DE69826088T2 - Lasersender mit verminderter Verzerrung - Google Patents

Lasersender mit verminderter Verzerrung Download PDF

Info

Publication number
DE69826088T2
DE69826088T2 DE69826088T DE69826088T DE69826088T2 DE 69826088 T2 DE69826088 T2 DE 69826088T2 DE 69826088 T DE69826088 T DE 69826088T DE 69826088 T DE69826088 T DE 69826088T DE 69826088 T2 DE69826088 T2 DE 69826088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
waveguide
output signal
region
laser transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826088D1 (de
Inventor
Laura Ellen Basking Ridge Adams
Clyde George Franklin Bethea
Gerald Long Island Nykolak
Roosevelt Plainfield People
Tawee Califon Tanbun-Ek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agere Systems LLC
Original Assignee
Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp filed Critical Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp
Publication of DE69826088D1 publication Critical patent/DE69826088D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826088T2 publication Critical patent/DE69826088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06258Controlling the frequency of the radiation with DFB-structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/25137Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using pulse shaping at the transmitter, e.g. pre-chirping or dispersion supported transmission [DST]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/58Compensation for non-linear transmitter output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/124Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers incorporating phase shifts
    • H01S5/1243Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers incorporating phase shifts by other means than a jump in the grating period, e.g. bent waveguides

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Lasersender und insbesondere abstimmbare Breitband-Halbleiterlasersender, die Signalverzerrungen in faseroptischen Systemen verringern.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1992 schlug D.A. Fishman vor, daß zukünftige faseroptische Übertragungssysteme wahrscheinlich Faserverstärker nutzen werden, um die Distanz und Kapazität zwischenverstärkerloser Faserabschnitte zu vergrößern, und daß sie extern modulierte abstimmbare CW-Laser mit schmaler Linienbreite verwenden würden, die Signale auch bei Anwesenheit großer Werte chromatischer Dispersion über lange zwischenverstärkerlose Abschnitte übertragen können. Ferner erwähnte er, daß sich technologische Fortschritte auf das Vergrößern von Abschnittslängen und Kapazität durch Verringern von Dispersionskosten, Verbessern der optischen Verstärker und Behandeln von Begrenzungen aufgrund von Fasernichtlinearitäten konzentrieren würden. Siehe Journal of Lightwave Technology, Band 11, Nr. 4, Seiten 624-632 (1993).
  • Tatsächlich führt Fasernichtlinearität und -dispersion weiter zu Begrenzungen der Leistungsfähigkeit faseroptischer Übertragungssysteme und zwar insbesondere von digitalen Systemen mit hoher Bitrate. Sie verursachen Signalverzerrungen, die ihrerseits Zwischensymbolstörungen erzeugen und die maximale gesendete Leistung, das Signal/Rausch-Verhältnis und die zwischenverstärkerlose Abschnittslänge verringern.
  • Eine theoretische Analyse von Y. Kodama et al. hat gezeigt, daß durch ordnungsgemäßes Vorchirpen (oder Vorverzerren) eines NRZ-Digitalsignals (non-return-to- zero) bestimmte Nichtlinearitäten der Faser (z.B. Selbstphasenmodulation) und die Dispersion der Faser (ein linearer Effekt) beide aufgehoben werden können. Die entsprechende Vorverzerrung hängt von dem Eingangsleistungspegel, der Art von Faser und der mittleren Dispersion der fraglichen Faserstrecke ab. Siehe OFC'96 Technical Digest, Arbeit Tu16, Seiten 48-49 (1996). Kodama et al. lieferten jedoch keinen tatsächlichen Senderentwurf, um ihre Theorie zu verifizieren, und legten folglich keine tatsächliche Vorchirp-Signalform offen, die die Reaktion der Signalverzerrungen erzielen würde. Andere Experten haben versucht, dieses Problem der linearen (positiven) Dispersion zum Beispiel dadurch zu behandeln, daß über eine geeignete Vorspannung, die an einen mit einem DFB-Laser integrierten externen Elektroabsorbtionsmodulator (EA-Modulator) angelegt wird, ein negatives Wellenlängen-Chirpen eingeführt wird. Der EA-Modulator diente bei diesen Entwürfen einer zweifachen Funktion: in das übertragene Signal sowohl negatives Wellenlängen-Chirpen als auch Amplitudenmodulation einzuführen. Siehe zum Beispiel K. Morito et al., IEEE Photonics Technology Leiters, Band 8, Nr. 3, Seiten 431-433 (1996) und Y.K. Park et al., IEEE Photonics Technology Leiters, Band 8, Nr. 9, Seiten 1255-1257 (1996). Von diesen Einrichtungen wird berichtet, daß sie ein gechirptes NRZ-Ausgangssignal aufweisen, bei dem die vordere Flanke der Impulse rotverschoben war (d.h. eine etwas größere Wellenlänge aufwies), während die nacheilende Flanke der Impulse blauverschoben war (d.h. eine etwas verminderte Wellenlänge aufwies). Außerdem wurde von einer Übertragung mit 10 Gb/s über 100 km und 130 km Standardfaser ohne Dispersionskosten berichtet. Weder Morito et al. noch Park et al. behandeln jedoch das Problem der Fasernichtlinearitäten. Außerdem ist der Doppelfunktions-EA-Modulator nachteilig, weil die Prozesse des Vorchirpens und der Datencodierung nur dann beide optimiert werden können, wenn jede Funktion unabhängig gesteuert werden kann. Zum Beispiel werden die Modulationssignalformparameter (z.B. Amplitude, Spannungsoffset und Form) für die Codierung mit dem höchsten Extinktionsverhältnis in der Regel für Vorchirp-Dispersionskompensation nicht optimiert.
  • In einem Artikel mit dem Titel „Broad-Band Tunable Electroabsorption Modulated Laser for WDW Application", IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics, Band 3, Nr. 3, Juni 1997, wird ein DFB-Laser mit einem gebogenen Wellenleiter beschrieben, der ein negativ gechirptes Signal in dem Wellenlängenbereich 1550 nm erzeugt.
  • Die Verfasser sind jedoch der Auffassung, daß eine weitere Verbesserung der Übertragung, die sowohl Fasernichtlinearitäten als auch -dispersion behandelt, realisierbar ist, wenn eine willkürliche, zurechtgeschnittene (z.B. optimierte) Vorchirpsignalform hergestellt werden kann, die das Ausgangssignal des Lasersenders vorverzerrt.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung liefert somit einen Lasersender gemäß Anspruch 1.
  • In einem faseroptischen WDM-Übertragungssystem umfaßt ein digitaler Lasersender einen abstimmbaren Breitband-Halbleiterlaser mit einem resonatorinternen, integrierten zusammengesetzten Reflektor, an den eine Abstimmspannung und ein Vorchirpsignal angelegt werden. Die Abstimmspannung liefert eine grobe Wellenlängenabstimmung unter WDM-Kanälen, während das Vorchirpsignal Signalverzerrungen reduziert, die durch Fasernichtlinearitäten und -dispersion verursacht werden. Zu diesem Zweck wird die Signalform des Vorchirpsignals als eine Funktion des Eingangsleistungspegels in die Faser, der Art der Faser und der mittleren Dispersion der Faser zurechtgeschnitten. Zusätzlich liegt die Frequenz des Vorchirpsignals in derselben Größenordnung wie die Bitrate des Laserausgangssignals; das heißt, Vorchirpwellenlängenabweichungen werden im Zeitmaßstab einer Bitperiode (d.h. Bitdauer) des Ausgangssignals des Senders gesteuert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liefert der abstimmbare Laser ein optisches Ausgangssignal in einer beliebigen von N verschiedenen Longitudinalmoden bei Wellenlängen, die zum Beispiel den N Kanälen des WDM-Systems entsprechen. Der Laser umfaßt eine MQW-Aktivregion, eine DFB-Region zur Auswahl der nominalen Wellenlänge der stimulierten Emission (d.h. des Laserlichts), die durch die Aktivregion erzeugt wird, und einen optisch an die Aktivregion angekoppelten ersten Wellenleiter zum Ermöglichen eines Ausgangs des Laserausgangssignals. Der abstimmbare Laser ist dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammengesetzter zweiter Reflektor an ein Ende des ersten Wellenleiters angekoppelt ist, um so einen Hohlraumresonator mit der DFB-Region zu bilden. Der zweite Reflektor enthält eine zweite MQW-Region, die optisch an die MQW-Aktivregion angekoppelt ist, wobei ein zweiter Wellenleiter ein Ende aufweist, das optisch an den ersten Wellenleiter angekoppelt ist, und an dem anderen Ende des zweiten Wellenleiters eine dielektrische Schicht mit hohem Reflexionsvermögen angeordnet ist. Um die Mittenwellenlänge des Laserlichts abzustimmen, wird die Abstimmspannung an die zweite MQW-Region angelegt, um durch den QCSE (Quantum Confined Stark Effect) Brechungsindexänderungen zu verursachen. Um Signalverzerrungen zu verringern, wird außerdem das Vorchirpsignal an die zweite MQW-Region angelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung zusammen mit ihren verschiedenen Merkmalen und Vorteilen wird aus der folgenden ausführlicheren Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ohne weiteres verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines abstimmbaren Halbleiterlasers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht des Lasers von 1;
  • 3 eine schematische Ansicht des Lasers von 1, bei der eine Vorchirpsignalquelle 30 an den zusammengesetzten Reflektorteil 14 angekoppelt wird, um Signalverzerrungen zu verringern;
  • 4-6 zeigen ein hypothetisches Chirpprofil (5), das durch eine entsprechende Spannungssignalform (6) zur Dispersionkompensation eines optischen NRZ-Impulses (4), der sich in einem dispersiven faseroptischen System ausbreitet, produziert wird.
  • Im Interesse der Einfachheit und Klarheit wurden 1-3 nicht maßstabsgetreu gezeichnet.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Verringerung von Signalverzerrungen
  • Nunmehr mit Bezug auf 3 umfaßt ein abstimmbarer Breitband-Halbleiterlaser 10 einen Verstärkungsteil 12 und einen resonatorinternen, integrierten zusammengesetzten Reflektorteil 14 in Tandemanordnung miteinander. Ein Stromtreiber 16 liefert dem Verstärkungsteil Strom, um ein Ausgangssignal 20 zu erzeugen. Wie im folgenden ausführlicher beschrieben wird, wird die Mittenwellenlänge des Ausgangssignals durch Steuerung der Phase des optischen Feldes in dem Laserresonator durch eine dem Reflektorteil 14 durch die Vorspannungsquelle 18 zugeführte Gleichspannung grob abgestimmt. Zusätzlich wird das Ausgangssignal in der Regel an ein Übertragungsmedium (nicht gezeigt; z.B. eine optische Silikat-Faser) angekoppelt, in dem das Signal tendenziell durch Nichtlinearitäten (z.B. Selbstphasenmodulation) und durch Dispersion verzerrt wird. Um Signalverzerrungen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zu reduzieren, wird außerdem dem Reflektorteil 14 ein relativ hochfrequentes Niederspannungs-Vorchirpspannungssignal zugeführt, um relativ kleine Wellenlängenauslenkungen (d.h. Schwankungen) um die Mittenwellenlängen zu erzeugen. Im allgemeinen ist die Signalform des Vorchirpsignals eine Funktion der vom Sender an die Faser abgelieferten Eingangsleistung, der Art der Faser (z.B. Kern-Mantel-Geometrie, Dotierungsstoffe, Dotierungsprofil usw.) und der mittleren Dispersion der Faser. Die tatsächliche Signalform in einer beliebigen konkreten Systemanwendung wird unter Verwendung der nichtlinearen Gleichungen von Schroedinger berechnet, die beschreiben, wie sich optische Impulse in einem nichtlinearen dispersiven Medium, wie zum Beispiel optische Silika-Faser, ausbreiten. Siehe zum Beispiel G.V. Agrawal, Nonlinear Fiber Optics, Academic Press, Inc., Boston, Abschnitt 2.3, Seiten 34-44 (1989). Zusätzlich sollte die Frequenz des Vorchirpsignals bei digitalen Anwendungen in derselben Größenordnung wie die Bitrate des Ausgangssignals liegen; das heißt, die Wellenlängenabweichungen werden im Zeitmaßstab einer Bitperiode (d.h. Bitdauer) gesteuert.
  • Vorchirp-Signalform
  • 4-6 zeigen ausführlicher, wie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Dispersionskompensation erzielt wird. Die bestimmten Betriebsbedingungen, Einrichtungsparameter und Systemspezifi kationen werden lediglich zur Veranschaulichung angegeben und sollen, sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, den Schutzumfang der Erfindung, der durch die Ansprüche definiert wird, nicht einschränken.
  • 4 zeigt einen typischen optischen NRZ-Impuls mit 1 mW Intensität zur Ausbreitung in einem faseroptischen digitalen System, das durch Signalverzerrung gekennzeichnet ist. Es wird angenommen, daß die Impulsdauer τ 1 ns beträgt, entsprechend einer Datenrate von 1 Gb/s. Für die gegebene Einspeiseleistung von 1 mW und einer Mittenwellenlänge von λi des Betriebs kann die resultierende mittlere Wegdispersion und -nichtlinearität für das System berechnet werden. Durch Verwendung wohlbekannter numerischer Simulationstechniken (die auch von Agrawal, supra, Abschnitt 2.4, gelehrt werden), können Schroedingers Gleichungen für die gegebenen Anfangsbedingungen gelöst werden. Die Lösung dieser Gleichungen bestimmt zusätzlich auch das gewünschte Chirpprofil für das Laserausgangssignal, das die Übertragungssignalverzerrungen reduzieren wird. 5 zeigt ein hypothetisches Chirpprofil, das mit diesem Ansatz bestimmt werden würde. Diese Figur zeigt die zeitaufgelösten Wellenlängenschwankungen (z.B. ± 0,1 nm) während eines Impulsintervals (d.h. 1 Bitperiode). Der vorliegende schnelle abstimmbare Lasersender 10 (1-3) ermöglicht ein Auferlegen dieser schnellen Wellenlängenschwankungen auf das Ausgangssignal des Senders. Genauer gesagt wird eine geeignete Spannungssignalform (6) mit im wesentlichen demselben Profil wie das berechnete Chirpprofil (5) an den zusammengesetzten Reflektorteil 14 des Senders 10 angelegt, um die Phase der resonatorinternen Laserstrahlung (über den QCSE) zu modulieren und die gewünschten Schwankungen ihrer Mittenwellenlänge zu erzeugen. Wie in dem nachstehenden Beispiel II besprochen wird, ist der vorliegende Lasersender zu einer schnellen Wellenlängenverschiebung in einem Zeitmaßstab von 50 ps fähig, also überaus adäquate für das Chirpprofil von 5, das nur gesteuerte Wellenlängenschwankungen auf einem Zeitmaßstab von weniger als der Impulsdauer von 1 ns (1000 ps) der NRZ-Impulse von 4 erfordert. Natürlich würde die 50-ps-Wellenlängenverschiebungsgeschwindigkeit des Senders eine Dispersionskompensation in Systemen mit sogar noch höherer Bitrate (z.B. Systemen mit bis zu nahezu 20 Gb/s) ermöglichen.
  • Breitband-Abstimmung
  • Nunmehr mit Bezug auf 1 und 2 soll die Struktur und Funktionsweise der breitbandigen abstimmbaren Laserquellen 10 von 3 ausführlicher beschrieben werden. Die Quelle 10 erzeugt ein optisches Ausgangssignal 20 in einer beliebigen von mehreren N Longitudinalmoden jeweils mit einer verschiedenen Wellenlänge λ1 (i = 1, 2, ... N). Das Ausgangssignal 20 breitet sich entlang einer Übertragungsachse 22 zum Beispiel eines (nicht gezeigten) WDM-Systems aus. Die in Betracht gezogenen Systeme können langsame Anwendungen (z.B. wenig häufige Netzwerkumkonfigurationen) und auch relativ schnelle Anwendungen (z.B. optische Paketvermittlungen) umschließen. In jedem Fall umfaßt die abstimmbare Quelle 10 einen Hohlraumresonator, der durch einen Verstärkungsteil 12 und einen zusammengesetzten Reflektorteil 14 gebildet wird.
  • Der Verstärkungsteil 12 enthält eine MQW-Aktivregion mit relativ breiter effektiver Bandlücke 12.1, eine DFB-Region 12.2 mit einem optisch an die Aktivregion angekoppelten Gitter mit gleichförmigem Gitterabstand und einen ersten Wellenleiter mit relativ schmälerer Bandlücke, der optisch an die Aktivregion angekoppelt ist. Der Ausgang des Wellenleiters 12.3 ist durch eine dielektrische Schicht mit relativ niedrigem Reflexionsvermögen (oder einer Zusammensetzung von Schichten z.B. eine AR-Beschichtung) 12.7 an die Übertragungsachse 22 angekoppelt. Wenn der Stromtreiber 16 Vorwärtsvorstrom oberhalb der Schwelle über die Elektroden 12.4 und 12.6 an die Aktivregion liefert, erzeugt die Laserquelle 10 Licht (Strahlung) mit einer Wellenlänge, die durch die Zusammensetzung und das Verstärkungsspektrum der MQW-Region bestimmt wird. Bei Abwesenheit von Abstimmechanismen bestimmt der Gitterabstand des DFB-Gitters, welche Longitudinalmode in dem Verstärkungsspektrum ausgewählt wird. Diese Mode wird in den ersten Wellenleiter 12.3 eingekoppelt und liefert das Laserausgangssignal 20.
  • Wie später besprochen wird, kann eine beliebige einer Vielzahl von N Longitudinalmoden mit verschiedenen Wellenlängen gewählt werden, indem der Laserentwurf gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung modifiziert wird.
  • In einem Aspekt ist die Laserquelle 10 mit dem zusammengesetzten Reflektorteil 14 ausgestattet, der wie oben beschrieben, einen Hohlraumresonator mit dem Verstärkungsteil 12 (d.h. mit der DFB-Region 12.2) bildet. Genauer gesagt enthält der Teil 14 eine zweite MQW-Region 14.1, die optisch an die MQW-Aktivregion 12.1 angekoppelt ist, einen zweiten Wellenleiter 14.3 mit einem Ende, das optisch an den ersten Wellenleiter 12.3 angekoppelt ist, und eine dielektrische Schicht mit relativ hohem Reflexionsvermögen (oder eine Schichtzusammensetzung; z.B. eine HR-Beschichtung) 14.7, die an dem anderen Ende des zweiten Wellenleiters 14.3 angeordnet ist.
  • In einem in 2 gezeigten zweiten Aspekt ist die Laserquelle 10 mit einem ersten Wellenleiter 12.3 ausgestattet, der eine vorbestimmte Form (z.B. eine Raised-Sine-Form) aufweist, die den Teil 12.3b des Wellenleiters 12.3 (d.h. den Teil unter der Elektrode 12.4) effektiv entsprechend den N verschiedenen Wellenlängen des WDM-Systems (d.h. den Kanalwellenlängen) in N Zonen aufteilt. Diese Zonen, in 2 mit λi (i = 1, 2, ... N) bezeichnet, liefern jeweils optische Rückkopplung mit einer verschiedenen Wellenlänge, weil der Wellenleiter 12.3b in jeder Zone eine verschiedene Steigung (d.h. relativ zu den Gitterlinien) aufweist. Eine kontinuierliche Abstimmung über den Bereich von λ1 bis λN ist jedoch nur dann möglich, wenn alle diesen Wellenlängen entsprechenden Longitudinalmoden im wesentlichen dieselben Wellenverstärkungen aufweisen. Dieses Desideratum wird erzielt durch eine Kombination der Form des Wellenleiters 12.3b (die die Flachheit des Verstärkungsspektrums der Moden bestimmt) und des Ansteuerstroms (der die Verstärkung der MQW-Aktivregion 12.1 bestimmt) erzielt. Zusätzlich treten bei Moden, die Zonen entsprechen, in denen die Wellenleitersteigung größer ist, höhere Verluste auf. Um die höheren Verluste in der Zone λN mit der nächsten Wellenlänge zu kompensieren, die die größte Wellenleitersteigung aufweist, ist der Wellenleiter 12.3 mit einem geraden (d.h. linearen) Teil 12.3s ausgestattet, der zwischen dem geformten Teil 12.3b und dem zweiten Wellenleiter 14.3 des zusammengesetzten Reflektorteils 14 angeordnet ist. Da sich die Elektrode 12.4 mit dem Teil 12.3s überlappt, wird die N-te Mode mit einer zusätzlichen Verstärkung ausgestattet, um die höheren Verluste auszugleichen (d.h. die Zone für die N-te Mode enthält nicht nur die mit λN bezeichnete Region unter der Elektrode 12.3b in 2, sondern auch die mit λ'N bezeichnete Region unter der Elektrode 12.3s).
  • Die Form y(x) der Wellenleiterteile 12.3b und 12.s und ihrer entsprechenden Gitterabstandsfunktionen Λ(x) kann folgendermaßen durch ein System von Gleichungen beschrieben werden. Im Bereich Ls ≤ x ≤ Lb folgt die Form des Wellenleiters 12.3b im wesentlichen einer Raised-Sine-Form, die gegeben wird durch: yb = W + (W/Lb)(2Ls – x) + (W/π)sin(πx/Lb) (1)dabei ist x die Distanz entlang der Lichtausbreitungsrichtung (z.B. entlang der Übertragungsachse 22), W die maximale Verschiebung von y(x) von der Achse 22 im Fall, daß der gerade Teil 12.3s weggelassen ist, Ls ist die Länge des geraden Wellenleiterteils, 12.3s und Lb ist die Länge des geformten Wellenleiterteils 12.3b. Der entsprechende Gitterabstand wird gegeben durch Λb = Λ0[1 + (W/Lb)2(cosπx/Lb – 1)1/2 (2)wobei Λ0 der Gitterabstand des gleichförmigen Gitters der DFB-Region 12.2 ist. Im Gegensatz dazu folgt in dem Bereich Lb ≤ x ≤ (Lb + Ls) die Form des Wellenleiters 12.3 einer geraden Funktion, die durch ys = 2W + (2W/Lb)(Ls – x) (3)gegeben wird, wobei der Gitterabstand durch Λs = Λ0[1 + (2W/Lb)2]1/2 (4)gegeben wird.
  • Obwohl die Kombination einer Raised-Sine-Funktion und einer geraden Funktion für die beiden Wellenleitersegmente bevorzugt wird, kann man abhängig von der konkreten in Betracht gezogenen Anwendung andere Funktionen verwenden.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Laserquelle 10 mit Mitteln zum Anlegen eines elektrischen Steuersignals an den zusammengesetzten Reflektorteil 14 ausgestattet, wodurch die Phase des sich in dem zweiten Wellenleiter 14.3 und daher in der Laserquelle als ganzes ausbreitenden Lichts effektiv verändert wird. Beispielsweise wird ein elektrisches Signal aus der Quelle 18 über die Elektroden 14.4 und 12.6 an den Teil 14 angelegt. Das Signal kann mehrere Formen annehmen (d.h. Strom oder Spannung), ist aber vorzugsweise eine Rückwärtsvorspannung, die den QCSE (Quantum Confined Stark Effect) in der zweiten MQW-Region 14.3 hervorruft. Der QCSE ruft seinerseits Änderungen des Brechungsindex der MQW-Region 14.3 und daher der Phase des sich in dem zweiten Wellenleiter 14.3 ausbreitenden Lichts hervor. Durch Variieren der angelegten Spannung kann die Laserquelle 10 deshalb über einen relativ großen Bereich von Wellenlängen, entsprechend den durch die N Zonen des ersten Wellenleiters 12.3 überspannten Wellenlängen, abgestimmt werden.
  • Im allgemeinen wird es durch Variieren nur eines einzigen Parameters, wie zum Beispiel des Steuerspannungspegels, der an dem zusammengesetzten Reflektorteil 14 angelegt wird, möglich, die Wellenlänge der Laserquelle über einen mäßig breiten Bereich (z.B. etwa 2 nm) mit relativ hohen Geschwindigkeiten (z.B. 50-100 ps) abzustimmen. Ein Variieren mehrerer Parameter, wie zum Beispiel des Steuerspannungspegels, des Ansteuerstroms und der Temperatur des Lasers, ermöglicht jedoch ein Abstimmen über einen wesentlich breiteren Wellenlängenbereich (z.B. 10-12 nm), wenn auch mit mäßigeren Geschwindigkeiten (z.B. im Millisekunden- bis Nanosekundenbereich).
  • Die folgenden Beispiele demonstrieren die Effizienz der vorliegenden Erfindung sowohl für relativ langsame als auch relativ schnelle Anwendungen. Die verschiedenen Materialien, Dimensionen, Betriebsbedingungen und anderen Parameter werden lediglich zur Veranschaulichung angegeben und sollen nicht als Beschränkung des Schutzumfangs der Erfindung aufgefaßt werden, sofern dies nicht ausdrücklich so angegeben ist.
  • Beispiel I: Langsame Abstimmung
  • Eine Laserquelle 10 wurde unter Verwendung eines selektiven Bereichswachstums MOVPE zum Aufwachsen der verschiedenen Halbleiterschichten und standardmäßiger Verarbeitung zum Ätzen von Formen, Ablagern von Elektroden und dergleichen hergestellt. Die MQW-Regionen 12.3 und 14.3 umfaßten 7 Schichten aus verspanntem InGaAsP (1,55 μm Bandlücke), verschachtelt mit Berrierenschichten aus InGaAsP (1,28 μm Bandlücke). Die Transversalmodensteuerung wurde durch Bildung einer 1 μm breiten wohlbekannten CMBH-Struktur erreicht. InP:Fe-Stromblockierschichten mit einer Dicke von 3 μm wurden auf jeder Seite der CMBH-Struktur ausgebildet, um den Leckstrom und die parasitäre Kapazität zu reduzieren. Eine seichte Rille 19 mit einer Länge von ungefähr 80 μm wurde verwendet, um die elektrische Isolation mit einem typischen Widerstand von 25 kΩ zu verbessern. Die Wellenleiter 12.3 und 12.3s wiesen Formen auf, die im wesentlichen durch die obigen Gleichungen (1) und (3) definiert werden, und waren so ausgelegt, daß sie Verstärkung in acht Longitudinalmoden, entsprechend acht Kanälen (jeweils mit einer Breite von etwa 1,4 nm) eines WDM-Systems bei Wellenlängen bei einem Bereich von 1549,4 bis 1560,7 nm lieferten.
  • Es war möglich, die Laserquelle durch alle acht Kanäle (über mehr als einen 11-nm-Bereich) durch entsprechende Wahl von Vorspannung, Ansteuerstrom und Temperatur abzustimmen. Die typische Leistung, die in eine Einmodenfaser abgeliefert wurde, betrug 10 mW bei einem Ansteuerstrom von 60 mA. Das mittlere Seitenmodenunterdrückungsverhältnis betrug etwa 36 dB. Die folgende Tabelle. zeigt, wie die drei Parameter variiert wurden, um eine Abstimmung über einen relativ breiten Bereich von 11 nm zu erzielen.
  • Figure 00140001
  • Dieser niedrige Geschwindigkeitsabstimmbereich von 11 nm ist mehr als das Zweifache des besten Ergebnisses, von dem im Stand der Technik berichtet wird (siehe H. Hillmer et al., IEEE J. Selected Topics in Quantum Electronics, Band 1, Nr. 2, Seiten 356-362 (1995)).
  • Beispiel II: Schnelle Abstimmung
  • Eine der im Beispiel I beschriebenen ähnlichen Laserquelle wurde verwendet, um eine Einzelparameter-, Schnellabstimmung über einen relativ breiten Wellenlängenbereich zu demonstrieren. Der einzige variierte Parameter war die an den zusammengesetzten Reflektorteil 14 angelegte Vorspannung. Bei Ansteuerung mit einer Vorspannung mit einer Periode von 350 ps stimmte sich das Laserausgangssignal zwischen einer hohen Wellenlänge (1551,7 nm) und einer niedrigen Wellenlänge (1550,0 nm) mit derselben Rate hin und her ab. Das Ausgangssignal wechselte über einen Bereich von 1,7 nm in 56 ps von kurzer zu langer Wellenlänge und zurück in 134 ps (10% bis 90% Anstiegszeit). Das Seitenmodenunterdrückungsverhältnis betrug während des Abstimmens etwa 35 dB. Dieser Schnellabstimmbereich ist nahezu eine Größenordnung besser als der, von dem zuvor im Stand der Technik berichtet wurde (siehe H. Nakajima et al., OFC Technical Digest, Seite 276 (1996)). Das schnelle Umschalten zwischen vier Kanälen (Kanalabstand 0,7 nm) wurde auch unter Verwendung einer Vorspannung mit vier Stufen demonstriert. Die Möglichkeit der vorliegenden abstimmbaren Laserquelle, mehrere WDM-Kanäle zu adressieren und mit sehr hohen Geschwindigkeiten zwischen diesen umzuschalten, sollte ein zellenweises optisches Routen in einem WDM-Netzwerk ohne Erfordernis großer Schutzzeiten ermöglichen.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Anordnungen lediglich die vielen möglichen spezifischen Ausführungsformen veranschaulichen, die konzipiert werden können, um eine Anwendung der Prinzipien der Erfindung zu repräsentieren.
  • Zum Beispiel ist bei Fernübertragungssystemen eine Laserquelle mit schmaler Linienbreite besonders wichtig, weil die Faserdispersion dazu tendiert, die Impulsbreite zu vergrößern. Ein räumliches Lochbrennen in dem Laser, das durch einen ungleichförmigen Ansteuerstrom verursacht werden kann, tendiert jedoch dazu, die Linienbreite zu vergrößern. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, daß der Ansteuerstrom im wesentlichen gleichförmig an die MQW-Aktivregion 12.1 angelegt werden kann. Zu diesem Zweck wird bevorzugt, daß die Elektrode 12.4 eine einzige, nicht segmentierte Elektrode ist und daß ähnlich die Aktivregion 12.1 eine einzige, nicht segmentierte Region ist. Durch Verwendung dieser Merkmale in der vorliegenden Erfindung was es möglich, Linienbreiten von 1-2 MHz zu erhalten, und es wird erwartet, daß dis eine Verbesserung um eine Größenordnung im Vergleich zu vorbekannten segmentierten Entwürfen wäre (siehe Hillmer et al. und Naka; ima et al., supra).
  • Zusätzlich kann das Ausgangssignal des abstimmbaren Lasers moduliert werden. Wie in 3 gezeigt, wurde also eine integrierte optische Schaltung mit einem externen (d.h. resonatorexternen) Modulator 40, insbesondere einem Elektroabsorbtionsmodulator, und einem abstimmbaren Laser des zuvor beschriebenen Typs hergestellt. Daten aus der Quelle 42 wurden dem Laserausgangssignal in Form von AM (d.h. Ein-Aus-Umschaltung) auferlegt. Auf diese Weise können die mehrfachen Funktionen des Verringerns von Verzerrungen, der Datenmodulation und der Wellenlängenabstimmung unter WDM-Kanälen mit einer einzigen integrierten Einrichtung realisiert werden.

Claims (12)

  1. Lasersender mit einer abstimmbaren Laserquelle (10) zum Abliefern eines Laserausgangssignals (20) an eine optische Faser, wenn diese mit ihm verbunden ist, wobei die Quelle einen Hohlraumresonator mit einem DFB-Verstärkungsteil (12) zum Erzeugen des Lasersignals mit einer gegebenen Mittenwellenlänge und einen zusammengesetzten Reflektor (14) zum Verändern der Faser des Lasersignals in dem Resonator und eine Abstimmquelle (18) zum Anlegen einer Abstimmspannung an den zusammengesetzten Reflektor (14) zum Verändern der Faser und anschließend der Mittenwellenlänge des Ausgangssignals enthält; dadurch gekennzeichnet, daß der Lasersender außerdem eine Vorchirpquelle (30) zum Anlegen eines Vorchirpsignals mit einer Vorchirpsignalform, die dafür ausgelegt ist, Nichtlinearitäten und chromatischer Dispersion der optischen Faser zugeordnete Verzerrungen zu verringern, an den zusammengesetzten Reflektor (14) umfaßt.
  2. Lasersender nach Anspruch 1, wobei der Hohlraumresonator der Laserquelle eine an den DFB-Verstärkungsteil (12.2) angekoppelte MQW-Aktivregion (12.1) und einen optisch an die Aktivregion angekoppelten ersten Wellenleiter (12.3) zum Ermöglichen des Austritts des Laserausgangssignals (20) enthält; wobei der zusammengesetzte Reflektor (14) optisch an den ersten Wellenleiter angekoppelt ist und eine zweite MQW-Region (14.1) enthält, die optisch an die MQW-Aktivregion (12.1) und an einen zweiten Wellenleiter (14.3) angekoppelt ist, wovon ein Ende optisch an den ersten Wellenleiter (12.3) und angekoppelt ist und bei dem an dem anderen Ende eine dielektrische Schicht (14.7) mit relativ hohem Reflexionsvermögen angeordnet ist; wobei die an die zweite MQW-Region (14.1) angelegte Abstimmspannung aus der Abstimmquelle (18) die Faser des Lasersignals in dem Resonator verändert, um dadurch die Mittenwellenlänge des Ausgangssignals (20) zu ändern; und wobei das Lasersystem weiterhin ein Ansteuermittel (16) zum Anlegen eines Ansteuerstroms an die Aktivregion (12.1) enthält.
  3. Lasersender nach Anspruch 2, wobei die Abstimmspannung aus der Abstimmquelle (18) die Mittenwellenlänge des Ausgangssignals (20) ändert, indem in der zweiten MQW-Region (14.1) ein quantenbegrenzter Stark-Effekt bewirkt wird.
  4. Lasersender nach Anspruch 2 oder 3, wobei der an die Aktivregion (12.1) angelegte Strom und die Form des ersten Wellenleiters (12.3) gegenseitig so ausgelegt sind, daß N Longitudinalmoden im wesentlichen dieselbe Schwellenverstärkung aufweisen und daß eine Portion der DFB-Region (12.2), die durch den ersten Wellenleiter (12.3) überspannt wird, in N Zonen segmentiert wird, wobei jede Zone optische Rückkopplung mit einer verschiedenen Wellenlänge, entsprechend einer verschiedenen der Longitudinalmoden, liefert.
  5. Lasersender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenform des Vorchirpsignals eine Funktion der von der Quelle an eine optische Faser abgelieferten Eingangsleistung, des Fasertyps und der mittleren Dispersion der Faser ist, und die Frequenz des Vorchirpsignals in der Größenordnung der Bitrate des Ausgangssignals liegt.
  6. Lasersender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorchirpsignal Änderungen der Mittenwellenlänge bewirkt, die in der zeitlichen Größenordnung einer Bitperiode des Ausgangssignals (20) liegen.
  7. Lasersender nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der erste Wellenleiter (12.3) eine gerade Portion (12.3s) der Länge Ls und eine geformte Portion (12.3b) der Länge Lb und aufweist und die geformte Portion (12.3b) eine Form aufweist, die im wesentlichen einer Raised-sine-Funktion der durch die folgende Gleichung definierten Form entspricht: yb(x) = W + (W/Lb)(2Ls – x) + (W/π)sin(πx/Lb),wobei x der Abstand des ersten und des zweiten Wellenleiters (12.3, 14.3) entlang der Lichtübertragungsachse (22) und W die maximale Auslenkung von y(x) von der Lichtübertragungsachse (22), falls die gerade Portion (12.3s) weggelassen wird, ist.
  8. Lasersender nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Aktivregion (12.1) eine einzige nicht segmentierte Region ist und weiterhin eine einzige nicht segmentierte Elektrode (12.4) zum Anlegen des Ansteuerstroms daran auf im wesentlichen gleichförmige Weise enthält.
  9. Optisches WDM-System mit einer optischen Faser, die dazu tendiert, in ein daran angekoppeltes Lasersignal Verzerrungen einzuführen, wobei ein abstimmbarer Lasersender nach einem der Ansprüche 2 bis 8 an die optische Faser angekoppelt ist, um in einer beliebigen von N verschiedenen Longitudinalmoden, die N Kanälen des WDM-Systems entsprechen, ein optisches Ausgangssignal bereitzustellen, wobei die MQW-Aktivregion (12.1) des Lasersenders eine einzige nicht segmentierte InGaAsP-Region umfaßt und die DFB-Region (12.2) ein Gitter mit gleichförmigem Gittermaß zur Auswahl der nominalen Wellenlänge der lasenden Longitudinalmode umfaßt; wobei der erste Wellenleiter (12.3) ein InGaAsP-Wellenleiter mit einem ersten dielektrischen Reflektor (12.7) mit relativ niedrigem Reflexionsvermögen aufweist, der an das der Kopplung des ersten Wellenleiters (12.3) mit dem zusammengesetzten Reflektor (14) gegenüberliegende Ende des ersten Wellenleiters (12.3) angekoppelt ist; wobei die zweite MQW-Region (14.1) eine InGaAsP-Region umfaßt und der zweite Wellenleiter (14.3) ein InGaAsP-Wellenleiter ist; wobei der erste Wellenleiter (12.3) eine erste und eine zweite Portion aufweist, wobei die Form der ersten Portion (12.3b) im wesentlichen einer Raised-sine-Funktion der durch die folgende Gleichung definierten Form entspricht: yb(x) = W + (W/Lb)(2Ls – x) + (W/π)sin(πx/Lb),und die Form der zweiten Portion (12.3s) im wesentlichen einer Funktion der Geraden der durch die folgende Gleichung definierten Form entspricht: ys(x) = 2W + (2W/Lb)(Ls – x)und Lb die Länge der ersten Portion und Ls die Länge der zweiten Portion ist und wobei das WDM-System weiterhin einen Modulator (40) zum Auflegen von digitalen Informationen auf das Ausgangssignal (20) enthält.
  10. WDM-Lasersystem nach Anspruch 9, wobei der Modulator (40) ein mit dem Lasersender (10) integrierter Elektroabsorptionsmodulator ist.
  11. Optisches WDM-System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die N Kanäle einen Wellenlängenbereich von etwa 1549 nm bis 1561 nm überspannen und der Lasersender (10) über diesen Bereich hinweg kontinuierlich abstimmbar ist.
  12. Optisches System mit einer optischen Faser, die dazu tendiert, in ein daran angekoppeltes Lasersignal Verzerrungen einzuführen, und einer integrierten optischen Schaltung zum Erzeugen eines an die Faser angekoppelten modulierten abstimmbaren Laserausgangssignals (20), wobei die Schaltung in Tandemanordnung einen abstimmbaren Halbleiterlasersender nach einem der Ansprüche 1-8 enthält, um das Ausgangssignal (20) zu erzeugen, und einen Halbleitermodulator (40) zum Auflegen von digitalen Informationen auf das Ausgangssignal (20) enthält.
DE69826088T 1997-10-20 1998-10-13 Lasersender mit verminderter Verzerrung Expired - Lifetime DE69826088T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/954,022 US5991323A (en) 1997-10-20 1997-10-20 Laser transmitter for reduced signal distortion
US954022 1997-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826088D1 DE69826088D1 (de) 2004-10-14
DE69826088T2 true DE69826088T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=25494838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826088T Expired - Lifetime DE69826088T2 (de) 1997-10-20 1998-10-13 Lasersender mit verminderter Verzerrung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5991323A (de)
EP (1) EP0911921B1 (de)
JP (1) JP3634165B2 (de)
DE (1) DE69826088T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991061A (en) * 1997-10-20 1999-11-23 Lucent Technologies Inc. Laser transmitter for reduced SBS
US6233082B1 (en) * 1999-10-12 2001-05-15 Lucent Technologies Inc. Optical transmitter for WDM systems
US6331908B1 (en) * 1999-11-22 2001-12-18 Lucent Technologies Inc. Optical system for reduced SBS
JP4569064B2 (ja) * 2001-09-27 2010-10-27 住友電気工業株式会社 光送信機及び波長分割多重伝送システム
US20040076199A1 (en) * 2002-08-22 2004-04-22 Agility Communications, Inc. Chirp control of integrated laser-modulators having multiple sections
US7613401B2 (en) * 2002-12-03 2009-11-03 Finisar Corporation Optical FM source based on intra-cavity phase and amplitude modulation in lasers
US8792531B2 (en) 2003-02-25 2014-07-29 Finisar Corporation Optical beam steering for tunable laser applications
US7351241B2 (en) * 2003-06-02 2008-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Method and apparatus for precision working of material
US7962045B2 (en) 2006-12-22 2011-06-14 Finisar Corporation Optical transmitter having a widely tunable directly modulated laser and periodic optical spectrum reshaping element
US7941057B2 (en) 2006-12-28 2011-05-10 Finisar Corporation Integral phase rule for reducing dispersion errors in an adiabatically chirped amplitude modulated signal
US8131157B2 (en) 2007-01-22 2012-03-06 Finisar Corporation Method and apparatus for generating signals with increased dispersion tolerance using a directly modulated laser transmitter
EP2111678B1 (de) 2007-02-02 2015-04-08 Finisar Corporation Temperaturstabilisierende verpackung für optoelektronische komponenten in einem übertragungsmodul
US7991291B2 (en) 2007-02-08 2011-08-02 Finisar Corporation WDM PON based on DML
US8027593B2 (en) 2007-02-08 2011-09-27 Finisar Corporation Slow chirp compensation for enhanced signal bandwidth and transmission performances in directly modulated lasers
US8204386B2 (en) 2007-04-06 2012-06-19 Finisar Corporation Chirped laser with passive filter element for differential phase shift keying generation
US8160455B2 (en) 2008-01-22 2012-04-17 Finisar Corporation Method and apparatus for generating signals with increased dispersion tolerance using a directly modulated laser transmitter
US8199785B2 (en) 2009-06-30 2012-06-12 Finisar Corporation Thermal chirp compensation in a chirp managed laser
US20110134957A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Emcore Corporation Low Chirp Coherent Light Source
JP5986519B2 (ja) * 2013-02-21 2016-09-06 日本電信電話株式会社 光送信器
US9059801B1 (en) 2013-03-14 2015-06-16 Emcore Corporation Optical modulator
US9306372B2 (en) 2013-03-14 2016-04-05 Emcore Corporation Method of fabricating and operating an optical modulator
US9306672B2 (en) 2013-03-14 2016-04-05 Encore Corporation Method of fabricating and operating an optical modulator
US9564733B2 (en) 2014-09-15 2017-02-07 Emcore Corporation Method of fabricating and operating an optical modulator
US10074959B2 (en) 2016-08-03 2018-09-11 Emcore Corporation Modulated laser source and methods of its fabrication and operation
AT520300B1 (de) * 2017-07-20 2019-03-15 Ait Austrian Inst Tech Gmbh Verfahren zum Empfangen eines modulierten Lasers sowie Empfangseinheit
CN107910749A (zh) * 2017-11-20 2018-04-13 烽火通信科技股份有限公司 无啁啾的增益调制半导体激光器装置及激光强度调制方法
US10811837B2 (en) * 2017-12-18 2020-10-20 Northrop Grumman Systems Corporation AM/FM seed for nonlinear spectrally compressed fiber amplifier
JP2022506323A (ja) * 2018-11-05 2022-01-17 華為技術有限公司 外部反射戻り光耐性レーザ
US11539441B1 (en) * 2020-01-29 2022-12-27 Cable Television Laboratories, Inc. Chirp-compensating transmitter and method
US11546058B1 (en) 2020-01-29 2023-01-03 Cable Television Laboratories, Inc. Systems and methods for chromatic dispersion pre-compensation
WO2022261396A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Drexel University Integrated opto-electronic oscillator chip as microwave and millimeter-wave frequency synthesizer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0357286A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 Fujitsu Ltd 半導体発光装置
DE69017848T2 (de) * 1989-11-30 1995-07-06 Nec Corp Optische Übertragungsvorrichtung.
JP2959257B2 (ja) * 1992-01-07 1999-10-06 日本電気株式会社 光ファイバ通信方法
US5303079A (en) * 1992-04-09 1994-04-12 At&T Bell Laboratories Tunable chirp, lightwave modulator for dispersion compensation
EP0641053A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von der Wellenlänge in DFB Laser
FR2717330B1 (fr) * 1994-03-11 1996-04-05 Alcatel Nv Modulateur semiconducteur électro-optique et liaison optique incluant ce modulateur.
FR2738678B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-17 France Telecom Dispositif d'emission semi-conducteur avec modulation rapide de longueur d'ondes
US5699179A (en) * 1996-02-23 1997-12-16 General Instrument Corporation Of Delaware Cancellation of distortion components in a fiber optic link with feed-forward linearization

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911921B1 (de) 2004-09-08
DE69826088D1 (de) 2004-10-14
JPH11195844A (ja) 1999-07-21
JP3634165B2 (ja) 2005-03-30
US5991323A (en) 1999-11-23
EP0911921A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826088T2 (de) Lasersender mit verminderter Verzerrung
US6166837A (en) WDM system for reduced SBS
DE60026071T2 (de) Abstimmbare laserquelle mit integriertem optischen verstärker
DE4328777B4 (de) Optische Filtervorrichtung
DE60308464T2 (de) Optischer Zwischenverstärker
DE60120176T2 (de) Optischer impulsfolgengenerator
WO1997037406A1 (de) Gütegesteuerter halbleiterlaser
DE19744839A1 (de) Festmoden-Halbleiter-Laser und Verfahren für seine Ansteuerung
EP0835542B1 (de) Wellenlängen-konverter
DE10208712A1 (de) Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion
DE3590607C2 (de) Optischer Richtungskoppler
DE60204168T2 (de) Phasenverschobene oberflächenemittierende dfb laserstrukturen mit verstärkenden oder absorbierenden gittern
DE60202683T2 (de) Abstimmbarer laser
DE10160502B4 (de) Optische Mikrowellenquelle
DE60105154T2 (de) Hochleistungslaser mit gesampeltem gitter und verteiltem bragg-reflektor
DE60201200T2 (de) Quelle für optische Pulse für optische Fernübertragunssysteme
DE60030991T2 (de) Optischer Intensitätsmodulator und zugehöriges Verfahren
DE102020125578B4 (de) Zwei-kappa-dbr-laser
EP1618636B1 (de) Mehrsektionslaser
EP2111677B1 (de) Beeinflussung der ausbreitungsgeschwindigkeit von signalen in lichtleitern
DE102004052030A1 (de) Optischer Halbleiterverstärker, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Kommunikationsvorrichtung
DE2514140C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von mit hoher Bitrate modulierter kohärenter, modenreiner Strahlung unter Verwendung zweier optisch gekoppelter, getrennt voneinander ansteuerbarer Injektionslaser und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60023717T2 (de) Verfahren zur umwandlung optischer wellenlängen mit einem elektro-optischen laser mit integriertem modulator
EP0939979A1 (de) Laser- und verstärkersystem zur erzeugung von laserstrahlung im sichtbaren wellenlängenbereich
DE3834929A1 (de) Wellenleiterreflektor fuer optoelektronische anwendungen und laser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition