DE69826583T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen von klinischen wichtigen Analytverhältnissen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen von klinischen wichtigen Analytverhältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE69826583T2
DE69826583T2 DE69826583T DE69826583T DE69826583T2 DE 69826583 T2 DE69826583 T2 DE 69826583T2 DE 69826583 T DE69826583 T DE 69826583T DE 69826583 T DE69826583 T DE 69826583T DE 69826583 T2 DE69826583 T2 DE 69826583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
binding partner
concentration
signal
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826583D1 (de
Inventor
Hai-Hang Kuo
Carol A. Elkhart Miller
Dayaweere Granger Wijesuriya
Meitak Teresa Elkhart Yip
Chris T. Goshen Zimmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69826583D1 publication Critical patent/DE69826583D1/de
Publication of DE69826583T2 publication Critical patent/DE69826583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/973Simultaneous determination of more than one analyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/909Nephelometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/147777Plural nitrogen in the same ring [e.g., barbituates, creatinine, etc.]

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Immunochromatografische Streifen-Formate sind zunehmend populär für qualitative und halb-quantitative Assayverfahren geworden, in denen Sicht-Nachweisschemata zur Anwendung gelangen. Dieser Typ eines Immunoassay beinhaltet die Aufbringung einer flüssigen Testprobe, die vermutlich einen nachzuweisenden Analyt enthält, auf die Aufbringzone eines immunochromatografischen Teststreifens. Der Streifen ist aus einem Matrixmaterial zusammengesetzt, durch welches das Testfluid und der Analyt, die darin suspendiert oder aufgelöst werden, durch Kapillarwirkung aus der Aufbringzone zu einer Einfangzone zu fließen vermögen, wo ein nachweisbares Signal oder dessen Abwesenheit das Vorhandensein des Analyt enthüllen oder nicht. In typischer Weise schließt der Streifen Mittel zur immunospezifischen Bindung des nachzuweisenden Analyt mit seinem spezifischen Bindungspartner ein, welcher die nachweisbare Markierung aufweist. In einem solchen Schema enthält, wie offenbart in US 4 446 232 , der Streifen ein markiertes Enzym, das den mobilen Bindungspartner für den Analyt darstellt und in einer Zone stromabwärts von der Proben-Aufbringzone vorliegt. Ist Analyt in der Testprobe vorhanden, wird er mit seinem markierten Bindungspartner kombiniert, um einen Komplex zu bilden, der entlang dem Streifen zu einer Nachweiszone fließt, der ein Substrat für die Enzym-Markierung enthält, welches dazu befähigt ist, eine gefärbte Reaktion in der Gegenwart der Enzym-Markierung zu ergeben. Der Streifen kann eine Zone enthalten, in welcher Analyt immobilisiert ist, so dass markierter Bindungspartner, der wegen der Abwesenheit von Analyt in der Probe dann nicht mit Analyt kombiniert wird, eingefangen und dadurch inhibiert wird, die Nachweiszone zu erreichen. Es sind verschiedene Modifikationen dieser technischen Verfahrensweise veröffentlicht worden, die alle ein kompetitives spezifisches Bindungssystem beinhalten, in welchem die An- oder Abwesenheit von Analyt in der Testprobe durch den Nachweis oder das Fehlen von dessen markiertem Bindungspartner in der Einfangzone bestimmt bzw. ermittelt werden.
  • Eine Alternative zum oben beschriebenen immunometrischen Assay, welcher den freien markierten Antikörper nachweist, stellt das sogenannte Sandwich-Format dar, worin die Einfangzone immobilisierte Antikörper gegen eine Epitop des Analyt enthält, das sich von demjenigen Epitop unterschei det, zu welchem der markierte Antikörper spezifisch ist. In diesem Format wird ein Sandwich des Analyt zwischen den immobilisierten und markierten Antikörpern gebildet, und dies stellt daher einen immunometrischen Assay dar, welcher die gebundene markierte Antikörperspezies nachweist.
  • Nicht alle der Schemata zur Immunochromatografie beruhen auf einem Enzym-markierten Bindungspartner/Enzym-Substrat zur Herstellung des Signals zum Nachweis des Analyt. In US 4 806 311 ist eine Multizonen-Testvorrichtung für die spezifische Bindungsassay-Bestimmung eines Analyt und eines immobilisierten Bindungspartners dafür zusammen mit einer Einfangzone zur Aufnahme von markiertem Reagens offenbart, welches dorthin aus der Reagenszone wandert. Die Einfangzone enthält eine immobilisierte Form einer Bindungssubstanz für das markierte Reagens. Das markierte Reagens weist eine chemische Gruppe mit einer nachweisbaren physikalischen Eigenschaft auf, welches auf der Basis seiner eigenen physikalischen Eigenschaften nachweisbar ist, so dass dieses keiner chemischen Reaktion mit einer weiteren Substanz bedarf. Beispiele solcher Gruppen sind gefärbte Spezies von Fluoreszierern, phosphoreszenten Molekülen, Radioisotopen und elektroaktiven Resten.
  • US 4 703 017 beschreibt die Verwendung sichtbarer teilchenförmiger Markierungen für den Rezeptor. Verschiedene teilchenförmige Markierungen wie Gold-Sol-Partikel und einen sichtbaren Farbstoff enthaltende Liposome werden genannt.
  • In WO 96/34271 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Ziel-Analyt und von Kreatinin in einer fluiden Testprobe offenbart, wobei die Vorrichtung einen Assay-Streifen zum Nachweis von Kreatinin und einen zweiten Assay-Streifen zum Nachweis des Ziel-Analyt aufweist. Die Kreatinin-Konzentration kann kolorimetrisch oder durch den spezifischen Einfang markierter Kreatinin-Bindungspartner bestimmt werden. Die Konzentration des Ziel-Analyt wird, bezogen auf die Kreatinin-Konzentration der Probe, korrigiert, wobei die Korrektur entweder von Hand oder mittels eines sauber programmierten Reflexionsanalysiergeräts durchgeführt werden kann.
  • EP 0 462 376 A2 offenbart eine immunochromatografische Verfahrensweise, in welcher Signale an der Einfangstelle und an der Konjugat-Gewinnungsstelle des Streifens nachgewiesen und die Analyt-Konzentration durch die Intensität des Signals an der Einfangstelle relativ zum Signal an der Konjugat-Gewinnungsstelle bestimmt werden. Ebenfalls von Interesse in dieser Hinsicht ist US 5 569 608 .
  • Immunochromatografische Streifen-Formate ergeben ein zuverlässiges System zum Nachweis verschiedener Analyte (seien diese Antigene oder Antikörper), sie leiden aber an der Einschränkung, dass sie Ergebnisse liefern, die bestenfalls nur halb-quantitativ sind, wenn, für einige Analyte, genauere quantitative Ergebnisse benötigt werden. Demzufolge steht zu wünschen, und ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Quantifizierung der Ergebnisse von Analysen anzugeben und bereitzustellen, die durch die Anwendung immunochromatografischer Streifen-Formate durchgeführt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyt in einer Probe einer Körperflüssigkeit, wobei das Verfahren die Stufen umfasst:
    • a) Bereitstellung eines Teststreifens, der eine Matrix umfasst, durch welche die fluide Probe durch Kapillarwirkung zu fließen vermag, wobei der genannte Streifen einen ersten Bereich, der einen mobilen spezifischen Bindungspartner für den Analyt enthält, wobei der Bindungspartner eine nachweisbare Markierung aufweist und mit dem Analyt zur Bildung eines Komplexes aus dem Analyt/markierten Bindungspartner zu reagieren vermag, und wobei der Streifen mindestens einen zweiten Bereich, der immobilisierten Analyt oder einen immobilisierten Bindungspartner enthält, welcher für ein Epitop des Analyt spezifisch ist, das sich von demjenigen unterscheidet, zu welchem der markierte Bindungspartner spezifisch ist, und wobei der Streifen mindestens einen dritten Bereich, der Mittel zum Einfangen des Komplexes aus dem Analyt/markierten spezifischen Bindungspartner enthält, welcher nicht im zweiten Bereich gebunden wird, und einen vierten Bereich aufweist, der Mittel zur Erzeugung eines nachweisbaren Signals enthält, dessen Intensität dem Spiegel eines zweiten Analyt entspricht, dessen Konzentration in klinischem Bezug zu derjenigen des Analyt steht, dessen Konzentration in der Körperflüssigkeit bestimmt wird;
    • b) Entwicklung der Matrix, wobei die Probe der Körperflüssigkeit, die den vermuteten ersten Analyt und den zweiten Analyt dafür enthält, aufgebracht wird, um dadurch die Probe in Kontakt mit dem markierten spezifischen Bindungspartner so gelangen zu lassen, dass der in der fluiden Probe vorhandene Analyt an den markierten spezifischen Bindungspartner gebunden wird, um einen Komplex zu bilden, während überschüssiger, unreagierter markierter Bindungspartner frei zur Weiterreaktion zurückbleibt, wobei die fluide Probe den Komplex aus dem Analyt/markierten Partner und den unrea gierten markierten Bindungspartner entlang der Matrix durch Kapillarwirkung zum zweiten Bereich trägt, der den immobilisierten Analyt enthält, in welchem Bereich der unreagierte markierte Bindungspartner an den immobilisierten Analyt in umgekehrter Beziehung zur Konzentration des ersten Analyt in der fluiden Testprobe oder an den immobilisierten spezifischen Bindungspartner in direkter Beziehung zur Analyt-Konzentration in der fluiden Testprobe gebunden wird, und wobei der markierte spezifische Bindungspartner, der nicht an den zweiten Bereich gebunden wird, durch Kapillarwirkung zum dritten Bereich getragen wird, wo er durch die Einfangmittel eingefangen wird;
    • c) Ablesung der zweiten Zone der entwickelten Matrix an einem Gerät, das einen Detektor mit der Befähigung zur Messung des Signals aus der nachweisbaren Markierung zur Bestimmung der Konzentration des markierten Bindungspartners in der zweiten Zone aufweist, und Ablesung der dritten Zone des entwickelten Streifens in ähnlicher Weise zur Bestimmung des Signals aus dem markierten Bindungspartner in der dritten Zone der Matrix;
    • d) Bestimmung des endgültigen Reaktionssignals durch Bildung der Verhältnisse der Signale aus dem markierten Bindungspartner, der im zweiten Bereich immobilisiert wurde, und aus dem markierten Bindungspartner, der im dritten Bereich eingefangen wurde;
    • e) Bestimmung der Konzentration des ersten Analyt in der fluiden Probe durch Vergleich des in Stufe d) bestimmten endgültigen Reaktionssignals mit endgültigen Reaktionssignalen, die in ähnlicher Weise für fluide Proben ermittelt werden, die bekannte Konzentrationen des ersten Analyt enthalten; und
    • f) Korrektur der Konzentration des in Stufe e) bestimmten ersten Analyt durch Bestimmung der Konzentration des zweiten Analyt in der fluiden Testprobe durch Messung der Intensität des Signals im vierten Bereich der Matrix und durch deren Umrechnung in den Konzentrationswert des zweiten Analyt und dann durch Bestimmung des Verhältnisses des zweiten Analyt zum ersten Analyt, dessen quantitative Konzentration gesucht wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird zuerst durch Bereitstellung der Testmatrix durchgeführt, durch welche die fluide Testprobe durch Kapillarwirkung zu fließen vermag. In typischer Weise liegt die Matrix in der Form eines Streifens vor, durch welchen das Testfluid horizontal fließt. Während die Matrix auch in einem geschichteten Format zusammengebaut sein könnte, durch welches das Testfluid vertikal von oben nach unten oder umgekehrt fließen könnte, ist die folgende Diskussion gezielt auf das bevorzugte Streifen-Format gerichtet.
  • Der Streifen kann aus einem Matrixmaterial hergestellt sein, durch welches das Testfluid und ein darin enthaltener Analyt durch Kapillarwirkung zu fließen vermögen, und er kann aus einem Material gefertigt sein, das die Befähigung aufweist, einen nicht-saugfähigen seitlichen Fluss zu unterstützen. Dieser Typ eines Fließens ist in US 4 943 522 als Flüssigkeitsfluss beschrieben, in welchem alle der gelösten oder dispergierten Komponenten der Flüssigkeit durch die Matrix im wesentlichen mit gleichen Geschwindigkeiten und mit relativ unbeeinträchtigtem Fluss getragen werden, im Gegensatz zu einem vorrangigen Zurückhalten einer oder mehrerer Komponenten, wie dies der Fall sein würde, falls das Matrixmaterial befähigt wäre, eine oder mehrere der Komponenten zu absorbieren oder aufzusaugen. Ein Beispiel eines solchen Matrixmaterials ist das Blattmaterial aus Polyethylen hoher Dichte oder mit ultrahohem Molekulargewicht von Porex Technologies. Gleichermaßen geeignet zur Verwendung als Matrix, aus welcher die chromatografischen Streifen gefertigt werden können, sind saugfähige Materialien, wie Papier, Nitrocellulose und Nylon.
  • Verschiedene immunochromatografische Streifen-Formate eignen sich zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung. Ein besonders geeignetes Format ist das, welches in US 4 446 232 offenbart ist, worin eine Vorrichtung zur Bestimmung des Vorliegens von Antigenen beschrieben ist, welche einen Streifen aus Matrixmaterial mit einer ersten Zone umfasst, worin immobilisierter Analyt und Enzym-gebundene Antikörper bereitgestellt sind, die spezifisch zum zu bestimmenden Analyt sind. Die markierten Antikörper können zu einer zweiten Zone fließen, wenn sie mit Analyt reagiert haben, der in die erste Zone durch die Testprobe eingebracht wurde, sie tun dies aber nicht in Abwesenheit von Analyt im Testfluid, weil sie im ersten Bereich durch Wechselwirkung mit dem immobilisierten Analyt gebunden werden. Der Analyt ist in typischer Weise ein Antigen, obwohl das Format auch entworfen werden kann, um das Vorliegen und Vorhandensein von Antikörpern als Analyt nachzuweisen. Modifikationen zu diesem Format sind in US 4 868 108 offenbart. In einer weiteren Modifikation wird das Enzym-Substrat in der Bereichsregion eines zweiten, immobilisierten Antikörpers bereitgestellt und angeordnet, um dadurch den Komplex einzufangen, der zwischen den mit Enzym markierten Bindungspartner und dem Analyt gebildet wird. Diese Sorte eines Formats wird in besonders geeigneter Weise auf die vorliegende Erfindung angewandt, obwohl jeglicher physikalisch nachweisba rer Signal-Erzeuger als die Markierung verwendet werden kann, da die vorliegende Erfindung nicht auf die Wechselwirkung eines Enzyms mit seinem Substrat zur Erstellung des nachweisbaren Signals eingeschränkt zu werden braucht. Somit werden, durch Immobilisierung des Konjugats in einer diskreten Nachweiszone, die stromabwärts auf dem Streifen von der Zone angeordnet wird, worin der markierte Bindungspartner für den Analyt eingefangen wird, zwei Bereichregionen bereitgestellt, aus denen die physikalisch nachweisbare Eigenschaft der Markierung zur Bestimmung ihrer Konzentration gemessen werden kann. Durch Messung des Signals aus der nachweisbaren Markierung im zweiten Bereich der Matrix (welcher manchmal als Einfangzone bezeichnet wird) und des Signals aus der physikalisch nachweisbaren Eigenschaften der Markierung im dritten Bereich (welcher manchmal als die Nachweiszone bezeichnet wird), in welchem ein immobilisierter Antikörper gegen den markierten Bindungspartner (z. B. Anti-Maus-IgG, wenn der markierte Bindungspartner ein Antikörper ist) das Einfangmittel ist, und durch Bestimmung des Verhältnisses dieser Signale kann die Genauigkeit des Tests für die Analyt-Konzentration gesteigert werden. Die Genauigkeit wird gesteigert, weil diese Verfahrenstechnik Ungenauigkeiten, die durch die Ablagerung von markiertem Konjugat und/oder durch einen nicht-einheitlichen Fluss durch die Matrix verursacht werden, korrigiert. Da die vorgenannten Ungenauigkeiten durch Ablagerung von markiertem Konjugat und durch nicht-einheitlichen Fluidfluss gewöhnlich von nur kleiner, aber signifikanter Größe sind, stören sie, in ganz besonderer Weise, das Bindungsgleichgewicht im wesentlichen nicht. Daher stellt das Verhältnis der Signale in den zwei Bindungsbereichen ein genauereres Maß der Analyt-Konzentration als das Signal aus einem der beiden Bereiche selbst dar. Dieses Prinzip gilt mit gleicher Aussagekraft, wenn das vorher beschriebene Sandwich-Format angewandt wird.
  • Die zweiten und dritten Zonen der Matrix, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen, können jeweils in zwei oder mehr Banden aufgeteilt sein, wobei die zweite Bereichsregion vorzugsweise 1 bis 3 diskrete Banden und die dritte Bereichsregion 1 bis 2 Banden aufweisen. Durch Aufteilung dieser Bereichsregionen in Banden wird es ermöglicht, den dynamischen Bereich und/oder die Präzision des Assay aufgrund der Nicht-Linearität der Reflexion zur Anzahl nachgewiesener markierter Bindungspartner zu erhöhen. Die Aufteilung der Bereichsregionen in diskrete Banden kann wünschenswert sein, weil die Messung kleiner Änderungen in nachgewiesenen markierten Bindungspartnern robuster bei höheren Reflexionswerten als bei niedrigen Werten ist. Die Anzahl der Einfang- und/oder Sammelbanden, die wünschbar sind, hängt vom besonderen Assay ab, für welchen der Streifen entworfen wird, da die Aufteilung der Einfang- und Sammelzonen in zwei oder mehr diskrete Banden den dynamischen Bereich zwar bestimmter Assay-Verfahren, aber nicht den von weiteren erhöht. Der dynamische Bereich betrifft die Tatsache, dass das Gesamtsignal gesteigert werden kann, falls man sich gezielt auf mehr als eine einzelne Einfang- oder Nachweisbande innerhalb einer Zone richtet. Somit kann es, wenn die nachweisbare Markierung eine ist, die durch ein Reflexionsmessgerät nachweisbar ist, zu einer großen Nicht-Linearität der Reflexion und zu dem mit dem eingesetzten Reflexionsmessgerät zusammenhängenden Fehler kommen. Beispielsweise stellt die Differenz zwischen 70% R und 75% R einen ziemlich kleinen Betrag an nachweisbarer Markierung dar, wogegen die Differenz zwischen 30% R und 35% R einen hohen Prozentsatz der nachweisbaren Markierung darstellt. Bei Anwendung bestimmter Reflexionsmessgeräte bleibt der Fehler bei der Reflexionsablesung konstant oder erhöht sich, wenn der Reflexionswert abnimmt. Somit kann es von Vorteil sein, eine oder mehrere zusätzliche Einfang- oder Nachweisbanden einzusetzen und anzuwenden, falls dies die Reflexionsablesung bei einem höheren Wert anordnet, wo sie empfindlicher gegen Partikel-Konzentrationen ist. In jenen Assayverfahren, in denen ein breiter dynamischer Bereich nicht notwendig ist, vermögen eine einfache Ablesung und Einteilung einer einzelnen Einfang- und einer einzelnen Nachweisbereichsregion gute quantitative Ergebnisse zu liefern bzw. zu erstellen. Dies wird durch das folgende Beispiel 1 veranschaulicht, in welchem Deoxypryridinolin der erste Analyt ist und die Einfangzone in drei Banden (P1, P2 und P3) aufgeteilt ist, während die Nachweiszone eine Einzelbande (P4) und der Decode-Algorithmus für den DPB-Assay T/Pn sind, worin T die Summierung des Signals aus allen vier Banden ist. Algorithmen, die diese Reagensbanden-Reflexionswerte verwenden, werden in einer solchen Weise konstruiert, dass das Signal-zu-Rausch-Verhältnis maximiert und dadurch die Quantifizierung des Assay durch Reduzierung von Variationskoeffizienten (CV) gesteigert werden. Der besondere Algorithmus, der gewählt wird, hängt von der Anzahl der Reagensbanden auf dem besonderen Teststreifen, der eingesetzt wird, und der Empfindlichkeit und/oder Präzision des Assay ab. Sobald der entsprechend geeignete Algorithmus gewählt ist, wird die Beziehung zwischen dem Algorithmuswert und der Analyt-Konzentration ermittelt und an eine nicht-lineare Regressionsfunktion angepasst. Der Zweck einer derartigen Anpassung ist es, den Fehler zu minimieren, der den gewählten Algorithmuswert in Beziehung zum Wert der Analyt-Konzentration setzt. Die Regressionsfunktion wird angewandt, um eine Eichkurve zu erstellen, die angewandt wird, um den ermittelten Algorithmuswert zum Wert der Analyt-Konzentration in Beziehung zu setzen. Sobald diese Beziehung erstellt worden ist, wird die Eichkurve, die als eine Gleichung im Reflexionsgerät gespeichert werden kann, zur Berechnung der Analyt-Konzentration herangezogen.
  • Da sich die Reflexion der Einfang- und Nachweiszonen umgekehrt zueinander verändert, d. h., je größer das Signal aus der Einfangzone ist, um so niedriger ist das Signal aus der Nachweiszone, wird der Einsatz mehrfacher Einfang- und/oder Nachweisbanden geplant, um diesen Bereich der Reflexionswerte zu ändern. Der Mechanismus, durch welchen die Analyt-Konzentration die Banden-Reflexion verändert, ist eine Funktion des Chemismus des besonderen Assay. Für Sandwich-Assayverfahren steigt, bei ansteigender Analyt-Konzentration, die Einfangbandenreflexion an, und die Nachweisbanden-Reflexionsbandenreflexion sinkt ab. Für kompetitive Assayverfahren sinkt die Einfangbandenreflexion ab, und die Nachweisbandenreflexion steigt mit ansteigenden Mengen des Analyt in der fluiden Testprobe an.
  • Die notwendige Zufügung weiterer Einfang- und/oder Nachweisbanden hängt davon ab, ob Änderungen in einer zusätzlichen Bande signifikant größer in einer gegebenen Analyt-Vergleichsregion als in einer der weiteren Banden sind. Abhängig von der Markierungs-(z. B. der Gold-Sol)-Konzentration, setzen zusätzliche Einfangbanden auch die Signaländerungen an der Nachweiszone herab. In bestimmten Assayverfahren spiegelt eine zweite Einfangbande ganz einfach die erste Einfangbande, aber mit reduzierten Signalveränderungen, und es kann in solchen Fällen deren Notwendigkeit in Frage gestellt werden. Allerdings kann in jenen Assayverfahren, in denen die Nachweiszone zu dunkel wegen niedriger Reflexion ist, die Zufügung von Einfangbanden das Signal in dieser Zone verringern.
  • Ganz allgemein, ist es in der vorliegenden Erfindung entscheidend, einen besonderen Algorithmus und zusätzliche Einfang- und/oder Nachweisbanden so zu wählen, dass das Signal in solch einer Weise geändert und angepasst wird, dass es mit größerer Präzision durch ein Reflexionsmessgerät abgelesen wird.
  • Es gibt zwei Stufen, die bei der Entwicklung eines entsprechend geeigneten Algorithmus eine Rolle spielen. Die erste beruht darauf, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis auf ein so hoch wie mögliches Niveau anzuheben. Die zweite Stufe beruht darauf, einen Algorithmus zu definieren, der ganz leicht auf eine Gleichung passt, so dass genaue Werte für jede Analyt-Konzentration erhältlich sind. Dies wird durch die folgende Untersuchung an einem Streifen belegt, der drei Banden (zwei Einfangbanden und eine Nachweisbande) enthält. Die zwei Einfangbanden wiesen unterschiedliche Einfangreagens-Konzentrationen auf, wobei die erste Einfangbande eine 10-fach niedrigere Einfangreagens-Konzentration als die zweite aufwies. Dieses Format belegt, dass unterschiedliche Kombinationen und Konzentrationen von Einfang- und Sammelbanden angewandt werden können, und zwar in Abhängigkeit von den einzigartigen Eigenschaften eines jeden Assay. Messdaten wurden ermittelt (darstellend N = 18 für jeden Analyt-Spiegel) mit drei unterschiedlichen CLINITEK®-Reflexionsmessgeräten über eine Dauer von 2 Tagen. In Tabelle 1 sind die Vorteil-(Figure of Merit = FOM)-Differenzen zwischen DPD-Spiegeln der verschiedenen Bandenreflexionsveränderungen unter Anwendung verschiedener Reflexionsveränderungen unter Anwendung verschiedener Algorithmen angegeben. Der FOM ist berechnet als (Avg1 – Avg2)/(SD1 + SD2), worin Avg1 und Avg2 die Durchschnittsmesswerte für Analyt-Spiegel 1 und Analyt-Spiegel 2 und SD1 und SD2 die Standardabweichungen der Durchschnittswerte für Analyt-Spiegel 1 und Analyt-Spiegel 2 sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • In Tabelle 1 ist Einfang 1 der IR-korrigierte Reflexionsmesswert für die Einfang 1-Bande, die Nachweisbande 1 ist der IR-korrigierte Reflexionsmesswert für die Einfangbande 2, Einf1/Nachw1 ist der K/S-transformierte Messwert von Einfang 1, dividiert durch Nachweis 1, und Algor 1 ist: C/{Einfangbande 2/Σ(Einfangbanden) × ABS(2 – C)},worin C = 100 × (1 + Σ(Nachweisbanden/Σ(Reagensbanden)),
    und für Gesamt/Einf1 gilt: Σ(Aller Banden)/Einfang 1,worin ABS den Absolutwert der Anzahl darstellt. In dieser veranschaulichenden Darstellung sinkt das Leistungsvermögen der Nachweisbande mit dem Anstieg der DPD-Konzentration ab, wogegen größere Signalveränderungen für die Einfangbande festgestellt werden. Für jedweden Algorithmus ist es das Ziel, die Reflexionswerte in solch einer Weise zu gewichten, dass das Signal-zu-Rausch-Verhältnis in der Bereichsregion, welche am kritischsten für den Assay ist, maximiert wird. Dies kann durch Anwendung der FOM-Analyse bewerkstelligt werden, und Algor 1 ist entworfen, um die Differenzen der zwei Einfangbanden bei niedrigen Analyt-Konzentrationen höher zu gewichten, wo diese Differenz mit jener Gewichtung der Sammelbande über die Gesamtheit bei höheren Analyt-Konzentrationen am größten ist. Das andere Ziel von Algor 1 ist es, diese Gewichtung in einer Weise einzusetzen, die die Anpassung an eine allgemein gültige Vier-Parameter-Anpassung erlaubt, die in vielen Immunoassayverfahren zur Anwendung gelangt.
  • Die zweite Stufe der Algorithmus-Entwicklung beruht darauf, eine Gleichung anzuwenden, die leicht angepasst werden kann und genaue Analyt-Konzentrationen für Zwischenwerte zu ergeben vermag. Während FOM eine gute Verfahrensweise zur Unterscheidung zwischen zwei diskreten Analyt-Spiegeln ist, liefert dieser keine Information über die Form der Kurve. Der beste Näherungsansatz ist oft einer, der den Chemismus des besonderen Assay nachahmt. Für Immunoassayverfahren ist dieser oft eine Vier-Parameter-Anpassungsgleichung. Der Test für jede angepasste Gleichung und den entsprechenden Algorithmus ist die Verwendung von Zufallsproben mit verschiedenen Analyt-Konzentrationen und die Fehlerberechnung (% CV) und Abweichung. Das Ziel ist es, den niedrigsten Prozent-CV bei Minimalabweichung über den erwarteten Bereich des Assay hinweg zu suchen. Ein Vergleich der DPD-Ergebnisse von 0 bis 250 nM/mM in Urin für 2 Typen von Analysen ist in den Tabellen 2 und 3 für die Drei-Banden-Immunostreifen angegeben und dargestellt, die in dieser veranschaulichenden Darstellung verwendet sind.
  • Tabelle 2 Algor1-Ergebnisse
    Figure 00100001
  • Tabelle 3 Gesamt/P1-Ergebnisse
    Figure 00110001
  • Aus den Daten der Tabellen 2 und 3 ist ermittelbar, dass für diese besondere Analyse der erste Algorithmus einen geringeren Fehler, gemäß Messung mit dem % CV, bei allen DPD-Werten aufweist. Dieses Beispiel verdeutlicht die etwas empirische Verfahrensweise zur Findung eines korrekten Algorithmus. Der gewählte Algorithmus wird einer sein, welcher den geringsten Fehler in seinem Zusammenhang für bzw. mit einer gegebenen Streifen-Formulierung und dem entsprechenden Format und einen gegebenen klinischen Bereich für den Analyt aufweist und ergibt.
  • Nach Erhalt des Wertes für den Ziel-Analyt setzt das Gerät den Reflexionswert bei einer oder mehreren Wellenlängen der Reagens-Unterlage für den zweiten Analyt zur Bestimmung der Konzentration dieses Analyt in der fluiden Testprobe ein. Im Fall, in welchem DPD der Ziel-Analyt und Kreatinin der zweite Analyt sind, sind die Präzision (oder die Verringerung von Signal zu Rauschen) kritisch für den Assay für beide Analyte. Ohne ein hohes Genauigkeitsniveau erzeugt der sich ergebende Fehler einen Test, dem eine nur geringe medizinische Bedeutung zukommt, da ein nur so niedriger wie ein zweifacher Anstieg beim DPD/Kreatinin-Verhältnis zwischen den normalen und Osteoporose-Zuständen auftritt. Der zweite Analyt wird aus denjenigen Materialien der Körperflüssigkeit ausgewählt, die klinisch in Bezug zum ersten Analyt stehen. Das am meisten feststellbare Beispiel eines zweiten Analyt ist Kreatinin, d. h. der End-Metabolit, wenn Kreatin zu Kreatinphosphat wird, das als Energiequelle zur Muskelkontraktion verwendet wird. Das produzierte Kreatinin wird durch die Nieren-Glomeruli gefiltert und dann im Urin ohne Reabsorption ausgeschieden. Zur Steigerung der Empfindlichkeit urinärer Assayverfahren und zur Minimierung des Problems hoher Urin-Durchflussraten, die zu einer Verdünnung des Urins führen, werden Analyt/Kreatinin-Verhältnisse in Urinprotein-Assayverfahren eingesetzt, um die Urin-Konzentration zu normalisieren. Allgemeine Kreatinin-Assayverfahren schließen die alkalischen Jaffe- und Benedict-Behre-Verfahren ein, die bei einem hohen pH-Wert, in typischer Weise im Bereich von 11,5 bis 12,5, durchgeführt werden. In jüngerer Zeit ist ein Kreatinin-Assay entwickelt worden, in welchem die Urinprobe in Kontakt mit Kupferionen in der Gegenwart von Zitrat, einem Hydroperoxid und einem oxidierbaren Farbstoff gebracht werden, der eine gefärbte Reaktion in der Gegenwart Sauerstofffreier Radikale und eines Pseudoperoxids ergibt. Dieses Verfahren ist vollständiger in US 5 374 561 beschrieben. Eine Kreatinin-Quantifizierung kann auch immunologisch bewerkstelligt werden, wie beschrieben in WO 96/34271. Diese Zweit-Analyte, deren Konzentration in der Körperflüssigkeitsprobe klinisch in Bezug zur Konzentration des Ziel-Analyt steht, sind weder auf Kreatinin in Urin eingeschränkt, noch ist Urin die einzige Körperflüssigkeit, die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung mit einem Assayverfahren analysiert werden kann. So kann die getestete Körperflüssigkeit beispielsweise Vollblut, der erste (Ziel-)Analyt kann HbA1c und der zweite Analyt kann Gesamt-Hämoglobin sein, da die auftretende HbA1c-Konzentration auf die Gesamt-Hämoglobin-Konzentration des Vollbluts eingestellt werden kann, um Abweichungen im HbA1c-Assay auszugleichen. Inulin, das intravenös verabreicht wird, ist, wie Kreatinin, ein Indikator des Nierenflusses. In Serologie-basierten Assayverfahren kann der erste Analyt gesamtes Prostata-spezifisches Antigen und der zweite Analyt kann freies Prostata-spezifisches Antigen sein. Ein weiteres Paar von Analyten, deren Konzentrationen klinisch in Bezug zueinander stehen, sind Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST), die in menschlichen Geweben breit verteilt sind. Sowohl AST als auch ALT sind im Normalfall im Plasma, der Galle und dem Speichel des Menschen vorhanden. Bei viraler Hepatitis und weiteren Formen von Leberkrankheiten sind die Spiegel von AST und ALT erhöht, sogar bevor klinische Anzeigen für die Krankheit, wie Gelbsucht, auftreten. Bei toxischer oder viraler Hepatitis ist ALT in charakteristischer Weise so hoch wie oder höher als AST, und das ALT/AST-Verhältnis, das im Normalfall < 1 ist, nähert sich der Einheit oder wird größer als diese. Ferner steigen die AST-Konzentrationen nach einem Herzinfarkt an, um dadurch das Verhältnis dieser beiden Enzyme und deren Aktivität zu verändern. Somit sind klinisch signifikante Ergebnisse durch Bestimmung des Verhältnisses aus diesen beiden Analyten in Serum erhältlich.
  • Viele klinisch signifikanten Ziel-Analyte sind in Urin vorhanden und mit der vorliegenden Erfindung bestimmbar. Unter diesen Analyten finden sich Deoxypyridinolin (DPD), menschliches Serumalbumin, Missbrauchsdrogen, wie Amphetamine/Barbiturate/Kokain, klinisch wichtige Protein-Marker wie Prostata-spezifisches Antigen, Nierenkrankheit-Proteine wie Lactat-Dehydrogenase, N-Acetyl-β-D-glucosaminidase, mit Schwangerschaft oder Fruchtbarkeit zusammenhängende Hormone, wie menschliches chorionisches Gonadotropin, Follikel-stimulierendes Hormon und lutenisierendes Hormon, Marker von Harntraktinfektionen, wie Tamm-Horsfall-Protein oder Lipopolysaccharid, β-2-Mikroglobulin, Amylase und chlamydiales LPS. Die Bestimmung des IgA/IgG-Verhältnisses zur Bewertung einer Infektion kann mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Die Korrektur von deren Absolutkonzentrationen für Variationen im Nierenfluss durch Verhältnisbildung dieser Konzentrationen zu beobachteten Kreatinin-Konzentrationen steigert die Präzision und Genauigkeit der Messungen.
  • Während die Mittel zum Nachweis des Signals aus dem entwickelten Streifen von der am markierten Bindungspartner befestigten nachweisbaren Markierung abhängen, ist die Anwendung eines Reflexionsmessgerätes typisch, wenn die nachweisbare physikalische Eigenschaft der Markierung die Reflexion von Licht bei einer vorbestimmten Wellenlänge im sichtbaren oder IR-Bereich des Spektrums ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Reflexionsmessgerät mit Mitteln zur Bewegung des Streifens oder des Detektorelements des Messgeräts relativ zueinander wie durch den Einsatz eines Specimen-Tisches für den Streifen bereitgestellt, welcher seitlich unter dem Lesekopf des Detektors bewegt werden kann. Diese technische Verfahrensweise trägt dazu bei, eine genaue Quantifizierung für Bereichsregionen des Streifens zu ergeben, die gegebenenfalls nicht präzise genug bezüglich der Nachweismittel des Reflexionsmessgeräts angeordnet worden sein könnten. In noch spezifischerer Weise kann die Anordnung des Streifens relativ zum Detektor unter Mikroprozessorsteuerung erfolgen, so dass die Reflexionswerte aus den zweiten, dritten oder vierten Bereichsregionen des Streifens und individuelle Banden innerhalb dieser Bereichsregionen individuell bestimmt werden können.
  • Das Verfahren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird nun noch vollständiger durch die folgenden Beispiele verdeutlicht und veranschlaulicht:
  • Beispiel 1
  • Ein Teststreifen zur Bestimmung von Kreatinin und Deoxypyridinolin (DPD), enthaltend 6 unterschiedene Flächen, die zusammen auf einer Stützunterlage aus Polystyrol von 101,6 mm (4 inches) Länge und 5,0 mm (0,2 inch) Breite angeordnet sind, ist in 1 dargestellt. Bezüglich 1, ist die Fläche 1 die Kreatinin-Unterlage (der 4. Bereich, enthaltend Mittel zur Erzeugung eines nachweisbaren Signals der Intensität, die dem Spiegel des Zweit-Analyt entspricht, dessen Konzentration klinisch in Bezug zu derjenigen des Erst-Analyt steht, dessen Konzentration bestimmt wird) mit einer Größe von 5 mm × 5 mm (0,2 × 0,2 inch). Die Kreatinin-Unterlage wurde wie folgt hergestellt, um sie zur kolorimetrischen Bestimmung von Kreatinin geeignet zu machen: Whatman 3 mm-Filterpapier wurde zuerst durch Eintauchen auf eine Tiefe von 5 mm (0,2 inch) in eine Lösung behandelt, enthaltend 30 mM Kupfersulfat, 50 mM Zitrat, 750 mM Glyceryl-2-phosphat, 0,2% Hexansulfonsäure, 50 mM Phytinsäure und 0,2% Natriumdodecylsulfonat (SDS) bei pH = 6,94. Nach Trocknung des Streifens wurde der Streifen in eine Lösung getaucht, enthaltend 33 mM 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, 73 mM Diisopropylbenzoldihydroperoxid, 63 mM Triisopropanolaminborat, 0,5% Plasonde und 0,032% Ethyl-Orange. Die erzeugte Intensität der gefärbten Reaktion ist, wenn der Streifen in Kontakt mit einem wässrigen Medium gebracht wird, das Kreatinin enthält, proportional zur Kreatinin-Konzentration. Die Fläche 2 ist die Puffer-Unterlage, hergestellt durch Imprägnieren von Whatman-F07507-Glasfaser mit 0,5 bis 1 M Glycin und 175 bis 350 mM Harnstoff, mit einer Größe von 5 mm × 12,7 mm (0,2 × 0,5 inch). Die Puffer-Unterlage dient dem Zweck, den pH-Wert der Urinprobe auf den gewünschten Wert zu puffern. Beispielsweise kann der pH-Wert von Urin im Bereich von 4,5 bis 8 liegen, und es kann eine Puffer-Unterlage eingesetzt werden, um die Proben bei pH > 7 zu halten, um die Antigen/Antikörper-Bindungsreaktion zu begünstigen. Es gibt eine Lücke von 2,5 mm (0,1 inch) zwischen der Kreatinin-Unterlage 1 und der Puffer-Unterlage 2 zum Zweck, das Kreatinin-Reagens isoliert vom Puffer-Unterlagen-Reagens zu halten. Die Fläche 3 ist eine Gold-Sol-DPD-Antikörper-Unterlage (der erste Bereich, enthaltend einen markierten Bindungspartner, der für den Analyt spezifisch ist). Die Flächen 4 und 5 sind die Immunochromatografie-Entwicklungsflächen, wo die Einfang- und Nachweisreagenzien auf einem Stück aus Nitrocellulose mit einer Größe von 5 mm × 31,75 mm (0,2 × 1,25 inch) abgeschieden werden. Die Fläche 4 enthält drei Einfangbanden (den zweiten Bereich, enthaltend immobilisierten Analyt) mit DPD, immobilisiert an Carboxyl-terminiertes Polyethylenglykol, mit einer Bandenbreite von ca. 1,5 mm (0,059 inch) pro Bande und einem Zwischenraum von 5 mm (0,2 inch) zwischen den Banden (von Zentrum zu Zentrum). Bei 5 mm (0,2 inch) vom Zentrum der dritten Einfangbande befindet sich die Fläche 5, bestehend aus 1 anti-IgG-Sammelbande (dem dritten Bereich zur Immobilisie rung des Komplexes aus dem Analyt/markierten Bindungspartner) mit einer Bandenbreite von ca. 1,5 mm (0,059 inch). Bei 5 mm (0,2 inch) oberhalb der Sammelbande befindet sich die absorbierende Unterlage 6, die dazu dient, die Flüssigkeit zu absorbieren, die aus der Nitrocellulose-Fläche des Streifens wandert, und welche eine Größe von 5 mm × 12,7 mm (0,2 inch × 0,5 inch) aufweist.
  • Zur Durchführung des Assay wurde der Streifen in die Test-Lösung, d. h. eine Urinprobe, enthaltend den DPD-Analyt, der bestimmt wird, 3 s lang so tief eingetaucht, dass nur die Kreatinin-Zone und die Puffer-Unterlage unter die Oberfläche der Test-Lösung gelangten, was es ermöglichte, dass die Test-Lösung nach oben im Streifen durch Kapillarwirkung durch die Einfangbanden des Einfangbereichs, die Einzelbande des Nachweisbereichs und zur absorbierenden Unterlage floss. Am Ende des 3 s langen Eintauchvorgangs wurde der Streifen auf den Ablese-Tisch eines CLINITEK® 50-Reflexionsspektrometers gelegt, und es wurde der Startknopf des Gerätes gedrückt. Der Kreatinin-Unterlage-Reflexionswert wurde bei 3 min aufgenommen, und der Reflexionswert des Immuno-DPD-Streifens (aller vier Banden) wurde bei 3 min gemessen und aufgenommen. Die Reflexionssignale für den DPD-Assay wurden mit IR- und Grün-Filtern gemessen, wogegen die Reflexion für den Kreatinin-Assay mit Rot- und Grün-Filtern gemessen wurde. Das Gerät ergibt eine Reaktion in Decode-Werten, die durch die Gleichungen 1 bis 5 abgeleitet werden: Gleichung 1
    Figure 00150001
    worin [R]grün der mit dem Grün-Filter gemessene Reflexionswert und [R]rot der mit dem Rot-Filter gemessene Reflexionswert sind.
  • Für den DPD-Assay wurden die Banden-Reaktionssignale, wie dies in Tabelle 4 angegeben ist, bezeichnet:
  • Tabelle 4 Banden-Signalbezeichnung für DPD-Assay
    Figure 00150002
  • Der Reflexionswert mit dem Grün-Filter wird ins Verhältnis zum Reflexionswert mit dem IR-Filter gesetzt, um den Fehler aus den Schwankungen zwischen den Streifen, wie den Höhen- und Oberflächenschwankungen, zu verringern. Der Reflexionswert an der IR-Wellenlänge bleibt ziemlich konstant, und zwar unabhängig von der Gold-Sol-Intensitätsbande. Der korrigierte Reflexionswert [Rn] wird gemäß Gleichung 2 berechnet: Gleichung 2
    Figure 00160001
    worin n die Bandenzahl 1, 2, 3 oder 4, [Rn]grün der Reflexionswert der Bande n mit dem Grün-Filter und [Rn]IR der Reflexionswert der Bande n mit dem IR-Filter sind. Die Zahl 65 wird dem korrigierten Reflexionswert zugeordnet, da die %-Reflexion mit dem IR-Filter ca. 65% beträgt.
  • Der IR-korrigierte Reflexionswert [Rn] wird dann auf K/S gemäß Gleichung 3 umgerechnet, um das Bandenreaktionssignal für jede Bande zu ergeben: Gleichung 3
    Figure 00160002
    worin das Bandensignal Pn der K/S-Transformationsreflexionswert [Rn] ist.
  • Der Reaktion-Decode jeder Bande wird schließlich gemäß Gleichung 4 berechnet: Gleichung 4
    Figure 00160003
    worin T die Summierung des Bandessignals für alle Banden (Gleichung 5) ist:
  • Gleichung 5
    • T = Σ n = 1 bis NPn,worin N die Gesamtzahl der Einfangbanden, welche im vorliegenden Beispiel 4 beträgt, Pn das Bandensignal n und n 1, 2, 3 oder 4 sind.
  • Standardkurven für DPD und Kreatinin wurden mit Eichmitteln, enthaltend 6 Niveaus von Analyt-Konzentrationen, erstellt. Beispiele von Standardkurven sind in 2 für den DPD-Assay und in 3 für den Kreatinin-Assay dargestellt. Die DPD- und Kreatinin-Konzentrationen für die Urin-Testprobe wurden aus den DPD- bzw. den Kreatinin-Standardkurven berechnet. Das DPD-Kreatinin-Verhältnis in nM/mM wurde dann für Urinprobe A gemäß der folgenden Berechnung ermittelt:
    DPD-Konzentration, berechnet aus der DPD-Standardkurve = 123 nM,
    Kreatinin-Konzentration, berechnet aus der Kreatinin-Standardkurve = 10,2 mM, und
    das DPD/Kreatinin-Verhältnis = 123 nM/10,2 mM = 12,1 nM/mM.
  • Der Abschnitt-Wert zur Bestimmung eines Zustandes hoher Knochenresorption wird durch ein DPD/Kreatinin-Verhältnis von 7,4 nM/mM dargestellt. Weniger als 7,4 ist normal, und größer als 7,4 liegt bei einem Zustand hoher Knochenresorption vor. Daher zeigt in diesem Beispiel das Ergebnis einen Zustand hoher Knochenresorption an. Eine zweite Urinprobe wurde in ähnlicher Weise analysiert und ergab das folgende Ergebnis:
    DPD-Konzentration = 123 nM,
    Kreatinin-Konzentration = 20,5 mM, und
    DPD/Kreatinin-Verhältnis = 6,0 nM/mM.
  • Obwohl die DPD-Konzentration dieselbe ist, zeigt das Verhältnis von DPD zu Kreatinin einen Zustand niedriger Knochenresorption an.
  • Fünf Durchgänge wurden unter Anwendung der obigen Verfahrensweise mit Urinproben durchgeführt, die variierende Mengen von DPD und Kreatinin enthielten. Die erwarteten und beobachteten Verhältnisse sowie die Standardabweichungen, die %-Koeffizientvarianz und die Positiv/Negativ-Abweichungen sind in Tabelle 5 aufgeführt. Aus Tabelle 5 ist ermittelbar, dass eine Präzision von weniger als 12% CV bei den 3 Spiegeln 4,52, 7,54 und 12,07 nM/mM von DPD zu Kreatinin erhalten wurde: Tabelle 5 DPD/Kreatinin-Assay-Leistungsvermögen
    Figure 00170001
  • % CV-Durchschnitt
    11,9%
  • Während die mit Gold-Sol markierten Antikörper visuell in den Einfang- und Sammelzonen des Streifens beobachtbar sind, sind klinisch bedeutungsvolle Ergebnisse nur durch die Anwendung eines Reflexionsmessgeräts erhältlich. Dies ist wegen der Anwendung von Mehrfachbanden über die gesamte Länge des Streifens hinweg der Fall. Außerdem machen die Bandensignale Reflexionsmessungen bei unterschiedlichen Wellenlängen (IR, grün und rot) mit einem Gerät erforderlich, das die Befähigung aufweist, die Reflexion bei diesen Wellenlängen zu messen und aufzunehmen. Die Reflexionsmessungen werden, bezogen auf einen vorbestimmten Algorithmus, unter Anwendung der Software des Geräts ins Verhältnis zu einander gesetzt. Ferner werden die Analyt-Konzentrationen mit Standardkurven ermittelt, die im Gerät gespeichert sind, und das DPD/Kreatinin-Verhältnis wird mit der im Gerät aufgestellten Software berechnet.
  • Im obigen Beispiel wurde das endgültige Reaktionssignal (Decode) für den DPD-Assay mit den Algorithmus-Decode = [T/Pn] ermittelt, worin T die Summierung des Signals aus allen 4 Banden und Pn das Bandensignal von Bande 1 sind. Die Anwendung dieses Algorithmus steigert die Genauigkeit des Assay, weil die Verhältnisbildung des Bandensignals den systematischen Fehler, wie den Fehler, der durch die Schwankungen von Gerät zu Gerät eingeführt wird, minimiert. Weitere Algorithmen können angewandt werden, um das endgültige Reaktionssignal zu ermitteln und zu bestimmen. Das Reaktionssignal in diesem Beispiel wurde wie folgt bestimmt: Reaktionssignal = [T/Einfangbande 1] oder [T/P1],worin alle Bandensignale K/S-Transformationsreflexionswerte und T die Summierung der Einfang- und Nachweisbande sind.
  • Die Vorteile der Anwendung einer Banden-Verhältnisbildung werden durch die Daten der Tabellen 6 und 7 belegt, aus denen ermittelbar ist, dass die Präzision, mit welcher der Streifen die DPD-Konzentration zu bestimmen vermag, viel größer als diejenige ist, die erhältlich ist, wenn nur das Signal aus der Einfangzone angewandt wird.
  • Tabelle 6 Reaktionssignal = Banden-Verhältnisbildungsalgorithmus [T/P1]
    Figure 00180001
  • Tabelle 7 Reaktionssignal = Einfangzone [P1] (keine Banden-Verhältnisbildung)
    Figure 00190001
  • Alternativ dazu, kann das endgültige Reaktionssignal wie folgt berechnet werden: Reaktionssignal = [Nachweisbande/Einfangbande],worin alle Bandensignale K/S-Transformationsreflexionswerte sind. Alternativ dazu, kann, wenn der Streifen mehrfache Einfang- und Nachweisbanden enthält, das endgültige Reaktionssignal wie folgt berechnet werden: [Einfangbande 1/Nachweisbande 1],worin alle Signale K/S-Transformationsreflexionswerte sind. Ein weiteres Verfahren zur Berechnung des Reaktionssignals beinhaltet die Anwendung des Algorithmus: Reaktionssignal = [WEinf × Einfangbande 1/WNachw × Nachweisbande],worin alle Bandensignale Reflexionswerte und die WEinf und WNachw Gewichtungsfunktionen sind, die die Einfang- und Nachweisbanden unterschiedlich gewichten. Somit kann eine große Anzahl von Algorithmen angewandt werden, um das endgültige Reaktionssignal zu ermitteln und zu bestimmen.
  • Die Berechnung des Reaktionssignals durch Verhältnisbildung der Signale aus dem im zweiten (Einfang-)Bereich des Streifens immobilisierten markierten Bindungspartner und dem im dritten (Nachweis-)Bereich immobilisierten markierten Bindungspartner ist kritisch gegenüber der Präzisionssteigerung des Assay durch Verringerung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses. Diese erhöhte Präzision ist notwendig für den Test, um klinische Signifikanz aufzuweisen, da lediglich ein Anstieg um das 2-Fache beim DPD/Kreatinin-Verhältnis zwischen den normalen und eine Krankheit anzeigenden Osteoporose-Zuständen auftritt.
  • Ein weiterer Beleg für die Verbesserungen bei den analytischen Ergebnissen, die mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden, ist in den Tabellen 8 bis 10 angegeben. Diese Tabellen wurden unter Anwendung der gleichen festgelegten Daten erstellt, es werden aber 3 unterschiedliche Algorithmen ([T/P1] mit Banden-Verhältnisbildung, mit %-Reflexion der ersten Einfangbande mit keiner IR-Korrektur und keiner Banden-Verhältnisbildung und mit %-Reflexion der ersten Einfangbande mit keiner Banden-Verhältnisbildung, aber mit IR-Korrektur) vergleichen:
  • Tabelle 8 Leistungsvermögen mit [T/P1]-Banden-Verhältnisbildungsalgorithmus
    Figure 00200001
  • Anmerkung: Der erste Spiegel wurde in der Berechnung des Mittelwertes ausgeschlossen.
  • Tabelle 9 Leistungsvermögen mit % R der Einfangbande 1 bei keiner Banden-Verhältnisbildung und keiner IR-Korrektur
    Figure 00200002
  • Anmerkung: Der erste Spiegel wurde in der Berechnung des Mittelwertes ausgeschlossen.
  • Tabelle 10 Leistungsvermögen mit % R der Einfangbande mit keiner Banden-Verhältnisbildung, aber mit IR-Korrektur
    Figure 00210001

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Analyt in einer Probe einer Körperflüssigkeit, welches die Stufen umfasst, aus: a) Bereitstellung einer Testmatrix, durch welche die fluide Probe durch Kapillarwirkung zu fließen vermag, wobei der genannte Streifen einen ersten Bereich, der einen mobilen spezifischen Bindungspartner für den Analyt enthält, wobei der Bindungspartner eine nachweisbare Markierung aufweist und mit dem Analyt zur Bildung eines Komplexes aus dem Analyt/markierten Bindungspartner zu reagieren vermag, und wobei der Streifen mindestens einen zweiten Bereich, der immobilisierten Analyt oder einen immobilisierten Bindungspartner enthält, welcher für ein Epitop des Analyt spezifisch ist, das sich von demjenigen unterscheidet, zu welchem der markierte Bindungspartner spezifisch ist, und wobei der Streifen mindestens einen dritten Bereich, der Mittel zum Einfangen des Komplexes aus dem Analyt/markierten spezifischen Bindungspartner enthält, welcher nicht im zweiten Bereich gebunden wird, und einen vierten Bereich aufweist, der Mittel zur Erzeugung eines nachweisbaren Signals enthält, dessen Intensität dem Spiegel eines zweiten Analyt entspricht, dessen Konzentration in klinischem Bezug zu derjenigen des Analyt steht, dessen Konzentration in der Körperflüssigkeit bestimmt wird; b) Entwicklung der Matrix, wobei die Probe der Körperflüssigkeit, die den vermuteten ersten Analyt und den zweiten Analyt dafür enthält, aufgebracht wird, um dadurch die Probe in Kontakt mit dem markierten spezifischen Bindungspartner so gelangen zu lassen, dass der in der fluiden Probe vorhandene Analyt an den markierten spezifischen Bindungspartner gebunden wird, um einen Komplex zu bilden, während überschüssiger, unreagierter markierter Bindungspartner frei zur Weiterreaktion zurückbleibt, wobei die fluide Probe den Komplex aus dem Analyt/markierten Partner und den unreagierten markierten Bindungspartner entlang der Matrix durch Kapillarwirkung zum zweiten Bereich trägt, der den immobilisierten Analyt enthält, in welchem Bereich der unreagierte markierte Bindungspartner an den immobilisierten Analyt in umgekehrter Beziehung zur Konzentration des ersten Analyt in der fluiden Testprobe oder an den immobilisierten spezifischen Bindungspartner in direkter Beziehung zur Analyt-Konzentration in der fluiden Testprobe gebunden wird, und wobei der markierte spezifische Bindungspartner, der nicht an den zweiten Bereich gebunden wird, durch Kapillarwirkung zum dritten Bereich getragen wird, wo er durch die Immobilisierungsmittel immobilisiert wird; c) Ablesung der zweiten Zone der entwickelten Matrix an einem Gerät, das einen Detektor mit der Befähigung zur Messung des Signals aus der nachweisbaren Markierung zur Bestimmung der Konzentration des markierten Bindungspartners in der zweiten Zone aufweist, und Ablesung der dritten Zone des entwickelten Streifens in ähnlicher Weise zur Bestimmung des Signals aus dem markierten Bindungspartner in der dritten Zone der Matrix; d) Bestimmung des endgültigen Reaktionssignals durch auf einen vorbestimmten Algorithmus bezogene Bildung des Verhältnisses aus den Signalen aus dem im zweiten Bereich eingefangenen markierten Bindungspartner und aus dem im dritten Bereich immobilisierten markierten Bindungspartner; e) Bestimmung der Konzentration des Erst-Analyt in der fluiden Probe durch Vergleich des in Stufe d) bestimmten endgültigen Reaktionssignals mit endgültigen Reaktionssignalen, die in ähnlicher Weise für fluide Proben bestimmt werden, die bekannte Konzentrationen des Erst-Analyt enthalten; und f) Korrektur der Konzentration des in Stufe e) bestimmten Erst-Analyt durch Bestimmung der Konzentration des Zweit-Analyt in der fluiden Testprobe durch Messung der Intensität des Signals im vierten Bereich des Streifens und dann durch Bestimmung des Verhältnisses des Zweit-Analyt zum Erst-Analyt, dessen quantitative Konzentration gesucht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Körperflüssigkeit Urin, Vollblut, Plasma, Serum, Schweiß oder Speichel ist.
  3. Verfahren gemäß. Anspruch 2, worin die Körperflüssigkeit Vollblut, der Erst-Analyt HbA1c und der Zweit-Analyt Gesamt-Hämoglobin sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Körperflüssigkeit Serum und der Erst-Analyt Transferrin sind und der Zweit-Analyt ein Eisen-Bindungsvermögen überträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Körperflüssigkeit Urin, der Erst-Analyt eine in Urin enthaltene Substanz und der Zweit-Analyt ein Material ist, deren Konzentration ein Maß für die Klärungstätigkeit der Niere ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin der Zweit-Analyt Kreatinin oder Inulin ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin der Erst-Analyt Deoxypyridinolin, menschliches Serumalbumin, Amphetamine, Barbiturate, Kokain, Prostata- spezifisches Antigen, Lactat-Dehydrogenase, N-Acetyl-β-D-glucosaminidase, menschliches chorionisches Gonadotropin, Follikel-stimulierendes Hormon, lutenisierendes Hormon, Tamm-Horsfall-Protein, Lipopolysaccharid, β-2-Mikroglobulin, Amylase und chlamydiales LPS ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Körperflüssigkeit Vollblut oder Serum, der Erst-Analyt gesamtes Prostata-spezifisches Antigen und der Zweit-Analyt freies Prostata-spezifisches Antigen sind.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Erst-Analyt Alanin-Aminotransferase und der Zweit-Analyt Aspartat-Aminotransferase sind.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Matrix in der Form eines Streifens vorliegt, durch welche die fluide Probe horizontal fließt.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin der zweite Bereich der Testmatrix in 3 diskrete Banden aufgeteilt und der dritte Bereich eine Einzelbande sind und das endgültige Reaktionssignal durch Lösen der Gleichung bestimmt wird: Reaktionssignal = [T/P1],worin T die Summierung des Signals aus allen 4 Banden und P1 die erste Bande des zweiten Bereichs sind.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die zweiten und dritten Bereiche der Testmatrix in mehrfache Einfang- und Nachweisbanden jeweils aufgeteilt sind und das endgültige Reaktionssignal durch Lösen der Gleichung bestimmt wird: Reaktionssignal = Einfangbande 1/Nachweisbande 1,worin die Einfangbande 1 das Signal aus der ersten Bande des zweiten Bereichs und die Nachweisbande 1 das Signal aus der ersten Bande des dritten Bereichs sind.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, worin der Streifen mit einem Reflexionsmessgerät abgelesen wird, das mit einer Software ausgerüstet ist, die mit dem entsprechend geeigneten Algorithmus zur Bestimmung des endgültigen Reaktionssignals aus Reflexionssignalen, die aus den zweiten und dritten Bereichen aufgenommen werden, und zur Bestimmung der Konzentration des Zweit-Analyt aus dem Reflexionssignal, das aus dem vierten Bereich empfangen wird, und zur Bestimmung des Verhältnisses der Konzentration des Zweit-Analyt in der Körperflüssigkeitsprobe zur Konzentration des Erst-Analyt vor-programmiert wird, um die korrigierte Konzentration des Erst-Analyt zu bestimmen.
DE69826583T 1997-07-25 1998-07-13 Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen von klinischen wichtigen Analytverhältnissen Expired - Lifetime DE69826583T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/900,586 US6436721B1 (en) 1997-07-25 1997-07-25 Device and method for obtaining clinically significant analyte ratios
US900586 1997-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826583D1 DE69826583D1 (de) 2004-11-04
DE69826583T2 true DE69826583T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=25412759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826583T Expired - Lifetime DE69826583T2 (de) 1997-07-25 1998-07-13 Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen von klinischen wichtigen Analytverhältnissen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6436721B1 (de)
EP (1) EP0895084B1 (de)
JP (1) JP4183308B2 (de)
AU (1) AU729380B2 (de)
CA (1) CA2236135A1 (de)
DE (1) DE69826583T2 (de)
ES (1) ES2229421T3 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW591230B (en) * 1997-10-14 2004-06-11 Bayer Ag Method for improving the accuracy of the semi-quantitative determination of analyte in fluid samples
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6479015B1 (en) * 1998-03-03 2002-11-12 Pepex Biomedical, Llc Apparatus for monitoring a level of a chemical species in a body fluid
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
GB9814008D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Cambridge Sensors Ltd Method for the analysis of fluids
US6183972B1 (en) * 1998-07-27 2001-02-06 Bayer Corporation Method for the determination of analyte concentration in a lateral flow sandwich immunoassay exhibiting high-dose hook effect
AUPP713498A0 (en) * 1998-11-17 1998-12-10 Chandler, Howard Milne A method of detecting blood
US6180417B1 (en) * 1999-04-22 2001-01-30 Bayer Corporation Immunochromatographic assay
US6627057B1 (en) 1999-12-23 2003-09-30 Roche Diagnostic Corporation Microsphere containing sensor
JP4562854B2 (ja) * 2000-05-08 2010-10-13 パナソニック株式会社 クロマトグラフィー測定方法
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US20030162236A1 (en) * 2001-03-26 2003-08-28 Response Biomedical Corporation Compensation for variability in specific binding in quantitative assays
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
EP1404232B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
DE60238119D1 (de) 2001-06-12 2010-12-09 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7316700B2 (en) 2001-06-12 2008-01-08 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2003075011A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Enbiotec Laboratories Co., Ltd. Instruments de detection de substances de faible poids moleculaire
WO2003087822A2 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Response Biomedical Corporation Sensitive immunochromatographic assay
US7175992B2 (en) * 2002-04-10 2007-02-13 Response Biomedical Corporation Sensitive immunochromatographic assay
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
JP2006516743A (ja) * 2003-02-05 2006-07-06 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレーション Hiv診断関連用途のためのマイクロチップをベースとしたシステム
CA2517198C (en) * 2003-03-21 2016-06-21 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Determining a concentration of a substance in a sample using a usable portion of a sigmoid curve
AU2004227999B2 (en) 2003-04-01 2009-09-24 Proactive Oral Solutions, Inc. Caries risk test for predicting and assessing the risk of disease
US8262614B2 (en) 2003-05-30 2012-09-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
US8101429B2 (en) * 2003-06-03 2012-01-24 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Native analyte as a reference in lateral flow assays
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
WO2006011062A2 (en) 2004-05-20 2006-02-02 Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg Printable hydrogel for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US7943294B2 (en) 2004-07-30 2011-05-17 Hologic, Inc. Methods for detecting oncofetal fibronectin
GB0417601D0 (en) * 2004-08-06 2004-09-08 Inverness Medical Switzerland Assay device & method
CA2588230A1 (en) * 2004-11-23 2006-08-10 Response Biomedical Corporation Immunoassay employing two-step internal calibration reaction
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
EP1849001B1 (de) * 2005-02-18 2016-04-06 Charm Sciences, Inc. Seitenstrom-testsatz und verfahren zum nachweis eines analyten
US8709792B2 (en) * 2005-02-18 2014-04-29 Charm Sciences, Inc. Lateral flow test kit and method for detecting an analyte
JP4750052B2 (ja) * 2007-02-07 2011-08-17 パナソニック株式会社 バイオセンサを用いた測定方法
WO2008106021A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Response Biomedical Corporation Comparative multiple analyte assay
GB2450351B (en) 2007-06-20 2012-01-18 Cozart Bioscience Ltd Monitoring an Immunoassay
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
JP4600787B2 (ja) * 2008-06-18 2010-12-15 アイシン精機株式会社 クロマトデバイス
US8260556B2 (en) * 2008-08-21 2012-09-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Calibration surface method for determination on of analyte ratios
US8446463B2 (en) 2008-08-22 2013-05-21 Genprime, Inc. Apparatus, method and article to perform assays using assay strips
JP4722977B2 (ja) * 2008-08-27 2011-07-13 シャープ株式会社 検出器具、分析装置、検出方法および検出器具の制御方法
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8620590B2 (en) * 2010-09-30 2013-12-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Dose surface method for determination of analyte ratios
EP2909626B1 (de) * 2012-10-18 2018-07-04 metanomics GmbH Mittel und verfahren zur bestimmung einer clearance-normalisierten menge eines stoffwechselkrankheitbiomarkers in einer probe
EP2920591A4 (de) 2012-11-15 2016-10-19 Ortho Clinical Diagnostics Inc Kalibrierungsassays mit reaktionszeitnutzung
US9804154B2 (en) * 2013-03-12 2017-10-31 Epinex Diagnostics, Inc. Rapid test for urine albumin and urine creatinine
US10576475B2 (en) 2016-09-15 2020-03-03 Genprime, Inc. Diagnostic assay strip cassette
RU2712249C1 (ru) * 2018-11-28 2020-01-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Синтэко-Групп" Способ проведения количественного иммунохроматографического анализа

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615229A (en) * 1969-05-26 1971-10-26 Searle Reference Lab Inc Use of oxalic acid for the hydrolysis of steroid conjugates in pregnancy analysis
US4446232A (en) 1981-10-13 1984-05-01 Liotta Lance A Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens
US4703017C1 (en) 1984-02-14 2001-12-04 Becton Dickinson Co Solid phase assay with visual readout
US5500350A (en) * 1985-10-30 1996-03-19 Celltech Limited Binding assay device
US4868108A (en) 1985-12-12 1989-09-19 Hygeia Sciences, Incorporated Multiple-antibody detection of antigen
US4943522A (en) 1987-06-01 1990-07-24 Quidel Lateral flow, non-bibulous membrane assay protocols
DE69121021T2 (de) 1990-05-09 1997-02-27 Abbott Lab Bindungsnachweisverfahren mit Konjugatrückgewinnung
FR2667943B1 (fr) * 1990-10-11 1994-05-13 Jacques Toledano Dispositif et procede pour la determination qualitative et quantitative rapide d'un ligand dans un fluide.
DE69219686T2 (de) * 1991-07-29 1997-09-11 Mochida Pharm Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in spezifischen Bindungstests
AU3439693A (en) * 1992-01-22 1993-09-01 Abbott Laboratories Calibration reagents for semi-quantitative binding assays and devices
US5342790A (en) * 1992-10-30 1994-08-30 Becton Dickinson And Company Apparatus for indirect fluorescent assay of blood samples
US5385847A (en) * 1993-12-02 1995-01-31 Miles Inc. Method for the determination of urinary protein and creatinine
AUPM717694A0 (en) 1994-08-01 1994-08-25 Sand Institute A test strip for the rapid quantification of urinary calcium loss
US5569608A (en) 1995-01-30 1996-10-29 Bayer Corporation Quantitative detection of analytes on immunochromatographic strips
US5804452A (en) 1995-04-27 1998-09-08 Quidel Corporation One step urine creatinine assays
US5876944A (en) * 1996-06-10 1999-03-02 Bayer Corporation Method for amplification of the response signal in a sandwich immunoassay
US5895765A (en) * 1997-06-30 1999-04-20 Bayer Corporation Method for the detection of an analyte by immunochromatography
TW591230B (en) * 1997-10-14 2004-06-11 Bayer Ag Method for improving the accuracy of the semi-quantitative determination of analyte in fluid samples

Also Published As

Publication number Publication date
AU7744098A (en) 1999-02-04
EP0895084B1 (de) 2004-09-29
JPH1183856A (ja) 1999-03-26
ES2229421T3 (es) 2005-04-16
CA2236135A1 (en) 1999-01-25
JP4183308B2 (ja) 2008-11-19
AU729380B2 (en) 2001-02-01
US6436721B1 (en) 2002-08-20
DE69826583D1 (de) 2004-11-04
EP0895084A3 (de) 2000-03-15
EP0895084A2 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826583T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen von klinischen wichtigen Analytverhältnissen
DE602004013147T2 (de) Nativer analyt als referenz in lateralfluss-assays
DE60035316T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von analyten in flüssigkeiten
DE69636389T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur abtrennung zellulärer blutbestandteile von flüssigen blutanteilen
DE69936916T2 (de) Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten
DE69530861T2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays
DE69829089T2 (de) Vorrichtung und Apparat zur gleichzeitigen Detektion von mehreren Analyten
DE60116172T2 (de) Immunoassay für C-reaktives Protein
DE60218695T2 (de) Biosensoren und messverfahren
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE69635607T2 (de) Liposom-verstärkter immunoaggregations-test und testvorrichtung
DE60215771T2 (de) Lateralflussprüfeinrichtung mit chemischem reaktionsmittel onboard
EP1759209B1 (de) Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
US7476548B2 (en) Dry reagent strip configuration, composition and method for multiple analyte determination
DE102008045070A1 (de) Testvorrichtung mit gemeinsamen Zonen
CH627281A5 (de)
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
DE3834766A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0356964B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
WO1999005525A1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
DE212013000068U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann
DE60212776T2 (de) Spezifisches Bindungsanalyseverfahren
EP0268978B1 (de) Verfahren und Testträger zur Bestimmung eines Analyten
DE69819833T2 (de) Verfahren und Teststreife zur Veringerung des Harnstoffeinflusses bei immunochromatographischen Messungen unter Verwendung von Urinproben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN