DE69812983T2 - Verfahren zur herstellung von phosphodiestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphodiestern Download PDF

Info

Publication number
DE69812983T2
DE69812983T2 DE69812983T DE69812983T DE69812983T2 DE 69812983 T2 DE69812983 T2 DE 69812983T2 DE 69812983 T DE69812983 T DE 69812983T DE 69812983 T DE69812983 T DE 69812983T DE 69812983 T2 DE69812983 T2 DE 69812983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
tert
butyl ester
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812983D1 (de
Inventor
C. John AMEDIO
J. Paul BERNARD
Mark Fountain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epix Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Epix Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epix Pharmaceuticals Inc filed Critical Epix Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69812983D1 publication Critical patent/DE69812983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812983T2 publication Critical patent/DE69812983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen. Im Speziellen betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen, die als Kontrastmittel in der diagnostischen Bildgebung nützlich sind, und noch spezieller zur Herstellung von Diethylentriaminpentaessigsäure-("DTPA")-Verbindungen, umfassend Phosphodiester.
  • Viele wichtige biologische Stoffe einschließlich Phospholipide, Oligonucleotide, Desoxynucleoside, Nucleotide und Nucleoside existieren als symmetrische und asymmetrische Phosphodiester. Die Nützlichkeit solcher Phosphodiesterverbindungen in medizinischen Anwendungen ist wohl bekannt. Vgl. z. B. Desseaux et al., "Synthesis of Phosphodiester and Triester Derivatives of AZT with Tethered N-Methyl Piperazine and N,N,N'-trimethylethylenediamine", Bioorg. & Med. Chem. Letters, Bd. 3, Nr. 8, S. 1547–50 (1993); PCT-Offenlegungsschrift Nr. WO 96/27379. Kürzlich wurden in der PCT-Offenlegungsschrift Nr. WO 96/23526 Phosphodiesterverbindungen beschrieben, die als Kontrastmittel in der diagnostischen Bildgebung nützlich sind.
  • Es sind einige auf P(III)-Chemie basierende Verfahren zu Herstellung von Phosphodiesterverbindungen bekannt. Im Allgemeinen spielt die Phosphorylierung eine wichtige Rolle in der Synthese von Phosphodiesterverbindungen. Aber die bekannten Phosphodiester-Synthesemethoden leiden alle unter einigen Problemen einschließlich des Problems, wie die Phosphorylierung bewerkstelligt wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Phosphodiestern beinhaltet die Verwendung der Phosphoramidit-Chemie. Vgl. z. B. Bannwarth et al., "A Simple and Effective Chemical Phosphorylation Procedure for Biomolecules", Helvetica Chimica Acta, Bd. 70, S. 175-186 (1987); Bannwarth et al., "Bis(allyloxy)(diisopropylamino)phosphine as a New Phosphinlation Reagant of the Phosphorylation of Hydroxy Functions", Tetrahedron Letters, Bd. 30, Nr. 32, S. 4219–22 (1989); Moore et al., "Conceptual Basis of the Selective Activation of Bis(dialkylamino)methoxyphosphines by Weak Acids and Its Application toward the Preparation of Deoxynucleoside Phosphoramidites in Situ", J. Org. Chem., Bd. 50, S. 2019–2025 (1985); Hebert et al., "A New Reagant for the Removal of the 4-Methoxybenzyl Ether: Application to the Synthesis of Unusual Macrocyclic and Bolaform Phosphatidycholines", J. Org. Chem., Bd. 57, S. 1777–83 (1992); Desseaux et al., "Synthesis of Phosphodiester and Triester Derivatives of AZT with Tethered N-Methyl Piperazine and N,N,N'-trimethylethylenediamine", Bioorg. & Med. Chem. Letters, Bd. 3, Nr. 8, S. 1547–50 (1993); Pirrung et al., "Inverse Phosphotriester DNA Synthesis Using Photochemically-Removable Dimethoxybenzoin Phosphate Protecting Groups", J. Org. Chem., Bd. 61, S. 2129–36 (1996).
  • Solche Phosphoramidit-Verfahren leiden jedoch unter der Tatsache, dass die Phosphoramidite üblicherweise instabile Verbindungen sind (sowohl chemisch als auch kinetisch) und sich bei der Reinigung durch Destillation entzünden oder eine Explosion verursachen können. Des Weiteren sind Phosphoramidit-Verfahren im Allgemeinen nicht zur Produktion von Phosphodiesterverbindungen auf kommerzieller Basis geeignet. Der Grund ist, dass die Phosphoramidit-Ausgangsmaterialien sehr teuer und nicht leicht erhältlich sind und die Phosphoramidite verwendenden Verfahren dazu neigen, sowohl zusätzliche Verfahrensschritte (z. B. zusätzlicher Schritt der Abspaltung von Schutzgruppen nach der Phosphorylierung) als auch mehrfache Isolierungs- und/oder Reinigungsschritte der Zwischenprodukte zu beinhalten.
  • Verfahren, die die Verwendung von Phosphodichloridaten als Phosphorylierungsmittel beinhalten, leiden unter ähnlichen Problemen. Vgl. z. B. Martin et al., "General Method for the Synthesis of Phospholipid Derivatives of 1,2-0-Diacyl-sn-glycerols", J. Org. Chem., Bd. 59, S. 4805-20 (1994); Martin et al., "A General Protocol for the Preparation of Phospholipids via Phosphate Coupling", Tetrahedron Letters, Bd. 29, Nr. 30, S. 3631-34 (1988); Lammers et al., "Synthesis of Phospholipids via Phosphotriester Intermediates", J. Roya Netherlands Chem. Soc'y, 98/4, S. 243–250 (April 1979); Martin et al., "Synthesis and Kinetic Evaluation of Inhibitors of the Phosphatidylinositol-Specific Phospholipase C from Bacillus cereus", J. Org. Chem., Bd. 61, S. 8016-23 (1996).
  • Ein anderes Verfahren, das zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen verwendet wird, beinhaltet die Verwendung von PCl3, um Hydrogenphosphonat-Zwischenprodukte zu erzeugen. Vgl. z. B. Lindh et al., "A General Method for the Synthesis of Glycerophospholipids and Their Analogues via H-Phosphonate Intermediates", J. Org. Chem., Bd. 54, S. 1338–42 (1989); Garcia et al., "Synthesis of New Ether Glycerophospholipids Structurally Related to Modulator", Tetrahedron, Bd. 47, Nr. 48, S. 10023–34 (1991); Garigapati et al., "Synthesis of Short Chain Phosphatidylinositols", Tetrahedron Letters, Bd. 34, Nr. 5, S. 769–72 (1993). Dieses Verfahren erfordert jedoch die Verwendung eines Kupplungsreagenzes, das entweder käuflich erworben oder unabhängig synthetisiert werden kann und damit solche Verfahren teuer oder komplizierter macht. Außerdem sind mehrfache Isolierungs- und Reinigungsschritte der Zwischenprodukte erforderlich, oft unter aufwändigen Trocknungsbedingungen für das H-Phosphonat-Zwischenprodukt.
  • Lu Y. et al., Synth. Comm. 23(14), 1943–1946 (1993) beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von Phosphodiestern, das die Behandlung von Alkoholen mit Chlor-N,N'-diisopropylaminoalkyloxyphosphinen beinhaltet.
  • Folglich bleibt ein Bedarf an einem sicheren, effizienten und kostengünstigen Verfahren zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen in hohen Ausbeuten mit der Möglichkeit einer weit gefächerten Auswahl an Substituenten, welches weder die Verwendung einer Schutzgruppe noch eines Kupplungsmittels erfordert. Insbesondere bleibt ein Bedarf an einem Verfahren, welches in nur einem Reaktionsgefäß durchgeführt werden könnte und keine mehrfachen Isolierungs- und Reinigungsschritte aufgrund der Bildung mehrerer Zwischenprodukte erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein sichereres, effizienteres und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen und im Spezielleren von Phosphodiestern mit der Formel:
    Figure 00030001
  • In Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung findet das Verfahren in einem Reaktionsgefäß statt und umfasst die Schritte:
    • (a) Kupplung von PCl3 mit einem Alkohol, um eine substituierte Dichlorphosphinverbindung zu erhalten;
    • (b) Kupplung der Dichlorphosphinverbindung mit einer Aminbase, um eine Bis(amino)phosphinverbindung zu erhalten;
    • (c) Kupplung der Bis(amino)phosphinverbindung mit einem zweiten Alkohol, der gleich oder verschieden von dem in Schritt (a) verwendeten Alkohol sein kann, um eine disubstituierte Aminophosphinverbindung zu erhalten;
    • (d) und Umsetzen der Aminophosphinverbindung mit Wasser und einem Oxidationsmittel, um die gewünschte Phosphodiesterverbindung zu erhalten.
  • Das Verfahren gemäß dieser Erfindung vermeidet die Verwendung instabiler Phosphorylierungsmittel ebenso wie die Notwendigkeit, eine Schutzgruppe oder ein Kupplungsmittel zu verwenden. Somit vermeidet das vorliegende Verfahren unnötige Verfahrensschritte wie die Entfernung von Schutzgruppen und Synthesen von Kupplungsreagenzien. Das Phosphodiester-Syntheseverfahren findet in einem Reaktionsgefäß statt, was die Notwendigkeit von mehrfachen Isolierungs- und/oder Reinigungsschritten vermeidet.
  • Damit die hier beschriebene Erfindung vollständiger verstanden werden kann, wird die folgende detaillierte Beschreibung dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Verfügung zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen der allgemeinen Formel:
    Figure 00040001
    wobei R und R1 gleich oder verschieden sein können und aus einem linearen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Rest, Arylrest, heterocyclischen Rest, Peptid-, Peptoidrest, Desoxyribo-oder Ribonucleotidrest oder Nucleosidrest oder einem cyclischen oder acyclischen organischen Chelatbildner ausgewählt sind, wovon alle Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Halogenatomen, aliphatischen Resten, Amid-, Ester-, Sulfonamid-, Aryl-, Acyl-, Sulfonat-, Phosphatresten, Hydroxylgruppen oder organometallischen Substituenten substituiert sind.
  • Alle Syntheseschritte werden in einem Reaktionsgefäß durchgeführt, was die Notwendigkeit von mehrfachen Isolierungs- und/oder Reinigungsschritten ausschließt. Die vorliegende Erfindung zeigt ein effizientes und hochergiebiges Verfahren zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen, das nicht auf teuren oder instabilen Ausgangsmaterialien beruht und weder die Verwendung von Schutzgruppen noch von Kupplungsmitteln erfordert. Überdies ist das Verfahren effizient in der Erzeugung von Phosphodiesterverknüpfungen zwischen einer weit gefächerten Auswahl an Substituenten.
  • Schema des Verfahrens
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Alkohol ROH, wobei R dieselbe Bedeutung hat, wie vorstehend angegeben, mit PCl3 umgesetzt, vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 1 : 1, um ein Dichlorphosphin-Reaktionsprodukt (I) zu bilden:
    Figure 00050001
  • Diese Reaktion findet in Gegenwart eines Ether- oder Kohlenwasserstofflösungsmittels statt und wird bei einer Temperatur von etwa –50°C bis etwa 15°C, vorzugsweise von etwa –10°C bis etwa –5°C für eine Dauer von etwa 30 Minuten bis etwa 3 Stunden, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 1,5 Stunden durchgeführt. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges Ether- oder Kohlenwasserstofflösungsmittel sein und kann bevorzugt ausgewählt sein aus Heptanen, Methylt-butylethern, Dioxanen, Tetrahydrofuranen, Diethylethern und Ethylenglykoldialkylethern. Stärker bevorzugt ist Tetrahydrofuran als Lösungsmittel.
  • Das Dichlorphosphin (I) wird dann mit etwa 5 bis etwa 6 Äquivalenten einer Aminbase umgesetzt, um ein Bis(amino)phosphin-Reaktionsprodukt (II) zu bilden:
    Figure 00050002
  • Diese Reaktion findet ebenfalls, wie vorstehend beschrieben, in Gegenwart eines Ether- oder Kohlenwasserstofflösungsmittels statt und wird bei einer Temperatur von etwa –10°C bis etwa 15°C, vorzugsweise von etwa -10°C bis etwa -5°C für eine Dauer von etwa 30 Minuten bis etwa 3 Stunden, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 30 Minuten durchgeführt. Die zur Bildung des Reaktionsproduktes (II) verwendete Base kann eine beliebige Aminbase sein, bevorzugt eine Base, die einen pKa-Wert von etwa 5 bis etwa 11 aufweist, und kann stärker bevorzugt ausgewählt sein aus Imidazol, 2,4-Dimethylimidazol, 1H-Tetrazol, Dialkylaminen (Methyl-, Ethyl-, Butyl-), Pyridin, Piperazin, Piperidin, Pyrrol, 1H-1,2,3-Triazol und 1H-1,2,4-Triazol. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist die Base Imidazol.
  • Die Bis(amino)phosphinverbindung (II) wird dann mit etwa 0,75 bis etwa 1,0 Äquivalent eines zweiten Alkohols R1OH umgesetzt, wobei R1 dieselbe Bedeutung hat, wie vorstehend angegeben, um ein Aminophosphin-Reaktionsprodukt (III) zu bilden:
    Figure 00060001
  • Diese Reaktion findet in Gegenwart eines Ether- oder Kohlenwasserstofflösungsmittels statt und wird bei einer Temperatur von etwa –50°C bis etwa 15°C, vorzugsweise von etwa –10°C bis etwa –5°C für eine Dauer von etwa 30 Minuten bis etwa 3 Stunden, vorzugsweise von etwa 1,0 bis etwa 1,5 Stunden durchgeführt. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges Ether- oder Kohlenwasserstofflösungsmittel sein und kann bevorzugt ausgewählt sein aus Heptanen, Methylt-butylethern, Dioxanen, Tetrahydrofuranen, 1,3-Dioxolanen, Diethylenglykoldimethylethern, Diethylethern, Dialkylethern und Ethylenglykoldialkylethern. Stärker bevorzugt ist Tetrahydrofuran als Lösungsmittel.
  • Schließlich wird die Aminophosphinverbindung (III) mit etwa einem Äquivalent saurem Wasser vorzugsweise mit einem pH-Wert von etwa 2,5 bis etwa 5 und etwa 1 oder mehreren Äquivalenten eines Oxidationsmittels umgesetzt, um die gewünschte Phosphodiesterverbindung (IV) zu bilden:
    Figure 00060002
  • Das Oxidationsmittel kann ein beliebiges Oxidationsmittel vom Peroxid-Typ sein und ist bevorzugt ausgewählt aus Periodaten. Stärker bevorzugt ist Natriumperiodat als Oxidationsmittel.
  • Vorstehende Hydrolyse und Oxidation werden in einem Lösungsmittelgemisch bei einer Temperatur von etwa –15°C bis etwa 25°C, vorzugsweise von etwa 0°C bis etwa 2°C, für eine Dauer von etwa 10 bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 15 Stunden durchgeführt. Das Lösungsmittelgemisch umfasst jede beliebige Kombination von Lösungsmitteln, ausgewählt aus Ether- und Kohlenwasserstofflösungsmitteln. Vorzugsweise umfasst das Lösungsmittelgemisch Tetrahydrofuran, Heptan und Toluol im Volumenverhältnis 10 : 10 : 1.
  • Verwendung der Produkte des Verfahrens
  • Es wurde herausgefunden, dass vorstehendes Verfahren insbesondere in der Herstellung von Kontrastmitteln für diagnostische Bildgebung von Nutzen ist. Beispiele für Phosphodiester-Kontrastmittel, die mit diesem verbesserten Verfahren hergestellt werden können, schließen die nachstehend gezeigten Verbindungen ebenso ein wie andere, die in der PCT-Offenlegungsschrift Nr. WO 96/23 526 beschrieben sind.
  • Figure 00080001
  • In solchen Fällen wird beabsichtigt, dass mindestens einer der zwei hier definierten Alkohole (ROH, R1OH) des Weiteren einen cyclischen oder acyclischen organischen chelatierenden Ligand umfasst, wobei alle empfindlichen funktionellen Reste (z. B. Carboxylate) an einem solchen Chelat mit entsprechenden Resten (z. B. t-Butylresten) geschützt sind. Geeignete chelatierende Liganden sind auf dem Fachgebiet wohl bekannt. Wenn die Phosphodiesterverbindung zum Beispiel als Kontrastmittel für Magnetresonanz-Bildgebung verwendet werden soll, schließen bevorzugte chelatierende Liganden ein:
    Figure 00090001
    Magnevist
    Gadopentetatdimeglumin
    DTPA
    Figure 00090002
    Dotarem
    Gadoteratmeglumin
    DOTA
    Figure 00090003
    Omniscan
    Gadodiamid
    DTPA-BMA
    Figure 00090004
    ProHance
    Gadoteridol
    HP-DO3A
  • Sowohl die Entfernung einer beliebigen Schutzgruppe an dem Chelat als auch die Komplexierung des Chelats mit dem gewünschten Metall kann mit auf dem Fachgebiet wohl bekannten Verfahren vollzogen werden, nachdem das Phosphodiester-Syntheseverfahren dieser Erfindung durchgeführt wurde. Vgl. z. B. Grote et al., "Stereocontrolled Synthesis of DTPA Analogues Branged in the Ethylene Unit", J. Org. Chem., 60: 6987–97 (1995); Kang et al., "Synthesis, Characterization, and Crystal Structure of the Gadolinium (III) Chelate of (1R,4R,7R)-α,α',α"-Trimethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecane-1,4,7-triacetic Acid (D03MA)", Inorg. Chem., 32: 2912–18 (1993) und dort zitierte Literaturangaben.
  • Es ist auch beabsichtigt, dass der Alkohol (ROH oder R1OH) für solche Phosphodiester-Kontrastmittel eine Komponente umfassen kann, die dazu bestimmt ist, die Lokalisierung des resultierenden Mittels zu dem Gewebe, der Zelle, dem Protein, Rezeptor oder Bereich zu ermöglichen, das/die abgebildet werden soll. Beispiele für solche Komponenten schließen lipophile oder amphiphile Stoffe, Rezeptorliganden, Antikörper oder Antikörperfragmente, Peptide oder andere Biomoleküle ein, die dafür bekannt sind, sich in dem spezifischen biologischen Bestandteil anzureichern, der abgebildet werden soll.
  • Damit diese Erfindung besser verstanden werden kann, wird das folgende Beispiel dargelegt. Dieses Beispiel dient nur zu Anschauungszwecken und ist nicht dazu beabsichtigt, den Umfang dieser Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Beispiel
  • Die Herstellung von [(4,4-Diphenylcyclohexyl)phosphonooxymethyl]-diethylentriaminpentaessigsäure ist nachstehend in Schema I gezeigt:
  • Schema I
  • Figure 00110001
  • In ein einziges Reaktionsgefäß, das eine Lösung von Phosphortrichlorid (13,2 ml, 0,151 Mol) in Tetrahydrofuran (202 ml) enthielt, wurde eine Lösung von 4,4-Diphenylcyclohexanol (1) (38,34 g, 0,152 Mol) in Tetrahydrofuran (243 ml) zugegeben, während gerührt und eine interne Temperatur von -6,2°C bis -5,3°C über 1,5 Stunden aufrechterhalten wurde. Das Gemisch wurde dann für zusätzliche 34 Minuten gerührt, was ein Dichlorphosphin-Reaktionsprodukt (2) mit einer chemischen Verschiebung von 174,28 ppm bei der 31P-NMR hervorbrachte.
  • Zu dieser Lösung wurde Imidazol (51,34 g, 0,753 Mol) in Tetrahydrofuran (243 ml) gegeben, während gerührt und eine interne Temperatur von –7,8°C bis –3,6°C über 37 Minuten aufrechterhalten wurde. Das resultierende Gemisch wurde dann für zusätzliche 20 Minuten gerührt, was eine Lösung eines Bis(amino)phosphin-Reaktionsproduktes (3) mit einer chemischen Verschiebung von 106,36 ppm bei der 31P-NMR hervorbrachte.
  • Zu diesem Gemisch wurde eine Lösung, bestehend aus 2-(R)-Hydroxymethyldiethylentriaminpentaessigsäure, penta-t-butylester (4) (160,0 g, 0,128 Mol, Reinheit: 56,32 Gewichts-%) in Heptan (114 ml) gegeben, während gerührt und eine interne Temperatur von -6,8°C bis -4,8°C über 1 Stunde und 6 Minuten aufrechterhalten wurde. Dieses Gemisch wurde dann für zusätzliche 23 Minuten gerührt, was eine Lösung (5) mit einer chemischen Verschiebung von 123,8 ppm bei der 31P-NMR hervorbrachte.
  • Schließlich wurde Wasser (202 ml) über einen Zeitraum von etwa 1 Minute zugegeben, während eine interne Temperatur von –6,5°C bis 6,5°C aufrechterhalten wurde. Das Gemisch wurde für 5 Minuten gerührt, gefolgt von der Zugabe von Heptan (620 ml), Toluol (70 ml) und 5N wässriger Salzsäure (202 ml) über 5 Minuten, während eine interne Temperatur von 1,0°C bis 12,1°C aufrechterhalten wurde. Natriumperiodat (22,6 g, 0,106 Mol) wurde dann über einen Zeitraum von 3 Minuten zugegeben, während eine interne Temperatur von 10,5°C aufrechterhalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über 35 Minuten auf Raumtemperatur erwärmt und zusätzliche 2,5 Stunden gerührt, was eine Lösung (6) mit einer chemischen Verschiebung von 4,27 ppm bei der 31P-NMR hervorbrachte. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit 10%igem wässrigen Natriumthiosulfat (2 × 809 ml) gewaschen.
  • Zur vorstehenden organischen Phase wurde Tetraoctylammoniumbromid (8,21 g, 0,015 Mol) gegeben. Konzentrierte Salzsäure (11,51 M, 405 ml) wurde dann über einen Zeitraum von 22 Minuten zugegeben, während eine interne Temperatur von 22,8°C bis 25,0°C aufrechterhalten wurde. Dieses Gemisch wurde für 16,0 Stunden gerührt, was eine Verbindung (7) mit einer chemischen Verschiebung von 7,78 ppm bei der 31P-NMR hervorbrachte. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde verworfen.
  • Zu der vorstehenden wässrigen Phase wurde 8M wässrige Natronlauge (630 ml) gegeben, bis ein pH-Wert von 6,56 registriert wurde. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck (50°C bis 55°C, Vakuum 11332 Pa (85 mm Hg)) eingeengt, bis 400 ml Lösungsmittel aufgefangen waren (ungefähr 1 Stunde). Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und Amberlite XAD-4 Harz (92,0 g) wurde zugegeben. Die Suspension wurde für 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, um eine hellgelbe wässrige Lösung (1,1 l) zu ergeben.
  • Vorstehende Lösung wurde auf C-18 Umkehrphasen-Silikagel aufgetragen (271 g, nass in Methanol gepackt und dann mit 800 ml Methanol, 800 ml Methanol/Wasser, 1 : 1 und 800 ml Wasser gewaschen) und mit Wasser eluiert. Die ersten 1,0 1 des aufgefangenen Eluats wurden verworfen, und die nächsten aufgefangenen 1,3 1 wurden zurückbehalten. Zur zurückbehaltenen Lösung wurde 6N wässrige Salzsäure (60 ml bis zu einem pH=2,15) und 3N wässrige Salzsäure (30 ml bis zu einem pH = 1,63) gegeben. Die Aufschlämmung wurde für 1,25 Stunden gerührt und filtriert. Der Feststoff wurde mit wässriger Lösung von pH 1,67 (500 ml) gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz (18,0 Stunden) getrocknet (48-50°C, 533-800 Pa (4-6 mm Hg)), um eine gebrochen weiße, feste Verbindung folgender Formel zu erhalten:
    Figure 00130001
    (65,5 g, Ausbeute: 68,89 %, Reinheit: 99,45 Gewichtsprozent, 98,95 Flächenprozent, 3,02 Wasser und 97,81 % Chelatbildner).

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen der Formel:
    Figure 00140001
    wobei R und R1 gleich oder verschieden sein können und aus einem linearen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Rest, Arylrest, heterocyclischen Rest, Peptid-, Peptoidrest, Desoxyribo- oder Ribonucleotidrest oder Nucleosidrest oder einem cyclischen oder acyclischen organischen Chelatbildner ausgewählt sind, und alle Reste gegebenenfalls mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Halogenatomen, aliphatischen Resten, Amid-, Ester-, Sulfonamid-, Acyl-, Sulfonat-, Phosphatresten, Hydroxylgruppen oder organometallischen Substituenten substituiert sind, das Verfahren in einem Reaktionsgefäß stattfindet und die Schritte umfasst: (a) Reaktion eines Alkohols ROH mit PCl3 in Gegenwart eines Lösungsmittels, um eine Dichlorphosphinverbindung zu erzeugen, welche die Formel aufweist:
    Figure 00140002
    (b) Kupplung der im Schritt (a) gebildeten Dichlorphosphinverbindung mit einer Aminbase in Gegenwart eines Lösungsmittels, um eine Bis(amino)phosphinverbindung zu erzeugen, welche die Formel aufweist:
    Figure 00150001
    (c) Kupplung der im Schritt (b) erzeugten Bis(amino)phosphinverbindung mit einem zweiten Alkohol R1OH in Gegenwart eines Lösungsmittels, wobei der zweite Alkohol gleich oder verschieden von dem aus Schritt (a) sein kann, um eine Aminophosphinverbindung zu erzeugen, welche die Formel aufweist:
    Figure 00150002
    (d) und Durchführen einer Hydrolyse und Oxidation mit der im Schritt (c) erzeugten Aminophosphinverbindung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die im Schritt (a) erzeugte Alkoxydichlorphosphinverbindung mit etwa 5 bis 6 Äquivalenten der Aminbase zur Reaktion gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aminbase einen pKa-Wert von etwa 5,0 bis etwa 11,0 aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Base aus Imidazol, 2,4-Dimethylimidazol, 1H-Tetrazol, Dialkylaminen (Methyl-, Ethyl-, Butyl-), Pyridin, Piperazin, Piperidin, Pyrrol, 1H-1,2,3-Triazol und 1H-1,2,4-Triazol ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Base Imidazol ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei etwa 1 Äquivalent ROH mit etwa einem Äquivalent PCl3 reagiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das in den Schritten (a), (b) und (c) verwendete Lösungsmittel gleich oder verschieden sein kann und aus Ether- und Kohlenwasserstofflösungsmitteln ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Lösungsmittel aus Heptanen, Methyl-t-butylethern, Dioxanen, Tetrahydrofuranen, 1,3-Dioxolan, Diethylenglykoldimethylethern, Diethylethern, Dialkylethern und Ethylenglykoldialkylethern ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel Tetrahydrofuran ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die im Schritt (b) erzeugte Alkoxyaminophosphinverbindung mit etwa 1 Äquivalent R1OH gekuppelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hydrolyse und Oxidation der im Schritt (c) erzeugten Dialkoxyaminophosphinverbindung mit Wasser und einem Oxidationsmittel in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa -15°C bis etwa 25°C für eine Dauer von 10 bis 24 Stunden durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Oxidationsmittel Natriumperiodat umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Lösungsmittel ein Gemisch von Tetrahydrofuran, Heptan und Toluol umfasst.
  14. Verfahren zur Herstellung von Phosphodiesterverbindungen, umfassend die Schritte: (a) Reaktion einer 4,4-Diphenylcyclohexanolverbindung mit PCl3, um 4,4-Diphenylcyclohexyloxydichlorphosphin zu erhalten, das die Formel aufweist:
    Figure 00160001
    (b) Kupplung des im Schritt (a) erzeugten 4,4-Diphenylcyclohexyloxydichlor phosphins mit einer Aminbase, um 4,4-Diphenylcyclohexyloxydiaminophosphin zu erhalten, das die Formel aufweist:
    Figure 00170001
    (c) Kupplung des im Schritt (b) erzeugten 4,4-Diphenylcyclohexyloxydiaminophosphins mit Hydroxymethyl-DTPA-penta-tert-butylester, um 4,4-Diphenylcyclohexyloxy(hydroxymethyl-DTPA-oxy-penta-tert-butylester)aminophosphin zu erhalten, das die Formel aufweist:
    Figure 00170002
    (d) Hydrolyse und Oxidation des im Schritt (c) erzeugten 4,4-Diphenylcyclohexyloxy(hydroxymethyl-DTPA-oxy-penta-tert-butylester)aminophosphins mit verdünnter HCl und einem Oxidationsmittel, um [(4,4-Diphenylcyclohexyl)phosphonooxymethyl]diethylentriaminpenta-tert-butylester zu erhalten, das die Formel aufweist:
    Figure 00180001
  15. Verfahren zur Herstellung von [(4,4-Diphenylcyclohexyl)phosphonooxymethyl]diethylentriaminpentaessigsäure,umfassend die Schritte: (a) Phosphorylierung von 1,0 Äquivalent 4,4-Diphenylcyclohexanol mit etwa einem Äquivalent Phosphortrichlorid, um 4,4-Diphenylcyclohexyloxydichlorphosphin zu erhalten, das die Formel aufweist:
    Figure 00180002
    (b) Kupplung des im Schritt (a) erzeugten 4,4-Diphenylcyclohexyloxydichlorphosphins mit etwa 5 bis etwa 6 Äquivalenten Imidazol, um 4,4-Diphenylcyclohexyloxydiimidophosphin zu erhalten, das die Formel aufweist:
    Figure 00180003
    (c) Kupplung des im Schritt (b) erzeugten 4,4-Diphenylcyclohexyloxydiimidophosphins mit etwa 0,75 bis etwa 1,0 Äquivalenten Hydroxymethyl-DTPA-penta-tert-butylester, um 4,4-Diphenylcyclohexyloxy(hydroxymethyl-DTPA-oxy-penta-tert-butylester)imidophosphin zu erhalten, das die Formel aufweist:
    Figure 00190001
    (d) Hydrolyse und Oxidation des im Schritt (c) erzeugten 4,4-Diphenylcyclohexyloxy(hydroxymethyl-DTPA-oxy-penta-tert-butylester)imidophosphins mit verdünnter HCl und mit etwa 0,5 bis 2,0 Äquivalenten Natriumperiodat, um [(4,4-Diphenylcyclohexyl)phosphonooxymethyl]-diethylentriaminpenta-tert-butylester zu erhalten, der die Formel aufweist:
    Figure 00190002
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend den Schritt der Hydrolyse des im Schritt (d) erzeugten [(4,4-Diphenylcyclohexyl)phosphonooxymethyl]diethylentriaminpenta-tert-butylesters in HCl, um [(4,4-Diphenylcyclohexyl)phosphonooxymethyl]-diethylentriaminpentaessigsäure zu erzeugen, das die Formel aufweist:
    Figure 00190003
DE69812983T 1997-04-11 1998-01-27 Verfahren zur herstellung von phosphodiestern Expired - Lifetime DE69812983T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833745 1997-04-11
US08/833,745 US5919967A (en) 1997-04-11 1997-04-11 Process for synthesizing phosphodiesters
PCT/US1998/001473 WO1998046612A1 (en) 1997-04-11 1998-01-27 Process for synthesizing phosphodiesters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812983D1 DE69812983D1 (de) 2003-05-08
DE69812983T2 true DE69812983T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=25265165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812983T Expired - Lifetime DE69812983T2 (de) 1997-04-11 1998-01-27 Verfahren zur herstellung von phosphodiestern

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5919967A (de)
EP (1) EP1021452B1 (de)
JP (2) JP4014231B2 (de)
KR (2) KR20060066122A (de)
AT (1) ATE236171T1 (de)
AU (1) AU728902B2 (de)
BR (1) BR9809084B1 (de)
CA (1) CA2285417C (de)
CZ (1) CZ294469B6 (de)
DE (1) DE69812983T2 (de)
DK (1) DK1021452T3 (de)
ES (1) ES2195315T3 (de)
HU (1) HU224257B1 (de)
IL (1) IL131964A (de)
IS (1) IS1994B (de)
NO (1) NO325619B1 (de)
NZ (1) NZ337921A (de)
PL (1) PL188258B1 (de)
PT (1) PT1021452E (de)
SK (1) SK283832B6 (de)
WO (1) WO1998046612A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69819925T2 (de) * 1997-10-02 2004-09-02 Epix Medical, Inc., Cambridge Kontrastverstärktes Diagnosebildererzeugungsverfahren zur Überwachung von therapeutischen Eingriffen
DE19964224B4 (de) * 1999-09-09 2005-09-01 Schering Ag Pharmazeutische Mittel enthaltend Calcium-Komplex von [[(4R)-4-[bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]amino-.kappa.N]-6,9-bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]-1-[(4,4-diphenylcyclohexyl)oxy]-1-hydroxy-2-oxa-6,9-diaza-1-phosphaundecan-11-yl-säure-.kappa.N6,.kappa.N9,.kappa.011]1-oxidato(6-)]-, tetrahydrogen (MS-325) und dessen Salze sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel
US6559330B1 (en) * 1999-09-09 2003-05-06 Schering Aktiengesellschaft Calcium complex of [[(4r)-4-[bis{carboxy-.kappa.o)methyl]amino-.kappa.n]-6,9-bis[(carboxy.kappa.o)methyl]-1-[(4,4-diphenylcyclohexyl)oxy]-1-hydroxy-2-oxa-6,9-diaza-1-phosphaundecan-11-ylic-acid-.kappa.n6,.kappa.n9,.kappa.011]1-oxidato(6-)]-, hexahydrogen, its salts, pharmaceutical agents that contain these complexes, their use in treatment and as additives in diagnosis, as well as processes for the production of the complexes and agents
US20030203879A1 (en) * 1999-09-09 2003-10-30 Schering Ag Calcium complex of [[(4R)-4-[bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]amino-.kappa.n]-6,9-bis[(carboxy.kappa.O)methyl]-1-[(4,4-diphenylcyclohexy)oxy]-1-hydroxy-2-oxa-6,9-diaza-1-phosphaundecan-11-ylic-acid-.kappa.N6,.Kappa.N9,.Kappa 011]1-oxidato(6-)]-, hexahydrogen, its salts, pharmaceutical agents that contain these complexes, their use in treatment and as additives in diagnosis, as well as processes for the production of the complexes and agents
WO2003029257A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Schering Aktiengesellschaft (ethylen)-(propylen/butylen)-phosphodiester-triaminpentaessigsäure-derivate
EP2301587B1 (de) 2002-03-01 2014-06-25 Dyax Corp. KDR- und VEGF/KDR-bindende Peptide sowie ihre Verwendung bei der Diagnose und Therapie
AU2003278807A1 (en) 2002-03-01 2004-08-13 Bracco International B.V. Kdr and vegf/kdr binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
SI2949658T1 (sl) 2003-03-03 2018-10-30 Dyax Corp. Peptidi, ki specifično vežejo HGF receptor (cMet) in njihove uporabe
KR100585219B1 (ko) * 2004-05-07 2006-06-01 주식회사 태평양 포스페이트 유도체 및 이의 제조방법
CN100487093C (zh) * 2006-03-15 2009-05-13 中国石油化工股份有限公司 一种亚磷酰胺酯类极压抗磨剂及其制备和应用
AU2010226479A1 (en) 2009-03-19 2011-09-22 Wyeth Llc Methods for the preparation of [2-(8,9-dioxo-2,6-diazabicyclo[5.2.0]non-1(7) -en-2-yl)ethyl]phosphonic acid and precursors thereof
WO2010121133A2 (en) 2009-04-17 2010-10-21 The General Hospital Corporation Multimodal imaging of fibrin
TW201514188A (zh) * 2013-03-13 2015-04-16 Lantheus Medical Imaging Inc 製備釓磷維塞三鈉單水合物之方法
WO2015171543A1 (en) 2014-05-05 2015-11-12 California Institute Of Technology Mutant akt-specific capture agents, compositions, and methods of using and making
US10471162B2 (en) 2014-06-20 2019-11-12 The General Hospital Corporation Collagen targeted imaging probes
WO2016149404A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 California Institute Of Technology Botulinum neurotoxin-specific capture agents, compositions, and methods of using and making
CN115112898A (zh) 2015-07-15 2022-09-27 加州理工学院 Il-17f-特异性捕获剂、组合物以及使用和制造的方法
US11884707B2 (en) 2016-09-29 2024-01-30 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Compositions for detection, inhibition and imaging of indoleamine 2, 3-dioxygenase 1 (IDO1) and methods of making and using same
EP3535278A4 (de) 2016-11-01 2020-06-24 Ohio State Innovation Foundation Verfahren zur jodierung von biomolekülen
EP3638687A1 (de) 2017-06-15 2020-04-22 Indi Molecular, Inc. Il-17f- und il-17a-spezifische fänger, zusammensetzungen und verfahren zur verwendung und herstellung davon
US11919972B2 (en) 2018-11-02 2024-03-05 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Peptide libraries with non-canonical amino acids
US11638764B2 (en) 2018-11-08 2023-05-02 Indi Molecular, Inc. Theranostic capture agents, compositions, and methods of using and making
US11414460B2 (en) 2019-07-19 2022-08-16 Institute For Systems Biology KRAS-specific capture agents, compositions, and methods of making and using
WO2022098745A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Indi Molecular, Inc. Compositions, delivery systems, and methods useful in tumor therapy
WO2022098743A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Indi Molecular, Inc. Compositions, imaging, and therapeutic methods targeting folate receptor 1 (folr1)
EP4303222A1 (de) * 2021-03-03 2024-01-10 Tokyo Institute of Technology Verfahren zur herstellung von asymmetrischem phosphorsäuretriester, verfahren zur herstellung von symmetrischen phosphorsäuretriestern, verfahren zur herstellung von phosphorsäureester und verfahren zur herstellung einer organophosphorverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647447A (en) * 1981-07-24 1987-03-03 Schering Aktiengesellschaft Diagnostic media
US4880008A (en) * 1985-05-08 1989-11-14 The General Hospital Corporation Vivo enhancement of NMR relaxivity
TW319763B (de) * 1995-02-01 1997-11-11 Epix Medical Inc
WO1996027379A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 The Scripps Research Institute Carbopeptoids and carbonucleotoids

Also Published As

Publication number Publication date
US5919967A (en) 1999-07-06
PL188258B1 (pl) 2005-01-31
CZ355999A3 (cs) 2000-01-12
PT1021452E (pt) 2003-08-29
DE69812983D1 (de) 2003-05-08
HU224257B1 (hu) 2005-07-28
SK138299A3 (en) 2000-05-16
IL131964A (en) 2004-01-04
EP1021452B1 (de) 2003-04-02
BR9809084A (pt) 2000-08-01
KR20010006177A (ko) 2001-01-26
AU6042598A (en) 1998-11-11
HUP0004239A2 (en) 2001-03-28
HUP0004239A3 (en) 2001-11-28
AU728902B2 (en) 2001-01-18
CZ294469B6 (cs) 2005-01-12
WO1998046612A1 (en) 1998-10-22
NO994919L (no) 1999-10-08
CA2285417C (en) 2006-01-24
ATE236171T1 (de) 2003-04-15
CA2285417A1 (en) 1998-10-22
ES2195315T3 (es) 2003-12-01
IS1994B (is) 2005-03-15
JP2005206605A (ja) 2005-08-04
KR100593650B1 (ko) 2006-07-03
BR9809084B1 (pt) 2010-12-14
SK283832B6 (sk) 2004-02-03
PL337423A1 (en) 2000-08-14
NO994919D0 (no) 1999-10-08
EP1021452A1 (de) 2000-07-26
KR20060066122A (ko) 2006-06-15
NO325619B1 (no) 2008-06-30
IL131964A0 (en) 2001-03-19
NZ337921A (en) 2000-09-29
DK1021452T3 (da) 2003-08-18
JP2002511060A (ja) 2002-04-09
JP4014231B2 (ja) 2007-11-28
IS5193A (is) 1999-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812983T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphodiestern
DE3329892A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligonucleotiden
EP0036583B1 (de) Glycerin-3-phosphorsäurehalogenalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Weiterverarbeitung
EP1036079B1 (de) Verfahren zur alkylierung von elementarem phosphor
EP0136543B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nukleosidalkyl-, -aralkyl- und -arylphosphoniten und -phosphonaten
DE1033200B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amidophosphorsaeuredialkylestern
DE2642661C2 (de) Acetoin-dialkyl-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2914294A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit phosphor-kohlenstoff- stickstoff-bindung
EP1370565B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-1, 1-diphosphonsäureverbindungen
DE10065053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylendiphosphonsäure
JP2511706B2 (ja) リン酸エステル
MXPA99009219A (en) Process for synthesizing phosphodiesters
EP0047461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten
DE10130134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminophosphonsäuren
DD216465A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter alkanphosphonsaeuren
EP0003554A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl-S-alkyl-dithiophosphorsäurechloriden
DE2135349B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-unsubstituierten (Thio-)-Phosphor-(phosphon)-säureesteramiden
DD299727A7 (de) Alkyl- und alkenylphospho-l-serine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3136360A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-methoxyaethyl)-morpholin
DE1211200B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-di-phosphonsaeureestern
DEF0013220MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPIX PHARMACEUTICALS,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPIX PHARMACEUTICALS, INC., LEXINGTON, MASS., US