man aus 3 ableiten kann, werden durch die (2, 7) Modulation i-Bit digitale Daten (i = 2, 3, 4) in eine 2 × i-Bit Code-Sequenz umgewandelt. Die (2, 7) Modulations-Codes sind Lauflängenbegrenzungscodes, wobei der Null-Lauf zwischen 2 und 7 begrenzt wird.
  • 2B zeigt den Aufbau des Kopfbereiches 104. Eine Sektor-Marke SM ist vorgesehen, so dass das optische Plattengerät den Beginn des Aufzeichnungssektors ohne Takt-Wiedergabe durch einen Phasenregelkreis (PLL für Phase Locked Loop) identifizieren kann. Wie in 2C gezeigt ist, enthält die Sektor-Marke SM ein Muster unter Verwendung relativ langer Marken. Da die Sektor-Marke SM dieses vorher bestimmte Muster hat und die Amplitude ihrer Wiedergabe-Signale groß ist, lässt sich die Sektor-Marke SM von den anderen Daten unterscheiden, die unter Verwendung der Inter-Mark-Aufzeichnung aufgezeichnet wurden. Die Position des Kopfbereiches 104 wird durch Feststellung der Sektor-Marke SM ermittelt, wodurch die Adressinformationen wiedergegeben werden.
  • VFO Bereiche VF01 und VF02, die in 2B gezeigt sind, werden vorgesehen, so dass das optische Plattengerät eine Bit-Synchronisation der Wiedergabe-Signale unter Verwendung einer Takt-Wiedergabe durch den Phasenregelkreis PLL erreichen kann. Ein 2-Null-Lauf sequenzielles bzw. Folge-Muster wird unter Verwendung der Inter-Mark-Aufzeichnung aufgezeichnet.
  • Adressmarken AM werden vorgesehen, so dass das optische Plattengerät die Byte-Synchronisation der aufeinander folgenden Adressfelder ID1, ID2 und ID3 identifizieren kann. Jede der Adressmarken AM enthält ein Muster, wie sie in 2 D dargestellt ist, das unter Verwendung der Inter-Mark-Aufzeichnungstechnik aufgezeichnet wurde. Das Muster der Adressmarke AM enthält ein Muster von Tmax + 1 = 9 Bits, wobei Tmax das Maximal-Inversionsintervall des (2, 7) Modulations-Codes (Tmax = 8) ist. Dieses Muster erscheint nicht in den Daten, die durch den (2,7) Modulations-Code aufgezeichnet wurden.
  • Jedes der Adressfelder ID1, ID2 und ID3 enthält: Adressinformationen, die aus Spur-Nummern, Sektor-Nummern und ähnlichem bestehen; und zyklische Redundanz-Überprüfung (CRC für Cyclic Redundancy Check) Codes für die Fehler-Feststellung während der Wiedergabe von Daten, die der (2, 7) Modulation unterworfen und unter Verwendung der Inter-Mark-Aufzeichnung aufgezeichnet wurden.
  • Ein Dateiend-Etikett PA (für Postamble) ist vorgesehen, um das Ende der (2, 7) modulierten Daten in dem Adressfeld ID3 anzugeben.
  • 4 zeigt ein Beispiel von Signalamplituden, die erhalten werden, wenn Informationen, die auf dem Kopfbereich 104 aufgezeichnet werden, durch das optische Plattengerät wiedergegeben werden. Wie man aus 4 erkennt, sind die Amplituden der wiedergegebenen Signale proportional zu den Längen der entsprechenden Marken. Die Amplitude des wieder gegebenen Signals der Sektormarke SM, die eine relativ große Länge hat, ist größer als die des wiedergegebenen Signals für die anderen Daten. Diese ermöglicht die Identifikation der Sektormarke SM durch Feststellung der Umhüllenden bzw. der fehlergeschützten Bitgruppe bzw. Enveloppe der Wellenform des wiedergegebenen Signals und damit die Feststellung des Beginns jedes Aufzeichnungssektors.
  • Bei dem obigen Beispiel werden alle (2, 7) modulierten Daten unter Verwendung der Inter-Mark- bzw. Zwischen-Marken-Aufzeichnung aufgezeichnet. Bei einer optischen Platte mit dem Kopfbereich 104 haben jedoch die Marken, die in den Adressfeldern ID1 bis ID3 des Kopfbereiches 104 aufgezeichnet werden, und die Marken, die in dem Aufzeichnungsfeld 105 aufgezeichnet werden, eine bestimmte Länge, die durch die Null-Lauf-Begrenzung des Modulations-Codes festgelegt wird, wenn Daten unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet werden, um die Aufzeichnungs-Dichte zu verbessern. Dementsprechend wird die Amplitude des wiedergegebenen Signals von Daten, die unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet werden, groß, verglichen mit denen, die unter Verwendung der Inter-Mark-Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wobei jede Marke der ein-Bit langen "1" entspricht. Bei der Marken-Längen-Aufzeichnung wird deshalb die Differenz in der Signal-Amplitude (oder die Differenz in dem Muster) zwischen der Sektor-Marke SM und den anderen Bereichen klein im Vergleich mit dem Fall der Inter-Marken-Aufzeichnung. Dies machte es schwierig, den Beginn des Aufzeichnungssektors 103 durch die Enveloppe festzustellen.
  • Wenn die oben erläuterte Adressmarke AM verwendet wird, kann darüber hinaus eine fehlerhafte Feststellung der Adressmarke AM aufgrund einer irrtümlichen Bit-Verschiebung um "1" auftreten. Beispielsweise wird eine Code-Sequenz, die durch die (2, 7) Modulation von digitalen Daten {...10110011...} erhalten wird, bei einer Umwandlungs-Tabelle, wie sie beispielsweise in 3 gezeigt ist, umgewandelt in {...0100100000001000...}. Zu diesem Zeitpunkt ist das Muster der Adressmarke AM {0100100000000100}, wie in 2D dargestellt ist. Wenn sich das Zeichen "1" des obigen (2, 7) modulierten Musters um ein Bit verschiebt, ist das sich ergebende Muster identisch mit dem Adressmuster AM, was zu einer irrtümlichen Feststellung führen wird.
  • Das Dokument EP-A-0 763 239 derselben Anmelderin bildet den Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ. Dieses Dokument offenbart eine optische Platte mit einem darin integrierten variablen, lesbaren Wiedergabe-Code. Dieser Code weist Synchronisations-Codes, die längs einer Spur mit einem Intervall zwischen zwei Synchronisations-Codes vorgesehen sind, und Daten-Codes auf, die in das Intervall zwischen zwei Synchronisations-Codes eingefüllt werden. Der Synchronisations-Code und der Daten-Code werden beide aus mehreren EIN- und AUS-Markierungen gebildet, die erste und zweite Pegel eines binären Codes darstellen. Die maximale Länge einer kontinuierlichen Markierung des Daten-Codes wird auf Tmax begrenzt, während die minimale Länge auf Tmin beschränkt wird. Der Synchronisations-Code weist ein Identifikations-Mittel mit einer kontinuierlichen Markierung mit einer vorherbestimmten Länge von (Tmax + nT) auf, wobei n eine ganze Zahl, die gleich oder größer als 2 ist, und T eine Einheitslänge sind, die einen binären Code darstellt. Der Synchronisations-Code hat nur ein einziges Muster.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen liegen der vorliegenden Erfindung deshalb die Aufgaben zugrunde, eine optische Platte zu schaffen, bei der Adressinformationen sogar dann zuverlässig gelesen werden können, wenn durch Verwendung von Marken-Längen-Aufzeichnung und ähnlicher Verfahren eine hohe Aufzeichnungs-Dichte erreicht wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die optische Platte nach der vorliegenden Erfindung wird in den folgenden Ansprüchen definiert.
  • Mit der beschriebenen Konstruktion werden die obigen Aufgaben erreicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Marken-Längen-Aufzeichnung und der Inter-Mark- bzw. Zwischen-Marken-Aufzeichnung.
  • 2A ist eine Ansicht, die ein Signal-Format eines Aufzeichnungssektors für eine herkömmliche optische Platte darstellt.
  • 2B ist eine Ansicht, die einen Kopfbereich der herkömmlichen optischen Platte darstellt.
  • 2C ist eine Ansicht, die ein Aufzeichnungs-Muster einer Sektor-Marke der herkömmlichen optischen Platte zeigt.
  • 2D ist eine Ansicht, die ein Aufzeichnungs-Muster einer Adressmarke der herkömmlichen optischen Platte darstellt.
  • 3 stellt eine Modulations-Tabelle für (2, 7) Modulations-Codes dar.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von Wellenformen für wiedergegebene Signale am Kopfbereich der herkömmlichen optischen Platte zeigt.
  • 5a bis 5c sind Ansichten zur Erläuterung des Aufbaus einer optischen Platte für ein Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein beispielhaftes Aufzeichnungs-Muster eines VFO-Bereichs der optischen Platte nach einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7A ist eine Ansicht, die ein beispielhaftes Aufzeichnungs-Muster einer Adressmarke der optischen Platte nach dem Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7B und 7C zeigen weitere Beispiele von Aufzeichnungs-Mustern, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden.
  • 8A bis 8D sind Ansichten, die beispielhafte Aufzeichnungs-Muster der Adressmarke der optischen Platte des Beispiels nach der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein beispielhaftes Aufzeichnungs-Muster der Adressmarke der optischen Platte nach dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Block-Diagramm eines optischen Plattengerätes gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Block-Diagramm eines beispielhaften inneren Aufbaus eines in 10 gezeigten Wiedergabesystems.
  • 12A ist ein Block-Diagramm eines beispielhaften inneren Aufbaus einer VFO-Detektions-Schaltungsanordnung gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 12B ist eine Ansicht, die den Aufbau der VFO Detektions-Tabelle bei dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Zeit-Diagramm von beispielhaften Wellenformen verschiedener Signale, die bei dem optischen Plattengerät nach dem Beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 14 ist ein Zeit-Diagramm von beispielhaften Wellenformen verschiedener Signale, die bei dem optischen Plattengerät gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • 15 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens nach dem Einschalten der Systemsteuerung des optischen Plattengerätes gemäß dem Beispiel der folgenden Erfindung.
  • 16 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens der Systemsteuerung des optischen Plattengerätes gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 17A ist eine Ansicht, die ein Signal-Format eines Aufzeichnungs-Sektors einer optischen Platte gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17B ist eine Ansicht, die ein Signal-Format einer Dateikopfregion der optischen Platte gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18A ist ein Block-Diagramm einer Modulations-Schaltungsanordnung für einen Zustand-Modulations-Code gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 18B ist eine Ansicht, die den beispielhaften Inhalt der in 18A dargestellten Umwandlungs-Tabelle zeigt.
  • 18C ist ein Block-Diagramm des Aufbaus einer Demodulations-Schaltungsanordnung für den Zustand(State)-Modulations-Code gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 19A und 19B sind Ansichten, die beispielhafte Aufzeichnungs-Muster für ein Datei-End-Etikett gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 20A bis 20C sind Ansichten zur Erläuterung des Aufbaus einer optischen Platte gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 21A und 21B sind schematische Ansichten, die beispielhafte Anordnungen einer Adressregion einer Dateikopfregion der optischen Platte gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 21C ist eine Ansicht, die einen Kopplungsbereich der Adressregion darstellen, die in den 21A und 21B gezeigt sind.
  • 22A ist eine schematische Ansicht, die den Fall darstellt, dass der Kopplungs-Bereich der Adressregion der optischen Platte Marken enthält und die Marken ideal geformt sind.
  • 22B ist eine schematische Ansicht, die Marken zeigt, die auf dem Kopplungs-Bereich der Adressregion der optischen Platte ausgebildet sind.
  • 23A und 23B sind Ansichten, die den Funktionsablauf zeigen, bei dem ein optischer Fleck die Daten-Wiedergabe längs einer Steg-Spur durchführt.
  • 24A bis 24H sind Ansichten, die beispielhafte Muster eines Dateiend-Etiketts zeigen.
  • 25A ist eine Ansicht, die ein Signal-Format eines Aufzeichnungssektors einer optischen Platte gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 25B ist eine Ansicht, die eine beispielhaftes Muster zeigt, das auf einem Aufzeichnungsbereich für Schutzdaten gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wird.
  • BESTER MODUS ZUR REALISIERUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die relevanten Zeichnungen erläutert werden.
  • (BEISPIEL 1)
  • 5A stellt schematisch eine optische Platte 1a gemäß dem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung dar. Wie in 5A gezeigt ist, hat die optische Platte 1a Spuren 1b, die in einer Spiralform ausgebildet sind. Jede Spur 1b ist gemäß einem vorher bestimmten, physikalischen Format in Aufzeichnungssektoren 1c aufgeteilt. Wie man in 5A erkennen kann, sind die Aufzeichnungssektoren 1c sequenziell, also nacheinander, in der Umfangsrichtung angeordnet, um die Spur 1b zu bilden.
  • 5B stellt das Format jedes Aufzeichnungssektors 1c der optischen Platte 1a im ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung dar. Bezugnehmend auf 5B beginnt der Aufzeichnungssektor 1c mit einer Dateikopfregion 2, wo Adressierinformationen für das Lesen von Adressinformationen vorher aufgezeichnet werden. Eine Lückenregion 3, eine Datenaufzeichnungsregion 4 und eine Pufferregion 5 folgen jeweils der Dateikopfregion 2 in dieser Reihenfolge. Auf der Lückenregion 3 werden keine Daten aufgezeichnet, sondern sie wird für die Leistungssteuerung bzw. -regelung eines Halbleiter-Lasers verwendet, der für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten und ähnliche Funktionen eingesetzt wird. Die Datenaufzeichnungsregion 4 wird für die Aufzeichnung von Benutzerdaten eingesetzt. Redundante Daten, wie beispielsweise ein Fehlerkorrekturcode, werden zu den Benutzerdaten hinzugefügt, um digitale Daten zu bilden. Die digitalen Daten werden unter Verwendung eines Lauflängenbegrenzungscodes moduliert, wobei der Null-Lauf auf den Bereich von 2 bis 10 begrenzt wird. Die modulierten Daten werden auf der Datenaufzeichnungsregion 4 unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Ein solcher Lauflängenbegrenzungscode wird der (2, 10) Modulations-Code genannt. Die Pufferregion 5 ist dazu vorgesehen, Rotations-Schwankungen der optischen Platte und ähnliche Einflüsse zu absorbieren bzw. abzufangen. In der Dateikopfregion 2 können die Informationen als Grübchen bzw. Vertiefungen bzw. Pits in einer konkaven und konvexen Form auf der Aufzeichnungsoberfläche oder als Marken, die optisch im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die aufgezeichnet werden, die bei der Aufzeichnung auf der Datenaufzeichnungsregion benutzt werden, aufgezeichnet werden.
  • Wie in 5C dargestellt ist, ist die Dateikopfregion 2 in vier Adressregionen 6a, 6b, 6c und 6d aufgeteilt. Jeder der Adressregionen enthält eine VFO-Region, eine Adressmarke AM und eine Adressinformationsregion ID. Beispielsweise enthält die Adressregion 6a eine VFO-Region VFO1, eine Adress-Marke AM und eine Adressinformationsregion ID1, während die Adressregion 6b eine VFO-Region VFO2, eine Adressmarke AM und eine Adressinformationsregion ID2 enthält.
  • Bei dem in 2B dargestellten, herkömmlichen Kopfbereich 104 liegt die Sektormarke SM vor dem Muster, das aus der VFO-Region, der Adressmarke AM und dem Adressfeld ID zusammengesetzt ist, das dreimal wiederholt wird. Bei diesem Beispiel wird keine Sektormarke auf jeder Dateikopfregion 2 aufgezeichnet, sondern die Adressregion wird, ähnlich wie bei dem obigen Muster, das aus der VFO-Region, der Adressmarke AM und der Adressinformationsregion ID zusammengesetzt ist, viermal wiederholt.
  • Die VFO-Regionen VF01, VF02, VF03 und VF04 werden so verwendet, dass ein optisches Plattengerät die Takt-Wiedergabe aus wiedergegebenen Signalen erhalten kann. Wie in 6 dargestellt ist, hat jede VFO-Region ein sequenzielles Muster, das vier Bit lange Marken und vier Bit lange Leerstellen enthält, die abwechselnd erscheinen. Jede der VFO-Regionen kann die gleiche Länge oder unterschiedliche Längen haben. Wenn beispielsweise die VFO-Region VFO1 länger gemacht wird als die anderen VFO-Regionen VF02, VF03 und VF04, wird am Beginn der Dateikopfregion 2 eine stabile Taktwiedergabe erzielt.
  • Jede Adressmarke AM wird so vorgesehen, dass das optische Plattengerät die Lage der folgenden Adressinformationsregion ID identifizieren kann, um die Bitsynchronisation damit zu erhalten. 7A zeigt ein Beispiel der Adressmarke AM nach diesem Beispiel. Wie in 7A dargestellt ist, werden Marken auf der optischen Platte unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung entsprechend der Signal-Sequenz (Bit-Muster) der Adressmarke AM aufgezeichnet. Das sich ergebende, zu lesende Signal hat eine Amplitude entsprechend dem Muster der Marken und Leerstellen (andere Bereiche als die Marken). In diesem Beispiel hat die Adressmarke AM ein Muster, das eine 14 Bit lange Marke und eine 14 Bit lange Leerstelle enthält. Die Adressinformationsregionen ID1, ID2, ID3 und ID4 werden repräsentativ als eine Adressinformationsregion ID bezeichnet.
  • In Bezug auf die Adressinformationsregion ID werden, nachdem die digitalen Daten unter Verwendung eines (2, 10) Modulations-Codes moduliert worden sind, digitale Daten, die sich aus Daten einschließlich Adressinformationen wie beispielsweise der Spurnummer und der Sektornummer und einem vorher bestimmten Fehlerfeststellungscode, die hinzugeführt werden, unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet.
  • Da das Maximal-Inversionsintervall des (2,10) Modulations-Codes 11 ist, sind keine Marken oder Leerstellen mit einer Länge von 12 Bits und mehr in dem Muster in einer der Adressinformationsregionen und der Datenaufzeichnungsregionen enthalten. Selbst wenn die 11 Bit lange Marke in der Adressinformationsregion ID oder der Datenaufzeichnungsregion irrtümlich als eine 12 Bit lange Marke aufgrund einer Rand- bzw. Kanten-Verschiebung der Marke oder ähnlicher Einflüsse wiedergegeben wird, und wenn weiterhin die 14 Bit lange Marke in der Adressmarke AM irrtümlich als eine 13 Bit lange Marke wiedergegeben wird, existiert immer noch zwischen ihnen die 1 Bit lange Differenz. Dementsprechend wird nur dann ein Fehler bei der Feststellung der 14 Bit langen Marke in der Adressmarke AM oder eine irr tümliche Feststellung eines Musters in der Adressinformationsregion ID oder der Datenaufzeichnungsregion als eine 14 Bit lange Marke auftreten, wenn die Marke/Leerstelle in einem von diesen Bereichen einer Kanten-Verschiebung um zwei oder mehr Bit unterworfen wird. Auf diese Weise kann die Adressmarke AM ohne Fehler sicher durch Aufzeichnung von zwei Mustern (eine Marke und eine Leerstelle) mit einer Länge von Tmax + 3 oder mehr festgestellt werden, wobei Tmax das Maximal-Inversionsintervall ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, enthält die Adressmarke AM zwei 14 Bit lange Marken/Leerstellen. Dieses Muster verringert die Wahrscheinlichkeit einer irrtümlichen Feststellung im Vergleich mit einem Muster, das nur eine 14 Bit lange Marke oder eine Leerstelle enthält. Darüber hinaus kann das Muster, das nur eine 14 Bit lange Marke oder Leerstelle enthält, als Muster für die Feststellung der Datensynchronisation für die Datenaufzeichnungsregion 4 benutzt werden. Dies macht es möglich, nicht nur die Zuverlässigkeit bei der Feststellung der Datensynchronisation beizubehalten, sondern auch es zu erleichtern zu verhindern, dass das Muster für die Feststellung der Datensynchronisation irrtümlich als die Adressmarke AM ermittelt wird.
  • Die 7B und 7C stellen weitere Beispiele für die Adressmarke AM dar. Ein Muster mit zwei 14 Bit langen Marken, wie es in 7B gezeigt ist, und ein Muster mit zwei 14 Bit langen Leerräumen bzw. Leerstellen, wie es in 7C dargestellt ist, kann als die Adressmarke verwendet werden. Unter Verwendung der Muster, wie sie aus den 7B und 7C ersichtlich sind, kann jedoch das gesamte Aufzeichnungsmuster in Bezug auf die Balance bzw. den Ausgleich zwischen Marken und Leerstellen einseitig gemacht werden. Wenn das gesamte Aufzeichnungsmuster einseitig wird, nimmt die niederfrequente Komponente des Musters zu. Die Erhöhung der niederfrequenten Komponente des Musters variiert das Ausmaß bzw. den Betrag der Komponenten des wiedergegebenen Signals in dem Servofrequenzband, welches das Servo-System beeinflusst. Dementsprechend sollte das Ausmaß der niederfrequenten Komponente des Musters bevorzugt so klein wie möglich sein. Damit hat das Muster, wie es in 7A dargestellt ist, bevorzugt eine solche Form, dass das Auftreten der Marken und der Leerstellen ausgeglichen bzw. in der Balance ist.
  • Die 8A bis 8D stellen weitere Beispiele der Adressmarke AM dar. Die in 8A gezeigte Adressmarke AM hat ein Muster, das zusammengesetzt ist aus {6 Bit lange Marke, 14 Bit lange Leerstelle, 4 Bit lange Marke, 4 Bit lange Leerstelle, 14 Bit lange Marke, 6 Bit lange Leerstelle}. Die in 8B dargestellte Adressmarke AM hat ein Muster, das zusammengesetzt ist aus {4 Bit lange Marke, 14 Bit lange Leerstelle, 6 Bit lange Marke, 6 Bit lange Leerstelle, 14 Bit lange Marke, 4 Bit lange Leerstelle}. Die in 8C gezeigte Adressmarke AM hat ein Muster, das zusammengesetzt ist aus {5 Bit lange Marke, 14 Bit lange Leerstelle, 5 Bit lange Marke, 5 Bit lange Leerstelle, 14 Bit lange Marke, 5 Bit lange Leerstelle}. Die in 8D gezeigte Adressmarke AM hat ein Muster, das zusammengesetzt ist aus {4 Bit lange Marke, 14 Bit lange Leerstelle, 4 Bit lange Marke, 4 Bit lange Leerstelle, 14 Bit lange Marke, 4 Bit lange Leerstelle}.
  • Bei allen obigen Mustern sind die Gesamtzahl der Bits der Marke und die Gesamtzahl der Bits der Leerstellen zueinander gleich. Damit enthalten diese Muster zwei 14 Bit lange Marken/Leerstellen und enthalten auch einen reduzierten Umfang bzw. Betrag an niederfrequenten Komponenten.
  • Bei den in 8A bis 8D gezeigten Mustern ist die Zahl der Marken/Leerstellen-Inversionen groß im Vergleich mit den Mustern, die aus den 7A bis 7C ersichtlich sind. Wenn die Zahl der Marken/Leerstellen-Inversionen zunimmt, nimmt auch die Rand- bzw. Kanteninformation zu, und damit tritt ein Fehler aufgrund einer Bit-Verschiebung weniger leicht auf. Mit anderen Worten haben die in 8A bis 8D dargestellten Muster eine geringere Wahrscheinlichkeit, eine fehlerhafte Synchronisations-Ermittlung aufgrund einer Bit-Verschiebung zu verursachen als die Muster, die in den 7A bis 7C dargestellt sind.
  • In einigen Fällen wird die Verarbeitung in einer Modulations-Schaltungsanordnung, einer Demodulations-Schaltungsanordnung und ähnlichen Komponenten einfacher, wenn die Adressmarke AM eine Länge einer ganzzahligen Zahl von Daten-Bytes hat. 9 stellt ein Muster einer Adressmarke AM dar, die durch Verwendung eines Modulations-Codes erhalten wird, der ein Daten-Byte zu 16 Bits moduliert. Die Adressmarke AM ist 48 Bits lang, d. h. drei Daten-Bytes lang. Das Muster ist zusammengesetzt aus {4 Bit lange Leerstelle, 4 Bit lange Marke, 14 Bit lange Leerstelle, 4 Bit lange Marke, 4 Bit lange Leerstelle, 14 Bit lange Marke, 4 Bit lange Leerstelle}.
  • Das Muster der in 9 gezeigten Adressmarke AM enthält eine größere Zahl von Marken/Leerstellen-Inversionen als das in 7A dargestellte Muster. Wenn die Zahl der Marken/Leerstellen-Inversionen zunimmt, nimmt auch die Kanten-Information zu, und damit tritt ein Fehler aufgrund einer Bit-Verschiebung weniger leicht auf, wie oben beschrieben wurden. Mit anderen Worten hat das in 9 dargestellte Muster eine kleinere Wahrscheinlichkeit, eine fehlerhafte Synchronisations-Ermittlung aufgrund einer Bit-Verschiebung zu verursachen, als das in 7A dargestellte Muster.
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines optischen Plattengerätes 100 für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten auf die/von der optischen Platte 1a mit dem oben beschriebenen Signal-Format. Bezugnehmend auf 10 enthält das optische Plattengerät 100 einen Spindelmotor 7, einen Kopf 8, einen Vorverstärker 9, eine Modulations-Schaltungsanordnung 11, eine Laser-Treiberschaltung 14, ein Wiedergabesystem 16, eine Systemsteuerung 18 und ein Servo-System 50.
  • Der Spindelmotor 7 dreht die optische Platte 1a mit einer vorherbestimmten Zahl von Umdrehungen. Der Kopf 8 enthält einen Halbleiter-Laser, ein optisches System, einen optischen Detektor und zugehörige Komponenten, obwohl diese nicht gezeigt sind. Das von dem Halbleiter-Laser emittierte Laserlicht wird durch das optische System konvergiert, so dass ein Lichtfleck mit einer vorherbestimmten Leistung für die Aufzeichnung oder Wiedergabe auf einer Aufzeichnungs-Oberfläche der optischen Platte 1a konvergiert ist, um die Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten zu realisieren. Das von der Aufzeichnungs-Oberfläche reflektierte Licht wird durch das optische System konvergiert und durch den optischen Detektor in einen Strom umgewandelt. Der Signal-Strom, der von dem Kopf 8 ausgegeben ist, wird weiter in eine Spannung umgewandelt und durch den Vorverstärker 9 verstärkt, um als ein wiedergegebenes Signal 10 ausgegeben zu werden.
  • Das Servo-System 50 führt die Rotations-Steuerung- bzw. -Regelung des Spindelmotors 7, die Phasen-Regelung bzw. -Steuerung für die Bewegung des Kopfes 8 in der radialen Rich tung der optischen Platte 1, die Fokussierungs-Steuerung bzw. Regelung für die Fokussierung des Lichtflecks auf der Aufzeichnungs-Oberfläche der optischen Platte 1a und die Spurregelung für die Spurführung des Lichtflecks längs der Mitte der Spur durch.
  • Die Modulations-Schaltungsanordnung 11 bewirkt die (2, 10) Modulation für die angegebenen Daten 12 und gibt modulierte Daten 13 auf die Treiberschaltung 14 für den Laser aus. Während der Wiedergabe gibt die Treiberschaltung 14 für den Laser ein Laser-Treibersignal 15 für das Treiben des Halbleiter-Lasers aus, der in den Kopf 8 integriert ist, um Licht mit der Leistung für die Wiedergabe zu emittieren. Während der Aufzeichnung gibt die Treiberschaltung 14 für den Laser das Treibersignal 15 für den Laser zum Treiben des Halbleiter-Lasers aus, um Licht mit der Leistung für die Aufzeichnung zu emittieren, so dass entsprechend den zugeführten, modulierten Daten 13 die Marken-Längen-Aufzeichnung auf der Datenaufzeichnungsregion 4 durchgeführt wird.
  • Das Wiedergabesystem 16 gibt verschiedene Daten, die auf der Dateikopfregion 2 und der Datenaufzeichnungsregion 4 aufgezeichnet werden, aus dem wiedergegebenen Signal 10 wieder, das von dem Vorverstärker 9 zugeführt wird, und gibt die Daten als wiedergegebene Daten 17 aus.
  • Dies Systemsteuerung bzw. der System-Controller 18 steuert die Funktionen der Modulations-Schaltungsanordnung 11, der Treiberschaltung für den Laser des Wiedergabesystems 16 und des Servo-Systems 50, basierend auf den wiedergegebenen Daten 17, die von dem Wiedergabesystem wiedergegeben werden, und einer Benutzer-Konfiguration 19.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für den inneren Aufbau des Wiedergabesystems 16 zeigt. Im folgend wird das Verfahren zur Wiedergabe von Adressinformationen 40, die in der Dateikopfregion 20 aufgezeichnet werden, aus dem wiedergegebenen Signal 10 geschrieben werden. Wie in 11 dargestellt ist, enthält das Wiedergabesystem 16 eine Takt-Wiedergabe-Schaltung 20, eine binäre Schaltung 21, eine VFO Detektions-Schaltung 25, eine Wiedergabe-Zulassungs-Schaltung 32, eine Adress-Demodulations-Schaltung 30 und ein Daten-Demodulations-Schaltung 39.
  • Das wiedergegebene Signal 10, das von dem Vorverstärker 9 empfangen wird, wird auf die Takt-Wiedergabe-Schaltung 20 und die binäre Schaltung 21 gegeben. Die Takt-Wiedergabe-Schaltung 20 enthält einen Phasenregelkreis PLL (für Phase Lock Loop) zur Erzeugung eines Wiedergabe-Taktes 22, der mit dem wiedergegebenen Signal 10 in Frequenz und Phase synchronisiert ist. Die binäre Schaltung 21 gleicht die Wellenform des wiedergegebenen Signals 10, wie erforderlich, ab, um das Signal in ein binäres Muster umzuwandeln, das aus "1" und "0" zusammengesetzt ist. Die binäre Schaltung 21 gibt das umgewandelte Muster selbst als asynchrone binäre Daten 23 auf die VFO Detektions-Schaltung 25 und synchronisiert gleichzeitig das umgewandelte binäre Muster mit dem Wiedergabe-Takt 22, der von der Takt-Wiedergabe-Schaltung 20 zugeführt wird, um sie als synchrone binäre Daten 24 auszugeben. Die synchronen binären Daten 24 werden der Adressen-Demodulations-Schaltung 30 und der Daten-Demodulations-Schaltung 39 zugeführt.
  • Die VFO Detektions-Schaltung 25 stellt die sequenziellen Muster fest, die auf den VFO Regionen VF01, VF02, VF03 und VF04 ausgezeichnet werden, basierend auf den asynchronen binären Daten 23, und gibt einen VFO Detektons-Impuls 26 aus, wenn vorher bestimmte sequenzielle Muster ermittelt werden.
  • 12A stellt ein Beispiel für den inneren Aufbau der VFO Detektions-Schaltung 25 dar. Wie man in 12A erkennen kann, enthält die VFO Detektions-Schaltung 25 eine parallele Umwandlungs-Schaltung 28, einen Oszillator 41 und eine VFO Detektions-Tabelle 42. Die parallele Umwandlungs-Schaltung 28 empfängt die asynchronen binären Daten 23 und einen festen Takt 27, der von dem Oszillator 41 erzeugt wird. Die parallele Umwandlungs-Schaltung 28 verriegelt die asynchronen binären Daten 23 an dem bzw. mit dem Zeitablauf des festen Taktes 27 und wandelt die asynchronen, binären Daten 23 in parallele Daten 29 um, die kontinuierlichen 32 Takten bzw. Taktsignalen entsprechen. Die umgewandelten, parallelen Daten 29 werden auf die VFO Detektions-Tabelle 42 gegeben.
  • Die VFO Detektions-Tabelle 42 ist beispielsweise aus einer Tabelle zusammengesetzt, wie sie in 12B gezeigt ist, die aus einen 32 Bit Eingangssignal ein 1 Bit Ausgangssignal liefert. Die VFO Detektions-Tabelle 42 gibt den VFO Detektions-Impuls 26 aus "1" aus, wenn es sich bei dem parallelen Daten 29, die bei bzw. mit dem Zeitablauf des festen Taktes 27 se quenziell eingegeben werden, um ein Muster handelt, das aus der viermaligen Wiederholung eines 8 Bit Musters, {11110000} oder {00001111} oder einem diesem Muster ähnliches Muster handelt. In allen anderen Fällen ist der VFO Detektions-Impuls 26 gleich "0".
  • Die ersten beiden Zeilen der Muster in der VFO Detektions-Tabelle, die in 12B dargestellt ist, sind Detektions-Muster, die erhalten werden, wenn die Frequenz des festen Taktes 27 im wesentlichen gleich der Frequenz des Wiedergabe-Taktes und vollständig an das 4 Bit lange Marken/Leerstellenwiederholungsmuster angepasst ist, d. h., dem Aufzeichnungs-Muster der VFO Region. Die anderen Muster in der dritten und den folgenden Zeilen sind mehr oder weniger unterschiedlich zu dem Aufzeichnungs-Muster der VFO Region. Diese Muster sind vorgesehen, so dass sogar in dem Fall Muster festgestellt werden können, dass sich die Amplitude des wiedergegebenen Signals 10 ändert, oder für den Fall, dass die Frequenz des festen Taktes 27 und die Frequenz des Wiedergabe-Taktes aufgrund von Rotations-Schwankungen der optischen Platte 1a mehr oder weniger unterschiedlich zueinander werden.
  • Durch Verwendung der VFO Detektions-Schaltung 25 mit dem obigen inneren Aufbau können die Signale, die auf der VFO Region aufgezeichnet werden, mit dem festen Takt 27 festgestellt werden, der der Frequenz eines Taktes entspricht, der wiedergegeben wird, wenn sich die optische Platte 1a mit einer vorherbestimmten Zahl von Umdrehungen dreht.
  • Bei diesem Beispiel werden die parallelen Daten 29, die den 32 Taktsignalen entsprechen, für die Feststellung von vier Perioden des 4 Bit langen Marken/Leerstellenmusters verwendet. Die Zahl der Bits der parallelen Daten 29 ist jedoch nicht auf diese Zahl beschränkt. Eine optimale Zahl von Bits kann so ausgewählt werden, dass die Chancen für eine fehlerhafte Feststellung und eine gar nicht durchgeführte Feststellung minimal sind. Die Frequenz des festen Taktes 27 ist nicht auf den oben erwähnten Wert begrenzt. Wenn beispielsweise die Frequenz des festen Taktes so ausgelegt wird, dass sie einem Viertel der Frequenz des Wiedergabe-Taktes entspricht, so kann das Muster {10101010} oder {01010101} als das VFO Muster ermittelt werden.
  • Die VFO Detektions-Schaltung 25 ist nicht auf die Schaltung mit dem inneren Aufbau beschränkt, wie sie in 12A dargestellt ist. Da das sequenzielle Muster eine spezifische Sequenzkomponente enthält, kann beispielsweise eine solche spezifische Frequenzkomponente direkt aus dem wiedergegebenen Signal 10 ermittelt werden, um das sequenzielle Muster festzustellen.
  • Die Adressen-Demodulations-Schaltung 30 stellt die Adressmarke AM unter Verwendung der synchronen binären Daten 24 und des Wiedergabe-Taktes 22 fest, führt die (2, 10) Demodulation für die modulierten Daten durch, die auf den folgenden Adressinformationsregionen ID1, ID2, ID3 und ID4 aufgezeichnet wurden, und detektiert einen Fehler in den demodulierten Daten.
  • Bei diesem Beispiel ist, wie oben beschrieben wurde, jede Dateikopfregion 2 aus vier wiederholten Adressregionen zusammengesetzt, die jeweils die VFO Region, Adressmarke AM und die Adress-Informations-Region ID enthalten. Dementsprechend werden die wiedergegebenen Werte als die Adressinformation 40 zu der Systemsteuerung 18 ausgegeben, wenn Adressinformationen erfolgreich ohne einen Fehler aus zwei oder mehr Adress-Informations-Regionen von den vier Adress-Informations-Regionen ID1, ID2, ID3 und ID4 wiedergegeben werden. Die Adressen-Demodulations-Schaltung 30 gibt auch einen Sektor-Synchronisations-Impuls 31 gleichzeitig mit der Ausgabe der Adressinformationen 40 aus.
  • Die vier wiederholten Aufzeichnungen auf den Adressregionen werden nun beschrieben werden. Die Fehlerrate für eine Adresse beträgt ungefähr 10–2. Nimmt man an, dass die Adressinformation erhalten wird (die Adresse lesbar ist), wenn wenigstens zwei Adressregionen unter den vier Adressregionen erfolgreich wiedergegeben werden, so ist die Wahrscheinlichkeit für ein Versagen bei der Ermittlung der Adressinformationen wie folgt: 4C3 × (10–2)3 × (1 – 10–2) + (10–2)4 ☐ 4 × 1–6 wobei "4C3" die Zahl der Kombinationen von drei aus vier ist. Da eine optische Platte ungefähr 106 Aufzeichnungssektoren enthält, beträgt die Zahl der Aufzeichnungssektoren, in denen eine Adresse auf einer optischen Platte nicht lesbar ist, 106 × (4 × 10–6) = 4, was innerhalb eines zulässigen Bereiches liegt. Damit wird in diesem Beispiel die Zahl der Aufzeichnungssektoren, in denen Adressen nicht lesbar sind, im wesentlichen auf weniger als vier reduziert.
  • Dies vereinfacht die Identifikation jeder Aufzeichnung mit einer extrem hohen Wahrscheinlichkeit. Als Ergebnis hiervon kann jeder Aufzeichnungssektor identifiziert werden, indem zuverlässig die Adressinformationen von den Adressregionen des Kopfbereiches jedes Aufzeichnungssektors wiedergewonnen werden, ohne dass es erforderlich wird, eine Sektormarke SM für die Identifikation des Kopfbereiches am Beginn des Kopfbereiches vorzusehen.
  • Zum Vergleich hiermit wird nun der herkömmliche Kopfbereich 104 (siehe 2B) beschrieben werden, der drei Adressregionen enthält. Nimmt man an, dass die Adresse lesbar ist (die Adressinformationen erhalten wird), wenn wenigstens zwei Adressregionen von den drei Adressregionen erfolgreich wiedergegeben werden, so ist die Wahrscheinlichkeit für ein Versagen bei der Ermittlung der Adressinformationen wie folgt: 3C2 × (10–2)2 × (1 – 10–2) + (10–2)3 ☐ 3 × 10–4 wobei "3C2" die Zahl der Kombinationen von zwei aus drei ist. Da eine optische Platte ungefähr 106 Aufzeichnungssektoren enthält, beträgt die Zahl der Aufzeichnungssektoren, in denen eine Adresse bei einer optischen Platte nicht lesbar ist, 106 × (3 × 10–6) = 300, ist also viel zu groß, um erlaubt zu sein.
  • Zurückkehrend zu 11 erzeugt die Wiedergabe-Zulassungs-Schaltung 32 ein Zulassungssignal 34 für die Takt-Wiedergabe, und zwar basierend auf dem VFO Detektions-Impuls 26, der von der VFO Detektions-Schaltung 25 zugeführt wird, und einem Wiedergabe-Gate- bzw. Tor-Signal 33, das von der Systemsteuerung 18 zugeführt wird, und gibt das Signal auf die Takt-Wiedergabe-Schaltung 20 aus. Die Takt-Wiedergabe-Schaltung 20 erzeugt den Wiedergabe-Takt 22 durch Synchronisieren des integrierten Phasenregelkreises PLL mit der Phase des wiedergegebenen Signals 10 und gibt den Wiedergabe-Takt nur dann auf die binäre Schaltung 21, wenn das zugeführte Takt-Wiedergabe-Zulassungs-Signal 34 "1" ist.
  • Die Wiedergabe-Zulassungs-Schaltung 32 erzeugt auch ein Zulassungssignal 36 für die Adressen-Wiedergabe, basierend auf dem VFO Detektions-Impuls 26 und einem Adressen-Tor bzw. -Gate-Signal 35 von der Systemsteuerung 18 und gibt das Signal auf die Adressen-Demodulations-Schaltung 30. Die Adressen-Demodulations-Schaltung 30 stellt die Adress marke AM fest, indem das Muster der Adressmarke AM auf die oben beschriebene Weise nur dann identifiziert wird, wenn das zugeführte Zulassungssignal 36 für die Adressen-Wiedergabe "1" ist.
  • Die Zulassungsschaltung 32 für die Wiedergabe erzeugt weiterhin ein Zulassungssignal 38 für die Wiedergabe von Daten, und zwar basierend auf dem VFO Detektions-Impuls 26 und einem Daten-Tor bzw. -Gate-Signal 37 von der Systemsteuerung 18 und gibt das Signal auf die Daten-Demodulations-Schaltung 39. Die Daten-Demodulations-Schaltung 39 demoduliert die aufgezeichneten Daten, die aus den synchronen binären Daten 24 von der Datenaufzeichnungsregion 4 ausgelesen werden, und gibt die wiedergebenen Daten 17 nur dann aus, wenn das Zulassungssignal 38 für die Wiedergabe der zugeführten Daten "1" ist.
  • Die Systemsteuerung 18 gibt das Gate-Signal 33 für die Wiedergabe, das Gate-Signal 35 für die Adresse und das Gate-Signal 37 für die Daten mit einem bzw. bei einem Zeitablauf entsprechend dem Informations-Format aus, wie es in den 5B und 5C dargestellt ist (d. h. das wiedergegebene Signal-Format), und zwar unter Verwendung des Sektor-Synchronisations-Impulses 31 als Bezugswert, der von der Adressen-Demodulations-Schaltung 30 des Wiedergabesystems 16 zugeführt wird. Die Signale werden auf die Wiedergabe-Zulassungs-Schaltung 32 des Wiedergabesystems 16 gegeben, wie oben beschrieben wurde (siehe 11).
  • 13 zeigt beispielhafte Wellenformen des Sektor-Synchronisations-Impulses 31, des Wiedergabe-Gate-Signals 33, des Adressen-Gate-Signals 35 und des Daten-Gate-Signals 37, um die Beziehungen zwischen diesen Signalen darzustellen.
  • Bezugnehmend auf 13 entspricht das Format des wiedergegebenen Signals dem in 5B gezeigten Aufzeichnungs-Format für die Informationen. Die Dateikopfregion 2, die Lückenregion 3 und die Datenaufzeichnungsregion 4 eines Aufzeichnungssektors 1A werden eine Dateikopfregion 2a, eine Lückenregion 3a und eine Datenaufzeichnungsregion 4a genannt. In ähnlicher Weise werden die Dateikopfregion 2, die Lückenregion 3 und die Datenaufzeichnungsregion 4 eines Aufzeichnungssektors 1B, der dem Aufzeichnungssektors 1A folgt, eine Dateikopfregion 2b, eine Lückenregion 3b und eine Datenaufzeichnungsregion 4b genannt.
  • Wenn die Adressinformation von der Datenkopfregion 2a korrekt wiedergegeben wird, wird in dem Aufzeichnungssektor 1A der Impuls 31 für die Sektorsynchronisation "1" (Hoher Wert) irgendwann in dem Bereich von dem Ende der Dateikopfregion 2a bis zur Lückenregion 3a. Das Gate-Signal 33 für die Wiedergabe wird über den Bereich "1", der wenigstens die Datenaufzeichnungsregion 4a der Aufzeichnungssektion 1A und die Datenaufzeichnungsregion 2b des nächsten Aufzeichnungssektors 1B überstreicht. Das Gate-Signal 35 für die Adresse wird über den Bereich "1", der wenigstens die Datenaufzeichnungsregion 2b des nächsten Aufzeichnungssektors 1B überdeckt. Das Gate-Signal 37 für die Daten wird über den Bereich "1", der im wesentlichen die Datenaufzeichnungsregion 4a des Aufzeichnungssektors 1A abdeckt.
  • Die Systemsteuerung 18 kann so aufgebaut werden, dass sie zunächst die Inhalte der Adressinformationen 40 zusammen mit dem Impuls 31 für die Sektor-Synchronisation überprüft und feststellt, ob die Aufzeichnungssektoren 1A und 1B Adressinformationen, die aufgezeichnet oder wiedergegeben werden sollen, haben oder nicht, bevor die jeweiligen Gate-Signale entsprechend dem oben beschriebenen Zeitablauf auf "1" gesetzt werden.
  • 14 zeigt beispielhafte Wellenformen des VFO Detektions-Impulses 26, des Impulses 31 für die Sektor-Synchronisation, des Gate-Signals 33 für die Wiedergabe, des Zulassungssignals 34 für die Takt-Wiedergabe, des Gate-Signals 35 für die Adresse des Zulassungssignals 36 für die Adressenwiedergabe, des Daten-Gate-Signals 37 und des Zulassungssignals 38 für die Datenwiedergabe, die entsprechend dem Signalformat dargestellt sind.
  • Bezugnehmend auf 14 wird angenommen, dass eine Informations-Adresse zuerst korrekt von dem Aufzeichnungssektor 1A wiedergegeben wird, und das auf den Datenaufzeichnungsregionen 4a und 4b der Aufzeichnungssektoren 1A und 1B keine Daten aufgezeichnet worden sind, dass aber eine Datenaufzeichnungsregion 4C des nächsten Aufzeichnungssektors 1C Daten trägt. Weiter wird angenommen, dass der Beginn der Datenaufzeichnungsregion 4C ein sequenzielles Muster enthält, das im wesentlichen gleich dem Muster auf der VFO Region ist, das aus 4 Bit langen Marken und Leerstellen zusammengesetzt wird, die abwechselnd erscheinen.
  • Das Takt-Wiedergabe-Zulassungs-Signal 34 ist für eine vorherbestimmte Zeitspanne "1", nachdem der VFO Detektions-Impuls 26 aus "1" erscheint. Das Takt-Wiedergabe-Zulassungs-Signal 34 ist ebenfalls "1" über die Zeitspanne, wenn das Gate-Signal 33 für die Wiedergabe "1" ist. Die oben erläuterte vorherbestimmte Zeitspanne ist wenigstens gleich der Zeitspanne, die benötigt wird, um die Adressmarke AM und die Adress-Informations-Region ID1, ID2, ID3 und ID4 der Dateikopfregion 2 zu lesen. Als Ergebnis hiervon bleibt das Zulassungssignal 34 für die Takt-Wiedergabe "1", wenn der VFO Detektions-Impuls 26 für die jeweilige VFO Regionen des Aufzeichnungssektors 1A "1" wird, und zwar zumindest bis zum Ende der Dateikopfregion 2a. Wenn die Adressinfonnationen korrekt in dem Aufzeichnungssektor 1A wiedergegeben werden und der Impuls 31 für die Sektor-Synchronisation ausgegeben wird, wird das Zulassungssignal 34 für die Takt-Wiedergabe für die Datenkopfregion 2b des nächsten Aufzeichnungssektors 1B sicher "1". In ähnlicher Weise wird das Zulassungssignal 34 für die Takt-Wiedergabe für die Datenkopfregion 2c des nächsten Aufzeichnungssektors 1C sicher bzw. ohne Fehler "1", wenn die Adressinformationen korrekt in dem Aufzeichnungssektor 1A wiedergegeben worden sind und der Impuls 31 für die Sektor-Synchronisation ausgegeben wird.
  • Das Zulassungssignal 36 für die Adressen-Wiedergabe ist "1" für eine vorbestimmte Zeitspanne, nachdem der VFO Detektions-Impuls 26 "1" wird, und für eine Zeitspanne, wenn das Gate-Signal 35 für die Adresse "1" ist. Die oben erwähnte, vorherbestimmte Zeitspanne wird so eingestellt, dass sie wenigstens gleich der Gesamtzeitspanne ist, die benötigt wird, um Informationen von den Adressmarken AM und den Adress-Informations-Region ID1, ID2, ID3 und ID4 zu lesen. Wenn der VFO Detektions-Impuls "1" für die jeweiligen VFO Regionen des Aufzeichnungssektors 1A wird, bleibt als Ergebnis hiervon das Zulassungssignal 36 für die Adresswiedergabe "1", und zwar wenigstens bis zum Ende der Dateikopfregion 2a. Wenn die Adressinformationen korrekt in dem Aufzeichnungssektors 1A wiedergegeben worden sind und der Impuls 31 für die Sektor-Synchronisation ausgegeben wird, wird das Zulassungssignal 36 für die Adresswiedergabe für die Datenkopfregion 2b des nächsten Aufzeichnungssektors 1B "1", und zwar sicher, also ohne Versagen. Wenn die Adressinformationen korrekt in dem Aufzeichnungssektors 1B wiedergegeben worden sind und der Impuls 31 für die Sektor-Synchronisation ausgegeben wird, wird in ähnlicher Weise das Zulassungssignal 36 für die Adressenwiedergabe für die Dateikopfregion 2c des nächsten Aufzeichnungssektors 1C sicher "1".
  • Das Zulassungssignal 38 für die Daten-Wiedergabe wird "1", wenn das Gate-Signal 37 für die Daten "1" ist, sobald der VFO Detektions-Impuls 26 auf den Wert "1" ansteigt, und bleibt "1", bis das Gate-Signal 37 für die Daten "0" wird. Das Zulassungssignal 38 für die Daten-Wiedergabe bleibt "0", wenn das Gate-Signal 37 für die Daten "0" ist, sobald der VFO Detektions-Impuls 26 auf den Wert "1" ansteigt. Da der VFO Detektions-Impuls 26 für die Datenaufzeichnungsregion 4a und 4b nicht "1" wird, wenn keine Daten aufgezeichnet worden sind, bleibt das Zulassungssignal 38 für die Daten-Wiedergabe "0". Für die Datenaufzeichnungsregion 4c, in der Daten aufgezeichnet worden sind, wird der VFO Detektions-Impuls an seinem Kopf-Bereich "1". Dementsprechend wird das Zulassungssignal 38 für die Daten-Wiedergabe zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt "1".
  • Durch Verwendung der VFO Detektions-Schaltung 25 und der Zulassungsschaltung 32 für die Wiedergabe werden also die Takt-Wiedergabe und die Wiedergabe der Adressinformationen in der Dateikopfregion 2 zugelassen, so dass das Taktsignal und die Adressinformationen gelesen werden können. Wie oben beschrieben wurde, wird der Impuls 31 für die Sektor-Synchronisation ausgegeben, nachdem die Adressinformationen von der Dateikopfregion 2 (siehe 13) wiedergegeben werden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung können deshalb die Adressinformationen des Aufzeichnungssektors sogar in dem Zustand gelesen werden, dass der Zeitbezug durch den Impuls 31 für die Sektor-Synchronisation nicht zur Verfügung steht.
  • Durch Verwendung der Systemsteuerung 18, der Adressen-Demodulations-Schaltung 30 und der Wiedergabe-Zulassungs-Schaltung 32 können also die Takt-Wiedergabe und die Wiedergabe der Adressinformationen in der Dateikopfregion 2 für den Aufzeichnungssektor 1A und den nächsten Aufzeichnungssektor 1B erlaubt werden, sobald Adressinformationen von einem Aufzeichnungssektor (beispielsweise dem Aufzeichnungssektor 1A) ohne einen Fehler wiedergegeben worden sind, und die Takt-Wiedergabe und die Wiedergabe der Daten in den entsprechenden Datenaufzeichnungsregionen 4 werden zugelassen. Dementsprechend können die Adressinformationen und die Daten auf eine noch sicherere Weise unter Verwendung des Impulses 31 für die Sektor-Synchronisation als Bezugswert gelesen werden, sobald einmal Adressinformationen von einem Aufzeichnungssektor wiedergegeben worden sind.
  • Bei dem obigen Beispiel erzeugt die Systemsteuerung 18 drei Typen von Gate-Signalen unter Verwendung des Impulses 31 für die Sektor-Synchronisation, während die Zulassungsschaltung 32 für die Wiedergabe drei Typen von Zulassungssignalen unter Verwendung des Impulses 26 für die VFO Detektion und drei Typen von Gate-Signalen erzeugt. Als Alternative hierzu kann die Systemsteuerung 18 auch die Funktion der Zulassungsschaltung 32 für die Wiedergabe haben, so dass die Systemsteuerung 18 direkt die drei Typen von Zulassungssignalen erzeugen kann.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens des Ablaufs zeigt, der durchgeführt wird, wenn nach dem Einschalten des optischen Plattengerätes 100 (10) die Systemssteuerung 18 das Zulassungssignal 34 für die Taktwiedergabe und das Zulassungssignal 36 für die Adressen-Wiedergabe unter Verwendung des Impulses 26 für die VFO Detektion und des Impulses 31 für die Sektorsynchronisation abgibt.
  • Wenn das optische Plattengerät 100 eingeschaltet wird, führt die Systemsteuerung 18 zunächst eine Boosting-Verarbeitung durch (Schritt 1). Die Boosting-Verarbeitung enthält die Steuerung bzw. Regelung der Drehung des Spindelmotors 7 durch das Servo-System 50, die Steuerung bzw. Regelung der Bewegung des Kopfes 8, die Steuerung bzw. Regelung der Leistung des Halbleiter-Lasers des Kopfes 8, die Fokussierungs-Regelung des optischen Systems, die Spurregelung und ähnliche Funktionen. Bei der Boosting-Verarbeitung werden sowohl das Zulassungssignal 34 für die Takt-Wiedergabe als auch das Zulassungssignal 36 für die Adress-Wiedergabe auf "0" zurückgesetzt.
  • Sobald der Kopf 8 durch die Spurführung über einer vorher bestimmten Spur der optischen Platte 1a positioniert wird, wird die VFO Detektion auf die oben beschriebene Weise ermittelt (Schritt 2). Wenn der Pegel "1" des Impulses für die VFO Detektion festgestellt wird, wird das Zulassungssignal 34 für die Takt-Wiedergabe auf "1" gesetzt (Schritt 3). Anschließend wird das Zulassungssignal 36 für die Adress-Wiedergabe auf "1" gesetzt (Schritt 4). Nach dem Verstreichen einer vorher bestimmten Zeitspanne werden das Zulassungssignal 36 für die Adress-Wiedergabe und das Zulassungssignal 34 für die Taktwiedergabe wieder auf "0" zurückgesetzt (Schritt 5), und der Impuls 31 für die Sektorsynchronisation wird festgestellt (Schritt 6).
  • Der Impuls 31 für die Sektorensynchronisation wird "1", wenn die Demodulations-Schaltung 30 für die Adresse, die Adressinformationen korrekt liest. Synchron mit diesem Impulssignal werden die Adressinformationen 40, die von der Demodulations-Schaltung 30 für die Adresse ausgegeben wird, gelesen, um so festzustellen, ob sie einen als Ziel dienenden Aufzeichnungssektor angeben oder nicht (Schritt 7). Wenn die gelesenen Adressinformationen 40 den Ziel-Aufzeichnungssektor anzeigen, schreitet der Verfahrensablauf zur Steuerung bzw. Regelung für die Aufzeichnung/Wiedergabe fort (Schritt 8). Wenn die gelesenen Adressinformationen 40 nicht den Ziel-Aufzeichnungssektor angeben, schreitet der Verfahrensablauf zur Such-Steuerung fort (Schritt 9).
  • Falls die Demodulations-Schaltung 30 für die Adressen die Adressinformationen nicht liest bzw. lesen kann wird der Impuls (31) für die Sektorsynchronisation für eine vorher bestimmte Zeitspanne (Schritt 6) nicht "1" werden. In einem solchen Fall kehrt der Verfahrensablauf zum Schritt 2 für die VFO Detektion zurück.
  • Ist das Verfahren längs des oben beschriebenen Ablaufs fortgeschritten, so werden zu dem Zeitpunkt, der in 14 gezeigt ist, das Zulassungssignal 34 für die Taktwiedergabe und das Zulassungssignal 36 für die Adresswiedergabe erzeugt. Damit ist das glatte, einwandfreie Lesen der Adressinformationen sogar in dem Zustand möglich, der beobachtet wird, bevor die Adressinformationen unmittelbar nach dem Einschalten des Gerätes wiedergegeben werden, also zu einem Zeitpunkt, bei dem der Zeitbezug durch den Impuls 31 für die Sektorsynchronisation noch nicht zur Verfügung gestellt worden ist.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zeigt, das von der Systemsteuerung 18 für das Umschalten des Verarbeitungs-Modus zwischen dem anfänglichen Modus und dem normalen Modus durchgeführt wird. Der anfängliche Modus, wie er hier verwendet wird, entspricht der Zeitspanne von dem Einschalten des Gerätes oder einem Spur-Sprung zur Durchführung der Such-Funktion und ähnlicher Funktionen bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Adress-Informationen erstmals wiedergegeben werden. Der normale Modus entspricht der Zeitspanne, nachdem eine vorher bestimmte Adressinformation gelesen worden ist, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der nächste Spur-Sprung erzeugt wird.
  • Bezugnehmend auf 16 sind die Verarbeitungsschritte von Schritt 1 bis Schritt 9 einschließlich die gleichen, wie sie den Verarbeitungsschritten in 9 entsprechen. Auf ihre Beschreibung wird deshalb hier verzichtet.
  • Wie in 16 dargestellt ist, wird im Schritt 10 festgestellt, ob es sich bei dem Modus um den anfänglichen Modus oder den normalen Modus handelt. Wenn die Adressinformationen korrekt gelesen worden sind und die Aufzeichnung/Wiedergabe an dem Ziel-Aufzeichnungssektor bei den vorhergehenden Verarbeitungsschritten durchgeführt worden ist, wird in Bezug auf den Modus festgestellt, dass es sich um den normalen Modus handelt. Nach der Boosting-Verarbeitung (Schritt 1) bleibt festgelegt, dass es sich um den anfänglichen Modus handelt, nachdem das Lesen der Adressinformationen im Schritt 6 nicht erfolgreich war, oder nachdem die Adressinformation, die erfolgreich gelesen worden sind, im Schritt 7 nicht als der Ziel-Aufzeichnungssektor ermittelt wurden und die Such-Steuerung durchgeführt wird (Schritt 9).
  • In dem normalen Modus wird die Verarbeitung für die VFO Detektion (Schritt 2) nicht durchgeführt, es werden jedoch die Verarbeitungsschritte 3, 4 und 5 unter Verwendung des Zeitablaufs durchgeführt, bei dem der Impuls 31 für die Sektorsynchronisation als Bezugswert "1" wird. In dem anfänglichen Modus wird die Verarbeitung für die VFO Detektion (Schritt 2) zuerst durchgeführt, gefolgt von den Verarbeitungen der Schritte 3 4 und 5, unter Verwendung des Zeitpunkts, zu dem der Impuls (26) für die VFO Detektion als Bezugspunkt "1" wird.
  • Bei den oben beschriebenen Verfahrensabläufen können die Adressinformationen nach dem Einschalten des Gerätes oder nach einem Spur-Sprung glatt und störungsfrei gelesen werden, und nach der Wiedergabe der Adress-Informationen können die Adressinformationen und die Daten auf eine noch sicherere Weise unter Verwendung des Impulses 31 für die Sektorsynchronisation als Bezugswert gelesen werden.
  • Damit wurde bei dem ersten Beispiel das Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten auf/von der optischen Platte 1a mit dem in den 5B und 5C gezeigten Signal-Format durch Verwendung des optischen Plattengeräts 100 mit dem in 10 gezeigten Block-Aufbau, insbesondere das Verfahren zum Lesen der Adressinformationen, beschrieben.
  • In dem ersten Beispiel wird der 2, 10 Modulationscode als der Modulationscode für die Adressinformationsregionen der Dateikopfregion 2 und der Datenaufzeichnungsregion 4 verwendet. Es ist jedoch verständlich, dass der Modulationscode nicht auf das obige Verfahren beschränkt ist, und dass jede Art von Lauflängenbegrenzungscodes und einem festen Maximal-Inversionsintervall eingesetzt werden kann. Das Muster der Adressen-Marke AM kann so festgelegt werden, dass die obigen Bedingungen für das Maximal-Inversionsintervall Tmax befriedigt werden.
  • Bei dem ersten Beispiel sind die Informationen, die auf den VFO Regionen aufgezeichnet worden sind, so beschrieben worden, dass es sich um ein Muster handelt, das aus sequentiellen 4 Bit langen Marken/Leerstellen zusammengesetzt ist, wie in 6 dargestellt ist. Es wird jedoch anerkannt, dass das Muster für die VFO Regionen nicht auf dieses Muster beschränkt ist, und das stattdessen jedes Muster eingesetzt werden kann, bei dem die Länge jeder Marke oder jeder Leerstelle gleich dem oder größer als das Minimal-Inversionsintervall Tmin und kleiner als das Maximal-Inversionsintervall Tmax des Modulationscodes (Lauflängenbegrenzungscodes) ist, der für die Aufzeichnung auf der Adressinformationsregion ID verwendet wird. Wie oben beschrieben wurde, ist jedoch ein kürzeres Marke/Leerstellen-Muster mit einer Länge, die näher bei dem Minimal-Inversionsintervall Tmin liegt, stärker bevorzugt, da die Zahl der Wiederholungs-Perioden pro Einheitslänge größer ist und damit eine schnellere Taktwiedergabe erzielt wird.
  • Bei diesem Beispiel wurden die Muster, die in den 7A bis 7C, 8A bis 8D und 9 dargestellt sind, als Beispiele für die Adress-Marken AM beschrieben. Die Muster der Adress-Marken sind jedoch nicht auf diese Muster beschränkt. Die Detektion der Adress- Marken AM ist möglich, wenn das Muster zwei Wiederholungen eines Musters mit einer Länge von drei oder mehr Bits enthält, die zu dem Maximal-Inversionsintervall Tmax des Modulations-Codes (Lauflängenbegrenzungscode) hinzugefügt werden, der für die Aufzeichnung der Adressinformationsregionen ID verwendet wird.
  • Bei diesem Beispiel ist die Dateikopfregion 2 aus vier Adressregionen zusammengesetzt. Die Dateikopfregion 2 ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Beispielsweise ist die Wiedergabe von Adressinformationen durch den Aufbau der Dateikopfregion möglich, der nur eine Adressregion enthält. Die Zuverlässigkeit beim Lesen der Adressinformationen kann jedoch verbessert werden, indem mehrere Adressregionen ID ausgebildet werden, wo im Wesentlichen die gleichen Adressinformationen gespeichert werden. Wie oben beschrieben wurde, ist es unter Berücksichtigung der Fehlerrate für die Adressinformationen und der Zulässigkeit der Zahl der nicht erkennbaren Aufzeichnungs-Sektoren bevorzugt vorgesehen, vier oder mehr Adressregionen für eine Dateikopfregion 2 zu bilden. Außerdem wird es in Anbetracht der praktischen Zulässigkeit und der maximalen Sicherheit für die Datenaufzeichnungsregionen (4) bevorzugt, dass der Kopfbereich vier Adressregionen ID enthält, wie im ersten Beispiel beschrieben wurde.
  • (Beispiel 2)
  • 17A ist eine Ansicht, die ein Format eines Aufzeichnungssektors 51 einer optischen Platte gemäß dem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 17A gezeigt ist, beginnt der Aufzeichnungssektor 51 mit einer Dateikopfregion (52), wo Adressinformationen für das Lesen von Adressinformationen vorher aufgezeichnet werden. Ein Lückenbereich 53, eine Datenaufzeichnungsregion 54, ein Dateiende Etikett PAO und ein Pufferbereich 55 folgen jeweils der Dateikopfregion 52 in dieser Reihenfolge.
  • In die Lückenregion 53 werden keine Daten aufgezeichnet, sondern sie wird für die Leistungssteuerung eines Halbleiterlasers verwendet, der beispielsweise für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten und ähnlichen Dingen benutzt wird. Die Datenaufzeichnungsregion 54 wird dazu benutzt, Benutzer-Daten aufzuzeichnen. Redundante Daten, wie beispielsweise ein Fehlerkorrektur-Code, wird zu den Benutzerdaten hinzugefügt, um digitale Daten zu bilden. Die digitalen Daten werden unter Verwendung eines Lauflängenbegrenzungscodes moduliert, der unter Verwendung einer Zustands-Maschine erzeugt wird. Die modulierten Daten werden auf der Datenaufzeichnungsregion 54 mit Hilfe der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Dieser Lauflängenbegrenzungscode wird auch ein Zustands-Modulations-Code genannt. Das Dateiende Etikett PAO folgt dem Ende der Datenaufzeichnungsregion 54. Das Muster des Dateiende Etiketts PAO wird, basierend auf den Modulations-Ergebnissen der Datenaufzeichnungsregion 54, festgelegt. Die Pufferregion 55 ist vorgesehen, um eine Rotations-Verschiebung der optischen Platte und ähnlich Einflüsse auszugleichen bzw. zu absorbieren. In der Dateikopfregion 52 können Information als Grübchen bzw. Vertiefungen bzw. Pits in einer konkaven und konvexen Form auf der Aufzeichnungsoberfläche aufgezeichnet werden, oder als Marken, die optisch im Wesentlichen auf die gleiche Weise aufgezeichnet werden, wie sie bei der Aufzeichnung auf der Datenaufzeichnungsregion verwendet wird.
  • Wie in 17B gezeigt ist, wird die Dateikopfregion 52 in vier Adressregionen 56a, 56b, 56c, 56d unterteilt. Jede der vier Adressregionen enthält eine VFO Region, eine Adress-Marke AM, eine Adressinformationsregion ID und ein Dateiende Etikett PA. Beispielsweise enthält die Adressregion 56a eine VFO Region VF01, eine Adressmarke AM, eine Adressinformationsregion ID1 und ein Dateiende Etikett PA1, während die Adressregion 56b eine VFO Region VFO2, eine Adressmarke AM, eine Adressinformationsregion ID2 und ein Dateiend-Etikett PA2 aufweist. Die Adressinformationsregionen ID1, ID2, ID3 und ID4 werden im Folgenden kollektiv als die Adressinformation ID bezeichnet werden. Die Dateiend-Etiketten PA1, PA2, PA3, PA4 werden im Folgenden kollektiv als Dateiend-Etikett PA bezeichnet.
  • In diesem Beispiel wird – wie in dem ersten Beispiel – keine Sektor-Marke auf jeder Dateikopfregion 52 aufgezeichnet, sondern die vier Adressregionen, die einander ähneln und von denen jede aus der VFO Region, der Adressmarke AM, der Adressinformationsregion ID und dem Dateiende Etikett PA zusammengesetzt ist, werden nacheinander aufgezeichnet.
  • Die VFO Regionen VF01, VF02, VF03 und VF04 werden verwendet, so dass ein optisches Platten-Gerät die Taktwiedergabe von einem wiedergegebenen Signal erhalten kann. Wie in dem ersten Beispiel hat jede VFO Region ein sequentielles Muster aus Marken und Leerstellen einer festen Länge (beispielsweise eine Länge von 4 Bit), die beispielsweise abwechselnd erscheinen. Die VFO Regionen können die gleich Länge oder unterschiedliche Längen haben. Wenn beispielsweise VFO Region länger gemacht wird als die vorherigen Regionen, so wird an dem Beginn der Dateikopfregion 52 eine stabile Takt-Wiedergabe erhalten.
  • Jede Adress-Marke AM ist so vorgesehen, dass das optische Platten-Gerät die Lage der folgenden Adressinformationsregionen identifizieren kann. Beispielsweise wird – wie die Adress-Marke AM, die bei dem ersten Beispiel verwendet wird – ein erstes Muster mit zwei Wiederholungen eins Musters mit den Längen von 3 Bits, die zu dem Maximal-Inversionsintervall Tmax des Zustandsmodulationscodes zugefügt werden, aufgezeichnet.
  • Auf der Adressinformationsregion ID werden digitale Daten, die aus Daten einschließlich Adressinformationen, wie beispielsweise der Spur-Nummer und der Sektor-Nummer mit einem vorherbestimmten Fehlerdetektionscode, der hinzugefügt wird, unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet, nachdem die digitalen Daten unter Benutzung des Zustands-Modulations-Codes moduliert wurden.
  • Die 18A bis 18C zeigen Konzeptions-Ansichten zur Erläuterung des Modulations-Verfahrens und des Demodulations-Verfahrens für den Zustands-Modulations-Code, der bei diesem Beispiel verwendet wird. Bei dem Zustands-Modulations-Code handelt es sich um einen Modulations-Code, der eine 8 Bit binäre Daten-Einheit in eine 16 Bit Code-Folge umwandelt. Eine 16 Bit Ausgabe-Code-Sequenz Yt für 8 Bit angegebene Daten Dt zu einem Zeitpunkt t wird, basierend auf einen Zustand St zum Zeitpunkt t, festgelegt. 18A zeigt den beispielhaften Aufbau einer Zustand-Modulations-Schaltung 60. Wie in 18A dargestellt ist, enthält die Zustands-Modulations-Schaltung 60 eine Umwandlungstabelle 56 und einen D Flipflop 57. Die Daten Dt und der Zustand St zum Zeitpunkt t werden in die Konversionstabelle 56 eingegeben, und die Code-Sequenz Yt und der Zustand St+1 zum nächsten Zeitpunkt t + 1 (im Folgenden als nächster Zeitpunkt bezeichnet) werden von ihm ausgegeben. Der nächste Zustand St+1, der von der Umwandlungstabelle 56 ausgegeben wird, wird auf den D Flipflop 57 gegeben, um für die nächste Modulation verwendet zu werden.
  • 18B zeigt einen Teil des Inhaltes der Umwandlungs-Tabelle 56. Der Zustand St zum Zeitpunkt t enthält insgesamt vier Zustände von St = 1 bis 4, und unterschiedliche Code-Sequenzen Yt sind den verschiedenen Zuständen zugeordnet. Der Zustand St und die Daten Dt zum Zeitpunkt t bestimmen den nächsten Zustand St+1. Die 16-Bit Sequenzen, die als die Ausgabe-Code-Sequenzen Yt in der Tabelle zugeordnet sind, sind alle Lauflängenbegrenzungscodes, wobei der Null-Lauf auf den Bereich von 2 bis 10 begrenzt ist. Darüber hinaus ist der nächste Zustand St+1 so festgelegt worden, dass der Null-Lauf noch auf den Bereich von 0 bis 10 begrenzt ist, wenn die Sequenzen zu zwei sequentiellen Zeitpunkten verbunden sind.
  • Von den 16-Bit Sequenzen, die in der Tabelle als die Ausgabe-Code-Sequenzen Yt zugeordnet sind, werden die, von denen der nächste Zustand St+1 1 oder 2 ist, so festgelegt, dass ihr letzter Null-Lauf 5 oder weniger ist.
  • Es gibt einen Fall, bei dem die gleiche Ausgabe-Sequenz Yt unterschiedlichen eingegebenen Daten-Einheiten Dt zugeordnet sind wie die Muster p1 und p2, die in der Tabelle durch die Unterstreichungen angedeutet sind. In einem solchen Fall werden die nächsten Zustände für diese Ausgabe-Sequenzen so festgelegt, dass sie entweder der Zustand 2 oder der Zustand 3 sind, um auf diese Weise unterschiedlich voneinander zu sein. In diesem Fall hat beispielsweise das Muster p1 den nächsten Zustand 2, während das Muster p2 den nächsten Zustand 3 hat. Mit Ausnahme eines solchen Falls wird keine doppelte Zuordnung der gleichen Ausgabe-Sequenz Yt gefunden werden.
  • Die Code-Sequenzen Yt, die dem Zustand 2 und dem Zustand 3 zugeordnet sind, haben die folgenden Merkmale. Die Ausgabe-Sequenz Yt, die dem Zustand 2 zugeordnet ist, hat "0"en an dem ersten und dem 13. Bit von links. Die Ausgabe-Sequenz Yt, die dem Zustand 3 zugeordnet ist, hat "1"en an entweder dem ersten Bit oder dem 13. Bit von links.
  • Bei der Demodulation des Zustand-Modulations-Codes muss die 16-Bit Codesequenz Yt in eine 8-Bit binäre Daten-Einheit umgewandelt werden. 18C ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus einer Demodulations-Schaltung 61. In der Demodulations-Schaltung 61 werden die 16-Bit Codesequenz Yt zum Zeitpunkt t und ein erstes Bit Yt+1_1 und ein 13. Bit Yt+1_13 mit einer Code-Sequenz Yt+1 zum nächsten Zeitpunkt t + 1, d. h. eine Gesamtmenge von 18 Bit, auf eine inverse Umwandlungstabelle 58 gegeben. Das Ausgangssignal von der inversen Umwandlungstabelle 58 zum Zeitpunkt t ist eine 18-Bit binäre Dateneinheit Dt.
  • Die inverse Umwandlungstabelle 58, die in 18B dargestellt ist, entspricht im Grunde einer umgekehrten Ansicht der Umwandlungstabelle 56. Für Muster, die unter den Code-Sequenzen Yt' nicht doppelt zugeordnet worden sind, wird die binäre Dateneinheit Dt als ihr Demodulations-Ergebnis eindeutig festgelegt.
  • Für ein Muster, welches doppelt zugeordnet ist, wie beispielsweise das Muster p1 und p2 im Zustand 1, wie in 18B dargestellt ist, kann seine binäre Dateneinheit Dt nicht eindeutig festgelegt werden. Wie oben beschrieben wurde, ist jedoch eine solche doppelte Zuordnung der gleichen Code-Sequenz Yt auf den Fall beschränkt, dass ihr nächster Zustand der Zustand 2 oder der Zustand 3 ist. Durch Erkennen der Differenz zwischen den Code-Sequenzen zum Zustand 2 und zum Zustand 3 kann dementsprechend die originale binäre Dateneinheit Dt eindeutig festgelegt werden. Mit anderen Worten wird die binäre Dateneinheit Dt eindeutig durch Beobachten des ersten und des 13. Bits der Code-Sequenz zum Zeitpunkt t + 1 festgelegt, welches die Code-Sequenz ist, die durch den nächsten Zustand zum Zeitpunkt t während der Modulation bestimmt wird.
  • In der Adressinformationsregion ID werden Daten einschließlich der Adressinformationen, die mit dem oben beschriebenen Modulations-Verfahren moduliert werden, unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet.
  • Das in 17A gezeigte Dateiend-Etikett PA0 gibt das Ende der Datenaufzeichnungsregion 54 an und hat ein Muster, das basierend auf den modulierten Ergebnissen der Datenaufzeichnungsregion 54 bestimmt wird.
  • Die in 17B gezeigten Dateiend-Etiketten PA1, PA2, PA3 und PA4 geben die Enden der Adressregionen 56a bis 56b an und haben jeweils Muster, die basierend auf den Modulations-Ergebnissen der entsprechenden Adressinformationsregionen ID1, ID2, ID3 und ID4 bestimmt werden, die unmittelbar vor den Dateiend-Etiketten aufgezeichnet wurden.
  • Die 19A und 19B zeigen Beispiele von Mustern für die Dateiend-Etiketten. Der in den 19A und 19B gezeigte nächste Zustand gibt den nächsten Zustand an, der erhalten wird, wenn die unmittelbar vorhergehende Dateneinheit moduliert worden ist. Mit anderen Worten gibt er für das Dateiend-Etikett PA0 den nächsten Zustand an, der erhalten wird, wenn die End-Daten der Datenaufzeichnungsregion 54 moduliert worden sind. Für die Dateiend-Etiketten PA1, PA2, PA3 und PA4 gibt er die nächsten Zustände an, die erhalten werden, wenn die End-Daten der Adressinformationsregionen ID1, ID2, ID3 und ID4 moduliert worden sind. In dem Fall, dass es sich bei dem nächsten Zustand um den Zustand 1 oder um den Zustand 2 handelt, wird ein in 19A gezeigtes Muster p3 als das Dateiend-Etikett ausgewählt. In dem Fall, dass es sich bei dem nächsten Zustand um den Zustand 3 oder um den Zustand 4 handelt, wird ein in 19B gezeigtes Muster p4 als das Dateiend-Etikett ausgewählt. Die ausgewählten Dateiend-Etiketten werden unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet.
  • Wenn das Muster p3 irgendeiner der Code-Sequenzen folgt, bei denen der nächste Zustand der Zustand 1 oder der Zustand 2 ist, ist der Null-Lauf noch auf den Bereich von 2 bis 10 an dem Kopplungs-Bereich begrenzt. Wenn das Muster p4 irgendeiner der Code-Sequenzen folgt, bei denen der nächste Zustand der Zustand 3 oder der Zustand 4 ist, ist der Null-Lauf noch auf den Bereich von 2 bis 10 an dem Kopplungs-Bereich begrenzt. Deshalb wird die Lauflängenbegrenzung durch die Addition des Dateiend-Etiketts nicht aufgebrochen. Das erste und das 13. Bit des Musters p3 sind beide "0", während das erste Bit des Musters p4 "1" ist.
  • Durch Verwendung der Muster p3 und p4 als Dateiend-Etiketten können die Muster, die am Ende der Datenaufzeichnungsregion 54 und der Adressinformationsregionen ID1, ID2, ID3 und ID4 aufgezeichnet wurden, eindeutig demoduliert werden.
  • Als ein weiteres Merkmal sind das zweite, das 12. und das 14. Bit des Musters p3, bei denen es sich um Bits handelt, die den spezifischen Bits für die Identifikation des Zustandes (dem ersten und dem 13. Bit) benachbart sind, alle "0". Dies verhindert, dass der Zustand versehentlich moduliert wird, indem das 13. Bit aufgrund einer Bit-Verschiebung und ähnlicher Einflüsse als "1" erkannt wird.
  • (Beispiel 3)
  • 20A stellt schematisch eine optische Platte 201a gemäß einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung dar Bezugnehmend auf 20A hat die optische Platte 201a Spuren 201b, die auf ihrer Oberfläche in einer Spiral-Form ausgebildet sind. Jede Spur 201b wird in Aufzeichnungssektoren 201c entsprechend einem vorherbestimmten, physikalischen Format aufgeteilt. Wie in 20A gezeigt ist, sind die Aufzeichnungssektoren 201c sequentiell in der Umfangsrichtung angeordnet, um eine Spur 201b zu bilden.
  • 20B stellt das Format jedes Aufzeichnungssektors 201c der optischen Platte 201a gemäß dem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung dar. Bezugnehmend auf 20B beginnt der Aufzeichnungssektor 201c mit einer Dateikopfregion 202, wo Adressierinformationen für das Lesen von Adressinformationen vorher aufgezeichnet werden. Eine Lückenregion 203, eine Datenaufzeichnungsregion 204 und eine Pufferregion 205 folgen der Dateikopfregion 202 in dieser Reihenfolge. In der Lückenregion 203 werden keine Daten aufgezeichnet, sondern sie wird für die Leistungsregelung des Halbleiter-Lasers eingesetzt, der für die Daten-Aufzeichnung/Wiedergabe und ähnliche Verfahrensabläufe verwendet wird. Die Datenaufzeichnungsregion 204 dient dazu, Benutzerdaten aufzuzeichnen. Redundante Daten, wie beispielsweise ein Fehlerkorrekturcode, werden zu den Benutzerdaten hinzugefügt, um digitale Daten zu bilden. Die digitalen Daten werden unter Verwendung eines Lauflängenbegrenzungscodes moduliert, wobei der Null-Lauf auf den Bereich von 2 bis 10 begrenzt wird, d. h. es handelt sich um einen (2, 10) Modulations-Code. Die modulierten Daten werden auf die Datenaufzeichnungsregion 204 unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Die Pufferregion 205 ist vorgesehen, um eine Rotations-Verschiebung der optischen Platte und ähnliche Einflüsse zu kompensieren bzw. zu absorbieren. In der Dateikopfregion 202 können Informationen als Pits bzw. Grübchen in einer konkaven und konvexen Form auf der Aufzeichnungsoberfläche aufgezeichnet werden, oder als Marken, die optisch im Wesentlichen auf die gleiche Weise, wie sie bei der Aufzeichnung auf der Datenaufzeichnungsregion verwendet wird, aufgezeichnet werden.
  • Wie in 20C dargestellt ist, ist die Dateikopfregion 202 in vier Adressregionen 206a, 206b, 206c und 206d aufgeteilt. Jede der Adressregionen enthält eine VFO Region, eine Ad ressmarke AM, eine Adressinformationsregion ID und ein Dateiend-Etikett PA. Beispielsweise enthält die Adressregion 206a eine VFO Region VFO1, eine Adressmarke AM, eine Adressinformationsregion ID1 und ein Dateiend-Etikett PA1, während die Adressregion 206 eine VFO Region VFO2, eine Adressmarke AM, eine Adressinformationsregion ID2 und ein Dateiend-Etikett PA2 enthält. Die Adressinformationsregionen ID1, ID2, ID3 und ID4 werden im Folgenden kollektiv als die Adressinformationsregion bezeichnet. In gleicher Weise werden auch die Dateiend-Etiketten PA1, PA2, PA3 und PA4 im Folgenden kollektiv als das Dateiend-Etikett PA bezeichnet.
  • In diesem Beispiel wird – wie bei den obigen Beispielen – keine Sektormarke auf jeder Dateikopfregion 202 aufgezeichnet, sondern die vier Adressregionen, die jede aus der VFO Region, der Adressmarke AM, der Adressinformationsregion ID und dem Dateiend-Etikett PA1 zusammengesetzt sind, werden sequentiell aufgezeichnet.
  • Die VFO Regionen VFO1, VFO2, VFO3 und VFO4 werden so verwendet, dass ein optisches Plattengerät aus einem wiedergegebenen Signal eine Takt-Wiedergabe erhalten kann. Wie in dem ersten Beispiel hat jede VFO Region beispielsweise ein solches sequenzielles Muster, das Marken und Leerstellen einer festen Länge (beispielsweise eine Länge von 4 Bit) enthält, die abwechselnd erscheinen. Die VFO Regionen können die gleiche Länge oder unterschiedliche Längen haben. Wenn beispielsweise die Kopf-VFO-Region VFO1 länger gemacht wird als die anderen VFO Regionen, wird am Beginn der Dateikopfregion 202 eine stabile Takt-Wiedergabe erhalten.
  • Jede Adressmarke AM ist so vorgesehen, dass das optische Plattengerät die Lage der anschließenden Adressinformationsregion identifizieren kann. So wird beispielsweise wird, wie bei der Adressmarke AM, die bei dem ersten Beispiel eingesetzt wird, ein Muster aufgezeichnet, das die zweimalige Wiederholung eines Musters mit einer Länge von 3 Bits enthält, das dem Maximal-Informationsintervall Tmax des Modulationscodes (Lauflängenbegrenzungscode) hinzugefügt wird.
  • Auf der Adressinformationsregion ID werden unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung digitale Daten aufgezeichnet, die aus Daten einschließlich von Adressinforma tionen, wie beispielsweise der Spurnummer und der Sektornummer, zusammengesetzt sind, zu denen ein vorherbestimmter Fehlerfeststellungscode hinzugefügt wird, nachdem die digitalen Daten unter Verwendung des Zustand-Modulations-Codes moduliert wurden.
  • 21A zeigt eine Anordnung der Adressregionen der Dateikopfregion 202, die auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte nach diesem Beispiel aufgezeichnet wurden. Wie in 21A gezeigt ist, werden bei dieser optischen Platte Informationen sowohl auf den Nut- bzw. Rillen-Spuren als auch auf den Steg-Spuren aufgezeichnet. Die Bezugszeichen 210 und 212 bezeichnen die Rillen-Spuren, während das Bezugszeichen 211 die Steg-Spur bezeichnet. Adressregionen 213 bis 220 werden so ausgebildet, dass sie die benachbarten Rillen-Spuren und Steg-Spuren überlaufen. Die Adressregionen 213 und 217 entsprechen der Adressregion 206a. Die Adressregionen 214 und 218 entsprechen der Adressregion 206b. Die Adressregionen 215 und 219 entsprechen der Adressregion 206c. Die Adressregionen 216 und 220 entsprechen der Adressregion 206d. Der Abstand zwischen der Mittellinie der Stegspur und der Mittellinie der Nut bzw. Rillenspur ist die Spurteilung Tp. Jede Adressregion ist von der Mittellinie der Spur um Tp/2 zur Innenseite oder zur Außenseite der Platte hin verschoben. Beispielsweise sind die Adressregionen 213 bis 216 abwechselnd auf beiden Seiten der Rillen-Spur 210 in Bezug auf ihre Mittellinie angeordnet. Das Bezugszeichen 207 bezeichnet einen Lichtfleck. Während der Wiedergabe werden die Adressinformationen von den Adressregionen 213 bis 216 längs der Rillen-Spur 210 und von den Adressregionen 217, 214, 219 und 216 längs der Steg-Spur 211 ausgelesen. Durch Anordnung der Adressregionen auf die obige Weise ist es möglich, die Adressinformationen sowohl von den Steg-Spuren als auch von den Rillen-Spuren zu lesen.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Ausbildung eines Prototyps zur Erzeugung eines Stanzwerkzeugs erläutert werden, das für die Herstellung eines Platten-Substrats mit konvex geformten Rillen-Spuren und den Adressregionen als konkav und konvex geformte Pits benutzt wird, wie oben beschrieben wurde. Die Spuren und die Adressregionen werden durch Bestrahlung des rotierenden Platten-Prototyps mit Laser-Licht für das Schneiden ausgebildet. Durch kontinuierliche Bestrahlung mit Laser-Licht wird eine Rillen-Spur mit einer kontinuierlichen Rille hergestellt. Durch intermittierende Ein/Aus-Bestrahlung mit Laser-Licht werden Bereiche, die mit Laserlicht bestrahlt werden, als Marken (Pit-Daten) in den Adressregio nen ausgebildet. Die anderen Bereiche, die nicht mit dem Laserlicht bestrahlt worden sind, bleiben als Leerstellen (Nicht-Pit Daten). Beispielsweise wird ein vorherbestimmtes Muster, wie es bei den obigen Beispielen beschrieben wurde, durch eine Kombination von Marken und Leerstellen aufgezeichnet. Bei diesem Beispiel werden die Adressregionen so angeordnet, dass sie nach innen und nach außen in Bezug auf die Mitte der Spur (Wobbel-Anordnung) verschoben sind. Dementsprechend wird die Ein/Aus-Bestrahlung mit Laser-Licht durch Verschieben der Mitte des Laser-Lichtes für das Schneiden in radialer Richtung um einen vorherbestimmten Betrag Tp/2 für jede Adressregion durchgeführt. Übrigens wird bei der Herstellung des Platten-Prototyps das Schneiden von der Oberfläche aus durchgeführt, die der Oberfläche gegenüberliegt, welche die Aufzeichnungsoberfläche bei der bzw. für die Wiedergabe sein soll. Deshalb sind die konkaven und konvexen Bereiche der Pits und die Rillen bei der Herstellung des Platten-Prototyps umgekehrt zu denen, wie sie von dem Wiedergabe-Kopf beim Lesen gesehen werden.
  • 21B zeigt eine weitere Anordnung der Adressregionen der Dateikopfregion 202, die auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte nach diesem Beispiel aufgezeichnet werden. Bei der in 21B dargestellten optischen Platte werden Informationen sowohl auf den Rillen-Spuren als auch auf den Steg-Spuren aufgezeichnet. Die Bezugszeichen 210 und 212 bezeichnen die Rillen-Spuren, während das Bezugszeichen 211 die Steg-Spur bezeichnet. Adressregionen 213 bis 220 werden so ausgebildet, dass sie benachbarte Rillen-Spuren und Steg-Spuren überfahren bzw. überlaufen. Die Adressregionen 213 und 217 entsprechen der Adressregion 206a. Die Adressregionen 214 und 218 entsprechen der Adressregion 206b. Die Adressregionen 215 und 219 entsprechen der Adressregion 206c. Die Adressregionen 216 und 220 entsprechen der Adressregion 206d. Der Abstand zwischen der Mittellinie der Steg-Spur und der Mittellinie der Rillen-Spur ist eine Spurteilung Tp. Die beiden vorhergehenden Adressregionen (213, 214, 217, 218) sind um Tp/2 außerhalb der Mittellinien 230 der Rillen-Spuren verschoben. Die beiden folgenden Adressregionen (215, 216, 219, 220) sind um TP/2 nach innen zu den Mittellinien 230 der Rillen-Spuren verschoben. Das Bezugszeichen 207 bezeichnet einen Lichtfleck. Während der Wiedergabe werden die Adress-Informationen von den Adressregionen 213 bis 216 längs der Rillen-Spur 210 und von den Adressregionen 217, 218, 215 und 216 längs der Steg-Spur 211 ausgelesen.
  • Durch Anordnen der Adressregionen auf die obige Weise ist es möglich, Adressinformationen sowohl von den Stegspuren als auch von den Rillenspuren zu lesen.
  • Da alle zwei Adressregionen als eine Einheit abwechselnd nach innen und nach außen in Bezug auf die Platte verschoben werden, reduziert sich darüber hinaus die Zahl der Male, zu denen die Mitte des Laser-Lichtes für das Schneiden in der radialen Richtung um Tp/2 während der Herstellung des Platten-Prototyps verschoben wird, und zwar im Vergleich mit der in 21A gezeigten Anordnung, wodurch das Schneiden des Prototyps der optischen Platte vereinfacht bzw. erleichtert wird.
  • Während der Herstellung des Prototyps der optischen Platte werden zuerst, wie in 21A (21B) gezeigt ist, die Rille 210 und die Adressbereiche 213, 214, 215 und 216 längs der Rille ausgebildet. Anschließend werden nach einer Drehung des Platten-Prototyps die Rille 212 und die Adressregionen 217, 218, 219 und 220 längs der Rille ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt müssen aufgrund von Variationen in der Rotations-Genauigkeit des Platten-Prototyps und anderer Einflüsse die Lage der Adressregion 213 und die Lage der Adressregion 217, die dieser längs der radialen Richtung der optischen Platte entspricht, nicht zwangsläufig zueinander in der Umfangsrichtung passen. Wenn die Enden der Adressregionen 213 und 217 um ΔX verschoben sind, wie in 21A (21B) dargestellt ist, überlappen die Enden der Adressregion 217 (218) und der Beginn der Adressregion 214 (215) einander um ΔX, wenn Daten auf der Steg-Spur 211 wiedergegeben werden. Dies kann zu Fehlern bei der korrekten Wiedergabe von Adressinformationen führen.
  • Um dieses Problem zu überwinden, wie in 21 C dargestellt ist, wird die Anordnung so getroffen, dass keine Marke aufgezeichnet wird, sondern eine Leerstelle an dem Ende jeder Adressregion vorgesehen wird, und dass weiterhin eine Leerstelle (ΔX1), die länger als die Rotations-Präzision (ΔX) beim Schneiden des Platten-Prototyps ist, an dem Beginn der nächsten Adressregion vorgesehen wird.
  • Beispielsweise beträgt die Rotations-Genauigkeit beim Schneiden des Platten-Prototyps ungefähr 20 ns/Umdrehung, wenn die Zahl der Umdrehungen des Platten-Prototyps 700 Umdrehungen/min ist. Dementsprechend ist im Fall einer optischen Platte mit einem Durchmesser von 120 mm der Wert ΔX ungefähr maximal 0,1 μm, wenn er in eine Länge umgewandelt wird.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise bei dem obigen Fall erläutert werden.
  • 22A und 22B stellen schematisch den Kopplungsbereich der beiden Adressregionen 213 (214) und 214 (215) dar. In den Daten-Sequenzen der Adressregionen, die in den 22A und 22B gezeigt sind, enthält das Ende (das letzte Muster) der Adressregion 213 (214) eine Marke, und das Kopf-Muster der folgenden Adressregion 214 (215) enthält ebenfalls eine Marke. 22A zeigt eine ideale Marken-Form, die für eine solche Daten-Anordnung erwartet wird. Mit anderen Worten haben die Marke an dem Ende der Adressregion 213 (214) und die Marke am Beginn der Adressregion 214 (215) eine vorherbestimmte Länge und werden an einer Mittel-Position der jeweiligen Adressregionen ausgebildet. In der Realität ergibt sich jedoch folgendes: Wenn Adress-Pits ausgebildet werden, während bei dem Schneidprozess des Platten-Prototyps Laser-Licht für jede Adressregion verschoben wird, sobald die Marken aufeinanderfolgend in dem Kopplungsbereich der Adressregion 213 (214) und der nächsten Adressregion 214 (215) erscheinen, strahlt der Laser weiter Laser-Licht für das Schneiden ab, während er in der radialen Richtung verschoben wird. Dementsprechend werden in der Realität die Marke an dem Ende der Adressregion 213 (214) und die Marke am Beginn der Adressregion 214 (215) aufeinanderfolgend ausgebildet, wie in 22B dargestellt ist, wodurch eine inkorrekte Marken-Überfahrung bzw. Überlaufen der beiden Adressregionen entsteht. Als Ergebnis hiervon wird die Wiedergabe von korrekten Daten schwierig.
  • 23A und 23B stellen den Lesevorgang dar, wenn ein Lichtfleck 217 Daten von der Steg-Spur 211 wiedergibt.
  • 23A zeigt den Fall, dass die Marken-Anordnung in dem Kopplungsbereich der beiden benachbarten Adressregionen nicht spezifisch berücksichtigt wird. Wie in 23A gezeigt ist, überlappen sich die Daten, die von zwei Adressregionen gelesen werden, zeitweilig um einen Betrag, der ΔX entspricht, wenn sich die benachbarten Adressregionen 214 (215) und 217 (218) räumlich um die Schneid-Genauigkeit ΔX überlappen. Während das Ende der Adressregion 217 (218) eine Leerstelle enthält, enthält der Beginn der Adressregion 214 (215) eine Marke. Wie in 23A dargestellt ist, wird das Ende der Adressregion 217 (218) so angesehen, als würde es die Marke enthalten, wenn die Leerstelle am Ende der Adressregion 217 (218) durch die Marke am Beginn der Adressregion 214 (215) überlappt wird. Dies verursacht einen Daten-Fehler an der Adressregion 217 (218).
  • 23B stellt eine Datenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Überwindung dieses Problems dar. Wie in 23B gezeigt ist, sind die Leerstellen an dem Ende und an dem Beginn der benachbarten Adressregionen angeordnet. Bei diesem Aufbau ist sogar dann, wenn die Leerstelle am Ende der Adressregion 217 (218) durch die Leerstelle am Beginn der Adressregion 214 (215) überlappt wird, der überlappende Bereich immer noch eine Leerstelle, wodurch kein Daten-Fehler an der Adressregion 217 (218) erzeugt wird. Dies kann dazu führen, dass die Länge der Leerstelle am Beginn der Adressregion 214 (215) nicht korrekt gelesen wird. Der Beginn jeder Adressregion enthält jedoch die VFO Region, und im allgemeinen ist es nicht zwangsläufig erforderlich, alle Daten auf der VFO Region zu lesen. Darüber hinaus tritt kein Problem beim Lesen der Adressregion auf, solange die Synchronisation der Adressregion durch die Adressmarke AM wiedergewonnen wird, die der VFO Region folgt, so dass die Adressinformationen korrekt erkannt werden können.
  • Außerdem wird beim Schneiden des Platten-Prototyps eine Leerstelle immer zwischen benachbarten Adressregionen angeordnet, um zu verhindern, dass Marken kontinuierlich ausgebildet werden. Dementsprechend wird die kontinuierliche Bestrahlung des Laser-Lichtes während der Verschiebung des Lasers in der radialen Richtung verhindert. Dementsprechend kann keine defekte Marke ausgebildet werden, wie in 22B dargestellt ist.
  • Durch Anordnen der Leerstellen an dem Kopf und dem Ende jeder Adressregion, wie in 23B gezeigt ist, können also Fehler bei der Marken-Ausbildung während des Schneidens des Platten-Prototyps sowie das irrtümliche Lesen von Daten aufgrund des Überlappens der Adressregionen bei der Wiedergabe der Daten von den Adressregionen in dem Fall einer Wobbel-Anordnung der Adressregionen vermieden werden.
  • Im Folgenden wird der Fall der Anwendung der Marken-Anordnung des Dateiend-Etiketts PA bei diesem Beispiel auf die Daten-Anordnung unter Verwendung des Zustands- Modulations-Codes erläutert werden, der im Beispiel 2 (18A und 18B) beschrieben wurde. Die 24A bis 24D stellen beispielhafte Marken-Anordnungen des Dateiend-Etiketts PA in dem Fall der Verwendung des Zustand-Modulations-Codes dar. Im den 24A bis 24D zeigt der nächste Zustand den nächsten Zustand an, der dann erhalten wird, wenn die unmittelbar vorhergehenden Daten moduliert worden sind, mit anderen Worten den nächsten Zustand, der erhalten wird, wenn die Daten an dem Ende der entsprechenden Adressinformationsregion ID moduliert worden sind.
  • 24A zeigt den Fall, dass es sich bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 1 oder um den Zustand 2 (siehe 18B) handelt und das Ende der Adressinformationsregion ID eine Marke 240 ist. In diesem Fall wird ein Muster PA, wie es in 24A dargestellt ist, also das Muster {0010010010000000}, ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wie in Beispiel 2 beschrieben wurde, ist der Null-Lauf an dem Kopplungsbereich immer noch auf dem Bereich von 2 bis 10 begrenzt, da der letzte Null-Lauf in der Code-Sequenz, deren nächster Zustand entweder der Zustand 1 oder der Zustand 2 ist, 5 oder weniger beträgt, wenn irgendeine der Code-Sequenzen, deren nächster Zustand entweder der Zustand 1 oder der Zustand 2 ist, mit dem Muster p5 gekoppelt wird. Das erste und das 13. Bit des Musters p5 sind beide "0". Durch Auswahl des Musters p5 ist auch das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h. das Ende der Adressregion, immer eine Leerstelle.
  • Da sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen sind, kann dementsprechend ein Fehler bzw. ein Versagen bei der Marken-Ausbildung während des Schneidens des Platten-Prototyps und das irrtümliche Lesen von Daten aufgrund der Überlappung von Adressregionen bei der Daten-Wiedergabe der Adressregionen in dem Fall der Wobbel-Anordnung der Adressregionen vermieden werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, die am Beginn jeder Adressregion bei einem sequentiellen Muster-Signal angeordnet ist, das mit {000100010001000...} beginnt, enthält darüber hinaus der Kopplungsbereich der benachbarten Adressregionen immer eine 11-Bit lange Leerstelle, bei der es sich um das Maximal-Inversionsintervall handelt. Dies macht es möglich, die Zeitspanne für die Bewegung eines Laserstrahls beim Schneiden zu erhöhen bzw. zu verlängern, während die Grenze für den Null-Lauf des Lauflängenbegrenzungscodes beibehalten wird.
  • Als ein weiteres Merkmal des Musters p5 sind das zweite, das 12. und das 14. Bit, bei denen es sich um Bits handelt, die benachbart zu den spezifischen Bits für die Identifikation des Zustandes (das erste und das 13. "0" Bit) sind, alle "0". Dies verhindert, dass der Zustand versehentlich durch Erkennen des 13. Bits als "1" aufgrund einer Bit-Verschiebung und ähnliche Einflüsse moduliert wird.
  • Das Muster des Dateiend-Etiketts PA ist nicht auf das Muster p5 beschränkt, das in diesem Beispiel gezeigt wird. Jedes Muster kann verwendet werden, solange die Zahl der Nullen bei dem Null-Lauf die Grenze für den Lauflängenbegrenzungscode erfüllt, der für die Adressinformationsregion ID verwendet wird, die Zustand-Information 1 oder 2 ist, das Muster sich von dem der Adressmarke AM unterscheidet und das Muster eine ungerade Zahl von "1" en enthält.
  • 24B stellt den Fall dar, dass es bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 1 oder um den Zustand 2 handelt (siehe 18B) und das Ende der Adressinformationsregion ID eine Leerstelle ist. In diesem Fall wird ein Muster p6, wie es in 24B gezeigt ist, also das Muster {0000010010000000} ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wenn irgendeine der Code-Sequenzen, von denen der nächste Zustand entweder der Zustand 1 oder der Zustand 2 ist, mit dem Muster p6 gekoppelt wird, ist der Null-Lauf an dem Kopplungsbereich immer noch auf den Bereich von 2 bis 10 begrenzt. Das erste und das 13. Bit des Musters p6 sind beide "0". Durch Auswahl des Musters p6 ist auch das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h. das Ende der Adressregion, eine Leerstelle. Dementsprechend sind sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen. Deshalb können Fehler bzw. Versagen bei der Marken-Ausbildung während des Schneidens des Platten-Prototyps und das irrtümliche Lesen von Daten aufgrund von Überlappen der Adressregionen bei der Daten-Wiedergabe der Adressregionen in dem Fall der Wobbel-Anordnung der Adressregionen verhindert werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, das am Beginn jeder Adressregion mit einem sequentiellen Muster-Signal angeordnet ist, das mit {000100010001000...} beginnt, enthält darüber hinaus der Kopplungsbereich der benachbarten Adressregionen immer eine 11 Bit lange Leerstelle, bei der es sich um das Maximal-Inversionsintervall handelt. Dies macht es möglich, die Zeitspanne für die Bewegung des Laserstrahls beim Schneiden zu erhöhen bzw. zu verlängern, während die Grenze für den Null-Lauf des Lauflängenbegrenzungscodes beibehalten wird.
  • Als ein weiteres Merkmal des Musters p6 sind das zweite, 12. und 14. Bit, bei denen es sich um die Bits handelt, die benachbart zu den spezifischen Bits für die Identifikation des Zustandes (das erste und das 13. "0" Bit) sind, alle "0". Dies verhindert, dass der Zustand irrtümlich moduliert wird, indem aufgrund eines Fehlers das 13. Bit wegen einer Bit-Verschiebung und ähnlicher Einflüsse als "1" erkannt wird.
  • Das Muster des Dateiend-Etiketts PA ist nicht auf das Muster p6 begrenzt, das bei diesem Beispiel gezeigt wird. Jedes Muster kann verwendet werden, solange die Zahl der Nullen in dem Null-Lauf die Grenze des Lauflängenbegrenzungscodes erfüllt, die für die Adressinformationsregion ID benutzt wird, die Zustandinformation 1 oder 2 ist, das Muster sich von dem der Adressmarke AM unterscheidet und das Muster eine gerade Zahl von "1"en enthält.
  • 24C zeigt den Fall, dass es sich bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 3 oder um den Zustand 4 handelt (siehe 18B) und das Ende der Adressinformationsregion ID die Marke 240 ist. In diesem Fall wird ein Muster p7, wie es in 24C dargestellt ist, {1000010010000000} ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wenn irgendeiner der Code-Sequenzen, von denen der nächste Zustand entweder der Zustand 3 oder der Zustand 4 ist, mit dem Muster p7 gekoppelt wird, ist der Null-Lauf an dem Kopplungsbereich immer noch auf den Bereich von 2 bis 10 begrenzt. Das erste Bit des Musters p7 ist "1". Durch Auswahl des Musters p7 ist auch das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h., das Ende der Adressregion, immer eine Leerstelle. Dementsprechend sind sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen.
  • Deshalb kann ein Fehler bzw. ein Versagen bei der Ausbildung der Marken während des Schneidens des Platten-Prototyps und das irrtümliche Lesen von Daten durch das Überlappen von Adressregionen bei der Daten-Wiedergabe der Adressregionen in dem Fall der Wobbel-Anordnung der Adressregionen vermieden werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, die am Beginn jeder Adressregion mit einem sequentiellen Mustersignal angeordnet ist, das mit {000100010001000...} beginnt, enthält darüber hinaus der Kopplungsbereich der benachbarten Adressregionen immer eine 11-Bit lange Leerstelle, bei der es sich um das Maximal-Inversionsintervall handelt. Dies macht es möglich, die Zeitspanne für die Bewegung eines Laserstrahls beim Schneiden zu erhöhen bzw. zu verlängern, während die Grenze für den Null-Lauf des Lauflängenbegrenzungscodes beibehalten wird.
  • Das Muster des Dateiend-Etiketts PA ist nicht auf das in diesem Beispiel gezeigte Muster p7 beschränkt. Jedes Muster kann verwendet werden, solange die Zahl der Nullen in dem Null-Lauf die Grenze des Lauflängenbegrenzungscodes erfüllt, der für die Adressinformationsregion ID benutzt wird, die Zustandinformation 3 oder 4 ist, das Muster sich von dem der Adressmarke AM unterscheidet und das Muster eine ungerade Zahl von "1"en enthält.
  • 24D zeigt den Fall, dass es sich bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 3 oder um den Zustand 4 handelt (siehe 18B) und das Ende der Adressinformationsregion ID eine Leerstelle ist. In diesem Fall wird ein Muster p8, wie es in 24D dargestellt ist, d. h. ein Muster {1000000010000000}, ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wenn irgendeine der Code-Sequenzen, deren nächster Zustand entweder der Zustand 3 oder der Zustand 4 ist, mit dem Muster p8 gekoppelt wird, ist der Null-Lauf an dem Kopplungsbereich immer noch auf den Bereich von 2 bis 10 beschränkt. Das erste Bit des Musters p8 ist "1". Durch Auswahl des Musters p8 ist auch das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h., das Ende der Adressregion, immer eine Leerstelle. Dementsprechend sind sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen. Deshalb kann ein Fehler bzw. ein Versagen bei der Ausbildung der Marken während des Schneidens des Platten-Prototyps sowie das irrtümliche Lesen von Daten durch das Überlappen von Adressregionen bei der Daten-Wiedergabe der Adressregionen in dem Fall der Wobbel-Anordnung der Adressregionen verhindert werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, das am Beginn jeder Adressregion bei einem sequentiellen Mustersignal angeordnet ist, das mit {000100010001000...} beginnt, enthält darüber hinaus der Kopplungsbereich der benachbarten Adressregionen immer eine 11-Bit lange Leerstelle, bei der es sich um das Maximal-Inversionsintervall handelt. Dies macht es möglich, die Zeitspanne zur Bewegung des Laserstrahls beim Schneiden zu erhöhen bzw. zu verlängern, während die Grenze für den Null-Lauf des Lauflängenbegrenzungscodes beibehalten wird.
  • Das Muster des Dateiend-Etiketts PA ist nicht auf das Muster p8 begrenzt, das in diesem Beispiel gezeigt wird. Jedes Muster kann verwendet werden, solange die Zahl der Nullen in dem Null-Lauf die Grenze für den Lauflängenbegrenzungscode erfüllt, der für die Adressinformationsregion ID verwendet wird, die Zustandinformation 3 oder 4 ist, das Muster sich von dem der Adressenmarke AM unterscheidet und das Muster eine gerade Zahl von "1"en enthält.
  • Die 24E bis 24H stellen alternative Beispiele der Markenanordnung des Dateiend-Etiketts PA in dem Fall der Verwendung des Zustands-Modulations-Codes dar. In den 24E bis 24H gibt der nächste Zustand den nächsten Zustand an, der erhalten wird, wenn die unmittelbar vorhergehenden Daten moduliert worden sind, mit anderen Worten, den nächsten Zustand, der erhalten wird, wenn die Daten an dem Ende der entsprechenden Adressinformationsregion ID moduliert worden sind.
  • 24E zeigt den Fall, dass es sich bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 1 oder um den Zustand 2 handelt (siehe 18B) und das Ende der Adressinformationsregion ID die Marke 240 ist. In diesem Fall wird ein Muster p9, wie es in 24E dargestellt ist, d. h. ein Muster {0000010000010001}, ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wenn irgendeiner der Code-Sequenzen, von denen der nächste Zustand entweder der Zustand 1 oder der Zustand 2 ist, mit dem Muster 9 gekoppelt wird, ist der Null-Lauf in dem Kopplungsbereich immer noch auf den Bereich von 2 bis 10 begrenzt. Das erste und das 13. Bit des Musters p9 sind "0". Durch Auswahl des Musters p9 ist auch das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h., das Ende der Adressregion, eine Leerstelle.
  • Dementsprechend sind sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen. Deshalb kann ein Versagen bzw. ein Fehler bei der Ausbildung der Marke während des Schneidens des Platten-Prototyps und das irrtümliche Lesen von Daten durch das Überlappen von Adressregionen bei der Daten-Wiedergabe der Adressregionen in dem Fall der Wobbel-Anordnung der Adressregionen verhindert werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, das am Beginn jeder Adressregion bei einem sequentiellen Mustersignal angeordnet ist, das mit {000100010001000...} beginnt, kann darüber hinaus die 4-Bit lange Marke am Ende des Dateiend-Etiketts als VFO verwendet werden.
  • 24F stellt den Fall dar, dass es sich bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 1 oder um den Zustand 2 handelt (siehe 18B) und das Ende der Adressinformationsregion ID eine Leerstelle ist. In diesem Fall wird ein Muster p10, wie es in 24F dargestellt ist, also ein Muster {0001000100010001}, ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wenn irgendeine der Code-Sequenzen, deren nächster Zustand entweder der Zustand 1 oder der Zustand 2 ist, mit dem Muster p10 gekoppelt wird, ist der Null-Lauf an dem Kopplungsbereich immer noch auf den Bereich von 2 bis 10 beschränkt. Das erste und das 13. Bit des Musters p10 sind "0". Durch Auswahl des Musters p10 ist auch das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h., das Ende der Adressregion, eine Leerstelle.
  • Dementsprechend sind sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen. Deshalb können Fehler bzw. Versagen bei der Ausbildung der Marke während des Schneidens des Platten-Prototyps und das irrtümliche Lesen von Daten durch das Überlappen von Adressregionen bei der Daten-Wiedergabe der Adressregionen in dem Fall der Wobbel-Anordnung der Adressregionen verhindert werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, das am Beginn jeder Adressregion mit einem sequentiellen Muster-Signal angeordnet ist, das mit {000100010001000...} beginnt, kann die 4-Bit lange Marke am Ende des Dateiend-Etiketts als VFO verwendet werden.
  • 24G stellt den Fall dar, dass es sich bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 3 oder um den Zustand 4 handelt (siehe 18B) und das Ende der Adressinformationsregion ID die Marke 240 ist. In diesem Fall wird ein Muster p11, wie es in 24G gezeigt ist, also das Muster {1000100100010001}, ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wenn irgendeine der Code-Sequenzen, von denen der nächste Zustand entweder der Zustand 3 oder der Zustand 4 ist, mit dem Muster p11 gekoppelt wird, ist der Null-Lauf an dem Kopplungsbereich immer noch auf dem Bereich von 2 bis 10 begrenzt. Das erste Bit des Musters p11 ist "1". Durch Auswahl des Musters p11 ist auch das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h. das Ende der Adressregion, eine Leerstelle.
  • Dementsprechend sind sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen. Deshalb können Fehler bzw. Versagen bei der Ausbildung der Marke während des Schneidens des Platten-Prototyps sowie das irrtümliche Lesen von Daten aufgrund des Überlappens von Adressregionen bei der Wiedergabe der Adressregionen in dem Fall der Wobbel-Anordnung der Adressregionen verhindert werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, das am Beginn jeder Adressregion mit einem sequentiellen Mustersignal angeordnet sind, das mit {000100010001000...}, beginnt, kann darüber hinaus die 4-Bit lange Marke am Ende des Dateiend-Etiketts als VFO verwendet werden.
  • 24H stellt den Fall dar, dass es sich bei dem nächsten Zustand entweder um den Zustand 3 oder um den Zustand 4 handelt (siehe 18B) und das Ende der Adressinformationsregion ID eine Leerstelle ist. In diesem Fall wird ein Muster p2, wie es in 24H gezeigt ist, nämlich das Muster {1000010000010001}, ausgewählt und unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet. Wenn irgendeine der Code-Sequenzen, deren nächster Zustand entweder der Zustand 3 oder der Zustand 4 ist, mit dem Muster p12 gekoppelt wird, ist der Null-Lauf am Kopplungsbereich immer noch auf den Bereich von 2 bis 10 begrenzt. Das erste Bit des Musters p12 ist "1". Durch Auswahl des Musters p12 ist das Ende des Dateiend-Etiketts PA, d. h., das Ende der Adressregion, ebenfalls eine Leerstelle.
  • Dementsprechend sind sowohl der Kopf als auch das Ende jeder Adressregion Leerstellen. Deshalb kann ein Fehler bzw. ein Versagen bei der Ausbildung der Marke während des Schneidens des Platten-Prototyps sowie das irrtümliche Lesen von Daten aufgrund des Überlappens von Adressregionen bei der Wiedergabe der Adressregionen in dem Falle einer Wobbel-Anordnung der Adressregionen vermieden werden.
  • Durch Einstellen des Musters der VFO Region, das an dem Beginn jeder Adressregion mit einem sequentiellen Muster-Signal angeordnet ist, das mit {000100010001000...} beginnt, kann darüber hinaus die 4-Bit lange Marke am Ende des Dateiend-Etiketts als VFO benutzt werden.
  • Beispielhafte Anordnungen der oben beschriebenen Muster des Dateiend-Etiketts PA werden nun beschrieben werden. Als ein Beispiel können die Dateiend-Etiketts mit den Mustern p5 bis p8, die in den 24A bis 24D dargestellt sind, als die Dateiend-Etiketten PA1, PA2, PA3 und PA4 benutzt werden, die aus 20C ersichtlich sind. Als Alternative hierzu können Dateiend-Etiketten mit den Mustern p9 bis p12, die in den 24E bis 24H gezeigt sind, als die Dateiend-Etiketten PA1, PA2, PA3 und PA4 eingesetzt werden, die aus 20C ersichtlich sind.
  • Als Alternative hierzu können die Dateiend-Etiketten mit den Mustern p5 bis p8, die in den 24A bis 24D dargestellt sind, als die Dateiend-Etiketten PA2 und PA4 eingesetzt werden, die in 20C gezeigt sind, während die Dateiend-Etiketten mit den Mustern p9 bis p12, die in den 24E bis 24H dargestellt sind, als die Dateiend-Etiketten PA1 und PA3 verwendet werden können, die aus der 20C ersichtlich sind. In diesem Falle können die Enden der Adressregionen 213 und 215 als die VFO Regionen zwischen den Adressregionen 213 und 214 sowie zwischen den Adressregionen 215 und 216 verwendet werden, wo die Verschiebung des Laserlichtes für das Schneiden nicht erforderlich ist, wenn die Adressregionen auf der Platte angeordnet sind, wie es in 21B dargestellt ist. Weiterhin kann auch eine 11-Bit lange Leerstelle zwischen den Adressregionen 214 und 215 positioniert werden, wo die Verschiebung des Laserlichtes für das Schneiden erforderlich ist. Auf diese Weise können beide Vorteile der beiden Typen von Mustern erhalten werden. Darüber hinaus wird in diesem Falle durch Einstellung der Länge von VFO1 und VFO3 größer als die Länge von VFO2 und VFO4 eine stabile Takt-Wiedergabe an den Kopf-Adressregionen 213 und 215 bei der Wobbel-Anordnung erreicht.
  • (Beispiel 4)
  • 25A stellt ein Format eines Aufzeichnungssektors 61 einer optischen Platte gemäß einem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung dar. Der Aufzeichnungssektor 61 beginnt mit einer Dateikopfregion 62, wo Adressierinformationen für das Lesen von Adressinformationen vorher aufgezeichnet werden. Eine Lückenregion 63, eine Datenaufzeichnungsregion 64, ein Dateiend-Etikett 65, eine Aufzeichnungsregion 66 für Schutz- bzw. Sicherungsdaten und eine Pufferregion 67 folgen der Dateikopfregion 62 in dieser Reihenfolge. In der Datenregion 63 werden keine Daten aufgezeichnet, sondern sie wird für die Leistungsregelung eines Halbleiter-Lasers eingesetzt, der beispielsweise für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten und ähnliche Funktionen benutzt wird. Die Daten-Aufzeichnungsregion 64 dient dazu, Benutzer-Daten zu speichern. Redundante Daten, wie beispielsweise ein Fehlerkorrekturcode, werden zu den Benutzer-Daten hinzugefügt, um digitale Daten zu bilden. Die digitalen Daten werden unter Verwendung eines vorherbestimmten Lauflängenbegrenzungscodes moduliert und auf der Datenaufzeichnungsregion 64 unter Verwendung der Marken-Längen-Aufzeichnung aufgezeichnet.
  • Das Dateiend-Etikett 65 zeigt das Ende der Datenaufzeichnungsregion 64 an. Das Muster des Dateiend-Etiketts 65 wird, basierend auf den Modulations-Ergebnissen der Daten-Aufzeichnungsregion 64, ermittelt. Das Dateiend-Etikett 65 enthält Informationen, die bei der Modulation von Daten verwendet werden, wie beispielsweise das Zustand-Identifikations-Bit, das beim zweiten Beispiel beschrieben wurde. Die Aufzeichnungsregion 66 für die Schutzdaten ist vorgesehen, um eine Verschlechterung der Aufzeichnungs-Oberfläche aufgrund von wiederholten Aufzeichnungen von Daten auf dem gleichen Aufzeichnungssektor zu unterdrücken und enthält Dummy- bzw. Blind-Daten, die keine spezifischen Informationen haben. Die Pufferregion 67 ist vorgesehen, um eine Rotations-Verschiebung der optischen Platte und ähnliche Einflüsse zu kompensieren bzw. zu absorbieren.
  • Daten werden auf der Daten-Aufzeichnungsregion 64, dem Dateiend-Etikett 65 und der Datenregion 66 für die Schutzdaten durch Bestrahlung der Regionen mit einem Lichtfleck mit einer vorherbestimmten Aufzeichnungs-Leistung aufgezeichnet, um optische Marken auf der Aufzeichnungsoberfläche zu bilden. Im Allgemeinen wird die Kristall-Struktur eines Dünnfilms der Aufzeichnungsoberfläche in einen amorphen Zustand geändert, um die Reflexions-Kennlinien der Marken-Bereiche zu ändern. Da ein Lichtfleck mit einer vergleichbar großen Leistung für die Daten-Aufzeichnung ausgebildet wird, wird deshalb die Aufzeichnungsoberfläche einer Wärmebelastung ausgesetzt. Dies bewirkt eine Verschlechterung der Aufzeichnungsoberfläche.
  • Im Detail wird in jedem Aufzeichnungssektor die Differenz in der Wärmebelastung an der Grenzfläche zwischen einer Region, wo Daten aufgezeichnet worden sind, und einer Region erzeugt, wo keine Daten aufgezeichnet worden sind. Wenn die Daten-Aufzeichnung wiederholt wird, verschiebt sich das Material des Aufzeichnungs-Films aufgrund der Differenz in der Wärmebelastung. Dies kann den Grenzbereich verschlechtern, wodurch es schwierig wird, die Daten korrekt zu lesen. Wenn eine solche optische Platte verwendet wird, deren Aufzeichnungsoberfläche aufgrund von wiederholten Aufzeichnungen verschlechtert werden kann, sollte bevorzugt verhindert werden, dass wichtige Daten in der Nähe der Grenzfläche aufgezeichnet werden, wo der relevante Unterschied in der Wärmebelastung erzeugt werden kann. Um das obige Problem zu überwinden, ist bei diesem Beispiel die Aufzeichnungsregion 66 für die Schutzdaten vorgesehen. Die Aufzeichnungsregion 66 für die Schutzdaten enthält Dummy- bzw. Platzhalter- bzw. Blind-Daten, die im Wesentlichen den gleichen Wert für die Wärmebelastung liefern, wie er bei der Aufzeichnung von Daten auf der Aufzeichnungsregion 64 für die Daten oder an dem Dateiend-Etikett 65 erzeugt wird. In den Daten-Mustern, die auf die Aufzeichnungsregion 64 für die Daten und das Dateiend-Etikett 65 aufgezeichnet werden, nehmen die niederfrequenten Komponenten zu, wenn die Zahl der Marken oder Leerstellen, die in den Mustern erscheinen, die Mehrheit übersteigt. Die Erhöhung der niederfrequenten Komponenten wird nicht bevorzugt, weil es die Zahl der wiedergegebenen Signal-Komponenten in einem Servo-Band variiert, wodurch wiederum das Servo-System beeinflusst wird. Damit ist zweckmäßigerweise die Zahl der niederfrequenten Komponenten in den Mustern so klein wie möglich. In vielen Fällen wird deshalb die Modulation so durchgeführt, dass die Gesamtzahl der Bits für die Marken und die Gesamtzahl der Bits für die Leerstellen so nahe wie möglich beieinander liegen.
  • Dementsprechend wird in dem Muster der Dummy-Daten, die auf der Aufzeichnungsregion 66 für die Schutzdaten aufgezeichnet werden, auch die Gesamtzahl der Bits für die Marken bevorzugt gleich der Gesamtzahl der Bits für die Leerstellen. Durch diese Anordnung hat die Wärmebelastung der Dummy-Daten im Wesentlichen den gleichen Wert wie die Wärmebelastung, die bei der Aufzeichnung von Daten auf der Aufzeichnungsregion 64 für die Daten und dem Dateiend-Etikett 65 erzeugt wird.
  • Beispielsweise kann ein Muster benutzt werden, bei dem eine k-Bit lange Marke und eine k-Bit lange Leerstelle abwechselnd für eine gerade Zahl von Malen wiederholt werden, wobei k eine natürliche Zahl ist, die die Bedingung Tmin ≤ k ≤ Tmax erfüllt und Tmin und Tmax die Minimal- bzw. Maximal-Inversionsintervalle des Lauflängenbegrenzungscodes sind.
  • Die Aufzeichnungsregion 66 für die Schutzdaten hatte nach einer bevorzugten Ausführungsform die Länge einer ganzzahligen Zahl von Daten-Bytes, weil eine solche Länge die Verarbeitung in der Modulations-Schaltung, der Demodulations-Schaltung und ähnlichen, zugehörigen Komponenten erleichtert.
  • 25B stellt ein Beispiel eines Musters dar, das auf der Aufzeichnungsregion 66 für die Schutzdaten aufgezeichnet wird, wenn ein solcher Modulations-Code verwendet wird, der ein Daten-Byte in 16 Bits (Tmin = 3, Tmax = 11) moduliert, wie oben unter Bezugnahme auf 18B beschrieben wurde. Dieses Muster ist aus einer abwechselnden Wiederholung einer 4-Bit langen Marke und Leerstelle zusammengesetzt und hat eine Gesamtlänge von 16 × n Bits (n ist eine natürliche Zahl).
  • In 25B starten die Dummy- bzw. Platzhalter-Daten mit einer Marke. Es wird darauf hingewiesen, dass das Muster auch mit einer Leerstelle starten kann, und zwar abhängig von dem Muster an dem Ende des Dateiend-Etiketts 65.
  • Da die Gesamtzahl der Bits für die Marken gleich der Gesamtzahl der Bits für die Leerstellen ist, ist die Wärmebelastung des Musters, das in 25B gezeigt ist, im Wesentlichen auf dem gleichen Pegel wie die Wärmebelastung, die bei der Aufzeichnung von Daten auf der Aufzeichnungsregion 64 für die Daten und dem Dateiend-Etikett 65 erzeugt wird. Deshalb kann eine Verschlechterung des Aufzeichnungsfilms aufgrund der erläuterten Differenz in der Wärmebelastung vermieden werden.
  • Da das obige Muster die Bedingungen für das Minimal-Inversionsintervall und das Maximal-Inversionsintervall des Modulations-Code (Längenbegrenzungscode) erfüllt, wird es nicht die Wiedergabe der Daten von der Dateikopfregion und der Datenregion beeinflussen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben wurde, werden Adresssynchroninformationen und Adressinformationen, die unter Verwendung des Lauflängenbegrenzungscodes moduliert wurden, auf der Dateikopfregion jedes Aufzeichnungssektors aufgezeichnet. Das Muster des Adresssynchronsignals enthält zwei Muster mit einer Länge, die um 3 Bits oder mehr größer als das Maximal-Inversionsintervall Tmax des Lauflängenbegrenzungscodes ist. Mit diesem Muster wird das wiedergegebene Signal der Adresssynchroninformationen von dem wiedergegebenen Signal für andere Informationen unterschieden, wodurch das leichte Auftreten einer fehlerhaften Feststellung der Adresssynchroninformationen vermieden wird. Dies macht es möglich, eine stabile Bit-Synchronisation für die Wiedergabe von Adressinformationen unter Verwendung der Adresssynchroninformationen ohne die Notwendigkeit auszuführen, eine Sektormarke in jedem Aufzeichnungssektor auszubilden.
  • Die Adresssynchroninformationen werden unter Verwendung des ersten und zweiten Musters aufgezeichnet, die entweder in der physikalischen Form oder in den optischen Eigenschaften der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte unterschiedlich sind. Beispielsweise ist das erste Muster ein konvexer Bereich (Pit bzw. Grübchen), der physikalisch auf ihrer Aufzeichnungsoberfläche ausgebildet ist, während das zweite Muster ein konvexer Bereich ist, der physikalisch auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte ausgebildet wird. Als Alternative hierzu ist das erste Muster eine Aufzeichnungsmarke, die durch Ändern der Reflexi onskennlinie der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte ausgebildet wird, während das zweite Muster eine Leerstelle auf der Aufzeichnungsoberfläche ist. Die Adresssynchroninformationen enthalten ein erstes Muster mit einer Länge von (Tmax + 3) Bits oder mehr und ein zweites Muster mit einer Länge von (Tmax + 3) Bits oder mehr, so dass die Adresssynchroninformationen von anderen Daten unterschieden werden können, die durch den Lauflängenbegrenzungscode moduliert werden, und zwar sogar dann, wenn ein Fehler aufgrund einer Bit-Verschiebung und ähnlicher Effekte auftritt.
  • Durch Gleichmachen der Gesamtbitlänge des ersten Musters, das in der Dateikopfregion enthalten ist, und der Gesamtbitlänge des zweiten Musters, das darin enthalten ist, kann die Menge von niederfrequenten Komponenten, die in den Mustern enthalten sind, verringert werden. Dies verhindert, dass die Stabilität des Servo-Systems während der Wiedergabe von Daten von der Dateikopfregion verloren gehen kann.
  • Die Dateikopfregion enthält die viermalige Wiederholung der Adressinformationen und der Adresssynchroninformationen. Dies reduziert die Zahl der defekten Aufzeichnungssektoren, wo die Adressinformationen von optischen Platten mit hoher Aufzeichnungsdichte nicht in einem zulässigen Bereich gelesen werden kann. Damit schafft also die vorliegende Erfindung eine qualitativ hochwertige optische Platte.
  • Bei der optischen Platte nach der vorliegenden Erfindung enthält die Dateikopfregion dieses Aufzeichnungssektors Adressinformationen für die Identifikation der Lage des entsprechenden Aufzeichnungssektors, Adresssynchroninformationen für die Identifikation der Aufzeichnungslage der Adressinformationen für die Bit-Synchronisation sowie Taktsynchroninformationen für die Wiedergabe des Taktsignals. Die Adressinformationen sind unter Verwendung eines Lauflängenbegrenzungscodes mit einem Minimal-Inversionsintervall von Tmin Bits und einem Maximal-Inversionsintervall von Tmax Bits moduliert worden (Tmax und Tmin sind natürliche Zahlen, die die Bedingung Tmax > Tmin erfüllen). Die Taktsynchroninformationen sind ein sequentielles Muster mit der abwechselnden Wiederholung einer d-Bit langen Marke und Leerstelle (wobei d eine natürliche Zahl ist, die die Bedingung Tmin ≤ d < Tmax erfüllt). Die Adresssynchroninformationen enthalten zwei Muster, deren Inversionsintervall (Tmax + 2) Bits oder mehr ist, so dass das wiedergegebene Signal der Adresssynchroninformationen von dem wiedergegebenen Signal für andere Informationen unterschieden wird. Eine schnellere Takt-Wiedergabe wird durch Lesen des sequentiellen Musters der abwechselnden Wiederholung der d-Bit langen Marke und Leerstelle möglich. Außerdem ist auch eine stabile Bit-Synchronisation für die Wiederholung der Adressinformationen durch Lesen der Adresssynchroninformationen möglich.
  • Ein Muster (Sektormarke), das aus einer langen Marke für die Identifikation des Beginns eines Aufzeichnungssektors zusammengesetzt ist, wird nicht am Beginn des Aufzeichnungssektors aufgezeichnet. Dies reduziert den Zusatz- bzw. Overhead-Umfang der Daten als ein Format. Gleichzeitig können, wie oben beschrieben wurde, sowohl die Feststellung des Beginns des Aufzeichnungssektors als auch die Takt-Wiedergabe unter Verwendung der Taktsynchroninformationen durchgeführt werden.
  • Jeder Aufzeichnungssektor kann eine Dateiend-Etikettregion enthalten, die dem Ende der Dateikopfregion folgt, und die Dateiend-Etikettregion enthält ein Muster, das basierend auf den Modulations-Ergebnissen der Daten der Dateikopfregion ermittelt wird. Dementsprechend kann in dem Fall, dass die Daten der Dateikopfregion unter Verwendung eines Modulations-Codes für die Durchführung einer Umwandlung in einer Tabelle, beispielsweise basierend auf einem Zustand, moduliert worden ist, das Dateiend-Etikett Informationen für die Zustands-Identifikation enthalten. Dies ermöglicht eine effiziente Demodulation der Daten in der Dateikopf-Region.
  • Jeder Aufzeichnungssektor kann die Dateikopfregion, die Aufzeichnungsregion für die Daten und die Dateiend-Etikettregion enthalten, die dem Ende der Aufzeichnungsregion für die Daten folgt, wobei die Dateiend-Etikettregion ein Muster enthält, das basierend auf dem Modulationsergebnis der Daten auf der Aufzeichnungsregion für die Daten ermittelt wird. Dementsprechend kann in dem Fall, dass die Daten der Aufzeichnungsregion für die Daten unter Verwendung eines Modulationscodes für die Durchführung einer Umwandlung in einer Tabelle, die beispielsweise auf einem Zustand basiert, moduliert worden sind, das Dateiend-Etikett Informationen für die Zustands-Identifikation enthalten. Dies ermöglicht auch eine effiziente Demodulation von Daten in der Aufzeichnungsregion für die Daten.
  • Der Aufzeichnungssektor kann weiterhin die Aufzeichnungsregion für die Schutz- bzw. Sicherheitsdaten enthalten, die der Dateiend-Etikettregion für die Aufzeichnung von Dummy- bzw. Platzhalter-Daten folgt. Die Aufzeichnungsregion für die Schutzdaten enthält ein Muster mit einer abwechselnden Wiederholung einer k-Bit langen optischen Marke und einer k-Bit langen optischen Leerstelle, wobei k eine natürliche Zahl ist, die die Bedingung Tmin ≤ k ≤ Tmax erfüllt. Diese Anordnung der Region für die Schutzdaten verhindert eine Verschlechterung der Eigenschaften der Aufzeichnungsoberfläche aufgrund von wiederholten Aufzeichnungen und verhindert auch, dass die Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Daten verloren geht.
  • Jeder Aufzeichnungssektor enthält die Dateikopfregion, und die Dateikopfregion enthält die Adressregion, die die Dateiend-Etikettregion an dem Ende der Adressregion haben kann; die Dateiend-Etikettregion weist ein Muster auf, das mit Nicht-Pit-Daten oder einer Leerstelle endet. Die Dateikopfregion enthält eine Vielzahl von Adressregionen, und die VFO Region am Beginn jeder Adressregion hat ein Muster, das mit Nicht-Pit-Daten oder einer Leerstelle beginnt. Als Alternative hierzu sind Nicht-Pit-Daten oder eine Leerstelle mit einer Länge von Tmax Bits zwischen den Adressregionen vorgesehen. Mit dem obigen Aufbau wird in dem Falle der Aufzeichnung der Adressregionen in der Mitte der Steg-Spuren und der Rillen-Spuren die Ausbildung der Marken bei dem Herstellungsverfahren für die optische Platte vereinfacht, und darüber hinaus kann das irrtümliche Lesen von Informationen aus den Adressregionen verhindert werden.
  • Eine optische Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: eine Einrichtung zum Lesen eines wiedergegebenen Signals von der optischen Platte; einer Adress-Wiedergabeeinrichtung zum Erhalten der Adressinformationen aus dem wiedergegebenen Signal; eine Feststellungseinrichtung zum Feststellen des sequentiellen Musters der Taktsynchroninformationen aus dem wiedergegebenen Signal, um ein Feststellungssignal auszugeben; und eine Adress-Wiedergabezulassungseinrichtung zum Zulassen der Adress-Wiedergabeeinrichtung, um einen Lese-Vorgang der Adressinformationen, basierend auf dem Feststellungssignal, auszuführen. Mit dieser Konstruktion ist eine stabile und effiziente Wiedergabe der Adressinformationen für eine optische Platte möglich, die nicht eine Sektor-Marke (ein Muster, das aus einer langen Marke zum Identifizieren des Beginns eines Auf zeichnungssektors besteht) an dem Beginn von jedem Aufzeichnungssektor enthält, durch die Feststellung des sequentiellen Musters der Taktsynchroninformationen. Die herkömmliche optische Platte hat sowohl eine Sektor-Marke als auch Taktsynchroninformationen an dem Kopfbereich. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Datenaufzeichnungsregion vergrößert werden, weil keine Sektor-Marke erforderlich ist.
  • Eine optische Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Takterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Taktsignals aus dem wiedergegebenen Signal; und ein Takt-Wiedergabezulassungssignal für die Zulassung der Takterzeugungseinrichtung, um einen Vorgang des Erzeugens des Taktsignals, basierend auf dem Feststellungssignal des sequentiellen Musters der Taktsynchroninformationen, auszuführen. Mit dieser Konstruktion ist eine stabile und effiziente Wiedergabe des Taktsignals für eine optische Platte möglich, die nicht am Beginn jedes Aufzeichnungssektors eine Sektor-Marke enthält, und zwar durch Feststellen des sequentiellen Musters der Taktsynchroninformationen.
  • Ein Wiedergabeverfahren für eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Schritte auf: ein Wiedergewinnen eines wiedergegebenen Signals von der optischen Platte; die Feststellung des sequentiellen Musters der Taktsynchroninformationen von dem wiedergegebenen Signal; die Zulassung des Lesens der Adressinformationen, falls das sequentielle Muster festgestellt wird; das Lesen der Adressinformationen aus dem wiedergegebenen Signal als Antwort auf die Zulassung; und Beenden des Schrittes des Lesens der Adressinformationen in einer vorherbestimmten Zeitspanne nach der Zulassung, um zu dem Schritt der Feststellung des sequentiellen Musters zurückzukehren. Mit diesem Verfahren ist ein stabiles Lesen der Adressinformationen bei dem Einschalten der Vorrichtung oder unmittelbar nach einem Spur-Sprung für eine optische Platte möglich, die keine Sektor-Marke hat, aber Taktsynchroninformationen von einem vorherbestimmten sequentiellen Muster hat.
  • Ein Wiedergabeverfahren für eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die folgenden Schritte: das Wiedergewinnen eines wiedergegebenen Signals von der optischen Platte; die Feststellung des sequentiellen Musters der Taktsynchroninformationen aus dem wiedergegebenen Signal; das Zulassen der Wiedergabe eines Taktsignals, wenn das sequentielle Muster festgestellt wird; und die Wiedergabe des Taktsignals von dem wiedergege benen Signal als Antwort auf die Zulassung. Mit diesem Verfahren ist die stabile Wiedergabe des Taktsignals bei dem Einschalten der Vorrichtung oder unmittelbar nach einem Spur-Sprung für eine optische Platte möglich, die keine Sektor-Marke zum Identifizieren des Beginns des Aufzeichnungssektors hat, aber Taktsynchroninformationen von einem vorherbestimmten sequentiellen Muster hat.
  • Ein Wiedergabeverfahren für eine optische Platte enthält die folgenden Schritte: das Wiedergewinnen eines wiedergegebenen Signals von der optischen Platte; das Bestimmen eines Wiedergabemodus, ob der Wiedergabemodus ein anfänglicher Modus während einer Zeitspanne von dem Einschalten der Vorrichtung oder ein Spur-Sprung ist, bis die Adressinformationen zuerst aus dem wiedergegebenen Signal gelesen werden, oder ein normaler Modus während einer Zeitspanne von dem Lesen der Adressinformationen ist, bis ein nächster Spur-Sprung erzeugt wird; die Feststellung des sequentiellen Musters der Taktsynchroninformation von dem wiedergegebenen Signal; das Zulassen des Lesens der Adressinformationen, wenn das sequentielle Muster bei dem anfänglichen Modus als ein erster Zulassungsschritt festgestellt wird; das Lesen der Adressinformationen aus dem wiedergegebenen Signal als Antwort auf die Zulassung; das Erzeugen eines Sektor-Impulses, wenn die Adressinformationen richtig gelesen werden; das Zulassen des Lesens der Adressinformationen aus dem wiedergegebenen Signal, basierend auf dem Sektor-Impuls bei dem normalen Modus als ein zweiter Zulassungsschritt; und das Beenden des Lesens der Adressinformationen, um zu dem Schritt des Bestimmens eines Wiedergabemodus zurückzukehren, wenn die Adressinformationen versagen, um innerhalb einer vorherbestimmten Zeitspanne entweder nach dem ersten oder dem zweiten Zulassungsschritt gelesen zu werden. Mit diesem Verfahren kann zwischen der Verarbeitung nach dem Einschalten der Vorrichtung oder eines Spur-Sprungs, bis die Adressinformation zuerst wiedergegeben ist, und der Verarbeitung bei der normalen Datenwiedergabe umgeschaltet werden. Folglich ist ein effizientes und zuverlässiges Lesen der Adressinformationen von jedem Aufzeichnungssektor möglich.
  • Durch das Kombinieren der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung mit der optischen Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, oder durch das Kombinieren der optischen Platte der vorliegenden Erfindung mit dem Wiedergabeverfahren der optischen Platte, ist ein weiteres stabiles und effizientes Lesen der Adressinformationen sogar in dem Fall möglich, in dem die Aufzeichnungsdichte der optischen Platte durch das Verfahren, derart wie die Marken-Längenaufzeichnung und die Steg/Rillen-Aufzeichnung verbessert wird.

Claims (6)

  1. Optische Platte (1a), die eine Vielzahl von Spuren (1b) aufweist, die jeweils in eine Vielzahl von Aufzeichnungssektoren (1c) eingeteilt sind, jeder der Aufzeichnungssektoren enthält eine Dateikopfregion (2), wobei die Dateikopfregion Adressinformationen (ID) zum Identifizieren einer Position des entsprechenden Aufzeichnungssektors und Adresssynchroninformationen (AM) zum Identifizieren einer Aufzeichnungsposition der Adressinformationen für eine Bit-Synchronisation enthält, die Adressinformationen (ID), die moduliert worden sind, verwenden einen Lauflängenbegrenzungscode eines Maximal-Inversionsintervalls von Tmax Bits, wobei Tmax eine natürliche Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresssynchroninformationen (AM) zwei Muster enthalten, von denen das Inversionsintervall (Tmax + 3) Bits oder mehr enthält.
  2. Optische Platte gemäß Anspruch 1, wobei die Adresssynchroninformationen (AM) ein erstes Muster und ein zweites Muster enthalten, die entweder in einer physikalischen Form oder optischer Eigenschaften einer Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte (1a) unterschiedlich sind, und die Adresssynchroninformationen (AM) enthalten ein erstes Muster mit einer Länge von (Tmax + 3) Bits oder mehr und ein zweites Muster mit einer Länge von (Tmax + 3) Bits oder mehr.
  3. Optische Platte gemäß Anspruch 2, wobei das erste Muster ein konvexer Abschnitt (Pit) ist, der physikalisch an der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte (1a) ausgebildet ist, und das zweite Muster ein konkaver Abschnitt ist, der physikalisch an der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte (1a) ausgebildet ist.
  4. Optische Platte gemäß Anspruch 2, wobei das erste Muster eine Aufzeichnungsmarke ist, die durch Ändern einer Reflektionskennlinie der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte (1a) ausgebildet ist, und das zweite Muster eine Leerstelle an der Aufzeichnungsoberfläche (1a) ist.
  5. Optische Platte gemäß Anspruch 2, wobei eine Gesamt-Bit-Länge des ersten Musters in den Adresssynchroninformationen (AM) enthalten ist und eine Gesamt-Bit-Länge des zweiten Musters in den Adresssynchroninformationen (AM) enthalten ist, die zueinander gleich sind.
  6. Optische Platte gemäß Anspruch 1, wobei die Dateikopfregion (2) viermalige Wiederholung der Adressinformationen (ID) und die Adresssynchroninformationen (AM) aufweist.
DE69721844T 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte Expired - Lifetime DE69721844T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2227396 1996-02-08
JP2227396 1996-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721844D1 DE69721844D1 (de) 2003-06-12
DE69721844T2 true DE69721844T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=12078163

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714477T Expired - Lifetime DE69714477T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69721844T Expired - Lifetime DE69721844T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69714790T Expired - Lifetime DE69714790T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69714307T Expired - Lifetime DE69714307T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69713815T Expired - Lifetime DE69713815T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69703790T Expired - Lifetime DE69703790T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische platte, optisches plattengerät und verfahren zur wiedergabe von informationen auf einer optischen platte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714477T Expired - Lifetime DE69714477T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714790T Expired - Lifetime DE69714790T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69714307T Expired - Lifetime DE69714307T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69713815T Expired - Lifetime DE69713815T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69703790T Expired - Lifetime DE69703790T2 (de) 1996-02-08 1997-02-07 Optische platte, optisches plattengerät und verfahren zur wiedergabe von informationen auf einer optischen platte

Country Status (7)

Country Link
US (7) US6208603B1 (de)
EP (7) EP0880129B1 (de)
KR (1) KR100318359B1 (de)
CN (1) CN1110799C (de)
DE (6) DE69714477T2 (de)
HK (1) HK1011575A1 (de)
WO (1) WO1997029483A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3962439B2 (ja) * 1996-06-21 2007-08-22 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JP3983871B2 (ja) 1997-12-09 2007-09-26 松下電器産業株式会社 光ディスク再生装置
US6687826B1 (en) * 1997-12-29 2004-02-03 Sony Corporation Optical disc and method of recording data into same
JP3724168B2 (ja) 1998-02-03 2005-12-07 三菱電機株式会社 状態検出装置及び光ディスク装置
JP2000215452A (ja) * 1999-01-19 2000-08-04 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク記録再生装置及び光ディスク
AU2319800A (en) * 1999-01-29 2000-08-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disklike storage medium and tracking method using the same
EP1045391A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung in Einheiten
KR100636091B1 (ko) * 1999-04-21 2006-10-19 삼성전자주식회사 광 기록 매체와 그 기록 방법
US7012861B1 (en) * 1999-07-16 2006-03-14 Lg Electronics Inc. Track jump method for a recording medium
US7315492B2 (en) * 1999-07-16 2008-01-01 Lg Electronics Inc. Header mask signal generating track jump method for a recording medium
US6950378B1 (en) 1999-07-28 2005-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser power control method and optical disk device
JP4183868B2 (ja) 1999-12-07 2008-11-19 富士通株式会社 光記憶装置
JP2001184801A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Sony Corp 光記録媒体および記録再生装置
JP2002007073A (ja) * 2000-06-22 2002-01-11 Pioneer Electronic Corp 情報出力装置及び情報出力方法、情報記録装置及び情報記録方法、情報出力記録システム並びに情報記録媒体
CN101447196B (zh) * 2000-08-31 2011-06-29 松下电器产业株式会社 光盘和物理地址格式
EP2270807A3 (de) * 2000-08-31 2012-10-17 Panasonic Corporation Optische Platte und physikalisches Adressenformat
AU2002213862A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Information carrier, apparatus for retrieving information from the information carrier and apparatus for recording information on the information carrier
JP4348851B2 (ja) * 2000-09-21 2009-10-21 ソニー株式会社 記録媒体、ディスク記録装置および方法、並びにディスク再生装置及び方法
KR100716956B1 (ko) * 2000-10-11 2007-05-10 삼성전자주식회사 데이터 변조 방법 및 그 검출 방법
TW588346B (en) * 2000-12-22 2004-05-21 Koninkl Philips Electronics Nv Multilayer record carrier and method of manufacturing thereof and recording thereon
JP2002342942A (ja) * 2001-05-14 2002-11-29 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報記録方法、および情報記録再生装置
JP3559540B2 (ja) * 2001-09-07 2004-09-02 株式会社東芝 多目的情報記憶媒体及び記憶方法及び再生方法及び再生装置
JP3994708B2 (ja) * 2001-09-17 2007-10-24 ティアック株式会社 光ディスク装置
PT1440440E (pt) * 2001-10-15 2012-11-14 Koninkl Philips Electronics Nv Suporte de registos e dispositivo de varrimento do suporte de registos
CN1592929A (zh) * 2002-08-17 2005-03-09 Lg电子株式会社 高密度光盘、用于在高密度光盘上记录盘地址和 /或伺服信息的方法以及用于再现记录在高密度光盘上的数据的方法
KR20040016536A (ko) * 2002-08-17 2004-02-25 엘지전자 주식회사 고밀도 재생 전용 광디스크의 어드레스 정보 기록방법과,그에 따른 고밀도 재생 전용 광디스크
ATE485584T1 (de) * 2002-08-22 2010-11-15 Lg Electronics Inc Hochdichter optischer datenträger und aufnahme- /wiedergabe verfahren dafür
KR101016988B1 (ko) * 2003-02-20 2011-02-25 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 액세스 정보를 포함하는 정보매체
KR100932506B1 (ko) 2003-02-27 2009-12-17 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 재생 제어정보 관리 및 데이터 재생제어방법
RU2005132575A (ru) * 2003-03-24 2006-02-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Оптический диск, имеющий смещенную зону фокусировки
JP3584033B1 (ja) * 2003-03-25 2004-11-04 株式会社リコー 情報記録方法、情報記録装置、プログラム及び記憶媒体
TW200502921A (en) * 2003-07-01 2005-01-16 Mediatek Inc System and method for judging recording area of optical storage medium
US20070008840A1 (en) * 2003-10-09 2007-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical disc having focus offset area
US7248557B2 (en) * 2003-10-30 2007-07-24 Plasmon Lms, Inc. Robust header configuration and method for reading sector identifiers contained therein
JP2005141818A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Teac Corp 光ディスク装置
JP2007109288A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Hitachi Ltd 光ディスク装置および光ディスク
JP4728102B2 (ja) * 2005-11-15 2011-07-20 パナソニック株式会社 トラッキングエラー制御装置、トラッキングエラー制御回路、およびトラッキングエラー制御方法
US8205688B2 (en) * 2005-11-21 2012-06-26 Hall David R Lead the bit rotary steerable system
US7533737B2 (en) * 2005-11-21 2009-05-19 Hall David R Jet arrangement for a downhole drill bit
US7641002B2 (en) * 2005-11-21 2010-01-05 Hall David R Drill bit
US7762353B2 (en) * 2006-03-23 2010-07-27 Schlumberger Technology Corporation Downhole valve mechanism
US7424922B2 (en) * 2005-11-21 2008-09-16 Hall David R Rotary valve for a jack hammer
US7559379B2 (en) * 2005-11-21 2009-07-14 Hall David R Downhole steering
US8297375B2 (en) * 2005-11-21 2012-10-30 Schlumberger Technology Corporation Downhole turbine
US7497279B2 (en) * 2005-11-21 2009-03-03 Hall David R Jack element adapted to rotate independent of a drill bit
US7591327B2 (en) * 2005-11-21 2009-09-22 Hall David R Drilling at a resonant frequency
US7549489B2 (en) 2006-03-23 2009-06-23 Hall David R Jack element with a stop-off
US7624824B2 (en) * 2005-12-22 2009-12-01 Hall David R Downhole hammer assembly
US7900720B2 (en) 2006-01-18 2011-03-08 Schlumberger Technology Corporation Downhole drive shaft connection
US8240404B2 (en) * 2006-08-11 2012-08-14 Hall David R Roof bolt bit
US20080035389A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Hall David R Roof Mining Drill Bit
US7392857B1 (en) * 2007-01-03 2008-07-01 Hall David R Apparatus and method for vibrating a drill bit
US7721826B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Schlumberger Technology Corporation Downhole jack assembly sensor
JP4997211B2 (ja) * 2008-10-23 2012-08-08 株式会社日立製作所 光ディスク、光ディスク記録方法及び装置、光ディスク再生方法及び装置
US8701799B2 (en) 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58155511A (ja) * 1982-03-10 1983-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 2進情報記録再生方式
JPS57164443A (en) 1982-03-19 1982-10-09 Hitachi Ltd Optical recording medium and information reproducing device
US4736352A (en) * 1983-11-25 1988-04-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium and apparatus for recording and reproducing data therein
JPS6176504A (ja) 1984-09-21 1986-04-19 Fuji Boseki Kk 粒状多孔質キトサンの製造法
JPS61104467A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Hitachi Ltd デジタルデ−タ復調回路
NL8500152A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van vooraf aangebrachte en optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen.
JP2578754B2 (ja) * 1985-06-13 1997-02-05 松下電器産業株式会社 デイジタルデ−タ記録方法
JPS63281276A (ja) 1987-05-13 1988-11-17 Brother Ind Ltd 磁気ディスクの記録方式
JP2586073B2 (ja) 1987-12-08 1997-02-26 ソニー株式会社 フレーム同期化方法
JP2586621B2 (ja) * 1988-12-16 1997-03-05 松下電器産業株式会社 データ記録方法
JP2600373B2 (ja) * 1989-05-11 1997-04-16 松下電器産業株式会社 光ディスク記録再生装置
US5134601A (en) * 1989-08-08 1992-07-28 International Business Machines Corporation Optical disk sector servo patterns
JP2785368B2 (ja) * 1989-08-25 1998-08-13 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体、ディスク状記録体の再生方法及び記録方法
JP2534778B2 (ja) * 1989-09-26 1996-09-18 株式会社日立製作所 情報記録/再生方式および情報記録/再生装置
JP2563138B2 (ja) * 1989-12-19 1996-12-11 株式会社日立製作所 情報記録単位の先頭検出方法,記録再生装置およびディスク記録媒体
JP2583645B2 (ja) * 1990-06-13 1997-02-19 シャープ株式会社 情報記録再生装置
JPH04153919A (ja) 1990-10-16 1992-05-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 書換型光ディスクの記録方法
JP2904360B2 (ja) 1990-12-07 1999-06-14 日本電信電話株式会社 書換形相変化光記憶装置
EP0517473B1 (de) * 1991-06-04 1997-03-19 Quantum Corporation Miniatureplattenantriebsgerät mit eingebettetem Servosector und trennbaren Datenfeldern und sofortige Datenblockreihenfolge
US5231545A (en) * 1991-06-04 1993-07-27 Quantum Corporation Fault tolerant rll data sector address mark decoder
JPH05342819A (ja) * 1992-06-04 1993-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報再生装置
JP2663817B2 (ja) 1992-12-02 1997-10-15 松下電器産業株式会社 光ディスク及びそれを用いた光ディスク装置
JPH06176504A (ja) 1992-12-08 1994-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録および再生方法
JP2801495B2 (ja) * 1993-04-07 1998-09-21 シャープ株式会社 光記録再生装置
JP3227901B2 (ja) 1993-05-21 2001-11-12 ソニー株式会社 変調方法及び復調装置
JPH0793904A (ja) * 1993-09-27 1995-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録装置および情報再生装置および光ディスク
JP2849033B2 (ja) 1993-11-11 1999-01-20 パイオニア株式会社 光ディスク
JPH07211005A (ja) 1994-01-21 1995-08-11 Toshiba Corp 光ディスク及び光ディスク記録再生装置
DK0745254T3 (da) 1994-02-15 1999-07-19 Koninkl Philips Electronics Nv Fremgangsmåde til at omdanne en række informationsord på m bits til et moduleret signal, fremgangsmåde til at frembringe en
JP2920065B2 (ja) * 1994-03-16 1999-07-19 株式会社東芝 データ記録方法、記録装置、再生装置及び再生方法
JPH07254230A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Toshiba Corp 記録媒体及び記録媒体への信号記録方法
KR100254155B1 (ko) * 1994-06-07 2000-04-15 모리시타 요이찌 광학 정보 기록 매체, 광학 정보 기록 방법, 및 이 방법을 사용한 광학 정보 재생 장치
JP3069722B2 (ja) * 1994-06-13 2000-07-24 松下電器産業株式会社 光ディスク記録方法、光ディスク記録装置及び光ディスク
JP3083232B2 (ja) 1994-06-30 2000-09-04 株式会社日平トヤマ ワイヤソー装置およびワーク引抜き方法
US5872767A (en) * 1995-02-17 1999-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks
ES2159727T3 (es) 1995-04-03 2001-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Soporte de registro, procedimientos y aparatos de transmision y de reproduccion de datos.
CA2192062C (en) 1995-04-04 2002-10-29 Shin-Ichi Tanaka Recording medium, recording method and apparatus, and reproduction method and apparatus
US5696756A (en) 1995-04-14 1997-12-09 Kabushiki Kaishia Toshiba Optical disk having an evaluation pattern for evaluating the optical disk
JP4086913B2 (ja) 1995-10-09 2008-05-14 松下電器産業株式会社 光ディスクおよび光ディスクの再生装置
US6044051A (en) * 1996-04-11 2000-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording/reproducing device and method for recording, reproducing and erasing information on an optical information recording medium utilizing light beam radiation
KR100354743B1 (ko) 1998-10-27 2002-12-26 삼성전자 주식회사 인쇄기의현상액오염도측정장치및그측정방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229523A2 (de) 2002-08-07
EP1022736A2 (de) 2000-07-26
DE69721844D1 (de) 2003-06-12
KR19990082553A (ko) 1999-11-25
DE69714790T2 (de) 2003-04-10
EP1022738A2 (de) 2000-07-26
CN1215494A (zh) 1999-04-28
EP1022738B1 (de) 2002-07-24
US20030133387A1 (en) 2003-07-17
EP0880129A4 (de) 1999-10-06
EP1022738A3 (de) 2000-08-30
DE69714790D1 (de) 2002-09-19
EP0880129A1 (de) 1998-11-25
DE69714307D1 (de) 2002-08-29
EP1022736B1 (de) 2002-07-03
WO1997029483A1 (fr) 1997-08-14
US6266307B1 (en) 2001-07-24
US6208603B1 (en) 2001-03-27
EP1022737A2 (de) 2000-07-26
EP1229523A3 (de) 2010-09-22
US6266309B1 (en) 2001-07-24
EP1022736A3 (de) 2000-08-30
EP1022737A3 (de) 2000-08-30
US6269069B1 (en) 2001-07-31
EP1022739A2 (de) 2000-07-26
US6791930B2 (en) 2004-09-14
DE69703790D1 (de) 2001-02-01
EP1022740A2 (de) 2000-07-26
US6269068B1 (en) 2001-07-31
EP1022740A3 (de) 2000-09-13
EP0880129B1 (de) 2000-12-27
DE69714307T2 (de) 2003-04-03
US20020067668A1 (en) 2002-06-06
US6538979B2 (en) 2003-03-25
DE69714477D1 (de) 2002-09-05
EP1022739B1 (de) 2003-05-07
HK1011575A1 (en) 1999-07-16
CN1110799C (zh) 2003-06-04
DE69713815T2 (de) 2002-12-19
DE69714477T2 (de) 2003-05-08
DE69713815D1 (de) 2002-08-08
KR100318359B1 (ko) 2002-04-22
EP1022739A3 (de) 2000-08-30
EP1022740B1 (de) 2002-07-31
DE69703790T2 (de) 2001-08-09
EP1022737B1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE60133329T2 (de) Aufzeichnung zusätzlicher Daten mit verbindenden Rahmen und verschiedenen Synchronisationssignalen
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE60012376T2 (de) Optischer Datenträger und Adressenleseeinrichtung und -verfahren für optischen Datenträger
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69728859T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, -träger und -verfahren sowie lesevorrichtung zum lesen von informationsblöcken
DD278668A5 (de) Optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ, anordnung zum herstellen eines derartigen aufzeichnungstraegers und anordnung zum aufzeichnen und/oder auslesen von information auf/aus einem derartigen aufzeichnungstraeger
DE69915323T2 (de) Medium, vorrichtung und verfahren zur informationsaufzeichnung
DE19638161B4 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE3727681A1 (de) Verfahren zur informationsaufzeichnung und -wiedergabe und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information auf und von einer bildplatte
DE69724043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Platte dafür
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE60118570T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, und informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3303489C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP