DE69826675T2 - Implantierbare einrichtung mit verbesserter anordnung zur ladung der batterie und zur energiezufuhr - Google Patents

Implantierbare einrichtung mit verbesserter anordnung zur ladung der batterie und zur energiezufuhr Download PDF

Info

Publication number
DE69826675T2
DE69826675T2 DE69826675T DE69826675T DE69826675T2 DE 69826675 T2 DE69826675 T2 DE 69826675T2 DE 69826675 T DE69826675 T DE 69826675T DE 69826675 T DE69826675 T DE 69826675T DE 69826675 T2 DE69826675 T2 DE 69826675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
coil
implant system
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826675D1 (de
Inventor
H. Joseph SCHULMAN
Dan Robert DELL
E. Alfred MANN
A. Michael FALTYS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred E Mann Foundation for Scientific Research
Boston Scientific Neuromodulation Corp
Alfred E Mann Institute for Biomedical Engineering of USC
Original Assignee
Alfred E Mann Foundation for Scientific Research
Alfred E Mann Institute for Biomedical Engineering of USC
Advanced Bionics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred E Mann Foundation for Scientific Research, Alfred E Mann Institute for Biomedical Engineering of USC, Advanced Bionics Corp filed Critical Alfred E Mann Foundation for Scientific Research
Publication of DE69826675D1 publication Critical patent/DE69826675D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826675T2 publication Critical patent/DE69826675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36036Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the outer, middle or inner ear
    • A61N1/36038Cochlear stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/378Electrical supply
    • A61N1/3787Electrical supply from an external energy source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36036Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the outer, middle or inner ear
    • A61N1/36038Cochlear stimulation
    • A61N1/36039Cochlear stimulation fitting procedures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/025Electrodes composed of, or comprising, active material with shapes other than plane or cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft implantierbare Vorrichtungen, und insbesondere eine vollständig implantierbare Vorrichtung oder System zum Stimulieren oder Abtasten ("sensing") von Lebendgewebe, bei der die implantierbare Vorrichtung eine wiederaufladbare Batterie oder eine andere wiederauffüllbare bzw. regenerierbare Energiequelle besitzt. Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine implantierbare Vorrichtung, die zur Minimierung der Wärmeerzeugung aufgrund von Wirbelströmen beim Aufladen der Batterie und anderen magnetischen Antrieben ausgebildet ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft das Partitionieren der Schaltkreisfunktionen in dem implantierbaren System, um so die Aufrüstung der Schaltkreisfunktionen zu ermöglichen und/oder die bereits existierenden, teilweise implantierbaren Systeme ( die sowohl implantierte als auch externe, oder nicht implantierte, Komponenten besitzt) in ein vollständig implantierbares System zu konvertieren. Die EP-A-499 939 offenbart in Kombination die technischen Merkmale, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführt sind.
  • Gegenwärtig erhältliche implantierbare Stimulationsvorrichtungen, wie z. B. eine kochleare Implantatvorrichtung oder ein neuraler Stimulator, besitzen normalerweise eine implantierte Einheit, eine externe AC-Spule und eine externe, an einem Gurt befestigte Steuereinheit und eine Leistungsquelle. Die externe Steuereinheit und die Leistungsquelle umfassen einen geeigneten Steuerprozessor und andere Schaltkreise, die den entsprechenden Befehl und die Leistungssignale erzeugen und diese an die implantierte Einheit senden, wodurch diese in die Lage versetzt wird, die ihr zugewiesene Funktion auszuführen. Die externe Steuereinheit und die Leistungsquelle werden über eine Batterie angetrieben, die elektrische Leistung durch die AC-Spule der implantierten Einheit über eine induktive Kopplung zuführt, wodurch Leistung für eine notwendige Signalbearbeitung und die Steuerschaltkreise vorgesehen wird, und wodurch selektierte Nerven oder Muskeln elektrisch stimuliert werden. Eine effiziente Leistungsübertragung durch die Haut eines Patienten von der externen Einheit zur der implantierten Einheit über die induktive Kopplung erfordert eine konstant dichte Ausrichtung beider Einheiten.
  • Wiederaufladbare implantierbare Tast- und/oder Stimulationsvorrichtungen (z. B. Herzschrittmacher) sind relativ große Vorrichtungen, mit Abmessungen von z. B. 75 × 50 × 12 mm (3 × 2 × 0,5 inch), und sind relativ schwer. Ferner benötigen diese wiederaufladbaren implantierbaren Vorrichtungen eine relativ lange Zeit jede Woche zum Aufladen. Andere bedeutende Offenbarungen umfassen: US-A-5314457, US-A-541153; US-A-4006748; US-A-4134408 und US-A-4041955.
  • Entsprechend gibt es einen Bedarf für eine kleine, leichte implantierbare Vorrichtung, die keine konstante externe Leistung benötigt und die eine dauerhafte interne Batterie umfasst, welche innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne wieder aufgeladen werden kann.
  • Sollte die Batterie innerhalb einer solch kleinen, leichten implantierbaren Vorrichtung nicht funktionieren, oder sollte die Bedienperson die interne Batterie für gewisse Zeitspannen nicht benutzen wollen, gibt es ferner einen Bedarf dafür, der Vorrichtung weiterhin Leistung zuzuführen, z. B. von einer externen Leistungsquelle, so dass die Vorrichtung ihren Betrieb fortsetzen und die ihr zugewiesene Funktion an dem Patienten vorsehen kann, z. B. das Abtasten und/oder Stimulieren, ohne dass eine neue Vorrichtung in den Patienten implantiert werden muss. Ferner gibt es einen Bedarf für ein schnelles, einfaches Verfahren, das Batteriemodul während der Operation auszutauschen, sollte der Austausch notwendig oder erwünscht sein.
  • Überdies gibt es viele Patienten, die ein Implantatsystem bekommen haben, wie z. B. ein kochleares Implantatsystem von der Art, wie es in dem US Patent Nr. 5,693,726 beschrieben ist, welches sowohl einen implantierbaren kochlearen Stimulator (ICS), der an eine in die Kochlear eingeführte Elektrodenanordnung angebracht ist, als auch eine externe (nicht implantierte) Batterie, einen Sprachenprozessor und ein Kopfteil umfasst. Der Sprachenprozessor (SP) und die Batterie sind in einer tragbaren Einheit untergebracht, die von dem Patienten getragen oder gehalten wird, z. B. an einer Gürteltasche. Das Kopfteil umfasst die externe AC-Spule, einen Magnet und ein Mikrofon. Es ist mit der tragbaren Einheit über ein Kabel verbunden. Bei der Benutzung befindet sich das Kopfteil in der Nähe der Außenhaut des Patienten, und zwar in unmittelbarer Nachbarschaft zur ICS, um so eine effiziente induktive Kopplung hiermit vorzusehen. Der Magnet positioniert und hält auf ordnungsgemäße Weise das Kopfteil an der ICS Implantatstelle. Viele der Patienten, die das existierende ICS System besitzen und verwenden, könnten in großem Maße von einem vollständig implantierbaren System Vorteile haben, wie z. B. ein System, bei dem keine externen Komponenten des Systems getragen und/oder gehalten werden müssen. Die vorliegende Erfindung geht dieses sowie andere Bedürfnisse an.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 bestimmt und in einer wiederaufladbaren Vorrichtung zur Implantation in Lebendgewebe verwirklicht, die verbesserte Batterieauflade- und Lebensdauereigenschaften besitzt. Bei einigen Ausführungsformen kann die wiederaufladbare Vorrichtung der Erfindung dazu verwendet werden, den ICS Abschnitt von existierenden Implantatsystemen auf vollständige implantierbare Systeme aufzurüsten. Bei anderen Ausführungsformen ist die Vorrichtung derart ausgebildet, unerwünschte Wirbelströme zu minimieren, die Wärme beim Aufladen der Batterie erzeugen. Entsprechend kann die Vorrichtung relativ schnell aufgeladen werden, wodurch Unterbrechungen in bezug auf die Lebensführung eines Patienten minimiert werden. Im geladenen oder aufgeladenen Zustand kann die Vorrichtung dazu verwendet werden, verschiedenartige Implantatkonfigurationen anzutreiben, einschließlich einer vollständig implantierbaren einzelnen Einheit ("single unit"), einem verdrahteten System ("wired system") oder einem Nährungssystem ("proximity system").
  • Zusätzlich kann die wiederaufladbare Vorrichtung durch eine kleine, leichte externe Einheit, falls notwendig oder erwünscht, kontinuierlich angetrieben werden, und zwar als Backup-Option oder für diagnostische Zwecke. Auf diese Weise ist es in dem Fall, bei dem die interne (implantierte) Batterie innerhalb der Vorrichtung nicht funktioniert, oder aus irgendeinem anderen Grund nicht verwendet werden kann, oder die Bedienperson oder der Krankenhausarzt (oder anderes medizinisches Personal) sie nicht verwenden wollen, immer noch möglich, eine Betriebsleistung für die implantierbare Vorrichtung durch die Verwendung der leichten externen Vorrichtung vorzusehen, so dass sie ihre zugewiesene Funktion weiterhin bereitstellen kann (z. B. das Stimulieren und/oder Abtasten). Dadurch, dass eine solche Backup-Option erhältlich ist, kann der Patient vorteilhafterweise auf unbestimmte Zeit den Austausch der Batterie und/oder eine korrigierende Operation hinauszögern.
  • Eine Vorrichtung, die im Anschluss als die „einzelne Einheit" bzw. "Einzeleinheit"-Vorrichtung bezeichnet ist, ist als eine implantierbare Vorrichtung realisiert, die ein Gehäuse, eine Spule, elektronische Schaltkreise und eine wiederaufladbare Batterie besitzt. Das Gehäuse bildet eine im wesentlichen hermetische Behausung und die Spule umgibt das Gehäuse, um so einen relativ großen Bereich zu Umschließen, und erzeugt elektrische Leistung in Gegenwart von extern induzierten magnetischen Wechselfeldern, die durch den von der Spule umschlossenen Bereich verlaufen. Die wiederaufladbare Batterie und die elektronischen Schaltkreise bzw. Schaltungen sind in dem Gehäuse untergebracht. Die Batterie umfasst eine erste und eine zweite Elektrode zum Speichern der elektrischen Leistung der Spule und zum Vorsehen von elektrischer Leistung für die Vorrichtung. Jede der beiden Elektroden besitzt einen relativ großen Oberflächenbereich für die Speicherung der elektrischen Leistung, der derart ausgebildet ist, solche Strombahnen zu unterbinden, die in der Lage sind, relativ große Stromschleifen zu bilden. Das Unterbinden solcher Strombahnen schränkt wärmeerzeugende Wirbelströme in der Elektrode ein, die von den magnetischen Feldern herrühren, welche durch den von der Spule umschlossenen Bereich verlaufen, und die ebenso durch die Batterie hindurchgehen.
  • Eine weitere Vorrichtung, die im Anschluss als das „verdrahtete System" bezeichnet wird, ist als ein vollständig implantierbares System realisiert, das zwei implantierbare Vorrichtungen umfasst, die ihr eigenes Gehäuse besitzen und die über ein abnehmbares Kabel miteinander verbunden sind. Das erste der implantierbaren Vorrichtungen enthält elektronische Schaltkreise zum Ausführen einer erwünschten Funktion. Die zweite der implantierbaren Vorrichtungen enthält eine wiederaufladbare Batterie oder eine andere regenerierbare bzw. auffüllbare Leistungsquelle, und kann ebenso zusätzliche Schaltkreise umfassen. Die zweite Vorrichtung stellt eine Betriebsleistung für die erste implantierbare Vorrichtung bereit. Das abnehmbare Kabel, das die beiden Vorrichtungen miteinander verbindet, kann an jedem Ende eine Transformator- bzw. Überträgerkopplung umfassen. Ein geeigneter Umschalt-Schaltkreis ist mit der Batterie in der zweiten Vorrichtung umfasst, um die Gleichstromleistung der Batterie in eine Wechselstromleistung zur Übertragung zu der ersten Vorrichtung zu konvertieren. Diese Wechselstromleistung kann moduliert sein, wie erwünscht, um ebenso Information, z. B. Steuersignale, von der zweiten Vorrichtung zur ersten Vorrichtung zu übertragen. Auf diese Weise verläuft lediglich Wechselstromleistung durch das Verbindungskabel.
  • Eine weitere Vorrichtung, die im Anschluss als die „Nährungssystem"-Vorrichtung („proximity system") bezeichnet ist, ist als ein vollständig implantierbares System realisiert, das eine erste und eine zweite implantierbare Vorrichtung umfasst. Die erste Vorrichtung enthält einen elektronischen Schaltkreis zum Ausführen einer erwünschten Funktion. Die zweite Vorrichtung enthält eine wiederaufladbare Batterie oder eine andere regenerierbare bzw. wiederauffüllbare Leistungsquelle und kann ebenso zusätzliche Schaltkreise umfassen. Es gibt keine direkte elektrische oder körperliche Verbindung zwischen den beiden Vorrichtungen, über die Leistung und/oder Steuersignale von einer Vorrichtung zur anderen übermittelt werden. Es gibt kein abnehmbares Kabel, das die beiden Vorrichtungen zusammen verbindet, wie in dem Fall der „verdrahteten System"-Vorrichtung. Leistung und Steuersignale werden eher induktiv (magnetisch) von der zweiten Vorrichtung zur ersten Vorrichtung übermittelt (und zwar auf die gleiche Weise wie in dem Fall, bei dem Leistung und Steuersignale zwischen einer externen Einheit und einer implantierten Einheit in existierenden Systemen gekoppelt werden). Eine Verwendung dieser Nährungssystem-Vorrichtung ermöglicht die Implantation einer zweiten Vorrichtung, die eine wiederaufladbare Batterie oder Schaltkreise beherbergt und die bis dahin in einer externen Vorrichtung enthalten waren, benachbart zu einer Implantatvorrichtung eines existierenden Systems, wodurch das existierende System auf ein vollständig implantierbares System wirkungsvoll aufgerüstet wird.
  • Eine Variation, die mit einer der voranstehenden Vorrichtungen verwendet werden kann, liegt in einer implantierbaren Vorrichtung, bei der das Gehäuse aus einem Material mit relativ hohem Widerstand gebildet ist, das auf ähnliche Weise wärmeerzeugende Wirbelströme in dem Gehäuse limitiert.
  • Eine weitere Variation, die mit einer der voranstehenden Vorrichtungen verwendet werden kann, umfasst einen Schaltkreis, der ebenso in dem Gehäuse enthalten ist, und der derart ausgelegt ist, ohne dass relativ große Stromschleifen gebildet werden, um wärmeerzeugende Wirbelströme in dem Schaltkreis zu limitieren.
  • Erfindungsgemäß kann eine wiederaufladbare Batterie verwendet werden, die extern induzierten magnetischen Wechselstromfeldern ausgesetzt ist, und die eine im wesentlichen hermetische Behausung und erste und zweite Elektroden umfasst, die in der hermetischen Behausung enthalten sind, zum Speichern und Bereitstellen elektrischer Leistung. Jede der Elektroden ist derart ausgebildet, das Bilden von relativ großen Stromschleifen zu verhindern. Insbesondere kann jede Elektrode eine relativ flache leitende Platte sein, die im wesentlichen in einer Ebene liegt, und die Schlitze in der flachen Platte besitzt, um so den Bereich endloser Schleifen in der Ebene der Platte zu reduzieren. Die beiden Elektroden können ebenso leitende Bänder sein, die zu einer Spirale gewickelt sind, ohne dass eine geschlossene Schleife entlang der Spirale gebildet wird. Alternativ kann die erste Elektrode aus vier Bändern gebildet sein, die parallel verbunden sind, und die zweite Elektrode kann aus vier Bändern gebildet sein, die parallel verbunden sind. Die vier Bänder der ersten Elektrode und die vier Bänder der zweiten Elektrode sind zu einer gewickelten Spirale ausgebildet, ohne dass eine geschlossene Schleife entlang der Spirale gebildet wird. Die hermetische Behausung kann ebenso aus einem Material mit hohem Widerstand gebildet sein, um wärmeerzeugende Wirbelströme in der Behausung zu limitieren.
  • Die Erfindung kann als eine Implantatvorrichtung realisiert sein, wie z. B. eine kochleare Stimulationsvorrichtung oder eine neurale Stimulatorvorrichtung, die ein relativ flaches Gehäuse, einen in dem Gehäuse untergebrachten elektronischen Schaltkreis, eine das Gehäuse umgebende Spule und eine ebenso in dem Gehäuse untergebrachte Batterie besitzt. Der elektronische Schaltkreis erzeugt elektrische Pulse zum Stimulieren, z. B. der Kochlear oder anderer Nerven, und die Spule liegt im wesentlichen in einer Ebene parallel zum flachen Abschnitt des Gehäuses und empfängt elektrische Leistung, die von externen magnetischen Wechselstromfeldern induziert wird. Die Batterie ist mit der Spule zum Aufladen der Batterie gekoppelt und besitzt eine erste und eine zweite Elektrodenplatte. Jede Elektrodenplatte besitzt einen Oberflächenbereich, der relativ parallel zur Ebene des flachen Gehäuses ist und der derart ausgebildet ist, um das Ausmaß der Wirbelströme zu reduzieren, die in der Platte durch die externen magnetischen Wechselstromfelder beim Aufladen der Batterie in der Platte induziert werden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die Oberflächenbereiche der beiden Elektrodenplatten relativ flach und besitzen eine Länge von ungefähr 25 mm (1 inch) und eine Breite von ungefähr 25 mm (1 inch). Jede Elektrodenplatte besitzt eine Vielzahl von Schlitzen, die sich über einen wesentlichen Abschnitt des Oberflächenbereichs der Platte erstrecken, um so Regionen des Oberflächenbereichs zu erzeugen, von denen jeder eine relativ lange, schlanke Form besitzt. Sämtliche Schlitze sind im wesentlichen parallel und bilden einen Kamm aus leitfähigen Zähnen. Die leitfähigen Zähne besitzen eine Breite von ungefähr 1 mm (0,04 inch), und die Schlitze besitzen eine Breite von ungefähr 0,25 mm (0,001 inch) und eine Länge von ungefähr 23 mm (0,9 inch). Die Schlitze bilden Lücken zwischen den leitfähigen Zähnen, die mit einem isolierendem Material gefüllt sein können, wie z. B. Nylon, Polypropylen, Epoxid oder andere kompatible Isoliermaterialien.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse aus einem Metall gebildet, das einen relativ hohen Widerstand besitzt, wie z. B. die Legierung aus Titan64 (6% Aluminium, 4% Vanadium), oder Titan811 (8% Aluminium, 1% Molybdän, 1% Vanadium), und es kann mit einem Epoxid oder einem Kunststoff beschichtet sein. Die kochleare Implantatvorrichtung kann des weiteren eine Spule umfassen, die das Gehäuse umgibt und die in dem Epoxid eingebettet ist, zum Aufnehmen extern induzierter Wechselstromleistung. Die Batterie kann eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie sein, und die Vorrichtung kann ferner einen Wiederauflade-Steuerschaltkreis umfassen, der zwischen der Spule und der Batterie verbunden ist zum Wiederaufladen der Batterie auf eine spezifische Spannung, wie z. B. 4 Volt, oder einen spezifischen Coulombbetrag an elektrischem Strom unter Verwendung der Leistung, die durch die Spule induziert oder empfangen wird. Alternativ kann die Vorrichtung ferner einen Coulombzähler umfassen, der die an die Batterie abgegebene Ladung bei der Aufladung und die von der Batterie abgegebene Ladung bei der Entladung misst.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung eine Implantatvorrichtung, die ein Gehäuse, eine Batterie und eine sich von dem Gehäuse erstreckende Implantatleitung umfasst. Die Leitung besitzt eine Vielzahl von Elektroden zum Stimulieren kochlearer Nerven innerhalb der Kochlear, oder zum Stimulieren anderer Körperteile. Die Batterie ist in dem Gehäuse untergebracht und besitzt erste und zweite Elektrodenplatten. Jede Elektrodenplatte besitzt einen Oberflächenbereich mit einer Vielzahl von Schlitzen, die sich über einen wesentlichen Abschnitt des Oberflächenbereichs der Platte erstrecken, um so Bereiche zu erzeugen, die eine relativ lange, schlanke Form besitzen. Im Vergleich zu einer Platte ohne Schlitze mit einem ähnlichen Oberflächenbereich reduzieren die geschlitzten Elektrodenplatten der vorliegenden Erfindung das Ausmaß der durch die externen magnetischen Wechselstromfelder in der Platte induzierten Wirbelströme. Die reduzierten Wirbelströme ermöglichen größere magnetische Felder mit geringerer Erwärmung, um ein schnelleres Aufladen der Batterie zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie in einer Implantatvorrichtung, z. B. in einer kochlearen Implantatvorrichtung, das das Induzieren eines Wechselstroms in einer Spule beinhaltet, die die Implantatvorrichtung umgibt oder die in der Implantatvorrichtung enthalten ist oder die mit Hilfe von zwei oder mehreren Drähten an der Implantatvorrichtung angebracht ist und die das Gleichrichten des induzierten Wechselstroms, um einen Gleichstrom zu erzeugen, und das Aufladen der Batterie unter Verwendung des Gleichstroms, und zwar so lange, bis die Batteriespannung eine vorbestimmte Batterieladespannung oder einen vorbestimmten Coulombwert erreicht, beinhaltet. Für die maximale Batterielebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie wird die Batterie auf eine Spannung von nicht mehr als ungefähr 4 Volt aufgeladen und wird bis auf eine Spannung von nicht weniger als ungefähr 3 Volt entladen.
  • Ein solches Verfahren zum Wiederaufladen kann ebenso dazu verwendet werden, eine Backup-Betriebsleistung für den Implantatschaltkreis in dem Fall bereitzustellen, in dem die interne wiederaufladbare Batterie nicht funktioniert oder nicht verwendet werden soll. Eine solche Backup-Leistungsabgabe kann z. B. dadurch erzielt werden, dass die gleiche oder eine ähnliche kleine leichte externe Vorrichtung verwendet wird, die für das Aufladen der Batterie verwendet wird. Mit der Option der Bereitstellung einer Backup-Leistung wird dem Patienten vorteilhafterweise ermöglicht, eine korrigierende und/oder dem Zweck des Batterieaustauschs dienende Operation auf unbestimmte Zeit hinauszuschieben.
  • Die Backup-Leistungsabgabeoption ermöglicht eine größere Flexibilität dahingehend, wie die Implantatstimulationsvorrichtung verwendet wird. Z. B. kann bei der kochlearen Implantatvorrichtung es vorteilhaft sein, die Sprachbearbeitungsstrategie zu ändern, die dazu verwendet wird, um die Stimulation der Hörnerven in der Kochlear zu steuern. Eine solche Sprachbearbeitungsstrategie ist in erster Linie in der implantierbaren Vorrichtung programmiert. Sollte eine neue Sprachbearbeitungsstrategie erwünscht sein, also auch in dem Fall, in dem erneute Programmierung der Sprachbearbeitungsstrategie innerhalb der implantierbaren Vorrichtung nicht durchführbar oder möglich ist, so könnte eine kleine, leichte Einheit hinter dem Ohr des Patienten getragen werden, die die neue Sprachbearbeitungsstrategie beinhaltet und die den implantierten Stimulationsschaltkreis in der implantierbaren Vorrichtung antreibt und steuert, um so die neue Stimulationsstrategie anzuwenden.
  • Die Erfindung beinhaltet ein Implantatsystem, das aus zwei Packungen besteht. Bei einer speziellen Ausführungsform umfasst die erste Packung die Spule, die Batterie, den Batterielade- und Leistungsregulierschaltkreis und einige der elektronischen Schaltkreise (die Signalübergabe und den Bearbeitungsschaltkreis), die möglicherweise aktualisiert oder in der Zukunft aufgerüstet werden müssen, und zwar wenn neue Signalbearbeitungs- und Datenverarbeitungstechnologien entstehen. Die zweite Packung umfast die Drähte, die zu den Stimulations- und Tastelektroden und den Vorrichtungen sowie den Interfaceschaltkreisen zum Stimulieren und Abtasten und den anderen Signalbearbeitungs- und Konditionierschaltkreisen verlaufen, die eng mit den in der zweiten Packung ausgeführten Stimulations- und Tastfunktionen verknüpft sind und die möglicherweise nicht verändert oder aktualisiert oder aufgerüstet werden müssen, wenn neue Technologien entstehen.
  • Auf diese Weise ist die erste Packung eine Packung, die, falls benötigt, zu einem zukünftigen Zeitpunkt durch eine kleine Austauschoperation ausgetauscht oder aktualisiert werden kann. Die zweite Packung ist eine Packung, die zu keinem Zeitpunkt ausgetauscht oder aufgerüstet werden müsste, wenn sie einmal implantiert ist.
  • In beiden Packungen sind Schaltkreise enthalten, die eine kapazitiv gekoppelte Datenübertragung ermöglichen, und es sind Empfangsschaltkreise enthalten, die dazu verwendet werden, um Daten und Leistung zwischen den beiden Packungen zu übertragen. Die Packungen können mit einem abnehmbaren Kabel („verdrahtetes System") verbunden sein oder können miteinander über eine Induktionskopplung („Nährungssystem") gekoppelt sein. In dem verdrahteten System können beispielhaft Daten zwischen den beiden Packungen mit Hilfe von zwei oder drei Drähten übertragen werden, während Leistung auf drei Drähten über ein kapazitiv gekoppeltes Drei-Phasenrechtecksignal übertragen werden kann, das verhindert, dass Gleichstrom außerhalb der hermetischen Abdichtungen der Packungen fließt. Das Drei-Phasensignal kann beim Empfang an der anderen Packung einfach rekombiniert werden, um ein Gleichstromsignal unter Verwendung einer synchronisierten Schaltung mit vernachlässigbaren Welligkeiten zu erzeugen, ohne dass Filterkondensatoren verwendet werden müssen. In dem Nährungssystem wird Leistung über ein Wechselstromträgersignal übertragen, und Daten werden durch Modulieren des Trägersignals übertragen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die voranstehenden und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der im Anschluss folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich:
  • 1A stellt ein typisches kochleares Stimulationssystem dar, wie es gegenwärtig von vielen Patienten verwendet wird, einschließlich eines implantierbaren kochlearen Stimulators (ICS), der mit einem externen Kopfteil (HP) induktiv gekoppelt ist, das mit einem externen Sprachprozessor (SP) und einer Leistungsquelle verbunden ist.
  • 1B stellt ein kochleares Stimulationssystem dar, und zwar für die Rückseite des Ohres (BTE), das einen implantierbaren kochlearen Stimulator (ICS) und eine externe BTE-Einheit umfasst, die eine Leistungsquelle, einen Sprachprozessor und ein Mikrofon umfasst.
  • 1C zeigt eine Art einer Einzeleinheit eines vollständig implantierbaren Systems, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 1D zeigt eine Art eines vollständig implantierbaren, partitionierten verdrahteten Systems entsprechend der Erfindung.
  • 1E zeigt eine Art eines vollständig implantierbaren, partitionierten Nährungssystems entsprechend der Erfindung.
  • 2A ist eine Draufsicht einer repräsentativen Einzeleinheit einer vollständig implantierbaren kochlearen Implantatvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist eine Draufsicht einer Wechselstrom-Leistungsabnehmer-Spule zur Verwendung beim Wiederaufladen einer Batterie der kochlearen Implantatvorrichtung der 2A.
  • 3A, 3B und 3C sind Draufsichten von beispielhaften Batterieelektrodenplatten zum Reduzieren induzierter Wirbelströme auf den Platten entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 3D stellt eine Art und Weise dar, nach der die in den 3B und 3C gezeigten Elektrodenplatten gerollt werden können, um eine kleine Batterie zu bilden.
  • 4 ist eine Seitenansicht einer Batterieelektrodenplatte und eines Trennstapels.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der 1, die eine Epoxidbeschichtung zeigt, welche die kochleare Implantatvorrichtung bedeckt.
  • 6 ist eine Draufsicht einer Schaltkreisplatte bzw. Platine, die vorbestimmte Schaltkreisbereiche besitzt zum Reduzieren der Wechselströme entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer spiralförmigen Batterieelektrodenkonfiguration entsprechend der vorliegenden Erfindung zum Reduzieren induzierter Wirbelströme.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Batterieelektrode der 7, bevor die Elektrode in die spiralförmige Konfiguration gerollt wurde.
  • 9 ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer spiralförmigen Batterieelektrodenkonfiguration entsprechend der vorliegenden Erfindung zum Reduzieren induzierter Wirbelströme.
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenbefestigungsrings zur parallelen Elektrodenverbindung der Spiralbatterie der 9.
  • 11 ist eine Darstellung der Batteriespannung gegenüber der Batterieladungskapazität.
  • 12 ist eine Seitenansicht einer elastischen Schaltkreisplatte, bevor sie in eine C-förmige oder spiralförmige Konfiguration gerollt wurde.
  • 13 ist eine Draufsicht der elastischen Schaltkreisplatte der 12, die in eine C-förmige oder spiralförmige Konfiguration gerollt ist.
  • 14A und 14B ist eine Draufsicht bzw. ein Seitenriss einer Ausführungsform eines vollständig implantierbaren, partitionierten Nährungssystems entsprechend der Erfindung.
  • 15A und 15B sind eine ähnliche Draufsicht bzw. Seitenriss einer weiteren Ausführungsform eines vollständig implantierbaren, partitionierten Nährungssystems.
  • 16 ist ein Seitenriss einer weiteren Ausführungsform des partitionierten Nährungssystems.
  • 17 stellt ein funktionales Blockdiagramm der Schaltkreise dar, die in einem partitionierten Nährungssystems der Erfindung verwendet werden.
  • 18 stellt auf ähnliche Weise ein funktionales Blockdiagramm der Schaltkreise dar, die in einer Ausführungsform des partitionierten verdrahteten Systems der Erfindung verwendet werden.
  • 19 zeigt ein Blockdiagramm eines bevorzugten Drei-Phasenübertragungssystems zum Übertragen von Leistung zwischen zwei implantierbaren Vorrichtungen.
  • 20 ist ein Wellenformdiagramm, das die Funktionsweise des Drei-Phasenübertragungssystems der 19 darstellt.
  • Entsprechende Bezugszeichen weisen auf entsprechende Komponenten in sämtlichen Ansichten der Zeichnungen hin.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist diejenige des „best mode", die gegenwärtig zum Ausführen der Erfindung in Betracht gezogen wird. Diese Beschreibung sollte nicht im Sinne einer Einschränkung verstanden werden, sondern wurde lediglich zum Zwecke der Beschreibung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung angefertigt. Der Bereich der Erfindung sollte mit bezug auf die Ansprüche bestimmt werden.
  • Übersicht
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vollständig implantierbare Vorrichtung, die eine wiederaufladbare Batterie besitzt (oder eine andere Leistungsquelle). Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die implantierbare Vorrichtung ein vollständig implantierbares kochleares Stimulationssystem auf, und deswegen wird ein derartiges kochleares Stimulationssystem hierin beschrieben. Es ist ersichtlicht, dass die vorliegende Erfindung jedoch ebenso mit anderen Arten von implantierbaren Systemen verwendet werden kann, und sie ist nicht auf lediglich ein kochleares Stimulationssystem beschränkt. Eine beliebige medizinische oder andere Vorrichtung oder System, das in Lebendgewebe implantiert werden muss, oder in eine ähnliche Umgebung, und das eine Betriebsleistung von einer regenerierbaren bzw. wiederauffüllbaren Leistungsquelle benötigt, wie z. B. eine wiederaufladbare Batterie, und bei der Betriebsleistung induktiv oder magnetisch oder auf andere Weise in die implantierbare Vorrichtung eingekoppelt werden muss, und zwar ohne eine direkte elektrische Verbindung, kann von der Anwendung und der Lehre der vorliegenden Erfindung Vorteile ziehen.
  • Um die vorliegende Erfindung besser verstehen und schätzen zu können, ist es hilfreich, kurz einen Überblick über gegenwärtige oder existierende kochleare Stimulationssysteme zu geben, die repräsentativ für sämtliche Gewebe stimulierende Systeme sind. Ein repräsentatives kochleares Stimulationssystem von der Sorte, die gegenwärtig von vielen Patienten verwendet wird, ist vollständig z. B. in dem US Patent Nr. 5,603,726, auf das zuvor bezug genommen wurde, beschrieben. Wie in dem '726 Patent beschrieben und in der 1A dargestellt ist, umfasst ein solches existierendes System implantierte und externe Komponenten. Die externen Komponenten umfassen einen Sprachprozessor (SP), eine Leistungsquelle (z. B. eine austauschbare Batterie) und ein Kopfteil (HP) 106. Der SP und die Leistungsquelle sind typischerweise in einer tragbaren Einheit 102 untergebracht, die von dem Patienten getragen oder gehalten wird. Die tragbare Einheit ist mit dem HP 106 über ein Kabel 104 elektrisch verbunden. Ein Mikrofon 107 ist ebenso als Teil des Kopfteils 106 enthalten.
  • Die implantierten Komponenten umfassen einen implantierbaren kochlearen Stimulator (ICS) 112 und eine Elektrodenanordnung 114. Die Elektrodenanordnung 114 wird in die Kochlear des Patienten implantiert. Der ICS 112 wird hinter dem Ohr derart implantiert, dass er sich in der Nähe der Kopfhaut befindet.
  • Die Elektrodenanordnung 114 ist mit dem ICS über ein implantierbares Mehrfachleiterkabel 116 permanent verbunden.
  • Innerhalb des Kopfteils 106 befindet sich eine Spule, die dazu verwendet wird, ein moduliertes Wechselstromträgersignal in eine ähnliche Spule induktiv oder magnetisch einzukoppeln, die in dem ICS 112 enthalten ist. Um eine wirkungsvolle Kopplung zu erzielen, ohne signifikante Verluste in bezug auf die Signalenergie in Kauf nehmen zu müssen, ist es wichtig, dass die externe Spule in dem Kopfteil mit der internen Spule in dem ICS ordnungsgemäß ausgerichtet ist. Um diese korrekte Ausrichtung zu erzielen, ist ein Magnet normalerweise in sowohl dem Kopfteil 106 als auch dem ICS 112 enthalten, und die resultierende magnetische Anziehung zwischen den beiden Magneten richtet nicht nur die Spulen aus, sondern sieht ebenso eine Haltekraft vor, die das Kopfteil 106 auf sichere Weise gegen die Kopfhaut oder die Haut 110 des Patienten hält.
  • Bei der Benutzung wird ein Trägersignal von dem Schaltkreis in der tragbaren Einheit 102 unter Verwendung der Energie, die von der Leistungsquelle in der Sprachprozessoreinheit 102 gewonnen wird, erzeugt. Ein solches Trägersignal, welches ein AC-Signal ist, wird über das Kabel zu dem Kopfteil 106 übertragen, wo es mit der Spule in dem ICS 112 induktiv gekoppelt ist. Dort wird es gleichgerichtet und gefiltert und sieht eine DC-Leistungsquelle für den Betrieb der Schaltkreise in dem ICS 112 vor. Geräusche werden durch das externe Mikrofon 107 wahrgenommen, verstärkt und durch die in der Sprachprozessoreinheit 102 enthaltenen Schaltkreise bearbeitet und zu geeigneten Stimulationssignalen entsprechend einer ausgewählten Sprachbearbeitungsstrategie durch Schaltkreise in der Sprachprozessoreinheit 102 konvertiert. Diese Stimulationssignale modulieren das Trägersignal, das Leistung an den ICS 112 überträgt. Der ICS umfasst einen geeigneten Demodulationsschaltkreis, der die Stimulationssignale aus dem modulierten Träger wiedergewinnt und diese auf die Elektroden in der Elektrodenanordnung 114 anwendet. Die Stimulationssignale zeigen an, welche Elektroden, oder Elektrodenpaare, stimuliert werden sollen, also auch die Intensität der Stimulation.
  • Einige Ausführungsformen des ICS 112, wie in dem '726 Patent angedeutet ist, umfassen ein Telemetriemerkmal („backtelemetry"), das eine Übertragung der Datensignale von dem ICS 112 zu dem Kopfteil 106, und daher zu dem Sprachprozessor 102 ermöglicht. Solche Telemetriedaten stellen wichtige Feedbackinformationen an den Sprachprozessor hinsichtlich des Betriebs des ICS vor.
  • Falls eine Einstellung oder Regression oder andere diagnostische Abläufe vorgenommen werden müssen, ist eine externe Programmiereinheit 108 abnehmbar mit der SP-Einheit 102 verbunden. Durch die Verwendung des externen Programmierers 108 kann ein Krankenhausarzt oder anderes medizinisches Personal die günstigste Sprachbearbeitungsstrategie für den Patienten als auch andere mit dem Stimulationsprozess im Zusammenhang stehende Variablen auswählen. Es wird auf das US Patent Nr. 5,626,629 hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung eines repräsentativen Regressions-/Diagnoseprozesses verwiesen.
  • Obwohl das in 1A gezeigte System sich für viele Patienten von großem Wert und Nutzen gezeigt hat, die sonst kein Hörgefühl besaßen, gibt es einige Nachteile im Zusammenhang mit der Verwendung des Systems. Z. B. muss die tragbare Einheit 102 von dem Patienten getragen oder gehalten werden, und das Kabel 104, das bis zu einem Meter lang sein kann, muss von der Einheit 102 zu dem Kopfteil 106 verlaufen. Einige der Patienten fanden das Tragen der Einheit 102 als lästig und die Verwendung des Kopfteils 106 mit seinem Kabel 104 als unansehnlich und nicht komfortabel.
  • Um ohne das Kabel 104 auskommen zu können, kann eine „behind-the-ear" (BTE) Einheit 120 verwendet werden, wie sie in 1B dargestellt ist. Die BTE-Einheit 120 umfasst all das, was zuvor in der Tragbaren 102 enthalten war, allerdings in einem sehr viel kleinerem Volumen. Die BTE-Einheit 120 umfasst so eine geeignete Leistungsquelle als auch Schaltkreise zum Ausführen einer erwünschten Sprachbearbeitungsfunktion. Mit der BTE-Einheit 120 muss kein Kabel 104 mehr vorhanden sein, und der Patient trägt die BTE-Einheit einfach hinter dem Ohr, wo sie kaum zu bemerken ist, besonders dann, falls der Patient mit seinem Haar die BTE-Einheit bedeckt.
  • Die Batterien, die in der tragbaren Einheit 102 (1A) oder der BTE-Einheit 120 (1B) eingesetzt werden, können vorteilhafterweise einfach ausgetauscht werden, wenn nötig. Die BTE-Einheit 120 kann unter Umständen über längere Zeitspannen unangenehm zu tragen sein, und muss zu gewissen Zeiten abgenommen werden, so z. B. beim Schwimmen oder Baden. Einige der Patienten würden es allerdings bevorzugen zu allen Zeiten hören zu können, einschließlich beim Schwimmen oder Baden, und auf diese Weise ist ein vollständig implantierbares Stimulationssystem erwünscht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft vollständig implantierbare Vorrichtungen und Systeme, bei denen eine wiederaufladbare Batterie oder andere regenerierbare Leistungsquellen zum Einsatz kommen. Während aus dem Stand der Technik die Verwendung einer implantierbaren Stimulationsvorrichtung mit einer wiederaufladbaren Batterie bekannt ist, siehe z. B. das frühere US Patent Nr. 3,942,535 des Anmelders Schulman, so erfordern solche Aufladesysteme ein großes externes Aufladesystem, und sind zeitaufwändig zu benutzen. Im Gegensatz dazu sieht die vorliegende Erfindung eine wiederaufladbare Batterie und ein Verfahren zum Wiederaufladen der Batterie vor, das ein schnelles und bequemes Wiederaufladen ermöglicht, ohne dass der Lebensstil des Patienten deutlich beeinflusst wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ebenso unterschiedliche Implantatkonfigurationen, die als Teil des vollständig implantierbaren Systems verwendet werden, einschließlich der Möglichkeit, den ICS 112 der herkömmlichen Systeme in einem vollständig implantierbaren System zu verwenden.
  • Ein vollständig implantierbares System 130 mit nur einer einzigen Einheit entsprechend der Erfindung ist in 1C gezeigt. Wie in 1C dargestellt ist, umfasst solch ein System 130 den ICS-Schaltkreis, den Sprachbearbeitungsschaltkreis und eine Leistungsquelle in einer einzelnen Einheit 132. Eine Elektrodenanordnung 115 ist mit der einzelnen Einheit 132 auf herkömmliche Weise verbunden. Bei der in 1C gezeigten Ausführungsform ist ein Mikrofon 134 über eine Telecoil-Verbindung mit der einzelnen Einheit 132 gekoppelt. Solche eine Telecoil-Verbindung versorgt die Mikrofonschaltkreise über eine magnetische Kopplung von der Einheit 132 mit Energie. Die von dem Mikrofon 134 erfassten Geräusche werden an die Einheit 132 über einen RF-Transmitter, der in dem Mikrofon 134 eingebaut ist, übertragen. (Der Übertragungsabschnitt für solch ein Signal ist sehr kurz, lediglich 1 oder 2 cm, so dass nicht sehr viel Leistung für die Übertragung benötigt wird). Vorteilhafterweise ist solch ein Mikrofon 134 in den Hörkanal eingeführt, so dass es von außen nicht sichtbar ist.
  • Verschiedene Mikrofone können ebenso mit der Implantateinheit 132 verwendet werden. Z. B. können extern erzeugte Schallwellen durch die Haut des Patienten und durch das Gehäuse der einzelnen Einheit 132 an Stellen erfasst werden, an denen der Gehäusekern sehr gut ausgebildet und die entsprechende Dicke aufweist.
  • Falls die in der einzelnen Einheit 132 enthaltene Batterie wieder aufgeladen werden muss, was lediglich ein paar Minuten pro Tag oder einige Male pro Woche sein kann, wird ein externes Kopfteil 136 benachbart der Einheit 132 platziert, und eine induktive Kopplung wird verwendet, um die Ladungsleistung auf die Batterie der Einheit zu übertragen. Das externe Kopfteil ist wiederum mit einer externen Steuereinheit 138 verbunden, die ihre Leistung wiederum von austauschbaren Batterien oder von einem Wechselstromnetzstecker erhält. Falls Programmier- und/oder Diagnosetests benötigt werden, kann ein externer Programmierer 108 auf abnehmbare Weise mit der externen Steuereinheit 138 verbunden werden.
  • Die externe Steuereinheit 138 wird so dazu verwendet, die Batterie innerhalb der implantierten Einheit 132 zu laden/wiederaufzuladen, als auch für andere Zwecke. Z. B. kann die externe Steuereinheit 138 dazu verwendet werden, den internen Sprachprozessor durch einen externen Sprachprozessor zu ersetzen, z. B. einen Sprachprozessor, der in dem externen Programmierer 108 enthalten ist. Die externe Steuereinheit 138 kann ferner dazu verwendet werden, die von der internen Batterie bereitgestellte Leistung zu erhöhen. Die externe Steuereinheit 138 kann ebenso dazu verwendet werden, die Implantatvorrichtung 132 zu programmieren, z. B. Anpassen des ICS nach der Implantation oder Einstellen der Stimulationsparameter der vollständig implantierbaren Einheit 132, als auch für diagnostische Zwecke.
  • Bei der in 1C gezeigten Ausführungsform 130 als auch bei den in den 1D und 1E gezeigten Ausführungsformen, die im Anschluss beschrieben werden, ist ersichtlicht, dass die Telemetrie („backtelemetry") eingesetzt werden kann, um das Senden von Datensignalen von der implantierten Einheit zu dem externen Kopfteil 136, und daher zur externen Steuereinheit 138 zu ermöglichen.
  • Bezugnehmend nun auf die 1D ist eine „verdrahtete System"-Ausführungsform 150 der Erfindung dargestellt. In solch einem verdrahtetem System 150 werden mindestens zwei separate implantierbare Einheiten 152 und 154 eingesetzt, und die Schaltkreise des Systems sind zwischen den beiden Einheiten partitioniert. In einer ersten Einheit 152 sind z. B. der Sprachprozessor (SP) und der ICS-Schaltkreis untergebracht, und solch eine Einheit ist permanent mit einer Elektrodenanordnung 114 verbunden. In einer zweiten Einheit 154 sind eine Batterie, oder eine andere geeignete Leistungsquelle, untergebracht. Die zweite Einheit 154 ist mit der ersten Einheit 152 über ein abnehmbares Kabel 156 elektrisch verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist lediglich die Leistungseinheit 154 mit der SP/ICS-Einheit 152 über Wechselstromleistung gekoppelt, so dass verhindert wird, dass ein Gleichstrom durch das Gewebe fließen kann, durch welches das Kabel geführt ist. Dies ist deshalb wichtig, da ein Gleichstrom das Gewebe beschädigen könnte, während dies beim Wechselstrom nicht der Fall ist. Da das Kabel nicht von dem umgebenden Gewebe hermetisch isoliert ist, ist es sehr gut möglich, dass ein kleiner Leckstrom durch das Gewebe fließen kann, falls Gleichströme im Kabel fließen.
  • Die zweite Einheit 154 umfasst einen geeigneten Umschalt-Schaltkreis, der die im Zusammenhang mit der Batterie stehenden Gleichstromleistung (oder ein anderes Leistungsspeicherelement) in ein Wechselstromsignal zum Einkoppeln in die erste Einheit 152 konvertiert. Ebenso wird ein geeigneter Schaltkreis eingesetzt, um die in der Einheit 152 induzierte Wechselstromleistung von dem externen Kopfteil 136 zur Batterie der Einheit 154 zu übertragen, um so die Batterie aufzuladen.
  • Obwohl die bevorzugte Leistungsquelle zur Verwendung innerhalb des vollständig implantierbaren Systems, das hierin beschrieben ist, eine wiederaufladbare Batterie ist, so ist jedoch ersichtlich, dass andere Leistungsquellen ebenso eingesetzt werden können. Z. B. kann ein Ultra-Kondensator (ebenso bekannt als Super-Kondensator) verwendet werden. Ein Ultra-Kondensator, ähnlich wie ein herkömmlicher Kondensator ermöglicht die Speicherung elektrischer Ladung (Spannungspotential). Ungleich einem regulären Kondensator ist die Energiedichte des Ultra-Kondensators um Größenordnungen größer als die Energiedichte eines normalen Kondensators, wodurch ermöglicht wird, dass eine große Energiemenge in dem Ultra-Kondensator gespeichert werden kann. Diese gespeicherte Energie kann anschließend von dem Ultra-Kondensator für die anschließende Verwendung abgezogen werden. Für diese Art von Anwendung, bei der ein Wiederaufladen in gleichmäßigen Abständen stattfinden muss, und wenn geeignete Entladungsschaltkreise eingesetzt werden, um die Entladungsrate oder den Energieabzug zu steuern, sieht so der Ultra-Kondensator eine brauchbare Alternative zu einer wiederaufladbaren Batterie zur Verwendung innerhalb des implantierbaren Systems vor.
  • Ein geeignetes Mikrofon, z. B. ein „complete-in-cannel" (CIC) Mikrofon 134 der zuvor beschriebenen Art, wird dazu verwendet, Geräusche zu erfassen und solche Signale, die repräsentativ für solche Geräusche sind, mit den Sprachprozessor-(SP)Schaltkreisen in dem jeweiligen implantierbaren Abschnitt zu koppeln.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Partitionierung, die in 1D dargestellt ist, und die den ICS und SP Schaltkreis zeigt, in der ersten implantierbaren Einheit 152 enthalten ist, und die ebenso zeigt, dass die Leistungsquelle, z. B. eine wiederaufladbare Batterie, in der zweiten implantierbaren Einheit 154 enthalten ist, eine solche Partitionierung ist lediglich beispielhaft gegeben. Bei einigen Ausführungsformen kann z. B. der SP-Schaltkreis in der zweiten implantierbaren Einheit 154 enthalten sein, wodurch lediglich der ICS-Schaltkreis in der ersten implantierbaren Einheit 152 verbleibt.
  • Der Vorteil des in 1D gezeigten verdrahteten Systems 150 besteht darin, dass ein vollständig implantierbares System vorgesehen wird, bei dem eine der beiden implantierbaren Einheiten, z. B. die Leistungseinheit 154, falls notwendig, bei einer kleinen Operation ausgetauscht werden kann. Wie bereits angedeutet wurde, ist das Kabel 156 abnehmbar, das die zweite Einheit 154 mit der ersten Einheit 152 verbindet. Der implantierbare Verbinder, der das Kabel 156 mit der Einheit 154 verbindet, kann beliebiger Art sein, z. B. von der Art, wie sie herkömmlich bei implantierbaren Herzschrittmachern verwendet wird, oder der Art, wie sie in dem US Patent Nr. 4,516,820 (Kuzma) oder in dem US Patent Nr. 4,495,917 (Byers) gezeigt ist.
  • Das externe Kopfteil 136 und die externe Steuereinheit 138 sowie der Programmierer 108 können mit der verdrahteten System-Ausführungsform 150, die in der 1D gezeigt ist, auf die gleiche Weise verwendet werden, wie diese Komponenten in der Einzeleinheit-Ausführungsform 130, die in 1C gezeigt ist, verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die 1E ist ein partitioniertes Nährungssystem 160 („proximity system") gezeigt, das ähnlich dem in 1D gezeigten verdrahteten System 150 ist, das allerdings kein Verbindungskabel 156 zwischen den beiden Einheiten verwendet. Wie in 1E zu sehen ist, weist eine erste implantierbare Einheit 112' einen ICS mit einer damit verbundenen Elektrodenanordnung 114 auf. Ein Vorteil des Nährungssystems 116 ist, dass die erste implantierbare Einheit 112' im wesentlichen gleich oder identisch zu der ICS 112 ist, die in bereits existierenden kochlearen Stimulationssystemen verwendet wird (siehe 1A oder 1B). Dies ermöglicht ein Aufrüsten von existierenden Stimulationssystemen mit einem ICS 112 auf ein vollständig implantierbares System, wie in 1E gezeigt ist. Eine zweite implantierbare Einheit 162 umfasst einen Sprachprozessor (SP), Schaltkreise und eine Leistungsquelle, z. B. eine wiederaufladbare Batterie. Die zweite Einheit 162 wird derart implantiert, dass sie sich in direkter Nachbarschaft zur ersten Einheit 112' befindet. Eine im Zusammenhang mit der zweiten Einheit 162 stehende Spule wird mit der in dem ICS 112' enthaltenen Spule ausgerichtet, wie im Anschluss in Verbindung mit der Beschreibung der 14A bis 16 gezeigt wird. Dies ermöglicht eine induktive Kopplung zwischen den implantierbaren Einheiten 112' und 162, und zwar auf die gleiche Weise wie zwischen der BTE-Einheit 120 und dem ICS 112, gezeigt in 1B, oder zwischen dem Kopfteil 106 und dem ICS 112, wie in 1A gezeigt ist.
  • Ein geeignetes Mikrofon, z. B. ein „complete-in-cannel (CIC) Mikrofon 134 der zuvor beschriebenen Art wird dazu verwendet, Geräusche (Druckwellen) zu erfassen und elektrische Signale, die solchen Geräuschen entsprechen, mit den Sprachprozessor-(SP)Schaltkreisen in dem implantierbaren Abschnitt 162 zu koppeln.
  • Das externe Kopfteil 136 und die externe Steuereinheit 138 sowie der Programmierer 108 können mit der partitionierten Nährungssystem-Ausführungsform 160, gezeigt in 1E, auf die gleiche Weise verwendet werden wie mit der Einzeleinheit-Ausführungsform 130, die in 1C gezeigt ist, und der partitionierten verdrahteten System-Ausführungsform 150, wie in 1D gezeigt ist.
  • Durch Verwendung des in 1E gezeigten Systems werden die folgenden Vorteile erzielt: (1) ältere Implantate, d. h. existierende ICS-Einheiten 112, können auf vollständig implantierbare Systeme aufgerüstet werden, ohne dass die Implantateinheit 112 und die Elektrode 114 ausgetauscht werden müssen: (2) implantierbare Systeme können mit verbesserter Batterietechnologie (oder einer anderen Leistungsquelle) und verbesserten SP-Schaltkreisen mit geringerem Energieverbrauch aufgerüstet werden, sobald diese erhältlich sind, und zwar bei einer kleinen Operation für den Patienten: (3) Batterien können mit Hilfe einer kleineren Operation ausgetauscht werden, falls erforderlich, und (4) das Aufladen, das Aufheben („override"), die Leistungserhöhung, das Anpassen und die Diagnose können einfach dadurch durchgeführt werden, dass die implantierten SP-Schaltkreise durch einen externen Sprachprozessor aufgehoben werden.
  • Verbessertes Laden der Batterie
  • Als nächstes werden die von der Erfindung eingesetzten Maßnahmen beschrieben, die das Aufladen der Batterie effizienter gestalten. Eine solche Beschreibung wird, im allgemeinen, in Verbindung mit einem Einzeleinheitsystem 130 der in 1C gezeigten Art gegeben, die zur Verwendung mit einem kochlearen Stimulator ausgebildet ist. Es ist ersichtlich, dass solche Maßnahmen jedoch gleichermaßen auf beliebig andere Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung anwendbar sind.
  • Bezugnehmend auf die 2A ist zu sehen, dass die Erfindung durch eine Implantatvorrichtung 10 verkörpert ist, die ein Gehäuse 12, eine interne Batterie 14 und einen internen Schaltkreis 16 besitzt, die zur Verbesserung der Batterieaufladezeit und der Lebensdauereigenschaften ausgebildet sind. Die Ladezeit der Batterie wird größtenteils durch die beim Batterieaufladen erzeugte Wärmemenge beschränkt. Beim Aufladen kann eine große Wärmemenge durch die Wirbelströme erzeugt werden, welche in den Leitungsstrukturen und Strombahnen des Implantats induziert werden. Falls die Temperatur des Implantats zu hoch wird, kann dies zu einer Beschädigung des umgebenden Gewebes führen. Die Implantatvorrichtung in der vorliegenden Erfindung ist so ausgebildet, dass sie die Wärmemenge verringert, die während der Batterieaufladezeit erzeugt wird, und dass sie die Lebensdauer der Batterie verlängert.
  • Wie bereits darauf hingewiesen wurde, betrifft eine bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung eine implantierte kochleare Stimulationsvorrichtung. Daher wird in der im Anschluss folgenden Beschreibung häufig bezug auf eine kochleare Implantatvorrichtung genommen. Es wird jedoch betont, dass die Erfindung nicht auf eine kochleare Implantatvorrichtung beschränkt ist. Die Erfindung kann mit einer beliebigen implantierbaren Vorrichtung verwendet werden, bei der Wirbelströme zu einem Zeitpunkt reduziert werden müssen, oder sollen, wenn die implantierbare Vorrichtung einem magnetischen Wechselfluss ausgesetzt wird, der andererseits Wirbelströme erzeugen würde.
  • Bezugnehmend auf die 2A besteht eine Ausführungsform der Erfindung in einer kochlearen Implantatvorrichtung 10, die, zusätzlich zu dem Gehäuse 12, eine Batterie 14, einen Schaltkreis 16 und eine Implantatleitung 18, die sich von dem Gehäuse erstreckt, umfasst. Die interne Batterie 14 und der Signalbearbeitungsschaltkreis 16 sind in dem Gehäuse untergebracht, und das Gehäuse ist von einer Spule 22 umgeben, wie in 2B gezeigt ist. Ein großer Abschnitt des Innenraums des Gehäuses wird von der Batterie 14 eingenommen. Das Gehäuse wird vorzugsweise unterhalb der Haut hinter dem Ohr eines Patienten implantiert, wobei die Implantatleitung sich in die Kochlear des Patienten windet. Die Implantatleitung besitzt Elektroden 20 zum Stimulieren der Nerven innerhalb der Kochlear mit elektrischen Pulsen, die von dem elektronischen Schaltkreis auf hörbare Geräuschsignale von einem Mikrofon oder dergleichen hin erzeugt werden, wodurch eine Simulation der Hörwahrnehmung ermöglicht wird. Eine typische Implantatleitung besitzt zwischen 8 und 32 Elektrodenpaare. Jede Elektrode ist mit dem Schaltkreis über einen separaten Leiter verbunden.
  • Die Batterie 14 wird unter Verwendung einer gleichgerichteten Wechselstromleistung aufgeladen (oder einer Gleichstromleistung, die über andere Mittel von einer Wechselstromleistung konvertiert wurde, z. B. wirkungsvolle AC/DC Konverterschaltkreise, ebenso bekannt als „Inverter"-Schaltkreise), die von der Spule 22 aufgenommen wird, welche das Gehäuse 12 umgibt. Eine außerhalb liegende Einheit 15, die magnetische Wechselstromfelder erzeugt, wird an die Außenseite der Haut des Patienten über der Implantatvorrichtung 10 gelegt, um die Batterie aufzuladen. Die Spule wird über keramische isolierte Durchgangsstifte mit dem elektronischen Schaltkreis 16 innerhalb des Gehäuses verbunden, die den Wechselstrom gleichrichtet, um so einen Gleichstrom zu erzeugen, welcher dazu verwendet wird, die Batterie mit der von der Spule aufgenommenen Leistung aufzuladen. Die magnetischen Wechselstromfelder induzieren jedoch auch wärmeerzeugende Wirbelströme in dem metallischen Gehäuse (falls aus Metall), dem elektronischen Schaltkreis und den Elektrodenplatten der Batterie. Entsprechend ist die Stromaufnahme bzw. Ladestromstärke der Batterie durch die maximal zulässige Gehäusetemperatur beschränkt, d. h. der Fähigkeit des das Implantat umgebenden Lebendgewebes, erhöhte Temperaturen zu ertragen. Beim Aufladen der Batterie kann ein Anstieg der Gehäusetemperatur um lediglich ein paar Grad Celsius extrem gefährlich sein und kann zu einer Beschädigung des umgebenden Lebendgewebes führen.
  • Um die Wärme in einem metallischen Gehäuse zu reduzieren, die von den induzierten Wirbelströmen erzeugt wird, ist das Gehäuse 12 aus einem biologisch inerten Metall mit relativ hohem Widerstand hergestellt. Da die von den Wirbelströmen erzeugte Wärme proportional zu i2R ist, wobei i dem Strom und R dem Widerstand entspricht, so wird durch eine Zunahme des Widerstands R des Metallgehäuses der Betrag der Wirbelströme verringert und entsprechend wird die von den Wirbelströmen erzeugte Wärme verringert. Die Dicke des Gehäusekerns oder der Wand ist ebenso soweit minimiert, wie dies strukturell möglich ist, um des weiteren den Widerstand in dem Gehäusekern oder der Wand zu erhöhen. Vorzugsweise besitzt das Metallgehäuse eine Wanddicke von zwischen 0,05 und 0,1 mm (0,02 und 0,004 inch) und ist aus Titan64 hergestellt (6% Aluminium, 4% Vanadium). Titan64 besitzt einen spezifischen Widerstand von 177 Mikroohm*Zentimeter, was ungefähr dem 60-fachen spezifischen Widerstand von Kupfer entspricht.
  • Alternativ kann das Gehäuse 12 aus einem anderen Metall hergestellt sein, wie z. B. Titan811 (8% Aluminium, 1% Vanadium, 1% Molybden) oder Haines25, oder aus einer Keramik, wie z. B. Aluminiumoxid (AlOx) oder Zirkonoxid (ZiOx) mit keramisch isolierten Durchgangsstiften. Ein keramisches Gehäuse würde jedoch dickere Wände erfordern, was zu einer größeren Implantatvorrichtung führt. Ferner kann das Gehäuse aus einem wasserbeständigen Kunststoff mit einem internen Wasserabsorbierer hergestellt sein, um Feuchtigkeit zu absorbierten, die langsam durch das Kunststoffgehäuse entweichen kann.
  • Die Batterie 14 ist vorzugsweise eine Lithium-Ionen Batterie oder eine Nickelmetallhydrid (NiMH) Batterie. Bei einer verbesserten kochlearen Implantatvorrichtung 10, die beispielhaft für die vorliegende Erfindung ist, verbrauchen die Implantatleitungselektroden 20 ungefähr 1 Milliwatt (mW) an Batterieleistung und der elektronische Signalbearbeitungsschaltkreis 16 verbraucht ungefähr 6 mW an Batterieleistung. Bei solchen Höhen des Leistungsverbrauchs reicht eine 300 mW-hr Batterie ungefähr für 50 Stunden (oder ungefähr 2 Tage). Eine typische wiederaufladbare Lithium-Ionen Batterie besitzt eine Lebensdauer von ungefähr 500 Wiederaufladevorgängen, und falls sie alle zwei Tage wiederaufgeladen wird, würde sie eine Lebensdauer von ungefähr 3 Jahren haben. Wie im Anschluss beschrieben wird, kann ein häufigeres Batterieaufladen die Lebensdauer der Batterie verlängern.
  • Die von den Wirbelströmen erzeugte Wärme, welche an den Elektrodenplatten der Batterie induziert werden, wird unter Verwendung von Platten 24 mit länglichen Schlitzen 26 reduziert, die durch einen wesentlichen Abschnitt der Platten verlaufen, wie in 3A gezeigt ist. Jede Elektrodenplatte besitzt im allgemeinen eine Dicke von ungefähr 0,025 mm (0,001 inch), eine Breite von ungefähr 25 mm (1 inch) und eine Länge von ungefähr 25 mm (1 inch). Die Schlitze werden normalerweise unter Verwendung eines Sägeblattes mit einer Dicke von ungefähr 0,025 mm (0,001 inch) geschnitten. Auf diese Weise verbleibt nach dem Sägen ein Spalt von ungefähr 0,025 mm (0,001 inch) zwischen dem Material der Platte, was zu einem Kammmuster aus leitenden Zähnen 28 führt. Die Zähne können derart ausgebildet sein, dass sie sich in nur einer Richtung oder in verschiedene Richtungen erstrecken. Der Abstand zwischen den Schlitzen bestimmt die Breite der leitenden Zähne. Um höhere magnetische Felder im Zusammenhang mit höheren Ladestromstärken zu unterstützen, sollten die Schlitze eng zueinander beabstandet sein, was zu schmäleren Zähnen führt. Während das Schneiden von mehr Schlitzen durch die Platte im allgemeinen zu kleineren induzierten Wirbelströmen führt, so setzt jedoch jeder Schlitz die Leitungskapazität der Platte herab und erhöht die Herstellungskosten der Batterie. Eine vorteilhafte Breite für die leitenden Zähne beträgt ungefähr 1 mm (0,04 inch), wobei der Spalt ungefähr 0,05 mm (0,002 inch) beträgt. Die Schlitzlänge kann in der Nähe eines Drahtbefestigungspunktes der Elektroden verkürzt sein, um so die Stromkapazität in der Nähe des Drahtbefestigungspunktes zu erhöhen. Ebenso können zwischen den Schlitzen ein Isoliermaterial eingebracht werden, wie z. B. Nylon oder Polypropylen oder ein anderes geeignetes Isoliermaterial. Zusätzlich können die Elektrodenplatten, obwohl sie in 3 derart dargestellt sind, dass sie eine im wesentlichen quadratische Oberfläche besitzen, eine Vielzahl von Oberflächenformen und Schlitzkonfiguration besitzen, die dahingehend wirkungsvoll sind, dass sie die Wirbelströme reduzieren und den Hohlraum des Gehäuses füllen.
  • Die 3B und 3C stellen zusätzliche Batterieplatten 24 dar, die mit Batterien mit unterschiedlichen Formen verwendet werden können. Jede umfasst durch Schlitze 26 getrennte Zähne 28, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Die 3D zeigt die Art und Weise, mit der eine kleine Batterie dadurch gebildet werden kann, dass die Platten 24 der 3B oder 3C gerollt werden. Ungeachtet der Form und des Formfaktors der Batterie bleibt die Zielsetzung der Erfindung die gleiche: die Verwendung von Schlitzen 26 in der Platte 24, die die Formation von geschlossenen Stromschleifen verhindert, da es die geschlossenen Stromschleifen sind, die zur Entstehung der unerwünschten Wirbelströme führen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Batterie 14 aus Zellen aufgebaut, die aus abwechselnden Schichten der ersten und der zweiten Elektrodenplatten 30 bzw. 32 bestehen. Ein erster Separator bzw. Trenneinrichtung 34 ist aus Polypropylen gebildet und besitzt winzige Löcher oder Poren, die es Wasser und Salz ermöglichen, aber größere Moleküle und Metalle davon abhalten, durch den Separator hindurchzugelangen. Ferner kann das Material des ersten Separators die Elektrodenplatten abdichten. Ein zweiter Separator 36 isoliert vollständig jede Batteriezelle oder Schicht von den benachbarten Zellen oberhalb oder unterhalb der Schicht. Eine Flüssigkeitspaste mit relativ hohem Widerstand wird zwischen die Elektroden und die Separatoren eingeführt. Da die Paste einen relativ hohen Widerstand besitzt, ist die von den Wirbelströmen erzeugte Wärmemenge durch die Paste sehr gering.
  • Die positive Elektrode ist aus Aluminium und die negative Elektrode aus entweder Silber oder Kupfer gebildet. Silber besitzt eine geringfügig bessere Leitfähigkeit (+5%) als Kupfer, ist im allgemeinen aber teurer als Kupfer. Falls eine Elektrode eine imprägnierte chemische Verbindungsmatrix verwendet, so kann die chemische Verbindungsmatrix auf die leitenden Zähne aufgetragen oder darauf beschichtet werden.
  • Alternativ können die leitenden Zähne lange dünne Drähte sein, die durch imprägnierte chemische Fäden wiederholt durchkreuzt werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist das gesamte Metallgehäuse 12 mit einer dünnen Schicht aus Hysol-Epoxid 38 mit einer Dicke von ungefähr 0,025 mm (0,001 inch) beschichtet. Das Epoxid ist ein thermischer Isolator mit einer relativ geringen Wärmeleitfähigkeit im Vergleich mit der Wärmeleitfähigkeit des Metallgehäuses. Auf diese Weise gestattet die Epoxidschicht, dass das Metallgehäuse Wärme von lokalisierten Bereichen mit relativ hoher Temperatur in kühlere Bereiche des Gehäuses weiterleitet, bevor die Wärme durch die Epoxidschicht gelangen kann, was wiederum eine deutliche Temperaturerhöhung des benachbarten Lebendgewebes verhindert. Entsprechend ermöglicht die Epoxidbeschichtung ein schnelleres Wiederaufladen der Batterie, da die wechselstrominduzierte Wärme, die an lokalisierten heißen Punkten des Gehäuses erzeugt wird, sich ausbreiten kann, was dazu führt, dass das umgebende Lebendgewebe benachbart den lokalisierten heißen Stellen geringeren Lokaltemperaturen ausgesetzt wird. Auf diese Weise bleibt ein mit Epoxid beschichtetes Metallgehäuse unterhalb der maximal zulässigen Gehäusetemperatur bei höheren Ladestromstärken.
  • Wie anhand der 6 zu sehen ist, befindet sich der Schaltkreis 16 auf einer Schaltkreisplatte 40 bzw. einer Platine mit Schaltkreisbereichen 42 und imaginären, nicht leitfähigen Linien oder Grenzen 44. Die nicht leitfähigen Linien verhindern große Schaltkreisschleifen, die große Wirbelstromschleifen in dem Schaltkreis ermöglichen würden. Der Schaltkreis ist derart ausgelegt, dass keine Komponenten oder Leitungsbahnen die nicht leitfähigen Linien überkreuzen, und dabei die Formation von großen Wirbelströmen in dem Schaltkreis ausschließen. In einer mehrschichtigen Schaltkreisplatte sollten sich die imaginären, nicht leitfähigen Linien 44 durch sämtliche Schichten der Platte erstrecken, oder zumindest ähnliche, nicht leitfähige Grenzen oder Linien 44 sollten das Lay-out jeder Schicht bestimmen. Entsprechend ist das Schaltkreislayout auf die Schaltkreisbereiche begrenzt, wodurch große Wirbelströme in dem Schaltkreislayout verhindert werden und die Wärme reduziert wird, die beim Batterieladen erzeugt wird, um schnellere Batterieladezeiten vorzusehen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, wie in den 7 und 8 gezeigt ist, ist die Batterie 14' aus einem Band mit langen Elektroden 46' und 48' und Separatoren 50' und 52', die zu einer Spirale gewickelt (gerollt) sind, gebildet. In der Spiralebene ist die Querschnittsfläche der dünnen Elektroden sehr klein, wobei nicht geschlossene Stromschleifen in Längsrichtung einer jeden Elektrode vorhanden sind, wodurch das Induzieren großer Wirbelströme in den Elektroden beim Aufladen durch die Spule 22' verhindert wird.
  • Bei einer ähnlichen alternativen Ausführungsform der Erfindung, die in den 9 und 10 gezeigt ist, ist die Batterie 14'' aus vier Bandkomponenten 54 gebildet, die parallel miteinander verbunden und zu einer Spirale gewickelt sind. Eine solche Konfiguration gestattet vorteilhafterweise eine sehr viel kürzere Aufladezeit als dies z. B. bei der Konfiguration der 7 der Fall ist. Der Nachteil einer solchen kürzeren Aufladezeit ist jedoch eine geringere Kapazität, d. h. ein niedrigerer Batteriestrom. Die Bandkomponenten einer tatsächlichen Batterie sind sehr viel länger als die in den 6 und 7 gezeigten. Der Klarheit wegen sind die notwendigen Separatoren zwischen den Elektroden 56 und 58 nicht dargestellt. Der Widerstand entlang eines einzelnen Bandes kann bei schnelleren Batterieladezeiten bzw. höheren Ladestromstärken beträchtlich sein, und während dieser Zeiten fließt ein beträchtlicher Strom durch das Band und kann zu einer ständigen Überladung des Bandes der Batterie in der Nähe der Anschlüsse der Batterie oder zu einer ständigen unzureichenden Aufladung der Bänder am offene Ende führen. Das Unterteilen des Bandes in vier kürzere Bänder verringert einen Spannungsunterschied entlang einem einzelnen Band um einen Faktor 4. Natürlich können mehr oder weniger als vier Bänder entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Bänder werden parallel miteinander über einen mittleren Ring 60 verbunden, der eine leitfähige Außenoberfläche 62 besitzt, die von der leitfähigen Innenoberfläche 64 isoliert ist. Die erste oder die am weitesten innen liegende Batterieelektrode 56 ist mit der äußeren leitfähigen Oberfläche 62 verbunden. Die zweite oder die am weitesten außen liegenden Batterieelektrode 56 endet hinter der ersten Elektrode 58 und ist zu einem rechten Winkel gefaltet und derart um den mittleren Ring gewickelt, dass sie lediglich die innere leitfähige Oberfläche kontaktiert.
  • Die Lebensdauer der wiederaufladbaren Batterie kann dadurch verbessert werden, dass sie lediglich in Bereichen 66 ihres Arbeitsbereichs mit geringer Spannung verwendet wird, wie in 11 gezeigt ist. Insbesondere basiert die Lebensdauer der wiederaufladbaren Batterie auf der Anzahl von vollständigen Entladungen und Ladungen oder Zyklen, die die Batterie 14 durchführen kann, während sie ihre Leistungsabgabespezifikationen beibehält. Für eine Lithium-Ionen-Batterie bedeutet eine Batteriespannung von 2,5 Volt eine vollständig entladene Batterie, und eine Batteriespannung von 4,1 Volt zeigt eine vollständig aufgeladene Batterie an. Das vollständige Entladen oder das vollständige Laden der Batterie „beansprucht" jedoch die Batterie und beschränkt ihre Lebensdauer. Das Betreiben der Batterie innerhalb eines Bereichs mit „geringer Beanspruchung" 66 des Arbeitsbereichs der Batterie kann deutlich die Lebensdauer der Batterie verlängern. Z. B. ermöglicht das Aufladen der Batterie, falls ihre Spannung auf 3,0 Volt abfällt (Punkt 68 auf der Batterieladekurve der 8) und das Laden auf nicht mehr als 4 Volt (Punkt 70 auf der Batterieladekurve), dass die Batterie hauptsächlich in Bereichen mit geringer Beanspruchung ihres Arbeitsbereichs betrieben wird. Falls die Batterie sogar eine ausreichende Kapazität hat, um für zwei Tage zwischen den Wiederaufladevorgängen betrieben werden zu können, so kann die Lebensdauer der Batterie dadurch verlängert werden, dass täglich oder zweimal täglich die Batterie teilweise wiederaufgeladen wird.
  • Ein Coulombzähler kann anstelle von, oder zusätzlich zu, einem Spannungsmesser alternativ verwendet werden, um den Ladepegel der Batterie zu überwachen. Der Coulombzähler kann ebenso die Leistungseffizienz der Batterie anzeigen.
  • Entsprechen der Erfindung kann der Schaltkreis 16' auf einem langen schmalen Streifen 72 aus elastischem Material ausgelegt sein, wie z. B. Kapion (Handelsname), wie in 12 gezeigt ist. Die Schaltkreiskomponenten 24 und die Metallisationsspuren 26 zwischen den Komponenten sind an dem elastischen Streifen angebracht. Der elastische Streifen wird anschließend zu einer C-Form oder Spiralform in dem Gehäuse 12 gerollt, wie in 13 gezeigt ist. Wie voranstehend beschrieben in bezug auf die Spiralbatterie (7), verhindert der C-förmige oder spiralförmige Schaltkreis 16' große Stromschleifen, die zu großen Wirbelstromschleifen beim Laden der Batterie führen könnten.
  • Vollständig implantierbare Systeme
  • Vollständig implantierbare Systeme entsprechend der vorliegenden Erfindung sind zuvor in Verbindung mit den 1C, 1D und 1E beschrieben worden.
  • 14A zeigt eine Draufsicht und 14B eine Seitenansicht einer Art eines partitionierten, vollständig implantierbaren Nährungssystems 160 (1E). Bei der in den 14A und 14B gezeigten Ausführungsform befindet sich der ICS 112' in unmittelbarer Nachbarschaft einer implantierbaren SP/PWR-Einheit 162. Der ICS 112' ist in einem keramischen Gehäuse, wie es in dem US Patent Nr. 4,991,582 beschrieben ist, untergebracht. Eine Keramik oder ein äquivalentes Material wird bevorzugt als das Gehäusematerial verwendet, um die magnetische Kopplung durch das Gehäuse zu vereinfachen. Ein metallisches Kopfteil 115 ist mit einem Ende des keramischen Gehäuses hermetisch abgedichtet. Elektrische Durchgänge, die sich in dem Kopfteil 115 befinden, sehen eine hermetische elektrische Verbindung der einzelnen Leiter des Kabels 116 (welches zu der Elektrodenanordnung 114 führt, aber nicht in den 14A oder 14B gezeigt ist) mit dem in dem ICS 112' untergebrachten elektrischen Schaltkreis vor.
  • Die SP/PWR-Einheit 162 ist in einem Gehäuse untergebracht, welches aus einem Metall hergestellt ist, wie z. B. Titan, rostfreier Stahl oder ein ähnliches Material, das zu Körpergewebe kompatibel ist, wie zuvor beschrieben wurde. Zwei elektrische Durchgänge 176 verlaufen durch eine Seite des Gehäuses und sind an einer Spule 172 angebracht. Die Spule ist mit der Spule, die in dem ICS 112' enthalten ist, ausgerichtet und ist über derselben angeordnet. Die Spule kann in einem geeignetem Material eingebettet sein, wie z. B. eine umhüllende Form 174, die aus Silikonkautschuk oder einem anderen geeignetem Material hergestellt ist, und die derart gebildet ist, dass sie an den Seiten der SP/PWR-Einheit 162 und dem ICS 112' anhaftet. Ein „complete-in-cannel" (CIC) Mikrofon 134 wird in den Hörgang benachbart der Implantatstelle des ICS 112' und der SP/PWR-Einheit 162 platziert. Eine „Telecoil"-Verbindung koppelt magnetische Energie in das Mikrofon, was wiederum von diesem zur Versorgung der internen Schaltkreise mit Leistung verwendet wird. Schall (Druckwellen), die von dem Mikrofon erfasst werden, werden in elektrische Signale konvertiert, die über einen RF-Transmitter oder eine andere geeignete Verbindung über den kurzen Abstand zu der SP/PWR-Einheit 162 übertragen werden. Falls benötigt kann ein externes Kopfteil 136 (verbunden mit einem externen Programmierer, der in 14B nicht gezeigt ist) über die Implantatvorrichtungen an der Außenseite der Haut des Patienten 110 positioniert werden, um so den internen Sprachprozessor außer Kraft zu setzen, einen Ladestrom oder „Boosting" Strom für die Implantatvorrichtung vorzusehen oder anpass- und/oder diagnostische Funktionen auszuführen.
  • Eine alternative Ausführungsform des vollständig implantierbaren, partitionierten Nährungssystems 160 (1E) ist in den 15A und 15B dargestellt. 15A ist eine Draufsicht einer solchen Ausführungsform und 15B ist eine Seiten- oder Profilansicht. Wie anhand dieser Figuren zu sehen ist werden der ICS 112' und die SP/PWR-Einheit 162 seitlich und im engen Abstand zueinander platziert. Jede Einheit besitzt ungefähr die gleiche Dicke. Elektrische Durchgänge 176' an einem Ende der SP/PWR-Einheit 162 sehen eine elektrische Verbindung für die Spule 172' vor. Vorzugsweise umfasst die Spule 172' ein oder mehrere Wicklungen eines geeigneten Drahtes, z. B. eines Drahtes, der aus einem der Edelmetalle hergestellt ist und die zusammengehalten werden, um ein Kabel zu bilden oder innerhalb eines geeigneten elastischen Kabelkanals gehalten werden.
  • Beim Einsetzen des Implantats wird der ICS 112' auf herkömmliche Weise implantiert, und die SP/PWR-Einheit wird auf ähnliche Weise in unmittelbarer Nachbarschaft dazu implantiert. Der Chirurg platziert die Spule 172' derart, dass sie den ICS 112' umgibt, wobei das Kabel über den vergrößerten Abschnitt des Kabels mit der Elektrodenanordnung 116 verläuft. Der Chirurg, der die Implantation durchführt, kann die Spule, falls benötigt, an geeigneter Stelle annähen. Ein Mikrofon 134 und ein externes Kopfteil 136 werden mit der SP/PWR-Einheit 162 und dem ICS 112', wie zuvor beschrieben wurde, verwendet.
  • Eine weitere Ausführungsform des vollständig implantierbaren, partitionierten Nährungssystem 160 (1E) ist in der 16 dargestellt. Wie in 16 gezeigt ist, die eine Profilansicht einer solchen Ausführungsform zeigt, sind ein ICS 112' und eine SP/PWR-Einheit 162 übereinander gestapelt. Bei der Ausführungsform der 16 ist es bevorzugt, dass die SP/PWR-Einheit 162 ebenso ein keramisches Gehäuse besitzt, ähnlich wie der ICS 112', oder andererseits derart ausgestaltet ist, dass magnetische Signale hierdurch ohne deutliche Abschwächung verlaufen können. Ein Vorteil der Ausführungsform der 16 ist, dass bei der SP/PWR-Einheit 162 keine hermetischen Durchgänge zum Einsatz kommen müssen. Sie kann eher eine abgedichtete hermetische Einheit aufweisen, deren Spule innerhalb ihres Gehäuses angeordnet ist. Ein Nachteil der Ausführungsform der 16 ist, dass der kombinierte Stapel aus ICS 112' und SP/PWR-Einheit 162 mindestens zweimal so dick ist wie die seitlich angeordneten Ausführungsformen, wodurch eine tiefere Tasche im Gewebe des Patienten bei der Implantation gebildet werden muss, und was möglicherweise zu einer geringen Auswölbung der Haut des Patienten an der Implantationsstelle führen kann.
  • Bei der Implantation der Ausführungsform der 16 wird das Gehäuse der SP/PWR-Einheit 162 über den ICS 112' angeordnet, um so ihre Spule mit derjenigen Spule des ICS 112' auszurichten. Falls erwünscht kann eine dünne Ferritfolie 181 oder eine Folie aus einem anderen geeigneten Material mit geringem magnetischen Widerstand, das mit einem geeigneten, schützenden biokompatiblen Material beschichtet ist, zwischen den Außenwänden der beiden Einheiten eingeführt werden, um so das magnetische Feld, das im Zusammenhang mit der induktiven Kopplung steht, auf den erwünschten Bereich einzugrenzen und zu fokussieren.
  • Bezugnehmend nun auf die 17 ist ein vereinfachtes funktionales Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Nährungssystems 160 (1E) dargestellt. Es wird dabei betont, dass die in 17 gezeigte Konfiguration funktional ist, und nicht als Einschränkung zu verstehen ist. Es wird angemerkt, dass der Fachmann ohne Mühe einen Schaltkreis entwerfen kann, der die in 17 dargestellten Funktionen ausführen kann (als auch der 18), vorausgesetzt, ihm ist die hierin beschriebene Lehre bekannt.
  • Wie in 17 zu sehen ist, ist der ICS 112' an der Elektrodenanordnung 114 angebracht und umfasst ebenso zwei Spulen 180 und 182. Die Spule 180 empfängt ein Trägersignal, und dieses wird unter Verwendung der Dioden CR1 und CR2 gleichgerichtet, und dieses gleichgerichtete Signal stellt anschließend die Betriebsleistung für den ICS bereit. Die Spule 182 empfängt ein moduliertes Signal, wobei die Modulation die Daten enthält, die die Stimulationssignale bestimmen und steuern, welche auf die einzelnen Elektroden der Elektrodenanordnung angewendet werden.
  • Die SP/PWR-Einheit 162 umfasst eine wiederaufladbare Batterie 192, die derart ausgestaltet ist, dass sie bei einer nominalen Betriebsspannung von 1 bis 2 Volt arbeitet. Eine solche Batterie 192 stellt die Betriebsleistung für den analogen vorderen (FE) Schaltkreis 188, die digitale Signalverarbeitung (DSP) und den Steuerschaltkreis 184 und einen „Powerdriver" Schaltkreis 190 bereit. Der „Powerdriver" Schaltkreis 190 erzeugt das Trägersignal, das induktiv oder magnetisch in den ICS 112' über die Spulen 194 und 180 eingekoppelt wird. Der analoge FE-Schaltkreis 180 empfängt Signale von dem Mikrofon 134 über die Spule 186, verstärkt und bearbeitet vorübergehend diese Signale für den DSP/Steuerschaltkreis 184. Der DSP/Steuerschaltkreis 184 wendet eine ausgewählte Sprachbearbeitungsstrategie auf die erfassten Signale an, erzeugt geeignete Stimulationssteuersignale für den ICS und überträgt diese Steuersignale an den ICS 112' über die magnetische Verbindung, die von den Spulen 196 und 182 erzeugt wird. Die Diode CR3 ermöglicht, dass die Leistung, die durch die Spule 194 von einem externen Kopfteil 136 (z. B. beim Wiederaufladen) empfangen wird, die die Spannung der Spannung 192 übersteigt, die Batterie 192 auflädt.
  • Bei der Verwendung eines Nährungssystems der in 17 gezeigten Art wird die durchschnittliche Batterielebensdauer, die erhältlich ist, wenn ein solches System mit einem ICS 112' gekoppelt ist, wie er in dem 726 Patent offenbart ist, oder einem äquivalenten System, unter Voraussetzung der angezeigten Ladezeit pro Tag und der angezeigten Batteriesorte, wie in Tabelle 1 gezeigt veranschlagt.
  • TABELLE 1 Veranschlagte Batterielebensdauer
    Figure 00410001
  • Eine NiMH Batterie, oder eine Nickelmetallhydridbatterie, eine bewährte zuverlässige Batterie für Implantationszwecke, wird verwendet, um zu den in Tabelle 1 gezeigten Angaben zu gelangen. In Tabelle 1 bedeutet „CIS" für „Continuous Interleaved Sampler"-Strategie, und dies steht für eine besondere Art einer Sprachbearbeitungsstrategie, die lediglich ein Elektrodenpaar zu einem gegebenen Zeitpunkt stimuliert. Andererseits bedeutet „SAS" für eine „Simultaneous Analog Stimulation"-Strategie, die gleich einer Art von Sprachbearbeitungsstrategie ist, welche simultan mehrere Elektrodenpaare gleichzeitig stimulieren kann. Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, konsumiert ein ICS Betrieb zusammen mit einer SAS-Strategie mehr Leistung und erfordert längere Wiederaufladezeiten pro Tag, als dies bei einem ICS Betrieb zusammen mit einer CIS-Strategie der Fall ist.
  • 18 stellt ein funktionales Blockdiagramm der Hauptschaltkreise dar, die in einer verdrahteten Systemausführungsform der Erfindung verwendet werden.
  • Größtenteils umfasst das Blockdiagramm der 18 Schaltkreise, die die gleichen Funktionen wie diejenigen ausführen, die in Verbindung mit 17 beschrieben wurden. Der Hauptunterschied zwischen den Schaltkreisen des verdrahteten Systems der 18 und den Schaltkreisen des Nährungssystems der 17 besteht darin, dass das verdrahtete System ein Kabel 156 verwendet, um den ICS 112' mit einer SP/PWR-Einheit 154' elektrisch zu verbinden. Das in 18 gezeigte Kabel umfasst lediglich zwei Leiter und ist an jedem Ende über Träger gekoppelt. Die Spule 197, die in der hermetischen abgedichteten Behausung der SP/PWR-Einheit 154' enthalten ist, ist über Träger mit einer Spule gekoppelt, die sich am linken Ende (wie in 18) des Kabels 156 befindet. Auf ähnliche Weise ist die Spule 181, die in der hermetisch abgedichteten Behausung des ICS 112' enthalten ist, über Träger mit einer Wicklung gekoppelt, die sich am rechten Ende des Kabels 156 befindet. Die Leiter, die mit den Spulen am linken und am rechten Ende des Kabels 156 verbunden sind, verlaufen durch geeignete Durchgangsleiter ihrer jeweiligen Gehäuse, so dass das Kabel selbst nicht hermetisch abgedichtet ist. An einem gewissen Punkt an den Enden oder entlang der Länge des Kabels 156 wird ein geeigneter Verbinder verwendet, der es gestattet, das Kabel auf abnehmbare Weise zwischen den beiden implantierbaren Einheiten zu verbinden. Eine solche Konfiguration verhindert so, dass ein Gleichstrom über die Verbindung zwischen der SP/PWR-Einheit 154' und dem ICS 112' fließt, was wiederum erwünscht ist. Vorzugsweise wird Leistung über das Kabel 156 als ein AC-Trägersignal und Daten werden als Modulation des AC-Trägersignals übertragen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass andere Variationen des Verbindungskabels 156 ebenso verwendet werden können, wie zuvor beschrieben wurde. Z. B. kann der Verbinder fünf oder sechs Leiterkabel aufweisen, die eine Übertragung der Daten zwischen den zwei Packungen auf zwei oder drei Drähten (Leiter) ermöglicht, während Leistung auf den drei Drähten (Leitern) über ein kapazitiv gekoppeltes Drei-Phasenrechtecksignal übertragen wird. In solch einem Fall, bei dem eine kapazitive Kopplung an jedem Ende des Kabels verwendet wird, ist eine Überträgerkopplung nicht erforderlich. Ein derartiges kapazitiv gekoppeltes Kabel verhindert das Fließen von Gleichstrom außerhalb der hermetischen Abdichtung der Packungen, wie dies erwünscht ist. Das Drei-Phasenleistungssignal, wenn dieses an der anderen Packung empfangen wird, wird rekombiniert, um ein Gleichstromsignal mit vernachlässigbaren Welligkeiten unter Verwendung einer synchronisierten Schaltung zu erzeugen, ohne dass Filterkondensatoren verwendet werden müssen.
  • Ein bevorzugtes Drei-Phasenübertragungssystem zum Übertragen der Leistung zwischen zwei Implantatvorrichtungen, wie z. B. der SP-PWR-Einheit 154' und dem ICS 112' ist in den 19 und 20 dargestellt. Die 19 ist ein funktionales Blockdiagramm eines solchen Drei-Phasenübertragungssystems, und die 20 ist ein Wellenformdiagramm, das den Betrieb des Schaltkreises der 19 darstellt. Wie aus der 19 zu sehen ist, ist die Batterie 14 mit den drei Schaltern S1, S2 und S3 verbunden. (Es wird darauf hingewiesen, dass in der Praxis solche Schalter normalerweise Schaltvorrichtungen aus einem Festkörper sind, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, während diese Schalter als mechanische Schalter dargestellt sind, die zwei Anschlüsse und einen Anker umfassen, der zwischen den beiden Anschlüssen oder in einer massefreien Position geschaltet wird). Jeder Schalter kann eine „+" Position, eine „0" (oder AUS) Position und eine „–" Position einnehmen. In der „+" Position ist der Anker des Schalters mit der positiven Seite der Batterie 14 verbunden. In der „–" Position ist der Anker des Schalters mit der negativen Seite der Batterie 14 verbunden. In der „0" Position ist der Schalter nicht mit der Batterie 14 verbunden, er ist geöffnet. Der Anker eines jeden Schalters ist mit einem Kopplungskondensator C verbunden und anschließend mit einem elektrischen Durchgangsstift oder einem Verbinder 202, der es ermöglicht, eine elektrische Verbindung von innerhalb des hermetisch abgedichteten Gehäuses mit den drei Leitern P1, P2 und P3 herzustellen, um so einen Teil des (P/O) Kabels 156 außerhalb des hermetisch abgedichteten Gehäuses zu bilden, und der die beiden Implantatvorrichtungen des verdrahteten Systems 150 verbindet (1D).
  • Bei der Benutzung werden die Schalter unter Verwendung eines herkömmlichen Zeitgeberschaltkreises (nicht gezeigt) gesteuert, der einen oder beide Anker mit einer Seite der Batterie zu dem Zeitpunkt verbindet, zu dem der andere Anker mit der anderen Seite der Batterie verbunden wird. Während eines Phasenübergangs, d. h., wenn ein Anker von einer Polarität der Batterie auf die andere umschaltet, gelangt der Schalter in seinen „0" Zustand, um so eine Totzeit zu erzeugen, falls der Anker massefrei ist. Dies vermeidet die Einführung von Einschaltstößen an den Ankerleitungen, was wiederum eine saubere DC-Spannung erzeugt, wenn die P1, P2 und P3 Phasen am anderen Ende des Kabels 156 in der anderen Implantatvorrichtung rekombiniert werden. Der Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass die Verwendung von großen Filterkondensatoren vermieden werden kann, die andererseits bei herkömmlichen Gleichrichterschaltkreisen zum Einsatz kommen müssen. Für eine volumenmäßig kleine Implantatvorrichtung ist es sehr wünschenswert, keine großen Filterkondensatoren verwenden zu müssen.
  • Um den Schaltvorgang darzustellen wird bezug auf die 20 genommen, die die Spannungswellenformen an den drei Phasenleitern P1, P2 und P3 darstellt. Wie in 20 zu sehen ist, ist zum Zeitpunkt T1, z. B. P1 ist mit der „+" Seite der Batterie verbunden, P2 ist mit der „–" Seite der Batterie verbunden und P3 ist mit der „+" Seite der Batterie verbunden. Zum Zeitpunkt T1 erkennt ein Zeitgeberschaltkreis 204, der den Betrieb der drei Schalter S1, S2 und S3 steuert, dass der Schalter S3 (verbunden mit dem Leiter P3) auf die „–" Seite der Batterie übergehen muss. Kurze Zeit nach dem Zeitpunkt T1 ist deshalb der Schalter S3 in den „0" Zustand übergegangen, in dem er zum Zeitpunkt T2 verbleibt. Dies bedeutet, dass die Spannung an P3 auf Null zurückgeht und dort verbleibt, bis gewisse Zeit nach dem Zeitpunkt T2 der Schalter S3 auf die „–" Seite der Batterie geschaltet wird. Zwischenzeitlich bleiben P1 und P2 unbeweglich mit der „+" bzw. „–" Seite der Batterie verbunden, was ein sauberes DC-Spannungssignal am anderen Ende des Kabels durch die P1 und P2 Leiter vorsieht. Zum Zeitpunkt T3 hat der Schalter S3 seinen Umschaltzyklus beendet und ist unbeweglich mit der „–" Seite der Batterie 14 verbunden, genauso wie der Schalter S2, was wiederum bedeutet, dass zum Zeitpunkt T3 sowohl P2 als auch P3 ein „–" Signal vorsehen, während P1 ein „+" Signal vorsieht. Zum Zeitpunkt T3 erkennt jedoch der Zeitgeberschaltkreis 204, dass der Schalter S2 (verbunden mit dem Leiter P2) seinen Übergang auf die „–" Seite beginnen muss. Kurz nach dem Zeitpunkt T3 ist deshalb der Schalter S2 in den „0" Zustand übergegangen, wo er zum Zeitpunkt T4 verbleibt. Dies bedeutet, dass die Spannung an P2 auf Null zurückgeht und dort solange verbleibt, bis gewisse Zeit nach dem Zeitpunkt T4 der Schalter S2 auf die „+" Seite der Batterie umschaltet. Dieses Prozess oder Zyklus wird solange fortgeführt, wie die drei Schalter S1, S2 oder S3 ihre Zustände zwischen „+" und „–" ändern und dabei durch ihren „0" Zustand durchlaufen.
  • Am Empfangsende des Kabels 156, innerhalb der anderen Implantatvorrichtung, z. B. innerhalb des ICS 112', wird ein ähnlicher Umschaltschaltkreis verwendet, um die Signale zu rekombinieren, und um so eine erwünschte DC-Spannung zum Antreiben der Schaltkreise, die in der Empfangsimplantatvorrichtung vorzufinden sind, vorzusehen. Um die P1, P2 und P3 Signale ordnungsgemäß zu rekombinieren, wird eine geeignete Synchronisation mit den Zeitgeberschaltkreisen in der ersten Implantatvorrichtung benötigt (d. h. die Zeitgeberschaltkreise, die dazu verwendet wurden, um die Drei-Phasensignale in den P1, P2 und P3 Leitern zu erzeugen). Während eine derartige Synchronisation direkt von dem Zeitgeberschaltkreis 204 an einem vierten Leiter, der in dem Kabel 156 enthalten ist, vorgesehen werden kann, ist es jedoch bevorzugt, die Synchronisationsinformation von den P1, P2 oder P3 Signalen selbst zu verwenden, wodurch kein extra Leiter in dem Kabel 156 vorhanden sein muss. An dem Empfangsende des Kabels 156 ist bekannt, welcher Leiter zu welcher Phase gehört, und die Reihenfolge oder Sequenz der Schaltphasen ist ebenso bekannt. Indem das P1 Signal am Empfangsende z. B. überwacht wird, ist es so möglich zu erfassen, wann der Übergang zwischen dem „+" und „–" Zustand stattfindet. Dieser Übergang, wenn er detektiert worden ist, kann anschließend dazu verwendet werden, einen geeigneten Synchronisationsschaltkreis in der Empfangsimplantatvorrichtung auszulösen, um so die notwendigen Zeitgebersignale zuverlässig zu reproduzieren, um die Drei-Phasensignale P1, P2 und P3 zu rekombinieren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hinsichtlich einer kochlearen Implantatvorrichtung beschrieben worden ist, und während gewisse Merkmale der Erfindung besonders zur Verwendung in einer kochlearen Implantatvorrichtung geeignet sind, wird allerdings hervorgehoben, dass die Merkmale der Erfindung, die im Zusammenhang mit den verringerten Wirbelströmen als auch der vollständig implantierbaren Partitionierung stehen (z. B. Partitionieren verschiedener Funktionen in separate gekoppelte implantierte Packungen) bei anderen implantierbaren neuralen oder muskulären Stimulationsvorrichtungen oder anderen implantierbaren Vorrichtungen Verwendung finden können.
  • Während die hierin beschriebene Erfindung mit Hilfe spezifischer Ausführungsformen und Anwendungen derselben beschrieben worden ist, sind doch zahlreiche Modifikationen und Variationen für den Fachmann denkbar, ohne den Bereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen bestimmt ist, zu verlassen.

Claims (16)

  1. Implantatsystem (160), umfassend zwei Gehäuse, nämlich ein erstes Gehäuse (112') und ein zweites Gehäuse (162); einen elektrischen Schaltkreis (16), der eine erwünschte Anrege-/Prüffunktion vorsieht; ein Auflademittel (22) zum Aufnehmen elektrischer Energie, die von externen Wechselstrommagnetfeldern induziert wird; und eine wiederaufladbare Energiequelle (14), die mit dem Auflademittel und dem elektrischen Schaltkreis gekoppelt ist; wobei der elektrische Schaltkreis (16) in dem ersten Gehäuse (112') und das Auflademittel (22) und die Energiequelle (14) in dem zweiten Gehäuse (162) untergebracht sind, und wobei das Implantatsystem gekennzeichnet ist durch: ein Mittel zum elektrischen Koppeln des ersten und des zweiten Gehäuses, das eine induktive Kopplung aufweist, welches eine dem ersten Gehäuse zugeordnete erste Spule und eine dem zweiten Gehäuse zugeordnete zweite Spule umfasst, wobei die erste und die zweite Spule miteinander ausgerichtet sind, um das Koppeln von Wechselstromsignalen dazwischen zu gestatten.
  2. Implantatsystem nach Anspruch 1, wobei die wiederaufladbare Energiequelle eine wiederaufladbare Batterie ist, die eine erste und eine zweite Elektrodenplatte (24) besitzt, die derart ausgebildet sind, dass sie den Betrag der Wirbelströme reduzieren, die in den Batterieelektroden durch die externen Wechselstrommagnetfelder bei der Batterieaufladung induziert werden.
  3. Implantatsystem nach Anspruch 2, wobei jede Batterieelektrode relativ flach ist und mehrere Schlitze (26) besitzt, die sich über einen wesentlichen Abschnitt der Elektrode erstrecken, um so Bereiche der Elektrode zu erzeugen, von denen jeder eine relativ lange, schlanke Form besitzt.
  4. Implantatsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste und die zweite Elektrode lange dünne Elektroden aufweisen, die zu einer Spirale gewickelt sind.
  5. Implantatsystem nach Anspruch 4, wobei die gewickelte erste und zweite Elektrode zu einer relativ flachen, pfannkuchenähnlichen Form gebildet sind, die mehr als 50% des Innenvolumens des Gehäuses einnimmt.
  6. Implantatsystem nach Anspruch 2, wobei das Auflademittel eine Spule (22) aufweist, die innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, und ferner umfassend eine externe Energiequelle (15) zum Einkoppeln der Betriebsenergie in die Spule (22), um so Betriebsenergie dem elektrischen Schaltkreis (16) zu liefern, die so die durch die Batterie (14) vorgesehene Betriebsenergie ergänzt.
  7. Implantatsystem nach Anspruch 2, wobei das Auflademittel eine Spule (22) umfasst, die innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, und des weiteren umfassend eine externe Energiequelle (15) zum Einkoppeln von Betriebsenergie in die Spule (22), um so Betriebsenergie dem elektrischen Schaltkreis (16) zu liefern, die die von der Batterie (14) vorgesehene Betriebsenergie ersetzt.
  8. Implantatsystem nach Anspruch 2, wobei die wiederaufladbare Batterie eine NiMH-Batterie aufweist.
  9. Implantatsystem nach Anspruch 1, wobei die erste Spule sich innerhalb des ersten Gehäuses und die zweite Spule sich außerhalb des zweiten Gehäuses befindet, die aber elektrisch mit dem Schaltkreis innerhalb des zweiten Gehäuses verbunden ist.
  10. Implantatsystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Spule in einem Material (174) eingebettet ist, das die Spule gegen eine Außenoberfläche des ersten Gehäuses hält.
  11. Implantatsystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Spule um das erste Gehäuse gewunden ist.
  12. Implantatsystem nach Anspruch 1, wobei die erste Spule sich innerhalb des ersten Gehäuses und die zweite Spule sich innerhalb des zweiten Gehäuses befindet, und das erste und das zweite Gehäuse jeweils relativ flache gestapelte Gehäuse aufweisen.
  13. Implantatsystem nach Anspruch 1, wobei das Kopplungsmittel ein abnehmbares Kabel aufweist, das den Schaltkreis innerhalb des ersten Gehäuses mit dem elektrischen Schaltkreis innerhalb des zweiten Gehäuses elektrisch verbindet.
  14. Implantatsystem nach Anspruch 13, wobei das Kabel an beiden Enden mit den Schaltkreisen in dem ersten und dem zweiten Gehäuse überträgergekoppelt ist.
  15. Implantatsystem nach Anspruch 13, wobei das Kabels an beiden Enden mit den Schaltkreisen in dem ersten und dem zweiten Gehäuse kapazitiv gekoppelt ist.
  16. Implantatsystem nach Anspruch 15, wobei das kapazitiv gekoppelte Kabel mindestens drei Leiter umfasst, und wobei ein Dreiphasen-Umschalt-Schaltkreis in jeweils dem ersten und dem zweiten Gehäuse verwendet wird, um Energie von der Energiequelle in dem zweiten Gehäuse zu dem Schaltkreis in dem ersten Gehäuse zu übertragen.
DE69826675T 1997-08-01 1998-07-31 Implantierbare einrichtung mit verbesserter anordnung zur ladung der batterie und zur energiezufuhr Expired - Lifetime DE69826675T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5448097P 1997-08-01 1997-08-01
US54480P 1997-08-01
PCT/US1998/015996 WO1999006108A1 (en) 1997-08-01 1998-07-31 Implantable device with improved battery recharging and powering configuration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826675D1 DE69826675D1 (de) 2004-11-04
DE69826675T2 true DE69826675T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=21991380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840306T Expired - Lifetime DE69840306D1 (de) 1997-08-01 1998-07-31 Implantierbare Einrichtung mit verbesserter Anordnung zur Ladung der Batterie und zur Energiezufuhr
DE69826675T Expired - Lifetime DE69826675T2 (de) 1997-08-01 1998-07-31 Implantierbare einrichtung mit verbesserter anordnung zur ladung der batterie und zur energiezufuhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840306T Expired - Lifetime DE69840306D1 (de) 1997-08-01 1998-07-31 Implantierbare Einrichtung mit verbesserter Anordnung zur Ladung der Batterie und zur Energiezufuhr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6067474A (de)
EP (1) EP0999874B1 (de)
JP (1) JP2001511409A (de)
AT (1) ATE277672T1 (de)
AU (1) AU753694B2 (de)
CA (1) CA2297022A1 (de)
DE (2) DE69840306D1 (de)
ES (1) ES2224420T3 (de)
WO (1) WO1999006108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055162A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul

Families Citing this family (443)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164284A (en) * 1997-02-26 2000-12-26 Schulman; Joseph H. System of implantable devices for monitoring and/or affecting body parameters
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6195585B1 (en) 1998-06-26 2001-02-27 Advanced Bionics Corporation Remote monitoring of implantable cochlear stimulator
US6178353B1 (en) * 1998-07-27 2001-01-23 Advanced Bionics Corporation Laminated magnet keeper for implant device
WO2000019887A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-13 Minimed Inc. Telemetered characteristic monitor system
US20020041987A1 (en) * 1998-10-23 2002-04-11 Joseph H. Schulman Prismatic zincair battery for use with biological stimulator
US7076307B2 (en) * 2002-05-09 2006-07-11 Boveja Birinder R Method and system for modulating the vagus nerve (10th cranial nerve) with electrical pulses using implanted and external components, to provide therapy neurological and neuropsychiatric disorders
US6507755B1 (en) * 1998-12-01 2003-01-14 Neurometrix, Inc. Apparatus and method for stimulating human tissue
US6473651B1 (en) 1999-03-02 2002-10-29 Advanced Bionics Corporation Fluid filled microphone balloon to be implanted in the middle ear
US6166518A (en) * 1999-04-26 2000-12-26 Exonix Corporation Implantable power management system
EP1048324A3 (de) * 1999-04-30 2002-10-16 Medtronic, Inc. Durch wiederaufladbare Li+ Batterien betriebener implantierbarer medizinischer Stimulator
US6635048B1 (en) 1999-04-30 2003-10-21 Medtronic, Inc. Implantable medical pump with multi-layer back-up memory
WO2000069512A1 (en) 1999-05-14 2000-11-23 Advanced Bionics Corporation Hybrid implantable cochlear stimulator hearing aid system
US6754537B1 (en) * 1999-05-14 2004-06-22 Advanced Bionics Corporation Hybrid implantable cochlear stimulator hearing aid system
US7295878B1 (en) 1999-07-30 2007-11-13 Advanced Bionics Corporation Implantable devices using rechargeable zero-volt technology lithium-ion batteries
US6553263B1 (en) * 1999-07-30 2003-04-22 Advanced Bionics Corporation Implantable pulse generators using rechargeable zero-volt technology lithium-ion batteries
AUPQ207199A0 (en) * 1999-08-06 1999-08-26 University Of Melbourne, The Improved cochlear implant reciever-stimulator package
US6487453B1 (en) 1999-08-09 2002-11-26 Advanced Bionics Corporation Electrode system for ossified cochlea
US7949395B2 (en) * 1999-10-01 2011-05-24 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Implantable microdevice with extended lead and remote electrode
US6358281B1 (en) * 1999-11-29 2002-03-19 Epic Biosonics Inc. Totally implantable cochlear prosthesis
US7478108B2 (en) 1999-12-06 2009-01-13 Micro Strain, Inc. Data collection using sensing units and separate control units with all power derived from the control units
US20030060765A1 (en) * 2000-02-16 2003-03-27 Arthur Campbell Infusion device menu structure and method of using the same
EP1267761B1 (de) * 2000-03-31 2004-11-10 Advanced Bionics Corporation Vollständig implantierbare cochlea-microprothese mit einer vielzahl von kontakten
DE10016519A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Implex Hear Tech Ag Implantierbare Energiespeicheranordnung für ein medizinische Implantat sowie Betriebsverfahren dafür
DE10018360C2 (de) * 2000-04-13 2002-10-10 Cochlear Ltd Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
US6456883B1 (en) 2000-04-26 2002-09-24 Medtronic, Inc. Apparatus and method for allowing immediate retrieval for information and identification from an implantable medical device having a depleted power source
US7167756B1 (en) 2000-04-28 2007-01-23 Medtronic, Inc. Battery recharge management for an implantable medical device
US6628991B2 (en) 2000-04-28 2003-09-30 Advanced Bionics Corporation Minimally-invasive access into the cochlea for electrode insertion and fluid delivery
US6453198B1 (en) 2000-04-28 2002-09-17 Medtronic, Inc. Power management for an implantable medical device
US6327504B1 (en) * 2000-05-10 2001-12-04 Thoratec Corporation Transcutaneous energy transfer with circuitry arranged to avoid overheating
US6549814B1 (en) 2000-06-09 2003-04-15 Juergen Strutz Blade electrode array for insertion under soft tissue of lateral wall of cochlea
US6850803B1 (en) * 2000-06-16 2005-02-01 Medtronic, Inc. Implantable medical device with a recharging coil magnetic shield
US6505077B1 (en) 2000-06-19 2003-01-07 Medtronic, Inc. Implantable medical device with external recharging coil electrical connection
DE60140025D1 (de) * 2000-06-19 2009-11-12 Medtronic Inc Implantierbares medizinisches Gerät mit einer externen Nachladespule
WO2002005590A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-17 Cochlear Limited Cochlear implant
AU2001268821B2 (en) * 2000-06-30 2007-03-29 Cochlear Limited Cochlear implant
DE10041728A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-21 Implex Hear Tech Ag Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einem hermetisch dichten Gehäuse
DE10041727C2 (de) * 2000-08-25 2003-04-10 Cochlear Ltd Implantierbares hermetisch dichtes Gehäuse für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
AUPR036600A0 (en) * 2000-09-26 2000-10-19 Cochlear Limited Multiple battery management system
US6745077B1 (en) 2000-10-11 2004-06-01 Advanced Bionics Corporation Electronic impedance transformer for inductively-coupled load stabilization
US6842647B1 (en) 2000-10-20 2005-01-11 Advanced Bionics Corporation Implantable neural stimulator system including remote control unit for use therewith
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7519421B2 (en) * 2001-01-16 2009-04-14 Kenergy, Inc. Vagal nerve stimulation using vascular implanted devices for treatment of atrial fibrillation
US6542777B1 (en) 2001-01-19 2003-04-01 Advanced Bionics Corporation Spiral shield for a flexible high-Q implantable inductively coupled device
WO2002060522A2 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Saliwizer Itd. System and method for electrical stimulation of salivation
US7041468B2 (en) 2001-04-02 2006-05-09 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
JP2002315209A (ja) * 2001-04-09 2002-10-25 Terumo Corp 植え込み型充電式医療装置用充電器及びシステム
US7126310B1 (en) 2001-04-20 2006-10-24 Abiomed, Inc. Apparatus and method for balanced charging of a multiple-cell battery pack
GB0111267D0 (en) * 2001-05-05 2001-06-27 Toumaz Technology Ltd Electronic circuit
US8034026B2 (en) 2001-05-18 2011-10-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
JP4681795B2 (ja) 2001-05-18 2011-05-11 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 流体ポンプ用注入セット
JP2003045731A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Nec Tokin Corp 非接触電力伝送装置
US7107101B1 (en) 2001-08-17 2006-09-12 Advanced Bionics Corporation Bionic ear programming system
US7076308B1 (en) 2001-08-17 2006-07-11 Advanced Bionics Corporation Cochlear implant and simplified method of fitting same
US7292891B2 (en) * 2001-08-20 2007-11-06 Advanced Bionics Corporation BioNet for bilateral cochlear implant systems
US7151378B2 (en) * 2001-09-25 2006-12-19 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Implantable energy management system and method
US6809507B2 (en) * 2001-10-23 2004-10-26 Medtronic Minimed, Inc. Implantable sensor electrodes and electronic circuitry
US7187978B2 (en) * 2001-11-01 2007-03-06 Medtronic, Inc. Method and apparatus for programming an implantable medical device
US20030120320A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Medtronic,Inc. Implantable medical device having a housing or component case with an insulating material formed thereon, and methods of making same
WO2003061335A1 (en) 2002-01-02 2003-07-24 Advanced Bionics Corporation Wideband low-noise implantable microphone assembly
US7012402B2 (en) * 2002-02-04 2006-03-14 Sabine, Inc. Battery charging control
US7295880B2 (en) 2002-04-29 2007-11-13 Medtronic, Inc. Stimulation control for brain stimulation
CA2486569C (en) 2002-05-31 2011-08-02 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Low power signal transmission
WO2003101535A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Implantable device with flexible interconnect to coil
US20040068230A1 (en) * 2002-07-24 2004-04-08 Medtronic Minimed, Inc. System for providing blood glucose measurements to an infusion device
US7278983B2 (en) 2002-07-24 2007-10-09 Medtronic Minimed, Inc. Physiological monitoring device for controlling a medication infusion device
US7974700B1 (en) 2002-08-09 2011-07-05 Cochlear Limited Cochlear implant component having a unitary faceplate
AU2002950754A0 (en) 2002-08-09 2002-09-12 Cochlear Limited Mechanical design for a cochlear implant
AU2002950755A0 (en) 2002-08-09 2002-09-12 Cochlear Limited Fixation system for a cochlear implant
US7043303B1 (en) 2002-08-30 2006-05-09 Advanced Bionics Corporation Enhanced methods for determining iso-loudness contours for fitting cochlear implant sound processors
US7496406B1 (en) 2002-08-30 2009-02-24 Advanced Bionics, Llc System and method for fitting a cochlear implant sound processor using alternative signals
US7117038B1 (en) 2002-09-20 2006-10-03 Advanced Bionics Corporation Method and system for obtaining stapedial reflexes in cochlear implant users using multiband stimuli
US7349741B2 (en) * 2002-10-11 2008-03-25 Advanced Bionics, Llc Cochlear implant sound processor with permanently integrated replenishable power source
US7127298B1 (en) 2002-10-18 2006-10-24 Advanced Bionics Corporation Switched-matrix output for multi-channel implantable stimulator
US20080221640A1 (en) * 2002-11-08 2008-09-11 Overstreet Edward H Multi-electrode stimulation to elicit electrically-evoked compound action potential
US7206640B1 (en) 2002-11-08 2007-04-17 Advanced Bionics Corporation Method and system for generating a cochlear implant program using multi-electrode stimulation to elicit the electrically-evoked compound action potential
ATE454918T1 (de) * 2002-11-13 2010-01-15 Advanced Bionics Llc System zur übermittlung der stimulationskanalfeinstruktur mittels eines cochleaimplantats
US7596408B2 (en) * 2002-12-09 2009-09-29 Medtronic, Inc. Implantable medical device with anti-infection agent
WO2004052456A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Medtronic, Inc. Modular implantable medical device
US7251530B1 (en) * 2002-12-11 2007-07-31 Advanced Bionics Corporation Optimizing pitch and other speech stimuli allocation in a cochlear implant
ES2211325B1 (es) * 2002-12-18 2005-12-16 Instituto Cientifico Y Tecnologico De Navarra, S.A. Guia portadora de electrodos, especialmente para implantes cocleares, implante coclear provisto de dicha guia, y procedimiento de fabricacion de guias portadoras de electrodos.
US7171261B1 (en) 2002-12-20 2007-01-30 Advanced Bionics Corporation Forward masking method for estimating neural response
US7283877B1 (en) 2002-12-20 2007-10-16 Advanced Bionics Corporation Method of measuring neural responses
US8771183B2 (en) 2004-02-17 2014-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
TWI235523B (en) * 2002-12-31 2005-07-01 Ind Tech Res Inst A radio transmitter and receiver of an implantable medical device
US7811231B2 (en) 2002-12-31 2010-10-12 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US7149583B1 (en) 2003-04-09 2006-12-12 Advanced Bionics Corporation Method of using non-simultaneous stimulation to represent the within-channel fine structure
AU2003901730A0 (en) * 2003-04-11 2003-05-01 Cochlear Limited Power management system
AU2003901867A0 (en) 2003-04-17 2003-05-08 Cochlear Limited Osseointegration fixation system for an implant
US7103417B1 (en) 2003-04-18 2006-09-05 Advanced Bionics Corporation Adaptive place-pitch ranking procedure for optimizing performance of a multi-channel neural stimulator
WO2004096022A1 (ja) * 2003-04-25 2004-11-11 Olympus Corporation 無線型被検体内情報取得システムおよび被検体内導入装置
US7039466B1 (en) 2003-04-29 2006-05-02 Advanced Bionics Corporation Spatial decimation stimulation in an implantable neural stimulator, such as a cochlear implant
US7599508B1 (en) 2003-05-08 2009-10-06 Advanced Bionics, Llc Listening device cap
US8811643B2 (en) * 2003-05-08 2014-08-19 Advanced Bionics Integrated cochlear implant headpiece
US8270647B2 (en) 2003-05-08 2012-09-18 Advanced Bionics, Llc Modular speech processor headpiece
US20060074450A1 (en) * 2003-05-11 2006-04-06 Boveja Birinder R System for providing electrical pulses to nerve and/or muscle using an implanted stimulator
US20050004637A1 (en) * 2003-05-16 2005-01-06 Ruchika Singhal Explantation of implantable medical device
US7263401B2 (en) * 2003-05-16 2007-08-28 Medtronic, Inc. Implantable medical device with a nonhermetic battery
US20050003268A1 (en) * 2003-05-16 2005-01-06 Scott Erik R. Battery housing configuration
US7317947B2 (en) * 2003-05-16 2008-01-08 Medtronic, Inc. Headset recharger for cranially implantable medical devices
US20060287679A1 (en) * 2003-05-16 2006-12-21 Stone Robert T Method and system to control respiration by means of confounding neuro-electrical signals
US7742818B2 (en) * 2003-05-19 2010-06-22 Medtronic, Inc. Gastro-electric stimulation for increasing the acidity of gastric secretions or increasing the amounts thereof
US7620454B2 (en) 2003-05-19 2009-11-17 Medtronic, Inc. Gastro-electric stimulation for reducing the acidity of gastric secretions or reducing the amounts thereof
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US20040255239A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Ankur Bhatt Generating electronic reports of data displayed in a computer user interface list view
US7317944B1 (en) 2003-07-08 2008-01-08 Advanced Bionics Corporation System and method for using a multi-contact electrode to stimulate the cochlear nerve or other body tissue
US20070053534A1 (en) * 2003-07-16 2007-03-08 Trifon Kiratzidis Behind-the-ear speech processor for cochlear implant systems
GR1004909B (el) * 2003-07-16 2005-06-09 Τρυφων Κυρατζιδης Επεξεργαστης ομιλιας οπισθωτιαιου τυπου για συστηματα κοχλιακων εμφυτευματων
AU2003903839A0 (en) * 2003-07-24 2003-08-07 Cochlear Limited Battery characterisation
US20050033384A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Sacha Mike K. Cochlear ear implant
AU2003904086A0 (en) * 2003-08-04 2003-08-21 Cochlear Limited Implant battery short circuit protection
US6917833B2 (en) * 2003-09-16 2005-07-12 Kenergy, Inc. Omnidirectional antenna for wireless communication with implanted medical devices
US20050102006A1 (en) * 2003-09-25 2005-05-12 Whitehurst Todd K. Skull-mounted electrical stimulation system
US8265770B2 (en) * 2003-10-02 2012-09-11 Medtronic, Inc. Driver circuitry switchable between energy transfer and telemetry for an implantable medical device
US20050075696A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Medtronic, Inc. Inductively rechargeable external energy source, charger, system and method for a transcutaneous inductive charger for an implantable medical device
US7308316B2 (en) * 2003-10-02 2007-12-11 Medtronic, Inc. Storable implantable medical device assembly allowing in package charging
US7225032B2 (en) * 2003-10-02 2007-05-29 Medtronic Inc. External power source, charger and system for an implantable medical device having thermal characteristics and method therefore
US8140168B2 (en) 2003-10-02 2012-03-20 Medtronic, Inc. External power source for an implantable medical device having an adjustable carrier frequency and system and method related therefore
US7286881B2 (en) * 2003-10-02 2007-10-23 Medtronic, Inc. External power source having an adjustable magnetic core and method of use
US9259584B2 (en) * 2003-10-02 2016-02-16 Medtronic, Inc. External unit for implantable medical device coupled by cord
US7729766B2 (en) 2003-10-02 2010-06-01 Medtronic, Inc. Circuit board construction for handheld programmer
US7515967B2 (en) * 2003-10-02 2009-04-07 Medtronic, Inc. Ambulatory energy transfer system for an implantable medical device and method therefore
US7286880B2 (en) 2003-10-02 2007-10-23 Medtronic, Inc. System and method for transcutaneous energy transfer achieving high efficiency
US7003350B2 (en) * 2003-11-03 2006-02-21 Kenergy, Inc. Intravenous cardiac pacing system with wireless power supply
US8095197B2 (en) * 2003-11-03 2012-01-10 Microchips, Inc. Medical device for sensing glucose
US20060074449A1 (en) * 2003-11-03 2006-04-06 Stephen Denker Intravascular stimulation system with wireless power supply
DE10353943B4 (de) * 2003-11-18 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anordnung zur drahtlosen Energieübertragung an eine implantierte Einrichtung
US7702396B2 (en) * 2003-11-21 2010-04-20 Advanced Bionics, Llc Optimizing pitch allocation in a cochlear implant
US7145345B2 (en) * 2003-12-23 2006-12-05 General Electric Company Current transformers for partial discharge detection on aircraft cables and wires
WO2005097255A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Advanced Bionics Corporation Electric and acoustic stimulation fitting systems and methods
US7596399B2 (en) * 2004-04-29 2009-09-29 Medtronic, Inc Implantation of implantable medical device
US20050245984A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Medtronic, Inc. Implantable medical device with lubricious material
US7123966B2 (en) 2004-04-30 2006-10-17 Medtronic, Inc. Drop and slide engagement for implantable medical device
US7955543B2 (en) * 2004-04-30 2011-06-07 Medtronic, Inc. Method of overmolding a substrate
US7512443B2 (en) * 2004-04-30 2009-03-31 Medtronic, Inc. Spacers for use with transcutaneous energy transfer system
US7035688B2 (en) * 2004-04-30 2006-04-25 Medtronic, Inc. Laminate of magnetic material and method of making
US20050245982A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Medtronic, Inc. Connector block for an implantable medical device
US7236869B2 (en) * 2004-04-30 2007-06-26 General Motors Corporation Blended torque estimation for automatic transmission systems
US8041427B2 (en) * 2004-04-30 2011-10-18 Medtronic, Inc. Battery isolator for implantable medical device
US7442337B2 (en) * 2004-04-30 2008-10-28 Medtronic, Inc. Method of laminating articles
US8660658B2 (en) 2004-05-05 2014-02-25 Advanced Bionics Ag Speech processor cases
US8068914B1 (en) 2004-05-05 2011-11-29 Advanced Bionics, Llc Speech processor cases
US7647120B2 (en) 2004-05-28 2010-01-12 John Hopkins School Of Medicine Dual cochlear/vestibular stimulator with control signals derived from motion and speech signals
US7225028B2 (en) 2004-05-28 2007-05-29 Advanced Bionics Corporation Dual cochlear/vestibular stimulator with control signals derived from motion and speech signals
CA2569375A1 (en) * 2004-06-01 2006-08-17 Microchips, Inc. Devices and methods for measuring and enhancing drug or analyte transport to/from medical implant
US20060020304A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Medtronic, Inc. Medical device telemetry arbitration system using time of response
US20060020303A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Medtronic, Inc. Medical device telemetry arbitration system using signal strength
US20060020302A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Medtronic, Inc. Medical device telemetry arbitration system based upon user selection
EP1796784B1 (de) 2004-07-20 2010-04-28 Medtronic, Inc. Geschalteter strom mit telemetrie in einem implantierbaren medizinprodukt
US7205701B2 (en) * 2004-09-03 2007-04-17 Honeywell International Inc. Passive wireless acoustic wave chemical sensor
US7720546B2 (en) 2004-09-30 2010-05-18 Codman Neuro Sciences Sárl Dual power supply switching circuitry for use in a closed system
US20060161216A1 (en) * 2004-10-18 2006-07-20 John Constance M Device for neuromuscular peripheral body stimulation and electrical stimulation (ES) for wound healing using RF energy harvesting
US7641992B2 (en) * 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
CN101048898B (zh) 2004-10-29 2012-02-01 麦德托尼克公司 锂离子电池及医疗装置
US7927742B2 (en) 2004-10-29 2011-04-19 Medtronic, Inc. Negative-limited lithium-ion battery
US20080044728A1 (en) * 2004-10-29 2008-02-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7682745B2 (en) * 2004-10-29 2010-03-23 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7563541B2 (en) * 2004-10-29 2009-07-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US8105714B2 (en) * 2004-10-29 2012-01-31 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US8980453B2 (en) * 2008-04-30 2015-03-17 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
US7582387B2 (en) * 2004-10-29 2009-09-01 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US9065145B2 (en) * 2004-10-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US8600515B2 (en) 2004-11-05 2013-12-03 Advanced Bionics Ag Encoding fine time structure in presence of substantial interaction across an electrode array
US20060100672A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Litvak Leonid M Method and system of matching information from cochlear implants in two ears
US7277760B1 (en) 2004-11-05 2007-10-02 Advanced Bionics Corporation Encoding fine time structure in presence of substantial interaction across an electrode array
US7450994B1 (en) * 2004-12-16 2008-11-11 Advanced Bionics, Llc Estimating flap thickness for cochlear implants
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
WO2006079055A2 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Neurosystec Corporation Apparatus and method for delivering therapeutic and/or other agents to the inner ear and to other tissues
US7840279B2 (en) 2005-02-11 2010-11-23 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Implantable microstimulator having a separate battery unit and methods of use thereof
US8550977B2 (en) * 2005-02-16 2013-10-08 Cochlear Limited Integrated implantable hearing device, microphone and power unit
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US20060204795A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Energy storage device charging system
US7439821B2 (en) * 2005-03-14 2008-10-21 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research DC to DC transmission system
US20110077579A1 (en) * 2005-03-24 2011-03-31 Harrison William V Cochlear implant with localized fluid transport
US20100292759A1 (en) * 2005-03-24 2010-11-18 Hahn Tae W Magnetic field sensor for magnetically-coupled medical implant devices
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US7505816B2 (en) * 2005-04-29 2009-03-17 Medtronic, Inc. Actively cooled external energy source, external charger, system of transcutaneous energy transfer, system of transcutaneous charging and method therefore
US7774069B2 (en) * 2005-04-29 2010-08-10 Medtronic, Inc. Alignment indication for transcutaneous energy transfer
US20110040350A1 (en) * 2005-05-05 2011-02-17 Griffith Glen A FSK telemetry for cochlear implant
US20060280655A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 California Institute Of Technology Intravascular diagnostic and therapeutic sampling device
US7295879B2 (en) * 2005-06-24 2007-11-13 Kenergy, Inc. Double helical antenna assembly for a wireless intravascular medical device
US20090222064A1 (en) * 2005-07-08 2009-09-03 Advanced Bionics, Llc Autonomous Autoprogram Cochlear Implant
US9026211B2 (en) 2005-08-30 2015-05-05 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Battery charger circuit for battery powered implantable neurostimulation systems
WO2007028226A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Ibm Canada Limited - Ibm Canada Limitee Method and system for state machine translation
US7749265B2 (en) * 2005-10-05 2010-07-06 Kenergy, Inc. Radio frequency antenna for a wireless intravascular medical device
US20100331913A1 (en) * 2005-10-28 2010-12-30 Mann Alfred E Hybrid multi-function electrode array
US8027733B1 (en) 2005-10-28 2011-09-27 Advanced Bionics, Llc Optimizing pitch allocation in a cochlear stimulation system
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
WO2007053882A1 (en) 2005-11-10 2007-05-18 Cochlear Limited Arrangement for the fixation of an implantable medical device
US20070118030A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Isense Corporation Method and apparatus for analyte data telemetry
US20070142696A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-21 Ventrassist Pty Ltd Implantable medical devices
TWI310689B (en) * 2006-02-09 2009-06-11 Ind Tech Res Inst Flexible antenna device for energy transmission,method for control the same and method for energy transmission of the same,flexible antenna module for wireless energy transmission and an energy transmission apparatus containing the same and method for en
US7881804B2 (en) 2006-03-15 2011-02-01 Kenergy, Inc. Composite waveform based method and apparatus for animal tissue stimulation
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US20070247786A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Aamodt Paul B Torroidal battery for use in implantable medical device
US7738965B2 (en) 2006-04-28 2010-06-15 Medtronic, Inc. Holster for charging pectorally implanted medical devices
US9084901B2 (en) 2006-04-28 2015-07-21 Medtronic, Inc. Cranial implant
WO2007126454A2 (en) 2006-04-28 2007-11-08 Medtronic, Inc. System for transcutaneous energy transfer to an implantable medical device with mating elements
US7616995B2 (en) 2006-04-28 2009-11-10 Medtronic, Inc. Variable recharge determination for an implantable medical device and method therefore
US8267905B2 (en) * 2006-05-01 2012-09-18 Neurosystec Corporation Apparatus and method for delivery of therapeutic and other types of agents
US8818517B2 (en) 2006-05-05 2014-08-26 Advanced Bionics Ag Information processing and storage in a cochlear stimulation system
US20070288077A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Cherik Bulkes Self-anchoring electrical lead with multiple electrodes
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US20070288076A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Cherik Bulkes Biological tissue stimulator with flexible electrode carrier
US20070288183A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Cherik Bulkes Analog signal transition detector
US7803148B2 (en) 2006-06-09 2010-09-28 Neurosystec Corporation Flow-induced delivery from a drug mass
WO2007146908A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Cochlear implant power system and methodology
JP2009544355A (ja) * 2006-07-20 2009-12-17 ニューロシステック コーポレイション 眼科薬物送達のためのデバイス、システム、および方法
US9002445B2 (en) 2006-07-28 2015-04-07 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Charger with orthogonal PCB for implantable medical device
US20080039904A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Cherik Bulkes Intravascular implant system
US20080065002A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Neurosystec Corporation Catheter for Localized Drug Delivery and/or Electrical Stimulation
US7995771B1 (en) 2006-09-25 2011-08-09 Advanced Bionics, Llc Beamforming microphone system
US7864968B2 (en) * 2006-09-25 2011-01-04 Advanced Bionics, Llc Auditory front end customization
US20080077184A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Stephen Denker Intravascular Stimulation System With Wireless Power Supply
EP2076174A4 (de) 2006-10-13 2012-10-24 Univ North Carolina Gerät und verfahren zur akustischen oder mechanischen stimulation einer cochlea und intracochleare aufzeichnung von mechanisch oder akustisch evozierten hörpotentialen in der cochlea
WO2008046132A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Cochlear Limited Transcutaneous receiving antenna device for implant
US7979126B2 (en) * 2006-10-18 2011-07-12 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Orientation-independent implantable pulse generator
US20080103572A1 (en) 2006-10-31 2008-05-01 Medtronic, Inc. Implantable medical lead with threaded fixation
US8380311B2 (en) * 2006-10-31 2013-02-19 Medtronic, Inc. Housing for implantable medical device
US20080103557A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Medtronic, Inc. Extended shelf life storable implantable medical device assembly, shipping container and method
US20080103543A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Medtronic, Inc. Implantable medical device with titanium alloy housing
US20080177353A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-24 Takashi Hirota Cochlear implant device, extracorporeal sound collector, and cochlear implant system having the same
US8023586B2 (en) * 2007-02-15 2011-09-20 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Inductive power and data transmission system based on class D and amplitude shift keying
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8165687B2 (en) * 2008-02-26 2012-04-24 Universidad Autonoma Metropolitana, Unidad Iztapalapa Systems and methods for detecting and using an electrical cochlear response (“ECR”) in analyzing operation of a cochlear stimulation system
US8065017B2 (en) * 2007-02-26 2011-11-22 Universidad Autonoma Metropolitana Unidad Iztapalapa Method and apparatus for obtaining and registering an Electrical Cochlear Response (“ECR”)
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US8068918B2 (en) * 2007-03-09 2011-11-29 Enteromedics Inc. Remote monitoring and control of implantable devices
WO2008137452A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Kenergy Royalty Company, Llc Implantable high efficiency digital stimulation device
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US20120123508A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for wireless control of biological tissue
US8140167B2 (en) * 2007-05-31 2012-03-20 Enteromedics, Inc. Implantable therapy system with external component having multiple operating modes
US9795794B2 (en) * 2007-08-10 2017-10-24 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Pulse width adaptation for inductive links
US8271101B2 (en) * 2007-08-29 2012-09-18 Advanced Bionics Modular drug delivery system for minimizing trauma during and after insertion of a cochlear lead
WO2009029866A2 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Advanced Bionics, Llc Minimizing trauma during and after insertion of a cochlear lead
WO2009049320A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 Earlens Corporation Multifunction system and method for integrated hearing and communiction with noise cancellation and feedback management
US8923968B2 (en) * 2007-10-30 2014-12-30 Cochlear Limited Power link for implantable devices
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US20090209945A1 (en) * 2008-01-18 2009-08-20 Neurosystec Corporation Valveless impedance pump drug delivery systems
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8165694B2 (en) * 2008-01-29 2012-04-24 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Thermal management of implantable medical devices
EP2255545A2 (de) * 2008-02-07 2010-12-01 Advanced Bionics AG Teilweise implantierbares hörgerät
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8332040B1 (en) * 2008-03-10 2012-12-11 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. External charging device for charging an implantable medical device and methods of regulating duty of cycle of an external charging device
US9295848B2 (en) * 2008-03-28 2016-03-29 Cochlear Limited Antenna for behind-the-ear (BTE) devices
US8509912B2 (en) 2008-04-30 2013-08-13 Medtronic, Inc. External power source, system and method for predicting heat loss of implantable medical device during inductive recharging by external primary coil
US20110050164A1 (en) * 2008-05-07 2011-03-03 Afshin Partovi System and methods for inductive charging, and improvements and uses thereof
US20090281623A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Medtronic, Inc. Customization of implantable medical devices
FR2931076B1 (fr) 2008-05-15 2010-06-25 Neurelec Dispositif implantable sous-cutane
US20090287277A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Otologics, Llc Implantable neurostimulation electrode interface
EP2297813B1 (de) * 2008-06-05 2020-09-09 Koninklijke Philips N.V. Elektronische vorrichtung zur bioimplantation
BRPI0915203A2 (pt) 2008-06-17 2016-02-16 Earlens Corp dispostivo, sistema e método para transmitir um sinal de áudio, e, dispostivo e método para estimular um tecido alvo
EP2303204A4 (de) 2008-06-25 2014-06-25 Cochlear Ltd Implantierbares mikrofonsystem mit verbesserter leistung
WO2010017118A1 (en) 2008-08-08 2010-02-11 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh External button processor with a rechargeable battery
BRPI0916883A2 (pt) * 2008-08-28 2016-02-10 Isense Corp método e sistema para comunicação entre dispositivos sem fio
US20110288614A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Cryer Adrian R Insulated electrical connection in an implantable medical device
WO2010028436A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Cochlear Limited An upgradeable cochlear implant
US20100069997A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Otologics, Llc Neurostimulation apparatus
KR20110086804A (ko) 2008-09-22 2011-08-01 사운드빔, 엘엘씨 듣기용 밸런스드 아마추어 장치 및 방법
US8262616B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US9180245B2 (en) 2008-10-10 2015-11-10 Deka Products Limited Partnership System and method for administering an infusible fluid
US8016789B2 (en) 2008-10-10 2011-09-13 Deka Products Limited Partnership Pump assembly with a removable cover assembly
EP2349078A4 (de) * 2008-10-10 2018-02-07 Kirk Promotion LTD. Befestigungsvorrichtung für eine implantierbare medizinische steuerungsanordnung
US8223028B2 (en) 2008-10-10 2012-07-17 Deka Products Limited Partnership Occlusion detection system and method
US8267892B2 (en) 2008-10-10 2012-09-18 Deka Products Limited Partnership Multi-language / multi-processor infusion pump assembly
US8708376B2 (en) 2008-10-10 2014-04-29 Deka Products Limited Partnership Medium connector
US8066672B2 (en) * 2008-10-10 2011-11-29 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly with a backup power supply
US8594799B2 (en) * 2008-10-31 2013-11-26 Advanced Bionics Cochlear electrode insertion
US9393432B2 (en) 2008-10-31 2016-07-19 Medtronic, Inc. Non-hermetic direct current interconnect
WO2010056751A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Advanced Bionics, Llc Cochlear implant systems including magnetic flux redirection means
US8135474B1 (en) 2008-12-05 2012-03-13 Advanced Bionics, Llc Cochlear implant for an implantable cochlear stimulation system and method of assembly
US8970166B2 (en) 2008-12-16 2015-03-03 Eveready Battery Company, Inc. Inductive battery systems and methods of operation
US9700712B2 (en) 2009-01-26 2017-07-11 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Dipolar antenna system and related methods
WO2011156495A2 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Apparatus, systems, and methods for neurostimulation and neurotelemetry using semiconductor diode systems
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
WO2010088549A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Advanced Bionics, Llc Modular cochlear implant systems including implantable sound processors
US9517352B2 (en) * 2009-03-20 2016-12-13 Medtronic, Inc. Accessory apparatus for improved recharging of implantable medical device
EP2234188A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Batterievorrichtung
US8326426B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-04 Enteromedics, Inc. Implantable device with heat storage
US9044588B2 (en) * 2009-04-16 2015-06-02 Cochlear Limited Reference electrode apparatus and method for neurostimulation implants
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US20100279155A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery with electrolyte additive
GB2470577B (en) * 2009-05-27 2013-08-28 Access Business Group Int Llc Electrical-energy storage devices
WO2010138911A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Otologics, Llc Implantable auditory stimulation system and method with offset implanted microphones
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
WO2011007281A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus with internal power transfer
US8774930B2 (en) 2009-07-22 2014-07-08 Vibrant Med-El Hearing Technology Gmbh Electromagnetic bone conduction hearing device
WO2011026148A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US9314195B2 (en) 2009-08-31 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
WO2011041469A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
WO2011053766A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Advanced Bionics, Llc Steerable stylet
ES2587958T3 (es) * 2009-12-31 2016-10-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Dispositivo implantable que incluye un condensador reductor de la corriente de Foucault
US8841019B2 (en) * 2009-12-31 2014-09-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable medical device including eddy current reducing battery
AU2011239505A1 (en) * 2010-04-15 2012-10-25 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Inductive link with ferrite sheets
US8594806B2 (en) 2010-04-30 2013-11-26 Cyberonics, Inc. Recharging and communication lead for an implantable device
AU2011265023A1 (en) 2010-06-07 2013-01-10 Thoratec Corporation Bi-ventricular percutaneous cable
WO2012012552A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Thoratec Corporation Controlling implanted blood pumps
EP3335759B1 (de) 2010-10-19 2022-05-18 Cochlear Limited Relaisschnittstelle zur verbindung einer implantierten medizinischen vorrichtung mit einer externen elektronischen vorrichtung
EP2633702B1 (de) * 2010-10-29 2020-03-11 Cochlear Limited Dopplung oder verknüpfung elektronischer vorrichtungen
EP2654883B1 (de) 2010-12-20 2022-09-14 Abiomed, Inc. Verfahren und vorrichtung zum genauen verfolgen der verfügbaren last in einem transkutanen energieübertragungssystem
US8766788B2 (en) 2010-12-20 2014-07-01 Abiomed, Inc. Transcutaneous energy transfer system with vibration inducing warning circuitry
ES2731918T3 (es) 2010-12-20 2019-11-19 Abiomed Inc Sistema de transferencia de energía transcutánea con bobinas secundarias múltiples
EP2656639B1 (de) 2010-12-20 2020-05-13 Earlens Corporation Anatomisch angepasstes gehörgangs-hörgerät
US9950162B2 (en) 2011-03-01 2018-04-24 Cochlear Limited Distributed processing of electrophysiological signals
EP3485819B1 (de) 2011-04-14 2022-09-07 Abiomed, Inc. Transkutane energieübertragungsspule mit integrierter funkfrequenzantenne
US8594804B2 (en) * 2011-04-28 2013-11-26 Cyberonics, Inc. Implantable medical device charging
US8670823B2 (en) * 2011-05-10 2014-03-11 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Implantable medical device having an MRI safe rechargeable battery
US10419861B2 (en) 2011-05-24 2019-09-17 Cochlear Limited Convertibility of a bone conduction device
US20130018216A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Beckerle Travis M Fully-implantable microphoneless cochlear implant
US9287580B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Medtronic, Inc. Battery with auxiliary electrode
US20130096366A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Wim Bervoets Implantable medical device
US9980669B2 (en) 2011-11-07 2018-05-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US20130149560A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Medtronic, Inc. Auxiliary electrode for lithium-ion battery
US9002468B2 (en) 2011-12-16 2015-04-07 Abiomed, Inc. Automatic power regulation for transcutaneous energy transfer charging system
EP2795927B1 (de) * 2011-12-22 2016-04-06 Vibrant Med-el Hearing Technology GmbH Magnetanordnung für ein knochenleitendes hörimplantat
US9295850B2 (en) * 2012-04-24 2016-03-29 Medtronic, Inc. Charge-balancing during electrical stimulation
DE102012013534B3 (de) 2012-07-05 2013-09-19 Tobias Sokolowski Vorrichtung für repetitive Nervenstimulation zum Abbau von Fettgewebe mittels induktiver Magnetfelder
CN104885481B (zh) 2012-07-09 2018-05-29 Med-El电气医疗器械有限公司 电磁骨骼传导听力设备
US9020601B2 (en) * 2012-07-23 2015-04-28 Cochlear Limited Hearing prosthesis with a standard wire interface
US9592395B2 (en) 2012-07-23 2017-03-14 Cochlear Limited Electrical isolation in an implantable device
US20140039573A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 International Rehabilitative Sciences, Inc. Neuromuscular stimulator with battery monitoring, external data adapter, and simplified user interface
US9343923B2 (en) 2012-08-23 2016-05-17 Cyberonics, Inc. Implantable medical device with backscatter signal based communication
US9049527B2 (en) 2012-08-28 2015-06-02 Cochlear Limited Removable attachment of a passive transcutaneous bone conduction device with limited skin deformation
CA2882974C (en) 2012-08-31 2018-10-23 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Feedback controlled coil driver for inductive power transfer
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US20150247797A1 (en) 2012-09-25 2015-09-03 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Microchannel plasmon resonance biosensor
US9935498B2 (en) 2012-09-25 2018-04-03 Cyberonics, Inc. Communication efficiency with an implantable medical device using a circulator and a backscatter signal
CN104769847B (zh) 2013-03-15 2018-02-13 艾尔弗雷德·E·曼科学研究基金会 高压监控逐次逼近型模数转换器
US9820061B2 (en) 2013-03-15 2017-11-14 Cochlear Limited Controlling a link for different load conditions
CN105164920B (zh) 2013-03-15 2018-02-06 艾尔弗雷德·E·曼科学研究基金会 具有快速开启时间的电流感测多输出电流刺激器
US9221119B2 (en) 2013-05-03 2015-12-29 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research High reliability wire welding for implantable devices
US9308378B2 (en) 2013-05-03 2016-04-12 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Implant recharger handshaking system and method
JP6513638B2 (ja) 2013-05-03 2019-05-15 アルフレッド イー. マン ファウンデーション フォー サイエンティフィック リサーチ 皮下領域刺激のための多枝刺激電極
US9516434B2 (en) 2013-05-09 2016-12-06 Cochlear Limited Medical device coupling arrangement
JP2016523125A (ja) 2013-05-30 2016-08-08 グラハム エイチ. クリーシー 局所神経性刺激
US11229789B2 (en) 2013-05-30 2022-01-25 Neurostim Oab, Inc. Neuro activator with controller
CA3075310C (en) 2013-07-29 2022-04-05 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Microprocessor controlled class e driver
AU2014296320B2 (en) 2013-07-29 2018-07-26 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Implant charging field control through radio link
AU2014296322B2 (en) 2013-07-29 2020-01-16 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research High efficiency magnetic link for implantable devices
JP6208369B2 (ja) * 2013-09-06 2017-10-04 ボストン サイエンティフィック ニューロモデュレイション コーポレイション 埋込み可能なパルス発生器による電磁場誘導加熱を減少させるシステム及び方法
US20150077208A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Ken Goldman High-q parallel-trace planar spiral coil for biomedical implants
US9161140B2 (en) 2014-01-28 2015-10-13 Cochlear Limited Medical device for lessening the effects of noise and interference from varying or alternating magnetic fields
US10559864B2 (en) 2014-02-13 2020-02-11 Birmingham Technologies, Inc. Nanofluid contact potential difference battery
US9345883B2 (en) 2014-02-14 2016-05-24 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Rechargeable-battery implantable medical device having a primary battery active during a rechargeable-battery undervoltage condition
US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
US20150364861A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 Minnetronix, Inc. Implantable connection mechanisms for continuous high power delivery
EP3169396B1 (de) 2014-07-14 2021-04-21 Earlens Corporation Gleitende vorspannung und spitzenunterdrückung für optische hörgeräte
DE102015112098A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Minnetronix, Inc. Spulenparameter und Steuerung
US9855376B2 (en) 2014-07-25 2018-01-02 Minnetronix, Inc. Power scaling
JP6779860B2 (ja) 2014-08-15 2020-11-04 アクソニクス モジュレーション テクノロジーズ インコーポレイテッド 埋込可能神経刺激装置と共に用いるための統合型筋電図臨床医用プログラム装置
EP3180071B1 (de) 2014-08-15 2021-09-22 Axonics, Inc. Externe impulsgeneratorvorrichtung und zugehörige system zur versuchsnervenstimulation
WO2016025910A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Axonics Modulation Technologies, Inc. Implantable lead affixation structure for nerve stimulation to alleviate bladder dysfunction and other indications
US10682521B2 (en) 2014-08-15 2020-06-16 Axonics Modulation Technologies, Inc. Attachment devices and associated methods of use with a nerve stimulation charging device
CA2958199C (en) 2014-08-15 2023-03-07 Axonics Modulation Technologies, Inc. Electromyographic lead positioning and stimulation titration in a nerve stimulation system for treatment of overactive bladder
EP3180073B1 (de) 2014-08-15 2020-03-11 Axonics Modulation Technologies, Inc. System für nervenstimulationselektrodenkonfigurationen je nach nervenlokalisierung
EP3197546A2 (de) 2014-09-22 2017-08-02 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systeme und verfahren zur bereitstellung einer therapie mit elektrischer stimulation zur unterbrechung neuronaler aktivität
EP3197545B1 (de) 2014-09-22 2019-01-23 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systeme zur bereitstellung einer therapie mit elektrischer stimulation zur unterbrechung der neuronalen aktivität
US9901737B2 (en) 2014-09-22 2018-02-27 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for providing therapy to a patient using intermittent electrical stimulation
JP2017528301A (ja) 2014-09-22 2017-09-28 ボストン サイエンティフィック ニューロモデュレイション コーポレイション 疼痛管理のためにパワースペクトル又は信号関連性を使用するデバイス及び方法
US9833622B2 (en) 2014-09-22 2017-12-05 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Devices and methods using a pathological frequency in electrical stimulation for pain management
US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
JP6805153B2 (ja) 2015-01-09 2020-12-23 アクソニクス モジュレーション テクノロジーズ インコーポレイテッド 患者遠隔装置および関連付けられた神経刺激システムとの使用の方法
EP3242721B1 (de) 2015-01-09 2019-09-18 Axonics Modulation Technologies, Inc. Befestigungsvorrichtungen und zugehörige verfahren zur verwendung mit einer nervenstimulationsladevorrichtung
CN107427683B (zh) 2015-01-09 2019-06-21 艾克索尼克斯调制技术股份有限公司 用于可植入神经刺激器的改进天线和使用方法
US10342908B2 (en) 2015-01-14 2019-07-09 Minnetronix, Inc. Distributed transformer
US10406267B2 (en) 2015-01-16 2019-09-10 Minnetronix, Inc. Data communication in a transcutaneous energy transfer system
US11077301B2 (en) 2015-02-21 2021-08-03 NeurostimOAB, Inc. Topical nerve stimulator and sensor for bladder control
DE102016106657A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Minnetronix, Inc. Repeater-resonanzkreis
US11491342B2 (en) 2015-07-01 2022-11-08 Btl Medical Solutions A.S. Magnetic stimulation methods and devices for therapeutic treatments
US10695575B1 (en) 2016-05-10 2020-06-30 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11266850B2 (en) 2015-07-01 2022-03-08 Btl Healthcare Technologies A.S. High power time varying magnetic field therapy
US20180001107A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Btl Holdings Limited Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
JP6946261B2 (ja) 2015-07-10 2021-10-06 アクソニクス インコーポレイテッド Asicを用いない内部電子機器を有する埋め込み可能神経刺激装置および方法
US10348891B2 (en) 2015-09-06 2019-07-09 Deborah M. Manchester System for real time, remote access to and adjustment of patient hearing aid with patient in normal life environment
DK3355801T3 (da) 2015-10-02 2021-06-21 Earlens Corp Tilpasset øregangsindretning til lægemiddelafgivelse
US11253717B2 (en) 2015-10-29 2022-02-22 Btl Healthcare Technologies A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
US10178483B2 (en) 2015-12-30 2019-01-08 Earlens Corporation Light based hearing systems, apparatus, and methods
US10195423B2 (en) 2016-01-19 2019-02-05 Axonics Modulation Technologies, Inc. Multichannel clip device and methods of use
US9517338B1 (en) 2016-01-19 2016-12-13 Axonics Modulation Technologies, Inc. Multichannel clip device and methods of use
EP3407965B1 (de) 2016-01-29 2021-03-03 Axonics Modulation Technologies, Inc. Systeme zur frequenzanpassung zur optimierung der aufladung eines implantierbaren neurostimulators
JP7072510B2 (ja) 2016-02-12 2022-05-20 アクソニクス インコーポレイテッド 外部パルス発生器デバイスおよび試験的神経刺激のための関連方法
US11071869B2 (en) 2016-02-24 2021-07-27 Cochlear Limited Implantable device having removable portion
EP3419687A1 (de) * 2016-02-25 2019-01-02 Heartware, Inc. Stromversorgung mit fahrzeugadapter und batterie
US11464993B2 (en) 2016-05-03 2022-10-11 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US11247039B2 (en) 2016-05-03 2022-02-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US10236709B2 (en) 2016-05-05 2019-03-19 Greatbatch Ltd. Apparatus, system, and method for wireless charging of a device within a sterilizable vessel
US11534619B2 (en) 2016-05-10 2022-12-27 Btl Medical Solutions A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10583287B2 (en) 2016-05-23 2020-03-10 Btl Medical Technologies S.R.O. Systems and methods for tissue treatment
US10556122B1 (en) 2016-07-01 2020-02-11 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
CN109952771A (zh) * 2016-09-09 2019-06-28 伊尔兰斯公司 接触式听力系统、设备和方法
WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
WO2018132412A1 (en) 2017-01-10 2018-07-19 Inspire Medical Systems, Inc. Power element for an implantable medical device
US11116984B2 (en) * 2017-09-08 2021-09-14 Advanced Bionics Ag Extended length antenna assembly for use within a multi-component system
JP2021510608A (ja) 2017-11-07 2021-04-30 ニューロスティム オーエービー インコーポレイテッド 適応回路を有する非侵襲性神経アクティベーター
WO2019099887A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for generating intermittent stimulation using electrical stimulation systems
US11418897B2 (en) 2018-01-16 2022-08-16 Cochlear Limited Ear canal microphone utilizing communications with hearing implant
EP3755418B1 (de) 2018-02-22 2023-06-21 Axonics, Inc. Nervenstimulationselektroden für nervenstimulationstests
WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter
EP3840240A1 (de) * 2018-08-31 2021-06-23 Oticon Medical A/S Implantierbare batterievorrichtung für herkömmliches cochleaimplantat
EP3648293A1 (de) * 2018-11-03 2020-05-06 Indigo Diabetes N.V. Batteriegehäuse
WO2020185902A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Axonics Modulation Technologies, Inc. Charging device with off-center coil
SI3721939T1 (sl) 2019-04-11 2022-10-28 Btl Healthcare Technologies A.S. Naprava za estetsko zdravljenje bioloških struktur z radiofrekvenco in magnetno energijo
US11848090B2 (en) 2019-05-24 2023-12-19 Axonics, Inc. Trainer for a neurostimulator programmer and associated methods of use with a neurostimulation system
US11439829B2 (en) 2019-05-24 2022-09-13 Axonics, Inc. Clinician programmer methods and systems for maintaining target operating temperatures
JP2022538419A (ja) 2019-06-26 2022-09-02 ニューロスティム テクノロジーズ エルエルシー 適応回路を備えた非侵襲性神経活性化装置
EP4017580A4 (de) 2019-12-16 2023-09-06 Neurostim Technologies LLC Nicht-invasiver nervenaktivator mit verstärkter ladungsabgabe
BR112022022112A2 (pt) 2020-05-04 2022-12-13 Btl Healthcare Tech A S Dispositivo para tratamento não assistido do paciente
US11878167B2 (en) 2020-05-04 2024-01-23 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
US11896816B2 (en) 2021-11-03 2024-02-13 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE991067C (de) * 1962-10-06
GB1197468A (en) * 1967-09-26 1970-07-08 Alkaline Batteries Ltd Improvements Relating to Electric Batteries
US3942535A (en) 1973-09-27 1976-03-09 G. D. Searle & Co. Rechargeable tissue stimulating system
US4041955A (en) * 1976-01-29 1977-08-16 Pacesetter Systems Inc. Implantable living tissue stimulator with an improved hermetic metal container
US4006748A (en) * 1976-01-29 1977-02-08 Pacestter Systems, Inc. Implantable unipolar pacemaker with improved outer electrode plate
US4134408A (en) * 1976-11-12 1979-01-16 Research Corporation Cardiac pacer energy conservation system
US4495917A (en) 1982-03-26 1985-01-29 The Regents Of The University Of California Surgically implantable disconnect device
US4516820A (en) * 1983-01-27 1985-05-14 The Commonwealth Of Australia Cochlear prosthesis package connector
US4991582A (en) * 1989-09-22 1991-02-12 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Hermetically sealed ceramic and metal package for electronic devices implantable in living bodies
US5603726A (en) 1989-09-22 1997-02-18 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Multichannel cochlear implant system including wearable speech processor
DE4104359A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Implex Gmbh Ladesystem fuer implantierbare hoerhilfen und tinnitus-maskierer
US5314451A (en) * 1993-01-15 1994-05-24 Medtronic, Inc. Replaceable battery for implantable medical device
US5314457A (en) * 1993-04-08 1994-05-24 Jeutter Dean C Regenerative electrical
US5411537A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Intermedics, Inc. Rechargeable biomedical battery powered devices with recharging and control system therefor
US5411538A (en) * 1993-11-01 1995-05-02 Intermedics, Inc. Implantable medical device with detachable battery or electronic circuit
US5626629A (en) 1995-05-31 1997-05-06 Advanced Bionics Corporation Programming of a speech processor for an implantable cochlear stimulator
US5702431A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 Sulzer Intermedics Inc. Enhanced transcutaneous recharging system for battery powered implantable medical device
AU6667698A (en) * 1997-02-26 1998-09-18 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Battery-powered patient implantable device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055162A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CA2297022A1 (en) 1999-02-11
DE69840306D1 (de) 2009-01-15
EP0999874B1 (de) 2004-09-29
DE69826675D1 (de) 2004-11-04
WO1999006108A1 (en) 1999-02-11
AU8680498A (en) 1999-02-22
US6067474A (en) 2000-05-23
ES2224420T3 (es) 2005-03-01
ATE277672T1 (de) 2004-10-15
AU753694B2 (en) 2002-10-24
JP2001511409A (ja) 2001-08-14
EP0999874A1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826675T2 (de) Implantierbare einrichtung mit verbesserter anordnung zur ladung der batterie und zur energiezufuhr
US11786733B2 (en) Systems and methods for preventing noise in an electric waveform for neural stimulation, block, or sensing
DE60133054T2 (de) Batterieladesteuerung für ein implantierbares Gerät
DE69634689T2 (de) Implantierbarer stimulator,der mit einer wiederaufladbaren, kapazitiven energiequelle versehen ist
EP0967832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines mindestens teilimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie
US9636508B2 (en) Inductive charger with magnetic shielding
EP0984664B1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einer eine Empfangsspule aufweisenden Ladestromeinspeiseanordnung
DE60107062T2 (de) Vollständig implantierbare cochlea-microprothese mit einer vielzahl von kontakten
DE2720011C2 (de) Implantierbarer elektrischer Stimulator für lebendes Gewebe
DE60310130T2 (de) Therapeutische signale direkt übertragendes extern aktiviertes neuroimplantat
DE69832713T2 (de) Batterie-betriebsgerät zur implantation in einem patienten
AU2007313116B2 (en) Orientation-independent implantable pulse generator
EP1181953A2 (de) Implantierbares hermetisch dichtes Gehäuse für eine implantierbare medizinische Vorrichtung sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1424098B1 (de) Implantierbare Einrichtung mit verbesserter Anordnung zur Ladung der Batterie und zur Energiezufuhr
EP3137164A1 (de) Gehäuse für ein medizinisches implantat
DE2730304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten elektrischer energie in einen implantierten stromverbraucher
DE2616297A1 (de) Aufladbarer koerpergewebe-stimulator
EP3476432B1 (de) Vorrichtung zur hochspannungstherapie
DE102015103446B3 (de) Implantierbare Vorrichtung zur elektrischen Daten- und Energieübertragung
AU775343B2 (en) Implantable device with improved battery recharging and powering configuration
AT500699B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von magnetfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition