DE69830570T3 - Immuntherapie der b-zell bösartige krankheiten mittels anti-cd22 antikörper - Google Patents

Immuntherapie der b-zell bösartige krankheiten mittels anti-cd22 antikörper Download PDF

Info

Publication number
DE69830570T3
DE69830570T3 DE69830570T DE69830570T DE69830570T3 DE 69830570 T3 DE69830570 T3 DE 69830570T3 DE 69830570 T DE69830570 T DE 69830570T DE 69830570 T DE69830570 T DE 69830570T DE 69830570 T3 DE69830570 T3 DE 69830570T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
use according
antibodies
protein
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830570D1 (de
DE69830570T2 (de
Inventor
M. David Goldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Immunomedics Inc
Original Assignee
Immunomedics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21916876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69830570(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Immunomedics Inc filed Critical Immunomedics Inc
Publication of DE69830570D1 publication Critical patent/DE69830570D1/de
Publication of DE69830570T2 publication Critical patent/DE69830570T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830570T3 publication Critical patent/DE69830570T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39533Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals
    • A61K39/39558Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum against materials from animals against tumor tissues, cells, antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft immuntherapeutische Mittel für die Behandlung von B-Zell-Malignitäten. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Behandlung von B-Zell-Malignitäten durch Verabreichung von vergleichsweise niedrigen Dosen an Antikörper, der an das CD22-Antigen bindet. Die vorliegende Erfindung ist auch auf multimodale Therapien gerichtet, bei denen die Anti-CD22-Therapie durch Chemotherapie oder mit therapeutischen Proteinen, wie z. B. Immunkonjugaten und Antikörper-Fusionsproteinen, ergänzt wird.
  • 2. Hintergrund
  • B-Zell-Lymphome, wie z. B. der B-Zell-Subtyp des Non-Hodgkin-Lymphoms, tragen signifikant zur Krebssterblichkeit bei. Die Reaktion von B-Zell-Malignitäten auf die verschiedenen Behandlungsarten ist uneinheitlich. Zum Beispiel kann die Therapie mit Feldstrahlung in den Fällen, in denen eine geeignete klinische Stadiumeinteilung des Non-Hodgkin-Lymphoms möglich ist, eine zufriedenstellende Behandlung liefern. Dennoch sterben etwa die Hälfte der Patienten an der Krankheit. Devesa et al., J. Nat'l Cancer Inst. 79: 701 (1987).
  • Die Mehrheit der chronischen lymphozytären Leukämien stammen von B-Zellinien. Freedman, Hematol. Oncol. Clin. North Am. 4: 405 (1990). Dieser Typ B-Zell-Malignität ist die häufigste Leukämie in der westlichen Welt. Goodman et al., Leukemia and Lymphoms 22: 1 (1996). Der Verlauf der chronischen lymphozytären Leukämie unterteilt sich in mehrere Phasen. In der frühen Phase ist die chronische lymphozytäre Leukämie eine sich langsam entwickelnde Krankheit, die durch die Anreicherung von kleinen, reifen, funktionell inkompetenten, bösartigen B-Zellen, die eine verlängerte Lebensdauer aufweisen, charakterisiert ist. Schließlich nimmt die Verdopplungszeit der bösartigen B-Zellen ab und die Patienten werden zunehmend symptomatisch. Obwohl die Behandlung zur Linderung der Symptome führen kann, wird die Gesamtlebenserwartung der Patienten nur minimal beeinflußt. Die späten Stadien der chronischen lymphozytären Leukämie sind durch signifikante Anämie und/oder Thrombocytopenie gekennzeichnet. In diesem Stadium beträgt die mittlere Lebenserwartung weniger als zwei Jahre. Foon et al., Annals Int. Medicine 113: 525 (1990). Aufgrund der sehr niedrigen zellulären Proliferationsrate ist die chronische lymphozytäre Leukämie behandlungsresistent.
  • Die herkömmlichen Verfahren zur Behandlung von B-Zell-Malignitäten, einschließlich Chemotherapie und Radiotherapie, sind aufgrund der toxischen Nebenwirkungen beschränkt anwendbar. Die Verwendung von monoklonalen Antikörpern, zum Lenken von Radionukliden, Toxinen oder anderen therapeutischen Mitten ermöglicht, daß solche Mittel selektiv zu den Tumorstellen gebracht werden können, wodurch die toxische Wirkung gegenüber den normalen Geweben eingeschränkt ist.
  • Für die Therapie von B-Zell-Lymphomen wurden Antikörper gegen das CD20-Antigen untersucht. Zum Beispiel weist ein chimärer Anti-CD20-Antikörper, der als "IDEC-C2B8" bezeichnet wird, Aktivität gegen B-Zell-Lymphome auf, wenn er als unkonjugierter Antikörper bei wiederholten Injektionen von Dosen, die 500 mg pro Injektion überschreiten, verabreicht wird. Maloney et al., Blood 84: 2457 (1994); Longo, Curr. Opin. Oncol. 8: 353 (1996). Über 50% der Non-Hodgkin-Patienten, die die langsam wachsende Form niedrigen Grades hatten und die nach diesem Therapieplan behandelt wurden, zeigten Reaktionen. Auch bei Anwendung von 131I-markierten monoklonalen B1-Anti-CD-20-Maus-Antikörpern wurden therapeutische Antworten erzielt, wenn diese in wiederholten Dosen, die 600 mg pro Injektion überschritten, verabreicht wurden. Kaminski et al., N. Engl. J. Med. 329: 459 (1993); Press et al., N. Engl. J. Med. 329: 1219 (1993); Press et al., Lancet 346: 336 (1995). Allerdings zeigten diese Antikörper, sei es, daß sie in der unkonjugierten Form oder in der radioaktiv markierten Form verabreicht wurden, keine objektiven Wirkungen bei Patienten mit der weiter verbreiteten und tödlichen Form des B-Zell-Lymphoms, dem fortgeschrittenen oder aggressiven Typ.
  • Daher besteht ein Bedarf an der Entwicklung einer Immuntherapie für B-Zell-Malignitäten, die die wiederholte Verabreichung von vergleichsweise niedrigen Dosen eines Antikörpers erlaubt und die nicht beschränkt ist durch die Notwendigkeit des Zusatzes eines toxischen Mittels, um eine therapeutische Wirkung von signifikanter Dauer zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung von wenigstens einem vollständigen Anti-CD22-Antikörper, der nicht mit einem therapeutischen Mittel konjugiert ist, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung einer B-Zell-Malignität bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die Verwendung bereitzustellen, bei der niedrige Dosen von Anti-CD22-Antikörpern durch die Verabreichung eines therapeutischen Proteins, wie z. B. eines Immunkonjugats oder Antikörper-Fusionsproteins, oder durch eine Chemotherapiebehandlung ergänzt werden.
  • Diese und andere Aufgaben werden in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung eines Anti-CD22-Antikörpers und eines pharmazeutisch verträglichen Trägers gelöst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1. Überblick
  • Wie oben diskutiert, waren Anti-CD20-Antikörper, sei es unkonjugiert oder mit einem therapeutischen Radionuklid markiert, nicht geeignet, um zu objektiven Wirkungen in Patienten mit fort geschrittenen oder aggressiven Formen des B-Zell-Lymphoms zu führen. Überraschenderweise haben klinische Studien mit Patienten, die Non-Hodgkin-Lymphome (sowohl langsam wachsende als auch aggressive Formen) oder akute lymphatische Leukämie hatten, gezeigt, daß relativ niedrige Dosen (d. h. 20–100 mg Protein pro Dosis) an unkonjugiertem Maus- oder humanisiertem Anti-CD22-Antikörper, der entweder als "EPB-2" oder "LL2" bezeichnet wird, teilweise oder vollständige Remissionen induzieren können, die bis zu 24 Monate anhalten. Dies gilt, obwohl diese Patienten oft nach mehreren Durchgängen aggressiver Chemotherapie und sogar nach einer Knochenmarkstransplantation einen Rückfall erlitten haben. Die positiven Ergebnisse mit unkonjugiertem Anti-CD22-Antikörper sind insbesondere für fortgeschrittene Patienten mit der aggressiven (fortgeschrittenen) Form des Non-Hodgkin-Lymphoms und bei chronischer und akuter lymphatischer Leukämie überraschend, da unkonjugierte oder radioaktiv markierte Anti-CD20-Antikörper nicht dazu in der Lage waren, diese Wirkungen, insbesondere bei niedrigen Proteindosen, aufzuzeigen. Darüber hinaus sind die positiven Ergebnisse mit Anti-CD22-Antikörpern unerwartet im Hinblick auf die Stellungnahme von Freedman, Hematol. Oncol. Clin. North Am. 4: 405 (1990), daß chronische lymphozytäre Leukämien des B-Zell-Typs üblicherweise nicht CD22 exprimieren.
  • 2. Definitionen
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Vielzahl von Fachbegriffen ausgiebig verwendet. Die folgenden Definitionen sind vorgesehen, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
  • Ein Strukturgen ist eine DNA-Sequenz, die in Boten-RNA (mRNA) transkribiert wird, welche dann in eine Sequenz von Aminosäuren translatiert wird, die für ein bestimmtes Polypeptid charakteristisch ist.
  • Ein Promotor ist eine DNA-Sequenz, die die Transkription eines Strukturgens steuert. Typischerweise ist ein Promotor in der 5'-Region eines Gens, proximal zum Startpunkt der Transkription des Strukturgens, angeordnet. Wenn ein Promotor ein induzierbarer Promotor ist, dann erhöht sich aufgrund einer Reaktion auf ein induzierendes Mittel die Transkriptionsrate. Im Gegensatz dazu wird die Transkriptionsrate nicht durch ein induzierendes Mittel reguliert, wenn der Promotor ein konstitutiver Promotor ist.
  • Ein isoliertes DNA-Molekül ist ein DNA-Fragment, das nicht in die genomische DNA eines Organismus integriert ist. Zum Beispiel ist ein kloniertes Antikörper-Gen ein DNA-Fragment, das aus der genomischen DNA einer Säugetierzelle herausgetrennt wurde. Ein weiteres Beispiel eines isolierten DNA-Moleküls ist ein chemisch synthetisiertes DNA-Molekül, das nicht in die genomische DNA eines Organismus integriert ist.
  • Ein Enhancer ist ein regulatorisches Element der DNA, das die Effizienz der Transkription erhöhen kann, unabhängig von der Entfernung oder Orientierung des Enhancers bezogen auf die Startstelle der Transkription.
  • Komplementäre DNA (cDNA) ist ein Einzelstrang-DNA-Molekül, das ausgehend von einer mRNA-Matrize durch das Enzym Reverse Transkriptase gebildet wird. Üblicherweise wird für die Initiierung der reversen Transkription ein Primer eingesetzt, der zu Teilen der mRNA komplementär ist. Der Fachmann verwendet auch die Bezeichnung "cDNA", um auf ein doppelstrangiges DNA-Molekül Bezug zu nehmen, das aus einem solchen einstrangigen DNA-Molekül und dessen komplementärem DNA-Strang besteht.
  • Der Begriff Expression bezieht sich auf die Biosynthese eines Genprodukts. Im Falle eines Strukturgens umfaßt die Expression die Transkription des Strukturgens in mRNA und die Translation der mRNA in ein oder mehrere Polypeptide.
  • Ein Klonierungsvektor ist ein DNA-Molekül, das in der Lage ist, sich autonom in einer Wirtszelle zu replizieren, wie z. B. ein Plasmid, Cosmid oder Bakteriophage. Klonierungsvektoren enthalten typischerweise eine oder eine kleine Anzahl von Erkennungssequenzen für Restriktionsendonukleasen, an denen fremde DNA-Sequenzen in bestimmbarer Art und Weise ohne Verlust einer wesentlichen biologischen Funktion des Vektors eingefügt werden können, ebenso wie ein Markergen, das für die Verwendung zur Identifizierung und Selektionierung von mit dem Klonierungsvektor transformierten Zellen geeignet ist. Die Markergene umfaßen typischerweise Gene, die Tetracyclinresistenz oder Ampicillinresistenz verleihen.
  • Ein Expressionsvektor ist ein DNA-Molekül, das ein Gen enthält, das in einer Wirtszelle exprimiert wird. Üblicherweise wird die Genexpression unter die Kontrolle von bestimmten regulatorischen Elementen gestellt, einschließlich konstitutiver oder induzierbarer Promotoren, gewebespezifischer regulatorischer Elemente und Enhancern. Bei solch einem Gen spricht man davon, daß es "funktionsfähig mit" den regulatorischen Elementen "verbunden" ist.
  • Ein rekombinanter Wirt kann jede prokaryotische oder eukaryotische Zelle sein, die entweder einen Klonierungsvektor oder einen Expressionsvektor enthält. Diese Bezeichnung schließt auch solche prokaryotischen oder eukaryotischen Zellen ein, die gentechnisch so verändert wurden, daß sie das/die klonierte(n) Gen(e) im Chromosom oder Genom der Wirtszelle enthalten.
  • Ein Antikörperfragment ist ein Teil eines Antikörpers, wie z. B. F(ab')2, F(ab)2, Fab', Fab und dergleichen. Unabhängig von der Struktur bindet ein Antikörperfragment mit demselben Antigen, das von dem intakten Antikörper erkannt wird. Zum Beispiel bindet ein monoklonales Anti-CD22-Antikörperfragment mit einem Epitop von CD22.
  • Die Bezeichnung "Antikörperfragment" umfaßt auch jedes synthetische oder gentechnisch hergestellte Protein, das sich wie ein Antikörper verhält, indem es unter Ausbildung eines Komplexes an ein spezifisches Antigen bindet. Zum Beispiel umfassen Antikörperfragmente isolierte Fragmente, die aus der leichtkettigen variablen Region bestehen, "Fv"-Fragmente, die aus den variablen Regionen der schweren und leichten Ketten bestehen, rekombinante Einzelketten-Polypeptidmoleküle, bei denen leichte und schwere variable Regionen über einen Peptidlinker miteinander verbunden sind ("sFv-Proteine") und minimale Erkennungseinheiten, die aus den Aminosäureresten bestehen, die die hypervariable Region imitieren.
  • Ein chimärer Antikörper ist ein rekombinantes Protein, das aus einem Nagetier-Antikörper abgeleitete variable Domänen und komplementaritätsbestimmende Regionen enthält, während der Rest des Antikörpermoleküls von einem humanen Antikörper abgeleitet ist.
  • Humanisierte Antikörper sind rekombinante Proteine, bei denen die komplementaritätsbestimmenden Regionen eines monoklonalen Mausantikörpers aus den schweren und leichten variablen Ketten des Maus-Immunglobulins in eine humane variable Domäne transferiert wurden.
  • Ein therapeutisches Mittel, wie es hier verstanden wird, ist ein Molekül oder Atom, das mit einem Antikörperrest unter Ausbildung eines Konjugats, das für die Therapie nützlich ist, konjugiert ist. Beispiele für therapeutische Mittel umfaßen Arzneistoffe, Toxine, Immunmodulatoren, Chelatbildner, Borverbindungen und photoaktive Mittel oder Farbstoffe.
  • Ein nackter Antikörper ist im Gegensatz zu einem Antikörperfragment ein vollständiger Antikörper, der nicht mit einem therapeutischen Mittel konjugiert ist. Nackte Antikörper umfallen sowohl polyklonale als auch monoklonale Antikörper als auch bestimmte rekombinante Antikörper, wie z. B. chimäre und humanisierte Antikörper.
  • Der Begriff Antikörperkomponente, wie er hier verstanden wird, umfaßt sowohl einen vollständigen Antikörper als auch ein Antikörperfragment.
  • Ein Immunkonjugat ist ein Konjugat einer Antikörperkomponente mit einem therapeutischen Mittel.
  • Der Begriff Antikörper-Fusionsprotein, wie er hier verstanden wird, bezieht sich auf ein rekombinantes Molekül, das eine Antikörperkomponente und ein therapeutisches Mittel umfaßt. Die Beispiele für therapeutische Mittel, die für solche Fusionsproteine geeignet sind, umfaßen Immunmodulatoren ("Antikörper-Immunmodulator-Fusionsprotein") und Toxine ("Antikörper-Toxin-Fusionsprotein").
  • 3. Herstellung von monoklonalen Anti-CD22-Antikörpern, humanisierten Antikörpern, Antikörpern von Primaten und humanen Antikörpern
  • Monoklonale Nagetier-Antikörper gegen CD22 können durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, erhalten werden. Siehe allgemein z. B. Kohler und Milstein, Nature 256: 495 (1975) und Coligan et al. (Hrsg.), CURRENT PROTOCOLS IN IMMUNOLOGY, Band 1, Seiten 2.5.1–2.6.7 (John Wiley & Sons 1991) ["Coligan"]. Kurz gesagt können monoklonale Antikörper erhalten werden, indem man Mäusen eine Zusammensetzung injiziert, die CD22 umfaßt, das Vorliegen einer Antikörperbildlung durch Entnahme einer Serumprobe verifiziert, die Milz entnimmt, um die B-Lymphozyten zu erhalten, die B-Lymphozyten zur Herstellung von Hybridomen mit Myelom-Zellen fusioniert, die Hybridome klont, die positiven Klone, welche Anti-CD22-Antikörper produzieren, selektioniert, die Klone, die Antikörper auf das Antigen produzieren, kultiviert und die Antikörper aus den Hybridom-Kulturen isoliert.
  • Die monoklonalen Antikörper können aus den Hybridom-Kulturen nach einer Vielzahl von gut etablierten Verfahren isoliert und aufgereinigt werden. Diese Isolierungsverfahren umfaßen die Affinitätschromatographie mit Protein-A-Sepharose, die Größenausschlußchromatographie und die Ionenaustauschchromatographie. Siehe beispielsweise Coligan auf den Seiten 2.7.1–2.7.12 und den Seiten 2.9.1–2.9.3. Siehe ebenso Baines et al., "Purification of Immunoglobulin G (IgG)" in METHODS IN MOLECULAR BIOLOGY, Band 10, Seiten 79–104 (The Humana Press, Inc. 1992).
  • Geeignete Mengen des gut charakterisierten CD22-Antigens für die Herstellung von Antikörpern können durch den Einsatz von Standardverfahren erhalten werden. Beispielsweise kann CD22 aus B-Lymphozytprotein unter Verwendung der von Tedder et al., US-Patent Nr. 5,484,892 (1996) beschriebenen sedimentierten Antikörper immunpräzipitiert werden.
  • Alternativ kann das CD22-Protein aus transfizierten Kulturzellen erhalten werden, die CD22 überproduzieren. Unter Verwendung der veröffentlichten CD22-Nukleotidsequenzen können Expressionsvektoren konstruiert werden, die CD22-Proteine codierende DNA-Moleküle umfassen. Siehe beispielsweise Wilson et al., J. Exp. Med. 173: 137 (1991); Wilson et al., J. Immunol. 150: 5013 (1993). Zur Veranschaulichung können CD22 codierende DNA-Moleküle erhalten werden, indem man DNA-Moleküle unter Verwendung von wechselseitig als Primer funktionierenden Oligonukleotiden synthetisiert. Siehe beispielsweise Ausubel et al., (Hrsg.), CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY, Seiten 8.2.8 bis 8.2.13 (1990) ["Ausubel"]. Siehe auch Wosnick et al., Gene 60: 115 (1987) und Ausubel et al. (Hrsg.), SHORT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY, 3. Aufl., Seiten 8-8 bis 8-9 (John Wiley & Sons, Inc. 1995). Die etablierten Verfahren, die die Polymerase-Kettenreaktion einsetzen, ermöglichen es, Gene zu synthetisieren, die bis zu 1,8 Kilobasen lang sind. Adang et al., Plant Molec. Biol. 21: 1131 (1993); Bambot et al., PCR Methods and Applications 2: 266 (1993); Dillon et al., "Use of the Polymerase Chain Reaction for the Rapid Construction of Synthetic Genes", in METHODS IN MOLECULAR BIOLOGY, Band 15: PCR PROTOCOLS: CURRENT METHODS AND APPLICATIONS, White (Hrsg.), Seiten 263–268 (Humana Press, Inc. 1993).
  • Bei einer Variation dieses Ansatzes können die monoklonalen Anti-CD22-Antikörper erhalten werden, indem man Myelomzellen mit Milzzellen aus Mäusen fusioniert, die mit einer stabil mit CD22-cDNA transfizierten Maus-prä-B-Zellinie immunisiert wurden. Siehe Tedder et al., US-Patent Nr. 5,484,892 (1996).
  • Ein Beispiel für einen geeigneten monoklonalen Anti-CD22-Maus-Antikörper ist der monoklonale LL2-(früher EPB-2-)Antikörper, der gegen humane Raji-Zellen, die aus einem Burkitt-Lymphom abgeleitet wurden, hergestellt wurde. Pawlak-Byczkowska et al., Cancer Res. 49: 4568 (1989). Dieser monoklonale Antikörper weist einen IgG-Isotyp auf, und der Antikörper wird schnell in Lymphomzellen internalisiert. Shih et al., Int. J. Cancer 56: 538 (1994). Immunfarbe- und in vivo-Radioimmundetektionsuntersuchungen haben die ausgezeichnete Empfindlichkeit von LL2 bei der Detektion von B-Zell-Lymphomen gezeigt. Pawlak-Byczkowska et al., Cancer Res. 49: 4568 (1989); Murthy et al., Eur. J. Nucl. Med. 19: 394 (1992). Darüber hinaus wurde für 99mTc-markierte LL2-Fab'-Fragmente gezeigt, daß sie im Anschluß an die Hochstufung von B-Zell-Lymphomen nützlich sind, während 131I-markierte intakte LL2- und markierte LL2-F(ab')2-Fragmente verwendet wurden, um auf Lymphomstellen zu zielen und um therapeutische Wirkungen zu induzieren. Murthy et al., Eur. J. Nucl. Med. 19: 394 (1992); Mills et al., Proc. Am. Assoc. Cancer Res. 34: 479 (1993) [Abstract 2857]; Baum et al., Cancer 73 (Ergänzg. 3): 896 (1994); Goldenberg et al., J. Clin. Oncol. 9: 548 (1991). Darüber hinaus wurde für Fab'-LL2-Fragmente, die mit einem Derivat des Pseudomonas-Exotoxins konjugiert waren, gezeigt, daß sie die vollständige Remission bei meßbaren humanen Lymphom- Fremdeinpflanzungen, die in nackten Mäusen wuchsen, induzierten. Kreitman et al., Cancer Res. 53: 819 (1993).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Antikörper der vorliegenden Erfindung ein chimärer Antikörper, bei dem die variablen Regionen eines humanen Antikörpers durch die variablen Regionen eines Anti-CD22-Nagetierantikörpers ersetzt wurden. Die Vorteile von chimären Antikörpern Umfassen eine verminderte Immunogenität und eine erhöhte in vivo-Stabilität.
  • Die Verfahren zur Herstellung von chimären Antikörpern sind dem Fachmann gut bekannt. Zum Beispiel beschreiben Leung et al., Hybridoma 13: 469 (1994), wie sie eine LL2-Chimäre herstellten, indem sie DNA-Sequenzen, die die Vκ und VH-Domänen der monoklonalen LL2-Antikörper mit entsprechenden humanen κ- und IgG1-Domänen der konstanten Region kombinierten. Diese Veröffentlichung liefert jeweils auch die Nukleotidsequenzen der leichten und schweren Ketten in den variablen Regionen von LL2, Vκ und VH.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Antikörper der vorliegenden Erfindung ein Antikörper eines Primaten unterhalb des Menschen. Übliche Verfahren zur Kultivierung von therapeutisch verwendbaren Antikörpern in Pavianen können z. B. gefunden werden in Goldenberg et al., internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 91/11465 (1991), und in Losman et al., Int. J. Cancer 46: 310 (1990).
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Antikörper der vorliegenden Erfindung ein "humanisierter" monoklonaler Antikörper. Das heißt, die komplementaritätsbestimmenden Regionen einer Maus werden aus den schweren und leichten variablen Ketten des Maus-Immunglobulins in eine humane variable Domäne transferiert, gefolgt von dem Austauschen einiger humaner Reste in den Rahmenbereichen ihrer Gegenstücke in der Maus. Humanisierte monoklonale Antikörper gemäß dieser Erfindung sind geeignet für die Verwendung bei therapeutischen Verfahren. Übliche Verfahren zur Klonierung von variablen Domänen des Maus-Immunglobulins werden beispielsweise beschrieben in der Veröffentlichung von Orlandi et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 86: 3833 (1989). Verfahren zur Herstellung von humanisierten monoklonalen Antikörpern sind beispielsweise beschrieben in Jones et al., Nature 321: 522 (1986), Riechmann et al., Nature 332: 323 (1988), Verhoeyen et al., Science 239: 1534 (1988), Carter et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 89: 4285 (1992), Sandhu, Crit. Rev. Biotech. 12: 437 (1992), und Singer et al., J. Immun. 150: 2844 (1993). Die Veröffentlichung von Leung et al., Mol. Immunol. 32: 1413 (1995), beschreibt die Herstellung des humanisierten LL2-Antikörpers.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Antikörper der vorliegenden Erfindung ein humaner monoklonaler Antikörper. Solche Antikörper werden aus transgenen Mäusen erhalten, die "manipuliert" wurden, damit sie spezifische humane Antikörper als Antwort auf eine Antigenreizung produzieren. Bei diesem Verfahren werden Komponenten der Loci der human schweren und leichten Ketten in Stämme von Mäusen eingeführt, die aus embryonalen Stammzellinien abgeleitet wurden, die gezielte Störungen der endogenen Loci der schweren Ketten und der leichten Ketten enthalten. Die transgenen Mäuse können humane Antikörper produzieren, die spezifisch für humane Antigene sind, und die Mäuse können für die Herstellung von Antikörper segregierenden humanen Hybrid omen verwendet werden. Verfahren zum Erlangen von humanen Antikörpern aus transgenen Mäusen werden beschrieben von Green et al., Nature Genet. 7: 13 (1994), Lonberg et al., Nature 368: 856 (1994) und Taylor et al., Int. Immun. 6: 579 (1994).
  • 4. Herstellung von Antikörperfragmenten
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Fragmenten von Anti-CD22-Antikörpern oder anderen therapeutisch verwendbaren Antikörpern vorgesehen. Die Antikörperfragmente können durch proteolytische Hydrolyse eines Antikörpers oder durch die Expression der das Fragment codierenden DNA in E. coli hergestellt werden.
  • Die Antikörperfragmente können durch den Verdau von vollständigen Antikörpern mit Pepsin oder Papain nach herkömmlichen Verfahren erhalten werden. Beispielsweise können Antikörperfragmente zur Bereitstellung eines als F(ab')2 bezeichneten 5S-Fragments durch die enzymatische Spaltung von Antikörpern mit Pepsin hergestellt werden. Dieses Fragment kann zur Herstellung eines monovalenten 3,5S-Fab'-Fragments weiter gespalten werden durch Verwendung eines thiolreduzierenden Mittels und wahlweise einer Schutzgruppe für die Sulfhydrylgruppen, die aus der Spaltung der Disulfidbindungen hervorgeht. Alternativ bringt die enzymatische Spaltung unter Verwendung von Pepsin unmittelbar zwei monovalente Fab-Fragmente und ein Fc-Fragment hervor. Diese Verfahren sind beispielsweise beschrieben bei Goldenberg, US-Patent Nr. 4,036,945 und 4,331,647 und den darin enthaltenen Bezugnahmen. Siehe auch Nisonoff et al., Arch Biochem. Biophys. 89: 230 (1960); Porter, Biochem. J. 73: 119 (1959); Edelman et al., in METHODS IN ENZYMOLOGY BAND 1, Seite 422 (Academic Press 1967) und Coligan auf Seiten 2.8.1–2.8.10 und 2.10.–2.10.4.
  • Weitere Verfahren zur Spaltung von Antikörpern, wie z. B. die Trennung von schweren Ketten zur Ausbildung von monovalenten, leichten-schweren Kettenfragmenten, die weitere Spaltung von Fragmenten oder andere enzymatische, chemische oder genetische Verfahren, können auch verwendet werden, solange die Fragmente an das Antigen, das durch den intakten Antikörper erkannt wird, binden.
  • Zum Beispiel umfassen die Fv-Fragmente eine Verbindung von VH- und VL-Ketten. Diese Verbindung kann nicht-kovalent sein, wie beschrieben in Inbar et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 69: 2659 (1972). Andererseits können die variablen Ketten durch eine intermolekulare Disulfidbindung verbunden oder durch Chemikalien, wie z. B. Glutaraldehyd, quervernetzt sein. Siehe beispielsweise Sandhu, supra.
  • Vorzugsweise umfassen die Fv-Fragmente VH- und VL-Ketten, die über einen Peptidlinker verbunden sind. Diese antigenbindenden Einzelkettenproteine (sFv) werden hergestellt, indem man ein Strukturgen konstruiert, das DNA-Sequenzen umfaßt, die die VH- und VL-Domänen codieren, welche durch ein Oligonukleotid verbunden sind. Das Strukturgen wird in einen Expressionsvektor eingesetzt, welcher anschließend in eine Wirtszelle, wie z. B. E. coli, eingeführt wird. Die rekombinanten Wirtszellen synthetisieren eine einzelne Polypeptidkette mit einem Linkerpeptid, das die zwei V-Domänen überbrückt. Verfahren zur Herstellung von sFvs werden beispielsweise beschrieben von Whitlow et al., Methods: A Companion to Methods in Enzymology 2: 97 (1991). Siehe auch Bird et al., Science 242: 423 (1988), Ladner et al., US-Patent Nr. 4,946,779 , Pack et al., Bio/Technology 11: 1271 (1993), und Sandhu, supra.
  • Eine andere Form eines Antikörperfragments ist ein Peptid, das eine einzelne komplementaritätsbestimmende Region (CDR) codiert. CDR-Peptide ("minimale Erkennungseinheiten") können erhalten werden, indem man Gene konstruiert, die die CDR eines Antikörpers von Interesse codieren. Solche Gene werden beispielsweise hergestellt, indem man die Polymerase-Kettenreaktion verwendet, um die variable Region aus RNA von antikörperproduzierenden Zellen zu synthetisieren. Siehe z. B. auch Larrick et al., Methods: A Companion to Methods in Enzymology 2: 106 (1991); Courtenay-Luck, "Genetic Manipulation of Monoclonal Antibodies", in MONOCOLONAL ANTIBODIES: PRODUCTION, ENGINEERING AND CLINICAL APPLICATION, Ritter et al., (Hrsg.), Seiten 166–179 (Cambridge University Press 1995) und Ward et al., "Genetic Manipulation and Expression of Antibodies", in MONOCLONAL ANTIBODIES: PRINCIPLES AND APPLICATIONS, Birch et al., (Hrsg.), Seiten 137–185 (Wiley-Liss, Inc. 1995).
  • 5. Herstellung von Immunkonjugaten
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung eines "nackten" Anti-CD22-Antikörpers bei der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung einer B-Zell-Malignität in einem menschlichen Patienten vor, wobei das Medikament aus entweder (i) einem nackten Anti-CD22-Antikörper alleine oder (ii) einem nackten Anti-CD22-Antikörper und einem therapeutischen Protein oder einer chemotherapeutischen Behandlung besteht, wobei das therapeutische Protein ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Anti-CD19- oder Anti-CD20-Antikörper, einem Immunkonjugat mit einem therapeutischen Agens, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus pharmazeutischen Wirkstoffen, Toxinen, Immunmodulatoren, Chelatoren, Boron-Verbindungen, und photoaktiven Agentien oder Farbstoffen, einem Antikörper-Immunomodulator-Fusionsprotein und einem Antikörper-Toxin-Fusionsprotein, wobei der nackte Anti-CD22-Antikörper als die primäre therapeutische Zusammensetzung verwendet wird, um die Behandlung von B-Zell-Malignitäten zu bewirken. Solche Immunkonjugate können hergestellt werden, indem man ein therapeutisches Mittel indirekt mit einer Antikörperkomponente konjugiert. Übliche Verfahren werden beschrieben in Shih et al., Int. J. Cancer 41: 832–839 (1988); Shih et al., Int. J. Cancer 46: 1101–1106 (1990) und Shih et al., US-Patent Nr. 5,057,313 . Das übliche Verfahren umfaßt die Umsetzung einer Antikörperkomponente, die einen oxidierten Kohlenhydratanteil aufweist, mit einem Trägerpolymer, das wenigstens eine freie Aminfunktion aufweist und das mit einer Vielzahl von Arzneistoffen, Toxinen, Chelatbildnern, Borliganden oder anderen therapeutischen Mitteln beladen ist. Diese Reaktion bringt eine initiale Schiff-Basen-(Imin-)verbindung hervor, die durch Reduktion zu einem sekundären Amin stabilisiert werden kann, wodurch das fertige Konjugat ausgebildet wird.
  • Das Trägerpolymer ist vorzugsweise ein Aminodextran oder ein Polypeptid mit wenigstens 50 Aminosäureresten, wenngleich andere im wesentlichen äquivalente Polymerträger auch verwendet werden können. Vorzugsweise ist das fertige Immunkonjugat in einer wäßrigen Lösung, wie z. B. in Säugetierserum, löslich, um die Verabreichung und das wirksame Zielen bei der Verwendung in der Therapie zu erleichtern. Folglich werden löslichkeitsfördernde Funktionen am Trägerpolymer die Serumlöslichkeit des fertigen Immunkonjugats verbessern. Insbesondere wird ein Aminodextran bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Immunkonjugats mit einem Aminodextranträger beginnt üblicherweise mit einem Dextranpolymer, vorzugsweise einem Dextran mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 10.000–100.000. Das Dextran wird mit einem oxidierenden Mittel umgesetzt, um zur Erzeugung von Aldehydgruppen eine kontrollierte Oxidation eines Anteils von dessen Kohlenhydratringen zu bewirken. Zweckmäßigerweise wird die Oxidation in Übereinstimmung mit herkömmlichen Verfahren mit glykolytischen chemischen Mitteln, wie z. B. NaIO4, bewirkt.
  • Das oxidierte Dextran wird dann mit einem Polyamin, vorzugsweise einem Diamin, und besonders bevorzugt einem Mono- oder Polyhydroxydiamin, umgesetzt. Die geeigneten Amine umfaßen Ethylendiamin, Propylendiamin oder andere derartige Polymethylendiamine, Diethylentriamin oder ähnliche Polyamine, 1,3-Diamino-2-hydroxypropan oder andere ähnliche hydroxylierte Diamine oder Polyamine und dergleichen. Bezogen auf die Aldehydgruppen des Dextrans wird ein Überschuß des Amins verwendet, um die im wesentlichen vollständige Umwandlung der Aldehydfunktionen zu Schiff-Base-Gruppen zu sichern.
  • Ein reduzierendes Mittel, wie z. B. NaBH4, NaBH3CN oder dergleichen, wird verwendet, um eine reduzierende Stabilisierung des sich ergebenden Schiff-Base-Zwischenprodukts zu bewirken. Das hieraus hervorgehende Addukt kann durch Passage über eine herkömmliche Größenausschlußsäule zum Entfernen von quervernetzten Dextranen aufgereinigt werden.
  • Es können auch andere konventionelle Verfahren der Derivatisierung eines Dextrans zur Einführung von Aminfunktionen verwendet werden, wie z. B. die Umsetzung mit cyanogenem Bromid, gefolgt von der Umsetzung mit einem Diamin.
  • Das Aminodextran wird dann umgesetzt mit einem aufzuladenden Derivat des jeweiligen Arzneistoffs, Toxins, Chelatbildners, Immunmodulators, Borliganden oder anderen therapeutischen Mittels in einer aktivierten Form, vorzugsweise mit einem carboxyl-aktivierten Derivat, das mit herkömmlichen Mitteln hergestellt wurde, z. B. unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder einer wasserlöslichen Variante davon zur Ausbildung eines intermediären Addukts.
  • Alternativ können Polypeptidtoxine, wie z. B. das Antivirusprotein der Kermesbeere oder die A-Kette des Ricins und dergleichen, mit dem Aminodextran durch Glutaraldehydkondensation oder durch Umsetzung der aktivierten Carboxylgruppen auf dem Protein mit Aminen auf dem Aminodextran verbunden werden.
  • Im Stand der Technik sind Chelatbildner für Radiometalle oder für Verstärker der magnetischen Resonanz gut bekannt. Üblich sind Derivate von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA). Diese Chelatbildner haben üblicherweise Gruppen an der Seitenkette, über welche sich der Chelatbildner mit dem Träger verbinden kann. Solche Gruppen umfaßen beispielsweise Benzylisothiocyanat, über das die DTPA oder EDTA mit der Amingruppe eines Trägers gekoppelt werden kann. Alternativ können Carboxylgruppen oder Amingruppen auf einem Chelatbildner mit einem Träger durch Aktivierung oder vorherige Derivatisierung und anschließende Kopplung verbunden werden, all dies mit gut bekannten Mitteln.
  • Borliganden, wie z. B. Carborane, können mit Antikörperkomponenten nach herkömmlichen Verfahren verbunden werden. Zum Beispiel können Carborane mit Carboxylgruppen an den überstehenden Seitenketten hergestellt werden, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist. Das Anheften solcher Carborane an einen Träger, z. B. Aminodextran, kann durch die Aktivierung der Carboxylgruppen der Carborane und die Kondensation mit den Aminen auf dem Träger erzielt werden, wodurch ein intermediäres Konjugat hergestellt wird. Solche intermediären Konjugate werden dann mit Antikörperkomponenten verbunden, wodurch therapeutisch geeignete Immunkonjugate erhalten werden, wie untenstehend beschrieben.
  • Anstelle des Aminodextrans kann ein Polypeptidträger verwendet werden, wobei der Polypeptidträger wenigstens 50 Aminosäurereste in der Kette aufweisen muß, vorzugsweise 100–5.000 Aminosäurereste. Wenigstens einige der Aminosäuren sollten Lysinreste oder Glutamat- oder Aspartatreste sein. Die überstehenden Amine der Lysinreste und die überstehenden Carboxylate des Glutamins und Aspartats sind geeignet für die Verbindung mit einem Arzneistoff, Toxin, Immunmodulator, Chelatbildner, Borligand oder einem anderen therapeutischen Mittel. Die Beispiele für geeignete Polypeptidträger umfassen Polylysin, Polyglutaminsäure, Polyasparaginsäure, Copolymere davon und gemischte Polymere aus diesen und anderen Aminosäuren, z. B. Serinen, um dem sich hieraus ergebenden beladenen Träger und Immunkonjugat die gewünschten Löslichkeitseigenschaften zu verleihen.
  • Die Konjugation des intermediären Konjugats mit der Antikörperkomponente wird bewirkt, indem man den Kohlenhydratanteil der Antikörperkomponente oxidiert und die hieraus hervorgehenden Aldehyd- (und Keto-)Carbonyle mit Amingruppen umsetzt, die auf dem Träger nach dem Beladen mit einem Arzneistoff, Toxin, Chelatbildner, Immunmodulator, Borligand oder einem anderen therapeutischen Mittel verbleiben. Alternativ kann ein intermediäres Konjugat mit einer oxidierten Antikörperkomponente über Amingruppen, die in das intermediäre Konjugat nach dem Beladen mit dem therapeutischen Mittel eingeführt wurden, verbunden werden. Die Oxidation wird geeigneterweise entweder chemisch, z. B. mit NaIO4 oder anderen glykolytischen Mitteln, oder enzymatisch, z. B. mit Neuraminidase und Galaktoseoxidase, bewirkt. Im Falle eines Aminodextranträgers werden üblicherweise nicht alle der Amine des Aminodextrans zum Beladen mit einem therapeutischen Mittel gebraucht. Die verbleibenden Amine des Aminodextrans kondensieren mit der oxidierten Antikörperkomponente unter Ausbildung von Schiff-Base-Addukten, welche dann reduzierend stabilisiert werden, normalerweise mit einem Borhydrid-Reduktionsmittel.
  • Für die Herstellung anderer Immunkonjugate gemäß der Erfindung werden analoge Verfahren eingesetzt. Die beladenen Polypeptidträger weisen vorzugsweise freie Lysinreste auf, die für die Kondensation mit dem oxidierten Kohlenhydratanteil einer Antikörperkomponente verbleiben. Die Carboxyle auf dem Polypeptidträger können, falls erforderlich, in Amine umgewandelt werden, beispielsweise durch Aktivierung mit DCC und Umsetzung mit einem Überschuß an Diamin.
  • Das fertige Immunkonjugat wird unter Anwendung von herkömmlichen Verfahren, wie z. B. der Größenausschlußchromatographie auf Sephacryl S-300, aufgereinigt.
  • Alternativ können die Immunkonjugate unmittelbar durch Konjugieren einer Antikörperkomponente mit einem therapeutischen Mittel hergestellt werden. Das übliche Verfahren ist zu dem indirekten Verfahren der Konjugation analog, außer daß ein therapeutisches Mittel unmittelbar mit einer oxidierten Antikörperkomponente verbunden wird.
  • Es wird angenommen, daß andere therapeutische Mittel als Ersatz für die hierin beschriebenen Chelatbildner eingesetzt werden können. Ein Fachmann wird in der Lage sein, ohne übermäßiges Experimentieren Schemata für die Konjugation zu entwickeln.
  • Zur weiteren Erläuterung, ein therapeutisches Mittel kann unter Ausbildung einer Disulfidbindung auch in der Gelenkregion einer reduzierten Antikörperkomponente angelagert werden. Zum Beispiel können Tetanustoxoid-Peptide mit einem einzelnen Cysteinrest konstruiert werden, der verwendet wird, um das Peptid mit einer Antikörperkomponente zu verbinden. Alternativ können solche Peptide auch mit der Antikörperkomponente unter Verwendung eines heterobifunktionalen Quervernetzers, wie z. B. N-Succinyl-3-(2-pyridyldithio)-propionat (SPDP) verbunden werden. Yu et al., Int. J. Cancer 56: 244 (1994). Die üblichen Verfahren für eine solche Konjugation sind im Stand der Technik gut bekannt. Siehe z. B. Wong, CHEMISTRY OF PROTEIN CONJUGATION AND CROSS-LINKING (CRC Press 1991); Upeslacis et al., "Modification of Antibodies by Chemical Methods", in MONOCLONAL ANTIBODIES: PRINCIPLES AND APPLICATIONS, Birch et al., (Hrsg.), Seiten 187–230 (Wiley-Liss, Inc. 1995); Price, "Production and Characterization of Synthetic Peptide-Derived Antibodies", in MONOCLONAL ANTIBODIES: PRODUCTION, ENGINEERING AND CLINICAL APPLICATION, Ritter et al., (Hrsg.), Seiten 60–84 (Cambridge University Press 1995).
  • Wie oben beschrieben, können Kohlenhydratanteile in der Fc-Region eines Antikörpers verwendet werden, um ein therapeutisches Mittel zu konjugieren. Allerdings ist die Fc-Region nicht vorhanden, wenn ein Antikörperfragment als die Antikörperkomponente des Immunkonjugats verwendet wird. Trotzdem ist es möglich, einen Kohlenhydratanteil in die leichte Kette der variablen Region eines Antikörpers oder Antikörperfragments einzubringen. Siehe z. B. Leung et al., J. Immunol. 154: 5919 (1995); Hansen et al., US-Patent Nr. 5,443,953 (1995). Der konstruierte Kohlenhydratanteil wird dann zum Anlagern eines therapeutischen Mittels verwendet.
  • Darüber hinaus wird der Fachmann eine Vielzahl von möglichen Variationen der Konjugationsverfahren kennen. Beispielsweise kann der Kohlenhydratanteil zum Anlagern von Polyethylenglycol verwendet werden, um die Halbwertszeit eines intakten Antikörpers oder eines antigenbindenden Fragments davon im Blut, in der Lymphe oder anderen extrazellulären Flüssigkeiten zu verlängern. Des weiteren ist es möglich, ein "divalentes Immunkonjugat" zu konstruieren, indem therapeutische Mittel mit einem Kohlenhydratanteil und einer freien Sulfhydrylgruppe verbunden werden. Eine solche freie Sulfhydrylgruppe kann in der Gelenkregion der Antikörperkomponente angeordnet sein.
  • 6. Therapeutische Anwendung von Anti-CD22-Antikörpern in einfachen und multimodalen Therapien
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung von nackten Anti-CD22-Antikörpern als primäre therapeutische Zusammensetzung zur Behandlung von B-Zell-Malignitäten vor. Eine solche Zusammensetzung kann polyklonale Anti-CD22-Antikörper oder monoklonale Anti-CD22-Antikörper enthalten.
  • Zudem kann eine therapeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Gemisch von monoklonalen Anti-CD22-Antikörpern enthalten, die gegen verschiedene, nicht blockierende CD22-Epitope gerichtet sind. Durch Untersuchungen der Kreuzhemmung von monoklonalem Antikörper wurden fünf Epitope auf CD22 identifiziert, die als Epitope A–E bezeichnet werden. Siehe z. B. Schwartz-Albiez et al., "The Carbohydrate Moiety of the CE22 Antigen Can be Modulated by Inhibitors of the Glycosylation Pathway", in LEUKOCYTE TYPING IV. WHITE CELL DIFFERENTIATION ANTIGENS, Knapp et al., (Hrsg.), S. 65 (Oxford University Press 1989). Zur Erläuterung, der LL2-Antikörper bindet an das Epitop B. Stein et al., Cancer Immunol. Immunother. 37: 293 (1993). Die vorliegende Erfindung sieht entsprechend therapeutische Zusammensetzungen vor, die ein Gemisch aus monoklonalen Anti-CD22-Antikörpern umfassen, die wenigstens zwei CD22-Epitope binden. Beispielsweise kann ein solches Gemisch monoklonale Antikörper enthalten, die wenigstens zwei CD22-Epitopen binden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Epitop A, Epitop B, Epitop C, Epitop D und Epitop E umfaßt.
  • Die Verfahren zur Bestimmung der Bindungsspezifität eines Anti-CD22-Antikörpers sind dem Fachmann gut bekannt. Die üblichen Verfahren werden beispielsweise von Mole, "Epitope Mapping", in METHODS IN MOLECULAR BIOLOGY, BAND 10: IMMUNOCHEMICAL PROTOCOLS, Manson (Hrsg.), Seiten 105–116 (The Humana Press, Inc. 1992) angegeben. Insbesondere werden kompetitive Blockierungstests zur Bestimmung der CD22-Epitop-Spezifität beschrieben von Stein et al., Cancer Immunol. Immunother. 37: 293 (1993) und von Tedder et al., US-Patent Nr. 5,484,892 (1996).
  • Das Tedder-Patent beschreibt auch die Herstellung von CD22-Mutanten, denen eine oder mehrere Immunglobulin-ähnliche Domänen fehlen. Diese mutanten Proteine wurden verwendet, um zu ermitteln, daß die Immunglobulin-ähnlichen Domänen 1, 2, 3 und 4 jeweils den Epitopen A, D, B und C entsprechen. Folglich kann die CD22-Epitopspezifität auch dadurch identifiziert werden, daß ein Test-Antikörper mit einer Gruppe von CD22-Proteinen, denen einzelne Immunglobulin-ähnliche Domänen fehlen, gebunden wird.
  • Obwohl nackte Anti-CD22-Antikörper die primäre therapeutische Zusammensetzung zur Behandlung von B-Zell-Malignitäten sind, kann die Wirksamkeit einer solchen Anti-CD22-Antikörpertherapie verbessert werden, indem die nackten Antikörper mit Immunkonjugaten und durch andere hier beschriebene Formen der unterstützenden Therapie ergänzt werden. Bei solchen multimodalen Therapien können die ergänzenden therapeutischen Zusammensetzungen vor, gleichzeitig mit oder nach der Verabreichung von nackten Anti-CD22-Antikörpern verabreicht werden.
  • Die hier beschriebenen therapeutischen Zusammensetzungen sind insbesondere zur Behandlung der langsam wachsenden Formen von B-Zell-Lymphomen, aggressiven Formen von B-Zell-Lymphomen, chronischen lymphatischen Leukämien und akuten lymphatischen Leukämien geeignet. Beispielsweise können Anti-CD22-Antikörperkomponenten und Immunkonjugate verwendet werden, um sowohl die langsam wachsenden als auch die aggressiven Formen des Non-Hodgkin-Lymphoms zu behandeln.
  • Alternativ können Borliganden, wie z. B. Carborane, mit den Antikörperkomponenten wie zuvor diskutiert verbunden werden.
  • Außerdem können die therapeutischen Immunkonjugate einen Immunmodulatoranteil enthalten. Die Bezeichnung "Immunmodulator" umfaßt hier Cytokine, Stammzell-Wachstumsfaktoren, Lymphotoxine, wie z. B. den Tumornekrosefaktor (TNF), und hematopoietische Faktoren, wie z. B. Interleukine (z. B. Interleukin-1 (IL-1), IL-2, IL-3, IL-6, IL-10 und IL-12), koloniestimulierende Faktoren (z. B. granulozytenkoloniestimulierender Faktor (G-CSF) und granulozytenmakrophagenkoloniestimulierender Faktor (GM-CSF)), Interferone (z. B. Interferon-α, -β und -γ), den als "S1-Faktor" bezeichneten Stammzellwachstumsfaktor, Erythropoietin und Thrombopoietin. Die Beispiele für geeignete Immunmodulatoranteile umfassen IL-2, IL-6, IL-10, IL-12, Interferon-γ, TNF-α und dergleichen.
  • Eine dem therapeutischen Protein ähnliche Form ist ein Fusionsprotein, das einen Antikörperanteil und einen Immunmodulatoranteil umfaßt. Die geeigneten Antikörperanteile umfassen Antikörperkomponenten, die CD19, CD20 oder CD22 binden.
  • Dem Fachmann sind die Verfahren zur Herstellung von Antikörper-Immunmodulator-Fusionsproteinen bekannt. Zum Beispiel werden Antikörper-Fusionsproteine, die einen Interleukin-2-Anteil umfassen, beschrieben von Boleti et al., Ann. Oncol. 6: 945 (1995); Nicolet et al., Cancer Gene Ther. 2: 161 (1995), Becker et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 93: 7826 (1996), Hank et al., Clin. Cancer Res. 2: 1951 (1996), und Hu et al., Cancer Res. 56: 4998 (1996). Außerdem beschreiben Yang et al., Hum. Antibodies Hybridomas 6: 129 (1995), ein Fusionsprotein, das ein F(ab')2-Fragment und einen Tumornekrosefaktor-alpha-Anteil umfaßt. Darüber hinaus wird die therapeutische Anwendung eines hLL2-IL-2-Fusionsproteins in Beispiel 3 der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
  • Solche Immunkonjugate und Antikörper-Immunmodulator-Fusionsproteine sind ein Mittel, um einen Immunmodulator zu einer Zielzelle zu bringen, und sind insbesondere gegen Tumorzellen geeignet. Die zytotoxischen Wirkungen der Immunmodulatoren sind dem Fachmann gut bekannt. Siehe z. B. Klegerman et al., "Lymphokines and Monokines", in BIOTECHNOLOGY AND PHARMACY, Pessuto et al., (Hrsg.), Seiten 53–70 (Chapman & Hall 1993). Beispielsweise können Interferone die Proliferation der Zelle hemmen, indem sie die erhöhte Expression der Klasse-I-Histokompatibilitätsantigene auf der Oberfläche verschiedener Zellen induzieren und auf diese Weise das Ausmaß der Zerstörung von Zeilen durch zytotoxische T-Lymphozyten erhöhen. Darüber hinaus wird von Tumornekrosefaktoren, wie z. B. TNF-α, angenommen, daß sie zu zytotoxischen Wirkungen führen, indem sie die DNA-Fragmentierung induzieren.
  • Darüber hinaus können therapeutisch geeignete Immunkonjugate hergestellt werden, bei denen eine Antikörperkomponente mit einem Toxin oder einem chemotherapeutischen Arzneistoff konjugiert ist. Beispielhaft für Toxine, die bei der Herstellung solcher Konjugate geeignet eingesetzt werden können, sind Ricin, Abrin, Ribonuklease, DNase I, Staphylococcus-Enterotoxin-A, Antivirusprotein der Kermesbeere, Gelonin, Diphtherintoxin, Pseudomonas-Exotoxin und Pseudomonas-Endotoxin. Siehe beispielsweise Pastan et al., Cell 47: 641 (1986), und Goldenberg, CA-A Cancer Journal for Clinicians 44: 43 (1994). Dem Fachmann sind weitere geeignete Toxine bekannt.
  • Ein alternativer Ansatz zum Einbringen der Kombination von therapeutischem Antikörper und Toxin ist in Form eines Antikörper-Toxin-Fusionsproteins vorgesehen. Ein Antikörper-Toxin-Fusionsprotein ist ein Fusionsprotein, das einen Antikörperanteil und einen Toxinanteil umfaßt. Die geeigneten Antikörperanteile umfaßen Antikörperkomponenten, die mit CD19, CD20 oder CD22 binden. Die Verfahren zur Herstellung von Antikörper-Toxin-Fusionsproteinen sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise wurden Antikörper-Pseudomonas-Exotoxin-A-Fusionsproteine beschrieben von Chaudhary et al., Nature 339: 394 (1989), Brinkmann et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 88: 8616 (1991), Batra et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 89: 5867 (1992), Friedman et al., J. Immunol. 150: 3054 (1993), Wels et al., Int. J. Can. 60: 137 (1995), Fominaya et al., J. Biol. Chem. 271: 10560 (1996), Kuan et al., Biochemistry 35: 2872 (1996), und Schmidt et al., Int. J. Can. 65: 538 (1996). Antikörper-Toxin-Fusionsproteine, die einen Diphtherie-Toxinanteil enthalten, wurden beschrieben von Kreitman et al., Leukemia 7: 553 (1993), Nicholls et al., J. Biol. Chem. 268: 530, (1993). Thompson et al., J. Biol. Chem. 270: 28037 (1995), und Vallera et al., Blood 88: 2342 (1996). Deonarain et al., Tumor Targeting 1: 177 (1995), haben ein Antikörper-Toxin-Fusionsprotein beschrieben, das einen RNase-Anteil aufweist, während Linardou et al., Cell Biophys. 24–25: 243 (1994), ein Antikörper-Toxin-Fusionsprotein herstellten, das eine DNase-I-Komponente umfaßt. In dem Antikörper-Toxin-Fusionsprotein von Wang et al., Abstracts of the 209th ACS National Meeting, Anaheim, CA, 2.–6. April 1995, Teil 1, BIOT005 wurde Gelonin als Toxinanteil verwendet. Dohlsten et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 91: 8945 (1994) berichteten als weiteres Beispiel ein Antikörper-Toxin-Fusionsprotein, das Staphylococcus-Enterotoxin-A umfaßt.
  • Die für die Herstellung von Immunkonjugaten geeigneten chemotherapeutischen Arzneistoffe gegen Krebs umfassen Stickstoffloste, Alkylsulfonate, Nitrosoharnstoffe, Triazene, Folsäure-Analoga, Pyrimidin-Analoga, Purin-Analoga, Antibiotika, Epipodophyllotoxine, Platinkoordinationskomplexe, Hormone und dergleichen. Geeignete chemotherapeutische Mittel werden beschrieben in REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, 19. Aufl. (Mack Publishing Co. 1995) und in GOODMAN AND GILMAN'S THE PHARMACOLOGICAL BASIS OF THERAPEUTICS, 7. Aufl. (MacMillan Publishing Co. 1985). Weitere geeignete chemotherapeutische Mittel, wie z. B. experimentelle Arzneistoffe, sind dem Fachmann bekannt.
  • Darüber hinaus können therapeutisch geeignete Immunkonjugate erhalten werden, indem photoaktive Mittel oder Farbstoffe mit einer Antikörperzusammensetzung konjugiert werden. Fluoreszierende Mittel und andere Chromogene oder Farbstoffe, wie z. B. auf sichtbares Licht leicht reagierende Porphyrine, wurden verwendet, um Läsionen aufzuspüren und zu behandeln, indem das geeignete Licht auf die Läsion ausgerichtet wird. In der Therapie wird dies als Photobestrahlung, Phototherapie oder photodynamische Therapie bezeichnet (Jori et al., (Hrsg.), PHOTODYNAMIC THERAPY OF TUMORS AND OTHER DISEASES (Libreria Progetto 1985); van den Bergh, Chem. Britain 22: 430 (1986)). Darüber hinaus wurden für die Phototherapie monoklonale Antikörper mit photoaktivierten Farbstoffen gekoppelt. Mew et al., J. Immunol. 130: 1473 (1983); idem., Cancer Res. 45: 4380 (1985); Oseroff et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 8744 (1986); idem., Photochem. Photobiol. 46: 83 (1987); Hasan et al., Prog. Clin. Biol. Res. 288: 471 (1989); Tatsuta et al., Lasers Surg. Med. 9: 422 (1989); Pelegrin et al., Cancer 67: 2529 (1991). Allerdings umfaßten diese früheren Untersuchungen nicht die Verwendung von endoskopischen Therapieanwendungen, insbesondere nicht bei Verwendung von Antikörperfragmenten oder -subfragmenten. Daher sieht die vorliegende Erfindung die therapeutische Verwendung von Immunkonjugaten vor, die photoaktive Mittel oder Farbstoffe umfassen.
  • Die multimodalen Therapien der vorliegenden Erfindung umfassen des weiteren die Immuntherapie mit nackten Anti-CD22-Antikörpern, die durch Verabreichung von Anti-CD19- oder Anti-CD20-Antikörpern in Form von nackten Antikörpern oder als Immunkonjugate ergänzt werden. Anti-CD19- und Anti-CD20-Antikörper sind dem Fachmann bekannt. Siehe z. B. Ghetie et al., Cancer Res. 48: 2610 (1988); Hekman et al., Cancer Immunol. Immunother. 32: 364 (1991); Kaminski et al., N. Engl. J. Med. 329: 459 (1993); Press et al., N. Engl. J. Med. 329: 1219 (1993); Maloney et al., Blood 84: 2457 (1994); Press et al., Lancet 346: 336 (1995); Longo, Curr. Opin. Oncol. 8: 353 (1996).
  • Bei einer anderen Form der multimodalen Therapie erhalten die Patienten nackte Anti-CD22-Antikörper und eine Standardchemotherapie gegen Krebs. Zum Beispiel ist "CVB" (1,5 g/m2 Cyclophosphamid, 200–400 mg/m2 Etoposid und 150–200 mg/m2 Carmustin) eine Therapie, die angewandt wird, um das Non-Hodgkin-Lymphom zu behandeln. Patti et al., Eur. J. Haematol. 51: 18 (1993). Andere geeignete chemotherapeutische Kombinationstherapien sind dem Fachmann gut bekannt. Siehe z. B. Freedman et al., "Non-Hodgkin's Lymphomas", in CANCER MEDICINE, BAND 2, 3. Aufl., Holland et al., (Hrsg.), Seiten 2028–2068 (Lea & Febiger 1993). Zur Veranschaulichung umfaßt die erste Generation der chemotherapeutischen Therapien zur Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms fortgeschrittenen Grades C-MOPP (Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin und Prednison) und CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison). Eine geeignete chemotherapeutische Therapie der zweiten Generation ist m-BACOD (Methotrexat, Bleomycin, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin, Dexamethason und Leucovorin), während eine geeignete Therapie der dritten Generation MACOP-B ist (Methotrexat, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin, Prednison, Bleomycin und Leucovorin). Die weiterhin geeigneten Arzneistoffe umfassen Phenylbutyrat und Bryostatin-1.
  • Im allgemeinen wird die Dosierung der verabreichten Anti-CD22-Antikörper, Anti-CD22-Antikörperkomponenten, Immunkonjugate und Fusionsproteine in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie dem Alter, dem Gewicht, der Größe, dem Geschlecht, dem allgemeinen gesundheitlichen Zustand und der medizinischen Vorgeschichte des Patienten variieren. Üblicherweise ist es gewünscht, den Empfänger mit einer Dosierung an Antikörperkomponente, Immunkonjugat oder Fusionsprotein zu versorgen, die in dem Bereich von etwa 1 pg/kg bis 10 mg/kg (Menge an Mit tel/Körpergewicht des Patienten) liegt, obwohl auch eine höhere oder eine niedrigere Dosierung verabreicht werden kann, wenn dies die Umstände erfordern.
  • Die Verabreichung von Antikörperkomponenten, Immunkonjugaten oder Fusionsproteinen an einen Patienten kann intravenös, intraarteriell, intraperitoneal, intramuskulär, subkutan, intrapleural, intrathecal, durch Perfusion durch einen örtlichen Katheter oder durch direkte, in die Läsion einführende Injektion erfolgen. Wenn die therapeutischen Proteine durch Injektion verabreicht werden, kann die Verabreichung durch kontinuierliche Infusion oder durch einen einzelnen oder mehrere Boli erfolgen.
  • Dem Fachmann ist bewußt, daß die intravenöse Injektion aufgrund der schnellen Verteilung der Antikörper durch die vollständige Blutzirkulation eine geeignete Methode ist. Allerdings unterliegt die intravenöse Verabreichung einer Beschränkung durch die Gefäßbarriere, die die Endothelzellen der Blutgefäße und die Matrix des Subendothels umfaßt. Allerdings ist die Gefäßbarriere ein noch beträchtlicheres Problem für die Aufnahme von therapeutischen Antikörpern durch solide Tumore. Lymphome weisen relativ hohe Blutflußraten auf, was zu der wirksamen Antikörperzuführung beiträgt. Die intralymphatischen Verabreichungswege, wie z. B. die subkutane oder intramuskuläre Injektion oder die Katheterisierung von Lymphgefäßen, stellen auch ein geeignetes Mittel für die Behandlung von Lymphomen dar.
  • Vorzugsweise sind nackte Anti-CD22-Antikörper in niedrigen Proteindosen verabreichbar, wie z. B. 20 bis 100 mg Protein pro Dosis, einmal oder wiederholt parenteral verabreicht. Alternativ werden nackte Anti-CD22-Antikörper in Dosen von 30 bis 90 mg Protein pro Dosis oder 40 bis 80 mg Protein pro Dosis oder 50 bis 70 mg Protein pro Dosis verabreicht.
  • Immunkonjugate, die einen mit Borligand beladenen Träger für die thermische Neutronenaktivierungstherapie aufweisen, werden normalerweise in vergleichbarer Weise eingesetzt. Allerdings ist es vorteilhaft, zu warten, bis nicht-gezieltes Immunkonjugat verschwindet, bevor die Neutronenbestrahlung durchgeführt wird. Die Entfernung kann durch Verwendung eines Antikörpers, der an das Immunkonjugat bindet, beschleunigt werden. Siehe US-Patent Nr. 4,624,846 für eine Beschreibung dieses allgemeinen Prinzips.
  • Die Anti-CD22-Antikörperkomponenten, Immunkonjugate und Fusionsproteine der vorliegenden Erfindung können nach den bekannten Verfahren zum Herstellen von pharmazeutisch geeigneten Zusammensetzungen formuliert werden, wobei die therapeutischen Proteine in einem Gemisch mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger kombiniert werden. Eine Zusammensetzung wird als "pharmazeutisch geeigneter Träger" bezeichnet, wenn dessen Verabreichung vom empfangenden Patienten vertragen werden kann. Ein Beispiel für einen pharmazeutisch verträglichen Träger ist sterile phosphatgepufferte Salzlösung. Andere geeignete Träger sind dem Fachmann gut bekannt. Siehe z. B. REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, 19. Ed. (1995).
  • Zum Zwecke der Therapie sollen Antikörperkomponenten (oder Immunkonjugate/Fusionsproteine) und ein pharmazeutisch verträglicher Träger einem Patienten in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht werden. Man spricht davon, daß eine Kombination einer Antikörperkomponente, wahlweise mit einem Immunkonjugat/Fusionsprotein und einem pharmazeutisch geeigne ten Träger in einer "therapeutisch wirksamen Menge" verabreicht wurde, wenn die verabreichte Menge physiologisch signifikant ist. Ein Mittel ist physiologisch signifikant, wenn dessen Vorliegen zu einer nachweisbaren Veränderung in der Physiologie des empfangenden Patienten führt. Im vorliegenden Zusammenhang ist ein Mittel physiologisch signifikant, wenn dessen Vorliegen zur Hemmung des Wachstums der Zieltumorzellen führt.
  • Weitere pharmazeutische Verfahren können für die Kontrolle der Dauer der Aktivität einer Antikörperkomponente, eines Immunkonjugats oder Fusionsproteins bei einer therapeutischen Anwendung angewandt werden. Zubereitungen für die kontrollierte Freisetzung durch Verwendung von Polymeren zur Komplexierung oder Adsorbierung von Antikörperkomponente, Immunkonjugat oder Fusionsprotein können hergestellt werden. Beispielsweise umfassen biokompatible Polymere die Matrizes von Poly-(ethylen-co-vinylacetat) und Matrizes von einem Polyanhydrid-Copolymer eines Stearinsäuredimers und einer Sebacinsäure. Sherwood et al., Bio/Technology 10: 1446 (1992). Die Freisetzungsrate einer Antikörperkomponente (oder eines Immunkonjugats) aus einer solchen Matrix hängt von dem Molekulargewicht des Proteins, der Menge der Antikörperkomponente/Immunkonjugat/Fusionsprotein in der Matrix und der Größe der dispergierten Partikel ab. Saltzman et al., Biophys. J. 55: 163 (1989); Sherwood et al., supra. Weitere Dosierungen in fester Form werden beschrieben in REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES, 19. Aufl. (1995).
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch eine Verwendung vor, bei der Immunmodulatoren verabreicht werden sollen, um der strahlungsinduzierten oder arzneistoffinduzierten Toxizität gegenüber normalen Zellen und insbesondere gegenüber hematopoietischen Zellen vorzubeugen, diese zu lindern oder rückgängig zu machen. Die ergänzende Immunmodulatortherapie ermöglicht aufgrund der erhöhten Toleranz des empfangenden Säugetiers die Verabreichung von höheren Dosen an zytotoxischen Mitteln. Darüber hinaus kann die zusätzliche Immunmodulatortherapie der dosisbeschränkenden Knochenmarkstoxizität vorbeugen, sie lindern oder rückgängig machen. Beispiele für geeignete Immunmodulatoren für die zusätzliche Therapie umfassen G-CSF, GM-CSF, Thrombopoietin, IL-1, IL-3, IL-12 und dergleichen. Das Verfahren der zusätzlichen Immunmodulatortherapie ist offenbart bei Goldenberg, US-Patent 5,120,525 .
  • Beispielsweise kann rekombinantes IL-2 intravenös in einem Bolus mit 6 × 105 IU/kg oder durch kontinuierliche Infusion in einer Dosis von 18 × 106 IU/m2/d verabreicht werden. Weiss et al., J. Clin. Oncol. 10: 275 (1992). Alternativ kann rekombinantes IL-2 subkutan in einer Dosis von 12 × 106 IU verabreicht werden. Vogelzang et al., J. Clin. Oncol. 11: 1809 (1993). Darüber hinaus kann INF-γ subkutan in einer Dosis von 1,5 × 106 U verabreicht werden. Lienard et al., J. Clin. Oncol. 10: 52 (1992). Nadeau et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 274: 78 (1995), haben darüber hinaus gezeigt, daß eine einzelne intravenöse Dosis an rekombinantem IL-12 (42,5 μg/kg) die IFN-γ-Spiegel in Rhesusaffen erhöhten.
  • Geeignete IL-2-Formulierungen umfallen PROLEUKIN (Chiron Corp./Cetus Oncology Corp.; Emeryville, CA) und TECELEUKIN (Hoffmann-La Roche, Inc.; Nutley, NJ). ACTIMMUNE (Genentechn, Inc.; Süd-San Francisco, CA) ist eine geeignete INF-γ-Zubereitung.
  • Die auf diese Weise allgemein beschriebene vorliegende Erfindung wird unter Hinweis auf die folgenden Beispiele, die zum Zwecke der Erläuterung vorgesehen sind und die vorliegende Erfindung nicht beschränken sollen, noch besser verstanden werden.
  • BEISPIEL 1
  • Behandlung eines Patienten mit erneut aufgetretenem Non-Hodgkin-Lymphom fortgeschrittenen Grades
  • Bei einem Patienten mit dem Non-Hodgkin-Lymphom fortgeschrittenen Grades ist eine vorherige aggressive Chemotherapie fehlgeschlagen, die aus CHOP × 6 bestand, was zu einer vollständigen Remission für fünf Monate führte, einem weiteren Durchlauf CHOP × 6, was zu einer Progression führte, D-MOPP × 2, was zu einer Stabilisierung der Erkrankung für sechs Monate führte, und CVB mit peripherer Stammzellentransplantation, was zu einer teilweisen Remission für vier Monate führte. Der Patient präsentiert sich mit einem wiedergekehrten Lymphom im Brustkorb und in einem Nackenlymphknoten, beide jeweils meßbar durch Computertomographie und durch Austastung.
  • Der Patient wird mit 50 mg an humanisiertem monoklonalem LL2-Antikörper an den Tagen 2, 5, 9, 12 zweier aufeinanderfolgender Wochen infundiert, wobei keine nachteiligen Wirkungen festgestellt wurden. Drei Wochen später zeigt die Austastung der Nackenknotenvergrößerung eine meßbare Abnahme um etwa 60%, während eine wiederholte Computertomographieabtastung des Brustkorbs eine merkliche Abnahme des Tumors von 70% anzeigt. Nachfolgende Messungen, die zehn Wochen nach der Therapie vorgenommen wurden, weisen keine Anzeichen der Erkrankung im Nacken oder dem Brustkorb auf. Der Patient gilt als in vollständiger Remission befindlich, da an keiner Stelle eine neue Erkrankung nachgewiesen wird. Die alle 10–12 Wochen nachfolgenden Untersuchungen bestätigen eine vollständige Remission für wenigstens 16 Monate nach der Therapie.
  • BEISPIEL 2
  • Behandlung eines Patienten mit verstreutem, aggressivem Großzellen-Lymphom mit CHOP und hLL2
  • Ein Patient präsentiert sich mit verstreutem, aggressivem Großzellen-Lymphom und es wurde diagnostiziert, daß er eine schlechte Prognose hat mit massiger Erkrankung im Abdomen, mehreren anderen Stellen extranodaler Erkrankung und erhöhter Lactatdehydrogenase (LDH) im Serum. Der Patient wird auf CHOP gesetzt, und nach drei Therapiezyklen wird eine teilweise Wirkung beobachtet mit der Auflösung von mehreren Stellen der extranodalen Erkrankung außerhalb des Abdomens. Die massige Erkrankung im Abdomen vergrößert sich allerdings weiterhin in Bezug auf das Volumen, und die LDH im Serum bleibt erhöht.
  • Mit dem Beginn des dritten Zyklus CHOP wird der Patient mit 50 mg an humanisiertem monoklonalem LL2-Antikörper an den Tagen 2, 5, 9 und 12 infundiert. Diese therapeutische Verabrei chung von hLL2 wird gleichzeitig mit vier weiteren Zyklen an CHOP wiederholt. Während der Therapie fällt der LDH-Spiegel im Serum in den normalen Bereich. Einen Monat nach dem dritten Zyklus an CHOP und hLL2 zeigt eine Computertomographieabtastung des massigen Tumors im Abdomen eine Verminderung der Masse um über 90%. Nachfolgende Untersuchungen alle 10–12 Wochen bestätigen eine vollständige Remission für über neun Monate nach der Therapie.
  • BEISPIEL 3
  • Behandlung eines Patienten mit wiedergekehrtem, aggressivem Großzellen-Lymphom mit hLL2 und hLL2-IL2
  • Ein Patient mit verstreutem aggressivem Großzellen-Lymphom sprach auf eine erste Serie (CHOP) und eine zweite Serie (m-BACOD) der Chemotherapie an, die dritte Chemotherapieserie (MACOP-B) schlägt jedoch fehl. Nach Abschluß der dritten Chemotherapieserie weist der Patient verstreute Erkrankung im Knochenmark, massive Splenomegalie und mehrere Stellen mit vergrößerten Lymphknoten, die ertastet werden konnten, auf. Der Patient wurde dann mit 50 mg an humanisiertem LL2 an den Tagen 2, 5, 9 und 12 infundiert. Diese Therapie wird jede weitere Woche über vier Wochen wiederholt. Die Knochenmarkserkrankung spricht zunehmend auf die hLL2-Behandlung an und die Größe der Knoten nimmt ebenfalls ab. Allerdings können viele Knoten noch ertastet werden, und es wird wenig Abnahme der Milzgröße beobachtet.
  • Während die Therapie mit hLL2 alle zwei Wochen fortgesetzt wird, erhält der Patient auch 10 mg an hLL2-IL2-Fusionsprotein. Nach der ersten Behandlung erfolgt eine tiefgreifende Abnahme der Größe der Milz, und nach der zweiten Behandlung mit hLL2/hLL2-IL2 sind die Knoten nicht tastbar, und die Milz hat weiter an Größe abgenommen. Für über sechs Monate wird keine Progression der Erkrankung beobachtet.

Claims (20)

  1. Verwendung eines nackten Anti-CD22-Antikörpers bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer B-Zell-Malignität in einem menschlichen Patienten, wobei das Medikament aus entweder (i) einem nackten Anti-CD22-Antikörper alleine oder (ii) einem nackten Anti-CD22-Antikörper und einem therapeutischen Protein oder einer chemotherapeutischen Behandlung besteht, wobei das therapeutische Protein ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Anti-CD19- oder Anti-CD20-Antikörper, einem Immunkonjugat mit einem therapeutischen Agens, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus pharmazeutischen Wirkstoffen, Toxinen, Immunmodulatoren, Chelatoren, Boron-Verbindungen, und photoaktiven Agentien oder Farbstoffen, einem Antikörper-Immunomodulator-Fusionsprotein und einem Antikörper-Toxin-Fusionsprotein, wobei der nackte Anti-CD22-Antikörper als die primäre therapeutische Zusammensetzung verwendet wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der nackte Anti-CD22-Antikörper alleine bei der Herstellung des Medikaments verwendet wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anti-CD22-Antikörper parenteral in einer Dosierung von 20 bis 100 Milligramm Protein pro Dosis verabreicht werden soll.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anti-CD22-Antikörper in wiederholten parenteralen Dosierungen von 20 bis 100 Milligramm Protein pro Dosis verabreicht werden soll.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anti-CD22-Antikörper ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Antikörper eines Primaten unterhalb des Menschen, murinem monoklonalen Antikörper, chimärem Antikörper und humanisiertem Antikörper.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anti-CD22-Antikörper der LL2-Antikörper ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die B-Zellmalignität ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus indolenten Formen von B-Zell-Lymphomen, aggressiven Formen von B-Zell-Lymphomen, chronischen lymphatischen Leukämien und akuten lymphatischen Leukämien.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die B-Zell-Malignität ein Non-Hodgkin-Lymphom ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Medikament wenigstens zwei monoklonale Antikörper umfasst, die an unterschiedliche CD22-Epitope binden, wobei die CD22-Epitope ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epitop A, Epitop B, Epitop C, Epitop D und Epitop E.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das therapeutische Protein eine Kombination aus wenigstens einem Anti-CD19-Antikörper und wenigstens einem Anti-CD20-Antikörper ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das therapeutische Protein entweder nackter Anti-CD19-Antikörper oder nackter Anti-CD20-Antikörper ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das therapeutische Protein ein Immunkonjugat oder ein Fusionsprotein ist, wobei das Immunkonjugat oder Fusionsprotein einen Immunmodulatorteil umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Interleukin-1 (IL-1), IL-2, IL-3, IL-6 und IL-10, IL-12, Interferon-α, Interferon-β, Interferon-γ, granulozytenkoloniestimulierenden Faktor, granulozytenmakrophagenkoloniestimulierenden Faktor und Lymphotoxin.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Immunkonjugat oder das Antikörper-Immunmodulator-Fusionsprotein an ein Antigen bindet, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus CD19, CD20 und CD22.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Immunkonjugat einen koloniestimulierenden Faktor umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus granulozytenkoloniestimulierendem Faktor (G-CSF) und granulozytenmakrophagenkolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF).
  15. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das therapeutische Protein ein Immunkonjugat oder Antikörper-Toxin-Fusionsprotein ist, das ein Toxin umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ricin, Abrin, Ribonuklease, DNase I, Staphylococcus-Enterotoxin-A, Pokeweed-antivirales Protein, Gelonin, Diphtherin-Toxin, Pseudomonas-Exotoxin und Pseudomonas-Endotoxin.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Immunkonjugat oder das Antikörper-Toxin-Fusionsprotein einen Antikörper oder ein Antikörperfragment umfasst, das an ein Antigen bindet, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CD19, CD20 und CD22.
  17. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament eine Kombination aus wenigstens einem nackten Anti-CD22-Antikörper und einem Anti-CD19-Antikörper, oder eine Kombination aus wenigstens einem nackten Anti-CD22-Antikörper und einem Anti-CD20-Antikörper ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei der Anti-CD19-Antikörper ein nackter Anti-CD19-Antikörper ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Anti-CD20-Antikörper ein nackter Anti-CD20-Antikörper ist, der nicht mit einem therapeutischen Agens konjugiert ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die chemotherapeutische Behandlung aus der Verabreichung wenigstens eines pharmazeutischen Wirkstoffes besteht, der aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Cyclophosphamid, Etoposid, Vincristin, Procarbazin, Prednison, Carmustin, Doxorubicin, Methotrexat, Bleomycin, Dexamethason, Phenylbutyrat, Bryostatin-1 und Leucovorin.
DE69830570T 1997-03-24 1998-03-17 Immuntherapie der b-zell bösartige krankheiten mittels anti-cd22 antikörper Expired - Lifetime DE69830570T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4150697P 1997-03-24 1997-03-24
US41506P 1997-03-24
PCT/US1998/005075 WO1998042378A1 (en) 1997-03-24 1998-03-17 Immunotherapy of b-cell malignancies using anti-cd22 antibodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69830570D1 DE69830570D1 (de) 2005-07-21
DE69830570T2 DE69830570T2 (de) 2005-11-03
DE69830570T3 true DE69830570T3 (de) 2009-09-03

Family

ID=21916876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830570T Expired - Lifetime DE69830570T3 (de) 1997-03-24 1998-03-17 Immuntherapie der b-zell bösartige krankheiten mittels anti-cd22 antikörper

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6183744B1 (de)
EP (4) EP1459768A3 (de)
JP (2) JP4584363B2 (de)
AT (1) ATE297759T1 (de)
AU (1) AU728325B2 (de)
CA (1) CA2284829C (de)
DE (1) DE69830570T3 (de)
DK (1) DK0969866T4 (de)
ES (1) ES2241129T5 (de)
IN (1) IN189313B (de)
WO (1) WO1998042378A1 (de)
ZA (1) ZA982438B (de)

Families Citing this family (175)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776093A (en) * 1985-07-05 1998-07-07 Immunomedics, Inc. Method for imaging and treating organs and tissues
US7744877B2 (en) * 1992-11-13 2010-06-29 Biogen Idec Inc. Expression and use of anti-CD20 Antibodies
WO1994011026A2 (en) 1992-11-13 1994-05-26 Idec Pharmaceuticals Corporation Therapeutic application of chimeric and radiolabeled antibodies to human b lymphocyte restricted differentiation antigen for treatment of b cell lymphoma
US5736137A (en) * 1992-11-13 1998-04-07 Idec Pharmaceuticals Corporation Therapeutic application of chimeric and radiolabeled antibodies to human B lymphocyte restricted differentiation antigen for treatment of B cell lymphoma
US6306393B1 (en) 1997-03-24 2001-10-23 Immunomedics, Inc. Immunotherapy of B-cell malignancies using anti-CD22 antibodies
ES2324334T3 (es) * 1997-12-16 2009-08-05 University Of Zurich Productos terapeuticos para las celulas t para la encefalopatia espongiforme transmisible y metodo para la fabricacion de productos derivados de tejidos y fluidos corporales no infecciosos.
DK1071700T3 (da) * 1998-04-20 2010-06-07 Glycart Biotechnology Ag Glykosylerings-modifikation af antistoffer til forbedring af antistofafhængig cellulær cytotoksicitet
US6962702B2 (en) * 1998-06-22 2005-11-08 Immunomedics Inc. Production and use of novel peptide-based agents for use with bi-specific antibodies
ES2317702T5 (es) * 1998-08-11 2012-07-11 Biogen Idec Inc. Terapias de combinación para linfomas de células B que comprenden la administración de anticuerpos anti-CD20
US20010033839A1 (en) * 1999-10-04 2001-10-25 Emilio Barbera-Guillem Vaccine and immunotherapy for solid nonlymphoid tumor and related immune dysregulation
ES2543819T3 (es) * 1998-11-09 2015-08-24 Biogen Inc. Tratamiento de neoplasias hematológicas asociadas con células tumorales circulantes utilizando anticuerpo quimérico dirigido contra CD20
ATE454166T1 (de) * 1998-11-09 2010-01-15 Biogen Idec Inc Behandlung von patienten die eine knochenmarktransplantation oder eine transplantation peripherer blutstammzellen erhalten mit anti-cd20 antikörpern
WO2000052470A1 (fr) * 1999-03-04 2000-09-08 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Moyen de diagnostic et de traitement de la leucemie
US7696325B2 (en) * 1999-03-10 2010-04-13 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Polypeptide inducing apoptosis
US6914128B1 (en) 1999-03-25 2005-07-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Human antibodies that bind human IL-12 and methods for producing
CA2370960C (en) * 1999-04-20 2006-06-13 Synthes (U.S.A.) Device for the percutaneous obtainment of 3d-coordinates on the surface of a human or animal organ
KR20020027311A (ko) 1999-05-07 2002-04-13 제넨테크, 인크. B 세포 표면 마커에 결합하는 길항물질을 이용한자가면역 질환의 치료
US8119101B2 (en) 1999-05-10 2012-02-21 The Ohio State University Anti-CD74 immunoconjugates and methods of use
US8383081B2 (en) 1999-05-10 2013-02-26 Immunomedics, Inc. Anti-CD74 immunoconjugates and methods of use
US7829064B2 (en) 1999-05-10 2010-11-09 Immunomedics, Inc. Anti-CD74 immunoconjugates and methods
US6451284B1 (en) * 1999-08-11 2002-09-17 Idec Pharmaceuticals Corporation Clinical parameters for determining hematologic toxicity prior to radioimmunotheraphy
US8557244B1 (en) 1999-08-11 2013-10-15 Biogen Idec Inc. Treatment of aggressive non-Hodgkins lymphoma with anti-CD20 antibody
US7569542B2 (en) 1999-08-20 2009-08-04 The Regents Of The University Of California Anti-microbial targeting chimeric pharmaceutical
US20030143234A1 (en) * 1999-08-20 2003-07-31 Wenyuan Shi Anti-microbial targeting chimeric pharmaceutical
US20020006404A1 (en) * 1999-11-08 2002-01-17 Idec Pharmaceuticals Corporation Treatment of cell malignancies using combination of B cell depleting antibody and immune modulating antibody related applications
US20020028178A1 (en) * 2000-07-12 2002-03-07 Nabil Hanna Treatment of B cell malignancies using combination of B cell depleting antibody and immune modulating antibody related applications
JP2004500412A (ja) * 2000-03-31 2004-01-08 アイデック ファーマスーティカルズ コーポレイション B細胞リンパ腫の治療のための抗サイトカイン抗体またはアンタゴニストおよび抗cd20の併用
AU6836301A (en) 2000-06-20 2002-01-02 Idec Pharma Corp Treatment of b-cell associated diseases such as malignancies and autoimmune diseases using a cold anti-cd20 antibody/radiolabeled anti-cd22 antibody combination
ES2332444T3 (es) * 2000-06-22 2010-02-05 University Of Iowa Research Foundation Combinacion de cpg y anticuerpos dirigidos contra cd19, cd20, cd22 o cd40 para el tratamiento o prevencion de cancer.
MXPA03002262A (es) * 2000-09-18 2003-10-15 Idec Pharma Corp Terapia de combinacion para tratamiento de enfermedades autoinmunes usando una combinacion de anticuerpos inmunorreguladores/supresores de celulas b.
RU2408606C2 (ru) * 2000-10-20 2011-01-10 Тугаи Сейяку Кабусики Кайся Соединение - агонист тро
CN1308447C (zh) * 2000-10-20 2007-04-04 中外制药株式会社 低分子化的激动剂抗体
AU2002213357A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-06 Idec Pharmaceuticals Corporation Variant igg3 rituxan r and therapeutic use thereof
CN1494553A (zh) * 2001-01-29 2004-05-05 IDECҩ�﹫˾ 改变的抗体及其使用方法
US20030211107A1 (en) * 2002-01-31 2003-11-13 Kandasamy Hariharan Use of CD23 antagonists for the treatment of neoplastic disorders
US20030103971A1 (en) * 2001-11-09 2003-06-05 Kandasamy Hariharan Immunoregulatory antibodies and uses thereof
US20020159996A1 (en) * 2001-01-31 2002-10-31 Kandasamy Hariharan Use of CD23 antagonists for the treatment of neoplastic disorders
US20070065436A1 (en) * 2001-01-31 2007-03-22 Biogen Idec Inc. Anti-cd80 antibody having adcc activity for adcc mediated killing of b cell lymphoma cells alone or in combination with other therapies
CA2443694A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Progenics Pharmaceuticals, Inc. Anti-cd19 immunotoxins
CA2446953A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 La Jolla Pharmaceutical Company Methods of treating antibody-mediated pathologies using agents which inhibit cd21
US20020193569A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-19 Idec Pharmaceuticals Corporation Bispecific fusion protein and method of use for enhancing effector cell killing of target cells
JP2005515161A (ja) * 2001-06-14 2005-05-26 インターミューン インコーポレイテッド γ−インターフェロンおよびB細胞特異的抗体の併用療法
KR20040054669A (ko) 2001-08-03 2004-06-25 글리카트 바이오테크놀로지 아게 항체 의존적 세포 독성이 증가된 항체 글리코실화 변이체
EP1468097A4 (de) * 2001-12-26 2006-01-11 Immunomedics Inc Verfahren zur erzeugung mehrwertiger reagentien mit mehrfachspezifität aus v sb h /sb- und v sb l /sb-domänen
RU2004127458A (ru) 2002-02-14 2005-10-27 Иммуномедикс, Инк. (Us) Анти-cd20 антитела, их гибридные белки и способы их использования
US8287864B2 (en) * 2002-02-14 2012-10-16 Immunomedics, Inc. Structural variants of antibodies for improved therapeutic characteristics
US20040001828A1 (en) * 2002-02-21 2004-01-01 Joseph Tuscano Treatment methods using anti-CD22 antibodies
US8877901B2 (en) 2002-12-13 2014-11-04 Immunomedics, Inc. Camptothecin-binding moiety conjugates
US8435529B2 (en) 2002-06-14 2013-05-07 Immunomedics, Inc. Combining radioimmunotherapy and antibody-drug conjugates for improved cancer therapy
US7591994B2 (en) 2002-12-13 2009-09-22 Immunomedics, Inc. Camptothecin-binding moiety conjugates
US9745380B2 (en) 2002-03-01 2017-08-29 Immunomedics, Inc. RS7 antibodies
US9770517B2 (en) 2002-03-01 2017-09-26 Immunomedics, Inc. Anti-Trop-2 antibody-drug conjugates and uses thereof
EP2287201B1 (de) * 2002-03-01 2018-12-12 Immunomedics, Inc. RS7-Antikörper
US20030180292A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Idec Pharmaceuticals Treatment of B cell malignancies using anti-CD40L antibodies in combination with anti-CD20 antibodies and/or chemotherapeutics and radiotherapy
AU2012244218C1 (en) * 2002-05-02 2016-12-15 Wyeth Holdings Llc. Calicheamicin derivative-carrier conjugates
PL224150B1 (pl) * 2002-05-02 2016-11-30 Wyeth Corp Kompozycja zawierająca koniugat leku obejmujący pochodne kalicheamycyny i przeciwciało, oraz kompozycja farmaceutyczna ją zawierająca
GB0210121D0 (en) * 2002-05-02 2002-06-12 Celltech R&D Ltd Biological products
AU2003241024A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-19 Immunomedics, Inc. Methods and compositions for radioimmunotherapy of brain and cns tumors
DE60324700D1 (de) * 2002-10-11 2008-12-24 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Zelltod-induzierender wirkstoff
US8529902B2 (en) * 2002-10-17 2013-09-10 Genmab A/S Human monoclonal antibodies against CD20
US8034831B2 (en) * 2002-11-06 2011-10-11 Celgene Corporation Methods for the treatment and management of myeloproliferative diseases using 4-(amino)-2-(2,6-Dioxo(3-piperidyl)-isoindoline-1,3-dione in combination with other therapies
US7563810B2 (en) * 2002-11-06 2009-07-21 Celgene Corporation Methods of using 3-(4-amino-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-yl)-piperidine-2,6-dione for the treatment and management of myeloproliferative diseases
US8420086B2 (en) 2002-12-13 2013-04-16 Immunomedics, Inc. Camptothecin conjugates of anti-CD22 antibodies for treatment of B cell diseases
US7534427B2 (en) * 2002-12-31 2009-05-19 Immunomedics, Inc. Immunotherapy of B cell malignancies and autoimmune diseases using unconjugated antibodies and conjugated antibodies and antibody combinations and fusion proteins
ATE517638T1 (de) * 2003-01-31 2011-08-15 Immunomedics Inc Verfahren und zubereitungen zum verabreichen von therapeutischen und diagnostischen mitteln
US20070003568A1 (en) 2003-02-24 2007-01-04 Alice Dautry-Varsat Secreted chlamydia polypeptides, polynucleotides coding therefor, therapeutic and diagnostic uses thereof
JP2004279086A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Konica Minolta Holdings Inc 放射線画像変換パネル及び放射線画像変換パネルの製造方法
WO2004087763A1 (ja) * 2003-03-31 2004-10-14 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Cd22に対する改変抗体およびその利用
WO2004111233A1 (ja) * 2003-06-11 2004-12-23 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha 抗体の製造方法
US7902338B2 (en) 2003-07-31 2011-03-08 Immunomedics, Inc. Anti-CD19 antibodies
WO2005012493A2 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Immunomedics, Inc. Anti-cd19 antibodies
EP1651663B1 (de) * 2003-08-08 2017-05-17 Immunomedics, Inc. Bispezifische antikörper zur induktion der apoptose in tumorzellen und erkrankten zellen
CA2543888C (en) 2003-11-06 2016-01-19 Seattle Genetics, Inc. Monomethylvaline compounds capable of conjugation to ligands
WO2005056602A1 (ja) * 2003-12-12 2005-06-23 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha アゴニスト活性を有する改変抗体のスクリーニング方法
TW200530269A (en) * 2003-12-12 2005-09-16 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Anti-Mpl antibodies
US9550838B2 (en) 2004-02-13 2017-01-24 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Dock-and-lock (DNL) complexes for therapeutic and diagnostic use
US8883160B2 (en) * 2004-02-13 2014-11-11 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Dock-and-lock (DNL) complexes for therapeutic and diagnostic use
US7875598B2 (en) * 2004-03-04 2011-01-25 The Regents Of The University Of California Compositions useful for the treatment of microbial infections
JP4799405B2 (ja) * 2004-04-09 2011-10-26 中外製薬株式会社 細胞死誘導剤
JP2008505853A (ja) 2004-04-13 2008-02-28 クインテセンス バイオサイエンシーズ インコーポレーティッド 細胞傷害性薬剤としての非天然のリボヌクレアーゼ複合体
EP1740946B1 (de) * 2004-04-20 2013-11-06 Genmab A/S Humane monoklonale antikörper gegen cd20
PL2213683T3 (pl) 2004-08-04 2013-10-31 Mentrik Biotech Llc WARIANTY REGIONÓW Fc
US10058621B2 (en) 2015-06-25 2018-08-28 Immunomedics, Inc. Combination therapy with anti-HLA-DR antibodies and kinase inhibitors in hematopoietic cancers
US9707302B2 (en) 2013-07-23 2017-07-18 Immunomedics, Inc. Combining anti-HLA-DR or anti-Trop-2 antibodies with microtubule inhibitors, PARP inhibitors, bruton kinase inhibitors or phosphoinositide 3-kinase inhibitors significantly improves therapeutic outcome in cancer
TWI671403B (zh) 2005-03-31 2019-09-11 中外製藥股份有限公司 控制組裝之多肽的製造方法
EP1870458B1 (de) 2005-03-31 2018-05-09 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha sc(Fv)2-STRUKTURISOMERE
US8349332B2 (en) 2005-04-06 2013-01-08 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Multiple signaling pathways induced by hexavalent, monospecific and bispecific antibodies for enhanced toxicity to B-cell lymphomas and other diseases
US8475794B2 (en) 2005-04-06 2013-07-02 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy with anti-CD74 antibodies provides enhanced toxicity to malignancies, Autoimmune disease and other diseases
WO2006114115A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Trion Pharma Gmbh Kombination von antikörpern mit glukokortikoiden zur behandlung von krebs
KR20080051113A (ko) 2005-05-02 2008-06-10 콜드스프링하버러보러토리 Mir 17-92 클러스터를 이용한 암 진단용 조성물 및 방법
US20090022687A1 (en) * 2005-05-18 2009-01-22 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Novel Pharmaceuticals That Use Anti-HLA Antibodies
US9241994B2 (en) 2005-06-10 2016-01-26 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Pharmaceutical compositions containing sc(Fv)2
EP3348639A3 (de) * 2005-06-10 2018-10-31 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Stellengerichtete sc(fv)2-mutante
CN101237890A (zh) * 2005-06-10 2008-08-06 中外制药株式会社 含有葡甲胺的蛋白质制剂的稳定剂及其利用
EP1893647A2 (de) 2005-06-23 2008-03-05 MedImmune, Inc. Antikörperformulierungen mit optimierten aggregations- und fragmentierungsprofilen
AU2006275475A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 Amgen Inc. Formulations that inhibit protein aggregation
MY149159A (en) 2005-11-15 2013-07-31 Hoffmann La Roche Method for treating joint damage
EP2639242A3 (de) * 2006-03-06 2013-10-16 MedImmune, Inc. Humanisierte Anti-CD22-Antikörper und ihre Verwendung bei der Behandlung von Krebs, Transplantationen und Autoimmunerkrankungen
US8389688B2 (en) 2006-03-06 2013-03-05 Aeres Biomedical, Ltd. Humanized anti-CD22 antibodies and their use in treatment of oncology, transplantation and autoimmune disease
JP5144499B2 (ja) * 2006-03-31 2013-02-13 中外製薬株式会社 二重特異性抗体を精製するための抗体改変方法
WO2007127936A2 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Pikamab, Inc. Methods and compositions for antibody therapy
CA2657951A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Agents for promoting the growth of hematopoietic stem cells
JP2009541333A (ja) * 2006-06-23 2009-11-26 クインテセンス バイオサイエンシーズ インコーポレーティッド 修飾リボヌクレアーゼ
AU2007273507A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Cell death inducer
EP2049151A4 (de) 2006-07-17 2010-03-24 Quintessence Biosciences Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von krebs
EP2801368B1 (de) 2006-09-06 2018-08-29 The Regents of The University of California Selektiv gezielte antimikrobielle Peptide und ihre Anwendung
WO2008034076A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 The Johns Hopkins University Cyclophosphamide in combination with immune therapeutics
WO2008034074A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 The Johns Hopkins University Cyclosphosphamide in combination with anti-idiotypic vaccines
WO2008034071A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 The Johns Hopkins University Method of identifying patients suitable for high-dose cyclophosphamide treatment
BRPI0717902A2 (pt) 2006-12-01 2013-10-29 Medarex Inc "anticorpo monoclonal humano isolado, composição, conjugado anticorpo-molécula parceria, imunoconjugado, molécula de ácido nucléico isolada, vetor de expressão, célula hospedeira, método para prepar um anticorpo anti-cd22, método para inibir o desenvolvimento de uma célula tumoral que expressa cd22 e método para tratar uma doença inflamatória ou autoimuneem um indivíduo"
AU2008205512B2 (en) 2007-01-16 2014-06-12 Abbvie Inc. Methods for treating psoriasis
CL2008000719A1 (es) * 2007-03-12 2008-09-05 Univ Tokushima Chugai Seiyaku Agente terapeutico para cancer resistente a agentes quimioterapeuticos que comprende un anticuerpo que reconoce hla de clase i como ingrediente activo; composicion farmaceutica que comprende dicho anticuerpo; y metodo para tratar cancer resistente a
WO2008121301A1 (en) 2007-03-29 2008-10-09 Abbott Laboratories Crystalline anti-human il-12 antibodies
DK2474557T3 (da) 2007-07-16 2014-11-10 Genentech Inc Anti-CD79b-antistoffer og immunkonjugater og fremgangsmåder til anvendelse
ES2528922T3 (es) 2007-07-16 2015-02-13 Genentech, Inc. Anticuerpos anti-CD79b humanizados e inmunoconjugados y métodos de uso
US8697062B2 (en) * 2007-10-08 2014-04-15 Quintessence Biosciences, Inc. Compositions and methods for ribonuclease-based therapeutics
US9026372B2 (en) 2007-11-21 2015-05-05 Accentia Biopharmaceuticals, Inc. Methods for providing a system of care for a high-dose oxazaphosphorine drug regimen
AU2009210636B2 (en) 2008-01-31 2014-08-28 Genentech, Inc. Anti-CD79b antibodies and immunoconjugates and methods of use
TWI461210B (zh) 2008-03-18 2014-11-21 Abbvie Inc 治療牛皮癬的方法
UA108735C2 (uk) * 2008-07-21 2015-06-10 Структурні варіанти антитіл для покращення терапевтичних характеристик
TW201014605A (en) * 2008-09-16 2010-04-16 Genentech Inc Methods for treating progressive multiple sclerosis
CN102227443B (zh) 2008-10-01 2014-05-14 昆特森斯生物科学公司 治疗性核糖核酸酶
WO2010075249A2 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Genentech, Inc. A method for treating rheumatoid arthritis with b-cell antagonists
DK3903829T3 (da) 2009-02-13 2023-06-26 Immunomedics Inc Immunkonjugater med en intracellulær spaltelig binding
WO2010096394A2 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Redwood Biosciences, Inc. Aldehyde-tagged protein-based drug carriers and methods of use
JP5996429B2 (ja) 2009-09-03 2016-09-21 ジェネンテック, インコーポレイテッド 関節リウマチの治療、診断及びモニターするための方法
IN2012DN01663A (de) 2009-09-16 2015-06-05 Immunomedics Inc
CA2782194C (en) 2009-12-02 2018-01-16 Immunomedics, Inc. Combination of radiolabelled antibodies (rait) and antibody-drug conjugates (adc) for treatment of pancreatic cancer
EP2523680A4 (de) * 2010-01-11 2013-06-19 Ct Molecular Med & Immunology Verstärkte zytotoxizität von antikörpern gegen cd74 und hla-dr mit interferon-gamma
KR20130009760A (ko) 2010-02-10 2013-01-23 이뮤노젠 아이엔씨 Cd20 항체 및 이의 용도
CN103415621A (zh) 2011-01-14 2013-11-27 雷德伍德生物科技股份有限公司 醛标记免疫球蛋白多肽及其使用方法
JP6271254B2 (ja) 2011-02-28 2018-01-31 ジェネンテック, インコーポレイテッド B細胞アンタゴニストに対する生物学的マーカー及び応答を予測するための方法
CA2831572C (en) 2011-05-02 2019-11-26 Immunomedics, Inc. Ultrafiltration concentration of allotype selected antibodies for small-volume administration
WO2013085893A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Immunomedics, Inc. Therapeutic use of anti-cd22 antibodies for inducing trogocytosis
US9757458B2 (en) * 2011-12-05 2017-09-12 Immunomedics, Inc. Crosslinking of CD22 by epratuzumab triggers BCR signaling and caspase-dependent apoptosis in hematopoietic cancer cells
GB201201062D0 (en) 2012-01-23 2012-03-07 Ge Healthcare Ltd Radiofluorination method
EP3539563A1 (de) 2012-07-19 2019-09-18 Redwood Bioscience, Inc. Für cd22 spezifischer antikörper und verfahren zur verwendung davon
US9382329B2 (en) 2012-08-14 2016-07-05 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Disease therapy by inducing immune response to Trop-2 expressing cells
CA2874864C (en) 2012-08-14 2023-02-21 Ibc Pharmaceuticals, Inc. T-cell redirecting bispecific antibodies for treatment of disease
US10413539B2 (en) 2012-12-13 2019-09-17 Immunomedics, Inc. Therapy for metastatic urothelial cancer with the antibody-drug conjugate, sacituzumab govitecan (IMMU-132)
US9492566B2 (en) 2012-12-13 2016-11-15 Immunomedics, Inc. Antibody-drug conjugates and uses thereof
US10206918B2 (en) 2012-12-13 2019-02-19 Immunomedics, Inc. Efficacy of anti-HLA-DR antiboddy drug conjugate IMMU-140 (hL243-CL2A-SN-38) in HLA-DR positive cancers
US10137196B2 (en) 2012-12-13 2018-11-27 Immunomedics, Inc. Dosages of immunoconjugates of antibodies and SN-38 for improved efficacy and decreased toxicity
US9931417B2 (en) 2012-12-13 2018-04-03 Immunomedics, Inc. Antibody-SN-38 immunoconjugates with a CL2A linker
WO2015012904A2 (en) 2012-12-13 2015-01-29 Immunomedics, Inc. Antibody-sn-38 immunoconjugates with a cl2a linker
HUE057977T2 (hu) 2012-12-13 2022-06-28 Immunomedics Inc Ellenanyagok és SN-38 immunkonjugátumainak dózisai javított hatásossággal és csökkentett toxicitással
US10744129B2 (en) 2012-12-13 2020-08-18 Immunomedics, Inc. Therapy of small-cell lung cancer (SCLC) with a topoisomerase-I inhibiting antibody-drug conjugate (ADC) targeting Trop-2
WO2017004144A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Immunomedics, Inc. Antibody-sn-38 immunoconjugates with a cl2a linker
GB201308053D0 (en) 2013-05-03 2013-06-12 Ge Healthcare Ltd Metal complexes and fluorination thereof
US11253606B2 (en) 2013-07-23 2022-02-22 Immunomedics, Inc. Combining anti-HLA-DR or anti-Trop-2 antibodies with microtubule inhibitors, PARP inhibitors, Bruton kinase inhibitors or phosphoinositide 3-kinase inhibitors significantly improves therapeutic outcome in cancer
EP3050896B1 (de) 2013-09-27 2021-07-07 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung eines polypeptid-heteromultimers
MX2016010683A (es) 2014-02-21 2017-05-11 Ibc Pharmaceuticals Inc Terapia para tratar enfermedades mediante la induccion de respuesta inmune de las células que expresan trop-2.
US9139649B2 (en) 2014-02-25 2015-09-22 Immunomedics, Inc. Humanized anti-CD22 antibody
WO2015200260A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Immunomedics, Inc. Anti-histone therapy for vascular necrosis in severe glomerulonephritis
GB201412658D0 (en) 2014-07-16 2014-08-27 Ucb Biopharma Sprl Molecules
SI3262071T1 (sl) 2014-09-23 2020-07-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Način uporabe imunokonjugatov proti CD79b
PL3204018T3 (pl) 2014-10-07 2022-01-03 Immunomedics, Inc. Neoadiuwantowe zastosowanie koniugatów przeciwciało-lek
US10662240B2 (en) 2014-12-19 2020-05-26 Mabtech Ab Composition, kit and method for inhibition of IL-21 mediated activation of human cells
CA2981543A1 (en) 2015-04-22 2016-10-27 Immunomedics, Inc. Isolation, detection, diagnosis and/or characterization of circulating trop-2-positive cancer cells
ES2953441T3 (es) 2015-06-25 2023-11-13 Immunomedics Inc Combinación de anticuerpos anti-hla-dr o anti-Trop-2 con inhibidores de microtúbulos, inhibidores de parp, inhibidores de la cinasa de bruton o inhibidores de la fosfoinositida 3-cinasa mejora significativamente el resultado terapéutico en el cáncer
US10195175B2 (en) 2015-06-25 2019-02-05 Immunomedics, Inc. Synergistic effect of anti-Trop-2 antibody-drug conjugate in combination therapy for triple-negative breast cancer when used with microtubule inhibitors or PARP inhibitors
GB201601073D0 (en) 2016-01-20 2016-03-02 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
GB201601077D0 (en) 2016-01-20 2016-03-02 Ucb Biopharma Sprl Antibody molecule
GB201601075D0 (en) 2016-01-20 2016-03-02 Ucb Biopharma Sprl Antibodies molecules
AU2016381992B2 (en) 2015-12-28 2024-01-04 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Method for promoting efficiency of purification of Fc region-containing polypeptide
US20170224837A1 (en) 2016-02-10 2017-08-10 Immunomedics, Inc. Combination of abcg2 inhibitors with sacituzumab govitecan (immu-132) overcomes resistance to sn-38 in trop-2 expressing cancers
US11208632B2 (en) 2016-04-26 2021-12-28 R.P. Scherer Technologies, Llc Antibody conjugates and methods of making and using the same
RU2725292C2 (ru) 2016-04-27 2020-06-30 Иммьюномедикс, Инк. Эффективность конъюгатов антитела против trop-2 с лекарственным средством sn-38 для терапии рецидивирующих/рефрактерных к ингибиторам контрольной точки опухолей
CN110248668B (zh) 2016-12-15 2023-05-30 杜克大学 用于消耗调节性b10细胞的抗体和方法以及与免疫检查点抑制剂的联用
JP2020512314A (ja) 2017-03-27 2020-04-23 イミューノメディクス、インコーポレイテッドImmunomedics, Inc. サシツズマブゴビテカンとRAD51阻害剤を用いたTrop−2発現トリプルネガティブ乳癌の治療
EP3606964A4 (de) 2017-04-03 2020-12-09 Immunomedics, Inc. Subkutane verabreichung von antikörper-arzneimittelkonjugaten zur krebstherapie
WO2021246637A1 (ko) 2020-06-01 2021-12-09 주식회사 이노베이션바이오 Cd22에 특이적인 항체 및 이의 용도
WO2022010797A2 (en) 2020-07-07 2022-01-13 Bionecure Therapeutics, Inc. Novel maytansinoids as adc payloads and their use for the treatment of cancer
KR102393776B1 (ko) 2020-12-30 2022-05-04 (주)이노베이션바이오 Cd22에 특이적인 인간화 항체 및 이를 이용한 키메라 항원 수용체
JPWO2022239720A1 (de) 2021-05-10 2022-11-17

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036945A (en) 1976-05-03 1977-07-19 The Massachusetts General Hospital Composition and method for determining the size and location of myocardial infarcts
US4331647A (en) 1980-03-03 1982-05-25 Goldenberg Milton David Tumor localization and therapy with labeled antibody fragments specific to tumor-associated markers
US4624846A (en) 1983-07-29 1986-11-25 Immunomedics, Inc. Method for enhancing target specificity of antibody localization and clearance of non-target diagnostic and therapeutic principles
US5057313A (en) 1986-02-25 1991-10-15 The Center For Molecular Medicine And Immunology Diagnostic and therapeutic antibody conjugates
US4946778A (en) 1987-09-21 1990-08-07 Genex Corporation Single polypeptide chain binding molecules
US5120525A (en) * 1988-03-29 1992-06-09 Immunomedics, Inc. Radiolabeled antibody cytotoxic therapy of cancer
ATE149841T1 (de) 1990-01-26 1997-03-15 Immunomedics Inc Impfstoffe gegen krebs und infektionskrankheiten
JPH05344899A (ja) * 1992-06-11 1993-12-27 Kokuritsu Yobou Eisei Kenkyusho C型肝炎ウイルス外被タンパク質の産生法
WO1994011026A2 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Idec Pharmaceuticals Corporation Therapeutic application of chimeric and radiolabeled antibodies to human b lymphocyte restricted differentiation antigen for treatment of b cell lymphoma
US5484892A (en) 1993-05-21 1996-01-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Monoclonal antibodies that block ligand binding to the CD22 receptor in mature B cells
US5595721A (en) * 1993-09-16 1997-01-21 Coulter Pharmaceutical, Inc. Radioimmunotherapy of lymphoma using anti-CD20
US5443953A (en) 1993-12-08 1995-08-22 Immunomedics, Inc. Preparation and use of immunoconjugates
EP0771208B1 (de) * 1994-08-12 2005-10-19 Immunomedics, Inc. Für b-zell-lymphom und leukämiezellen spezifische immunkonjugate und humane antikörper
DE69838979T2 (de) * 1997-03-20 2008-12-24 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Rekombinante antikörper und immunkonjugate gezielt auf cd22-tragende zellen und tumoren
ES2350477T5 (es) * 2002-03-01 2020-05-06 Immunomedics Inc Internalización de anticuerpos anti-CD74 y métodos de uso

Also Published As

Publication number Publication date
DK0969866T4 (da) 2009-03-30
US6183744B1 (en) 2001-02-06
AU728325B2 (en) 2001-01-04
EP0969866A1 (de) 2000-01-12
CA2284829A1 (en) 1998-10-01
DK0969866T3 (da) 2005-10-03
EP1459768A3 (de) 2008-10-15
ATE297759T1 (de) 2005-07-15
EP0969866B2 (de) 2009-02-18
IN189313B (de) 2003-02-08
EP0969866B1 (de) 2005-06-15
JP4584363B2 (ja) 2010-11-17
JP2010031032A (ja) 2010-02-12
CA2284829C (en) 2012-10-23
EP2332576A1 (de) 2011-06-15
ES2241129T5 (es) 2009-06-04
AU6761098A (en) 1998-10-20
DE69830570D1 (de) 2005-07-21
EP1431311B1 (de) 2016-07-20
WO1998042378A1 (en) 1998-10-01
DE69830570T2 (de) 2005-11-03
JP2001518930A (ja) 2001-10-16
EP1459768A2 (de) 2004-09-22
ZA982438B (en) 1998-11-04
EP1431311A1 (de) 2004-06-23
ES2241129T3 (es) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830570T3 (de) Immuntherapie der b-zell bösartige krankheiten mittels anti-cd22 antikörper
US7837995B2 (en) Immunotherapy of B-cell malignancies using anti-CD22 antibodies
US7074403B1 (en) Immunotherapy of autoimmune disorders using antibodies which target B-cells
DE69534528T2 (de) Mehrstufiger kaskade-erhöhungs-impfstoff
US7323168B2 (en) Immunotherapy for chronic myelocytic leukemia
EP1543839B1 (de) Immuntherapie von Autoimmunerkrankungen durch die Verwendung von B-zell spezifischen Antikörpern
Pathy Patent Evaluation on Monoclonal Antibody (MAB) Therapy with Binding Specificity to CD20 B-Cell Surface Antigen Bp35 and the Manufacturing Process of Biological & Antibodies and Derivatives
AU2001279217B2 (en) Immunotherapy for chronic myelocytic leukemia
AU2001279217A1 (en) Immunotherapy for chronic myelocytic leukemia

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOHMANN & LOOSEN, 80335 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings