DE69736307T2 - Ferngesteuerter Leistungsregler - Google Patents

Ferngesteuerter Leistungsregler Download PDF

Info

Publication number
DE69736307T2
DE69736307T2 DE69736307T DE69736307T DE69736307T2 DE 69736307 T2 DE69736307 T2 DE 69736307T2 DE 69736307 T DE69736307 T DE 69736307T DE 69736307 T DE69736307 T DE 69736307T DE 69736307 T2 DE69736307 T2 DE 69736307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
power level
control
power
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736307D1 (de
Inventor
Gary W. Catasauqua Bryde
Simo Pekka Bethlehem Hakkarainen
Donald J III Emmaus Wolbert
Joel S. Coopersburg Spira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutron Electronics Co Inc
Original Assignee
Lutron Electronics Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24462413&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736307(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lutron Electronics Co Inc filed Critical Lutron Electronics Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736307D1 publication Critical patent/DE69736307D1/de
Publication of DE69736307T2 publication Critical patent/DE69736307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • H05B39/088Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control by wireless means, e.g. infrared transmitting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fernsteuern von Leistung, die wenigstens einem elektrischen Gerät, z.B. einer elektrischen Lampe, zugeführt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beleuchtungssteuersysteme, die Schalter und Dimmer umfassen, sind zunehmend beliebter geworden, besonders für Anwendungen, in denen die Helligkeit in einem bestimmen Raum genau geregelt werden soll. Beim einfachsten Typ von Dimmergesteuerten Beleuchtungssystemen wird ein Dimmerschalteraktor von Hand manipuliert, um die Einstellung eines Stellwiderstands zu bestimmen, der wiederum das Schalten einer Halbleiter-Leistungssteuervorrichtung wie einem Triac steuert. Das Schalten der Halbleiter-Leistungssteuervorrichtung variiert wiederum die Eingangsspannnung zu der zu dimmenden Lampe. Dieser Systemtyp, der einen Dimmerschalter enthält, ist einfach und leicht aufzubauen, bietet aber begrenzte zusätzliche Merkmale und Flexibilität. Wir haben erkannt, dass ein Merkmal, das diesem System fehlt, die Fähigkeit ist, nach dem Einstellen auf eine spätere Helligkeitsstufe auf eine vorherige oder voreingestellte Helligkeitsstufe zurückzukehren. Im typischen Fall hat ein auf Dimmerschalter gestütztes System nicht die Fähigkeit, frühere Helligkeitseinstellungen zu speichern oder abzurufen. Folglich können voreingestellte Helligkeitsstufen nur durch Versuch und Irrtum beim Manipulieren des Stellwiderstands des Dimmers wiederhergestellt werden.
  • Andere Beleuchtungssteuersysteme umfassen durch Berührungsaktoren betätigte Beleuchtungsregler, die einige der Begrenzungen ansprechen, die mit dem bereits beschriebenen manuell bedienten Stellwiderstand-gesteuerten Dimmerschalter assoziiert sind. In einem Beispiel für ein durch Berührungsaktoren betätigtes Steuersystem wird die Lampe in Reaktion auf längere Berührungseingaben wiederholt durch eine Reihe von Lichtstärken, von gedämpft bis hell, geschaltet. Wenn die gewünschte Helligkeit erreicht ist, wird die Berührungseingabe aufgehoben, der Zyklus stoppt und der Lichtstärkewert wird eingestellt (oder vorausgewählt) und in einer Speicherfunktion gespeichert, die von derartigen Systemen gewöhnlich bereitgestellt wird. Im typischen Fall schaltet eine nachfolgende kurze Berührungseingabe die Lampe aus und eine weitere kurze Berührungseingabe schaltet die Lampe auf der eingestellten Helligkeitsstufe ein, die im Speicher gespeichert ist. Dieser Vorrichtungstyp ist zwar eine Verbesserung gegenüber manuell bedienten Dimmerschaltern, er erfordert aber auch, dass der Benutzer den Helligkeitsstufenzyklus durchläuft, um auf einer anderen Helligkeitsstufe anzukommen, und das jedesmal wiederholen muss, wenn er benutzt wird. Darüber hinaus hat dieser Vorrichtungstyp nicht die Fähigkeit, gewisse ästhetische Effekte durchzuführen, wie z.B. einen allmählichen Übergang (Fading) der Lichtstärke von einer Stufe auf eine andere.
  • US-Patent 4.649.323 beschreibt eine mikrocomputergesteuerte Lichtsteuerung, die eine Fading-Funktion bereitstellt. Die in diesem Patent beschriebene Lichtsteuerung wird mit einem Paar von Tastern betätigt, die Eingaben an einen Mikrocomputer bereitstellen. Der Mikrocomputer ist so programmiert, dass er ermittelt, welche Schalter angetippt oder gedrückt gehalten werden (d.h. ob sie für eine vorübergehende Dauer oder für eine längere Zeitspanne berührt werden). Wenn ein Schalter gedrückt gehalten wird, wird die Lichtstärke entweder verringert oder erhöht und das Freigeben des Schalters verursacht, dass die Helligkeitseinstellung in einen Speicher eingegeben wird. Wenn die Lichtsteuerung mit einem statischen Lichtstärkewert betrieben wird, verursacht ein Antippen eines Schalters den allmählichen Übergang der Lichtstärke auf eine voreingestellte Stufe, entweder aus, voll ein oder eine dazwischenliegende Stufe. Ein Antippen während des allmählichen Übergangs aus einer Helligkeitsstufe verursacht das Beenden des allmählichen Übergangs und verursacht den unmittelbaren und abrupten Wechsel der Lichtstärke auf voll ein oder ganz aus, je nachdem, welcher Schalter angetippt wurde. Diese Art von Steuerung ist aber nicht ohne ihre eigenen Nachteile. Beispielsweise wird ein einmaliges Antippen durch einen Benutzer auf eine von zwei verschiedenen Arten ausgelegt (allmählichen Übergang einleiten oder allmählichen Übergang beenden), je nach dem Zustand der Steuerung zu dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer den Schalter antippt. Dies kann verwirrend sein für einen Benutzer, der einen allmählichen Übergang versehentlich beenden kann, wenn ein allmählicher Übergang eingeleitet werden soll, und umgekehrt. Außerdem kann ein allmählicher Übergang nicht durch ein nachfolgendes Antippen desselben Schalters während eines stattfindenden allmählichen Übergangs rückgängig gemacht werden. Stattdessen kehrt ein Antippen, während die Steuerung einen allmählichen Übergang in einer Richtung durchführt, die Richtung des allmählichen Übergangs nicht um, sondern bewirkt, dass die Steuerung entweder auf voll ein oder ganz aus „springt". Ein abruptes Wechseln von einer niedrigen Helligkeitsstufe auf voll ein oder von einer hohen Lichtstärke auf überhaupt kein Licht (ganz aus) kann für den Benutzer und andere in dem Bereich ziemlich überraschend sein (und sogar gefährlich, wenn der Benutzer und andere plötzlich im Dunkeln stehen).
  • Der in US-Patent 4.649.323 beschriebenen Steuerung fehlt auch ein lang dauernder Übergang auf aus, wie dies auch bei den anderen Steuerungsausführungen vom Stand der Technik der Fall ist. In vielen Fällen ist erwünscht, dass der Benutzer die Leuchten allmählich ausgehen lassen kann. Beispielsweise kann es sein, dass ein Benutzer Schlafzimmerleuchten vor dem Schlafengehen ausschalten will, aber noch genug Licht haben will, um sich ungefährlich vom Steuerungsort zum Bett zu begeben, bevor die Leuchten vollständig ausgeschaltet werden. Es kann auch Situationen geben, in denen das Nachtpersonal eines großen Gebäudes Leuchten in der Umgebung von einem zentralen Ort aus, der sich in einiger Entfernung vom Ausgang befindet, ausschalten müssen und vielleicht einen gewissen Beleuchtungsgrad benötigen, um sicher zum Ausgang zu gelangen. Diese Merkmale wären bei der Steuerung vom Stand der Technik nicht möglich, die dem Benutzer entweder fast unmittelbare Dunkelheit oder eine konstante Helligkeitsstufe während der ganzen Nacht bieten würde, was beides nicht akzeptabel wäre.
  • Unsere US-Patente Nr. 4.575.660, Nr. 4.924.151, Nr. 5.191.265, Nr. 5.248.919, Nr. 5.430.356 und Nr. 5.463.286 beschreiben diverse Beleuchtungssteuersysteme, bei denen Lampen oder Lampengruppen in einer oder mehreren Zonen in ihrer Helligkeit variiert werden, um mehrere verschiedene Beleuchtungsszenen zu erzeugen. Der Helligkeitsgrad der jede Beleuchtungsgruppe bildenden Lampen wird dem Benutzer entweder anhand der Zahl lichtemittierender Dioden (LEDs), die in einer linearen Anordnung der LEDs leuchten, oder der Stellung eines Potentiometerschiebers in einer linearen Schiene angezeigt.
  • US-Patente Nr. 5.191.265 und 5.463.286 beschreiben wandmontierte progammierbare modulare Steuersysteme zum Steuern von Leuchtengruppen in einer oder mehreren Zonen. In diesen Systemen werden die Leuchten von einem Hauptsteuerungswandmodul, einer abgesetzten Wandeinheit und einem handgehaltenen Fernsteuerungsmodul gesteuert. Die handgehaltene Einheit kommuniziert durch konventionelle Infrarot-(IR-)Übertragungsmethoden mit dem Hauptsteuermodul. Die Beleuchtungssteuervorrichtung in Patent 5.248.919 hat Lichtsteuerungsmerkmale, die zum effektiven und sicheren Steuern des Zustands und der Helligkeitsstufe von einer oder mehreren Leuchten benötigt werden.
  • EP-A-0971215 beschreibt ein Dimming-Ballastsystem, bei dem die Lichtausgabe einer Lampe von einer fernen Quelle gesteuert wird. Eine voreingestellte Zwischenlichtstufe kann eingestellt werden.
  • EP-A-0301679 beschreibt ein Mehrfacheingangsleistungssteuersystem, das Steuersignale von einem Strahlungssignalsender und von einer lokalen Quelle akzeptiert.
  • Wir haben daher erkannt, dass ein Bedarf besteht an einem verbesserten Beleuchtungssteuersystem, das Vorteile bietet, die mit Steuerungen vom Stand der Technik nicht möglich sind, während es die Nachteile der Steuerungen vom Stand der Technik vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung in ihren diversen Aspekten ist in den unabhängigen Ansprüchen unten definiert, auf die jetzt Bezug zu nehmen ist. Vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Diverse Ausgestaltungen der Erfindung werden unten mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die Ausgestaltungen haben die Form eines drahtlosen fernsteuerbaren und -programmierbaren Leistungssteuereinheit- und Empfängersystems, das wenigstens eine Leistungssteuereinheit zum Steuern und Programmieren des Zustands und Leistungspegels von einem oder mehreren elektrischen Vorrichtungen hat. Wenn die elektrische Vorrichtung eine Lichtquelle ist, steuern eine oder mehrere Leistungssteuereinheiten die Lichtstärke der einen oder mehreren Lichtquellen in einer oder mehreren Zonen zum Erzeugen einer oder mehrerer Beleuchtungsszenen. Das bevorzugte System weist eine benutzerbetätigbare drahtlose handgehaltene abgesetzte Sendereinheit und wenigstens eine Leistungssteuer- und Empfängereinheit zum Empfangen von Steursignalen von der abgesetzten Sendereinheit auf. Der Empfänger der Leistungssteuereinheit weist eine Weitwinkel-Infrarotlinse(-IR-Linse) auf, die in einer horizontalen Ebene ein Weitwinkelsehfeld, aber in einer vertikalen Ebene ein begrenztes Sehfeld hat.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine benutzerbetätigbare drahtlose Grundfernbedienungseinheit auf. Die drahtlose Grundfernbedienungseinheit hat einen Lichtstärkeregler des Steigern/Verringern-Typs und ein einzelnes Ein-/Aus-Bedienelement. Die drahtlose Grundfernbedienungseinheit sendet Steuersignale zu einer oder mehreren Empfängereinheiten, die wiederum eine oder mehrere Lichtquellen in einer oder mehreren Zonen steuern. Jede Empfängereinheit definiert eine Zone, die eine oder mehrere Lichtquellen steuert. Die drahtlose Grundfernbedienungseinheit kann eine oder mehrere Empfängereinheiten als eine Gruppe steuern. Das bedeutet, dass die Grundfernbedienungseinheit allen Empfängereinheiten gleichzeitig befiehlt, die mit ihnen verbundenen Lampen zu steuern. Ein einmaliges Merkmal der drahtlosen Grundfernbedienungseinheit ist, dass die Bedienelemente die Bedienelemente der Empfängereinheit imitieren. Daher hat das Betätigen eines Bedienelements der drahtlosen Grundfernbedienung die gleiche Wirkung wie das Betätigen des entsprechenden Bedienelements an der Empfängereinheit.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine erweiterte drahtlose Fernbedienungseinheit auf, die einen oder mehrere Szenenwahlschalter hat. Zusätzlich dazu, dass sie die Merkmale der drahtlosen Grundfernbedienungseinheit hat, kann die erweiterte Fernbedienungseinheit auch Szenensteuersignale an eine oder mehrere Empfängereinheiten senden, um sie als eine Gruppe zu steuern. Außerdem kann die erweiterte drahtlose Fernbedienungseinheit die mit jeder Beleuchtungsszene assoziierten Beleuchtungsstufen programmieren, so dass eine gewünschte voreingestellte Lichtstufe eingerichtet und im Speicher der Empfängereinheit gespeichert werden kann.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine zweite drahtlose Grund- oder eine zweite erweiterte drahtlose Fernbedienungseinheit auf, die neben all den Merkmalen der vorhergehenden Ausgestaltungen auch einen Adresswahlschalter hat. Der Adresswahlschalter wird zum Adressieren und Senden von Steuersignalen an eine oder mehrere Empfängereinheiten verwendet, denen die ausgewählte Adresse entweder einzeln oder als Gruppe zugewiesen wird. Zusätzlich zum Steuern der Empfängereinheiten, wenn ihnen Adressen zugewiesen worden sind, kann die zweite erweiterte Fernbedienungseinheit dazu verwendet werden, um einzelnen Empfängereinheiten Adressen zuzuweisen.
  • In allen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist der Programmiermodus in die Empfängereinheit eingebaut, so dass sie durch die erweiterten drahtlosen Fernbedienungseinheiten fernprogrammiert werden kann. Im Programmiermodus kann der Benutzer einen oder mehrere gewünschte voreingestellte Lichtstärkewerte für die von der Empfängereinheit gesteuerten Leuchten auswählen und speichern.
  • In allen Ausgestaltungen der Erfindung kann ein voreingestellter Lichtstärkewert durch drei Betätigungen des Ein/Aus-Schalters (Sperren einer Voreinstellung/Einstellungsspeicherung) in der Empfängereinheit gespeichert werden. Wenn der voreingestellte Wert gespeichert und gesperrt ist, kehrt die Empfängereinheit stets zu dem gesperrten voreingestellten Wert zurück, wenn sie direkt oder ferngesteuert einen Ein-Befehl erhält. Der gespeicherte voreingestellte Wert kann auch durch vier Betätigungen des Ein/Aus-Schalters gelöscht werden (Entsperren einer Voreinstellung). Wenn der gespeicherte voreingestellte Wert nicht vor einem Aus-Befehl gesperrt wird, kehrt die Empfängereinheit beim Wiedereinschalten der Empfängereinheit auf die Helligkeitsstufe zurück, auf die sie unmittelbar vor dem letzten Aus-Befehl eingestellt war.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung setzen die drahtlosen Grund- und erweiterten Fernbedienungseinheiten als Mittel zum Senden von Steuersignalen zur Empfängereinheit konventionelle Infrarot-(IR-)Signalcodierung ein. Die codierten Steuersignale dienen zum Befehlen von Funktionen wie Szenenauswahl, Steigern der Lichtstärke, Verringern der Lichtstärke, Licht ein, Licht aus, Leuchten auf Höchststufe, Licht aus nach Verzögerung, Aufrufen des Programmiermodus, Einstellen von voreingestelltem Speicherwert und Einstellen von Adresse. Es versteht sich aber, dass auch andere codierte Signale eingesetzt werden können. Außerdem können andere Sende- und Empfangsmittel wie Funkfrequenz-(RF) und Lichtwellensignale eingesetzt werden.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung haben die drahtlosen Fernbedienungseinheiten und die Empfängereinheiten wenigstens ein Szenen-Bedienelement oder ein Ein/Aus-Bedienelement und wenigstens ein Bedienelement zum Steigern/Verringern der Lichtstärke. Über die Lichtstärkesteuerung kann der Benutzer eine gewünschte Helligkeitsstufe zwischen einer minimalen Helligkeitsstufe und einer maximalen Helligkeitsstufe auswählen. Die Szenensteuerung ermöglicht es einem Benutzer, einen voreingestellten Lichtstärkewert für eine oder mehrere Lichtquellen in einer oder mehreren Zonen, die eine Beleuchtungsszene definieren, auszuwählen. Über das Ein/Aus-Bedienelement kann der Benutzer die Lichtstärke allmählich ein- oder ausschalten.
  • Außerdem kann ein Benutzer mit dem Ein/Aus-Bedienelement zusätzliche Merkmale aktivieren. Diese zusätzlichen Merkmale beinhalten ein Ausschalten nach einer variabler Verzögerung (delay to off) und ein allmähliches Steigern der Lichtstärke auf den Höchstwert (fade to full), sind aber nicht darauf begrenzt, und werden unten ausführlich beschrieben.
  • Eine ÜBERGANG-AUF-AUS-Reaktion (fade to off) wird durch eine einmalige Betätigung bewirkt, z.B. ein vorübergehendes Ausüben von zum einmaligen Öffnen oder Schließen des Schalters ausreichendem Druck, was zur Folge hat, dass alle mit wenigstens einer Empfängereinheit assoziierten Leuchten mit einer ersten Übergangsgeschwindigkeit von einer beliebigen Helligkeitsstufe auf einen Aus-Zustand übergehen.
  • Eine ÜBERGANG-AUF-SPEICHERWERT-Reaktion (fade to preset) wird durch eine einmalige Betätigung bewirkt, die zur Folge hat, dass eine Leuchte mit einer ersten Übergangsgeschwindigkeit aus einem Aus-Zustand oder von einer beliebigen Helligkeitsstufe auf eine vorprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe übergeht.
  • Eine AUSSCHALTVERZÖGERUNGS-Reaktion (delay to off) wird durch eine Betätigung durch Drücken und Gedrückthalten bewirkt, d.h. einem mehr als vorübergehenden Ausüben von zum Öffnen oder Schließen eines Schalters ausreichenden Druck, was zur Folge hat, dass eine Leuchte mit einer ersten Übergangsgeschwindigkeit von einer beliebigen Helligkeitsstufe nach einer variablen Verzögerung auf einen Aus-Zustand übergeht. Die variable Verzögerung ist eine Funktion der Benutzereingabe und gleich: (Haltezeit – 0,5) × 20 Sekunden.
  • Eine ÜBERGANG-AUF-MAXIMUM-Reaktion (fade to full) wird von einer Doppelbetätigung, zweimaligem, in schneller Folge angewendetem, vorübergehendem Ausüben von zum Öffnen oder Schließen eines Schalters ausreichendem Druck betätigt, was zur Folge hat, dass eine Leuchte mit einer zweiten Übergangsgeschwindigkeit aus einem Aus-Zustand oder von einer beliebigen Helligkeitsstufe auf eine maximale Helligkeitsstufe übergeht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Helligkeitswahlaktor einen Kippschalter, der zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Stellung betätigt werden kann. Die erste Stellung entspricht einer Steigerung des Helligkeitsgrads und die zweite Stellung entspricht einer Verringerung des Helligkeitsgrads. Die dritte Stellung ist eine neutrale Stellung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst der Helligkeitsauswahlaktor einen ersten und einen zweiten Schalter, die jeweils zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung betätigt werden können. Die Betätigung des ersten Schalters verursacht eine Steigerung des gewünschten Helligkeitsgrads und die Betätigung des zweiten Schalters verursacht eine Verringerung des gewünschten Helligkeitsgrads mit spezifischen Übergangsgeschwindigkeiten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Empfängereinheit ist eine Mehrzahl von beleuchteten Lichtstärkeanzeigern in einer Reihenfolge angeordnet, die einen Bereich von einer minimalen bis zu einer maximalen Helligkeitsstufe repräsentieren. Die Position jedes Anzeigers in der Reihenfolge ist für eine Helligkeitsstufe relativ zu den minimalen und maximalen Helligkeitsstufen der gesteuerten Lichtquellen repräsentativ. Die Reihenfolge kann, muss aber nicht, linear sein. Der Empfänger umfasst auch einen ersten Anzeiger mit einem ersten Leuchtgrad zum optischen Anzeigen der voreingestellten Helligkeitsstufe einer gesteuerten Leuchte, wenn die Leuchte eingeschaltet ist. Die bevorzugte Ausgestaltung kann ferner einen zweiten Anzeiger umfassen mit einem zweiten Leuchtgrad zum optischen Anzeigen einer voreingestellten Helligkeitsstufe einer gesteuerten Leuchte, wenn die Leuchte ausgeschaltet ist. Der zweite Leuchtgrad ist geringer als der erste Leuchtgrad, wenn die genannte Leuchte eingeschaltet ist. Der zweite Leuchtgrad reicht vorzugsweise dafür aus, dass die genannten Anzeiger in einer verdunkelten Umgebung für das Auge leicht wahrnehmbar sind.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Steuersystem vorzugsweise einen Mikrocontroller mit veränderlicher Software auf. Der Mikrocontroller kann Mittel zum Speichern von für Verzögerungszeiten repräsentativen digitalen Daten in einem Speicher aufweisen. Der Mikrocontroller kann auch Mittel zum Speichern von für eine voreingestellte Helligkeitsstufe repräsentativen digitalen Daten in einem Speicher aufweisen. Ferner kann das Steuersystem ein Mittel zum Ändern oder Variieren der Übergangsgeschwindigkeiten oder der Ausschaltung nach einer Verzögerung, die im Speicher gespeichert sind, umfassen. Der Mikrocontroller kann auch Mittel zum Unterscheiden zwischen einer vorübergehenden und einer mehr als vorübergehenden Dauer der Betätigung eines Steuerschalters aufweisen für den Zweck, den Helligkeitsübergang einer Leuchte entsprechend einer jeweiligen Übergangsgeschwindigkeit einzuleiten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind alle Übergangsgeschwindigkeiten gleich. In einer alternativen Ausgestaltung ist jede Übergangsgeschwindigkeit verschieden. In noch einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Übergangsgeschwindigkeit schneller als die erste Übergangsgeschwindigkeit.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Leistungssteuereinheit eine Infrarotlinse zum Empfangen von Infrarotlichtsignalen auf, die von einem drahtlosen Infrarotsender gesendete Informationen enthalten.
  • Die Infrarotlinse umfasst vorzugsweise eine planare Infrarot-Empfangsfläche, eine Infrarot-Ausgangsfläche und dazwischen ein flaches Infrarot-durchlässiges Körper-Teilstück. Die Ausgangsfläche der Linse hat eine Form, die im Wesentlichen einer Eingangsfläche eines Infrarotdetektors entspricht. Das flache Körper-Teilstück der Linse hat äußere Seitenflächen, die im Wesentlichen einer Ellipse entsprechen. Die Seitenflächen sind auf beiden Seiten einer Längsachse positioniert, die von der Linse definiert wird. Die elliptischen Seitenflächen sind zum Reflektieren des auf die Linseneingangsfläche einfallenden Infrarotlichts gestaltet. Das Licht wird von den Seitenflächen reflektiert und verläuft durch das Körper-Teilstück zur Ausgangsfläche. Die Ausgangsfläche lenkt das Infrarotlicht auf die Eingangsfläche des Infrarotdetektors. Der Infrarotdetektor befindet sich im Wesentlichen hinter der Linsenausgangsfläche.
  • Vorzugsweise befindet sich die Infrarotlinse auf einem beweglichen Element, so dass die Linsenausgangsfläche an eine Eingangsfläche eines Infrarotdetektors angrenzt, wobei der Infrarotdetektor in einer festen Position hinter der Linse angeordnet ist. Das bewegliche Element und die Linse können sich dann in einer Richtung auf die feste Position des Infrarotdetektors und seine Eingangsfläche zu- oder von ihr wegbewegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum Zweck der Veranschaulichung der Erfindung werden in den Zeichnungen derzeit bevorzugte Formen gezeigt; es versteht sich aber, dass diese Erfindung nicht auf die genauen Anordnungen und Einrichtungen begrenzt ist, die abgebildet sind. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Leistungssteuer- und Empfängereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Hand-Grundfernbedienung zur Verwendung mit der Einheit von 1;
  • 2A zeigt eine Ansicht der linken Seite der Grundfernbedienung, wie in 2 gezeigt;
  • 2B eine Ansicht der rechten Seite der Grundfernbedienung, wie in 2 gezeigt;
  • 2C eine Endseitenansicht der in 2 gezeigten Grundfernbedienung;
  • 3 eine Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer drahtlosen erweiterten Sendereinheit von oben;
  • 3A eine Ansicht der rechten Seite der erweiterten Sendereinheit, wie in 3 gezeigt;
  • 3B eine Endseitenansicht der erweiterten Sendereinheit, wie in 3 gezeigt;
  • 4 eine Ansicht einer alternativen bevorzugten drahtlosen Sendereinheit von oben;
  • 4A eine Endseitenansicht der in 4 gezeigten drahtlosen Sendereinheit;
  • 5 eine Ansicht einer alternativen Ausgestaltung eines bevorzugten drahtlosen erweiterten Senders von oben;
  • 5A eine Endseitenansicht der alternativen erweiterten Sendereinheit, wie in 5 gezeigt;
  • 6 ein Funktionsablaufdiagramm des Betriebs der Sendereinheiten;
  • 7 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Infrarotlinse;
  • 8A eine Illustration der Funktionsweise der in 7 gezeigten Infrarotlinse, wenn Infrarotlicht mit einem Einfallswinkel von 0° durch die Linse passiert;
  • 8B eine Illustration der Funktionsweise der in 7 gezeigten Infrarotlinse, wenn Infrarotlicht mit einem Einfallswinkel von 40° durch die Linse passiert;
  • 8C eine Illustration der Funktionsweise der in 7 gezeigten Infrarotlinse, wenn Infrarotlicht mit einem Einfallswinkel von 80° durch die Linse passiert;
  • 9A die Installation der in einer beweglichen Oberfläche angeordneten Infrarotlinse;
  • 9B eine isometrische Darstellung der in einer beweglichen Oberfläche angeordneten Infrarotlinse und eines Infrarotdetektors;
  • 10 ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung der in 1 gezeigten Empfängereinheit;
  • 11 ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung der in 2 gezeigten Grundfernbedienung;
  • 12A ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung der in 3 gezeigten erweiterten Fernbedienung;
  • 12B ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung der in 4 gezeigten erweiterten Fernbedienung;
  • 12C ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung der in 5 gezeigten erweiterten Fernbedienung;
  • 1320 ein Funktionsablaufdiagramm des Betriebs der Empfängereinheit und
  • 21 eine Illustration der Ausschaltverzögerungsprofile für die in 1 gezeigte Leistungssteuervorrichtung.
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen, in denen gleiche Nummern gleiche Elemente anzeigen, Bezug genommen, wo in 1 eine Leistungssteuer- und Infrarotempfangssteuereinheit 10 gezeigt wird, die eine Ausgestaltung einer Leistungssteuervorrichtung zum Steuern von wenigstens einer elektrische Vorrichtung (nicht gezeigt) zugeführter elektrischer Energie ist. Die Steuereinheit 10 weist eine Abdeckplatte 11 und eine Mehrzahl von Steueraktoren auf, die einen benutzerbetätigbaren Leistungspegelwahlaktor 12, einen benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktor 13, im Folgenden als Kippschalteraktor 13 bezeichnet, und einen Luftspaltschalteraktor 18 beinhaltet, der einen Luftspaltschalter (nicht gezeigt) zum Entfernen sämtlicher elektrischer Energie zur Steuereinheit 10 steuert. Die Steuereinheit 10 weist ferner eine Leistungspegelanzeige in der Form einer Mehrzahl von einzelnen, in einer Reihe angeordneten LED-Dioden 14 auf.
  • Die Steuereinheit 10 hat ferner eine Infrarot-(IR-)Empfangslinse 70, die in einer Öffnung 15 am Kippschalteraktor 13 angeordnet ist. Die Linse 70 erfasst IR-Steuersignale, die von einer beliebigen einer Anzahl unten beschriebener drahtloser Sendereinheiten 20, 30, 40, 50 gesendet werden. Der Aufbau der Infrarot-Empfangslinse 70 wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Im Gebrauch werden Leistungssteuersignale von einer drahtlosen benutzerbetätigbaren Hand-Grundfernbedienung 20 oder einer drahtlosen benutzerbetätigbaren erweiterten Hand-Fernbedienung 30, 40, 50, die in den 2, 3, 4 bzw. 5 abgebildet sind, zur Steuereinheit 10 gesendet.
  • Die Steuereinheit 10 verkörpert eine in 10 gezeigte Leistungssteuer- und Infrarotempfängerschaltung 100 zum Steuern von einer oder mehreren elektrischen Vorrichtungen. Die Steuereinheit 10 ist zum Steuern der elektrischen Energie bestimmt, die an wenigstens eine elektrische Vorrichtung geliefert wird.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Vorrichtung, die von Steuereinheit 10 gesteuert wird, eine elektrische Lampe oder elektrische Lampen 114, wie in 10 gezeigt. Die Steuereinheit 10 steuert die der elektrischen Lampe bzw. den elektrischen Lampen 114 gelieferte elektrische Energie und somit ihre Lichtstärke auf bekannte Weise mit Hilfe einer phasengesteuerten Triacschaltung oder anderweitig.
  • Es ist aber selbstverständlich, dass die elektrische Vorrichtung ein Ventilator, ein Motor, ein Relais usw. sein könnte. Außerdem ist der Typ der gesteuerten Lampe 114 nicht auf eine Glühlampe begrenzt, sondern könnte auch eine Niedervoltglühlampe, eine Leuchtstofflampe oder ein anderer Lampentyp sein.
  • Die unten beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen werden in dem Kontext beschrieben, in dem die elektrische Vorrichtung eine Lampe oder Lampen 114 ist und die Steuereinheit 10 die Lichtstärke dieser Lampen steuert.
  • Wenn die elektrische Vorrichtung wenigstens eine Lampe beinhaltet, definiert die wenigstens eine Lampe eine Beleuchtungszone (im Folgenden „Zone" genannt). Durch Einbinden mehrerer Steuereinheiten 10 können mehrere Zonen geschaffen und gesteuert werden. Die Zonen werden zum Erzeugen von Beleuchtungsszenen (im Folgenden „Szenen" genannt) durch Regeln des Leistungspegels und somit der Lichtstärke der einer oder mehreren Zonen zugeordneten Lampen verwendet, wodurch eine Mehrzahl von Szenen geschaffen wird. Es können daher mit einer oder mehreren Leistungssteuereinheiten 10, die mit der Steuereinheit oder den abgesetzten Sendern 20, 30, 40, 50 bedient werden können, mehrere Szenen geschaffen werden.
  • Im Folgenden bedeuten die Begriffe „Betätigung" oder „betätigt" das Öffnen, Schließen oder Geschlossenhalten für eine bestimmte Zeitdauer eines ein- oder mehrpoligen Schalters. In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schalter Taster und die Betätigung wird durch die Ausübung von Druck auf den Schalteraktor mit genug Kraft, um einen Schalter zu öffnen oder zu schließen, bewirkt. Es könnten aber auch andere Schaltertypen verwendet werden.
  • LEISTUNGSSTEUER- UND EMPFÄNGEREINHEIT
  • Der Leistungspegelwahlaktor 12, siehe 1, wird vom Benutzer betätigt, um einen gewünschten Lichtstärkewert der einen oder mehreren von der Steuereinheit 10 gesteuerten elektrischen Lampen einzustellen. Der Wahlaktor 12 beinhaltet ferner einen oberen Leistungspegelwahlschalterteil 12a und einen unteren Leistungspegelwahlschalterteil 12b, die jeweilige in 10 gezeigte Leistungspegelwahlschalter 62a, 62b steuern.
  • Der obere Leistungspegelwahlschalterteil 12a bewirkt bei Betätigung eine Vergrößerung oder „STEIGERUNG" der Helligkeit der von der Steuereinheit 10 gesteuerten Lampen. Umgekehrt bewirkt der untere Leistungspegelwahlschalterteil 12b, wenn er im Einschaltzustand der Steuereinheit 10 betätigt wird, eine Verringerung oder „SENKUNG" der Helligkeit der von der Steuereinheit 10 gesteuerten Lampen. Wenn der untere Leistungspegelwahlschalterteil 12b betätigt wird, wenn die Steuereinheit 10 im ausgeschalteten Zustand ist, kann er außerdem zum Einstellen und Speichern einer Ausschaltzeit-Verzögerung verwendet werden. Die einzustellende und zu speichernde Verzögerungszeit wird umso länger, je länger der untere Leistungspegelwahlschalterteil 12b betätigt wird.
  • Die Betätigung des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 hat zur Folge, dass die Steuereinheit 10 verschiedenartig reagiert, je nach der genauen Art der Betätigung des Steuerschalteraktors 13, der den Steuerschalter 63 betätigt, d.h. ob er für eine vorübergehende Zeitdauer oder länger als eine vorübergehende Zeitdauer betätigt wird oder ob er mehrmals in schneller Folge vorübergehend betätigt wird, und auch je nach dem Zustand der Steuereinheit 10 vor der Betätigung des Steuerschalteraktors 13.
  • Im Vorliegenden hat eine Betätigung eine vorübergehende Dauer, wenn die Betätigungsdauer kleiner als 0,5 Sekunden ist. Zweimaliges aufeinanderfolgendes Betätigen des Aktors in rascher Folge (doppeltes Antippen) bezieht sich auf zwei vorübergehende Betätigungen, die innerhalb von 0,5 Sekunden stattfinden. Dreimaliges aufeinanderfolgendes Betätigen eines Aktors in rascher Folge (dreifaches Antippen) bezieht sich auf drei vorübergehende Betätigungen innerhalb von 1,0 Sekunde. Viermaliges aufeinanderfolgendes Betätigen eines Aktors in rascher Folge (vierfaches Antippen) bezieht sich auf vier vorübergehende Betätigungen innerhalb von 1,5 Sekunden.
  • Diese Zeitdauern werden zwar derzeit zum Ermitteln, ob ein Betätigen durch doppeltes Antippen, dreifaches Antippen oder vierfaches Antippen stattgefunden hat, bevorzugt, es kann aber jede beliebige kurze Zeitdauer eingesetzt werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel könnte eine Zeitdauer von 1,5 Sekunden verwendet werden, um zu ermitteln, ob ein doppeltes Antippen, ein dreifaches Antippen oder ein vierfaches Antippen stattgefunden hat, so dass in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, wenn in 1,5 Sekunden zwei aufeinanderfolgende Betätigungen von vorübergehender Dauer stattfanden, dies als doppeltes Antippen betrachtet würde. Die Zeitdauer, während der nach mehrfachen aufeinanderfolgenden Betätigungen von vorübergehender Dauer gesucht wird, gilt als eine kurze Zeitdauer.
  • Es ist auch möglich, eine Aktorbetätigung von mehr als 0,5 Sekunden zu haben, die als in ihrer Art verlängert gilt und eine verlängerte Dauer hat.
  • Die Reaktionen auf die Betätigung des Steuerschalteraktors 13 sind: Steigern der Lichtstärke von null auf einen voreingestellten Wert (FADE TO PRESET), Steigern der Lichtstärke auf den Höchstwert (FADE TO FULL), Verringern der Lichtstärke auf null (FADE TO OFF), Verringern der Lichtstärke nach einer Verzögerung auf null (DEAY TO OFF), Speichern eines voreingestellten Helligkeitswerts im Speicher (LOCKED PRESET) und Entfernen eines voreingestellten Helligkeitswerts aus dem Speicher (DISCONTINUE LOCKED PRESET). Diese Merkmale werden mit Hilfe einer mit der Steuereinheit 10 assoziierten und in einem in 10 gezeigten Blockdiagramm 100 abgebildeten Schaltungsanordnung ausgeführt, die in den Ablaufdiagrammen ausführlich beschrieben wird, die in den 13 bis 20 illustriert werden.
  • Eine ÜBERGANG-AUF-SPEICHERWERT-Reaktion wird durch ein einmaliges Betätigen von vorübergehender Dauer des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 bewirkt, wenn die Steuereinheit 10 im ausgeschalteten Zustand ist, wodurch die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit einer ersten Übergangsgeschwindigkeit von null auf eine voreingestellte Helligkeitsstufe vergrößert wird. Das kann entweder ein gesperrter voreingestellter Wert oder der Wert sein, mit dem die Lampe leuchtete, als die Steuereinheit 10 zuletzt in einem eingeschalteten Zustand war, wie unten noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Eine ÜBERGANG-AUF-MAXIMUM-Reaktion wird durch ein doppeltes Betätigen, d.h. zwei Betätigungen von vorübergehender Dauer in rascher Folge, des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 (doppeltes Antippen) bewirkt, wodurch veranlasst wird, dass die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit einer zweiten Übergangsgeschwindigkeit von einem ausgeschalteten Zustand oder einer beliebigen Helligkeitsstufe auf eine maximalen Helligkeitsstufe vergrößert wird.
  • Eine ÜBERGANG-AUF-AUS-Reaktion wird durch ein einmaliges Betätigen von vorübergehender Dauer des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 bewirkt, wodurch veranlasst wird, dass die Lichtstärke der mit der Steuereinheit 10 assoziierten elektrischen Lampe 114 mit einer dritten Übergangsgeschwindigkeit von einer beliebigen Helligkeitsstufe auf einen ausgeschalteten Zustand verringert wird.
  • Eine AUSSCHALTVERZÖGERUNGS-Reaktion wird durch eine „verlängerte" Betätigung, d.h. einer mehr als vorübergehenden Betätigung, des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 bewirkt, wodurch verursacht wird, dass die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit der dritten Übergangsgeschwindigkeit von einer beliebigen Helligkeitsstufe nach einer Verzögerung auf einen ausgeschalteten Zustand verringert wird. Die Dauer der Verzögerung, d.h. wie lange die Verzögerung von Anfang bis Ende dauert, hängt davon ab, wie lange der Steuerschalteraktor 13 betätigt wird. In der bevorzugten Ausgestaltung steht die Verzögerung im linearen Verhältnis dazu, wie lange der Steuerschalteraktor 13 betätigt wird.
  • Betätigungen von weniger als 0,5 Sekunden gelten als vorübergehend oder von kurzer Dauer. Eine Betätigung von mehr als 0,5 Sekunden verursacht eine Verlängerung der Verzögerung um 10 Sekunden für jede weiteren 0,5 Sekunden, die der Steuerschalteraktor 13 betätigt wird. Daher würde die Verzögerung 30 Sekunden betragen, wenn der Steuerschalteraktor 13 zwei Sekunden lang gedrückt würde.
  • Ein variabler Übergang in den Aus-Zustand könnte auch durch eine „längere" Betätigung des Steuerschalteraktors 13 bewirkt werden, wodurch verursacht wird, dass die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit einer beliebigen Übergangsgeschwindigkeit von einer beliebigen Lichtstärke auf den Aus-Zustand verringert wird. Die variable Übergangsgeschwindigkeit hängt von der Dauer der Betätigung ab. Ob die Einheit bei längerer Betätigung des Steuerschalteraktors 13 eine variable Verzögerung oder einen variablen Übergang in den Aus-Zustand hat, hängt von der Programmierung des in 10 gezeigten Mikroprozessors 108 ab.
  • Eine EINSTELLUNGSSPEICHERUNGS-Reaktion (locked preset) wird durch ein dreimaliges Betätigen bewirkt, d.h. drei Betätigungen von vorübergehender Dauer in rascher Folge des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 (dreimaliges Antippen). Die Lichtstärke der Lampe 114 ändert sich nicht, aber die Helligkeitsstufe wird als ein gesperrter voreingestellter Wert im Speicher gespeichert und spätere Änderungen der Helligkeitsstufe der Lampe haben keinen Einfluss auf den gesperrten voreingestellten Wert.
  • Eine SPEICHER-LÖSCHEN-Reaktion (discontinue locked preset) wird durch viermaliges Betätigen bewirkt, d.h. vier Betätigungen von vorübergehender Dauer in rascher Folge des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 (viermaliges Antippen). Die Lichtstärke der Lampe 114 ändert sich nicht, aber jede beliebige im Speicher als gesperrter voreingestellter Wert gespeicherte Helligkeitsstufe wird gelöscht.
  • Wenn ein gesperrter voreingestellter Wert im Speicher gespeichert wird und die Steuereinheit 10 in einem Aus-Zustand ist, dann verursacht eine ÜBERGANG-AUF-SPEICHERWERT-Reaktion, dass die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 auf den gesperrten voreingestellten Wert gesteigert wird. Wenn im Speicher kein gesperrter voreingestellter Wert gespeichert ist und die Steuereinheit 10 in einem Aus-Zustand ist, dann verursacht eine ÜBERGANG-AUF-SPEICHERWERT-Reaktion, dass die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 auf den Wert gesteigert wird, mit dem die Lampe 114 leuchtete, als die Steuereinheit 10 zuletzt in einem EIN-Zustand war.
  • Der Prozess des Speicherns und Löschens eines gesperrten voreingestellten Wertes wurde zwar in Bezug auf mehrere Betätigungen des Steuerschalteraktors 13 beschrieben, dies könnte aber auch durch Verwenden von zwei zusätzlichen separaten Schaltern erreicht werden, einem zum Speichern eines gesperrten voreingestellten Werts und einem zum Löschen des gesperrten voreingestellten Werts, oder durch Verwenden eines zusätzlichen Schalters, der bei aufeinanderfolgendem Betätigen den gesperrten voreingestellten Leistungspegel abwechselnd speichern und löschen würde.
  • Wenn eine Verzögerungszeit bei im Aus-Zustand befindlicher Steuereinheit 10, wie oben beschrieben, durch Betätigen des unteren Leistungspegelwahlschalterteils 12b gespeichert wurde, dann verursacht eine ÜBERGANG-AUF-AUS-Reaktion, die durch ein einmaliges Betätigen von vorübergehender Dauer des benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors 13 (dreimaliges Antippen) bewirkt wird, bei im Ein-Zustand befindlicher Steuereinheit 10, dass die Leuchten für die Dauer der gespeicherten Verzögerungszeit auf ihrer aktuellen Lichtstärke bleiben und dann mit einer dritten Übergangsgeschwindigkeit auf einen Aus-Zustand verringert werden.
  • 21 illustriert Ausschaltverzögerungsprofile für eine Ausschaltverzögerung von 20 Sekunden der Steuereinheit 10. Die Profile zeigen, wie die Lichtstärkewerte der Lampe 114 bei vier verschiedenen Anfangshelligkeitsstufen wechseln, angefangen mit ihrer aktuellen Helligkeitsstufe. Die Lampe 114 bleibt für die Verzögerungszeit, in diesem Fall 20 Sekunden, auf der aktuellen Helligkeitsstufe, bevor die Lichtstärke der Lampe auf null zurückgeht. Die Ausschaltverzögerung ist variabel und die bevorzugte Ausgestaltung hat einen variablen Ausschaltverzögerungsbereich von 10 bis 60 Sekunden in Schritten von 10 Sekunden. Diese Verzögerungszeiten werden zwar gegenwärtig bevorzugt, es versteht sich aber, dass die Ausschaltverzögerungszeiten und die assoziierte Übergangsgeschwindigkeit bis zum Ausschalten am Ende der Verzögerungszeit nicht die einzigen sind, die bei der Erfindung verwendet werden dürfen, und jede gewünschte Verzögerung, Übergangsgeschwindigkeit oder Kombination davon kann eingesetzt werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Die Steuereinheit 10 bleibt für die Dauer der Verzögerungszeit auf der aktuellen Helligkeitsstufe 600. Am Ende der Verzögerungszeit wird die Lichtstärke der Lampe 114 auf null verringert. Eine geeignete Übergangsgeschwindigkeit 602 für die Verringerung auf null kann 33 % pro Sekunde sein. Vorzugsweise werden die Verzögerungszeiten und die Übergangsgeschwindigkeiten in der Form digitaler Daten im Mikroprozessor 108 gespeichert und können aus dem Speicher abgerufen werden, wenn sie von der ebenfalls im Speicher gespeicherten Ausschaltverzögerungsroutine benötigt werden.
  • Die in 21 illustrierten Ausschaltverzögerungsprofile für eine 20-Sekunden-Verzögerung und ähnliche Profile für die anderen möglichen Ausschaltverzögerungszeiten werden verwendet, ob die Steuereinheit 10 einen ÜBERGANG AUF AUS als Reaktion auf eine längere Betätigung des Steuerschalteraktors 13 durchführt oder ob sie die Ausschaltverzögerung als Reaktion auf vorübergehendes Betätigen des Steuerschaltaktors 13 mit einer zuvor gespeicherten Verzögerungszeit durchführt.
  • Die Steuereinheit 10 und die Abdeckplatte 11 müssen nicht auf eine bestimmte Form begrenzt sein und sind vorzugsweise von einem Typ, der zur Montage an einer konventionellen Wanddose, wie sie in der Installation von Beleuchtungssteuervorrichtungen gewöhnlich verwendet wird, ausgeführt ist.
  • Der Wahlaktor 12 und der Steuerschalteraktor 13 sind nicht auf irgendeine spezifische Form begrenzt und können eine beliebige geeignete Konstruktion aufweisen, die die Betätigung durch einen Benutzer zulässt. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, steuert der Aktor 12 zwei separate Wischkontaktdruckschalter 62a, 62b, kann aber auch z.B. einen Wippschalter steuern. Die Betätigung des oberen Teils 12a des Aktors 12 steigert oder erhöht den Lichtstärkewert, während die Betätigung des unteren Teils 12b des Aktors 12 den Lichtstärkewert verringert oder senkt. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, steuert der Aktor 13 einen Druckknopfschalter des Wischkontakttyps 53, aber der Schalter 53 kann auch jeder beliebige andere geeignete Typ sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Desgleichen wird zwar der Effekt der Betätigung des Steuerschalteraktors 13 oben in Bezug auf spezifische Betätigungssequenzen des Steuerschalters 13 beschrieben, die spezifische Effekte haben, d.h. ÜBERGANG AUF MAXIMUM wird durch ein zweimaliges Antippen und EINSTELLUNGSSPEICHERUNG durch ein dreimaliges Antippen bewirkt, die Verbindung zwischen der spezifischen Betätigungssequenz und dem spezifischen Effekt kann aber geändert werden.
  • Beispielsweise kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ein ÜBERGANG AUF MAXIMUM (fade to full) durch ein dreimaliges Antippen bewirkt werden.
  • Die Steuereinheit 10 beinhaltet eine Helligkeitsstufenanzeige in der Form einer Mehrzahl von Helligkeitsstufenanzeigern 14. Die Anzeiger sind vorzugsweise lichtemittierende Dioden (LED-Dioden) oder dergleichen, müssen es aber nicht sein.
  • In dieser Ausgestaltung sind Helligkeitsstufenanzeiger 14 in einer linearen Gruppierung angeordnet, die eine Reihe von Lichtstärken der von der Steuereinheit 10 gesteuerten einen oder mehreren Lampen darstellt. Der Lichtstärkenbereich reicht von einer niedrigsten (null oder „aus") bis zu einer maximalen Helligkeitsstufe („voll ein"). Eine optische Anzeige der Lichtstärke der gesteuerten Leuchten wird durch die Beleuchtung eines einzelnen Helligkeitsstufenanzeigers 14 angezeigt, vorzugsweise mit 100 % seiner Ausgabeleistung, wenn die Lampen eingeschaltet sind.
  • Die in 1 abgebildeten Helligkeitsstufenanzeiger 14 der bevorzugten Ausgestaltung zeigen sieben Anzeiger, die in einer linearen Gruppierung vertikal ausgerichtet sind. Durch das Leuchten des obersten Anzeigers in der Anordnung wird die maximale Lichthelligkeitsstufe angezeigt. Durch das Leuchten des mittleren Anzeigers wird angezeigt, dass die Lichthelligkeitsstufe ungefähr in der Mitte des Bereichs liegt, und durch Beleuchten des untersten Anzeigers in der Anordnung wird die niedrigste Lichthelligkeitsstufe angezeigt.
  • Es kann eine beliebige praktische Anzahl von Helligkeitsstufenanzeigern 14 verwendet werden. Durch Vergrößern der Zahl der Anzeiger in einer Gruppe kann eine entsprechend feinere Gradeinteilung der Helligkeitsstufen innerhalb des Bereichs erreicht werden. Außerdem können, wenn die gesteuerte(n) Lampe bzw. Lampen ausgeschaltet ist/sind, alle Helligkeitsstufenanzeiger 14 benutzerfreundlich konstant mit einem niedrigen Leuchtgrad leuchten, vorzugsweise mit 0,5 % ihrer maximalen Ausgabeleistung. Der Anzeiger, der die eigentliche Helligkeitsstufe der Lampen darstellt, wenn sie in den eingeschalteten Zustand zurückkehren, leuchtet mit einem geringfügig höheren Leuchtgrad, vorzugsweise mit 2 % seiner maximalen Ausgabeleistung. Diese Beleuchtungscharakteristik ermöglicht das einfachere visuelle Wahrnehmen der Helligkeitsstufenanzeiger 14 in einer verdunkelten Umgebung, wodurch sie einem Benutzer beim Auffinden des Schalters in einem dunklen Raum hilft, und bildet einen „Nachtleuchtenmodus". Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung zusätzlich zum Steuern der Leuchten im Raum ist das Bereitstellen von ausreichend Kontrast zwischen den Helligkeitsstufenanzeigern, damit ein Benutzer die tatsächliche Helligkeitsstufe auf einen Blick wahrnehmen kann.
  • Die Helligkeitsstufenanzeiger 14 werden auch benutzt, um dem Benutzer der Steuereinheit 10 Feedback in Bezug darauf zu geben, wie die Steuereinheit 10 auf die diversen Betätigungen des Steuerschalteraktors 13 und des Wahlschalteraktors 12 reagiert.
  • Wenn zum Beispiel eine ÜBERGANG-AUF-SPEICHERWERT-Reaktion durch eine einmalige Betätigung von vorübergehender Dauer des Steuerschalteraktors 13 bewirkt wird, wenn die Steuereinheit 10 im ausgeschalteten Zustand ist, wechseln die Helligkeitsstufenanzeiger 14 vom „Nachtleuchtenmodus" auf Einschalten des untersten Anzeigers, gefolgt vom Einschalten aufeinanderfolgend höherer Anzeiger nacheinander bei zunehmender Lichtstärke, bis der Anzeiger, der die Lichtstärke des voreingestellten Helligkeitswertes anzeigt, leuchtet.
  • Ferner wechseln die Helligkeitsstufenanzeiger, wenn eine ÜBERGANG-AUF-MAXIMUM-Reaktion durch ein doppeltes Antippen des Steuerschalteraktors 13 bewirkt wird, bei bis auf den maximalen Wert ansteigender Lichtstärke von ihrem Ausgangszustand auf das Einschalten aufeinanderfolgend höherer Anzeiger nacheinander, bis der oberste Anzeiger in der Gruppe leuchtet.
  • Ferner wechseln die Helligkeitsstufenanzeiger 14, wenn eine ÜBERGANG-AUF-AUS-Reaktion durch ein einmaliges Betätigen von vorübergehender Dauer des Steuerschalteraktors 13 bewirkt wird, wenn die Steuereinheit 10 im eingeschalteten Zustand ist, bei bis auf ihren untersten Wert zurückgehender Lichtstärke von ihrem Ausgangszustand auf das Einschalten aufeinanderfolgend niedrigerer Anzeiger nacheinander. Schließlich zeigen die Helligkeitsstufenanzeiger 14 den „Nachtleuchtenmodus" an, wenn die Lichtstärke auf null verringert wird.
  • Ferner zeigen die Helligkeitsstufenanzeiger 14 zuerst die Länge der ausgewählten Verlängerungszeit an, wenn eine AUSSCHALTVERZÖGERUNGS-Reaktion durch eine verlängerte Betätigung des Steuerschalteraktors 13 bewirkt wird, wenn die Steuereinheit 10 im eingeschalteten Zustand ist. Nachdem der Steuerschalteraktor 13 0,5 Sekunden lang geschlossen gehalten wurde, wird der unterste Anzeiger ein- und ausgeschaltet zum Anzeigen, dass eine 10 Sekunden lange Verzögerung ausgewählt wurde, nach weiteren 0,5 Sekunden wird der nächsthöhere Anzeiger ein- und ausgeschaltet zum Anzeigen, dass eine 20 Sekunden lange Verzögerung ausgewählt wurde, und so weiter, wobei jeweils aufeinanderfolgend höhere Anzeiger ein- und ausgeschaltet werden, bis der Steuerschalteraktor 13 freigegeben wird.
  • Wenn der Steuerschalteraktor 13 freigegeben wird, wird der die vorliegende Helligkeitsstufe anzeigende Anzeiger während der Verzögerungszeit ein- und ausgeschaltet. Am Ende der Verzögerungszeit leuchtet der Anzeiger, der die vorliegende Helligkeitsstufe anzeigt, und dann werden bei bis auf seine niedrigste Stufe zurückgehendem Licht aufeinanderfolgend niedrigere Anzeiger eingeschaltet. Schließlich zeigen die Helligkeitsstufenanzeiger 14 den „Nachtleuchtenmodus" an, wenn die Lichtstärke auf null verringert wird.
  • Wenn eine EINSTELLUNGSSPEICHERUNGS-Reaktion durch eine dreimalige Betätigung des Steuerschalteraktors 13 bewirkt wird, blinkt der Helligkeitsstufenanzeiger, der den aktuellen Helligkeitswert der Lampe anzeigt, zweimal mit einer Frequenz von 2 Hz zum Anzeigen, dass die Helligkeitsstufe erfolgreich gespeichert wurde.
  • Wenn eine SPEICHER-LÖSCHEN-Reaktion durch eine viermalige Betätigung des Steuerschalteraktors 13 bewirkt wird, blinkt der Helligkeitsstufenanzeiger, der den aktuellen Helligkeitswert der Lampe anzeigt, zweimal mit einer Frequenz von 2 Hz zum Anzeigen, dass die Helligkeitsstufe aus dem Speicher gelöscht wurde.
  • Wenn eine STEIGERN-Reaktion durch Betätigen des oberen Teils 12a des Wahlaktors 12 bewirkt wird, wechseln die Helligkeitsstufenanzeiger 14 bei fortgesetzter Betätigung von ihrem Ausgangszustand auf das Einschalten aufeinanderfolgend höherer Anzeiger nacheinander, bis entweder die Betätigung endet oder der oberste Anzeiger in der Gruppe eingeschaltet wird, wenn die Lichtstärke einen Höchstwert erreicht.
  • Wenn eine VERRINGERN-Reaktion durch Betätigen des unteren Teils 12b des Wahlaktors 12 bewirkt wird, während die Steuereinheit 10 im eingeschalteten Zustand ist, wechseln die Helligkeitsstufenanzeiger 14 bei fortgesetzter Betätigung von ihrem Ausgangszustand auf das Einschalten aufeinanderfolgend niedrigerer Anzeiger, bis entweder die Betätigung endet oder der unterste Anzeiger in der Gruppe eingeschaltet wird, wenn die Lichtstärke einen Mindestwert erreicht. Die Steuereinheit 10 wird nicht ausgeschaltet.
  • Schließlich zeigen die Helligkeitsstufenanzeiger 14, wenn der untere Teil 12b des Wahlaktors 12 betätigt wird, wenn die Steuereinheit 10 im ausgeschalteten Zustand ist, anfänglich den „Nachtleuchtenmodus" an. Nachdem der untere Teil 12b 4,0 Sekunden lang betätigt worden ist, wird der unterste Anzeiger ein- und ausgeschaltet zum Anzeigen, dass eine Verzögerung von 10 Sekunden ausgewählt wurde, nach weiteren 0,5 Sekunden wird der nächsthöhere Anzeiger ein- und ausgeschaltet zum Anzeigen, dass eine 20 Sekunden lange Verzögerung ausgewählt wurde, und so weiter, wobei jeweils aufeinanderfolgend höhere Anzeiger ein- und ausgeschaltet werden, bis der untere Teil 12b freigegeben wird. Wenn der untere Teil 12b freigegeben wird, blinkt der die ausgewählte Verzögerungszeit anzeigende Anzeiger zweimal mit einer Frequenz von 2 Hz zum Anzeigen, dass die Verzögerungszeit erfolgreich gespeichert wurde, und dann kehren die Helligkeitsstufenanzeiger 14 in den „Nachtleuchtenmodus" zurück.
  • DRAHTLOSE SENDEREINHEITEN
  • Eine Ausgestaltung einer Infrarotsignale sendenden drahtlosen Grundfernbedienung 20, die zur Verwendung mit der Steuereinheit 10 geeignet ist, wird in den 2, 2A, 2B und 2C gezeigt.
  • Die drahtlose Grundbedieneinheit 20 beinhaltet eine Mehrzahl von Steueraktoren, die einen benutzerbetätigbaren Senderleistungspegelwahlaktor 23 und assoziierte Helligkeitswahlschalter 223 und einen benutzerbetätigbaren Sendersteuerschalteraktor 21 und einen assoziierten Sendersteuerschalter 221 umfasst. Senderwahlaktor 23 umfasst ferner einen Wahlteil für die Leistungspegelsteigerung 23a und einen Wahlteil für die Leistungspegelverringerung 23b, die jeweilige Helligkeitswahlschalter 223a, 223b steuern.
  • Die drahtlose Grundbedienungseinheit 20 weist ferner eine Infrarotsendediode 26 auf, die sich in einer Öffnung 25 in einem Ende 24 der drahtlosen Grundbedienungseinheit 20 befindet, wie in 2C am besten zu sehen ist. Alternativ kann die drahtlose Grundbedienungseinheit 20 ferner einen Adressschalter 222 und einen Adressschalteraktor 22 aufweisen, die in Verbindung mit einem „Adresse-Sende"-Schalter (nicht gezeigt) verwendet werden können, wie unten ausführlicher beschrieben wird. Die Schalter 221, 222, 223a, 223b werden in 11 gezeigt.
  • Die Betätigung des Wahlteils für die Leistungspegelsteigerung 23a, des Wahlteils zum Verringern des Leistungspegels 23b oder des Sendersteuerschalteraktors 21 der drahtlosen Grundfernbedienung 20 hat allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des oberen Leistungspegelwahlteils 12a, des unteren Leistungspegelwahlteils 12b bzw. des Steuerschalteraktors 13 der Steuereinheit 10.
  • Die Betätigung der Aktoren 23a, 23b, 21 an der drahtlosen Grundfernbedienung 20 schließt die jeweiligen von ihnen betätigten Schalter 223a, 223b, 221. Das Schließen der Schalter wird von einem Mikroprozessor 27 erfasst, und die Informationen darüber, welcher Aktor betätigt wurde, werden über Infrarotsignale von der Infrarotsendediode 26 übertragen, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung von 6 und 11 noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Infrarotsignale werden von einem Infrarotempfänger 104 erfasst und die Signalinformationen werden an einen Mikroprozessor 108 weitergeleitet, der die Signalinformationen interpretiert, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung der 10 und 13 bis 20 noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Im Allgemeinen hat das Betätigen eines Aktors an der drahtlosen Grundfernbedienung 20 die gleiche Wirkung wie die Bedienung des entsprechenden Aktors an der Steuereinheit 10.
  • Die Betätigung des Sendersteuerschalteraktors 21 für eine vorübergehende Zeitdauer hat somit die gleiche Wirkung wie die Bedienung des Steuerschalteraktors 13 an der Steuereinheit 10 für eine vorübergehende Zeitdauer. (Wie oben beschrieben, hängt die genaue Wirkung vom Zustand der Steuereinheit 10 vor der Betätigung ab.) Wenn erwünscht, können aber gewisse Funktionen nur von der Steuereinheit 10 aus zugänglich sein und nicht über die drahtlose Grundfernbedienung 20 oder umgekehrt. Beispielsweise könnte das dreimalige Antippen des Sendersteuerschalteraktors 21 an der Steuereinheit 10 keine Wirkung auf die Steuereinheit 10 haben, während das dreimalige Antippen des Steuerschalteraktors 13 die oben beschriebene Wirkung haben könnte.
  • Eine Ausgestaltung einer erweiterten drahtlosen Infrarotsignale sendenden Fernbedienung 30, die sich für die Verwendung mit der Steuereinheit 10 eignet, wird in den 3, 3A und 3B gezeigt. Die erweiterte drahtlose Bedienungseinheit 30 umfasst eine Mehrzahl von Steueraktoren, die einen benutzerbetätigbaren Senderleistungspegelwahlaktor 33 und assoziierte Helligkeitswahlschalter 333 und einen benutzerbetätigbaren Senderszenensteueraktor 31 und assoziierte Schalter 331 beinhaltet. Senderwahlaktor 33 umfasst ferner einen Wahlteil für die Leistungspegelsteigerung 33a und einen Wahlteil zum Verringern des Leistungspegels 33b auf, die jeweilige Helligkeitswahlschalter 333a und 333b steuern, und der Szenensteueraktor 31 weist ferner einen Szenenwahlaktor 31a und einen Aus-Aktor 31b auf, die jeweilige Szenensteuerschalter 331a, 331b steuern.
  • Die erweiterte drahtlose Fernbedienung 30 umfasst ferner eine Infrarotsendediode 36, die sich in einer Öffnung 35 in einem Ende 34 der erweiterten drahtlosen Bedienungseinheit 30 befindet, wie in 2B am besten zu sehen ist. Alternativ kann die erweiterte drahtlose Bedienungseinheit 30 ferner einen Adressschalter 332 und einen Adressschalteraktor (nicht gezeigt, aber der gleiche wie der Adressschalter 22, der bei der drahtlosen Grundbedienungseinheit 20 zur Anwendung kommt) aufweisen. Die Schalter 331a, 331b, 332, 333a, 333b sind in 12A abgebildet.
  • Die Betätigung des Wahlteils für die Leistungspegelsteigerung 33a oder des Wahlteils zum Senken des Leistungspegels 33b der drahtlosen erweiterten Bedienungseinheit 30 hat allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des oberen Leistungspegelwahlteils 12a bzw. des unteren Leistungspegelwahlteils 12b der Steuereinheit 10.
  • Die Betätigung des Szenenwahlaktors 31a für eine vorübergehende Zeitdauer bewirkt die Veränderung der Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit der ersten Übergangsgeschwindigkeit von ihrer aktuellen Helligkeitsstufe (die „aus" sein kann) auf eine erste vorprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe.
  • Die Betätigung des Szenenwahlaktors 31a für zwei vorübergehende Zeitdauern in schneller Folge bewirkt eine Veränderung der Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit der ersten Übergangsgeschwindigkeit von ihrer aktuellen Helligkeitsstufe (die „aus" sein kann) auf eine zweite vorprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe.
  • Das Verfahren zum Vorprogrammieren der voreingestellten Helligkeitsstufen wird unten ausführlich beschrieben.
  • Die Betätigung des Aus-Aktors 31b hat allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des Steuerschalteraktors 13 der Steuereinheit 10, wenn die Steuereinheit 10 in einem Ein-Zustand ist und eine Nicht-Null-Leistung an die gesteuerte Lampe anlegt, und hat keine Wirkung, wenn die Steuereinheit 10 in einem Aus-Zustand ist und null Leistung an die Lampe anlegt. Durch Betätigen des Aus-Aktors 31b kann daher bewirkt werden, dass die Steuereinheit 10 mit einer Verringerung der Lichtstärke auf null (Fade to off) oder einer Verringerung der Lichtstärke auf null nach einer Verzögerung (Delay to off) reagiert.
  • Die Betätigung der Aktoren 33a, 33b, 31a, 31b auf der erweiterten drahtlosen Fernbedienung 30 schließt die von ihnen betätigten jeweiligen Schalter 333a, 333b, 331a, 331b. Das Schließen der Schalter wird von einem Mikroprozessor 47 erfasst und die Informationen darüber, welcher Aktor betätigt wurde, werden über Infrarotsignale von der Infrarotsendediode 36 übertragen, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung von 6 und 12A ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Infrarotsignale werden von einem Infrarotempfänger 104 erfasst, und die Signalinformationen werden an einen Mikroprozessor 108 weitergeleitet, der die Signalinformationen interpretiert, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung der 10 und 13 bis 20 noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Eine zweite Ausgestaltung einer erweiterten Infrarotsendenden drahtlosen Fernbedienung 40, die für die Verwendung mit der Steuereinheit 10 geeignet ist, wird in den 4 und 4A gezeigt. Die erweiterte drahtlose Bedienungseinheit 40 umfasst eine Mehrzahl von Steueraktoren, die einen benutzerbetätigbaren Senderleistungspegelwahlaktors 43 und assoziierte Helligkeitswahlschalter 443 umfasst, und benutzerbetätigbare Senderszenensteueraktoren 41 und assoziierte Schalter 441. Der Senderwahlaktor 43 ist ein Paddelaktor, der nach oben bewegt wird, um den Wahlschalter für die Lichtstärkesteigerung 443a zu betätigen, und nach unten bewegt wird, um den Wahlschalter für die Lichtstärkeverringerung 443b zu betätigen. Die Szenensteueraktoren 41 umfassen ferner Szenenwahlaktoren 41a, 41b, 41c, 41d und einen Aus-Aktor 41b, die jeweilige Szenensteuerschalter 441a, 441b, 441c, 441d, 441e steuern.
  • Die erweiterte drahtlose Steuereinheit 40 umfasst ferner eine Infrarotsendediode 46, die sich in einer Öffnung 45 in einem Ende 44 der erweiterten drahtlosen Bedienungseinheit 40 befindet, wie in 4A am besten zu sehen ist. Alternativ kann die erweiterte drahtlose Bedienungseinheit 40 ferner einen Adressschalter 442 und einen Adressschalteraktor (nicht gezeigt, aber der gleiche wie der Adressschalteraktor 22, der mit der drahtlosen Grundbedienungseinheit 20 verwendet wird) aufweisen. Die Schalter 441a, 441b, 441c, 441d, 441e, 442, 443a, 443b werden in 12B gezeigt.
  • Die Betätigung des Lichtstärkesteigerungsschalters 443a durch Bewegen des Senderwahlaktors nach oben hat allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des oberen Leistungspegelwahlteils 12a der Steuereinheit 10. Desgleichen hat die Betätigung des Wahlschalters zur Lichtstärkeverringerung 443b durch Bewegen des Senderwahlaktors nach unten allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des unteren Leistungspegelwahlteils 12b der Steuereinheit 10.
  • Die Betätigung jedes der Szenenwahlaktoren 41a, 41b, 41c, 41d für eine vorübergehende Zeitdauer bewirkt eine Veränderung der Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit einer ersten Übergangsgeschwindigkeit von ihrer aktuellen Helligkeitsstufe (die „aus" sein kann) auf eine erste bzw. zweite, dritte oder vierte vorprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe.
  • Die Betätigung jedes der Szenenwahlaktoren 41a, 41b, 41c, 41d für zwei vorübergehende Zeitdauern in schneller Folge bewirkt eine Veränderung der Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit der ersten Übergangsgeschwindigkeit von ihrer aktuellen Helligkeitsstufe (die „aus" sein kann) auf eine fünfte bzw. sechste, siebte oder achte vorprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe.
  • Das Verfahren zum Vorprogrammieren der voreingestellten Helligkeitsstufen wird unten ausführlich beschrieben.
  • Die Betätigung des Aus-Aktors 41e hat allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des Steuerschalteraktors 13 der Steuereinheit 10, wenn die Steuereinheit 10 in einem Ein-Zustand ist und einen Nicht-Null-Leistungspegel an die gesteuerte Lampe anlegt, und hat keine Wirkung, wenn die Steuereinheit 10 in einem Aus-Zustand ist und null Leistung an die Lampe anlegt. Durch Betätigen des Aus-Aktors 41b kann daher bewirkt werden, dass die Steuereinheit 10 mit einer Verringerung der Lichtstärke auf null (Fade to off) oder einer Verringerung der Lichtstärke auf null nach einer Verzögerung (Delay to off) reagiert.
  • Die Betätigung der Aktoren 43, 41a, 41b, 41c, 41d, 41e auf der erweiterten drahtlosen Fernbedienung 30 schließt die jeweiligen Schalter 443a, 443b, 441a, 441b, 441c, 441d, 441e, die sie betätigen. Das Schließen der Schalter wird von einem Mikroprozessor 47 erfasst und die Informationen darüber, welcher Aktor betätigt wurde, werden über Infrarotsignale von der Infrarotsendediode 46 übertragen, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung von 6 und 12B ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Infrarotsignale werden von einem Infrarotempfänger 104 erfasst und die Signalinformationen werden an einen Mikroprozessor 108 weitergeleitet, der die Signalinformationen interpretiert, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung der 10 und 13 bis 20 ausführlicher beschrieben wird.
  • Eine dritte Ausgestaltung einer erweiterten Infrarotsendenden drahtlosen Fernbedienung 50, die für die Verwendung mit der Steuereinheit 10 geeignet ist, wird in den 5 und 5A gezeigt.
  • Die erweiterte drahtlose Bedienungseinheit 50 umfasst eine Mehrzahl von Steueraktoren, die einen benutzerbetätigbaren Aktor zum Steuern der Wahl des Senderleistungspegels 53 und assoziierte Helligkeitswahlschalter 553 beinhaltet, und benutzerbetätigbare Senderszenensteueraktoren 51 und assoziierte Schalter 551. Der Senderwahlaktor 43 ist ein Paddelaktor, der nach oben bewegt wird, um den Wahlschalter für die Lichtstärkesteigerung 553a zu betätigen, und nach unten bewegt wird, um den Wahlschalter für die Lichtstärkeverringerung 553b zu betätigen. Die Szenensteueraktoren 51 umfassen ferner Szenenwahlaktoren 51a, 51b, 51c, 51d und einen Aus-Aktor 51e, die die jeweiligen Szenensteuerschalter 551a, 551b, 551c, 551d, 551e steuern. Der Szenensteueraktor 51 weist ferner Spezialfunktionswahlaktoren 51f, 51g, 51h, 51i auf, die jeweilige Spezialfunktionssteuerschalter 551f, 551g, 551h, 551l steuern.
  • Die erweiterte drahtlose Steuereinheit 50 weist ferner eine Infrarotsendediode 56 auf, die sich in einer Öffnung 55 in einem Ende 54 der erweiterten drahtlosen Bedienungseinheit 50 befindet, wie in 5A am besten zu sehen ist. Alternativ kann die erweiterte drahtlose Bedienungseinheit 50 ferner einen Adressschalter 552 und einen Adressschalteraktor (nicht gezeigt, aber der gleiche wie der Adressschalteraktor 22, der mit der drahtlosen Grundbedienungseinheit 20 verwendet wird) aufweisen. Die Schalter 551a, 551b, 551c, 551d, 551e, 551f, 551g, 551h, 551i, 552, 553a, 553b werden in 12C gezeigt.
  • Die Betätigung des Lichtstärkesteigerungsschalters 553a durch Bewegen des Senderwahlaktors nach oben hat allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des oberen Leistungspegelwahlteils 12a der Steuereinheit 10. Desgleichen hat die Betätigung des Wahlschalters zur Lichtstärkeverringerung 553b durch Bewegen des Senderwahlaktors nach unten allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des unteren Leistungspegelwahlteils 12b der Steuereinheit 10.
  • Die Betätigung jedes der Szenenwahlaktoren 51a, 51b, 51c, 51d für eine vorübergehende Zeitdauer bewirkt eine Änderung der Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit einer ersten Übergangsgeschwindigkeit von ihrer aktuellen Helligkeitsstufe (die „aus" sein kann) auf eine erste bzw. zweite, dritte oder vierte vorprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe.
  • Die Betätigung jedes der Szenenwahlaktoren 51a, 51b, 51c, 51d für zwei vorübergehende Zeitdauern in schneller Folge bewirkt, dass sich die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 mit der ersten Übergangsgeschwindigkeit von ihrer aktuellen Helligkeitsstufe (die „aus" sein kann) auf eine fünfte bzw. sechste, siebte oder achte vorprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe ändert.
  • Die dritte Ausgestaltung 50 des erweiterten Senders unterscheidet sich von der zweiten Ausgestaltung 40 des erweiterten Senders dadurch, dass sie ferner Spezialfunktionsaktoren 51f, 51g, 51h, 51i aufweist, die die jeweiligen Spezialfunktionsschalter 551f bzw. 551g, 551h und 551i steuern. Diese Spezialfunktionsaktoren können zum Auswählen der neunten bzw. zehnten, elften oder zwölften vorprogrammierten, voreingestellten Helligkeitsstufe oder zum Auswählen spezieller Funktionen verwendet werden. Alternativ können einige Spezialfunktionsaktoren zum Auswählen von vorprogrammierten, voreingestellten Helligkeitsstufen verwendet werden und einige können zum Auswählen von Spezialfunktionen verwendet werden.
  • Das Verfahren zum Vorprogrammieren der voreingestellten Helligkeitsstufen und die Art der Spezialfunktionen wird unten ausführlich beschrieben.
  • Die Betätigung des Aus-Aktors 51e hat allgemein die gleiche Wirkung wie die Betätigung des Steuerschalteraktors 13 der Steuereinheit 10, wenn die Steuereinheit 10 in einem Ein-Zustand ist und einen Leistungspegel an die gesteuerte Lampe anlegt, der nicht null ist, und hat keine Wirkung, wenn die Steuereinheit 10 in einem Aus-Zustand ist und null Leistung an die Lampe anlegt. Durch Betätigen des Aus-Aktors 51e ist es daher möglich, zu bewirken, dass die Steuereinheit 10 mit einer Verringerung der Lichtstärke auf null (Fade to off) oder einer Verringerung der Lichtstärke auf null nach einer Verzögerung (Delay to off) reagiert.
  • Die Betätigung der Aktoren 53, 51a, 51b, 51c, 51d, 51e, 51f, 51g, 51h, 51i auf der erweiterten drahtlosen Fernbedienung 30 schließt die jeweiligen Schalter 553a, 553b, 551a, 551b, 551c, 551d, 551e, 551f, 551g, 551h, 551i, die sie betätigen. Das Schließen der Schalter wird von einem Mikroprozessor 47 erfasst und die Informationen darüber, welcher Aktor betätigt wurde, werden über Infrarotsignale von der Infrarotsendediode 56 übertragen, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung von 6 und 12C ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Infrarotsignale werden von einem Infrarotempfänger 104 erfasst und die Signalinformationen werden an einen Mikroprozessor 108 weitergeleitet, der die Signalinformationen interpretiert, wie unten in Verbindung mit der Beschreibung der 10 und 13 bis 20 ausführlicher beschrieben wird.
  • Das Verfahren zum Vorprogrammieren der voreingestellten Helligkeitsstufen, die über die erweiterten drahtlosen Bedienungseinheiten 30, 40, 50 aufgerufen werden, ist bei jeder der erweiterten Fernbedienungen ähnlich.
  • Der Programmiermodus für die Steuereinheit 10 wird aufgerufen, indem eine Kombination von Aktoren auf den erweiterten Fernbedienungen betätigt wird und die von den Aktoren gesteuerten Schalter für eine gewisse Zeitspanne, vorzugsweise 3 Sekunden, geschlossen gehalten werden, während Infrarotsignale vom Sender zur Steuereinheit 10 gesendet werden, wobei die Steuereinheit 10 zu diesem Zeitpunkt in den Programmiermodus schaltet.
  • Für die Ausgestaltung der in den 3, 3A und 3B illustrierten erweiterten Fernbedienung 30 wird der Programmiermodus aufgerufen, indem der Szenenwahlaktor 31a und der Aus-Aktor-31b gleichzeitig betätigt werden. Für die in den 4 und 4A illustrierte Ausgestaltung 40 wird der Programmiermodus aufgerufen, indem der Szenenwahlaktor 41a und der Aus-Aktor 41e gleichzeitig betätigt werden. Für die in den 5 und 5A illustrierte Ausgestaltung 50 wird der Programmiermodus aufgerufen, indem der Szenenwahlaktor 51a und der Aus-Aktor 51e gleichzeitig betätigt werden.
  • Die Steuereinheit 10 schaltet zum Programmieren der ersten voreingestellten Helligkeitsstufe bereit in den Programmiermodus. Der oberste Anzeiger 14 (der anzeigt, dass die erste voreingestellte Helligkeitsstufe einprogrammiert wird) blinkt mit einer relativen Einschaltdauer von etwa 10 und der Anzeiger 14, der dem Lichtstärkewert entspricht, der aktuell als die erste voreingestellte Helligkeitsstufe einprogrammiert ist, blinkt mit einer relativen Einschaltdauer von etwa 90 %. Relative Einschaltdauer bezieht sich hier auf die relative Zeitdauer, die ein Anzeiger 14 eingeschaltet ist, im Gegensatz zu einem anderen Anzeiger 14, der eingeschaltet ist. Auf Grund der Beschränkungen innerhalb der Stromversorgung, die die Anzeiger 14 betreibt, leuchtet stets nur jeweils ein einziger Anzeiger 14.
  • Der zu speichernde Lichtstärkewert wird eingestellt, indem bei der in den 3, 3A und 3B illustrierten Ausgestaltung der erweiterten Bedienungseinheit 30 der Wahlteil für die Leistungspegelsteigerung 33a oder der Wahlteil zum Senken des Leistungspegels 33b oder der Aus-Aktor 31b betätigt wird, indem bei der in den 4 und 4A illustrierten Ausgestaltung der erweiterten Fernbedienung 40 der Leistungspegelwahlaktor 43 auf- oder abwärts betätigt wird, um den Wahlschalter für die Lichtstärkesteigerung 443a bzw. den Wahlschalter für die Lichtstärkeverringerung 443b oder den Aus-Aktor 41e zu betätigen, indem bei der in den 5 und 5A illustrierten Ausgestaltung der erweiterten Fernbedienung 50 der Leistungspegelwahlaktor 53 auf- oder abwärts betätigt wird, um den Wahlschalter für die Lichtstärkesteigerung 553a bzw. den Wahlschalter für die Lichtstärkeverringerung 553b oder den Aus-Aktor 51e zu betätigen. Bei allen Ausgestaltungen der erweiterten Fernsteuerung 30, 40, 50 kann die zu speichernde Lichtstärke auch eingestellt werden, indem der obere Leistungspegelwahlteil 12a und der unterer Leistungspegelwahlteil 12b der Steuereinheit 10 betätigt wird.
  • Beim Einstellen der Lichtstärke ändert sich die Lichtstärke der elektrischen Lampe 114 und der Anzeiger 14, der mit einer relativen Einschaltdauer von 90 % leuchtet, wechselt auch zum Anzeigen der neuen aktuellen Lichtstärke.
  • Wenn die gewünschte als erste voreingestellte Helligkeitsstufe (die „Aus" sein kann) zu programmierende Helligkeitsstufe erreicht worden ist, wird entweder eine weitere zu programmierende voreingestellte Helligkeitsstufe ausgewählt oder der Programmiermodus wird beendet. Im Fall der in den 3, 3A und 3B illustrierten erweiterten Fernsteuerung 30 kann nur eine erste voreingestellte Helligkeitsstufe programmiert werden, so dass die einzige Möglichkeit an diesem Punkt das Verlassen des Programmiermodus ist.
  • Wenn eine weitere voreingestellte Helligkeitsstufe programmiert werden soll, dann wird diese ausgewählt, indem bei der in den 4 und 4A illustrierten Ausgestaltung der erweiterten Fernbedienung ein Szenenwahlaktor 41b, 41c, 41d für eine vorübergehende Zeitdauer oder bei der in den 5 und 5A illustrierten Ausgestaltung der erweiterten Fernbedienung ein Szenenwahlaktor 51b, 51c, 51d für eine vorübergehende Zeitdauer betätigt wird.
  • Diese Szenenwahlaktoren wählen jeweils zweite, dritte und vierte zu programmierende voreingestellte Helligkeitsstufen aus. Der zweithöchste Anzeiger 14 blinkt mit einer relativen Einschaltdauer von etwa 10 %, wenn die zweite Helligkeitsstufe ausgewählt wurde, der dritthöchste Anzeiger 14 blinkt mit einer relativen Einschaltdauer von 10 %, wenn die dritte voreingestellte Helligkeitsstufe ausgewählt wurde, und der mittlere Anzeiger 14 blinkt mit einer relativen Einschaltdauer von 10 %, wenn die vierte voreingestellte Helligkeitsstufe ausgewählt wurde.
  • Das Betätigen des Szenenwahlaktors 41a, 41b, 41c, 41d, 51a, 51b, 51c, 51d für zwei vorübergehende Zeitdauern ermöglicht die Auswahl der zu programmierenden fünften bzw. sechsten, siebten oder achten Helligkeitsstufe.
  • Der höchste, zweithöchste, dritthöchste und mittlere Anzeiger 14 blinkt mit einer relativen Einschaltdauer von 10 zum Anzeigen, dass die fünfte, sechste, siebte oder achte zu programmierende voreingestellte Helligkeitsstufe ausgewählt wurde.
  • Wenn die in den 5 und 5A illustrierte Ausgestaltung des erweiterten Senders 50 zum Auswählen der neunten, zehnten, elften und zwölften voreingestellten Helligkeitsstufe über die Spezialfunktionsaktoren 51f, 51g, 51h, 51i verwendet wird, dann können diese Helligkeitsstufen zum Programmieren durch Betätigen eines Spezialfunktionsaktors 51f, 51g, 51h, 51i ausgewählt werden.
  • Der höchste, zweithöchste, dritthöchste und mittlere Anzeiger 14 blinken mit einer zweiten relativen Einschaltdauer außer 10 %, um anzuzeigen, dass die neunte bzw. zehnte, elfte oder zwölfte zu programmierende voreingestellte Helligkeitsstufe ausgewählt wurde.
  • Die zu speichernde Lichtstärke wird auf die gleiche Weise eingestellt, die oben zum Programmieren der ersten voreingestellten Helligkeitsstufe beschrieben wird.
  • Wenn alle gewünschten voreingestellten Helligkeitsstufen programmiert worden sind, wird der Programmiermodus verlassen, indem die gleiche Kombination von Aktoren, die zum Aufrufen des Programmiermodus verwendet wurde, wieder für eine Zeitdauer, vorzugsweise 3 Sekunden, betätigt wird, während Infrarotsignale vom Sender zur Steuereinheit 10 gesendet werden. Am Ende der Zeit verlässt die Steuereinheit 10 den Programmiermodus. Alternativ kann der Programmiermodus beendet werden, indem Aktor 13 auf der Steuereinheit 10 für eine vorübergehende Zeitdauer betätigt wird.
  • Der Betrieb der Spezialfunktionsaktoren 51f, 51g, 51h, 51i auf dem erweiterten Sender 50 hängt von den in die Steuereinheit 10, die die Infrarotsignale empfängt, einprogrammierten speziellen Spezialfunktionen ab.
  • Eine Alternative ist die Verwendung des Spezialfunktionswahlaktors zum Auswählen zusätzlicher programmierter Helligkeitsstufen, wie oben beschrieben wird. Eine erste Spezialfunktion, die durch einen ersten Spezialfunktionsaktor ausgewählt werden kann, ist „ÜBERGANG AUF AUS MIT BESTIMMTER ÜBERGANGSZEIT". Diese Funktion ist der „AUSSCHALTVERZÖGERUNG" ähnlich, außer dass im Fall von „ÜBERGANG AUF AUS MIT BESTIMMTER ÜBERGANGSZEIT" der Lichtstärkewert von Lampe 114 sofort zurückzugehen beginnt, wenn der Aktor freigegeben wird, und dann weiter verringert wird, bis er am Ende der „BESTIMMTEN ÜBERGANGSZEIT" null erreicht, während im Fall der „AUSSCHALTVERZÖGERUNG" die Lichtstärke der Lampe 114 während der Verzögerungszeit auf ihrer aktuellen Stärke bleibt und dann über eine relativ kurze Zeitdauer auf null verringert wird.
  • Die „BESTIMMTE ÜBERGANGSZEIT" wird davon bestimmt, wie lang der erste Spezialfunktionsaktor betätigt wurde. Je länger der Aktor betätigt wird, desto länger die Übergangszeit.
  • Nachdem der erste Spezialfunktionsaktor betätigt worden ist, blinkt am Anzeiger 14 die unterste LED-Diode zum Anzeigen, dass eine Übergangszeit von 10 Sekunden ausgewählt ist. Für jede weitere 0,5 Sek., die der erste Spezialfunktionsaktor betätigt wird, wird die Übergangszeit um 10 Sekunden verlängert bis zu maximal 60 Sekunden. Aufeinanderfolgend höherere Anzeiger 14 blinken, um die ausgewählte zunehmende Übergangszeit anzuzeigen. Wenn der erste Spezialfunktionsaktor freigegeben wird, beginnt die Verringerung der Lichtstärke der Lampe 114 stattzufinden und der die aktuelle Lichtstärke anzeigende Anzeiger 14 blinkt. Aufeinanderfolgend niedrigere Anzeiger 14 blinken bei abnehmender Lichtstärke der Lampe 14, bis der Anzeiger 14 den „Nachtleuchtenmodus" anzeigt, wenn die Lampe 114 auf null Leistung ist.
  • Eine zweite Spezialfunktion, die durch einen zweiten Spezialfunktionsaktor ausgewählt werden kann, ist „RÜCKKEHR AUF VORHERIGE HELLIGKEITSSTUFE". Diese Funktion verursacht, dass die Lichtstärke der Lampe 114 auf den letzten voreingestellten Wert zurückkehrt, den sie vor der letzten Betätigung eines Szenenwahlaktors, eines Steuerschalteraktors oder eines Leistungspegelwahlaktors hatte.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer der Steuereinheit 10 auf die zuletzt ausgewählte voreingestellte Stufe zurückkehren, die eine voreinprogrammierte voreingestellte Helligkeitsstufe, eine gesperrte voreingestellte Helligkeitsstufe oder eine entsperrte voreingestellte Helligkeitsstufe sein könnte. Die Helligkeitsstufe 114 der Lampe wird von der aktuellen Helligkeitsstufe langsam auf die Helligkeitsstufe verringert oder gesteigert, auf die zurückgekehrt wird, und der Anzeiger 14 wechselt vom Einschalten der LED-Diode entsprechend der aktuellen Helligkeitsstufe auf das Einschalten aufeinanderfolgender höherer oder niedrigerer LED-Dioden, bis der Anzeiger 14 leuchtet, der die Helligkeitsstufe der zuletzt ausgewählten voreingestellten Stufe anzeigt.
  • Andere Spezialfunktionen können fakultativ in die Steuereinheit 10 einprogrammiert werden und durch Betätigen verschiedener Spezialfunktionsaktoren ausgewählt werden.
  • Der Betrieb des fakultativen Adressschalteraktors 22 und Adressschalters 222, 332, 442, 552 und des Adressesendeschalters (nicht abgebildet) ist bei der drahtlosen Grundbedienungseinheit 20 und den drei Ausgestaltungen der erweiterten drahtlosen Bedienungseinheit 30, 40, 50 ähnlich.
  • Die erste Verwendung des fakultativen Adressschalteraktors 22 und des Adressesendeschalters ist, die Steuereinheit 10 mit einer speziellen Adresse zu versehen. Adressschalteraktor 22 steuert einen Adressschalter 222, 332, 442, 552, der im typischen Fall ein Mehrstellungsschalter ist, zum Auswählen zwischen verschiedenen Adressen A, B, C, D usw. Wenn eine spezielle Steuereinheit 10 mit der Adresse B versehen werden soll, dann würde der Adressschalteraktor zum Auswählen von B eingestellt und dann würde der Adressesendeschalter betätigt. Der Adressesendeschalter ist nicht abgebildet, er könnte aber eine beliebige gewünschte Form haben. Vorzugsweise wird der Adressesendeschalter von einem kleinen und unauffälligen Aktor betätigt, da er selten benutzt wird. Alternativ könnte der Aktor für den Adressesendeschalter bei normalem Gebrauch z.B. unter einem Batteriefachdeckel für die drahtlose Bedienungseinheit 20, 30, 40, 50 versteckt sein.
  • Alternativ könnte man die Funktion des Adressesendeschalters im Fall der drei Ausgestaltungen der erweiterten drahtlosen Bedienungseinheit 30, 40, 50 durch Betätigen einer Kombination vorhandener Aktoren erhalten, z.B. des Aus-Aktors 31b, 41e, 51e und des oberen Leistungspegelwahlschalterteils 33a, oder durch Aufwärtsbewegen des Senderwahlaktors 43, 53.
  • Nachdem der Adressesendeschalter betätigt worden ist oder die entsprechende Aktorenkombination betätigt worden ist, wird von der drahtlosen Bedienungseinheit 20, 30, 40, 50 ein Infrarotsignal gesendet, das einer beliebigen Steuereinheit 10 befiehlt, die das Signal empfängt, sich mit der Adresse B zu kennzeichnen. Der Helligkeitsstufenanzeiger 14, der die aktuelle Helligkeitsstufe der Lampe anzeigt, blinkt dreimal mit einer Frequenz von 2 Hz auf zum Anzeigen, dass die Adresse erfolgreich empfangen und in einem Speicher gespeichert wurde.
  • Alternativ blinkt der Helligkeitsstufenanzeiger 14, der die aktuelle Helligkeitsstufe der Lampe 114 anzeigt, mit einer Frequenz von 2 Hz, bis der Steuerschalteraktor 13 für eine vorübergehende Zeitdauer betätigt wird, um die Adresse im Speicher zu speichern. Wenn der Aktor 13 nicht innerhalb von 2 Minuten nach Empfang des Infrarotsignals durch die Steuereinheit 10 betätigt wurde, dann wird kein Signal gespeichert und die Steuereinheit 10 kehrt wieder in den Zustand zurück, in dem sie sich vor Empfang des Infrarotsignals befand.
  • Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von Steuereinheiten 10 mit der gleichen oder mit verschiedenen Adressen versehen werden.
  • Wenn alle Steuereinheiten 10, die mit der drahtlosen Bedienungseinheit 20, 30, 40, 50 gesteuert werden sollen, mit Adressen versehen worden sind, dann kann die drahtlose Bedienungseinheit 20, 30, 40, 50 nur zum Steuern jener Steuereinheiten 10 verwendet werden, die wie folgt mit einer besonderen Adresse versehen wurden.
  • Der Adressschalteraktor 22 wird auf die Position eingestellt, die die Adresse der Steuereinheiten 10 auswählt, die gesteuert werden sollen, z.B. A. Danach enthalten alle Signale, die als Reaktion auf die Betätigung der anderen Aktoren, z.B. Szenenwahlaktor 31, 41, 51 oder Senderwahlaktor 33, 43, 53, von der drahtlosen Bedienungseinheit 20, 30, 40, 50 gesendet werden, die Adressinformation A.
  • Nur jene Steuereinheiten 10, die zuvor mit Adresse A versehen wurden, reagieren auf die Infrarotsignale, die die Adressinformation A enthalten. Andere Steuereinheiten 10 reagieren nicht. Auf diese Weise ist es durch Versehen einer Mehrzahl von Steuereinheiten 10 mit verschiedenen Adressen möglich, jede Steuereinheit 10 einzeln zu steuern, selbst wenn alle Einheiten die Infrarotsignale erhalten.
  • Der Adressschalteraktor 22 kann auch eine Adresse ALLE auswählen. Diese kann nicht zum Versehen von Steuereinheiten 10 mit einer Adresse verwendet werden. Wenn die Steuereinheiten 10 mit individuellen Adressen A, B, C usw. versehen worden sind, bewirkt das Auswählen der Adresse ALLE mit dem Adressschalteraktor 22 aber, dass die von der drahtlosen Bedienungseinheit 20, 30, 40, 50 gesendeten Infrarotsignale eine ALLE-Adresse enthalten. In diesem Fall reagieren alle Steuereinheiten 10, die die Infrarotsignale mit der ALLE-Adresse empfangen, ungeachtet der individuellen Adressen, mit denen sie versehen wurden.
  • Die Schaltungsanordnung der Leistungssteuereinheit 10, Bezug nehmend auf 10, wird im Steuereinheit-Blockdiagramm 100 dargestellt. Die Schaltungsanordnung, mit Ausnahme des Betriebs der drahtlosen Bedienungseinheit, ist fachkundigen Personen gut bekannt und wird in US-Patent 5.248.919 ausführlich beschrieben. Aus diesem Grund wird hierin keine detaillierte Beschreibung der Schaltungsanordnung wiedergegeben und nur die neuen Merkmale des Systems werden unten beschrieben.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale von drahtlosem Fernbedienungsbetrieb, wie unten beschrieben, in Kombination mit der in US-Patent 5.248.919 offengelegten Lichtsteuerung vor. In der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Schaltungsanordnung der Leistungssteuereinheit 10 von Infrarot-Steuersignalen gesteuert, die von drahtlosen Fernbedienungen 20, 30, 40, 50 (in 2 bzw. 3, 4 oder 5 gezeigt) gesendet werden, und wird außerdem von an der Leistungssteuereinheit 10 befindlichen Aktoren gesteuert. Auf eine ähnliche Weise wie die, in der der Signaldetektor 102 auf Steuersignale von Schaltern 110, die sich in der Leistungssteuereinheit 10 befinden, sowie auf Steuersignale von Schaltern 111 innerhalb verdrahteter Beleuchtungsfernbedienungseinheiten reagiert, reagiert ein Infrarotempfänger 104 auf die Infrarot-Steuersignale und wandelt sie in elektrische Steuersignaleingänge in einen Mikroprozessor 108 um und legt Steuersignaleingänge an Mikroprozessor 108 der vorliegenden Erfindung an, ähnlich den Steuersignalen, Signaldetektor 32 und Mikroprozessor 28 in US-Patent 5.248.919. Das abgearbeitete Programm ist aber verschieden und stellt zusätzliche Funktionen und Merkmale bereit, die in US-Patent 5.248.919 nicht offengelegt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden Steuersignaleingänge von Schalteraktoren an der Leistungssteuereinheit 10, von Schalteraktoren an einer benutzerbetätigbaren drahtlosen Fernbedienung 20, 30, 40, 50 oder an verdrahteten abgesetzten Lichtsteuereinheiten erzeugt. In jedem Fall werden diese Signale zur Verarbeitung zum Mikroprozessor 108 geleitet. Der Mikroprozessor 108 sendet dann die entsprechenden Signale an den restlichen Teil der Steuerschaltungsanordnung weiter, die wiederum die Helligkeitsstufen und den Zustand der Lampe 114, die mit der Steuereinheit 10 assoziiert ist, steuert.
  • Ein Blockdiagramm der Steuerschaltung 200 der Grundfernbedienung 20 ist in 11 abgebildet. Der Helligkeitswahlaktor 23 betätigt Helligkeitswahlschalter 223a oder 223b, und der Steuerschalteraktor 21 betätigt Sendersteuerschalter 221, um Eingänge an einen Mikroprozessor 27 anzulegen. Der Mikroprozessor 27 legt codierte Steuersignale an einen LED-Steuerkreis 28 an, der eine lichtemittierende Diode (LED) 26 zum Erzeugen und Senden von vom Mikroprozessor 27 codierten Infrarotsignalen ansteuert. Die LED 26 befindet sich in der IR-Senderöffnung 25, die in der Endwand 24 der benutzerbetätigbaren Grundfernbedienung 20 ausgestaltet ist.
  • Der Adressschalteraktor 22 betätigt den Adressschalter 222 zum Anlegen von Eingängen an den Mikroprozessor 27. Ein in 11 nicht gezeigter „ADRESSESENDE"-Schalter würde ebenfalls einen Eingang an den Mikroprozessor 27 anlegen, wie oben beschrieben.
  • Batterie 49 versorgt die Grundfernbedienung 20 mit Strom.
  • Der Mikroprozessor 27 hat eine vorprogrammierte Softwareroutine, die seinen Betrieb steuert. Der Betrieb der Routinen im Mikroprozessor 27 wird in Ablaufdiagrammform in 6 dargestellt. Es gibt eine(n) Hauptflussweg oder Hauptroutine, dem/der das Programm im Mikroprozessor 27 folgt. Dieser Weg wird immer ausgewählt, wenn der Entscheidungsknoten „AKTOR ODER AKTOREN BETÄTIGT?" 2000 „Ja" ist. Das tritt dann ein, wenn der Steuerschalteraktor 21 oder der Leistungspegelwahlaktor 23 betätigt wird. Dem Entscheidungsknoten „AKTOR ODER AKTOREN BETÄTIGT?" folgt der Entscheidungsknoten „BESTIMME BETÄTIGTEN AKTOR BZW. BETÄTIGTE AKTOREN" 2004, wo bestimmt wird, welcher Aktor bzw. welche Aktoren betätigt wurde(n). Dem Knoten „BESTIMME BETÄTIGTEN AKTOR BZW. BETÄTIGTE AKTOREN" 2004 folgt der Knoten „BESTIMME ADRESSE" 2006, wo der Mikroprozessor 27 die Einstellung des Adressschalters 222 bestimmt. Der Mikroprozessor 27 fährt dann fort mit „SUCHE ZAHL, DIE BETÄTIGTEM/N AKTOR BZW. AKTOREN UND AUSGEWÄHLTER ADRESSE ENTSPRICHT" 2008. Dann führt der Mikroprozessor „CODIERE NUMMER" 2010 und „SENDE CODE" 2012 aus.
  • Wenn der Steuerschalteraktor 21 oder der Leistungspegelwahlaktor 23 nicht von einem Benutzer betätigt wird, schaltet die Fernbedienung 20 auf einen „RUHEZUSTAND" 2002 und der Zustand der Steuereinheit 10 wird nicht verändert.
  • Ein Blockdiagramm jeder der Steuerschaltungen 300, 400, 500 der erweiterten drahtlosen Fernbedienungen 30, 40, 50 ist in den 12A, 12B, 12C abgebildet. Diese Blockdiagramme sind dem in 11 gezeigten Blockdiagramm 200 sehr ähnlich, wobei die Szenensteuerschalter 331a, 331b im Blockdiagramm 300 an die Stelle des Sendersteuerschalters 221 im Blockdiagramm 200 treten, die Szenensteuerschalter 441a, 441b, 441c, 441d, 441e im Blockdiagramm 400 an die Stelle des Sendersteuerschalters 221 im Blockdiagramm 200 treten und die Szenensteuerschalter 551a, 551b, 551c, 551d, 551e und die Spezialfunktionsschalter 551f, 551g, 551h, 551i im Blockdiagramm 500 an die Stelle des Sendersteuerschalters 221 im Blockdiagramm 200 treten.
  • Die Szenensteuerschalter legen Eingänge an den Mikroprozessor 47. Der Mikroprozessor 47 sendet codierte Steuersignale an einen LED-Steuerkreis 48, der eine LED 36, 46, 56 zum Erzeugen und Senden der vom Mikroprozessor 47 codierten Infrarotsendesignale ansteuert. Diese Signale werden durch die IR-Öffnung 35, 45, 55 gesendet, die sich in der Endwand 34, 44, 54 der erweiterten drahtlosen Fernbedienungen 30, 40, 50 befindet.
  • Ein Adressschalteraktor 22 der erweiterten Fernbedienungen 30, 40, 50 betätigt den Adressschalter, beziehungsweise 332, 442, 552, zum Anlegen von Eingängen an den Mikroprozessor 47. Ein Adressesendeschalter, der in den 12A, 12B und 12C nicht gezeigt wird, würde ebenfalls einen Eingang an den Mikroprozessor 47 anlegen.
  • Die erweiterten Fernbedienungen 30, 40, 50 verwenden die gleiche vorprogrammierte Softwareroutine zum Steuern ihres Betriebs wie in 6 dargestellt. Der tatsächlich laufende Code kann verschieden sein. Der Entscheidungsknoten „AKTOR ODER AKTOREN BETÄTIGT?" 2000 in 6 ist stets „Ja", wenn ein Szenensteuerschalter oder ein Leistungspegel-Lichtstärkewahlschalter betätigt wird.
  • Der Mikroprozessor 108 der Steuereinheit 10, Bezug nehmend auf die 13 bis 20, hat vorprogrammierte Softwareroutinen, die seinen Betrieb steuern. Der Betrieb der Routinen im Mikroprozessor 108 wird in den 13 bis 20 in Ablaufdiagrammform illustriert. Es gibt, Bezug nehmend auf 13, vier Hauptflusswege oder Hauptroutinen, denen der Mikroprozessor 108 folgen kann. Diese Wege werden je nach der Quelle der Eingangssteuersignale ausgewählt. Die ersten drei Wege STEIGERN 1030, VERRINGERN 1024 und UMSCHALTEN 1036 werden ausgewählt, wenn der Leistungswahlaktor 12 oder der Steuerschalteraktor 13 betätigt werden, wie oben besprochen.
  • Die Funktion der vorprogrammierten Softwareroutinen für Betrieb durch drahtlose Fernsteuerung wird ebenfalls ausführlich besprochen, dies ist der vierte Weg „IR-SIGNAL" 1012.
  • Das Programm beginnt an „HAUPTROUTINE" 1000, wie in 13 gezeigt. Der erste angetroffene Entscheidungsknoten ist „IN IR-PROGRAMMIERMODUS?" 1002. Das Programm bestimmt, ob die Steuereinheit 10 im Programmiermodus ist, so das vorprogrammierte Lichtstärken gespeichert werden können. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1002 „IN IR-PROGRAMMIERMODUS?" „Ja" ist, dann ist der nächste Entscheidungsknoten „WURDE IN DEN LETZTEN 2 MINUTEN EIN AKTOR- ODER IR-SIGNAL EMPFANGEN?" 1009. Entscheidungsknoten 1004 führt eine Zeitüberwachungsfunktion durch, um zu ermitteln, ob der Benutzer verwirrt ist, während er im Programmiermodus ist.
  • Wenn der Benutzer die Aktoren an der Steuereinheit nicht innerhalb von zwei Minuten berührt, verlässt die Einheit automatisch den Programmiermodus und schaltet blinkende Anzeiger 14 ab. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1004 „Nein" ist, wird die Steuereinheit 10 zu „PROGRAMMIERMODUS VERLASSEN" 1026 und „BLINKENDE LEDS ABSCHALTEN" 1028 gesteuert und das Programm kehrt zurück auf „HAUPTROUTINE" 1000. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1004 „Ja" ist, rückt das Programm auf den Entscheidungsknoten 1006 „AKTOR BETÄTIGT?" weiter. Es wird kontrolliert, ob Aktoren an der Steuereinheit 10, d.h. der Leistungspegelwahlaktor 12 oder der Steuerschalteraktor 13, betätigt wurden.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1006 „AKTOR BETÄTIGT?" „Ja" ist, rückt das Programm weiter auf Entscheidungsknoten 1018 „IN IR-PROGRAMMIERMODUS?", wo kontrolliert wird, ob die Steuereinheit 10 wieder im Programmiermodus ist. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1018 „IN IR-PROGRAMMIERMODUS?" „Ja" ist, fährt das Programm mit „GEHE ZU IR-PROGRAMMIERMODUS-ROUTINE" 1020 fort. Dies wird in der in 14 gezeigten IR-Programmiermodus-Routine 1100 ausführlicher gezeigt.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1018 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1030 „STEIGERN?" fort, wo kontrolliert wird, ob der obere Leistungspegelwahlschalterteil 12a betätigt wurde. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten „STEIGERN?" „Ja" ist, rückt das Programm weiter auf „GEHE ZU STEIGERN-ROUTINE" 1032. Die „STEIGERN"-Routine 1400 wird in 16 ausführlicher gezeigt.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1030 „STEIGERN?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1022 „VERRINGERN?" fort, wo kontrolliert wird, ob der untere Leistungspegelwahlschalterteil 12b betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1022 „VERRINGERN?" „Ja" ist, fährt das Programm mit „GEHE ZU VERRINGERUNGSROUTINE" 1024 fort. Die Routine „VERRINGERN" 1200 wird in 15 ausführlicher gezeigt.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „VERRINGERN?" 1022 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten „UMSCHALTEN?" 1034 fort, wo kontrolliert wird, ob der Steuerschalteraktor 13 betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „UMSCHALTEN" 1034 „Ja" ist, fährt das Programm mit der „GEHE ZU UMSCHALTEN-ROUTINE" 1036 fort. Die Route „UMSCHALTEN" 1300 wird in 17 ausführlicher gezeigt. Wenn das Ergebnis des Knotens „UMSCHALTEN" 1034 „Nein" ist, dann kehrt das Programm zu „HAUPTROUTINE" 1000 zurück.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1006 „AKTOR BETÄTIGT?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1008 „WURDE IN DEN LETZTEN 2 MINUTEN EIN AKTOR BETÄTIGT?" fort. Der Entscheidungsknoten 1008 arbeitet eine weitere Zeitüberwachungsprüfung ab, um zu ermitteln, ob in den letzten zwei Minuten irgendwelche Steueraktoren betätigt wurden. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1008 „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1010 „IR-SIGNAL?" fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „IR-SIGNAL?" 1010 „Ja" ist, fährt das Programm mit „GEHE ZU IR-SIGNAL-ROUTINE" 1012 fort. Die „IR-SIGNAL-ROUTINE" 1500 wird in den 18, 19 und 20 detallierter gezeigt. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1010 „IR-SIGNAL?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1014 fort, wo der Status der Lichtstärkeanzeiger 14 aktualisiert wird, und das Programm kehrt zurück zu „HAUPTROUTINE" 1000. Die Steuereinheit 10 aktualisiert die LED-Anzeige ständig, selbst wenn keine Aktoren betätigt und keine IR-Signale empfangen werden. Wenn der Entscheidungsknoten 1008 „WURDE IN DEN LETZTEN 2 MINUTEN EIN AKTOR BETÄTIGT?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „ADRESSELERNMODUS RÜCKSETZEN" 1016 fort und dann weiter mit dem Entscheidungsknoten 1010 „IR-SIGNAL?".
  • Nachdem das Programm zum „ADRESSELERNMODUS" 1590, der unten ausführlich beschrieben wird, und zu „NEUE ADRESSE SPEICHERN" 1580 weitergerückt ist, erwartet das Programm ein Bestätigungssignal. Wenn die Steuereinheit das Bestätigungssignal nicht innerhalb von zwei Minuten erhält, wird der „ADRESSELERNMODUS" rückgesetzt und die empfangene neue Adresse wird gelöscht.
  • In 14, auf die jetzt Bezug genommen wird, ist der erste Entscheidungsknoten, der im „IR-PROGRAMMIERMODUS" angetroffen wird, „UMSCHALTEN?" 1102. Im IR-Programmiermodus können voreingestellte Lichtstärkewerte durch Betätigen von Aktoren auf der Steuereinheit 10 oder auf einem erweiterten drahtlosen Sender 30, 40, 50 in der Steuereinheit 10 gespeichert werden. Am Entscheidungsknoten 1102 „UMSCHALTEN?" wird ermittelt, ob der Steuerschalteraktor 13 betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Knotens „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „BLINKENDE LEDS ABSCHALTEN" 1104, wobei alle blinkenden Anzeiger 14 ausgeschaltet werden. Das Programm fährt mit „PROGRAMMIERMODUS VERLASSEN" 1106 und „LEDS AKTUALISIEREN" 1108 fort, wo die Anzeiger 14 auf den richtigen Status aktualisiert werden, und das Programm fährt dann mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1110 fort. Das ist eine Möglichkeit zum Verlassen des Programmiermodus. Eine weitere Möglichkeit wird unten ausführlich beschrieben.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1102 „UMSCHALTEN?" „Nein" ist, ist der nächste Entscheidungsknoten „STEIGERN?" 1112, wo ermittelt wird, ob der obere Leistungspegelwahlschalterteil 12a betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Knotens „Ja" ist, rückt das Programm auf den Entscheidungsknoten 1114 „AM OBEREN ENDE?" weiter. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1114 „AM OBEREN ENDE?" „Ja" ist, kann die Lichtstärke der Lampe 114 nicht mehr weiter gesteigert werden, so dass keine Änderung erfolgt und das Programm auf „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1110 übergeht. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1114 „AM OBEREN ENDE?" „Nein" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT STEIGERN" 1116, wobei die Ausgabeleistung der Steuereinheit 10 gesteigert wird. Das Programm fährt fort mit „SZENE BESTIMMEN" 1118, wobei das Programm prüft, welche Szene programmiert wird.
  • Die Einheit kommt dann an den Entscheidungsknoten 1120 „WURDE DERSELBE AKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?". Diese Entscheidungsknotenfunktion ist eingefügt, damit durch mehrmaliges Betätigen von Aktoren zusätzliche Funktionen aufgerufen werden können. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1120 „Nein" ist, erhält die Einheit den Befehl „HELLIGKEIT ALS SZENENEINSTELLUNG SPEICHERN" 1130, wenn für den Szenenwahlaktor, der programmiert wird, eine neue Helligkeitsstufe gespeichert wird.
  • Das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1100 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1120 „WURDE DERSELBE AKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" „Ja" ist, d.h. ein Aktor innerhalb einer bestimmten Zeitdauer mehrmals betätigt wurde, erhält die Einheit den Befehl „VIER ZU SZENEN-NR. ADDIEREN" 1112 und „HELLIGKEIT ALS SZENENEINSTELLUNG SPEICHERN" 1130 und das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1000 fort.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1102 „UMSCHALTEN?" „Nein" ist und das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1112 „STEIGERN?" „Nein" ist, geht das Programm zur nächsten Hauptroutine über und tritt in den Entscheidungsknoten 1124 „VERRINGERN?" ein. Es wird ermittelt, ob der untere Leistungspegelwahlschalterteil 12b betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1124 „Nein" ist, werden keine Änderungen vorgenommen und das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1110 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1124 „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1126 „AM UNTEREN ENDE ODER AUS?" fort. Es wird ermittelt, ob die Lampe 114 auf einer Mindestlichtstärke oder ausgeschaltet ist. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1120 „Ja" ist, kann die Lichtstärke nicht weiter verringert werden, es werden keine Änderungen durchgeführt und das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1110 fort. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1126 „Nein" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT VERRINGERN" 1128, wobei die Ausgabeleistung der Steuereinheit 10 verringert wird, und „SZENE BESTIMMEN" 1118, wo die Einheit wieder prüft, welche Szene programmiert wird.
  • Das Programm fährt mit Entscheidungsknoten 1120 „WURDE DERSELBE AKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?". Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1120 „Nein" ist, erhält die Einheit den Befehl „HELLIGKEIT ALS SZENENEINSTELLUNG SPEICHERN" 1130, wobei die neue Helligkeitsstufe für den Szenenwahlaktor, der programmiert wird, gespeichert wird. Das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1110 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1120 „WURDE DERSELBE AKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" „Ja" ist, erhält die Einheit den Befehl „VIER ZU SZENEN-NR. ADDIEREN" 1112 und „HELLIGKEIT ALS SZENENEINSTELLUNG SPEICHERN" 1130 und das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1110 fort.
  • In 15 und der „VERRINGERN"-Routine 1200, auf die jetzt Bezug genommen wird, ist der erste Entscheidungsknoten, der angetroffen wird, „EINHEIT EIN?" 1202, wo ermittelt wird, ob die Steuereinheit 10 im „EIN-ZUSTAND" ist. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1202 „EINHEIT EIN?" „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1204 „AM UNTEREN ENDE?" fort, wo ermittelt wird, ob die Lampe 114 auf einer Mindestlichtstärke ist. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1204 „Ja" ist, kann die Lichtstärke nicht weiter verringert werden, es werden keine Änderungen vorgenommen und das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1204 „AM UNTEREN ENDE?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1222 „ÜBERGANG" fort. Es wird ermittelt, ob die Steuereinheit 10 sich in einem Dauerzustand oder im allmählichen Übergang zwischen zwei verschiedenen Ausgabelichtstärkewerten befindet. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1222 „Ja" ist, befindet sich die Steuereinheit 10 im allmählichen Übergang zwischen zwei verschiedenen Lichtstärkewerten und die Steuereinheit 10 erhält daher die Befehle „ÜBERGANG STOPPEN" 1224 und „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT VERRINGERN" 1212 und die Ausgabeleistung der Steuereinheit 10 wird verringert. Der nächste angetroffene Entscheidungsknoten ist „WAR ES IR-BEFEHL?" 1214.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1222 „ÜBERGANG" „Nein" ist, dann ist die Leistungsabgabe aus der Steuereinheit 10 in einem Dauerzustand und die Steuereinheit 10 erhält den Befehl „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT VERRINGERN" 1212 und die Ausgabeleistung der Steuereinheit 10 wird verringert. Das Programm geht dann auf den Entscheidungsknoten 1214 „WAR ES IR-BEFEHL?" über, wo ermittelt wird, ob ein Infrarotsignal empfangen wurde, das den Einsprung des Programms in die „VERRINGERN"-Routine 1200 veranlasste.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1214 „WAR ES IR-BEFEHL?" „Ja" ist, fährt das Programm mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1216 und dann „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206 fort. An gespeicherten voreingestellten Werten wird keine Änderung vorgenommen, weil VERRINGERN-Befehle vom drahtlosen Sender nur die aktuelle Lichtstärke beeinflussen, solange die Steuereinheit 10 nicht im Programmiermodus ist. Wie unten beschrieben wird, sind ferner alle Lichtstärkewerte, die mithilfe des benutzerbetätigbaren Lichtstärkewahlaktors an der Steuereinheit 10 eingestellt werden, nur vorübergehend, wenn der Einstellungsspeicherungsmodus gesetzt ist, und werden gespeichert, wenn der Einstellungsspeicherungsmodus nicht gesetzt ist.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1214 „WAR ES IR-BEFEHL?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1208 „EINSTELLUNGSSPEICHERUNGSMODUS GESETZT?" fort, wo ermittelt wird, ob eine voreingestellte Lichtstärke gespeichert wurde. Wenn das Ergebnis vom Entscheidungsknoten 1208 „Nein" ist und keine gesperrte Voreinstellung gespeichert wurde, erhält die Einheit den Befehl „SPEICHERWERT AKTUALISIEREN" 1210, wobei der neue Helligkeitswert in den Speicher, der den aktuellen Wert der entsperrten Voreinstellung speichert, abgespeichert wird. Das Programm fährt mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1212 fort, wo der Status der Lichtstärkeanzeiger 14 aktualisiert wird, und dann fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1208 „EINSTELLUNGSSPEICHERUNGSMODUS GESETZT?" „Ja" ist, erhält die Einheit den Befehl „LEDS AKTUALISIEREN" 1216 und dann „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206. Gespeicherte voreingestellte Helligkeitsstufen werden nicht geändert.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1202 „EINHEIT EIN?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1221 „IN AUSSCHALTVERZÖGERUNGS-PROGRAMMIERMODUS?" fort. Eine Ausschaltverzögerungszeit kann permanent gespeichert werden, so dass jedesmal, wenn ein Benutzer einen Aktor betätigt, der das Ausschalten der Steuereinheit 10 verursacht, die Einheit vor dem Ausschalten eine gewisse Zeitspanne verstreichen lässt. Wenn die Steuereinheit 10 in dem Modus ist, in dem eine Ausschaltverzögerung einprogrammiert wird, dann ist das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1221 „Ja" und das Programm fährt mit dem Entscheidungsknoten 1226 „WURDE UNTERER AKTOR 10,0 SEK. LANG BETÄTIGT?" fort.
  • Die permanent gespeicherte Ausschaltverzögerungszeit kann gelöscht werden, indem ein Aktor betätigt wird, der für eine längere Zeitdauer, d.h. 10 Sekunden, einen „VERRINGERN"-Befehl 1200 bewirkt. Wenn das Ergebnis vom Entscheidungsknoten 1226 „Ja" ist, erhält die Einheit den Befehl „AUSSCHALTVERZÖGERUNG ABBRECHEN" 1228 und das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206 fort. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1226 „WURDE UNTERER AKTOR 10,0 SEK. LANG BETÄTIGT?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Knoten 1230 „BETÄTIGUNGSZEIT VON UNTEREM AKTOR ERMITTELN" fort, wo ermittelt wird, wie lange ein „VERRINGERN" 1200 befehlender Aktor betätigt wurde. Das Programm geht auf „AUSSCHALTVERZÖGERUNG AUF BETÄTIGUNGSDAUER ENTSPRECHENDE ZEIT EINSTELLEN" 1232 über, wo die entsprechende Verzögerungszeit gespeichert wird. Das Programm fährt mit „LEDS BLINKEN LASSEN" 1234 fort, wo das Blinken der Anzeiger wie oben beschrieben veranlasst wird. Das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206 fort. Je länger der Benutzer den „VERRINGERN" befehlenden Aktor drückt, desto länger ist die Ausschaltverzögerungszeit, die gespeichert wird.
  • Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1221 „IN AUSSCHALTVERZÖGERUNGS-PROGRAMMIERMODUS?" „Nein" ist, fährt die Einheit mit dem Entscheidungsknoten 1218 „WURDE UNTERER AKTOR 4,0 SEK. LANG BETÄTIGT?" fort. Zum permanenten Speichern einer Ausschaltverzögerung betätigt der Benutzer einen Aktor, der für eine längere Zeitdauer, d.h. 4 Sekunden, einen „VERRINGERN"-Befehl bewirkt. Wenn der Entscheidungsknoten 1218 „Nein" ist, fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206 fort.
  • Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1218 „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „AUSSCHALTVERZÖGERUNGS-PROGRAMMIERMODUS EINLEITEN" 1220, um den untersten Anzeiger 14 wie oben beschrieben blinken zu lassen, und dann „LEDS BLINKEN LASSEN" 1234 und dann fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1206 fort.
  • In 16, auf die jetzt Bezug genommen wird, ist in der „STEIGERN"-Routine 1400 der erste Entscheidungsknoten, der angetroffen wird, ein Entscheidungsknoten 1402 „EINHEIT EIN?", wo ermittelt wird, ob die Steuereinheit 10 im eingeschalteten Zustand ist. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1402 „Ja" ist, d.h. die Steuereinheit 10 eingeschaltet ist, geht das Programm zum Entscheidungsknoten 1404 „AM OBEREN ENDE?" über, wo ermittelt wird, ob die Lampe 114 auf ihrer maximalen Lichtstärke ist.
  • Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1404 „Ja" ist, kann die Lichtstärke nicht weiter gesteigert werden, weshalb keine Änderungen vorgenommen werden und das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1420 fortfährt. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1404 „Nein" ist, geht die Routine zum Entscheidungsknoten 1406 „ÜBERGANG?" über, wo ermittelt wird, ob die Steuereinheit 10 sich in einem Dauerzustand oder im allmählichen Übergang zwischen zwei verschiedenen Ausgabelichtstärkewerten befindet. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1406 „Ja" ist, befindet sich die Steuereinheit 10 im allmählichen Übergang zwischen zwei verschiedenen Lichtstärkewerten, weshalb die Steuereinheit 10 die Befehle „ÜBERGANG STOPPEN" 1408 und dann „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT STEIGERN" 1410 erhält, wobei die Ausgangsleistung der Steuereinheit 10 erhöht wird. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1406 „ÜBERGANG" „Nein" ist, dann erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT STEIGERN" 1410, wobei die Ausgabeleistung der Steuereinheit 10 erhöht wird. Das Programm geht dann auf den Entscheidungsknoten 1214 „WAR ES IR-BEFEHL?" über, wo ermittelt wird, ob ein Infrarotsignal empfangen wurde, das den Einsprung des Programms in die „STEIGERN"-Routine 1400 veranlasste. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1412 „Ja" ist, geht die Steuereinheit auf „LEDS AKTUALISIEREN" 1418 über und das Programm fährt dann mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1420 fort. An gespeicherten voreingestellten Helligkeitsstufen wird keine Änderung vorgenommen, weil Befehle der STEIGERN-Routine 1400 vom drahtlosen Sender nur die aktuellen Lichtstärken beeinflussen, solange die Steuereinheit 10 nicht im Programmiermodus ist. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1412 „WAR ES IR-BEFEHL?" „Nein" ist, fährt das Programm dann mit dem Entscheidungsknoten 1414 „EINSTELLUNGSSPEICHERUNGSMODUS GESETZT?" fort, wo ermittelt wird, ob ein gesperrter voreingestellter Lichtstärkewert gespeichert wurde. Wenn das Ergebnis vom Entscheidungsknoten 1414 „Ja" ist, geht die Steuereinheit 10 auf „LEDS AKTUALISIEREN" 1418 über, wo der Status der Lichtstärkeanzeiger 14 aktualisiert wird, und dann fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1420 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1414 „Nein" ist, erhält die Einheit den Befehl „SPEICHERWERT AKTUALISIEREN" 1416, wobei die neue Helligkeitsstufe in dem Speicher (nicht gezeigt) gespeichert wird, der den aktuellen Wert der entsperrten Voreinstellung speichert, und geht dann auf „LEDS AKTUALISIEREN" 1418 über. Wenn das Ergebnis vom Entscheidungsknoten 1402 „EINHEIT EIN?" „Nein" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „AUF UNTERER STUFE EINSCHALTEN" 1422, wobei die Steuereinheit 10 eingeschaltet wird; das Programm fährt fort mit „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT STEIGERN" 1410 und dann mit Entscheidungsknoten 1412 „WAR ES IR-BEFEHL?".
  • In 17 und der „UMSCHALTEN"-Routine 1300, auf die nun Bezug genommen wird, ist der erste angetroffene Entscheidungsknoten „IN ADRESSELERNMODUS?" 1302, wo ermittelt wird, ob die Steuereinheit 10 in einem Modus ist, in dem sie mit einer neuen Adresse versehen wird. Wenn der Mikroprozessor 108 ermittelt hat, dass die Steuereinheit 10 mit einer neuen Adresse versehen wird, dann ist das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1302 „Ja" und der Mikroprozessor fährt mit „NEUE ADRESSE ALS SIGNAL-ID VERWENDEN" 1304 fort, wobei er der Steuereinheit 10 befiehlt, die empfangene neue Adresse als ihre Einheitsadresse zu speichern, dann mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1306. Wie oben beschrieben kann die Steuereinheit 10 eindeutige Adressen über IR-Signale empfangen. Dies ermöglicht die Verwendung eines Senders, der einen Adresswahlschalter hat, um eine Mehrzahl von Steuereinheiten 10 einzeln zu steuern. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „IN ADRESSELERNMODUS?" 1302 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1330 „UMSCHALTDAUER?" fort, wo ermittelt wird, ob Steuerschalteraktor 13 länger als eine vorübergehende Zeitdauer betätigt wird. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1330 „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1332 „DIMMEN?" fort, wo ermittelt wird, ob der Leistungspegel am Ausgang der Steuereinheit 10 verringert wird. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1332 „Ja" ist und die Leistungsabgabe abnimmt, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1334 „UMSCHALTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" fort, wo ermittelt wird, ob der Steuerschalteraktor 13 länger als eine halbe Sekunde lang betätigt wurde, und wenn ja, für wie lang. Wenn das Ergebnis des Knotens „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „MIT BEST. VERZÖGERUNGSZEIT AUSSCHALTEN" 1336, wobei die Steuereinheit 10 ihren aktuellen Leistungspegel für die Dauer der Verzögerungszeit abgibt, die der Zeitspanne entspricht, für die der Steuerschalteraktor 13 betätigt wurde, und verringert dann den ausgegebenen Leistungspegel und somit die Lichtstärke der Lampe 114 auf null. Das Programm fährt mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338 fort, wo während der Verzögerungszeit das Blinken des die aktuelle Helligkeitsstufe anzeigenden Anzeigers 14 veranlasst wird und aufeinanderfolgend niedrigere Anzeiger nacheinander eingeschaltet werden, während der von der Steuereinheit 10 ausgegebene Leistungspegel verringert wird, und fährt dann mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1306 fort.
  • Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1330 „UMSCHALTDAUER?" „Nein" ist und der Steuerschalteraktor 13 nicht länger als eine vorübergehende Zeitdauer betätigt wird, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1318 „UMSCHALTEN IN LETZTEN 0,5 SEK. ANGETIPPT?" fort, wo ermittelt wird, ob Steuerschalteraktor 13 in den letzten 0,5 Sekunden schon einmal vorübergehend betätigt wurde. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1318 „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1320 „DRITTES ANTIPPEN IN 1,0 SEK.?" fort, wo ermittelt wird, ob dies die dritte Betätigung vorübergehender Dauer in 1,0 Sekunden ist. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1320 „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „AKTUELLE HELLIGKEIT ALS SPEICHERWERT SPEICHERN" 1322, wobei der aktuelle Lichtstärkewert im Speicher als Helligkeitsstufen-EINSTELLUNGSSPEICHERUNG gespeichert wird. Das Programm fährt mit „AUF AKTUELLER HELLIGKEIT BLEIBEN" 1324 fort, der aktuelle Lichtstärkewert wird nicht geändert und das Programm fährt dann mit „LEDS ZWEIMAL BLINKEN LASSEN" 1326 fort. Der Anzeiger 14, der die aktuelle Helligkeitsstufe anzeigt, wird zweimal mit einer Frequenz von 2 Hz geblinkt zum Anzeigen, dass der aktuelle Helligkeitspegel gespeichert wurde, und das Programm fährt mit „EINSTELLUNGSSPEICHERUNGSMODUS SETZEN" 1328 fort, wobei der Mikroprozessor 108 aktualisiert wird, um zu reflektieren, dass er im EINSTELLUNGSSPEICHERUNGS-Modus ist. Das Programm fährt mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338 fort, wo der Anzeiger 14, der die aktuelle Helligkeitsstufe anzeigt, leuchtet.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1320 „DRITTES ANTIPPEN IN 1,0 SEK.?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1340 „VIERTES ANTIPPEN IN 1,5 SEK.?" fort, wo ermittelt wird, ob dies die vierte Betätigung vorübergehender Dauer in 1,5 Sekunden ist. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1340 „Nein" ist, dann muss es die zweite Betätigung vorübergehender Dauer sein und die Steuereinheit geht auf „SCHNELLER ÜBERGANG AUF MAXIMUM" 1346 über. Die Lichtstärke von Leuchte 114 wird rasch auf eine maximale Lichtstärke gesteigert und das Programm fährt mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338 fort, wo bei zunehmender Lichtstärke der Lampe 14 aufeinanderfolgend höhere Lichtstärkeanzeiger nacheinander eingeschaltet werden.
  • Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1340 „Ja" ist, dann ist das die vierte Betätigung vorübergehender Dauer in 1,5 Sekunden. Das Programm fährt mit „SPEICHER LÖSCHEN" 1342 fort, wo Mikroprozessor 108 zum Entfernen der Steuereinheit 10 aus dem EINSTELLUNGSSPEICHERUNGS-Modus aktualisiert wird. Das Programm wird fortgesetzt mit „LEDS ZWEIMAL BLINKEN LASSEN" 1344, wobei der Anzeiger 14, der die aktuelle Helligkeitsstufe anzeigt, zweimal mit einer Frequenz von 2 Hz geblinkt wird, und dann mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338, wo der Anzeiger 14, der die aktuelle Helligkeitsstufe anzeigt, leuchtet.
  • Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1318 „UMSCHALTEN IN LETZTEN 0,5 SEK. ANGETIPPT?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1308 „EINHEIT EIN ODER IN ÜBERGANG?" fort, wo ermittelt wird, ob die Steuereinheit 10 sich im eingeschalteten Zustand oder im Übergang zwischen zwei Helligkeitsstufen befindet. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1308 „Ja" ist, fährt das Programm mit Entscheidungsknoten 1310 „AUSSCHALTVERZÖGERUNGSMODUS GESETZT?" fort. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1310 „Ja" ist und eine vorbestimmte Ausschaltverzögerung gespeichert wurde (siehe Beschreibung der Verzögerungseinstellungsroutine 1232 in 15), erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „MIT PROGRAMMIERTER VERZÖGERUNGSZEIT AUSSCHALTEN" 1312. Die Lampe 114 bleibt für die gespeicherte Ausschaltverzögerung auf ihrer aktuellen Helligkeitsstufe und die Lichtstärke der Lampe 114 wird dann auf null verringert. Das Programm fährt mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1306 fort. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1310 „AUSSCHALTVERZÖGERUNGSMODUS GESETZT?" „Nein" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „ÜBERGANG AUF AUS" 1314 und die Lichtstärke von Lampe 114 wird auf null verringert, das Programm fährt dann mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338 fort, wenn bei abnehmender Lichtstärke der Lampe 114 aufeinanderfolgend niedrigere Anzeiger nacheinander eingeschaltet werden.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „EINHEIT EIN ODER IN ÜBERGANG?" 1308 „Nein" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „ÜBERGANG AUF SPEICHERWERT" 1316, wobei die Lichtstärke von Lampe 114 auf einen voreingestellten Wert gesteigert wird. Der voreingestellte Wert kann der gesperrte voreingestellte Wert sein oder der letzte voreingestellte Wert, als die Steuereinheit 10 im eingeschalteten Zustand war. Das Programm fährt mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338 fort, wobei bei zunehmender Lichtstärke der Lampe 114 aufeinanderfolgend höhere Anzeiger 14 nacheinander eingeschaltet werden.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1332 „DIMMEN?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338 fort, wobei der Status der Anzeiger 14 aktualisiert wird. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1334 „UMSCHALTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1338 fort und der Status der Anzeiger 14 wird aktualisiert.
  • In den 18, 19 und 20 und der „IR-SIGNAL"-Routine, auf die jetzt Bezug genommen werden, ermittelt die Steuereinheit 10, angefangen mit dem Entscheidungsknoten 1550 „KORREKTE SIGNALADRESSE?", ob sie auf empfangene IR-Signale reagieren sollte, indem sie zuerst nachprüft, ob die IR-Signaladresse mit der Adresse der Einheit übereinstimmt. Wenn die Adressen nicht übereinstimmen, ignoriert die Steuereinheit 10 die IR-Signale. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1550 „Nein" ist, fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 fort.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1550 „Ja" ist, fährt das Programm mit Entscheidungsknoten 1552 „IN IR-PROGRAMMIERMODUS?" fort, wo ermittelt wird, ob Steuereinheit 10 im IR-PROGRAMMIERMODUS ist. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „Nein" ist, fährt das Programm mit einer Reihe von Entscheidungsknoten fort.
  • Der erste angetroffene Entscheidungsknoten ist „STEIGERN?" 1528, wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass ein Leistungspegelsteigerungsaktor 23a, 33a betätigt wurde oder ein Leistungspegelwahlaktor 43, 53 in seine Aufwärtsstellung betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1528 „STEIGERN?" „Ja" ist, fährt das Programm mit „GEHE ZU STEIGERN-ROUTINE" 1530 fort, die in 16 illustriert wird. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1528 „Nein" ist, fährt das Programm mit Entscheidungsknoten 1508 „VERRINGERN?" fort, wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass ein Leistungspegelverringerungsaktor 23b, 33b betätigt wurde oder ein Leistungspegelwahlaktor 43, 53 in seine Abwärtsstellung betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1508 „VERRINGERN?" „Ja" ist, fährt das Programm mit „GEHE ZU VERRINGERN-ROUTINE" 1510 fort, die in 15 illustriert wird. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1508 „VERRINGERN?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1502 „VOLL EIN?" fort, wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass in einer kurzen Zeitdauer zwei vorübergehende Betätigungen eines Senderschalteraktors 21, wie in 2 gezeigt, stattgefunden haben. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1502 „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „SCHNELLER ÜBERGANG AUF MAXIMUM" 1512, was verursacht, dass die Lichtstärke von Lampe 114 rasch auf einen Höchstwert gesteigert wird, und dann „LEDS AKTUALISIEREN" 1562, wobei mit zunehmender Lichtstärke von Lampe 114 aufeinanderfolgend höhere Anzeiger 14 nacheinander eingeschaltet werden, und dann geht das Programm zum ANFANG VON HAUPTROUTINE 1564 über.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „VOLL EIN?" 1502 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten „AUS?" 1532 fort, wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass ein Aus-Aktor 31b, 41e, 51e betätigt wurde oder ein Senderschalteraktor 21 betätigt wurde und die Steuereinheit 10 im eingeschalteten Zustand ist. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1532 „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „ÜBERGANG AUF AUS" 1534, wobei die Lichtstärke von Lampe 114 auf null verringert wird, und dann „LEDS AKTUALISIEREN" 1562, wo beim Verringern der Lichtstärke der Lampe 114 auf null aufeinanderfolgend niedrigere Anzeiger nacheinander eingeschaltet werden.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „AUS?" 1532 „Nein" ist, schreitet das Programm weiter zu dem Entscheidungsknoten 1514 „EIN AUF SPEICHERWERT?", wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass eine einmalige Betätigung vorübergehender Dauer von Aktor 21 des in 2 gezeigten Grundsenders stattgefunden hat und die Steuereinheit 10 sich im ausgeschalteten Zustand befindet. Wenn das Ergebnis von Entscheidungsknoten 1514 „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „ÜBERGANG AUF SPEICHERWERT" 1516, wobei die Lichtstärke von Lampe 114 von null auf eine voreingestellte Helligkeitsstufe gesteigert wird, die die gesperrte voreingestellte Helligkeitsstufe oder eine entsperrte voreingestellte Helligkeitsstufe ist, und dann „LEDS AKTUALISIEREN" 1562, wobei bei zunehmender Lichtstärke der Lampe 114 aufeinanderfolgend höhere Anzeiger 14 nacheinander eingeschaltet werden, bis der Anzeiger 14, der die voreingestellte Helligkeitsstufe anzeigt, leuchtet.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1514 „EIN AUF SPEICHERWERT?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1504 „AUSSCHALTVERZÖGERUNG" fort, wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass ein Senderschalteraktor 21 oder ein Aus-Aktor 31, 41e, 51e, wie in den 2, 3, 4 und 5 gezeigt, länger als 0,5 Sekunden lang betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1504 „Ja" ist, erhält die Steuereinheit 10 den Befehl „MIT BEST. VERZÖGERUNGSZEIT AUSSCHALTEN" 1536. Der Mikroprozessor 108 ermittelt eine Verzögerungszeit anhand der Zeitspanne, die der Aktor 21, 31, 41e, 51e betätigt wurde, und die Steuereinheit 10 bewirkt, dass die Lampe 114 für die Dauer der Verzögerung auf ihrem aktuellen Lichtstärkewert bleibt und dann die Lichtstärke der Lampe 114 auf null verringert wird. Das Programm fährt dann mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 fort, wobei der Anzeiger 14, der den aktuellen Lichtstärkewert anzeigt, während der Verzögerungszeit blinkt und dann aufeinanderfolgend niedrigere Anzeiger 14 nacheinander eingeschaltet werden, während die Lichtstärke von Lampe 114 auf null verringert wird.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1504 „AUSSCHALTVERZÖGERUNG?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1518 „SZENENBEFEHL?" fort, wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass einer der Szenenwahlaktoren 31a, 41a–d, 51a–d betätigt wurde oder einer der Spezialfunktionsaktoren 51f–i, der als Szenenwahlaktor an einem erweiterten drahtlosen Sender verwendet wird, betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1518 „Ja" ist, fährt das Programm mit „SZENE BESTIMMEN" 1538 fort, wo der jeweilige betätigte Szenenwahlaktor ermittelt wird, und das Programm schreitet dann mit dem Entscheidungsknoten 1540 „WURDE DERSELBE SZENENAKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" fort, wo ermittelt wird, ob der jeweilige betätigte Szenenwahlaktor in den letzten 0,5 Sekunden schon einmal betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1540 „Ja" ist, fährt das Programm mit „VIER ZU SZENEN-NR. ADDIEREN" 1542 fort und die höher nummerierte, mit diesem jeweiligen Szenenwahlaktor assoziierte gespeicherte voreingestellte Helligkeitsstufe wird verwendet. Das Programm fährt dann mit „ÜBERGANG ZU SZENE" 1520 fort, wobei der Wert der Lichtstärke von Lampe 114 erhöht oder verringert wird, bis er gleich der gewünschten gespeicherten voreingestellten Helligkeitsstufe ist, die mit diesem Szenenwahlaktor assoziiert ist und die zuvor aus einem erweiterten drahtlosen Sender 30, 40, 50 in die Steuereinheit 10 einprogrammiert wurde. Das Programm fährt mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 fort, wo der Anzeiger 14, der die aktuelle Lichtstärke anzeigt, zuerst eingeschaltet wird, und dann beim Ändern der Lichtstärke der Lampe 114 aufeinanderfolgend höhere oder niedrigere Anzeiger nacheinander angezeigt werden, bis der Anzeiger 14, der die voreingestellte Helligkeitsstufe anzeigt, leuchtet. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1540 „WURDE DERSELBE SZENENAKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „ÜBERGANG ZU SZENE" 1520 fort, ohne vier zur Szenennummer zu addieren, und fährt dann mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 fort mit derselben Wirkung auf die Steuereinheit 10 wie unmittelbar oberhalb beschrieben.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1518 „SZENENBEFEHL?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1506 „IR-PROGRAMMSIGNAL?" fort, wo ermittelt wird, ob das IR-Signal anzeigt, dass die jeweilige Aktorenkombination an einem erweiterten Sender 30, 40, 50 betätigt wurde, um die Steuereinheit zum Aufrufen des Programmiermodus zu veranlassen. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1506 „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1522 „PROGRAMMSIGNAL 3 SEK. LANG EMPFANGEN?" fort, wo ermittelt wird, ob die Aktorenkombination 3 Sekunden lang betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1522 „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1524 „ZURZEIT IM PROGRAMMIERMODUS?" fort, wo ermittelt wird, ob sich die Steuereinheit 10 gegenwärtig im Programmiermodus befindet. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1524 „Ja" ist, fährt das Programm mit „IR-PROGRAMMIERMODUS VERLASSEN" 1544 fort, wobei die Steuereinheit 10 den Programmiermodus verlässt. Das Programm fährt dann fort mit „VOREINGESTELLTE SZENENHELLIGKEIT SPEICHERN" 1546, wo die mit dem zuletzt programmierten Aktor assoziierte voreingestellte Helligkeitsstufe im Speicher gespeichert wird, und dann fährt das Programm fort mit „BLINKENDE LEDS ABSCHALTEN" 1548, wo die in Verbindung mit dem Programmiermodus geschalteten Anzeiger 14 ausgeschaltet werden, und dann fährt das Programm mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 fort, wo die Helligkeit der Anzeiger 14 aktualisiert wird, um den neuen Zustand der Steuereinheit 10 zu reflektieren, und dann kehrt das Program zum ANFANG VON HAUPTROUTINE zurück 1564.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1524 „ZURZEIT IM PROGRAMMIERMODUS?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „PROGRAMMIERMODUS SZENE 1" 1526 fort. Die Steuereinheit 10 erhält den Befehl zum Aufrufen des Programmiermodus und zum Akzeptieren von Signalen zum Einstellen der für die abgerufene Voreinstellung gespeicherten voreingestellten Lichtstärke durch Betätigen des ersten Szenenwahlaktors 31a, 41a, 51a. Das Programm fährt dann fort mit „LEDS BLINKEN LASSEN" 1560. Der Anzeiger 14 wird wie oben in Verbindung mit der Beschreibung der Programmierung einer voreingestellten Lichtstärke von einem erweiterten Fernsteuerungssender 30, 40, 50 aus ein- und ausgeschaltet, dann geht das Programm auf „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 über, wo die Lichtstärke der Anzeiger 14 aktualisiert wird, um den neuen Zustand der Steuereinheit 10 zu reflektieren. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1522 „PROGRAMMSIGNAL 3 SEK. LANG EMPFANGEN?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1506 „IR-PROGRAMMSIGNAL?" „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1592 „SPEZIALFUNKTION?" fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass ein Spezialfunktionsaktor 51f–i an einer erweiterten drahtlosen Fernbedienung 50 betätigt wurde.
  • Wenn das Ergebnis des „SPEZIALFUNKTION"-Entscheidungsknotens 1592 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1590 „ADRESSELERNMODUS?" fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass die Steuereinheit 10 mit einer neuen Adresse versehen werden soll. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1590 „ADRESSELERNMODUS?" „Nein" ist, fährt das Programm fort mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1590 „Ja" ist, fährt das Programm mit „NEUE ADRESSE SPEICHERN" 1580 fort, wo die der Steuereinheit 10 zugewiesene neue Adresse im Speicher gespeichert wird. Dann fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1592 „SPEZIALFUNKTION?" „Ja" ist, zeigt dies an, dass ein Spezialfunktionsaktor 51f–i an einer erweiterten drahtlosen Fernbedienung 50 betätigt wurde. Das Programm ermittelt dann, welche Spezialfunktion ausgewählt wurde, indem es auf den Entscheidungsknoten 1594 „FUNKTION LANGER ÜBERGANG?" weiterrückt, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass die „FUNKTION LANGER ÜBERGANG" ausgewählt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1594 „FUNKTION LANGER ÜBERGANG" „Ja" ist, erhält die Einheit den Befehl „ÜBERGANG AUF AUS MIT BESTIMMTER ÜBERGANGSZEIT" 1596, wobei der Lichtstärkewert von Lampe 114 über eine Zeitspanne, die davon abhängt, wie lang der Spezialfunktionsaktor betätigt wurde, langsam auf null verringert wird, und das Programm fährt dann fort mit „LEDS BLINKEN LASSEN" 1560, wobei der Anzeiger 14 wie oben in Verbindung mit der Beschreibung der Spezialfunktion ÜBERGANG AUF AUS MIT BESTIMMTER ÜBERGANGSZEIT beschrieben ein- und ausgeschaltet wird. Das Programm fährt dann mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 fort, wo die Lichtstärke der Anzeiger 14 aktualisiert wird, um den neuen Zustand der Steuereinheit 10 zu reflektieren. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens „LANGER ÜBERGANG?" 1594 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1586 „VORHERIGE LICHTSTÄRKE?" fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass die Spezialfunktion VORHERIGE LICHTSTÄRKE ausgewählt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1586 „VORHERIGE LICHTSTÄRKE?" „Nein" ist, fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 fort. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1586 „VORHERIGE LICHTSTÄRKE?" „Ja" ist, fährt das Programm mit „ZURÜCK AUF VORHERIGE LICHTSTÄRKE" 1588 fort, wo die Steuereinheit 10 den Befehl zum Einstellen der Lichtstärke von Lampe 114 auf den Wert erhält, auf dem sie war, bevor sie zuletzt durch Betätigung des Szenenwahlaktors oder eines Wahlaktors zum Steigern oder Verringern des Leistungspegels eingestellt wurde, und dann fährt das Programm mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 fort, wo die Lichtstärke der Anzeiger 14 aktualisiert wird, um den neuen Zustand der Steuereinheit 10 zu reflektieren.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1552 „IM IR-PROGRAMMIERMODUS?" „Ja" ist, was anzeigt, dass die Steuereinheit 10 sich im „IR-PROGRAMMIERMODUS" befindet, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1554 „STEIGERN?" fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass ein Leistungspegelsteigerungsaktor 23a, 33a betätigt wurde oder ein Leistungswahlaktor 43, 53 in seiner Aufwärtsstellung ist. Wenn das Ergebnis des „STEIGERN"-Entscheidungsknotens 1554 „Ja" ist, fährt das Programm mit „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT STEIGERN" 1556 fort, wo die Ausgabeleistung der Steuereinheit 10 gesteigert wird, und dann fährt das Programm fort mit „HELLIGKEIT ALS SPEICHERWERT FÜR SZENE SPEICHERN" 1558, wo die neue Helligkeitsstufe für den Szenenwahlaktor, der programmiert wird, gespeichert wird, und das Programm fährt mit „LEDS BLINKEN LASSEN" 1560 fort, wo die Anzeiger 14 wie oben beschrieben ein- und ausgeschaltet werden, um den Szenenwahlaktor, der programmiert wird, und die aktuelle Helligkeitsstufe anzuzeigen; das Programm fährt fort mit „LEDS AKTUALISIEREN" 1562, wo die Lichtstärke der Anzeiger 14 aktualisiert wird, um den neuen Zustand der Steuereinheit 10 zu reflektieren, und das Programm fährt dann mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 fort. Wenn das Ergebnis des „STEIGERN?"-Entscheidungsknotens 1554 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten 1566 „VERRINGERN?" fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass ein Leistungspegelverringerungsaktor 23b, 33b betätigt wurde oder ein Leistungswahlaktor 43, 53 in seiner Abwärtsstellung ist.
  • Wenn das Ergebnis des „VERRINGERN"-Entscheidungsknotens 1566 „Ja" ist, fährt das Programm mit „HELLIGKEIT EINEN SCHRITT VERRINGERN" 1568 fort, wobei die Ausgabeleistung der Steuereinheit 10 verringert wird, und das Programm fährt dann fort mit „HELLIGKEIT ALS SPEICHERWERT FÜR SZENE SPEICHERN" 1558, „LEDS BLINKEN LASSEN" 1560 und dann „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 und „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 mit der gleichen Wirkung wie unmittelbar oberhalb beschrieben.
  • Wenn das Ergebnis des „VERRINGERN"-Entscheidungsknotens 1566 „Nein" ist, fährt das Programm mit Entscheidungsknoten 1572 „SZENENBEFEHL" fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass ein Szenenwahlaktor 31a, 41a–d, 51a–d betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1572 „SZENENBEFEHL" „Ja" ist, fährt das Programm mit dem Knoten 1574 „SZENE BESTIMMEN" fort, wo ermittelt wird, welcher Szenenwahlaktor betätigt wurde, und dann fährt das Programm mit dem Entscheidungsknotens 1576 „WURDE DERSELBE SZENENAKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" fort, wo ermittelt wird, ob derselbe Szenenwahlaktor in den letzten 0,5 Sekunden schon einmal betätigt wurde. Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1576 „WURDE DERSELBE SZENENAKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" „Ja" ist, fährt das Programm mit „VIER ZU SZENEN-NR. ADDIEREN" 1570 und „ÜBERGANG ZU SZENE" 1578 fort, wo der Lichtstärkewert von Lampe 114 auf den zuletzt gespeicherten Lichtstärkewert für die voreingestellte Helligkeitsstufe, die programmiert wird, gesteigert oder verringert wird. Das Programm fährt dann fort mit „HELLIGKEIT ALS SPEICHERWERT FÜR SZENE SPEICHERN" 1558, „LEDS BLINKEN LASSEN" 1560 und dann „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 und „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 mit den gleichen Wirkungen wie oben beschrieben.
  • Wenn das Ergebnis des Entscheidungsknotens 1576 „WURDE DERSELBE SZENENAKTOR IN DEN LETZTEN 0,5 SEK. BETÄTIGT?" „Nein" ist, erhält die Steuereinheit 10 die Befehle „ÜBERGANG ZU SZENE" 1578, ohne vier zur Szenennummer zu addieren, „HELLIGKEIT ALS SPEICHERWERT FÜR SZENE SPEICHERN" 1558, „LEDS BLINKEN LASSEN" 1560, „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 und dann „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 mit den gleichen Wirkungen wie oben beschrieben. Wenn das Ergebnis des „SZENENBEFEHL"-Entscheidungsknotens 1572 „Nein" ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsknoten „AUS?" 1582 fort, wo ermittelt wird, ob ein IR-Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass ein Aus-Aktor 31b, 41e, 51e betätigt wurde.
  • Wenn das Ergebnis des „AUS"-Entscheidungsknotens 1582 „Ja" ist, erhält die Einheit den Befehl „ÜBERGANG AUF AUS" 1548, wo die Ausgangsleistung der Steuereinheit 10 auf null verringert wird, und das Programm fährt dann fort mit „HELLIGKEIT ALS SPEICHERWERT FÜR SZENE SPEICHERN" 1558, „LEDS BLINKEN LASSEN" 1560, „LEDS AKTUALISIEREN" 1562 und dann „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 mit den gleichen Wirkungen wie oben beschrieben. Wenn das Ergebnis des „AUS?"-Entscheidungsknotens 1582 „Nein" ist, fährt das Programm mit „ZURÜCK ZU ANFANG VON HAUPTROUTINE" 1564 fort.
  • INFRAROTLINSE
  • Die Leistungssteuereinheit 10 beinhaltet eine Infrarotlinse 70 zum Empfangen von Infrarotsignalen von den drahtlosen Fernbedienungen 20, 30, 40, 50.
  • Mit Bezug auf 7, die eine Ansicht der Linse 70 von oben zeigt, ist das Grundfunktionsprinzip der Infrarotlinse 70, Infrarotlicht zu brechen und durch die Linse und in einen Detektor 76 zu reflektieren, der eine Infrarotempfangsfläche 78 enthält, die die Infrarotenergie empfängt und in elektrische Energie umsetzt. Die Linse 70 hat eine Eingangsfläche 71, eine Ausgangsfläche 73 und dazwischen ein flaches Körper-Teilstück 72. Die Eingangsfläche 71 ist vorzugsweise planar und hat, wenn normal zur Eingangsfläche 71 betrachtet, eine rechteckige Form. Die rechteckige Form beinhaltet Eingangsflächenverlängerungsabschnitte 79, die sich an entgegengesetzten Enden der Eingangsfläche 71 über den Körper-Hauptteil 72 hinaus erstrecken. Die Eingangsflächenverlängerungsabschnitte 79 verbessern die Mittelwinkelleistung der Linse 70, wodurch die Linse in der Lage ist, mehr von Infrarotlicht zu erfassen, das innerhalb von Winkeln von etwa ±40° senkrecht zur Eingangsfläche 71 einfällt, wie in 8B gezeigt.
  • Die Linsenausgangsfläche 73 hat einen konkaven Teil 73a, der nach innen zur Mitte der Linse 70 hin konkav ist. Der konkave Teil 73a bricht Infrarotlicht, das vom Körper-Teilstück 72 durch es hindurchgeht, auf eine Eingangsfläche 77 eines Detektors 76 und von dort auf die Empfangsfläche 78.
  • Das Körper-Teilstück 72 hat eine im Wesentlichen flache Form mit planaren Ober- und Unterseiten, wobei Seitenflächen 72a von einer Ellipse 74 definiert werden. Die Ellipse 74 ist in kartesischen Koordinaten entsprechend der Gleichung x2/a2 + y2/b2 = 1definiert, wobei die Ellipse im Verhältnis zu einer Hauptachse 74x und einer Nebenachse 74y symmetrisch ist, so dass zwei Bogenlängen 74a die Distanzen von einem beliebigen Punkt an der Ellipse 74 zu den beiden Brennpunkten 74c, 74c' sind. Die beiden Bogenlängen 74a von den Brennpunkten 74c, 74c' liegen an jedem beliebigen Punkt auf der Ellipse gleichen Winkeln 74d zum Umfang der Ellipse 74 gegenüber, wodurch die Seitenflächen 72a der Linse 70 definiert werden. Die Seitenflächen 72a reflektieren das in das Körper-Teilstück 72 eintretende Infrarotlicht von der Eingangsfläche 71 und leiten das reflektierte Licht zur Ausgangsfläche 73, wie in den 8A, 8B und 8C gezeigt. Diese Figuren illustrieren im Winkel von 0° bzw. 40° oder 80° auf die Eingangsfläche 71 fallendes Infrarotlicht und zeigen zusammen, wie die Linse 70 Infrarotstrahlen über ein Weitwinkelsehfeld in der horizontalen Ebene erfasst, wenn die Linse wie in 9A gezeigt im Aktor 13 installiert ist.
  • Die Funktionsweise der Linse 70 wird mit Bezug auf 7 beschrieben. Wenn eine an Brennpunkt 74c befindliche Infrarotlicht-Punktquelle (nicht abgebildet) Infrarotlicht unidirektional ausstrahlt, dann erfahren die Lichtstrahlen bei allen gegenüberliegenden Winkeln 74d (im Folgenden a) bei Winkeln α ≤ sin(l/n) = αo (Snelliussches Brechungsgesetz: wenn n die Brechungszahl des Linsenmaterials ist) eine vollständige innere Reflexion am Umfang der Ellipse 74, die die Linsenseitenflächen 72a definiert. Das Licht wird dann zum anderen Brennpunkt 74c' reflektiert. Mit zunehmender Exzentrizität der Ellipse werden auch die gegenüberliegenden Winkel 74d, die α ≤ αo entsprechen, größer. Daher wird beim Verkleinern der Nebenachse 74y der Ellipse 74 das Sehfeld der Eingangsfläche 71 größer.
  • Im Betrieb stammt das Infrarotlicht aus einer externen Quelle, wie z.B. einem drahtlosen Fernbedienungssender 20, 30, 40, 50 für eine Leistungssteuereinheit 10, und fällt in die Eingangsfläche 71 ein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Linse hat die Eingangsfläche 71 eine planare rechteckige Form. Es versteht sich jedoch, dass die Linse in jeder Form und Kontur hergestellt werden kann. Die Eingangsfläche 71 ist vorzugsweise ein Rechteck, bei dem die längere Abmessung 16,75 mm (0,660 Zoll) und die kürzere Abmessung 3 mm (0,120 Zoll) ist, von der Vorderseite der Einheit gesehen, wie in 9A gezeigt. Außerdem ist die Linse 70 im typischen Fall aus einem optischen Material hergestellt, wie z.B. Polycarbonatkunststoff mit einer Brechungszahl n, die vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt, wobei n als das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit von Licht in einem Vakuum und der Geschwindigkeit von Licht in dem optischen Material definiert ist. Vorzugsweise wird Lexan 141 verwendet, das eine Brechungszahl n = 1,586 hat.
  • Der Infrarotdetektor 76 (mit gestrichelten Linien dargestellt), Bezug nehmend auf 7, ist eine Infrarotempfangsdiode (Photodiode) 78, die in einer halbkugelförmigen Abdeckung 77 eingeschlossen ist, die im typischen Fall aus einem Infrarot-durchlässigen Material besteht. Ein geeigneter Infrarotdetektor wird von Sony hergestellt und unter der Teilnummer SBX8025-H verkauft.
  • Die Linse 70 wird auf einem beweglichen Element angeordnet, wie z.B. einem Steuerschalteraktor 13, und wird so positioniert, dass die Ausgangsfläche 73 der Linse an die Eingangsfläche 77 des Infrarotdetektors 76 angrenzt. Der Infrarotdetektor 76 befindet sich in einer festen Position hinter der Linse 70. Das in 9A und 9B gezeigte bewegliche Element 13 und die Linse 70 bewegen sich in einer Richtung auf die feste Position des Infrarotdetektors 76 und seine Eingangsfläche 77 zu und von ihr weg. Im typischen Fall trennen 2 mm (0,080 Zoll) die Ausgangsfläche 73 der Linse 70 von der Vorderseite 77 des Detektors 76 an dem Punkt, an dem er am weitesten von der Oberfläche 77 entfernt ist.
  • Die konkave Ausgangsfläche 73 der Linse 70 sorgt für erwünschte optische Eigenschaften und entspricht auch allgemein der Eingangsfläche 77 des Detektors 76. Die Linse 70 kann dadurch näher am Detektor 76 montiert werden.
  • Die obige Beschreibung legt offen, wie zwei Dimensionen einer Linse 70 mit einem breiten Sehwinkel in einer einzelnen Ebene, vorzugsweise die horizontale Ebene, zu konstruieren sind, wenn Linse 70 in Steuerschalteraktor 13 installiert wird, und ferner wird die Funktionsweise der Linse 70 in zwei Dimensionen entlang der X- und Y-Achse beschrieben.
  • Wäre die Konstruktion einer Linse mit einem weiten Sehwinkel in zwei Richtungen erforderlich, würde das obige Design zweimal in orthogonalen Richtungen um die Achse 74x der Linse verwendet werden. Die resultierende Linse wäre ein Ellipsoid. Die Länge der Y-Achse 74y und der Z-Achse (nicht abgebildet) senkrecht zu den Lichtstrahlen, die im Winkel von null Grad zur Normalen in die Linse einfallen, wäre von der Form der Empfangsfläche 78 im Infrarotdetektor 76 abhängig. Im Fall einer quadratischen Empfangsfläche 78 wären die Y-Achse und die Z-Achse der Linse gleich und die Eingangsfläche der Linse 76 wäre folglich kreisförmig. Eine solche Linse hätte die gleiche Weitwinkelleistung in alle Richtungen vor der Linse. Um Weitwinkelleistung nur an einer einzigen Ebene entlang zu erhalten, ist die Linse weitgehend flach, muss aber trotzdem etwas Dicke aufweisen. Eine solche Linse kann z.B. durch Abschneiden der Ober- und Unterseite des Ellipsoids hergestellt werden, so dass die Dicke vorzugsweise ungefähr gleich der Dicke der Empfangsfläche 78 ist. Das Ergebnis ist eine Eingangsfläche 71, die im Wesentlichen ein Rechteck ist, wobei die kurzen Kanten den Bögen einer Ellipse entsprechen. Das ist im Wesentlichen die in 7, 9B illustrierte Struktur, bei der die Seitenflächen 72a Teile von Ellipsen in zwei Richtungen sind.

Claims (13)

  1. Beleuchtungs-Leistungssteuervorrichtung (10) zum Steuern von zum Zuführen zu wenigstens einer Lampe (114) erzeugter Leistung, die Folgendes umfasst: wenigstens eine Steuereinheit mit einer Leistungssteuerschaltung (108, 110) und Mittel (13, 111) zum Erzeugen erster und zweiter Steuersignale, wobei die genannte Leistungssteuerschaltung (108, 110) zum Steuern der in Reaktion auf das genannte erste Steuersignal erzeugten Leistung konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so konfiguriert ist, dass das genannte zweite Steuersignal (1320) der genannten wenigstens einen Steuereinheit befehlen kann, den erzeugten Leistungspegel als einen gesperrten voreingestellten Leistungspegel zu speichern (1322), so dass ein Nichtnull-Leistungspegel, der kleiner als ein maximaler Leistungspegel ist, nachfolgend unabhängig von dem gesperrten voreingestellten Leistungspegel und ohne Beeinträchtigung des genannten gesperrten voreingestellten Leistungspegels ausgewählt werden kann (1212, 1410), und dass das genannte zweite Steuersignal keine Änderung der von der Leistungssteuerschaltung erzeugten Leistung verursacht und durch Betätigung eines benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors beeinflusst werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die genannte Leistungssteuerschaltung zum Steuern der erzeugten Leistung eine Helligkeitssteuerschaltung umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das genannte erste Steuersignal der genannten wenigstens einen Steuereinheit befiehlt, die Steigerung der erzeugten Leistung von einem Null-Leistungspegel auf einen Nichtnull- Leistungspegel (1316) zu verursachen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Betätigung der genannten Mittel (13, 63, T) zum Erzeugen eines ersten Steuersignals der genannten wenigstens einen Steuereinheit befiehlt, die erzeugte Leistung von dem genannten Nichtnull-Leistungspegel auf einen Null-Leistungspegel zu verringern, wenn die genannte Leistungssteuerschaltung vor der genannten Betätigung einen Nichtnull-Leistungspegel erzeugt (1314), und die erzeugte Leistung von null auf den genannten Nichtnull-Leistungspegel zu steigern, wenn die genannte Leistungssteuerschaltung vor der genannten Betätigung einen Leistungspegel von null erzeugt (1316).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der genannte Nichtnull-Leistungspegel gleich dem genannten gespeicherten gesperrten voreingestellten Leistungspegel ist und, wenn in dem genannten Speicher kein gesperrter voreingestellter Leistungspegel gespeichert ist, der Nichtnull-Leistungspegelzustand der zuletzt festgestellte erzeugte Leistungspegel ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zweifaches aufeinander folgendes Betätigen des genannten Mittels (13) zum Erzeugen eines ersten Steuersignals in einer kurzen Zeitdauer der genannten wenigstens einen Steuereinheit befiehlt, maximale Leistung zu erzeugen (1346).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der dreimaliges aufeinander folgendes Betätigen (1320) des genannten Mittels (13) zum Erzeugen eines ersten Steuersignals in einer kurzen Zeitdauer der genannten wenigstens einen Steuereinheit befiehlt, den gegenwärtig erzeugten genannten Leistungspegel als den genannten gesperrten voreingestellten Leistungspegel (1322) zu speichern.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der viermaliges aufeinander folgendes Betätigen (1340) des genannten Mittels (13) zum Erzeugen eines ersten Steuersignals in einer kurzen Zeitdauer der genannten wenigstens einen Steuereinheit befiehlt, den genannten gesperrten voreingestellten Leistungspegel aus dem genannten Speicher zu löschen (1342).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die einen ersten Steuereinheitschalter (12a) und einen zweiten Steuereinheitschalter (12b) umfasst, wobei eine Betätigung des genannten ersten Steuereinheitschalters (12a) der genannten wenigstens einen Steuereinheit befiehlt, den erzeugten Leistungspegel zu steigern, und wobei eine Betätigung des genannten zweiten Steuereinheitschalters (12b) der genannten wenigstens einen Steuereinheit befiehlt, den erzeugten Leistungspegel zu verringern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der genannte erste Steuereinheitschalter (12a) und der genannte zweite Steuereinheitschalter (12b) zum Einstellen des im genannten Speicher zu speichernden Leistungspegels verwendet werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das genannte Mittel (13) zum Erzeugen des ersten Steuersignals auch die Aufgabe hat, ein zusätzliches Steuersignal zu erzeugen, um der genannten wenigstens einen Steuereinheit zu befehlen, das Verringern der erzeugten Leistung von einem Nichtnull-Leistungspegel auf einen Leistungspegel von im Wesentlichen null zu verursachen (1312, 1314).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der, wenn der Leistungspegel null ist und die erzeugte Leistung auf einen Nichtnullpegel zurückgebracht wird, der kleiner als der maximale Pegel ist (1316), der Nichtnullpegel der im Speicher gespeicherte Leistungspegel ist.
  13. verfahren der Beleuchtungsleistungssteuerung zum Steuern von zum Zuführen zu wenigstens einer Lampe (114) erzeugter Leistung, das die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines ersten Steuersignals, Erzeugen eines Leistungspegels in Reaktion auf das erste Steuersignal und Erzeugen eines zweiten Steuersignals, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte zweite Steuersignal (1320) befiehlt, dass der erzeugte Leistungspegel als ein gesperrter voreingestellter Leistungspegel gespeichert wird, so dass ein Nichtnull-Leistungspegel, der kleiner als ein maximaler Leistungspegel ist, nachfolgend unabhängig von dem gesperrten voreingestellten Leistungspegel und ohne Beeinträchtigung des genannten gesperrten voreingestellten Leistungspegels ausgewählt werden kann (1212, 1410), und dass das zweite Steuersignal keine Änderung der von der Leistungssteuerschaltung erzeugten Leistung verursacht und das zweite Steuersignal durch Betätigung eines benutzerbetätigbaren Steuerschalteraktors beeinflusst wird.
DE69736307T 1996-03-13 1997-03-11 Ferngesteuerter Leistungsregler Expired - Lifetime DE69736307T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/614,712 US5909087A (en) 1996-03-13 1996-03-13 Lighting control with wireless remote control and programmability
US614712 1996-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736307D1 DE69736307D1 (de) 2006-08-17
DE69736307T2 true DE69736307T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=24462413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736307T Expired - Lifetime DE69736307T2 (de) 1996-03-13 1997-03-11 Ferngesteuerter Leistungsregler
DE69706282T Expired - Lifetime DE69706282T2 (de) 1996-03-13 1997-03-11 Infrarot-linse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706282T Expired - Lifetime DE69706282T2 (de) 1996-03-13 1997-03-11 Infrarot-linse

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5909087A (de)
EP (3) EP0876741B1 (de)
JP (4) JP2000506670A (de)
AT (1) ATE204696T1 (de)
DE (2) DE69736307T2 (de)
HK (1) HK1037846A1 (de)
WO (1) WO1997034448A1 (de)

Families Citing this family (231)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909087A (en) * 1996-03-13 1999-06-01 Lutron Electronics Co. Inc. Lighting control with wireless remote control and programmability
GB2338809B (en) * 1998-06-25 2000-08-30 Matsushita Electric Works Ltd Remote supervisory control system
US6252358B1 (en) * 1998-08-14 2001-06-26 Thomas G. Xydis Wireless lighting control
ES2151842B1 (es) * 1998-09-16 2001-08-16 Univ Alcala Henares Controlador para iluminacion espectacular con telemando por infrarrojos.
US6828733B1 (en) * 1998-10-30 2004-12-07 David B. Crenshaw Remote lamp control apparatus
US6710546B2 (en) * 1998-10-30 2004-03-23 The Bodine Company, Inc. Remote control test apparatus
US6380696B1 (en) 1998-12-24 2002-04-30 Lutron Electronics Co., Inc. Multi-scene preset lighting controller
US6487322B1 (en) 1999-03-03 2002-11-26 Autodesk Canada Inc. Generating image data
US6313842B1 (en) * 1999-03-03 2001-11-06 Discreet Logic Inc. Generating image data
US6411297B1 (en) 1999-03-03 2002-06-25 Discreet Logic Inc. Generating image data
US6496597B1 (en) 1999-03-03 2002-12-17 Autodesk Canada Inc. Generating image data
US6366283B1 (en) 1999-03-03 2002-04-02 Discreet Logic Inc. Generating image data
GB2351857A (en) * 1999-07-01 2001-01-10 Kjd Electronics Lamp dimmer
USD431027S (en) * 1999-07-26 2000-09-19 Emhart Inc. Electrical load control module
US6313588B1 (en) * 1999-09-22 2001-11-06 Lutron Electronics Company, Inc. Signal generator and control unit for sensing signals of signal generator
WO2002015560A2 (en) * 2000-08-12 2002-02-21 Georgia Tech Research Corporation A system and method for capturing an image
US6348768B1 (en) * 2001-01-03 2002-02-19 Hugewin Electronics Co., Ltd. Remote control device of lamp tube
EP1386300A1 (de) * 2001-05-07 2004-02-04 Lutron Electronics Co., Inc. Handgehaltene infrarot fernbedienung
US7239810B2 (en) * 2001-06-13 2007-07-03 Veris Industries, Llc System for controlling an electrical device
US6839165B2 (en) * 2001-08-03 2005-01-04 Lutron Electronics Co., Inc. Dimmer control system having remote infrared transmitters
US6784995B2 (en) * 2001-09-21 2004-08-31 Colorvision Administrative Ag Colorimeter
US6534931B1 (en) * 2001-09-28 2003-03-18 Osram Sylvania Inc. Dimming control system for electronic ballasts
US7027736B1 (en) * 2001-11-02 2006-04-11 Genlyte Thomas Group, Llc Addressable system for light fixture modules
US6734381B2 (en) * 2001-11-13 2004-05-11 Lutron Electronics Co., Inc. Wallbox dimmer switch having side-by-side pushbutton and dimmer actuators
US6636005B2 (en) 2001-11-14 2003-10-21 Koninklijke Philips Eletronics N.V. Architecture of ballast with integrated RF interface
US6655817B2 (en) * 2001-12-10 2003-12-02 Tom Devlin Remote controlled lighting apparatus and method
US6630800B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-07 Hugewin Electronics Co., Ltd. Remote-control device of lamp series control box
US6761470B2 (en) * 2002-02-08 2004-07-13 Lowel-Light Manufacturing, Inc. Controller panel and system for light and serially networked lighting system
GB2385449C (en) * 2002-02-13 2009-03-04 Steven Sevak Singh Remote control power switch
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
US6703788B1 (en) 2002-07-12 2004-03-09 John F. Miller Wireless lighting system
US6822556B2 (en) 2002-07-17 2004-11-23 Kidlights, Llc Methods and apparatus for a multi-mode night-light configured to emulate a traffic signal
US6680586B1 (en) * 2002-11-07 2004-01-20 Transpace Tech Co., Ltd Lighting console for wirelessly controlling professional lighting modules
US7008074B1 (en) 2002-12-10 2006-03-07 Halm Gary V Hands-free controlled light operation
US20040140907A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Morin Alfred John User programmable universal industrial wireless control system
ITPI20030033A1 (it) * 2003-05-15 2004-11-16 Antonio Spinello Dispositivo di accensione e spegnimento telecomandato di
US20040251837A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Kwok Leung Motion sequence detection and actuation circuitry and articles incorporating same
US6848915B1 (en) * 2003-07-08 2005-02-01 Frank J. Perhats, Sr. Connecting circuits for pre-existing vehicle relays
US7274117B1 (en) 2003-09-05 2007-09-25 The Watt Stopper, Inc. Radio wall switch
TWI329724B (en) * 2003-09-09 2010-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Integrated lamp with feedback and wireless control
FR2859845B1 (fr) * 2003-09-15 2006-04-21 Delta Dore Procede et dispositif de configuration d'un dispositif de controle d'equipements
US7142932B2 (en) * 2003-12-19 2006-11-28 Lutron Electronics Co., Ltd. Hand-held remote control system
US7071634B2 (en) * 2004-01-07 2006-07-04 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control device having improved long fade off
GB0406983D0 (en) * 2004-03-29 2004-04-28 Brison Paul Wireless controlled intelligent outdoor dimmer module
US7355523B2 (en) * 2004-04-15 2008-04-08 Alberto Sid Remote controlled intelligent lighting system
US7834856B2 (en) 2004-04-30 2010-11-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Capacitive sense toggle touch dimmer
US7190125B2 (en) * 2004-07-15 2007-03-13 Lutron Electronics Co., Inc. Programmable wallbox dimmer
US20050289279A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 City Theatrical, Inc. Power supply system and method thereof
US20100094478A1 (en) * 2005-04-18 2010-04-15 Gary Fails Power supply and methods thereof
WO2006004879A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Lutron Electronics Co., Inc. Pull out air gap switch for wallbox-mounted dimmer
US7683755B2 (en) * 2004-06-29 2010-03-23 Leviton Manufacturing Corporation, Inc. Control system for electrical devices
GB2416251B (en) * 2004-07-15 2008-01-09 Mood Concepts Ltd Lighting system and controller
US10508784B2 (en) * 2007-05-31 2019-12-17 Tseng-Lu Chien Multiple functions LED night light
JP4683186B2 (ja) * 2004-10-04 2011-05-11 東芝ライテック株式会社 スイッチ装置
US7258449B2 (en) * 2004-10-08 2007-08-21 Creative Technology Ltd Portable device with illumination and method therefor
US7170018B2 (en) * 2004-10-12 2007-01-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Dimmer switch
US7656308B2 (en) * 2004-10-28 2010-02-02 Heathco Llc AC powered wireless control 3-way light switch transmitter
US7397384B1 (en) * 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
US7623042B2 (en) 2005-03-14 2009-11-24 Regents Of The University Of California Wireless network control for building lighting system
JP2006253092A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Matsushita Electric Works Ltd スイッチ及び負荷制御システム
US7375951B2 (en) * 2006-07-07 2008-05-20 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having a split enclosure
US7511628B2 (en) * 2005-05-16 2009-03-31 Lutron Electronics Co., Inc. Status indicator circuit for a dimmer switch
US7312695B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 Lutron Electronics Co., Inc. Apparatus and method for displaying operating characteristics on status indicators
US7498952B2 (en) * 2005-06-06 2009-03-03 Lutron Electronics Co., Inc. Remote control lighting control system
US8892913B2 (en) 2005-06-30 2014-11-18 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having a low-power mode
MX2008000321A (es) 2005-06-30 2008-03-11 Lutron Electronics Co Reductor de luz que tiene un suministro de energia controlado por un microprocesador.
WO2007010470A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Visual feedback for remote controlled light devices
JP2009507335A (ja) * 2005-09-06 2009-02-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 所望の照明効果を作り出すように照明システムを制御するための照明設定情報を提供する方法及び装置
CA2559153C (en) 2005-09-12 2018-10-02 Acuity Brands, Inc. Light management system having networked intelligent luminaire managers
CA2624502C (en) 2005-10-05 2013-07-09 Guardian Networks, Llc A method and system for remotely monitoring and controlling field devices with a street lamp elevated mesh network
US7698448B2 (en) 2005-11-04 2010-04-13 Intermatic Incorporated Proxy commands and devices for a home automation data transfer system
US7640351B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-29 Intermatic Incorporated Application updating in a home automation data transfer system
US20070256085A1 (en) * 2005-11-04 2007-11-01 Reckamp Steven R Device types and units for a home automation data transfer system
US7870232B2 (en) 2005-11-04 2011-01-11 Intermatic Incorporated Messaging in a home automation data transfer system
US7694005B2 (en) 2005-11-04 2010-04-06 Intermatic Incorporated Remote device management in a home automation data transfer system
US20070121653A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-31 Reckamp Steven R Protocol independent application layer for an automation network
GB2432484B (en) * 2005-11-22 2007-12-27 Ipwireless Inc Cellular communication system and method for broadcast communication
US20080315798A1 (en) * 2005-12-23 2008-12-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. User Interface For Lighting Systems
WO2007072314A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface with position awareness
US7670039B2 (en) * 2006-03-17 2010-03-02 Lutron Electronics Co., Inc. Status indicator lens and light pipe structure for a dimmer switch
US7837344B2 (en) 2006-03-17 2010-11-23 Lutron Electronics Co., Inc. Traditional-opening dimmer switch having a multi-functional button
US7798682B1 (en) * 2006-06-08 2010-09-21 Sava Cvek Personal illumination control systems and devices
US20090256483A1 (en) * 2006-06-08 2009-10-15 Lutron Electronics Co., Inc. Load Control Device Having a Visual Indication of an Energy Savings Mode
US7872423B2 (en) * 2008-02-19 2011-01-18 Lutron Electronics Co., Inc. Smart load control device having a rotary actuator
US20080071390A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-20 Busby James B Lighting systems and methods
US20080054821A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Busby James B Systems and methods for indicating lighting states
US20080071391A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-20 Busby James B Lighting systems and methods
US7683504B2 (en) 2006-09-13 2010-03-23 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple location electronic timer system
JP2008085435A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Nec Lighting Ltd 照明用リモコン送信器
US7677753B1 (en) 2006-10-18 2010-03-16 Wills Michael H Programmable remote control electrical light operating system
US20080111501A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Lutron Electronics Co., Inc. Wall-mountable smart dual load control device
US20080111491A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Spira Joel S Radio-frequency lighting control system
CN101641997A (zh) * 2007-02-28 2010-02-03 奥斯兰姆有限公司 对发光装置的一个或多个驱动设备进行调光控制的电路装置和方法
US7573208B2 (en) * 2007-03-05 2009-08-11 Lutron Electronics Co., Inc. Method of programming a lighting preset from a radio-frequency remote control
JP2008224870A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Sony Corp プロジェクタおよびその制御方法
JP4433320B2 (ja) * 2007-03-09 2010-03-17 ソニー株式会社 プロジェクタおよびその制御方法
US8016433B2 (en) * 2007-03-09 2011-09-13 Sony Corporation Projector and control method thereof
JP5136824B2 (ja) * 2007-03-09 2013-02-06 ソニー株式会社 プロジェクタおよびその制御方法
US7824052B1 (en) 2007-03-16 2010-11-02 Halm Gary V Foot controlled light operation
CN101682950B (zh) * 2007-03-30 2011-11-09 霍尔迪普有限公司 涉及照明系统的改进
US7969100B2 (en) * 2007-05-17 2011-06-28 Liberty Hardware Manufacturing Corp. Bulb type detector for dimmer circuit and inventive resistance and short circuit detection
US7855518B2 (en) * 2007-06-19 2010-12-21 Masco Corporation Dimming algorithms based upon light bulb type
US20100101924A1 (en) * 2007-07-18 2010-04-29 Leviton Manufacturing Co., Inc. Switching device
US7985937B2 (en) * 2007-07-18 2011-07-26 Leviton Manufacturing Co., Ltd. Dimmer switch
JP5109527B2 (ja) * 2007-08-03 2012-12-26 ソニー株式会社 画像形成装置およびその制御方法、並びにプログラム
CA2609629A1 (en) 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Current switch with automatic calibration
CA2609611A1 (en) 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Split core status indicator
CA2609619A1 (en) 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Status indicator
JP4489113B2 (ja) 2007-11-26 2010-06-23 株式会社東芝 共振器およびフィルタ
EP2243337B1 (de) * 2008-01-16 2013-07-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Benutzerschnittstelle für szeneneinstellungssteuerung mit lichtabgleich
US8050145B2 (en) 2008-02-26 2011-11-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wall mounted programmable timer system
US8140276B2 (en) 2008-02-27 2012-03-20 Abl Ip Holding Llc System and method for streetlight monitoring diagnostics
JP2011513937A (ja) * 2008-03-05 2011-04-28 マスコ コーポレーション ワイヤレス照明制御用ユーザインタフェース
US8330638B2 (en) 2008-04-04 2012-12-11 Lutron Electronics Co., Inc. Wireless battery-powered remote control having multiple mounting means
US7758358B1 (en) 2008-05-05 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Track lighting assembly
US8275471B2 (en) 2009-11-06 2012-09-25 Adura Technologies, Inc. Sensor interface for wireless control
US20100114340A1 (en) * 2008-06-02 2010-05-06 Charles Huizenga Automatic provisioning of wireless control systems
US8212548B2 (en) 2008-06-02 2012-07-03 Veris Industries, Llc Branch meter with configurable sensor strip arrangement
US7839017B2 (en) * 2009-03-02 2010-11-23 Adura Technologies, Inc. Systems and methods for remotely controlling an electrical load
US8364325B2 (en) * 2008-06-02 2013-01-29 Adura Technologies, Inc. Intelligence in distributed lighting control devices
US8008866B2 (en) * 2008-09-05 2011-08-30 Lutron Electronics Co., Inc. Hybrid light source
US20100070100A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Finlinson Jan F Control architecture and system for wireless sensing
US20100072917A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 O'gorman Tony System for Control of Ballast Illumination in Step Dimming and Continuous Dimming Modes
US8232909B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-31 Cooper Technologies Company Doppler radar motion detector for an outdoor light fixture
TWI505623B (zh) 2008-10-08 2015-10-21 Holdip Ltd 照明單元
US8421443B2 (en) 2008-11-21 2013-04-16 Veris Industries, Llc Branch current monitor with calibration
US8421639B2 (en) 2008-11-21 2013-04-16 Veris Industries, Llc Branch current monitor with an alarm
US8274233B2 (en) 2008-11-25 2012-09-25 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having a visual indication of energy savings and usage information
US8049427B2 (en) * 2008-11-25 2011-11-01 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having a visual indication of energy savings and usage information
ES2356205B1 (es) * 2008-12-26 2012-02-14 Universidad De Castilla-La Mancha Dispositivo para regular intensidad luminosa en lámparas fluorescentes con reactancia electromagnética y cebador y sistema de iluminación que comprende dicho dispositivo.
US8068012B2 (en) * 2009-01-08 2011-11-29 Intelleflex Corporation RFID device and system for setting a level on an electronic device
US8149591B2 (en) * 2009-02-20 2012-04-03 Creston Electronics Inc. Wall box dimmer
US9335352B2 (en) 2009-03-13 2016-05-10 Veris Industries, Llc Branch circuit monitor power measurement
ES2666552T3 (es) * 2009-03-24 2018-05-07 Philips Lighting Holding B.V. Sistema de dispositivo emisor de luz que contiene un receptor de señal de control remoto y un controlador
US8436542B2 (en) 2009-05-04 2013-05-07 Hubbell Incorporated Integrated lighting system and method
WO2011041423A2 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Miral Kotb Self-contained, wearable light controller with wireless communication interface
CH702054B1 (de) * 2009-10-26 2014-05-15 Naderer Brandsimulation Ag Fernbedienungs- und Darstellungsvorrichtung.
US7714790B1 (en) 2009-10-27 2010-05-11 Crestron Electronics, Inc. Wall-mounted electrical device with modular antenna bezel frame
KR20110050934A (ko) * 2009-11-09 2011-05-17 삼성엘이디 주식회사 조명 제어 시스템
WO2011129309A1 (ja) * 2010-04-12 2011-10-20 シャープ株式会社 照明装置及び照明システム
US8340834B1 (en) 2010-04-16 2012-12-25 Cooper Technologies Company Occupancy sensor with energy usage indicator
GB201008368D0 (en) 2010-05-20 2010-07-07 Moore Jesse K Mobile meter
JP2011249062A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 Mitsumi Electric Co Ltd 照明器具の電源制御装置および照明システム
US8405489B1 (en) 2010-06-28 2013-03-26 Gary V. Halm Master subservient light operation
US8446263B2 (en) 2010-07-30 2013-05-21 John J. King User interface for and method of implementing a user interface in a configurable light timer
US8344667B1 (en) 2010-07-30 2013-01-01 John Joseph King Circuit for and method of enabling the use of timing characterization data in a configurable light timer
US8344666B1 (en) * 2010-07-30 2013-01-01 John Joseph King Circuit for and method of implementing a configurable light timer
CN104748095A (zh) 2010-08-06 2015-07-01 普司科Ict股份有限公司 光学半导体照明设备
JP2011018657A (ja) * 2010-09-22 2011-01-27 Panasonic Electric Works Co Ltd スイッチ及び負荷制御システム
US10564613B2 (en) 2010-11-19 2020-02-18 Hubbell Incorporated Control system and method for managing wireless and wired components
US8498098B2 (en) 2010-12-22 2013-07-30 Koninklijke Philips N.V. System for removably retaining a voltage converting device
US9615428B2 (en) 2011-02-01 2017-04-04 John Joseph King Arrangement for an outdoor light enabling motion detection
US8508135B2 (en) * 2011-02-01 2013-08-13 John Joseph King User interface for an indoor light switch
US8558464B2 (en) * 2011-02-01 2013-10-15 John Joseph King Arrangement of an outdoor light enabling ambient light detection
US10006948B2 (en) 2011-02-25 2018-06-26 Veris Industries, Llc Current meter with voltage awareness
US9146264B2 (en) 2011-02-25 2015-09-29 Veris Industries, Llc Current meter with on board memory
US9329996B2 (en) 2011-04-27 2016-05-03 Veris Industries, Llc Branch circuit monitor with paging register
EP2521426B1 (de) * 2011-04-28 2015-09-16 Helvar Oy Ab Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssteuerungssystems
US9250308B2 (en) 2011-06-03 2016-02-02 Veris Industries, Llc Simplified energy meter configuration
WO2013003813A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Lutron Electronics Co., Inc. Device and method of optically transmitting digital information from a smart phone to a load control device
WO2013003804A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Lutron Electronics Co., Inc. Method for programming a load control device using a smart phone
WO2013012547A1 (en) 2011-06-30 2013-01-24 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device having internet connectivity, and method of programming the same using a smart phone
US8981650B2 (en) * 2011-08-17 2015-03-17 Surefire, Llc Lighting device controller programming
US20130222122A1 (en) 2011-08-29 2013-08-29 Lutron Electronics Co., Inc. Two-Part Load Control System Mountable To A Single Electrical Wallbox
CN102307420A (zh) * 2011-08-30 2012-01-04 东莞勤上光电股份有限公司 一种灯光照明控制系统和方法
US9410552B2 (en) 2011-10-05 2016-08-09 Veris Industries, Llc Current switch with automatic calibration
TWM426969U (en) * 2011-11-16 2012-04-11 Arc Technology Co Ltd Wireless dimming controller with the lowest driving power setting
US9192019B2 (en) 2011-12-07 2015-11-17 Abl Ip Holding Llc System for and method of commissioning lighting devices
US10813199B2 (en) 2012-02-07 2020-10-20 Dolan Designs Incorporated Combined lighting device with an integrated dimming control system
US9907149B1 (en) 2012-02-07 2018-02-27 Dolan Designs Incorporated Combined lighting device with an integrated dimming control system
US9035572B1 (en) 2012-02-07 2015-05-19 Dolan Designs Incorporated Combined lighting device with an integrated dimming control system
TW201334618A (zh) * 2012-02-08 2013-08-16 Lextar Electronics Corp 發光二極體照明裝置以及發光二極體照明裝置的調光方法
US9320112B2 (en) 2012-04-02 2016-04-19 Kent Tabor Control system for lighting assembly
US8742695B2 (en) * 2012-05-14 2014-06-03 Usai, Llc Lighting control system and method
JP6016076B2 (ja) * 2012-06-14 2016-10-26 東芝ライテック株式会社 照明システム
US9115857B2 (en) * 2012-10-26 2015-08-25 Mind Head Llc LED directional lighting system with light intensity controller
WO2014092221A1 (ko) * 2012-12-14 2014-06-19 Chung Sang Min 디밍 제어 장치 및 방법
US10244086B2 (en) 2012-12-21 2019-03-26 Lutron Electronics Co., Inc. Multiple network access load control devices
US9413171B2 (en) 2012-12-21 2016-08-09 Lutron Electronics Co., Inc. Network access coordination of load control devices
US10019047B2 (en) 2012-12-21 2018-07-10 Lutron Electronics Co., Inc. Operational coordination of load control devices for control of electrical loads
US10135629B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device user interface and database management using near field communication (NFC)
US9791117B2 (en) * 2013-04-02 2017-10-17 Thomas & Betts International Llc Emergency lighting fixture with remote control
CN104125671A (zh) * 2013-04-24 2014-10-29 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 照明装置
GB201309340D0 (en) 2013-05-23 2013-07-10 Led Lighting Consultants Ltd Improvements relating to power adaptors
JP6136734B2 (ja) * 2013-08-08 2017-05-31 岩崎電気株式会社 屋外照明用の電源装置、道路灯及びトンネル灯
US9226373B2 (en) 2013-10-30 2015-12-29 John Joseph King Programmable light timer and a method of implementing a programmable light timer
GB201322022D0 (en) 2013-12-12 2014-01-29 Led Lighting Consultants Ltd Improvements relating to power adaptors
FR3021100A1 (fr) * 2014-05-14 2015-11-20 Seb Sa Procede de commande d’un ventilateur
CA2853378C (en) 2014-06-04 2021-07-06 Levven Automation Inc. Wireless light switch system and method, remote switch device, and load controller device
CA2853372C (en) 2014-06-04 2020-10-06 Levven Automation Inc. Wireless light switch system and method, load controller device, and remote switch device
US9883567B2 (en) 2014-08-11 2018-01-30 RAB Lighting Inc. Device indication and commissioning for a lighting control system
US10039174B2 (en) 2014-08-11 2018-07-31 RAB Lighting Inc. Systems and methods for acknowledging broadcast messages in a wireless lighting control network
US10085328B2 (en) 2014-08-11 2018-09-25 RAB Lighting Inc. Wireless lighting control systems and methods
US10531545B2 (en) 2014-08-11 2020-01-07 RAB Lighting Inc. Commissioning a configurable user control device for a lighting control system
US10015867B2 (en) * 2014-10-07 2018-07-03 Curbell Medical Products, Inc. Low-voltage controller with dimming function and method
US10057964B2 (en) 2015-07-02 2018-08-21 Hayward Industries, Inc. Lighting system for an environment and a control module for use therein
US10274572B2 (en) 2015-12-28 2019-04-30 Veris Industries, Llc Calibration system for a power meter
US10371721B2 (en) 2015-12-28 2019-08-06 Veris Industries, Llc Configuration system for a power meter
US10371730B2 (en) 2015-12-28 2019-08-06 Veris Industries, Llc Branch current monitor with client level access
US10408911B2 (en) 2015-12-28 2019-09-10 Veris Industries, Llc Network configurable system for a power meter
FR3048516B1 (fr) * 2016-03-01 2020-11-06 Hager Controls Procede de pilotage d'une installation domotique
US11375598B2 (en) * 2016-03-07 2022-06-28 Savant Systems, Inc. Intelligent lighting control apparatuses, systems, and methods
MX2018011594A (es) 2016-03-24 2019-06-24 Lutron Electronics Co Dispositivo de control de carga remoto con capacidad para detección de orientación.
US11462097B2 (en) 2016-07-14 2022-10-04 Signify Holding B.V. Illumination control
WO2018054705A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Philips Lighting Holding B.V. Lighting control
US20180198640A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Allen Nejah Method and system for rapid change of electrical receptacle and creation of smart-ready environment
WO2018144811A1 (en) 2017-02-02 2018-08-09 Lutron Electronics Co., Inc. Wall box installation tool
US11215650B2 (en) 2017-02-28 2022-01-04 Veris Industries, Llc Phase aligned branch energy meter
US11193958B2 (en) 2017-03-03 2021-12-07 Veris Industries, Llc Non-contact voltage sensor
US10996645B1 (en) 2017-04-01 2021-05-04 Smart Power Partners LLC Modular power adapters and methods of implementing modular power adapters
US10418813B1 (en) 2017-04-01 2019-09-17 Smart Power Partners LLC Modular power adapters and methods of implementing modular power adapters
US10727731B1 (en) 2017-04-01 2020-07-28 Smart Power Partners, LLC Power adapters adapted to receive a module and methods of implementing power adapters with modules
US10705126B2 (en) 2017-05-19 2020-07-07 Veris Industries, Llc Energy metering with temperature monitoring
WO2018231720A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Hatch Baby, Inc. Multifunction sleep training device with remote locking mechanism and methods of operation thereof
WO2019226567A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 BrainofT Inc. Custom universal light switch and dimmer
MX2021014708A (es) 2019-05-31 2022-04-06 Lutron Tech Co Llc Dispositivo de control de carga con una superficie táctil capacitiva.
US11231730B1 (en) 2019-06-30 2022-01-25 Smart Power Power LLC Control attachment for a power adapter configured to control power applied to a load
US11201444B1 (en) 2019-06-30 2021-12-14 Smart Power Partners LLC Power adapter having contact elements in a recess and method of controlling a power adapter
US10938168B2 (en) 2019-06-30 2021-03-02 Smart Power Partners LLC In-wall power adapter and method of controlling the application of power to a load
US11460874B1 (en) 2019-06-30 2022-10-04 Smart Power Partners LLC In-wall power adapter configured to control the application of power to a load
US11579640B1 (en) 2019-06-30 2023-02-14 Smart Power Partners LLC Control attachment for an in-wall power adapter
US11264769B1 (en) 2019-06-30 2022-03-01 Smart Power Partners LLC Power adapter having contact elements in a recess and method of controlling a power adapter
US10965068B1 (en) 2019-06-30 2021-03-30 Smart Power Partners LLC In-wall power adapter having an outlet and method of controlling an in-wall power adapter
US10958026B1 (en) 2019-06-30 2021-03-23 Smart Power Partners LLC Contactless thermometer for an in-wall power adapter
US10958020B1 (en) 2019-06-30 2021-03-23 Smart Power Partners LLC Control attachment for an in-wall power adapter and method of controlling an in-wall power adapter
US11043768B1 (en) 2019-06-30 2021-06-22 Smart Power Partners LLC Power adapter configured to provide power to a load and method of implementing a power adapter
US11232921B1 (en) 2019-06-30 2022-01-25 Smart Power Partners LLC Power adapter having separate manual and electrical user interfaces
US10917956B1 (en) 2019-06-30 2021-02-09 Smart Power Partners LLC Control attachment configured to provide power to a load and method of configuring a control attachment
US11189948B1 (en) 2019-06-30 2021-11-30 Smart Power Partners LLC Power adapter and method of implementing a power adapter to provide power to a load
MX2021015836A (es) 2019-08-27 2022-04-11 Lutron Tech Co Llc Dispositivo de control de carga con superficie táctil capacitiva.
US11881365B2 (en) 2021-08-05 2024-01-23 Levven Electronics Ltd. Wireless switch assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240692A (en) * 1975-12-17 1980-12-23 The University Of Chicago Energy transmission
US4727296A (en) * 1983-08-25 1988-02-23 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting scene control panel and control circuit
US4575660A (en) * 1983-08-25 1986-03-11 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting scene control panel and control circuit
DE3343868A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Zeiss Carl Fa Objektiv mit kegelschnittflaechen fuer die mikrozonenabbildung
US4649323A (en) * 1985-04-17 1987-03-10 Lightolier Incorporated Microcomputer-controlled light switch
US4733138A (en) * 1985-12-05 1988-03-22 Lightolier Incorporated Programmable multicircuit wall-mounted controller
US4797599A (en) * 1987-04-21 1989-01-10 Lutron Electronics Co., Inc. Power control circuit with phase controlled signal input
US5099193A (en) * 1987-07-30 1992-03-24 Lutron Electronics Co., Inc. Remotely controllable power control system
US5237264A (en) * 1987-07-30 1993-08-17 Lutron Electronics Co., Inc. Remotely controllable power control system
CA1299655C (en) * 1987-07-30 1992-04-28 Stephen J. Yuhasz Multiple-input power control system
US4924151A (en) * 1988-09-30 1990-05-08 Lutron Electronics Co., Inc. Multi-zone, multi-scene lighting control system
AU8330291A (en) * 1990-07-23 1992-02-18 Kenneth J Franco Multi-mode remote control system
DE69130349T2 (de) * 1990-08-13 1999-06-24 Electronic Ballast Tech Fernsteuerung für ein elektrisches Gerät
US5191265A (en) * 1991-08-09 1993-03-02 Lutron Electronics Co., Inc. Wall mounted programmable modular control system
US5248919A (en) * 1992-03-31 1993-09-28 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control device
US5430356A (en) * 1993-10-05 1995-07-04 Lutron Electronics Co., Inc. Programmable lighting control system with normalized dimming for different light sources
JP3376737B2 (ja) * 1994-12-28 2003-02-10 松下電工株式会社 照明装置
US6037721A (en) * 1996-01-11 2000-03-14 Lutron Electronics, Co., Inc. System for individual and remote control of spaced lighting fixtures
US5909087A (en) * 1996-03-13 1999-06-01 Lutron Electronics Co. Inc. Lighting control with wireless remote control and programmability

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997034448A1 (en) 1997-09-18
US6300727B1 (en) 2001-10-09
EP0876741A1 (de) 1998-11-11
US6169377B1 (en) 2001-01-02
US5909087A (en) 1999-06-01
JP2007282224A (ja) 2007-10-25
EP1104979A2 (de) 2001-06-06
EP0876741B1 (de) 2001-08-22
JP2007304571A (ja) 2007-11-22
JP2007294446A (ja) 2007-11-08
DE69706282T2 (de) 2002-06-13
HK1037846A1 (en) 2002-02-15
JP2000506670A (ja) 2000-05-30
EP1104979B1 (de) 2006-07-05
DE69736307D1 (de) 2006-08-17
DE69706282D1 (de) 2001-09-27
ATE204696T1 (de) 2001-09-15
EP1104979A3 (de) 2001-09-19
EP1122985A1 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736307T2 (de) Ferngesteuerter Leistungsregler
DE69924758T2 (de) Mehrfach voreinstellbare beleuchtungssteuerung
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
EP2067382B1 (de) Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln
DE102012204579C5 (de) Intelligente Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchten, insbesondere Stehleuchten oder Tischaufbauleuchten, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP0807877B1 (de) System zum Steuern der Helligkeit eines Raumes
DE3612264A1 (de) Mikrocomputergesteuerter lichtschalter
JP2008305799A (ja) ワイヤレス遠隔制御及びプログラマビリティを備えた照明制御
DE3931945A1 (de) Elektronischer mehrfach-stellschalter
DE102009016918A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Gebäude mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008025475A1 (de) Programmierbare Möbelbeleuchtung
EP3203153B1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
DE60223277T2 (de) System und verfahren zur steuerung des betriebs elektrischer geräte
WO2008049405A1 (de) Leuchte
DE102005027491A1 (de) Farbdimmer zur Beleuchtungssteuerung
AT408290B (de) Bediengerät zum steuern mehrerer verbraucher
DE202007004348U1 (de) Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen
EP0581205B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10205497A1 (de) Einrichtung zur Objektbeleuchtung
CA2237030C (en) Lighting control with wireless remote control and programmability
EP1437927A2 (de) Leuchte
DE19911425A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtmittel-Vorschaltgerät
DE102020126367A1 (de) Verfahren zum gemeinsamen Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern sowie elektrische Installation
EP3657272A1 (de) Bediengerät für die hausautomatisierung
DE20220855U1 (de) Einrichtung zur Objektbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent