DE69820268T2 - Implantierbare vorrichtung mit einer polymerbeschichtung zur freisetzung von biologisch wirksamen stoffen - Google Patents

Implantierbare vorrichtung mit einer polymerbeschichtung zur freisetzung von biologisch wirksamen stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69820268T2
DE69820268T2 DE69820268T DE69820268T DE69820268T2 DE 69820268 T2 DE69820268 T2 DE 69820268T2 DE 69820268 T DE69820268 T DE 69820268T DE 69820268 T DE69820268 T DE 69820268T DE 69820268 T2 DE69820268 T2 DE 69820268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
active substance
electrically conductive
biologically active
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820268D1 (de
Inventor
Luc Jean DUBOIS-RANDE
Trung Le Doan
Chau Minh PHAM
Benoît PIRO
Emmanuel Teiger
Pierre Jean TENU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE69820268D1 publication Critical patent/DE69820268D1/de
Publication of DE69820268T2 publication Critical patent/DE69820268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4476Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications comprising polymerisation in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/258Genetic materials, DNA, RNA, genes, vectors, e.g. plasmids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/901Method of manufacturing prosthetic device

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat, das mit einem Polymer überzogen ist, das verschiedene Substanzen freisetzen kann, und insbesondere einen Stent, der mit einem Polymer überzogen ist, der biologisch aktive und zur Behandlung von Restenose geeignete Substanzen einkapseln und sie lokal freisetzen kann, sowie ein Verfahren zur Ablagerung eines Polymers auf einem Träger.
  • Auf verschiedenen medizinischen Gebieten wurden Techniken entwickelt, die darin bestehen, Implantate oder Prothesen in den menschlichen oder tierischen Körper einzusetzen, um bestimmte Mängel zu beheben oder einzudämmen.
  • Auf dem Gebiet der Kardiologie etwa wird die Technik der Ballon-Angioplastie arterieller Stenosen heute in großem Umfang eingesetzt, um koronare oder peripherere Gefäßläsionen zu behandeln, die für Angina pectoris, Myokardinfarkt und Arteritis der unteren Extremitäten verantwortlich sind. Diese Technik besteht darin, eine aufblasbare Ballonsonde unter angiographischer Steuerung im verengten Bereich in das zu behandelnde Gefäß einzuführen und die Durchblutung durch Zerstörung der atherosklerotischen Plaque in der Gefäßwand wieder in Gang zu setzen. Es ist daher im Allgemeinen möglich, auf die Zuhilfenahme klassischer chirurgischer Verfahren zu verzichten, um arterielle oder periphere Revaskularisierung zu erzielen.
  • Die Angioplastie ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass sie häufig zu einer erneuten Verengung der Arterie führt – dieses Phänomen wird als Restenose bezeichnet. Bei etwa 30 bis 40% der Fälle tritt eine derartige Restenose innerhalb von sechs Monaten auf, wobei darauf zu verweisen ist, dass man sie nicht vorhersagen kann. Sie ist im Wesentlichen auf eine retraktile Narbenbildung der Arterie und eine Proliferation der Glattmuskelzellen der Arterienwand zurückzuführen (tritt als Reaktion auf die Belastung infolge der Einführung des Ballons auf). Diese beiden Phänomene bewirken eine neue Verengung des Arterienlumens.
  • Die Verabreichung von Medikamenten, wie z.B. von Hemmern des zu Umwandlung von Angiotensin verwendeten Enzyms, von entzündungshemmenden Mitteln, von Mitteln zur Verhinderung von Gefäßplaques, von Antikoagulanzien usw., hat es bislang nicht ermöglicht, wirksam gegen das Phänomen der Restenose anzukämpfen.
  • Um arterielle Stenose zu verhindern, verwendet man metallene endovaskuläre Prothesen in Form einer kleinen Feder, die als „Stents" bezeichnet werden; sie werden nach Vornahme einer Dilatation in die Arterie gesetzt. Der Stent verhindert das unmittelbare elastische Zurückschnellen der Arterienwand und kann langfristig die Arterienverengung verhindern. Die Gegenwart des Stents hat jedoch keinen günstigen Einfluss auf die Proliferation glatter Muskelzellen und kann sie in manchen Fällen sogar noch verschlimmern.
  • Es ist daher wünschenswert, das Setzen des Stents mit einer medizinisch wirksamen Vorgangsweise zu verbinden.
  • Es ist bekannt, dass bestimmte Antisense-Oligonucleotide in vitro und in vivo antiproliferative Aktivität aufweisen (M. R. Bennett et al., „Inhibition of vascular muscle cell accumulation in vitro and in vivo by c-myc antisense oligonucleotides", J. Clin. Invest 93, 820–828 (1994)). Es ist in dieser Veröffentlichung jedoch keine wirksame Verabreichungsmethode dieser Verbindungen beschrieben. Nucleotide Antisense-Derivate, die in den Alkylpolycyanoacrylat-Nanopartikeln adsobiert oder eingekapselt sind, werden in der FR-A-2.724.935 beschrieben. Dieses Patent schlägt eine Technik für ihre intratumorale Verabreichung zur Behandlung verschiedener Karzinome vor.
  • Die DE-A-4.429.380 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung von Stents mit keramischem oder metallischem Träger, die mit einer Zwischenschicht aus amorphem Silicium und mit einer Schicht aus Halbleitermaterial überzogen sind, wobei diese beiden Schichten ineinander übergreifend sind.
  • Metallene Stents, die mit einer ersten Verbundschicht aus einem Polymer und einer therapeutisch wirksamen Substanz sowie mit einer zweiten Fibrinschicht überzogen sind, sind in der EP-A-701.802 beschrieben. Das verwendete Polymer ist aus Siliconen, Polyurethanen, Polyestern, Polyethern und Vinylderivaten ausgewählt. Gemäß EP-A-566.245 kann Fibrin zur Behandlung von Restenose herangezogen werden. Versuche an Schweine-Koronararterien mit verschiedenen biologisch abbaubaren Polymeren (z. B. Polyglykolsäure/Polymilchsäure, Polycaprolacton usw.) und biologisch nichtabbaubaren Polymeren (Polyurethan, Silicon, Polyethylenterephthalat) zeigten deutliche entzündliche Reaktionen bei gleichzeitiger fibrozellulärer Proliferation der Arterienwand auf (W. J. Van der Giessen et al., Circulation 94, 1690–1697 (1996)).
  • Es existiert demnach derzeit kein System, das einen Stent in wirkungsvoller Weise mit einer für Glattmuskelzellen antiproliferativen Substanz für die Behandlung von Restenose kombiniert.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt somit das Ziel, eine in den Organismus implantierbare Vorrichtung bzw. Endoprothese bereitzustellen, insbesondere einen Stent, der mit einem Polymer beschichtet ist, das biologisch aktive Substanzen anionischer oder kationischer Beschaffenheit einkapseln und sie lokal freisetzen kann, geeignet für die Behandlung verschiedener Störungen, vor allem für die Behandlung von endoprothetischer Thrombose sowie von Restenose im Bereich der Koronarangioplastie und der Angioplastie peripherer Arterien.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Ablagerung eines elektrisch leitenden Polymers, das eine biologisch aktive Substanz einschließt, auf einem elektrisch leitenden Träger wie z. B. einem metallischen Träger, insbesondere einem Stent.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die elektrochemische Ablagerung eines elektrisch leitenden Polymers, z. B. eines aus Pyrol, Naphthalin oder Thiophen abgeleiteten Polymers, das in wässriger Umgebung unter wenig rauen Bedingungen, d. h. bei Umgebungstemperatur und unter moderaten Salz-Bedingungen, von im Handel erhältlichen Monomeren erhalten werden kann. Außerdem ermöglicht die elektrochemische Ablagerung eine präzise Steuerung der Dicke der auf dem Träger abgelagerten Polymerschicht, wobei das verwendete Medium frei von chemischen Oxidantien oder organischem Lösungsmittel ist, die sich nachteilig auf die geplante Anwendung auswirken könnten. Falls sich die elektrochemische Polymerisation als schwierig herausstellt oder nicht durchgeführt werden kann, kann das Polymer in Lösung unter Anwendung klassischer Verfahren in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt und durch Pulverisieren oder Einweichen und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels abgelagert werden.
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst im Wesentlichen zwei Schritte. Im ersten Schritt wird direkt Elektropolymerisation auf dem metallischen Träger durchgeführt, oder es wird alternativ dazu das Polymer in Lösung gebildet, das auf dem metallischen Träger abgelagert wird, wie dies oben veranschaulicht ist. In einem zweiten Schritt wird eine Oxidation (falls das Polymer kationisch ist) oder eine Reduktion (falls das Polymer anionisch ist) vorgenommen und gleichzeitig die biologisch aktive Substanz auf dem Polymer fixiert. Die Oxidation und die Reduktion werden elektrochemisch in bekannter Weise durch Schaffung einer Potenzialdifferenz zwischen dem elektrisch leitenden Träger und dem Polymer durchgeführt, um positive bzw. negative Ladungen zu erzeugen, was die Fixierung der aktiven Substanz fördert. Beispielsweise unterstützt die Bildung einer Polymermatrix die Fixierung einer aktiven Substanz, die aus einer positiv geladenen phosphorylierten Nucleinbase besteht; hingegen erleichtert die Bildung positiver Ladungen im Polymer die Fixierung einer aktiven Substanz, umfassend z. B. ein Oligonucleotid oder ein Protein, das negative Stellen wie z. B. ATP trägt, oder im Allgemeinen jedes negativ geladenes Teilchen wie etwa Heparin, ein Vektor von Plasmidgenen, oder ein lineares oder zirkuläres DNA-Fragment der Plasmin-Art.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ablagerung von elektrisch leitendem Polymer erfolgt die elektrochemische Polymerisation in Gegenwart eines wasserlöslichen Polymers, das aus einem Polyethylenglykol, einem Polyvinylpyrrolidon, einem Polyethylenoxid, einem Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer vom Polyoxamer-Typ, einem Polyethylenacetat, einem Polyvinylalkohol, einem Polyacrylamid sowie hydrolysierbaren Polyurethanderivaten ausgewählt ist. Aufgrund der Gegenwart eines solchen wasserlöslichen Poylmers in der Polymermatrix kann die Durchlässigkeit des Polymers gegenüber anionischen Spezies wie z. B. Oligonucleotiden, die als aktive Substanz verwendet werden, verbessert werden; außerdem wird die kontrollierte Freisetzung dieser Moleküle in Kontakt mit Lösungen kompetitiver Ionen (die z. B. aufgrund der Zugabe von Natriumchlorid entstehen) erleichtert. Es wird vorzugsweise eine Polymermenge verwendet, die zwischen 4 und 10% der Gesamtzusammensetzung ausmacht.
  • Insbesondere kann der Polymerfilm vorzugsweise in zwei Schritten gebildet werden, wobei im ersten das Monomer bei einer Konzentration zwischen etwa 0,01 und 0,1 M polymerisiert wird, um eine Bindungsschicht mit einer Dicke von unter etwa 1 μm zu bilden, und im zweiten die Polymerisationsreaktion in Gegenwart von wasserlöslichem Polymer verlängert wird, um eine Schicht mit einer Dicke von mehr als 1 μm zu bilden (z. B. etwa 2 bis 10 μm).
  • Es ist vorteilhaft, einen metallischen Träger aus Stahl, einer Stahllegierung oder einem biologisch verträglichen Metall zu verwenden, insbesondere bestehend aus Edelstahl, Tantal, Platin, Gold, einer Nickel-Titan-Legierung oder einer Platin-Indium-Legierung. Ein Träger aus Edelstahl kann günstigerweise dann verwendet werden, wenn das elektrolytische Medium kein Chlorid enthält. Man kann ebenso einen nichtmetallischen Träger verwenden, z. B. ein elektrisch leitendes, geladenes und biologisch verträgliches Polymer.
  • Die Oxidation findet nach der oben erläuterten Ablagerung des Polymers statt, indem über einen bestimmten Zeitraum ein Oxidationspotential an den Träger angelegt wird. Auf diese Weise kann je nach dem jeweils verwendeten Polymer und in Abhängigkeit von den jeweils erwünschten Eigenschaften ein Potential von etwa 0,3 bis 1 V, relativ zu einer Wasserstoff Bezugselektrode, über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten bis 3 Stunden angelegt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es dank des Oxidationsschritts möglich, die Fixierbarkeit der aktiven Substanz, insbesondere die Oligonucleotide, am Polymer einzustellen oder anschließend ihre lokale Freisetzung an der Behandlungsstelle zu kontrollieren, sobald sich der Stent im Organismus befindet. Das Aufbringen der aktiven Substanz auf das Polymer findet günstigerweise gleichzeitig mit dem Oxidationsschritt statt, indem die Konzentration der aktiven Substanz in der Oxidationslösung auf einen geeigneten Wert eingestellt wird, der z. B. zwischen 1 und 200 μM betragen kann (dies hängt von der verwendeten Substanz und dem gewünschten Fixierungsgrad ab). Es ist auf diese Weise möglich, zu einem Fixierungsgrad von über mehreren Nanomol/mg Polymer zu gelangen – dieser ist mit einer langsamen Freisetzungskinetik verbunden, was eine langfristige Wirkung der aktiven Substanz gewährleistet. Dank dieser Technik kann z. B. eine Freisetzungskinetik in der Größenordnung einer weniger Picomol der aktiven Substanz pro mg Träger und Tag erzielt werden.
  • Die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beobachtete Freisetzungskinetik hängt mit der Dicke des Polymerfilms ab. Es ist gemäß der Erfindung möglich, die Freisetzungskinetik der aktiven Substanz einzustellen, indem die geeignete Dicke des Polymers auf dem Träger ausgewählt wird (z. B. zwischen etwa 2 und 10 μm).
  • Die aktive Substanz wird je nach beabsichtigtem Anwendungszweck für das Implantat ausgewählt. Im Fall eines mit Polymer beschichteten Stents zur Behandlung von Restenose nach der Antioplastie etwa ist die aktive Substanz vorzugsweise ein Antisense-Oligonucleotid, das die Expression von Genen selektiv blockieren kann, die die Proliferation glatter Muskelzellen der Arterienwand steuern. Beispielsweise eignen sich Oligonucleotide, insbesondere Antisense-Oligodesoxyribonucleotide (ODN) mit Phosphodiester- oder Thiophosphat-Struktur, gerichtet gegen den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor (IGFR) (siehe P. Delafontaine et al., „Regulation of vascular smooth muscle cell Insuline-like Growth Factor I Receptors by phosphorothioat oligonucleotides", J. Biol. Chem. 270, 14383–14388 (1995) und WO 96/10401), oder auch Oligodesoxynucleotide mit n benachbarten Guaninen, wobei n von 2 bis 5 betragen kann (siehe Burgess et al., „The antiproliferative activity of c-myb and c-myc antisense oligonucleotides in smooth muscle cells is caused by a non-antisense mechanism", Proc. Nat. Acad. Sci, USA 92, 4051–4055 (1995)).
  • Diese Oligodesoxyribonucleotide besitzen im freien Zustand im Organismus im Allgemeinen eine sehr kurze Lebensdauer, da sie rasch von den Nucleasen verdaut werden, was ihre Wirksamkeit einschränkt. Die vorliegende Erfindung ist demnach besonders vorteilhaft, da sie den Schutz dieser Oligodesoxyribonucleotide in der Polymermatrix und ihre allmähliche Zufuhr zur Behandlungsstelle selbst ermöglicht, wo sie effizient ihre Wirkung entfalten können.
  • Gemäß der Erfindung kann außerdem das Oligonucleotid radioaktiv markiert sein. Das radioaktive Isotop ermöglicht die Überwachung der Bindung an das Polymer und kann somit eine antiproliferative Wirkung auf die Glattmuskelzellen ausüben. Das Markieren kann in klassischer Weise erfolgen, z. B. mittels Schwefel 35S oder Phosphor 32P, deren Halbwertszeit 87 bzw. 15 Tage beträgt, und passt sich an den zeitlichen Verlauf der Restenose an.
  • Das für die Beschichtung des Stents verwendete Polymer ist gemäß der Erfindung aus elektrisch leitenden Polymeren ausgewählt, die zufrieden stellende biologische Verträglichkeit aufweisen. Vorzugsweise wird ein Polypyrrol, ein Poly(diaminonaph thalin) oder ein Poly(3,4-ethylendioxythiophen) oder Poly(EDT) verwendet, die geeignete elektrische Leitfähigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen, ohne die mechanische Qualität des verwendeten Trägers zu beeinträchtigen.
  • Es kann gemäß der vorliegenden Erfindung günstig sein, auf dem das Oligonucleotid tragenden Polymer eine Schicht aus einer Substanz wie etwa Fibrin aufzutragen, das für seine antithrombotische Aktivität bekannt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Stent, der mit einem Polymer überzogen ist, das eine für die Behandlung von Restenose geeignete aktive Substanz enthält. Sie umfasst allgemeiner jedes Implantat, das mit einer Schicht aus kationischem (oder kationisierbarem) oder anionischem (oder anionisierbarem) Polymer überzogen ist, die als Speicher für eine aktive Substanz mit positiven oder negativen Ladungen dienen kann, welche Substanz lokal freigesetzt werden soll, z. B. Substanzen, die für die Behandlung von Leukämien, festen Tumoren und abgestoßenen Organen nützliche pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
  • Nachstehende Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne jedoch ihren Schutzbereich einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Es wird Elektropolymerisation von 3,4-Ethylendioxythiophen mittels einer herkömmlichen elektrochemischen Zelle mit drei Elektroden durchgeführt – einer Gegenelektrode aus Platin, einem mit Silberchlorid beschichteten Silberdraht, der als ein konstantes Potential bereitstellende Bezugselektrode dient, und einer Arbeitselektrode aus pulverisiertem Platin auf einer 0,6 cm2 großen Glasfläche, die ein Potential gegenüber der Gegenelektrode bereitstellt.
  • Die Zellwanne enthält die zu polymerisierende Monomerlösung und das die elektrische Leitfähigkeit gewährleistende Salz.
  • Das Monomer ist 3,4-Ethylendioxythiophen, dem Polyethylenglykol (3·10–2 M) oder ein Polyvinylpyrrolidon (2·10–3 M) zugesetzt ist. Die Elektrolytlösung ist PBS (Phosphat-Salz-Puffer), pH 7, umfassend die folgenden Salze: KCl (2,7 mM), NaCl (0,14 M), KH2PO4 (1,4 mM) und Na2HPO4 (6,4 mM).
  • Das Monomer wird der 15fach verdünnten PBS-Lösung zugesetzt. Es wird das potentiodynamische Verfahren (zyklische Voltametrie) angesendet, wobei das Potential während 10 bis 30 Zyklen in Bezug auf Ag/AgCl von –0,1 V bis +1,3 V reicht. Die Oxidation des Monomers beginnt bei etwa 0,9 V. Der letzte Zyklus wird am oberen Potential angehalten, um einen homogenen oxidierten Film zu erhalten. Die mittels eines Rasterelektronenmikroskops gemessene Filmdicke beträgt 2,5 μm (10 Zyklen) oder 5,4 μm (20 Zyklen). Man kann die Filmdicke durch Steigerung der Anzahl an Zyklen entsprechend erhöhen. Nach 30 Zyklen jedoch besteht. die Gefahr, dass die mechanischen Eigenschaften des Films abnehmen.
  • Anschließend wird eines der nachstehend angeführten Oligonucleotide als aktive Substanz inkorporiert, indem das Polymer mit einem Potential von +0,7 V relativ zur Bezugselektrode Ag/AgCl in einer PBS-Lösung oxidiert wird, die eine 1 μM große Menge an Oligonucleotid enthält. Das Potential wird etwa 1,5 Stunden lang beibehalten.
  • Der mit Oligonucleotid versehene Polymerfilm wird rasch auf den beiden Flächen der Arbeitselektrode mit Wasser abgespült.
  • Die hintereinander in diesem Beispiel verwendeten Antisense-Oligodesoxyribonucleotide (ODNs) sind die folgenden:
    5'-CTC-TCG-CAC-CCA-TCT-CTC-TCC-TTC-T (Thiophosphat)
    IGFR TCC-GGA-GCC-AGA-CTT-CAT-TC (Thiophosphat)
    C-Myc (5'-AAC-GTT-GAG-GGG-CAT (Phosphodiester)
  • Diese ODNs werden durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) auf C18-Umkehrphasensäulen gereinigt, indem Tetraethylammonium/Acetonitril-Elutionspuffer verwendet werden.
  • Um die Einkapselung der ODN im Polymerfilm zu steuern, wird in herkömmlicher Weise unter Verwendung des 32P als Isotopen-Marker radioaktive Markierung vorgenommen.
  • Die Markierung erfolgt durch Übertragen einer radioaktiven Phosphatgruppe (32P) von ATP auf die 5'-Position des ODN mittels Polynucleotid-Kinase bei 37°C in Acetatpuffermedium.
  • Beispiel 2
  • Es wird die Elektropolymerisation eines Naphthalinderivats (5-Amino-1,4-naphthochinon (ANQ, Konzentration 10–2 M)) in einer LiClO4 enthaltenden Acetonitrillösung (10–1 M) durchgeführt. Man bedient sich des potentiodynamischen Verfahrens (zyklische Voltametrie), indem das Potential relativ zu einer Kalomel-Bezugselektrode (ECS) 40 Minuten lang zwischen 0,5 V und 1,45 V variiert wird.
  • Die mittels eines Rasterelektronenmikroskops gemessene Filmdicke beträgt 1 μm.
  • Die positiv geladene aktive Substanz wird anschließend inkorporiert, indem das Polymer auf ein Potential von –0,3 V relativ zu einer ECS in einer die positiv geladene Substanz enthaltenden wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von etwa 7 reduziert wird. Das Potential wird etwa 20 Minuten lang beibehalten.
  • Beispiel 3
  • Es wird die gleiche Vorgangsweise wie in Beispiel 1 gewählt, wobei als Monomer 3,4-Ethylendioxythiophen verwendet, jedoch der Polymerfilm in zwei aufeinander folgenden Schritten gebildet wird.
  • In einem ersten Schritt wird das Monomer im gleichen 15fach verdünnten PBS-Medium polymerisiert wie in Beispiel 1. Die Konzentration des Monomers beträgt 3·10–2 M. Das angewendete Verfahren entspricht jenem aus Beispiel 1, doch es werden nur zwei Abtast/Mess-Zyklen mit dem Rasterelektronenmikroskop durchgeführt, um einen Film mit einer Dicke von etwa 0,5 μm zu bilden, der eine Bindungsschicht darstellt.
  • In einem zweiten Schritt wird dem Medium Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 40.000 und einer Konzentration von 2·10–3 M zugesetzt und die Polymerisation fortgesetzt, bis ein Film aus Poly(3,4-ethylendioxythiophen) mit einer Dicke von etwa 6 μm entsteht.
  • Die unter Verwendung eines Platinstents als Träger durchgeführten Versuche zeigten die hervorragenden mechanischen Eigenschaften des gut haftenden Polymerüberzugs auf.
  • Beispiel 4
  • Die mit den erfindungsgemäßen Stents durchgeführten Versuche bestätigten eine sehr gute Verträglichkeit nach In-vivo-Implantation, so dass ihre Verwendung zur Behandlung von Restenose möglich ist.
  • Es wurde ein Platinstent mit ineinandergreifender Struktur und Polymerüberzug (hergestellt wie in Beispiel 1) in die Abdominalaorta von zwei jeweils 3,5 kg schweren New-Zealand-Kaninchen implantiert. Ein identischer Stent – allerdings ohne Polymerbeschichtung – wurde in das gleiche Tier ebenfalls in die Abdominalaorta implantiert, jedoch 2 cm weiter oben (dient als Vergleichsstent). Einen Tag vor dem Eingriff wurde mit Aspirinbehandlung begonnen (0,07 mg/ml Trinkwasser), die dann über die gesamte Implantationsdauer fortgesetzt wurde. Die beiden Arterien wurden drei und fünfzehn Tage nach dem Einsetzen des Stents entnommen und einer histologischen Standarduntersuchung nach der Fixierung unterzogen.
  • Am dritten Tag wird kein parietaler Thrombus beobachtet. Eine die Maschen des Stents nicht bedeckende, moderate Proliferation der glatten Muskelzellen in den Kontaktbereichen zwischen dem Stent und der Arterienwand sind festzustellen. Ferner ist die Gegenwart einiger zirkulierender Zellen (Hämatin- und polynukleare Zellen) sowie einiger Kollagenfasern festzustellen. Das Aussehen der beiden Stents, d. h. des Vergleichsstents und des mit Polymer beschichteten Stents, ist identisch.
  • Am 15. Tag ist kein parietaler Thrombus festzustellen. Die Proliferation der Glattmuskelzellen ist ein bisschen ausgeprägter und besteht aus den gleichen Elementen wie oben. Die proliferative Schicht ist organisierter, deckt die Maschen des mit Polymer beschichteten Stents ab und stellt eine Endothelialzellen-Oberflächenschicht dar, was zur Stabilisierung des Prozesses beiträgt.
  • Diese Versuche bestätigen die Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Polymers Poly(EDT), d. h. seine biologische und hämodynamische Verträglichkeit.

Claims (12)

  1. In den Organismus implantierbare Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elektrisch leitenden Träger umfasst, der mit einer Schicht aus elektrisch leitendem Polymer beschichtet ist, auf/in der zumindest eine anionische oder kationische biologisch aktive Substanz eingekapselt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein von Pyrol, Naphthalin oder Thiophen abgeleitetes Polymer ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Poly(3,4-ethylendioxythiophen) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch aktive Substanz eine phosphorylierte Nucleinsäurebase, ein Antisense-Oligonucleotid oder ein Plasmid-Gen-Vektor ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch aktive Substanz ein Antisense-Oligodesoxyribonucleotid (ODN) mit Phosphodiester- oder Thiophosphatstruktur ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Träger ein aus Edelstahl, Tantal, Platin, Gold, einer Nickel-Titan-Legierung oder einer Platin-Indium-Legierung ausgewähltes Metall ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Stent besteht.
  8. Verfahren zur Ablagerung eines Polymers auf einem elektrisch leitenden Träger als in den Organismus implantierbare Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem ersten Schritt direkt auf dem elektrisch leitenden Träger eine Elektropolymerisation durchgeführt wird oder gemäß einer Ausführungsform das Polymer in einer Lösung hergestellt wird, die auf dem elektrisch leitenden Träger aufgetragen wird, wonach in einem zweiten Schritt eine Oxidation oder eine Reduktion durchgeführt wird und die anionische oder kationische biologisch aktive Substanz auf dem Polymer fixiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektropolymerisation in Gegenwart eines wasserlöslichen Polymers durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer aus einem Polyethylenglykol, einem Polyvinylpyrrolidon, einem Polyethylenoxid, einem Ethylenoxid-Proyplenoxid-Copolymer vom Polyoxamer-Typ, einem Polyethylenacetat, einem Polyvinylalkohol, einem Polyacrylamid sowie hydrolysierbaren Polyurethanderivaten ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation auf elektrochemischem Weg erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beladen des Polymers mit der aktiven Substanz gleichzeitig mit dem Oxidations- oder Reduktionsschritt durchgeführt wird.
DE69820268T 1997-07-16 1998-07-15 Implantierbare vorrichtung mit einer polymerbeschichtung zur freisetzung von biologisch wirksamen stoffen Expired - Lifetime DE69820268T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709001A FR2766092B1 (fr) 1997-07-16 1997-07-16 Dispositif implantable recouvert d'un polymere capable de liberer des substances biologiquement actives
FR9709001 1997-07-16
PCT/FR1998/001538 WO1999003517A1 (fr) 1997-07-16 1998-07-15 Dispositif implantable recouvert d'un polymere capable de liberer des substances biologiquement actives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820268D1 DE69820268D1 (de) 2004-01-15
DE69820268T2 true DE69820268T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=9509261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820268T Expired - Lifetime DE69820268T2 (de) 1997-07-16 1998-07-15 Implantierbare vorrichtung mit einer polymerbeschichtung zur freisetzung von biologisch wirksamen stoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6468304B1 (de)
EP (1) EP1001818B1 (de)
DE (1) DE69820268T2 (de)
ES (1) ES2212328T3 (de)
FR (1) FR2766092B1 (de)
WO (1) WO1999003517A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU716005B2 (en) 1995-06-07 2000-02-17 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device
US7713297B2 (en) 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
EP1233795B1 (de) * 1999-12-03 2006-02-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten
US20060013850A1 (en) * 1999-12-03 2006-01-19 Domb Abraham J Electropolymerizable monomers and polymeric coatings on implantable devices prepared therefrom
US6899731B2 (en) * 1999-12-30 2005-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Controlled delivery of therapeutic agents by insertable medical devices
CA2409093C (en) 2000-05-16 2009-07-21 Regents Of The University Of Minnesota High mass throughput particle generation using multiple nozzle spraying
US7727221B2 (en) 2001-06-27 2010-06-01 Cardiac Pacemakers Inc. Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo
US6949763B2 (en) * 2001-10-11 2005-09-27 Marc Ovadia Semiconductor and non-semiconductor non-diffusion-governed bioelectrodes
US20030077310A1 (en) 2001-10-22 2003-04-24 Chandrashekhar Pathak Stent coatings containing HMG-CoA reductase inhibitors
GB0125746D0 (en) * 2001-10-26 2001-12-19 Cathnet Science Holding Anti-restenosis agent
US20080215137A1 (en) * 2003-04-30 2008-09-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Therapeutic driving layer for a medical device
US20040220656A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Epstein Samuel J. Coated medical devices and methods of making the same
US7335185B2 (en) * 2003-07-18 2008-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Protective coatings for medical devices
US7854756B2 (en) * 2004-01-22 2010-12-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
WO2006008739A2 (en) * 2004-07-19 2006-01-26 Elutex Ltd. Modified conductive surfaces having active substances attached thereto
US7850645B2 (en) * 2005-02-11 2010-12-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Internal medical devices for delivery of therapeutic agent in conjunction with a source of electrical power
US8005526B2 (en) * 2005-08-31 2011-08-23 The Regents Of The University Of Michigan Biologically integrated electrode devices
US9084546B2 (en) * 2005-08-31 2015-07-21 The Regents Of The University Of Michigan Co-electrodeposited hydrogel-conducting polymer electrodes for biomedical applications
US20070110786A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical articles having enhanced therapeutic agent binding
US8840660B2 (en) 2006-01-05 2014-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
EP1988941A2 (de) 2006-01-31 2008-11-12 Nanocopoeia, Inc. Oberflächenbeschichtung mit nanoteilchen
CA2637883C (en) 2006-01-31 2015-07-07 Regents Of The University Of Minnesota Electrospray coating of objects
US9108217B2 (en) 2006-01-31 2015-08-18 Nanocopoeia, Inc. Nanoparticle coating of surfaces
US8089029B2 (en) 2006-02-01 2012-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture
US20070224235A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8187620B2 (en) 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US8048150B2 (en) 2006-04-12 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon
EP2035058A2 (de) * 2006-05-26 2009-03-18 MicroMuscle AB Vorrichtung und verfahren zur kontrollierten abgabe von chemischen substanzen
US8815275B2 (en) 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
CA2655793A1 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Boston Scientific Limited Medical devices with selective coating
JP2009545407A (ja) 2006-08-02 2009-12-24 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 三次元分解制御を備えたエンドプロテーゼ
US8936794B2 (en) * 2006-08-25 2015-01-20 The Regents Of The University Of Michigan Conducting polymer nanotube actuators for precisely controlled release of medicine and bioactive molecules
JP2010503469A (ja) 2006-09-14 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 薬物溶出性皮膜を有する医療デバイス
WO2008034066A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Bioerodible endoprostheses and methods of making the same
WO2008034013A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Boston Scientific Limited Medical devices and methods of making the same
JP2010503489A (ja) 2006-09-15 2010-02-04 ボストン サイエンティフィック リミテッド 生体内分解性内部人工器官およびその製造方法
DE602007011114D1 (de) 2006-09-15 2011-01-20 Boston Scient Scimed Inc Biologisch erodierbare endoprothese mit biostabilen anorganischen schichten
WO2008036548A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Boston Scientific Limited Endoprostheses
US7981150B2 (en) 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
US9040816B2 (en) 2006-12-08 2015-05-26 Nanocopoeia, Inc. Methods and apparatus for forming photovoltaic cells using electrospray
ES2506144T3 (es) 2006-12-28 2014-10-13 Boston Scientific Limited Endoprótesis bioerosionables y procedimiento de fabricación de las mismas
WO2008090555A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Elutex Ltd. Medical devices having a matrix adhered thereof
US8070797B2 (en) 2007-03-01 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with a porous surface for delivery of a therapeutic agent
US8431149B2 (en) 2007-03-01 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices for abluminal drug delivery
US8067054B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with ceramic drug reservoir layer and methods of making and using the same
WO2008139200A2 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Chameleon Biosurfaces Limited Polymer coatings on medical devices
US7976915B2 (en) 2007-05-23 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with select ceramic morphology
US7942926B2 (en) 2007-07-11 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8002823B2 (en) 2007-07-11 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
WO2009012353A2 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Boston Scientific Limited Endoprosthesis having a non-fouling surface
US7931683B2 (en) 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
WO2009018340A2 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating by laser cladding
JP2010535541A (ja) 2007-08-03 2010-11-25 ボストン サイエンティフィック リミテッド 広い表面積を有する医療器具用のコーティング
US8052745B2 (en) 2007-09-13 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
US7938855B2 (en) 2007-11-02 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deformable underlayer for stent
US8216632B2 (en) 2007-11-02 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8029554B2 (en) 2007-11-02 2011-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with embedded material
WO2009096822A1 (en) 2008-01-30 2009-08-06 Micromuscle Ab Drug delivery devices and methods and applications thereof
EP2271380B1 (de) 2008-04-22 2013-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinprodukte mit einer beschichtung aus anorganischem material
WO2009132176A2 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
US20090292325A1 (en) 2008-05-02 2009-11-26 Cederna Paul S Hybrid bioelectrical interface device
US7998192B2 (en) 2008-05-09 2011-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8236046B2 (en) 2008-06-10 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
EP2303350A2 (de) 2008-06-18 2011-04-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprothesen-beschichtung
US7985252B2 (en) 2008-07-30 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Bioerodible endoprosthesis
US8642063B2 (en) 2008-08-22 2014-02-04 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable taxane agent
US8382824B2 (en) 2008-10-03 2013-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides
US20100087783A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for delivery of therapeutic agents to body lumens
US8231980B2 (en) 2008-12-03 2012-07-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants including iridium oxide
EP2403546A2 (de) 2009-03-02 2012-01-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Selbstpufferende medizinische implantate
US8071156B2 (en) 2009-03-04 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8287937B2 (en) 2009-04-24 2012-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthese
EP2492351B1 (de) * 2009-07-30 2018-06-06 Fundacion Cidetec Elektrochemischer sensor für den nachweis von analyten in flüssigen medien
US8668732B2 (en) 2010-03-23 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Surface treated bioerodible metal endoprostheses
US9808616B2 (en) 2011-01-14 2017-11-07 The Regents Of The University Of Michigan Regenerative peripheral nerve interface
US10314725B2 (en) 2014-11-13 2019-06-11 The Regents Of The University Of Michigan Method for amplifying signals from individual nerve fascicles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5599352A (en) * 1992-03-19 1997-02-04 Medtronic, Inc. Method of making a drug eluting stent
EP0566245B1 (de) 1992-03-19 1999-10-06 Medtronic, Inc. Intraluminales Erweiterungsgerät
US5464650A (en) * 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
DE4429390A1 (de) 1994-08-10 1996-02-15 Joachim Dipl Ing Wagenblast Verfahren zur Aufbereitung und direkten Verarbeitung von verdichtbaren Formteilen und Halbzeugen aus Kunststoffen zu neuen Fertigteilen oder Halbzeugen aus kompakten Kunststoffen oder zu neuen geschäumten Fertigkeiten oder Halbzeugen
DE4429380C1 (de) * 1994-08-15 1996-04-25 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung einer nichtkollabierenden intravasalen Gefäßprothese (Stent)
FR2724935B1 (fr) 1994-09-27 1996-12-20 Centre Nat Rech Scient Compositions nanoparticulaires contenant des derives nucleotidiques, leur preparation et leur emploi en therapeutique
AU3760595A (en) 1994-10-04 1996-04-26 Emory University Methods for regulation of insulin-like growth factor i receptor
US5609629A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Med Institute, Inc. Coated implantable medical device
US5854223A (en) * 1995-10-06 1998-12-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York S-DC28 as an antirestenosis agent after balloon injury
US5861032A (en) * 1996-01-31 1999-01-19 Surface Genesis, Inc. Medical device having a biocompatible coating and oxidation method of coupling therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001818B1 (de) 2003-12-03
ES2212328T3 (es) 2004-07-16
EP1001818A1 (de) 2000-05-24
FR2766092A1 (fr) 1999-01-22
US6468304B1 (en) 2002-10-22
FR2766092B1 (fr) 1999-10-08
DE69820268D1 (de) 2004-01-15
WO1999003517A1 (fr) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820268T2 (de) Implantierbare vorrichtung mit einer polymerbeschichtung zur freisetzung von biologisch wirksamen stoffen
DE60026065T2 (de) Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten
DE69926255T2 (de) Bioaktive prothesen aus leitendem material beschichtet mit einem polymer und einer substanz mit immunsuppressiven , antistenosen und antithrombosen eigenschaften
EP2172580B1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0966979B1 (de) Implantierbare, bioresorbierbare Gefässwandstütze, insbesondere Koronarstent
DE69730475T2 (de) Beschichteter Stent und Verfahren zur Wirkstoffabgabe
EP2033669A2 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einer biokorrodierbaren Legierung
KR20070095916A (ko) 의료용 임플란트에 킬레이트화 및 결합하는 화합물
DE102004062394A1 (de) Intravenöse Herzschrittmacherelektrode
DE102006038235A1 (de) Verbesserung der Stabilität biodegradierbarer metallischer Stents, Verfahren und Verwendung
DE19916086A1 (de) Implantierbare Prothese, insbesondere Gefäßprothese (Stent)
EP1941918A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
DE102006039346A1 (de) Biokorrodierbares metallisches Implantat mit einer Beschichtung oder Kavitätenfüllung aus einem PEG/PLGA-Copolymer
EP2070558A2 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE102006038242A1 (de) Stent mit einer Struktur aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff
FitzGerald Suppression of scarring in peripheral nerve implants by drug elution
CN101864588A (zh) 在钛种植体表面制备壳聚糖明胶涂层的电化学方法
EP1420837A2 (de) Beschichtungszusammensetzung für einen arzneimittel freisetzenden stent und damit hergestellter, arzneimittel freisetzender stent
EP2701757B1 (de) Implantierbare gefässstütze
EP2415489A2 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
CN102011164A (zh) 一种在金属种植体表面制备壳聚糖四环素涂层的电化学方法
US20110307051A1 (en) Bioerodible Endoprostheses Including Electrochemical Cell
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
EP2452653B1 (de) cRGD-Peptid-Derivat und seine Herstellung sowie Implantat mit einer Beschichtung, die ein cRGD-Peptid-Derivat enthält
EP2452703B1 (de) Funktionalisierte RGD-Peptidmimetika und deren Herstellung sowie Implantat mit einer Beschichtung, die solche funktionalisierte RGD-Peptidmimetika enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition