DE69736563T2 - Quartz mit niedriger kompaktierung unter hochenergiebestrahlung - Google Patents

Quartz mit niedriger kompaktierung unter hochenergiebestrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE69736563T2
DE69736563T2 DE69736563T DE69736563T DE69736563T2 DE 69736563 T2 DE69736563 T2 DE 69736563T2 DE 69736563 T DE69736563 T DE 69736563T DE 69736563 T DE69736563 T DE 69736563T DE 69736563 T2 DE69736563 T2 DE 69736563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame hydrolysis
silica
compound
quartz glass
dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69736563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736563D1 (de
Inventor
F. Nicholas Elmira BORRELLI
P. Thomas Elmira SEWARD
Charlene Corning SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21823466&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736563(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69736563D1 publication Critical patent/DE69736563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736563T2 publication Critical patent/DE69736563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • C03B19/066Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction for the production of quartz or fused silica articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/106Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction
    • C03B19/1065Forming solid beads by chemical vapour deposition; by liquid phase reaction by liquid phase reactions, e.g. by means of a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1453Thermal after-treatment of the shaped article, e.g. dehydrating, consolidating, sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/32Non-halide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/13Computer control

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Stepper-Linsen aus Quarzglas mit einer geringen Verdichtung unter energiereicher Bestrahlung, die insbesondere zur Verwendung bei Photolithographieanwendungen bei Wellenlängen von 193 und 248 nm anpassbar sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Quarzglas ist für solche Anwendungen, wie Fenster und Spiegel, die im Weltraum eingesetzt werden, hoch relevant, und es wird für optische Elemente für die Fotolithografie im tiefen UV-Bereich zunehmend relevant. Allerdings ist allgemein bekannt, dass die Langzeitexposition von Quarzglas gegenüber intensiver tiefer UV-Strahlung des bei der Fotolithografie verwendeten Typs zu optischer Beschädigung führt, die sich im Allgemeinen in Form von Änderungen in den optischen und physikalischen Eigenschaften des Glases niederschlägt.
  • Eine in Quarzglas festgestellte Form von optischer Beschädigung ist eine physikalische Verdichtung oder Kompaktierung der exponierten Regionen des Glases. Die Verdichtung wird im Allgemeinen durch Interferometrie beobachtet, wobei die Änderung der optischen Wellenfront über die beschädigten Regionen gemessen und als Differenz der optischen Weglänge, das Produkt aus Brechungsindex und Weglänge, in ppm oder in Wellen von 633-nm-Licht angegeben wird. Somit kann die optische Wellenfront von Stepper-Linsen-Elementen für fotolithografische Anwendungen, die tiefe UV-Wellenlängen bei 193 und 248 nm zur hochauflösenden Mikroschaltkreisfertigung einsetzen, auf Grund der optischen Modifikation als Folge von Langzeitexposition verändert werden. Obwohl kleine Änderungen in der optischen Wellenfront, die durch die Auswirkung der Exposition während der Lebensdauer des Linsentubus hervorgerufen werden, erwartet werden, ist derzeit die maximale hinnehmbare Änderung nicht bekannt. Bekannt ist jedoch, dass eine Beziehung zwischen Änderungen im Quarzglas und der ultimativen Auswirkung solcher Änderungen auf die Wellenfront besteht.
  • Die Frage, welche Faktoren zur Neigung verschiedener Siliciumdioxidmaterialien zur optischen Beschädigung bei Exposition gegenüber hoch energetischer Laserbestrahlung beitragen, ist nicht entschieden, und in der Literatur wurden bereits mehrere mögliche Antworten vorgebracht.
  • Unlängst wurde in WO 9807053 vorgeschlagen, dass durch Strahlung verursachte optische Beschädigung durch Vorverdichten von Quarzglas durch solche Verfahren, wie heißes isostatisches Pressen und durch Hochenergie-Vorexposition, um dadurch das Glas gegenüber der anschließenden Hochenergie-Bestrahlung während der tatsächlichen Verwendung zu desensibilisieren, minimiert oder beseitigt werden kann.
  • Es besteht weiterhin Bedarf an einem gegenüber Laserbeschädigung widerstandsfähigen Quarzglases. Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Quarzglas-Stepper-Linse, die gegenüber Laserinduzierter Beschädigung, die insbesondere als Verdichtung definiert ist, widerstandsfähig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus Quarzglas hergestellte Stepper-Linse, die gegenüber Verdichtung widerstandsfähig ist, wobei die Stepper-Linse eine Wellenfrontverzerrung von weniger als 0,095 ppm aufweist, wenn sie einer Dosis von hoch intensiver Exzimerstrahlung, mit einer Wellenlänge von 248 nm oder 193 nm und einer Dosis von I2N = 6,3 × 1010, ausgesetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Quarzglas-Stepper-Linse, die gegenüber Verdichtung widerstandsfähig ist, wenn sie einer Exzimerstrahlung hoher Intensität ausgesetzt ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist von
    • (a) Aufbringen einer Beschichtung aus mit Flammenhydrolyse hergestelltem Siliciumdioxid-Ruß auf einem Ausgangselement, um eine Rußvorform zu bilden;
    • (b) Konsolidieren der Rußvorform, um eine dichte Quarzglasschicht frei von Partikelgrenzen zu bilden; und
    • (c) Bilden der dichten Glasschicht in eine Stepper-Linse;
    wobei der Konsolidierungsschritt das Erhitzen der Rußvorform auf eine Temperatur innerhalb des Konsolidierungstemperaturbereiches aufweist, für eine Zeit, welche ausreicht, um die Rußteilchen zum Schmelzen zu bringen und um eine dichte Glasschicht zu bilden, und gleichzeitiges Aussetzen der Rußvorform einer Strömung aus im Wesentlichen trockener, wasserstofffreier, chlorhaltiger Atmosphäre, um dadurch eine Quarzglas-Stepper-Linse herzustellen, welche eine Wellenfrontverzerrung von weniger als 0,095 ppm aufweist, wenn diese einer Dosis von Exzimerstrahlung mit hoher Intensität ausgesetzt ist, welche eine Wellenlänge von 248 nm oder 193 nm und eine Dosis I2N = 6,3 × 1010 besitzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figur vergleicht die Wellenfrontverzerrungen eines Standard-Quarzglases mit den Wellenfrontverzerrungen, die in zwei erfinderischen Stepper-Linsen-Quarzgläsern festgestellt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Idealerweise sollte Quarzglas für fotolithografische Anwendungen gegenüber Laserinduzierter optischer Beschädigung widerstandsfähig sein. Um gegenüber Laserinduzierter optischer Beschädigung widerstandsfähig zu sein, sollten die Stepper-Linsen für fotolithografische Anwendungen gegenüber Laser-induzierter Absorption und Verdichtung widerstandsfähig sein. Allerdings haben die meisten Quarzglas-Stepper-Linsen die heutzutage zur Verfügung stehen, eine Tendenz zur optischen Verschlechterung nach Langzeit-Exposition gegenüber Exzimerlaserbestrahlung gezeigt. Wir haben gezeigt, dass Stepper-Linsen, die aus Quarzgläsern hergestellt wurden, die durch bestimmte Verfahren produziert wurden, gegenüber Laserinduzierter Verdichtung widerstandsfähiger sind als es Linsen sind, die durch herkömmliche Stepper-Linsen-Fertigungsverfahren, wie das Bouleverfahren, hergestellt wurden.
  • Eine Strukturänderung in Quarzglas hat mindestens zwei Auswirkungen: (1) Eine geometrische Änderung in der verdichteten Region, die eine Abnahme in der optischen Weglänge entstehen lässt; und (2) eine Zunahme in dem Brechungsindex des Quarzglases, die durch eine Zunahme in der Dichte verursacht wird. Diese beiden Effekte führen zu einer Nettoänderung (Zunahme) in der optischen Weglänge (optische Wegdifferenz, OPD).
  • Typischerweise sind die durch Hochenergie-Bestrahlung verursachten Dichtezunahmen sehr klein (im Bereich von etwa 1 bis 50 ppm), so dass direkte Messungen des absoluten Dichtebereiches unpraktikabel sein können. Für den Zweck dieser Arbeit haben wir interferometrische Messungen zur Charakterisierung relativer Dichteänderungen über Quarzglasproben eingesetzt, wobei verdichtete (exponierte) und unverdichtete (nicht exponierte) Regionen einer jeden Probe gemessen wurden.
  • Beispiele für geeignete Verfahren umfassen (1) das Flammenhydrolyseverfahren, das in den US-Patentschriften 5,043,002 und 3,933,454 beschrieben ist, wobei beide manchmal hier als Wellenleiterverfahren bezeichnet werden; und (2) das Sol-Gel-Verfahren, das in der US-Patentschrift 4,789,389 beschrieben ist, das manchmal hier als Sinterverfahren bezeichnet wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Quarzglaslinsen, die gegenüber Laserinduzierter Verdichtung widerstandsfähig sind, besteht im Flammenhydrolyseverfahren. Bei einem herkömmlichen Flammenhydrolyseverfahren wird eine Beschichtung aus durch Flammenhydrolyse produziertem Glasruß auf einem Ausgangselement abgeschieden, um eine Rußvorform zu bilden. Die Vorform wird konsolidiert, um eine dichte Glasschicht zu bilden, die anschließend zu einer gewünschten Form geformt werden kann. Bei dem Konsolidierungsschritt wird die Rußvorform einer Temperatur im Konsolidierungs-Temperaturbereich für eine Zeit unterzogen, die ausreicht, damit sich die Rußteilchen verschmelzen und konsolidieren lassen und dadurch eine dichte Glasschicht bilden, die frei von Teilchengrenzen ist. Alternativ kann ein solches Glas unter Verwendung eines verbesserten Flammenhydrolyseverfahrens, wie in US 3,933,454 beschrieben, hergestellt werden. Beim Konsolidierungsschritt des verbesserten Verfahrens wird die Rußvorform auf eine Temperatur innerhalb des Konsolidierungs-Temperaturbereiches für eine Zeit erhitzt, die ausreicht, um die Rußteilchen zur Verschmelzung und zur Bildung einer dichten Glasschicht zu veranlassen. Gleichzeitig mit der Konsolidierung wird die Glasschicht einem Strom einer im Wesentlichen trockenen, chlorhaltigen Atmosphäre unterzogen.
  • Im Allgemeinen wird bei dem Quarzglasverfahren ein dampfförmiger Strom von siliciumhaltiger Verbindung durch Wärmezersetzung mit Hilfe von Oxidation oder Flammenhydrolyse in SiO2 übergeführt. Anschließend wird der Gasstrom in die Flamme eines Brenners eingeführt, um amorphe Teilchen von geschmolzenem SiO2 zu bilden, die anschließend auf einem Träger abgeschieden und unter Bildung von Quarzglas konsolidiert werden. Um die erfinderische Stepper-Linse herzustellen, werden die amorphen Teilchen in einer chlorhaltigen Umgebung konsolidiert, um das Glas zu reinigen. Bei einem besonders geeigneten, modifizierten Verfahren wird die Abscheidung aus amorphen Teilchen in einer He/HCl-haltigen Atmosphäre unter Bildung eines transparenten Glaskörpers konsolidiert.
  • Zum Bilden von Quarzglas geeignete siliciumhaltige Verbindungen sind in der Industrie gut bekannt, wie kollektiv offenbart in U.S.-Patent Nr. 3,393,454 ; 4,789,389 ; 5,043,002 ; 5,152,819 ; und 5,154,744 . Vorzugsweise umfasst das siliciumhaltige gasförmige Ausgangsmaterial Verbindungen, die durch Flammenhydrolyse oder Pyrolyse oxidiert werden können, um transparente, hoch reine Quarzglasgegenstände herzustellen. Allerdings sind aus Sicherheits- und Umweltgründen halogenidfreie Cyclosiloxan-Verbindungen bevorzugt.
  • Beispiele für geeignete halogenidfreie siliciumhaltige Verbindungen umfassen Cyclosiloxan-Verbindungen, vorzugsweise Polymethylsiloxan, wie Hexamethyldisiloxan, Polymethylcyclosiloxan und Gemische von diesen. Beispiele für besonders geeignetes Polymethylcyclosiloxan umfassen Hexamethylcyclotrisiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Gemische von diesen.
  • Zusätzlich zu Polymethylsiloxanen können auch Organosiliciummaterialien, die die folgenden drei Kriterien erfüllen, zur Herstellung der erfinderischen Stepper-Linse eingesetzt werden:
    • (1) eine verarbeitbare Organosilicium-Z-Verbindung (Z ist ein Element des Periodensystems) besitzt eine Si-Z-Bindungsdissoziationsenergie, die nicht höher ist als diejenige der Si-O-Bindung;
    • (2) eine verarbeitbare Organosilicium-Z-Verbindung weist einen nennenswerten Dampfdruck bei Temperaturen unterhalb von 250 °C und einen Siedepunkt nicht höher als 350 °C auf; und, im Sicherheitsinteresse,
    • (3) eine verarbeitbare Organosilicium-Z-Verbindung ergibt bei Pyrolyse und/oder Hydrolyse Zersetzungsprodukte, neben SiO2, die als umweltverträglich eingestuft werden, oder die Emissionen liegen unter den zulässigen amtlichen Standards.
  • Drei Gruppen von Verbindungen, die bisher als besonders geeignet befunden wurden, werden im Folgenden je nach Bindungsanordnung in der Grundstruktur eingeteilt:
    • (1) Organosilicium-Sauerstoff-Verbindungen mit einer Si-O-Si-Grundstruktur, insbesondere lineare Siloxane, in denen ein Sauerstoffatom und ein einzelnes Element oder eine Gruppe von Elementen, wie eine Methylgruppe, an das Siliciumatom gebunden ist;
    • (2) Organosilicium-Stickstoff-Verbindungen mit einer Si-N-Si-Grundstruktur, wie Aminosilane, lineare Silazane und Cyclosilazane, in denen ein Stickstoffatom und ein einzelnes Element oder eine Gruppe von Elementen an das Siliciumatom gebunden sind; und
    • (3) Siloxasilazane mit einer Si-N-Si-O-Si-Grundstruktur, in der ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom an das Siliciumatom gebunden sind.
  • Weitere geeignete halogenidfreie siliciumhaltige Verbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren umfassen Octamethyltrisiloxan (ein verarbeitbares lineares Siloxan), Aminosilane, wie Tris(trimethylsilyl)ketenimin, lineare Silazane, wie Nonamethyltrisilazan, Cyclosilazane, wie Octamethylcyclotetrasilazan, und Siloxasilazane, wie Hexamethylcyclotrisiloxazan.
  • Bei einem besonders geeigneten erfindungsgemäßen Verfahren wird eine halogenidfreie Cyclosiloxanverbindung, wie Octamethylcyclotetrasiloxan (OMCTS), die durch die chemische Strukturformel -[SiO(CH3)2]4- dargestellt ist, als Ausgangsmaterial für das Aufdampfverfahren eingesetzt, wie bei der Herstellung von hoch reinem Quarzglas für optische Wellenleiteranwendungen verwendet.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figur weiter erläutert, wobei die Wellenfrontverzerrung (ppm) gegenüber der Expositionsdosis |2N aufgetragen wird, wobei I die Laserintenistät ist und N die Anzahl von Pulsen ist. Der reziproke Wert des Dosisparameters gestattet die Berechnung der Gesamtexpositionsdosis, die eine Probe erfährt, ohne Rücksicht auf die Intensität oder Anzahl von Pulsen, und gibt, unter Verwendung der in der Figur angegebenen Gleichung, die Verdichtung im Voraus an. Im praktischen Sinne bedeutet dies, dass es die Quantität ist, die wichtig ist und nicht, wie die Probe dahin gelangt.
  • Die Anwendung für dieses Material ist die Fotolithografie, darum zeigen wir in den folgenden Abschnitten eindeutig, dass die Sol-Gel-(Sinterung)- und Wellenleiter-(Vorform)-Verfahren Quarzgläser erzeugen, die sich während der vorhergesagten Lebensdauer einer lithografischen Linse weniger verdichten als Quarzglaslinsen, die durch das Standard-(Boule)-Verfahren hergestellt wurden. In der Figur ist das Ergebnis der Quarzglasprobe, die mit dem Standard-Bouleverfahren hergestellt wurde, durch Dreiecke angegeben, das Sinter-Verfahren durch Rauten und das Vorform-Verfahren durch Kreise. Die Probengeometrien und Laserexpositionsanordnungen waren für alle untersuchten Proben gleich.
  • Die aufgetragene Wellenfrontverzerrung für das Sinter-Verfahren wurde direkt aus interferometrischen Messwerten erhalten. Für das Vorform-Verfahren wurde die Peak-zu-Tal-Wellenfrontverzerrung aus Doppelbrechungsmessungen unter Verwendung der bei Borrelli, Smith, Allan und Seward „Densification of fused silica under 193-nm excitation", J. Opt. Soc. Am. B/Bd. 14, Nr. 7/Juli 1997, 1606, und Allan, Smith, Borrelli und Seward, „193-nm excimerlaser-induced densification of fused silica", OPTICS LETTERS/Bd. 21, Nr. 24/15. Dezember 1996, 1960 beschriebenen Umwandlung berechnet. Als Standard-Quarzglas verwendeten wir Proben von Corning's Code HPFS® Quarzglas (Corning, New York), das bezüglich Durchlässigkeit im tiefen UV und optischer Homogenität optimiert worden ist.
  • In der Figur haben wir die Änderung im Wellenfrontmesswert von 0 bis etwa 0,12 ppm gezeigt, die vernünftigerweise die praktischen Verzerrungsgrenzen für fotolithografische Anwendungen darstellen. Die Figur vergleicht die während der Lebensdauer einer Linse gemessene Verdichtung zwischen Quarzglas, das durch das Standard-Bouleverfahren hergestellt wurde (Dreiecke), und Stepper-Linsen, die aus Quarzglas hergestellt wurden, das durch das Sinter(Rauten) und Wellenleiter-Verfahren (nicht ausgefüllte Kreise) hergestellt wurde. Für diesen Zweck haben wir angenommen, dass die optischen Elemente einer Fluenz (I) von 0,5 mJ/cm2/Puls 8 Jahre lang ausgesetzt sind. Wir haben weiterhin angenommen, dass der Laser eine Wiederholungsrate von 1.000 Hertz aufweist und dass der Stepper, der die Linse enthält, 7 Tage pro Woche, 24 h am Tag, 365 Tage im Jahr betrieben wird, was eine Lebensdauer-Dosis (I2N) von 6,3 × 1010 ergibt. Die Überprüfung des Graphen zeigt, dass Quarzglas, das durch das Standard-Verfahren hergestellt wird, bei dieser Dosis etwa 0,12 ppm Verzerrung aufweist, während Quarzglas, das durch die Sinter- und Wellenleiter-Verfahren hergestellt wird, eine Wellenfrontverzerrung von nur 0,09 bzw. 0,08 ppm aufweist, was geringer ist als die 0,095 ppm Verzerrung. Signifikant ist die Feststellung, dass die Kurven für die Sinter- und Wellenleiterproben während der gesamten Lebensdauer des Quarzglases unterhalb der Kurve für das Standard-Prozess-Glas liegen. Der Graph zeigt auch, dass die Wellenfrontverzerrung von Quarzglas-Stepper-Linsen, die durch Sinter- und Wellenführungs-Verfahren hergestellt wurden, über den Dosisbereich eine Wellenfrontverzerrung aufweist, die etwa 25 % weniger beträgt als die Wellenfrontverzerrung der Quarzglas-Stepper-Linsen, die durch das Standard-Bouleverfahren hergestellt wurden.

Claims (8)

  1. Stepper-Linse, welche gegenüber Verdichtung resistent ist, hergestellt aus Quarzglas, dadurch gekennzeichnet, dass die Stepper-Linse eine Wellenfrontverzerrung von weniger als 0,095 ppm aufweist, wenn sie einer Dosis von hochintensiver Excimer-Strahlung, welche eine Wellenlänge von 248 nm oder 193 nm und eine Dosis I2N = 6,3 × 1010 besitzt, ausgesetzt ist.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Quarzglas-Stepper-Linse, welche gegenüber Verdichtung widerstandsfähig ist, wenn diese einer Excimer-Strahlung hoher Intensität ausgesetzt ist, wobei dieses Verfahren die Schritte aufweist von: (a) Aufbringen einer Beschichtung aus mit Flammenhydrolyse hergestelltem Siliciumdioxidruß auf einem Ausgangselement, um eine Rußvorform zu bilden; (b) Konsolidieren der Rußvorform, um eine dichte Quarzglasschicht frei von Partikelgrenzen zu bilden; und (c) Bilden der dichten Glasschicht in eine Stepper-Linse; wobei der Konsolidierungsschritt das Erhitzen der Rußvorform auf eine Temperatur innerhalb des Konsolidierungstemperaturbereiches aufweist, für eine Zeit, welche ausreicht, um die Rußpartikel zum Schmelzen zu bringen und um eine dichte Glasschicht zu bilden, und gleichzeitiges Aussetzen der Rußvorform einer Strömung aus im Wesentlichen trockener, wasserstofffreier, chlorhaltiger Atmosphäre, um dadurch eine Quarzglas-Stepper-Linse herzustellen, welche eine Wellenfrontverzerrung von weniger als 0,095 ppm aufweist, wenn diese einer Dosis von Excimer-Strahlung mit hoher Intensität ausgesetzt ist, welche eine Wellenlänge von 248 nm oder 193 nm und eine Dosis I2N gleich 6,3 × 1010 besitzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem der Siliciumdioxidruß durch Flammenhydrolyse eines Dampfstromes einer Silicium-haltigen Verbindung hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem der Siliciumdioxidruß durch Flammenhydrolyse einer Organosiliciumverbindung hergestellt wird, welche eine Si-O-Si-Grundstruktur besitzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, in welchem der Siliciumdioxidruß durch Flammenhydrolyse eines Cyclosiloxans oder eines linearen Siloxans hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem der Siliciumdioxidruß durch Flammenhydrolyse einer Organosilicium-Stickstoff-Verbindung hergestellt wird, welche eine Si-N-Si-Grundstruktur besitzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem der Siliciumdioxidruß durch Flammenhydrolyse einer Siloxasilazan-Verbindung hergestellt wird, welche eine Si-N-Si-O-Si-Grundstruktur besitzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem der Siliciumdioxidruß durch Flammenhydrolyse einer Organosilicium-Z-Verbindung hergestellt wird, in welchem: (1) Z ein Element ist, das eine Si-Z-Bindungs-Dissoziationsenergie besitzt, welche nicht höher als die der Si-O-Bindung ist; und (2) die Organosilicium-Z-Verbindung einen signifikanten Dampfdruck bei Temperaturen unterhalb von 250°C und einen Siedepunkt nicht höher als 350°C aufweist.
DE69736563T 1996-08-29 1997-08-27 Quartz mit niedriger kompaktierung unter hochenergiebestrahlung Revoked DE69736563T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2499596P 1996-08-29 1996-08-29
US24995P 1996-08-29
PCT/US1997/015233 WO1998008775A1 (en) 1996-08-29 1997-08-27 Silica with low compaction under high energy irradiation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736563D1 DE69736563D1 (de) 2006-10-05
DE69736563T2 true DE69736563T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=21823466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736563T Revoked DE69736563T2 (de) 1996-08-29 1997-08-27 Quartz mit niedriger kompaktierung unter hochenergiebestrahlung
DE69734675T Expired - Lifetime DE69734675T2 (de) 1996-08-29 1997-08-27 Verfahren zur determinierung von laser-induzierter kompaktierung in geschmolzenem quarz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734675T Expired - Lifetime DE69734675T2 (de) 1996-08-29 1997-08-27 Verfahren zur determinierung von laser-induzierter kompaktierung in geschmolzenem quarz

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6295841B1 (de)
EP (2) EP0960074B1 (de)
JP (2) JP2001500631A (de)
KR (2) KR20000035913A (de)
DE (2) DE69736563T2 (de)
RU (1) RU2175647C2 (de)
WO (2) WO1998008776A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960074B1 (de) 1996-08-29 2005-11-16 Corning Incorporated Verfahren zur determinierung von laser-induzierter kompaktierung in geschmolzenem quarz
DE19840525A1 (de) * 1998-09-06 2000-03-09 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Schichten von gleichmäßiger Schichtdicke
KR100824985B1 (ko) * 2001-09-11 2008-04-28 재단법인 포항산업과학연구원 투명 실리카 글래스 제조용 조성물 및 이를 이용한 실리카글래스의 제조 방법
EP1552281B8 (de) * 2002-09-16 2016-10-19 Hellma Materials GmbH Bestimmung der eignung eines optischen materials zur herstellung von optischen elementen, eine vorrichtung hierzu und die verwendung des materials
JP4370581B2 (ja) 2003-02-17 2009-11-25 株式会社ニコン 露光装置及び露光装置用光学部材
DE10308466A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung von strahlungsresistentem Quarzglasmaterial und Quarzglasmaterial
US6992753B2 (en) * 2003-12-24 2006-01-31 Carl Zeiss Smt Ag Projection optical system
JP2013075827A (ja) * 2005-11-07 2013-04-25 Corning Inc デューテロキシルドープ石英ガラス、このガラスを有する光学部材及びリソグラフィシステム並びにこのガラスの作成方法
US7934390B2 (en) * 2006-05-17 2011-05-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for manufacturing a lens of synthetic quartz glass with increased H2 content
JP5432378B2 (ja) * 2009-08-18 2014-03-05 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー Euvマイクロリソグラフィー用基板及びミラーとその製造方法
DE102010052685A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 J-Fiber Gmbh Verfahren zur Herstellung von strahlungsresistentem Quarzglasmaterial und danach hergestellte Quarzglaskörper
RU2731764C1 (ru) * 2019-12-30 2020-09-08 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Медикон" (АО "НПП "Медикон") Способ выплавки кварцевого стекла

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933454A (en) * 1974-04-22 1976-01-20 Corning Glass Works Method of making optical waveguides
NL8403380A (nl) 1984-11-07 1986-06-02 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het verdichten van een voorgevormd poreus lichaam uit materiaal, waarvan het hoofdbestanddeel uit sio2 bestaat.
US4961767A (en) 1987-05-20 1990-10-09 Corning Incorporated Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
US4789389A (en) * 1987-05-20 1988-12-06 Corning Glass Works Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
US5161059A (en) * 1987-09-21 1992-11-03 Massachusetts Institute Of Technology High-efficiency, multilevel, diffractive optical elements
US4895790A (en) * 1987-09-21 1990-01-23 Massachusetts Institute Of Technology High-efficiency, multilevel, diffractive optical elements
US5325230A (en) * 1989-06-09 1994-06-28 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Optical members and blanks of synthetic silica glass and method for their production
EP0401845B2 (de) * 1989-06-09 2001-04-11 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Optische Teile und Rohlinge aus synthetischem Siliziumdioxidglas und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5043002A (en) * 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes
US5410428A (en) 1990-10-30 1995-04-25 Shin-Etsu Quartz Products Co. Ltd. Optical member made of high-purity and transparent synthetic silica glass and method for production thereof or blank thereof
EP0546196B1 (de) * 1991-06-29 1997-05-02 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Synthetisches optisches element aus quarzglas für excimer-laser und seine herstellung
JP2588447B2 (ja) * 1991-06-29 1997-03-05 信越石英株式会社 エキシマレーザー用石英ガラス部材の製造方法
JP2859095B2 (ja) * 1993-07-30 1999-02-17 信越化学工業株式会社 エキシマレーザリソグラフィー用合成石英マスク基板
US5547482A (en) * 1994-07-05 1996-08-20 Chalk; Julie B. Method of making fused silica articles
JP3283383B2 (ja) * 1994-07-06 2002-05-20 松下電器産業株式会社 設計検証装置
US5594651A (en) * 1995-02-14 1997-01-14 St. Ville; James A. Method and apparatus for manufacturing objects having optimized response characteristics
US5616159A (en) * 1995-04-14 1997-04-01 Corning Incorporated Method of forming high purity fused silica having high resistance to optical damage
EP0747327B2 (de) * 1995-06-07 2003-08-27 Corning Incorporated Verfahren zur thermischen Behandlung und zum Konsolidieren von Vorformen aus Siliciumdioxid zur Verminderung von durch Laser hervorgerufenen optischen Defekten
EP0914301A4 (de) * 1996-07-26 2000-03-22 Corning Inc Geschmolzenes quartzglas mit hohem widerstand gegen optische bschädigung
EP0960074B1 (de) * 1996-08-29 2005-11-16 Corning Incorporated Verfahren zur determinierung von laser-induzierter kompaktierung in geschmolzenem quarz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960074A1 (de) 1999-12-01
JP2001500631A (ja) 2001-01-16
EP0958255A4 (de) 2004-03-31
DE69734675D1 (de) 2005-12-22
US6295841B1 (en) 2001-10-02
DE69736563D1 (de) 2006-10-05
RU2175647C2 (ru) 2001-11-10
EP0958255A1 (de) 1999-11-24
US6543254B2 (en) 2003-04-08
US20020036188A1 (en) 2002-03-28
DE69734675T2 (de) 2006-06-14
JP2000517284A (ja) 2000-12-26
EP0960074A4 (de) 2002-09-04
EP0958255B1 (de) 2006-08-23
WO1998008776A1 (en) 1998-03-05
WO1998008775A1 (en) 1998-03-05
KR20000035913A (ko) 2000-06-26
KR20000035883A (ko) 2000-06-26
EP0960074B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003308B4 (de) Quarzglas mit hoher Brechungsindex-Homogenität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004007637T3 (de) TiO2-enthaltendes Siliciumdioxidglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005062916B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kieselglas mit hoher Transmission
DE602004009553T3 (de) Kieselglas, enthaltend Ti02, und optisches Material für EUV-Lithographie
DE69736563T2 (de) Quartz mit niedriger kompaktierung unter hochenergiebestrahlung
US7534733B2 (en) Synthetic silica glass optical material having high resistance to laser induced damage
DE102009055326A1 (de) Hochreines Quarzglas mit niedrigem absolutem Brechungsindex
DE102007041151A1 (de) F-dotiertes Quarzglas und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1318124B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP1327612B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP1327613B1 (de) Quarzglasrohling für ein optisches Bauteil und Verwendung desselben
EP1590303A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
DE102006060362B4 (de) Verfahren zum Vermindern von Schlieren in einem Siliciumoxid-Titanoxid-Glas
DE102010009589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas für ein Spiegelsubstrat für den Einsatz in der EUV-Lithographie
DE60018493T2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischem Quarzglas für Excimerlaser und Heizofen vom verticalem Typ
US6309991B1 (en) Silica with low compaction under high energy irradiation
EP0999190B1 (de) Vorform für eine optische Faser, Verfahren zur Herstellung eines Kernglases einer Vorform für eine optische Faser und einer optischen Faser sowie Verwendung von synthetischem Quarzglases
EP3000791B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Fluor- und Titan-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas für den Einsatz in der EUV-Lithographie und danach hergestellter Rohling
DE102004015766A1 (de) SiO2-TiO2-Glas mit erhöhter Strahlungsbeständigkeit
DE19841932A1 (de) Optisches Bauteil aus Quarzglas und Verfahren für seine Herstellung
DE60218736T2 (de) Schmelzquarzglas enthaltendes aluminium
JPH0616449A (ja) エキシマレーザー用合成石英ガラス光学部材及びその製造方法
Suzuki et al. Improvement in radiation resistivity of pure-silica core fibers
DE102004061851A1 (de) Optisches Material aus synthetischem Kieselsäureglas mit hoher Beständigkeit gegen eine optisch induzierte Brechungsindexänderung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8331 Complete revocation
8363 Opposition against the patent