DE69816972T2 - Schlingenartiges material für klettenreissverschluss - Google Patents

Schlingenartiges material für klettenreissverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE69816972T2
DE69816972T2 DE69816972T DE69816972T DE69816972T2 DE 69816972 T2 DE69816972 T2 DE 69816972T2 DE 69816972 T DE69816972 T DE 69816972T DE 69816972 T DE69816972 T DE 69816972T DE 69816972 T2 DE69816972 T2 DE 69816972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layer
component
thermoplastic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816972D1 (de
Inventor
Chandra Ganesh DEKA
Alan Robert COOL
William David Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69816972D1 publication Critical patent/DE69816972D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816972T2 publication Critical patent/DE69816972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0011Female or loop elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/275Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating or causing attachment of filaments to mounting surface
    • Y10T24/2758Thermal or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2783Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments constructed from coated, laminated, or composite material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24025Superposed movable attached layers or components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/241Coating or impregnation improves snag or pull resistance of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ösenmaterial zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem.
  • Klettverschlusssysteme sind sowohl bei Konsumgütern als auch bei Industriegütern weit verbreitet. Auf der Konsumgüterseite werden solche Systeme bei Schuhen, Jacken, Mänteln und ähnlichem verwendet und sogar bei manchen Wegwerfgütern, wie z. B. Windeln. Klettverschlusssysteme werden auch industriell verwendet, insbesondere für Schleifblätter, wie z. B. jene, die zum Schleifen, d. h. Formen und/oder Glätten einer Oberfläche, verwendet werden. Diese Schleifblätter sind geeignet für eine leichte Befestigung und Entfernung von einem Schleifwerkzeug, wodurch einem Arbeiter ermöglicht wird, rasch von einer Körnungsgröße zu einer anderen zu wechseln und ein Blatt, das von dem Werkzeug entfernt worden ist, wieder zu verwenden. Solche Schleifblätter bestehen typischerweise aus einem Ösenmaterial oder -substrat, an das Schleifkörner (Schleifmittel) geklebt worden sind, typischerweise durch die Verwendung einer Klebstofflage, was auf dem Fachgebiet häufig als Spezialklebstoff als erste Schicht auf der Schleifpapier-Unterlage bezeichnet wird.
  • Die Herstellung eines Ösenmaterials für ein Schleifblatt kann in zwei Phasen eingeteilt werden. Die erste Phase umfasst die Herstellung eines Ösenmaterials, d. h. des Substrat- oder Basisblattes. Die zweite Phase besteht typischerweise aus der Aufbringung des Spezialklebstoffes als erste Schicht auf der Schleifpapier-Unterlage, der Schleifkörner und eines in einem Spezialklebstoff eingebetteten Schleifmaterials. Es gibt mehrere wichtige Parameter, die für ein Klettbefestigungssystem erforderlich sind, das in der Schleifmittelindustrie verwendet wird. Zum Beispiel sollte die Befestigung des Blattes am Schleifwerkzeug genug Scherfestigkeit aufweisen, so dass sich während der Verwendung das Ösenmaterial nicht abschert. Das ist besonders wichtig für Schleifblätter in Scheibenform, die auf Hochgeschwindigkeits-Drehwerkzeugen verwendet werden. Ähnlich dazu sollte das Klettbefestigungssystem eine angemessene Abziehfestigkeit aufweisen, so dass bei der Anwendung das Ösenmaterial fest zusammenhält, aber mit angemessener Kraft ohne zu reißen abgezogen werden kann. Ein anderer wichtiger Parameter ist, dass das Ösenmaterial, wenn es vom Werkzeug abgelöst oder entfernt wird, nicht erlauben sollte, dass irgendwelche Fussel oder lose Fasern an den Haken hängen oder durch die Luft schweben. Solche losen Fasern oder Fussel können allmählich nachfolgende Verfahren, wie z. B. Malen, verunreinigen. Außerdem ist die Wahrnehmung des Kunden bei einer solchen Verwendung wichtig. Daher ist die Einheit des Ösenmaterials ein wichtiger Parameter.
  • Aus dem vorhergehenden wird klar, dass das Ösenmaterial oder das Basisblatt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Schleifblättern spielt. Das Ösenmaterial muss Ösen in ausreichender Menge und von ausreichender Größe aufweisen, so dass sie durch die Haken eines Klettbefestigungssystems eingegriffen werden können. Gleichzeitig muss das Ösenmaterial genügend Einheit aufweisen, um zu verhindern, dass es beim Gebrauch oder beim Entfernen vom Schleifwerkzeug zerfällt, reißt oder sich verformt. Web- oder Wirkstoffe können verwendet werden, aber sie sind verhältnismäßig teuer und können einen nachfolgenden Stepp- oder anderen Vorgang erfordern, um Ösen in der richtigen Größe und Menge bereitzustellen. Vliesstoffe können ebenfalls verwendet werden. Obwohl sie deutlich kostengünstiger sind, fehlen solchen Stoffen oft die ausreichende Abziehfestigkeit und Einheit. Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Vlies-Ösenmaterial, das geeignet ist für die Herstellung von Schleifblättern, die die erforderliche Abziehfestigkeit und Einheit aufweisen, um die Belastungen auszuhalten, die im Verlauf von Schleifvorgängen auf sie ausgeübt werden.
  • WO 95/33390 offenbart eine weibliche Vlieskomponente für eine wieder verschließbare Verschlussvorrichtung, die eine Elastomerunterlage und eine Vielzahl an Faserelementen aufweist, die sich von der Unterlage weg erstrecken. Die weibliche Verschlusskomponente wird gebildet durch Bereitstellen einer ersten dünnen Schicht, die einen Elastomer-Klebstofffilm mit zwei Klebeoberflächen aufweist, Dehnen jener dünnen Schicht und Verbinden einer zweiten dünnen Schicht, die eine Vliesbahn umfasst, mit einer ersten Oberfläche der ersten dünnen Schicht und dann Entspannen der ersten dünnen Schicht, so dass die zweite dünne Schicht gekräuselt wird, um Fangbereiche zu bilden. Im Besonderen ist die Verwendung von Filamenten beschrieben, die Polypropylenfasern mit zwischen etwa 2 und etwa 15 Denier umfassen, die vorzugsweise in einer Vliesbahn mit einem Flächengewicht von zwischen etwa 12 g/m2 und etwa 48 g/m2 zusammengefasst sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung geht einige der oben besprochenen Schwierigkeiten und Probleme durch Bereitstellen eines Ösenmaterials an, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Ösenmaterial umfasst eine gebundene kardierte Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Die gebundene kardierte Bahn weist ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter und eine Dicke von 1 mm bis 15 mm auf. Die gebundene kardierte Bahn kann thermisch mustergebunden sein. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche etwa 5 bis etwa 30 Prozent der Gesamtfläche der gebundenen kardierten Bahn umfassen.
  • Die gebundene kardierte Bahn ist aus Fasern zusammengesetzt, die einen Denier pro Filament von mehr als 2 aufweisen, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind. Die erste Komponente der Zweikomponentenfasern weist einen Schmelzpunkt auf, der wenigstens etwa 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente. Zum Beispiel kann die gebundene kardierte Bahn aus 50 bis 0 Gewichtsprozent thermoplastischen Polymerfasern und 50 bis 100 Gewichtsprozent thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern zusammengesetzt sein. Als anderes Beispiel können im Wesentlichen alle Fasern in der gebundenen kardierten Bahn thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sein. Als noch anderes Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Mantel/Kern-Fasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sein; das heißt, dass beide Komponenten Polyester sind, die den erforderlichen Unterschied in den Schmelzpunkten aufweisen.
  • Außerdem weist die gebundene kardierte Bahn mehrere Bindungen zwischen Fasern auf. Wenn die gebundene kardierte Bahn thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern umfasst, weist die Bahn mehrere Bindungen zwischen Fasern auf, die zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern gebildet sind. Die Bahn enthält auch ein Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, wobei die Menge an Bindemittel auf der zweiten Seite kleiner ist als die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite und die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der gebundenen kardierten Bahn mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Zum Beispiel kann das Bindemittel in der gebundenen kardierten Bahn in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Ösenmaterials bereit, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer kardierten Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Die kardierte Bahn weist ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter und eine Dicke von 1 mm bis 15 mm auf. Die kardierte Bahn ist aus Fasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 zusammengesetzt, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind. Die erste Komponente weist einen Schmelzpunkt auf, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind im Wesentlichen alle Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Als anderes Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sein.
  • Die kardierte Bahn wird durchluftgebunden bei einer Temperatur, die ausreichend ist, um mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern zu bilden. Die benachbarten Fasern können thermoplastische Polymerfasern oder thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sein.
  • Ein Bindemittel wird dann auf die gebundene kardierte Bahn in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, aufgebracht unter Bedingungen, die ausreichend sind, um weniger Bindemittel auf der zweiten Seite als auf der ersten Seite und eine Menge an Bindemittel auf der ersten Seite bereitzustellen, die ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der gebundenen kardierten Bahn mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Zum Beispiel kann das Bindemittel in der gebundenen kardierten Bahn in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, vorliegen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren thermisches Musterbinden der gebundenen kardierten Bahn umfassen. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche der bindemittelhaltigen gebundenen kardierten Bahn umfassen. Thermisches Musterbinden wird erwünschterweise vor dem Aufbringen des Bindemittels durchgeführt. Allerdings kann das thermische Musterbinden auch durchgeführt werden, nachdem das Bindemittel auf die gebundene kardierte Bahn aufgebracht worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Ösenmaterial bereit, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Ösenmaterial umfasst eine erste Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite und eine zweite Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite der zweiten Lage benachbart zur und angrenzend an die zweite Seite der ersten Lage gebunden wird.
  • Die erste Lage ist eine gebundene kardierte Bahn, die ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter und eine Dicke von 1 mm bis 15 mm aufweist. Die gebundene kardierte Bahn ist aus Fasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 zusammengesetzt, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind. Die erste Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern weist einen Schmelzpunkt auf, der wenigstens etwa 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  • Die gebundene kardierte Bahn der ersten Lage weist mehrere Bindungen zwischen Fasern auf und enthält ein Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, wobei die Menge an Bindemittel auf der zweiten Seite kleiner ist als die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite und die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der ersten Lage mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Zum Beispiel kann das Bindemittel in der ersten Lage in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten Lage, vorliegen.
  • Wenn die erste Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern umfasst, kann die erste Lage mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern gebildet aufweisen. Zum Beispiel kann die erste Lage 0 bis 50 Gewichtsprozent thermoplastische Polymerfasern und 50 bis 100 Gewichtsprozent thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern umfassen. Zum Beispiel können im Wesentlichen alle Fasern der ersten Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sein. Als weiteres Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern der ersten Lage thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern der ersten Lage Polyesterfasern sein.
  • Die zweite Lage umfasst eine Vliesbahn, die aus Fasern mit einem Denier pro Filament von nicht mehr als 2 und einem Flächengewicht von wenigstens 15 Gramm pro Quadratmeter zusammengesetzt ist, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind. Die erste Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern weist einen Schmelzpunkt auf, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente. Im Allgemeinen kann die Vliesbahn eine schmelzgesponnene Bahn oder eine Vliesbahn sein, die zum Beispiel durch Nassablegen, Luftablegen, Kardieren und ähnliches hergestellt wird.
  • Erwünschterweise ist die zweite Lage eine gebundene kardierte Bahn, wobei 50 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern davon thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, und 50 bis 0 Prozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern der zweiten Lage thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Als anderes Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann die gebundene kardierte Bahn thermisch mustergebunden werden. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche der gebundenen kardierten Bahn umfassen.
  • Zusätzlich zur ersten und zweiten Lage, wie oben definiert, kann das Ösenmaterial eine Beschichtung eines thermoplastischen Polymers auf der zweiten Seite der zweiten Lage umfassen, wobei die Beschichtung in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent vorliegt, bezogen auf das Gewicht der ersten und zweiten Lage. Das Ösenmaterial kann des Weiteren eine Beschichtung eines Klebstoffs über der Beschichtung auf der zweiten Seite der zweiten Lage und eine Beschichtung von Schleifkörnern über der und gebunden an die Klebstoffbeschichtung umfassen. Das Ösenmaterial kann auch eine Beschichtung eines Polymers über der Beschichtung von Schleifkörnern umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt noch weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Ösenmaterials bereit, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer ersten Lage, die eine kardierte Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite ist, wobei die kardierte Bahn ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter, eine Dicke von 1 mm bis 15 mm aufweist und aus Fasern zusammengesetzt ist, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 sind, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  • Eine zweite Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite wird dann bereitgestellt. Die zweite Lage umfasst eine kardierte Bahn, die aus Fasern mit einem Denier pro Filament von nicht mehr als 2 und einem Flächengewicht von wenigstens 15 Gramm pro Quadratmeter zusammengesetzt ist, wobei 50 bis 0 Prozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 50 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  • Die erste Seite der zweiten Lage wird benachbart zur und angrenzend an die zweite Seite der ersten Lage angeordnet. Die erste und zweite Lage werden durchluftgebunden bei einer Temperatur, die ausreichend ist, um mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern, die in beiden Lagen vorliegen, und benachbarten Fasern in und zwischen beiden Lagen zu bilden.
  • Ein Bindemittel wird auf die erste Seite der ersten Lage in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten Lage, unter Bedingungen bereitgestellt, die ausreichend sind, um weniger Bindemittel auf der zweiten Seite bereitzustellen als auf der ersten Seite und eine Menge an Bindemittel auf der ersten Seite, die ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der ersten Lage mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Zum Beispiel kann das Bindemittel in der ersten Lage in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten Lage, vorliegen.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind im Wesentlichen alle Fasern der ersten Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Als anderes Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sein.
  • Das Verfahren kann thermisches Musterbinden des Ösenmaterials umfassen. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche etwa 5 bis etwa 30 Prozent der Gesamtfläche des Ösenmaterials umfassen. Das Verfahren kann auch das Aufbringen einer Lage eines thermoplastischen Polymers auf die zweite Seite der zweiten Lage umfassen, wobei die Lage in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten und zweiten Lage, vorliegt. Das Verfahren kann des Weiteren das Aufbringen einer Lage eines Klebstoffs über der Lage auf der zweiten Seite der zweiten Lage und einer Lage von Schleifkörnern über der Klebstofflage unter Bedingungen umfassen, die ausreichend sind, um die Schleifkörner an die Lage auf der zweiten Seite der zweiten Lage zu binden. Eine Beschichtung eines Polymers kann über der Lage von Schleifkörnern aufgebracht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine mit einer Vergrößerung von 45 × gemachte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer gebundenen kardierten Bahn, bevor sie gemäß der vorliegenden Erfindung sprühgebunden wurde.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine mit einer Vergrößerung von 45 × gemachte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer gebundenen kardierten Bahn, nachdem sie gemäß der vorliegenden Erfindung sprühgebunden wurde.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck "Klettverschlusssystem" auf jedes beliebige Verschlusssystem, bei dem eine erste Komponente mehrere Haken (die Hakenkomponente) umfasst, und eine zweite Komponente mehrere Ösen (die Ösenkomponente) umfasst. Die Hakenkomponente umfasst normalerweise mehrere halbstarre, hakenförmige Elemente, die mit einem Basismaterial verankert oder verbunden sind. Die Ösenkomponente umfasst im Allgemeinen ein elastisches Material mit mehreren Ösen, die auf einer Oberfläche davon zum Eingriff durch die hakenförmigen Elemente (Haken) bereitstehen. Die Haken der ersten Komponente sind so ausgeführt, dass sie in die Ösen der zweiten Komponente eingreifen, wodurch mechanische Bindungen zwischen dem Hakenelement und dem Ösenelement der zwei Komponenten gebildet werden. Diese mechanischen Bindungen haben die Aufgabe, die Trennung der jeweiligen Komponenten während der normalen Verwendung zu verhindern. Diese Verschlusssysteme sind so ausgeführt, dass sie eine Trennung der Hakenkomponente und der Ösenkomponente durch Anwendung einer Scherkraft oder Spannung, die in einer Ebene parallel zu oder definiert durch die verbundenen Oberflächen der Haken- und Ösenkomponente, sowie durch bestimmte Abziehkräfte oder Spannungen verhindern. Allerdings kann die Anwendung einer Abziehkraft in eine Richtung, die im Allgemeinen senkrecht oder normal zur Ebene, die durch die verbundenen Oberflächen der Haken- und Ösenkomponente definiert ist, eine Trennung der Hakenelemente von den Ösenelementen verursachen. Trennung wird typischerweise erreicht durch Biegen einer elastischen Komponente, bis die Hakenelemente die Ösenelemente loslassen; eine von beiden oder sowohl die Hakenkomponente als auch die Ösenkomponente können elastisch sein, was von der Anwendung abhängt. Die Hakenelemente können eine große Zahl verschiedener Größen, Formen und Ausrichtungen aufweisen. Bekannte, im Handel erhältliche Beispiele für Klettverschlusssysteme sind jene, die unter Marke Velcro® erhältlich sind.
  • Der Ausdruck "schmelzgesponnen", wie er für eine Vliesbahn verwendet wird, ist so gemeint, dass er eine Bahn umfasst, die durch jedes beliebige Schmelzspinnverfahren zum Bilden einer Vliesbahn hergestellt wird, bei dem das Schmelzspinnen zum Bilden der Fasern parallel von der Bahnbildung auf einer mit Löchern versehenen Unterlage gefolgt wird. Der Ausdruck umfasst unter anderem gut bekannte Verfahren wie Schmelzblasen, zusammengesetzte Bildung, Spinnbinden und ähnliches. Nur zum Beispiel sind solche Verfahren durch die folgenden Bezugswerke veranschaulicht:
    • (a) Bezugswerke für das Schmelzblasen umfassen zum Beispiel US-Patentschrift 3,016,599 an R. W. Perry, Jr., 3,704,198 an J. S. Prentice, 3,755,527 an J. P. Keller et al., 3,849,241 an R. R. Butin et al., 3,978,185 an R. R. Butin et al. und 4,663,220 an T. J. Wisneski et al. Siehe auch V. A. Wente, "Superfine Thermoplastic Fibers", Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 48, Nr. 8, S. 1342–1346 (1956); V. A. Wente et al., "Manufacture of Superfine Organic Fibers", Navy Research Laboratory, Washington, D. C., NRL Report 4364 (111437), 25. Mai 1954, United States Department of Commerce, Office of Technical Services; und Robert R. Butin und Dwight T. Lohkamp, "Melt Blowing – A One-Step Web Process for New Nonwoven Products", Journal of the Technical Association of the Pulp and Paper Industry, Vol. 56, Nr. 4 S. 74–77 (1973);
    • (b) Bezugswerke für zusammengesetzte Bildung umfassen US-Patentschrift 4,100,324 an R. A. Anderson et al. und 4,118,531 an E. R. Hauser; und
    • (c) Bezugswerke für Spinnbindung umfassen unter anderem US-Patentschrift 3,341,394 an Kinney, 3,655,862 an Dorschner et al., 3,692,618 an Dorschner et al., 3,705,068 an Dobo et al., 3,802,817 an Matsuki et al., 3,853,651 an Porte, 4,064,605 an Akiyama et al., 4,091,140 an Harmon, 4,100,319 an Schwartz, 4,340,563 an Appel und Morman, 4,405,297 an Appel und Morman, 4,434,204 an Hartman et al., 4,627,811 an Greiser und Wagner und 4,644,045 an Fowells.
  • Der Ausdruck "kardierte Bahn" wird hier so verwendet, dass er eine Vliesbahn bedeutet, die aus Stapelfasern hergestellt wird, die üblicherweise in Ballen gekauft werden. Die Ballen werden in eine Schlagvorrichtung gegeben, die die Fasern trennt. Als nächstes werden die Fasern durch eine Kämm- oder Kardiereinheit geschickt, die die Stapelfasern weiter auseinander bricht und in Maschinenrichtung anordnet, um eine in Maschinenrichtung ausgerichtete Faservliesbahn zu bilden. Sobald die Bahn gebildet worden ist, wird sie durch eines oder mehrere von verschiedenen Bindeverfahren gebunden.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "gebundene kardierte Bahn" eine kardierte Bahn, wie oben beschrieben, bei der die Fasern, aus der die Bahn zusammengesetzt ist, zusammengebunden worden sind, um mehrere Bindungen zwischen Fasern zu bilden.
  • Der Ausdruck "Durchluftbindung" wird hier so verwendet, dass er ein Verfahren zum Binden einer Zweikomponenten-Vliesfaserbahn bedeutet. Das Verfahren umfasst das wenigstens teilweise Wickeln der Bahn um eine mit Siebgewebe überzogene Trommel, die in einer Haube eingeschlossen ist. Luft, die ausreichend heiß ist, um eines der Polymere zu schmelzen, aus denen die Fasern der Bahn hergestellt sind (z. B. das Mantelpolymer der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern), wird von der Haube durch die Bahn und in die perforierte Walze gedrückt. Die Luftgeschwindigkeit kann zum Beispiel zwischen 0,5 und 2,5 m/s (100 und 500 Fuß pro Minute) betragen, und die Verweilzeit kann bis zu 6 Sekunden betragen. Das Schmelzen und Wiederverfestigen des Polymers stellen die Bindung bereit.
  • Der Ausdruck "Durchluftbindung" umfasst auch die Verwendung eines Heißluftmessers, wie in der gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 08/362,328, eingereicht am 22. Dezember 1994, beschrieben. Kurz gesprochen ist ein Heißluftmesser ein Gerät, das einen Strom von erhitzter Luft mit einer hohen linearen Fließgeschwindigkeit auf eine kardierte Vliesbahn richtet. Zum Beispiel kann die lineare Fließgeschwindigkeit des Stroms von erhitzter Luft in einem Bereich von 300 bis 3.000 Metern pro Minute liegen, und die Temperatur des Stroms kann in einem Bereich von 90°C bis 290°C liegen. Höhere Temperaturen können verwendet werden in Abhängigkeit vom Schmelzpunkt des Polymers, das als erste oder Mantelkomponente in den thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern eingesetzt wird, die in der Bahn vorliegen. Der Strom von erhitzter Luft wird durch wenigstens einen Schlitz angeordnet und gerichtet, der typischerweise eine Breite von 3 bis 25 mm aufweist und im Wesentlichen in Maschinenquerrichtung im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bahn ausgerichtet ist. Mehrere Schlitze können verwendet werden, wenn gewünscht, und sie können nebeneinander oder getrennt voneinander angeordnet werden. Der wenigstens eine Schlitz kann endlos oder unterbrochen sein und kann aus eng beabstandeten Löchern zusammengesetzt sein. Das Heißluftmesser weist einen Luftverteilerkasten auf, um die erhitzte Luft zu verteilen und zu enthalten, bevor sie den Schlitz verlässt. Der Druck der Luft im Luftverteilerkasten beträgt normalerweise 2 bis 22 mm Hg. Das Heißluftmesser ist typischerweise 6 bis. 254 mm über der Oberfläche der kardierten Bahn angeordnet.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck "thermisch mustergebunden" auf das Muster- (oder Punkt-) Binden durch Anwendung von wärme und Druck. Zum Beispiel kann die Anwendung von Wärme und Druck im Bereich von jeweils 80°C bis 180°C und 150 bis 1.000 Pfund pro Linearinch (etwa 59 bis etwa 178 kg pro cm) liegen, wenn ein Muster mit 10 bis 250 Bindungen pro Quadratinch (1 bis 40 Bindungen pro Quadrat-cm) verwendet wird, das 5 bis 30 Prozent der Vliesbahnoberfläche bedeckt. Ein solches Musterbinden wird gemäß bekannten Verfahren durchgeführt. Siehe zum Beispiel US-Designpatentschrift 239,566 an Vogt, US-Designpatentschrift 264,512 an Rogers, US-Patentschrift 3,855,046 an Hansen et al. und US-Patentschrift 4,493,868 an Meitner für Veranschaulichungen von Bindungsmustern und eine Besprechung von Bindungsverfahren.
  • Der Ausdruck "thermoplastisches Polymer" wird hier so verwendet, dass er ein Polymer bedeutet, das weich wird, wenn es Wärme ausgesetzt wird, und in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wenn es auf Raumtemperatur abkühlt. Beispiele für thermoplastische Polymere umfassen nur zum Beispiel endständige Polyazetale, wie z. B. Poly(oxymethylen) oder Polyformaldehyd, Poly(trichlorazetaldehyd), Poly(n-valeraldehyd), Poly(azetaldehyd) und Poly(propionaldehyd); Akrylpolymere, wie z. B. Polyakrylamid, Poly(akrylsäure), Poly(methakrylsäure), Poly(ethylakrylat) und Poly(methylmethakrylat); Fluorkohlenstoffpolymere, wie z. B. Poly(tetrafluorethylen), perfluorierte Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Poly(chlortrifluorethylen), Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymere, Poly(vinylidenfluorid) und Poly(vinylfluorid); Polyamide, wie z. B. Poly(6-Aminohexansäure) oder Poly(e-Caprolactam), Poly-(hexamethylenadipamid), Poly(hexamethylensebazamid) und Poly(11-aminoundekanolsäure); Polyaramide, wie z. B. Poly(imino-1,3-Phenyleniminoisophthaloyl) oder Poly(m-phenylenisophthalamid); Parylene, wie z. B. Poly-p-xylylen und Poly(chlor-p-xylylen); Polyarylether, wie z. B. Poly(oxy-2,6-dimethyl-1,4-phenylen) oder Poly(p-phenylenoxid); Polyarylsulfone, wie z. B. Poly(oxy-1,4-phenylensulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen) und Poly-(sulfonyl-1,4-phenylenoxy-1,4-phenylensulfonyl-4,4'-biphenylen); Polykarbonate, wie z. B. Poly-(bisphenol A) oder Poly(karbonyldioxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen); Polyester, wie z. B. Poly(ethylenterephthalat), Poly(tetramethylenterephthalat) und Poly(cyclohexylen-1,4-dimethylenterephthalat) oder Poly(oxymethylen-1,4-cyclohexylenmethylenoxyterephthaloyl); Polyarylsulfide, wie z. B. Poly(p-phenylensulfid) oder Poly(thio-1,4-phenylen); Polyimide, wie z. B. Poly(pyromellitimid-1,4-phenylen); Polyolefine, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Poly(1-buten), Poly(2-buten), Poly(1-penten), Poly(2-penten), Poly(3-methyl-1-penten) und Poly(4-methyl-1-penten); Vinylpolymere, wie z. B. Poly(vinylazetat), Poly(vinylidenchlorid) und Poly(vinylchlorid); Dienpolymere, wie z. B. 1,2-poly-1,3-butadien, 1,4-poly-1,3-butadien, Polyisopren und Polychloropren; Polystyrene; Copolymere der vorhergehenden, wie z. B. Akrylnitril-butadien-styren- (ABS) Copolymere; und ähnliches.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck "thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern" auf Fasern, die aus wenigstens zwei thermoplastischen Polymeren gebildet worden sind, die aus getrennten Extrudern extrudiert, aber zusammengesponnen werden, um eine Faser zu bilden. Die Polymere sind in im Wesentlichen konstant angeordneten einzelnen Zonen über den Querschnitt der Zweikomponentenfasern angeordnet und erstrecken sich endlos entlang der Länge der Zweikomponentenfasern. Die Form einer solchen Zweikomponentenfasern kann zum Beispiel eine Mantel/Kern-Anordnung sein, wobei ein Polymer von einem anderen umgeben wird, oder eine Seite-an-Seite-Anordnung. Zweikomponentenfasern werden in US-Patentschrift 5,108,820 an Kaneko et al., US-Patentschrift 5,336,552 an Strack et al. und der Europäischen Patentschrift 0 586 924 gelehrt. Die Polymerkomponenten können in jedem gewünschten Verhältnis vorliegen.
  • Der Ausdruck "Denier pro Filament" wird hier so verwendet, dass er den Denier einer einzelnen Stapelfaser bedeutet, als ob sie endlos wäre. Der Ausdruck "Denier" bezieht sich auf das Gewicht in Gramm von 9.000 Metern einer solchen Stapelfaser. Der Ausdruck "tex" ist eine Einheit zum Ausdrücken der linearen Dichte, hauptsächlich in Europa verwendet, und ist gleich dem Gewicht in Gramm von 1 Kilometer der Faser.
  • Der Ausdruck "Schmelzpunkt" und Variationen davon werden hier nur in einem qualitativen Sinn verwendet und sind nicht so gemeint, dass sie sich auf irgendein bestimmtes Testverfahren beziehen. Eine Bezugnahme auf einen Schmelzpunkt (Temperatur) oder -bereich ist hier so gemeint, dass er nur eine ungefähre Temperatur oder einen ungefähren Bereich angibt, in dem ein Polymer bis zu einem Ausmaß schmilzt, das ausreichend ist, um Bindungen zwischen Fasern zu bilden.
  • Die veröffentlichen Daten des Herstellers bezüglich des Schmelzverhaltens von Polymeren stimmen mit den hier beschriebenen Schmelzerfordernissen überein. Es sollte allerdings angemerkt werden, dass entweder ein echter Schmelzpunkt oder ein Erweichungspunkt angegeben sein kann in Abhängigkeit von der Natur des Materials. Zum Beispiel schmelzen Materialien, wie z. B. Polyolefine und Wachse, die hauptsächlich aus linearen Polymermolekülen zusammengesetzt sind, im Allgemeinen über einen verhältnismäßig engen Temperaturbereich, da sie unterhalb des Schmelzpunktes etwas kristallin sind. Schmelzpunkte können, wenn sie nicht vom Hersteller bereitgestellt sind, leicht durch bekannte Verfahren bestimmt werden, wie z. B. durch Kalorimetrie durch Differentialabtastung. Viele Polymere und insbesondere Copolymere sind amorph auf Grund von Verzweigung in den Polymerketten oder den Seitenkettenbestandteilen. Diese Materialien beginnen immer mehr sich zu erweichen und zu fließen, wenn die Temperatur erhöht wird. Es wird angenommen, dass der Ring- und Kugel-Erweichungspunkt solcher Materialien, wie durch ASTM Test Method E-28 bestimmt, bei der Vorhersage ihres Verhaltens bei der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Darüber hinaus sind die beschriebenen Schmelzpunkte oder Erweichungspunkte bei dieser Erfindung bessere Leistungsindikatoren als die chemische Natur des Polymers.
  • Der Ausdruck "Bindungen zwischen Fasern" wird hier so verwendet, dass er die Bindung einer Faser an eine andere, benachbarte Faser bedeutet typischerweise an oder in der Nähe von Verbindungspunkten, wo eine Faser eine andere Faser trifft oder überkreuzt. Bindung stammt im Allgemeinen von den Filmbildungseigenschaften eines Klebstoffs oder Bindemittels oder vom Schmelzen eines Klebstoffs oder Bindemittels oder eines Teils von einer oder beiden benachbarten Fasern.
  • Wie hier verwendet ist der Ausdruck "Bindemittel" so gemeint, dass er jedes beliebige Polymermaterial umfasst, das verwendet werden kann, um die Fasern einer Vliesbahn miteinander zu verbinden. Ein solches Bindemittel kann entweder als Lösung eines Polymers in einem geeigneten Lösemittel oder als Dispersion von sehr kleinen Polymerpartikeln in einer flüssigen Phase, wie z. B. Wasser, aufgebracht werden. Nur zum Beispiel kann das Bindemittel als Latex formuliert werden. Erwünschterweise weist das Polymermaterial im Latex eine Glasübergangstemperatur (Tg) von –40°C bis 40°C auf. Mehr erwünscht ist, dass das Polymermaterial im Latex eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 0°C bis 40°C aufweist. Zum Beispiel kann das Polymermaterial ein Akrylharz, ein Styren-Butadien-Gummi, ein Vinyl-Akrylharz oder ein Ethylen-Vinylchloridharz sein.
  • Wie zuvor erwähnt stellt die vorliegende Erfindung ein Ösenmaterial bereit, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Ösenmaterial umfasst eine gebundene kardierte Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Die gebundene kardierte Bahn weist ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter und eine Dicke von 1 mm bis 15 mm auf. Zum Beispiel kann die Dicke der gebundenen kardierten Bahn in einem Bereich von 2 mm bis 10 mm liegen. Die gebundene kardierte Bahn kann thermisch mustergebunden sein. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche der gebundenen kardierten Bahn umfassen.
  • Die gebundene kardierte Bahn ist aus Fasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 zusammengesetzt, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind. Die erste Komponente der Zweikomponentenfasern weist einen Schmelzpunkt auf, der wenigstens etwa 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente. Zum Beispiel kann die gebundene kardierte Bahn aus 50 bis 0 Gewichtsprozent thermoplastischen Polymerfasern und 50 bis 100 Gewichtsprozent thermoplastischen -Zweikomponenten-Polymerfasern zusammengesetzt sein. Als anderes Beispiel können im Wesentlichen alle Fasern in der gebundenen kardierten Bahn thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sein. Als noch anderes Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Mantel/Kern-Fasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sein; das heißt beide Komponenten sind Polyester, die den erforderlichen Unterschied in den Schmelzpunkten aufweisen.
  • Es müssen allerdings nicht beide Komponenten der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyester sein. Das heißt eine oder beide Komponenten können ein anderes thermoplastisches Polymer als ein Polyester sein. Nur zum Beispiel sind in Tabelle A Beispiele für Mantel/Kern-Polymerkombinationen aufgelistet, bei denen die erste oder Mantelkomponente oder das erste oder Mantelpolymer einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten oder Kernkomponente. Die Auswahl von Polymeren in der Tabelle basiert auf Gleichgewichts-Schmelztemperaturen, die von L. Mandelkern und R. G. Alamo, "Thermodynamic Quantities Governing Melting", Kapitel 11 in James E. Mark, "Physical Properties of Polymers Handbook", American Institute of Physics, 1996, S. 119–35, berichtet werden. Dementsprechend ist es möglich, dass das tatsächliche Schmelzverhalten von Polymeren, die in der Tabelle aufgelistet sind, nicht genau mit den berichteten Werten übereinstimmt.
  • TABELLE A Beispiele für Mantel/Kern-Polymerkombinationen
    Figure 00220001
  • Außerdem weist die gebundene kardierte Bahn mehrere Bindungen zwischen Fasern auf. Zum Beispiel können die Fasern mittels Pulverbindung gebunden werden, wobei ein pulverförmiger Klebstoff über die Bahn verteilt und dann aktiviert wird üblicherweise durch Erhitzen der Bahn und des Klebstoffs mit Heißluft. Ein anderes Bindungsverfahren ist Musterbindung, wobei erhitzte Kalanderwalzen oder eine Ultraschallbindungsausrüstung verwendet werden, um die Fasern üblicherweise in einem lokalisierten Bindungsmuster miteinander zu verbinden, obwohl die Bahn auch über ihre gesamte Oberfläche gebunden werden kann, wenn dies gewünscht ist. Ein drittes Verfahren (das hier als Durchluftbindung bezeichnet wird) umfasst die Einbindung von Zweikomponenten-Stapelfasern in die Vliesbahn; Bindung wird durch Verwendung einer Durchluft-Bindungsvorrichtung oder eines Heißluftmessers erreicht.
  • Wenn die gebundene kardierte Bahn thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern umfasst, weist die Bahn mehrere Bindungen zwischen Fasern auf, die zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern gebildet sind. Die benachbarten Fasern können thermoplastische Polymerfasern oder andere thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern oder beides sein. Wenn der Prozentanteil der Zweikomponentenfasern in der Bahn ansteigt, steigt auch die Anzahl der Bindungen zwischen Fasern zwischen benachbarten Zweikomponentenfasern an.
  • Die Bahn enthält auch ein Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, wobei die Menge an Bindemittel auf der zweiten Seite kleiner ist als die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite und die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der gebundenen kardierten Bahn mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Zum Beispiel kann das Bindemittel in der gebundenen kardierten Bahn in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, vorliegen. Das Bindemittel, insbesondere auf oder in der Nähe der ersten Seite der gebundenen kardierten Bahn, kann nicht nur die Anzahl der Bindungen zwischen Fasern erhöhen, sondern kann auch bestehende Bindungen zwischen Fasern verstärken.
  • Die vorhergehende Anforderung bezüglich der relativen Mengen an Bindemittel auf der zweiten und ersten Seite ist durch 1 und 2 dargestellt. 1 ist eine Draufsicht auf eine mit einer Vergrößerung von 45 × gemachte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der ersten Seite einer gebundenen kardierten Bahn, bevor sie gemäß der vorliegenden Erfindung sprühgebunden worden ist. 2 ist eine Draufsicht auf eine mit einer Vergrößerung von 45 × gemachte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der ersten Seite einer gebundenen kardierten Bahn, ähnlich der in 1 gezeigten, nachdem sie gemäß der vorliegenden Erfindung sprühgebunden worden ist. In 2 kann angemerkt werden, dass die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite der Bahn ausreichend ist, um den Fasern auf oder in der Nähe der Oberfläche der ersten Seite zusätzliche Festigkeit und Einheit zu verleihen, ohne die Porosität der Bahn auf der ersten Seite wesentlich zu verringern.
  • Im Allgemeinen kann das Bindemittel durch jedes Mittel aufgebracht werden, das Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist und das zu den oben beschriebenen Anforderungen führt. Zum Beispiel kann das Bindemittel auf die erste Seite der gebundenen kardierten Bahn gesprüht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Ösenmaterials bereit, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer kardierten Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Die kardierte Bahn weist ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter und eine Dicke von 1 mm bis 15 mm auf. Zum Beispiel kann die Dicke der gebundenen kardierten Bahn in einem Bereich von 2 mm bis 10 mm liegen. Die kardierte Bahn ist aus Fasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 zusammengesetzt, wobei 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind. Die erste Komponente weist einen Schmelzpunkt auf, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  • Die kardierte Bahn wird bei einer Temperatur durchluftgebunden, die ausreichend ist, um mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern zu bilden. Durchluftbindung kann zum Beispiel bei einer Temperatur von 110°C bis 190°C durchgeführt werden.
  • Ein Bindemittel wird dann auf die entstehende gebundene kardierte Bahn in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn unter Bedingungen aufgebracht, die ausreichend sind, um auf der zweiten Seite weniger Bindemittel bereitzustellen als auf der ersten Seite und eine Menge an Bindemittel auf der ersten Seite, die ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der gebundenen kardierten Bahn mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Zum Beispiel kann das Bindemittel in der gebundenen kardierten Bahn in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, vorliegen.
  • Das Bindemittel wird durch Sprühen eines Latexbindemittels auf die erste Seite der gebundenen kardierten Bahn aufgebracht. Zum Beispiel kann ein luftloses System verwendet werden, bei dem das Bindemittel durch eine oder mehrere Sprühdüsen gepumpt wird. Das Bindemittel steht typischerweise unter einem Druck von 250 bis 300 psi (17,2·105 N/m2 bis 20,7·105 N/m2), obwohl ein niedrigerer oder höherer Druck verwendet werden kann in Abhängigkeit von der Ausführung der Düsen. Die Düsen können im Allgemeinen 31 bis 51 cm über der Oberfläche der Bahn angeordnet sein. Die Düsen können Öffnungen mit 11 mit bis 43 mil (0,3 bis 1,1 mm) aufweisen. Sprühmuster sind üblicherweise elliptisch, aber es können andere Muster verwendet werden, wenn gewünscht. Das Bindemittel weist typischerweise einen Feststoffgehalt von 15 bis 30 Prozent und eine geringe Viskosität auf, üblicherweise weniger als 100 Centipoise, wie durch ein Brookfield Viskosimeter bestimmt wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind im Wesentlichen alle Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Als anderes Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann die gebundene kardierte Bahn thermisch mustergebunden sein. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche der gebundenen kardierten Bahn umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Ösenmaterial bereit, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Ösenmaterial umfasst eine erste Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite und eine zweite Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Die erste Lage ist eine gebundene kardierte Bahn, die ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter und eine Dicke von 1 mm bis 15 mm aufweist. Außerdem ist die gebundene kardierte Bahn aus Fasern zusammengesetzt, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 sind. Die erste Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern weist einen Schmelzpunkt auf, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente. Die gebundene kardierte Bahn weist mehrere Bindungen zwischen Fasern auf und enthält ein Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, wobei die Menge an Bindemittel auf der zweiten Seite kleiner ist als die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite und die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der ersten Lage mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Zum Beispiel kann das Bindemittel in der ersten Lage in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten Lage, vorliegen.
  • Wenn die erste Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern umfasst, kann die erste Lage mehrere Bindungen zwischen Fasern aufweisen, die zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern gebildet sind. Zum Beispiel kann die erste Lage 0 bis 50 Gewichtsprozent thermoplastische Polymerfasern und 50 bis 100 Gewichtsprozent thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern umfassen. Zum Beispiel können im Wesentlichen alle Fasern der ersten Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sein. Als weiteres Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern der ersten Lage thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern der ersten Lage Polyesterfasern sein.
  • Die zweite Lage umfasst eine Vliesbahn, die aus Fasern mit einem Denier pro Filament von nicht mehr als 2 und einem Flächengewicht von wenigstens 15 Gramm pro Quadratmeter zusammengesetzt ist, wobei die erste Seite der zweiten Lage benachbart zur und angrenzend an die zweite Seite der ersten Lage gebunden ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann die zweite Lage eine gebundene kardierte Bahn sein. Zum Beispiel können 50 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern der zweiten Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sein, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente. Als anderes Beispiel können die thermoplastischen Polymerfasern der zweiten Lage thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Als noch anderes Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Ösenmaterial thermisch mustergebunden sein. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche der gebundenen kardierten Bahn umfassen.
  • Zusätzlich zur ersten und zweiten Lage, wie oben definiert, kann das Ösenmaterial eine Beschichtung eines thermoplastischen Polymers auf der zweiten Seite der zweiten Lage umfassen, wobei die Beschichtung in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten und zweiten Lage, vorliegt. Das Ösenmaterial kann des Weiteren eine Beschichtung eines Klebstoffs über der Beschichtung auf der zweiten Seite der zweiten Lage und eine Beschichtung von Schleifkörnern über und gebunden an die Klebstoffbeschichtung umfassen. Das Ösenmaterial kann auch eine Beschichtung eines Polymers über der Beschichtung von Schleifkörnern umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt noch weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Ösenmaterials bereit, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer ersten Lage, die eine kardierte Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite ist, wobei die kardierte Bahn ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter, eine Dicke von 1 mm bis 15 mm aufweist und aus Fasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 zusammengesetzt ist, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind, und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  • Dann wird eine zweite Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite bereitgestellt. Die zweite Lage umfasst eine kardierte Bahn, die aus Fasern mit einem Denier pro Filament von nicht mehr als 2 und einem Flächengewicht von wenigstens 15 Gramm pro Quadratmeter zusammengesetzt ist, wobei 50 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  • Die erste Seite der zweiten Lage wird benachbart zur und angrenzend an die zweite Seite der ersten Lage angeordnet. Die erste und zweite Lage werden bei einer Temperatur durchluftgebunden, die ausreichend ist, um mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern, die in beiden Lagen vorliegen, und benachbarten Fasern in und zwischen beiden Lagen zu bilden. Ein Bindemittel wird auf die erste Seite der ersten Lage in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten Lage, unter Bedingungen aufgebracht, die ausreichend sind, um weniger Bindemittel auf der zweiten Seite als auf der ersten Seite und eine Menge an Bindemittel auf der ersten Seite bereitzustellen, die ausreichend ist, um zu ermöglichen, die erste Seite der ersten Lage mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite. Als Beispiel kann das Bindemittel in der ersten Lage in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten Lage, vorliegen.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind im wesentlichen alle Fasern der ersten Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern. Zum Beispiel können die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sein, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist. Als anderes Beispiel können die thermoplastischen Polymerfasern Polyesterfasern sein.
  • Das Verfahren kann thermisches Musterbinden des Ösenmaterials umfassen. Zum Beispiel kann die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche des Ösenmaterials umfassen. Das Verfahren kann auch das Aufbringen einer Lage eines thermoplastischen Polymers auf die zweite Seite der zweiten Lage umfassen, wobei die Lage in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der ersten und zweiten Lage, vorliegt. Das Verfahren kann des Weiteren das Aufbringen einer Lage eines Klebstoffs über der Lage auf der zweiten Seite der zweiten Lage und einer Lage von Schleifkörnern über der Klebstofflage unter Bedingungen umfassen, die ausreichend sind, um die Schleifkörner an die Lage auf der zweiten Seite der zweiten Lage zu binden. Eine Beschichtung eines Polymers kann über der Lage von Schleifkörnern aufgebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird des Weiteren durch die folgenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1–46
  • Bei diesen Beispielen wurden bereits vorbereitete Vliesbahnen verwendet, um die Sprühbindungsbedingungen zu bewerten. Das Sprühbinden wurde auf einer Versuchsanlagenausrüstung durchgeführt. Die Ausrüstung bestand aus einer stationären Sprühdüse, die über einer horizontal in Längsrichtung angeordneten Probenhalterung angeordnet war, die durch einen Hydraulikkolben angetrieben wurde. Die Sprühdüse konnte hinauf und hinunter (vertikal) von etwa 12 bis etwa 18 Inch (etwa 30 cm bis etwa 46 cm) von der Probenhalterung bewegt werden. Die Sprühdüse konnte verändert werden, um die Größe der Öffnung zu verändern, und der Sprühdruck konnte ebenfalls eingestellt werden. Die Sprühdüse war so ausgeführt, dass sie einen kegelförmigen Sprühstrahl abgab. Der Winkelabstand in Grad von einem Punkt auf der Oberfläche des Kegels zu einem direkt gegenüber liegenden Punkt auf der Oberfläche des Kegels wurde als Sprühwinkel bezeichnet.
  • Die Probenhalterung bewegte sich unter der Düse, während ein Sprühstrahl abgegeben wurde, und kehrte zur Startposition zurück, nachdem der Sprühstrahl aufgehört hatte. Die Geschwindigkeit der Probenhalterung war einstellbar durch Verändern des Drucks des Hydraulikkolbens. Es wurde allerdings kein Versuch unternommen, die lineare Geschwindigkeit der Probenhalterung zu messen; Geschwindigkeit wurde einfach als Druckeinstellung für den Kolben aufgezeichnet. Die Einheit war im Wesentlichen ein tiefes Becken mit einem Brett auf jeder Seite. Die Probenhalterung bewegte sich von einem Brett durch das Becken zum anderen Brett und kehrte dann zu ihrer Ausgangsposition zurück. Die Sprühdüse war über dem Becken und auf der Oberseite und den Seiten gegenüber den Brettern bedeckt. Das Sprühen fand über dem Becken statt.
  • Mehrere verschiedene Bahnen wurden mit zwei verschiedenen Bindemitteln sprühgebunden, wie oben beschrieben. Bahn A, B und C waren durchluftgebunden. Die Bahnen und Bindemittel sind nachfolgend angeführt.
  • Bahn A
  • Diese Bahn war eine gebundene kardierte Bahn, die aus 60 Gewichtsprozent thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern mit einem Denier pro Filament von 12 und 40 Gewichtsprozent thermoplastischen Polymerfasern mit einem Denier pro Filament von 6 bestand. Die Zweikomponentenfasern waren CelbondTM Type 254 Copolyesterfasern mit einem Copolyestermantel und einem Polyesterkern (Hoechst Celanese, Charlotte, North Carolina). Das Mantelpolymer wies einen Schmelzpunkt von 110°C auf. Die thermoplastischen Polymerfasern waren Trevira® Type 295 Polyesterfasern (Hoechst Celanese). Die Bahn wies ein Flächengewicht von 51 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) auf.
  • Bahn B
  • Bahn B war ebenfalls eine gebundene kardierte Bahn; sie wies ein Flächengewicht von 20 g/m2 auf und bestand aus thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern mit 3,3 Denier pro Filament. Das Mantelpolymer war Polyethylen mit einem Schmelzpunkt von 128°C; das Kernpolymer war ein Polyester.
  • Bahn C
  • Bahn C war eine Version von Bahn B mit 10 Denier pro Filament.
  • Bahn D
  • Diese Bahn war eine spinngebundene Bahn mit einem Flächengewicht von 51 g/m2. Die spinngebundenen Fasern waren Seite-an-Seite-Polyethylen-Polypropylen-Zweikomponentenfasern. Die Bahn war thermisch mustergebunden.
  • Bindemittel A
  • Bindemittel A war ein selbstvernetzender Akryllatex (Rhoplex® TR-407, Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania). Der Latex wies einen Feststoffgehalt von 46 Gewichtsprozent auf, und das Polymer wies eine Tg von 34°C auf. Der Latex enthielt einen anionischen Stabilisator.
  • Bindemittel B
  • Dieses Bindemittel war ebenfalls ein Akryllatex (Rhoplex® HA-16, Rohm & Haas Company). Es war eine selbstvernetzende Akrylemulsion, die einen nichtionischen Stabilisator enthielt; das Polymer wies eine Tg von 33°C auf.
  • Die Sprühbindevariablen, die untersucht wurden, waren Düsengröße, Sprühwinkel, Sprühdruck und die Anzahl der Durchläufe einer Bahn durch den Sprühstrahl. Der Abstand der Düsen von der Bahn betrug etwa 25 cm. Die Bahn, das Bindemittel und die Sprühbindevariablen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • TABELLE 1 Sprühbindungsbedingungen für verschiedene Vliesbahnen
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Die Brauchbarkeit der verschiedenen sprühgebundenen Bahnen als Ösenmaterial in einem Klettverschlusssystem wurde qualitativ ausgewertet durch Befestigen und Entfernen jeder Bahn an und von einem standardmäßigen runden Hakenscheibenblatt mit pilzartigen Haken (3 M Automotive Quick Change Disc Pad) mit einem Durchmesser von etwa 5 Inch (etwa 12,4 cm). Die Abziehfestigkeit wurde bewertet durch Befestigen einer besprühten Vliesbahn an der Scheibe und dann durch Ziehen der Bahn von den Haken, wobei an einer Kante begonnen und fortgesetzt wurde, bis die Bahn vollständig vom Blatt entfernt war. Bindemittelzusatz und Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • TABELLE 2 Bindemittelzusatz und Testergebnisse
    Figure 00360002
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Wie Tabelle 2 zeigt, wurde herausgefunden, dass Bindemittel A ein gutes Bindungsmittel für die untersuchten Vliesbahnen ist. Bindemittel B ergab allerdings weniger zufrieden stellende Ergebnisse. Während Beispiel 1 und 2 zu besserer Abziehfestigkeit führten als die unbesprühte Bahn, obwohl unbesprühte Bahnen gute Scherfestigkeiten aufwiesen, ergab Beispiel 3 die beste Abziehfestigkeit. Darüber hinaus war Beispiel 18 am nächsten zu Beispiel 3 bei der Verbesserung der Abziehfestigkeit. Dementsprechend wurde festgestellt, dass eine 0,66 mm (26 mil) Düse bei 18,61 105 N/m2 (270 psi) Sprühdruck mit 4 Durchgängen für einen Zusatz von 43,5 Prozent die besten Ergebnisse bereitstellt. Eine 1,09 mm (43 mil) Düse bei 10,34.105 N/m2 (150 psi) Sprühdruck und 2 Durchgängen für einen Zusatz von 45,2 Prozent war sehr knapper zweiter. Alle Beispiele für Bahn D zeigten einigen Verlust der Abziehfestigkeit, wenn sie sprühgebunden wurden.
  • BEISPIEL 46–58
  • Die Verfahren von Beispiel 1–46 wurden mit verschiedenen Ösenmaterialien wiederholt im Bemühen, sowohl Abziehfestigkeit als auch das Faserziehen zu optimieren. Vier verschiedene Arten von Ösenmaterialien wurden untersucht (das Flächengewicht aller Faserlagen wurde vor dem Sprühbinden untersucht):
  • Typ I
  • Typ I bestand aus einer ersten Lage und einer zweiten Lage, von denen jede eine erste Seite und eine zweite Seite aufwies. Die erste Lage war eine gebundene kardierte Bahn, die aus thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern mit einem Denier pro Filament von 12 bestand. Die Zweikomponentenfasern waren die CelbondTM Type 254 Copolyesterfasern, die in Beispiel 1–47 beschrieben sind. Die erste Lage wies ein Flächengewicht von 34 g/m2 auf. Die zweite Lage war ebenfalls eine gebundene kardierte Bahn, die aus derselben Art von thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern hergestellt wurde; in diesem Fall allerdings wiesen die Fasern einen Denier pro Filament von 2 auf. Das Flächengewicht der zweiten Lage betrug 34 g/m2. Die zweite Lage wurde zum Teil einbezogen, um eine verhältnismäßig glatte und dichtere Oberfläche bereitzustellen, auf die eine Beschichtung für eine nachfolgende Aufbringung eines Spezialklebstoffs als erste Schicht auf der Schleifpapier-Unterlage und eines Schleifmittels aufgebracht werden kann.
  • Die kardierte erste und zweite Lage wurden zusammengebracht, um ein zweilagiges Ösenmaterial zu bilden; die erste Seite der zweiten Lage war benachbart zur und angrenzend an die zweite Seite der ersten Lage. Dann wurde das Material durchluftgebunden und wahlweise thermisch punktgebunden. Ein Material wurde auch sprühgebunden und ein anderes Material wurde mit einem Polyethylen hoher Dichte auf der zweiten Seite der zweiten Lage extrusionsbeschichtet. Die Dicke der Extrusionsbeschichtung betrug 0,5 mil (etwa 0,013 mm).
  • Typ II
  • Dieser Typ war ähnlich wie Typ I mit der Ausnahme, dass die erste Lage eine 34 g/m2 Version von Bahn A in Beispiel 1–29 war, und die zweite Lage ein Flächengewicht von 17 g/m2 anstatt 34 g/m2 aufwies. Zwei Materialien wurden hergestellt, von denen eines nicht thermisch mustergebunden wurde. Beide Materialien wurden sprühgebunden und auf einen Film laminiert, wie bei den Ösenmaterialien von Typ I beschrieben.
  • Typ III
  • Typ III Ösenmaterialien bestanden aus Versionen mit 2 Denier pro Filament der ersten Lage der Ösenmaterialien von Typ I. Die Typ III-Materialien wiesen ein Flächengewicht von 68 g/m2 auf. Zwei der drei hergestellten Materialien wurden thermisch punktgebunden und/oder sprühgebunden, während nur ein Material auf den Polyethylenfilm laminiert wurde.
  • Typ IV
  • Dieser Typ von Ösenmaterialien bestand aus 68 g/m2 Versionen der ersten Lage der Ösenmaterialien von Typ I.
  • Zwei der drei Materialien wurden thermisch punktgebunden, aber alle drei wurden sprühgebunden und auf den Polyethylenfilm laminiert.
  • Zusammenfassungen der verschiedenen Ösenmaterialien und Testergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt.
  • TABELLE 3 Zusammenfassung von Ösenmaterialien und Testergebnissen
    Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Typ I Ösenmaterialien stellten keine ausreichende Abziehfestigkeit bereit. Eine weitere Behandlung, wie z. B. thermische Bindung, verdichtete das Material und das führte zu einem weiteren Verlust von Abziehfestigkeit. Eine zweite Lage stellte eine glattere und weniger poröse Oberfläche bereit, was für eine Beschichtung bevorzugt ist. Typ II Ösenmaterialien, die Bindungs- und Nicht-Bindungsfasern in der ersten Lage kombiniert aufwiesen, zeigten eine gute Abziehfestigkeit. Allerdings war auf Grund des Vorliegens von nicht bindenden Fasern ein Faserziehen erkennbar, das nicht annehmbar war. Den Typ III Materialien andererseits fehlte eine ausreichende Abziehfestigkeit. Es schien, dass die Anzahl an Fasern pro Flächeneinheit ausreichend groß war, um das Hakeneingreifen in das Ösenmaterial zu behindern. Des Weiteren lassen thermische Bindung und Sprühbindung von Latex das Material zusammenfallen, wodurch die Abziehfestigkeit verringert wurde, vermutlich weil die erhöhte Dichte der zusammengefallenen Struktur das Hakeneingreifen behindert hat. Die Typ IV Ösenmaterialien schließlich zeigten die höchsten Abziehfestigkeiten und mit Durchluftbindung und Sprühbindung wurde das Faserziehen minimiert.
  • Das Laminieren eines Polyethylenfilms auf ein Ösenmaterial kann die Abziehfestigkeit verbessern in Abhängigkeit vom Material. Es wurde beobachtet, dass Sprühbindung erwünschterweise vor dem Aufbringen des Films durchgeführt wurde. Wenn das Ösenmaterial vor dem Sprühbinden laminiert wurde, neigte das gesprühte Bindemittel dazu, einfach einen Film über Abschnitten der ersten Oberfläche der ersten Lage zu bilden, wodurch die Hakenbefestigung deutlich verringert wurde.
  • BEISPIEL 59–65
  • Auf der Basis der Ergebnisse, die in Beispiel 47–58 erzielt wurden, wurden zusätzliche Untersuchungen mit dem Typ IV Ösenmaterial durchgeführt. In jedem Fall betrug der Sprühbindungszusatz 50 Gewichtsprozent von Bindemittel A. Flächengewicht und Durchluftbindungstemperaturen variierten. Die Ösenmaterialien wurden bewertet, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, und dann eingestuft, wobei das beste eins und das schlechteste 7 war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • TABELLE 4 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Typ IV Ösenmaterialien
    Figure 00440001
  • Die Daten in Tabelle 4 lassen vermuten, dass Abziehfestigkeit und Faserziehen mit dem Ansteigen von Flächengewicht und Durchluftbindungstemperatur ansteigen, wobei das letztere die wesentlichere Variable bei Flächengewichten von mehr als 68 g/m2 zu sein scheint.
  • BEISPIEL 66–75
  • Die Verfahren, die in den vorhergehenden Beispielen beschrieben sind, wurden wiederholt, um eine Zahl von zweilagigen Ösenmaterialien zu bewerten, die in Tabelle 5 zusammengefasst sind. In der Tabelle waren alle Fasern mit 2 und 12 Denier pro Filament die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern vom Typ 254, die in Beispiel 1–46 beschrieben wurden, und die Fasern mit 0,9 Denier pro Filament waren Trevira® Type L70 Polyesterfasern (Hoechst Celanese).
  • TABELLE 5 Zusammenfassung von zweilagigen Ösenmaterialien
    Figure 00450001
  • Alle Ösenmaterialien, die in Tabelle 5 zusammengefasst sind, wurden mit Bindemittel A besprüht, wie oben beschrieben. Proben der Ösenmaterialien wurden dann mittels eines Nr. 24 Meyer-Stabes auf der zweiten Seite der zweiten Lage entweder mit Beschichtung A oder Beschichtung B beschichtet, von denen beide eine wässrige Dispersion waren, wie jeweils in Tabelle 6 und 7 zusammengefasst. In den Tabellen bedeutet "Teile" Gewichtsteile.
  • TABELLE 6 Zusammenfassung von Beschichtung A
    Figure 00460001
  • TABELLE 7 Zusammenfassung von Beschichtung B
    Figure 00470001
  • Beschichtung A wies eine Viskosität von 70.000 cps und einen pH-Wert von 9,5 auf, und Beschichtung B wies eine Viskosität von 83.000 cps und einen pH-Wert von 8,0 auf. Die Viskositätsmessungen wurden mit einem Brookfield Viskosimeter unter Verwendung einer Nr. 4 Spindel, die mit 6 rpm rotierte, vorgenommen.
  • Die entstehenden besprühten und beschichteten Ösenmaterialien sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
  • TABELLE 8 Zusammenfassung der besprühten und beschichteten Ösenmaterialien
    Figure 00480001
  • Jedes der zweilagigen Ösenmaterialien wies zufrieden stellende Scher- und Abziehfestigkeiten auf.
  • Obwohl die Beschreibung genau mit Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, dass Fachleute nach Erwerb eines Verständnisses des vorangegangenen sich leicht Abänderungen, Variationen und Äquivalente zu diesen Ausführungsformen vorstellen können. Dementsprechend sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung als jener der beigefügten Ansprüche eingeschätzt werden.

Claims (36)

  1. Ösenmaterial, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem, wobei das Ösenmaterial eine gebundene kardierte Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite umfasst; wobei die gebundene kardierte Bahn: ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter aufweist; aus Fasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 zusammengesetzt ist; und mehrere Bindungen zwischen Fasern aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die gebundene kardierte Bahn: eine Dicke von 1 mm bis 15 mm aufweist; aus Fasern zusammengesetzt ist, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, bei denen die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente ist; und ein Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent enthält, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, wobei die Menge an Bindemittel auf der zweiten Seite kleiner ist als die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite und die Menge an Bindemittel auf der ersten Seite ausreichend ist, um zu ermöglichen die erste Seite der ersten Lage mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite.
  2. Ösenmaterial gemäß Anspruch 1, wobei die gebundene kardierte Bahn aus Fasern mit 0 bis 50 Gewichtsprozent thermoplastischen Polymerfasern und 50 bis 100 Gewichtsprozent thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern zusammengesetzt ist.
  3. Ösenmaterial gemäß Anspruch 2, wobei die gebundene kardierte Bahn mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern aufweist.
  4. Ösenmaterial gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei alle Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind.
  5. Ösenmaterial gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sind, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist.
  6. Ösenmaterial gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sind.
  7. Ösenmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel in der gebundenen kardierten Bahn in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, vorliegt.
  8. Ösenmaterial gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gebundene kardierte Bahn thermisch mustergebunden ist.
  9. Ösenmaterial gemäß Anspruch 8, wobei die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche der gebundenen kardierten Bahn umfasst.
  10. Ösenmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die gebundene kardierte Bahn eine erste Lage darstellt und welches des Weiteren eine zweite Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite umfasst; wobei: die zweite Lage eine Vliesbahn umfasst, die aus Fasern mit einem Denier pro Filament von nicht mehr als 2 zusammengesetzt ist und ein Flächengewicht von wenigstens 15 Gramm pro Quadratmeter hat, wobei die erste Seite der zweiten Lage benachbart zu und angrenzend an die zweite Seite der ersten Lage gebunden ist.
  11. Ösenmaterial gemäß Anspruch 10, wobei die zweite Lage eine gebundene kardierte Bahn ist.
  12. Ösenmaterial gemäß Anspruch 11, wobei 50 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern der zweiten Lage thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente.
  13. Ösenmaterial gemäß Anspruch 12, wobei die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern der zweiten Lage thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sind, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist.
  14. Ösenmaterial gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sind.
  15. Ösenmaterial gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Ösenmaterial thermisch mustergebunden ist.
  16. Ösenmaterial gemäß Anspruch 15, wobei die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche des Ösenmaterials umfasst.
  17. Ösenmaterial gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, welches des Weiteren eine Beschichtung eines thermoplastischen Polymers auf der zweiten Seite der zweiten Lage umfasst, wobei die Beschichtung in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf dem Gewicht der ersten und zweiten Lage, vorliegt.
  18. Ösenmaterial gemäß Anspruch 17, welches des Weiteren eine Beschichtung eines Klebstoffs über der Beschichtung auf der zweiten Seite der zweiten Lage und eine Beschichtung von Schleifkörnern über der und gebunden an die Klebstoffbeschichtung umfasst.
  19. Ösenmaterial gemäß Anspruch 18, welches des Weiteren eine Beschichtung eines Polymers über der Beschichtung von Schleifkörnern umfasst.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Ösenmaterials, das geeignet ist zur Verwendung in einem Klettverschlusssystem, wobei das Verfahren umfasst: a) Bereitstellen einer kardierten Bahn mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die kardierte Bahn: ein Flächengewicht von 15 bis 140 Gramm pro Quadratmeter und eine Dicke von 1 mm bis 15 mm aufweist; und aus Fasern mit einem Denier pro Filament von mehr als 2 zusammengesetzt ist, wobei 100 bis 0 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Polymerfasern sind und 0 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente; b) Durchluftbinden der kardierten Bahn bei einer Temperatur, die ausreichend ist, um mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern und benachbarten Fasern zu bilden; und c) Aufbringen eines Bindemittels auf die gebundene kardierte Bahn in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, unter Bedingungen, die ausreichend sind, um weniger Bindemittel auf der zweiten Seite als auf der ersten Seite und eine Menge an Bindemittel auf der ersten Seite bereitzustellen, die ausreichend ist, um zu ermöglichen die erste Seite der ersten Lage mehrmals an den Haken zu befestigen und davon zu lösen, ohne eine wesentliche Verzerrung der Fasern auf der ersten Seite.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die gebundene kardierte Bahn aus Fasern mit 0 bis 50 Gewichtsprozent thermoplastischen Polymerfasern und 50 bis 100 Gewichtsprozent thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern zusammengesetzt ist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei alle Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern thermoplastische Mantel/Kern-Polymerfasern sind, wobei der Mantel aus der ersten Komponente zusammengesetzt ist.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sind.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Bindemittel in der gebundenen kardierten Bahn in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gebundenen kardierten Bahn, vorliegt.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, welches des Weiteren das thermische Musterbinden der gebundenen kardierten Bahn umfasst.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche der gebundenen kardierten Bahn umfasst.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Ösenmaterials gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die kardierte Bahn eine erste Lage darstellt und Schritt a) des Weiteren umfasst: Bereitstellen einer zweiten Lage mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die zweite Lage eine kardierte Bahn umfasst, die aus Fasern mit einem Denier pro Filament von nicht mehr als 2 zusammengesetzt ist und ein Flächengewicht von wenigstens 15 Gramm pro Quadratmeter hat, wobei 50 bis 100 Gewichtsprozent der Fasern thermoplastische Zweikomponenten-Polymerfasern sind, wobei die erste Komponente einen Schmelzpunkt aufweist, der wenigstens 50°C niedriger ist als der Schmelzpunkt der zweiten Komponente; Anordnen der ersten Seite der zweiten Lage benachbart zur und angrenzend an die zweite Seite der ersten Lage; Schritt b) des Weiteren umfasst: Durchluftbinden der zweiten Lage zusammen mit der ersten Lage bei einer Temperatur, die ausreichend ist, um mehrere Bindungen zwischen Fasern zwischen der ersten Komponente der thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern, die in beiden Lagen vorliegen, und benachbarten Fasern in und zwischen beiden Lagen zu bilden; und in Schritt c) das Bindemittel auf die erste Seite der ersten Lage aufgebracht wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die thermoplastischen Zweikomponenten-Polymerfasern Polyesterfasern sind.
  30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 oder 29, wobei das Bindemittel in der ersten Lage in einer Menge von 25 bis 45 Gewichtsprozent vorliegt, bezogen auf das Gewicht der ersten Lage.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 32, welches des Weiteren das thermische Musterbinden des Ösenmaterials umfasst.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 31, wobei die thermisch mustergebundene Fläche 5 bis 30 Prozent der Gesamtfläche des Ösenmaterials umfasst.
  33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 32, welches des Weiteren das Aufbringen einer Lage eines thermoplastischen Polymers auf die zweite Seite der zweiten Lage umfasst, wobei die Lage in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent vorliegt, bezogen auf das Gewicht der ersten und zweiten Lage.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, welches des Weiteren das Aufbringen einer Lage eines Klebstoffs über der Lage auf der zweiten Seite der zweiten Lage und einer Lage von Schleifkörnern über der Lage von Klebstoff unter Bedingungen umfasst, die ausreichend sind, um die Schleifkörner an die Lage auf der zweiten Seite der zweiten Lage zu binden.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 34, welches des Weiteren das Aufbringen einer Beschichtung eines Polymers über der Lage von Schleifkörnern umfasst.
  36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 35, wobei das Bindemittel auf die erste Seite der ersten Lage durch Sprühen aufgebracht wird.
DE69816972T 1997-02-28 1998-01-29 Schlingenartiges material für klettenreissverschluss Expired - Lifetime DE69816972T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US807800 1997-02-28
US08/807,800 US5773120A (en) 1997-02-28 1997-02-28 Loop material for hook-and-loop fastening system
PCT/US1998/001709 WO1998038369A1 (en) 1997-02-28 1998-01-29 Loop material for hook-and-loop fastening system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816972D1 DE69816972D1 (de) 2003-09-11
DE69816972T2 true DE69816972T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=25197196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816972T Expired - Lifetime DE69816972T2 (de) 1997-02-28 1998-01-29 Schlingenartiges material für klettenreissverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5773120A (de)
EP (1) EP0963472B1 (de)
AU (1) AU6648998A (de)
CA (1) CA2279434C (de)
DE (1) DE69816972T2 (de)
WO (1) WO1998038369A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3877842B2 (ja) * 1997-03-05 2007-02-07 ユニチカ株式会社 面ファスナー用雌材の製造方法
US6329016B1 (en) * 1997-09-03 2001-12-11 Velcro Industries B.V. Loop material for touch fastening
US6342285B1 (en) 1997-09-03 2002-01-29 Velcro Industries B.V. Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material
US6162522A (en) * 1998-06-19 2000-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Loop substrate for releasably attachable abrasive sheet material
US7163706B2 (en) * 1998-11-06 2007-01-16 Velcro Industries B.V. Ventilated closure strips for use in packaging food products
US6202260B1 (en) 1998-11-06 2001-03-20 Velcro Industries B.V. Touch fasteners their manufacture and products incorporating them
US6991375B2 (en) * 1998-11-06 2006-01-31 Velcro Industries B.V. Reclosable packaging
US6238449B1 (en) 1998-12-22 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Abrasive article having an abrasive coating containing a siloxane polymer
US6312484B1 (en) 1998-12-22 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and method of preparing same
US6492574B1 (en) 1999-10-01 2002-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member
US6486379B1 (en) 1999-10-01 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with central pledget and deformation control
US6700034B1 (en) 1999-10-01 2004-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with unitary absorbent layer for center fill performance
US6613955B1 (en) 1999-10-01 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with wicking barrier cuffs
US6660903B1 (en) 1999-10-01 2003-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a central rising member
US6764477B1 (en) 1999-10-01 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with reusable frame member
AU774541B2 (en) 1999-12-21 2004-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier multicomponent fibers
KR20010077591A (ko) * 2000-02-03 2001-08-20 복성해 아라니콜라 프로테오리티쿠스에서 분리한 신규 금속성단백질 분해효소 및 그의 유전자
US20020019206A1 (en) * 2000-05-12 2002-02-14 Deka Ganesh Chandra Colored loop substrate for releasably attachable abrasive sheet material
US6756327B2 (en) 2000-10-31 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Loop fastening component made from thermally retracted materials
US6689242B2 (en) 2001-03-26 2004-02-10 First Quality Nonwovens, Inc. Acquisition/distribution layer and method of making same
CA2450380A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Velcro Industries B.V. Loop materials for touch fastening
US7805818B2 (en) 2001-09-05 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven loop member for a mechanical fastener
US7258758B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strong high loft low density nonwoven webs and laminates thereof
US20030118816A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Polanco Braulio A. High loft low density nonwoven webs of crimped filaments and methods of making same
US20030232170A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Gillette Samuel Mark Spunlaced loop material for a refastenable fastening device and methods of making same
US20040063369A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Jung Yeul Ahn Nonwoven loop material and process and products relating thereto
US7465366B2 (en) 2002-12-03 2008-12-16 Velero Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
US20050196583A1 (en) * 2002-12-03 2005-09-08 Provost George A. Embossing loop materials
GB0409253D0 (en) * 2004-04-26 2004-05-26 Lewmar Ltd Winch and winch drum
US20060019055A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Lester Donald H Jr Hook and loop fastener device
US7981822B2 (en) * 2004-07-21 2011-07-19 Aplix S.A. Hook and loop fastener device
US20060080810A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Horn Thomas A Bonding patterns for construction of a knitted fabric landing zone
US7562426B2 (en) * 2005-04-08 2009-07-21 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
US8263204B2 (en) * 2006-11-17 2012-09-11 Kuraray Fastening Co., Ltd. Hook surface fastener
US7790264B2 (en) 2007-04-17 2010-09-07 Aplix, Inc. Loop material for loop and hook type fastener used in a disposable article or garment
WO2008154303A1 (en) 2007-06-07 2008-12-18 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
EP2152948B1 (de) * 2007-06-07 2014-03-19 Velcro Industries B.V. Verankerung von genadelten faserschlingen in einem trägerblatt für einen klettverschluss
EP2231390A4 (de) 2007-12-14 2012-12-05 3M Innovative Properties Co Faseraggregat
US20100011562A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Freudenberg Nonwovens, L.P. Non-woven with selected locations/regions of joined fibers for mechanical attachment
WO2011130022A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Velcro Industries B.V. Reclosable pouch
EP2737121B1 (de) 2011-07-26 2017-08-09 Velcro Bvba Stoffveredelung
EP2747726B1 (de) 2011-08-25 2015-10-28 Velcro Industries B.V. Mit einem haken einzurastende ösenverschlüsse sowie entsprechende systeme und verfahren
US9119443B2 (en) 2011-08-25 2015-09-01 Velcro Industries B.V. Loop-engageable fasteners and related systems and methods
US9056032B2 (en) 2012-06-29 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Wearable article with outwardmost layer of multicomponent fiber nonwoven providing enhanced mechanical features
ES2581519T3 (es) 2013-10-18 2016-09-06 Mondi Gronau Gmbh Elemento de cierre formador de lazos para cierres de Velcro así como procedimiento para la fabricación de un elemento de cierre
CN104911820A (zh) * 2015-04-13 2015-09-16 武汉纺织大学 一种长丝粘结式蜂巢结构的高弹直立棉及其制备方法
CN104818582A (zh) * 2015-04-13 2015-08-05 武汉纺织大学 一种长丝粘结式蜂巢结构的高弹抗菌直立棉及其制备方法
EP3216433B1 (de) 2016-03-08 2018-11-21 The Procter and Gamble Company Kardierte faserige vliesstoffbahn und verwendung in absorbierenden artikeln
EP3299123B1 (de) * 2016-09-23 2019-05-08 Carl Freudenberg KG Träger für schleifmittel
US11767619B2 (en) 2017-09-28 2023-09-26 Velcro Ip Holdings Llc Knit fastener loop products
JP2022500221A (ja) 2018-09-27 2022-01-04 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 衣類様の吸収性物品

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016599A (en) * 1954-06-01 1962-01-16 Du Pont Microfiber and staple fiber batt
FR92235E (fr) * 1966-03-17 1968-10-11 Jalla Ets Sarl Tissu pour la confection d'articles pour friction et son procédé de fabrication
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) * 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
DE1785158C3 (de) * 1968-08-17 1979-05-17 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Runddiise zum Abziehen und Ablegen von Fäden zu einem Fadenvlies
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
US3978185A (en) * 1968-12-23 1976-08-31 Exxon Research And Engineering Company Melt blowing process
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3704198A (en) * 1969-10-09 1972-11-28 Exxon Research Engineering Co Nonwoven polypropylene mats of increased strip tensile strength
US3755527A (en) * 1969-10-09 1973-08-28 Exxon Research Engineering Co Process for producing melt blown nonwoven synthetic polymer mat having high tear resistance
US4148676A (en) * 1969-11-12 1979-04-10 Bjorksten Research Laboratories, Inc. Non-woven articles made from continuous filaments coated in high density fog with high turbulence
CA948388A (en) * 1970-02-27 1974-06-04 Paul B. Hansen Pattern bonded continuous filament web
BE793649A (fr) * 1972-01-04 1973-07-03 Rhone Poulenc Textile Dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en filaments continus
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
US4100319A (en) * 1975-07-14 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stabilized nonwoven web
US4064605A (en) * 1975-08-28 1977-12-27 Toyobo Co., Ltd. Method for producing non-woven webs
US4091140A (en) * 1976-05-10 1978-05-23 Johnson & Johnson Continuous filament nonwoven fabric and method of manufacturing the same
CA1073648A (en) * 1976-08-02 1980-03-18 Edward R. Hauser Web of blended microfibers and crimped bulking fibers
USD264512S (en) 1980-01-14 1982-05-18 Kimberly-Clark Corporation Embossed continuous sheet tissue-like material or similar article
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4405297A (en) * 1980-05-05 1983-09-20 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming nonwoven webs
DE3151294C2 (de) * 1981-12-24 1986-01-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
US4493868A (en) * 1982-12-14 1985-01-15 Kimberly-Clark Corporation High bulk bonding pattern and method
JPS6012095A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 株式会社高木化学研究所 クツシヨン部材
DE3401639A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
NZ212999A (en) * 1984-08-16 1987-05-29 Chicopee Entangled non woven fabric; fusible fibres at one surface thermobonded to base fibres
US4931343A (en) * 1985-07-31 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material used to form portions of fasteners
US4663200A (en) * 1985-08-21 1987-05-05 Japan Exlan Company Limited Softening agent and method of producing acrylic fiber having animal hair-like touch by treatment with said agent
US4644045A (en) * 1986-03-14 1987-02-17 Crown Zellerbach Corporation Method of making spunbonded webs from linear low density polyethylene
US5254194A (en) * 1988-05-13 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop material for attachment incorporated therein
US4949668A (en) * 1988-06-16 1990-08-21 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for sprayed adhesive diaper construction
JP2770379B2 (ja) * 1989-03-07 1998-07-02 東レ株式会社 不織布
JP2682130B2 (ja) * 1989-04-25 1997-11-26 三井石油化学工業株式会社 柔軟な長繊維不織布
JPH04105602A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Unitika Ltd 面フアスナー雌材
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
BR9407848A (pt) * 1993-10-19 1997-05-13 Minnesota Mining & Mfg Artigo abrasivo e processo para sua produção
CA2116371C (en) * 1993-11-12 2003-10-14 Francis Joseph Kronzer Coated fabric suitable for preparing releasably attachable abrasive sheet material
CA2120645C (en) * 1993-12-21 2004-02-10 Andrew Scott Burnes Compressively resilient loop structure for hook and loop fastener systems
US5547531A (en) * 1994-06-06 1996-08-20 The Proctor & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same
US5498658A (en) * 1994-11-17 1996-03-12 The B. F. Goodrich Company Formaldehyde-free latex for use as a binder or coating
EP0765616B1 (de) * 1995-09-28 2001-06-27 Japan Vilene Company, Ltd. Schlaufenteil für Haftverschluss und Verfahren zur Herstellung desselben
ZA969572B (en) * 1995-11-29 1997-06-02 Kimberly Clark Co Creped hydroentangled nonwoven laminate and process for making

Also Published As

Publication number Publication date
US5773120A (en) 1998-06-30
AU6648998A (en) 1998-09-18
EP0963472B1 (de) 2003-08-06
WO1998038369A1 (en) 1998-09-03
DE69816972D1 (de) 2003-09-11
CA2279434A1 (en) 1998-09-03
EP0963472A1 (de) 1999-12-15
CA2279434C (en) 2006-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816972T2 (de) Schlingenartiges material für klettenreissverschluss
DE69726263T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit
DE19581616B4 (de) Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn
DE69724814T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE69626410T3 (de) Muster-ungebundene Vliesbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE69838299T2 (de) Mehrschichtwerkstoff, verwendbar als schlaufenbefestiger-komponente
DE69938197T2 (de) Vliesstoff hoher festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE19902762C2 (de) Klettverbindung für flächige Gebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3417517C2 (de) Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69925140T2 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE2703654A1 (de) Flaechiges textiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2840827C2 (de)
DE2737703A1 (de) Flaechiges verbundmaterial
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
WO2015055177A1 (de) Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben
JP2005509546A (ja) 重量性能に関して増進された障壁を有する不織障壁布
DE19937066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Schlaufenmaterials für Klettverschlüsse
DE1303569B (de)
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE1964060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesen aus Hochpolymeren
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN