DE69820189T2 - System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung - Google Patents

System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung Download PDF

Info

Publication number
DE69820189T2
DE69820189T2 DE69820189T DE69820189T DE69820189T2 DE 69820189 T2 DE69820189 T2 DE 69820189T2 DE 69820189 T DE69820189 T DE 69820189T DE 69820189 T DE69820189 T DE 69820189T DE 69820189 T2 DE69820189 T2 DE 69820189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
nozzle
liquid
pressure
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820189D1 (de
Inventor
Daniel Py
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69820189D1 publication Critical patent/DE69820189D1/de
Publication of DE69820189T2 publication Critical patent/DE69820189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0075Two outlet valves being placed in a delivery conduit, one downstream the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen ein System und ein Verfahren zum Erzeugen eines Sprays und/oder eines Aerosol-Austritts und betrifft insbesondere ein System und ein Verfahren zum Erzeugen eines Sprays und/oder eines Aerosol-Austritts mittels eines Mechanismus der Aerosol-Spitze, welcher eine Bewegung von Flüssigkeit in nur einer Richtung durch den Mechanismus der Aerosol-Spitze sicherstellt.
  • In den letzten Jahren haben Spray- und/oder Aerosol-Verteiler auf grund ihrer Verwendung beim Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere von Medikamenten, Aufmerksamkeit erhalten. Ein anhaltendes Problem bei der Entwicklung von Spray- und/oder Aerosol-Verteilern zum Verteilen von Medikamenten liegt im Verhindern einer Kontamination des Medikaments, die auftreten kann, wenn das der umgebenden Luft ausgesetzte Medikament in den Aerosol-Austrittskanal zurückkommt und/oder darin verbleibt, zum Beispiel in der Aerosol-Düse. Eine Lösung des Problems ist, einfach dem verteilten Medikament Konservierungsmittel hinzuzufügen, wodurch ein bakterielles Wachstum verhindert wird. Diese Lösung weist jedoch offensichtliche Nachteile auf, zum Beispiel zusätzliche Kosten und eine Toxizität der Konservierungsmittel. Um bakterielles Wachstum in einem Medikament zu verhindern, das keine Konservierungsmittel aufweist, und eine Abgabe von mehreren Dosen des Medikaments zu ermöglichen, muss die Aerosol-Düse verhindern, dass ein vorher der umgebenden Luft ausgesetztes Medikament wieder in den Aerosol-Austrittskanal eingesaugt wird.
  • Ein weiteres Problem bei der Entwicklung von Spray- und/oder Aerosol-Verteilern zum Verteilen von Medikamenten ist das Minimieren der Anzahl von Komponenten, aus denen der Spray-/Aerosol-Verteiler besteht. Wenn die Anzahl der Komponenten zunimmt, steigen die Schwierigkeiten und Kosten einer Massenproduktion.
  • Ein Typ einer herkömmlichen Spraydüse ist in dem U.S. Patent Nr. 5,370,318 („U.S. "318") offenbart, gegenüber welches Anspruch 1 abgegrenzt wurde. U.S. "318 zeigt in 15 eine Spraydüse, die eine Anpassung der Austrittsöffnung ermöglicht, durch welche die Flüssigkeit gesprüht wird. Die Düse umfasst einen festen Körper mit einem äußeren Gewinde zum Aufsetzen eines äußeren Aufsatzes mit Gewinde, der eine mittige Öffnung aufweist. Die Düse umfasst ebenfalls einen mittig angebrachten Kolben, der mit einer flexiblen Membran verbunden ist. Der äußere Aufsatz kann eingestellt werden, um eine zwischen einer Fläche des Aufsatzes und der flexiblen Membran ausgebildete Öffnung zu verändern, wobei die Membran dann wieder die Austrittsöffnung anpasst, durch die Flüssigkeit gesprüht wird, wodurch die Charakteristiken des Flüssigkeitsaustritts angepasst werden.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austrittsdüse oder einen Spitzen-Mechanismus zum Verteilen von Flüssigkeit aus einem pumpenartigen Verteiler in Form von Aerosol oder Spray vorzusehen, wobei die Düse oder der Spitzen-Mechanismus für eine Kombination mit dem pumpenartigen Verteiler angepasst ist, ohne dass die Notwendigkeit für zusätzliche Komponenten für den pumpenartigen Verteiler oder Modifizierung des pumpenartigen Verteilers zur Erleichterung der Kombination besteht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austrittsdüse für einen Aerosol-Verteiler vorzusehen, wobei die Düse die Bewegung der Flüssigkeit in nur einer Richtung durch die Düse sicherstellt.
  • Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verteilen von Flüssigkeit durch eine Austrittsdüse für einen Aerosol-Verteiler vorzusehen, wobei das Verfahren die Bewegung der Flüssigkeit in nur einer Richtung durch die Düse sicherstellt.
  • Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austrittsdüse für einen Aerosol-Verteiler vorzusehen, wobei die Düse im Wesentlichen kein „Totvolumen" aufweist, in dem die der umgebenden Luft ausgesetzte Flüssigkeit verbleiben kann, das heißt, die Flüssigkeit wird vollständig abgegeben, wenn sie durch die Austrittsdüse geht, oder die kombinierte Wirkung der Oberflächenspannungen der Flüssigkeit und die umgebende Austrittsdüse presst jede verbleibende Flüssigkeit aus und weg von dem Austrittsteil.
  • Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, das sicherstellt, dass keine der umgebenden Luft ausgesetzte Flüssigkeit in den inneren Teil der Düse eines Aerosol-Verteiler zurückströmt. Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aerosol-Verteiler mit einer Düse für nur eine Richtung vorzusehen, wobei der Verteiler die Anzahl von Teilen zur Herstellung minimiert.
  • Es ist ferner eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aerosol-Verteiler mit einer Vielzahl von Ventilmechanismen in dem Flüssigkeitsverbindungsweg zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Austrittsdüse vorzusehen, um eine Minimierung des Kontakts zwischen dem Inhalt des Flüssigkeits-Reservoirs und einer möglicherweise zuvor der umgebenden Luft ausgesetzten Flüssigkeit sicherzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austrittsdüse für einen Aerosol-Verteiler vorzusehen, wobei die Düse ausgebildet ist, einen Aerosol-Austritt mittels einer elastischen radialen Verformung entlang des Umfangs der Düse zu erzeugen, die eine integrierte Feder vorsieht, während das physikalische Profil in der Richtung der Längsachse der Düse im Wesentlichen beibehalten wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aerosol-Verteiler vorzusehen, der keine Treibgase wie CFCs benötigt, deren Freisetzung für die Ozonschicht schädlich ist, oder wo der Abgabedruck der Treibgase abhängig von der Temperatur ist, wodurch Schwankungen der abgegebenen Mengen erzeugt werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pumpen- und Düsensystem zum Erzeugen eines Aerosol-Austritts über eine Verwirbelungskammer mittels eines integrierten Federeffekts vorzusehen, der durch eine elastische radiale Verformung entlang des Umfangs der Düse erreicht wird, wobei der Aerosol-Austritt mit einem Minimum an „Druckverlust" erreicht wird.
  • Gemäß den obigen Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung einen Düsenmechanismus zum Erzeugen eines Aerosol-Flüssigkeitsaustritts vor, wobei der Düsenmechanismus eine Bewegung der Flüssigkeit in nur einer Richtung sicherstellt und ebenso im Wesentlichen kein „Totvolumen" an der Spitze der Düse aufweist. Der Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Verwendung mit einer Vielfalt von Typen von flüssigkeitsverteilenden Vorrichtungen, zum Beispiel Medikamenten-Verteilern, angepasst werden, die Flüssigkeit von einem Flüssigkeits-Reservoir durch den Düsenme chanismus mittels Druckanwendung über einen Pumpenmechanismus leiten.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Düsenmechanismus ein flexibles Düsenteil mit einem Auslass und einen Flüssigkeitskanal, einen in dem flexiblen Düsenteil aufgenommenen festen Kolben und ein festes Gehäuse, welches das flexible Düsenteil umschließt und den Auslass freilässt. Der feste Kolben passt zu dem Auslass, um ein erstes drucklos-geschlossenes Umfangs-Ventil zu bilden sowie auch eine „Verwirbelungskammer" zu definieren, um zeitweilig die Flüssigkeit zu sammeln, welche aus dem Flüssigkeits-Reservoir geleitet wird, bevor sie über den Auslass entlassen wird. Der Auslass weist eine elastische äußere Wand auf, wobei deren Dicke entlang der verlängerten Symmetrieachse des Auslasses von einem unteren Teil des Auslasses zu der Spitze hin abnimmt, wodurch die Bewegung von Flüssigkeit in nur einer Richtung durch den Auslass und aus dem Auslass heraus erleichtert wird.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Flüssigkeits-Kanal, der einen Teil eines Flüssigkeitsverbindungsweges zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Sammelkammer definiert, in dem flexiblen Düsenteil in Umfangsrichtung angeordnet. Der in Umfangsrichtung angeordnete Flüssigkeits-Kanal liefert einen gleichmäßigen Druck mit einem Minimum an Druckverlust. Als Ergebnis liegt der Flüssigkeitsdruck an dem Eintrittspunkt der Verwirbelungskammer gleichmäßig an, nachdem der Druck in dem in Umfangsrichtung angeordneten Flüssigkeits-Kanal einen ausreichenden Schwellendruck erreicht hat, um ein zweites drucklos-geschlossenes Umfangs-Ventil radial zu verformen, das einen Teil des Flüssigkeitsverbindungsweges zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Verwirbelungskammer bildet, wobei das zweite drucklos-geschlossene Ventil im Folgenden detaillierter beschrieben wird.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eines Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem flexiblen Gehäuseteil verbunden sein, das eine im Wesentlichen röhrenförmige Form hat und eine Wanddicke aufweist, die von dem unteren Teil des Gehäuseteils entlang der verlängerten Symmetrieachse des Gehäuseteils zu dem flexiblen Düsenteil hin abnimmt. Der feste Kolben, der in den flexiblen Düsenteilen aufgenommen wird, erstreckt sich in das flexible Gehäuseteil hinein, so dass ein zweiter Teil des festen Kolbens zu dem flexiblen Gehäuseteil passt, um das zweite drucklosgeschlossene Umfangs-Ventil in dem Flüssigkeitsverbindungsweg zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Verwirbelungskammer zu bilden. Wie das erste drucklos-geschlossene Umfangs-Ventil wird das zweite drucklos-geschlossene Umfangs-Ventil geöffnet, wenn der Druck auf die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsverbindungsweg einen ausreichenden Schwellendruck erreicht, um den Teil des flexiblen Gehäuseteils radial zu verformen, der das zweite drucklosgeschlossene Umfangs-Ventil bildet. Ein Vorteil des Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Konfiguration des Austrittsteils die Möglichkeit im Wesentlichen beseitigt, dass eine Flüssigkeit in dem Düsenmechanismus mit umgebender Luft in Kontakt kommt und darauf folgend zurück in den inneren Teil des Düsenmechanismus geht und/oder darin verbleibt. Der Düsenmechanismus erreicht dieses Ergebnis mittels des ersten drucklos-geschlossenen Ventils, das die Bewegung der Flüssigkeit in nur einer Richtung von dem Düsenmechanismus durch das Austrittsteil während des Ausstoßes erleichtert. Aufgrund des ersten drucklos-geschlossenen Ventils besitzt das Austrittsteil im Wesentlichen kein „Totvolumen", das heißt, einen Raum, in dem der umgebenden Luft ausgesetzte Flüssigkeit verbleiben kann.
  • Zusätzlich zu dem ersten drucklos-geschlossenen Ventil stellt das zweite drucklos-geschlossene Ventil, das entlang dem Flüssigkeitsverbindungsweg zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und dem Austritt angeordnet ist, sicher, dass eine Flüssigkeit in dem Flüssigkeits-Reservoir nicht von Flüssigkeit kontaminiert wird, die umgebender Luft ausgesetzt war und darauf folgend wieder in den Düsenmechanismus eingeführt wird. Da das erste und zweite drucklosgeschlossene Ventil entlang des Flüssigkeitsverbindungsweges angeordnet sind und sich während einer zu einem Ausstoß durch den Austritt führenden Flüssigkeitsverbindung asynchron öffnen, beeinflusst ein Ausfall eines der Ventile die Intaktheit des Düsenmechanismus nicht, um eine Kontamination der Flüssigkeit in dem Flüssigkeits-Reservoir zu verhindern.
  • Ein weiterer Vorteil des Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Düsenmechanismus im Wesentlichen entlang der Richtung des Austrittsweges durch den Austritt, das heißt, entlang der verlängerten Symmetrieachse des Austritts, nicht verformt wird. Als ein Ergebnis wird das physikalische Profil des Flüssigkeitskanals, der eine Verwirbelung der Flüssigkeit in der Verwirbelungskammer des Düsenmechanismus herbeiführt, während des Flüssigkeitsausstoßes beibehalten.
  • Ein weiterer Vorteil des Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Anzahl der den Düsenmechanismus bildenden Teile und somit das Verteilungssystem, das einen Pumpen-Mechanismus in Kombination mit einem Düsenmechanismus umfasst, im Vergleich zu herkömmlichen Düsenmechanismen signifi kant verringert ist. Die verringerte Anzahl von Teilen reduziert Kosten und die Schwierigkeit der Herstellung.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben, in denen:
  • 1 ein Längs-Querschnitt eines Aerosol-Verteilers ist, der ein Ausführungsbeispiel eines Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 ein Querschnitt ist, der den Fließweg einer Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsverbindungsweg zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und dem Düsenmechanismus des in 1 gezeigten Aerosol-Verteilers darstellt;
  • 3 ein Querschnitt entlang der in 1 gezeigten Linie A-A ist;
  • 4A ein vergrößerter Querschnitt ist, der eine Stufe der Verformung eines Ventils in dem in 1 gezeigten Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4B ein vergrößerter Querschnitt ist, der eine weitere Stufe der Verformung des Ventils in dem in 1 gezeigten Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei bestimmte Teile aus Gründen der Klarheit weggelassen wurden;
  • 5A ein vergrößerter Querschnitt ist, der eine Stufe der Verformung eines Ventils in dem Gehäuseteil des in 1 gezeigten Aerosol-Verteilers zeigt, wobei bestimmte Teile aus Gründen der Klarheit weggelassen wurden;
  • 5B ein vergrößerter Querschnitt ist, der eine weitere Stufe der Verformung des Ventils in dem Gehäuseteil des in 1 gezeigten Aerosol-Verteilers zeigt, wobei bestimmte Teile aus Gründen der Klarheit weggelassen wurden;
  • 6A ein Querschnitt ist, der ein zweites Ausführungsbeispiel des Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6B ein Querschnitt entlang der in 6A gezeigten Linie B-B ist.
  • Unter Bezugnahme im Allgemeinen auf 1 und 3 ist ein Aerosol-Verteilersystem, das ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus 2 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, im Allgemeinen mit 1 bezeichnet. Das erste exemplarische Ausführungsbeispiel des Mechanismus der Aerosol-Spitze 2 umfasst ein flexibles Düsenteil 10 mit einem Austrittsteil 108 und einen Flüssigkeits-Kanal oder Verwirbelungs-Kanal 104, einen in dem flexiblen Düsenteil 10 aufgenommenen festen Kolben 102, und ein festes äußeres Gehäuse 101, welches das flexible Düsenteil 10 umschließt und das Austrittsteil 108 freilässt. Der feste Kolben 102 passt zu dem Inneren des Austrittsteils 108, um sowohl ein erstes drucklos-geschlossenes Ventil 105 zu bilden, als auch eine Verwirbelungskammer 103 für eine Flüssigkeit zu definieren, die aus einem Flüssigkeits-Reservoir geleitet wurde, bevor sie über das Austrittsteil 108 des Mechanismus der Aerosol-Spitze 2 ausgestoßen wird.
  • Wie in den 1 und 3 für das erste exemplarische Ausführungsbeispiel des Mechanismus der Aerosol-Spitze gezeigt wird, weist der Verwirbelungs-Kanal oder Flüssigkeits-Kanal 104 Öffnungen zwischen den Wänden 1021a und 1021b auf, die den festen Schaft 102 in Umfangsrichtung umschließen. Der im Folgenden detaillierter be schriebene Verwirbelungs-Kanal 104 leitet Flüssigkeit in die Verwirbelungskammer 103.
  • Ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel des Mechanismus der Aerosol-Spitze oder Düse 2 gemäß der vorliegenden Erfindung wird in 6A und 6B gezeigt. Das zweite exemplarische Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel ähnlich, mit einer Ausnahme. Im Gegensatz zu dem in 1 und 3 gezeigten ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel weist das zweite exemplarische Ausführungsbeispiel des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus keine den festen Schaft 102 in Umfangsrichtung umschließende Wände 1021a und 1021b auf. Demgemäß ist in dem in den 6A und 6B gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Verwirbelungs-Kanal 104 einfach ein integrierter Teil der Verwirbelungskammer 103.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das erste exemplarische Ausführungsbeispiel des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus 2 gemäß der vorliegenden Erfindung gekoppelt an ein flexibles Gehäuseteil 107, das eine im Wesentlichen röhrenförmige Form und eine Wanddicke aufweist, die von dem unteren Teil des Gehäuseteils entlang der verlängerten Symmetrieachse des Gehäuseteils zu dem flexiblen Düsenteil hin abnimmt. Der feste Kolben 102, der in dem flexiblen Düsenteil 10 aufgenommen wird, erstreckt sich in das flexible Gehäuseteil 107 hinein, so dass ein zweiter Teil 102a des festen Kolbens zu dem flexiblen Gehäuseteil 107 passt, um ein zweites drucklos-geschlossenes Ventil 106 zu bilden.
  • Unter Bezugnahme im Allgemeinen auf 1 und 2 geht der Flüssigkeitsverbindungsweg 201 der Flüssigkeit von dem Flüssigkeits-Reservoir an das Austrittsteil 108 nacheinander durch das erste und das zweite drucklos-geschlossene Ventil 105 und 106. Ein Pumpen- Mechanismus 110 des Verteilungssystems 1, der zusammen mit einem Pumpengehäuseteil 111 des Verteilungssystems wirksam ist, leitet die Flüssigkeit durch Anwendung von Druck aus dem Flüssigkeits-Reservoir entlang des Flüssigkeitsverbindungsweges 201. Es sei angemerkt, dass der Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit einer großen Vielfalt von Flüssigkeits-Verteilungssystemen vorgesehen ist, wobei ein Beispiel davon in der U.S. Patentanmeldung des Anmelders mit der Nummer 08/534,609, angemeldet 27. September 1995, mit dem Titel „Fluid Pump Without Dead Volume" und als U.S. Patent Nr. 5,746,728 am 5. Mai 1998 veröffentlicht, gezeigt wird.
  • Demgemäß sollte klar sein, dass der Pumpen-Mechanismus 110 und das Pumpengehäuseteil 111 des in den 1 und 2 gezeigten Verteilungssystems nur eine beispielhafte und generische Darstellung für eine große Vielfalt von Verteilungssystemen ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird die Flüssigkeit von dem Flüssigkeits-Reservoir anfangs durch einen umlaufenden Kanal oder eine Aussparung 109 geleitet, der/die außen an dem zweiten Teil 102a des festen Kolbens ausgebildet ist. Wenn der Druck auf die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsverbindungsweg einen ausreichenden Schwellendruck erreicht, um das flexible Gehäuseteil 107 radial zu verformen, wird ein Teil 501 des flexiblen Gehäuseteils 107, das einen unteren Abschnitt des zweiten drucklos-geschlossenen Ventils 106 bildet, durch die Flüssigkeit radial verformt, wodurch es das zweite drucklos-geschlossene Ventil 106 öffnet, wie in der 5A gezeigt wird. Wenn die Flüssigkeit durch das zweite drucklosgeschlossene Ventil 106 zu dem flexiblen Düsenteil hin fließt, werden aufeinander folgende Abschnitte des flexiblen Gehäuseteils 107, welches das zweite drucklos-geschlossene Ventil 106 bildet, radial verformt, wie in den 5A und 5B gezeigt wird, bis die Flüssigkeit schlussendlich durch den obersten Abschnitt 502 des flexiblen Gehäuseteils 107, welches das zweite drucklos-geschlossene Ventil 106 bildet, hindurchgeht.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, ist, da die Wanddicke des flexiblen Gehäuseteils 107 von dem unteren Abschnitt 501 zu dem oberen Abschnitt 502 des zweiten drucklos-geschlossenen Ventils 106 abnimmt, das heißt, entlang der verlängerten Symmetrieachse S des Düsenmechanismus, der untere Abschnitt 501 des Ventils 106 zu dem Zeitpunkt im Wesentlichen geschlossen, wenn die Flüssigkeit den oberen Abschnitt 502 erreicht hat. Da die zum Öffnen des unteren Abschnitts 501 des Ventils 106 benötigte Energie größer ist als die zum Öffnen des oberen Abschnitts 502 benötigte Energie, besteht für die Flüssigkeit natürlicherweise die Tendenz, ihre Vorwärtsbewegung durch das zweite Ventil 106 in dem flexiblen Gehäuseteil 107 beizubehalten, wenn der untere Abschnitt 501 geöffnet wurde. Auf diese Weise stellt das zweite drucklos-geschlossene Ventil 106 eine Flüssigkeitsbewegung in nur einer Richtung zum flexiblen Düsenteil 10 hin sicher.
  • Wenn die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsverbindungsweg 201 durch das zweite drucklos-geschlossene Ventil 106 geflossen ist, tritt die Flüssigkeit in den Flüssigkeitskanal 104 innerhalb des flexiblen Düsenteils 10 des ersten Ausführungsbeispiels des Mechanismus der Aerosol-Spitze 2 ein, wie in den 1, 2 und 3 gezeigt wird. Der Flüssigkeitskanal 104, der einen Abschnitt des Flüssigkeitsverbindungswegs 201 zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Sammlungskammer 103 darstellt, ist in dem flexiblen Düsenteil in Umfangsrichtung angeordnet, wie in 3 gezeigt. Der in Umfangsrichtung angeordnete Flüssigkeitskanal 104 führt eine Verwirbelung der Flüssigkeit herbei, wie in 3 von dem Richtungspfeil 301 gezeigt wird, wenn diese in die Verwirbelungskammer 103 geleitet wird. In dem zweiten Ausführungsbeispiel des in 6A und 6B gezeigten Mechanismus der Aerosol-Spitze 2 tritt die Flüssigkeit direkt über den Raum 601 in die Verwirbelungskammer 103 ein, nachdem die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsverbindungsweg 201 durch das zweite drucklos-geschlossene Ventil 106 hindurchgeflossen ist. Das Verwirbeln der Flüssigkeit wird in der Verwirbelungskammer solange aufrechterhalten, bis die Flüssigkeit über das Austrittsteil 108 ausgestoßen wird, wobei die Mechanik des Ausstoßes weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • Die Flüssigkeit in der Verwirbelungskammer wird über das Austrittsteil 108 ausgestoßen, wenn der Flüssigkeitsdruck einen ausreichenden Schwellendruck erreicht, um das Austrittsteil 108, welches das erste drucklos-geschlossene Ventil 105 bildet, radial zu verformen, siehe im Allgemeinen die 1, 4A und 4B. Die Flüssigkeitsbewegung durch das erste drucklos-geschlossene Ventil 105 bringt wie bei dem oben beschriebenen zweiten drucklos-geschlossenen Ventil 106 eine aufeinander folgende Verformung von Teilen des Austrittsteils 108 mit sich. Wie in 4A gezeigt, wird ein Teil 401 des Austrittsteils 108, das einen unteren Abschnitt des ersten drucklosgeschlossenen Ventil 105 bildet, durch die Flüssigkeit radial verformt, wodurch es das erste drucklos-geschlossene Ventil 105 öffnet. Wenn die Flüssigkeit durch das erste drucklos-geschlossene Ventil 105 zur Spitze des Austrittsteils 108 fließt, werden aufeinander folgende Abschnitte des Austrittsteils 108, welches das erste drucklosgeschlossene Ventil 105 bildet, radial verformt, wie in den 4A und 4B gezeigt, bis die Flüssigkeit schließlich durch den obersten Abschnitt 402 des Austrittsteils 108 fließt, welches das erste drucklos-geschlossene Ventil 105 bildet.
  • Wie in den 1, 4A und 4B gezeigt, nimmt die Wanddicke des Austrittsteils 108 von dem unteren Abschnitt 401 zu dem oberen Ab schnitt 402 des ersten drucklos-geschlossenen Ventils 105 ab, das heißt, entlang der verlängerten Symmetrieachse S des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus. Aufgrund dieser stetigen Abnahme der Wanddicke ist der untere Abschnitt 401 des Ventils 105 zu dem Zeitpunkt im Wesentlichen geschlossen, an dem die Flüssigkeit den oberen Abschnitt 402 erreicht hat, wie in den 4A und 4B gezeigt wird. Da die zum Öffnen des unteren Abschnitts 401 des Ventils 105 benötigte Energie größer ist als die zum Öffnen des oberen Abschnitts 402 benötigte Energie, besteht für die Flüssigkeit natürlicherweise die Tendenz, ihre Vorwärtsbewegung durch das erste Ventil 105 in dem Austrittsteil 108 beizubehalten, wenn der untere Abschnitt 401 geöffnet wurde. Dementsprechend stellt das Ventil 105 eine Flüssigkeitsbewegung in Richtung nur zur äußeren Spitze des Düsenteils 10 hin sicher.
  • Während des Flüssigkeitsaustritts durch das Austrittsteil 108, ist das einzige Teil des flexiblen Düsenteils 10, welches eine Verformung entlang der verlängerten Symmetrieachse S des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus erfährt, das Austrittsteil 108. Die übrigen Abschnitte des flexiblen Düsenteils werden von dem festen Gehäuse 101 vor einer Verformung entlang der verlängerten Symmetrieachse S geschützt. Auch das Austrittsteil 108 erfährt nur eine minimale Verformung entlang der Achse S; die signifikante Verformung geschieht entlang der radialen Richtung. Überdies übt das Austrittsteil 108 keine Kraft auf den festen Kolben 102 entlang der Achse S aus, das heißt, das Austrittsteil 108 reibt während des Öffnens oder Schließens des ersten Ventils 105 nicht an dem festen Kolben. Demgemäß sind wegen der Abwesenheit jedweden Reibungskontakts zwischen dem Austrittsteil 108 und dem festen Kolben 102 die Chancen minimiert, dass Verschmutzungen in die Verwirbelungskammer 103 eindringen.
  • Ein Vorteil des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in der oben beschriebenen Verhinderung einer axialen Verformung des flexiblen Düsenteils 10 durch das feste Gehäuse 101. Da das flexible Düsenteil 10, mit Ausnahme des Austrittsteils 108, entlang der in 4A gezeigten verlängerten Symmetrieachse S im Wesentlichen keine Verformung erfährt, wird das physikalische Profil des Flüssigkeitskanals 104, der eine Verwirbelung der in die Verwirbelungskammer 103 geleiteten Flüssigkeit herbeiführt, während des Flüssigkeitsausstoßes beibehalten. Eine axiale Verformung des flexiblen Düsenteils 10 entlang der Richtung des Flüssigkeitsausstoßes würde den Flüssigkeitskanal 104 verformen, der seinerseits die Verwirbelung verhindern könnte.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung können das flexible Düsenteil 10, das flexible Gehäuseteil 107 und das Pumpengehäuseteil 111 aus einem von mehreren, in der Technik bekannten Materialien hergestellt werden, einschließlich Butadien-Polyethylen-Styrol (KRATONTM), Polyethylen, Polyurethan oder anderen Kunststoffmaterialien, thermoplastischen Elastomeren oder anderen elastischen Materialien. Insbesondere KRATONTM ist für diesen Zweck wegen seines charakteristischen Widerstands gegenüber permanenter Verformung, oder „Kriechen (creep)", die/das im Laufe der Zeit typischerweise auftritt, besonders gut geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Anzahl der Teile, die den Düsenmechanismus und das Verteilungssystem bilden, in Vergleich zu einem herkömmlichen Düsenmechanismus signifikant verringert ist, wobei das Verteilungssystem einen Pumpenmechanismus in Kombination mit dem Düsenmechanismus umfasst. Wie in 1 zu sehen ist, kann ein Aerosol-Verteilungssystem mit dem Düsenmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von nur drei diskreten Teilen hergestellt werden: das feste Gehäuse 101; ein integrales flexibles Stück, welches das flexible Düsenteil 10, das flexible Gehäuseteil 107 und das Pumpengehäuseteil 111 umfasst; und der mit dem Pumpenmechanismus 110 integral geformte feste Kolben 102. Da nur drei diskrete Teile notwendig sind, sind die Kosten und Komplexität der Herstellung eines Aerosol-Verteilungssystem signifikant reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das erste drucklos-geschlossenes Einweg-Ventil 105 mit seiner abnehmenden Wanddicke des Austrittsteils 108 im Wesentlichen die Möglichkeit beseitigt, dass eine Flüssigkeit in dem Düsenmechanismus mit umgebender Luft in Kontakt kommt und daraufhin in den inneren Teil des Düsenmechanismus zurückkehrt. Aufgrund der abnehmenden Wanddicke des Austrittsteils 108, besteht für die Flüssigkeit natürlicherweise die Tendenz, ihre Vorwärtsbewegung durch das erste Ventil 105 in dem Austrittsteil 108 beizubehalten, wenn das dickere untere Teil des Ventils geöffnet wurde. Demgemäß besitzt das Austrittsteil 108 im Wesentlichen kein „Totvolumen", das heißt, ein Raum, in dem die der umgebenden Luft vorher ausgesetzte Flüssigkeit verbleiben kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Austrittsteil 108 während des Öffnens oder Schließens des ersten Ventils 105 nicht an dem festen Kolben 102 reibt. Demgemäß sind wegen der Abwesenheit jedweden Reibungskontakts zwischen dem Austrittsteil 108 und dem festen Kolben 102 die Chancen minimiert, dass Verschmutzungen in die Verwirbelungskammer 103 eindringen.
  • Ein weiterer Vorteil des Aerosol-Spitze- oder Düsen-Mechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mehrere Ventile entlang des zu dem Austrittsteil 108 führenden Flüssigkeitsverbindungswegs vorhanden sind. Zusätzlich zu dem ersten drucklosgeschlossenen Ventil trägt das zweite drucklos-geschlossene Ventil, das entlang des Flüssigkeitsverbindungswegs zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und dem Austritt angeordnet ist, zur Sicherheit dazu bei, dass eine Flüssigkeit in dem Flüssigkeits-Reservoir nicht von einer Flüssigkeit verschmutzt wird, die unbeabsichtigt umgebender Luft ausgesetzt und daraufhin in den inneren Teil des Düsenmechanismus zurückgekommen ist. Da das erste und zweite drucklosgeschlossene Ventil entlang des Flüssigkeitsverbindungsweges angeordnet sind und sich während einer zu einem Ausstoß durch den Austritt führenden Flüssigkeitsverbindung aufeinander folgend und somit asynchron öffnen, beeinflusst ein Ausfall eines der Ventile die Intaktheit des Düsenmechanismus nicht, um eine Kontamination der Flüssigkeit in dem Flüssigkeits-Reservoir zu verhindern.
  • Während spezifische Ausführungsbeispiel oben beschrieben wurden, sollte es für Fachleute offensichtlich sein, dass die oben beschriebenen Ausführungsarten nur beispielhaft sind. Die beispielhaften Ausführungsarten sollten nicht als den Schutzbereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche angegeben, begrenzend wirken.

Claims (28)

  1. Düsenmechanismus (2) für einen Aerosol-Verteiler (1) zum Verteilen eines flüssigen Inhalts durch Anwendung von Druck, wobei der Düsenmechanismus ein flexibles Düsenteil (10) mit einem Austrittsteil (108) zum Verteilen des flüssigen Inhalts, einen festen Kolben (102), der in dem flexiblen Düsenteil (10) aufgenommen wird und dem Austrittsteil (108) gegenüber liegt, um ein erstes drucklos-geschlossenes Ventil (105) zu bilden, und ein festes Gehäuse (101) umfasst, welches das flexible Düsenteil (10) umschließt und das Austrittsteil (108) freilässt, wobei der flüssige Inhalt über das erste drucklos-geschlossene Ventil (105) ausgestoßen wird, wenn ein zur radialen Verformung des Austrittsteils (108) ausreichender Schwellendruck erreicht wird, um das erste drucklos-geschlossene Ventil (105) zu öffnen, und wobei das feste Gehäuse (101) eine Verformung des flexiblen Düsenteil (10), nicht aber des Austrittsteils (108), entlang der Axial-Richtung während des Ausstoßes des flüssigen Inhalts über das Austrittsteil (108) verhindert; dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (108) eine im Wesentlichen röhrenförmige Form hat und eine Wanddicke aufweist, die von einem ersten Punkt entlang einer Richtung einer verlängerten Symmetrieachse des Düsenmechanismus zu einer Spitze des flexiblen Düsenteils abnimmt, der feste Kolben (102) und das Innere des flexiblen Düsenteils (10) eine Verwirbelungskammer (103) für den flüssigen Inhalt vor dem Ausstoßüber das Austrittsteil definieren, und der flüssige Inhalt aus der Kammer (103) über das erste drucklos-geschlossene Ventil (105) ausgestoßen wird.
  2. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 1, wobei der Verteiler (1) in einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Flüssigkeits-Reservoir steht, und wobei das flexible Düsenteil (10) ferner einen Flüssigkeits-Kanal (104) aufweist, der einen Teil eines Flüssigkeitsverbindungsweges (201) zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Verwirbelungskammer (103) darstellt, wobei der Kanal (104) eine Verwirbelung der in die Verwirbelungskammer (103) gelieferten Flüssigkeit herbeiführt.
  3. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 2, wobei der Flüssigkeits-Kanal (104) in dem flexiblen Düsenteil (10) umlaufend angeordnet ist.
  4. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 2, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  5. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 3, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  6. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 1, wobei die radiale Verformung des Austrittsteils (108) zum Öffnen des ersten drucklos-geschlossenen Ventils (105) aufweist eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (401, 402) des Austrittsteils (108), die dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung gegenüber liegen, wodurch eine anfängliche Trennstelle (401) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) im Wesentlichen geschlossen ist, wenn eine End-Trennstelle (402) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) offen ist.
  7. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 2, wobei die radiale Verformung des Austrittsteils (108) zum Öffnen des ersten drucklos-geschlossenen Ventils (105) aufweist eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (401, 402) des Austrittsteils (108), die dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung gegenüber liegen, wodurch eine anfängliche Trennstelle (401) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) im Wesentlichen geschlossen wird, wenn eine End-Trennstelle (402) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) offen ist.
  8. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 7, wobei der Flüssigkeits-Kanal (104) in dem flexiblen Düsenteil (10) umlaufend angeordnet ist.
  9. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 8, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  10. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 7, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  11. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 1, wobei der Verteiler (1) in einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Flüssigkeits-Reservoir steht, und wobei ein flexibles Gehäuseteil (107) mit dem flexiblen Düsenteil (10) verbunden ist, wobei das Gehäuseteil (107) eine im Wesentlichen röhrenförmige Form und eine Wanddicke aufweist, die von einem zweiten Punkt entlang der Axial-Richtung zu der Spitze des flexiblen Düsenteils (10) hin abnimmt, und der feste Kolben (102) zusammen mit dem flexiblen Gehäuseteil ein zweites drucklos-geschlossenes Ventil (106) bildet, durch das ein Inhalt des Flüssigkeits-Reservoirs von dem Flüssigkeits-Reservoir in die Verwirbelungskammer (103) über das zweite drucklos-geschlossene Ventil (106) geleitet wird, wenn ein ausreichender Druck angewendet wird, um das zweite drucklosgeschlossene Ventil (106) zu öffnen.
  12. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 11, wobei das flexible Düsenteil (10) ferner einen Flüssigkeits-Kanal (104) aufweist, der einen Teil eines Flüssigkeitsverbindungsweges (201) zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Verwirbelungskammer (103) darstellt, und der Flüssigkeits-Kanal (104) eine Verwirbelung der in die Verwirbelungskammer (103) gelieferten Flüssigkeit herbeiführt.
  13. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 12, wobei der Flüssigkeits-Kanal (104) in dem flexiblen Düsenteil (10) umlaufend angeordnet ist.
  14. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 12, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  15. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 13, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  16. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 11, wobei die radiale Verformung des Austrittsteils (108) zum Öffnen des ersten drucklos-geschlossenen Ventils (105) aufweist eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (401, 402) des Austrittsteils (108), die dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung gegenüber liegen, wodurch eine anfängliche Trennstelle (401) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) im Wesentlichen geschlossen wird, wenn eine End-Trennstelle (402) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) offen ist.
  17. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 16, wobei das zweite drucklos-geschlossene Ventil (106) geöffnet wird, wenn ausreichend Druck angewendet wird, um das dem festen Kolben-Element (102) gegenüberliegende flexible Gehäuseteil (107) radial zu verformen, und wobei die radiale Verformung des flexiblen Gehäuseteils (107) eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (501, 502) des dem festen Kolben (102) gegenüber liegenden flexiblen Gehäuseteils (107) aufweist, wodurch eine anfängliche Trennstelle (501) zwischen dem flexiblen Gehäuseteil (107) und dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung und entfernt von der Verwirbelungskammer (103) im Wesentlichen geschlossen ist, wenn eine End-Trennstelle (502) zwischen dem flexiblen Gehäuseteil (107) und dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung und in der Nähe der Verwirbelungskammer (103) offen ist.
  18. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 17, wobei das erste drucklos-geschlossene Ventil (105) und das zweite drucklosgeschlossene Ventil (106) asynchron geöffnet werden.
  19. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 12, wobei die radiale Verformung des Austrittsteils (108) zum Öffnen des ersten drucklos-geschlossenen Ventils (105) aufweist eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (401, 402) des Austrittsteils (108), die dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung gegenüber liegen, wodurch eine anfängliche Trennstelle (401) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) im Wesentlichen geschlossen ist, wenn eine End-Trennstelle (402) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem festen Kolben (102) offen ist.
  20. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 19, wobei das drucklos-geschlossene Ventil (106) geöffnet wird, wenn ausreichend Druck angewendet wird, um das dem festen Kolben (102) gegenüberliegende flexible Gehäuseteil (107) radial zu verformen, und wobei die radiale Verformung des flexiblen Gehäuseteils (107) eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (501, 502) des dem festen Kolben (102) gegenüber liegenden flexiblen Gehäuseteils (107) aufweist, wodurch eine anfängliche Trennstelle (501) zwischen dem flexiblen Gehäuseteil (107) und dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung und entfernt von der Verwirbelungskammer (103) im Wesentlichen geschlossen ist, wenn eine End-Trennstelle (502) zwischen dem flexiblen Gehäuseteil (107) und dem festen Kolben (102) entlang der Axial-Richtung und in der Nähe der Verwirbelungskammer (103) offen ist.
  21. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 20, wobei das erste drucklos-geschlossene Ventil (105) und das zweite drucklosgeschlossene Ventil (106) asynchron geöffnet werden.
  22. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 21, wobei der Flüssigkeits-Kanal (104) in dem flexiblen Düsenteil (10) umlaufend angeordnet ist.
  23. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 22, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  24. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 19, wobei der Flüssigkeits-Kanal (104) in dem flexiblen Düsenteil (10) umlaufend angeordnet ist.
  25. Düsenmechanismus gemäß Anspruch 24, wobei das feste Gehäuse (101) ferner eine axiale Verformung des Flüssigkeits-Kanals (104) verhindert.
  26. Verfahren zum Erzeugen eines aerosol-förmigen Flüssigkeitsaustritts aus einem in einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Flüssigkeits-Reservoir stehenden Verteiler (1), wobei der Verteiler (1) aufweist ein flexibles Düsenteil (10) mit einem Austrittsteil (108) zum Verteilen des flüssigen Inhalts, wobei das Austrittsteil (108) eine Wanddicke aufweist, die von einem ersten Punkt entlang einer Richtung einer verlängerten Symmetrieachse des flexiblen Düsenteils (10) zu einer Spitze des flexiblen Düsenteils (10) hin abnimmt, einen ersten Teil eines festen Kolben-Elements (102), der in dem flexiblen Düsenteil (10) aufgenommen wird und dem Austrittsteil (108) gegenüber liegt, um ein erstes drucklos-geschlossenes Ventil (105) zu bilden, wobei der erste Teil des festen Kolben-Elements (102) und das Innere des flexiblen Düsenteils (10) eine Verwirbelungskammer (103) für den flüssigen Inhalt vor dem Ausstoß über das Austrittsteil definiert, wobei das flexible Düsenteil (10) ferner aufweist einen umlaufend angeordneten Flüssigkeits-Kanal (104), der einen Teil eines Flüssigkeitsverbindungsweges (201) zwischen dem Flüssigkeits-Reservoir und der Verwirbelungskammer (103) darstellt, und ein festes Gehäuse (101), welches das flexible Düsenteil (10) umschließt und das Austrittsteil (108) freilässt, wobei das Verfahren umfasst: Leiten eines flüssigen Inhalts des Flüssigkeits-Reservoir in den Flüssigkeitsverbindungsweg (201) durch Anwendung von Druck; Leiten des flüssigen Inhalts über den umlaufend angeordneten Flüssigkeits-Kanal (104) in die Verwirbelungskammer (103) durch Anwendung von Druck, dadurch Erzeugen einer Wirbelbewegung des flüssigen Inhalts in der Verwirbelungskammer (103); und Ausstoßen des flüssigen Inhalts der Verwirbelungskammer (103) durch das Austrittsteil über das erste drucklos-geschlossene Ventil (105) durch Anwendung eines ausreichenden Drucks, um das Austrittsteil (108) radial zu verformen, damit das erste drucklos-geschlossene Ventil (105) geöffnet wird, während im Wesentlichen eine Verformung des Austrittsteils (108) entlang der Axial-Richtung durch relativen Druck des festen Gehäuses (101) verhindert wird; wobei die radiale Verformung des Austrittsteils (108) zum Öffnen des ersten drucklos-geschlossenen Ventils (105) umfasst eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (401, 402) des Austrittsteils (108), die dem ersten Teil des festen Kolben-Elements (102) entlang der Axial-Richtung gegenüber liegen, wodurch eine anfängliche Trennstelle (401) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem ersten Teil des festen Kolben-Elements (102) im Wesentlichen geschlossen wird, wenn eine End-Trennstelle (402) entlang der Axial-Richtung zwischen dem Austrittsteil (108) und dem ersten Teil des festen Kolben-Elements (102) offen ist.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei der Verteiler (1) ferner ein mit dem flexiblen Düsenteil (10) verbundenes flexibles Gehäuseteil (107) aufweist, wobei das Gehäuseteil (107) eine Wanddicke aufweist, die von einem zweiten Punkt entlang der Axial-Richtung zu der Spitze des flexiblen Düsenteils (10) hin abnimmt, und wobei das feste Kolben-Element (102) ferner ein zweites Teil aufweist, das dem flexiblen Gehäuseteil (107) gegenüber liegt, um ein zweites drucklos-geschlossenes Ventil (106) in dem Flüssigkeitsverbindungsweg (201) zu bilden, wobei das Verfahren vor dem Schritt des Leitens des flüssigen Inhalts in die Verwirbelungskammer (103) über den umlaufend angeordneten Flüssigkeits-Kanal (104) ferner die Schritte aufweist: Leiten des flüssigen Inhalts durch das zweite drucklosgeschlossene Ventil (106) in den umlaufend angeordneten Flüssigkeits-Kanal (104) durch Anwendung von Druck, um das dem zweiten Teil des festen Kolben-Elements (102) gegenüber liegende flexible Gehäuseteil (107) radial zu verformen, damit das zweite drucklos-geschlossene Ventil (106) geöffnet wird, wobei die radiale Verformung des flexiblen Gehäuseteils (107) umfasst eine aufeinander folgende Verformung von Teilen (501, 502) des dem zweiten Teil des festen Kolben-Elements (102) gegenüber liegenden flexiblen Gehäuseteils (107), wodurch eine anfängliche Trennstelle (501) zwischen dem flexiblen Gehäuseteil (107) und dem zweiten Teil des festen Kolben-Elements (102) entlang der Axial-Richtung und entfernt von dem umlaufend angeordneten Flüssigkeits-Kanal (104) im Wesentlichen geschlossen ist, wenn eine End-Trennstelle (502) zwischen dem flexiblen Gehäuseteil (107) und dem zweiten Teil des festen Kolben-Elements (102) entlang der Axial-Richtung und in der Nähe des umlaufend angeordneten Flüssigkeits-Kanals (104) offen ist.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei das erste drucklosgeschlossene Ventil (105) und das zweite drucklos-geschlossene Ventil (106) asynchron geöffnet werden.
DE69820189T 1997-09-10 1998-09-08 System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung Expired - Lifetime DE69820189T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US927221 1997-09-10
US08/927,221 US5855322A (en) 1997-09-10 1997-09-10 System and method for one-way spray aerosol tip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820189D1 DE69820189D1 (de) 2004-01-15
DE69820189T2 true DE69820189T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=25454418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820189T Expired - Lifetime DE69820189T2 (de) 1997-09-10 1998-09-08 System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5855322A (de)
EP (1) EP0906786B1 (de)
JP (1) JP4074949B2 (de)
KR (1) KR100578444B1 (de)
AR (1) AR015436A1 (de)
AT (1) ATE255469T1 (de)
AU (1) AU732591B2 (de)
BR (1) BR9803401A (de)
CA (1) CA2246294C (de)
DE (1) DE69820189T2 (de)
ES (1) ES2212228T3 (de)
HK (1) HK1019315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104740A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Ursatec Verpackung Gmbh Fluidspender
DE102017104739A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Ursatec Verpackung Gmbh Fluidspender

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773784B1 (fr) * 1998-01-16 2000-03-24 Valois Sa Tete de pulverisation pour un distributeur de produit fluide
DE19849687A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Valeo Auto Electric Gmbh Düsenelement für eine Scheibenwaschanlage eines Kraffahrzeuges
FR2792552B1 (fr) * 1999-04-20 2002-04-19 Valois Sa Tete de pulverisation de produit fluide comportant un obturateur ameliore
US6254579B1 (en) 1999-11-08 2001-07-03 Allergan Sales, Inc. Multiple precision dose, preservative-free medication delivery system
US6302101B1 (en) 1999-12-14 2001-10-16 Daniel Py System and method for application of medicament into the nasal passage
US6398766B1 (en) * 1999-12-27 2002-06-04 Vista Innovations, Inc. Eye wash system
US6524287B1 (en) 2000-10-10 2003-02-25 Advanced Medical Optics Housing apparatus with rear activated return button for instilling a medication into an eye
US6533764B1 (en) 2000-11-06 2003-03-18 Allergan, Inc. Twist housing apparatus for instilling a medication into an eye
US6415957B1 (en) * 2000-11-27 2002-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for dispensing a heated post-foaming gel
US6543703B2 (en) * 2000-12-26 2003-04-08 William S. Blake Flexible face non-clogging actuator assembly
US6506183B2 (en) 2001-02-02 2003-01-14 Advanced Medical Optics One shot actuation housing apparatus for instilling a medication into an eye
GB2411609B (en) * 2001-09-24 2006-02-22 Py Daniel C Method of controlling the particle size of aerosol discharged fluid
US6685109B2 (en) * 2001-09-24 2004-02-03 Daniel Py System and method for a two piece spray nozzle
WO2003086945A2 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Disop-Nordic Holding Aps Tube with self-closing mechanism for liquid container
US6609666B1 (en) * 2002-07-24 2003-08-26 William Sydney Blake Unitary over-mold non-clog system with positive shutoff
DE10315934B4 (de) * 2003-04-02 2005-08-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine Dosiervorrichtung
US8545463B2 (en) * 2003-05-20 2013-10-01 Optimyst Systems Inc. Ophthalmic fluid reservoir assembly for use with an ophthalmic fluid delivery device
US7883031B2 (en) * 2003-05-20 2011-02-08 James F. Collins, Jr. Ophthalmic drug delivery system
US20050056708A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Castillo Higareda Jose De Jesus Apparatus for inducing turbulence in a fluid and method of manufacturing same
WO2005048875A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Medical Instill Technologies, Inc. Delivery device and method of delivery
US7264142B2 (en) 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
WO2006037112A2 (en) 2004-09-27 2006-04-06 Medical Instill Technologies, Inc. Laterally-actuated dispenser with one- way valve for storing and dispensing metered amounts of substances
GB0515592D0 (en) 2005-07-28 2005-09-07 Glaxo Group Ltd Nozzle for a nasal inhaler
FR2902675B1 (fr) * 2006-06-21 2008-09-12 Lvmh Rech Buse de distribution de produit de fluide et dispositif de distribution de produit de fluide comprenant une telle buse
US8132695B2 (en) * 2006-11-11 2012-03-13 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
FR2912071B1 (fr) * 2007-02-05 2011-03-18 De La Mer Laboratoire Embout de pulverisation,container unidose pulverisateur et kit de pulverisation unidose.
CN101715428B (zh) * 2007-05-16 2016-08-24 神秘制药公司 用于输送药物组成物的剂型和包括该剂型的剂量带
US20090212133A1 (en) * 2008-01-25 2009-08-27 Collins Jr James F Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
FR2933680B1 (fr) * 2008-07-11 2013-01-18 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide
KR101029747B1 (ko) 2008-09-30 2011-04-19 (주)프로템 건조기의 플로팅 노즐
CA2805635A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
WO2012009706A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Drop generating device
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
EP2485691B1 (de) 2010-07-15 2020-03-18 Eyenovia, Inc. Verabreichung einer augenmedizin
JP6105621B2 (ja) 2011-12-12 2017-03-29 アイノビア,インコーポレイティド 高弾性高分子エジェクタ機構、エジェクタ装置及びそれらの使用方法
US9415401B2 (en) 2012-04-04 2016-08-16 Alternative Packaging Solutions Llc One turn actuated duration spray pump mechanism
DE102013215599B4 (de) * 2013-08-07 2017-12-07 Aptar Radolfzell Gmbh Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
US11045819B2 (en) * 2015-12-04 2021-06-29 Medspray B.V. Fluidic sprayer
CN115300226A (zh) 2017-06-10 2022-11-08 艾诺维亚股份有限公司 用于将一体积的流体输送到眼睛的设备
US11123220B1 (en) 2017-11-21 2021-09-21 CryoXcel, LLC Gas delivery system for cryochamber
FR3078271B1 (fr) * 2018-02-27 2022-08-05 Albea Services Tete de distribution a chambre tourbillonnaire etagee pour un systeme de distribution

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739952A (en) * 1971-07-09 1973-06-19 Gillette Co Intermittent dispensing device
US4313569A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
DE3339180C2 (de) * 1983-10-28 1993-10-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US4623337A (en) * 1984-03-08 1986-11-18 Alpha Group, Inc. Liquid dispensing apparatus
US4946452A (en) * 1987-11-06 1990-08-07 Py Daniel C Ocular treatment apparatus
US4981479A (en) * 1987-11-06 1991-01-01 Py Daniel C Ocular treatment apparatus
US5133702A (en) * 1987-11-06 1992-07-28 O.P.T.I.C. Ocular treatment apparatus
EP0378935B1 (de) * 1988-12-20 1992-09-23 Societe Technique De Pulverisation (S.T.E.P.) Vorrichtung zum Spenden einer Flüssigkeit oder einer Creme in Tropfen kleinen Volumens
WO1993002729A1 (en) * 1990-07-12 1993-02-18 Habley Medical Technology Corporation Super atomizing nonchlorinated fluorocarbon medication inhaler
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
GB9114080D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Weston Terence E Atomising valve
EP0615460B1 (de) * 1991-12-02 1999-06-02 PY, Daniel Vorrichtung zum verabreichen eines medikaments ins auge
EP0623057A4 (en) * 1992-01-21 1995-08-30 Wade Mfg Co Pulsator for irrigation systems and the like.
US5401259A (en) * 1992-04-06 1995-03-28 Py Daniel C Cartridge for applying medicament to an eye
US5320845A (en) * 1993-01-06 1994-06-14 Py Daniel C Apparatus for delivering multiple medicaments to an eye without premixing in the apparatus
US5358179A (en) * 1993-08-18 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Atomization systems for high viscosity products
FR2723618B1 (fr) * 1994-08-11 1996-10-31 Sofab Pompe a membrane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104740A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Ursatec Verpackung Gmbh Fluidspender
DE102017104739A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Ursatec Verpackung Gmbh Fluidspender

Also Published As

Publication number Publication date
BR9803401A (pt) 2001-03-20
ES2212228T3 (es) 2004-07-16
JP4074949B2 (ja) 2008-04-16
US6053433A (en) 2000-04-25
AU8321698A (en) 1999-03-25
EP0906786B1 (de) 2003-12-03
CA2246294A1 (en) 1999-03-10
DE69820189D1 (de) 2004-01-15
ATE255469T1 (de) 2003-12-15
KR19990029656A (ko) 1999-04-26
CA2246294C (en) 2009-01-20
AR015436A1 (es) 2001-05-02
US5855322A (en) 1999-01-05
HK1019315A1 (en) 2000-02-03
KR100578444B1 (ko) 2006-07-25
EP0906786A3 (de) 2000-11-08
JPH11189282A (ja) 1999-07-13
EP0906786A2 (de) 1999-04-07
AU732591B2 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820189T2 (de) System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE102011082420B4 (de) Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
CH681317A5 (de)
DE19536902A1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP3010827A1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
WO2007096049A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
WO2015067332A1 (de) Nasendusche mit durch atemluft beaufschlagbarem ventil
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
WO2019011622A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
EP0901835A2 (de) Spender für Medien
EP0982075B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
DE19756090A1 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition