DE69727285T2 - Sekundäre lithiumbatterie - Google Patents

Sekundäre lithiumbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE69727285T2
DE69727285T2 DE69727285T DE69727285T DE69727285T2 DE 69727285 T2 DE69727285 T2 DE 69727285T2 DE 69727285 T DE69727285 T DE 69727285T DE 69727285 T DE69727285 T DE 69727285T DE 69727285 T2 DE69727285 T2 DE 69727285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
negative electrode
secondary cell
lithium secondary
positive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727285D1 (de
Inventor
Shinji Ibaraki-shi YAMASAKI
Takatomo Nishino
Akira Kato-gun ASADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Holdings Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69727285D1 publication Critical patent/DE69727285D1/de
Publication of DE69727285T2 publication Critical patent/DE69727285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/005Alkali titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • H01M10/0427Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/166Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lithiumsekundärzelle. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Lithiumsekundärzellen, die als Reservebatterien für Armbanduhren, Stromquellen für tragbare Geräte, wie Pager, Timer usw., Reservebatterien für Speicher und dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Als Sekundärzellen wurden hauptsächlich Lithiumsekundärzellen entwickelt, die eine negative Elektrode umfassen, die aus metallischem Lithium oder einer Lithiumlegierung besteht. Wenn das metallische Lithium oder die Lithiumlegierung jedoch in der negativen Elektrode enthalten ist, fallen beim Aufladen leicht in einem Elektrolyten enthaltene Lithiumionen in Form von metallischem Lithium auf der negativen Elektrode aus, und das abgeschiedene Lithium bildet winzige Teilchen oder Lithiumdendriten auf der Oberfläche der negativen Elektrode und verursacht einen Kurzschluss in der Zelle. Dadurch wird die Ladungs-Entladungs-Cycluslebensdauer der Zelle verkürzt. Folglich wurden Lithiumzellen untersucht, die weder metallisches Lithium noch eine Lithiumlegierung in einer negativen Elektrode verwenden und eine hohe Energiedichte haben.
  • Als Stromquellen für Armbanduhren werden zur Zeit Primärzellen, wie Silberoxidzellen, verwendet. Bei den Primärzellen gibt es jedoch Probleme, die mit der Entsorgung der verbrauchten Zellen verbunden sind. Daher wurden Armbanduhren mit eingebauten Stromgeneratoren entwickelt, bei denen die Zellen nicht ersetzt werden müssen, und als Stromquellen in solchen Armbanduhren wurden Kondensatoren mit elektrischer Doppelschicht verwendet. Die Kondensatoren mit elektrischer Doppelschicht haben jedoch nur eine geringe Kapazität pro Volumeneinheit, und daher möchte man Stromquellen entwickeln, die den Kondensator mit elektrischer Doppelschicht ersetzen können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lithiumsekundärzelle bereitzustellen, die aufgeladen und entladen werden kann, keine Entsorgungsprobleme aufwirft und eine hohe Kapazität hat, so dass sie als Stromquelle für eine Armbanduhr geeignet ist.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Lithiumsekundärzelle bereit mit einer positiven Elektrode, die ein Lithiumtitanat als aktives Material enthält, einer negativen Elektrode, die ein kohleartiges Material als aktives Material enthält, und einer Elektrolytlösung, die eine Lösung eines Lithiumsalzes in einem organischen Lösungsmittel umfasst.
  • Da ein Lithiumtitanat als aktives Material der positiven Elektrode und ein kohleartiges Material als aktives Material der negativen Elektrode in Kombination verwendet werden, können leicht eine Dotierung und Entdotierung mit Lithiumionen bei einer Nennspannung von 1,5 V vorgenommen werden, und daher wird eine Lithiumsekundärzelle mit einer hohen Kapazität und guten Ladungs-Entladungs-Cycluseigenschaften erhalten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Querschnitt eines Beispiels für eine Lithiumsekundärzelle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Graphik, die die Entladungseigenschaften der Zellen der Beispiele 1 und 2 und des Vergleichsbeispiels 1 bei der ersten Entladung zeigt.
  • 3 ist eine Graphik, die die Ladungs-Entladungs-Cycluseigenschaften der Zellen der Beispiele 1 und 2 und des Vergleichsbeispiels 1 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein Lithiumtitanat, das gemäß der vorliegenden Erfindung als aktives Material der positiven Elektrode verwendet wird, kann hergestellt werden, indem man Titanoxid und eine Lithiumverbindung bei einer Temperatur zwischen 760 und 1100°C erhitzt.
  • Im Allgemeinen wird das Lithiumtitanat durch die Formel (1) dargestellt: LixTiyO4 (1)
  • Gewöhnlich sind x und y in der obigen Formel Zahlen im Bereich zwischen 0,8 und 1,4 (0,8 ≤ x ≤ 1,4) bzw. zwischen 1,6 und 2,2 (1,6 ≤ y ≤ 2,2). Insbesondere ist das Lithiumtitanat der Formel (1), bei dem x = 1,33 und y = 1,67, zu bevorzugen.
  • Bei dem Titanoxid kann es sich entweder um Anatas oder Rutil handeln. Bei der Lithiumverbindung kann es sich um Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat, Lithiumoxid und dergleichen handeln.
  • Eine positive Elektrode wird vorzugsweise hergestellt, indem man ein Lithiumtitanat, ein Leitfähigkeitshilfsmittel und ein Bindemittel miteinander mischt, wobei man ein Gemisch für die positive Elektrode erhält, und das Gemisch unter Druck formt.
  • Beispiele für das Leitfähigkeitshilfsmittel sind Lamellengraphit, Acetylenschwarz, Ruß und dergleichen. Als Bindemittel werden vorzugsweise Fluorharze verwendet. Beispiele für Fluorharze sind Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid und dergleichen.
  • Die Anteile der Komponenten, die die positive Elektrode bilden, sind vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% des Lithiumtitanats als aktives Material der positiven Elektrode, 5 bis 20 Gew.-% des Leitfähigkeitshilfsmittels und 1 bis 10 Gew.-% des Bindemittels.
  • Wenn die Menge des Lithiumtitanats kleiner ist als die obige Untergrenze, nimmt die Kapazität der Zelle häufig ab, und es wird möglicherweise keine hohe Kapazität erreicht. Wenn die Menge des Lithiumtitanats die obige Obergrenze überschreitet, nehmen die Mengen des elektrischen Leitfähigkeitshilfsmittels und des Bindemittels entsprechend ab, und die Leitfähigkeit oder Festigkeit des Gemischs für die positive Elektrode kann abnehmen.
  • Wenn die Menge des Leitfähigkeitshilfsmittels kleiner ist als die obige Untergrenze, kann die elektrische Leitfähigkeit abnehmen. Wenn die Menge des Leitfähigkeitshilfsmittels die obige Obergrenze überschreitet, nimmt die Menge des Lithiumtitanats entsprechend ab, und die Kapazität der Zelle kann abnehmen.
  • Wenn die Menge des Bindemittels kleiner ist als die obige Untergrenze, kann die Integrität des Gemischs für die positive Elektrode abnehmen, und das Formen des Gemischs kann schwierig werden. Wenn die Menge des Bindemittels die obige Obergrenze überschreitet, nimmt die Menge des Lithiumtitanats entsprechend ab, und die Kapazität der Zelle kann abnehmen.
  • Das Herstellungsverfahren für die positive Elektrode ist nicht auf das obige Verfahren beschränkt, und die Zusammensetzungen der Komponenten sind nicht auf die oben beschriebene beschränkt.
  • Eine negative Elektrode wird vorzugsweise hergestellt, indem man ein kohleartiges Material als aktives Material der negativen Elektrode und ein Bindemittel miteinander mischt, wobei man ein Gemisch für die negative Elektrode erhält, und das Gemisch unter Druck formt.
  • Beispiele für das kohleartige Material als aktives Material der negativen Elektrode sind synthetischer Graphit, natürlicher Graphit, niederkristalliner Kohlenstoff, Koks, Anthrazit (Steinkohle) und dergleichen. Insbesondere ist synthetischer Graphit zu bevorzugen, da er eine höhere Kapazität erreichen kann als andere kohleartige Materialien.
  • Als Bindemittel werden vorzugsweise Fluorharze verwendet. Beispiele für Fluorharze sind Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid und dergleichen.
  • Die Anteile der Komponenten, die die negative Elektrode bilden, sind vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-% des kohleartigen Materials als aktives Material der negativen Elektrode und 5 bis 20 Gew.-% des Bindemittels.
  • Wenn die Menge des kohleartigen Materials als aktives Material der negativen Elektrode kleiner ist als die obige Untergrenze, kann es schwierig sein, eine Lithiumsekundärzelle mit hoher Kapazität zu erhalten. Wenn die Menge des kohleartigen Materials die obige Obergrenze überschreitet, nimmt die Menge des Bindemittels ab, und dadurch kann die Integrität des Gemischs für die negative Elektrode abnehmen, und das Formen des Gemischs kann schwierig werden.
  • Das Herstellungsverfahren für die negative Elektrode ist nicht auf das obige Verfahren beschränkt, und die Zusammensetzungen der Komponenten sind nicht auf die oben beschriebene beschränkt. Zum Beispiel kann ein Leitfähigkeitshilfsmittel zu dem Gemisch für die negative Elektrode gegeben werden.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst die Zelle eine Elektrolytlösung, die hergestellt wird, indem man ein Lithiumsalz in einem organischen Lösungsmittel löst. Beispiele für das organische Lösungsmittel, das als Lösungsmittel für die Elektrolytlösung verwendet wird, sind Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Butylencarbonat, γ-Butyrolacton, 1,2-Dimethoxyethan, Dimethoxymethan, Tetrahydrofuran, Dioxolan und dergleichen.
  • Beispiele für das Lithiumsalz sind LiN(CF3SO2)2, LiClO4, LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiSbF6, LiCF3SO3, LiCF3CO2, LiCnF2n+1SO3 (n ≥ 2), LiN(CF3CF2SO2)2 und dergleichen. Von diesen werden LiN(CF3SO2)2, LiPF6, LiCF3SO3 und LiBF4 vorzugsweise verwendet, da sie eine hohe Leitfähigkeit haben und thermisch stabil sind.
  • Die Konzentration des Lithiumsalzes in der Elektrolytlösung unterliegt keiner Einschränkung und liegt gewöhnlich zwischen 0,1 und 2 mol/l, vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,4 mol/l.
  • Die Struktur und das Herstellungsverfahren der Lithiumsekundärzelle der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen dieselben wie für die herkömmlichen Lithiumsekundärzellen, außer dass die obige positive und negative Elektrode und Elektrolytlösung verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, die den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1
  • Anatas-Titanoxid (2 mol) und Lithiumhydroxid (1 mol) wurden miteinander gemischt und 8 Stunden lang in einem Elektroofen in Luft von 800°C calciniert, und es wurde ein Lithiumtitanat erhalten. Die Zusammensetzung dieses Lithiumtitanats wurde durch Atomabsorptionsanalyse analysiert, und gefunden wurde Li1,33Ti1,67O4.
  • Das erhaltene Lithiumtitanat (100 Gewichtsteile), Ruß (5 Gewichtsteile) und Graphit (5 Gewichtsteile) als Leitfähigkeitshilfsmittel und Polytetrafluorethylen (5 Gewichtsteile) als Bindemittel wurden in Isopropanol miteinander gemischt, um ein Gemisch für die positive Elektrode herzustellen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Gemisch für die positive Elektrode zu einem Pressling mit einem Durchmesser von 6,0 mm und einer Dicke von 0,5 mm geformt. Der Pressling wurde 30 Minuten lang mit einem Fern-Infrarot-Trockner bei 250°C getrocknet und dehydriert, wobei eine positive Elektrode entstand.
  • Getrennt davon wurden synthetischer Graphit (90 Gewichtsteile) und Polyvinylidenfluorid (10 Gewichtsteile) als Bindemittel in N-Methylpyrrolidon miteinander gemischt, um ein Gemisch für die negative Elektrode herzustellen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde das Gemisch für die negative Elektrode zu einem Pressling mit einem Durchmesser von 3,5 mm und einer Dicke von 1,0 mm geformt. Der Pressling wurde 30 Minuten lang mit einem Fern-Infrarot-Trockner bei 120°C getrocknet und dehydriert, wobei eine negative Elektrode entstand.
  • Eine Elektrolytlösung, die hergestellt wurde, indem man LiN(CF3SO2)2 in einem Lösungsmittelgemisch von Ethylencarbonat und Diethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 in einer Konzentration von 1,0 mol/l miteinander mischte, wurde verwendet.
  • Unter Verwendung der obigen positiven und negativen Elektrode und Elektrolytlösung wurde eine Lithiumsekundärzelle mit der in 1 gezeigten Struktur und einem Außendurchmesser von 6,7 mm und einer Höhe von 2,1 mm zusammengesetzt.
  • In 1 bestand eine positive Elektrode 1 aus einem formgepressten Teil aus einem Gemisch für die positive Elektrode, das Lithiumtitanat (Li1,33Ti1,67O4) als aktives Material, Ruß und Graphit als Leitfähigkeitshilfsmittel und Polytetrafluorethylen als Bindemittel enthielt.
  • Eine negative Elektrode 2 bestand aus einem formgepressten Teil aus einem Gemisch für die negative Elektrode, das synthetischen Graphit als aktives Material und Polyvinylidenfluorid als Bindemittel enthielt.
  • Ein Separator 3 aus einem Polypropylenvlies wurde zwischen die positive Elektrode 1 und die negative Elektrode 2 eingesetzt.
  • Während des Zusammensetzens der Zelle wurde die negative Elektrode 2 in Gegenwart einer Elektrolytlösung mit Lithiumionen dotiert, während metallisches Lithium in einer Menge, die 80% der elektrischen Kapazität der positiven Elektrode entsprach, auf die gegenüberliegende Seite des Separators 3 gegeben wurde.
  • Die positive Elektrode 1, die negative Elektrode 2, der Separator 3 und die Elektrolytlösung wurden in einem Raum eingeschlossen, der durch einen Becher 4 für die positive Elektrode aus Edelstahl, einem Becher 5 für die negative Elektrode aus Edelstahl und einer Isolationsverpackung 6 aus Polypropylen gebildet wurde.
  • Beispiel 2
  • Eine Lithiumsekundärzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass eine Elektrolytlösung, die hergestellt wurde, indem man LiPF6 anstelle von LiN(CF3SO2)2 in einem Lösungsmittelgemisch von Ethylencarbonat und Diethylcarbonat in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 in einer Konzentration von 1,0 mol/l miteinander mischte, verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Lithiumsekundärzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass Lithiumeisenoxid (LiFe5O8) anstelle von Lithiumtitanat als aktives Material der positiven Elektrode verwendet wurde.
  • Jede der in den Beispielen 1 und 2 und in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Zellen wurde unter den folgenden Bedingungen aufgeladen und entladen, und die Entladungseigenschaft bei der ersten Entladung sowie die Ladungs-Entladungs-Cycluseigenschaft wurden bewertet:
    Aufladebedingungen: konstante Stromstärke 0,1 mA und Aufladeschwellenstromstärke 2,4 mA
    Entladebedingungen: konstante Stromstärke 0,1 mA und Entladeschwellenstromstärke 0,4 mA
  • Die Entladeeigenschaften bei der ersten Entladung sind in 2 gezeigt, und die Ladungs-Entladungs-Eigenschaften sind in 3 gezeigt.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, hatten die Zellen der Beispiele 1 und 2 eine bessere Flachheit der Zellspannung um 1,5 V und eine größere Zellkapazität bis hinunter zu 0,4 V als die Zelle von Vergleichsbeispiel 1. Somit hatten die Zellen von Beispiel 1 und 2 eine hohe Kapazität.
  • Wie man aus 3 ersieht, hatten die Zellen der Beispiele 1 und 2 nach derselben Cycluszahl eine größere Zellkapazität als die Zelle von Vergleichsbeispiel 1. Weiterhin zeigten die ersteren Zellen eine geringere Abnahme der Zellkapazität aufgrund der Zunahme der Zahl der Cyclen als die letztere Zelle. Das heißt, die Zellen der Beispiele 1 und 2 hatten gute Ladungs-Entladungs-Cycluseigenschaften.
  • Dagegen hatte die Zelle von Vergleichsbeispiel 1 eine geringe Zellkapazität, und die Zellkapazität fiel in den frühen Cyclen von Aufladung und Entladung steil ab. Das heißt, diese Zelle hatte schlechte Ladungs-Entladungs-Cycluseigenschaften. Diese Eigenschaften der Zelle von Vergleichsbeispiel 1 können der Destabilisierung der Kristallstruktur von Lithiumeisenoxid, das als aktives Material der positiven Elektrode verwendet wurde, während der Ladungs- und Entladungscyclen zugeschrieben werden.
  • Eine Lithiumsekundärzelle wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 oder 2 hergestellt, wobei man dieselbe Elektrolytlösung und negative Elektrode und das Lithiumtitanat mit der Zusammensetzung Li1Ti2O4 oder Li0,8Ti2,2O4 anstelle von Li1,33Ti1,67O4 verwendete, und die Zellkapazität sowie die Ladungs-Entladungs-Cycluseigenschaften wurden bewertet. Die Ergebnisse waren dieselben wie in den Beispielen 1 und 2.
  • Wie oben erläutert, kann die vorliegende Erfindung Lithiumsekundärzellen mit großer Kapazität und guten Ladungs-Entladungs-Cycluseigenschaften bei einer Nennspannung von 1,5 V bereitstellen, da ein Lithiumtitanat der Formel LixTiyO4 als aktives Material der positiven Elektrode und ein kohleartiges Material, wie synthetischer Graphit, als aktives Material der negativen Elektrode verwendet wird.

Claims (7)

  1. Lithiumsekundärzelle mit einer positiven Elektrode, die ein Lithiumtitanat als aktives Material enthält, einer negativen Elektrode, die ein kohleartiges Material als aktives Material enthält, und einer Elektrolytlösung, die eine Lösung eines Lithiumsalzes in einem organischen Lösungsmittel umfasst.
  2. Lithiumsekundärzelle gemäß Anspruch 1, wobei das Lithiumtitanat eine Zusammensetzung hat, die durch die Formel LixTiyO4 dargestellt wird, wobei x und y Zahlen im Bereich zwischen 0,8 und 1,4 (0,8 ≤ x ≤ 1,4) bzw. zwischen 1,6 und 2,2 (1,6 ≤ y ≤ 2,2) sind.
  3. Lithiumsekundärzelle gemäß Anspruch 2, wobei x = 1,33 ist und y = 1,67 ist.
  4. Lithiumsekundärzelle gemäß Anspruch 1, wobei die positive Elektrode das Lithiumtitanat, ein Leitfähigkeitshilfsmittel und ein Bindemittel umfasst.
  5. Lithiumsekundärzelle gemäß Anspruch 4, wobei die Anteile der Komponenten der positiven Elektrode 70 bis 90 Gew.-% des Lithiums, 5 bis 20 Gew.-% des Leitfähigkeitshilfsmittels und 1 bis 10 Gew.-% des Bindemittels betragen.
  6. Lithiumsekundärzelle gemäß Anspruch 1, wobei die negative Elektrode Graphit und ein Bindemittei umfasst.
  7. Lithiumsekundärzelle gemäß Anspruch 1, wobei das Lithiumsalz wenigstens ein Lithiumsalz ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus LiN(CF3SO2)2, LiPF6, LiCF3SO3 und LiBF4 besteht.
DE69727285T 1996-06-14 1997-06-11 Sekundäre lithiumbatterie Expired - Lifetime DE69727285T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17600196 1996-06-14
JP17600196 1996-06-14
PCT/JP1997/002008 WO1997048141A1 (fr) 1996-06-14 1997-06-11 Batterie secondaire au lithium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727285D1 DE69727285D1 (de) 2004-02-26
DE69727285T2 true DE69727285T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=16005984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727285T Expired - Lifetime DE69727285T2 (de) 1996-06-14 1997-06-11 Sekundäre lithiumbatterie

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6379843B1 (de)
EP (1) EP0845825B1 (de)
KR (1) KR100444804B1 (de)
CN (1) CN1143404C (de)
AU (1) AU3105797A (de)
DE (1) DE69727285T2 (de)
WO (1) WO1997048141A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3519919B2 (ja) * 1997-08-27 2004-04-19 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
US6383427B2 (en) * 1997-12-24 2002-05-07 Asahi Glass Company, Ltd. Process for producing an electric double layer capacitor electrode
DE19809420A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochreinen Lithiumsalzen
JP4300626B2 (ja) 1999-03-25 2009-07-22 ソニー株式会社 非水電解質電池
US6827921B1 (en) * 2001-02-01 2004-12-07 Nanopowder Enterprises Inc. Nanostructured Li4Ti5O12 powders and method of making the same
US6689512B2 (en) 2001-04-11 2004-02-10 Hitachi Maxell Ltd. Flat-shaped nonaqueous electrolyte battery
EP1282180A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Xoliox SA Verfahren zur Herstellung von Li4Ti5O12 und Elektrodenmaterial
GB0408260D0 (en) * 2004-04-13 2004-05-19 Univ Southampton Electrochemical cell
US7642013B2 (en) 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7662509B2 (en) * 2004-10-29 2010-02-16 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7563541B2 (en) 2004-10-29 2009-07-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
EP1805833B1 (de) * 2004-10-29 2011-02-23 Medtronic, Inc. Verfahren zum aufladen einer lithiumionenbatterie
US7641992B2 (en) 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US8980453B2 (en) 2008-04-30 2015-03-17 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
US7682745B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US9065145B2 (en) 2004-10-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7927742B2 (en) 2004-10-29 2011-04-19 Medtronic, Inc. Negative-limited lithium-ion battery
US8105714B2 (en) 2004-10-29 2012-01-31 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7807299B2 (en) 2004-10-29 2010-10-05 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
CN101048898B (zh) 2004-10-29 2012-02-01 麦德托尼克公司 锂离子电池及医疗装置
JP4249727B2 (ja) * 2005-05-13 2009-04-08 株式会社東芝 非水電解質電池およびリチウムチタン複合酸化物
EP1974407A2 (de) * 2005-10-21 2008-10-01 Altairnano, Inc Lithiumionen-batterien
US7879493B2 (en) * 2006-06-05 2011-02-01 A123 Systems, Inc. Alkali metal titanates and methods for their synthesis
KR20090129500A (ko) * 2007-03-30 2009-12-16 알타이어나노 인코포레이티드 리튬 이온 전지의 제조방법
CN101515640B (zh) * 2008-02-22 2011-04-20 比亚迪股份有限公司 一种负极和包括该负极的锂离子二次电池
RU2397576C1 (ru) 2009-03-06 2010-08-20 ООО "Элионт" Анодный материал для литий-ионных хит и способ его получения
US20100273055A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 3M Innovative Properties Company Lithium-ion electrochemical cell
US8313864B2 (en) * 2009-05-08 2012-11-20 Robert Bosch Gmbh Li-ion battery with blended electrode
CN101789524B (zh) * 2010-02-08 2013-10-30 中国科学院电工研究所 一种1.5v可充锂离子电池
JPWO2011161832A1 (ja) * 2010-06-25 2013-08-29 清水 幹治 電極用集電体材料及びその製造方法
US9287580B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Medtronic, Inc. Battery with auxiliary electrode
US20130149560A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Medtronic, Inc. Auxiliary electrode for lithium-ion battery
JP5903556B2 (ja) * 2011-12-22 2016-04-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 非水電解液二次電池
DE102012200080A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Eisendotiertes Lithiumtitanat als Kathodenmaterial
WO2015016548A1 (ko) * 2013-07-30 2015-02-05 주식회사 엘지화학 비가역 첨가제가 포함되어 있는 이차전지용 양극 합제
FR3009896A1 (fr) 2013-08-20 2015-02-27 Commissariat Energie Atomique Electrolyte liquide pour accumulateur au lithium-ion, accumulateur au lithium-ion et procede de charge d'un accumulateur lithium-ion
TW201603367A (zh) * 2014-03-07 2016-01-16 A123系統有限責任公司 高功率電極材料及其形成方法以及電化學電池
HK1195446A2 (en) * 2014-08-08 2014-12-19 Minwa Energy Lithium Battery Technology Co Ltd A lithium-ion batteries and its charging and discharging methods
CN106252621A (zh) * 2016-08-24 2016-12-21 江西丰日电源有限公司 一种锂离子电池负极材料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028500A (en) * 1989-05-11 1991-07-02 Moli Energy Limited Carbonaceous electrodes for lithium cells
GB9121912D0 (en) * 1991-10-16 1991-11-27 Atomic Energy Authority Uk Titanium dioxide-based material
US5378560A (en) * 1993-01-21 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Nonaqueous secondary battery
JP3502118B2 (ja) * 1993-03-17 2004-03-02 松下電器産業株式会社 リチウム二次電池およびその負極の製造法
KR100280252B1 (ko) * 1993-09-22 2001-02-01 이시하라 소이치 유기 전해질 전지
DE69637513T2 (de) * 1995-03-06 2009-06-04 Ube Industries, Ltd., Ube Nichtwässrige Lithium-Sekundärzelle
DE19528049A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Varta Batterie Lithium-Ionen-Zelle
US5698338A (en) * 1996-03-15 1997-12-16 Valence Technology, Inc. Solid secondary lithium cell based on Lix Niy Co1-y VO4< or=x< or=1.1 and 0<y<1 cathode material
US5948569A (en) * 1997-07-21 1999-09-07 Duracell Inc. Lithium ion electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
US6759168B2 (en) 2004-07-06
AU3105797A (en) 1998-01-07
US20020026707A1 (en) 2002-03-07
EP0845825A4 (de) 2000-01-19
CN1143404C (zh) 2004-03-24
KR19990036341A (ko) 1999-05-25
DE69727285D1 (de) 2004-02-26
US6379843B1 (en) 2002-04-30
CN1198843A (zh) 1998-11-11
WO1997048141A1 (fr) 1997-12-18
EP0845825A1 (de) 1998-06-03
EP0845825B1 (de) 2004-01-21
KR100444804B1 (ko) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727285T2 (de) Sekundäre lithiumbatterie
DE102016125565B4 (de) Fluorid-ionen-batterie
DE60128430T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE69910480T2 (de) Sekundärbatterie Stromquelle
DE69827700T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE69127251T3 (de) Nichtwässrige elektrochemische Sekundärbatterie
DE69722988T2 (de) Lithiumnickelverbundoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69530344T2 (de) Elektrodenmaterial aus Kohlenstoff für Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2827235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffluorid als aktives Material für die positive Elektrode eines galvanischen Elementes
DE3645116C2 (de)
DE69835715T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112011100008T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
EP3734724B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE69533080T2 (de) Sekundärbatterie mit organischem elektrolyten
DE102017111961A1 (de) Anoden-aktivmaterial für eine lithium-sekundärbatterie, anode und lithium-sekundärbatterie enthaltend dieses
DE112009000230T5 (de) Aktives Kathodenmaterial, Kathode und nichtwässrige Sekundärbatterie
DE3834953A1 (de) Zelle mit nichtwaessrigem elektrolyten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69736803T2 (de) Verfahren zur herstellung positiver aktiver materialien für nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle
DE2738386A1 (de) Leitendes streckmittel fuer gepresste nickelelektroden
DE69823910T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässerigem Elektrolyten
DE69209869T3 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE10053835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Oxid-Pulvern für Lithium-Sedundärbatterien
DE112019000894T5 (de) Positives aktives material, positive elektrode, nichtwässrige elektrolyt-energiespeichereinrichtung, verfahren zur herstellung von positivem aktiven material, verfahren zur herstellung einer positiven elektrode und verfahren zur herstellung einer nichtwässrigen elektrolyt-energiespeichereinrichtung
DE102020131001A1 (de) Bindemittellösung mit lithium-ionen-leitfähigkeit für festkörperbatterien und elektrodenschlamm, welcher eine solche aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 845825

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066