DE69737023T2 - Methode zur behandlung von krebs und pathogenen infektionen unter verwendung von antigen-präsentierenden zellen beladen mit rna - Google Patents

Methode zur behandlung von krebs und pathogenen infektionen unter verwendung von antigen-präsentierenden zellen beladen mit rna Download PDF

Info

Publication number
DE69737023T2
DE69737023T2 DE69737023T DE69737023T DE69737023T2 DE 69737023 T2 DE69737023 T2 DE 69737023T2 DE 69737023 T DE69737023 T DE 69737023T DE 69737023 T DE69737023 T DE 69737023T DE 69737023 T2 DE69737023 T2 DE 69737023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
tumor
specific
apc
pathogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737023D1 (de
Inventor
K. Smita Durham NAIR
J. David Durham BOCZKOWSKI
Eli Durham GILBOA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duke University
Original Assignee
Duke University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duke University filed Critical Duke University
Application granted granted Critical
Publication of DE69737023D1 publication Critical patent/DE69737023D1/de
Publication of DE69737023T2 publication Critical patent/DE69737023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • C12N15/625DNA sequences coding for fusion proteins containing a sequence coding for a signal sequence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0011Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4615Dendritic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/462Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells
    • A61K39/4622Antigen presenting cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4748Tumour specific antigens; Tumour rejection antigen precursors [TRAP], e.g. MAGE
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins
    • C07K14/77Ovalbumin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • G01N33/5047Cells of the immune system
    • G01N33/505Cells of the immune system involving T-cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5154Antigen presenting cells [APCs], e.g. dendritic cells or macrophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/035Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal for targeting to the external surface of a cell, e.g. to the outer membrane of Gram negative bacteria, GPI- anchored eukaryote proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/036Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif targeting to the medium outside of the cell, e.g. type III secretion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/74Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor
    • C07K2319/75Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor containing a fusion for activation of a cell surface receptor, e.g. thrombopoeitin, NPY and other peptide hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2510/00Genetically modified cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung von Tumorbildung oder Pathogeninfektion in einem Patienten.
  • Zuvor beschriebene Verfahren zur Behandlung von Krebsen schließen die Verwendung von Chemotherapeutika, Strahlungstherapie und gezielte Chirurgie ein. Die Identifikation einiger weniger Tumorantigene führte zu der Entwicklung von zellbasierten Therapien. Diese Verfahren beruhen darauf, dass zuerst ein Tumorantigen (d.h. ein Polypeptid, das vorzugsweise in Tumorzellen im Verhältnis zu Nicht-Tumorzellen exprimiert wird) identifiziert wird. Aus Melanompatienten wurden etliche humane Tumorantigene isoliert und identifiziert und charakterisiert (Boon und van der Bruggen J. Exp. Med. (1996) 183: 725-729). Diese Polypeptidantigene können auf Antigen-präsentierende Zellen geladen werden und dann Patienten in einem Verfahren der Immuntherapie (d.h. als ein Vakzin) verabreicht werden. Alternativ können die polypeptidgeladenen Antigen-präsentierenden Zellen verwendet werden, um CTL-Proliferation ex vivo zu stimulieren. Die stimulierten CTL werden dann dem Patienten in einem Verfahren der eingeführten Immuntherapie verabreicht.
  • Es wurde eine Reihe von Verfahren für die Behandlung von Infektionen mit intrazellulären Pathogenen wie Viren und Bakterien beschrieben. Zum Beispiel werden Antibiotika üblicherweise verwendet, um bakterielle Infektionen zu behandeln. Zubereitungen abgetöteter Pathogene können auch als Vakzine dienen. Zusätzlich wurden auf CTL basierte Therapien für die Behandlung solcher Infektionen beschrieben.
  • Celluzzi et al. (J. Exp. Med. (1996) 183: 283-287) berichten von dendritischen gepulsten APCs mit MHC Klasse I präsentierenden Peptidantigenen, die schützende Immunität gegen eine letale Herausforderung durch einen mit dem Antigengen transfizierten Tumor induzieren.
  • WO 95/34638 berichtet von der Ex-vivo-Aussetzung humaner dendritischer Zellen an von Lymphom abgeleitete Immunglobuline als Antigene, gefolgt von der Reinfusion an einen Lymphompatienten, um einen tumorreaktive Immunantwort zu induzieren und/oder zu steigern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun entdeckt, dass Tumorbildung in einem Patienten durch die Verabreichung einer/von Antigen-präsentierenden Zelle(n) an einen Patienten, die mit Antigen beladen ist/sind, das in RNA kodiert ist, welche von einem Tumor abgeleitet ist, behandelt oder verhindert werden kann. Der Einfachheit halber kann eine RNA-angereicherte Tumorzubereitung anstelle von gereinigter RNA verwendet werden. Die Erfindung umgeht folglich den Bedarf dafür, RNA zu reinigen oder ein Tumorantigen zu isolieren und zu identifizieren. Unter Verwendung ähnlicher Verfahren und von Pathogen abgeleiteter RNA kann Pathogeninfektion in einem Patienten behandelt oder verhindert werden. Die RNA-beladenen Antigen-präsentierenden Zellen können verwendet werden, um CTL-Proliferation ex vivo oder in vivo zu stimulieren. Die ex vivo expandierte CTL kann einem Patienten in einem Verfahren der eingeführten Immuntherapie verabreicht werden.
  • Demgemäß bietet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer RNA-gepulsten Antigenpräsentierenden Zelle (APC), wobei das Verfahren das Einführen in eine APC eines Verfahrens zur Herstellung einer RNA-gepulsten Antigen-präsentierenden Zelle (APC) in vitro umfasst, wobei dieses Verfahren das Einbringen in eine Antigen-präsentierende Zelle in vitro von RNA umfasst, ausgewählt aus RNA, umfassend Tumor-spezifische RNA, und RNA, umfassend Pathogen-spezifische RNA, wodurch eine RNA-gepulste APC hergestellt wird. Tumor-abgeleitete RNA schließt Tumor-spezifische RNA ein, welche ein Zelloberflächentumorantigenepitop kodiert, das T-Zell-Proliferation induziert. Pathogenabgeleitete RNA schließt Pathogen-spezifische RNA ein, welche ein Pathogenantigenepitop kodiert, das T-Zell-Proliferation induziert. Nach Einführen von RNA in eine APC (d.h. „Beladen" der APC mit RNA) wird die RNA innerhalb der APC translatiert und das resultierende Protein wird durch die MHC-Klasse-I- oder -Klasse-II-Verarbeitungs- und -Präsentationswege verarbeitet. Präsentation von RNA-kodierten Peptiden startet die Ereigniskette, in welcher das Immunsystem eine Antwort auf die präsentierten Peptide hervorbringt.
  • Vorzugsweise ist die APC eine kompetente (engl. professional) APC wie eine dendritische Zelle oder ein Makrophage. Alternativ kann jede APC verwendet werden. Zum Beispiel können Endothelzellen und künstlich erzeugte APC verwendet werden. Die auf die APC geladene RNA kann der APC als gereinigte RNA oder als eine fraktionierte Zubereitung eines Tumors oder Pathogens bereitgestellt werden. Die RNA kann polyA+-RNA einschließen, welche unter Verwendung von konventionellen Verfahren isoliert werden kann (z.B. Verwendung von poly-dT-Chromatographie). Sowohl zytoplasmatische als auch nukleäre RNA sind bei der Erfindung nützlich. Ebenfalls nützlich bei der Erfindung ist RNA, die definierte Tumor- oder Pathogenantigene oder -epitope kodiert und RNA-„Minigene" (d.h. RNA-Sequenzen, die definierte Epitope kodieren). Falls gewünscht kann Tumor-spezifische oder Pathogen-spezifische RNA verwendet werden; solche RNA kann unter Verwendung von in der Technik bekannten Techniken zubereitet werden, wie zum Beispiel durch Subtraktionshybridisierung gegen RNA aus Nicht-Tumorzellen oder gegen verwandte, aber nicht pathogene Bakterien oder Viren.
  • Die auf APC geladene RNA kann aus einer Zelle isoliert werden oder sie kann durch Ausnutzen konventioneller molekularbiologischer Techniken hergestellt werden. Zum Beispiel kann RNA aus Tumorzellen extrahiert werden, in cDNA revers transkribiert werden, welche durch PCR amplifiziert werden kann, und die cDNA wird dann in RNA transkribiert, die bei der Erfindung verwendet werden soll. Falls gewünscht kann die cDNA in ein Plasmid kloniert werden bevor sie als eine Matrize für RNA-Synthese verwendet wird. RNA, die in vitro synthetisiert wird, kann selbstverständlich teilweise oder vollständig mit Ribonukleotidanaloga oder -derivaten synthetisiert sein. Solche Analoga und Derivate sind in der Technik wohl bekannt und können zum Beispiel verwendet werden, um gegen Nuklease resistente RNAs zu produzieren. Die Verwendung von RNA-Amplifikationstechniken erlaubt einem, große Mengen des RNA-Antigens aus einer kleinen Zellzahl zu gewinnen.
  • Die RNA kann aus einem gefrorenen oder fixierten Gewebe isoliert sein. Tumorproben werden üblicherweise aus Krebspatienten isoliert und dann gelagert, zum Beispiel als Cryostat- oder Formalin-fixierte, in Paraffin eingebettete Gewebeschnitte. Da Krebspatienten oftmals wenige Tumorzellen haben, ist die Isolation von RNA aus fixierten Geweben besonders vorteilhaft beim Herstellen der APCs der Erfindung, da das Verfahren eine kleine Gewebeprobe nutzen kann. Mikroschnitttechniken können verwendet werden, um Tumorzellen von normalen Zellen abzusondern. RNA kann dann aus den Tumorzellen isoliert werden und in vitro amplifiziert werden (z.B. durch PCR oder reverse Transkriptions-PCR (RT-PCR)). Die resultierende, amplifizierte RNA kann dann verwendet werden, um die hierin beschriebenen RNA-beladenen APCs zu produzieren.
  • Falls gewünscht kann einen Immunmodulator kodierende RNA auch in die APC eingeführt werden, die mit der Tumor-abgeleiteten oder Pathogen-abgeleiteten RNA beladen ist. Bei dieser Ausführung wird der RNA-kodierte Immunmodulator in der APC exprimiert und steigert die therapeutische Wirkung der RNA-beladenen APCs (z.B. als Vakzine). Vorzugsweise ist der Immunmodulator ein Cytokin oder ein co-stimulierender Faktor (z.B. ein Interleukin, wie zum Beispiel IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-11, IL-12 oder IL-15 oder GM-CSF).
  • Um RNA in eine APC einzuführen, kann die APC mit der Tumor- oder Pathogen-abgeleiteten RNA in der Anwesenheit eines kationischen Lipids, wie zum Beispiel DOTAP oder 1:1 (w/w) DOTMA:DOPE (d.h. LIPOFECTIN, in Kontakt gebracht werden. Alternativ kann „nackte" RNA in die Zellen eingeführt werden. Andere in der Technik bekannte Transfektionsverfahren können auch verwendet werden, um die RNA in die APC einzubringen.
  • In einer Reihe oder obigen Verfahren kann die RNA, welche in die APC einzuführen ist, so verändert werden, dass sie eine Zell-Trafficking-Signalsequenz zusätzlich zu einem Tumorantigen oder Pathogenantigen kodiert. Von solch einer veränderten RNA kann gedacht werden, dass sie so ist, als ob sie zwei RNA-Sequenzen enthielte, die kovalent gekoppelt sind und welche die Expression eines chimären Polypeptids lenken. Eine RNA-Sequenz kodiert das Tumor- oder Pathogenantigen während die andere RNA-Sequenz die Zell-Trafficking-Sequenz kodiert, wodurch folglich ein chimäres Polypeptid gebildet wird. Die chimären Polypeptide, die ein Antigen enthalten, welches an eine Traffickingsequenz gekoppelt ist, werden in den MHC-Klasse-II-Antigenpräsentationsweg eingeschleust. Beispiele geeigneter Traffickingsequenzen werden unten bereitgestellt.
  • Da die Durchführung der Erfindung es nicht erfordert, dass ein Antigen der Tumorzelle oder des Pathogens identifiziert wird, ist DNA, die aus im Wesentlichen irgendeiner Art von Tumor oder Pathogen gewonnen wird, nützlich. Zum Beispiel ist die Erfindung anwendbar, aber nicht beschränkt auf die Entwicklung von Therapeutika für die Behandlung von Melanom, Blasenkrebsen, Brustkrebsen, Pankreaskrebsen, Prostatakrebsen, Kolonkrebsen und Eierstockkrebsen. Zusätzlich kann die Erfindung Infektionen mit Pathogenen wie Salmonella, Shigella, Enterobacter, humanem Immunschwächevirus, Herpesvirus, Influenzavirus, Poliomyelitisvirus, Masernvirus, Mumpsvirus oder Rubellavirus behandeln oder verhindern.
  • Die in Übereinstimmung mit der Erfindung produzierten Antigen-präsentierenden Zellen können verwendet werden, um CTL-Antworten in vivo und ex vivo zu induzieren. Folglich bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung von Tumorbildung in einem Patienten, indem dem Patienten eine therapeutisch wirksame Menge an APC verabreicht wird, die mit Tumor-abgeleiteter RNA beladen sind. Die Tumorabgeleitete RNA kann aus dem Patienten gewonnen werden, z.B. als eine RNA-angereicherte Tumorzubereitung. Alternativ kann die in solch einem Behandlungsplan verwendete Tumorabgeleitete RNA aus einem anderen Patienten gewonnen werden, der mit demselben oder einem ähnlichen Krebstyp heimgesucht ist. Ähnlich kann die mit Pathogen-abgeleiteter RNA beladene APC verwendet werden, um eine Pathogeninfektion in einem Patienten zu behandeln oder zu verhindern.
  • Ebenfalls hierin sind Verfahren zur Herstellung einer zytotoxischen T-Lymphozyte (CTL) beschrieben. Solch eine CTL kann hergestellt werden, indem eine T-Lymphozyte in vitro mit einer Antigen-präsentierenden Zelle in Kontakt gebracht wird, die mit Tumor-abgeleiteter oder Pathogen-abgeleiteter RNA beladen ist, und indem die T-Lymphozyte unter Bedingungen gehalten wird, welche der CTL-Proliferation zuträglich sind, wodurch eine CTL erzeugt wird. Die resultierende CTL zeigt eine bemerkenswerte Spezifität für das Pathogen oder die Zellen des Tumors, aus welchen die beladene RNA gewonnen worden ist. Solch eine CTL kann einem Patienten in einer Reihe von konventionellen eingeführten Immuntherapieverfahren verabreicht werden. Falls gewünscht kann man im Hinblick auf die Sensitivierung (d.h. Aktivierung) der CTL untersuchen. Zu diesem Zweck kann jeder der in der Technik bekannten Tests, wie zum Beispiel Zytotoxizitätstests, verwendet werden. Zum Beispiel kann der Zytotoxizitätstest das Detektieren der Abtötung von RNA-beladenen Zelle(n) einschließen (z.B. für Fibroblasten oder dendritische Zellen, die wie hierin beschrieben erzeugt worden sind (d.h. eine RNA-beladene Zelle), die auf ihrer Oberfläche ein Tumorantigenepitop oder Pathogenantigenepitop, das durch die RNA kodiert wird, präsentieren). Ein anderes geeignetes Verfahren für die Detektion von CTL-Sensitivierung liegt im Detektieren einer Zunahme in der Cytokinsekretion im Verhältnis zu dem Spiegel der Cytokinsekretion (z.B. TNF-α oder γ-Interferon), der vor dem Kontaktieren der CTL erhalten worden ist (z.B. in einem In-situ-Immuntest, wie zum Beispiel einem ELISPOT-Test).
  • Eine Variation der obigen Verfahren ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Tumorspezifischen (oder Pathogen-spezifischen) CTL-Antwort. Da die meisten Krebspatienten normalerweise eine nicht detektierbare oder schwache Tumor-spezifische CTL-Antwort zeigen, ist dieses Verfahren besonders nützlich, da es ein Verfahren zur Erzeugung einer CTL-Antwort unter Verwendung von aus irgendeinem Patienten gewonnenen Antigenen bereitstellt. Wenn eine CTL-Antwort erst einmal erzeugt worden ist, kann man konventionelle Verfahren nutzen, tun die Antigene zu identifizieren, welche die CTL-Antwort induzieren. Zum Beispiel können Antigene in Tumorextrakten fraktioniert werden (z.B. durch HPLC) und die Fraktionen können untersucht werden, um zu bestimmen, welche Fraktion ein Antigen enthält, das durch die Tumor-spezifische CTL erkannt wird, die in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt worden ist. Dieses Verfahren dient folglich als eine Plattform für Antigenentdeckung. Das Verfahren umfasst
    • a) das Einführen von polyA+-RNA in eine Antigen-präsentierende Zelle in vitro, welche wenigstens 80 % (vorzugsweise wenigstens 90 % oder 100 %) der polyA+-RNA-Arten enthält, wodurch eine mit RNA beladene APC erzeugt wird; Und
    • b) Kontaktieren einer T-Lymphozyte mit der mit RNA beladenen APC, wodurch eine Tumor-spezifische oder Pathogen-spezifische CTL-Antwort erzeugt wird. Falls gewünscht kann die Induktion solch einer CTL-Antwort durch Detektieren der Sensibilisierung der kontaktierten T-Lymphozyte unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren detektiert werden. Beim Umsetzen dieses Verfahrens in die Praxis wird unfraktionierte, aus Tumor gewonnene (oder aus Pathogen gewonnene) Gesamt-RNA typischerweise verwendet werden, um die RNA-beladene APC zu erzeugen, da bei Gesamt-RNA sicher ist, dass sie eine RNA enthält, die das Tumorantigen (oder Pathogenantigen) kodiert.
  • Hierin sind auch Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung von Tumorbildung in einem Patienten durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer APC, die mit Tumor-abgeleiteter RNA beladen ist, an einen Patienten beschrieben. Ähnlich stellt die Erfindung Verfahren zur Behandlung von Pathogeninfektion in einem Patienten bereit durch Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer mit Pathogen-abgeleiteten RNA-beladenen APC an den Patienten. Die bei diesen verschiedenen therapeutischen Verfahren verwendeten T-Lymphozyten können aus dem zu behandelnden Patienten gewonnen werden oder es kann CTL mit angepasstem Haplotyp aus einem Donor verwendet werden. Ähnlich kann die bei diesem Verfahren verwendete RNA von dem zu behandelnden Patienten gewonnen werden oder es kann RNA aus einem Donor verwendet werden.
  • Mit „RNA-beladene" oder „RNA-gepulste" Antigen-präsentierende Zelle ist eine APC (z.B. ein Makrophage oder eine dendritische Zelle) gemeint, welche mit RNA inkubiert oder transfiziert war, z.B. aus einem Tumor oder Pathogen gewonnene RNA. Solche RNA kann in die APC durch die Verwendung von konventionellen Nukleinsäuretransfektionsverfahren wie Lipid-vermittelte Transfektion, Elektroporation und Calciumphosphattransfektion geladen werden. Zum Beispiel kann RNA in APC durch Inkubieren der APC mit der RNA (oder Extrakt) für 1 bis 24 Stunden (z.B. 2 Stunden) bei 37 °C, vorzugsweise in der Anwesenheit eines kationischen Lipids, eingeführt werden.
  • Mit „Tumor-abgeleiteter" RNA ist eine RNA-Probe gemeint, welche ihren Ursprung in einer Tumorzelle hat und welche RNA einschließt, die einem Tumorantigen(en) entspricht. Inkludiert ist RNA, die ein ganzes oder einen Teil eines zuvor identifizierten Tumorantigens kodiert. Ähnlich ist „Pathogen-abgeleitete" RNA eine RNA-Probe, welche ihren Ursprung in einem Pathogen hat (z.B. ein Bakterium oder Virus, einschließlich intrazellulären Pathogenen). Solche RNA kann „in vitro transkribiert" werden, z.B. revers transkribiert werden, um cDNA zu erzeugen, die durch PCR amplifiziert und anschließend in vitro transkribiert werden kann, mit Klonieren der DNA oder ohne die DNA zu klonieren. Ebenfalls inkludiert ist RNA, die als eine fraktionierte Zubereitung einer Tumorzelle oder eines Pathogens bereitgestellt wird. Da sogar unfraktionierte RNA-Zubereitung (z.B. Gesamt-RNA oder Gesamt-polyA+-RNA) verwendet werden kann, ist es nicht notwendig, dass ein Tumor- oder Pathogen-Antigen identifiziert wird. In einer Ausführung wird die Zubereitung im Hinblick auf einen Nicht-RNA-Bestandteil(e) der Zelle fraktioniert, um die Konzentration eines Nicht-RNA-Bestandteils zu reduzieren, wie zum Beispiel Protein, Lipid und/oder DNA, und um die Zubereitung für RNA anzureichern. Falls gewünscht kann die Zubereitung weiter im Hinblick auf die RNA fraktioniert werden (z.B. durch Subtraktionshybridisierung), so dass „Tumor-spezifische" oder „Pathogen-spezifische" RNA produziert wird.
  • Mit „Tumor-spezifischer" RNA ist eine RNA-Probe gemeint, welche im Verhältnis zu unfraktionierter aus Tumor gewonnener RNA einen hohen Gehalt an RNA hat, die bevorzugt in einer Tumorzelle vorhanden ist, im Vergleich mit einer Nicht-Tumorzelle. Zum Beispiel schließt Tumor-spezifische RNA RNA ein, die in einer Tumorzelle vorhanden ist, die aber nicht in einer Nicht-Tumorzelle vorhanden ist. Ebenfalls wird von dieser Definition eine RNA-Probe umfasst, die RNA einschließt, die sowohl in Tumor- als auch in Nicht-Tumorzellen vorhanden ist, die aber in einem höheren Spiegel in Tumorzellen als in Nicht-Tumorzellen vorhanden ist. Ebenfalls in dieser Definition eingeschlossen ist RNA, die ein zuvor identifiziertes Tumorantigen kodiert und die in vitro produziert wird, z.B. aus einem Plasmid oder durch PCR. Alternativ kann Tumor-spezifische RNA zubereitet werden durch Fraktionieren einer RNA-Probe, so dass der Prozentsatz an einem Tumorantigen entsprechender RNA erhöht wird, im Verhältnis zu unfraktionierter Tumor-abgeleiteter RNA. Zum Beispiel kann Tumor-spezifische RNA durch Fraktionieren von Tumor-abgeleiteter RNA zubereitet werden, unter Verwendung von konventionellen Subtraktionshybridisierungstechniken gegen RNA aus Nicht-Tumorzellen. Ähnlich bezieht sich „Pathogen-spezifische" RNA auf eine RNA-Probe, die im Verhältnis zu unfraktionierter aus Pathogen gewonnener RNA einen höheren RNA-Gehalt hat, der vorzugsweise in dem Pathogen vorhanden ist, im Vergleich mit einem nicht-pathogenen Stamm der Bakterien oder des Virus.
  • Mit „Trafficking-Sequenz" ist eine Aminosäuresequenz (oder eine RNA, die eine Aminosäuresequenz kodiert) gemeint, welche so wirkt, dass sie das intrazelluläre Trafficking (z.B. die gerichtete Bewegung von Organelle zu Organelle oder zu der Zelloberfläche) eines Polypeptids, an welche sie angeheftet ist, kontrolliert.
  • Diese Erfindung bietet etliche Vorteile. In Übereinstimmung mit der Erfindung durchgeführte Impfungen umgehen den Bedarf, spezifische Tumorabstoßungsantigene oder Pathogenantigene zu identifizieren, da das/die korrekte(n) Antigen(e) automatisch aus der Tumor- oder Pathogen-abgeleiteten RNA ausgewählt wird/werden, wenn unfraktionierte RNA verwendet wird. Falls gewünscht kann das Risiko der Erzeugung einer Autoimmunantwort durch die Verwendung von Tumor-spezifischer RNA vermindert werden. Zusätzlich löst die Impfung mit Zellen, die mit unfraktionierter Tumor-abgeleiteter RNA beladen sind, wahrscheinlich Immunantworten gegen etliche Tumorantigene aus, wodurch die Wahrscheinlichkeit von „Fluchtmutanten" reduziert wird. Aktive Immuntherapie kann verwendet werden, um Krebse zu behandeln, für welche spezifische Tumorantigene bis jetzt noch nicht identifiziert worden sind, was die große Mehrheit der Krebse ist. Ferner kann die in APCs einzuführende RNA aus fixierten Gewebeproben gewonnen werden. Fixierte Proben aus Tumorgeweben werden routinemäßig im Verlauf der Krebsdiagnose zubereitet; folglich erfordert die Verwendung von RNA aus solchen Proben es nicht, dass ein Patient einem zusätzlichen invasiven Vorgehen ausgesetzt wird. Da die meisten Krebspatienten niedrige Tumorlasten haben, sind die hierin beschriebenen Verfahren, welche die Isolation und Amplifikation von RNA aus fixierten Tumorgeweben einschließen, besonders wertvoll. Die hierin beschriebenen Verfahren können wirksam verwendet werden, sogar wenn der Tumor selbst eine schlechte Immunogenität zeigt. Zusätzlich sind die hierin beschriebenen APCs nützlich für die Reduktion der Größe von bereits bestehenden Tumoren, einschließlich Metastasen, sogar nach Entfernen des Primärtumors. Schließlich bietet die Erfindung den Vorteil, dass Antigen-präsentierende Zellen, die mit in vitro transkribierter RNA beladen sind, potentere Vakzine sein können, als es Antigen-präsentierende Zellen sind, die mit Peptidantigenen beladen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Grafik, die die primäre in vitro erfolgende OVA-spezifische CTL-Induktion mit den RNA-gepulsten dendritischen Zellen erläutert. DC wurden mit Gesamt-RNA oder polyA+-RNA, erhalten aus E.G7-OVA- oder 'EL4-Zellen, oder mit in vitro transkribierter OVA-RNA in der Anwesenheit des kationischen Lipids DOTAP, wie hierin beschrieben, gepulst. Mit dem OVA-Peptid gepulste DC wurden zum Vergleich verwendet. DC und naive T-Zellen wurden für fünf Tage bei R/S-Verhältnissen von 20:1 inkubiert. Lebensfähige Lymphozyten wurden geerntet und die CTL-Aktivität wurde in einem Routine-Europium-Freisetzungstest bestimmt. E.G7-OVA- und EL4-Zellen wurden als Ziele verwendet. Dieses Experiment wurde dreimal mit ähnlichen Ergebnissen wiederholt.
  • 2 ist eine Grafik, welche zeigt, dass die Sensibilisierung von mit E.G7-OVA-RNA gepulsten DC für die Stimulation von OVA-spezifischen primären CTL-Antworten durch die polyA+-Fraktion von RNA vermittelt wird. DC wurden mit Gesamt-RNA, polyA-RNA oder polyA+-RNA gepulst und mit naiven T-Zellen in 96-Well-Platten mit U-förmigem Boden für fünf Tage kultiviert. Die polyA+-RNA-Fraktion aus E.G7-OVA-Zellen wurde mit einem Gegensinnoligonukleotid, das für die das CTL-Epitop kodierende Region des OVA-Gens spezifisch ist, oder mit einem Kontrolloligonukleotid behandelt, gefolgt von RNase-H-Behandlung, um die hybridisierte RNA zu eliminieren. Mit OVA-Peptid gepulste DC wurden als eine Kontrolle verwendet. E.G7-OVA-, EL4- und RMA-Zellen, gepulst mit dem OVA-Peptid, wurden als Ziele verwendet.
  • 3 ist ein Histogramm, das die Induktion von Antitumorimmunität in vivo in Mäusen nach einer einzelnen Immunisierung mit RNA-gepulsten DC abbildet. DC wurden mit entweder Gesamt- oder polyA+-RNA aus E.G7-OVA-Zellen oder EL4-Zellen oder mit in vitro transkribierter OVA-RNA oder Kontroll-Gegensinn-OVA-RNA gepulst. Mäuse wurden mit 2 × 106 DC oder 5 × 106 bestrahlten E.G7-OVA- oder EL4-Zellen, die intraperitoneal injiziert worden sind, immunisiert, gefolgt von einer Herausforderung mit 2 × 107 lebenden E.G7-OVA-Zellen. Mäuse wurden periodisch auf Tumorwachstum untersucht und wurden geschlachtet, wenn der Tumordurchmesser 3-4 cm erreichte. Sämtliche Mäuse wurden an den Tagen 35-40 nach der Herausforderung geschlachtet.
  • 4 ist ein Histogramm, das den Rückgang von spontaner Metastasenbildung in Mäusen, die mit polyA+-RNA oder Gesamt-RNA gepulsten DC immunisiert worden sind, in dem B16-F10.9-Melanommodell abbildet. Mäuse erhielten durch Injektion in die Pfote lebende F10.9-Zellen und die Beine wurden amputiert, wenn der Tumordurchmesser 5,5-7,5 mm erreichte. Impfungen wurden zwei Tage nach der Amputation gestartet und es folgten zwei oder mehr Impfungen in wöchentlichen Intervallen. Mäuse wurden intraperitoneal mit DC, die mit 2 × 106 Gesamt-, polyA- oder polyA+-RNA gepulst worden sind, oder mit bestrahlen F10.9-Zellen oder mit F10.9/K1-Zellen oder mit PBS (als eine Kontrolle) geimpft. Mäuse wurden auf der Basis des Metastasentodes in den nicht immunisierten oder Kontrollgruppen (28-32 Tage nach der Amputation) geschlachtet. Metastasenlasten wurden durch Wiegen der Lungen und durch Auszählen der Anzahl an metastatischen Knötchen beurteilt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bevor detaillierte Arbeitsbeispiele der Erfindung bereitgestellt werden, werden gewisse Parameter der Erfindung allgemein beschrieben.
  • Eine Anzahl von Verfahren ist geeignet, um Tumor- oder Pathogen-abgeleitete RNA zu erzeugen, welche bei der Erfindung verwendet werden kann. Wie die folgenden Beispiele erläutern, ist es nicht notwendig, dass die RNA den APC in einer gereinigten Form bereitgestellt wird. Vorzugsweise ist die RNA-Probe (d.h. die fraktionierte Tumorzubereitung oder die IVT-RNA-Probe) zu wenigstens 50 %, bevorzugter 75 %, 90 % oder sogar 99 % RNA (w/v). Beim Ausüben der Erfindung werden Antigen-präsentierende Zellen, vorzugsweise kompetente APC wie dendritische Zellen und Makrophagen, verwendet. Solche Zellen können nach zuvor beschriebenen Vorgehensweisen isoliert werden.
  • Jedes einer Reihe von Verfahren kann verwendet werden, um RNA-enthaltende Tumorzubereitungen herzustellen. Zum Beispiel können die Tumorzubereitungen durch Beschallen von Tumorzellen in einem Säugerzellkulturmedium wie Opti-MEM oder einem Puffer wie phosphatgepufferter Salzlösung hergestellt werden. Ähnlich kann Pathogen-abgeleitete RNA durch Beschallen von pathogenen Bakterien oder Zellen, die ein pathogenes Virus enthalten, hergestellt werden. Andere Verfahren zum Aufbrechen von Zellen sind ebenfalls geeignet, vorausgesetzt, dass das Verfahren nicht vollständig die Tumor- oder Pathogen-abgeleitete RNA abbaut. Typischerweise hat die RNA-Zubereitung 106-108 Zellen/ml, am bevorzugtesten 107 Zellen/ml. Als Alternativen oder zusätzlich zur Beschallung kann die Tumor- oder Pathogen-abgeleitete RNA durch Nutzen von üblichen RNA-Aufreinigungsverfahren wie Guanidinisothiocyanatverfahren und/oder Oligo-dT-Chromatographieverfahren zum Isolieren von polyA+-RNA zubereitet werden. Nach konventionellen Verfahren synthetisierte IVT-RNA kann anstelle von RNA in Tumorzubereitungen verwendet werden. Zum Beispiel kann RNA aus einem Tumor oder Pathogen revers zu cDNA transkribiert werden, welche dann durch konventionelle PCR-Techniken amplifiziert wird, um einen im Wesentlichen unbegrenzten Vorrat an cDNA, die dem Tumor- oder Pathogen-RNA-Antigen entspricht, bereitzustellen. Konventionelle In-vitro-Transkriptionstechniken und bakterielle Polymerasen werden dann verwendet, um die IVT-RNA herzustellen. Als eine Alternative hierzu kann die IVT-RNA aus einer klonierten DNA-Sequenz synthetisiert werden, die ein Tumor- oder Pathogen-Polypeptidantigen kodiert. Verfahren zum Identifizieren solcher Antigene sind in der Technik bekannt; es wurden zum Beispiel etliche Melanompeptidantigene identifiziert. Aus cDNA, die identifizierte Peptidantigene kodiert, in vitro transkribierte RNA kann als Tumor- oder Pathogen-spezifische RNA bei der Erfindung dienen. Als eine Alternative hierzu kann RNA aus „Minigenen" transkribiert sein, die aus einem Teil der Tumorantigen-cDNA besteht, welche ein Epitop kodiert. Tumor- oder Pathogen-spezifische RNA kann auch durch Nutzen konventioneller Techniken für Subtraktionshybridisierung hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine RNA-Probe aus Tumorzellen oder Nicht-Tumorzellen beim Subtraktionshybridisierungsverfahren verwendet werden, um Tumor-spezifische RNA zu gewinnen.
  • Falls gewünscht kann die aus Tumor gewonnene oder aus Pathogen gewonnene RNA aus gefrorenen oder fixierten Geweben zubereitet werden. Obwohl dies nicht erforderlich ist, kann die Gewebeprobe für Tumor-spezifische RNA angereichert werden.
  • Mikroschnitttechniken, die zum Abtrennen von Tumorzellen von Nicht-Tumorzellen geeignet sind, wurden beschrieben (Zhuang et al., 1995, Cancer Res. 55: 467-471; Luqmani et al., 1992, Analy. Biochem. 200: 291-295; Luqmani et al., 1994, Analy. Biochem. 222: 102-109; Turbett et al., 1996, BioTech. 20: 846-853). Wenn die Tumorzellen erst einmal von den Nicht-Tumorzellen abgetrennt sind, kann Tumor-abgeleitete RNA von den Tumorzellen unter Verwendung von bekannten Techniken isoliert werden. Zum Beispiel kann Tumor-abgeleitete polyA+-RNA durch Hybridisieren der RNA an eine feste Phase, wie zum Beispiel Oligo(dT), gekoppelt an paramagnetische Perlen (siehe z.B. Raineri et al., 1991, Nucl. Acids. Res. 19: 4010), isoliert werden. Der erste cDNA-Strang wird dann durch reverse Transkription synthetisiert, die RNA wird entfernt und der zweite Strang wird synthetisiert (z.B. mit DNA-Polymerase). Konventionelle In-vitro-Transkriptionsverfahren können dann verwendet werden, um die RNA zu synthetisieren. Andere in der Technik bekannte Verfahren zum Amplifizieren von RNA aus einer kleinen Anzahl an Zellen oder sogar einer einzelnen Zelle können bei der Erfindung ebenfalls verwendet werden.
  • Ein RNA-Molekül, das ein Tumor- oder Pathogenantigenepitop kodiert, kann, falls gewünscht, so verändert werden, dass es auch eine Zell-Trafficking-Signalsequenz kodiert. Solch ein chimäres RNA-Molekül kann unter Verwendung von konventionellen Techniken der Molekularbiologie erzeugt werden. Die chimäre RNA, welche in eine APC eingeführt wird, kodiert ein chimäres Polypeptid, welches ein Antigen enthält, das an eine Traffickingsequenz gekoppelt ist, welche das chimäre Polypeptid in den MHC-Klasse-II-Antigenpräsentationsweg lenkt. Zum Beispiel können die bei dieser Ausführung der Erfindung genutzte Traffickingsequenzen das Trafficking des Polypeptids zu dem endoplasmatischen Retikulum (ER), einem Lysosom oder einem Endosom lenken und schließen Signalpeptide (die aminoterminalen Sequenzen, die während der Translation Proteine in das ER lenken), ER-Retentionspeptide wie KDEL (Sequenz ID Nr. 1), und Lysosom-Targeting-Peptide wie KFERQ (Sequenz ID Nr. 2), QREK (Sequenz ID Nr. 3), und andere Pentapeptide mit Q, die auf einer Seite durch vier Reste flankiert sind, ausgewählt aus K, R, D, E, F, I, V und L, ein. Ein bevorzugtes Signalpeptid, das bei der Erfindung verwendet werden kann, ist das LAMP-1-Sortiersignal (Wu et al., 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. 92: 11671-11674; Lin et al., 1996, Cancer Research 56: 21-26). Ein anderes Beispiel eines Signalpeptids, das bei der Erfindung nützlich ist, ist ein Signalpeptid, das im Wesentlichen identisch ist mit jenem einer MHC-Untereinheit wie Klasse II α und β; zum Beispiel ist das Signalpeptid von MHC Klasse II α in der Sequenz MAISGVPVLGFFIIAVLMSAQESWA (Sequenz ID Nr. 4) enthalten. Falls gewünscht mag das durch die RNA der Erfindung kodierte Signalpeptid nur einen Teil (typischerweise wenigstens zehn Aminosäurereste) der spezifizierten 25-Restesequenz einschließen, vorausgesetzt, dass der Teil das Trafficking des Polypeptids zu dem ER bewirkt.
  • Für das Einführen der Tumor- oder Pathogen-abgeleiteten RNA in eine Antigenpräsentierende Zelle geeignete Transfektionsverfahren sind in der Technik bekannt. Zum Beispiel können 5-50 μg RNA in 500 μl Opti-MEM mit einem kationischen Lipid in einer Konzentration von 10-100 μg vermischt werden und bei Raumtemperatur für 20-30 Minuten inkubiert werden. Andere geeignete Lipide schließen LIPOFECTINTM (1:1 (w/w) DOTMA:DOPE), LIPOFECTAMINETM (3:1 (w/w) DOSPA:DOPE), DODAC:DOPE (1:1), CHOL:DOPE (1:1), DMEDA, CHOL, DDAB, DMEDA, DODAC, DOPE, DORI, DORIE, DOSPA, DOTAP und DOTMA ein. Der resultierende RNA-Lipid-Komplex wird dann zu 1-3 × 106 Zellen, vorzugsweise 2 × 106 Antigen-präsentierenden Zellen in einem Gesamtvolumen von ungefähr 2 ml (z.B. in 0pti-MEM) hinzugefügt und bei 37 °C für 2-4 Stunden inkubiert. Alternativ kann die RNA in die Antigen-präsentierenden Zellen eingeführt werden durch Nutzen von konventionellen Techniken, wie zum Beispiel Elektroporation oder Calciumphosphattransfektion mit 1-5 × 106 Zellen und 5-50 μg RNA. Typischerweise werden 5-20 μg polyA+-RNA oder 25-50 μg Gesamt-RNA verwendet.
  • Wenn die RNA als eine Tumor- oder Pathogenzubereitung bereitgestellt wird, wird die Zubereitung typischerweise fraktioniert oder anderweitig behandelt, um die Konzentration an Proteinen, Lipiden und/oder DNA in der Zubereitung zu reduzieren und um die Zubereitung für RNA anzureichern. Zum Beispiel können in der Technik bekannte RNA-Aufreinigungsverfahren verwendet werden, um wenigstens teilweise die RNA von den Tumorzellen oder dem Pathogen zu reinigen. Es ist auch akzeptabel, dass die RNA-Zubereitung mit Proteasen oder RNase freien DNasen behandelt wird. Selbstverständlich kann die RNA unter Verwendung von in der Technik bekannten nukleaseresistenten Analoga oder Derivaten synthetisiert werden, um die RNA weniger empfänglich für Ribonukleasen zu machen.
  • Falls gewünscht kann einen Immunmodulator, wie z.B. ein Cytokin oder ein Co-Stimulationsfaktor, kodierende RNA in die RNA-beladenen APCs der Erfindung eingeführt werden. Bei dieser Ausführung der Erfindung kann die den Immunmodulator kodierende RNA in die APC vor, gleichzeitig mit oder nach dem Einführen der Tumor- oder Pathogenabgeleiteten RNA eingeführt werden. Die hierin beschriebenen Verfahren zum Einführen von Tumor-abgeleiteter oder Pathogen-abgeleiteter RNA in die APC sind ebenfalls geeignet für das Einführen von RNA, die einen Immunmodulator kodiert (z.B. ein Cytokin oder einen Co-Stimulationsfaktor), in die APC. Sequenzen, die zahlreiche Proteine kodieren, sind in der Technik bekannt und können bei der Erfindung verwendet werden. Falls gewünscht kann zwei oder mehr Immunmodulatoren kodierende RNA in die APC eingeführt werden. Typischerweise werden 5-20 μg jeder RNA in die APC eingeführt, wie oben für Tumor- und Pathogen-abgeleitete RNA beschrieben.
  • Die mit RNA beladenen Antigen-präsentierenden Zellen der Erfindung können verwendet werden, um CTL-Proliferation in vivo oder ex vivo zu stimulieren. Die Fähigkeit von RNA-beladenen Antigen-präsentierenden Zellen, eine CTL-Antwort zu stimulieren, kann gemessen oder detektiert werden durch Messen oder Detektieren von T-Zell-Aktivierung, zum Beispiel, in einem konventionellen Zytotoxizitätstest. In unten bereitgestellten Beispielen schließt der Zytotoxizitätstest das Untersuchen der Fähigkeit der Effektorzellen Zielzellen zu lysieren ein. Falls gewünscht können die Zielzellen in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellte RNA-beladene APCs sein, d.h. APCs, die einen RNA-kodierten Zelloberflächentumor oder ein Antigenepitop eines Pathogens präsentieren, der T-Zellproliferation induziert. Wie unten beschrieben kann der häufig verwendete Europium-Freisetzungstest verwendet werden, um CTL-Sensitivierung zu untersuchen. Typischerweise werden 5-10 × 106 Zielzellen mit Europiumdiethylentriaminpentaacetat für 20 Minuten bei 4 °C markiert. Nach etlichen Waschschritten werden 104 Europium-markierte Zielzellen und Reihenverdünnungen von Effektorzellen in einem Effektor-Ziel-Verhältnis im Bereich von 50:1 bis 6,25:1 in 200 μl RPMI 1640 mit 10 % hitzeinaktiviertem fötalen Kälberserum in 96-Well-Platten inkubiert. Die Platten werden bei 500 × g für drei Minuten zentrifugiert und dann bei 37 °C in 5 % CO2 für vier Stunden inkubiert. Eine 50μl-Aliquote des Überstands wird gesammelt und die Europium-Freisetzung wird durch zeitaufgelöste Fluoreszenz (Volgmann et al., J. Immunol. Methods 119: 45-51, 1989) gemessen.
  • Bei einem alternativen Verfahren zum Detektieren der CTL-Sensitivierung wird eine Zunahme in der Cytokinsekretion durch die CTL detektiert, im Verhältnis zu dem Spiegel an Cytokinsekretion vor dem In-Kontakt-Bringen der CTL mit einer RNA-beladenen APC. In-situ-Hybridisierungstests wie ELISPOT-Tests können verwendet werden, um die Sekretion von Cytokinen wie TNF-α und/oder γ-Interferon zu detektieren.
  • Beispiele
  • Von den folgenden Arbeitsbeispielen wird gedacht, dass sie die Erfindung erläutern, nicht beschränken. Als erstes werden die bei diesen Beispielen verwendeten Verfahren beschrieben.
  • Mäuse
  • Sieben bis acht Wochen alte und ausgesonderte weibliche C57BL/6-Zuchtmäuse (H-2b) wurden von dem Jackson Laboratory (Bar Harbor, ME) erhalten.
  • Zelllinien
  • Der F10.9-Klon des B16-Melanoms mit Ursprung in C57BL/6 ist eine stark metastasierende, schwach immunogene und geringfügig Klasse-I-exprimierende Zelllinie. F10.9/K1 ist eine gering metastasierende und hoch immunogene Zelllinie, gewonnen durch das Transfizieren von F 10.9-Zellen mit Klasse-I-Molekül, H-2Kb-cDNA. RMA- und RMA-S-Zellen werden aus dem mit Rauscher-Leukämievirus induzierten T-Zelllymphom RBL-5 mit Ursprung in C57BL/6 (H-2b) gewonnen. Andere verwendete Zelllinien waren EL4 (C57BL/6, H-2b, Thymom), E.G7-OVA (mit der cDNA aus Hühnerovalbumin (OVA) transfizierte EL4-Zellen), A20 (H-2d-B-Zelllymphom) und L929 (H-2k-Fibroblasten). Zellen wurden in DMEM, ergänzt mit 10 % fötalem Kälberserum (FCS), 25 mM Hepes, 2 mM L-Glutamin und 1 mM Natriumpyruvat, gehalten. E.G7-OVA-Zellen wurden in Medium, ergänzt mit 400 μg/ml G418 (GIBCO, Grand Island, NY gehalten und F10.9/K1-Zellen wurden in 800 μg/ml G418 enthaltendem Medium gehalten.
  • Antigen-präsentierende Zellen und Responder-T-Zellen
  • Aus naiven weiblichen ausgesonderten C57BL/6-Zuchttieren gewonnene Splenozyten wurden mit Ammoniumchlorid-Tris-Puffer für drei Minuten bei 37 °C behandelt, um rote Blutzellen abzureichern. Splenozyten (3 ml) mit 2 × 107 Zellen/ml wurden über eine 2ml-Metrizamidgradientensäule (Nycomed Pharma AS, Oslo, Norwegen; Analysegüte, 14,5 g zu 100 ml PBS hinzugefügt, pH 7,0) geschichtet und bei 600 × g für 10 Minuten zentrifugiert. Die für dendritische Zellen angereicherte Fraktion aus der Zwischenschicht wurde durch Anheften für 90 Minuten weiter angereichert. Anhaftende Zellen (überwiegend dendritische Zellen (DC) und einige wenige kontaminierende Makrophagen (Mϕ)) wurden durch sanftes Abkratzen wiedergewonnen und einer zweiten Anhaftungsrunde bei 37 °C für 90 Minuten ausgesetzt, um die kontaminierenden Mϕ abzureichern. Nicht anhaftende Zellen wurden vereinigt als Milz-DC und die FACS-Analyse zeigte ungefähr 80 % bis 85 % DC (mAb 33D1), 1-2 % Mϕ (mAb F4/80), 10 % T-Zellen und < 5 % B-Zellen (Daten nicht gezeigt).
  • Das Pellet wurde resuspendiert und für Mϕ durch zwei Anhaftungsrunden bei 37 °C für jeweils 90 Minuten angereichert. Mehr als 90 % der anhaftenden Population wurde als Mϕ durch FACS-Analyse identifiziert, mit 5 % Lymphozyten und > 55 % DC.
  • B-Zellen wurden aus der nicht anhaftenden Population (B- und T-Zellen) durch Schwenken auf anti-Ig-überzogenen Platten abgetrennt. Die abgetrennte Zellpopulation, welche zu > 90 % T-Lymphozyten durch FACS-Analyse umfasste, wurde als Responder-T-Zellen verwendet.
  • Isolierung von zellulärer Gesamt- und polyA+-RNA
  • Gesamt-RNA wurde aus aktiv wachsenden Gewebekulturzellen wie zuvor beschrieben (Chomczynski und Sacchi, 1987, Analy. Biochem, 162: 156-159) isoliert. Kurz, 107 Zellen wurden in 1 ml Guanidinisothiocyanat-(GT-)Puffer (4 M Guanidinisothiocyanat, 25 mM Natriumcitrat, pH 7,0, 0,5 % Sarcosyl, 20 mM EDTA und 0,1 M 2-Mercaptoethanol) lysiert. Die Proben wurden verwirbelt, worauf nacheinander die Zugaben von 100 μl M Natriumacetat, 1 ml wassergesättigtes Phenol und 200 μl Chlorophorm:Isoamylalkohol (49:1) folgten. Suspensionen wurden verwirbelt und dann auf Eis für 15 Minuten gestellt. Die Röhrchen wurden bei 1000 × g bei 4 °C für 20 Minuten zentrifugiert und der Überstand wurde vorsichtig in ein frisches Röhrchen übertragen. Ein gleiches Volumen an Isopropanol wurde hinzugefügt und die Proben wurden bei –20 °C für wenigstens eine Stunde abgestellt. RNA wurde durch Zentrifugation wie oben pelletiert. Das Pellet wurde in 300 μl GT-Puffer resuspendiert und wurde dann in ein Mikrozentrifugenröhrchen übertragen. RNA wurde wiederum durch Hinzufügen eines gleichen Volumens an Isopropanol und durch Stellen der Röhrchen bei –20 °C für wenigstens eine Stunde gefällt. Die Röhrchen wurden bei einer hohen Geschwindigkeit bei 4 °C für 20 Minuten mikrozentrifugiert. Überstände wurden dekantiert und die Pellets wurden einmal mit 70 % Ethanol gewaschen. Den Pellets wurde bei Raumtemperatur erlaubt zu trocknen und sie wurden dann in TE (10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 7,4) resuspendiert. Möglicherweise kontaminierende DNA wurde durch Inkubieren der RNA-Probe in 10 mM MgCl2, 1 mM DTT und 4 U/ml RNase-freie DNase (Boehringer-Mannheim) für 15 Minuten bei 37 °C entfernt. Die Lösung wurde eingestellt auf 10 mM Tris, 10 mM EDTA, 0,5 % SDS und 1 mg/ml Pronase (Boehringer-Mannheim), gefolgt von Inkubation bei 37 °C für 30 Minuten. Proben wurden einmal mit Phenol-Chloroform extrahiert und einmal mit Chloroform; RNA wurde wiederum in Isopropanol bei –20 °C gefällt. Nach Zentrifugation wurden die Pellets mit 70 % Ethanol gewaschen, dann luftgetrocknet und in sterilem Wasser resuspendiert. Gesamt-RNA wurde durch Messen der optischen Dichte (OD) bei 260 und 280 nm quantifiziert. Die OD260/280-Verhältnisse lagen typischerweise bei 1,65-2,0. Die RNA wurde bei –70 °C gelagert.
  • PolyA+-RNA wurde entweder aus Gesamt-RNA unter Verwendung eines OLIGOTEXTM-polyA+-Aufreinigungskits (Qiagen) oder direkt aus Gewebekulturzellen unter Verwendung des Messenger RNA Isolation Kit (Stratagene) isoliert, wie durch die Protokolle der Hersteller vorgegeben. Falls gewünscht können als Alternative konventionelle Verfahren verwendet werden, um polyA+-RNA zuzubereiten.
  • Produktion von in vitro transkribierter RNA
  • Das 1,9 kb große EcoRI-Fragment von Hühnerovalbumin-cDNA in pUC18 (McReynolds et al., 1978, Nature 273: 723), enthaltend die kodierende Region und die 3'-untranslatierte Region, wurde in die EcoRI-Stelle von pGEM4Z (Promega) kloniert. Klone, die das Insert sowohl in Sinn- als auch Gegensinnorientierungen enthielten, wurden isoliert und Plasmidpräparationen im großen Maßstab wurden unter Verwendung des Maxi Prep Kits TM-Plasmidpräparationskits (Qiagen) gemacht. Plasmide wurden mit BamHI für die Verwendung als Matrizen für die In-vitro-Transkription linearisiert. Transkription wurde durchgeführt bei 37 °C für drei bis vier Stunden unter Verwendung des MEGAscript In Vitro Transcription Kit TM (Ambion) gemäß dem Protokoll des Herstellers und durch Einstellen der GTP-Konzentration auf 1,5 mM und Einschließen von 6 mM m7G(51)ppp(51)G-Cap-Analog (Ambion). Andere konventionelle In-vitro-Transkriptionsverfahren sind ebenfalls geeignet. Matrizen-DNA wurde mit RNase-freier DNase 1 verdaut und RNA wurde durch Phenol:Chloroform- und Chloroform-Extraktion wiedergewonnen, gefolgt von Isopropanolfällung. RNA wurde durch Mikrozentrifugation pelletiert und das Pellet wurde einmal mit 70 % Ethanol gewaschen. Das Pellet wurde luftgetrocknet und in sterilem Wasser resuspendiert.
  • RNA wurde für 30 Minuten bei 30 °C in 20 mM Tris-HCl, pH 7,0, 50 mM KCl, 0,7 mM MnCl2, 0,2 mM EDTA, 100 μg/ml acetyliertes BSA, 10 % Glycerol, 1 mM ATP und 5000 U/ml Hefe-Poly(A)-Polymerase (United States Biochemical) inkubiert. Die mit Kappen versehene polyadenylierte RNA wurde durch Phenol:Chloroform- und Chloroformextraktion wiedergewonnen, gefolgt von Isopropanolfällung. RNA wurde durch Mikrozentrifugation pelletiert und das Pellet wurde einmal mit 70 % Ethanol gewaschen. Das Pellet wurde luftgetrocknet und in sterilem Wasser resuspendiert. RNA wurde durch Messen der OD bei 260 und 280 nm quantifiziert und die RNA wurde bei –70 °C gelagert.
  • Oligodesoxynukleotidgerichtete Spaltung von OVA-mRNA durch RNase H
  • Das für die ortsspezifische RNase-H-Spaltung von Ovalbumin-mRNA verwendete Vorgehen wurde ausgehend von jenem zuvor Beschriebenen (Donis-Keller, 1979, Nucl. Acid. Res. 7: 179-192) angepasst. Kurz, 5-10 μg mRNA aus E.G7-OVA-Zellen wurden in 20 mM HEPES-KOH, pH 8,0, 50 mM KCl, 4 mM MgCl2, 1 mM DTT, 50 μg/ml BSA und 2 μM von entweder dem Oligodesoxynukleotid 5'-CAG TTT TTC AAA GTT GAT TAT ACT-3' (Sequenz ID Nr. 5), das an die Sequenz in der OVA-mRNA hybridisiert, welche für das CTL-Epitop SIINFEKL (Sequenz ID Nr. 6) kodiert, oder dem Oligodesoxynukleotid 5'-TCA TAT TAG TTG AAA CTT TTT GAC-3' (Sequenz ID Nr. 7) (Oligos, Etc.), welches als eine Negativkontrolle diente, suspendiert. Die Proben wurden auf 50 °C für drei Minuten erhitzt, gefolgt von Inkubation bei 37 °C für 30 Minuten. RNase H (Boehringer-Mannheim) wurde mit 10 U/ml hinzugefügt und die Verdauung schritt für 30 Minuten bei 37 °C fort. RNA wurde durch Phenol:Chloroform- und Chloroformextraktion wiedergewonnen, gefolgt von Isopropanolfällung. RNA wurde durch Mikrozentrifugation pelletiert und das Pellet wurde einmal mit 70 % Ethanol gewaschen. Das Pellet wurde dann luftgetrocknet und in sterilem Wasser resuspendiert. Spaltung von OVA-mRNA wurde durch mit Oligo dT geprimter reverser Transkription von Test- und Kontrollproben bestätigt, gefolgt von PCR mit OVA-spezifischen Primern, welche die Spaltstelle flankieren. PCR mit Actin-spezifischen Primern wurde verwendet, um zwischen Test- und Kontrollproben zu kontrollieren.
  • Pulsen von APC
  • APC wurden zweimal in Opti-MEM-Medium (GIBCO, Grand Island, NY gewaschen. Zellen wurden in Opti-MEM-Medium mit 2-5 × 106 Zellen/ml resuspendiert und zu 15 ml Polypropylenröhrchen (Falcon) hinzugefügt. Das kationische Lipid DOTAP (Boehringer-Mannheim Biochemicals, Indianapolis, IN) wurde verwendet, um RNA an Zellen zuzuführen (Walker et al., 1992, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 7915-7918). RNA (in 250-500 μl Opti-MEM-Medium) und DOTAP (in 250-500 μl Opti-MEM-Medium) wurden in einem 12 × 75mm-Polystyrolröhrchen bei Raumtemperatur (RT) für 20 Minuten vermischt. Das routinemäßig verwendete RNA-DOTAP-Verhältnis war 1:2 und variierte in gewissen Experimenten zwischen 2:1 und 1:2. Der Komplex wurde zu den APC (2-5 × 106 Zellen) in einem Gesamtvolumen von 2 ml hinzugefügt und bei 37 °C in einem Wasserbad mit gelegentlichem Schütteln für zwei Stunden inkubiert. Die Zellen wurden gewaschen und als Simulatoren für die primäre CTL-Induktion in vitro verwendet.
  • Das synthetische Peptid, das das CTL-Epitop in Hühnerovalbumin OVA kodiert, aa 257-264 SIINFEKL (H-2Kb) (Sequenz ID Nr. 6), wurde für das Peptidpulsen verwendet. Das Peptid hatte unblockierte (freie) Amino- und Carboxylenden (Research Genetics, Birmingham, AL). Peptide wurden in serumfreiem IMDM gelöst und bei –20 °C gelagert.
  • Induktion von CTL in vitro
  • T-Zellen (5 × 106 Zellen/ml) und RNA- oder Peptid-gepulste APC (2,5 × 105 Zellen/ml) wurden in IMDM mit 10 % FCS, 1 mM Natriumpyruvat, 100 IU/ml Penicillin, 100 mg/ml Streptomycin und 5 × 10–5 M β-Mercaptoethanol in 96-Well-Platten mit U-förmigem Boden kultiviert, um ein R/S-Verhältnis von 20:1 zu ergeben. Nach fünf Tagen wurden die Zellen als Effektoren in einem vierstündigen Standard-Europium-Freisetzungstest verwendet.
  • Zytotoxizitätstest
  • Bei diesen Tests wurden 5-10 × 106 Zielzellen mit Europium-Diethylentriaminpentaacetat für 20 Minuten bei 4 °C markiert. Nach etlichen Waschschritten wurden 104 mit Europium markierte Zielzellen und Reihenverdünnungen von Effektorzellen in Effektor-Zielzellen-Verhältnissen von 50:1 bis 6,25:1 in 200 μl RPMI 1640 mit 10 % hitzeinaktiviertem FCS in 96-Well-Platten mit V-förmigem Boden inkubiert. Die Platten wurden bei 500 × g für drei Minuten zentrifugiert und bei 37 °C und 5 % CO2 für vier Stunden inkubiert. 50 μl des Überstandes wurden geerntet und Europium-Freisetzung wurde durch zeitaufgelöste Fluoreszenz gemessen (Delta-Fluorometer, Wallace Inc., Gaithersburg, MD). Die spontane Freisetzung war geringer als 25 %. Standardabweichungen (SE) der Mittelwerte von dreifachen Kulturen waren niedriger als 5 %.
  • Immuntherapie
  • E.G7-OVA-Modell: C57BL/6-Mäuse wurden einmal mit bestrahlten, RNA-gepulsten APC (2 × 106 Zellen/Maus) oder 5 × 106 E.G7-OVA- oder EL4-Zellen immunisiert. 10-14 Tage nach der Immunisierung wurden die Mäuse mit 2 × 107 lebenden E.G7-OVA-Zellen, die subkutan in die Flankenregion injiziert worden sind, herausgefordert. Mäuse wurden auf einer regulären Basis für Tumorwachstum und -größe überwacht. Mäuse mit Tumorgrößen von >3,5 cm wurden geschlachtet. Alle Überlebenden wurden 40 Tage nach der Herausforderung geschlachtet.
  • F10.9-B16-Melanommodell: Mäuse wurden durch Injektion von 2 × 105 F10.9-Zellen in die Fußpfote erhalten. Das Protokoll nach der Operation war im Wesentlichen wie zuvor beschrieben (Porgador et al., 1995, Cancer Res. 55: 4941-4949). Die Beine der Mäuse wurden amputiert, wenn der lokale Tumor in der Fußpfote einen Durchmesser von 5,5-7,5 mm hatte. Die Mortalität nach der Amputation war geringer als 5 %. Zwei Tage nach der Amputation wurden die Mäuse intraperitoneal immunisiert, gefolgt von zwei wöchentlichen Impfungen für insgesamt drei Impfungen. Die Mäuse wurden auf der Basis des metastatischen Todes in den nicht-immunisierten oder Kontrollgruppen geschlachtet (an den Tagen 28-32 nach der Amputation). Die Metastaselasten wurden durch Wiegen der Lungen und durch Auszählen der Anzahl an metastatischen Knötchen bewertet.
  • Induktion einer primären CTL-Antwort in vitro unter Verwendung dendritischen Zellen, die mit Hühnerovalbumin-RNA transfiziert worden sind
  • Die Fähigkeit von RNA-gepulsten Milzdendritenzellen (DC), gewonnen aus C57BL/6-(H-2Kb)-Mäusen, eine primäre CTL-Antwort in vitro zu induzieren, wurde in dem E.G7-OVA-Tumorsystem gezeigt. E.G7-OVA-Zellen wurden aus der EL4-Tumorzelllinie (H-2Kb-Haplotyp) durch Transfektion mit der Hühnerovalbumin-cDNA abgeleitet (Moore et al., 1988, Cell 54: 777-785). Das Hühnerovalbumin kodiert ein einzelnes dominantes Epitop (aa 257-264) in C57BL/6-Mäusen (Rotzschke et al., 1991, Euro. Journal Immunology, 21: 2891-2891).
  • Mit dem OVA-Peptid (aa 257-264) gepulste dendritische Zellen, inkubiert mit T-Zellen aus naiven Mäusen, induzieren eine potente CTL-Antwort in vitro (1). Dieses Beispiel zeigt, dass RNA als eine Antigenquelle verwendet werden kann, um DC zu sensibilisieren, um Antigen an CD8+-T-Zellen zu präsentieren. Milz-DC wurden aus C57BL/6-Mäusen isoliert und mit OVA-Peptid gepulst oder mit RNA inkubiert, die in vitro aus einem Plasmid synthetisiert worden ist, welches die Hühnerovalbumin-cDNA kodiert (OVA-IVT-RNA), und verwendet, um eine OVA-spezifische primäre CTL-Antwort in vitro zu stimulieren. Wie in 1 gezeigt waren sowohl mit OVA-Peptid als auch mit OVA-IVT-RNA gepulste DC in der Lage, eine OVA-spezifische primäre CTL-Antwort zu induzieren (1). RNA-gepulste DC waren durchgängig effektivere Stimulatoren als Peptid-gepulste DC. Um zu prüfen, ob aus E.G7-OVA-Zellen isolierte RNA in der Lage war, DC zu sensibilisieren, um eine primäre, OVA-spezifische CTL-Antwort zu stimulieren, wurde Gesamt-RNA oder polyA+-RNA aus E.G7-OVA oder EL4-Zellen isoliert und mit DC inkubiert. Wie in 1 gezeigt waren DC, die mit entweder Gesamt- oder polyA+-RNA aus E.G7-OVA-Zellen aber nicht aus EL4-Zellen gepulst worden sind, in der Lage, eine starke OVA-spezifische CTL-Antwort zu induzieren. Überraschenderweise waren mit unfraktionierter RNA, Gesamt- oder polyA+-RNA gepulste DC so potente Induktoren einer primären CTL-Antwort wie DC, die mit dem ein definiertes CTL-Epitop kodierenden OVA-Peptid gepulst worden waren. Die Stimulation einer CTL-Antwort durch mit (Gesamt- oder polyA+-)EL4-RNA gepulste DC lag nur geringfügig über dem Hintergrund und war statistisch nicht signifikant (Vergleiche mit der Lyse von EL4-Zielzellen durch mit OVA-Peptid stimulierte CTL oder mit OVA-IVT-RNA gepulste DC), was die Immundominanz des OVA-Epitops und die verhältnismäßige Schwäche der EL4-kodierten Antigene widerspiegelt.
  • Wie durch 2 erläutert waren Gesamt-RNA, ebenso wie polyA+-RNA, aber nicht polyA-RNA, isoliert aus E.G7-OVA-Zellen, in der Lage, DC zu sensibilisieren, um eine primäre CTL-Antwort zu stimulieren. Um zu beweisen, dass die Sensibilisierung von DC in der Tat durch RNA vermittelt wird, wurde polyA+-RNA aus E.G7-OVA-Zellen mit entweder einem Gegensinnoligonukleotid, das die Sequenz überspannt, welche das einzelne CTL-Epitop, das in dem Hühnerovalbumingen vorhanden ist, kodiert, oder mit einem Kontrolloligodesoxynukleotid inkubiert, und dann mit RNase H behandelt, um jede RNA-Sequenz zu entfernen, an welche die Oligodesoxynukleotidsonde hybridisiert hatte. Wie in 2 gezeigt, wurde die Induktion einer primären, OVA-spezifischen CTL-Antwort aufgehoben, wenn die polyA+-RNA mit dem Gegensinn-, aber nicht mit dem Kontrolloligodesoxynukleotid inkubiert worden ist. 2 zeigt auch, dass Zellen, die das vollständige Ovalbumingen exprimieren, E.G7-OVA-Zellen, und RMA-S-Zellen, die mit dem acht Aminosäuren langen OVA-Peptid, welches das einzelne dominante CTL-Epitop kodiert, gepulst worden sind, zu einem ähnlichen Ausmaß nach Stimulation mit Gesamt- oder polyA+-E.G7-OVA-RNA gepulsten DC lysiert werden. Dies zeigt deshalb, dass die Mehrheit der durch E.G7-OVA-RNA gepulsten DC präsentierten Epitope dem zuvor definierten, einzelnen dominanten CTL-Epitop, das in dem Hühnerovalbumingen kodiert wird, entspricht.
  • Induktion von Antitumorimmunität durch mit Tumor-RNA gepulste DC
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Impfung von Mäusen mit OVA-RNA-gepulsten DC einen Schutz gegen eine Herausforderung mit E.G7-OVA-Tumorzellen bereitstellte. Mäuse wurden einmal mit 2 × 106 RNA-gepulsten DC oder mit 5 × 106 bestrahlten E.G7-OVA-Zellen immunisiert. Zehn Tage später wurden Mäuse mit einer tumorigenen Dosis von E.G7-OVA-Zellen herausgefordert. Das Auftreten und die Größe des Tumors wurden auf einer regulären Basis bestimmt. 3 zeigt die Größe der Tumoren am Tage 37 nach der Tumorimplantation. Die durchschnittliche Tumorgröße in mit bestrahlten EL4-Zellen immunisierten Mäusen war 25 cm, während die durchschnittliche Tumorgröße in mit den OVA-exprimierenden EL4-Zellen (E.G7-OVA) immunisierten Tieren nur 7,03 cm war. Dieser Unterschied ist eine Widerspiegelung der hohen Immunogenität des Hühner-OVA-Antigens, exprimiert in EL4-Zellen, und der schwachen Immunogenität der elterlichen EL4-Tumorzelllinie. Die Impfung mit RNA-gepulsten DC (Gesamt- oder polyA+-Fraktion), gewonnen aus E.G7-OVA-Zellen, war so wirksam wie die Impfung mit den hoch immunogenen E.G7-OVA-Zellen (Durchschnittstumorgröße 7 cm). Impfung mit DC, die mit Gesamt- oder polyA+-RNA, gewonnen aus EL4-Tumorzellen, inkubiert worden sind, hatte eine leicht schützende Wirkung (durchschnittliche Tumorgröße: 22 cm bzw. 19,5 cm), welche nicht statistisch signifikant war, in Übereinstimmung mit der schwachen bis nicht detektierbaren Immunogenität von EL4-abgeleiteten Antigenen. In Übereinstimmung mit den primären CTL-Induktionsdaten (1) stellt die Impfung von Mäusen mit OVA-IVT-RNA-gepulsten DC die wirksamste Antitumorantwort bereit (durchschnittliche Tumorgröße: 3,9 cm), während Impfung mit der Kontroll-Gegensinn-OVA-IVT-RNA eine signifikante schützende Antwort nicht auslöste.
  • Die Potenz von mit aus Tumor abgeleiteter RNA gepulsten DC wurde weiter in dem B16/F10.9-(H-2b)-Melanommetastasemodell bewertet. Der B16/F10.9-Melanomtumor ist schwach immunogen, exprimiert niedrige Spiegel an MHC-Klasse I-Molekülen und ist hoch metastasierend, sowohl in experimentellen als auch in spontanen Metastasetestsystemen (Porgador et al., 1996, J. Immunology 156: 1772-1780). Porgador et al. zeigten, dass, wenn Impfungen nach dem Entfernen des primären Tumorimplantates durchgeführt worden sind, nur bestrahlte Tumorzellen, die sowohl mit dem IL-2- als auch den H-2Kb-Genen transduziert worden sind, in der Lage sind, signifikant die Metastasenausbreitung von B16/F10.9-Tumorzellen in der Lunge zu beeinträchtigen (Porgador et al., 1995, Cancer Research 55: 4941-4949). Folglich stellt das B16/F10.9-Melanommodell und das von Porgador et al. verwendete experimentelle Design ein stringentes und klinisch relevantes experimentelles System dar, um die Wirksamkeit von Begleitbehandlungen für metastasierenden Krebs zu bewerten.
  • Um zu zeigen, dass die Immunisierung mit Tumor-RNA-gepulsten DC in Übereinstimmung mit der Erfindung in der Lage war, die Regression von bereits bestehenden Lungenmetastasen zu bewirken, wurden primäre Tumore durch Implantation von B16/F10.9-Tumorzellen in die Fußpfote induziert. Wenn die Fußpfote einen Durchmesser von 5,5-7,5 mm erreichte, wurden die Tumoren chirurgisch entfernt. Zwei Tage später wurden Mäuse mit bestrahlten B16/F10.9-Zellen, die mit dem H-2Kb-Gen transduziert worden sind (F10.9K1), oder mit RNA-gepulsten DC-Zubereitungen immunisiert (4). Die Mäuse erhielten insgesamt drei Impfungen, die in wöchentlichen Intervallen gegeben worden sind. Das durchschnittliche Lungengewicht einer normalen Maus beträgt 0,18-0,22 g. Mit PBS (einer Negativkontrolle) behandelte Mäuse waren von Metastasen überwältigt. Das mittlere Lungengewicht von Mäusen bei dieser Behandlungsgruppe war 0,81 g; annähernd 3/4 des Gewichtes trugen die Metastasen bei, welche zu viele waren, um ausgezählt zu werden (> 100 Knötchen). Eine ähnliche Metastaselast wurde gesehen, wenn Mäuse mit bestrahlten B16/10.9-Zellen behandelt worden sind (Daten nicht gezeigt), was zahlreiche vorangegangene Beobachtungen bestätigt, dass die Behandlung mit bestrahlten B16/F10.9-Tumorzellen alleine keinen therapeutischen Nutzen bei diesem Tumormodell hat. Wie ebenfalls zuvor gezeigt, hatte eine Immunisierung mit H-2Kb-exprimierenden B16/F10.9-Zellen (F10.9K1, als eine Positivkontrolle) einen mäßigen therapeutischen Nutzen, wie angezeigt durch eine statistisch signifikante Abnahme in dem durchschnittlichen Lungengewicht der Tiere in dieser Behandlungsgruppe. Es wurde jedoch ein dramatisches Ansprechen bei Tieren gesehen, die mit DC behandelt worden sind, welche mit aus F10.9-Zellen in Übereinstimmung mit der Erfindung abgeleiteter Gesamt-RNA gepulst worden sind. Das mittlere Lungengewicht der Mäuse in dieser Behandlungsgruppe war 0,37 g. Ein signifikant dramatisches Ansprechen wurde auch bei Mäusen beobachtet, die mit DC behandelt worden sind, welche mit aus F10.9-Zellen in Übereinstimmung mit der Erfindung gewonnener polyA+-RNA gepulst worden sind (Durchschnittslungengewicht: 0,42 g). Im Gegensatz dazu wurde keine statistisch signifikante Reduktion der Metastaselast in Mäusen gesehen, welche mit DC behandelt worden sind, die mit entweder der aus F 10.9-Zellen abgeleiteten polyA-RNA-Fraktion oder mit aus EL4-Tumorzellen isolierter Gesamt-RNA gepulst worden sind.
  • Die Beobachtung, dass das OVA-Protein exprimierende Zellen (E.G7-OVA) oder mit dem OVA-Peptid gepulste Zellen wirksam durch CTL lysiert worden sind, und die Sensibilisierung von mit polyA+-RNA fraktionierten DC legen stark nahe, dass die RNA-vermittelte Stimulation von CTL über die Translation der Eingabe-RNA und die Erzeugung der vorhergesagten auf Klasse I beschränkten Epitope geschieht, in diesem Falle ein einzelnes dominantes Epitop, das in dem Hühner-OVA-Peptid kodiert ist. Diese Daten zeigen, dass die RNA-vermittelte Sensibilisierung von DC wirksamer ist als das Pulsen mit Peptid, da die transfizierte RNA als eine kontinuierliche Quelle für die Produktion von antigenischen Peptiden dienen kann.
  • Therapeutische Verwendung
  • Die Erfindung kann verwendet werden, um die Tumorbildung in einem Patienten zu behandeln oder zu verhindern (z.B. Melanomtumore, Blasentumore, Brustkrebstumore, Kolonkrebstumore, Prostatakrebstumore und Eierstockkrebstumore). Ähnlich kann die Erfindung verwendet werden, um Infektion in einem Patienten mit einem Pathogen wie ein Bakterium (z.B. Salmonella, Shigella oder Enterobacter) oder ein Virus (z.B. ein menschliches Immunschwächevirus, ein Herpesvirus, ein Influenzavirus, ein Poliomyelitisvirus, ein Masernvirus, ein Mumpsvirus oder ein Rubellavirus) zu behandeln oder zu verhindern.
  • Beim Behandeln oder Verhindern der Tumorbildung oder der Pathogeninfektion in einem Patienten ist es nicht erforderlich, dass die Zelle(n), welche dem Patienten verabreicht wird/werden, aus jenem Patienten gewonnen wird/werden. Folglich kann die Antigenpräsentierende Zelle aus einem passenden Donor oder aus einer in vitro wachsen gelassenen Zellkultur gewonnen werden. Verfahren zum Übereinstimmen von Haplotypen sind in der Technik bekannt. Ähnlich ist es nicht erforderlich, dass die RNA aus dem zu behandelnden Patienten gewonnen wird. RNA aus einem Donor kann verwendet werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Behandlung vor oder beim Einsetzen der Tumorbildung oder Infektion beginnt und solange fortdauert bis sich der Krebs oder die Infektion gebessert haben. Wie jedoch die hierin beschriebenen Beispiele erläutern ist die Erfindung für die Verwendung sogar dann geeignet, nachdem sich ein Tumor ausgebildet hat, da die Erfindung einen Rückgang des Tumors bewirken kann. Beim Behandeln eines Patienten mit einer erfindungsgemäß produzierten Zelle oder Vakzin hängt die optimale Dosierung des Vakzins oder der Zelle von Faktoren wie dem Gewicht des Säugers, der Schwere des Krebses oder der Infektion und der Stärke des CTL-Epitops ab. Allgemein sollte dem Patienten eine Dosierung von 105-108 RNA-beladene Antigen-präsentierende Zellen/kg Körpergewicht, vorzugsweise 106-107 Zellen/kg Körpergewicht, in einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff verabreicht werden. Die Zellen können unter Verwendung von Infusionstechniken, die bei der Krebstherapie üblicherweise verwendet werden (siehe z.B. Rosenberg et al., New Eng. J. of Med. 319: 1676, 1988), verabreicht werden. Die optimale Dosierung und das Behandlungsregime für einen bestimmten Patienten können leicht von einem Fachmann der Medizin durch Überwachung des Patienten für Krankheitsanzeichen und durch entsprechendes Anpassen der Behandlung bestimmt werden.
  • Wo die Antigen-präsentierende Zelle verwendet wird, um eine CTL-Antwort in vitro zu induzieren, können die resultierenden Effektor-CTL anschließend einem Säuger in einem CTL-basierten Therapieverfahren verabreicht werden (siehe z.B. PCT/LJS91/06441). In vitro hergestellte CTL mit den Antigen-präsentierenden Zellen der Erfindung können einem Säuger in einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff durch Nutzen von konventionellen Infusionsverfahren verabreicht werden (siehe z.B. Rosenberg et al., oben). Typischerweise werden 109-1010 Zellen über die Dauer von 30 Minuten verabreicht, wobei die Behandlung falls notwendig wiederholt wird. Solch ein CTL-basiertes Therapieverfahren kann mit anderen Verfahren kombiniert werden, wie zum Beispiel der direkten Applikation der Antigen-präsentierenden Zellen der Erfindung. Die CTL und Antigen-präsentierenden Zellen können für den Patienten, der die Therapie durchmacht, autolog oder heterolog sein. Falls gewünscht kann die Behandlung auch die Applikation von Mitogenen (z.B. Phytohämagglutinin) oder Lymphokinen (z.B. IL-2 oder IL-4) einschließen, um die CTL-Proliferation zu steigern.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001

Claims (40)

  1. Verfahren zur Herstellung einer RNA-gepulsten Antigen-präsentierenden Zelle (APC), wobei das Verfahren umfasst: Einbringen in eine Antigen-präsentierende Zelle in vitro von RNA, ausgewählt aus: (i) RNA, umfassend Tumor-spezifische RNA; und (ii) RNA, umfassend Pathogen-spezifische RNA, wobei eine RNA-gepulste APC hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die APC eine dendritische Zelle, ein Makrophage oder eine Endothelzelle ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die APC eine künstlich erzeugte APC ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA Tumor-spezifische RNA umfasst, welche poly A+ RNA umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA Tumor-spezifische RNA umfasst, welche Cytoplasma-RNA umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA einem Tumorantigen oder einem Pathogenantigen entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA einem Epitop entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA Tumor-spezifische RNA ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA in die APC durch Inkontaktbringen der APC mit der RNA in der Gegenwart eines kationischen Lipids eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA Tumor-spezifische RNA umfasst, die als ein Tumorextrakt, der in Bezug auf eine nicht-RNA-Komponente des Tumorextraktes fraktioniert wird, bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA Pathogen-spezifische RNA ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Tumor-spezifische RNA Melanom-spezifische RNA, Blasentumor-spezifische RNA, Brustkrebs-spezifische RNA, Kolonkrebs-spezifische RNA, Prostatakrebs-spezifische RNA oder Eierstockkrebs-spezifische RNA umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Pathogen-spezifische RNA virale RNA umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Virus aus Hepatitis-Viren, humanen Immundefizienten Viren (HIV), Influenza-Viren, Poliomyelitis-Viren, Masern-Viren, Herpes-Viren, Mumps-Viren und Röteln-Viren ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pathogen-spezifische RNA bakterielle RNA umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Bakterium aus Salmonella, Shigella und Enterobacter ausgewählt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA aus einer Zelle isoliert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA durch PCR-Amplifizierung und in vitro-Transkription hergestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA Tumor-spezifische RNA ist, die nukleäre RNA umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA einem Minigen entspricht.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA aus Tumor-spezifischer RNA besteht, die ein spezielles Antigen codiert.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA aus Pathogen-spezifischer RNA besteht, die ein spezielles Pathogenantigen codiert.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die APC eine professionelle APC ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA von geklonter cDNA transkribiert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4, 5, 12, 19 und 20, wobei die RNA von einem Tumor erhalten wird und Tumor-spezifische RNA umfasst, welche ein Antigen codiert, das T-Zellen-Proliferation und Tumorimmunität induziert, wobei die RNA-gepulste APC auf ihrer Oberfläche ein Tumorantigenepitop präsentiert, das durch die RNA codiert wird, wobei das Epitop T-Zellen-Proliferation induziert.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die RNA von cDNA transkribiert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Virus ein humanes immundefizientes Virus (HIV) ist.
  28. RNA-gepulste APC, erhältlich gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
  29. RNA-gepulste APC nach Anspruch 28, wobei die RNA Tumor-spezifische RNA umfasst.
  30. RNA-gepulste APC nach Anspruch 28, wobei die RNA Pathogen-spezifische RNA umfasst.
  31. RNA-gepulste APC nach Anspruch 30, wobei das Pathogen HIV ist.
  32. RNA-gepulste APC nach Anspruch 30, wobei die RNA isoliert, gereinigt, fraktioniert, amplifiziert oder in vitro transkribiert wird.
  33. RNA-gepulste APC nach Anspruch 28, wobei die RNA auch eine Zelltransportsignal-Sequenz codiert.
  34. RNA-gepulste APC nach Anspruch 33, wobei das Zelltransportsignal ein Antigenepitop, das in der RNA codiert wird, zum endoplasmatischen Retikulum, einem Lysosom oder einem Endosom in der Zelle leitet.
  35. RNA-gepulste APC nach Anspruch 33, wobei das Zelltransportsignal ein LAMP-1 Sortiersignal ist.
  36. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend RNA-gepulste APCs gemäß einem der Ansprüche 28 bis 35 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  37. Verwendung von RNA-gepulsten APCs gemäß einem der Ansprüche 28, 29 und 33 bis 35, wobei die RNA Tumor-spezifische RNA umfasst, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Krebs.
  38. Verwendung nach Anspruch 37, wobei das Medikament in einer Dosierung von 105 bis 108 Antigen-präsentierenden Zellen pro kg Körpergewicht verwendet wird.
  39. Verwendung gemäß Anspruch 37 oder 38, wobei der Tumor Melanom, Blasenkrebs, Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostatakrebs, Kolonkrebs oder Eierstockkrebs ist.
  40. Verwendung von RNA-gepulsten APCs gemäß einem der Ansprüche 28 und 30 bis 35, wobei die RNA Pathogen-spezifische RNA umfasst, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Pathogeninfektion.
DE69737023T 1996-04-30 1997-04-30 Methode zur behandlung von krebs und pathogenen infektionen unter verwendung von antigen-präsentierenden zellen beladen mit rna Expired - Lifetime DE69737023T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US640444 1991-01-11
US08/640,444 US5853719A (en) 1996-04-30 1996-04-30 Methods for treating cancers and pathogen infections using antigen-presenting cells loaded with RNA
PCT/US1997/007317 WO1997041210A1 (en) 1996-04-30 1997-04-30 Methods for treating cancers and pathogen infections using antigen-presenting cells loaded with rna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737023D1 DE69737023D1 (de) 2007-01-11
DE69737023T2 true DE69737023T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=42676767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737023T Expired - Lifetime DE69737023T2 (de) 1996-04-30 1997-04-30 Methode zur behandlung von krebs und pathogenen infektionen unter verwendung von antigen-präsentierenden zellen beladen mit rna

Country Status (11)

Country Link
US (9) US5853719A (de)
EP (3) EP0918848B1 (de)
JP (2) JP3836151B2 (de)
AT (1) ATE346912T1 (de)
AU (1) AU724267B2 (de)
CA (1) CA2253632C (de)
DE (1) DE69737023T2 (de)
DK (1) DK0918848T3 (de)
ES (1) ES2277675T3 (de)
PT (1) PT918848E (de)
WO (1) WO1997041210A1 (de)

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853719A (en) 1996-04-30 1998-12-29 Duke University Methods for treating cancers and pathogen infections using antigen-presenting cells loaded with RNA
BR9711844A (pt) 1996-10-01 2000-01-18 Geron Corp Preparação de proteìna isolada, substancialmente pura ou recombinante, proteìna de trt isolada, substancialmente pura ou recombinante protéina de trt isolada, substancialmente pura ou recombinante, protéina de trt isolada ou uma sua variante, ou um seu fragmento, polinucleotìdeo, sintético, substancialmente puro ou recombinante, ácido nucléico isolado, codificando uma proteìna de trt, vetor de expressão, célula transfectada, animal não-humano, ou sua progênie, animal não-humano transgênico, anticorpo ou seu fragmento de ligação, anticorpo, especificamente imunorreativo sob condições imunologicamente reativas, para uma proteìna de trt ou seu fragmento imunogênico, processos de determinar se um composto ou tratamento é um modulador de uma atividade ou expressão de trt, de determinar se um composto de teste é um modulador de uma atividade de trt, de preparar telomerase recombinante, de detectar um produto genético de trt em uma amostra, de detectar a presença de pelo menos uma célula humana positiva de telomerase em uma amostra biológica compreendendo células humanas, de diagnosticar uma condição relacionada com a telomerase em um mamìfero, para aumentar a capacidade proliferativa de uma célula de vertebrado in vitro, para detectar a presença de yuma sequência de polinucleotìdeo codificando pelo menos uma parte de uma trt em uma amostra bilógica, para produzir um polinucleotìdeo, para detectar a expressão ou presença de uma trt em uma amostra biológica, usos de ummpolinucleotìdeo, de um agente que aumenta a expressão ou atividade de uma trt, de um inibidor da expressão ou atividade de telomerase de uma proteìna, variante ou fragmento, composição farmacêutica, polipeptìdeo substancialmente purificado, sequência de polinucleotìdeo isolado, complexo de telomerase, composição, telomerase substancialmente pura, polipeptìdeo de trt isolado, ácido nucléico isolado.
US6475789B1 (en) * 1996-10-01 2002-11-05 University Technology Corporation Human telomerase catalytic subunit: diagnostic and therapeutic methods
US7585622B1 (en) 1996-10-01 2009-09-08 Geron Corporation Increasing the proliferative capacity of cells using telomerase reverse transcriptase
US6251665B1 (en) * 1997-02-07 2001-06-26 Cem Cezayirli Directed maturation of stem cells and production of programmable antigen presenting dentritic cells therefrom
US6977073B1 (en) 1997-02-07 2005-12-20 Cem Cezayirli Method for stimulating an immune response
US6228640B1 (en) 1997-02-07 2001-05-08 Cem Cezayirli Programmable antigen presenting cell of CD34 lineage
US20020041868A1 (en) * 1997-04-15 2002-04-11 Charles Nicolette Cell fusions and methods of making and using the same
US20050169898A1 (en) * 1997-04-15 2005-08-04 Jianlin Gong Cell fusions and methods of making and using the same
US7622549B2 (en) * 1997-04-18 2009-11-24 Geron Corporation Human telomerase reverse transcriptase polypeptides
US7413864B2 (en) * 1997-04-18 2008-08-19 Geron Corporation Treating cancer using a telomerase vaccine
US6977074B2 (en) 1997-07-10 2005-12-20 Mannkind Corporation Method of inducing a CTL response
US7402307B2 (en) * 1998-03-31 2008-07-22 Geron Corporation Method for identifying and killing cancer cells
US6337200B1 (en) * 1998-03-31 2002-01-08 Geron Corporation Human telomerase catalytic subunit variants
EP1068296B1 (de) 1998-03-31 2011-08-10 Geron Corporation Zusammensetzungen zur auslösung einer immunantwort gegen ein telomerase antigen
US20030022854A1 (en) * 1998-06-25 2003-01-30 Dow Steven W. Vaccines using nucleic acid-lipid complexes
US20040247662A1 (en) * 1998-06-25 2004-12-09 Dow Steven W. Systemic immune activation method using nucleic acid-lipid complexes
FR2785542B1 (fr) * 1998-11-06 2001-02-09 Pf Medicament UTILISATION D'UNE PROTEINE OmpA D'ENTEROBACTERIE, POUR LE CIBLAGE SPECIFIQUE D'UNE SUBSTANCE BIOLOGIQUEMENT ACTIVE QUI LUI EST ASSOCIEE VERS LES CELLULES PRESENTATRICES D'ANTIGENES TELLES QUE LES CELLULES DENDRITIQUES HUMAINES
US7713739B1 (en) 2000-11-17 2010-05-11 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Microparticle-based transfection and activation of dendritic cells
US7015204B1 (en) 1999-10-07 2006-03-21 Cornell Research Foundation, Inc. Protective immunity or immunological tolerance induced with RNA particularly total cellular RNA
US7541184B2 (en) 2000-02-24 2009-06-02 Invitrogen Corporation Activation and expansion of cells
US7572631B2 (en) 2000-02-24 2009-08-11 Invitrogen Corporation Activation and expansion of T cells
US6783939B2 (en) * 2000-07-07 2004-08-31 Alphavax, Inc. Alphavirus vectors and virosomes with modified HIV genes for use in vaccines
WO2002070748A2 (en) * 2000-10-24 2002-09-12 Whitehead Institute For Biomedical Research Response of dendritic cells to a diverse set of pathogens
US20030059834A1 (en) * 2001-02-01 2003-03-27 Chang Nancy T. Methods to generate and identify monoclonal antibodies to a large number of human antigens
DE10112851C1 (de) 2001-03-16 2002-10-10 Gsf Forschungszentrum Umwelt Semi-allogene Antitumor-Vakzine mit HLA-haplo-identischen Antigen-präsentierenden Zellen
CN1541113A (zh) * 2001-04-27 2004-10-27 �Ƹ��� 利用激活的t细胞使抗原提呈细胞成熟
GB0111015D0 (en) * 2001-05-04 2001-06-27 Norsk Hydro As Genetic material
EP2842964A1 (de) 2001-06-05 2015-03-04 Curevac GmbH Virtuelles Verfahren zur Ermittlung einer modifzierten mRNA-Sequenz
DE60233061D1 (de) * 2001-09-06 2009-09-03 Alphavax Inc Alphavirus replikon-vektorsysteme
EP1442125A4 (de) * 2001-10-04 2004-12-08 Carlos Estuard Aguilar-Cordova Chimäre virusvektoren für die gentherapie
DE10162480A1 (de) 2001-12-19 2003-08-07 Ingmar Hoerr Die Applikation von mRNA für den Einsatz als Therapeutikum gegen Tumorerkrankungen
WO2004004751A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Duke University Angio-immunotherapy
AU2003278709A1 (en) * 2002-08-14 2004-03-03 Duke University Method of enhancing cd4+ t cell responses
EP2261249B1 (de) 2002-09-12 2015-02-11 Oncotherapy Science, Inc. KDR-Peptide und Impfstoffe damit
US7785583B2 (en) * 2002-12-10 2010-08-31 Argos Therapeutics, Inc. In situ maturation of dendritic cells
AU2003297041B2 (en) * 2002-12-13 2009-02-26 Alphavax, Inc. Alphavirus particles and methods for preparation
JP4991108B2 (ja) 2002-12-13 2012-08-01 アルファバックス,インコーポレイティド 多抗原性アルファウイルス・レプリコン粒子及び方法
US20060134067A1 (en) * 2003-02-18 2006-06-22 Maxcyte, Inc. Loading of cells with antigens by electroporation
US20040214333A1 (en) * 2003-02-18 2004-10-28 Maxcyte, Inc. Loading of cells with antigens by electroporation
US7404950B2 (en) * 2003-02-18 2008-07-29 Baylor College Of Medicine Induced activation in dendritic cell
AU2004223477B2 (en) * 2003-03-20 2009-03-26 Alphavax, Inc. Improved alphavirus replicons and helper constructs
DK1651666T3 (da) * 2003-07-11 2009-08-31 Alphavax Inc Alfavirus-baserede cytomegalovirusvacciner
DE10335833A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Curevac Gmbh Transfektion von Blutzellen mit mRNA zur Immunstimulation und Gentherapie
JP2007512030A (ja) * 2003-11-25 2007-05-17 アルゴス・セラピューティクス・インコーポレーテッド mRNAをトランスフェクションした抗原提示細胞
US20050181035A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Dow Steven W. Systemic immune activation method using non CpG nucleic acids
JP2007528375A (ja) * 2004-03-02 2007-10-11 典也 大野 癌の治療および予防用雑種細胞ワクチンの方法および組成物
AU2005245956B2 (en) * 2004-05-18 2011-05-19 Alphavax, Inc. TC-83-derived alphavirus vectors, particles and methods
US20080293581A1 (en) * 2004-05-24 2008-11-27 Rogler Charles E Rna Expression Microarrays
CA2504451A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-10 Geron Corporation Dendritic cell vaccines for treating cancer made from embryonic stem cells
CN101374550B (zh) * 2004-09-14 2013-05-15 阿戈斯治疗公司 病原体的非毒株依赖性扩增和针对其的疫苗
US20060216269A1 (en) * 2004-09-17 2006-09-28 Kenichiro Hasumi Dendritic cell tumor injection (DCTI) therapy
US8076132B2 (en) 2004-09-17 2011-12-13 Hasumi International Research Foundation Dendritic cell tumor injection (DCTI) therapy
GB0501129D0 (en) * 2005-01-19 2005-02-23 Ribostem Ltd Method of treatment by administration of RNA
JP4461179B2 (ja) 2005-02-25 2010-05-12 オンコセラピー・サイエンス株式会社 Ttk、urlc10、またはkoc1ポリペプチドを発現する肺癌に対するペプチドワクチン
SI2289533T1 (sl) 2005-02-28 2013-11-29 Oncotherapy Science, Inc. Epitopni peptidi, izpeljani iz receptorja 1 vaskularnega endotelijskega rastnega faktorja in cepiva, ki vsebujejo te peptide
KR101368035B1 (ko) 2005-04-08 2014-02-26 아르고스 쎄라퓨틱스 인코포레이티드 수지상 세포 조성물 및 방법
PT1910839T (pt) 2005-07-27 2016-07-14 Oncotherapy Science Inc Gene tom34 relacionado com o cancro do cólon
EP1951281B1 (de) 2005-10-17 2015-04-15 Sloan Kettering Institute For Cancer Research Wt1 hla klasse ii-bindungspeptide und diese umfassende zusammensetzungen und verfahren
PL2010209T3 (pl) 2006-04-10 2017-04-28 Sloan Kettering Inst For Cancer Res Immunogeniczne peptydy WT-1 i sposoby ich użycia
EP2010659B1 (de) 2006-04-14 2014-06-18 CellScript, Inc. Kits und Verfahren zur Erzeugung von RNA mit 5'-Cap-Struktur
EP2051987B1 (de) 2006-08-18 2014-11-19 Argos Therapeutics, Inc. Verwendung von cb83 in kombinationstherapien
EP2687541A1 (de) 2006-10-17 2014-01-22 Oncotherapy Science, Inc. Peptidvakzinen für MPHOSPH1- oder DEPDC1-Polypeptide exprimierenden Krebs
US8691210B2 (en) * 2006-10-19 2014-04-08 David M Spencer Methods and compositions for generating an immune response by inducing CD40 and pattern recognition receptors and adaptors thereof
WO2008055354A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Université de Montréal Rna-loaded dendritic cell compositions for eliciting cd4+ t cell help and related methods
TWI438207B (zh) 2007-02-21 2014-05-21 Oncotherapy Science Inc 表現腫瘤相關抗原之癌症的胜肽疫苗
TW201425333A (zh) 2007-04-11 2014-07-01 Oncotherapy Science Inc 腫瘤血管內皮標誌8胜肽及包含此胜肽之疫苗
AU2008266807B2 (en) * 2007-06-21 2012-08-16 Alphavax, Inc. Promoterless cassettes for expression of alphavirus structural proteins
BRPI0815577A2 (pt) 2007-08-20 2015-03-03 Oncotherapy Science Inc Peptídeo foxm1 e agente medicinal compreendendo o mesmo.
EP2254998B1 (de) * 2008-02-28 2015-12-23 Argos Therapeutics, Inc. Transiente expression immunmodulatorischer polypeptide zur vorbeugung und behandlung von autoimmunkrankheit, allergie und transplantatabstossung
AU2009259923B2 (en) 2008-06-20 2015-09-03 Duke University Compositions, methods and kits for eliciting an immune response
DK2331680T3 (en) 2008-09-22 2017-08-21 Baylor College Medicine Methods and Compositions for Generating an Immune Response by Induction of CD-40 as well as Pattern Recognition Receptor Adapters
CN102272153B (zh) 2008-11-24 2015-04-15 德国慕尼黑亥姆霍兹研究中心健康和环境有限公司 高亲和力t细胞受体及其应用
TWI539160B (zh) 2008-12-05 2016-06-21 腫瘤療法 科學股份有限公司 Wdrpuh抗原決定位胜肽以及含此胜肽之疫苗
WO2010065876A2 (en) 2008-12-06 2010-06-10 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions related to th-1 dendritic cells
TWI469791B (zh) 2009-02-18 2015-01-21 Oncotherapy Science Inc Foxm1胜肽以及含此胜肽之疫苗
JP5799394B2 (ja) 2009-03-18 2015-10-28 オンコセラピー・サイエンス株式会社 Neil3ペプチドおよびそれを含むワクチン
TWI507204B (zh) 2009-05-26 2015-11-11 Oncotherapy Science Inc Cdc45l胜肽與含此胜肽之疫苗
TW201136604A (en) 2009-12-14 2011-11-01 Oncotherapy Science Inc TMEM22 peptides and vaccines including the same
BR112012022641A2 (pt) 2010-03-11 2017-02-14 Oncotherapy Science Inc peptídeos hjurp e vacinas que incluem os mesmos
TW201627003A (zh) 2010-04-02 2016-08-01 腫瘤療法 科學股份有限公司 Ect2胜肽及含此胜肽之疫苗
WO2011146862A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Bellicum Pharmaceuticals, Inc. Methods for inducing selective apoptosis
CA2807552A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
DK3590949T3 (da) 2010-10-01 2022-07-11 Modernatx Inc Ribonukleinsyrer indeholdende n1-methyl-pseudouracil og anvendelse heraf
CA2831613A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Moderna Therapeutics, Inc. Delivery and formulation of engineered nucleic acids
EP2557089A2 (de) 2011-07-15 2013-02-13 Fundació Institut d'Investigació Biomèdica de Bellvitge (IDIBELL) Zusammensetzungen und Verfahren zur Immunmodulation
UA113413C2 (uk) 2011-08-12 2017-01-25 Онкотерапі Саєнс, Інк. Пептид mphosph1 та вакцина, що його містить
US9464124B2 (en) 2011-09-12 2016-10-11 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
SG10201602654SA (en) 2011-10-03 2016-05-30 Moderna Therapeutics Inc Modified nucleosides,nucleotides,and nucleic acids,and uses thereof
CA3122778A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Oncotherapy Science, Inc. Topk peptides and vaccines including the same
WO2013090648A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 modeRNA Therapeutics Modified nucleoside, nucleotide, and nucleic acid compositions
CN108676069A (zh) 2012-01-13 2018-10-19 纪念斯隆凯特林癌症中心 免疫原性wt-1肽及其使用方法
US9283287B2 (en) 2012-04-02 2016-03-15 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of nuclear proteins
JP2015516143A (ja) 2012-04-02 2015-06-08 モデルナ セラピューティクス インコーポレイテッドModerna Therapeutics,Inc. ヒト疾患に関連するタンパク質の産生のための修飾ポリヌクレオチド
US9572897B2 (en) 2012-04-02 2017-02-21 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
US9303079B2 (en) 2012-04-02 2016-04-05 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
WO2014010231A1 (en) 2012-07-10 2014-01-16 Oncotherapy Science, Inc. Kif20a epitope peptides for th1 cells and vaccines containing the same
LT2922554T (lt) 2012-11-26 2022-06-27 Modernatx, Inc. Terminaliai modifikuota rnr
EP3769782A1 (de) 2013-01-15 2021-01-27 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Immunogene wt-1-peptide und verfahren zur verwendung davon
US10815273B2 (en) 2013-01-15 2020-10-27 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Immunogenic WT-1 peptides and methods of use thereof
US9434935B2 (en) 2013-03-10 2016-09-06 Bellicum Pharmaceuticals, Inc. Modified caspase polypeptides and uses thereof
TWI658049B (zh) 2013-03-12 2019-05-01 腫瘤療法 科學股份有限公司 Kntc2胜肽及含此胜肽之疫苗
CA2905352A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Bellicum Pharmaceuticals, Inc. Methods for controlling t cell proliferation
US8980864B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Moderna Therapeutics, Inc. Compositions and methods of altering cholesterol levels
US9913882B2 (en) 2013-06-05 2018-03-13 Bellicum Pharmaceuticals, Inc. Methods for inducing partial apoptosis using caspase polypeptides
EP3888675A1 (de) 2013-09-24 2021-10-06 Duke University Zusammensetzungen, verfahren und kits zur auslösung einer immunreaktion
WO2015048744A2 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Moderna Therapeutics, Inc. Polynucleotides encoding immune modulating polypeptides
AU2014329452B2 (en) 2013-10-03 2019-06-20 Moderna Therapeutics, Inc. Polynucleotides encoding low density lipoprotein receptor
WO2015062738A1 (en) 2013-11-01 2015-05-07 Curevac Gmbh Modified rna with decreased immunostimulatory properties
CN106132423B (zh) 2014-02-14 2020-07-31 贝里坤制药股份有限公司 用诱导型嵌合多肽活化t细胞的方法
US9610358B2 (en) * 2014-04-17 2017-04-04 Marker Gene Technologies, Inc Targeted pharmacological chaperones
EP4353321A2 (de) 2014-08-04 2024-04-17 OncoTherapy Science, Inc. Koc1-abgeleitetes peptid und impfstoff damit
EP3178839B1 (de) 2014-08-04 2023-10-04 Oncotherapy Science, Inc. Cdca1-abgeleitetes peptid und impfstoff damit
US10576097B2 (en) 2014-08-04 2020-03-03 Oncotherapy Science, Inc. URLC10-derived peptide and vaccine containing same
US10888608B2 (en) 2014-09-02 2021-01-12 Bellicum Pharmaceuticals, Inc. Costimulation of chimeric antigen receptors by MyD88 and CD40 polypeptides
NZ731279A (en) * 2014-10-27 2021-12-24 Hutchinson Fred Cancer Res Compositions and methods for boosting the efficacy of adoptive cellular immunotherapy
EP3215522B1 (de) 2014-11-03 2021-12-01 Academisch Ziekenhuis Leiden H.O.D.N. Leids Universitair Medisch Centrum Gegen bob1 gerichtete t-zell-rezeptoren und verwendungen davon
JP2018090491A (ja) * 2015-04-01 2018-06-14 株式会社細胞治療技術研究所 癌ワクチンの製造方法、及び癌ワクチン
US11090332B2 (en) * 2015-05-21 2021-08-17 Regen BioPharma, Inc. Antigen specific mRNA cellular cancer vaccines
JP6666094B2 (ja) * 2015-09-15 2020-03-13 株式会社東芝 吸着支持装置、および物品把持装置
MX2018004308A (es) 2015-10-08 2018-05-01 Oncotherapy Science Inc Peptido derivado de foxm1 y vacuna que lo incluye.
WO2017134265A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Institut Pasteur Use of inhibitors of adam12 as adjuvants in tumor therapies
WO2017192924A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Fred Hutchinson Cancer Research Center Cell-based neoantigen vaccines and uses thereof
WO2018005769A1 (en) * 2016-06-29 2018-01-04 Duke University Compositions and methods for activating antigen presenting cells with chimeric poliovirus
CN111818940A (zh) * 2018-01-05 2020-10-23 安德烈亚斯·罗尔夫-乔纳斯·尼尔森 用作疫苗的内源性肿瘤衍生的环状rna及其蛋白质
TW202023581A (zh) 2018-08-02 2020-07-01 日商腫瘤療法 科學股份有限公司 來自cdca1的胜肽及含有此的疫苗

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918164A (en) * 1987-09-10 1990-04-17 Oncogen Tumor immunotherapy using anti-idiotypic antibodies
US5256536A (en) 1990-11-09 1993-10-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Nucleotide probe for Neisseria gonrrhoeae
US5662907A (en) * 1992-08-07 1997-09-02 Cytel Corporation Induction of anti-tumor cytotoxic T lymphocytes in humans using synthetic peptide epitopes
US6696061B1 (en) * 1992-08-11 2004-02-24 President And Fellows Of Harvard College Immunomodulatory peptides
WO1994004557A1 (en) 1992-08-11 1994-03-03 President And Fellows Of Harvard College Immunomodulatory peptides
DE4233430A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxymethyltetrahydropyran
US5830877A (en) 1993-08-26 1998-11-03 The Regents Of The University Of California Method, compositions and devices for administration of naked polynucleotides which encode antigens and immunostimulatory
EP0765386B1 (de) * 1994-06-14 2014-12-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methode zur in vivo aktivierung von t-zellen mit antigen inkubierten dendritischen zellen
US5827642A (en) * 1994-08-31 1998-10-27 Fred Hutchinson Cancer Research Center Rapid expansion method ("REM") for in vitro propagation of T lymphocytes
JPH11511968A (ja) 1995-08-21 1999-10-19 デューク ユニバーシティ 抗原提示細胞上にて抗原密度を増加させる方法
US5853719A (en) 1996-04-30 1998-12-29 Duke University Methods for treating cancers and pathogen infections using antigen-presenting cells loaded with RNA
US6130087A (en) * 1996-10-07 2000-10-10 Fordham University Methods for generating cytotoxic T cells in vitro
US6228640B1 (en) * 1997-02-07 2001-05-08 Cem Cezayirli Programmable antigen presenting cell of CD34 lineage
US6831068B2 (en) * 2002-02-13 2004-12-14 Abbott Laboratories Macrolide antibacterial compounds
DE102004055330A1 (de) 2004-11-16 2006-05-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Netzwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
US7601343B2 (en) 2009-10-13
CA2253632A1 (en) 1997-11-06
EP0918848A4 (de) 2004-05-12
US20100015108A1 (en) 2010-01-21
JP2000509281A (ja) 2000-07-25
US6670186B1 (en) 2003-12-30
US20120288931A1 (en) 2012-11-15
EP0918848B1 (de) 2006-11-29
PT918848E (pt) 2007-03-30
EP2298927A3 (de) 2012-03-21
EP2298927A2 (de) 2011-03-23
JP2006254920A (ja) 2006-09-28
JP3955311B2 (ja) 2007-08-08
JP3836151B2 (ja) 2006-10-18
CA2253632C (en) 2008-12-16
US6387701B1 (en) 2002-05-14
WO1997041210A1 (en) 1997-11-06
EP1721987A1 (de) 2006-11-15
EP0918848A1 (de) 1999-06-02
DK0918848T3 (da) 2007-04-10
DE69737023D1 (de) 2007-01-11
US6306388B1 (en) 2001-10-23
AU2821397A (en) 1997-11-19
EP1721987B1 (de) 2015-11-11
US9115360B2 (en) 2015-08-25
US7105157B1 (en) 2006-09-12
US5853719A (en) 1998-12-29
ES2277675T3 (es) 2007-07-16
ATE346912T1 (de) 2006-12-15
US20020018769A1 (en) 2002-02-14
US8263066B2 (en) 2012-09-11
US20060057130A1 (en) 2006-03-16
AU724267B2 (en) 2000-09-14
US7101705B2 (en) 2006-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737023T2 (de) Methode zur behandlung von krebs und pathogenen infektionen unter verwendung von antigen-präsentierenden zellen beladen mit rna
DE69533334T2 (de) Impfstoff zum Auflösen einer Immunreaktion auf ein tumorspezifisches Antigen
DE69923840T2 (de) Transfer von mRNAs unter Verwendung von polykationischen Verbindungen
DE69839215T2 (de) Dendritische zellhybride
DE69334062T2 (de) In vitro Aktivierung von cytotoxischen T Zellen
EP0778349A2 (de) Genkonstrukt und dessen Verwendung
WO1994021808A1 (de) Verfahren zur herstellung von krebsvakzinen
EP2220214A2 (de) Verfahren zur erhöhung der immunreaktivität
EP1699480B1 (de) Allogenes tumortherapeutikum
DE69634750T2 (de) DENDRITENZELLEN/TUMORZELLEN Hybirde ZUR INDUKTION EINER ANTI-TUMOR ANTWORT
DE60029243T2 (de) Transfektion und aktivierung von dendritischen zellen durch mikropartikel
EP1308167A1 (de) Antigenpräsentierende Vesikel
DE60130634T2 (de) Identifizierung von antigenen peptiden durch zytotoxische t-lymphozyten aktiviert von dendritischen zellhybriden
EP2633034A2 (de) NFkB-SIGNALWEG-MANIPULIERTE DENDRITISCHE ZELLEN
WO2003045428A2 (de) Verwendung einer technisch veränderten zelle als vakzine zur behandlung einer tumorerkrankung
EP1355661A2 (de) Tumorvakzine
DE19516673A1 (de) Vakzine gegen Tumorerkrankungen
DE60223232T2 (de) Mucinpeptid mit immunstärkenden eigenschaften
WO2004009801A1 (de) Nicht antigen präsentierende zellen zur selektion von t-zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition