DE69825038T2 - Polypropylen copolymer legierung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen der legierung - Google Patents

Polypropylen copolymer legierung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen der legierung Download PDF

Info

Publication number
DE69825038T2
DE69825038T2 DE69825038T DE69825038T DE69825038T2 DE 69825038 T2 DE69825038 T2 DE 69825038T2 DE 69825038 T DE69825038 T DE 69825038T DE 69825038 T DE69825038 T DE 69825038T DE 69825038 T2 DE69825038 T2 DE 69825038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
copolymer
propylene
alloy
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69825038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825038D1 (de
Inventor
Byron George GEORGELLIS
Yung Chia CHENG
Moa-Tseng William CHIEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25206879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69825038(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69825038D1 publication Critical patent/DE69825038D1/de
Publication of DE69825038T2 publication Critical patent/DE69825038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/006Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00575Controlling the viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Polypropylen-Copolymerlegierungen, die sich speziell für weiche Faser- und Faserproduktanwendungen eignen, sowie ein Verfahren zur Herstellung weicher Fasern und Faserprodukte. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Ethylen-Propylen-Copolymerlegierungen, die ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylenanteil von 3,5 Gewichtsprozent in einer Menge von 40 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, enthalten; sowie ein Ethylen-Propylen-Bipolymer in einer Menge von 10 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, enthalten, wobei das Bipolymer einen solchen effektiven Ethylengehalt aufweist, dass das Bipolymer mit dem statistischen Copolymer mischbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Polypropylen ist ein gut bekanntes Handelsprodukt und wird in einer großen Vielzahl von Anwendungen verwendet, die dem Fachmann gut bekannt sind. Polypropylen wird weithin in vielen Faser-, Faserprodukt- und sonstigen Verwendungen eingesetzt. Es ist jedoch im allgemeinen mit Mängeln behaftet in Anwendungen, die eine hohe Weichheit erfordern, wie z. B. Faservliese für Wegwerfkleidung und Windeln. Für solche weichen Faser- und Vliesanwendungen sind Makromoleküle mit einer statistischen Verteilung von Propylen- und Ethylenmonomeren (in der Folge als statistische Copolymere bezeichnet) gebräuchlich geworden, weil sie zu Fasern und Faserprodukten verarbeitet werden können, die im Vergleich mit Fasern und Faserprodukten aus Homopolypropylen eine höhere Weichheit und verbesserte Drapierungseigenschaften aufweisen.
  • Was statistische Copolymere betrifft, so stellt EP 0 527 589 A1 ein Harz zur Verfügung, das (a) 20 bis 80 Gewichtsprozent eines amorphen Polyolefins mit einem Gehalt an einer Propylen- und/oder Buten-1-Komponente von 50 Gewichtsprozent oder mehr und (b) 80 bis 20 Gewichtsprozent kristallines Polypropylen enthält, wobei das letztere ein Copolymer aus Ethylen und Propylen sein kann.
  • Statistische Copolymere werden hergestellt, indem man kleine Mengen Ethylen in ein Reaktionsmedium einbringt, das Propylen und einen Katalysator enthält, der das Ethylenmonomer statistisch in die makromolekulare Kette einzubauen vermag, wodurch die Kristallinität und die Steifigkeit des gesamten Moleküls vermindert wird. Statistische Copolymere werden wegen ihrer niedrigeren Kristallinität und Steifigkeit für solche Faser- und Faserproduktanwendungen bevorzugt, die eine höhere Weichheit erfordern. Eine Reihe von praktischen Limitierungen hat jedoch die Verwendung von statistischen Copolymeren bei Endverwendungen für weiche Fasern und Faserprodukte begrenzt. Eine dieser Limitierungen hat darin bestanden, dass die Hersteller von Polypropylen Ethylen in Mengen, die im allgemeinen oberhalb von 5 Gewichtsprozent des statistischen Copolymers lagen, nicht in wirtschaftlicher Weise in die Polymerkette einbauen konnten. Eine andere Limitierung ist die gewesen, dass bekannte Verfahren zur Herstellung von Faser und Faserprodukten nicht gestatteten, Fasern mit geringem Durchmesser und Gewebe mit guter Flächengewicht (coverage) aus üblichen statistischen Copolymeren mit einem hohen Gehalt an Ethylen und insbesondere aus statistischen Copolymeren mit einem Ethylengehalt von mehr als 3 Gewichtsprozent auf wirtschaftliche Weise herzustellen. Das Flächengewicht ist definiert als das Gewicht des Polymeren pro Flächeneinheit des Faserprodukts. Es ist häufig der wichtigste Parameter für Faserprodukte, weil es mit der Ausbeute zusammen hängt und daher mit den Kosten pro Fläche. Diese und andere Limitierungen werden aus der folgenden Diskussion eines typischen Spinnvliesverfahrens deutlich werden.
  • Statistische Copolymere sind seit langem für die Herstellung von nicht gewebten Spinnvliesen verwendet worden. Bei einem typischen Spinnvliesverfahren wird zunächst ein Copolymer-Harz in granulierter oder pelletierter Form in einen Extruder eingeführt, in dem das Harz durch eine erhitzende und schmelzende Schnecke gleichzeitig geschmolzen und durch das System gepresst wird. Am Ende der Schnecke dosiert eine Spinnpumpe das geschmolzene Polymer durch ein Filter zu einer Düse (in der Folge als Spinndüse bezeichnet) mit einer Vielzahl von Löchern (in der Folge als Kapillaren bezeichnet), aus der das geschmolzene Polymer unter Druck durch die Kapillaren zu Fasern extrudiert wird. Die aus der Spinndüse austretenden Fasern werden verfestigt und durch Luftströme von hoher Geschwindigkeit zu Fasern mit geringem Durchmesser gestreckt (drawn). Die verfestigten Fasern werden nach dem Zufallsprinzip auf einem sich bewegenden Band abgelegt, wo sie eine statistische, faserige maschenartige Struktur bilden, die in der Technik als eine Faserbahn bekannt ist. Um optimale Weichheit und Drapierungseigenschaftzen zu erzielen, muss die Verfestigung stattgefunden haben, bevor die Fasern miteinander in Kontakt kommen, um zu verhindern, dass die Fasern aneinander kleben. Dieses Phänomen, dass die Fasern aneinander kleben, führt letzten Endes zu einem starreren und weniger weichen Vlies. Nachdem die Faserbahn gebildet ist, wird sie gebunden, um ihr Festigkeit zu erteilen, indem sie durch zwei erhitzte Stahlwalzen (in der Folge als thermisch bindende Kalander bezeichnet) gepresst wird.
  • Der Ethylengehalt des statistischen Copolymers, das für die Herstellung der Fasern verwendet wird, ist einer der Parameter, die das Gefühl von Weichheit und die Drapierungseigenschaften des Faservlieses beeinflussen. Es ist seit langem erkannt worden, dass weichere Faservliese hergestellt werden konnten, wenn man den Ethylengehalt des statistischen Copolymers erhöhte. Allgemein gilt, dass je höher der Ethylengehalt des Copolymers ist, um so weniger starr und um so elastischer jede Faser wird, und um so weicher fühlt sich das Spinnvlies selbst an. Aus Copolymeren mit zunehmend höherem Ethylengehalt hergestellte Fasern benötigen jedoch längere Zeit zur Verfestigung, mit der Folge, dass sie dazu neigen, zusammenzubacken und dadurch gröbere Fasern zu bilden, bevor die Verfestigung stattfindet. Das Ergebnis dieses Phänomens ist unter anderem, dass die Einheitlichkeit des Vlieses, das Flächengewicht (Grundgewicht pro Flächeneinheit) und die Drapierungs- bzw. Handhabungseigenschaften leiden. Das Vlies wird starrer und weniger weich. Obwohl dieses Problem dadurch etwas gemildert werden könnte, dass man die Durchsatzrate erniedrigt und damit den Fasern mehr Zeit gibt, sich zu verfestigen, so wird es doch im allgemeinen wegen der üblicherweise sehr niedrigen Durchsatzraten, die erforderlich sind, um die Fasern am Zusammenbacken zu hindern, unwirtschaftlich, Copolymere mit einem Ethylengehalt von mehr als 3,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Copolymer, zu verarbeiten.
  • Weiterhin haben sich statistische Copolymere mit einem Ethylengehalt von mehr als 5 Gewichtsprozent als nicht für eine Herstellung unter Verwendung einer Flüssigkeitsreaktor- oder mittels hybrider Reaktortechnologie geeignet erwiesen. Die Bezeichnung „Flüssigkeitsreaktortechnologie" schließt im Sinne dieser Erfindung Suspensionspolymerisationsverfahren ein, bei denen die Polymerisation in inerten Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel durchgeführt wird, sowie Massepolymerisationsverfahren, bei denen die Polymerisation in verflüssigtem Propylen erfolgt. Die Bezeichnung „hybride Reaktortechnologie" umfasst im Sinne dieser Erfindung Polymerisationsverfahren, welche ein oder mehrere Systeme mit einem Flüssigkeitsreaktor umfassen, auf die ein oder mehrere Gasphasemeaktor(en) folgt bzw. folgen. Auf Systeme ausschließlich mit Flüssigkeitsreaktoren sowie auf hybride Reaktorsysteme entfällt der größte Teil der weltweiten Kapazität für die Herstellung von Polypropylen. In einem Flüssigkeitsreaktorsystem löst der flüssige Kohlenwasserstoff den ataktischen Teil des Polymers, dessen Anteil durch ein häufiges Vorkommen von Ethylenmonomer in der Polymerkette erhöht wird. Das ataktische Material ist klebrig und schafft Fließfahigkeitsprobleme in den nachfolgenden Apparaten, sobald der flüssige Kohlenwasserstoff verdampft ist. Wegen dieses Phänomens wird der Anteil des in das statistische Copolymer eingebauten Ethylens in einem System mit Flüssigkeitsreaktor auf maximal 5 Gewichtsprozent begrenzt. Oberhalb dieses Werts würden klebrige Copolymerteilchen agglomerieren und/oder an den Wänden der Apparate haften, was im allgemeinen zu einer Verstopfung führt.
  • Verfahren unter Verwendung von hybrider Reaktortechnologie sind in erheblichem Umfang für die Produktion von thermoplastischen Olefinharzen (in der Folge als TPO bezeichnet) eingesetzt worden, im allgemeinen jedoch nicht für die Herstellung von statistischen Copolymeren. Ein typisches TPO Harz, wie z. B. gemäß den US Patenten Nrn. 3,806,558, 4,143,099 und 5,023,300, enthält eine erste Homopolymer- oder statistischen Copolymerkomponente und eine zweite, gummiartige Komponente, die als Olefincopolymerelastomer bekannt ist. Im allgemeinen ist von Fachleuten auf dem Gebiet der TPO weithin angenommen worden, dass eine Erniedrigung des Ethylengehalts in der Elastomerkomponente unter 30 bis 40 Gewichtsprozent zu einer schwerwiegenden Verschmutzung und zum Ausfall des Gasphasenreaktors führen würde. Somit sind übliche TPO Harze, selbst wenn sie einen hohe Ethylengehalt aufweisen, im allgemeinen nicht für typische Verwendungen von statistischen Copolymeren, wie z. B. die Herstellung von Fasern, geeignet, weil die Elastomerkomponente eines TPO Harzes große Anteile an Ethylen enthält, die sie nicht mischbar mit der Homopolymer- oder statistischen Copolymerkomponente macht.
  • Es ist daher in hohem Maße wünschenswert gewesen, ein Harz auf Basis von Polypropylen zu entwickeln, das einen hohen Ethylengehalt aufweist, der es für die Herstellung von weicheren Fasern geeignet macht, das aber nicht mit den verfahrenstechnischen und physikalischen Nachteilen behaftet ist, die übliche statistische Ethylencopolymere und TPO Harze zeigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben Polymerlegierungen entdeckt, die die zuvor erwähnten Probleme überwinden. Die Legierungen umfassen in ihrem Gesamtkonzept zwei polyolefinische polymere Komponenten, welche, obwohl voneinander verschieden, miteinander mischbar sind. Die Bezeichnung „mischbar" bedeutet im Sinne dieser Erfindung, dass die Copolymere nach der Erfindung im wesentlichen nur einen Spitzenwert der Glasübergangstemperatur (in der Folge Tg genannt) zeigen, wenn sie einer dynamisch-mechanischen Thermoanalyse (in der Folge DMTA genannt) unterworfen werden. Ein einzelner Tg Spitzenwert ist beispielsweise in 3 dargestellt und steht im Gegensatz zu einer Kurve mit zwei oder mehr Höckern, wie aus 2 ersichtlich. Jede Komponente ist ein Copolymer (d. h. aus zwei Monomeren) von Propylen und Ethylen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung die sich unter anderem besonders für die Herstellung von Fasern und Faservliesen mit hervorragender Weichheit unter wirtschaftlich annehmbaren Verfahrensbedingungen eignet. Diese Weichheit ist besonders nützlich für Windeln und Wegwerfkleidung. Die Bezeichnung „Copolymerlegierung", wie sie hierin gebraucht wird, bedeutet ein Copolymer mit zwei oder mehr polymeren Komponenten, wobei jede Komponente eine Copolymer von Propylen mit Ethylen ist und einen bestimmten Ethylengehalt aufweist. Die Copolymerkomponenten könnten entweder getrennt hergestellt und dann unter Verwendung von üblichen Mischtechniken zu einer einzigen Copolymerlegierung gemischt werden, oder sie könnten in einem Verfahren mit mehreren aufeinander folgenden Stufen hergestellt werden, wie es in einer Ausführungsform in der Folge beschrieben wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Copolymerlegierung ein erstes Ethylen-Propylen-Copolymer, wobei dieses Copolymer ein statistisches Copolymer mit einem Ethylengehalt von 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent ist und in einer Menge von 40 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, vorhanden ist, sowie ein zweites Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 6 bis 40 Gewichtsprozent in einer Menge von 10 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung. Die Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Copolymerkomponenten miteinander mischbar sind. Im Gegensatz dazu zeigen TPO Harze mindestens zwei Tg Spitzenwerte. Die letzteren TPO Harze können nicht zu Fasern gezogen werden.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein in mehreren Reaktoren durchgeführtes Verfahren zur Herstellung der Copolymeren nach der Erfindung. Eine besondere Ausführungsform dieses Verfahrens umfasst: eine erste Stufe, in der eine Mischung aus Ethylen und Propylen in nur einem Reaktor oder in mehreren Reaktoren in Gegenwart eines Katalysatorsystems polymerisiert wird, welches das Ethylenmonomer statistisch in das Makromolekül unter Bildung eines statistischen Copolymers mit einem Ethylengehalt von 1 bis 5 Gewichtsprozent einzubauen vermag, wobei dieses statistische Copolymer in einer Menge von 40 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, vorhanden ist; und eine zweite Stufe, in der in Gegenwart des den aktiven Katalysator enthaltenden statistischen Copolymers der ersten Stufe eine Mischung von Ethylen und Propylen in nur einem Reaktor oder in mehreren Reaktoren zu einem Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 5 bis 40 Gewichtsprozent polymerisiert wird, das in einer Menge von 10 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, vorhanden ist. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Hybridverfahren mit einer ersten Polymerisationsstufe, die nur einen Flüssigkeitsreaktor oder mehrere Flüssigkeitsreaktoren umfasst, und einer zweiten Polymerisationsstufe, die nur einen Gasphasenreaktor oder mehrere Gasphasenreaktoren umfasst. Andere Ausführunggsformen der vorliegenden Erfindung betreffen weiterhin Fasern und Faserprodukte, die aus der Copolymerlegierung gemäß der Erfindung hergestellt wurden, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Produkte.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden im Hinblick auf die die folgende Beschreibung, die beigefügten Patentansprüche und die begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
  • 1 eine Darstellung eines hybriden Verfahrens gemäß der Erfindung mit zwei Reaktoren ist.
  • 2 eine DMTA Analyse eines üblichen Reaktor TPA Harzes darstellt.
  • 3 eine DMTA Analyse eines Vertreters der Copolymerlegierungen nach der gegenwärtigen Erfindung wiedergibt.
  • 4 eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschnitts einer Faser ist, die aus einem Vertreter der Copolymere nach der gegenwärtigen Erfindung hergestellt wurde.
  • 5 den Schmelzpunkt eines Copolymers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, gemessen durch differentielle Abtastungskalorimetrie (Differential Scanning Calorimeter) (DSC).
  • 6 die Weichheit als Funktion der Bindungstemperatur eines Faservlieses zeigt, das aus einem Copolymer nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • 7 die Zähigkeits- und Dehnungseigenschaften von Fasern zeigt, die aus einem Copolymer nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn auch die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden wird, so wird es doch verstanden werden, dass nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, es besteht die Absicht, alle Alternativen, Abwandlungen und Äquivalente einzubeziehen, die unter den Geist und in den Bereich der Erfindung fallen, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.
  • Legierungen
  • Copolymerlegierungen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft in einem weiten Sinne Polymerlegierungen, die sich besonders für Endverwendungen eignen, bei denen es auf Weichheit ankommt. Die Bezeichnung Polymerlegierung, wie sie hierin gebraucht wird, bezieht sich auf ein Polymer, das zwei verschiedene, aber mischbare polyolefinische Copolymere von Propylen und Ethylen umfasst.
  • Eine besondere Ausführungsform betrifft eine Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung, die ein erstes Ethylen-Propylen-Copolymer umfasst, wobei dieses erste Copolymer ein statistisches Copolymer ist, sowie eine zweites Ethylen-Propylen-Copolymer, wobei der Ethylengehalt des zweiten Copolymers niedriger ist als ein kritischer Wert, um eine Mischbarkeit der beiden Copolymere sicherzustellen. Im Interesse der Klarheit wird das zweite Ethylen-Propylen-Copolymer in der Folge als „Bipolymer" bezeichnet, um es von der ersten Copolymerkomponente zu unterscheiden. Wir haben entdeckt, dass wenn der Ethylengehalt des Bipolymers unterhalb von 40 Gewichtsprozent gehalten wird, die Copolymerlegierung dieses Bipolymers mit einem statistischen Copolymer im wesentlichen einen einzigen Tg Spitzenwert hat und, was wichtiger ist, die Herstellung von Fasern und Faserprodukten mit hervorragender Weichheit gestattet, und zwar im allgemeinen ohne die Verarbeitungsprobleme, die mit statistischen Copolymeren mit hohem Ethylengehalt oder mit TPO Harzen verbunden sind. Die relativen Anteile der Copolymeren in der Legierung können variieren. Die statistische Copolymerkomponente der Legierung kann einen Ethylengehalt von 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent aufweisen, sollte jedoch vorteilhaft im Bereich von 1 bis 5 Gewichtsprozent und insbesondere von 3 bis 4 Gewichtsprozent gehalten werden. Ihr Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung können innerhalb weiter Grenzen schwanken.
  • Im allgemeinen kann der Ethylengehalt der Bipolymerkomponente von mehr als 6 bis zu 40 Gewichtsprozent variieren. Die genaue obere Grenze des Ethylengehalts im Bipolymer wird als der Punkt definiert, von dem an das Bipolymer mit der statistischen Copolymerkomponente nicht mehr mischbar ist. Es wird verstanden werden, dass bei Ethylengehalten von 5 Gewichtsprozent oder weniger das Bipolymer im Ergebnis ein statistisches Copolymer ist. Mischungen von statistischen Copolymeren mit einem variierenden Ethylengehalt von bis zu 5 Gewichtsprozent sind in der Technik gut bekannt und liegen als solche außerhalb des Bereichs der Copolymerlegierung gemäß der Erfindung. Ethylen-Propylen-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 6 bis 12 Gewichtsprozent werden oft ebenfalls als statistische Copolymere bezeichnet, zeigen jedoch ansteigende Gehalte an blokartigem, kristallinem Polyethylen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass der Ethylengehalt des Bipolymers im Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent liegt, bezogen auf das Bipolymer. Für optimale Ergebnisse sollte der Ethylengehalt des Bipolymers im Bereich von 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bipolymer, gehalten werden.
  • Es gibt eine Reihe von strukturellen Variablen, die letztendlich die Eigenschaften der Legierung beeinflussen. Diese strukturellen Variablen sind in dem Sinne wichtig, dass sie die genauen letztendlichen Eigenschaften der Legierung definieren und auf die Erfordernisse der jeweiligen besonderen Eigenschaften hin maßgeschneidert werden können. Zwei der wichtigsten Variablen sind der Gesamtethylengehalt und das Molekulargewicht der Copolymerlegierung. Der Gesamtethylengehalt der Legierung ist der primäre Faktor, der die Weichheit der verschiedenen aus der Legierung hergestellten Erzeugnisse bestimmt, und er kann ein einem weiten Bereich von 3,5 bis 30 Gewichtsprozent schwanken, je nach der erforderlichen Weichheit für die jeweilige Endverwendung. Für Faseranwendungen liegt der Gesamtethylengehalt vorteilhaft im Bereich von 5 bis 15 Gewichtsprozent und insbesondere von 6 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung. Das Molekulargewicht (MW) der Copolymerlegierung bestimmt deren Schmelzviskosität sowie die letztendlich wünschenswerten physikalischen Eigenschaften. Das MW einer Legierung, bestimmt durch den MFR Test (ASTM D1238, Condition D) kann innerhalb eines weiten Bereichs von Bruchteilen (fractional) bis zu 1.000 g pro 10 Minuten schwanken, vorteilhaft von 3 bis 100 g pro 10 Minuten und insbesondere von 25 bis 65 g pro 10 Minuten. Eine andere wichtige strukturelle Variable, die Molekulargewichtsverteilung (MWD) der Legierung, kann ebenfalls innerhalb eines weiten Bereichs vari ieren, aber eine allgemein enge MWD wird für Faseranwendungen bevorzugt. Die MWD spielt eine Rolle bei der Verarbeitbarkeit aus der Schmelze und ebenso für den Grad und die Balance der erreichbaren physikalischen Eigenschaften. Die MWD kann von extrem eng (wie bei einer Polydispersität, Mw/Mn, von 2, die bei Verwendung von Metallocenkatalysatoren erhalten wird) bis breit (wie z. B. bei einer Polydispersität von 12) variieren. Eine Polydispersität im Bereich von 2 bis 6 wird bevorzugt, und eine Polydispersität von 2 bis 4 wird besonders bevorzugt. Eine andere Variable, die Zusammensetzungsverteilung (composition distribution), betrifft die Verteilung der Comonomeren zwischen den Molekülen der Legierung. Die strukturellen Variablen der Legierung insgesamt hängen von den strukturellen Variablen jeder der Komponenten der Legierung sowie von dem Gewicht jeder der Komponenten in der Legierung ab.
  • Die statistische Copolymerkomponente der Legierung kann durch einen Ethylengehalt von Bruchteilen (fractional) bis zu 5 Gewichtsprozent, einen MFR-Wert von Bruchteilen bis zu 1.000 g pro 10 Minuten, eine Zusammensetzungsverteilung, die von sehr eng (wie im Fall von mittels Metallocenkatalysatoren hergestellten statistischen Copolymeren, bei denen beinahe jedes Molekül den selben Gehalt an Ethylen als Comonomer aufweist) bis breit (wie im Fall von typischen Ziegler-Natta-Katalysatoren) reicht, sowie durch eine MWD von sehr eng (Polydispersität von 2, wie im Fall von mittels Metallocenkatalysatoren hergestellten statistischen Copolymeren) über breit (Polydispersität von 3 bis 8, wie im Fall von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen) bis sehr breit (Polydispersität von 8 bis 50) gekennzeichnet sein. Die obigen strukturellen Variablen der statistischen Copolymere können nach einer Reihe von Methoden geregelt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind, einschließlich der Auswahl des Katalysators und/oder der Verwendung mehrerer Reaktoren in Reihe.
  • Die Bipolymerkomponente kann einen Ethylengehalt von 6 bis 40 Gewichtsprozent, einen MFR-Wert von Bruchteilen bis 1.000 g pro 10 Minuten, eine Zusammensetzungsverteilung im Bereich von sehr eng (wie das bei mittels Metallocenen hergestellten Bipolymeren der Fall sein würde, bei denen beinahe jedes Molekül den selben Gehalt an Ethylen als Comonomer aufweist) bis breit (wie im Fall von typischen Ziegler-Natta-Katalysatoren) und eine MWD von sehr eng (Polydispersität von 2, wie im Fall von mittels Metallocenkatalysatoren hergestellten statistischen Copolymeren) über breit (Polydispersität von 3 bis 8, wie im Fall von Ziegler-Natta-Katalysatoren) bis sehr breit (Polydispersität von 8 bis 50). Die obigen strukturellen Variablen der statistischen Copolymere können nach einer Reihe von Methoden geregelt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind, einschließlich der Auswahl des Katalysators und/oder der Verwendung von mehreren Reaktoren in Reihe. Der Ethylengehalt des Bipolymers sollte vorteilhaft von 10 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere von 10 bis 20 Gewichtsprozent betragen. Der Ethylengehalt des Bipolymers ist kritisch, weil er die Mischbarkeit der beiden Komponenten der Legierungen sicherstellen muss, die wiederum die Legierung für Anwendungen, wie z. B. das Faserspinnen, geeignet macht, bei denen die bisher bekannten Harze wegen ihres Aufbaus aus zwei nicht mischbaren Phasen Problem bereiteten. Weiterhin liegt das Verhältnis des MFR des Bipolymers zu dem MFR des statistischen Copolymers im Bereich von 0,1 bis 10 und insbesondere von 0,5 bis 5,0.
  • Eine besondere Ausführungsform der Legierung nach der Erfindung umfasst ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent in einer Menge von 60 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, und ein Ethylen-Propylen-Bipolymer mit einem Ethylengehalt von 10 bis 40 Gewichtsprozent in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung. Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Legierung, die ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 2,0 bis 4,0 Gewichtsprozent in einer Menge von 60 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, und ein Ethylen-Propylen-Bipolymer mit einem Ethylengehalt von 10 bis 25 Gewichtsprozent in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, umfasst. Die am meisten bevorzugte Ausführungsform ist eine Legierung, die ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 2,5 bis 3,5 Gewichtsprozent in einer Menge von 65 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, und ein Ethylen-Propylen-Bipolymer mit einem Ethylengehalt von 10 bis 20 Gewichtsprozent in einer Menge von 25 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, umfasst.
  • Diese Ausführungsformen von Ethylen-Propylen-Copolymerlegierungen sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die statistische Copolymer- und die Bipolymerkomponenten im wesentlichen miteinander mischbar sind, was beispielhaft aus dem im wesentlichen nur einen Tg Spitzenwert hervorgeht, den man bei der DMTA Analyse beobachtet (3). Die DMTA Analysen der Spritzgussproben wurden mittels eines Polymer Laboratories Mark II Instruments durchgeführt. Die Proben wurden in der Konfiguration einer uniaxialer Ausdehnung von –100°C bis 160°C mit einer Aufheizrate von 2°C pro Minute und bei Frequenzen von 1 Hz oder 10 Hz gemessen. Die aufgezeichneten Daten wurden auf Lagermodul, Verlustmodul und tan delta hin analysiert. Diese Legierungen werden zu Fasern und Faservliesen mit ausgezeichneter Weichheit unter im allgemeinen verbesserten Verfahrensbedingungen verarbeitet, wie in der Folge näher beschrieben wird.
  • Im Gegensatz dazu können übliche TPO Harze, die mehr als 40 Gewichtsprozent Ethylen in dem Bipolymer enthalten, im allgemeinen nicht zu sehr weichen Fasern oder Faserprodukten verarbeitet werden. Beispielsweise ergab eine DMTA Analyse eines typischen TPO Harzes, das nach der Lehre des US Patents Nr. 5,023,300 hergestellt worden war, zwei deutlich unterscheidbare Spitzenwer te, woraus hervorgeht, dass das statistische Copolymer und die Kautschukkomponente nicht mischbar waren (siehe 2). Dieses Harz, das aus einem statistischen Copolymer mit einem Ethylengehalt von 3 Gewichtsprozent und einer Bipolymerkomponente mit einem Ethylengehalt von 55 Gewichtsprozent bestand, zeigt zwei unterschiedliche Glasübergangstemperaturen, eine Tg von 0°C und eine Tg von –50°C, welche anzeigen, dass die beiden Komponenten nicht mischbar sind.
  • Verfahren für die Herstellung von Legierungen nach der Erfindung
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung dieser Ethylen-Propylen-Copolymerlegierungen. Eine Ausführungsform der Verfahrenserfindung umfasst (a) eine erste Stufe, in der man eine Mischung von Ethylen und Propylen in nur einem Reaktor oder in mehreren Reaktoren in Gegenwart eines Katalysators zu einem statistischen Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 1 bis 5 Gewichtsprozent in einer Menge von 40 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, polymerisiert; und (b) eine zweite Stufe, in der man in weiterer Gegenwart des den Katalysator enthaltenden statistischen Copolymers eine Mischung aus Ethylen und Propylen in nur einem Reaktor oder in mehreren Reaktoren zu einem Ethylen-Propylen-Bipolymer mit einem Ethylengehalt von 6 bis 40 Gewichtsprozent in einer Menge von 10 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, polymerisiert. In einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens wird die erste Polymerisationsstufe in einem Schleifenreaktor (pipe loop reactor) und die zweite Polymerisationsstufe in einem Gasphasenreaktor durchgeführt. Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung kann das Bipolymer zuerst inkorporiert werden.
  • Die Vertreter der Legierungen nach der Erfindung gemäß Tabelle 1 werden in einem zweistufigen Verfahren mit mehreren Reaktoren hergestellt, welches eine erste Stufe mit zwei hintereinander angeordneten, gerührten und selbstkühlenden Flüssigkeitsreaktoren für die Massepolymerisation und eine zweite Stufe mit nur einem Gasphasenreaktor mit Wirbelschichtbetrieb umfasst. Ein selbstkühlender Propylenreaktor arbeitet beim Gleichgewicht von flüssiger und gasförmiger Propylenphase. Die Polymerisationswärme wird in erster Linie durch die Verdampfung und die nachfolgende Kondensation des Propylens abgeführt. Eine kleine Temperaturdifferenz von 5,5°C (10°F) wird zwischen dem ersten und dem zweiten Reaktor aufrechterhalten. Die Konzentrationen von Ethylen und Wasserstoff in jedem Reaktor werden geregelt, um den gewünschten Einbau von Ethylen und den gewünschten MFR Wert zu erzielen. Der Druck im Reaktor ändert sich mit der Temperatur des Reaktors und mit den Konzentrationen von Wasserstoff und Ethylen im Dampfraum des Reaktors.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Legierungen können mit jedem beliebigen geeigneten Katalysator hergestellt werden, der eine ordentliche Kontrolle oder Einstellung der zuvor erwähnten strukturellen Eigenschaften erlaubt. In einem mögliches Verfahren werden hoch aktive Katalysatoren für die Olefinpolymerisation verwendet, die als Ziegler-Natta-Katalysatoren bekannt sind. Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ, d. h. ein Titanhalogenid auf einem inerten Träger, wie z. B. ein Magnesiumhalogenid, sowie eine Organoaluminiumverbindung und Elektronendonatoren enthaltende Katalysatoren, sind gut bekannt und in den US Patenten Nrn. 4,115,319; 4,978,648 und 4,657,883 beschrieben. Weiterhin ist es bekannt, einen Elektronendonator in die Titan enthaltende Komponente einzubeziehen. Ein Katalysatorsystem für die Olefinpolymerisation enthält typischerweise eine feste, Titan enthaltende Verbindung, eine Alkylaluminiumverbindung, die in der Technik als Cokatalysator bekannt ist, und eine externe modifizierende Verbindung als Elektronendonator. Der externe Elektronendonator ist verschieden von dem Elektronendonator, der in die feste, Titan enthaltende Verbindung inkorporiert sein kann.
  • Zu den Beispielen für feste Katalysatorkomponeneten vom Ziegler-Natta-Typ zählen Magnesium enthaltende Titanverbindungen, wie z. B. diejenigen, die im Handel unter den Bezeichnungen FT4S und HMC-101 bekannt sind und von Himont Corporation bezogen werden können. Eine andere mögliche Katalysatorkomponente zur Verwendung in dieser Erfindung ist die TK Katalysatorkomponente, eine auf einem Titanhalogenid basierende, Magnesiumchlorid enthaltende Katalysatorkomponente, die von AKZO Chemicals, Inc. kommerziell hergestellt wird. Eine andere mögliche Katalysatorkomponente ist im US Patent. Nr. 4,540,679 beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass diese zuvor aufgeführten möglichen festen Komponenten nur illustrativ sind und dass die vorliegende Erfindung auf keinen Fall auf irgendeinen speziellen Trägerkatalysator vom Ziegler-Natta-Typ oder auf eine spezielle Katalysatorkomponente beschränkt sein soll.
  • Die Chemikalien Methyl-cyclohexyldimethoxysilan (MCMS) und Triethylaluminium (TEAL) können in typischen Konzentrationen als externer Elekronendonator bzw. Cokatalysator verwendet werden, sowohl während der Präpolymerisation, als auch während der Hauptpolymerisation. Die Konzentration des MCMS kann von 10 bis 100 Gewichts-ppm betragen, bezogen auf die gesamte in den Leitreaktor eingebrachte Menge Propylen. Bei einer Konzentration von weniger als 10 Gewichts-ppm kann das Polymer klebrig werden, während bei einer Konzentration von mehr als 100 Gewichts ppm die Gesamtwirksamkeit des Katalysators erheblich reduziert wird. Um optimale Ergebnisse zu erzielen wird eine MCMS Konzentration von 30 bis 60 Gewichts-ppm bevorzugt. Viele andere Elektronendonatoren oder Mischungen davon können ebenfalls verwendet werden. Zu den Beispielen für geeignete Elektronendonatoren gehören aliphatische und aromatische Silane, wie z. B. die in den US Patenten Nrn. 4,540,679; 4,420,594; 4,525,55; 4,565,798 und 4,829,038 beschriebenen Silane.
  • Die Konzentration an TEAL kann von 50 bis 400 Gewichts-ppm betragen, bezogen auf die gesamte in den Leitreaktor eingebrachte Menge Propylen. Bei Konzentrationen an TEAL von weniger als 50 Gewichts-ppm leidet die Wirksamkeit des Katalysators, während bei Konzentrationen von mehr als 400 Gewichts-ppm die Wirkung des TEAL nicht signifikant ist. Um optimale Ergebnisse zu erzielen wird eine Konzentration von 80 bis 150 Gewichts-ppm bevorzugt. Viele andere Alkylaluminiumverbindungen oder deren Mischungen können ebenfalls als Cokatalysatoren verwendet werden. Zusätzliche Mengen Donator und Cokatalysator können in der zweiten Stufe zugesetzt werden, um die Aktivität des Katalysators zu steigern und die Fließfähigkeit der Polymerteilchen zu verbessern. Eine Präpolymerisation ist optional und kann entweder absatzweise oder in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden. Es wird weiterhin verstanden werden, dass das Konzept dieser Erfindung in gleicher Weise bei Verwendung einer Anzahl von Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ anwendbar sein sollte, die im Stand der Technik beschrieben sind. Mögliche interne modifizierende Stoffe sind in dem US Patent Nr. 5,218,052 offenbart.
  • Bei einem anderen geeigneten Verfahren wird eine Klasse von hoch aktiven Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen verwendet, die als Metallocene bekannt sind. Ein Metallocenkatalysator würde bevorzugt sein, weil er die Herstellung von Copolymerlegierungen mit MFR-Werten im Bereich von 35 bis 2.000 g pro 10 Minuten und mit einer sehr engen MWD in dem Reaktorsystem gestatten würde, wodurch es nicht mehr nötig wäre, die Legierung nach dem Verlassen des Reaktors oxidativ abzubauen.
  • Nach dem vereinfachten Fließschema der 1 werden flüssiges Propylen (PR), gasförmiges Ethylen (ET), ein Katalysator (KAT), eine Organoaluminiumverbindung (COKAT 1), ein Elektronendonator (COKAT 2) und Wasserstoff (HYD) in den Leitreaktor 11 der ersten Stufe 10 eingeführt, um das gewünschte statistische Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 1 bis 5 Gewichtsprozent zu erzeugen. Wasserstoff wird in den oder die Reaktor(en) der ersten Stufe eingeleitet, um die Schmelzfließrate (MFR) des statistischen Copolymers zu regeln. Die exakte Menge Wasserstoff, die zur Erzielung eines gewünschten MFR-Werts erforderlich ist, hängt von der genauen Zusammensetzung des Katalysators und dem Einbau des Ethylens ab. Das Verhältnis von Ethylen zu Propylen in der Ausgangsmischung bestimmt den Ethylengehalt des statistischen Copolymers. Wenn auch die Verfahrensbedingungen bei der Herstellung der zuvor erwähnten statistischen Copolymere gut bekannt sind, werden um der Klarheit willen die allgemeinen typischen Bereiche für die Erfindung in der Folge aufgeführt. Diese Bereiche sollten nicht als den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise limitierend ausgelegt werden. BEDINGUNGEN IM REAKTOR DER ERSTEN STUFE
    Katalysator: FT4S in den Beispielen 1 und 2, HMC-101 in den Beispielen 3–5
    Donator: MCMS
    Alkyl: TEAL
    Temperatur im ersten Reaktor: 54,4–71°C (130–160°F)
    Druck: 2.758–3.447 kPa (400–500 psig)
    Verweilzeit: 0,5–3 Stunden
    Wasserstoff: 0,1–0,35 Molprozent
    Ethylen: 1,0–2,2 Molprozent
    Temperatur im zweiten Reaktor: 48,8–65,5°C (120–150°F)
    Druck: 2.620–3.309 kPa (380–480 psig)
    Verweilzeit: 0,5–3,0 Stunden
    Wasserstoff: 0,1–0,35 Molprozent
    Ethylen: 1,0–2,2 Molprozent
  • Das in der ersten Stufe hergestellt statistische Copolymer wird dann zur Entfernung von noch vor handenen Monomeren durch eine Reihe von Vorrichtungen geführt, die dem Fachmann gut bekannt sind, und das resultierende Produkt wird ein einen in der Gasphase arbeitenden Wirbelbettreaktor 21 eingeführt, in dem das Verfahren in der zweiten Stufe 20 abläuft. Der Gasphasenreaktor kann einer der gut bekannten Reaktoren vom Wirbelbetttyp sein, wie sie in den US Patenten Nrn. 4,543,399; 4,588,790; 5,028,670; 5,382,638 und 5,352,747 beschrieben sind. Propylen und Ethylen werden in den Gasphasenreaktor der zweiten Stufe eingeführt und in Gegenwart der den aktiven Katalysator enthaltenden Teilchen des statistischen Copolymers aus der ersten Stufe polymerisiert. Weiterhin wird Wasserstoff zugeführt, um das Molekulargewicht des Bipolymers zu regeln, d. h. des Copolymers, das in dem Gasphasenreaktor erzeugt wird. Zusätzliche Donatoren könnten verwendet werden, wenn dies zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Pulvers erforderlich ist. Auch könnte, falls erforderlich, zusätzlicher Cokatalysator zugeführt werden, um die Aktivität des Katalysators zu steigern. Das Verhältnis der gasförmigen Ausgangsstoffe Ethylen und Propylen (C2-Verhältnis) in dem Gasphasenreaktor sollte auf oder unter einen kritischen Wert (Cr. v.) geregelt werden, um sicherzustellen, dass die Phasen des Bipolymers und des statistischen Copolymers mischbar sind. Es wird erwartet, dass der kritische Wert in gewissem Umfang mit dem Katalysatorsystem und den Verfahrensbedingungen variiert. Das Verhältnis der gasförmigen Monomeren Ethylen und Propylen in dem Gasphasemeaktor sollte angepasst werden, bis die DMTA Analyse der so hergestellten Copolymerlegierung im wesentlichen nur einen Spitzenwert zeigt. Bei den besonderen Ausführungsformen der Tabelle 1 wurde ein kritischer Wert des Verhältnisses der gasförmigen Monomeren Ethylen und Propylen von etwa 0,35 gefunden. Ein molares Verhältnis in der Gasphase im Bereich von 0,15–0,25 wird bevorzugt. Ein molares Verhältnis in der Gasphase im Bereich von 0,15–0,20 wird besonders bevorzugt. Um der Klarheit willen werden in der Folge für die Katalysatoren, die in den zuvor erwähnten Beispielen verwendet wurden, die Bereiche der Bedingungen in dem Reaktor der zweiten Stufe angegeben BEDINGUNGEN IM REAKTOR DER ZWEITEN STUFE
    Temperatur im Gasphasenreaktor: 60,0–76,7°C (140–170°F)
    Druck: 689–1.241 kPa (100–180 psig)
    Verweilzeit: 0,2–3,0 Stunden
    Molverhältnis gasförmiges Ethylen zu Propylen: 0,10–0,35
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden in der ersten Stufe zwei in Reihe angeordnete, in flüssiger Phase arbeitende Schleifenreaktoren verwendet Schleifenreaktoren sind rezirkulierende, mit einem Mantel versehene Rohrreaktoren, ähnlich wie diejenigen, die in den US Patenten Nrn. 3,437,646; 3,732,335; 3,995,097; 4,068,054; 4,182,810 und 4,740,550 beschrieben sind. Der Druck wird genügend hoch eingestellt, um eine Verdampfung von Propylen zu unterdrücken. Als erläuterndes Beispiel können die Temperatur und der Druck auf 71,1°C (160°F) bzw. 3.447 kPa (500 psig) eingestellt werden. Die Polymerisationswärme wird über einen Kühlwassermantel abgeführt.
  • Aus den Copolymerlegierungen nach der Erfindung hergestellte Fasern
  • Ein anderer Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung von Fasern aus den Copolymerlegierungen. Ein Ethylen-Propylen-Copolymer, hergestellt wie zuvor erläutert, wird einem in der Technik gut bekannten geregelten Rheologieverfahren (CR Verfahren) unterworfen, wodurch das Copolymer zu einem Harz mit engerer Molekulargewichtsverteilung und einem niedrigeren Molekulargewicht viskositätsgebrochen (visbroken) (oder abgebaut) wird, um das Faserspinnen zu erleichtern. Das Molekulargewicht (MW) der viskositätsgebrochenen Copolymerlegierung bestimmt den Grad der Schmelzviskosität und die letztendlich erwünschten physikalischen Eigenschaften der Faser. Das MW der viskositätsgebrochenen Legierung, bestimmt mittels des MFR Tests (ASTM D1238, Condition L) kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren, von Bruchteilen bis zu 1.000 g pro 10 Minuten, vorteilhaft von 3 bis 100 p pro 10 Minuten und insbesondere von 25 bis 65 g pro 10 Minuten. Die MWD der viskositätsgebrochenen Legierung kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren, für Faseranwendungen wird jedoch im allgemeinen ein enger Gesamt-MWD bevorzugt. Die MWD spielt eine Rolle bei der Verarbeitbarkeit aus der Schmelze und ebenso für den Grad und die Balance der erzielbaren physikalischen Eigenschaften. Die MWD der viskositätsgebrochenen Legierung kann ebenfalls innerhalb eines weiten Bereichs variieren, von extrem eng (wie bei einer Polydispersität, Mw/Mn, von 2) bis breit (wie bei einer Polydispersität von 12). Eine Polydispersität im Bereich von 2 bis 6 wird bevorzugt, und eine Polydispersität im Bereich von 2 bis 4 wird besonders bevorzugt. Das CR Verfahren kann auch die Polymergranalien in Pellets umwandeln, die sich leichter in den Faserspinnextruder einführen lassen. Wahlweise können auch Additive, wie z. B. Stabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Antioxidantien, UV Strahlung abschirmende Stoffe, Keimbildner, bestimmte Prozessöle usw. zugesetzt werden; dies sollte jedoch nicht als eine Limitierung der gegenwärtigen Erfindung angesehen werden. CR Verfahren sind im US Patent Nr. 4,143,099 beschrieben.
  • Die Copolymerlegierung wird dann mittels einer der in der Technik gut bekannten Modifikationen des grundlegenden Verfahrens der Faserherstellung durch Schmelzextrusion zu einer Faser mit geringem Durchmesser gestreckt (drawn). Dieses Verfahren besteht aus den Stufen, in denen man (1) dem aufschmelzenden Schneckenextruder kontinuierlich die Copolymerlegierung zuführt; (2) die Copolymerlegierung gleichzeitig schmilzt und durch eine Spinndüse drückt, wodurch die Legierung durch Löcher, die je nach dem gewünschten Faserprodukt hinsichtlich der Zahl, der Größe und der Form in weiten Grenzen variieren können, unter Druck zu Fasern extrudiert wird; (3) die Fasern durch Abgabe von Wärme an die Umgebung sich verfestigen lässt; und (4) die verfestigten Fasern zu Garnkörpern (packages) aufwickelt. Zu den weiteren typischen Bearbeitungsmaßnahmen zählt die Orientierung der Fasern, indem man sie auf ein Vielfaches ihrer ursprünglichen Länge streckt. Auch kann man verschiedene thermische und Texturierungsbehandlungen vornehmen, die im Stand der Technik gut bekannt sind, je nach den gewünschten endgültigen Eigenschaften der Faser. Vertreter von Copolymerlegierungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden zu Fasern mit geringem Durchmesser mit im allgemeinen hoher Ziehgeschwindigkeit gezogen, ohne dass die individuellen Fasern unterhalb des Kristallisationspunkts zusammenbacken.
  • Obwohl die Begriffe „Ziehgeschwindigkeit" („draw-down speed") und „Kristallisationspunkt" unter Fachleuten gut bekannt sind, sei im Interesse der Klarheit eine kurze Beschreibung gegeben. Die Ziehgeschwindigkeit wird gemessen, indem man das Polymer mit einer gegebenen Durchsatzrate, typischerweise 0,3–1,2 g/Loch/min, durch eine Kapillare extrudiert. Die Geschwindigkeit, mit der die Faser aufgenommen wird, wird gesteigert, bis die Faser reißt. Die maximale Geschwindigkeit, bei der die Faser reißt, wird als die Ziehgeschwindigkeit definiert. Für effektives Spinnen für ein Faservliesverfahren sollte ein Harz eine Ziehgeschwindigkeit von mindesten 1.000 m/min erreichen können. Homopolymere und übliche statistische Copolymerharze, die für Faservliesanwendungen eingesetzt werden, werden mit einer Ziehgeschwindigkeit von 1.000 bis 5.000 Metern pro Minute verarbeitet. TPO Harze werden im allgemeinen wegen ihrer schlechten Verarbeitungseigenschaften nicht zum Faserspinnen eingesetzt. Aus TPO Harzen hergestellte Fasern würden auch steif sein und Faservliese mit niedrigem Flächengewicht (coverage) ergeben, wie in der Folge erklärt werden wird. Die mögliche Ziehgeschwindigkeit eines solchen Harzes würde weniger als 1.000 Meter pro Minute betragen.
  • Der Kristallisationspunkt ist der Punkt in einigem Abstand von der Spinndüse, an dem die Faser sich verfestigt. Aus dem Harz nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Fasern kristallisieren schneller als die entsprechenden konventionellen statistischen Copolymere, d. h. statistische Copolymere mit dem selben Ethylengehalt. Diese Eigenschaft in Verbindung mit dem hohen gesamten Ethylengehalt führt dazu, dass man Vliese mit einer ausgezeichneten Balance von Weichheit, Spinnbarkeit und ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften herstellen kann. Aus Vertretern der Copolymerlegierungen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Fasern zeigen ausgezeichnete Eigenschaften (siehe 7). Die Zugfestigkeit ist vergleichbar mit der von Polypropylen. Überdies ist die Faser flexibler und fühlt sich weicher an.
  • Faservliese aus Copolymerlegierungen nach der Erfindung
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man die Copolymerlegierungen nach der Erfindung zur Herstellung von Faservliesen. Konventionelle Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sind in den US Patenten Nrn. 3,825,379; 4,813,864; 4,405,297; 4,208,366 und 4,334,340 beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Faservliesen ist auf dem Gebiet der Herstellung von Faserprodukten gut bekannt. Allgemein gesagt werden endlose Fasern extrudiert, auf einem endlosen Band abgelegt und dann miteinander verbunden, und oftmals an eine zweite Lage, wie z. B. eine aus der Schmelze geblasene Schicht, gebunden, oft mittels erhitzter Kalanderwalzen oder durch Zusatz eines Binden. Eine Übersicht über die Herstellung von Spnnvliesen findet sich bei L. C. Wadsworth und B. C. Goswami, Nonwoven Fabrics, „Spunbonded and Melt Blown Processes" proceedings, Eigth Annual Nonwovens Workshop, July 30–August 3, 1990, gesponsert durch TANDEC, University of Tennessee, TN.
  • Ein typisches Faservliesverfahren besteht aus einer kontinuierlichen Extrusion von Fasern, woran sich ein Zieh- oder Streckverfahren, die Bildung einer endlosen Bahn (web) mittels eines Typs von Ejektoren und die Bindung der endlosen Bahn anschließen. Zuerst wird die Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung nach der Erfindung unter Verwendung von Peroxid zu einem Harz mit engerer Molekulargewichtsverteilung und einem MFR Wert von 35 viskositätsgebrochen. Während dieses Verfahrensschritts werden die Polymergranalien in Pellets umgewandelt. Das pelletierte Ethylen-Propylen-Copolymerharz mit dem MFR-Wert 35 wird dann in einen Extruder eingebracht. In dem Extruder werden die Pellets mittels einer erhitzenden und schmelzenden Schnecke gleichzeitig geschmolzen und durch das System gefördert. Am Ende der Schnecke dosiert eine Spinnpumpe das geschmolzene Polymer durch ein Filter zu einer Spinndüse, wo das geschmolzene Polymer unter Druck mit einer Rate von 0,3–1,0 Gramm pro Loch und Minute durch Kapillaren extrudiert wird. Die Spinndüse enthält ein paar hundert Kapillaren mit Durchmessern von 0,4–0,6 mm. Das Polymer wird auf 30 bis 50°C über seinen Schmelzpunkt erhitzt, um eine für die Extrusion genügend niedrige Viskosität der Schmelze einzustellen. Die Fasern, die aus der Spinndüse austreten, werden abgeschreckt und mittels kalter Luftströme (air jets) mit einer Geschwindigkeit von 1.000 bis 6.000 m/min zu feinen Fasern mit einer Dicke von 10 bis 40 Mikron gestreckt. Die festen Fasern werden in zufälliger Folge auf einem sich bewegenden Band abgelegt und bilden dort eine zufallsbestimmte, netzartige Struktur, die in der Technik als Bahn (web) bezeichnet wird. Nach Bildung der Bahn wird diese gebunden und erhält so ihre endgültige Festigkeit. Dies geschieht mittels eines erhitzten Textilkalanders, der in der Technik als thermisch bindender Kalander (thermobond calender) bekannt ist. Der Kalander besteht aus zwei erhitzten Stahlwalzen; eine Rolle ist plan, und die andere trägt ein Muster aus erhabenen Punkten. Die Bahn wird zu dem Kalander geführt, in dem ein Vlies dadurch entsteht, dass die Bahn bei einer Temperatur von 130°C bis 150°C zwischen den Walzen gepresst wird.
  • Obwohl der Bindevorgang innerhalb eines weiten Temperaturbereichs stattfindet, muss die Bindetemperatur optimiert werden, damit das Vlies seine maximale Festigkeit erreicht. „Überbindung", d. h. Bindung bei einer höheren Temperatur als der optimalen, führt zu Vliesen mit erheblich schwächeren Fasern in der Nähe der Bindungspunkte als Folge von übermäßigem Schmelzen der Faser. Dies werden die Schwachpunkte in dem Vlies. "Unterbindung", d. h. Bindung bei einer niedrigeren Temperatur als der optimalen, führt zu ungenügender Bindung an den Berührungspunkten von Faser zu Faser. Die optimale Bindungstemperatur hängt von der Art des Materials ab, aus dem die Fasern hergestellt wurden.
  • Aus den Ethylen-Propylen-Copolymerlegierungen nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Faservliese haben eine überraschend gute Balance von Weichheit und mechanischer Festigkeit. Überdies ist ihre optimale Bindungstemperatur niedriger als die von konventionellen statistischen Copolymeren, was eine wirtschaftlichere Herstellung erlaubt (siehe 6). Es sollte bemerkt werden, dass alle Copolymere mit der selben Ziehgeschwindigkeit aus der Schmelze gesponnen wurden, um einen sinnvollen Vergleich zu ermöglichen.
  • Die Weichheit oder „Hand" wurde, wie in der Technik bekannt, mittels des Thwing-Albert Handle-O-Meters (Modell 211-10-B/AERGLA) bestimmt. Die Qualität von „Hand" wird als die Kombina tion aus dem Widerstand infolge der Oberflächenreibung und der Flexibilität eines Materials angesehen. Das Handle-O-Meter misst diese genannten Faktoren unter Verwendung eines LVDT (linearer variabler Differentialtransformer), um den Widerstand zu bestimmen, den ein Blatt oder Messer erfährt, wenn eine Probe eines Materials in einen Schlitz mit parallelen Rändern gezwungen wird. Ein 3-1/2 digit Digitales Voltmeter (DVM) zeigt direkt den Widerstand in Gramm an. Die „Hand" eines gegebenen flächigen Materials ist der Durchschnitt von vier Ablesungen, die von beiden Seiten und beiden Richtungen einer Testprobe stammen, und wird in Gramm pro Standardweite (standard width) des Probematerials angegeben.
  • Beispiele 1 bis 5
  • Copolymerlegierungen
  • Um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung, einschließlich der damit verbundenen repräsentativen Vorzüge, zu ermöglichen, werden bestimmte Vertreter der Copolymerlegierungen nach der vorliegenden Erfindung mit variierendem Ethylengehalt in Tabelle 1 aufgeführt. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese Beispiele irgendeiner Weise den Umfang der Erfindung limitieren.
  • TABELLE 1 BEISPIELE FÜR ETHYLEN-PROPYLEN-COPOLYMERLEGIERUNGEN
    Figure 00180001
  • Beispiel 6
  • Herstellung von Fasern
  • Die Fasern werden hergestellt als gesponnene, zum Teil orientierte Garne (POY) durch mechanische Aufnahme des Faserbündels (bundle) oder der voll orientierten Garne (FOY) durch mechanisches Strecken nach dem POY Spinnen aus ihrer extrudierten Schmelze. Dies wird verwirklicht auf einer Anlage zur Faserproduktion, die von J. J. Jenkins, Inc., Stallings, NC) aufgebaut war. Die Anlage besteht aus einem 5 cm Davis Standard Extruder (mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 30 : 1) und einer Dosierpumpe von Zenith mit einer Leistung von 6 cm3 Polymer pro Umdrehung, die das geschmolzene Polymer durch eine Spinndüsenplatte mit 72 Löchern von jeweils 0,4 mm Weite und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 1 : 2 drückt. Die Pumpe wird mit einer Rate von 10 U/min betrieben, was einem Durchsatz von 0,625 g Polymer pro Loch und Minute entspricht.
  • Die Fasern werden mittels eines axial spinnenden, nicht beheizten Godets mit 2.000 m/min aus einer 232°C (450°F) heißen Schmelze gezogen. Das Faserbündel, ausgedrückt als gesamte denier zu den gesamten bei jeder Rate aufgewickelten Fasern, ist 203/72. Die Faserbündel werden zur Charakterisierung als in 5 Minuten produzierte Menge von einer Leesona Wickelmaschine aufgewickelt. Die Tests mit den Fasern werden auf einem Instron Gerät, Modell 1122, durchgeführt, das mit einem Instron Computer gekoppelt war, der das computerisierte Sintech Sima (Testworks II) System für Materialprüfung unterstützte. Ein Instron Pneumatic Cord and Yarn Grips (Modell 2714) wird zur Probenahme verwendet. Eine Probe mit 2,5 cm Gauge und 0,1 cm Vorbelastung (pre-load) wird mit 500 mm/min bis zum Reißen gezogen. Die Bruchempfindlichkeit war 95% Abfall der Kraft.
  • Die Fasern werden aus der Schmelze von Ethylen-Propylen-Copolymerlegierungen gezogen, die einen Ethylengehalt von 7 Gewichtsprozent haben, viskositätsgebrochen waren und MFR-Werte von 22 bzw. 100 aufweisen. Diese Vertreter der Copolymerlegierungen nach der Erfindung werden hergestellt, wie zuvor beschrieben. Als Vergleich dienen Fasern, die aus einem üblichen, traditionellen statistischen Polypropylencopolymer mit 3 Prozent Ethylen gesponnen werden, das einer kontrollierten Rheologiebehandlung (oxidativer Abbau nach dem Reaktor) unterzogen wird und einen MFR-Wert von 33 (Exxon Chemical Company, PD-9355) aufweist. Die Ergebnisse, die bei der Prüfung dieser Fasern, die mit Aufnahmeraten von 2.000 m/min gesponnenen werden, auf Zähigkeit und Dehnung erhalten werden, sind aus 7 ersichtlich.
  • Beispiel 7
  • Faservliesverfahren und Vliese
  • Die Faservliese werden auf einer 1-Meter Reicofil Faservliesanlage hergestellt, die von Reifenhäuser GmbH in Troisdorf, Deutschland, hergestellt wurde. Die Anlage arbeitet mit einem 7 cm (2,75 in) Extruder mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 30 : 1. In der Düsenplatte befinden sich 3.719 Löcher, jedes mit einem Durchmesser von 0,4 mm und einem Verhältnis L/D von 4 : 1.
  • In den folgenden Beispielen werden Faservliese mit Schichtgewichten von 17 g/m2 (0,50 oz/yd2) hergestellt. Die Verfahrensbedingungen sind typisch für den Betrieb einer Reicofil Anlage. Dazu gehören Temperatur der Schmelze an der Düse 420°F (215°C), Kühllufttemperatur 45–50°F (6–10°C) und Bandgeschwindigkeit 21 m/min. Die Verfahrensparameter und die Eigenschaften der Vliese sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • TABELLE 2 FASERVLIESE
    Figure 00200001
  • Beispiel 8 (prospektiv)
  • Schmelzblasverfahren
  • Aus der Schmelze geblasene textile Schichten werden hergestellt unter Verwendung einer 51 cm (20 inch) Accurate Products Melt Blown Anlage, die von Accuweb Meltblown Systems in Hillside, NJ, gebaut wurde. Der Extruder ist ein 5 cm (2 in) Davis Standard mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 30 : 1. Die Spinndüsenplatte hat 501 Düsenlöcher. Der Durchmesser jedes Lochs beträgt 0,4 mm (0,15 in). Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser beträgt 15 : 1, und die Luftdüse ist auf 0,15 mm (0,060 in) eingestellt. Es werden aus der Schmelze geblasene textile Schichten mit Gewichten von 30 g/m2 (0,88 oc/yd2) hergestellt.
  • Zu den repräsentativen Verfahrensbedingungen zählen eine Temperatur der Polymerschmelze von 520°F (271°C) und eine Lufttemperatur von 520°F (271°C).
  • Die Technologie der Herstellung von Vliesen aus der Schmelze ist ebenfalls gut bekannt. Eine Übersicht über das Verfahren kann aus „Melt Blown Process", Melt Blown Technology Today, Miller Freeman Publications, Inc., San Francisco, CA, 1989, Seiten 7 bis 12 entnommen werden.
  • Bestimmung der optimalen Bindungstemperatur
  • Die optimale Bindungstemperatur (OBT) wird durch Evaluierung der thermischen Bindungskurve bestimmt. Die OBT ist die Punkt-gebundene Kalandertemperatur, bei der sich die maximale Bindungsfestigkeit eines nicht gewebten Faservlieses einstellt. Die thermische Bindungskurve und die OBT werden in zwei Schritten bestimmt:
    • 1. Nicht gebundene textile Laminate werden durch den Spalt zwischen erhitzten Kalanderwalzen geführt. Die Walzen sind auf Temperaturen zwischen 200°F (94°C) und 320°F (160°C) in Schritten von jeweils 5°F (ca. 2,8°C) erhitzt. Eine Reihe von Vliesen wird hergestellt, die je weils bei verschiedenen Temperaturen gebunden werden.
    • 2. Die Reißfestigkeiten in Laufrichtung der Maschine (MD) und transversal dazu (TD) werden dann gemessen, wie in ASTM D 1682-64 (erneut bestätigt 1975) beschrieben ist. Die Bindungskurven sind graphische Vergleiche der Kalandertemperatur und der maximalen Bindungsfestigkeit in MD und TD.
  • Ein Vergleich der Bindungstemperatur und der maximalen Bindungsfestigkeit auf den Bindungskurven erlaubt die Bestimmung der OBT.
  • Vergleichsharze
  • In den jetzt folgenden Beispielen wird ein handeslübliches, durch kontrollierte Rheologie auf einen MFR-Wert von 32–38 eingestelltes statistisches Polypropylencopolymer mit einem Gehalt an Ethylen von 3 Gewichtsprozent für die Herstellung der zum Vergleich dienenden Faservliese verwendet. Das spezielle Polymer ist PD-9355, erhältlich von Exxon Chemical Company, Houston, TX.
  • Als Vergleich dienende aus der Schmelze geblasene textile Produkte werden aus dem im Handel von Exxon erhältlichen PD-3795G hergestellt, einem mit Peroxid beschichteten granulierten Polypropylenhomopolymer mit einer MFR von 800 dg/min.
  • Prospektives Beispiel 9
  • Herstellung von SM und SMS Produkten, lamniert mit Copolymerlegierungen nach der Erfindung
  • Ein nicht gebundenes Faserprodukt (SM) mit zwei Lagen wird hergestellt, das aus einer spinngebundenen Schicht (S) und einer aus der Schmelze geblasenen Schicht (M) besteht. Die Schicht M, hergestellt aus dem kommerziellen Polypropylen mit MFR = 800, wird direkt auf die Bahn der Schicht S extrudiert. Die letztere wird aus einer Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung nach der Erfindung mit einem Ethylengehalt von 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Copolymer, hergestellt. Dieser Vertreter der Copolymerlegierungen nach der Erfindung wurde zuvor beschrieben, und seine hauptsächlichen Merkmale und Eigenschaften sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die OBT des zweischichtigen Faserprodukts wird dann mit Hilfe der Punktbindung des Vlieses mittels erhitzter Kalanderwalzen und der nachfolgenden Aufzeichnung und Analyse der thermischen Bindungskurve bestimmt. Die antizipierten Eigenschaften und die entsprechenden Eigenschaften eines Vergleichsvlieses sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
  • Eine zweite Schicht S, hergestellt aus der Copolymerlegierung, kann entweder on-line oder off-line laminiert werden, wodurch ein Composite SMS Vlies erhalten wird.
  • Neben den speziell erwähnten Ausführungsformen der Erfindung können viele Modifikationen und Variation hinsichtlich der Stoffe und der hierin beschriebenen Methoden vorgenommen werden, ohne dass dadurch von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Daher sollte klar verstanden werden, dass die Art und Weise, auf die Form der Erfindung hierin beschrieben und erläutert wurde, nicht als deren Umfang limitierend angesehen werden darf.
  • TABELLE 3 PROSPEKTIVE SM BEISPIELE
    Figure 00220001

Claims (7)

  1. Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung, die eine einzige Glasübergangstemperatur, einen Gehalt an Ethylen von 5 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Legierung, und eine Schmelzfließrate von 3 bis 150 g/10 Minuten aufweist, und die umfasst: (a) ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Gehalt an Ethylen von 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent, wobei das statistische Copolymer eine Schmelzfließrate von 0,1 bis 250 aufweist und in einer Menge von 40 bis 90 Gewichtsprozent der Legierung vorliegt; und (b) ein Ethylen-Propylen-Bipolymer, das in einer Menge von 10 bis 60 Gewichtsprozent der Legierung vorliegt, wobei das Bipolymer einen Gehalt an Ethylen aufweist, der gleich oder niedriger als ein kritischer Wert ist, um die Mischbarkeit des statistischen und des bipolymeren Copolymers zu gewährleisten, wobei das Verhältnis der Schmelzfließrate des Bipolymers zu der Schmelzfließrate des statistischen Copolymers von 0,1 bis 10 beträgt.
  2. Verfahren zur Herstellung der mischbaren Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung gemäß Anspruch 1, das in mehreren Reaktoren durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) ein Gemisch aus Ethylen und Propylen in Gegenwart eines Katalysatorsystems zur Ausbildung eines statistischen Copolymers mit einem Gehalt an Ethylen von 1 bis 3 Gewichtsprozent in einer solchen Menge polymerisiert, dass sie 40 bis 90 Gewichtsprozent der Legierung entspricht; (b) in Gegenwart des den Katalysator enthaltenden statistischen Copolymers ein Gemisch aus Ethylen und Propylen weiter polymerisiert und das Ethylen/Propylen-Molverhältnis im reagierenden Medium auf oder unter einen kritischen Wert regelt, um ein Ethylen-Propylen-Bipolymer auszubilden, das mit dem statistischen Copolymer mischbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das statistische Copolymer in einem Flüssigkeitsreaktor und das Bipolymer in einem Gasphasenreaktor hergestellt wird.
  4. Verwendung der Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung nach Anspruch 1 in einer weichen Vliesstoff-Anwendung.
  5. Verwendung der Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung nach Anspruch 1 in einer weichen Faser-Anwendung.
  6. Verwendung der Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung nach Anspruch 1 in einer Windel.
  7. Verwendung der Ethylen-Propylen-Copolymerlegierung nach Anspruch 1 in Wegwerfkleidung.
DE69825038T 1997-03-04 1998-03-04 Polypropylen copolymer legierung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen der legierung Revoked DE69825038T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/811,557 US5994482A (en) 1997-03-04 1997-03-04 Polypropylene copolymer alloys and process for making
US811557 1997-03-04
PCT/US1998/004287 WO1998039384A1 (en) 1997-03-04 1998-03-04 Polypropylene copolymer alloys and process for making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825038D1 DE69825038D1 (de) 2004-08-19
DE69825038T2 true DE69825038T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=25206879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825038T Revoked DE69825038T2 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Polypropylen copolymer legierung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen der legierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5994482A (de)
EP (1) EP0964889B1 (de)
JP (1) JP2001513845A (de)
CN (1) CN1249770A (de)
BR (1) BR9807315A (de)
CA (1) CA2279217A1 (de)
DE (1) DE69825038T2 (de)
ES (1) ES2226103T3 (de)
WO (1) WO1998039384A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235664B1 (en) * 1997-03-04 2001-05-22 Exxon Chemical Patents, Inc. Polypropylene copolymer alloys for soft nonwoven fabrics
US6635715B1 (en) * 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
US6921794B2 (en) 1997-08-12 2005-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends made from propylene ethylene polymers
KR100581789B1 (ko) 1998-07-01 2006-05-23 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 프로필렌의 결정성 중합체 및 결정화가능한 중합체를포함하는 탄성 블렌드 조성물
PL194685B1 (pl) * 1998-08-20 2007-06-29 Montech Usa Inc Kompozycja krystalicznego kopolimeru propylenu, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie
DE10005454B4 (de) 2000-02-08 2005-08-18 Papierfabrik Schoeller & Hoesch Gmbh & Co. Kg Einlagiges, beidseitig abrasives Vlies und Verfahren zu dessen Herstellung
US6248833B1 (en) 2000-02-29 2001-06-19 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Fibers and fabrics prepared with propylene impact copolymers
US6440882B1 (en) * 2000-02-29 2002-08-27 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Fibers and fabrics prepared with propylene impact copolymers
PL200539B1 (pl) 2000-05-31 2009-01-30 Basell Technology Co Bv Kompozycje polimeru propylenu,sposób ich wytwarzania oraz ich zastosowanie
WO2002016480A2 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene films
ATE485319T1 (de) 2001-04-12 2010-11-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Verfahren zur polymerisation von propylen und ethylen in lösung
US6960635B2 (en) * 2001-11-06 2005-11-01 Dow Global Technologies Inc. Isotactic propylene copolymers, their preparation and use
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
CA2492839C (en) 2002-08-12 2011-02-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US7314901B2 (en) * 2003-01-30 2008-01-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene films
US8395016B2 (en) 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
US8487156B2 (en) 2003-06-30 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Hygiene articles containing nanofibers
DE102004039453B4 (de) * 2003-08-20 2021-08-19 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polymerzusammensetzung und Folie daraus
US7390575B2 (en) 2003-10-31 2008-06-24 Japan Polypropylene Corporation Propylene-ethylene random block copolymer and biaxially oriented multi-layer film using the same as a surface layer
US20050106978A1 (en) 2003-11-18 2005-05-19 Cheng Chia Y. Elastic nonwoven fabrics made from blends of polyolefins and processes for making the same
US20050130544A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-16 Cheng Chia Y. Elastic nonwoven fabrics made from blends of polyolefins and processes for making the same
US20050148258A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Jayant Chakravarty Absorbent structures having enhanced flexibility
AU2005236053B2 (en) 2004-04-19 2009-06-25 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers for use as barriers
JP2007533872A (ja) 2004-04-19 2007-11-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 広分子量分布ポリマー類から製造されるナノファイバーを含有する繊維、不織布及び物品
JP2008524391A (ja) * 2004-12-17 2008-07-10 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク ポリマーブレンドから生成されるフィルム
CN101111555B (zh) * 2004-12-17 2012-04-11 埃克森美孚化学专利公司 均匀的聚合物共混物以及由其得到的制品
WO2006065649A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous polymer blends and molded articles therefrom
CA2588770C (en) * 2004-12-17 2010-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymer blend and articles therefrom
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
US7828869B1 (en) 2005-09-20 2010-11-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Space-effective filter element
US20070062886A1 (en) 2005-09-20 2007-03-22 Rego Eric J Reduced pressure drop coalescer
US8114183B2 (en) 2005-09-20 2012-02-14 Cummins Filtration Ip Inc. Space optimized coalescer
US7959714B2 (en) 2007-11-15 2011-06-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Authorized filter servicing and replacement
US7674425B2 (en) * 2005-11-14 2010-03-09 Fleetguard, Inc. Variable coalescer
US8696888B2 (en) 2005-10-20 2014-04-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon resid processing
US8231752B2 (en) * 2005-11-14 2012-07-31 Cummins Filtration Ip Inc. Method and apparatus for making filter element, including multi-characteristic filter element
ES2378481T3 (es) * 2007-11-30 2012-04-13 Borealis Technology Oy Proceso para la fabricación de copolímeros aleatorios de propileno
RU2486952C2 (ru) * 2008-01-07 2013-07-10 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Системы подачи катализатора и способы их применения
US10161063B2 (en) 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
US9498932B2 (en) 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
MX2011009060A (es) 2009-02-27 2011-11-18 Exxonmobil Chem Patents Inc Laminados no tejidos in situ, de capas multiples, y metodo de producir los mismos.
EP2516708B1 (de) * 2009-12-23 2016-02-17 Invista Technologies S.à.r.l. Elastische polyolefinfaser
EP2578628A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzungen
EP3004241B1 (de) * 2013-06-04 2021-08-11 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte vlieszusammensetzungen
CN111607167B (zh) * 2020-06-10 2023-01-31 山东京博石油化工有限公司 一种玻纤增强聚丁烯合金复合材料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5883016A (ja) * 1981-11-13 1983-05-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd プロピレンブロツク共重合体の製法
US4461872A (en) * 1983-02-22 1984-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blends of a propylene/α-olefin copolymer with isotactic prolypropylene
JPH0611058B2 (ja) * 1986-09-10 1994-02-09 日本電気株式会社 ヘテロ接合バイポーラトランジスタの製造方法
CA1284549C (en) * 1986-09-26 1991-05-28 Fathi David Hussein Process for the polymerization of propylene
CA1283764C (en) * 1986-09-29 1991-05-07 Mitsui Chemicals Inc. Very soft polyolefin spunbonded nonwoven fabric and its production method
US5023300A (en) * 1988-01-04 1991-06-11 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic olefin alloys and method for producing the same
US5210139A (en) * 1988-01-04 1993-05-11 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoplastic olefin alloys and method for producing the same
JP3089713B2 (ja) * 1991-07-04 2000-09-18 住友化学工業株式会社 エチレン−プロピレンブロック共重合体の製造方法
DE69225749T2 (de) * 1991-08-08 1998-10-01 Ube Rexene Corp Harzzusammensetzung aus amorphem Polyolefin und crystallinem Polypropylen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998039384A1 (en) 1998-09-11
JP2001513845A (ja) 2001-09-04
CN1249770A (zh) 2000-04-05
BR9807315A (pt) 2000-05-02
EP0964889A1 (de) 1999-12-22
ES2226103T3 (es) 2005-03-16
CA2279217A1 (en) 1998-09-11
US5994482A (en) 1999-11-30
DE69825038D1 (de) 2004-08-19
EP0964889B1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825038T2 (de) Polypropylen copolymer legierung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendungen der legierung
DE60114464T2 (de) Propylenpolymerharz mit verbesserten Eigenschaften
EP0878567B1 (de) Polyolefinfasern und Polyolefingarne und daraus hergestellte textile Flächengebilde
DE60017889T2 (de) Elastische fasern und daraus hergestellte artikel, die kristalline und kristallisierbare propylenpolymere enthalten
US4634739A (en) Blend of polyethylene and polypropylene
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
US6218010B1 (en) Polypropylene copolymer alloys for soft nonwoven fabrics
US4632861A (en) Blend of polyethylene and polypropylene
DE69314687T3 (de) Anisotropischer Vliesstoff
EP2197952B1 (de) Polypropylenmischung
EP1597418B1 (de) Polypropylenfasern
EP2826895B1 (de) Bikomponentenfaser zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE60316432T2 (de) Verfahren zum schnellspinnen von hochfesten polyamidfilamenten
EP2207917A1 (de) Polypropylenspinnvliesfasern
DE60214299T2 (de) Schmelzgesponnene Fasern aus mit Metallocenen katalysierten statistischen Propylen-Alpha-Olefin-Copolymeren
DE1940621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Fasern
DE60017852T2 (de) Thermisch-verschweissbare polyolefinfasern enthaltende statistische polymere aus propylen
DE60008361T2 (de) Polypropylenfasern
DE60007856T2 (de) Polypropylenfasern
EP2826897A1 (de) Bikomponentenfaser zur Herstellung von Spinnvliesen
EP2826898A1 (de) Bikomponentenfaser zur Herstellung von Spinnvliesen
EP2826896A1 (de) Bikomponentenfaser zur Herstellung von Spinnvliesen
DE2814042A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten polymeren mit sehr hohem elastizitaetsmodul
CN102264804B (zh) 形成聚合物共混物的方法

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN

8331 Complete revocation