DE69824438T2 - Verankerungssystem für eine medizinische vorrichtung - Google Patents

Verankerungssystem für eine medizinische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69824438T2
DE69824438T2 DE69824438T DE69824438T DE69824438T2 DE 69824438 T2 DE69824438 T2 DE 69824438T2 DE 69824438 T DE69824438 T DE 69824438T DE 69824438 T DE69824438 T DE 69824438T DE 69824438 T2 DE69824438 T2 DE 69824438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
anchoring system
catheter
medical article
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824438D1 (de
Inventor
F. Steven BIERMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venetec International Inc
Original Assignee
Venetec International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venetec International Inc filed Critical Venetec International Inc
Publication of DE69824438D1 publication Critical patent/DE69824438D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824438T2 publication Critical patent/DE69824438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0206Holding devices, e.g. on the body where the catheter is secured by using devices worn by the patient, e.g. belts or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0246Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/26Cannula supporters

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verankerungssystem zum Befestigen eines medizinischen Artikels an einem Patienten, um eine Bewegung oder Verschiebung des medizinischen Artikels relativ zu dem Patienten zu verhüten.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Krankenhaus liegende Patienten sind häufig aufgrund ihres Zustands oder aufgrund der Anordnungen des Arztes nur begrenzt beweglich. Solche Patienten müssen im Bett liegen und dürfen sich nicht im Krankenhauszimmer umherbewegen, nicht einmal um Wasser zu lassen. Daher wird häufig bei bettlägerigen Patienten ein Foley-Katheter gelegt, um Urin aus der Blase des Patienten abzulassen. Durch die Verwendung eines Foley-Katheters werden somit Toilettenbesuche unterbunden und der Gebrauch einer Bettpfanne reduziert.
  • Ein Foley-Katheter hat typischerweise zwei koaxiale Lumen: ein Dränagelumen und ein Aufblaslumen. Das Aufblaslumen kommuniziert mit einem Aufblasballon, der sich an der Spitze des Katheters befindet (d. h. dem proximalen Katheterende). Das proximale Ende des Dränagelumens beinhaltet eine oder mehrere Einlauföffnungen zur Aufnahme von Urin aus der Blase. Die Lumen divergieren gewöhnlich in einem Y-Muster am distalen Ende des Katheters und bilden eine Ausflussöffnung und eine Aufblasöffnung.
  • Beim Gebrauch führt die Pflegeperson den Foley-Katheter durch den Blasentrakt des Patienten ein, um die Spitze des Katheters in die Blase des Patienten zu bringen. Der Katheter hat zwar gewöhnlich eine silikonisierte Außenbeschichtung, die vom Hersteller bereitgestellt wird, aber Krankenpflegepersonal verwendet häufiger Schmiermittel wie z. B. ein auf Wasser basierendes Gel. Die Pflegeperson bläst dann den Ballon auf, indem sie die Aufblasöffnung mit einer Druckfluidquelle verbindet (z. B. einer Salzlösung). Nach dem Aufblasen verhindert ein Ventil, das sich an der Aufblasöffnung befindet, den Fluss von Fluid aus dem Aufblaslumen und dem Ballon, um den Ballon aufgeblasen zu halten. Der aufgeblasene Ballon verhindert, dass der Katheter versehentlich aus der Blase gerät. Die Pflegeperson verbindet dann das distale Ende des Dränagelumens (d. h. seine Abflussöffnung) mit einer zu einem Sammelbehälter führenden Dränageleitung.
  • Die Pflegeperson befestigt gewöhnlich das distale Ende des Foley-Katheters mit Klebeband am Patienten. Das heißt, die Pflegeperson legt lange Klebebandstücke kreuzweise über das distale Ende des Katheters, um das distale Katheterende am Innenschenkel des Patienten zu befestigen. Durch diese Befestigung wird eine Trennung von Katheter und Dränageleitung verhütet, und es wird auch verhindert, dass sich der Katheter oder die Dränageleitung an der Bettschiene oder einem anderen Gegenstand verfängt.
  • An Klebebandverbindungen sammeln sich jedoch häufig Kontaminanten und Schmutz. Das normale Protokoll verlangt daher regelmäßige (z. B. tägliche) Wechsel des Klebebandes, um Bakterien- und Keimwachstum am Befestigungsort zu verhüten. Häufige Klebebandwechsel haben jedoch ein anderes Problem zur Folge: Abschürfungen der Haut des Patienten. Darüber hinaus wird wertvolle Zeit mit dem Anbringen und Wiederanbringen des Klebebands zum Befestigen des Katheters verbracht. Und die Pflegeperson zieht beim Anbringen des Klebebandes häufig ihre Handschuhe aus, weil das Anbringen des Klebebands mit Handschuhen häufig als schwer und lästig empfunden wird. Dadurch wird der Vorgang nicht nur verlängert, sondern das Pflegepersonal wird auch einer möglichen Infektion ausgesetzt.
  • Es wurden mehrere Katheterbefestigungsvorrichtungen entwickelt, um die Notwendigkeit für ein häufiges Anbringen von Klebeband zu eliminieren. Die US-Patente 5,304,146 und Nr. 5,342,317 offenbaren mehrere Beispiele für solche Vorrichtungen. Diese Vorrichtungen halten zwar den Katheter am Patienten fest, aber sie können keine Längsbewegung des Katheters verhindern. Diese Vorrichtungen beruhen auf einer Reibung zwischen dem Katheter und einem Band, das zum Verhindern von Längsbewegungen über den Katheter gewickelt ist. Ein solcher Kontakt zwischen Katheter und Befestigungsvorrichtung kann jedoch häufig eine Längsbewegung des Katheters nicht verhüten, insbesondere dann, wenn ein geschmierter Katheter verwendet wird (z. B. ein Foley-Katheter).
  • Es wurde versucht, die Befestigung von Foley-Kathetern mit anderen Befestigungsvorrichtungen zu verbessern. Eine solche Befestigungsvorrichtung ist im US-Patent Nr. 4,397,647 offenbart. Der in diesem Patent gelehrte Ansatz verschließt jedoch den Katheter wenigstens teilweise und verhindert den freien Fluss von Urin durch den Katheter. Dies kann ein schlechtes Entleeren der Blase zur Folge haben, was zu Unbehagen und möglichen medizinischen Komplikationen (z. B. Infektion) beim Patienten führen kann.
  • Somit besteht Bedarf an einem einfach strukturierten Verankerungssystem, das einen Katheter an einem Patienten befestigt, ohne den Fluidfluss durch den Katheter zu okkludieren oder auf andere Weise einzuschränken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet somit ein Verankerungssystem zum Befestigen eines medizinischen Artikels am Körper eines Patienten. Das System umfasst ein Verankerungskissen mit einer Oberseite und einer Unterseite. Die Unterseite hat eine Klebstoffschicht, die am Körper eines Patienten haftet. Eine Halterung ist an der Oberseite des Verankerungskissens befestigt und nimmt einen Abschnitt des medizinischen Artikels auf. Die Halterung wird von einem Unterteil und einem Oberteil gebildet. Das Unterteil hat eine erste und eine dieser gegenüberliegende zweite Seite. Das Unterteil beinhaltet auch eine Auskehlung mit einer krummlinigen Querschnittsgestalt. Das Oberteil ist auf eine ähnliche Weise gebildet wie das Unterteil. Die erste Seite des Oberteils ist an der ersten Seite des Unterteils angebracht, und die zweite Seite des Oberteils ist zwischen einer geschlossenen Position, in der die zweite Seite des Oberteils allgemein über der zweiten Seite des Unterteils liegt, und einer offenen Position beweglich, in der die zweite Seite des Oberteils von der zweiten Seite des Unterteils beabstandet ist, um die Auskehlung im Unterteil freizugeben. Wenn das Oberteil geschlossen ist, dann definieren die Auskehlungen in Unterseite und Oberseite einen Kanal mit einer krummlinigen Querschnittsgestalt. Der Querschnittsbereich des Kanals variiert über die Länge des Kanals. Ebenso ist ein Arretiermechanismus vorgesehen, der zwischen dem Oberteil und dem Unterteil wirken kann, um die zweite Seite des Oberteils lösbar an der zweiten Seite des Unterteils zu befestigen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verankerungssystem mit einem Verankerungskissen mit einer Oberseite und einer Unterseite. Wenigstens ein Abschnitt der Unterseite ist mit einer Klebstoffschicht zum Anbringen an der Haut des Patienten ausgebildet. Eine Halterung ist permanent an der Oberseite des Verankerungskissens angebracht und umfasst ein Unterteil und ein Oberteil. Das Unterteil hat eine erste Auskehlung zum Aufnehmen von wenigstens einem Abschnitt eines länglichen medizinischen Artikels. Das Oberteil ist schwenkbar mit dem Unterteil verbunden und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich. In der offenen Position ist die Auskehlung freigelegt, und in der geschlossenen Position ist die Auskehlung bedeckt, Das Oberteil beinhaltet auch eine zweite Auskehlung, die mit der ersten Auskehlung zusammenwirkt, wenn das Oberteil zum Definieren eines Kanals in der geschlossenen Position ist. Der Kanal ist so konfiguriert, dass er den Abschnitt des von der Halterung aufgenommenen medizinischen Artikels auf wenigstens diametral gegenüberliegenden Seiten davon über die gesamte Länge des aufgenommenen Abschnitts des medizinischen Artikels trägt. Wenigstens ein(e) Rückhaltemechanismus oder -struktur steht in den Kanal vor und ist so angeordnet, dass er/sie in einen Abschnitt des medizinischen Artikels eingreift, um eine Längsbewegung des medizinischen Artikels durch den Kanal zu verhüten. Die ineinander greifende Struktur wirkt auch zwischen Unterteil und Oberteil zusammen, um das Oberteil lösbar am Unterteil zu befestigen.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verankerungssystem ein Verankerungskissen mit einer Ober- und einer Unterseite. Wenigstens ein Abschnitt der Unterseite wird durch eine Klebstoffschicht gebildet. Eine Halterung ist an der Oberseite des Verankerungskissens angebracht und umfasst ein Unterteil und ein Oberteil. Das Unterteil hat eine erste Auskehlung zum Aufnehmen von wenigstens einem Abschnitt des länglichen medizinischen Artikels. Das Oberteil ist schwenkbar mit dem Unterteil verbunden und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich. Das Oberteil beinhaltet auch eine zweite Auskehlung, die mit der ersten Auskehlung zusammenwirkt, wenn das Oberteil in der geschlossenen Position ist und so einen Kanal definiert. Der Kanal ist so konfiguriert, dass er einen Abschnitt des von dem Unterteil aufgenommenen medizinischen Artikels akzeptiert. Unterteil und Oberteil beinhalten eine ineinander greifende Struktur, die das Unterteil und das Oberteil in der geschlossenen Position lösbar aneinander befestigen. Wenigstens ein(e) Rückhaltemechanismus oder -struktur befindet sich in dem Kanal und beinhaltet wenigstens ein erstes und ein zweites Element, die so angeordnet sind, dass sie miteinander zusammenwirken, wenn das Oberteil geschlossen ist, um einen strukturellen Abschnitt des medizinischen Artikels zwischen dem ersten und dem zweiten Element zu halten, ohne das Innenlumen des medizinischen Artikels wesentlich zu verengen.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltung hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben erwähnten sowie weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen einer bevorzugten Ausgestaltung des vorliegenden Verankerungssystems beschrieben. Die illustrierte Ausgestaltung des Verankerungssystems soll lediglich die Erfindung illustrieren, aber nicht einschränken. Die Zeichnungen enthalten die folgenden Figuren:
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Verankerungssystems gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung und illustriert das Verankerungssystem von einem proximalen Ende her;
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Verankerungssystems von 1 von einem distalen Ende her;
  • 3 ist eine Ansicht des Verankerungssystems von 1 von unten;
  • 4 ist eine längliche Perspektivansicht einer Halterung des Verankerungssystems von 2 mit einem Oberteil der Halterung in einer offenen Position;
  • 5a ist eine Perspektivansicht der in 2 illustrierten Halterung mit dem Oberteil in einer geschlossenen Position;
  • 5b ist eine Seitenrissansicht eines distalen Endes der Halterung von 5a;
  • 6 ist eine Draufsicht auf die Halterung von 4 mit dem Oberteil in einer völlig offenen Position;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Halterung von 5a entlang Linie 7-7;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer Vorsprungsaufnahme der in 6 illustrierten Halterung entlang Linie 8-8;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Halterung von 5a entlang Linie 9-9;
  • 10 ist ein Teilseitenriss der Halterung von 6 mit Blick in der Richtung von Linie 10-10, der das Oberteil und einen assoziierten Arretierungsmechanismus der Halterung illustriert;
  • 11 ist eine Perspektivansicht des Verankerungssystems von 1 und illustriert das Oberteil in einer offenen Position und einen Katheter, der über dem Verankerungssystem zum Einfügen darin ausgerichtet ist;
  • 12 ist eine Perspektivansicht des Verankerungssystems von 1 und illustriert das Oberteil in einer teilweise geschlossenen Position mit einem Kanal, der von dem Oberteil und dem Unterteil des den Katheter aufnehmenden Verankerungssystems gebildet wird; und
  • 13 ist eine Perspektivansicht des Verankerungssystems von 1 und illustriert das Oberteil in einer geschlossenen Position, wobei der Katheter im Kanal des Verankerungssystems befestigt ist.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung
  • Die vorliegende Ausgestaltung des Systems zum Verankern eines medizinischen Artikels wird im Kontext eines beispielhaften Foley-Katheters offenbart. Die Grundsätze der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf Foley-Katheter begrenzt. Stattdessen wird die Fachperson im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung verstehen, dass das hierin offenbarte Verankerungssystem und die Halterung auch in Verbindung mit anderen Typen von medizinischen Artikeln erfolgreich eingesetzt werden können, einschließlich anderer Kathetertypen, Fluidablass- und -zufuhrleitungen und elektrischer Leitungen. So kann z. B., aber ohne Beschränkung, die hierin offenbarte Halterung so konfiguriert werden, dass sie zentrale venöse Katheter, peripher eingeführte zentrale Katheter, Hämodialysekatheter, chirurgische Dränageleitungen, Zufuhrleitungen, Toraxdrains, Nasen-Magen-Sonden, Endoskope sowie elektrische Leitungen oder Kabel aufnehmen und befestigen, die mit externen oder implantierten elektronischen Geräten oder Sensoren verbunden sind. Die Fachperson wird auch zusätzliche Anwendungen für die hierin offenbarten Vorrichtungen und Systeme finden. Somit sind die Illustration und Beschreibung des Verankerungssystems in Verbindung mit einem Foley-Katheter lediglich exemplarisch für eine mögliche Anwendung des Verankerungssystems.
  • Das hierin beschriebene Verankerungssystem ist besonders zum Arretieren von Längsbewegungen des Katheters mit einer schlüpfrigen Beschichtung sowie zum Festhalten des Katheters am Patienten gedacht. Für diesen Zweck verwendet das Verankerungssystem 10 ein oder mehrere Rückhaltemechanismen oder -strukturen. Das Verankerungssystem erzielt dies jedoch ohne eine merkliche Beeinträchtigung (d. h. wesentliche Okklusion) des Fluidstroms durch den Katheter in einem Ausmaß, der Komplikationen verursachen würde. Wie nachfolgend beschrieben, beinhalten solche Rückhaltemechanismen oder -strukturen unter anderem die Form des Kanals, der einen Abschnitt des Katheters festhält, ein Element, das entweder auf den Kanal ausgerichtet oder darin positioniert ist, ein Element in der Form von/eines Widerhaken(s) oder von einer Friktionsleiste(n), der/die an dem Katheterkörper angreift/-greifen, ohne das Dränagelumen des Katheters wesentlich einzuengen, und/oder zusammenwirkende Elemente, die aneinander geklammert werden oder die einen Teil des Katheters festklemmen (z. B. ein Gurt, der zwischen den Schenkeln der Y-Verzweigung des Foley-Katheters ausgebildet ist).
  • Das Verankerungssystem greift auch wünschenswerterweise lösbar in den Katheter ein. So kann der Katheter vom Verankerungssystem und vom Patienten aus einer Reihe verschiedener bekannter Gründe abgetrennt werden. So möchte möglicherweise das Pflegepersonal den Katheter vom Verankerungssystem abnehmen, um den Katheter leichter von der Dränageleitung abtrennen zu können, oder zum Waschen des Patienten. Das Abtrennen des Katheters vom Verankerungssystem kann jedoch erfolgen, ohne das Verankerungssystem vom Patienten abnehmen zu müssen.
  • Bevor das vorliegende Verankerungssystem ausführlich beschrieben wird, wird kurz ein Foley-Katheter beschrieben, um das Verständnis des Lesers für die nachfolgende beispielhafte Ausgestaltung zu fördern. Wie am besten aus 6 verständlich ist, hat der Katheter 8 eine proximale Spitze mit einem aufblasbaren Ballon (nicht dargestellt) und einem distalen Ende 110. Das distale Ende 110 hat eine Y-Stelle 112, die von einem Aufblaszweig 114 und einem Dränagezweig 116 gebildet wird. Der Dränagezweig 116 und der Aufblaszweig 114 vereinigen sich an der Y-Stelle 112. Die Lumen dieser Zweige nehmen entweder eine koaxiale oder eine nebeneinander liegende Anordnung auf der proximalen Seite der Y-Stelle 112 ein, um einen Hauptkatheterkörper 118 zu bilden. Auf der distalen Seite der Y-Stelle 112 verläuft ein Gurt 120 zwischen den beiden Zweigen 114, 116 an einem Punkt neben der Y-Stelle 112.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3, das Verankerungssystem 10 beinhaltet ein Verankerungskissen 12 und eine Halterung 20. Das Verankerungskissen 12 befestigt die Halterung 20 an der Haut eines Patienten. Das Verankerungskissen 12 hat eine untere Klebstoffschicht 16, die an der Haut eines Patienten befestigt wird, und eine aufgeraute Oberseite 14, die eine Halterung 20 trägt. Die Halterung 20 ist so konfiguriert, dass sie einen Abschnitt eines Foley-Katheters 8 in dem Verankerungssystem 10 aufnimmt und festhält. In der illustrierten Ausgestaltung umfasst die Halterung ein Unterteil 22 und ein Oberteil 24. Das Oberteil 24 ist abnehmbar am Unterteil 22 befestigt und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position beweglich.
  • Zur Verdeutlichung der Beschreibung dieser Komponenten des Verankerungssystems 10 werden die folgenden Koordinatenbegriffe verwendet. Eine „Längsachse" ist allgemein parallel zu dem Abschnitt des Katheters 8, der von dem Verankerungssystem 10 festgehalten wird. Eine „laterale Achse" ist lotrecht zur Längsachse und allgemein parallel zur Ebene des Verankerungskissens 12. Eine „transversale Achse" verläuft lotrecht zur Längsache und zur lateralen Achse. Darüber hinaus bezeichnet der hierin verwendete Begriff „die longitudinale (oder Längs-)Richtung" eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse; „die laterale Richtung" ist eine Richtung im Wesentlichen parallel zur lateralen Achse; und „die transversale Richtung" ist eine Richtung im Wesentlichen parallel zur transversalen Achse. Auch stehen die Begriffe „proximal" und „distal", die zum Beschreiben des vorliegenden Verankerungssystems 10 verwendet werden, im Einklang mit der Beschreibung der exemplarischen Anwendung. Somit werden 'proximal' und 'distal' in Bezug auf die Mitte des Körpers des Patienten verwendet. Es folgt nun eine ausführliche Beschreibung des Verankerungssystems 10 und des Verfahrens für seinen Gebrauch.
  • Die 1 bis 3 illustrieren ein Verankerungskissen 12, das wünschenswerterweise eine Laminatstruktur mit einer oberen Schaumstoffschicht (z. B. geschlossenzelliger Polyethylenschaumstoff) und einer unteren Klebstoffschicht umfasst. Die untere Klebstoffschicht bildet die Unterseite 16 des Verankerungskissens 12. Die Unterseite 16 ist wünschenswerterweise ein in der Medizin tauglicher Klebstoff und kann, je nach Anwendung, diaphoretisch oder nondiaphoretisch sein. Ein solcher Schaumstoff mit einer Klebstoffschicht ist im Handel von New Dimensions in Medicine aus Columbus in Ohio erhältlich. Obwohl nicht illustriert, so ist doch verständlich, dass das Verankerungskissen 12 zusätzlich zur Klebstoffschicht Nahtlöcher haben kann, um das Verankerungskissen 12 noch besser an der Haut des Patienten zu befestigen.
  • Eine Oberfläche der oberen Schaumstoffschicht bildet eine Oberseite 14 des Verankerungskissens 12. Die Oberseite 14 ist wünschenswerterweise durch eine Koronabehandlung des Schaumstoffs mit einer niedrigen elektrischen Ladung aufgeraut. Die aufgeraute oder poröse Oberseite 14 verbessert die Qualität der Klebstoffverbindung (die nachfolgend beschrieben wird) zwischen Unterteil 22 und Verankerungskissen 12. In der Alternative kann das flexible Verankerungskissen 12 eine für die Medizin taugliche untere Klebstoffschicht, eine innere Klebstoffschicht und eine obere Papier- oder sonstige Gewebe- oder Faservliesstoffschicht umfassen.
  • Eine entfernbare Papier- oder Kunststoffablöseschicht 18 bedeckt wünschenswerterweise die untere Klebstofffläche 16 vor dem Gebrauch. Die Überzugsschicht 18 ist vorzugsweise reißfest und wünschenswerterweise in eine Mehrzahl von Stücken unterteilt, damit das Kissen leicht an der Haut des Patienten angebracht werden kann. In der illustrierten Ausgestaltung ist die Überzugsschicht 18 entlang einer Mittellinie 19 des flexiblen Verankerungskissens 12 geteilt, um jeweils nur die Hälfte der unteren Klebstofffläche 16 freizulegen.
  • Die Länge der Überzugsschicht 18, gemessen in der lateralen Richtung, verläuft über die Mittellinie 19 des Verankerungskissens 12 hinaus und wird zurück auf die Überzugsschicht 18 gefaltet. Diese umgeschlagene Überlänge definiert eine Abzugszunge 17, die das Entfernen der Überzugsschicht 18 von der unteren Klebstofffläche 16 erleichtert. Eine medizinische Hilfsperson ergreift die Abziehzunge 17 und zieht daran, so dass die Überzugsschicht 18 von der Unterseite 16 abgezogen wird. Durch die Ziehlasche 17 braucht die medizinische Hilfsperson nicht mehr an einer Eckkante oder einem anderen Segment der Überzugsschicht 18 anzufassen, um die Überzugsschicht 18 von der Klebstoffschicht zu trennen. Die Ziehlasche 17 kann natürlich in einer Vielfalt von Konfigurationen ausgelegt werden. So braucht sich z. B. die Ziehlasche 17 nicht entlang einer Mittellinie 19 des Verankerungskissens 12 zu befinden und kann stattdessen entlang einer beliebigen Linie des Verankerungskissens 12 verlaufen, um das Anbringen des Verankerungskissens 12 auf der Haut des Patienten an einer spezifischen Stelle zu erleichtern. So kann es beispielsweise ein Bereich der Haut des Patienten mit einem abrupten Knick, wie z. B. bei einem Gelenk, erfordern, dass die Ziehlasche 17 in Richtung auf die lateralen Enden des Verankerungskissens 12 anstatt entlang der Mittellinie 19 ausgerichtet ist.
  • In der illustrierten Ausgestaltung beinhaltet das Verankerungskissen 12 wünschenswerterweise auch ein Paar gegenüberliegender konkaver Abschnitte 13, 15, das die Mitte des Verankerungskissens 12 in der Nähe des Unterteils 22 verengt. Infolgedessen haben die lateralen Seiten des Verankerungskissens 12 einen größeren Kontaktbereich, was Stabilität und Haftung an der Haut eines Patienten verbessert.
  • Nunmehr mit Bezug auf die 410, die Halterung 20 beinhaltet eine starre Struktur, die vornehmlich vom Unterteil 22 und vom Oberteil 24 gebildet wird. In der illustrierten Ausgestaltung sind das Unterteil 22 und das Oberteil 24 einstückig so ausgebildet, dass sie eine einheitliche Halterung 20 umfassen. Dies kann auf eine beliebige aus einer Reihe verschiedener Weisen durchgeführt werden, die der Fachperson hinlänglich bekannt sind. So kann beispielsweise die gesamte Halterung 20 einspritzgeformt werden, um die Herstellungskosten zu senken.
  • Darüber hinaus sind, wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgehen wird, mehrere Merkmale der Halterung (z. B. ein Klinkenhalter und ein Scharnier) wünschenswerterweise flexibel. Geeignete gerippte, aber flexible Materialien sind beispielsweise, aber nicht begrenzend, Kunststoffe, Polymere oder Composite wie z. B. Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Acrylnitrilbutadienstyrol, Nylon, Olefin, Acryl, Polyester sowie formbares Silicium, thermoplastisches Urethan, thermoplastische Elastomere, Duroplaste und dergleichen. Die illustrierte Halterung 20 wird vorzugsweise durch Einspritzformen mit Polyethylen- oder Polypropylenmaterial gebildet. Es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden, und die Halterung 20 kann ein uneinheitliches Unterteil 22 und Oberteil 24 umfassen.
  • Gemäß 4 umfasst ein Unterteil 22 in der illustrierten Ausgestaltung einen länglichen Körper von allgemein quaderförmiger Gestalt. Das Unterteil 22 kann auch in einer Reihe verschiedener Formen gestaltet werden, wie z. B. kreisförmig, quadratisch, dreieckig oder dergleichen, passend zu einer bestimmten Anwendung. Die Längsdimension des Unterteils 22 ist jedoch wünschenswerterweise lang genug, um dem Katheter 8 Stabilität über seine Länge zu gewähren. Das heißt, die longitudinale Länge des festgehaltenen Katheterabschnitts reicht aus, um ein Wippen des Katheters 8 relativ zur Halterung 20 zu verhüten (d. h. um zu verhindern, dass die Halterung 20 als Drehpunkt für den Katheter wirkt). Auch lässt es die laterale Dimension des Unterteils 22 wünschenswerterweise zu, dass die Krankenpflegeperson das Unterteil 22 leicht und auf natürliche Weise erfasst, und bietet Platz, damit ein Gelenk 40 und ein Abschnitt des Arretiermechanismus 80 positioniert werden können.
  • Das Unterteil 22 hat eine erste und eine zweite Seite 26, 28. Die erste Seite 26 liegt im Allgemeinen an einem lateralen Ende des Unterteils 22, und die zweite Seite 28 liegt an einem gegenüberliegenden lateralen Ende des Unterteils 22.
  • Eine Auskehlung 30 ist am Unterteil 22 zwischen der ersten Seite 26 und der zweiten Seite 28 ausgebildet. In der illustrierten Ausgestaltung hat die Auskehlung 30 allgemein eine krummlinige Querschnittsgestalt. Wie am besten in 6 zu sehen ist, variiert die Breite der unteren Auskehlung 30 (d. h. in der lateralen Richtung) auch über ihre longitudinale Länge. Das heißt, die Seitenwände der unteren Auskehlung 30 divergieren voneinander auf eine allgemein lineare Weise von einer longitudinalen Seite der Halterung 20 zur anderen longitudinalen Seite der Halterung.
  • Das Unterteil 22 der Halterung 20 ist an der Oberseite 14 des Verankerungskissens 12 angebracht. Das Unterteil 22 wird vorzugsweise mit einem Lösungsmittelklebstoff wie z. B. Cyanoacrylat oder einem anderen Klebematerial an der Oberseite 14 befestigt. Ein solcher Klebstoff ist im Handel unter der Teilenummer 4693 von der Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M) erhältlich.
  • Wie ebenfalls in 4 zu sehen ist, hat das Oberteil 24 eine längliche Form, die wünschenswerterweise koextensiv mit der planaren Größe und Gestalt des Unterteils 22 ist (d. h. wünschenswerterweise dieselbe geometrische Form und Größe hat wie das Unterteil 22); das Oberteil 24 braucht jedoch nicht von derselben Größe oder Gestalt zu sein wie das Unterteil 22. So kann das Oberteil 24 beispielsweise so bemessen sein, dass es über einen lateralen, transversalen oder longitudinalen Rand des Unterteils 22 hinaus verläuft, oder kann alternativ so bemessen sein, dass es nicht bis zu dem lateralen, transversalen oder longitudinalen Rand des Unterteils 22 hin verläuft. Das Oberteil kann auch eine Schürze oder einen Flansch aufweisen, der über und/oder um das Unterteil 22 oder einen Teil davon verläuft.
  • Das Oberteil 24 hat jedoch wünschenswerterweise eine Größe, die ausreicht, um die untere Auskehlung 30 im Unterteil zu bedecken und um einen Abschnitt des Arretiermechanismus 80 und des Scharniers 40 aufzunehmen, die zwischen dem Unterteil 22 und dem Oberteil 24 wie nachfolgend beschrieben zusammenwirken. Das Oberteil 24 hat auch wünschenswerterweise eine Abmessung, die eine leichte Handhabung zulässt. So ist das Oberteil beispielsweise so groß, dass es leicht von einer medizinischen Hilfsperson ergriffen werden kann.
  • Das Oberteil 24 hat eine erste Seite 32, die allgemein an einem lateralen Ende des Oberteils 24 liegt. Die erste Seite 32 des Oberteils entspricht daher allgemein der ersten Seite 26 des Unterteils 22. Das Oberteil 24 hat auch eine zweite Seite 34. Die zweite Seite 34 liegt allgemein in Richtung auf ein laterales Ende des Oberteils 24 gegenüber dem ersten Ende und entspricht allgemein der zweiten Seite 28 des Unterteils 22.
  • Eine obere Auskehlung 36 ist an einem inneren Katheter des Oberteils 24 zwischen der ersten und der zweiten Seite 32, 34 des Oberteils 24 ausgebildet und entspricht allgemein der im Unterteil 22 ausgebildeten unteren Auskehlung 30. Die Breite der oberen Auskehlung 36 variiert auch in der lateralen Richtung entlang ihrer longitudinalen Länge. Das heißt, die Seitenwände der oberen Auskehlung 36 divergieren voneinander in einer allgemein linearen Weise von einem longitudinalen Ende des Oberteils 24 zum anderen longitudinalen Ende.
  • Das Oberteil 24 ist über eine flexible Kupplung oder ein Scharnier 40 flexibel mit dem Unterteil 22 verbunden. Die Kupplung 40 umfasst wünschenswerterweise ein flexibles Band 42, das eine Reihe verschiedener Formen haben kann, um das Oberteil 24 mechanisch mit dem Unterteil 22 zu verbinden und dabei eine Schwenkbewegung des Oberteils 24 relativ zum Unterteil 22 zuzulassen, so dass diese Teile wie nachfolgend beschrieben in Eingriff miteinander gebracht oder voneinander gelöst werden können. In der illustrierten Ausgestaltung ist das Band 42 aus einem flexiblen Material gebildet, wünschenswerterweise aus demselben Material, aus dem auch das Unterteil 22 und das Oberteil 24 bestehen. Das Scharnier 40 ist vorteilhafterweise einstückig mit dem Unterteil 22 und dem Oberteil 24 zu einem einheitlichen Element geformt, wie oben erwähnt wurde. Das Scharnier 40 befindet sich an einem äußeren Rand des Unterteils 22 und des Oberteils 24; das Scharnier 40 braucht jedoch nicht lateral am äußeren Ende des Unterteils 22 oder des Oberteils 24 positioniert zu sein.
  • Wie am besten aus 6 zu sehen ist, ist die Breite des Scharniers 40, gemessen in longitudinaler Richtung, wünschenswerterweise geringer als die des Unterteils 22 oder des Oberteils 24, so dass ein geringes Spiel bleibt, wenn Oberteil 24 und Unterteil 22 miteinander in Eingriff gebracht oder voneinander gelöst werden. Das heißt, diese Gestalt ermöglicht es, das Scharnier 40 bis zu einem gewissen Grad zu verdrehen, um Herstellungstoleranzen auszugleichen; die Längsabmessung des Scharniers 40 kann jedoch wenigstens so groß sein wie die von Unterteil 22 und Oberteil 24.
  • Das Scharnier 40 ist wünschenswerterweise entlang einer gemeinsamen entsprechenden Außenfläche des Oberteils 24 und des Unterteils 22 angeformt. In der illustrierten Ausgestaltung hat das Scharnier 40, wie am besten aus 5b ersichtlich ist, allgemein eine U-Form, wenn das Oberteil 24 geschlossen ist, und verläuft vom Unterteil 22 und vom Oberteil 24 in lateraler Richtung zur Seite der Halterung 20. Zwischen dem Unterteil 22 und dem Oberteil 24 existiert ein Spalt 44, der einer transversalen Höhe des Scharniers 40 entspricht. Dieser Spalt 44 kann jedoch auch reduziert werden oder für einige Anwendungen ganz wegfallen, indem ein anderes Scharnierdesign verwendet wird.
  • Das Scharnier 40 ermöglicht es, dass das Oberteil 24 zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewegt wird. Die offene Position ist, wie in 4 illustriert, durch Freilegen der Auskehlungen 30, 36 im Unterteil 22 und im Oberteil 24 in transversaler Richtung und somit durch Beabstanden von Unterteil 22 und Oberteil 24 gekennzeichnet. Wenn die Halterung 20 in der offenen Position ist, dann kann sie einen Teil (z. B. die Y-Stelle 112) des Foley-Katheters 8 aufnehmen. Die geschlossene Position ist, wie in 5a illustriert, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil 24 in Kontakt oder nahezu in Kontakt mit dem Unterteil 22 ist, um die obere Auskehlung 36 oberhalb der unteren Auskehlung 30 zu positionieren. In der geschlossenen Position umgibt die Halterung 20 den aufgenommenen Abschnitt des Katheters.
  • Das Scharnier 40 braucht keine 180°-Bewegung des Oberteils 24 relativ zum Unterteil 22 zu ermöglichen, um die geschlossene und eine völlig offene Position zu erzielen, wie die 5b und 6 illustrieren. So kann das Scharnier 40 beispielsweise einen geringeren Bewegungsgrad (z. B. 90°) zwischen Unterteil 22 und Oberteil 24 zulassen, wobei immer noch genug Raum bleibt, um den Katheter transversal in die Halterung 20 einzusetzen.
  • Die in Unterteil 22 und Oberteil 24 ausgebildeten Auskehlungen 30, 36 definieren einen Kanal 60, wenn die Halterung 20 geschlossen ist. Der Kanal 60 kann einen Abschnitt oder ein Stück des Katheters 8 aufnehmen und ist allgemein so konfiguriert, dass er den betroffenen Katheterabschnitt beherbergt, ergreift und befestigt. Der Kanal 60 kann eine Reihe verschiedener Konfigurationen haben, wie oben in Verbindung mit den Auskehlungen 30, 36 erörtert wurde, um einen bestimmten medizinischen Artikel aufzunehmen. In der illustrierten Ausgestaltung kann der Kanal 60 eine allgemein kreisförmige Querschnittsgestalt an seinem proximalen Ende 62 und eine allgemein längliche Querschnittsgestalt an seinem distalen Ende 64 haben (obwohl das distale Ende 64 in der illustrierten Ausgestaltung durch ein Paar zusammenwirkender Pfosten unterteilt wird, wie nachfolgend beschrieben wird). Der Kanal läuft in der Querschnittsgestalt allmählich von seinem kleineren proximalen Ende 62 zu seinem größeren distalen Ende 64 konisch zu. Der Kanal 60 hat demzufolge allgemein eine abgestumpfte V-Form, wie am besten durch Inspizieren der Formen der Auskehlungen 30, 36 in 6 verständlich wird.
  • Der Kanal 60 kann zwar je nach Anwendung verschiedene Gestalten annehmen (d. h. je nach einer Gestalt des festgehaltenen Abschnitts des medizinischen Artikels, für den die Halterung verwendet werden soll), aber der Kanal 60 hat eine ausreichende Länge in longitudinaler Richtung, um den Katheter zu stabilisieren und nicht als Drehpunkt für den Katheter wie oben erwähnt zu wirken. Das heißt, die Halterung nimmt ein ausreichendes Stück des Katheters auf, um eine Bewegung des Katheters in lateraler, longitudinaler und transversaler Richtung zu verhüten (d. h. um eine Gier-, Stampf- und Axialbewegung des Katheters zu verhüten), ohne den Katheter zu knicken.
  • Wenn das Oberteil 24 geschlossen ist, dann wird ein Abschnitt des Katheters 8 in der Halterung 20 eingefangen. Somit schränkt die Halterung 20 eine laterale und transversale Bewegung des gehaltenen Abschnitts des Katheters 8 wenigstens ein, wenn er sie nicht gar verhindert.
  • Das Verhüten einer Bewegung des Katheters 8 in longitudinaler Richtung, wenn der Katheter 8 im Kanal 60 befestigt ist, wird wünschenswerterweise durch einen oder mehrere Arretiermechanismen oder -strukturen erzielt, die mit dem Kanal 60 zusammenwirken. Mit Bezug auf die 4, 5 und 6, ein(e) solche(r) Arretiermechanismus oder -struktur beinhaltet die Gestalt des Kanals 60 selbst. Die Interaktion zwischen der abgestumpften V-Form des Kanals 60 und einer entsprechenden Gestalt der Y-Stelle 112 des Katheters verhütet eine proximate Längsbewegung.
  • Wie am besten aus 6 hervorgeht, ist das proximale Ende 62 des Kanals 60 so bemessen, dass nur der Hauptkörper 118 des Katheters 8 aufgenommen wird. Das distale Ende 64 des Kanals 60 ist so bemessen, dass beide Zweige 114, 116 (d. h. der Abschnitt des Aufblaslumens und der Abschnitt des Dränagelumens) an der distalen Seite der Y-Stelle 112 aufgenommen werden. Und zwischen seinem distalen und seinem proximalen Ende 64, 62 ist der Kanal 60 so konfiguriert, dass er die Y-Stelle 112 des Katheters aufnimmt. In der illustrierten Ausgestaltung liegt eine zweite Seite 68 des Kanals 60 (gebildet durch die zweiten Seiten 28, 34 von Unterteil 22 und Oberteil 24) allgemein parallel zu einer Längsachse der Abschnitte des Katheterdränagelumens, die vom Kanal 60 aufgenommen werden; aber eine erste Seite 66 des Kanals 60 (gebildet durch die ersten Seiten 26, 32 von Unterteil 22 und Oberteil 24) ist relativ zur zweiten Seite 68 abgewinkelt. Die erste Seite 66 des Kanals variiert wünschenswerterweise auf eine sich verjüngende oder lineare Weise. Ein Divergenzwinkel zwischen der ersten und der zweiten Seite 66, 68 des Kanals 60 liegt wünschenswerterweise zwischen etwa 10° und etwa 70°, bevorzugter wird ein Winkel zwischen etwa 30° und etwa 45°, und stimmt im Allgemeinen mit einem Schnittwinkel θ zwischen den beiden Zweigen 114, 116 des Katheters 8 überein.
  • Da der Katheter an der Y-Stelle 112 einen großen Querschnitt im Vergleich zu seinem Hauptkörper 118 hat, kann die Y-Stelle 112 gewöhnlich nicht proximal durch das kleinere proximale Ende 62 des Halterungskanals 60 gezogen werden. Die Gestalt des Kanals 60 verhindert somit eine Längsbewegung des Katheters in der proximalen Richtung.
  • Es sind natürlich auch Variationen der Gestalt des Kanals wie oben erwähnt möglich. So kann beispielsweise die zweite Seite 68 des Kanals 60 von der ersten Seite 66 in einer krummlinigen Weise variieren und/oder kann eine Aushöhlung, einen Vorsprung oder eine ähnliche geometrische Anormalität haben, um in einem entsprechenden Abschnitt des aufgenommenen Katheterstücks zusammenzuwirken. Außerdem besteht keine Notwendigkeit, dass nur die erste Seite 66 relativ zu einer Achse A des aufgenommenen Katheterstücks variiert. Entweder die erste Seite 66 oder die zweite Seite 68 oder beide Seiten können distanzmäßig relativ zur Achse A des aufgenommenen Katheterstücks variieren, um eine Längsbewegung des festgehaltenen Abschnitts des Katheters 8 zu verhüten. Der Kanal kann jedoch eine gerade oder gleichförmige Querschnittsgestalt haben, wo die Halterung wenigstens einen anderen Modus von Arretiermechanismus oder -struktur beinhaltet.
  • Die Interaktion zwischen der Oberfläche 69 des Halterungskanals 60 und der Y-Stelle 112 des Katheters erzeugt auch Reibung, um eine Längsbewegung durch den Kanal 60 zu verhüten. Der Grad an Interferenz zwischen Katheter 8 und Halterung 20 kann jedoch nicht so groß sein, dass der Katheter 8 wesentlich verengt wird.
  • Ein(e) weitere(r) Arretiermechanismus oder -struktur zum Verhindern einer Längsbewegung des Katheters 8 beinhaltet eine oder mehrere Friktionsleisten 70 auf der Kanaloberfläche 69. In der illustrierten Ausgestaltung, die in den 4 und 9 dargestellt ist, sind die Leisten 70 einstückig mit dem Unterteil 22 und dem Oberteil 24 ausgebildet und stehen in den Kanal 60 vor. Da die illustrierte Ausgestaltung auch Widerhaken aufweist, die nachfolgend beschrieben werden, sind die Friktionsleisten 70 gestrichelt dargestellt, um anzudeuten, dass die Leisten 70 zusammen mit oder alternativ zu den Widerhaken verwendet werden können.
  • Die Leisten 70 haben wünschenswerterweise einen glatten und massiven Aufbau; sie können jedoch auch hohl sein. Die Leisten in der illustrierten Ausgestaltung haben allgemein dreieckige Querschnittsformen und sind in Richtung auf ein Ende des Kanals 60 abgewinkelt. Die Leisten 70 können jedoch auch andere Querschnittsformen haben, die einer Längsbewegung des Katheters 8 durch den Kanal 60 entgegenstehen.
  • In der illustrierten Ausgestaltung hat, wie am besten in 9 zu sehen ist, jede der Leisten 70 wünschenswerterweise eine vordere Wand oder eine Vorderkante 72, die einen Winkel von weniger als 90° bildet, gemessen zwischen der Frontwand 72 und der Kanaloberfläche 69. Die Leisten 70 stehen geringfügig in den Kanal 60 vor, wünschenswerterweise mit einem transversalen Abstand zwischen 0,1 und 10 mm für die jeweilige Anwendung. Wie am besten in 6 zu sehen ist, liegen die Leisten 70 auch allgemein lotrecht zu einer Längsachse durch den Kanal 60.
  • Bei einer solchen Anordnung greifen die Friktionsleisten 70 sanft, aber fest an einer Außenfläche der Y-Stelle 112 des Katheters an oder drücken darauf. Ein solcher Kontakt verursacht keine Einengung oder sonstige merkliche Beeinträchtigung des Fluidstroms in den Katheterlumen aufgrund der nachgiebigen Natur des Materials des Katheterkörpers und aufgrund des Grades, mit dem die Leisten am Katheterkörper angreifen. Dieser Grad an Kontakt, gekoppelt mit der Winkelausrichtung der Leisten, verhindert jedoch eine Bewegung des Katheters 8 insbesondere in einer Richtung, die der entgegengesetzt ist, in der die Leisten abgewinkelt sind.
  • Ein Element 73, das in den Kanal 60 vorsteht, kann zum Verhindern einer Längsbewegung des Katheters verwendet werden. Das Element 73 bildet ein aufrecht stehendes Element, das transversal relativ zum Verankerungskissen 12 positioniert ist. Das Element 73 ist so angeordnet, dass es zwischen den Zweigen an der Y-Stelle 112 des Katheters liegt, die von der Halterung 20 festgehalten wird, um eine Längsbewegung des Katheters 60 in der distalen Richtung zu verhindern. Somit verhindert die Kombination aus konisch zulaufender Kanalform und Element 73 eine Längsbewegung des festgehaltenen Abschnitts des Katheters 8 sowohl in der proximalen als auch in der distalen Richtung.
  • Das Element 73 hat wünschenswerterweise eine Höhe, die ausreicht, um Längsbewegungen des Katheters 8 in der distalen Richtung zu sperren. Zu diesem Zweck hat das Element 73 eine Höhe in der transversalen Richtung von wenigstens etwa 25% der Höhe des Kanals 60 an dem Ort, an dem die Struktur positioniert ist. In dieser Anwendung verläuft das Element 73 wünschenswerterweise über den Kanal 60.
  • In der illustrierten Ausgestaltung wird das Element 73 von einem Unterteilpfosten 74 und einem Oberteilpfosten 78 gebildet.
  • Der Unterteilpfosten 74 ist wünschenswerterweise einstückig mit dem Unterteil 22 ausgebildet und befindet sich in dem Kanal 60 in Richtung auf das distale Ende 64 des Kanals 60. Der Oberteilpfosten 78 ist einstückig mit dem Oberteil 24 ebenfalls am distalen Ende 64 des Kanals 60 ausgebildet. Unterteilpfosten 74 und Oberteilpfosten 78 liegen in der illustrierten Ausgestaltung zwar im Kanal 60, aber die Pfosten 74, 78 können sich auch außerhalb des distalen Endes 64 des Kanals 60 befinden.
  • In einem Modus ist der Unterteilpfosten 74 so bemessen, dass er zu einer Position verläuft, in der sein oberes Ende in der Nähe des Gurtes 120 des Katheters 8 liegt oder diesen kontaktiert, das zwischen den Zweigen 114, 116 der Y-Stelle verläuft. In der illustrierten Ausgestaltung liegt das obere Ende des Pfostens 74 allgemein eben mit der Oberseite der ersten und der zweiten Seite 26, 28 des Unterteils 20, wie am besten in 4 zu sehen ist. Der Oberteilpfosten 78 verläuft ebenso bis zu einem Punkt, der allgemein bündig mit einer Ebene ist, die von den Innenseiten der Abdeckung der ersten und der zweiten Seite 32, 34 des Oberteils definiert wird, die neben dem Unterteil 22 liegen.
  • Wie am besten in 6 zu sehen ist, entspricht die laterale Position des Pfostens 74 im Kanal 60 dem Vereinigungspunkt zwischen dem Aufblaslumenzweig 114 und dem Ablasslumenzweig 116 des Foley-Katheters 8. Der Pfosten 74 teilt den Kanal 60 am distalen Ende 64 des Kanals.
  • Der Oberteilpfosten 78 ist auf dem Oberteil 24 auf eine Weise konfiguriert und angeordnet, die der oben in Verbindung mit dem Pfosten 74 auf dem Unterteil 22 beschriebenen ähnlich ist. Der Pfosten 78 befindet sich somit allgemein gegenüber dem Unterteilpfosten 74. Durch dieses besondere Design definiert, wie aus 6 verständlich wird, die Kombination der Pfosten 74, 78 und der Kanal 60 eine allgemein Y-förmige Aussparung zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 62, 64 des Kanals.
  • In der illustrierten Ausgestaltung ist die transversale Höhe des Oberteilpfostens 78 geringer als die des Unterteilpfostens 74. Die Pfosten 74, 78 können jedoch dieselben Höhen haben, oder der Oberteilpfosten 78 kann länger sein als der Unterteilpfosten 74. Gemeinsam überspannen die Pfosten 74, 78 jedoch, wie am besten in 5b zu sehen ist, wünschenswerterweise den Kanal 60 in transversaler Richtung, mit Ausnahme eines kleinen Spalts 76 an deren Grenzfläche. Dieser Spalt 76 kann geringfügig kleiner sein als eine Dicke des Kathetergurtes 120 zwischen den Zweigen 114, 116 an der Y-Stelle aus den nachfolgend beschriebenen Gründen, und entspricht dem Spalt 44, der durch das Scharnier 40 gebildet wird, wenn das Oberteil 24 geschlossen ist.
  • Die Pfosten 74, 78 verlaufen somit zwischen diesen beiden Zweigen 114, 116 des Katheters 8, wenn die Y-Stelle 112 des Katheters innerhalb des Kanals 60 ist. Zusammen dienen die Pfosten 74, 78 als Anschlag gegen eine Längsbewegung des Katheters 8 in distaler Richtung. Das heißt, eine Längsbewegung in der distalen Richtung hat zur Folge, dass die Y-Stelle 112 des Katheters Kontakt mit den Pfosten 74, 78 erhält. Da die Pfosten 74, 78 starr sind, wird eine weitere Längsbewegung verhindert.
  • Die Pfosten 74, 78 können zwar eine Reihe verschiedener Querschnittsgestalten haben, aber die Pfosten 74, 78 haben wünschenswerterweise eine allgemein dreieckige Querschnittsgestalt in der vorliegenden Anwendung, so dass sie dem Raum zwischen den beiden Katheterzweigen 114, 116 an der Y-Stelle 112 entsprechen. Der proximale Rand der Pfosten ist jedoch vorteilhafterweise abgerundet, um einen scharfen Kontakt zwischen dem Katheter 8 und der Halterung 20 an dieser Stelle zu eliminieren.
  • Die Pfosten 74, 78 können auch ineinander greifende Elemente aufweisen, um die Pfosten 74, 78 in transversaler Richtung aneinander zu verriegeln und um zu verhindern, dass der Katheter 8 durch den Spalt 76 zwischen seinen Enden gezogen wird. In der illustrierten Ausgestaltung sind ein Stift oder Vorsprung 81 und eine entsprechende Aufnahme 79 zwischen den Verbindungsenden der Pfosten 74, 78 angeordnet. Wie am besten in den 4, 5b und 6 zu sehen ist, ist die Aufnahme 79 am transversalen Ende des Unterteilpfostens 74 ausgebildet und verläuft in einer transversalen Richtung von einer Grenzfläche des Pfostens 74 in diesen hinein. Der Vorsprung 81 verläuft von einem Ende des Oberteilpfostetts 78 in einer Richtung parallel zu einer transversalen Achse des Pfostens 78. Der Vorsprung 81 ist so konfiguriert, dass er in die Aufnahme 79 passt. Wenn das Oberteil 24 geschlossen ist, dann verläuft der Bolzen 81 in die Aufnahme 79, um die Pfosten 74, 78 miteinander zu verriegeln.
  • Ein(e) weitere(r) mögliche(r) Arretiermechanismus oder -struktur zum Verhindern einer Längsbewegung des Katheters 8 relativ zur Halterung 20 beinhaltet Elemente in der Form von Nasen, die so angeordnet sind, dass sie miteinander zusammenwirken, wenn das Oberteil 24 geschlossen ist. So können beispielsweise in einer Betriebsart die zusammenwirkenden Pfosten 74, 78 so angeordnet werden, dass sie einen Strukturabschnitt des Katheters (z. B. den Kathetergurt 120) dazwischen einschließen, ohne ein Innenlumen des Katheters 8 wesentlich einzuengen, wie in 6 schematisch dargestellt ist. In einem anderen Modus kann der Vorsprung 81 ohne die Aufnahme 79 verwendet werden, um einfach einen Abschnitt des Katheters (z. B. seinen Gurt) gegen eine Oberfläche der Halterung 20 festzudrücken. So kann beispielsweise der Vorsprung 81 von einem Abschnitt des Unterteils 22 oder des Oberteils 24 verlaufen und mit der entsprechenden Fläche (sei es ein Pfosten, eine Plattform oder eine Kanalfläche) zusammenwirken, die dem Vorsprung 81 gegenüber liegt, wenn das Oberteil geschlossen wird. Der Vorsprung 81 würde in den Abschnitt des Katheters hinein ragen und ihn an der entsprechenden Fläche festklemmen.
  • Alternativ kann der Vorsprung 81 mit der Aufnahme 79 verwendet werden, um einen Abschnitt des Katheters zu umschließen. Wenn das Oberteil 24 geschlossen ist, dann könnte der Vorsprung 81 einen Abschnitt des Katheterkörpers 8 in die Aufnahme 79 drängen, um einen Strukturabschnitt des Katheters 8 zwischen diesen Komponenten zu umschließen, ohne ein Innenlumen des Katheters einzuengen. Dieser Angriff der Halterung 20 am Katheterkörper 8 würde eine Längsbewegung des Katheters relativ zur Halterung 20 verhindern.
  • Ein Element in der Form von einem oder mehreren Widerhaken 80 kann auch verwendet werden, um den Katheter in der Längsrichtung festzuhalten. In der illustrierten Ausgestaltung hat jeder Haken 80 eine allgemein konische Form mit einer stumpfen Spitze. Der Haken 80 verläuft in der vorliegenden Anwendung wünschenswerterweise um einen Betrag zwischen etwa 0,1 mm und etwa 3 mm in den Kanal 60.
  • Die Halterung beinhaltet wünschenswerterweise wenigstens einen Satz von Widerhaken 80, die kollektiv mit der Bezugsziffer 82 bezeichnet und in dem Kanal 60 angeordnet sind, um miteinander zusammenzuwirken. Die Haken 80 sind vorteilhafterweise innerhalb derselben allgemeinen lateralen Ebene angeordnet (d. h. eine Ebene, die von der lateralen und der transversalen Achse definiert wird), und sind voneinander beabstandet. Darüber hinaus sind die Haken 80 wünschenswerterweise auf allgemein gegenüberliegenden Flächen 69 des Kanals 60 in einer gestaffelten Anordnung beabstandet. Das heißt, die Position der Haken 80 wechselt zwischen der Oberteilfläche und der Unterteilfläche in lateraler Richtung ab. Das resultierende Überlappungsmuster der Haken 80 hält den Katheter 8 sicher fest, ohne dem Katheter 8 ein Drehmoment zu vermitteln, wenn in einer Längsrichtung daran gezogen wird. In der illustrierten Ausgestaltung befindet sich ein Haken 80 auf der Oberteilfläche und in der lateralen Richtung im allgemein gleichen Abstand von der benachbarten Seite des Kanals 60 und der benachbarten Seite des Pfostens 78. Ein Paar Haken 80 befindet sich auf der Unterteilfläche. Diese Haken 80 sind voneinander beabstandet, und das Paar ist symmetrisch relativ zur transversalen Achse positioniert, die durch den Haken 80 auf die Oberteilfläche verläuft.
  • Die vorliegende Halterung 20 beinhaltet auch einen zweiten Satz Widerhaken, die kollektiv mit der Bezugsziffer 84 bezeichnet und allgemein gemäß der obigen Beschreibung angeordnet sind. Es kann jedoch auch eine geringere Anzahl von Haken, wie auch weniger Sätze, verwendet werden. In der illustrierten Ausgestaltung wird ein Satz Haken 84 zwischen den Pfosten 74, 78 sowie den ersten Seiten 26, 32 des Oberteils 24 und des Unterteils 22 platziert, und der andere Satz Haken 82 wird zwischen den Pfosten 74, 78 und den zweiten Seiten 28, 34 des Oberteils 24 und des Unterteils 22 platziert. Wie am besten in 7 zu sehen ist, sind die Haken des ersten Satzes 84 wünschenswerterweise in Richtung auf das distale Ende 64 des Kanals 60 abgewinkelt, um Bewegungen des Aufblaslumenzweigs 114 des Katheters in proximaler Richtung zu verhüten, wenn proximal an dem Katheter 8 gezogen wird sowie dann, wenn distal am Ablasszweig 116 des Katheters 8 gezogen wird. Die Haken des zweiten Satzes 82 sind jedoch wünschenswerterweise in Richtung auf das proximale Ende des Kanals 60 abgewinkelt, um Bewegungen des Katheters 8 zu verhüten, wenn distal am Ablasszweig 116 des Katheters gezogen wird.
  • Um den betroffenen Katheterabschnitt fest im Kanal zu halten, beinhalten das Unterteil 22 und das Oberteil 24 eine ineinander greifende Struktur, um sie in der geschlossenen Position miteinander zu verbinden. In der illustrierten Ausgestaltung wird, wie am besten in den 8-10 zu sehen ist, ein Arretiermechanismus 86 verwendet, um Oberteil 22 und Unterteil 24 aneinander zu befestigen. Der Arretiermechanismus 86 umfasst wenigstens einen beweglichen Halter 88 und wenigstens eine Klinke 90. Der Halter 88 ist am Oberteil 24 angeordnet, während sich die Raste 90 am Unterteil 22 befindet; diese Komponenten können jedoch auch umgekehrt auf Unter- und Oberteil angeordnet sein.
  • Wie am besten in 10 zu sehen ist, beinhaltet jeder Halter 88 einen Stab 92, der von der zweiten Seite 39 des Oberteils 24 in Richtung auf das Unterteil 22 verläuft. An einem unteren Ende 96 des Stabs 92 ist ein Lappen 94 ausgebildet. Das untere Ende 96 des Stabes 92 ist wünschenswerterweise relativ stumpf und glatt, um zu verhindern, dass es in Handschuhe oder Haut einer Pflegeperson sticht oder sich an anderen Materialien verfängt. Ein Betätigungshebel 98 verläuft zur Seite des Stabes 92 und hat am äußeren Ende eine(s) vergrößerte(s) Plattform oder Ohr 100. Die Plattform 100 weist wünschenswerterweise Rippen oder Rändel wie in 10 zu sehen auf einer geneigten Fläche 102 auf. Die geneigte Fläche 102 ist in Richtung auf das Unterteil 22 so nach außen geneigt, dass eine Komponente einer auf die Oberfläche 102 wirkenden transversalen Kraft bewirkt, dass der Stab 92 nach innen abgelenkt wird. Der gesamte Halter 88 ist wünschenswerterweise mit dem Oberteil 24 zu einem einheitlichen Stück ausgebildet.
  • Der Arretiermechanismus 86 hat eine Aufnahme 104, die den Stab 92 und den Lappen 94 aufnimmt. Die Klinkenaufnahme 104 hat eine Innenkerbe 106, in die der Lappen 94 einschnappt, wenn das Oberteil 24 in der geschlossenen Position ist; der Lappen kann jedoch auch in der Aufnahme angeordnet und die Kerbe auf dem Stab positioniert werden, um denselben Effekt zu erzielen. Die Klinke 90 ist vorzugsweise mit dem Unterteil 22 als einheitliches Stück ausgebildet.
  • In der illustrierten Ausgestaltung beinhaltet das Oberteil, wie am besten in 10 zu sehen ist, zwei Halter 88, die Spiegelbilder voneinander sind. Und die Klinke 90 hat, wie am besten in 7 zu sehen ist, zwei Kerben 106, die jeweils zur Aufnahme von einem der Halterlappen 94 angeordnet sind, wenn das Oberteil 24 geschlossen ist.
  • Ein Eingang der Aufnahme 104 hat gefaste Ränder 107. Die gefasten Ränder 107 sind einwärts in Richtung auf die Mitte der Aufnahme 104 geneigt und bewirken, dass sich die Halterstäbe 92 einwärts biegen, wenn die Halter 88 in die Klinkenaufnahme 104 gesteckt werden.
  • Wie am besten aus den 6, 8 und 9 ersichtlich ist, beinhaltet die zweite Seite 28 des Unterteils 22 auch einen Schlitz 108 zur Aufnahme eines Abschnitts der Betätigungshebel 98 und der Stäbe 92 der Halter 88, wenn die zugehörigen Lappen 94 in die Aufnahme 104 gesteckt werden. Der Eingang zum Schlitz 108 hat ebenfalls eine Fase 109 an ihrem äußeren Rand, um das Einstecken der Halterhebel 98 in den Schlitz 108 zu erleichtern.
  • Beim Betrieb kann das Oberteil 24 in die geschlossene Position geschwenkt werden. Der relativ dünne Streifen aus Material, das die Kupplung bildet, lässt es zu, dass sich das Scharnier 40 biegt, wenn Fingerdruck zum Schließen auf das Oberteil 24 aufgebracht wird. Die unteren Enden 90 der Halterstäbe 92 kontaktieren die gefasten Ränder 107 der Klinkenaufnahme 104, wenn sich das Oberteil 24 seiner geschlossenen Position nähert. Fortgesetzter Druck zwingt die Stäbe 92 nach innen (aufeinander zu), so dass die Lappen 94 durch einen engen Abschnitt der Aufnahme passieren können. Der Schlitz 108 der Aufnahme 104 nimmt die Betätigungshebel 98 auf, wenn die Lappen 94 weiter in die Aufnahme 104 gedrückt werden. Die Lappen 94 schnappen unter der Federkraft der abgelenkten Stäbe 92 in die Kerben 106 ein, wenn das Oberteil 22 auf dem Unterteil 24 sitzt. Die Interaktion zwischen den Lappen 94 und den entsprechenden Flächen der Kerben 106 hält das Oberteil 24 in dieser Position.
  • Wie am besten in 9 zu sehen ist, verlaufen die Betätigungshebel 98 zu den Längsseiten des Unterteils 24, wenn das Oberteil 24 eingerastet wird. So bleiben die Plattformen 100 freigelegt.
  • Eine medizinische Hilfsperson drückt auf die Plattformen 100 nach unten, um den Arretiermechanismus 80 zu öffnen. Eine auf die abgewinkelte Außenseite 102 aufgebrachte abwärts gerichtete Kraft übt eine Einwärtskraftkomponente aus, die den entsprechenden Stab 92 nach innen ablenkt und die Lappen 94 von den Kerben 106 löst. Die in dem gebogenen Scharnierband 42 gespeicherte inhärente Federkraft assistiert beim Ausüben einer transversalen Kraft, die die Halter 88 aus der Aufnahme 104 bewegt. Die medizinische Hilfsperson kann dann das Oberteil 24 öffnen und die inneren Auskehlungen 30, 36 des Unterteils 22 und des Oberteils 24 freilegen.
  • Der lösbare Eingriff zwischen dem Oberteil 24 und dem Unterteil 22 lässt es zu, dass dieselbe Halterung 20 über längere Zeit verwendet wird, und gestattet es, dass der Katheter immer wieder am Verankerungssystem 10 angebracht wird. Darüber hinaus gewährleistet die Gelenkverbindung zwischen dem Oberteil 24 und dem Unterteil 22, dass das Oberteil 24 nicht verloren geht oder verlegt wird, wenn der Katheter vom Verankerungssystem 10 gelöst ist. Die medizinische Hilfsperson verschwendet keine Zeit mit der Suche nach einem Oberteil oder dem Ausrichten des Oberteils vor dem Arretieren.
  • Wie in den 1113 illustriert ist, kann eine medizinische Hilfsperson einen Foley-Katheter (oder einen anderen medizinischen Artikel) mit dem oben beschriebenen Verankerungssystem (oder einer offensichtlichen Modifikation davon) an einem Patienten befestigen. Die medizinische Hilfsperson öffnet zunächst die Halterung 20, um die Auskehlung 30 am Unterteil 22 freizulegen. Nach dem Öffnen kann ein Katheter 8 transversal über der Auskehlung 30 ausgerichtet werden. Der Katheter 8 kann dann in den Kanal 60 platziert werden. Wenn der Kanal 60 mit einem Pfosten 74 (oder einer anderen Nase) für die Verwendung mit einer Y-Stelle ausgebildet ist, dann werden der erste und der zweite Zweig 114, 116 um den Pfosten 74 herum ausgerichtet, und die Y-Stelle 112 des Katheters wird so ausgerichtet, dass sie sicher in den Rest der Auskehlung passt. Wenn der Katheter 8 so ausgerichtet ist und in der Auskehlung 30 sitzt, wird das Oberteil 24 auf die oben beschriebene Weise geschlossen und arretiert. Die Formen der Auskehlungen 30, 36 gewährleisten, dass der Kanal die Y-Stelle 112 des Katheters wenigstens auf diametral gegenüberliegenden Seiten davon über die gesamte festgehaltene Länge der Y-Stelle des Katheters trägt. Dadurch wird nicht nur ein Reibungskontakt zwischen Halterung 20 und Katheter 8 verbessert, sondern es wird auch verhindert, dass der Katheter 8 mit der Halterung 20 geknickt oder gequetscht wird und dadurch ein oder mehrere Katheterlumen einengt.
  • In der illustrierten Ausgestaltung kommen die Pfosten 74, 78 mit dem in der Aufnahme 79 steckenden Vorsprung 81 zusammen, wenn das Oberteil geschlossen wird. So werden die Pfosten 74, 78 in dieser Position verriegelt, um einen Anschlag auf der distalen Seite der Y-Stelle 112 zu bilden, der die transversale Länge des Kanals vollkommen überspannt. Die Widerhaken 80 greifen auch in den Körper der Y-Stelle 112 des Katheters ein, um eine Bewegung der Katheterzweige 114, 116 in einer Richtung zu verhüten, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sie abgewinkelt sind.
  • Wenn in proximaler Richtung an dem Katheter 8 gezogen wird, dann verhindert die konische Form des Kanals 60, dass das größere distale Ende der Y-Stelle 112 durch die Halterung gezogen wird. Der zweite Satz Widerhaken 84, der in den Aufblaslumenzweig 114 eingreift, verhindert ebenso eine Bewegung des Katheters in dieser Richtung. Und wenn die Halterung Pfosten oder Vorsprünge hat, die den Kathetergurt im Kanal festklammern oder festklemmen, dann hält dieser Eingriff zwischen Halterung und Katheter den Katheter noch besser an seinem Ort fest.
  • Wenn in distaler Richtung an dem Katheterablasszweig 116 gezogen wird, dann verhindern die verriegelten Pfosten 74, 78 diese Bewegung. Der erste Satz Widerhaken 82 greift an dem Ablasszweig 116 an und widersteht ebenfalls einer Bewegung des Katheterzweigs 116 in dieser Richtung. Eine distale Zugkraft an dem Ablasszweig 116 neigt auch dazu, den Aufblaslumenzweig 114 um die Pfosten 74, 78 herum zu ziehen. Der zweite Satz Widerhaken 84 verhindert diese Reaktion ebenfalls, um die Y-Stelle 112 des Katheters noch besser in der Halterung 20 zu verankern.
  • Somit verhütet die Halterung 20 Längsbewegungen des Katheters 8 relativ zur Halterung selbst dann, wenn ein geschmierter Katheter verwendet wird. Der von den einzelnen Rückhaltemechanismen erzielte Halteeffekt führt jedoch nicht zu einer erheblichen Einengung der Lumen des Katheters. Die Interaktion der Elemente (d. h. Pfosten und/oder Vorsprung) beeinflusst nur den Kathetergurt 120 (oder eine gleichartige Struktur) und drückt nicht gegen den Katheterkörper. Ebenso verhindert die Interaktion zwischen der Form des Kanals und den Pfosten eine Bewegung des Katheters in beiden axialen Richtungen, quetscht oder knickt den Katheterkörper aber nicht, wenn dieser in dem Kanal steckt und um die Pfosten herum liegt. Und obwohl die Widerhaken gegen den Katheterkörper drücken, führt ihr begrenzter Angriff nicht zu einer erheblichen Einengung des entsprechenden Katheterlumens.
  • Die Illustration der Halterung, die alle oben beschriebenen Formen der Rückhaltemechanismen oder -strukturen bildet, ist lediglich exemplarisch. Die Halterung kann nur eine(n) Rückhaltemechanismus oder -struktur oder möglicherweise auch mehrere beinhalten; sie braucht überhaupt keine zu beinhalten. Darüber hinaus ist auch jede beliebige Kombination der Rückhaltemechanismen oder -strukturen in der Halterung möglich.
  • Das vorliegende Verankerungssystem bietet somit eine sterile, fest greifende, nadel- und klebebandfreie Möglichkeit zum Verankern eines medizinischen Artikels an einem Patienten. Die Halterung eliminiert somit die Verwendung von Klebeband und eliminiert auch, wenn ein früheres Protokoll Nähen verlangte, versehentliche Nadelstiche, Nahtstelleninfektionen und Narbenbildung. Darüber hinaus kann die Halterung so konfiguriert werden, dass sie mit beliebigen aus einer Reihe verschiedener Katheter, Sonden, Leitungen und anderen medizinischen Artikeln verwendet werden kann. Auch der Komfort des Patienten wird verbessert, und die Applikationszeit wird mit der Verwendung des vorliegenden Verankerungssystems verringert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar im Hinblick auf eine bestimmte bevorzugte Ausgestaltung und vorgeschlagene mögliche Modifikationen beschrieben, aber auch andere Ausgestaltungen und Modifikationen, die für die Fachperson offensichtlich sein werden, liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung. Der Umfang der Erfindung soll somit nur durch die nachfolgenden Ansprüche definiert sein.

Claims (38)

  1. Verankerungssystem (10) zum Befestigen eines länglichen medizinischen Artikels an einem Patienten, das Folgendes umfasst: ein Verankerungskissen (12) mit einer Oberseite (14) und einer Unterseite, wobei sich auf wenigstens einem Abschnitt der Unterseite eine Klebstoffschicht (16) befindet; und eine Halterung (20), die auf der Oberseite des Verankerungskissens (12) montiert ist und einen Abschnitt des medizinischen Artikels aufnehmen kann, wobei die Halterung (20) Folgendes aufweist: ein Unterteil (22) mit einer ersten und einer zweiten Seite sowie einer Auskehlung (30) mit einer allgemein krummlinigen Querschnittsgestalt; ein Oberteil (24) mit einer ersten und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite des Oberteils (24) an der ersten Seite des Unterteils (22) angebracht ist und die zweite Seite des Oberteils (24) zwischen einer geschlossenen Position, in der die zweite Seite des Oberteils (24) allgemein über der zweiten Seite des Unterteils (22) liegt, und einer offenen Position beweglich ist, in der die zweite Seite des Oberteils (24) von der zweiten Seite des Unterteils (22) beabstandet ist, um die Auskehlung (30) im Unterteil (22) freizugeben, wobei das Oberteil eine Auskehlung (36) mit einer allgemein krummlinigen Querschnittsgestalt aufweist, deren Position der Auskehlung (30) im Unterteil (22) entspricht, um einen Kanal (60) zu definieren, wenn das Oberteil (24) in der geschlossenen Position ist, wobei der definierte Kanal (60) eine krummlinige Querschnittsgestalt mit einem über die Länge des Kanals variierenden Querschnittsbereich des Kanals (60) und diametral gegenüberliegende Seiten hat, um einen Abschnitt des von der Halterung (20) aufgenommenen medizinischen Artikels über die gesamte Länge des aufgenommenen Abschnitts des medizinischen Artikels abzustützen; und einen Arretiermechanismus (86), der zwischen dem Unterteil und dem Oberteil wirken kann, um die zweite Seite des Oberteils lösbar an der zweiten Seite des Unterteils zu befestigen.
  2. Verankerungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend wenigstens ein Rückhalteelement, das in den Kanal (60) vorsteht und die Aufgabe hat, in einen Abschnitt des medizinischen Artikels einzugreifen, um eine Längsbewegung des medizinischen Artikels durch den Kanal (60) zu verhüten.
  3. Verankerungssystem nach Anspruch 2, wobei der Arretiermechanismus (86) das Oberteil (24) und das Unterteil (22) selektiv befestigt, wenn das Oberteil in der geschlossenen Position ist, wobei der Arretiermechanismus (86) wenigstens einen flexiblen Stab (92) aufweist, der mit einem Lappen (94), einer Kerbe (106), die zum Aufnehmen des Lappens (94) bemessen und positioniert ist, wenn das Oberteil geschlossen ist, und einem Betätigungshebel (98) ausgebildet ist, der sich zur Seite des Stabes (92) hin erstreckt, so dass sich der Stab biegt, um den Lappen aus der Kerbe zu lösen, wenn eine Transversalkraft auf ein Ende des Betätigungsteils aufgebracht wird.
  4. Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1–3, das zusätzlich einen Pfosten (74, 78) umfasst, der sich wenigstens in der Nähe des Kanals befindet und der allgemein lotrecht zu einer Längsachse des Kanals (60) verläuft.
  5. Verankerungssystem nach Anspruch 4, zusätzlich umfassend einen weiteren Pfosten (74, 78), der so gestaltet ist, dass er dem ersten Pfosten (74, 78) gegenüber liegt, wobei sich einer der Pfosten (78) am Oberteil (24) und der andere Pfosten (74) am Unterteil (22) befindet.
  6. Verankerungssystem nach Anspruch 5, wobei einer der Pfosten wenigstens einen Vorsprung (81) aufweist, der in Richtung auf den anderen Pfosten vorsteht, und der andere Pfosten wenigstens eine Aufnahme (79) aufweist, die wenigstens einen Abschnitt des Vorsprungs (81) aufnimmt, wenn das Oberteil in der geschlossenen Position ist, und der Vorsprung (81) und die Aufnahme (79) auf entsprechenden Enden der Pfosten vorgesehen sind.
  7. Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Kanal (60) ein proximales und ein distales Ende hat, und die Breite des Kanals, in einer lateralen Richtung gemessen, am proximalen Ende des Kanals geringer ist als am distalen Ende des Kanals.
  8. Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1–3, wobei wenigstens ein Abschnitt des Kanals (60) eine Breite hat, die sich in einer lateralen Richtung gemessen konisch verringert.
  9. Verankerungssystem nach Anspruch 8, wobei der genannte Kanal (60) über seine Länge allgemein eine Y-Form hat, die zwischen Seitenwänden des Kanals gebildet ist, und wobei ein Vorsprung (73) ein Ende des Kanals teilt.
  10. Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1–3, wobei wenigstens ein Abschnitt der allgemein krummlinigen Fläche der Unterteilauskehlung (30) einen Krümmungsradius hat, der so bemessen ist, dass er zu einem Radius eines aufgenommenen Abschnitts des medizinischen Artikels passt.
  11. Verankerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Rückhalteelement allgemein lotrecht zu einer Längsachse des Kanals (60) verläuft.
  12. Verankerungssystem nach Anspruch 11, bei dem das Rückhalteelement auf radiale Weise relativ zur Längsachse des Kanals (60) verläuft, wobei die Längsachse durch das Rückhalteelement verläuft.
  13. Verankerungssystem nach Anspruch 11, wobei das Rückhalteelement in der Nähe eines Längsendes des Kanals (60) liegt.
  14. Verankerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Rückhalteelement eine erste Nase, die von der Auskehlung (36) in das Oberteil (24) vorsteht, und eine zweite Nase umfasst, die von der Auskehlung (30) in das Unterteil (22) vorsteht.
  15. Verankerungssystem nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite Nase so gestaltet sind, dass sie zusammenwirken, wenn das Oberteil (24) geschlossen ist, so das ein Strukturabschnitt des medizinischen Artikels zwischen der ersten und der zweiten Nase eingeschlossen werden kann.
  16. Verankerungssystem nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite Nase einander in dem Kanal (60) diametral gegenüber liegen.
  17. Verankerungssystem nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite Nase wenigstens einen Vorsprung (81) und wenigstens eine Aufnahme (79) aufweisen, die wenigstens einen Abschnitt des Vorsprungs (81) aufnimmt, wenn das Oberteil (24) in der geschlossenen Position ist, wobei der genannte Vorsprung (81) und die Aufnahme (79) an entsprechenden Enden der ersten und der zweiten Nase angeordnet sind.
  18. Verankerungssystem nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite Nase in der Nähe eines Längsendes des Kanals (60) positioniert sind.
  19. Verankerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Rückhalteelement eine Nase aufweist, die auf der Halterung (20) angeordnet ist, um einen Abschnitt des Katheters in der Halterung (20) festzuklemmen, wenn das Oberteil (24) in der geschlossenen Position ist.
  20. Verankerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Nasen in dem Kanal (60) so angeordnet sind, dass sie den Kanal (60) teilen und dem Kanal (60) eine allgemeine Y-Form in Längsrichtung verleihen.
  21. Verankerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das genannte Rückhalteelement eine Friktionsleiste (70) ist, die auf wenigstens einem Abschnitt der Oberflächen (69) der Auskehlungen (30, 36) in Unterteil (22) und Oberteil (24) ausgebildet sind.
  22. Verankerungssystem nach Anspruch 22 [sic], zusätzlich umfassend eine Mehrzahl von Friktionsleisten (70), die über wenigstens einen Abschnitt der Oberflächen (69) der Auskehlungen (30, 36) in Unterteil (22) und Oberteil (24) vorgesehen sind.
  23. Verankerungssystem nach Anspruch 21, wobei die Friktionsleiste (70) in Richtung auf ein Längsende des Kanals (60) abgewinkelt ist.
  24. Verankerungssystem nach Anspruch 21, wobei die Friktionsleiste (70) eine Frontwand (72) hat, die einen spitzen Winkel mit einer Oberfläche (69) der entsprechenden Auskehlung (30, 36) in einer Längsrichtung bildet.
  25. Verankerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das genannte Rückhalteelement wenigstens einen Widerhaken (80) umfasst, der auf wenigstens einem Abschnitt von einer der krummlinigen Flächen der Auskehlungen (30, 36) in Unterteil (22) und Oberteil (24) angeordnet ist.
  26. Verankerungssystem nach Anspruch 25, wobei der Widerhaken (80) in Richtung auf ein Ende des Kanals (60) abgewinkelt ist.
  27. Verankerungssystem nach Anspruch 25, zusätzlich umfassend eine Mehrzahl von Widerhaken (80), und wobei wenigstens ein Abschnitt der Widerhaken auf Flächen (69) von gegenüberliegenden Auskehlungen (30, 36) in Unterteil (22) und Oberteil (24) auf allgemein gestaffelte Weise angeordnet ist.
  28. Verankerungssystem nach Anspruch 27, wobei wenigstens ein Abschnitt der Widerhaken (80) in Richtung auf ein Ende Kanals (60) abgewinkelt ist und ein anderer Abschnitt der Widerhaken (80) in Richtung auf das andere Ende des Kanals (60) abgewinkelt ist.
  29. Verankerungssystem nach Anspruch 27, wobei wenigstens ein erster Widerhaken aus der Mehrzahl von Haken von der Oberfläche der Unterteilauskehlung (30) verläuft und wenigstens ein zweiter Widerhaken aus der Mehrzahl von Haken von der Oberfläche der Oberteilauskehlung (36) verläuft und der erste und der zweite Widerhaken allgemein in derselben Ebene angeordnet sind, die allgemein lotrecht zu einer Längsachse des Kanals (60) verlaufen.
  30. Verankerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Rückhalteelement wenigstens ein erstes und ein zweites Element aufweist, die so angeordnet sind, dass sie zusammenwirken, wenn das Oberteil (24) geschlossen ist, so dass sie einen Strukturabschnitt des medizinischen Artikels zwischen dem ersten und dem zweiten Element halten können, ohne das Innenlumen des medizinischen Artikels erheblich zu verschließen.
  31. Verankerungssystem nach Anspruch 30, wobei das erste Element wenigstens einen Vorsprung (81) aufweist, der in Richtung auf das zweite Element vorsteht.
  32. Verankerungssystem nach Anspruch 30, wobei das zweite Element wenigstens eine Aufnahme (79) aufweist, die wenigstens einen Abschnitt des Vorsprungs (81) aufnimmt, wenn das Oberteil (24) in der geschlossenen Position ist, und der Vorsprung (81) und die Aufnahme (79) an entsprechenden Enden des ersten und des zweiten Elementes angeordnet sind.
  33. Verankerungssystem nach Anspruch 30, wobei das erste Element einen Vorsprung (81) umfasst und das zweite Element eine gegenüberliegende Fläche umfasst, auf die der Vorsprung (81) zu verläuft.
  34. Verankerungssystem nach Anspruch 33, wobei das zweite Element zusätzlich eine in der gegenüberliegenden Fläche ausgebildete Aufnahme (79) umfasst und die Aufnahme (79) so bemessen ist, dass sie wenigstens einen Abschnitt des Vorsprungs (81) aufnimmt, wenn das Oberteil (24) in der geschlossenen Position ist.
  35. Verankerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Betätigungshebel (98) eine geneigte Fläche (102) aufweist, die in Richtung auf das Verankerungskissen (12) von dem Stab (92) weg geneigt ist.
  36. Verankerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Arretiermechanismus (86) ein Paar flexible Stäbe (92) umfasst, die mit einem Paar entsprechender Kerben (106) zusammenwirken.
  37. Verankerungssystem nach Anspruch 3, wobei der flexible Stab (92) vom Oberteil (24) herabhängt und die Kerbe (106) im Unterteil (22) ausgebildet ist.
  38. Verankerungssystem nach Anspruch 3, zusätzlich umfassend wenigstens ein Rückhalteelement, das in den Kanal (60) vorsteht und so angeordnet ist, dass es in einen Abschnitt des medizinischen Artikels eingreift, um eine Längsbewegung des medizinischen Artikels durch den Kanal zu verhüten.
DE69824438T 1997-10-17 1998-10-16 Verankerungssystem für eine medizinische vorrichtung Expired - Lifetime DE69824438T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6232397P 1997-10-17 1997-10-17
US62323P 1997-10-17
US49825 1998-03-27
US09/049,825 US6283945B1 (en) 1997-10-17 1998-03-27 Anchoring system for a medical article
PCT/US1998/021962 WO1999020334A1 (en) 1997-10-17 1998-10-16 Anchoring system for a medical article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824438D1 DE69824438D1 (de) 2004-07-15
DE69824438T2 true DE69824438T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=26727581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824438T Expired - Lifetime DE69824438T2 (de) 1997-10-17 1998-10-16 Verankerungssystem für eine medizinische vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6283945B1 (de)
EP (2) EP1024851B1 (de)
JP (1) JP4280885B2 (de)
KR (1) KR100529406B1 (de)
CN (1) CN1160132C (de)
AT (2) ATE268622T1 (de)
AU (1) AU757297B2 (de)
CA (3) CA2727697C (de)
DE (1) DE69824438T2 (de)
ES (1) ES2223142T3 (de)
TR (1) TR200001038T2 (de)
WO (1) WO1999020334A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361523B1 (en) * 1998-03-27 2002-03-26 Venetec International, Inc. Anchoring system for a medical article
GB2344054B (en) * 1998-11-28 2003-02-19 Smiths Industries Plc Catheter retainers and assemblies
TR200401397T4 (tr) * 2000-02-24 2004-07-21 Venetec International, Inc. Evrensel kateter takma sistemi.
US6582403B1 (en) * 2000-02-24 2003-06-24 Venetec International, Inc. Universal catheter anchoring system
AU2005218058B2 (en) * 2000-03-10 2009-01-15 Venetec International, Inc. Device for securing a catheter or the like
US6572588B1 (en) * 2000-03-10 2003-06-03 Venetec International, Inc. Medical anchoring system
US6413240B1 (en) * 2000-08-03 2002-07-02 Venetec International, Inc. Dialysis catheter anchoring system
JP4885417B2 (ja) 2001-01-31 2012-02-29 ヘメラス・メディカル、リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 多目的管装置
WO2002089896A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Lar S.P.A. Device for retaining a drainage tube
US7011647B2 (en) 2001-07-13 2006-03-14 Scimed Life Systems, Inc. Introducer sheath
US7455666B2 (en) 2001-07-13 2008-11-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
US7150737B2 (en) 2001-07-13 2006-12-19 Sci/Med Life Systems, Inc. Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
EP1458250B1 (de) * 2001-11-16 2012-02-01 Merial Limited Automatisches injektionsgerät für geflügel
AU2003231269B2 (en) 2002-05-01 2008-08-28 Venetec International, Inc. Medical line securement device
NZ538214A (en) * 2002-08-15 2006-05-26 Venetec Int Inc Catheter securement device
DE20214415U1 (de) * 2002-09-18 2003-02-27 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Konnektionshilfe
US7611493B2 (en) * 2003-10-29 2009-11-03 Gambro Lundia Ab Device for preventing axial movement
US20050234405A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Dikeman W C Site securement device for securing intravascular tubing
US8197447B2 (en) 2005-04-19 2012-06-12 Venetec International, Inc. Flexible IV site protector
US7722571B2 (en) 2005-05-23 2010-05-25 Venetec International, Inc. Medical article anchoring system
US8057440B2 (en) 2005-05-26 2011-11-15 Venectec International, Inc. Anchoring system for use with neonates
US7988673B2 (en) 2005-07-14 2011-08-02 Venetec International, Inc. Protective dressing and methods of use thereof
AU2006284629B2 (en) 2005-08-31 2012-01-12 Venetec International, Inc. Anchoring system for a catheter
US8052649B2 (en) 2005-09-19 2011-11-08 Venetec International, Inc. Medical tubing securement assembly and methods of use
US8052648B2 (en) 2005-12-21 2011-11-08 Venetec International, Inc. Intravenous catheter anchoring device
US7879013B2 (en) 2005-12-21 2011-02-01 Venetec International, Inc. Intravenous catheter anchoring device
US9138560B2 (en) 2006-01-12 2015-09-22 Venetec International, Inc. Universal catheter securement device
AU2007204820B2 (en) * 2006-01-12 2012-09-13 Venetec International, Inc. Universal catheter securement device
CN100344262C (zh) * 2006-03-29 2007-10-24 中国人民解放军第三军医大学第一附属医院 尿管固定牵引器
JP2009533085A (ja) * 2006-04-07 2009-09-17 ヴェネテック インターナショナル,インコーポレイテッド サイドロード式固定デバイス
US7806873B2 (en) 2006-07-13 2010-10-05 Venetec International, Inc. Intravenous securement device with adhesively interconnected anchoring component and permeable adhesive strip
US20110170647A1 (en) * 2006-09-27 2011-07-14 Emc2 Method and apparatus for controlling charged particles
AU2007308578B2 (en) * 2006-10-23 2014-01-30 Sun Medical-Scientific (Shanghai) Co., Ltd. Safety transfusion catheter
US8105290B2 (en) * 2007-06-01 2012-01-31 Venetec International, Inc. Universal catheter securement device
US8834425B2 (en) 2007-07-16 2014-09-16 C.R. Bard, Inc. Securement system employing polymeric gel
US8146210B2 (en) 2007-07-17 2012-04-03 C.R. Bard, Inc. Support clamp for medical line
US9993619B2 (en) * 2007-07-17 2018-06-12 C. R. Bard, Inc. Securement system for a medical article
US8211064B2 (en) * 2008-01-11 2012-07-03 Centurion Medical Products Corporation Catheter securement device
US8277420B2 (en) * 2008-06-09 2012-10-02 Venetec International, Inc. Securement device with toggle clamp mechanism
US9480821B2 (en) 2008-06-30 2016-11-01 Venetec International, Inc. Anchoring system for a medical article
WO2010033858A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 C.R. Bard, Inc. Medical device securement system
US8282046B2 (en) * 2009-02-12 2012-10-09 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for organizing and priming an IV administration set
US20120197205A1 (en) 2009-05-15 2012-08-02 C.R. Bard, Inc. Universal stabilization device
US8394067B2 (en) 2009-05-21 2013-03-12 C.R. Bard, Inc. Medical device securement system
US8740852B2 (en) 2009-08-25 2014-06-03 C. R. Bard, Inc. Medical article securement device
JP2013507186A (ja) 2009-10-06 2013-03-04 ヴェネテック・インターナショナル,インコーポレーテッド スナップクランプを有する安定化デバイス
AU2010303477A1 (en) 2009-10-06 2012-04-12 Venetec International, Inc. Stabilizing device having a locking collet
EP2485638B1 (de) 2009-10-07 2016-11-30 Endophys Holdings, LLC Medizinische druckerfassungsvorrichtungen
WO2011060197A1 (en) 2009-11-11 2011-05-19 Venetec International, Inc. Stabilizing device for an extension set
KR101135203B1 (ko) * 2009-12-18 2012-04-16 이창윤 의료용관 고정클립
US9700700B2 (en) 2010-03-03 2017-07-11 Venetec International, Inc. Medical article with rotatable wings
WO2012015440A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Venetec International, Inc. Securement device
GB201013490D0 (en) 2010-08-11 2010-09-22 Goma Medical Ltd Catheter clamp
US9962524B2 (en) 2011-03-11 2018-05-08 Venetec International, Inc. Medical article securement device
KR101258749B1 (ko) * 2011-03-15 2013-04-29 이근호 의료용 관체 고정장치
WO2012145683A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Venetec International, Inc. Anchoring system
US8747360B2 (en) * 2011-12-07 2014-06-10 Becton, Dickinston And Company Adhesive backed IV catheter with auto release liner
AU2012351918C1 (en) 2011-12-16 2015-06-04 Insightra Medical Incorporated Catheter securement devices
US8556859B2 (en) * 2011-12-21 2013-10-15 Securcath LLC Securement device for medical fixtures
IN2014DN06591A (de) 2012-01-19 2015-05-22 Insightra Medical Inc
EP2882481B1 (de) 2012-08-10 2018-01-31 Applied Medical Technology, Inc. Zaumzeugvorrichtung
EP2890424B1 (de) * 2012-08-31 2019-04-10 3M Innovative Properties Company Systeme zur befestigung medizinischer artikel mit einer klammer und einer klappe
CA3096148C (en) * 2013-03-15 2023-01-10 C.R. Bard, Inc. Securement device having an integral strap and dressing
US8858505B1 (en) * 2013-04-08 2014-10-14 Jesse Michael Justus Catheter injection port lock
WO2015020882A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 3M Innovative Properties Company Catheter securement device
US10335322B2 (en) 2013-08-26 2019-07-02 Lightside Md, Llc Adhesive support devices and methods of making and using them
GB201315514D0 (en) * 2013-08-30 2013-10-16 Braidlock Ltd Fastener for securing a medical or surgical line
EP3041552A4 (de) * 2013-09-06 2017-05-10 C. R. Bard, Inc. Befestigungsvorrichtung für einen medizinischen artikel
CN106068102B (zh) 2013-10-18 2019-10-22 莱特赛德姆迪有限责任公司 支撑设备以及制作和使用支撑设备的方法
WO2015116571A1 (en) * 2014-01-28 2015-08-06 Collins Steve A Securing device for medical lines
KR200474714Y1 (ko) * 2014-03-10 2014-10-13 (주)지온메드 의료용 튜브 고정장치
KR101459313B1 (ko) * 2014-07-09 2014-11-10 최형찬 의료용 흡인기 고정장치
US10441690B2 (en) 2014-08-11 2019-10-15 Western Connecticut Health Network, Inc. Systems and methods wound drainage management
US10105899B2 (en) 2015-03-26 2018-10-23 Becton, Dickinson And Company IV membrane attachment systems and methods
US10232130B2 (en) 2015-03-26 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Anti-run dry membrane
US10702689B2 (en) 2015-03-26 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company Auto-stop vent plug
US10201667B2 (en) 2015-03-26 2019-02-12 Becton, Dickinson And Company IV membrane attachment systems and methods
US10646648B2 (en) 2015-04-01 2020-05-12 Becton, Dickinson And Company IV flow management systems and methods
US10207080B2 (en) * 2015-04-20 2019-02-19 Je Bum Lee Catheter apparatus for cranial cavity
KR101846071B1 (ko) * 2015-06-05 2018-04-05 이제범 두개강용 카테터장치
KR20170031867A (ko) 2015-09-12 2017-03-22 김용훈 도뇨관 회전지지장치
WO2017087225A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 3M Innovative Properties Company System for securing multi-lumen medical articles
US20170165437A1 (en) 2015-12-15 2017-06-15 Bert Kamolsit Lopansri Tamper-resistant enclosures for fluid lines
KR101622741B1 (ko) * 2015-12-22 2016-05-19 (주)지앤더블류 의료용 튜브부재 고정장치
KR102469303B1 (ko) 2016-05-13 2022-11-18 씨. 알. 바드, 인크. 안내 노우즈를 포함하는 카테터 고정 장치(catheter securement device including a guiding nose)
KR200486414Y1 (ko) * 2016-09-29 2018-05-15 최정환 의료용 튜브 홀더
CN106669011A (zh) * 2017-02-17 2017-05-17 济世医疗器械(天津)有限公司 一种管路固定器
CA3050963A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Piper Access, Llc. Securement devices, systems, and methods
KR20230161524A (ko) 2017-05-30 2023-11-27 벨라노 바스큘라, 인크. 혈관 접근을 위한 안정화 디바이스 및 그 이용 방법
CN107224658A (zh) * 2017-05-31 2017-10-03 威海美迪森医疗器械有限公司 一种导管固定装置、可穿戴导管固定系统及穿戴方法
KR101960908B1 (ko) * 2017-08-08 2019-03-22 신미현 수액세트의 약액공급부 고정 홀더
DE102017118820A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Joline Gmbh & Co. Kg Katheter für die Dialyse, insbesondere zur Langzeitanwendung
KR20230171482A (ko) 2017-11-30 2023-12-20 벨라노 바스큘라, 인크. 혈관 접근을 위한 안정화 연결체 디바이스
JP7258034B2 (ja) * 2018-09-07 2023-04-14 テルモ株式会社 貼着器具
CN113056301B (zh) 2018-09-28 2024-03-12 威蓝诺血管股份有限公司 用于通过封闭系统静脉内导管进行抽血的装置和方法
EP3914220A1 (de) * 2019-01-22 2021-12-01 Adventia Pharma, S.L. Zuführverschluss, antriebskopf und antriebssystem
CN113692298B (zh) * 2019-04-17 2024-02-13 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 包括延伸的锚定垫和释放衬垫扣合特征的导管固定装置
CN110236955A (zh) * 2019-07-11 2019-09-17 江苏大学附属医院 鼻胃肠管固定装置
US11324925B2 (en) * 2019-08-21 2022-05-10 Advanced Bifurcation Systems Inc. Catheter management device
US11255467B2 (en) * 2019-08-28 2022-02-22 Deere & Company Hose retainer
CN112933376A (zh) * 2021-02-04 2021-06-11 刘传强 一种血管介入造影导管固定装置

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525398A (en) 1948-02-02 1950-10-10 Arthur L Collins Hypodermic syringe holder and guide
US2707953A (en) 1952-07-15 1955-05-10 Abbott Lab Transfusion equipment
US3064648A (en) 1958-04-16 1962-11-20 Abbott Lab Intravenous needle assembly
US3059645A (en) 1960-11-28 1962-10-23 Paul A Hasbrouck Adjustable clamp
US3482569A (en) 1967-03-15 1969-12-09 Scholl Mfg Co Inc Surgical pads
US3630195A (en) 1970-02-04 1971-12-28 Deseret Pharma Infusion tube holder and method
US3677250A (en) 1971-02-11 1972-07-18 Morton I Thomas Tabbed anchoring tape means
US3766915A (en) 1971-12-21 1973-10-23 Illinois Tool Works Plastic needle holder
DE2305896C3 (de) 1973-02-07 1975-11-20 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Venenverweilkatheter mit Innennadel
US3896527A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Cincinnati Biomedical Inc Unitary clamp
US3973565A (en) 1973-07-20 1976-08-10 Everett Medical Products Limited Winged cannula with skin securing means
US4020835A (en) 1973-08-16 1977-05-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Catheter placement assembly
US3856020A (en) 1973-09-17 1974-12-24 S Kovac Trocar-catheter assembly
CH596843A5 (de) 1976-02-12 1978-03-31 Intermedicat Gmbh
US4059105A (en) 1976-03-24 1977-11-22 Omnimed, Inc. Cannula securing device
US4057066A (en) 1976-09-02 1977-11-08 Taylor Harry E Catheter holder for securing a urethral catheter to a patient
US4316461A (en) 1977-02-22 1982-02-23 Marais Henri J Intravenous vascular stabilizer
US4129128A (en) 1977-02-23 1978-12-12 Mcfarlane Richard H Securing device for catheter placement assembly
US4133307A (en) 1977-05-09 1979-01-09 Ness Richard A Traction device
US4193174A (en) 1978-04-11 1980-03-18 Portex, Inc. Lever and fulcrum clamping assembly
BE887056Q (fr) 1979-01-19 1981-05-04 Whitman Med Corp Monture de stabilisation pour un catheter intraveineux
US4397647A (en) * 1979-01-19 1983-08-09 Whitman Medical Corporation Catheter stabilization fitting having a snap-over cover
US4250880A (en) 1979-06-08 1981-02-17 Whitman Medical Corporation Stabilizing fitting for an intravenous catheter
US4362156A (en) 1979-04-18 1982-12-07 Riverain Corporation Intravenous infusion assembly
US4248229A (en) 1979-05-16 1981-02-03 Miller Roscoe E Enema tip retention apparatus
US4326519A (en) 1980-02-21 1982-04-27 Abbott Laboratories Venipuncture device
US4392853A (en) 1981-03-16 1983-07-12 Rudolph Muto Sterile assembly for protecting and fastening an indwelling device
DE3117416C2 (de) 1981-05-02 1983-10-06 Reiner Dr. 3320 Salzgitter Nessler Venenkatheter
US4449975A (en) 1981-11-09 1984-05-22 Perry Michael K Intravenous anchor and wound shield
US4453933A (en) 1981-11-24 1984-06-12 Speaker Mark G Intravenous device
US4480639A (en) 1982-01-18 1984-11-06 Peterson Edward D Medical tube retaining device
US4517971A (en) * 1982-11-22 1985-05-21 Sorbonne Robert L Guard for venipuncture site and catheter retainer
US4955864A (en) * 1984-08-02 1990-09-11 Hajduch James D Tube holding clamp
US5037397A (en) * 1985-05-03 1991-08-06 Medical Distributors, Inc. Universal clamp
US4711636A (en) 1985-11-08 1987-12-08 Bierman Steven F Catheterization system
US4863432A (en) 1986-09-10 1989-09-05 Critikon, Inc. Winged catheter assembly
US4742824A (en) 1986-11-19 1988-05-10 Hugh W. Payton Oxygen tube support patch
US4808162A (en) 1988-01-19 1989-02-28 Ruth Oliver Gastrotomy tube stabilizer
US4852844A (en) 1988-04-25 1989-08-01 Villaveces James W Device for aiding in preparation of intravenous therapy
US4857058A (en) 1988-07-11 1989-08-15 Payton Hugh W Support patch for intravenous catheter
US4919654A (en) * 1988-08-03 1990-04-24 Kalt Medical Corporation IV clamp with membrane
DE8809933U1 (de) 1988-08-04 1988-10-27 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US4898587A (en) * 1988-11-15 1990-02-06 Mera Csaba L Intravenous line stabilizing device
US4897082A (en) 1989-03-20 1990-01-30 Becton, Dickinson And Company Apparatus for providing a suture tab
US5527293A (en) 1989-04-03 1996-06-18 Kinetic Concepts, Inc. Fastening system and method
US5084026A (en) * 1989-07-14 1992-01-28 Shapiro Robert A Intravenous apparatus holder
US5354282A (en) * 1990-05-04 1994-10-11 Bierman Steven F Catheter anchoring system
US5314411A (en) * 1989-07-24 1994-05-24 Steven F. Bierman, M.D. Catheterization system with universal retention device and method of use
US5456671A (en) * 1989-07-24 1995-10-10 Bierman; Steven F. Catheter anchoring system
US5192273A (en) * 1989-07-24 1993-03-09 Steven F. Bierman Catheterization system
US5195981A (en) * 1989-12-18 1993-03-23 Johnson Melissa C Holder for elongated members
US5098399A (en) * 1990-02-07 1992-03-24 Tollini Dennis R Medical securing tape
US4976700A (en) * 1990-02-07 1990-12-11 Tollini Dennis R Medical securing tape
US5156641A (en) * 1990-03-07 1992-10-20 Mayo Foundation For Medical Education And Research Naso-gastric catheter anchor system
US5073170A (en) * 1990-08-09 1991-12-17 Hollister Incorporated Drainage tube retention device
US5192274A (en) 1991-05-08 1993-03-09 Bierman Steven F Anchor pad for catheterization system
US5147322B1 (en) * 1991-11-26 1996-01-02 Tcnl Tech Inc Medical appliance securing device
FR2687916B1 (fr) * 1992-02-28 1994-05-13 Michel Forster Dispositif de fixation d'un tuyau souple a un materiau transpercable, notamment d'un drain sur la peau d'un patient.
US5273533A (en) * 1992-03-11 1993-12-28 Care Medical Products, Inc. Medical valve
US5342317A (en) * 1992-05-22 1994-08-30 Claywell Harry M Intravenous needle anchors
US5368575A (en) 1992-10-21 1994-11-29 Chang; Hau H. Urethral catheter holder
US5304146A (en) * 1992-10-23 1994-04-19 Johnson Melissa C Medical appliance securing device
US5266401A (en) * 1992-11-25 1993-11-30 Tollini Dennis R Securing tape
US5292312A (en) * 1993-01-08 1994-03-08 Struckmeyer Corporation Universal tube lumen catheter holder
GB2274783B (en) * 1993-02-03 1996-12-11 Graham Cameron Grant Intravenous infusion set with needle protection
US5443460A (en) * 1993-06-10 1995-08-22 Miklusek; John M. Non-kinking tubing adaptor for intravenous catheter and associated flexible tubing
US5338308A (en) * 1993-06-30 1994-08-16 Wilk Peter J Method and apparatus for inhibiting catheter sepsis
US5398679A (en) 1993-09-13 1995-03-21 Freed; M. Simon Hinged endotracheal tube holder having both a safety clamp and a securing clamp
US5344406A (en) * 1993-10-13 1994-09-06 Spooner James J Method and apparatus for protectively stabilizing and securing an intravenous device
US5468231A (en) * 1994-03-10 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refastenable tube and cable restraint for surgical use
US5389082A (en) 1994-03-14 1995-02-14 Baugues; Mary C. Intravenous line separator system
GB2288538A (en) 1994-04-19 1995-10-25 Alan David Mogg Catheter retainer
US5403285A (en) * 1994-04-29 1995-04-04 Roberts; Sandra L. Apparatus for securing a catheter tube to a body
USD364922S (en) * 1994-05-06 1995-12-05 Bierman Steven F Anchor pad
US5413562A (en) * 1994-06-17 1995-05-09 Swauger; Jonathan L. Stabilizing fitting for an intravenous catheter or syringe
US5496283A (en) * 1994-07-28 1996-03-05 Medisys Technologies, Inc. Apparatus for securing intravenous or intracavity medical tubing
US5499976A (en) * 1994-10-05 1996-03-19 Dalton; Michael J. Catheter retainer
US5496282A (en) * 1994-12-12 1996-03-05 Militzer; George G. Apparatus and method to stabilize a peritoneal dialysis catheter
USD375355S (en) 1995-03-14 1996-11-05 Venetec International, Inc. Anchor pad with release layer
US5520656A (en) 1995-03-29 1996-05-28 Byrd; Timothy N. Medical tube/wire holding device and associated tube/wire holding method

Also Published As

Publication number Publication date
KR100529406B1 (ko) 2005-11-17
ES2223142T3 (es) 2005-02-16
DE69824438D1 (de) 2004-07-15
CA2678499A1 (en) 1999-04-29
KR20010031191A (ko) 2001-04-16
US6283945B1 (en) 2001-09-04
AU757297B2 (en) 2003-02-13
EP1024851B1 (de) 2004-06-09
AU1097899A (en) 1999-05-10
ATE548066T1 (de) 2012-03-15
CA2727697C (en) 2013-09-17
JP2001520089A (ja) 2001-10-30
EP1457227B1 (de) 2012-03-07
CA2678499C (en) 2011-02-15
CN1279622A (zh) 2001-01-10
EP1024851A1 (de) 2000-08-09
ATE268622T1 (de) 2004-06-15
CA2306802A1 (en) 1999-04-29
CN1160132C (zh) 2004-08-04
TR200001038T2 (tr) 2000-09-21
CA2306802C (en) 2010-02-09
EP1457227A3 (de) 2005-03-23
CA2727697A1 (en) 1999-04-29
WO1999020334A1 (en) 1999-04-29
EP1457227A2 (de) 2004-09-15
JP4280885B2 (ja) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824438T2 (de) Verankerungssystem für eine medizinische vorrichtung
DE60124873T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines katheters oder ähnlichem
DE60103248T2 (de) Universelles katheterbefestigungssystem
DE69919532T2 (de) Befestigungssystem für katheter
DE69631481T2 (de) Katheter-sicherungsvorrichtung
DE69434742T2 (de) Befestigungssystem für Katheter
DE69835030T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine medizinische leitung
DE60216231T2 (de) Steckerverbindung für medizinisches gerät
DE60124908T2 (de) Verankerungssystem für eine luer-lock-verbindungsvorrichtung
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE60020676T2 (de) Äusserliche befestigungsvorrichtung für einen katheter
DE69828293T2 (de) Verfahren zum befestigen einer leitung an einem patienten, befstigungselemente und deren verwendung zum befestigen einer leitung an einem patienten
DE69730150T2 (de) Pflastervorrichtung für einen katheter
DE102009053468B4 (de) Trokar und Trokar Set
DE69919164T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines medizinischen schlauches an den mund eines patienten
DE3000337A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines nasen- und/oder magenschlauchs o.dgl.
DE3432937A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines katheters oder dergleichen auf der haut eines patienten
DE4416990A1 (de) Schutzabdeckung für eine Infusionsvorrichtung
DE60026731T2 (de) Medizinisches gerät
DE69921331T2 (de) Fixierungssystem für einen katheter oder ähnliches
DE69910282T2 (de) Stomavorrichtung
DE2855727A1 (de) Halterung fuer einen behaelter
DE10015323A1 (de) Anker für medizinischen Katheter
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
EP3958799B1 (de) Patienten-immobilisationsvorrichtung, system und verfahren zur ruhigstellung eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VENETEC INTERNATIONAL, INC., SAN DIEGO, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition