DE69727851T2 - System zur Halswirbelstabilisierung - Google Patents

System zur Halswirbelstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
DE69727851T2
DE69727851T2 DE69727851T DE69727851T DE69727851T2 DE 69727851 T2 DE69727851 T2 DE 69727851T2 DE 69727851 T DE69727851 T DE 69727851T DE 69727851 T DE69727851 T DE 69727851T DE 69727851 T2 DE69727851 T2 DE 69727851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
screws
vertebra
screw
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727851D1 (de
Inventor
Hansen A. Fayetteville Yuan
Edward C. Albuquerque Benzel
Alex Palo Alto DiNello
Michael H. South Euclid Wefers
Aaron C. Gibsonia Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Spine LLC
Original Assignee
DePuy Acromed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Acromed Inc filed Critical DePuy Acromed Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69727851D1 publication Critical patent/DE69727851D1/de
Publication of DE69727851T2 publication Critical patent/DE69727851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7044Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae also having plates, staples or washers bearing on the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung zum Festhalten von Wirbeln einer Wirbelsäule in einer gewünschten räumlichen Beziehung. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere geeignet zur Verwendung zum Festhalten von Halswirbeln einer menschlichen Wirbelsäule in einer gewünschten räumlichen Beziehung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es bestehen verschiedene Vorrichtungen zum Festhalten von Wirbeln einer Wirbelsäule in einer gewünschten räumlichen Beziehung. Gewisse solcher bekannten Vorrichtungen weisen Stäbe auf, welche mit den Wirbeln verbunden sind und sich zwischen den Wirbeln erstrecken, und gewisse solcher bekannten Vorrichtungen weisen Platten auf, welche mit Wirbeln verbunden sind und sich zwischen diesen erstrecken.
  • Das US Patent 4 289 123 offenbart ein orthopädisches Gerät zur Befestigung in stützendem Eingriff an der Wirbelsäule eines Patienten während eines vorderen chirurgischen Eingriffs an dieser. Das installierte Gerät schafft eine Dekompression der Inhalte des Wirbelkanals und/oder dient dazu, genügend Versteifungsmasse zu erhalten, um eine lang andauernde Stabilität der Wirbelsäule zu erzeugen. Das Gerät weist ein Paar den Wirbeln frommässig angepasster Wirbelklammern auf, von denen jede an getrennten Teilen gesunder Wirbel befestigt wird, wobei der beschädigte oder kranke Wirbel dazwischen liegt. Einstellung des Abstandes und Abstützung der Wirbelsäule erfolgen durch einen einzigen Abstandseinstellungs-Stab, dessen Enden mit gegenläufigen Gewinden versehen ist und in entsprechende mit Gewinden versehene Teile der Klammeren eingeschraubt werden. Vorzugsweise ist ein zweiter Stab vorgesehen, welcher sich ebenfalls zwischen den Klammern erstreckt und in diesem frei beweglich ist, vorzugsweise aber so ausgebildet ist, dass er aufgeschraubte Muttern oder dergleichen aufnehmen kann, um eine Abstützung der Wirbelsäule zu bewirken.
  • Die veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 44 34 574 A1 offenbart ein Implantat, welches besteht aus Knochenschrauben mit einem offenen Schlitz im Schraubenkopf, einem in den Schlitz im Schraubenkopf einführbaren Korrekturstab, welcher an beiden Seiten des Schraubenkopfes fixiert werden kann, und unterhalb der Schraubenköpfe angeordnete Wirbelplatten, welche eine Form aufweisen, die im Wesentlichen der Form des Wirbelkörpers angepasst ist. Die Wirbelplatten können am Wirbel mittels einer zweiten Knochenschraube fixiert werden und sind mit einem Druckglied versehen, welches unmittelbar beim Korrekturstab angeordnet ist. Weiter ist ein Stabilisierungsstab vorgesehen, welcher im Wesentlichen parallel zum Korrekturstab verläuft und in den Druckgliedern aufgenommen werden kann. Der Stabilisierungsstab wird sowohl quer zur Achse des Stabes zum Korrekturstab als auch in einer Richtung senkrecht zur Wirbelplatte gestützt. Zwischen dem Korrekturstab und dem Stabilisierungsstab sind Verbindungsglieder vorgesehen, mittels welcher die beiden Stäbe aneinander in einem genauen gegenseitigen Abstand fixiert werden können, und welche sowohl in den Längs- als auch in den Querrichtungen der Stäbe fixiert werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten von ersten und zweiten Wirbeln in einer gewünschten räumlichen Beziehung wie sie im Anspruch 1 definiert ist. Die Vorrichtung weist ein Paar längsverlaufender Glieder auf, welche längs der Wirbelsäule positioniert werden können. Eine erste Platte kann mit dem ersten Wirbel verbunden werden und verbindet das Paar längsverlaufende Glieder. Erste Befestigungsmittel können mit der ersten Platte verbunden werden, um die erste Platte mit dem ersten Wirbel zu verbinden. Die ersten Befestigungsmittel weisen einen mit einem Gewinde versehenen Endteil zum Eingriff in den ersten Wirbel auf. Eine zweite Platte kann mit dem zweiten Wirbel verbunden werden und verbindet die längsverlaufenden Glieder miteinander. Zweite Befestigungsmittel können mit der zweiten Platte verbunden werden, um die zweite Platte mit dem zweiten Wirbel zu verbinden. Die zweiten Befestigungsmittel weisen einen mit einem Gewinde versehenen Endteil zum Eingriff in den zweiten Wirbel auf. Die Vorrichtung ist in den Körper implantierbar, so dass die Vorrichtung sich nach der Implantation ganz im Körper befindet.
  • Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die ersten und zweiten Wirbel Halswirbel. Die erste Platte weist eine innere Oberfläche auf, welche der vorderen Oberfläche des ersten Halswirbels zugewendet werden kann. Die zweite Platte weist eine innere Seitenoberfläche auf, welche der vorderen Oberfläche des zweiten Halswirbels zugewendet werden kann.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung Mittel zum Blockieren der Bewegung der ersten Platte, welche die untere Platte ist, gegenüber den längsverlaufenden Gliedern auf. Die zweite Platte, welche an der Wirbelsäule höher als die erste Platte angeordnet ist, ist gegenüber den längsverlaufenden Gliedern längs der Längsachse er längsverlaufenden Glieder beweglich. Weil die zweite Platte gegenüber den längsverlaufenden Gliedern beweglich ist, ist der zweite Wirbel, mit welchem die Platte verbunden ist, gegenüber den längsverlaufenden Gliedern beweglich. Somit unterliegt das Knochentransplantat, welches dem zweiten Wirbel benachbart ist, einer Belastung, wenn der Knochen und das Knochentransplantat zusammenwachsen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung besser ersichtlich. Diese nimmt Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen darstellen:
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine gemäss der vorliegenden Erfindung konstruierten Vorrichtung zum Festhalten einer gewünschten räumlichen Beziehung zwischen Halswirbeln einer Wirbelsäule;
  • 2 ist eine Ansicht der Vorrichtung von 1 in einer Sagitalebene, wie sie durch die Linie 2-2 in 1 angegeben ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht, im Allgemeinen längs der Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht, im Allgemeinen längs der Linie 4-4 in 3;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Platte, welche einen Teil der Vorrichtung von 1 bildet;
  • 6 ist eine andere perspektivische Ansicht der Platte von 5;
  • 7 ist eine Ansicht, ähnlich wie 5, einer zweiten Platte, welche einen Teil der Vorrichtung von 1 bildet;
  • 8 ist eine andere perspektivische Ansicht der Platte von 7;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Platte, welche gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 10 ist eine vergrösserte Schnittansicht eines Teils der Platte von 9 und zeigt eine Klemmschraube und einen Stab, welche mit der Platte verbunden sind;
  • 11 ist eine Ansicht eines Halsteils einer Wirbelsäule mit einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung, welche gemäss der vorliegenden Erfindung konstruiert und mit den vorderen Teilen der Halswirbel verbunden ist, um eine gewünschte räumlichen Beziehung zwischen den Halswirbeln festzuhalten;
  • 12 ist eine Schnittansicht, im Allgemeinen längs der Linie 13-13 in 11;
  • 13 ist eine vergrösserte Darstellung mit auseinander gezogener Anordnung von Teilen von 11;
  • 14 ist eine Draufsicht eines in 13 dargestellten Teils;
  • 15 ist eine Schnittansicht, im Allgemeinen längs der Linie 16-16 in 11;
  • 16 ist eine vergrösserte Darstellung mit auseinander gezogener Anordnung von Teilen von 15;
  • 17 ist eine Draufsicht eines in 16 dargestellten Teils;
  • 18 ist eine vergrösserte Ansicht von Teilen von 16;
  • 19 ist eine vergrösserte Ansicht, ähnlich wie 18, welche eine andere Stellung der Teile von 16 zeigt;
  • 20 ist eine vergrösserte Ansicht, im Allgemeinen ähnlich der 18, welche eine nochmals andere Stellung der Teile von 16 zeigt;
  • 21 ist eine Ansicht, ähnlich der 1, einer Vorrichtung, welche gemäss einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 22 ist eine Ansicht, ähnlich der 1, einer Vorrichtung, welche gemäss einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 23 ist eine Ansicht, ähnlich der 1, einer Vorrichtung, welche gemäss einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 24 ist eine Ansicht, ähnlich der 1, einer Vorrichtung, welche gemäss einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Festhalten von Wirbeln einer Wirbelsäule in einer gewünschten räumlichen Beziehung. Die Vorrichtung weist ein Paar längsverlaufender Glieder in Form von Stäben auf, welche längs der Wirbelsäule positioniert werden können. Die Vorrichtung weist auch mindestens ein Paar Glieder in Form von Platten zum Verbinden der Stäbe auf. Jede Platte wird mit einem Wirbel entweder mittels zwei oder drei Schrauben verbunden. Eine der Platten ist eine dynamische Platte, d. h. eine Platte, welche bezüglich der Stäbe beweglich ist, wenn die Platte mit dem zugehörigen Wirbel verbunden ist. Eine Vorrichtung, welche eine dynamische Platte aufweist, erlaubt eine Relativbewegung zwischen den Wirbeln, welche durch die Vorrichtung verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit Halswirbeln einer menschlichen Wirbelsäule illustriert. Selbstverständlich können andere als Halswirbel einer menschlichen Wirbelsäule mittels der Vorrichtung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung festgehalten werden.
  • Repräsentativ für die vorliegende Erfindung illustrieren die 1 bis 11 eine Vorrichtung, welche durch ein Paar Platten miteinander verbundene Stäbe aufweist, von denen jede durch drei Schrauben mit einem Wirbel verbunden ist. Spezifisch illustriert 1 eine Vorrichtung 10 zur Verwendung zum Festhalten von Knochenteilen, wie Halswirbel V1 und V2 einer menschlichen Wirbelsäule C, in einer gewünschten stabilisierten räumlichen Beziehung. Die Wirbelsäule C weist eine Achse A auf, welche eine Vertikalachse des menschlichen Körpers ist.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Paar chirurgisch implantierbarer Stäbe 12 und 14 (1 und 2) auf. Die Vorrichtung weist auch auf: erste und zweite Glieder oder Platten 30 und 32, welche an den Stäben 12 und 14 angreifen; drei Schrauben 38, 40 und 42 zum Verbinden der ersten Platte mit dem ersten Wirbel V1; und drei Schrauben 44, 46 und 48 zum Verbinden der zweiten Platte mit dem zweiten Wirbel V2.
  • Der erste Stab 12 (1) ist aus einem geeigneten biokompatiblen Material, wie Titan oder rostfreiem Stahl, gefertigt. Der erste Stab 12 weist eine langgestreckte zylindrische Gestalt und in einer senkrecht zur zentralen Längsachse des ersten Stabes liegenden Ebene einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der erste Stab 12 weist eine glatte Aussenoberfläche auf. Ein ersten Endteil des ersten Stabes 12 ist als Kappe 50 ausgebildet. Der erste Stab 12 weist auch einen dem ersten Endteil 50 gegenüberliegenden zweiten Endteil 52 auf. Der erste Stab 12 weist durchgehend einen gleichförmigen Durchmesser von etwa drei (3) Millimeter auf, ausgenommen bei der Kappe 50.
  • Der zweite Stab 14 ist mit dem ersten Stab 12 identisch. Der zweite Stab 14 weist einen ersten Endteil auf, welcher als Kappe 54 ausgebildet ist. Der zweite Stab 14 weist auch einen dem ersten Endteil 54 gegenüberliegenden zweiten Endteil 56 auf. Die Stäbe 12 und 14 können zur gewünschten Gestalt gebogen werden, um sich der gewünschten Krümmung der Wirbelsäule C anzupassen. Die Stäbe 12 und 14 weisen zusammen eine genügende Stärke und Steifheit auf, um die Wirbel V1 und V2 in einer gewünschten räumlichen Beziehung zu hatten.
  • Die Stäbe 12 und 14 weisen eine Länge auf, welche ausreicht, damit die Stäbe mindestens die zwei Wirbel V1 und V2 zu überspannen. Die Länge der Stäbe 12 und 14 hängt von dem zu korrigierenden Zustand und der Anzahl Wirbel, welche durch die Vorrichtung 10 zu einander in der gewünschten räumlichen Beziehung zu halten sind, ab. Wenn mehr als zwei Wirbel durch die Vorrichtung 10 zueinander in einer gewünschten räumlichen Beziehung zu halten sind, sind die Stäbe 12 und 14 länger, und es können mehr als zwei Platte, wie die Platten 30 und 32, verwendet werden.
  • Die erste Platte 30 (5 und 6) ist aus einem geeigneten biokompatiblen Material, wie Titan oder rostfreiem Stahl, gefertigt. Die erste Platte 30 weist einen Hauptkörperteil 60 auf. Der Hauptkörperteil 60 der ersten Platte 30 weist eine ebene äussere Seitenoberfläche 62 auf, welche gegen den ersten Wirbel V1 hin oder von diesem weg gerichtet ist. Die erste Platte 30 weist eine gekrümmte innere Seitenoberfläche 64 auf, um von dem ersten Wirbel V1 weg oder gegen diesen hin gerichtet zu sein. Die innere Seitenoberfläche 64 der ersten Platte 30 kann an der vorderen Oberfläche des ersten Wirbels V1 angreifen, wenn die erste Platte wie nachstehend beschrieben mit dem ersten Wirbel verbunden ist.
  • Der Hauptkörperteil 60 der ersten Platte 30 weist einen zentralen Teil 66 auf, welcher sich seitlich zwischen einem ersten Seitenteil 68 und einem zweiten Seitenteil 70 der ersten Platte erstreckt. Weil die innere Seitenoberfläche 64 der ersten Platte 30 eine gekrümmte Gestalt aufweist, ist die der zentrale Teil 66 der ersten Platte relativ dünn (wie aus einer Ansicht von links nach rechts in 3 ersichtlich ist) im Vergleich zum ersten Seitenteil 68 und dem zweiten Seitenteil 70.
  • Der Hauptkörperteil 60 der ersten Platte weist auch erste und zweite Endteile 72 und 74 auf. Der erste Endteil 72 der ersten Platte 30 weist eine ebene erste Endoberfläche 76 der ersten Platte 30 auf. Der zweite Endteil 74 weist eine ebene zweite Endoberfläche 78 der ersten Platte 30 auf. Die zweite Endoberfläche 78 erstreckt sich parallel zur ersten Endoberfläche 76.
  • Ein erster Stabdurchlass 80 ist in der ersten Seitenoberfläche 68 der ersten Platte 30 ausgebildet. Der erste Stabdurchlass 80 ist eine Öffnung, welche sich zwischen der ersten und der zweiten Endoberfläche 76 und 78 der ersten Platte 30 in einer zur ebenen äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte parallelen Richtung erstreckt. Der erste Stabdurchlass 80 wird durch eine zylindrische Oberfläche 81 und ab geschrägte Leitoberflächen 83 und 84 an entgegengesetzten Enden der zylindrischen Oberfläche 81 definiert. Der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 81 ist geringfügig grösser als der Durchmesser des ersten Stabes 12, so dass der erste Stab und die erste Platte 30 gegeneinander bewegt werden können.
  • Der zweite Seitenteil 70 der ersten Platte 30 ist ein spiegelbildliches Abbild des ersten Seitenteils 68. Ein zweiter Stabdurchlass 82 ist im zweiten Seitenteils 70 der ersten Platte 30 ausgebildet. Der zweite Stabdurchlass 82 ist eine Öffnung, welche sich zwischen den ersten und zweiten Endoberflächen 76 und 78 der ersten Platte 30 in einer zur ebenen äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte parallelen Ebene erstreckt. Der zweite Stabdurchlass 82 erstreckt sich parallel zum ersten Stabdurchlass 80. Der zweite Stabdurchlass 82 wird durch eine zylindrische Oberfläche 85 und abgeschrägte Leitoberflächen 86 und 87 an entgegengesetzten Enden der zylindrischen Oberfläche 85 definiert. Der Durchmesser des zweiten Stabdurchlasses 82 ist derselbe wie der Durchmesser des ersten Stabdurchlasses 80. Der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 85 ist geringfügig grösser als der Durchmesser des zweiten Stabes 14, so dass der zweite Stab und die erste Platte 30 gegeneinander bewegt werden können.
  • Eine kreisförmige erste Schraubenöffnung 90 erstreckt sich durch den zentralen Teil 66 der ersten Platte 30 hindurch. Die erste Schraubenöffnung 90 weist eine Achse 92 (2) auf, welche sich senkrecht zur Ebene der äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte 30 erstreckt. Die Achse 92 erstreckt sich in einer ersten Richtung, wie sie mit dem Pfeil 94 angezeigt ist, d. h. wie in 2 dargestellt von rechts nach links, wenn die erste Platte 30 auf dem ersten Wirbel V1 montiert ist. Die erste Richtung 94 erstreckt sich senkrecht auf die Achsen der Stäbe 12 und 14.
  • Die erste Schraubenöffnung 90 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 96 (6) mit einem grösseren Durchmesser, welche sich von der äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte 30 in einer Richtung ins Material des zentralen Teils 66 der ersten Platte hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 96 ist auf die Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90 zentriert. Die erste Schraubenöffnung 90 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 98 mit kleinerem Durchmesser, welche sich von der inneren Seitenoberfläche 64 der ersten Platte 30 in einer Richtung ins Material des zentralen Teils 66 der ersten Platte zu einem Ort, welcher von der Oberfläche 96 in radialer Richtung nach innen liegt, hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 98 ist auf die Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90 zentriert.
  • Eine ringförmige Schulteroberfläche 100 (2 und 6) erstreckt sich radial (bezüglich der Achse 92) zwischen den zylindrischen Oberflächen 96 und 98. Die Schulteroberfläche 100 und die zylindrische Oberfläche 96 mit grösserem Durchmesser definieren eine Ausnehmung 102 in der äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte 30.
  • Der Hauptkörperteil 60 der ersten Platte 30 weist auch eine kreisförmige zweite Schraubenöffnung 110 auf, welche an einer Stelle angeordnet ist, welche nahe bei aber in Abstand von dem ersten Stabdurchlass 80 im ersten Seitenteil 68 der ersten Platte liegt. Die zweite Schraubenöffnung 110 erstreckt sich sowohl durch die zweite Endoberfläche 78 der ersten Platte 30 als auch durch die äussere Seitenoberfläche 62 der ersten Platte hindurch.
  • Die zweite Schraubenöffnung 110 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 112 (6) mit einem grösseren Durchmesser, welche sich von der äusseren Seitenoberfläche der ersten Platte 30 in einer Richtung ins Material des ersten Seitenteils 68 der ersten Platte hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 112 ist auf eine Achse 114 (2) der zweiten Schraubenöffnung 110 zentriert. Die zylindrische Oberfläche 112 ist in Abstand von der ersten Schraubenöffnung 80 angeordnet.
  • Die zweite Schraubenöffnung 110 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 116 (6) mit kleinerem Durchmesser, welche sich von der inneren Seitenoberfläche 64 der ersten Platte 30 in einer Richtung ins Material des zentralen Teils 66 der ersten Platte 30, welche sich von der inneren Seitenoberfläche 64 der ersten Platte 30 in einer Richtung ins Material des ersten Seitenteils 68 der ersten Platte zu einem Ort, welcher von der Oberfläche 112 in radialer Richtung nach innen liegt, hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 116 ist auf die Achse 114 der zweiten Schraubenöffnung 110 zentriert.
  • Eine ringförmige Schulteroberfläche 118 (3 und 6) erstreckt sich radial (bezüglich der Achse 114) zwischen den zylindrischen Oberflächen 112 und 116. Die Schulteroberfläche 118 und die zylindrische Oberfläche 112 mit grösserem Durchmesser definieren eine Ausnehmung 120 in der äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte 30.
  • Die Achse 114 der zweiten Schraubenöffnung 110 erstreckt sich schräg zur Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90. Spezifisch konvergiert die Achse 114 ( 3) der zweiten Schraubenöffnung 110 mit der Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90 in einem in rechtem Winkel zur Vertikalachse A gelegten Querschnitt, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert in diesem Querschnitt die Achse 114 mit der Achse 92 unter einem Winkel etwa 10°.
  • Die Achse 114 der zweiten Schraubenöffnung 110 konvergiert im Hauptschnitt auch mit der Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90, wie dies aus 2 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert im Hauptschnitt die Achse 114 mit der Achse 92 unter einem Winkel von etwa 45°. Es wird in Betracht gezogen, dass der Konvergenzwinkel im Hauptschnitt vorzugsweise im Bereich von etwa 30° bis etwa 60° liegt.
  • Der Hauptkörperteil 60 der ersten Platte 30 weist auch eine kreisförmige dritte Schraubenöffnung 130 auf, welche an einer Stelle angeordnet ist, welche nahe bei aber in Abstand von dem zweiten Stabdurchlass 82 im zweiten Seitenteil 70 der ersten Platte liegt. Die dritte Schraubenöffnung 130 erstreckt sich sowohl durch die zweite Endoberfläche 78 der ersten Platte 30 als auch durch die äussere Seitenoberfläche 62 der ersten Platte hindurch.
  • Die dritte Schraubenöffnung 130 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 132 (6) mit einem grösseren Durchmesser, welche sich von der äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte 30 in einer Richtung ins Material des zweiten Seitenteils 70 der ersten Platte hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 132 ist auf eine Achse 134 (4) der dritten Schraubenöffnung 130 zentriert. Die zylindrische Oberfläche 132 ist in Abstand vom zweiten Stabdurchlass 82 angeordnet.
  • Die dritte Schraubenöffnung 130 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 136 (6) mit kleinerem Durchmesser, welche sich von der inneren Sei tenoberfläche 64 der ersten Platte 30 in einer Richtung ins Material des zweiten Seitenteils 70 der ersten Platte zu einem Ort, welcher von der Oberfläche 32 in radialer Richtung nach innen liegt, hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 136 ist auf die Achse 134 der dritten Schraubenöffnung 130 zentriert.
  • Eine ringförmige Schulteroberfläche 138 (3 und 6) erstreckt sich radial (bezüglich der Achse 134) zwischen den zylindrischen Oberflächen 132 und 136. Die _ Schulteroberfläche 138 und die zylindrische Oberfläche 132 mit grösserem Durchmesser definieren eine Ausnehmung 140 in der äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte 30.
  • Die Achse 134 (3) der dritten Schraubenöffnung 130 ist koplanar mit und erstreckt sich parallel zu der Achse 114 der zweiten Schraubenöffnung 110. Die Achse 134 der dritten Schraubenöffnung 130 erstreckt sich schief zur Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90. Spezifisch konvergiert die Achse 134 der dritten Schraubenöffnung 130 mit der Achse 92 der ersten Schraubenöffnung in einem in rechtem Winkel zur Vertikalachse A gelegten Querschnitt, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert in diesem Querschnitt die Achse 134 mit der Achse 92 unter einem Winkel von 10°.
  • Die Achse 134 der dritten Schraubenöffnung 130 konvergiert auch mit der Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90 im Hauptschnitt, wie dies aus 2 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert im Hauptschnitt die Achse 114 mit der Achse 92 unter einem Winkel von 45°. Es wird in Betracht gezogen, dass der Konvergenzwinkel im Hauptschnitt vorzugsweise im Bereich von etwa 30° bis etwa 60° liegt.
  • Die erste Platte 30 weist einen Lippenteil oder eine Lippe 150 auf, welche einstückig mit dem Hauptkörperteil 60 der ersten Platte geformt ist. Die Lippe 150 springt, wie am Besten aus 2 und 5 ersichtlich ist, aus dem zweiten Endteil 74 des Hauptkörperteils 60 der ersten Platte 30 vor. Die Lippe 150 springt in der ersten Richtung 94 (2) vor, wenn die erste Platte 30 am ersten Wirbel V1 montiert ist.
  • Die Lippe 150 weist in der ersten Richtung 94 eine ebene Gestalt auf, wie dies beispielsweise aus 2 ersichtlich ist. Die Lippe 150 weist in einer Richtung parallel zur Ebene der äusseren Seitenoberfläche 62 der ersten Platte 30 betrachtet eine gekrümmte Gestalt auf, wie dies aus 5 ersichtlich ist. Die gekrümmte Gestalt der Lippe 150 folgt im Allgemeinen der gekrümmten Gestalt der inneren Seitenoberfläche 64 des Hauptkörperteils 60 der ersten Platte 30. Die Lippe 150 erstreckt sich kontinuierlich zwischen den ersten und zweiten Seitenteilen 68 und 70 der ersten Platte 30. Alternativ kann die Lippe 150 an einer oder mehreren Stellen längs der Breite der Platte 30 unterbrochen sein.
  • Die Lippe 150 weist eine äussere Endoberfläche 152 (2) auf, welche als eine Verlängerung der zweiten Endoberfläche 78 des Hauptkörperteils 60 der ersten Platte 30 ausgebildet ist. Eine gegenüberliegende innere Endoberfläche 154 (2 und 5) der Lippe 150 erstreckt sich parallel zu äusseren Endoberfläche 152. Die Lippe 150 weist auch eine innere Seitenoberfläche 156 auf, welche sich zwischen den inneren und äusseren Endoberflächen 154 und 152 der Lippe 150 erstreckt.
  • Die zweiten und dritten Schraubenöffnungen 110 und 130 erstrecken sich teilweise durch die Lippe 150 hindurch. Die zweite Schraubenöffnung 110 erstreckt sich, wie dies aus 2 ersichtlich ist, durch die Ecke, oder den Schnittpunkt, zwischen der Lippe 150 und dem Hauptkörperteil 60 der ersten Platte 30 hindurch.
  • Die zweite Platte 32 (7) ist bezüglich ihrer Gestalt im Allgemeinen ähnlich wie die erste Platte 30 (5). Die zweite Platte 32 (7) ist jedoch so ausgebildet, dass die Kopfenden der Schrauben, welche von gewissen Schraubenöffnungen in der zweiten Platte aufgenommen werden, mit den in den Stabdurchlässen in der zweiten Platte angeordneten Stäben 12 und 14 angreifen können. Dieser Angriff kann eine Bewegung der zweiten Platte 32 gegenüber den Stäben 12 und 14 in der unten beschriebenen Weise blockieren.
  • Die zweite Platte 32 weist einen Hauptkörperteil 160 auf, welcher eine ebene äussere Seitenoberfläche 162 besitzt, die gegen den zweiten Wirbel V2 hin oder von diesem weg gerichtet ist. Der Hauptkörperteil 160 weist auch eine gekrümmte innere Seitenoberfläche 164 auf, welche vom zweiten Wirbel V2 weg oder von diesem hin ge richtet ist. Die innere Seitenoberfläche 164 der zweiten Platte 32 kann an der vorderen Oberfläche des zweiten Wirbels V2 angreifen, wenn die zweite Platte in der unten beschriebenen Weise mit dem zweiten Wirbel verbunden ist.
  • Der Hauptkörperteil 160 weist einen zentralen Teil 166 auf, welcher sich seitlich zwischen einem ersten Seitenteil 168 und einem zweiten Seitenteil 170 der zweiten Platte 32 erstreckt. Weil die innere Seitenoberfläche 164 der zweiten Platte 32 eine gekrümmte Form aufweist, ist der zentrale Teil 166 der zweiten Platte 32 relativ dünn (wie dies in 4 in einer Richtung von links nach rechts ersichtlich ist), verglichen mit dem ersten Seitenteil 168 und der zweiten Seitenteil 170.
  • Der Hauptkörperteil 160 der zweiten Platte 32 weist auch erste und zweite Endteile 172 und 174 auf. Der erste Endteil 172 der zweiten Platte 32 weist eine ebene erste Endoberfläche 176 der zweiten Platte auf. Der zweite Endteil 174 der zweiten Platte 32 weist eine ebene zweite Endoberfläche 178 der zweiten Platte auf. Die zweite Endoberfläche 178 erstreckt sich parallel zur ersten Endoberfläche 176.
  • Ein erster Stabdurchlass 180 ist im ersten Seitenteil 168 der zweiten Platte 32 ausgebildet. Der erste Stabdurchlass 180 ist eine Öffnung, welche sich zwischen den ersten und zweiten Endoberflächen 176 und 178 in einer zur ebenen äusseren Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte 32 parallelen Richtung erstreckt. Der erste Stabdurchlass 180 wird definiert durch eine zylindrische Oberfläche 181 und abgeschrägte Leitflächen 183 und 184 an einander gegenüberliegenden der zylindrischen Oberfläche 181. Der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 181 ist geringfügig grösser als der Durchmesser des ersten Stabes 12.
  • Ein zweiter Stabdurchlass 182 ist im zweiten Seitenteil 170 der zweiten Platte 32 ausgebildet. Der zweite Stabdurchlass 182 ist eine Öffnung, welche sich zwischen den ersten und zweiten Endoberflächen 176 und 178 in einer zur ebenen äusseren Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte 32 parallelen Richtung erstreckt. Der zweite Stabdurchlass 182 erstreckt sich parallel zum ersten Stabdurchlass 180 und weist denselben Durchmesser wie dieser auf. Der zweite Stabdurchlass 182 ist definiert durch eine zylindrische Oberfläche 185 und abgeschrägte Leitflächen 186 und 187 an einander gegenüberliegenden Enden der zylindrischen Oberfläche 185. Der Durchmesser der zylindrischen Oberfläche 185 ist geringfügig grösser als der Durchmesser des zweiten Stabes 14.
  • Eine kreisförmige erste Schraubenöffnung 190 erstreckt sich durch den zentralen Teil 166 der zweiten Platte 32 hindurch. Die erste Schraubenöffnung 190 weist eine Achse 192 (2 und 4) auf, welche sich senkrecht zur Ebene der äusseren Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte 32 erstreckt. Die Achse 192 erstreckt sich in der ersten Richtung 94, wenn die zweite Platte 32 auf dem zweiten Wirbel V2 montiert ist.
  • Die erste Schraubenöffnung 190 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 196 (8) mit einem grösseren Durchmesser, welche sich von der äusseren Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte 32 in einer Richtung ins Material des zentralen Teils 166 der zweiten Platte hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 196 ist auf die Achse 192 der ersten Schraubenöffnung 190 zentriert. Die erste Schraubenöffnung 190 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 198 mit einem kleineren Durchmesser, welche sich von der inneren Seitenoberfläche 164 der zweiten Platte 32 in einer Richtung ins Material des zentralen Teils 166 der zweiten Platte zu einem Ort, welcher von der Oberfläche 196 in radialer Richtung nach innen liegt, hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 198 ist auf die Achse 192 der ersten Schraubenöffnung 190 zentriert.
  • Eine ringförmige Schulteroberfläche 200 (2 und 8) erstreckt sich radial (bezüglich der Achse 192) zwischen den zylindrischen Oberflächen 196 und 198. Die Schulteroberfläche 200 und die zylindrische Oberfläche 196 mit dem grösseren Durchmesser definieren eine Ausnehmung 202 in der äusseren Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte 32.
  • Der Hauptkörperteil 160 der zweiten Platte 32 weist auch eine kreisförmige zweite Schraubenöffnung 210 auf, welche an einer Stelle angeordnet ist, die nahe bei aber in Abstand von dem ersten Stabsdurchlass 180 im ersten Seitenteil 168 der zweiten Platte liegt. Die zweite Schraubenöffnung 210 erstreckt sich sowohl durch die zweite Endoberfläche 178 der zweiten Platte 32 als auch durch die äussere Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte hindurch.
  • Die zweite Schraubenöffnung 210 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 212 (8) mit einem grösseren Durchmesser, welche sich von der äusseren Seitenoberfläche 262 der zweiten Platte 32 in einer Richtung ins Material des ersten Seitenteils 168 der zweiten Platte hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 212 ist auf eine Achse 214 (2 und 4) der zweiten Schraubenöffnung 210 zentriert. Die zylindrische Oberfläche 212 schneidet die zylindrische Oberfläche 181, welche den ersten Stabdurchlass 180 definiert. Somit überlappt die zweite Schraubenöffnung 210 einen Teil des ersten Stabdurchlasses 180.
  • Die zweite Schraubenöffnung 210 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 216 mit einem kleineren Durchmesser, welche sich von der inneren Seitenoberfläche 264 der zweiten Platte 32 in einer Richtung ins Material des zweiten Seitenteils 168 der zweiten Platte zu einem Ort, welcher von der Oberfläche 212 in radialer Richtung nach innen liegt, hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 216 ist auf die Achse 214 der zweiten Schraubenöffnung 210 zentriert.
  • Eine ringförmige Schulteroberfläche 218 (4 und 8) erstreckt sich radial (bezüglich der Achse 214) zwischen den zylindrischen Oberflächen 212 und 216. Die Schulteroberfläche 218 und die zylindrische Oberfläche 212 mit dem grösseren Durchmesser definieren eine Ausnehmung 220 in der äusseren Seitenoberfläche 262 der zweiten Platte 32.
  • Die Achse 214 der zweiten Schraubenöffnung 210 erstreckt sich schief zur Achse 192 der ersten Schraubenöffnung 190. Spezifisch konvergiert die Achse 214 der zweiten Schraubenöffnung 210 mit der Achse 192 der ersten Schraubenöffnung 190 in einem in rechtem Winkel zur Vertikalachse A gelegten Querschnitt, wie dies aus 4 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert in diesem Querschnitt die Achse 214 mit der Achse 192 unter einem Winkel von etwa 10°.
  • Die Achse 214 der zweiten Schraubenöffnung 210 konvergiert im Hauptschnitt auch mit der Achse 192 der ersten Schraubenöffnung 190, wie dies aus 2 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert im Hauptschnitt die Achse 214 mit der Achse 192 unter einem Winkel von 45°. Es wird in Betracht gezogen, dass dieser Konvergenzwinkel im Hauptschnitt im Bereich von etwa 30° bis etwa 60° liegen könnte.
  • Der Hauptkörperteil 160 der zweiten Platte 32 weist auch eine kreisförmige dritte Schraubenöffnung 230 auf, welche an einer Stelle angeordnet ist, die nahe bei aber in Abstand von dem zweiten Stabdurchlass 182 im zweiten Seitenteil 170 der zweiten Platte liegt. Die dritte Schraubenöffnung 230 erstreckt sich sowohl durch die zweite Endoberfläche 178 der zweiten Platte 32 als auch durch die äussere Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte hindurch. Der Abstand zwischen der dritten Schraubenöffnung 230 in der zweiten Platte 32 und der zweiten Schraubenöffnung 210 in der zweiten Platte ist geringfügig grösser als der Abstand zwischen der dritten Schraubenöffnung 130 in der ersten Platte 30 und der zweiten Schraubenöffnung 110 in der ersten Platte.
  • Die dritte Schraubenöffnung 230 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 232 (8) mit einem grösseren Durchmesser, welche sich von der äusseren Seitenoberfläche 262 der zweiten Platte 32 in einer Richtung ins Material des zweiten Seitenteils 170 der zweiten Platte hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 232 ist auf eine Achse 234 (4) der dritten Schraubenöffnung 230 zentriert. Die zylindrische Oberfläche 232 schneidet die zylindrische Oberfläche 185, welche den zweiten Stabdurchlass 182 definiert. Somit überlappt die dritte Schraubenöffnung 230 einen Teil des zweiten Stabdurchlasses 182.
  • Die dritte Schraubenöffnung 230 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 236 (8) mit einem kleineren Durchmesser, welche sich von der inneren Seitenoberfläche 264 der zweiten Platte 32 in einer Richtung ins Material des zweiten Seitenteils 170 der zweiten Platte zu einem Ort, welcher von der Oberfläche 232 in radialer Richtung nach innen liegt, hinein erstreckt. Die zylindrische Oberfläche 236 ist auf die Achse 234 der dritten Schraubenöffnung 230 zentriert.
  • Eine ringförmige Schulteroberfläche 238 (4 und 8) erstreckt sich radial (bezüglich der Achse 234) zwischen den zylindrischen Oberflächen 232 und 236. Die Schulteroberfläche 238 und die zylindrische Oberfläche 232 mit dem grösseren Durchmesser definieren eine Ausnehmung 240 in der äusseren Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte 32.
  • Die Achse 234 der dritten Schraubenöffnung 230 ist koplanar mit und erstreckt sich parallel zu der Achse 214 der zweiten Schraubenöffnung 210. Die Achse 234 der dritten Schraubenöffnung 230 erstreckt sich schief zur Achse 192 der ersten Schraubenöffnung 190. Spezifisch konvergiert die Achse 234 der dritten Schraubenöffnung 230 mit der Achse 192 der dritten Schraubenöffnung 230 in einem in rechtem Winkel zur Vertikalachse A gelegten Querschnitt, wie dies aus 4 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert in diesem Querschnitt die Achse 234 mit der Achse 192 unter einem Winkel von etwa 10°.
  • Die Achse 234 der dritten Schraubenöffnung 230 konvergiert im Hauptschnitt auch mit der Achse 192 der ersten Schraubenöffnung 190, wie dies aus 2 ersichtlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergiert im Hauptschnitt die Achse 234 mit der Achse 192 unter einem Winkel von 45°. Es wird in Betracht gezogen, dass dieser Konvergenzwinkel im Hauptschnitt vorzugsweise im Bereich von etwa 30° bis etwa 60° liegen könnte.
  • Die zweite Platte 32 weist einen Lippenteil oder eine Lippe 250 auf, welche einstückig mit dem Hauptkörperteil 160 der ersten Platte geformt ist. Die Lippe 250 springt, wie am Besten aus 4 und 7 ersichtlich ist, aus dem zweiten Endteil 174 des Hauptkörperteils 160 der zweiten Platte 32 vor. Die Lippe 250 springt in der ersten Richtung 94 (2) vor, wenn die zweite Platte 32 am zweiten Wirbel V2 montiert ist.
  • Die Lippe 250 weist in der ersten Richtung 94 eine ebene Gestalt auf, wie dies beispielsweise aus 2 ersichtlich ist. Die Lippe 250 weist, in einer Richtung parallel zur Ebene der äusseren Seitenoberfläche 162 der zweiten Platte 32 betrachtet, eine gekrümmte Gestalt auf, welche im Allgemeinen der gekrümmten Gestalt der inneren Seitenoberfläche 164 des Hauptkörperteils 160 der zweiten Platte 32 folgt. Die Lippe 250 erstreckt sich kontinuierlich zwischen den ersten und zweiten Seitenteilen 168 und 170 der zweiten Platte 32. Alternativ kann die Lippe 250 an einer oder mehreren Stellen längs der Breite der zweiten Platte 32 unterbrochen sein.
  • Die Lippe 250 weist eine äussere Endoberfläche 252 (2) auf, welche als eine Verlängerung der zweiten Endoberfläche 178 des Hauptkörperteils 160 der zweiten Platte 32 ausgebildet ist. Eine gegenüberliegende innere Endoberfläche 254 (2 und 8) der Lippe 250 erstreckt sich parallel zur äusseren Seitenoberfläche 252. Die Lippe 250 weist auch eine innere Seitenoberfläche 256 auf, welche sich zwischen den inneren und äusseren Endoberflächen 254 und 252 der Lippe 250 erstreckt. Die zweiten und dritten Schraubenöffnungen 210 und 230 erstrecken sich teilweise durch die Lippe 250 hindurch. Die zweite Schraubenöffnung 210, wie auch die dritte Schraubenöffnung 230, erstrecken sich durch die Ecke, oder den Schnittpunkt, zwischen der Lippe 250 und dem Hauptkörperteil 160 der zweiten Platte 32 hindurch.
  • Die Schrauben 38, 40, 42, 44, 46 und 48, welche die erste Platte 30 mit dem ersten Wirbel V1 und die zweite Platte 32 mit dem zweiten Wirbel V2 verbinden sind unter einander identisch. Weil die Schrauben 38 bis 48 identisch sind, wird hier nur die Schraube 40 im Detail beschreiben.
  • Die Schraube 40 (3) weist eine Büchse 300 und einen Expander 310 auf. Die Büchse 300 weist einen hohlen, länglichen Schaftteil 302 auf, welcher auf eine zentrale Längsachse 304 der Schraube 40 zentriert ist. Der Schaftteil 302 definiert eine zylindrische zentrale Öffnung 308 in der Büchse 300. Ein grobes äusseres wendelförmiges Gewinde 306 ist an der äusseren peripheren Oberfläche des Schaftteils 302 der Büchse 300 ausgebildet.
  • Der Schaftteil 302 der Büchse 300 ist radial und axial geschlitzt, so dass sich der Schaftteil radial ausdehnen kann. Auf der Innenseite der Büchse 300 ist eine Serie von Vorsprüngen (nicht dargestellt) ausgebildet zum Eingriff des Expanders 310 beim Expandieren des Schaftteils 302 der Büchse auf eine unten beschriebenen Art.
  • Der Kopfendteil 314 der Büchse 300 weist eine zylindrische äussere Seitenoberfläche 316 auf. Eine ringförmige Lippe oder ein Rand 318 erstreckt sich rund um den Kopfendteil 314 der Büchse 300 und springt von der äusseren Seitenoberfläche 316 radial nach aussen vor. Der Kopfendteil 314 der Büchse 300 weist eine konische innere Seitenoberfläche 320 und eine konische innere Seitenoberfläche 322 auf. Die konische innere Seitenoberfläche 322 geht in ein an der Büchse 300 angeformtes inneres Gewinde 324 über.
  • Das Kopfendteil 314 der Büchse 300 ist radial und axial geschlitzt, so dass auf dem Kopfendteil vier Segmente 326 definiert werden. Die vier Segmente 326 sind gegeneinander und bezüglich der Achse 304 der Schraube 40 beweglich, so dass der Kopfendteil 314 der Büchse 300 radial expandierbar ist.
  • Der Expander 310 weist einen Kopfendteil 340 und einen Schaftteil 342 auf. Das innere Ende 344 des Schaftteils 342 des Expanders 310 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig grösser ist als die zylindrische zentrale Öffnung 308 in der Büchse 300.
  • Der Kopfendteil 340 des Expanders 310 weist einen Kreuzschlitz 346 zur Aufnahme eines Anzugswerkzeuges zum Verdrehen des Expanders gegenüber der Büchse 300. Der Kopfendteil 340 weist eine konische äussere Seitenoberfläche 348 und eine konische äussere Seitenoberfläche 350 auf. Die konische äussere Seitenoberfläche 350 auf dem Kopfendteil 340 des Expanders 310 weist einen anderen Abschrägungswinkel auf als die konische innere Seitenoberfläche 322 am Kopfendteil 314 der Büchse 300.
  • Die konische äussere Seitenoberfläche 350 am Kopfendteil 340 des Expanders 310 geht in ein am Expander 310 angeformtes äusseres Gewinde 352 über. Das äussere Gewinde 352 auf dem Expander 310 schraubt sich in das innere Gewinde 324 an der Büchse 300 ein.
  • Um die Vorrichtung 10 auf der Wirbelsäule C zu installieren (implantieren), können die Stäbe 12 und 14 zuerst mit den Platten 30 und 32 zusammengebaut werden. Spezifisch wird der erste Stab 12 durch den ersten Stabdurchlass 80 in der ersten Platte 30 und durch den ersten Stabdurchlass 180 in der zweiten Platte 32 eingeführt. Eine der abgeschrägten Leitflächen 83 und 84 auf der ersten Platte 30 und eine der abgeschrägten Leitflächen 183 und 184 auf der zweiten Platte 32 leiten die Einführung des ersten Stabes 12. Der zweite Stab 12 wird durch den zweiten Stabdurchlass 82 in der ersten Platte 30 und durch den zweiten Stabdurchlass 182 in der zweiten Platte 32 eingeführt. Eine der abgeschrägten Leitflächen 86 und 87 auf der ersten Platte 30 und eine der abgeschrägten Leitflächen 186 und 187 auf der zweiten Platte 32 leiten die Einführung des zweiten Stabes 14.
  • Der Zusammenbau der Stäbe 12 und 14 und der Platten 30 und 32 wird dann über der exponierten vordere Oberfläche der Wirbelsäule C angeordnet. Die erste Platte 30 (2) wird in der Nähe des ersten Wirbels V1 positioniert, so dass die erste Endoberfläche 154 auf der Lippe 150 der ersten Platte an die untere Oberfläche 360 auf dem ersten Wirbel V1 angreift. Die untere Oberfläche 360 auf dem ersten Wirbel V1 ist gegen den zweiten Wirbel V2 zu gerichtet. Die zweite Platte 32 wird in der Nähe des zweiten Wirbels V2 positioniert, so dass die erste Endoberfläche 254 auf der Lippe 250 der zweiten Platte an eine obere Oberfläche 362 auf dem zweiten Wirbel V2 angreift. Die obere Oberfläche 362 auf dem zweiten Wirbel V2 ist gegen den ersten Wirbel V1 zu gerichtet.
  • Mit der ersten Platte 30 auf dem ersten Wirbel V1 und der zweiten Platte 32 auf dem zweiten Wirbel V2 werden eine geeignete Bohrerführung und ein geeigneter Bohrer (nicht dargestellt) verwendet, um Schraubenöffnungen in den ersten Wirbel V1 und den zweiten Wirbel V2 zu bohren.
  • Die Schrauben 38, 40 und 42 werden eingesetzt, um die erste Platte 30 mit dem ersten Wirbel zu verbinden. Das Einsetzen und Festziehen der Schraube 40 wird, obschon sie nicht notwendigerweise als Erstes erfolgen müssen, als vorbildlich beschrieben.
  • Die Büchse 300 der Schraube 40 wird durch die zweite Schraubenöffnung 110 in der ersten Platte 30 eingeführt. Die Büchse 300 der Schraube 40 wird in die gebohrte Öffnung im Wirbel V1 in bekannter Weise (nicht dargestellt) eingeschraubt, um die Büchse im Wirbel V1 in Position zu fixieren. Der unexpandierte Kopfteil 314 der Büchse 300 wird in der Ausnehmung 120 in der ersten Platte 30 angeordnet.
  • Der Expander 310 der Schraube 40 wird dann in die Büchse 300 eingeführt. Der mit dem äusseren Gewinde versehene Teil 352 des Expanders 310 wird in das innere Gewinde 324 auf der Büchse 300 eingeschraubt. Wenn der Expander 310 ganz in die Büchse 300 eingeschraubt ist, bewirkt der innere Endteil 344 des Expanders 310, dass der Schaftteil 302 der Büchse radial nach aussen expandiert und dabei hilft, die Büchse in ihrer Stellung im Wirbel V1 zu verriegeln. Wenn der Expander 310 ganz in die Büchse 300 eingeschraubt ist, greift der Kopfteil 340 des Expanders 310 an den Kopf teil 314 der Büchse 300 an. Der Kopfteil 340 des Expanders 310 drückt die Verriegelungssegmente 326 auf der Büchse 300 radial nach aussen zum Eingriff in die erste Platte 40, um die Schraube 40 in der Stellung gegenüber der ersten Platte fest zu verriegeln. Der Kopf der Schraube 40 liegt benachbart zur Lippe 150.
  • Die verbleibenden Schrauben 38 und 42 für die erste Platte 30 werden in gleicher Weise am Wirbel V1 festgemacht und fest mit der ersten Platte verriegelt. Die Köpfe der Schrauben 38 und 40 liegen benachbart zur Lippe 150. Als Resultat ist die erste Platte 30 fest mit dem ersten Wirbel V1 verbunden.
  • Die Schrauben 44, 46 und 48 werden in gleicher Weise benutzt, um den zweiten Wirbel V2 und die zweite Platte 32 zu verbinden. Die Köpfe der Schrauben 44, 46 und 48 liegen benachbart zur Lippe 250. Als Resultat sind die Schrauben 44, 46 und 48 fest mit der zweiten Platte 32 verriegelt, und die zweite Platte ist fest mit dem zweiten Wirbel V2 verbunden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich die Schraube 40 (wie auch die Schraube 42 – in 2 nicht dargestellt) unter einem Winkel (wie in 2 dargestellt aufwärts) zur Lippe 150. Demnach tendieren die Schrauben, wenn die Schrauben 40 und 42 im ersten Wirbel V1 festgemacht werden, dazu die Lippe 150 der ersten Platte 30 fest gegen die Oberfläche 360 des Wirbels zu ziehen, d. h. wie in 2 dargestellt aufwärts. Gleichzeitig tendieren die Schrauben 40 und 42, wie auch die Schraube 38, dazu den Hauptkörperteil 60 der ersten Platte 30 fest gegen die vordere Oberfläche des ersten Wirbels V1 zu ziehen, d. h. wie in 2 dargestellt nach links. Demnach kann festgestellt werden, dass das Festziehen der Schrauben 38, 40 und 42 dazu tendiert, die erste Platte 30 in zwei Richtungen gegen den ersten Wirbel V1 zu ziehen.
  • Die erste Schraube 38 weist eine zentrale Längsachse auf, welche mit der Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90 zusammenfällt, wenn die erste Schraube 38 in der ersten Schraubenöffnung 90 in der ersten Platte 30 angeordnet wird. Wenn die zweite Schraube 40 in der zweiten Schraubenöffnung 110 in der ersten Platte 30 angeordnet ist, fällt die zentrale Längsachse 304 der zweiten Schraube 40 mit der Achse 114 der zweiten Schraubenöffnung 110 zusammen.
  • Wie oben beschrieben, konvergieren die Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90 und die Achse 114 der zweiten Schraubenöffnung 110 unter einem spitzen Winkel, wie dies in 2 dargestellt ist. Daher konvergieren die Längsachse der ersten Schraube 38 und die Längsachse 304 der zweiten Schraube 40 unter einem spitzen Winkel, wie dies in 2 dargestellt ist, wenn die ersten und zweiten Schrauben 38 und 40 die erste Platte 30 mit dem ersten Wirbel V1 verbinden. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergieren die Achse der ersten Schraube 38 und die Achse 304 der zweiten Schraube 40, wie im Hauptschnitt dargestellt, unter einem Winkel von etwa 45°. Es wird in Betracht gezogen, dass dieser Konvergenzwinkel im Hauptschnitt vorzugsweise im Bereich von etwa 30° bis etwa 60° liegt.
  • Wenn die dritte Schraube 42 in der dritten Schraubenöffnung 130 der ersten Platte 30 angeordnet ist, fällt die zentrale Längsachse der dritten Schraube 42 mit der Achse 134 der dritten Schraubenöffnung 130 zusammen. Wie oben beschrieben, konvergiert die Achse 92 der ersten Schraubenöffnung 90 und die Achse 134 der dritten Schraubenöffnung 110 unter einem spitzen Winkel, wie dies im Hauptschnitt (2) dargestellt ist. Daher konvergieren die Längsachse der ersten Schraube 38 und die Längsachse der zweiten Schraube 42 unter einem spitzen Winkel, wie dies im Hauptschnitt (2) dargestellt ist, wenn die ersten und dritten Schrauben 38 und 42 die erste Platte 30 mit dem ersten Wirbel V1 verbinden. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergieren die Achse der ersten Schraube 38 und die Achse der dritten Schraube 42, wie im Hauptschnitt dargestellt, unter einem Winkel von etwa 45°. Es wird in Betracht gezogen, dass dieser Konvergenzwinkel im Hauptschnitt vorzugsweise im Bereich von etwa 30° bis etwa 60° liegt.
  • In ähnlicher Weise wird die zweite Platte 32 gegenüber dem zweiten Wirbel V2 in Position fixiert. Das Festziehen der Schrauben 44, 46 und 48 tendiert dazu, die zweite Platte 32 in zwei Richtungen gegen den zweiten Wirbel V2 zu ziehen.
  • Wenn die erste Schraube 44, die zweite Schraube 46 und die dritte Schraube 48 die zweite Platte 32 mit dem zweiten Wirbel V2 verbinden, konvergieren die Achse der ersten Schraube 44 und die Achse der zweiten Schraube 46 unter einem spitzen Winkel, wie dies im Hauptschnitt (2) dargestellt ist. Auch die Achse der ersten Schraube 44 und die Achse der dritten Schraube 48 konvergieren unter einem spitzen Winkel, wie dies im Hauptschnitt (2) dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform konvergieren diese Achsen, wie im Hauptschnitt dargestellt, unter einem Winkel von etwa 45°. Es wird in Betracht gezogen, dass dieser Konvergenzwinkel im Hauptschnitt im Bereich von etwa 30° bis etwa 60° liegen könnte.
  • Auch die Tatsache, dass es drei Schrauben sind, welche jede der beiden Platten 30 und 32 an der Wirbelsäule C fixieren, hilft eine richtige Platzierung der Platten aufrecht zu erhalten. Diese Ausführungsformen tragen dazu bei, dass die Vorrichtung 10 die Wirbel V1 und V2 an Platz hält, wenn die Halswirbelsäule verschiedenen Bewegungsgraden des menschlichen Kopfes unterworfen werden.
  • Wenn die zweite Platte 32 mit dem zweiten Wirbel zu verbinden ist, sichern die äusseren Schrauben 44 und 48 die zweite Platte gegen den zweiten Wirbel. Die Schrauben 46 und 48 dienen auch dazu, die zweite Platte 32 mit den Stäben 12 und 14 zu verriegeln. Die ist so, weil die Verriegelungssegmente 326 auf den Büchsen 300 der Schrauben 46 und 48 (4) sich radial nach aussen in den Angriff an den Stäben 12 bzw. 14 bewegen, wenn jeder Expander der Schrauben voll in die Büchse der Schrauben eingeschraubt ist. Der Angriff der Schrauben 46 und 48 mit den Stäben 12 und 14 blockiert die Bewegung der Schrauben 46 und 48 gegenüber den Stäben. Die radiale Bewegung der Verriegelungssegmente 326 der Schrauben bewirkt auch, dass die Stäbe gegen die zylindrischen Oberflächen 181 und 185, welche die Stabdurchlässe 180 bzw. 182 in der zweiten Platte definieren, festgeklemmt werden. Als Resultat blockieren die expandierten Schrauben 46 und 48 die Bewegung der zweiten Platte gegenüber den Stäben 12 und 14.
  • Im Gegensatz dazu ist die erste Platte 30 gegenüber den Stäben 12 und 14 beweglich, weil die zweiten und dritten Schraubenöffnungen 110 und 130 entfernt von den Stabdurchlässen 80 und 82 angeordnet sind. Daher ist die erste Platte 30 gegenüber der zweiten Platte 32 beweglich.
  • Dementsprechend ist der erste Wirbel V1 gegenüber dem zweiten Wirbel V2 vertikal nach unten beweglich. Diese Relativbewegung erlaubt es, eine zwischen den Wirbeln V1 und V2 an den Knochenteile angebrachte Kraft aufrecht zu erhalten. Wenn die erste Platte 30 gegenüber der zweiten Platte 32 nicht vertikal nach unten beweglich wäre, so wäre der Abstand zwischen den Wirbeln V1 und V2 fixiert. Wenn ein Knochenteil zwischen die Wirbel V1 und V2 platziert würde und dieser Knochenteil genügend resorbiert wäre, könnte der Knochenteil möglicherweise mit einem oder beiden der Wirbel V1 und V2 abwandern. Das Zulassen einer Relativbewegung zwischen den Platten 30 und 32 kann helfen, eine Kraft auf den zwischen die Wirbel V1 und V2 eingebrachte Knochenteil aufrecht zu erhalten, und hält die Wirbel in Kontakt mit dem Knochenteil, um den das Knochenwachstum zu erleichtern. Vorzugsweise sind die Lippen 150 und 250 auf den Platten 30 und 32 so ausgebildet, dass sie den zwischen den Wirbeln platzierten Knochenteil nicht berühren.
  • Die Kappen 50 und 54 auf den Stäben 12 bzw. 14 beschränken die Bewegung des ersten Wirbels V1 in einer Richtung vom zweiten Wirbel V2 weg. Dies hilft, die Wirbel V1 und V2 in Kontakt mit der Knochenteil zu halten.
  • Die 9 und 10 illustrieren eine Platte 30a, welche gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die Platte 30a kann in der Vorrichtung 10 an Stelle der Platte 30 verwendet werden. Die Platte 30a ist im Allgemeinen der Platte 30 ähnlich (5 und 6), und es werden der Klarheit halber in den 9 und 10 dieselben Überweisungszeichen mit dem Zusatz "a" verwendet.
  • In der Platte 30a sind ein Paar Klemmschrauben 370 vorgesehen, welche an den Stäben 12 und 14 anzugreifen, um eine Bewegung der Platte und damit des zugeordneten Knochenteils gegenüber den Stäben zu blockieren. Spezifisch ist die äussere Seitenoberfläche 62a der Platte 30a bei 372 in der Nähe der zweiten Stabdurchlasses 82a abgesetzt. Der Sitz 374 erstreckt sich vom Absatz 372 nach innen zu einer Gewindeöffnung 376. Der innere Endteil 378 der Öffnung 376 schneidet sich mit dem zweiten Stabdurchlass 82a. Am gegenüberliegenden Seitenteil 68a der Platte 30a schneidet sich eine zweite Gewindeöffnung 380 mit dem ersten Stabdurchlass 80a.
  • Nachdem die Platte 30a mit den Stäben 12 und 14 zusammengebaut und nahe der Wirbelsäule C positioniert worden ist, werden Schrauben, wie die Schrauben 38 bis 42, durch die Schraubenöffnungen 90a, 110a und 130a in der Platte 30a eingeführt, um die Platte an dem ihr zugeordneten Knochenteil festzumachen. Die Kopfendteile der Schrauben für die Platte 30a greifen nicht an den Stäben 12 und 14 an und klemmen die Stäbe nicht gegen die Platte 30a.
  • Eine Klemmschraube 370 wird in die Öffnung 376 eingeschraubt. Ein innerer Endteil 382 der Klemmschraube 370 greift an der zylindrischen äusseren Oberfläche des zweiten Stabes 14 an. Der Angriff der Klemmschraube 370 am zweiten Stab 14 klemmt den Stab gegen den zweiten Seitenteil 70a der Platte 30a. Eine andere Klemmschraube 370 wird in die Öffnung 380 eingeschraubt, um am ersten Stab 12 anzugreifen und diesen gegen den ersten Seitenteil 68a der Platte 30a zu klemmen.
  • Als Resultat sind die Klemmschrauben 370, die Stäbe 12 und 14 und die Platte 30a miteinander verriegelt. Die Platte 30a ist gegenüber den Stäben 12 und 14 (in deren Längsrichtung) nicht beweglich. Weil die Platte 30a am zugeordneten Knochenteil fixiert ist, ist auch der Knochenteil gegenüber den Stäben 12 und 14 nicht beweglich.
  • In der Platte 30a ist ein Teil der Lippe 150a an der Stelle der Schraubenöffnungen 110a und 130a entfernt, um eine bessere Sichtbarkeit zu schaffen. Dies schafft zwei Lippensegmente 151 und 153 an den Seitenteilen 68a bzw. 70a der Platte 30a. Ein Teil der Lippe 150a ist auch beim seitlichen Zentrum der Platte 30a entfernt, und es ist eine Ausnehmung 384 in der Platte 30a vorgesehen, wiederum um die Sichtbarkeit zu verbessern. Die Lippensegmente 151 und 153 sind von einander weg auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse, oder Zentrallinie, der Platte 30a angeordnet.
  • Die 11 bis 21 illustrieren eine Vorrichtung, welche ein Paar Platten aufweist, von denen jede mit zwei Schrauben mit einem zugeordneten Wirbel verbunden ist. Spezifisch illustriert 11 eine Vorrichtung, welche ein Paar chirurgisch implantierbarer Stäbe 410 zu Stabilisierung einer menschlichen Wirbelsäule C aufweist. Die Stäbe 410 sind mit den vorderen Teilen von Halswirbeln V der Wirbelsäule mittels Platten oder Gliedern 412 und 414 verbunden. Jeder Stab 410 ist langgestreckt und weist in einer Ebene, welche sich quer zur zentralen Längsachse des Stabes erstreckt, einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Stäbe 410 sind in jeder gewünschten Ebene biegbar, um sich einer gewünschten Krümmung der Wirbelsäule C anzupassen. Die Stäbe 410 weisen eine genügende Stärke und Steifheit auf, um die Wirbel V in der gewünschten räumlichen Beziehung zu halten. Die Stäbe sind aus einem biokompatiblen Material, wie Titan oder rostfreiem Stahl, gefertigt.
  • Jeder der Stäbe 410 weist eine Länge auf, welche mindestens ausreicht, dass der Stab mindestens zwei Halswirbel V überspannen kann. Bei der in 11 dargestellten Ausführungsform überspannen die Stäbe 410 zwei Wirbel V. Selbstverständlich hängt die Länge der Stäbe 410 von dem zu korrigierenden Zustand und der Anzahl Wirbel V, welche durch die Stäbe 410 zueinander in der gewünschten räumlichen Beziehung zu halten sind, ab.
  • Die Platte 412 ist mit einem Wirbel V mittels Schrauben 420 (12) verbunden. Die Schrauben 420 fixieren oder verriegeln die Stäbe 410 auch gegenüber der Platte 412, um eine Relativbewegung zwischen den Stäben 410 und der Platte zu verhindern. Die Platte 414 ist mit einem Wirbel V mittels Schrauben 422 (15) verbunden. Die Schrauben ermöglichen eine Relativbewegung zwischen der Platte 414 und den Stäben 410. Daher ist die Platte 414 als dynamische Platte zu betrachten.
  • Jeder Stab 410 endet in einer Kappe 424, welche an der Platte 414 angreifen kann. Die Kappen 424 verhindern eine Bewegung der Platte 414 gegenüber den Stäben 410 in einer Richtung von der Platte 412 weg, während sie eine Bewegung der Platte 414 in einer Richtung gegen die Platte 412 zu erlauben.
  • Jede der Schrauben 420 (12 und 13) weist eine Büchse 430 und einen im Innern der Büchse angeordneten Expander 432 auf. Die Büchse 430 weist eine sich in axialer Richtung erstreckende zentrale Öffnung 434 zur Aufnahme des Expanders 432 auf. Die Büchse 430 weist ein grobes äusseres wendelförmiges Gewinde 436 zum Eingriff in einen Wirbel V auf.
  • Die Büchse 430 (13) weist einen Kopfendteil 438 mit einen zylindrischen äusseren Seitenoberfläche 440 auf. Eine ringförmige Lippe oder ein Rand 442 erstreckt sich rund um den Kopfendteil 438 der Büchse 430 herum und springt radial von der zylindrischen äusseren Seitenoberfläche 440 vor. Der Kopfendteil 438 der Büchse 430 ist radial und axial geschlitzt, so dass auf dem Kopfendteil 438 vier Segmente 444 (11) definiert werden. Die vier Segmente 444 sind radial nach aussen gegeneinander be weglich. Somit ist der Kopfendteil 438 expandierbar. Die sich radial und axial erstreckenden Schlitze im Kopfendteil 438 nehmen ein Anzugswerkzeug zum Einschrauben der Büchse 430 in einen Wirbel auf. Ein dem Kopfendteil 438 gegenüberliegender Endteil 448 (13) der Büchse 430 ist radial und axial geschlitzt, um eine radial nach aussen gerichtete Expansion des Endteils 448 zu ermöglichen.
  • Die Öffnung 434 der Büchse 430 weist längs des zentralen Teils 450 der Büchse 430 einen ersten Durchmesser und nahe dem Endteil 448 einen zweiten Durchmesser auf, welcher kleiner als der erste Durchmesser ist. Die Büchse 430 weist zwischen dem zentralen Teil 450 und dem Kopfendteil 438 einen mit einem Innengewinde versehenen Teil 452 auf. Der Kopfendteil 438 weist eine konisch ausgebildete Oberfläche 454 auf, welche sich in der Nähe einer anderen konisch ausgebildeten Oberfläche 456 vom grösseren Durchmesser zum kleineren Durchmesser des Gewindeteils 452 verjüngt.
  • Der Expander 432 weist einen stabförmigen Teil 460 auf, welcher sich in die Öffnung 434 hinein erstreckt. Der stabförmige Teil 450 weist einen Durchmesser auf, welcher ungefähr gleich dem Durchmesser der Öffnung 434 im zentralen Teil 450 der Büchse ist. Der stabförmige Teil 460 greift ins Innere des Endteils 448 der Büchse 430 ein, bewirkt eine Expansion des Endteils 448 und hilft die Schraube 420 im Wirbel V festzuhalten.
  • Der Expander 432 weist einen Kopfendteil 462 mit einem Kreuzschlitz zur Aufnahme eines Anzugswerkzeuges zum Verdrehen des Expanders gegenüber der Büchse 430 auf. Der Kopfendteil 462 weist eine abgeschrägte Oberfläche 464 zum Angriff an der abgeschrägten Oberfläche 454 der Büchse 430 auf. Der Expander 432 weist einen Gewindeteil 466, um in den Gewindeteil 452 der Büchse 430 eingeschraubt zu werden. Die abgeschrägte Oberfläche 464 des Expanders 432 greift in die abgeschrägte Oberfläche 454 der Büchse ein, um die vier Segmente 444 radial nach aussen zu bewegen. Daher expandiert der Kopfendteil 438 der Büchse 430.
  • Das Glied oder die Platte 412 (12 bis 14) ist aus einem biokompatiblen Material, wie Titan oder rostfreiem Stahl, gefertigt. Die Platte 412 weist eine Oberfläche 470 zum Angriff an die vordere Oberfläche eines Wirbels V und eine der Oberfläche 470 gegenüberliegende Oberfläche 472 auf, welche vom Wirbel V abgewandt ist. Die Platte 412 weist im Allgemeinen parallele Öffnungen 474 zur Aufnahme der Stäbe 410 auf. Schlitze 475 (14) erstrecken sich von Seitenoberflächen 476 der Platte 412 und schneiden die Öffnungen 474. Die Schlitze 475 definieren ein Paar von in axialer Richtung von einander in Abstand angeordneter gekrümmter Oberflächen, welche Teile des Stabes 410 an in axialer Richtung von einander in Abstand angeordneten Stellen angreifen.
  • Die Platte 412 (13 und 14) weist ein Paar Öffnungen 478 zur Aufnahme der Schrauben 420 auf, welche nahe den Seitenoberflächen 470 angeordnet sind und die Öffnungen 474 schneiden. Die Öffnungen 478 weisen Achsen 479 auf, welche sich unter einem Winkel gegeneinander erstrecken. Jede der Schraubenöffnungen 478 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 480 mit einem grösseren Durchmesser, welche sich parallel zur Achse 479 der Schraubenöffnung erstreckt. Die Schraubenöffnung 478 ist teilweise definiert durch eine zylindrische Oberfläche 482 mit einem kleineren Durchmesser, welche sich parallel zur Achse 479 der Öffnung erstreckt. Eine ringförmige Schulteroberfläche 484 erstreckt sich radial zwischen den Oberflächen 480 und 482. Die Schulteroberfläche 484 definiert einen Sitz oder eine Ausnehmung in der Öffnung 478, gegen welchen der Rand 442 der Büchse 430 angreift. Die Achsen 479 der Öffnungen 478 erstrecken sich unter einem Winkel zu einander, so dass die Schrauben 420 unter einem Winkel zu einander verlaufen.
  • Wenn die Platte 412 mit dem vorderen Teil eines Halswirbels V zu verbinden ist, wird sie auf dem vorderen Teil des Halswirbels mit der Oberfläche 470 gegen den vorderen Teil des Wirbels V gerichtet positioniert, wobei die Stäbe 410 sich durch die Öffnungen 474 erstrecken. Die Büchsen 430 der Schrauben 420 werden durch die Öffnungen 478 in der Platte 412 platziert und in den Wirbel V eingeschraubt. Die Büchsen 430 werden in den Wirbel V eingeschraubt bis der Rand 442 der Büchse an die Schulteroberfläche 484 angreift und die Oberfläche 470 der Platte 412 gegen den Wirbel V drückt. Die Expander 432 werden in die Büchsen 430 eingeschraubt, um zu bewirken, dass die Kopfendteile 438 expandieren, so dass die Segmente 44 radial nach aussen zum Angriff an der zylindrischen Oberfläche 480 der Öffnungen 478 expandieren. Auch der Kopfendteil 438 expandiert zum Angriff an den Stab 410 und klemmt den Stab in der Öffnung 474 fest. Dementsprechend werden die Schrauben 420, die Platte 412 und die Stäbe 410 daran gehindert, sich gegeneinander zu bewegen.
  • Wenn die Vorrichtung auf der Wirbelsäule C positioniert wird, machen die Schrauben 420 die Platte 412 auf dem Wirbel V fest. Die Platte 412 wird auch, wie oben beschrieben, bezüglich der Stäbe 410 an Ort fixiert. Demnach wird der mit der Platte 412 verbundene Wirbel in seiner Stellung gegenüber den Stäben 410 fixiert.
  • Jede der Schrauben 422 (15 und 16), welche die Platte 414 am Wirbel V festmachen, weist eine Büchse 490 und einen im Inneren der Büchse angeordneten Expander 492 auf. Jede Schraube 422 weist eine zentrale Längsachse 493 auf. Die Büchse 490 weist eine sich in axialer Richtung erstreckende zentrale Öffnung 494 zur Aufnahme des Expanders 492 auf. Die Büchse 490 weist ein grobes äusseres wendelförmiges Gewinde 496 zum Eingriff in einen Wirbel V auf.
  • Die Büchse 490 (16) weist einen Kopfendteil 498 mit einer teilkugelförmigen äusseren Seitenoberfläche 500 auf. Der Kopfendteil 498 der Büchse 490 ist radial und axial geschlitzt, um vier Segmente 504 (11) auf dem Kopfendteil 49 zu definieren. Die vier Segmente 504 sind radial einwärts und auswärts zu einander beweglich, so dass der Kopfendteil 49 expandierbar und zusammenklappbar ist. Die sich radial und axial erstreckenden Schlitze im Kopfendteil 498 nehmen ein Treibwerkzeug zum Einschrauben der Büchse 490 in den Wirbel V auf. Der Endteil 508 (16) der Büchse 490, welche dem Kopfendteil 498 gegenüber liegt, ist radial und axial geschlitzt, um eine radiale Expansion des Endteils 508 nach aussen zu ermöglichen. Der Kopfendteil der Schraube 422 weist eine Oberfläche 548 auf, welche vom Endteil 508 abgewandt ist.
  • Die Öffnung 494 der Büchse 490 weist einen längs des zentralen Teils 510 der Büchse 490 angeordneten ersten Durchmesser und in der Nähe des Endteils 508 einen zweiten Durchmesser auf, welcher kleiner als der erste Durchmesser ist. Die Büchse 490 weist zwischen dem zentralen Teil 450 und dem Kopfendteil 498 einen mit einem Innengewinde versehenen Teil 512 auf. Der Kopfendteil 498 weist eine konisch ausgebildete Oberfläche 514 auf, welche sich in der Nähe einer anderen konisch ausgebildeten Oberfläche 516 vom grösseren Durchmesser zum kleineren Durchmesser verjüngt. Die Oberfläche 516 verbindet die Oberfläche 514 und den mit einem Gewinde versehe nen Teil 512 miteinander. Die Oberfläche 516 verjüngt sich vom grösseren Durchmesser in der Nähe der Oberfläche 514 zum kleineren Durchmesser des Gewindeteils 512.
  • Der Expander 492 weist einen stabförmigen Teil 520 auf, welcher sich in die Öffnung 494 hinein erstreckt. Der stabförmige Teil 520 weist einen Durchmesser auf, welcher ungefähr gleich dem Durchmesser der Öffnung 494 im zentralen Teil 510 der Büchse 490 ist. Der stabförmige Teil 520 greift ins Innere des Endteils 508 der Büchse 490 ein, bewirkt eine Expansion des Endteils 508 und hilft die Schraube 422 im Wirbel V festzuhalten.
  • Der Expander 492 weist einen Kopfendteil 521 mit einem Kreuzschlitz zur Aufnahme eines Anzugswerkzeuges zum Verdrehen des Expanders gegenüber der Büchse 490 auf. Der Kopfendteil 522 weist eine abgeschrägte Oberfläche 524 zum Angriff an der abgeschrägten Oberfläche 514 der Büchse 490 auf. Der Expander 492 weist einen Gewindeteil 526 auf, um in den Gewindeteil 512 des Expanders 490 eingeschraubt zu werden. Die abgeschrägte Oberfläche 524 des Expanders 492 greift an der abgeschrägten Oberfläche 513 der Büchse 490 an, um die vier Segmente 504 radial nach aussen zu bewegen. Daher expandiert der Kopfendteil 498 der Büchse 490.
  • Das Glied oder die Platte 414 (15 bis 17) ist aus einem biokompatiblen Material, wie Titan oder rostfreiem Stahl, gefertigt. Die Platte 414 weist eine Oberfläche 530 zum Angriff an die vordere Oberfläche eines Wirbels V und eine der Oberfläche 530 gegenüberliegende Oberfläche 532 auf, welche vom Wirbel V abgewandt ist. Die Platte 414 weist im Allgemeinen parallele Öffnungen 534 zur Aufnahme der Stäbe 410 auf. Die Platte 414 weist ein Paar Schraubenöffnungen 538 zur Aufnahme der Schrauben 422 auf, welche in der Nähe der Seitenoberflächen 536 der Platte 414 angeordnet sind. Die Öffnungen 538 weisen Achsen 539 auf, welche sich gegeneinander unter einem Winkel erstrecken.
  • Jede Schraubenöffnung 538 ist teilweise definiert durch eine teilkugelförmige Oberfläche 540 (16 bis 20), welche auf die Achse 539 zentriert ist. Die teilkugelförmige Oberfläche 540 definiert einen Sitz oder eine Ausnehmung in der Öffnung 538, gegen welchen die teilkugelförmige Oberfläche 500 der Büchse 490 anliegt.
  • Die teilkugelförmige Oberfläche 540 weist einen grössten Durchmesser 542 auf. Ein erster Teil 544 der Ausnehmung ist auf der einen Seite des grössten Durchmessers 542 und nahe der Oberfläche 532 der Platte 414 angeordnet. Ein zweiter Teil 546 der Ausnehmung 540 ist auf der anderen Seite des grössten Durchmessers 542 und nahe der Oberfläche 530 der Platte 414 angeordnet.
  • Wenn die Platte 414 mit einem Wirbel V zu verbinden ist, wird die Platte 414 so auf dem Wirbel platziert, dass die Oberfläche 530 gegen den vorderen Teil des Wirbels V gerichtet ist, wobei die Stäbe 410 sich durch die Öffnungen 534 hindurch erstrecken. Die Büchsen 490 werden durch die Öffnungen 538 in der Platte 414 hindurch in den Wirbel V eingeschraubt. Wenn der Kopfendteil 498 der Büchse in die Öffnung 538 in der Platte 414 eintritt, werden die Segmente 504 radial nach innen zusammengepresst und expandieren dann radial nach aussen. Die Oberflächen 548 auf den Kopfendteilen 498 kommen in die ersten Teile 544 der Ausnehmungen 540 zu liegen, wenn die Kopfendteile 498 in den Ausnehmungen aufgenommen werden. Weil der grösste Durchmesser 542 jeder Ausnehmung 540 von der äusseren Oberfläche 532 der Platte 414 nach innen versetzt ist, widerstehen die expandierten Schrauben 422 einer Bewegung aus den Ausnehmungen in der Platte heraus.
  • Der Expander 492 wird in die Büchse 490 eingeschraubt und bewirkt, dass der Kopfendteil 498 bis zum Anliegen mit der Öffnung 538 expandiert und eine Relativbewegung zwischen der Platte 414 und der Schraube 422 verhindert wird. Das Anliegen der teilkugelförmigen Oberflächen 500 auf den Büchsen 490 an den teilkugelförmigen Oberflächen 540 der Öffnungen 538 erlaubt es den Schrauben 422, eine Vielzahl von Stellungen einzunehmen, in welchen die Achse 493 jeder Schraube 422 sich unter einem Winkel gegenüber der Achse 539 der zugeordneten Öffnung 538 in irgendeiner Richtung erstreckt. Vorzugsweise kann die Achse 493 jeder Schraube bis zu einem Maximum von etwa 10° in jeder Richtung bezüglich der Achse 539 der zugeordneten Öffnung 538 positioniert werden. Drei alternative Stellungen sind in den 18 bis 20 dargestellt.
  • Die Schrauben 422 befestigen die Platte am Wirbel V. Die Platte 414 ist bezüglich der Stäbe 410 längs der Längsachse der Stäbe jedoch beweglich. Dementspre chend ist der mit der Platte 414 verbundene Wirbel V bezüglich der Stäbe 410 längs deren Längsachse beweglich.
  • Dementsprechend ist der mit der Platte 414 zu korrigierende Wirbel V vertikal nach unten gegen den Wirbel hin, mit welcher die Platte 412 verbunden ist, beweglich. Diese Relativbewegung erlaubt die Ausrechterhaltung einer Kraft auf den zwischen die Wirbel V platzierten Knochenteil. Wäre die Platte 414 gegenüber der Platte 412 nicht beweglich, wäre der Abstand zwischen den Wirbeln V fixiert. Wenn ein Knochenteil zwischen die Wirbel V platziert und genügend resorbiert ist, könnte der Knochenteil möglicherweise mit einem oder beiden der Wirbel V abwandern. Das Zulassen einer Relativbewegung zwischen den Platten 412 und 414, kann helfen, eine gewünschte Kraft auf den zwischen die Wirbel V eingebrachte Knochenteil aufrecht zu erhalten und den Wirbel in Kontakt mit dem Knochenteil zu halten, um das Knochenwachstum zu erleichtern.
  • Die 21 bis 24 illustrieren verschiedene Ausführungsformen, welche eine mit einem Wirbel mittels zwei Schrauben verbundene Platte und eine andere, mit einem anderen Wirbel mittels drei Schrauben verbundene Platte aufweisen. Spezifisch illustriert 21 eine Vorrichtung 600, welche eine 2-Schrauben-Platte 412 aufweist, die mit der im Zusammenhang mit den 11 bis 21 im Detail beschriebenen Platte identisch ist. Die Platte 412 wird am Wirbel V1 mittels eines Paars Schrauben 40 befestigt. Die Schrauben 40 (21) sind mit den im Zusammenhang mit den 1 bis 10 im Detail beschriebenen Schrauben identisch. Die Schrauben 40 (21) weisen Kopfendteile auf, welche bis zum Angriff an den Stäben 12 und 14 expandiert werden. Als Resultat wird die Platte 412 an einer Relativbewegung gegenüber den Stäben 12 und 14 gehindert, wenn die Platte am Wirbel V1 fixiert ist.
  • Die Vorrichtung 600 weist auch eine Platte 32 auf, welche mit der im Zusammenhang mit den 1 bis 8 im Detail beschriebenen Platte identisch ist. Die Platte 32 wird am Wirbel V2 mittels drei Schrauben 40 befestigt. Die Schrauben 40 sind mit den im Zusammenhang mit den 1 bis 10 im Detail beschriebenen Schrauben identisch. Die Schrauben 40 (21) weisen Kopfendteile auf, welche bis zum Angriff an den Stäben 12 und 14 expandiert werden. Als Resultat wird die Platte 32 an einer Relativbewegung gegenüber den Stäben 12 und 14 gehindert, wenn die Platte am Wirbel V1 fixiert ist.
  • Daher werden, wenn die Vorrichtung 600 auf der Wirbelsäule C installiert ist, beide Platten 32 und 412 in ihrer Stellung gegenüber den Stäben fixiert. Beide Wirbel V1 und V2 werden somit in ihrer Stellung gegenüber den Stäben 12 und 14 fixiert. Dies blockiert eine Relativbewegung zwischen den Wirbeln V1 und V2.
  • 22 illustriert eine Vorrichtung 610, bei welcher die relativen Stellungen der Platten 412 und 32 im Vergleich zu den Stellungen der Platten in 18 vertauscht sind. Ansonsten ist die Vorrichtung 610 (22) identisch mit der Vorrichtung 600 (21). Als Resultat blockiert die Vorrichtung 610 eine Relativbewegung zwischen den Wirbeln V1 und V2.
  • 23 illustriert eine Vorrichtung 620, welche eine Platte 414 aufweist, die mit der im Zusammenhang mit 11 bis 21 im Detail beschriebenen Platte 414 identisch ist. Die Platte 414 wird am Wirbel V1 mittels eines Paars Schrauben 422 befestigt. Die Schrauben 422 (23) sind mit den im Zusammenhang mit den 11 bis 21 im Detail beschriebenen Schrauben identisch. Die Schrauben 422 weisen Kopfendteile auf, welche nicht an den Stäben 12 und 14 angreifen, wenn die Platte am Wirbel V1 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung 620 weist auch eine Platte 32 auf, welche mit der im Zusammenhang mit den 1 bis 8 im Detail beschriebenen Platte identisch ist. Die Platte 32 wird am Wirbel V2 mittels drei Schrauben 40 befestigt. Die Schrauben 40 (23) sind mit den im Zusammenhang mit den 1 bis 10 im Detail beschriebenen Schrauben 40 identisch. Die Schrauben 40 weisen Kopfendteile auf, welche bis zum Angriff an den Stäben 12 und 14 expandiert werden. Als Resultat wird die Platte 30 an einer Relativbewegung gegenüber den Stäben 12 und 14 gehindert, wenn die Platte am Wirbel V2 fixiert ist.
  • Daher ist, wenn die Vorrichtung 620 auf der Wirbelsäule C installiert ist, die Platte 414 gegenüber der Platte 32 beweglich. Dies ermöglicht eine Relativbewegung zwischen den Wirbeln V1 und V2.
  • 24 illustriert eine Vorrichtung 630, welche eine Platte 412 aufweist, welche mit der im Zusammenhang mit den 11 bis 21 im Detail beschriebenen Platte 412 identisch ist. Die Platte 412 wird am Wirbel V2 mittels einem Paar Schrauben 40 befestigt. Die Schrauben 40 (24) sind mit den im Zusammenhang mit den 1 bis 8 im Detail beschriebenen Schrauben 40 identisch. Die Schrauben 40, welche die Platte 412 fixieren, weisen Kopfendteile auf, die bis zum Angriff an den Stäben 12 und 14 expandiert werden. Als Resultat wird die Platte 412 an einer Relativbewegung gegenüber den Stäben 12 und 14 gehindert, wenn die Platte am Wirbel V2 fixiert ist.
  • Die Vorrichtung 630 weist auch eine Platte 30 auf, welche mit der im Zusammenhang mit den 1 bis 8 im Detail beschriebenen Platte identisch ist. Die Platte 30 wird am Wirbel V1 mittels drei Schrauben 40 befestigt. Die Schrauben 40 (24) sind mit den im Zusammenhang mit den 1 bis 10 im Detail beschriebenen Schrauben 40 identisch. Die Schrauben 40, welche die Platte 30 fixieren, weisen Kopfendteile auf, welche nicht an den Stäben 12 und 14 angreifen. Als Resultat ist die Platte 30 relativ zu den Stäben 12 und 14 beweglich, wenn die Platte am Wirbel V1 fixiert ist. Daher ist, wenn die Vorrichtung 630 auf der Wirbelsäule C installiert ist, die Platte 30 gegenüber der Platte 412 beweglich. Dies ermöglicht eine Relativbewegung zwischen den Wirbeln V1 und V2.
  • Aus der obigen Beschreibung können die Fachleute Verbesserungen, Änderungen und Abänderungen der Erfindung ableiten. Derartige Verbesserungen, Änderungen und Abänderungen im Rahmen der Fachkenntnisse sollen durch die angefügten Ansprüche gedeckt sein.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Festhalten von ersten und zweiten Halswirbeln (V2, V2) in einer gewünschten räumlichen Beziehung, welche Vorrichtung aufweist: – ein Paar längsverlaufender Glieder (12, 14), welche längs der Wirbelsäule positioniert werden können; – eine erste Platte (30, 30a), welche mit der vorderen Oberfläche des ersten Halswirbels (V1) verbunden werden kann, wobei die genannte erste Platte (30, 30a) das genannte Paar längsverlaufender Glieder (12, 14) verbindet; – erste Befestigungsmittel, welche an der genannten ersten Platte (30, 30a) angreifen können, zur Verbindung der genannten ersten Platte (30, 30a) mit dem ersten Halswirbel (V1); – eine zweite Platte (32, 32a), welche mit der vorderen Oberfläche des zweiten Halswirbels (V2) verbunden werden kann, wobei die genannte zweite Platte (32, 32a) das genannte Paar längsverlaufender Glieder (12, 14) verbindet; und – zweite Befestigungsmittel, welche an der genannten zweiten Platte (32, 32a) angreifen können, zur Verbindung der genannten zweiten Platte (32, 32a) mit dem zweiten Halswirbel (V2); dadurch gekennzeichnet, dass: – die genannte erste Platte (30) und die genannte zweiten Platte (32) beide gleitend beweglich sind in einer Richtung, welche durch die Längsachsen der genannten längsverlaufenden Glieder (12, 14) definiert ist; und – die genannte Vorrichtung weiter einen Blockierungsmechanismus aufweist, welcher wirksam ist, um die genannte zweite Platte (32) gegenüber einer Bewegung gegenüber den genannten längsverlaufenden Glieder (12, 14) zu blockieren während die genannte erste Platte (30) als dynamisch bewegliche Platte wirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Befestigungsmittel drei Schrauben (38, 40, 42) aufweisen, von denen jede einen mit Gewinde versehenen Endteil (300, 310) zum Eingriff in den ersten Wirbel (V1) und jede einen zweiten Endteil (314) zum Eingriff in die genannte erste Platte (30) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zweiten Befestigungsmittel drei Schrauben (44, 46, 48) aufweisen, von denen jede einen mit Gewinde versehenen Endteil (300, 310) zum Eingriff in den zweiten Wirbel (V2) und jede einen zweiten Endteil (314) zum Eingriff in die genannte zweite Platte (32) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der genannten ersten und zweiten Platten (30, 32) ein Paar von Stabdurchlässen (80, 82) aufweist, wobei das genannte Paar längsverlaufender Glieder ein Paar Stäbe (12, 14) aufweist, welche sich durch die genannten Stabdurchlässe (80, 82) in den genannten ersten und zweiten Platten (30, 32) hindurch erstrecken können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Stabdurchlässe (80, 82) in der genannten ersten Platte (30) eine Öffnung aufweist, welche sich zwischen einander gegenüber liegenden Endoberflächen (76, 78) der genannten ersten Platte (30) in einer Richtung erstreckt, welche im Allgemeinen parallel zu einer inneren Oberfläche (64) der genannten ersten Platte (30) und im Allgemeinen parallel zur anderen der genannten Stabdurchlässe (80, 82) in der genannten ersten Platte (30) verläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Befestigungsmittel eine erste Mehrzahl von Schrauben (38, 40, 42) aufweisen, welche zwischen den genannten längsverlaufenden Gliedern angeordnet sind, und die genannten zweiten Befestigungsmittel eine zweite Mehrzahl von Schrauben (44, 46, 48) aufweisen, welche zwischen den genannten längsverlaufenden Gliedern angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Platte (30) von einander in Abstand angeordnete erste und zweite Stabdurchlässe (80, 82) aufweist, wobei: – die genannten ersten Verbindungsmittel mit der genannten ersten Platte (30) an einer zwischen den genannten ersten und zweiten Stabdurchlässen (80, 82) in der genannten ersten Platte (30) liegenden Stelle in Eingriff gebracht werden können; – die genannte zweite Platte (32) von einander in Abstand angeordnete erste und zweite Stabdurchlässe (80, 82) aufweist; – die genannten zweiten Verbindungsmittel mit der genannten zweiten Platte (32) an einer zwischen den genannten ersten und zweiten Stabdurchlässen (80, 82) in der genannten zweiten Platte (32) liegenden Stelle in Eingriff gebracht werden können; – das genannte erste längsverlaufende Glied (12) sich durch die genannten ersten Stabdurchlässe (80) in den genannten ersten und zweiten Platten (30, 32) hindurch erstreckt, wenn die genannten ersten und zweiten Platten (30, 32) das genannte Paar längsverlaufender Glieder (12, 14) mit einander verbindet; – das genannte zweite längsverlaufende Glied (14) sich durch die genannten zweiten Stabdurchlässe (82) in den genannten ersten und zweiten Platten (30, 32) hindurch erstreckt, wenn die genannten ersten und zweiten Platten (30, 32) das genannte Paar längsverlaufender Glieder (12, 14) mit einander verbindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Befestigungsmittel eine Mehrzahl von Schrauben (38, 40, 42) aufweisen, welche zwischen den genannten längsverlaufenden Gliedern (12, 14) angeordnet sind, wobei jede Schraube (38, 40, 42) einen mit Gewinde versehenen Endteil (300, 310) zum Eingreifen in den ersten Wirbel (V1) und einen zweiten Endteil (314) zur Verbindung mit der genannten ersten Platte (30) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass: – jeder der genannten Stabdurchlässe (80, 82) in der genannten ersten Platte (30) eine Öffnung aufweist, welche sich zwischen einander gegenüber liegenden Endoberflächen (76, 78) der genannten ersten Platte (30) erstreckt, wobei die genannten Stabdurchlässe (80, 82) in der genannten ersten Platte (30) sich im Allgemeinen parallel zu einander erstrecken; und – jeder der genannten Stabdurchlässe (80, 82) in der genannten zweiten Platte (32) eine Öffnung aufweist, welche sich zwischen einander gegenüber liegenden Endoberflächen (176, 178) der genannten zweiten Platte (32) erstreckt, wobei die genannten Stabdurchlässe (80, 82) in der genannten zweiten Platte (30) sich im Allgemeinen parallel zu einander erstrecken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Befestigungsmittel drei Schrauben (38, 40, 42) aufweisen, von denen jede einen mit Gewinde versehenen Endteil (300, 310) zum Eingriff in den ersten Wirbel (V1) und jede einen zweiten Endteil (314) zum Eingriff in die genannte erste Platte (30) aufweist, wobei die genannten zweiten Befestigungsmittel drei zusätzliche Schrauben (44, 46, 48) aufweisen, von denen jede einen mit Gewinde versehenen Endteil (300, 310) zum Eingriff in den zweiten Wirbel (V2) und jede einen zweiten Endteil (314) zum Eingriff in die genannte zweite Platte (32) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – die genannte erste Platte (30a) einen Stabdurchlass (82a) und eine Schraubenöffnung (376) aufweist, welche den genannte Stabdurchlass (82a) schneidet, wobei eines der genannten längsverlaufenden Glieder (14) im genannten Stabdurchlass (82a) angeordnet ist; und – der genannte Blockierungsmechanismus eine Stellschraube (370) aufweist, welche in der Schraubenöffnung (376) angeordnet ist und das genannte eine längsverlaufende Glied (14) angreift.
DE69727851T 1996-05-31 1997-04-25 System zur Halswirbelstabilisierung Expired - Fee Related DE69727851T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656662 1996-05-31
US08/656,662 US5843082A (en) 1996-05-31 1996-05-31 Cervical spine stabilization method and system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727851D1 DE69727851D1 (de) 2004-04-08
DE69727851T2 true DE69727851T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=24634023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727851T Expired - Fee Related DE69727851T2 (de) 1996-05-31 1997-04-25 System zur Halswirbelstabilisierung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5843082A (de)
EP (1) EP0809973B1 (de)
JP (1) JPH1057395A (de)
KR (1) KR100211196B1 (de)
CN (1) CN1124111C (de)
AT (1) ATE260609T1 (de)
AU (1) AU705957B2 (de)
CA (1) CA2203584C (de)
DE (1) DE69727851T2 (de)
ES (1) ES2217347T3 (de)

Families Citing this family (155)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206922B1 (en) * 1995-03-27 2001-03-27 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for interbody fusion
ES2203702T3 (es) * 1995-06-06 2004-04-16 Sdgi Holdings, Inc. Dispositivo para conectar varillas adyacentes en instrumentacion espinal.
US6117135A (en) * 1996-07-09 2000-09-12 Synthes (U.S.A.) Device for bone surgery
ZA983955B (en) 1997-05-15 2001-08-13 Sdgi Holdings Inc Anterior cervical plating system.
SE9802571D0 (sv) * 1998-07-17 1998-07-17 Astra Ab Implant
US6193720B1 (en) * 1998-11-30 2001-02-27 Depuy Orthopaedics, Inc. Cervical spine stabilization method and system
US8821541B2 (en) 1999-02-02 2014-09-02 Arthrex, Inc. Suture anchor with insert-molded rigid member
US8343186B2 (en) 2004-04-06 2013-01-01 Arthrex, Inc. Fully threaded suture anchor with transverse anchor pin
US9521999B2 (en) 2005-09-13 2016-12-20 Arthrex, Inc. Fully-threaded bioabsorbable suture anchor
DE19914232B4 (de) * 1999-03-29 2012-08-30 Signus Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zum Stabilisieren von Wirbelkörpern einer Wirbelsäule
US6342074B1 (en) 1999-04-30 2002-01-29 Nathan S. Simpson Anterior lumbar interbody fusion implant and method for fusing adjacent vertebrae
US6261291B1 (en) 1999-07-08 2001-07-17 David J. Talaber Orthopedic implant assembly
US7220281B2 (en) 1999-08-18 2007-05-22 Intrinsic Therapeutics, Inc. Implant for reinforcing and annulus fibrosis
US7998213B2 (en) 1999-08-18 2011-08-16 Intrinsic Therapeutics, Inc. Intervertebral disc herniation repair
US7717961B2 (en) 1999-08-18 2010-05-18 Intrinsic Therapeutics, Inc. Apparatus delivery in an intervertebral disc
EP1328221B1 (de) 1999-08-18 2009-03-25 Intrinsic Therapeutics, Inc. Vorrichtungen zur verstärkung und retention des nucleus pulposus
EP1624832A4 (de) 1999-08-18 2008-12-24 Intrinsic Therapeutics Inc Vorrichtungen und verfahren zur augmentierung eines wirbelscheiben-nukleus
US7972337B2 (en) 2005-12-28 2011-07-05 Intrinsic Therapeutics, Inc. Devices and methods for bone anchoring
US8323341B2 (en) * 2007-09-07 2012-12-04 Intrinsic Therapeutics, Inc. Impaction grafting for vertebral fusion
US6645209B2 (en) 2000-04-04 2003-11-11 Synthes (Usa) Device for rotational stabilization of bone segments
US6533789B1 (en) 2000-04-04 2003-03-18 Synthes (Usa) Device for rotational stabilization of bone segments
US6235033B1 (en) 2000-04-19 2001-05-22 Synthes (Usa) Bone fixation assembly
ATE326180T1 (de) * 2000-05-31 2006-06-15 Vese Silvana Befestigungsvorrichtung für knochenplatte
AU8841701A (en) 2000-08-25 2002-03-04 Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for assessing loads on adjacent bones
GR1003754B (el) * 2000-09-22 2002-01-15 Χρηστος Καλαιτζης Συστημα οπισθιας σπονδυλοδεσιας ραβδου-διαυχενικης βιδας-συνδετικου.
US6776781B1 (en) 2000-09-28 2004-08-17 Farihan Renno Spinal-column buttress plate assembly and method for attachment
US6740088B1 (en) 2000-10-25 2004-05-25 Sdgi Holdings, Inc. Anterior lumbar plate and method
US6702817B2 (en) 2001-01-19 2004-03-09 Aesculap Ag & Co. Kg Locking mechanism for a bone screw
US20020147499A1 (en) * 2001-02-26 2002-10-10 Shea Jeffrey J. Locking systems for implants
KR100397128B1 (ko) * 2001-03-21 2003-09-17 정연문 경추고정장치
US6599290B2 (en) 2001-04-17 2003-07-29 Ebi, L.P. Anterior cervical plating system and associated method
US7097645B2 (en) * 2001-06-04 2006-08-29 Sdgi Holdings, Inc. Dynamic single-lock anterior cervical plate system having non-detachably fastened and moveable segments
WO2002098276A2 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Michelson Gary K Dynamic anterior cervical plate system having moveable segments, instrumentation, and method for installation thereof
CA2443429C (en) 2001-06-04 2010-08-10 Gary Karlin Michelson Anterior cervical plate system having vertebral body engaging anchors, connecting plate, and method for installation thereof
US7186256B2 (en) * 2001-06-04 2007-03-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic, modular, single-lock anterior cervical plate system having assembleable and movable segments
US7041105B2 (en) * 2001-06-06 2006-05-09 Sdgi Holdings, Inc. Dynamic, modular, multilock anterior cervical plate system having detachably fastened assembleable and moveable segments
US7044952B2 (en) 2001-06-06 2006-05-16 Sdgi Holdings, Inc. Dynamic multilock anterior cervical plate system having non-detachably fastened and moveable segments
US6899714B2 (en) * 2001-10-03 2005-05-31 Vaughan Medical Technologies, Inc. Vertebral stabilization assembly and method
CA2463513C (en) * 2001-10-19 2011-09-27 Baylor College Of Medicine Bone compression devices and systems and methods of contouring and using same
GB2381197A (en) * 2001-10-25 2003-04-30 Corin Surgical Ltd A surgical implant
US6679883B2 (en) 2001-10-31 2004-01-20 Ortho Development Corporation Cervical plate for stabilizing the human spine
US7766947B2 (en) 2001-10-31 2010-08-03 Ortho Development Corporation Cervical plate for stabilizing the human spine
US20100198274A1 (en) * 2002-02-13 2010-08-05 Jeffrey Eric Yeung Intervertebral disc inserting device
AU2003212914A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-09 Dinh, Dzung H Methods and apparatuses for promoting fusion of vertebrae
US6695846B2 (en) 2002-03-12 2004-02-24 Spinal Innovations, Llc Bone plate and screw retaining mechanism
WO2003103506A2 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Boehm Frank H Jr Cervical spine stabilizing system and method
US7179260B2 (en) 2003-09-29 2007-02-20 Smith & Nephew, Inc. Bone plates and bone plate assemblies
US20040116931A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Carlson Gregory D. Vertebrae fixation device and method of use
US7914561B2 (en) * 2002-12-31 2011-03-29 Depuy Spine, Inc. Resilient bone plate and screw system allowing bi-directional assembly
US7048739B2 (en) * 2002-12-31 2006-05-23 Depuy Spine, Inc. Bone plate and resilient screw system allowing bi-directional assembly
US7175624B2 (en) 2002-12-31 2007-02-13 Depuy Spine, Inc. Bone plate and screw system allowing bi-directional assembly
US7341591B2 (en) * 2003-01-30 2008-03-11 Depuy Spine, Inc. Anterior buttress staple
US7575588B2 (en) * 2003-02-03 2009-08-18 Warsaw Orthopedic Inc. Midline occipital vertebral fixation system
WO2004071276A2 (en) 2003-02-05 2004-08-26 Pioneer Laboratories, Inc. Bone plate system
US20050255114A1 (en) * 2003-04-07 2005-11-17 Nuvelo, Inc. Methods and diagnosis for the treatment of preeclampsia
US7481829B2 (en) 2003-04-21 2009-01-27 Atlas Spine, Inc. Bone fixation plate
US8348982B2 (en) * 2003-04-21 2013-01-08 Atlas Spine, Inc. Bone fixation plate
US20170020683A1 (en) 2003-04-21 2017-01-26 Rsb Spine Llc Bone plate stabilization system and method for its use
US7951176B2 (en) * 2003-05-30 2011-05-31 Synthes Usa, Llc Bone plate
FR2856272B1 (fr) * 2003-06-17 2005-09-16 Scient X Dispositif d'anti-extraction d'une vis d'ancrage pour un element d'osteosynthese
US7857839B2 (en) * 2003-09-03 2010-12-28 Synthes Usa, Llc Bone plate with captive clips
US20050049595A1 (en) 2003-09-03 2005-03-03 Suh Sean S. Track-plate carriage system
US7909860B2 (en) 2003-09-03 2011-03-22 Synthes Usa, Llc Bone plate with captive clips
ES2295708T3 (es) 2003-09-08 2008-04-16 Synthes Gmbh Dispositivo para fijacion osea.
US8372152B2 (en) 2003-09-30 2013-02-12 X-Spine Systems, Inc. Spinal fusion system utilizing an implant plate having at least one integral lock and ratchet lock
US8062367B2 (en) 2003-09-30 2011-11-22 X-Spine Systems, Inc. Screw locking mechanism and method
US9078706B2 (en) 2003-09-30 2015-07-14 X-Spine Systems, Inc. Intervertebral fusion device utilizing multiple mobile uniaxial and bidirectional screw interface plates
US8821553B2 (en) 2003-09-30 2014-09-02 X-Spine Systems, Inc. Spinal fusion system utilizing an implant plate having at least one integral lock
US7641701B2 (en) 2003-09-30 2010-01-05 X-Spine Systems, Inc. Spinal fusion system and method for fusing spinal bones
US7182782B2 (en) 2003-09-30 2007-02-27 X-Spine Systems, Inc. Spinal fusion system and method for fusing spinal bones
US20050090822A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Dipoto Gene Methods and apparatus for stabilizing the spine through an access device
US20050165484A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Ferree Bret A. Artificial disc replacement (ADR) fixation methods and apparatus
US7740649B2 (en) 2004-02-26 2010-06-22 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system and methods
US8900277B2 (en) 2004-02-26 2014-12-02 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US7344537B1 (en) 2004-03-05 2008-03-18 Theken Spine, Llc Bone fixation rod system
US7942913B2 (en) 2004-04-08 2011-05-17 Ebi, Llc Bone fixation device
US7727266B2 (en) 2004-06-17 2010-06-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Method and apparatus for retaining screws in a plate
US7604638B2 (en) * 2004-06-21 2009-10-20 Depuy Spine, Inc. Instruments and methods for holding a bone plate
US20060052870A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Ferree Bret A Methods and apparatus to prevent movement through artificial disc replacements
US7527640B2 (en) 2004-12-22 2009-05-05 Ebi, Llc Bone fixation system
US7993380B2 (en) * 2005-03-31 2011-08-09 Alphatel Spine, Inc. Active compression orthopedic plate system and method for using the same
US7674296B2 (en) 2005-04-21 2010-03-09 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral prosthesis
US8057521B2 (en) * 2005-06-03 2011-11-15 Southern Spine, Llc Surgical stabilization system
US7686806B2 (en) 2005-06-15 2010-03-30 Stryker Spine Anterior cervical plate
US20070027544A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Altiva Corporation Spinal cage implant
US7955364B2 (en) 2005-09-21 2011-06-07 Ebi, Llc Variable angle bone fixation assembly
US7465313B2 (en) * 2005-09-26 2008-12-16 Depuy Spine, Inc. Red light implant for treating degenerative disc disease
US8262713B2 (en) 2005-09-26 2012-09-11 Depuy Spine, Inc. Red light implant for treating osteoporosis
WO2007038429A1 (en) 2005-09-27 2007-04-05 Endius, Inc. Methods and apparatuses for stabilizing the spine through an access device
US20070123881A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-31 Ralph James D Off-set bone plates
US20070233089A1 (en) * 2006-02-17 2007-10-04 Endius, Inc. Systems and methods for reducing adjacent level disc disease
US20080058808A1 (en) * 2006-06-14 2008-03-06 Spartek Medical, Inc. Implant system and method to treat degenerative disorders of the spine
US8361130B2 (en) 2006-10-06 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Bone screw fixation
US8262710B2 (en) * 2006-10-24 2012-09-11 Aesculap Implant Systems, Llc Dynamic stabilization device for anterior lower lumbar vertebral fusion
US20080147125A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Dennis Colleran Active Settling Plate and Method of Use
US20080154312A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-26 Dennis Colleran Active settling plate with elastomeric members and method of use
US8702762B2 (en) 2007-03-27 2014-04-22 Depuy Spine, Inc. Passive screw locking mechanism
US8092501B2 (en) 2007-06-05 2012-01-10 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US8114134B2 (en) 2007-06-05 2012-02-14 Spartek Medical, Inc. Spinal prosthesis having a three bar linkage for motion preservation and dynamic stabilization of the spine
US8021396B2 (en) 2007-06-05 2011-09-20 Spartek Medical, Inc. Configurable dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US7985243B2 (en) 2007-06-05 2011-07-26 Spartek Medical, Inc. Deflection rod system with mount for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8083772B2 (en) * 2007-06-05 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US8048121B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Spine implant with a defelction rod system anchored to a bone anchor and method
US8048115B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for implantation of a dynamic bone anchor
US7635380B2 (en) 2007-06-05 2009-12-22 Spartek Medical, Inc. Bone anchor with a compressor element for receiving a rod for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US7993372B2 (en) 2007-06-05 2011-08-09 Spartek Medical, Inc. Dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system with a shielded deflection rod system and method
WO2009006604A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US8361126B2 (en) 2007-07-03 2013-01-29 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US8668725B2 (en) 2007-07-13 2014-03-11 Southern Spine, Llc Bone screw
US7963982B2 (en) 2007-07-16 2011-06-21 X-Spine Systems, Inc. Implant plate screw locking system and screw having a locking member
US20090043341A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Aesculap, Inc. Dynamic extension plate for anterior cervical fusion and method of installation
US20110196492A1 (en) 2007-09-07 2011-08-11 Intrinsic Therapeutics, Inc. Bone anchoring systems
US8388663B2 (en) 2007-09-13 2013-03-05 Stryker Spine Dynamic cervical plate
WO2009055537A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 K2M, Inc. Dynamic cervical plate
US8821546B2 (en) 2007-11-06 2014-09-02 Stanus Investments, Inc. Vertebral screw arrangement with locking pin
US8282675B2 (en) * 2008-01-25 2012-10-09 Depuy Spine, Inc. Anti-backout mechanism
US8211155B2 (en) 2008-02-26 2012-07-03 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a durable compliant member and method for dynamic stabilization of the spine
US8057515B2 (en) 2008-02-26 2011-11-15 Spartek Medical, Inc. Load-sharing anchor having a deflectable post and centering spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8267979B2 (en) 2008-02-26 2012-09-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and axial spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8007518B2 (en) 2008-02-26 2011-08-30 Spartek Medical, Inc. Load-sharing component having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine
US8097024B2 (en) 2008-02-26 2012-01-17 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for stabilization of the spine
US8083775B2 (en) 2008-02-26 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a natural center of rotation and method for dynamic stabilization of the spine
US8016861B2 (en) 2008-02-26 2011-09-13 Spartek Medical, Inc. Versatile polyaxial connector assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US8337536B2 (en) 2008-02-26 2012-12-25 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post with a compliant ring and method for stabilization of the spine
US8333792B2 (en) 2008-02-26 2012-12-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine
US8480716B2 (en) * 2008-04-25 2013-07-09 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
CA2734065C (en) * 2008-08-15 2015-11-24 Ao Technology Ag Bone fixation device
US8623062B2 (en) * 2008-09-29 2014-01-07 Dimitriy G. Kondrashov System and method to stablize a spinal column including a spinolaminar locking plate
US8721723B2 (en) 2009-01-12 2014-05-13 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral prosthesis
US8840668B1 (en) 2009-11-11 2014-09-23 Nuvasive, Inc. Spinal implants, instruments and related methods
US8740983B1 (en) 2009-11-11 2014-06-03 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implants and related methods
CN102695465A (zh) 2009-12-02 2012-09-26 斯帕泰克医疗股份有限公司 结合具有可偏转柱和复合脊柱杆的骨锚固件的小轮廓脊柱假体
US10219842B2 (en) * 2010-03-23 2019-03-05 Scapa Flow, Llc Cervical link system
US8870880B2 (en) 2010-04-12 2014-10-28 Globus Medical, Inc. Angling inserter tool for expandable vertebral implant
US8591585B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral implant
US8282683B2 (en) 2010-04-12 2012-10-09 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral implant
US9301850B2 (en) 2010-04-12 2016-04-05 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral implant
US8518085B2 (en) 2010-06-10 2013-08-27 Spartek Medical, Inc. Adaptive spinal rod and methods for stabilization of the spine
US8920471B2 (en) 2010-07-12 2014-12-30 K2M, Inc. Transverse connector
US10342583B2 (en) 2010-10-01 2019-07-09 K2M, Inc. Dynamic plate with inserts
US8562656B2 (en) 2010-10-15 2013-10-22 Warsaw Orrthopedic, Inc. Retaining mechanism
US9358122B2 (en) 2011-01-07 2016-06-07 K2M, Inc. Interbody spacer
US8940030B1 (en) 2011-01-28 2015-01-27 Nuvasive, Inc. Spinal fixation system and related methods
EP2693964B1 (de) * 2011-04-01 2019-06-19 Rebecca Elizabeth Stachniak System zur stabilisierung einer nach hinten geknickten gebärmutter
US9198769B2 (en) 2011-12-23 2015-12-01 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone anchor assembly, bone plate system, and method
US8430916B1 (en) 2012-02-07 2013-04-30 Spartek Medical, Inc. Spinal rod connectors, methods of use, and spinal prosthesis incorporating spinal rod connectors
US9579128B2 (en) 2013-07-19 2017-02-28 K2M, Inc. Translational plate and compressor instrument
USD745159S1 (en) 2013-10-10 2015-12-08 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
USD858769S1 (en) 2014-11-20 2019-09-03 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
DE102014117175A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Aesculap Ag Pedikelschraubensystem und Wirbelsäulenstabilisierungssystem
US9987052B2 (en) 2015-02-24 2018-06-05 X-Spine Systems, Inc. Modular interspinous fixation system with threaded component
US10420593B2 (en) * 2016-07-21 2019-09-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal correction system and method
US10828071B2 (en) 2017-02-21 2020-11-10 Avery M. Jackson Hinged anterior cervical locking plate system
EP4054452A1 (de) 2019-11-07 2022-09-14 Freedom Innovations, LLC Implantierbares modulares orthopädisches plattensystem
US11877779B2 (en) 2020-03-26 2024-01-23 Xtant Medical Holdings, Inc. Bone plate system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551706A (en) * 1975-04-28 1979-08-30 Downs Surgical Ltd Surgical implant
US4289123A (en) * 1980-03-31 1981-09-15 Dunn Harold K Orthopedic appliance
CH648197A5 (de) * 1980-05-28 1985-03-15 Synthes Ag Implantat und zu dessen befestigung an einem knochen dienende schrauben.
US5024213A (en) * 1989-02-08 1991-06-18 Acromed Corporation Connector for a corrective device
FR2657774B1 (fr) * 1990-02-08 1992-05-22 Sofamor Sabot de prise sacree pour dispositif d'osteosynthese rachidienne.
FR2658413B1 (fr) * 1990-02-19 1997-01-03 Sofamor Dispositif d'osteosynthese pour la correction des deviations rachidiennes.
US5261911A (en) * 1991-06-18 1993-11-16 Allen Carl Anterolateral spinal fixation system
US5152303A (en) * 1991-06-18 1992-10-06 Carl Allen Anterolateral spinal fixation system and related insertion process
NL9200288A (nl) * 1992-02-17 1993-09-16 Acromed Bv Inrichting ter fixatie van ten minste een gedeelte van de cervicale en/of thoracale wervelkolom van de mens.
US5423826A (en) * 1993-02-05 1995-06-13 Danek Medical, Inc. Anterior cervical plate holder/drill guide and method of use
US5403314A (en) * 1993-02-05 1995-04-04 Acromed Corporation Apparatus for retaining spinal elements in a desired spatial relationship
SE501265C2 (sv) * 1993-05-07 1994-12-19 Elos Ind Ab Anordning för att fixera ryggkotor
DE4434574A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Ulrich Heinrich Implantat zur Korrektur und Fixierung einer Wirbelsäulenverformung
US5582612A (en) * 1995-05-01 1996-12-10 Lin; Chih-I Vertebral fixing and retrieving device having centrally two fixation
US5800433A (en) * 1996-05-31 1998-09-01 Acromed Corporation Spinal column retaining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809973B1 (de) 2004-03-03
ATE260609T1 (de) 2004-03-15
CN1169278A (zh) 1998-01-07
KR970073537A (ko) 1997-12-10
CN1124111C (zh) 2003-10-15
US5843082A (en) 1998-12-01
EP0809973A3 (de) 1998-01-07
KR100211196B1 (ko) 1999-07-15
CA2203584C (en) 2002-09-17
EP0809973A2 (de) 1997-12-03
AU705957B2 (en) 1999-06-03
ES2217347T3 (es) 2004-11-01
JPH1057395A (ja) 1998-03-03
AU1916097A (en) 1997-12-04
CA2203584A1 (en) 1997-11-30
US6036693A (en) 2000-03-14
DE69727851D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727851T2 (de) System zur Halswirbelstabilisierung
DE60128897T2 (de) Mehrachsiges Knochenankersystem
DE60209732T2 (de) System zur osteosynthese an der wirbelsäule und verfahren zu dessen herstellung
DE60037352T2 (de) Apparat zur Stabilisierung der Wirbelsäule
DE69730360T2 (de) Expandierbarer osteosynthesekäfig
DE69724182T2 (de) Verbindungselement für ein Stabilisierungssystem einer menschlichen Wirbelsäule
DE69825472T2 (de) Chirurgisches implantat und chirurgische befestigungsschraube
DE69630317T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE19549426C2 (de) Zwischenwirbelimplantat und Instrument hierfür
EP0487830B1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
DE69835968T2 (de) System für die Vorder-Verplattung der Halswirbelsäule
DE69731831T2 (de) Verschlusskappe für eine pedikelschraube
EP2114274B1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule
EP1615598B1 (de) Vorrichtung für die spondylodese
AT394307B (de) Wirbelprothese
DE4423257C2 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
DE69636821T2 (de) Kreuzverbindung mit variabeler länge und winkel
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
DE60121060T2 (de) Posteriores Befestigungssystem
DE69726746T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE69931463T2 (de) Implantat zum ersatz eines wirbels
DE60024871T2 (de) Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee