DE69736849T2 - Objekt-Detektor - Google Patents

Objekt-Detektor Download PDF

Info

Publication number
DE69736849T2
DE69736849T2 DE69736849T DE69736849T DE69736849T2 DE 69736849 T2 DE69736849 T2 DE 69736849T2 DE 69736849 T DE69736849 T DE 69736849T DE 69736849 T DE69736849 T DE 69736849T DE 69736849 T2 DE69736849 T2 DE 69736849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
threshold
display
setting
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736849D1 (de
Inventor
c/o Keyence Corporation Mitsuo Osaka-shi Nishide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keyence Corp
Original Assignee
Keyence Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13154690&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736849(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Keyence Corp filed Critical Keyence Corp
Publication of DE69736849D1 publication Critical patent/DE69736849D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736849T2 publication Critical patent/DE69736849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/493Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/51Display arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Objektdetektor, eine Anzeigevorrichtung für Objektdetektoren und eine Einstellvorrichtung für Objektdetektoren.
  • Objektdetektoren, wie z. B. photoelektrische Schalter, Näherungsschalter, Ultraschallschalter, sind bisher zur Erfassung der Gegenwart oder Abwesenheit eines beweglichen Objekts entlang Fertigungsstraßen in Anlagen (oder Fabriken) eingesetzt worden. Zum Beispiel ermittelt ein photoelektrischer Schalter die Gegenwart oder Abwesenheit eines Objekts durch Projektion von Licht auf den Förderweg eines Objekts und Erfassen der Gegenwart oder Abwesenheit von Licht, das von dem Objekt reflektiert oder durchgelassen wird. EP-A-605 252 offenbart einen Objektdetektor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem photoelektrischen Schalter vom Transmissionstyp wird in dem Fall, wo in einem Abtastbereich kein zu erfassendes Objekt vorhanden ist, vom Lichtemissionsabschnitt emittiertes Licht durch den Lichtempfangsabschnitt empfangen. Wenn in diesem Fall die Lichtstärke von empfangenem Licht kleiner oder gleich einem vorgegebenen Schwellwert ist, wird daraus geschlossen, daß das Objekt vorhanden ist. Andererseits wird bei einem photoelektrischen Schalter vom Reflexionstyp in dem Fall, wo ein Objekt im Abtastbereich vorhanden ist, vom Emissionsabschnitt emittiertes Licht durch das Objekt reflektiert, und das reflektierte Licht wird durch den Empfangsabschnitt empfangen. Wenn in diesem Fall die Lichtstärke von empfangenem Licht einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, wird daraus geschlossen, daß das Objekt vorhanden ist. Die Empfindlichkeit des photoelektrischen Schalters wird durch Verändern des oben erwähnten Schwellwerts (Arbeitspegels) reguliert.
  • Bei den so funktionierenden photoelektrischen Schaltern kann in einigen Fällen das Problem auftreten, daß die Stärke des empfangenen Lichts durch Ursachen wie z. B. eine verschobene optische Achse, fleckige Lichtemissions- oder Lichtempfangsflächen, verminderte Leistung des Lichtemissionselements des Lichtemissionsabschnitts reduziert wird. In diesen Fällen muß die Empfindlichkeit durch Verändern des Schwellwerts des photoelektrischen Schalters neu eingestellt werden.
  • Um dieses Problem zu überwinden, werden gegenwärtig photoelektrische Schalter mit automatischer Empfindlichkeitseinstellung entwickelt, welche die Empfindlichkeit automatisch einstellen können. Photoelektrische Schalter mit automatischer Empfindlichkeitseinstellung tasten empfangene Lichtmengen durch eine Steuerungseingabe von einem externen Gerät ab und stellen einen Schwellwert auf der Basis von Datengruppen ein, die durch eine Berechnung der abgetasteten Daten durch einen Mikrocomputer oder dergleichen gewonnen werden.
  • Bei dem oben erwähnten photoelektrischen Schalter mit automatischer Empfindlichkeitseinstellung wird ein Schwellwert innerhalb des photoelektrischen Schalters automatisch so eingestellt, daß der photoelektrische Schalter die richtige Empfindlichkeit annimmt. Die Bedienungskraft wird jedoch nicht über den eingestellten Schwellwert informiert und kann auch keinen Feinabgleich des Schwellwerts durchführen, um ihn einer Meßumgebung anzupassen.
  • Andererseits zeigen bestimmte herkömmliche photoelektrische Schalter die empfangene Lichtstärke mit Hilfe mehrerer Leuchtdioden (LED) an. Die Bedienungskraft wird jedoch nicht über die empfangene Lichtmenge korrekt informiert und kann auch nicht über den aktuell eingestellten Schwellwert informiert werden. Daher kann kein Spielraum der empfangenen Lichtmenge bezüglich des gegenwärtig eingestellten Schwellwerts erkannt werden. Als Ergebnis kann die Bedienungskraft auch nicht den Zeitpunkt erkennen, zu dem die Empfindlichkeit neu einzustellen ist.
  • Darüberhinaus muß in einem photoelektrischen Schaltersystem mit mehreren photoelektrischen Schaltern für jeden photoelektrischen Schalter ein entsprechender Schwellwert eingestellt werden. Insbesondere wird in einem photoelektrischen Schaltersystem mit automatischer Empfindlichkeitseinstellung ein Schwellwert für jeden photoelektrischen Schalter automatisch eingestellt. In diesem Fall wird die Bedienungskraft nicht über einen für jeden photoelektrischen Schalter eingestellten Schwellwert informiert und kann auch nicht über die Stärke des von jedem photoelektrischen Schalter empfangenen Lichts korrekt informiert werden. Ferner kann sie auch keinen Feinabgleich des für jeden photoelektrischen Schalter eingestellten Schwellwerts durchführen, um ihn an eine Meßumgebung anzupassen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Objektdetektor bereitzustellen, der ermöglicht, daß die Bedienungskraft über einen eingestellten Schwellwert oder eine Detektionsgröße richtig informiert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Objektdetektors, der den Feinabgleich eines eingestellten Schwellwerts durch die Bedienungskraft ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung für Objektdetektoren, die den Schwellwert oder die Detektionsgröße eines Objektdetektors richtig anzeigen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Einstellvorrichtung für Objektdetektoren, die den Schwellwert eines Objektdetektors feinabgleichen kann.
  • Die Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Ein Objektdetektor nach einem ersten Aspekt der Erfindung weist auf: eine Detektionseinrichtung zur Ausgabe einer Detektionsgröße, die auf der Gegenwart oder Abwesenheit eines zu erfassenden Objekts basiert; eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Schwellwerts; eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße mit dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert und zur Ausgabe eines Detektionsergebnisses; und eine Anzeigeeinrichtung zur numerischen Anzeige entweder der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße oder des durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwerts.
  • Ein Objektdetektor nach einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ferner eine Abgleicheinrichtung zum Abgleichen des durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwerts in der Konstruktion des Objektdetektors gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung weist in dem Objektdetektor gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung die Einstelleinrichtung ferner eine automatische Einstelleinrichtung auf, um bei einem Einstellvorgang den Schwellwert auf der Basis einer Detektionsgröße für die Gegenwart des Objekts und einer Detektionsgröße für die Abwesenheit des Objekts zu ermitteln.
  • Bei den Objektdetektoren gemäß den ersten, zweiten und dritten Aspekten der Erfindung wird nicht nur das Detektionsergebnis durch Vergleich der Detektionsgröße mit dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert ausgegeben, sondern auch die durch die Detektionseinrichtung ermittelte Detektionsgröße oder der durch die Einstelleinrichtung eingestellte Schwellwert werden numerisch angezeigt. Daher wird die Bedienungskraft über die Detektionsgröße oder den eingestellten Schwellwert richtig informiert.
  • Bei dem Objektdetektor nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann insbesondere der durch die Einstelleinrichtung eingestellte Schwellwert durch die Abgleicheinrichtung abgeglichen werden. Daher kann die Bedienungskraft den voreingestellten Schwellwert feinabgleichen, um ihn an eine Meßumgebung anzupassen.
  • Ferner weist bei dem Objektdetektor gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung die Einstelleinrichtung die automatische Einstelleinrichtung auf. Daher wird der Schwellwert auf der Basis von Detektionsgrößen, die durch die Detektionseinrichtung während der Durchführung des Einstellvorgangs zu ermitteln sind, automatisch eingestellt, wobei man die Detektionsgrößen in dem Zeitpunkt, in dem ein Detektionsvorgang ausgeführt wird, und in dem Zeitpunkt erhält, in dem kein Detektionsvorgang ausgeführt wird. In diesem Fall wird der automatisch eingestellte Schwellwert numerisch angezeigt. Daher wird die Bedienungskraft über den automatisch eingestellten Schwellwert richtig informiert.
  • Ein Objektdetektor gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung weist auf: eine Detektionseinrichtung zur Ausgabe einer Detektionsgröße, die auf der Gegenwart oder Abwesenheit eines zu erfassenden Objekts basiert; eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Schwellwerts; eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße mit dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert und zur Ausgabe eines Detektionsergebnisses; und eine Anzeigeeinrichtung zur numerischen Anzeige eines Detektionsverhältnisses der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße zu dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert.
  • Bei dem Objektdetektor gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird nicht nur durch Vergleich der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße mit dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert das Detektionsergebnis ausgegeben, sondern auch das Detektionsverhältnis der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße zu dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert numerisch angezeigt. Daher kann die Bedienungskraft einen Spielraum der Detektionsgröße bezüglich des eingestellten Schwellwerts erkennen. Als Ergebnis kann die Bedienungskraft die Zeitpunkte erkennen, zu denen der Schwellwert leicht neu einzustellen ist.
  • Ein Objektdetektor gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung weist auf: eine Detektionseinrichtung zur Ausgabe einer Detektionsgröße, die auf der Gegenwart oder Abwesenheit eines zur erfassenden Objekts basiert; eine Einstelleinrichtung, um in einem Einstellvorgang einen Schwellwert auf der Basis einer Detektionsgröße für die Gegenwart des Objekts und einer Detektionsgröße für die Abwesenheit des Objekts einzustellen; eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße mit dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert und zur Ausgabe eines Detektionsergebnisses; und eine Abgleichein richtung zum Abgleichen des durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwerts.
  • Bei dem Objektdetektor gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung wird das Detektionsergebnis durch Vergleich der durch die Detektionseinrichtung ermittelte Detektionsgröße mit dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert ausgegeben. Außerdem kann der durch die Einstelleinrichtung eingestellte Schwellwert durch die Abgleicheinrichtung abgeglichen werden. Daher kann die Bedienungskraft den eingestellten Schwellwert feinabgleichen, um ihn einer Meßumgebung anzupassen.
  • Eine Anzeigeeinrichtung für Objektdetektoren nach einem sechsten Aspekt der Erfindung ist eine Anzeigeeinrichtung, die an einen Objektdetektor anzuschließen ist und aufweist: eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit dem Objektdetektor und eine Anzeigeeinrichtung zur numerischen Anzeige einer durch den Objektdetektor ermittelten Detektionsgröße auf der Basis von Daten, die durch die Kommunikationseinrichtung übertragen werden, oder eines durch den Objektdetektor eingestellten Schwellwerts.
  • Bei der Anzeigeeinrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung wird die durch den Objektdetektor ermittelte Detektionsgröße oder der durch den Objektdetektor eingestellte Schwellwert numerisch angezeigt. Daher wird die Bedienungskraft über die Detektionsgröße oder den Schwellwert des Objektdetektors richtig informiert.
  • Eine Einstellvorrichtung für Objektdetektoren nach einem siebenten Aspekt der Erfindung ist eine Einstellvorrichtung, die mit einem Objektdetektor zu verbinden ist, und weist auf: eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit dem Objektdetektor und eine Abgleicheinrichtung zum Abgleich eines durch den Objektdetektor eingestellten Schwellwerts über die Kommunikationseinrichtung.
  • Bei der Einstellvorrichtung gemäß dem siebenten Aspekt. der Erfindung kann der durch den Objektdetektor eingestellte Schwellwert durch die Abgleicheinrichtung abgeglichen werden. Daher kann die Bedienungskraft den Schwellwert des Objektdetektors feinabgleichen, um ihn an eine Meßumgebung anzupassen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Objektdetektors mit photoelektrischem Schalter in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt ein Schema, das ein Anzeigefeld der in 1 dargestellten photoelektrischen Schaltereinheit darstellt;
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Anzeigeaktualisierungsvorgang bei dem in 1 dargestellten photoelektrischen Schalter darstellt;
  • 4 zeigt ein Schema, das ein für Lese- und Schreiboperationen benutztes Adressenformat darstellt; und
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Adresseneinstelloperation darstellt, die durch einen Steuerungsabschnitt des in 1 dargestellten photoelektrischen Schalters durchzuführen ist.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines photoelektrischen Schalters in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ein in 1 dargestellter photoelektrischer Schalter 100 weist einen aus einem Gatterfeld aufgebauten Verarbeitungsabschnitt 1 und einen aus einer Zentraleinheit (CPU) aufgebauten Steuerungsabschnitt 2 auf. Der Verarbeitungsabschnitt 1 enthält einen Zeitsteuerungsabschnitt 3, einen Vergleichsabschnitt 4, einen Ausgabeabschnitt 5, einen Empfindlichkeitseinstellungsabschnitt 6, ein Datenregister 7 für empfangene Lichtmengen, ein erstes Schwellwertdatenregister 8, ein zweites Schwellwertdatenregister 9 und ein Sende- und Empfangsregister 10.
  • Der Verarbeitungsabschnitt 1 weist eine Treiberschaltung 11, ein Lichtemissionselement 12, ein Lichtempfangselement 13, einen Verstärker 14 und einen damit verbundenen A/D-Umsetzer (Analog-Digital-Umsetzer) 15 auf. Mit dem Lichtemissionselement 12 und dem Lichtempfangselement 13 sind über Lichtleiter entsprechende Sensorkopfabschnitte (nicht dargestellt) verbunden.
  • Der Zeitsteuerungsabschnitt 3 steuert den Zeitablauf der Lichtemission des Lichtemissionselements 12 über die Treiberschaltung 11. Wenn die Treiberschaltung 11 das Lichtemissi onselement 12 ansteuert, wird Licht vom Lichtemissionselement 12 über einen Lichtleiter (nicht dargestellt) auf einen Abtastbereich projiziert. Falls der Sensorkopfabschnitt vom Transmissionstyp ist, wird das vom Lichtemissionselement 12 eingestrahlte Licht durch das Lichtempfangselement 13 empfangen, wenn im Abtastbereich kein Objekt vorhanden ist. Andererseits wird, falls der Sensorkopfabschnitt vom Reflexionstyp ist, das vom Objekt reflektierte Licht durch das Lichtempfangselement 13 empfangen, wenn im Abtastbereich ein Objekt vorhanden ist.
  • Ein Ausgangssignal vom Lichtempfangselement 13 wird durch den Verstärker 14 verstärkt, und das verstärkte Signal wird danach zum A/D-Umsetzer 15 übermittelt. Der A/D-Umsetzer 15 wandelt das Ausgangssignal vom Verstärker 14 in ein Digitalsignal um, und das Digitalsignal wird als empfangener Lichtmengenwert zum Verarbeitungsabschnitt 1 übermittelt. Der empfangene Lichtmengenwert wird im Register 7 im Verarbeitungsabschnitt 1 gespeichert.
  • Der Empfindlichkeitseinstellungsabschnitt 6 führt während der Empfindlichkeitseinstellung eine Empfindlichkeitseinstellungsoperation mittels eines vorgegebenen Verfahrens durch und stellt automatisch einen Schwellwert ein. Zum Beispiel stellt der Empfindlichkeitseinstellungsabschnitt 6 einen Schwellwert auf der Basis eines Maximums und eines Minimums der empfangenen Lichtmengenwerte ein; d. h. der Empfindlichkeitseinstellungsabschnitt 6 stellt einen Schwellwert zwischen dem Maximum und dem Minimum ein. Der photoelektrische Schalter 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform speichert zwei Schwellwertdatenelemente, die durch eine zweifache Empfindlichkeitseinstellungsoperation (zwei Durchgänge) in den Registern 8, 9 als erstes Schwellwertdatenelement bzw. zweites Schwellwertdatenelement gewonnen werden. Das Sende- und Empfangsregister 10 speichert zeitweilig Daten, die vom Steuerungsabschnitt 2 zu senden und zu empfangen sind.
  • Der Vergleichsabschnitt 4 vergleicht die empfangenen Lichtmengenwerte zeitlich verzahnt mit dem ersten Schwellwertdatenelement und dem zweiten Schwellwertdatenelement und übermittelt die Vergleichsergebnisse über den Ausgabeabschnitt 5 zu Ausgabeanschlüssen 26A, 26B als erstes Detektionssignal DET1 bzw. zweites Detektionssignal DET2. Der photoelektrische Schalter 100 weist zwei Kanäle "A", "B" auf, die dem ersten Schwellwertdatenelement bzw. dem zweiten Schwellwertdatenelement entsprechen.
  • Ferner weist der Verarbeitungsabschnitt 1 einen LED-Abschnitt 16 auf, der die Detektionsergebnisse und die Empfindlichkeitsbedingungen in den Kanälen "A", "B" anzeigt. Der Verarbeitungsabschnitt 1 weist außerdem einen Steckverbinder 17 auf, der dazu dienen kann, einen photoelektrischen Hilfsschalter (nicht dargestellt) anzuschließen.
  • Andererseits weist der Steuerungsabschnitt 2 einen Empfindlichkeitseinstellungsschalter 18, einen Aufwärtsschalter 19, einen Abwärtsschalter 20 und einen damit verbundenen Funktionsschalter 21 auf. Der Empfindlichkeitsschalter 18 wird benutzt, um eine Empfindlichkeitseinstellungsanweisung zum Empfindlichkeitseinstellungssteuerungsabschnitt 6 des Verarbeitungsabschnitts 1 zu übermitteln. Ferner werden der Aufwärtsschalter 19 und der Abwärtsschalter 20 zum Feinabgleich eines durch den Empfindlichkeitseinstellungssteuerungsabschnitt 6 eingestellten Schwellwerts benutzt. Der Funktionsschalter 21 dient hauptsächlich zum Umschalten von Anzeigefunktionen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Ferner weist der Steuerungsabschnitt 2 einen damit verbundenen EEPROM (elektrisch löschbaren und beschreibbaren Festwertspeicher) 22 auf. Der EEPROM 22 speichert das erste Schwellwertdatenelement, das zweite Schwellwertdatenelement und Kanäle des photoelektrischen Schalters 100. Ferner weist der Steuerungsabschnitt 2 einen damit verbundenen LCD-Abschnitt (Flüssigkristallanzeigeabschnitt) 23 auf. Der LCD-Abschnitt 23 liefert eine digitale numerische Anzeige des ersten Schwellwertdatenelements, des zweiten Schwellwertdatenelements und des empfangenen Lichtmengenwerts des photoelektrischen Schalters 100. Auf dem LCD-Abschnitt 23 sind ein rotes Hintergrundlicht 24 und ein grünes Hintergrundlicht 25 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bilden der Zeitsteuerungsabschnitt 3, die Treiberschaltung 11, das Lichtemis sionselement 12, das Lichtempfangselement 13, der Verstärker 14 und der A/D-Umsetzer 15 die Detektionseinrichtung, und der Vergleichsabschnitt 4 und der Ausgabeabschnitt 5 bilden die Vergleichseinrichtung. Ferner bilden der Empfindlichkeitseinstellungssteuerungsabschnitt 6 und der Empfindlichkeitseinstellungsschalter 18 die Einstelleinrichtung; der Steuerungsabschnitt 2 und der LCD-Abschnitt 23 bilden die Anzeigeeinrichtung, und der Aufwärtsschalter 19, der Abwärtsschalter 20 und der Steuerungsabschnitt 2 bilden die Abgleicheinrichtung. Ferner bilden der Steuerungsabschnitt 2 und der LCD-Abschnitt 23 die Anzeigeeinrichtung für Objektdetektoren, und der Aufwärtsschalter 19, der Abwärtsschalter 20 und der Steuerungsabschnitt 2 bilden die Einstelleinrichtung für Objektdetektoren. Das Sende- und Empfangsregister 10 bildet die Sende- und Empfangseinrichtung. Es kann erwähnt werden, daß die empfangene Lichtmenge der Detektionsgröße entspricht.
  • 2 zeigt ein Schema, das ein Anzeigefeld des photoelektrischen Schalters 100 darstellt.
  • In 2 weist der LED-Abschnitt 16 auf: eine Funktionsanzeige-LED 16A, die einen Detektionszustand des Kanals "A" anzeigt; eine Funktionsanzeige-LED 16B, die einen Detektionszustand des Kanals "B" anzeigt; eine Empfindlichkeitseinstellungsanzeige-LED 16C, die einen Empfindlichkeitseinstellungszustand anzeigt. Die Funktionsanzeige-LED 16A leuchtet rot auf, wenn sich das Detektionssignal des Kanals "A" eingeschaltet hat. Die Funktionsanzeige-LED 16B leuchtet rot auf, wenn sich das Detektionssignal des Kanals "B" eingeschaltet hat. Die Empfindlichkeitseinstellungsanzeige-LED 16C leuchtet während des Empfindlichkeitseinsellungsvorgangs gelb auf. Ob sich die Detektionssignale DET1, DET2 einschalten, wenn Licht eingestrahlt oder abgeschirmt wird, kann durch einen nicht dargestellten Wählschalter ausgewählt werden.
  • Bei Betätigung des Empfindlichkeiteinstellungsschalters 18 wird der Schwellwert durch den in 1 dargestellten Empfindlichkeitseinstellungssteuerungsabschnitt 6 automatisch eingestellt. Der Aufwärtsschalter 19 und der Abwärtsschalter 20 werden zum Feinabgleich des durch den Empfindlichkeitseinstellungssteuerungsabschnitt 6 eingestellten Schwellwerts ver wendet. Der LCD-Abschnitt 23 weist einen Kanalabschnitt 23a, der einen angezeigten Kanal anzeigt, und einen Datenanzeigeabschnitt 23b auf, der den empfangenen Lichtmengenwert, Schwellwertdaten oder das Detektionsverhältnis des angezeigten Kanals anzeigt. Mit dem Begriff "Detektionsverhältnis" ist ein Verhältnis der empfangenen Lichtmengenwerte zu den Schwellwertdaten gemeint. Das heißt, das Detektionsverhältnis zeigt einen Spielraum der empfangenen Lichtmenge bezüglich des Schwellwerts an.
  • Wenn der Funktionsschalter 21 während einer vorgegebenen Zeit (z. B. drei Sekunden) oder länger gedrückt gehalten wird, werden die am Datenanzeigeabschnitt 23b angezeigten Daten zwischen dem empfangenen Lichtmengenwert und dem Detektionsverhältnis umgeschaltet. Wenn ferner der Funktionsschalter 21 weniger als eine vorgegebene Zeit (z. B. drei Sekunden) gedrückt gehalten wird, werden die am Datenanzeigeabschnitt 23b angezeigten Daten entweder zwischen dem empfangenen Lichtmengenwert und den Schwellwertdaten oder zwischen dem Detektionsverhältnis und den Schwellwertdaten umgeschaltet. Durch Betätigen des Funktionsschalters 21 auf diese Weise schaltet die Anzeigefunktion um. Wenn ferner der Funktionsschalter 21 zusammen mit dem Aufwärtsschalter 19 oder mit dem Abwärtsschalter 20 niedergedrückt wird, schaltet der Anzeigekanal des Kanalabschnitts 23a um.
  • Nach dem Einschalten des Netzschalters wird am Kanalabschnitt 23a der Kanal, der beim letzten Ausschalten des Netzschalters angezeigt wurde, als angezeigter Kanal angezeigt, und der empfangene Lichtmengenwert oder das Detektionsverhältnis dieses Kanals werden am Datenanzeigeabschnitt 23b angezeigt.
  • Der LCD-Abschnitt 23 liefert eine rote Anzeige durch Einschalten des in 1 dargestellten Hintergrundlichts, wenn das Detektionssignal des angezeigten Kanals eingeschaltet worden ist, und liefert eine grüne Anzeige durch Einschalten des in 1 dargestellten Hintergrundlichts 25, wenn das Detektionssignal des angezeigten Kanals abgeschaltet worden ist.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Anzeige-Aktualisierungsoperation im Steuerungsabschnitt 2 des in 1 dargestellten photoelektrischen Schalters 100 darstellt. Der Steuerungsabschnitt 2 aktualisiert die Anzeige des LCD-Abschnitts 23, indem er den empfangenen Lichtmengenwert bzw. die Schwellwertdaten zum Verarbeitungsabschnitt 1 sendet bzw. von diesem empfängt.
  • Zunächst setzt der Steuerungsabschnitt 2 die Lesefrequenz N der empfangenen Lichtmengenwerte auf 0 (Schritt S1). Der Steuerungsabschnitt 2 beurteilt dann, ob der Schalter eingeschaltet ist oder nicht (Schritt S2). Wenn eine Anweisung zum Feinabgleich des Schwellwerts vom Aufwärtsschalter 19 oder vom Abwärtsschalter 20 gegeben wird (Schritt S3), führt der Steuerungsabschnitt 2 eine später zu beschreibende Schwellwertdatenleseoperation durch (Schritt S4) und addiert einen durch den Aufwärtsschalter 19 oder den Abwärtsschalter 20 eingegebenen Wert zu dem gelesenen Schwellwert (Schritt S5). Der Steuerungsabschnitt 2 führt ferner eine Schwellwertdatenschreiboperation durch, bei der das Additionsergebnis als aktualisierter Schwellwert eingeschrieben wird; diese Schreiboperation wird weiter unten beschrieben (Schritt S6), und geht danach zu Schritt S15 über.
  • Wenn durch den Funktionsschalter 21 eine Anzeigefunktionsänderungsanweisung gegeben wird (Schritt S7), ändert der Steuerungsabschnitt 2 die Anzeigefunktion (Schritt S8). Der Steuerungsabschnitt 2 führt dann die Leseoperation für den empfangenen Lichtmengenwert aus (Schritt S9) und geht danach zu Schritt S15 über.
  • Wenn ferner durch den Funktionsschalter 21 zusammen mit dem Aufwärtsschalter 19 oder dem Abwärtsschalter 20 eine Kanaländerungsanweisung gegeben wird (Schritt S10), ändert der Steuerungsabschnitt 2 den Kanal (Schritt S11) und setzt die Lesefrequenz N für den empfangenen Lichtmengenwert auf 0 zurück (Schritt S12). Der Steuerungsabschnitt 2 führt ferner die Leseoperation für den empfangenen Lichtmengenwert aus (Schritt S13) und geht danach zum Schritt S15 über.
  • Es kann erwähnt werden, daß bei nicht vorhandener Schaltereingabe im Schritt S2 der Steuerungsabschnitt 2 die Leseoperation den empfangenen Lichtmengenwert ausführt (Schritt S14) und danach zu Schritt S15 übergeht.
  • Im Schritt S15 inkrementiert der Steuerungsabschnitt 2 die Lesefrequenz N für den empfangenen Lichtmengenwert um 1. Die Operationen von Schritt S2 bis Schritt S15 werden wiederholt, bis die Lesefrequenz N für den empfangenen Lichtmengenwert gleich einem vorgegebenen Wert ist (z. B. 8 mal). Als Ergebnis wird die Leseoperation für den empfangenen Lichtmengenwert mit einer vorgegebenen Frequenz (z. B. 8 mal) in einem vorgegebenen Zyklus ausgeführt. Wenn ferner der Kanal geändert worden ist, wird die Leseoperation für den empfangenen Lichtmengenwert mit einer vorgegebenen Frequenz (z. B. 8 mal) in einem vorgegebenen Zyklus nach der Änderung des Kanals ausgeführt.
  • Wenn die Lesefrequenz N für den empfangenen Lichtmengenwert gleich der vorgegebenen Frequenz ist (z. B. 8 mal) (Schritt S16), führt der Steuerungsabschnitt 2 eine später zu beschreibende Schwellwertdatenleseoperation aus (Schritt S17), berechnet Mittelwertdaten durch Bestimmen eines Mittelwerts der empfangenen Lichtmengenwerte für eine vorgegebene Frequenz (z. B. 8 mal) und berechnet ein Detektionsverhältnis durch Bestimmen des Verhältnisses der Mittelwertdaten zu den Schwellwertdaten (Schritt S18). Der Steuerungsabschnitt 2 aktualisiert dann die Anzeige der empfangenen Lichtmengenwerte, der Schwellwertdaten oder des Detektionsverhältnisses des aktuellen Kanals im aktuellen Anzeigemodus (Schritt S19).
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme die 4 und 5 die Leseoperation für den empfangenen Lichtmengenwert und die Lese- und Schreiboperation für die Schwellwertdaten beschrieben.
  • 4 zeigt ein Schema, welches das Format einer Adresse darstellt, die während der Ausführung der Leseoperation und der Schreiboperation vom Steuerungsabschnitt 2 zum Verarbeitungsabschnitt 1 übermittelt wird. Wie in 4 dargestellt, enthält eine Adresse ein Lese/Schreib-Bit RW, ein empfangene Lichtmenge/Schwellwert-Bit RT und einen Kanal CH. Das Lese/Schreib-Bit RW zeigt an, ob eine Leseoperation oder eine Schreiboperation auszuführen ist. Wenn dieses Bit auf "0" gesetzt wird, ist eine Leseoperation auszuführen, und wenn dieses Bit auf "1" gesetzt wird, ist eine Schreiboperation auszu führen. Das empfangene Lichtmenge/Schwellwert-Bit RT zeigt an, ob die zu bearbeitenden Daten die empfangenen Lichtmengenwerte oder die Schwellwertdaten sind. Wenn dieses Bit auf "0" gesetzt wird, sind die zu bearbeitenden Daten die empfangenen Lichtmengenwerte, und wenn dieses Bit auf "1" gesetzt wird, sind die zu bearbeitenden Daten die Schwellwertdaten. Ferner zeigt der Kanal CH den Kanal an, der angezeigt oder feinabgeglichen werden soll.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine durch den Steuerungsabschnitt 2 ausgeführte Adresseneinstellungsoperation darstellt.
  • Zunächst beurteilt der Steuerungsabschnitt 2, ob die zu bearbeitenden Daten die empfangenen Lichtmengenwerte oder die Schwellwertdaten sind (Schritt S21). Im Fall einer Bearbeitung der empfangenen Lichtmengenwerte setzt der Steuerungsabschnitt 2 das empfangene Lichtmenge/Schwellwert-Bit RT auf "0" (Schritt S22). Dann setzt der Steuerungsabschnitt 2 das Lese/Schreib-Bit RW auf "0" (Schritt S23).
  • Falls das zu bearbeitende Datenelement der Schwellwert ist, setzt der Steuerungsabschnitt 2 das empfangene Lichtmenge/Schwellwert-Bit RT auf "1" (Schritt S24) und entscheidet anhand der Einschaltstellung des Aufwärtsschalters 19 oder des Abwärtsschalter 20, ob eine Leseoperation oder eine Schreiboperation durchzuführen ist (Schritt S25). Wenn die Leseoperation durchzuführen ist, setzt der Steuerungsabschnitt 2 das Lese/Schreib-Bit RW auf "0" (Schritt S26), während, wenn die Schreiboperation durchzuführen ist, der Steuerungsabschnitt 2 das Lese/Schreib-Bit RW auf "1" setzt (Schritt S27).
  • Danach stellt der Steuerungsabschnitt 2 auf der Basis der Kanaleinstellung durch den Funktionsschalter 21 zusammen mit dem Aufwärtsschalter 19 oder dem Abwärtsschalter 20 den Kanal CH ein (Schritt S28). Dann stellt der Steuerungsabschnitt 2 eine Adresse ein, welche die eingestellten Werte des Lese/Schreib-Bits RW, des empfangene Lichtmenge/Schwellwert-Bits RT und des Kanals CH enthält (Schritt S29).
  • Ferner wird nicht nur der Schwellwert in dem im Kanalabschnitt 23a angezeigten Kanal durch Betätigen des Aufwärtsschalters 19 oder des Abwärtsschalters 20 feinabgeglichen, sondern im Datenanzeigeabschnitt 23b werden auch die neuen Schwellwertdaten angezeigt. Daher kann die Bedienungskraft die für den photoelektrischen Schalter 100 eingestellten Schwellwerte unter gleichzeitiger Beobachtung der Anzeige am Datenanzeigeabschnitt 23b feinabgleichen.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist zwar der Fall beschrieben worden, in dem die Anzeigeeinrichtung für Objektdetektoren und die Einstelleinrichtung für Objektdetektoren gemäß der vorliegenden Erfindung in den photoelektrischen Schalter 100 integriert sind, aber eine Anzeigeeinrichtung für photoelektrische Schalter und eine Einstelleinrichtung für photoelektrische Schalter können jeweils auch als selbständige Einheit konstruiert werden.
  • Ferner ist in der oben erwähnten Ausführungsform zwar der Fall der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf photoelektrische Schalter beschrieben worden, aber die vorliegende Erfindung ist entsprechend auch auf andere Objektdetektortypen anwendbar, wie zum Beispiel auf Näherungsschalter, Ultraschallschalter sowie auf andere Typen von Objektdetektorsystemen.

Claims (9)

  1. Objektdetektor, der aufweist: eine Detektionseinrichtung (3, 1115) zur Ausgabe einer Detektionsgröße auf der Basis der Gegenwart oder Abwesenheit eines zu erfassenden Objekts; eine erste Berechnungseinrichtung zur Berechnung mindestens eines Schwellwerts durch Berechnen der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße; eine Einstelleinrichtung (6, 18) zur Einstellung des durch die erste Berechnungseinrichtung berechneten Schwellwerts; eine Vergleichseinrichtung (4, 5) zum Vergleich der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße mit dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert und zur Ausgabe eines Vergleichsergebnisses; eine Anzeigeeinrichtung (2, 23) zur numerischen Anzeige 1) der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße und 2) des durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwerts; und einen Funktionsschalter (21) zum Umschalten der Anzeigeeinrichtung zwischen der Anzeige 1) der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße und 2) dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert; und eine Abgleicheinrichtung (2, 19, 20) zum Abgleich des durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwerts, wobei die Anzeige die neuen Schwellwerte während ihres Abgleichs durch die Abgleicheinrichtung anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines Detektionsverhältnisses der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße zu dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert, eine Anzeigeeinrichtung für die numerische Anzeige des durch die zweite Berechnungseinrichtung berechneten Detektionsverhält nisses und ein Funktionsschalter zum Umschalten einer Anzeige der Anzeigeeinrichtung auf das durch die zweite Berechnungseinrichtung berechnete Detektionsverhältnis vorgesehen sind.
  2. Detektor nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinrichtung (6, 18) ferner eine automatische Einstelleinrichtung aufweist, um den Schwellwert in einer Einstelloperation auf der Basis der Detektionsgröße für die Gegenwart des Objekts bzw. die Abwesenheit des Objekts einzustellen.
  3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, der ferner aufweist: einen Aufwärts-Abwärts-Schalter (19) zum Abgleich der angezeigten neuen Schwellwerte.
  4. Detektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Funktionsschalter (21) einen ersten Modus zum Umschalten der Anzeige zwischen der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße und dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert und zum Umschalten der Anzeige zwischen dem Detektionsverhältnis und dem durch die Einstelleinrichtung eingestellten Schwellwert und einen zweiten Modus zum Umschalten der Anzeige zwischen der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße und dem Detektionsverhältnis aufweist.
  5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner aufweist: eine Kanalwähleinrichtung zur Auswahl eines von mehreren durch die Einstelleinrichtung (6, 18) eingestellten Schwellwerten; wobei die Vergleichseinrichtung (4, 5) dazu dient, einen durch die Kanalwähleinrichtung unter den mehreren Schwellwerten ausgewählten Schwellwert mit der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße zu vergleichen und ein Vergleichsergebnis auszugeben.
  6. Detektor nach Anspruch 5, der ferner aufweist: eine Kanalanzeigeeinrichtung (23a) zur Anzeige eines Kanals, der einem der mehreren, durch die Kanalwähleinrichtung ausgewählten Schwellwerte entspricht.
  7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwei Schwellwerte vorgesehen sind.
  8. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzeigeeinrichtung (23) in einer Anzeige bereitgestellt wird.
  9. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einstelleinrichtung (6, 18) eine automatische Einstelleinrichtung aufweist, um den mindestens einen Schwellwert auf der Basis der durch die Detektionseinrichtung ermittelten Detektionsgröße automatisch einzustellen, und wobei die Anzeigeeinrichtung (2, 23) den mindestens einen Schwellwert anzeigt, wenn der mindestens eine Schwellwert durch die automatische Einstelleinrichtung eingestellt wird.
DE69736849T 1996-03-18 1997-03-17 Objekt-Detektor Expired - Lifetime DE69736849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06086496A JP3223420B2 (ja) 1996-03-18 1996-03-18 検出スイッチ
JP6086496 1996-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736849D1 DE69736849D1 (de) 2006-12-07
DE69736849T2 true DE69736849T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=13154690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736849T Expired - Lifetime DE69736849T2 (de) 1996-03-18 1997-03-17 Objekt-Detektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6211784B1 (de)
EP (1) EP0797107B1 (de)
JP (1) JP3223420B2 (de)
DE (1) DE69736849T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275231B1 (en) * 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
JP4052608B2 (ja) * 1998-06-02 2008-02-27 株式会社キーエンス 多光軸光電スイッチ
JP4109351B2 (ja) * 1998-07-02 2008-07-02 株式会社キーエンス 検出スイッチおよび光電スイッチ
JP3341024B2 (ja) 1998-07-17 2002-11-05 オムロン株式会社 小型のセンサ装置
WO2000029870A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Optischer näherungsschalter
JP2003330509A (ja) * 1999-10-29 2003-11-21 Omron Corp センサシステム
EP2261695B1 (de) 2000-01-14 2012-07-04 Keyence Corporation Photoelektrische Schaltvorrichtung
JP4268308B2 (ja) * 2000-03-22 2009-05-27 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP2004509018A (ja) * 2000-09-21 2004-03-25 アメリカン カルカー インコーポレイティド 操作支援方法、ユーザ条件判断方法、タイヤ条件判断方法、視界測定方法、道路判断方法、モニタ装置、および操作装置
US8990367B2 (en) * 2006-09-29 2015-03-24 Dell Products L.P. Consistent binding of shared storage across clustered servers
US6776109B2 (en) 2000-12-13 2004-08-17 Columbia Insurance Company Bow and skew control system and method
US6555806B2 (en) 2001-02-02 2003-04-29 Keyence Corporation Photoelectric sensor having special display features
JP5024977B2 (ja) * 2001-03-15 2012-09-12 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP4551011B2 (ja) 2001-03-15 2010-09-22 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP2002357669A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Sunx Ltd 光電センサ
JP3840637B2 (ja) 2001-10-12 2006-11-01 株式会社キーエンス 光電センサ
US8718919B2 (en) * 2002-04-23 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
JP3669352B2 (ja) * 2002-09-11 2005-07-06 オムロン株式会社 光電センサ
JP4266180B2 (ja) * 2003-10-07 2009-05-20 株式会社キーエンス 光電センサ
US7381939B2 (en) * 2005-06-02 2008-06-03 Transcore Link Logistics Corporation Optical cargo detection
JP2008028779A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Sunx Ltd 検出センサ、マスタユニット及びセンサシステム
JP4979325B2 (ja) * 2006-09-29 2012-07-18 パナソニック電工Sunx株式会社 検出センサ
US7832591B2 (en) * 2007-05-18 2010-11-16 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid pharmaceutical articles
US7949427B2 (en) * 2007-05-18 2011-05-24 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid articles
JP4598042B2 (ja) * 2007-10-22 2010-12-15 株式会社キーエンス 検出スイッチおよび光電スイッチ
DE102007051979A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Sensor
JP5226341B2 (ja) * 2008-02-27 2013-07-03 富士通株式会社 チャネル装置、情報処理システム、及びデータ転送方法
JP5096382B2 (ja) 2009-01-13 2012-12-12 株式会社キーエンス 連設型センサシステム、ネットワークユニット、及びセンサユニット
JP5216603B2 (ja) 2009-01-19 2013-06-19 株式会社キーエンス 連設型センサシステム、ネットワークユニット、及びセンサユニット
CN201402413Y (zh) * 2009-03-30 2010-02-10 德尔福技术有限公司 车辆的操控辅助设备
US8054086B2 (en) 2009-06-25 2011-11-08 Parata Systems, Llc Apparatus for dispensing and detecting solid pharmaceutical articles and related methods of operation
JP5349185B2 (ja) 2009-07-24 2013-11-20 株式会社キーエンス 光電センサ及び光電センサシステム
JP5346726B2 (ja) 2009-07-24 2013-11-20 株式会社キーエンス 連設型センサシステム、ネットワークユニット、及びセンサユニット
JP5021792B2 (ja) * 2010-06-04 2012-09-12 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP5254428B2 (ja) * 2011-12-14 2013-08-07 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP2013150158A (ja) * 2012-01-19 2013-08-01 Azbil Corp 光電スイッチおよび感度調整方法
US9411048B2 (en) * 2012-08-30 2016-08-09 Apple Inc. Electronic device with adaptive proximity sensor threshold
JP2014060673A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Yokogawa Electric Corp 感度調整装置
JP6000826B2 (ja) 2012-11-27 2016-10-05 株式会社キーエンス 光電センサ
JP5465797B2 (ja) * 2013-02-21 2014-04-09 株式会社キーエンス 光電スイッチ
JP6315939B2 (ja) * 2013-10-23 2018-04-25 株式会社キーエンス 光電センサ
JP6298270B2 (ja) 2013-10-23 2018-03-20 株式会社キーエンス 光電センサ
JP6243188B2 (ja) * 2013-10-23 2017-12-06 株式会社キーエンス 光電センサ
JP6333800B2 (ja) * 2015-12-08 2018-05-30 ファナック株式会社 安全入力信号を生成するスイッチ装置および数値制御システム
JP6556898B2 (ja) * 2018-03-27 2019-08-07 株式会社キーエンス 光電センサ
JP7011007B2 (ja) * 2020-08-07 2022-01-26 株式会社キーエンス 光電センサ

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642160A (en) * 1979-09-13 1981-04-20 Nissan Motor Co Ltd Detecting device for obstacle
JPS58211677A (ja) * 1982-06-02 1983-12-09 Nissan Motor Co Ltd 光レ−ダ装置
JPS59161740A (ja) 1983-02-28 1984-09-12 Fujitsu Ltd パリテイエラ−検出方式
JPS59161741A (ja) 1983-03-04 1984-09-12 Oki Electric Ind Co Ltd 誤り訂正符号方式
JPS59203975A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用光レ−ダ装置
JPS6068726A (ja) 1983-09-26 1985-04-19 Toshiba Corp 並列形アナログ・ディジタル変換器の基準電圧補償回路
US4603329A (en) * 1983-10-12 1986-07-29 National Molding Corporation Device and method for sensing the presence or absence of newly formed parts in conjunction with parts forming equipment
US4644341A (en) * 1984-07-05 1987-02-17 Tri-Tronics Company, Inc. Contrast indicating arrangement in photoelectric sensing systems
JPS62146010A (ja) 1985-12-20 1987-06-30 Omron Tateisi Electronics Co 検出スイツチ
US4766421A (en) * 1986-02-19 1988-08-23 Auto-Sense, Ltd. Object detection apparatus employing electro-optics
JPH0616087B2 (ja) * 1987-09-22 1994-03-02 スタンレー電気株式会社 光電検出装置
DE3804073C2 (de) * 1988-02-10 1994-07-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Anordnung von mehreren, einen Sender und einen Empfänger enthaltenden Einrichtungen zum Erfassen von in den Weg zwischen Sende- und Empfangsbereich gelangenden Hindernissen
DE8803005U1 (de) * 1988-03-05 1988-07-21 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
GB2218842A (en) * 1988-05-18 1989-11-22 Stc Plc Liquid crystal cell addressing
US4990895A (en) * 1988-07-21 1991-02-05 Opcon, Inc. Method and apparatus for testing photoelectric circuits
JPH02253116A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Mitsubishi Electric Corp 車間距離検出装置
JP2899013B2 (ja) * 1989-07-03 1999-06-02 俊弘 津村 移動体に対する位置情報伝達システム
JP2904881B2 (ja) 1989-07-10 1999-06-14 三井化学株式会社 テトラシクロドデセンの製造方法
US5042015A (en) * 1989-09-01 1991-08-20 Quantronix, Inc. Measuring method and apparatus
JPH03113535A (ja) 1989-09-27 1991-05-14 Mitsubishi Electric Corp パイプライン制御機構
JPH04898A (ja) 1990-04-18 1992-01-06 Yamatake Honeywell Co Ltd 通信装置
JPH04360415A (ja) 1991-06-07 1992-12-14 Omron Corp 光電スイッチ
JPH057145A (ja) 1991-06-27 1993-01-14 Omron Corp 検出スイツチ
JPH05136677A (ja) 1991-11-11 1993-06-01 Yamatake Honeywell Co Ltd 光電スイツチの受光量表示装置
US5298905A (en) * 1992-06-12 1994-03-29 Motorola, Inc. Visible light detection and ranging apparatus and method
US5347117A (en) 1992-12-30 1994-09-13 Allen-Bradley Company, Inc. Operator interface for a photoelectric control unit
JP3029357B2 (ja) * 1993-04-05 2000-04-04 三菱電機株式会社 距離測定装置の汚れ検出装置
JPH07198382A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Nikon Corp レーザ測量システム
JP3212218B2 (ja) * 1994-05-26 2001-09-25 三菱電機株式会社 車両用障害物検出装置
JPH08114463A (ja) 1994-10-18 1996-05-07 Omron Corp アンプ分離型センサ、アンプ分離型センサシステム及びその閾値設定方法
JP3208636B2 (ja) * 1995-01-13 2001-09-17 三菱電機株式会社 光レーダ装置
JP3470453B2 (ja) * 1995-04-06 2003-11-25 株式会社デンソー 車間距離制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3223420B2 (ja) 2001-10-29
EP0797107A2 (de) 1997-09-24
DE69736849D1 (de) 2006-12-07
US6211784B1 (en) 2001-04-03
JPH09252242A (ja) 1997-09-22
EP0797107B1 (de) 2006-10-25
EP0797107A3 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736849T2 (de) Objekt-Detektor
DE4320682C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Beleuchtung eines Raumes
DE3708758C2 (de) Ermittlungssystem und Detektor
DE4242803C2 (de) Antennensteuerverfahren
DE4106760C2 (de)
CH693549A5 (de) Opto-elektronischer Sensor.
DE3505306C2 (de)
EP0790489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umschaltung zeischen verschiedenen Betriebsmodi eines Messwertaufnehmers
CH673612A5 (en) Key cutting machine allowing automatic key copying - with central processor receiving data obtained from original key to control orthogonal stepping motors
DE10006459A1 (de) Steuerung eines unterirdischen Objekts
EP0508290A1 (de) Einrichtung zum Einstellen einzelner unterschiedlicher elektronischer Geräte eines Gerätesystems
DE3832259C2 (de) Automatische Abstimmeinrichtung
DE19934654C2 (de) Mehrkanaldrucksensorcontroller
DE10347681A1 (de) Sensorelement und Ausgangskennlinienumschalteverfahren des Sensorelements
DE3811658A1 (de) Sequenz-controller
DE3637689C1 (de) Faseroptische Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
DE3627300A1 (de) Digital-steuerteil
DE19710752C2 (de) Fokussiereinrichtung
DE3523494C2 (de) Meßeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines gegebenen Punktes mit einem Laserstrahl
EP0077970B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abgleich der Kennlinie einer Ablenkeinheit
WO1996019728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der masse eines bewegten faserbandes
DE19547736A1 (de) Programmauswahlsystem für Bearbeitungsmaschinen
DE1466222C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit eines Überlagerungsempfängers mit digitaler Anzeige
DE4033839A1 (de) Kanal-anzeigeeinrichtung fuer empfaenger
DE102005012148A1 (de) Lichtintensitätsmesssystem und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtintensitätssensors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition