DE69831158T2 - Hydroxymethyl phosphine derivate zur verwendung als diagnostische und therapeutische arzneimittel und deren verfahren - Google Patents

Hydroxymethyl phosphine derivate zur verwendung als diagnostische und therapeutische arzneimittel und deren verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69831158T2
DE69831158T2 DE69831158T DE69831158T DE69831158T2 DE 69831158 T2 DE69831158 T2 DE 69831158T2 DE 69831158 T DE69831158 T DE 69831158T DE 69831158 T DE69831158 T DE 69831158T DE 69831158 T2 DE69831158 T2 DE 69831158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
complex
compound
complexes
ligands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69831158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831158D1 (de
Inventor
V. Kattesh KATTI
Rao Srinivasa KARRA
E. Douglas BERNING
Jeffrey C. Smith
A. Wynn VOLKERT
R. Alan KETRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Missouri System
Original Assignee
University of Missouri System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Missouri System filed Critical University of Missouri System
Publication of DE69831158D1 publication Critical patent/DE69831158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831158T2 publication Critical patent/DE69831158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • C07F15/008Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0489Phosphates or phosphonates, e.g. bone-seeking phosphonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic System
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5004Acyclic saturated phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5022Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Description

  • Hinweis auf Zuwendungen
  • Die in Verbindung mit dieser Erfindung durchgeführten Forschungsarbeiten wurden teilweise durch eine Zuwendung vom Energieministerium (Department of Energy, DOE-DEFG0289ER60875) gefördert. Der Staat hat an dieser Erfindung gewisse Rechte.
  • Technischer Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Pharmaka und insbesondere Radiopharmaka zur Verwendung als diagnostische und therapeutische Wirkstoffe. Noch spezieller bezieht sie sich auf Verbindungen und Syntheseverfahren, die mehrzähnige Liganden benutzen, die sowohl mit als auch ohne Zuhilfenahme externer Reduktionsmittel stabile Komplexe mit Metallverbindungen zur Verwendung als diagnostische und therapeutische Radiopharmaka bilden.
  • Stand der Technik
  • Wegen der günstigen physikalischen Eigenschaften, der weitreichenden Verfügbarkeit und der niedrigen Kosten von 99mTc ist dieses Radionuklid noch immer der attraktivste Kandidat zur Formulierung diagnostischer Radiopharmaka für die bildgebende szintigraphische Untersuchung von Patienten (Jurisson et al., 1993). Re, ein chemisches Analogon zu Tc, hat zwei Radioisotope (d. h. 186Re und 188Re; 186/188Re), mit physikalischen und produktionstechnischen Eigenschaften, durch die es zu den attraktivs ten beta-emittierenden Radionukliden für die Formulierung von neuen therapeutischen Radiopharmaka gehört (Volkert et al., 1991; Troutner, 1987). Weil die chemischen Eigenschaften von Tc und Re oft (obwohl nicht immer) identisch sind, können viele Ligandensysteme als Basis für die Synthese bifunktioneller Komplexbildner (BFCAs) dienen, die Chelate mit 99mTc bilden, welche die gleichen physikochemischen und Struktureigenschaften wie die entsprechenden 186/188Re-Chelate haben.
  • Die Entwicklung von komplizierten Molekülsonden beim Entwurf von neuen 99mTc- und 186/188Re-Radiopharmaka wird für weitere Fortschritte bei der Diagnose und Therapie von Patienten sorgen. Während viele Radiopharmaka für die Einzelphoton-Emissionscomputertomographie (SPECT) wirksam als spezifische Werkzeuge zur Diagnose von Erkrankungen beim Menschen verwendet werden, wird die beschleunigte Entwicklung von vielen neuen ortsgerichteten synthetischen Derivaten (z. B. immunzytologisch abgeleitete Moleküle, rezeptorsuchende Moleküle usw.) eine Vielzahl von Möglichkeiten für weitere technische Fortschritte sowohl bei diagnostischen als auch bei therapeutischen Anwendungen bereitstellen.
  • Bei der Entwicklung wirksamer ortsbezogener therapeutischer und diagnostischer Radiopharmaka müssen viele wichtige Faktoren betrachtet werden. Es ist essentiell, daß das metallische Radionuklid (z. B. Re-188 oder Tc-99m) durch Wechselwirkung mit einem bifunktionellen Komplexbildner bei hohen Aktivitäten einen in vivo stabilen Komplex mit einem stöchiometrischen Verhältnis Metall : Ligand von 1 : 1 bildet. Diese zwingenden Anforderungen begrenzen die Auswahl auf nur wenige Ligandengerüste, weshalb die Planung und Entwicklung von neuen bifunktionellen Komplexbildnern notwendig ist. Vor allem ist ein eingehendes Verständnis der Koordinationschemie neuer Ligandensysteme mit nicht radioaktivem Rhenium wichtig für die nachfolgende Erweiterung dieser Reaktionen auf Tracerniveau zur Markierung bifunktioneller Komplexbildner unter Verwendung von Re-188.
  • Viele Schwierigkeiten, denen man beim Entwerfen von hoch selektiven radiomarkierten Wirkstoffträgern begegnet, müssen überwunden werden (z. B. Probleme der wirksamen Wirkstoffabgabe an die Zielorte, der in vivo-Stoffwechsel, Clearanceraten der Radioaktivität aus zielfernen Geweben relativ zu Zielgeweben usw.). Die physikochemischen Eigenschaften des an das ortsgerichtete Molekül angehefteten oder kondensierten 99mTc- und 186/188Re-Chelatteils spielt eine entscheidende Rolle als inhärente Determinante für die Wirksamkeit des fertigen Wirkstoffprodukts. Eine essentielle Überlegung ist außerdem die Fähigkeit des 99mTc oder 186/188Re zur Markierung des Endprodukts unter Bedingungen, die für die Routinerezeptur von Radiopharmaka zugänglich sind.
  • Die Markierung von Biomolekülen mit 99mTc oder 186/188Re zur Herstellung wirksamer Radiopharmaka stellt viele Herausforderungen. Es ist notwendig, mit 99mTc oder 186/188Re markierte Wirkstoffe herzustellen, die hohe Stabilität in vitro und in vivo haben. Mehrere verschiedene Ligandengerüste wurden entwickelt, die 99mTc- oder Re-Chelate mit minimaler oder nicht meßbarer Spaltung in vitro bilden. Diese Chelate haben den Radiopharmaziechemikern eine Auswahl von 99mTc-Chelaten bereitgestellt, die einen Bereich von physikochemischen Eigenschaften abdecken.
  • Die Herstellung von Produkten mit 99mTc (nämlich Re) mit hoher Ausbeute in hoher radiochemischer Reinheit (RCP) erfordert jedoch gewöhnlich bei den Rezepturverfahren der pharmazeutischen Routinefertigung die Anwesenheit großer Mengen des überschüssigen Liganden. Leider schließen die für die in Entwicklung befindlichen radiomarkierten ortsgerichteten synthetischen Derivate erforderlichen hohen spezifischen Aktivitäten (d. h. GBq/μmol oder Ci/μmol) die Verwendung vieler dieser Komplexierungssysteme aus und begrenzen die Auswahl stark auf nur wenige Ligandengerüste.
  • Radiomarkierte Wirkstoffe mit hoher spezifischer Aktivität (Sp. Act.) können entweder unter Verwendung von vorgebildeten bifunktionellen 99mTc- oder 186/188Re-Chelaten (BPCs) oder durch Komplexierung mit den radioaktiven Metallen nach der Konjugation hergestellt werden, wenn ein chelierender Teil bereits am biomolekularen Zielagens angehängt (Parker 1990) oder verschmolzen ist (Lister-James et al., 1994; Knight et al., 1994). Wenn auch eine Maximierung der Sp. Act. durch Abtrennung der radiomarkierten von den unmarkierten Moleküle möglich ist, ist es praktisch eher erwünscht, Komplexierungssysteme anzuwenden, die geringe Mengen des Chelats benötigen. Bei der Rezeptur von Produkten, die schließlich als behördlich (FDA) zur Routineanwendung bei der Behandlung von Patienten zugelassene 99mTC/186/188Re-Radiopharmaka verwendet werden sollen, ist es höchst erwünscht, die Anzahl der Schritte bei der Herstellung des Wirkstoffprodukts minimal zu halten, idealerweise bei einem Schritt, wie für die meisten der 99mTc-Sofortsysteme ("instant kits").
  • Eines der wenigen Ligandensysteme, die sich als wirksam für die Herstellung von stabilen 99mTc-Chelaten mit hoher Ausbeute und unter Verwendung kleiner Mengen Komplexbildner erwiesen, sind die Liganden der Amidothiolklasse (Fritzberg et al., 1988; Rao et al., 1992; Chianelli et al., 1994). Allgemein enthalten diese Typen mehrzähniger Liganden mindestens vier Donoratome und eine oder zwei Thiol-Donorgruppen in Verbindung mit zwei oder drei Amido-Donorgruppen. Zur Synthese von BFCAs wurden mehrere N2S2- oder N3S-Amidothiolgerüste verwendet, darunter Diamidodithiol-(DADS)-Liganden (Fritzberg et al., 1988), Monoaminmonoamid-(MAMA)-Liganden (Rao et al., 1992; Gustavson et al., 1991) und Mercaptoacetylglycylglycylglycin-(MAG3)-Liganden (Chianelli et al., 1994). Während die Amidothiolliganden wirksame BFCAs für 99mTc und 186/188Re darstellen, ist der Bereich ihrer physikochemischen Eigenschaften begrenzt, die Bedingungen für die Routinemarkierung können schwierig für die praktische Nutzbarkeit einzurichten sein und bei der Markierung mit 99mTc oder 186/188Re sind gewöhnlich externe Reduktionsmittel zugegen (z. B. Sn(II)), die eine irreversible Veränderung des ortsgerichteten Teils verursachen und die spezifische in vivo-Lokalisierung verringern oder beseitigen können.
  • Zu weiteren ebenfalls zur Markierung mit 99mTc verwendeten Ligandensystemen gehören N2S2-Aminothiolliganden, Derivate des Propylenaminoxims (PnAO) und das System Hydrazin-Nikotinamid (HYNIC). Die ersten beiden bilden neutrale lipophile 99mTc-Chelate, was trotz einiger Vorteile zu starker unspezifischer Bindung in vivo und schlechter Clearance aus Nichtzielgeweben führt (Muna et al., 1994; Noch et al., 1994). Das HYNIC-System bildet mit 99mTC kein wohldefiniertes Produkt (Abrams et al., 1990a; Abrams et al., 1990b). Alle diese Systeme benötigen gewöhnlich externe Reduktionsmittel zur Bildung von Chelaten mit 99mTc.
  • Ligandengerüste mit dreiwertigen Phosphindonorgruppen erwiesen sich als wirksam zur Bildung stabiler 99mTc und 186/188Re-Chelate mit hoher RCP. Phosphine komplexieren nicht nur 99mTc (und Re), sondern können auch sowohl Pertechnetat als auch Perrhenat zu niedrigeren Oxydationsstufen reduzieren und erfordern daher nicht notwendig die Anwesenheit eines externen Reduktionsmittels (z. B. Sn(II)).
  • Diphosphinliganden wurden bei der Entwicklung von 99mTc-Radiopharmaka in großem Umfang verwendet, insbesondere von jenen, die als 99mTc-markierte Myokardperfusionsagentien angewendet werden (Deutsch, 1993; Nowotnik und Nunn, 1992; Kelly et al., 1993). Leider nutzen die meisten dieser Chelate Alkylphosphin-Donorgruppen und die Phosphine werden in sauer stoffhaltigen wäßrigen Lösungen rasch (zu Phosphinoxiden) oxydiert und erfordern strenge Bedingungen bei der Herstellung der Wirkstoffe und bei der abschließenden Routineproduktion der Endprodukte. Daher bieten Liganden mit Alkylphosphin-Donorgruppen eine begrenzte Flexibilität für das Entwerfen neuer Wirkstoffe und bilden keine vernünftige Grundlage für die Herstellung der meisten BFCAs auf Phosphinbasis zur Anwendung bei der Herstellung ortsgerichteter Radiopharmaka.
  • Auch wurde über die Verwendung aromatischer Phosphine mit Tc und Re berichtet. Jedoch wird ihre mögliche Nutzung als BFCAs für in vivo-Anwendungen durch die hohe Lipophilität der resultierenden Chelate minimiert.
  • Ein kleines, Phosphiondonorgruppen enthaltendes Ligandensystem mit guter Löslichkeit in wäßrigen Lösungen, das durch O2 nicht oxydiert wird, aber dennoch 99mTcO4 oder 186/188ReO4 reduzieren und/oder reduziertes Tc oder Re stark komplexieren kann, würde umfangreiche Verwendung bei der Formulierung neuer Radiopharmaka oder neuer BFCAs finden.
  • Die Bindungsfähigkeit der Phosphine für die frühen Übergangsmetalle (z. B. Technetium oder Rhenium) wird nicht nur durch die Phosphor-Metall-σ-Wechselwirkung unter Nutzung des einsamen Elektronenpaars am PIII-Zentrum und eines leeren Orbitals am Metallzentrum, sondern auch durch die deutliche Möglichkeit einer synergistischen π-Rückübertragung von einem nichtbindenden Elektronenpaar am Metallzentrum auf das leere 3dπ-Orbital das Phosphors beeinflußt. Die σ- und π-Bindungen verstärken sich gegenseitig und ergeben starke Phosphor-Metall-Bindungen, die oft selbst unter in vivo-Bedingungen stabil sind (Greenwood und Earnshaw, 1993; Mayer und Kaska, 1994). Daher bilden die funktionalisierten Phosphine eine wichtige Ligandenfamilie zur Anwendung in der Nuklearmedizin. Besipielsweise sind die auf Tc-99m basierenden Radiopharmaka Tetrafosmin und Technecard, die zur Zeit als in vivo bildgebende Mittel für das Herz angewendet werden, von bis-chelierenden und monochelierenden Phosphinen des Typs (EtO(CH2)2)2P(CH2)2P((CH2)2OEt)2 bzw. P(CH2CH2OCH3)3 abgeleitet (Highley et al., 1993; Jain et al., 1993; DeRosch et al., 1993; Marmion et al., 1995). Während bischelierende Phosphine der DMPE-Klasse (wobei DMPE für 1,2-bis(Dimethylphosphino)ethan steht) in vivo stabile Tc-99m-Komplexe erzeugen können (Deutsch et al., 1981; Deutsch, 1993; Glavon et al., 1982; Vanderheyden et al., 1984; Vanderheyden et al., 1985), begrenzt die inhärente oxydative Instabilität des DMPE und der verwandten Alkylphosphine ihre Brauchbarkeit hinsichtlich von Abwandlungen des Ligandengerüsts zur Erzeugung bifunktioneller Komplexbildner (BFCAs) bei der Entwicklung von Tc-99m- (oder Re186/188-) markierter Biomoleküle. Andererseits sind Arylphosphine gewöhnlich zu groß oder stark geladen (z. B. sulfonierte Arylphosphine) und könnten daher für den Entwurf von BFCAs zur Verwendung bei nuklearmedizinischen Anwendungen ungeeignet sein (Cornils und Wiebus, 1995). Untersuchungen von Deutsch et al., vom Anmelder und von mehreren anderen haben gezeigt, daß Technetium (oder Rhenium) in vivo stabile und kinetisch inerte Bindungen mit Phosphinen bildet (DeRosch et al., 1992; Bandoli et al., 1984; Vanderheyden et al., 1985; Vanderheyden et al., 1984; Libson et al., 1983; Ichimura et al., 1984). Daher könnten neue Entwicklungen beim Entwurf von Phosphinliganden bei der Entdeckung neuer wirkungsvoller Radiopharmaka helfen. Insbesondere wird die Synthese von funktionalisierten Phosphingerüsten wichtig, die zur Bildung von Tc-99m- oder Re-188-Komplexen mit einem stöchiometrischen Verhältnis Metall : Ligand von 1 : 1 im Zusammenhang mit Entwurf und Entwicklung von Radiopharmaka, die über Markierung spezieller Biomoleküle (z. B. Peptide oder Proteine) für die Verwendung bei der tumorspezifischen Diagnose oder der Therapie von Metastasen beim Menschen hergestellt werden. Auf diesem Lösungsweg des Entwerfens diagnostischer oder therapeutischer Radiopharmaka ist es wichtig, daß der bifunktionelle Komplexbildner (Ligand) an einen von der aktiven Stelle entfernten Punkt des Biomoleküls (d. h. der für die Rezeptorbindung erforderlichen Aminosäuresequenz) bindet. Die Radiomarkierung des Biomolekül/Ligand-Komplexes mit 99mTc oder 188Re kann dann über starke kovalente Wechselwirkungen des Metallzentrums mit spezifischen Donoratomen des Liganden erfolgen, ohne daß die Spezifität des Rezeptors zerstört wird, wie in 1 gezeigt. Einfache mit Aryl oder Alkyl funktionalisierte Phosphine (z. B. PPh3 oder (H3C)2PCH2CH2P(CH3)2) erzeugen starke und in vivo stabile Metall-Phosphor-Bindungen. Sie sind jedoch für die Verwendung beim Entwurf von biomolekularen markierten Radiopharmaka ungeeignet, weil die Koordinationschemie dieser Liganden sehr oft Komplexe mit mehr als einem Liganden je Metallzentrum erzeugt. Die chemischen Abwandlungen von (H3C)2PCH2CH2P(CH3)2 (DMPE) und anderen verwandten Alkylphosphaten (-phosphinen?) machen Schwierigkeiten bei der Bildung von Komplexen mit einem Liganden je Metallzentrum. Außerdem begrenzt ihre oxydative Instabilität und pyrophore Natur ihre Anwendung bei der Entwicklung von bifunktionellen Komplexbildnern über Reaktionen zur Ligandenmodifikation. Mehrere Gruppen haben die Koordinationschemie von Technetium und Rhenum mit Schwefel/Stickstoff und Phosphor enthaltenden Liganden untersucht (Archer et al., 1995; Refosco et al., 1993; Tisato et al., 1995). Die Gegenwart sperriger Arylsubstituenten an den Phosphinen begrenzt jedoch häufig ihre Löslichkeit in wäßrigen Lösungen und mach sie als bifunktionelle Komplexbildner ungeeignet.
  • Die meisten anderen bifunktionellen Komplexbildnersysteme erfordern die Anwesenheit eines externen Reduktionsmittels (z. B. Sn2+) oder die vorangehende Reduktion des 99mTcO4 oder 186/188ReO4 zur Verminderung der Oxydationszahl des Metalls (z. B. 99mTc-Glucoheptonat). Wasserlösliche Phosphine mit niedermolekularen Seitenketten an jedem Phosphin-P-atom würden für Vielseitigkeit beim Entwurf der Liganden sorgen und könnten sowohl als Reduktionsmittel für 99mTcO4 (oder 186/188Re4 ) unter den bei der Routineherstellung von 99mTc-Radiopharmaka angewen deten Bedingungen als auch als wirksamer Komplexbildner für die reduzierten Formen des Tc oder Re verwendet werden.
  • Die Anmelder verwenden eine Reihe mehrzähniger Liganden mit funktionalisierten Hydroxyalkylphosphinen, die in belüfteten wäßrigen Lösungen stabil sind und hochstabile 99mTc- oder 188Re-Chelate bilden. Anders als Liganden auf Alkylphosphinbasis nach dem Stand der Technik, die zur Reduktion oder Komplexierung von 99mTc oder 186/188Re entworfen wurden, sind die Hydroxyalkylphosphingruppen nicht gegenüber Sauerstoff empfindlich, wenn sie in wäßrigen Lösungen gelöst sind. Es wurden auch andere wasserlösliche Phosphinliganden mit guter Oxydationsbeständigkeit als Reduktionsmittel verwendet, jedoch sind die in diesen Liganden an dem Phosphin-P-Donoratomen hängenden Seitenketten sperrig und/oder erzeugen hoch geladene Phosphine, die ihre Anwendbarkeit bei der Entwicklung von Radiopharmaka begrenzen (Pasqualine et al., 1994).
  • Die meisten anderen bifunktionellen Komplexierungssysteme erfordern die Anwesenheit eines externen Reduktionsmittels (wie Sn(II) oder NaBH4) oder eine Vorreduktion, um das 99mTcO4 (oder 186/188ReO4 ) von der Oxydationszahl +7 zu einer niedrigeren (z. B. 99mTC-GH) zu reduzieren, in der es besser komplexiert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Liganden mit einer oder mehreren Hydroxyalkylphosphindonorgruppen benötigen keine externen Reduktionsmittel, jedoch kann der Ligand als koordinierende Gruppe benutzt werden, wenn er in Verbindung mit anderen Reduktionsmitteln oder 99mTc-Synthons verwendet wird. Die mit diesen phosphinhaltigen Liganden erzeugten 99mTc- und Re-Komplexe zeigen ausgezeichnete Stabilität in vivo und auch in wäßrigen Lösungen einschließlich menschlichen Serums.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND DER VORTEILE
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbindung nach dem Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung mehrzähniger als diagnostische und/oder therapeutische Pharmaka bereit, umfassend die folgenden Reaktionen:
    Figure 00100001
    worin M ein Übergangsmetall, MR ein Übergangsmetall in einem reduzierten Zustand; X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Verfahren zur radiologischen Bildgebung bereit, umfassend die Beobachtung einer zuvor verabreichten Verbindung der Formel
    Figure 00100002
    worin M ein Übergangsmetall, MR ein Übergangsmetall in einem reduzierten Zustand; X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen mehrzähnigen Liganden zur Verwendung beim Aufbau therapeutischer und diagnostischer Radiopharmaka bereit mit der Struktur
    Figure 00110001
    worin X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht erkannt, weil sie durch Bezug auf die folgende eingehende Beschreibung, betrachtet in Verbindung mit den beigegebenen Zeichnungen besser verstanden wird, in denen:
  • 1 ein Diagramm eines repräsentativen Modells der Radiomarkierung bioaktiver Moleküle ist,
  • 2 ein Syntheseschema für die Synthese von erfindungsgemäßen Dithio-bis-phosphanen der allgemeinen Formel P2S2 (Verbindung 1 und 2) veranschaulicht,
  • 3 ein Syntheseschema für die Synthese eines erfindungsge mäßen Rheniumkomplexes (Verbindung 3) darstellt,
  • 4 ein Syntheseschema für die Synthese eines erfindungsgemäßen Diamidodiphosphins der allgemeinen Formel P2N2 (Verbindung 4) darstellt und auch eine für die Reduktion des Phosphinoxids (oder -sulfids) zum entsprechenden Phosphin zur Herstellung von erfindungsgemäßen mehrzähnigen P2N2-Phosphinen Synthesestrategie veranschaulicht,
  • 5a–c Graphen sind, welche die HPLC-Analysen von (a) Komplex 8, (b) Komplex 9 und (c) Komplex 10 darstellen,
  • 6 ein Graph ist, der die Stabilitätsprofile des Komplexes 10 in einer 1,0-molaren Cysteinlösung über einen Zeitraum von 24 h veranschaulicht,
  • 7 eine ORTEP-Zeichnung des Komplexes 8 ist und Ellipsoide von 50% Wahrscheinlichkeit zeigt,
  • 8 eine ORTEP-Zeichnung des Komplexes 9 ist und Ellipsoide von 50% Wahrscheinlichkeit zeigt,
  • 9 eine ORTEP-Zeichnung des Komplexes 10 ist und Ellipsoide von 50% Wahrscheinlichkeit zeigt,
  • 10 ein Syntheseschema für die Synthese eines erfindungsgemäßen Dithiodiphosphins der allgemeinen Formel P2S2 darstellt,
  • 11 ein Syntheseschema für die regio- und stereoselektive Synthese von bimetallischen Komplexen mit oktaedrischer Koordination um Re(V), Verbindungen 8 und 9, veranschaulicht,
  • 12 ein Syntheseschema für die regio- und stereoselektive Synthese von bimetallischen Komplexen mit oktaedrisch koordiniertem monometallischem Re(V)-Komplex, Verbindung 10, veran schaulicht,
  • 13 ein Syntheseschema für die Synthese von erfindungsgemäßen Rheniumkomplexen darstellt,
  • 14 ein Syntheseschema für die Synthese von erfindungsgemäßen Technetiumkomplexen darstellt,
  • 15 die Dithio-bis-(hydroxymethyl)phosphinliganden 11 und 12 zeigt,
  • 16a–b Graphen sind, welche HPLC-Chromatogramme der P2S2-Komplexe (a) 99mTc-11 und (b) 99mTc-12 darstellen und
  • 17a–b Graphen sind, welche HPLC-Chromatogramme von (?)
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Allgemein stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen für die Verwendung als diagnostische und therapeutische Pharmaka bereit. Die Verbindungen können auch für andere pharmazeutische Anwendungen einschließlich MRT-Kontrastmittel angewendet werden. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen ergeben markierte Moleküle, die als diagnostische und therapeutische Radiopharmaka genutzt werden können.
  • Die Verbindungen enthalten ein mit mindestens einem Liganden komplexiertes Übergangsmetall einschließlich der Koordination des Metalls an eine oder mehrere Hydroxyalkylphosphin-(HMP)-Donorgruppen. Es wird ein Ligandensystem auf Phosphinbasis zur Verwendung bei der Bildung von Komplexen, die eine hohe in vitro- und/oder in vivo-Stabilität haben, mit einer Vielzahl von Übergangsmetallen bereitgestellt, das typischerweise zwischen einer und sechs Hydroxylphosphindonoreinheiten enthält. Die Erfindung liefert ein Ligandensystem auf Hydroxyalkylphosphinbasis zur Verwendung bei der Bildung von Komplexen, die eine hohe in vitro- und/oder in vivo-Stabilität in belüfteten wäßrigen Lösungen haben, mit einer Vielzahl von Übergangsmetallen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihr Herstellungsverfahren können allgemein durch die Formel
    Figure 00140001
    charakterisiert werden, worin M ein Übergangsmetall, MR ein Übergangsmetall in einem reduzierten Zustand; X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist A Methyl.
  • Der Ligand wird mit dem Übergangsmetall, allgemein aus der Gruppe, die 186/188Re, 105Rh und 99mTc umfaßt, komplexiert. Diese Komplexe enthalten Ligand-Metall-Verhältnisse von größer oder gleich 1 : 1, das gebildet wird, indem die resultierenden Chelate klein und wohldefiniert gemacht werden. Diese speziellen Kombinationen erlauben die Bildung der Komplexe in einer Reaktion mit einem Schritt und hoher Ausbeute, wie unten beschrieben, insbesondere mit leicht erhältlichen chemischen Formen der Radionuklide.
  • Beispielsweise können Chelate von 99mTcO4 , ReO4 oder 105Rh-Chlorid verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß diese Typen von Hydroxyalkylphosphinliganden mit einer Reihe von Übergangsmetallen, die radioaktive Isotope haben, hochstabile Komplexe bilden, darunter γ- und β-emittierende Isotope wie 186Re, 188Re, 109Pd, 105Rh usw., oder für diagnostische Anwendung solche Radiopharmaka wie mit 99mTC.
  • Genauer gesagt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Formulierung von mehrzähnigen Molekülen (Chelaten), die mit 99mTc oder 186/188Re markiert sind, zur Verwendung als diagnostische bzw. therapeutische Radiopharmaka bereit. Die für diese Technologie verwendeten Liganden umfassen eine oder mehrere Hydroxyalkylphosphindonorgruppen, die zur Reduktion von 99mTc oder 186/188Re und/oder zur Komplexierung von 99mTc 186/188Re oder 105Rh angewendet werden können. Die Hydroxyalkylphosphingruppen am Liganden sind wasserlöslich und zeigen minimale oder keine Oxydation durch O2. Das heißt, die Erfindung liefert kleine, luftbeständige und wasserlösliche Liganden auf Phosphinbasis zur Verwendung bei der Bildung von Komplexen mit 99mTc oder 186/188Re mit hoher Ausbeute, die hohe Stabilität in vitro und in vivo haben und in Gegenwart von O2 nicht oxydationsempfindlich sind. Die Reaktanden 99mTc oder 186/188Re können in Form von Oxiden (darunter 99mTcO4 oder 186/188ReO4 ) wie auch in anderen Formen der Metalle vorliegen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Chelate erwiesen sich als stabil in wäßrigen Lösungen, Serum und anderen Körperflüssigkeiten. Das ist entscheidend zur Lösung der Probleme mit Mitteln des Standes der Technik, die keine stabilen Chelate bilden, wodurch die Steuerung der Lokalisierung des Radionuklids aus paramagnetischem Metall inhärent verlorengeht. Auch können die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen, wie unten erklärt, chemisch modifiziert werden, um Spezifität der Lokalisierung, erhöhte physiologische Halbwertszeit des Radionuklids, verbesserte Pharmakokinetik und erhöhte Selektivität der Zielgewebe, wie Tumoren, gegenüber normalen Geweben, wie Knochen mark, Nieren, Gastrointestinaltrakt, Leber usw. zu ergeben.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind nicht nur in neutralen wäßrigen Lösungen stabil, sondern haben sich auch in sauren und basischen wäßrigen Medien stabil gezeigt. Dies ist wiederum entscheidend hinsichtlich der Lokalisation der Verbindung in Körperbereichen mit unterschiedlichem pH, wie auch für die Stabilität bei unterschiedlichen Verabreichungswegen, wie orale Verabreichung.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Liganden sind mehrzähnig (mehr als ein Donoratom je Molekül).
  • Die allgemeinen Typen der Hydroxyalkylphosphine enthaltenden Liganden umfassen zweizähnige Bis-Hydroxyalkylphosphinliganden und mehrzähnige (d. h. Zahl der komplexierenden Atome oder Gruppen ≥ 3), die ≥ 1 Hydroxyalkylphosphingruppe je Metall enthalten. Diese Liganden werden zur Bildung von erfindungsgemäßen stabilen wasserlöslichen Komplexen von 99mTc, 186/188Re und 105Rh verwendet.
  • Außer der Verwendung von Hydroxymethylphosphinliganden zur Bildung von 99mTc-Komplexen für radiopharmazeutische Zubereitungen können Hydroxyalkylphosphinliganden auch in Verbindung mit anderen Liganden zur Komplexierung von 99mTc 186/188Re und 105Rh verwendet werden.
  • Beispielsweise wurde der einzähnige Phosphinligand Tris-(3-methoxy-1-propyl)phosphin in Verbindung mit 1,2-Bis-(dihydro-2,2,5,5-tetramethyl-3-furanon-4-methylenamino)ethan zur Komplexierung von 99mTc unter Bildung eines lipophil-kationischen (+1)-Komplexes (99mTc-Q12) verwendet. Dieser Komplex wird für die Verwendung als Radiopharmakon für die Myokardperfusion geprüft (Marmion et al., 1994). In diesem Komplex ist der einzähnige Phosphinligand in trans-Stellung zum Metall gebunden (Deutsch, 1993; Marmion et al., 1994). Die Etherseitenketten an diesem Phosphinliganden steigern die Lipophilität des 99mTc-Chelats, um die Aufnahme durch das Myokard zu erhöhen. In ähnlicher Weise können die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Hydroxyalkylphosphinliganden verwendet werden. Anders als die einzähnigen Phosphinliganden des Standes der Technik steigert der Hydroxyalkylphosphinligand die Wasserlöslichkeit des Komplexes für eine verbesserte Clearance über die Nieren in den Urin.
  • Erfindungsgemäß verwendete und hergestellte zweizähnige Hydroxyalkylphosphinliganden sind durch die folgende Formel gekennzeichnet:
    Figure 00170001
    worin X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist.
  • Die Funktionalitäten an X und/oder E können benutzt werden, um die chemischen Eigenschaften (z. B. Polarität, Ladung usw.) des fertigen 99mTc- oder 186/188Re-Chelats zu verändern oder um das Chelat an einen bioselektiv zielenden Teil (z. B. MAb, Rezeptoragens) zu binden, und R kann aus der aus H, einer Alkylgruppe (C1-C4), einer aromatischen Gruppe ausgewählt sein und/oder eine funktionelle Gruppe wie -OH, -NH2, -COOH, -SH und andere Gruppen, die zur Konjugation des unkomplexierten Ligan den oder des "vorgebildeten" 99mTc- oder 186/188Re-Komplexes des BFCA an die biomolekulare Zielstruktur verwendet werden, enthalten.
  • Verfahren zur Konjugation von Chelaten an Biomoleküle, wie Peptide, Proteine und Antikörper, können die Aktivierung (z. B. zu aktivierten Estern, N-Hydroxysuccinimiden, Benzylisothiocyanaten, Alkylhalogeniden, Cyclohexyldiimid usw.) von funktioneller Gruppen einschließen, die früher beschrieben wurden (Meares et al., 1988; Parker, 1990; Wilbur, 1992).
  • Die Bildung von 99mTc (und 186/188ReO4 ) kann durch Reduktion von 99mTcO4 durch Überschuß des Phosphinliganden, ein externes Reduktionsmittel (z. B. Sn(II)) oder durch Transchelierung ausgeführt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können mehrzähnige Liganden auf Hydroxyalkylphosphinbasis zur Bildung von 99mTc- oder 186/188Re-Komplexen in wäßrigen Systemen durch Transchelierung aus Chelaten mit schwächerem Donor (z. B. 99mTc(V)-glucoheptonat, 186/188Re(V)-citrat, 99mTc-P(CH2OH)3) und nachfolgende Reduktion mit externem Reduktionsmittel (z. B. Sn2+) oder ohne externe Reduktionsmittel verwendet werden. Dieser Weg nutzt Ligandengerüste mit einer oder mehreren Hydroxyalkylphosphin-Donorgruppen.
  • In einer solchen Ausführungsform wird eine Hydroxyalkylphosphin-Donorgruppe an einem mehrzähnigen Ligandengerüst genutzt, so daß die Phosphinfunktion des Moleküls 99mTcO4 oder 186/188ReO4 reduziert und die anderen innermolekularen Phosphine oder anderen Donoratome (z. B. N-, O-, P- oder S-Atome) unter Bildung stabiler Chelate mit den reduzierten Radiometallen Wechselwirken.
  • Die meisten der zur Bildung von BFCAs verwendeten Hydroxyalkylphosphin enthaltenden Liganden sind mehrzähnig (d. h. ≥ 3 Donoratome) und bilden im allgemeinen mit dem reduzierten (d. h. Oxydationszahl < +7) 99mTc, 186/188Re und 105Rh Komplexe mit Ligand : Metall = 1 : 1.
  • Hydroxyalkylphosphinliganden mit geringerer Zähnigkeit können 99mTC- oder 186/188Re-Komplexe mit einem Verhältnis Metall zu Ligand größer als 1 : 1 bilden, die ebenfalls zur Bildung von Radiopharmaka genutzt werden können.
  • Allgemein sind mehrzähnige Liganden auf Phosphinbasis eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform, weil sie mit 99mTc oder 186/188Re Komplexe mit einem Metall-Ligand-Verhältnis von 1 : 1 bilden können. Diese Fähigkeit erlaubt die Bildung von Chelaten mit 99mTc oder 186/188Re, die einen notwendigen Bestandteil von wohldefinierten diagnostischen oder therapeutischen Radiopharmaka bilden.
  • Die Liganden auf Hydroxyalkylphosphinbasis sind vorteilhaft, weil sie die Markierung von Verbindungen mit 99mTc oder 186/188Re in belüfteten wäßrigen Medien im neutralen pH-Bereich erlauben. Außerdem fördern sie die Bildung von hochstabilen Chelaten durch bloßes Mischen von 99mTcO4 oder 186/188ReO4 mit dem Liganden. Das ist vorteilhaft, weil Radiopharmaka im allgemeinen unmittelbar vor der Verabreichung hergestellt werden, um maximale Isotopaktivität zu ergeben. Dies kann in einem breiten pH-Bereich, in Gegenwart von 02 und ohne externe Reduktionsmittel (z. B. Sn2+) geschehen. Diese Eigenschaften machen Liganden auf Hydroxyalkylphosphinbasis nützlich und anpassungsfähig für die Rezeptur von neuen und einmaligen kommerziellen 99mTc- oder 186/188Re-Wirkstoffprodukten zur Routineanwendung bei menschlichen Patienten.
  • In 4 ist ein Syntheseschema für die Synthese von erfindungsgemäßen Liganden gezeigt.
  • Erfindungsgemäß verwendete mehrzähnige Liganden können durch eine breite Vielfalt von Formeln gekennzeichnet werden. Eine Ligandenklasse umfaßt Ligandengerüste, bei denen nur Phosphingruppen als Donorgruppen zur Komplexierung von 99mTc oder 186/188Re angewendet werden. Die andere Klasse nutzt Ligandengerüste, welche die Hydroxyalkylphosphingruppen zusammen mit anderen Donoratomen (z. B. S, N, P oder O) oder -gruppen (z. B. Amine, Amide, Thiole, Carboxyle oder Hydroxyle) enthalten, die zur Komplexierung der Metalle verwendet werden.
  • Die chelierenden Gruppen können zwei Donoratome, welche P-Atome von Hydroxymethylphosphin sind und zwei Donoraatome, die keine P-Atome sind, umfassen und die Formel haben:
    Figure 00200001
    worin M ein Übergangsmetall, MR ein Übergangsmetall in einem reduzierten Zustand; X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist A Methyl.
  • Die Anmelder haben entdeckt und hierin dargelegt, daß eine neue Klasse komplexbildender Biphosphine des Typs (HOH2C)2PCH2CH2P(CH2OH)2 (HPME) und (HOH2C)2PC6H4P(CH2OH)2 (HPMB) oxydativ stabil in Luft und auch in wäßrigen Lösungen sind.
  • Diese Liganden erzeugen auch wasserlösliche (und kinetisch inerte) Komplexe mit einer Anzahl früherer (Re(V) und 99mTc(V)) und neuerer (Rh(I), Pd(II), Pt(II), Ag(I) und Au(I)) Übergangsmetalle (Berning et al., 1996; Berning et al., im Druck; Berning et al., im Druck; Berning et al., 1995; Ellis et al., 1992; Harrison et al., 1989; Hoye et al., 1993; Reddy et al., 1996; Reddy et al., 1996). Eingehende radiochemische Untersuchungen von THP, HMBP und HMPE mit Tc-99m haben gezeigt, daß hydroxymethylfunktionalisierte Phosphine (HMP) nicht nur 99mTc-Komplexe mit hoher in vivo-Stabilität erzeugen, sondern daß die Komplexe auch aus Nichtzielgeweben mit hohem Ausscheidungsgrad in den Urin wirksam entfernt werden (Berning et al., 1996; Berning et al., 1995). Jedoch haben unsere eingehenden Studien der Reaktionen von HMPB und HMPR mit verschiedenen Re(V)-Vorstufen, einschließlich synthetischer und röntgenkristallographischer Untersuchungen, gezeigt, daß diese Liganden eine starke Neigung zur Bildung von Komplexen mit zwei an ein Re(V)-Zentrum koordinierten Liganden haben, wie in Schema 1 der 13 umrissen (Reddy et al., 1996). Um einen wirksamen bifunktionellen Komplexbildner (BFCA) zur Verwendung bei der Markierung von Biomolekülen zu entwickeln, ist es unumgänglich, daß das Metall-Ligand-Verhältnis 1:1 ist. Obwohl die Liganden HMPB und HMPE für BFCAs ungeeignet sind, könnten sie nützliche Anwendungen in der Nuklearmedizin haben, wenn neue Liganden mit -P(CH2OH)2-Gruppen im Gerüst entworfen werden. Daher wurde ausgelotet, ob es möglich ist, HMP-Gruppen an Dithioether-Gerüste (1) anzuhängen, so daß die vereinigten bindenden Eigenschaften der Schwefel- und PIII-Zentren Metallkomplexe mit einem Metall-Ligand-Verhältnis von 1:1 ergeben könnten (Smith et al., im Druck; Smith et al., zur Veröffentlichung eingereicht). Es werden hier die radiochemischen Untersuchungen von Technetium-99m mit dieser neuen Klasse von Liganden in vitro und in vivo offenbart. Die chemischen Eigenschaften der sich ergebenden Komplexe werden mit jenen der bekannten Re(V)-Analoga vergli chen.
  • Diese Eigenschaften, vereinigt mit der hohen in vitro/in vivo-Stabilität der von HMPE und HMPB abgeleiteten Tc-99m-Komplexe stellten weitere Ligandenmodifikationen der Liganden auf Basis Hydroxymethylphosphin in Aussicht. Die Anmelder beschreiben hier
    • (a) die Synthese einer neuen Reihe wasserlöslicher Liganden, beruhend auf Dithiobiphosphingerüsten, (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2, (1), (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)4S(CH2)2P(CH2OH)2, (4) und (HOH2C)2P(CH2)3S(CH2)3S(CH2)3P(CH2OH)2, (7),
    • (b) die Koordinationschemie dieser Liganden mit Re(V) und der Liganden (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2, (11) und (HOH2C)2P(CH2)3S(CH2)3S(CH2) P(CH2OH)2, (12) mit 99mTc, wobei die Bedeutung der Liganden-Kettenlänge für die Erzeugung von Komplexen mit Metall-Ligand-Verhältnis von 1:1 gezeigt wird, und
    • (c) röntgenkristallographische Strukturen von [ReO2(HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2]2Cl2, (8), [ReO2(HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)4S(CH2)2P(CH2OH)2]2Cl2, (9) und [ReO2(HOH2C)2P(CH2)3S(CH2)3S(CH2)3P(CH2OH)2]Cl, (10).
  • Nachfolgend werden in vitro-Studien beschrieben, welche die kinetische Trägheit der neuen wasserlöslichen, von Dithiobisphosphinliganden abgeleiteten Re(V)-Komplexe zeigen.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen mit Hydroxyalkylphosphin-Donorgruppen können auch chemisch modifiziert oder mit ortsspezifischen Biomolekülen verknüpft werden, wobei Spezifität der Gewebelokalisation, verbesserte Pharmakokinetik und erhöhte Selektivität der Zielgewebe wie Tumoren gegenüber Normalgewebe, darunter, jedoch nicht einschränkend, Knochenmark, Nieren, Gastrointestinaltrakt und Leber, erzeugt werden.
  • Obige Formeln kennzeichnen die vorliegende Erfindung als sehr veränderbar zum Zweck der speziellen Anpassung des Liganden für die Komplexierung eines bestimmten Radionuklids und zur Lokalisierung an einem bestimmten Zielorgan.
  • Beispielsweise kann der Ligand an Proteine oder Antikörper konjugiert werden und Seitenketten, die zuvor zur Verknüpfung mit monoklonalen Antikörpern genutzt wurden, verwenden. Konjugationsreaktionen können beispielsweise reaktive Gruppen wie Benzylisothiocyanat, Bromacetamid, aktivierte Ester, N-Hydroxysuccinimide, spaltbare Esterbindungen und Aldehyde einbeziehen. Demzufolge kann ein einzelner monoklonaler Antikörper oder mehrere monoklonale Antikörper an den Metall-Ligand-Komplex addiert werden, um Spezifität der Bindung des Metall-Ligand-Komplexes an ein spezielles Oberflächenantigen oder Zielgewebe herbeizuführen.
  • Wie oben besprochen können andere Abwandlungen der Seitenketten durchgeführt werden, um den Komplex polarer oder hydrophiler zu machen. Beispielsweise können geladene Gruppen wie Carboxyl oder Hydroxyl an die verschiedenen an den Phosphingruppen hängenden R-Gruppen addiert werden. Diese zusätzliche kleine, geladene/polare Gruppen bereitstellende Änderung der Verbindungen erhöht den hydrophilen Charakter des resultierenden Komplexes. Dies ruft raschere und selektivere Clearance aus Blut und Nichtzielgeweben hervor. Diese Abwandlung ist sehr erwünscht zur Förderung einer wirksamen Clearance der Radioaktivität aus den Nichtzielgeweben, wie Blut, Leber, Nieren und Milz nach Katabolismus der konjugierten radiomarkierten monoklonalen Antikörper, die zur Zeit therapeutisch genutzt werden.
  • Alternativ kann die Hydrophobizität des Komplexes stufenweise verändert werden, indem man die Länge der Alkylkette in den an den Phosphingruppen hängenden Seitenketten verändert. Beispielsweise können die Alkylgruppen am Phosphinteil z.B. mit Methyl, Ethyl oder n- oder iso-Propyl derivatisiert werden.
  • Dies ist erwünscht, weil bei einigen Komplexen, insbesondere den mit 99mTc markierten, eine Zunahme der Hydrophobizität des Komplexes wesentlich für eine gezielte Aufnahme in bestimmten Geweben, wie Hirn, Herz und Lunge, ist. Hinzufügen von Alkylgruppen zum Gerüst des Komplexbildners steigert die Fettlöslichkeit des Komplexes. Wenn der resultierende Komplex neutral ist, können Wirkstoffe zur Abbildung von Hirn, Herz oder Lunge entwickelt werden.
  • Eine Alternative zur Veränderung der Alkylkettenlänge der an den Phosphinteilen hängenden R- und R'-Gruppen ist die Zufügung anderer funktioneller Gruppen wie -OH, -SH, -NH2, -COOH, aktivierte Ester, N-Hydroxysuccinimide, Benzylisothiocyanat, Alkylhalogenide oder Cyclohexyldiimid. Die Verwendung von Ethersubstitutionen anstelle der Alkylseitenketten erhöht die Lipophilität, verbessert aber auch die Clearancegeschwindigkeit des Komplexes aus Blut und anderen Nichtzielgeweben.
  • Alle erwähnten Abwandlungen zeigen die Flexibilität der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen und weiter die Möglichkeit, diese Verbindungen abzuwandeln, um Bindung, Entfernung und Absorption der Verbindungen zwecks Anpassung der Verbindungen zum Zielen auf bestimmte Organe, Dosierung und Metabolismus zu verändern.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können nach dem Fachmann bekannten Verfahren als Radiopharmaka entweder zur radiologischen Bildgebung oder zur therapeutischen Behandlung von Erkrankungen wie Krebse, Infektionen, neurologische Störungen, Herzkrankheiten, weiter einschließlich einer großen Vielzahl von Störungen, die zur Zeit in nuklearmedizinischen Laboratorien untersucht werden, verwendet werden. 99mTc kann für alle diagnostischen bildgebenden Untersuchungen angewendet werden, während 105Rh und 186/188Re nur therapeutisch, hauptsächlich zur Behandlung von Krebsen, eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden im Einklang mit guter medizinischer Praxis verabreicht und dosiert, wobei der klinische Zustand des einzelnen Patienten, Ort und Verfahren der Verabreichung, Planung der Verabreichung und andere dem medizinischen Praktiker bekannten Faktoren in Betracht gezogen werden. Die hierin genannte "wirksame Menge" ist daher durch solche bekannten Überlegungen bestimmt.
  • Die Metall-Hydroxyalkyl enthaltenden Verbindungen (Komplexe) können auf verschiedene Weise verabreicht werden. Man beachte, daß die Verbindungen als Verbindung selbst oder als pharmazeutisch zulässiges Salz, und zwar allein oder in Kombination mit pharmazeutisch zulässigen Trägern verabreicht werden können. Die Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden, einschließlich intravenöser, intraperitonealer, intranasaler und subkutaner Verabreichung. Implantate der Verbindungen sind ebenfalls brauchbar. Der behandelte Patient ist ein warmblütiges Tier und insbesondere Säugetiere einschließlich des Menschen.
  • Bei der parenteralen Verabreichung der Metall-Hydroxyalkylphosphin enthaltenden Verbindungen umfassen die zur Injektion geeigneten pharmazeutischen Rezepturen sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver zur Wiederherstellung steriler injizierbarer Lösungen oder Dispersionen. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyol (z. B. Glycerin, Propylenglykol, flüssiges Polyethylenglykol u. dgl.) geeignete Mischungen von diesen und pflanzliche Öle enthält.
  • Außerdem können verschiedene Zusätze, welche die Stabilität, Sterilität und Isotonität der Zusammensetzungen verbessern, zugesetzt werden, darunter antimikrobielle Konservierungsmittel, Antioxidantien, Komplexbildner und Puffer. Die Vermeidung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene anti bakterielle und fungizide Mittel sichergestellt werden, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure u. dgl. In vielen Fällen ist es erwünscht, isotonische Mittel, z. B. Zucker, Natriumchlorid u. dgl., einzuschließen.
  • Erfindungsgemäß muß jedoch ein jeglicher verwendeter Träger, Verdünner oder Zusatz mit den Verbindungen kompatibel sein.
  • Durch Inkorporieren der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung benutzten Verbindungen in der erforderlichen Menge des angemessenen Lösungsmittels, nach Wunsch mit verschiedenen der übrigen Bestandteile, können sterile injizierbare Lösungen hergestellt werden.
  • Eine pharmakologische Rezeptur der Metall-Hydroxyalkylphosphin enthaltenden Verbindungen kann dem Patienten in einer injizierbaren Rezeptur mit jedem kompatiblen Träger, wie verschiedene Träger, Adjuvantien, Zusätze und Verdünner, verabreicht werden, oder die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können dem Patienten parenteral in Form von subkutanen Depotimplantaten oder zielgerichteten Abgabesystemen wie Polymermatrizes, Liposomen und Mikrokügelchen verabreicht werden. Ein zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignetes Implantat kann die Form eines Pellets haben, das sich nach Implantation langsam auflöst, oder eines dem Fachmann bekannten biokompatiblen Abgabemoduls. Solche bekannten Dosierungsformen und -module sind so gebaut, daß die aktiven Bestandteile über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis mehreren Wochen langsam freigesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im Einklang mit guter medizinischer Praxis verabreicht und dosiert werden, wobei der klinische Zustand des Patienten, Ort und Verfahren der Verabreichung, Planung der Verabreichung, Alter, Geschlecht und Körpergewicht des Patienten sowie andere dem medizinischen Praktiker bekannte Faktoren in Betracht gezogen werden. Die hierin genannte "wirksame Menge" ist daher durch solche bekann ten Überlegungen bestimmt. Die Menge muß wirksam sein, um eine Verbesserung zu erzielen, darunter nicht beschränkend ein verbesserter Anteil Überlebender oder raschere Erholung oder Besserung oder Beseitigung von Symptomen und anderen Anzeichen, die vom Fachmann als geeignete Kriterien ausgewählt werden.
  • Die Verbindungen können auf unterschiedliche Weise verabreicht werden. Man beachte, daß die Verbindungen als solche oder als pharmazeutisch zulässiges Salz verabreicht werden können, allein oder als aktiver Bestandteil in Kombination mit pharmazeutisch zulässigen Trägern, Verdünner, Adjuvantien oder Trägern. Die Verbindungen können oral, subkutan oder parenteral verabreicht werden, einschließlich intravenöser, intraarterieller, intramuskulärer, intraperitonealer und intranasaler Verabreichung, wie auch durch intrathekale und Infusionstechnik. Brauchbar sind auch Implantate der Verbindungen. Der behandelte Patient ist ein warmblütiges Tier, insbesondere Säugetiere einschließlich des Menschen.
  • Bei der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden diese als Einzeldosis in injizierbarer Form rezeptiert (Lösung, Suspension, Emulsion). Die zur Injektion geeigneten pharmazeutischen Rezepturen umfassen sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver zur Rückumwandlung in sterile injizierbare Lösungen oder Dispersionen. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyol (z. B. Glycerin, Propylenglykol, flüssiges Polyethylenglykol u. dgl.), geeignete Mischungen von diesen und pflanzliche Öle enthält.
  • Die richtige Fluidität kann beispielsweise durch Verwendung eines Überzugs wie Lecithin, durch Einhalten der erforderlichen Teilchengröße im Fall einer Dispersion und durch Verwendung von Netzmitteln eingehalten werden. Nichtwäßrige Mittel wie Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Sonnenblumenöl oder Erdnußöl und Ester wie Isopropylmyristat können ebenfalls als Lösemittelsysteme für Zusammensetzungen der Verbindungen verwendet werden. Außerdem können verschiedene Zusätze, welche die Stabilität, Sterilität und Isotonität der Zusammensetzung steigern, darunter antimikrobielle Konservierungsmittel, Antioxidantien, Komplexbildner und Puffer, zugesetzt werden. Die Vermeidung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und fungizide Mittel sichergestellt werden, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure u. dgl. In vielen Fällen ist es erwünscht, isotonische Mittel, z. B. Zucker, Natriumchlorid u. dgl., einzuschließen. Durch Verwendung von Mitteln welche die Absorption verzögern, beispielsweise Aluminiummonostearat oder Gelatine, kann eine verlängerte Absorption der injizierbaren pharmazeutischen Form herbeigeführt werden. Erfindungsgemäß muß jedoch jeder verwendete Träger, Verdünner oder Zusatz mit den Verbindungen kompatibel sein.
  • Durch Inkorporieren der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung benutzten Verbindungen in der erforderlichen Menge des angemessenen Lösungsmittels, nach Wunsch mit verschiedenen der übrigen Bestandteile, können sterile injizierbare Lösungen hergestellt werden.
  • Eine pharmakologische Rezeptur der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dem Patienten in einer injizierbaren Rezeptur mit jedem kompatiblen Träger, wie verschiedene Träger, Adjuvantien, Zusätze und Verdünner, verabreicht werden, oder die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können dem Patienten parenteral in Form von subkutanen Depotimplantaten oder zielgerichteten Abgabesystemen wie monoklonale Antikörper, Vektorabgabe, Iontophorese, Polymermatrizes, Liposomen und Mikrokügelchen verabreicht werden. Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare Abgabesysteme umfassen: US 5,225,182 ; US 5,169,383 ; US 5,167,616 ; US 4,959,217 ; US 4,487,603 ; US 4,486,194 ; US 4,447,233 ; US 4,447,224 ; US 4,439,196 ; und US 4,475,196 . Der Fachmann kennt viele andere solche Implantate, Abgabesysteme und -module.
  • Eine pharmazeutische Rezeptur der erfindungsgemäßen Verbindungen kann dem Patienten oral verabreicht werden. Brauchbar sind herkömmliche Verfahren wie Verabreichung als Tabletten, Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Kapseln, Pulver, Sirupe u. dgl. Bekannte Techniken, welche die Verbindungen oral oder intravenös zuführen und die biologische Aktivität aufrechterhalten, sind bevorzugt.
  • Für die Zuführung ins ZNS können pharmakologische Rezepturen, welche durch die Blut-Hirn-Schranke treten, verabreicht werden (Betz et al., 1994; Brem et al., 1993). Solche Verfahren nutzen jetzt verfügbare Verfahren zur Erzeugung von chimären Peptiden, bei denen die vorliegende Erfindung an einen Hirntransportvektor gekuppelt wird, der den Transport durch die Schranke ermöglicht (Pardridge et al., 1992; Pardridge, 1992; Pardridge et al., 1993).
  • Zu Anfang können die Verbindungen durch intravenöse Injektion verabreicht werden, um den Gehalt an den Verbindungen im Blut auf eine geeignete Höhe zu bringen. Danach werden die Blutgehalte des Patienten durch eine orale Dosierungsform aufrechterhalten, jedoch können auch andere Verabreichungsformen abhängig vom Zustand des Patienten und wie oben angezeigt angewendet werden. Die zu verabreichende Menge der Verbindung ändert sich mit dem behandelten Patienten und schwankt zwischen etwa 100 ng/kg Körpergewicht und 100 mg/kg Körpergewicht je Tag und liegt bevorzugt zwischen 10 μg/kg und 10 mg/kg je Tag.
  • Zu den Beispielen bekannter Implantate und Module gehört US 4,487,603 , das eine implantierbare Mikroinfusionspumpe zur Abgabe eines Medikaments mit gesteuerter Geschwindigkeit offenbart; US 4,486,194 , das eine therapeutische Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten durch die Haut offenbart; US 4,447,233 , das eine Medikamenteninfusionspumpe zur Abgabe von Medikamenten mit genauer Infusionsgeschwindigkeit offenbart; US 4,447,224 , das eine implantierbare Infusionsvorrichtung mit variabler Geschwindigkeit zur kontinuierlichen Wirkstoffabgabe offenbart; US 4,439,196 , das ein osmotisches Wirkstoffzufuhrsystem mit Mehrkammerabteilen offenbart; und US 4,475,196 , das ein osmotisches Wirkstoffzufuhrsystem offenbart. Diese Patente sind hier durch Bezugnahme eingeschlossen. Der Fachmann kennt viele andere solche Implantate, Abgabesysteme und -module.
  • Verschiedene erfindungsgemäße mehrzähnige Phosphine auf HMP-Basis und deren Syntheseverfahren sind in den 24 veranschaulicht.
  • Die Bildung von 99mTc (und 186/188Re-) kann durch Reduktion von 99mTcO4 mittels Überschusses des Phosphinliganden, eines externen Reduktionsmittels, z. B. Sn(II), oder durch Transchelation aus einem 99mTc- oder 186/188Re-Donorsynthon ausgeführt werden.
  • Mehrzähnige Liganden auf Basis von Hydroxyalkylphosphinen können zur Bildung von 99mTc- oder 186/188Re-Komplexen in wäßrigen Systemen durch Transchelation aus einem schwächeren Donorkomplex (z. B. 99mTc(V)-glucoheptonat, 186/188Re(V)-citrat) und nachfolgende Reduktion mit externen Reduktionsmitteln (z. B. Sn2+) oder ohne externe Reduktionsmittel verwendet werden. Dieser Weg nutzt Ligandengerüste mit mehr als oder gleich (≥) einer Hyddroxyalkylphosphin-Donorgruppe(n). Bei einer solchen Ausführungsform wird eine Hydroxyalkylphosphin-Donorgruppe an einem mehrzähnigen Ligandengerüst so genutzt, daß die Phosphinfunktion des Moleküls 99mTcO4 oder 186/188ReO4 reduziert und die anderen intramolekularen Phosphine oder anderen Donoratome (z. B. -N, -O, -P oder -S-Atome) zur Bildung stabiler Komplexe mit den reduzierten Radiometallen wechselwirken.
  • Die meisten zur Bildung von BFCAs verwendeten Hydroxyalkylphosphine enthaltenden Liganden sind mehrzähnig (d. h. ≥ 3 Donoratome) und bilden im allgemeinen 1:1-Ligand-zu-Metall- Komplexe mit dem reduzierten (d. h. Oxydationszahl < +7) 99mTc und 186/188Re, wie in 3 gezeigt.
  • Im allgemeinen ermöglicht dieses Verfahren die Trennung der Metall-Hydroxyalkylphosphion(HMP)-Komplexe wie der Komplexe von 99mTC- (oder 186/188Re-)-Komplexe mit Liganden, die HMP-Gruppen enthalten. Das heißt, das Verfahren ermöglicht die Trennung von Komplexen, bei denen alle HMP-Gruppen des Ligandengerüsts mit dem Metall koordiniert sind von Liganden mit unkoordinierten HMP-Gruppen, die nicht mit Metall komplexiert sind. Das Verfahren ermöglicht die schnelle und einfache Entfernung von überschüssigen unkomplexierten Liganden mit HMP-Gruppen aus Lösungen, die mit diesen Liganden komplexiertes 99mTc (oder 186/188Re) enthalten, wobei man 99mTc- (oder 186/188Re)-Produkte einschließlich von Radiopharmaka und hohe spezifische Aktivität erhält. Diese Trennung wird durch die Entdeckung möglich, daß nicht an das Metall (d. h. 99mTc oder 186/188Re) koordinierte HMP-Gruppen wirksam mit Aminen reagieren, während an die Metalle koordinierte HMP-Gruppen mit Aminen nicht reagieren.
  • Die Nutzung dieser Technologie ist gut geeignet zur Routineherstellung von Radiopharmaka-Zubereitungen, wobei mit 99mTc (oder 186/188Re) markierte Wirkstoffe nach Entfernung überschüssiger HMP-Gruppen enthaltender Moleküle menschlichen Patienten verabreicht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens umfaßt die bevorzugte für die Entfernung der unkoordinierten HMPs benutzte Gruppe Aminfunktionen (d. h. primäre oder sekundäre Amine), die an einer festen Oberfläche, wie einem Standardmaterial für Trennsäulen oder -betten, d. h. Kunststoffe oder andere feste Matrizes, hängen können. Die Verwendung von Aminen, die an Kunststoff oder andere feste Matrizes gebunden sind, ermöglicht die Abtrennung von unkomplexierten Liganden, die eine oder mehrere, nicht an Metall koordinierte HMP-Gruppen enthalten, in einem einfachen Arbeitsschritt. Beispielsweise kann mit 99mTC (oder 186/188Re) markierte(s) Verbindung oder Radiopharmakon über ein anhängendes Ligandengerüst mit HMP-Gruppen, welches an das Metall koordiniert, in ener sterilen wäßrigen Lösung wie 0,9% NaCl gebildet werden und die Lösung dann durch eine sterile Säule mit einem festen Träger, der an seine Oberfläche gebundene überschüssige Aminogruppen aufweist, geleitet werden. Beim Passieren der Lösung durch die Säule werden alle Verbindungen mit unkomplexierten HMP-Gruppen kovalent an die Säule gebunden, während alle HMP enthaltenden Verbindungen mit an das Metall koordinierten HMP-Gruppen durch die Säule in das Eluat hindurchtreten. Die Nützlichkeit dieses Verfahrens wird unten im Beispielteil für einen einzähnigen HMP-Liganden, tris-Hydroxymethylphosphin (TMP), gezeigt.
  • BEISPIELE
  • SYTHETISIERTE LIGANDEN
  • BEISPIEL 1
  • Dithio-bisphosphan-Liganden 1 und 2 (2)
  • Der Ligand 2 ist ein Vergleichsbeispiel.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Dithio-bisphosphan-Liganden können durch die folgende Formel gekennzeichnet werden:
    Figure 00320001
    wobei X weiter modifiziert werden und eine mit funktionellen Gruppen -COOH, -NCS oder Succinimid zum Anhängen an Biomoleküle funktionalisierte aliphatische oder aromatische Gruppe sein kann.
  • Die in 2 gezeigten Dithio-bisphosphane der Formeln 1 und 2 wurden nach den unten angegebenen Verfahren hergestellt.
  • Synthese von (EtO2)2(O)PCH2CH2S(CH2)3SCH2CH2P(O)(OEt2)2:
  • Eine Probe 60proz. NaH in Paraffinöl (95 mmol) wurde in einen Doppelhalsrundkolben gebracht und mit trockenem Hexan (20 ml) versetzt. Diese Lösung wurde 10 min gerührt und danach die Hexan-Paraffinöl-Schicht vollständig entfernt. In den Kolben wurde trockenes Tetrahydrofuran (100 ml) und danach tropfenweise unter ständigem Rühren HS(CH2)3SH (46 mmol) gegeben. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C gekühlt und BrCH2CH2P(O)(OC2H5)2 (95 mmol) tropfenweise unter ständigem Rühren während 30 min zugegeben. Überschüssiges NaH wurde durch Zusatz von 50 ml entsalzten Wassers zersetzt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und man erhielt Verbindung 5 mit 90% Ausbeute gemeinsam mit Spuren von Diethylvinylphosphonat. Die Verbindungen wurden auf einer Kieselgelsäule (20 cm; 60 mesh) unter Verwendung eines Lösungsmittelgemischs Ethylacetat-Hexan 90:10 getrennt. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergab Verbindung 5 als viskoses gelbgrünes Öl mit 88% Gesamtausbeute. Hochauflösende FAB/MS-Analyse: Berechnet für C15H34O6P2S2: 436,1272; gefunden [M + H+], m/z = 437,1350. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,34 (t, 3JHH = 9,0 Hz; 12H, OCH2CH 3), 1,87 (qn, 2H, CH2CH 2CH2), 2,03 (m, 4H, PCH 2CH2), 2,65 (t, 3JHH = 9,0 Hz, 4H, CH 2CH2CH 2), 2,74 (m, 4H, PCH2CH2), 4,11 (m, 8H, OCH2CH 2). 13C-NMR: δ 16,3 (d, 3JPC = 4,5 Hz, OCH2CH 3), 24,8 (d, 2JPC = 3,0 Hz, PCH2 CH2), 26,6 (d, 1JPC = 136,6 Hz, PCH2CH2), 28,5 (s, CH2 CH2CH2), 30,5 (s, CH2CH2CH2), 61,1 (d, 2JPC = 6,0 Hz, OCH2CH3). 31P-NMR (CDCl3): δ 29,1 (s).
  • Synthese von H2PCH2CH2S(CH2)3SCH2CH2PH2:
  • Verbindung 5 (18 mmol) wurde in 75 ml trockenen Ethylether eingebracht und auf 0°C gekühlt. Eine Etherlösung von 1,0 mmol/l Lithiumaluminiumhydrid (45 mmol, 45 ml) wurde unter ständigem Rühren langsam tropfenweise zu dieser Lösung gegeben. Eine wäßrige Lösung von 6 n Salzsäure (50 ml) wurde tropfenweise zu dieser Lösung gegeben, um restliches LiAlH4 zu zersetzen. Die Etherlösung wurde abdekantiert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei sich Verbindung 7 als farbloses viskoses Öl in quantitativer Ausbeute ergab. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,83 (m, 6H, PCH 2CH2, CH2CH2CH2), 2,70 (m, 12H, PH2, CH 2CH2CH2, PCH2CH 2). 13C-NMR (CDCl3): δ 14,8 (d, 1JPC = 11,3 Hz, PCH2CH2), 29,1 (s, CH2 CH2CH2), 30,6 (s, CH2CH2 CH2), 35,1 (s, PCH2 CH2). 31P-NMR (CDCl3): δ –137,1 (s).
  • Synthese von (HOH2C)2PCH2CH2S(CH2)3SCH3CH2P(CH2OH)2 (1) (P2S2)
  • Wäßriger Formaldehyd (78 mmol) wurde in 50 ml sauerstofffreien Ethanol eingetragen und mit Stickstoff 2 h bei 25°C gespült. Verbindung 7 (18 mmol) wurde dann tropfenweise durch eine Spritze unter fortgesetztem Rühren bei 25°C zugegeben. Nach 12 Stunden war die Reaktion gemäß Beobachtung durch 31P-NMR-Spektroskopie vollständig. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab die Verbindung 1 in fast quantitativer Ausbeute als farbloses viskoses Öl. Hochauflösende FAB/MS-Analyse: Berechnet für C11H24O4P2S2: 348,0748; gefunden [M + H+], m/z = 349,0826. Berechnet für C11H24O4P2S2: C 37,92%, H 7,53%; gefun den C 37,12%, H 6,76% 1H-NMR (D2O): δ 1,80 (m, 6H, PCH 2CH2, CH2CH 2CH2), 2,57 (m, 8H, CH 2CH2CH 2, PCH2CH 2), 3,93 (m, 8H, PCH 2OH). 13C-NMR (D2O): δ 19,6 2JPC = 9,1 Hz, PCH2 CH2), 27,7 (d, 1JPC = 18,2 Hz, PCH2CH2), 28,1 (s, CH2 CH2CH2), 29,7 (s, CH2CH2 CH2), 57,8 (d, 1JPC = 9,8 Hz, PCH2OH). 31P-NMR (D2O): δ –25,0 (s).
  • Synthese von C6H4 {1,2-SCH2CH2P(O)(OEt)}2
  • Eine Probe NaH in Mineralöl (32 mmol) wurde in einen Zweihalskolben gegeben und mit trockenem Hexan (20 ml) aufgefüllt. Man ließ diese Lösung 10 min rühren, wonach die Hexan-Mineralölschicht vollständig entfernt wurde. Dann wurden 100 ml trockenes Tetrahydrofuran eingefüllt und unter fortgesetztem Rühren 1,2-HS(C6H4)SH (14 mmol) tropfenweise zugegeben. Die resultierende Lösung wurde auf 0°C gekühlt und bei fortgesetztem Rühren wurde tropfenweise über 30 min BrCH2CH2P(O)(OC2H5)2 (30 mmol) zugegeben. Durch Zugabe von 50 ml entsalztem Wasser wurde überschüssiges NaH zersetzt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und dieses mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und ergab 6 mit 94% Ausbeute mit einer Spur von Diethylvinylphosphonat. Die Verbindungen wurden auf einer Silicagelsäule (20 cm, 60 mesh) unter Verwendung von 90:10 Ethylacetat-Hexan als Lösungsmittelgemisch getrennt. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergab Verbindung 6 als viskoses gelbgrünes Öl mit einer Gesamtausbeute von 91%. Hochauflösende FAB/MS-Analyse: Berechnet für C18H32O6P2S2: 470,1115; gefunden [M + H+], m/z = 471,1119. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,27 (t, 3JHH = 9,0 Hz, 12H, OCH2CH 3), 2,02 (m, 4H, PCH 2CH2), 3,06 (m, 4H, PCH2CH 2), 4,05 (m, 8H, OCH 2CH3), 7,2 (m, 4H, C6H4). 13C-NMR (CDCl3): δ 16,3 (d, 3JPC = 6,0 Hz, OCH2CH 3), 25,8 (d, 1JPC = 136 Hz, PCH2CH2), 26,2 (s, PCH2 CH2), 61,7 (d, 2JPC = 6,0 Hz, OCH2CH3). 31P-NMR(CDCl3): δ 29,4 (s).
  • Synthese von C6H4{1,2-SCH2CH2PH2}2
  • Verbindung 6 (12 mmol) wurde in 75 ml trockenen Diethylether eingetragen und auf 0°C gekühlt. Eine Etherlösung von 1,0 mol/l Lithiumalanat (31 mmol, 31 ml) wurde langsam tropfenweise unter ständigem Rühren zu dieser Lösung zugefügt. Eine wäßrige 6 n-Salzsäurelösung (50 ml) wurde zu dieser Lösung tropfenweise zugesetzt, um restliches LiAlH4 zu zersetzen. Die Etherschicht wurde abdekantiert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei sich Verbindung 8 in quantitativer Ausbeute als farbloses viskoses Öl ergab. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,81 (s, 4H, PCH 2CH2), 2,47 (s, 2H, PH2), 3,07 (m, 6H, PH2, PCH2CH 2), 7,21 (m, 4H, C6H4). 13C-NMR (CDCl3): δ 14,2 (d, 1JPC = 15,1 Hz, PCH2CH2), 36,4 (s, PCH2 CH2), 126,6 (s, C-m), 129,5 (s, C-o), 136,7 (s, C-S). 31P-NMR (CDCl3): δ –136,3 (s).
  • Synthese von C6H4{1,2-SCH2CH2P(CH2OH)2}2 (2)
  • Wäßriger Formaldehyd (53 mmol) wurde in 50 ml sauerstoffreies Ethanol eingetragen und 2 h bei 25°C mit Stickstoff gespült. Dann wurde Verbindung 8 (12 mmol) durch eine Spritze tropfenweise unter ständigem Rühren bei 25°C der Lösung zugesetzt. Nach 30 h war die Reaktion abgeschlossen, wie durch 31P-NMR beobachtet wurde. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab Verbindung 2 in fast quantitativer Ausbeute als farbloses viskoses Öl. Hochauflösende FAB/MS-Analyse: Berechnet für C14H24O4P2S2 382,0591, gefunden: [M + H+], m/z = 383,0651. Berechnete Analyse für C14H24O4P2S2: C 43,97; H 6,33; gefunden: C 44,23, H 5,80. 1H-NMR (D2O): δ 1,93 (m, 4H, PCH 2CH2), 3,09 (m, 4H, PCH2CH 2), 4,02 (d, 2JPH = 9,0 Hz, PCH2OH), 7,23 (m, 4H, C6H4), 13C-NMR (D2O): δ 19,4 (d, 2JPC = 13,0 Hz.
  • Durch Mischen von 0,1 ml 0,9proz. wäßriger NaCl (N-Sole), die 99mTcO4 (0,5–5 mCi) enthielt, mit 0,4 ml N-Sole, die 1 mg/ml P2S2 enthielt, und 30 min Inkubieren bei Raumtemperatur wurde ein 99mTc-Chelat mit dem Liganden (1) hergestellt. Durch elektrophoretische Analyse wurde festgestellt, daß das 99mTc-Produkt hydrophil und kationisch war. Mit einer unter Anwendung eines Gradienten eluierten Umkehrphasensäule PRP-1 wurden HPLC-Analysen durchgeführt. Lösungsmittel A 0 100% 0,01 m Natriumphosphat bei pH 7,0, Lösungsmittel B 100% MeCN. Das Gradientenprofil war 100% A über 2 min nach Injektion (p.i.) und danach ein linearer Gradient von 0 5 B bis 100% B von 2 min bis 7 min p.i., danach weitere 6 min mit 100% B (d. h. bis 15 min p.i.). Es wurden zwei Peaks beobachtet, einer mit einer Retentionszeit von 1,3 min (gleich wie 99mTcO4 ) und der andere bei 6,57 min. HPLC und elektrophoretische Analyse deuten darauf hin, daß das 99mTc-Chelat eine einzige Spezies ist und mit > 95% Ausbeute gebildet wird. Wie in Tabelle 2 gezeigt, erwies sich dieses 99mTc-Chelat in wäßriger Lösung als stabil bei pH-Werten von 4–11 und ≥ 24 h bei pH von 7,4–7,8.
  • Die Biodistribution von 99mTc-P2S2 in anästhesierten Ratten (Sprague-Dawley-Ratten, intraperitoneal mit 50 mg/kg Na-Pentobarbital anästhesiert) (siehe Tabelle 5) zwei min und dreißig min nach der Injektion (intravenös) zeigte, daß der Clearanceweg hauptsächlich über die Nieren in den Urin verläuft. Es gibt keinen Beweis für in vivo-Dissoziation unter Bildung von 99mTcO4 , weil die im Magen gefundene 99mTc-Aktivität minimal war (siehe Tabelle 3). Diese Daten beweisen, daß Dithiohydroxyalkylphosphine 99mTc-Chelate mit hervorragender Stabilität in vitro (pH 4–11) und in vivo bilden können. Die Tatsache, daß durch bloßes Mischen von TcO4 mit dem Liganden 1 (oder 2) in Salzlösung ein 99mTc-Chelat gebildet wurde, beweist außerdem, daß dieser Phosphinligand 99mTc von der Oxydationszahl +7 im Pertechnetat zu einer niedrigeren Oxydationszahl reduzieren kann, bei der es mit anderen überschüssigen P2S2-Molekülen komplexieren kann.
  • BEISPIEL 2
  • Mehrzähnige Diamidobiphosphine
  • (Verbindung 4 in 4):
  • Die Diamidobiphosphinverbindung 4 wurde unter Anwendung eines vierstufigen Syntheseverfahrens wie unten beschrieben synthetisiert.
  • Experimentelle Details der Synthese von P2N2-Liganden: Herstellung von Diethyl-(2-N,N-dibenzylaminoethyl)phosphonat
  • Zu Diethyl-2-bromethylphosphonat (50 g, 0,2 mol) in einem mit Kühler versehenen Rundkolben wurde Dibenzylamin (400 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur zugefügt. Das Gemisch wurde auf 100°C erhitzt. Während eines Zeitraums von einer Stunde verfestigte sich das Reaktionsgemisch und die Erwärmung wurde 24 h fortgesetzt. Zum Reaktor wurde Dichlormethan (300 ml) zugefügt und das Dibenzylammoniumbromid wurde abfiltriert und sorgfältig mit Dichlormethan (3 × 50 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurde mit einem Rotationsverdampfer eingeengt. Das reine Phosphonat (55,4 g, 75%) wurde durch Vakuumdestillation (180°C, 0,1 mm Hg) erhalten.
    IR: v3028, 2982, 1601, 1452, 1250, 1028, 745, 700 cm–1
    1H-NMR: δ 7,16 (m, 10H), 3,84 (m, 4H), 3,44 (s, 4H), 2,67 (m, 2H), 1,83 (m, 2H), 1,15 (t, J1 = J2 = 7,05 Hz)
    13C-NMR: δ 138,63, 128,27, 127,79, 126,55, 60,95, 57,26, 45,95, 22,57 (d, J = 136,5 Hz), 15,86
    31P-NMR: δ 32,24.
  • Herstellung von (2-N,N-Dibenzylaminoethyl)bis(hydroxymethyl)phosphinoxid
  • In einen mit Rückflußkühler versehenen 250 ml-Rundkolben wurde das Phosphonat (7,26 g, 20 mmol) in trockenen Ether (100 ml) eingebracht. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt und durch eine Spritze wurde tropfenweise LAH (30 ml, 1,0 m in Ether, 30 mmol) unter Rühren in Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach zwei Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde eine gesättigte Lösung von Na2SO4 bei 0°C zugegeben, um den LAH-Überschuß zu zerstören. Die Etherschicht wurde in einen anderen 500 ml-Rundkolben abgehebert. Der Ether wurde unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur entfernt. Der Rückstand wurde in entgastem Ethanol (50 ml) gelöst und zu einer 37proz. Formaldehydlösung (5 g, 61 mmol) in Ethanol zugefügt. Das Gemisch wurde 4 h gerührt und 30proz. Wasserstoffperoxid (1 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde weitere 30 min gerührt. Unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel entfernt, das Rohprodukt auf einer Kieselgelsäule durch Elution mit einer 10% Methanol-Dichlormethan-Mischung gereinigt und man erhielt 5,01 g in 75 Ausbeute.
    1H-NMR: δ 7,27 (m, 10H), 5,69 (br s, 2H), 3,74 (q, 4H), 3,56 (m, 4H), 2,82 (m, 2H), 2,05 (m, 2H)
    13C-NMR: δ 137,09, 129,29, 1278,41, 127,46, 57,98, 57,21 (d), 45,60, 21,6 (d)
    31P-NMR: δ 51,52
    Masse: Berechnet 333,36, gefunden 333,1.
  • Schutz des (2-N,N-Dibenzylaminoethyl)bis(hydroxymethyl)phosphinoxids
  • Zu einer Mischung der Bis-hydroxyverbindung (2 g, 5,99 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (750 mg, 6,1 mmol) und Triethylamin (1,9 g, 18,7 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurde t-Butyltrimethylsilylchlorid (2,8 g, 18,57 mmol) bei 0°C unter Stickstoff zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt, mit Wasser (20 ml) und Sole (20 ml) gewaschen und über wasserfreiem Na2SO9 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das Rohprodukt auf eine Kieselgelsäule aufgetragen. Die Säule wurde mit einer 30% Ethylacetat-Hexan-Mischung eluiert und man erhielt 3,28 g der silylierten Verbindung in 97% Ausbeute.
    IR: v3028, 2930, 2857, 1472, 1255, 1188, 1099, 835, 781, 698 cm–1
    1H-NMR: δ 7,42 (m, 10H), 4,06 (m, 4H), 3,73 (s, 4H), 3,04 (m, 2H), 2,14 (m, 2H), 1,02 (m, 18H), 0,18 (d, 12H)
    13C-NMR: δ 138,78, 128,55, 128,11, 126,85, 57,7 (d), 57,54, 45,57, 25,61, 20,3 (d), 18,03, –5,87
    31P-NMR: δ 48,25
    Masse: Berechnet 561,89, gefunden 561,3.
  • Herstellung (2-Aminoethyl)bis(hydroxymethyl)phosphinoxid:
  • Die dibenzylierte Verbindung (3 g) in Ethanol (25 ml) wurde über Pd/C zwei Tage lang hydriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und so für die Herstellung des Bisamids verwendet.
    1H-NMR: δ 4,11 (m, 4H), 2,17 (br s, 2H), 2,07 (m, 2H), 0,99 (s, 18H), 0,20 (s, 12H)
    13C-NMR: δ 58,1 (d), 35,20, 26,58 (d), 18,03, –5,85
    31P-NMR: δ 48,78
    Masse: Berechnet 381,64, gefunden 381,2.
  • Herstellung von Diamid-diphosphin:
  • Zu einer Mischung von Phthaloyldichlorid (1,5 g, 7,38 mmol) und Triethylamin (2,3 g, 22,72 mmol) in trockenem Dichlormethan wurde die hydrierte Verbindung (6,4 g, 16,76 mmol) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Verdünnt mit Dichlormethan, gewaschen mit Wasser und Sole. Getrocknet über wasserfreiem Na2SO4 und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde auf einer Kieselgelsäule durch Elution mit 2% Methanol-Dichlormethan-Mischung gereinigt und man erhielt 3,1 g des Bisamids in 46% Ausbeute.
    IR: v3268, 3065, 2930, 2859, 1537, 1472, 1316, 1255, 1098, 1007, 838, 779 cm–1
    1H-NMR: δ 7,67 (m, 4H), 7,50 (m, 2H), 4,13 (m, 8H), 3,93 (m, 4H), 2,21 (m, 4H), 0,99 (m, 36H), 0,20 (m, 24H)
    13C-NMR: δ 168,65, 135,19, 130,03, 127,91, 57,97 (d), 33,54, 25,65, 22,41 (d), 18,13, –5,75
    31P-NMR: δ 49,48
    Masse: Berechnet 893,38, gefunden 892,4.
  • Zum Bisamid (250 mg, 0,27 mmol) wurde Trichlorsilan (3 ml) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde 2 h gerührt und der Reaktionsfortschirtt mit 31P-NMR beobachtet. Nach abgeschlossener Reaktion wurde der Überschuß an Trichlorsilan durch Hindurchleiten von Stickstoff entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und ungelöster Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wurde eingeengt und ergab das rohe Phosphoniumsalz (100 mg).
    31P-NMR: δ 29,5
  • BEISPIEL 3
  • 99mTc-Chelate des N2P2-Liganden 4 (ein Vergleichsbeispiel) wurden nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt: (1) durch einfaches Mischen von 0,1 ml N-Sole, die TcO4 (0,5–5 mCi) enthielt, mit 0,4 ml N-Sole, die 1 mg/ml der Verbindung 4 enthielt, und einstündiges Inkubieren, (2) durch Ligandenaustauschreaktion, bei der 99mTc-Glukoheptonat (oder 99mTc-Citrat) als Komplexbildner für die Verbindung 4 verwendet wurden. Der 99mTc-N2P2-Komplex bildete sich im Neutralen (pH 6–7) durch Mischen von 0,5 ml der Ligandenlösung in Wasser (1 mg/ml) mit 0,5 ml einer wäßrigen Lösung von 99mTc-Glukoheptonat (oder 99mTc-Citrat). Die 99mTc-N2P2-Komplexierungsausbeuten für die Austauschreaktion mit 99mTc-Citrat nach verschiedenen Zeitintervallen sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Die Ausbeute des durch direkte Zugabe von 99mTcO4 mit einer wäßrigen Lösung des N2P2-Liganden hergestellten 99mTc-N2P2-Komplexes war ebenfalls hoch ~95–98%). Die Produkte wurden mit Elektrophorese und HPLC analysiert. Die HPLC-Analyse wurde durch Umkehrphasenchromatographie (PRP-1-Säule) mit dem oben beschriebenen Gradientensystem durchgeführt. Die sowohl mit 99mTc-Glukoheptonat als auch mit 99mTc-Citrat durch Austauschreaktion und auch die aus der direkten Zugabe von 99mTcO4 mit der N2P2-Verbindung 4 zeigten ähnliche Retentionszeiten von 6,3 bis 6,45. Dies zeigt die Bildung einer einzigen chemischen Spezies bei der Austausch- und der direkten Markierungsreaktion an. Die wahrscheinliche Struktur dieses Komplexes wird durch das Rheniumanalogon in 3 veranschaulicht.
  • Die Biodistribution von 99mTc-N2P2 in anästhesierten Ratten (Sprague-Dawley-Ratten, intraperitoneal mit 50 mg/kg Na-Pentobarbital anästhesiert) (siehe Tabelle 5) zwei min und dreißig min nach der Injektion (intravenös) zeigte, daß der Clearanceweg hauptsächlich über die Nieren in den Urin verläuft. Es gibt keinen Beweis für in vivo-Dissoziation unter Bildung von 99mTcO4 , weil die im Magen gefundene 99mTc-Aktivität minimal war (siehe Tabelle 5). Diese Daten beweisen, daß Diamidohydroxyalkylphosphine 99mTc-Chelate mit hervorragender Stabilität in vitro (pH 4–11) und in vivo bilden können. Die Tatsache, daß durch bloßes Mischen von TcO4 mit dem N2P2-Liganden 4 in Salzlösung ein 99mTc-Chelat gebildet wurde, beweist außerdem, daß dieser Phosphinligand 99mTc von der Oxydationszahl +7 im Pertechnetat zu einer niedrigeren Oxydationszahl reduzieren kann, bei der es mit anderen überschüssigen N2P2-Molekülen komplexieren kann.
  • BEISPIEL 4
  • Komplexbildung mit Rhenium
  • Der Komplex des P2S2-Liganden 1 wurde unter Anwendung des folgenden Vorschrift nach dem in 3 dargestellten Verfahren hergestellt: Eine wäßrige Lösung (10 ml) der Verbindung 1 (1,75 mmol) wurde tropfenweise zu einer wäßrigen Lösung (50 ml) von ReO2(py)4Cl (1,75 mmol) bei 25°C unter ständigem Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf ~80°C erhitzt, wonach die Farbe von hellorange nach schwach braun umschlug. Nach 31P-NMR war das Reaktionsgemisch zu 80% rein. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und in einer kleinen Menge DMSO wieder gelöst. Mit einer kleinen Menge Acetonitril wurde dann das Produkt rein gefällt, wie mit 31P-NMR beobachtet wurde. Der braune Niederschlag wurde mit Ether (3 × 5 ml) gewaschen, in entsalztem Wasser wieder gelöst und bei Raumtemperatur langsam verdunstet, wobei die sich die Verbindung 3 als braunes viskoses Öl ergab. Analyse mit niedrig auflösender FAA/MS: Berechnet für C11H26O6P2S2Re: 567,0204, gefunden: [M + H+], m/z = 567,0204. Analyse berechnet für C11H26O6P2S2ReCl: C 21,93%, H 4,35%, gefunden C 22,65%, H 4,24%. 1H-NMR (D2O): δ 2,36–2,52 (m, 6H, CH2CH2CH2, PCH2CH2), 3,15–3,22 (m, 8H, PCH2CH2, CH2CH2CH2), 4,36–4,55 (m, 8H, PCH2OH). 13C-NMR (D2O): δ 22,1 (d, 1JPC = 33,8 Hz, PCH2CH2), 24,9 (s, CH2 CH2CH2), 33,7 (s, PCH2 CH2), 34,5 (s, CH2CH2 CH2), 56,0 (d, 1JPC = 37,7 Hz, PCH2OH). 31P-NMR (D2O): δ 38,6 (s).
  • BEISPIEL 5
  • Es wurde eine 0,9proz. wäßrige NaCl-Lösung mit 1 mg THP bei pH 7–7,4 hergestellt. Zu 1 ml dieser Lösung wurde 99mTcO4 aus einem von Mallinckrodt Medical International gelieferten 99Mo/99mTc-Generator zugesetzt. 1 mCi 99mTcO4 in 0,1 ml eines Eluats direkt aus dem 99Mo/99mTc-Radionukligenerator, geliefert von Mallinckrodt Medical Inc., der für die Formulierung von 99mTc-Radiopharmaka zur Anwendung beim Menschen verwendet wird. Nach 1 h Inkubieren bei Raumtemperatur bildete sich der 99mTc-THP-Komplex (d. h. 99mTcO2(THP)4 +) mit >95% Ausbeute. Diese Lösung wurde dann durch ein Aminopropyl-Waters-Sep-Pak-Vac mit 500 mg Sorbens gegeben, wonach die Säule 5 mal mit 8 ml 0,9proz. wäßriger NaCl-Lösung gewaschen wurde. Der Anteil des aus diesem Sep-Pak eluierten unkomplexierten THP wurde mit 31P-NMR bestimmt. Der Anteil des im Eluat gefundenen 99mTc-THP wurde radiometrisch bestimmt. Als Leerprobe wurde die THP-Lösung mit 1 mg/ml ebenfalls durch eine Säule mit 500 mg Silikagel 60–200 mesh geleitet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle 1 gezeigt. Es wurde gezeigt, daß >99% des unkomplexierten THP an die Säule gebunden werden, vermutlich kovalent an die NH2-Gruppen gebunden. Wegen der vergleichsweise geringen Empfindlichkeit der 31P-NMR war die Menge oder Konzentration der unkoordinierten THP-Liganden an der Nachweisgrenze. Daher ist es möglich, daß wesentlich weniger als 1% THP eluiert wurde. In der Leerprobe, bei der dieselbe Lösung durch die Kieselgelsäule geleitet wurde, fand man >99% THP im Eluat.
  • Es ist wichtig zu erkennen, daß in Formulierungen von Radiopharmaka mit 99mTc (oder 186/188Re) viel kleinere Ligandenkonzentrationen angewendet werden. In diesen Fällen würde der Anteil von unkomplexierten THP- (oder HMP-)Funktionen, welche (über -NH2-Gruppen) an die feste Matrix binden würden, maximiert. Der Grund ist, daß das Verhältnis der Zahl der NH2-Gruppen auf diesen Säulen zur Zahl der HMP-Gruppen im Lösungsmittel bei Radiopharmaka-Formulierungen viel größer als bei diesen mit THP durchgeführten Modelluntersuchungen wäre.
  • BEISPIEL 6
  • Versuchsdurchführung
  • Alle Reaktionen wurden unter gereinigtem Stickstoff mit Standard-Schlenk-Technik ausgeführt. Die Lösungsmittel wurden nach Standardverfahren gereinigt und vor der Verwendung unter Stickstoff destilliert. (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2 (1) wurde wie oben beschrieben hergestellt und ohne weitere Reinigung verwendet. [ReO2(C5H5N)4]Cl wurde nach Literaturvorschrift hergestellt und ohne weitere Reinigung verwendet. (Beard et al., 1965). Br(CH2)3PO(OC2H5)2 wurde durch 1 h Kochen von P(OEt)3 mit zehnfachen Überschuß von Br(CH2)3Br am Rückfluß synthetisiert und durch Vakuumdestillation gereinigt. NMR-Spektren wurden auf einem Bruker ARX-300-Spektrometer mit D2O und CDCl3 als Lösungsmitteln aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen für 1H und 13C werden in ppm angegeben, unterhalb des internen Standards SiMe4. Die 31P-NMR-Spektren (121,5 MHz) wurden mit 85% H3PO4 als externem Standard aufgenommen und positive Verschiebungen liegen unterhalb des Standards. Elementaranalysen wurden von Oneida Research Services, Inc., Whitesboro, New York, ausgeführt. Massenspektrometrische Analysen wurden von der Washington University Resource for Medical and Bio-Organic Mass Spectrometry, St. Louis, Missouri, ausgeführt.
  • Synthese von (EtO)2(O)PCH2CH2S(CH2)4SCH2CH2P(O)(OEt)2 (2):
  • Eine Probe von 60% NaH in Mineralöl (188 mmol) wurde in einen Zweihalsrundkolben gegeben und trockenes Hexan (20 ml) zugefügt. Man ließ die Lösung 10 min rühren, wonach die Hexan-Mineralölschicht mit einer Spritze entfernt wurde. Trockenes Tetrahydrofuran(100 ml) wurde in den Kolben gegeben und danach unter ständigem Rühren tropfenweise HS(CH2)4SH (82 mmol) zugesetzt. Die erhaltenen Lösung wurde auf 0°C gekühlt und tropfenweise unter ständigem Rühren während 30 min BrCH2CH2P(O)(OCH2)2 (164 mmol) zugegeben. Überschüssiges NaH wurde durch Zugabe von 50 ml entsalztem Wasser zersetzt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und man erhielt Verbindung 2 mit 90% Ausbeute zusammen mit einer Spur Diethylvinylphosphonat. Die Verbindungen wurden auf einer Kieselgelsäule (20 cm, 60 mesh) mittels 90:10 Ethylacetat-Hexan-Lösungsmittelgemisch getrennt. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergab Verbindung 2 als viskoses gelbgrünes Öl mit einer Gesamtausbeute von 92% (36g). Niedrig auflösende FAA/MS-Analyse: Berechnet für C16H36O6P2S2: 450,1428, gefunden [M + H+], m/z = 451,2. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,34 (t, 3JHH = 7,5 Hz, 12H, OCH2CH3), 1,70 (bs, 4H, SCH2CH 2CH 2CH2S), 2,03 (m, 4H, PCH 2CH2), 2,56 (bs, 4H, SCH 2CH2CH2CH 2S), 2,72 (m, 4H, PCH2CH 2), 4,11 (m, 8H, OCH 2CH3). 13C-NMR (CDCl3): δ 16,1 (d, 3JPC = 5,28 Hz, OCH2 CH3), 24,5 (d, 2JPC = 3,77 Hz, PCH2CH2), 26,4 (d, 3JPC = 136,60 Hz, PCH2CH2), 27,9 (s, SCH2 CH2 CH2CH2S), 31,1 (s, SCH2CH2CH2 CH2S), 61,4 (d, 2JPC = 6,79 Hz, OCH2CH3). 31P-NMR (CDCl3): δ 29,4 (s).
  • Synthese von H2PCH2CH2S(CH2)4SCH2CH2PH2 (3):
  • Verbindung 2 (31 mmol) wurde in 75 ml trockenen Diethylether eingetragen und auf 0°C gekühlt. Eine Etherlösung von 1,0 m Lithiumalanat (78 mmol, 78 ml) wurde langsam tropfenweise zu dieser Lösung unter ständigem Rühren zugefügt. Zum Zersetzen von restlichem LiAlH4 wurde eine wäßrige Lösung von 6 n-Salzsäure (50 ml) tropfenweise dieser Lösung zugefügt. Die Etherlösung wurde abgehebert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei sich Verbindung 3 mit 92% Ausbeute (7,8 g) als farbloses viskoses Öl ergab. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,68 (m, 4H, PCH 2CH2), 1,76 (m, 4H, SCH2CH 2CH 2CH2S), 2,54 (m, 4H, SCH 2CH2CH2CH 2S), 2,68 (m, 4H, PCH2CH 2), 2,75 (dt, 1JPC = 1,951 Hz, PH 2). 13C-NMR (CDCl3): δ 14,5 (d, 1JPC = 10,57 Hz, PCH2CH3), 28,1 (s, SCH2 CH2 CH2CH2), 31,0 (s, SCH2CH2CH2 CH2S), 34,7 (d, 2JPC = 1,51 Hz, PCH2CH3). 31P-NMR (CDCl3): δ –136,8 (s).
  • Synthese von (HOH2C)2PCH2CH2S(CH2)4SCH2CH2P(CH2OH)2 (4):
  • Wäßriger Formaldehyd (124 mmol) wurde in 50 ml sauerstofffreien Ethanol eingetragen und bei 25°C 2 h mit Stickstoff gespült. Verbindung 3 (29 mmol) wurde tropfenweise durch eine Spritze unter ständigem Rühren bei 25°C zugegeben. Die Reaktion war nach 1 h abgeschlossen, wie durch 31P-NMR-Spektroskopie beobachtet wurde. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergab Verbindung 4 mit 93% Ausbeute (10,5 g) als farbloses viskoses Öl. Niedrig auflösende FAB/MS-Analyse: Berechnet für C12H24O4P2S2 362,1, gefunden [M + H+], m/z = 395,1. 31P-NMR (D2O): δ –25,5 (s).
  • Zum Zweck der Charakterisierung wurde die Phosphinverbindung 4 durch Zusatz von 3n HCl in das entsprechende Phosphoniumchlorid überführt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und auf eine Water's-Sep-Pak 35cc (10g) C18-Kartusche gegeben. Das reine Phosphoniumsalz wurde als klares viskoses Öl isoliert. 1H-NMR (D2O): δ 1,54 (m, 4H, SCH2CH 2CH 2CH2S), 2,52 (m, 4H, PCH 2CH2), 2,59 (m, 4H, PCH2CH 2), 4,53 (m, 12H, PCH 2OH). 13C-NMR (D2O): δ 14,9 (d, 1JPC = 37,73 Hz, PCH2CH2), 22,7 (d, 2JPC = 5,28 Hz, PCH2 CH2), 27,2 (s, SCH2 CH2 CH2CH2S), 30,2 (s, SCH2CH2CH2 CH2S), 50,3 (d, 1JPC = 52,83 Hz, PCH2OH). 31P-NMR (D2O): δ 28,3 (s).
  • Synthese von (EtO)2(O)PCH2CH2CH2S(CH2)3SCH2CH2CH2P(O)(OEt)2 (5):
  • Eine Probe von 60% NaH in Mineralöl (184 mmol) wurde in einen Zweihalsrundkolben gegeben und trockenes Hexan (20 ml) zugefügt. Man ließ die Lösung 10 min rühren, wonach die Hexan-Mineralölschicht mit einer Spritze entfernt wurde. Trockenes Tetrahydrofuran (100 ml) wurde in den Kolben gegeben und danach unter ständigem Rühren tropfenweise HS(CH2)3SH (92 mmol) zugesetzt. Die erhaltenen Lösung wurde auf 0°C gekühlt und tropfenweise unter ständigem Rühren während 30 min BrCH2CH2CH2P(O)(OCH2)2 (184 mmol) zugegeben. Überschüssiges NaH wurde durch Zugabe von 50 ml entsalztem Wasser zersetzt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Endprodukt wurde auf einer Kieselgelsäule (20 cm, 60 mesh) mit 90:10 Ethylacetat/Hexan-Lösungsmittelgemisch gereinigt. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergab Verbindung 5 als viskoses gelbgrünes Öl mit einer Gesamtausbeute von 88% (38 g). Niedrig auflösende FAB/MS-Analyse: Berechnet für C17H38O6P2S2. 464,2, gefunden [M + M+], m/z = 465,2. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,25 t, 3JHH = 9,0 Hz, OCH2CH 3), 1,80 (m, 10H, PCH2CH 2CH2, PCH2CH2CH 2, SCH2CH 2CH2S), 2,53 (m, 8H, PCH2CH 2CH2, SCH 2CH2CH 2S), 4,01 (m, 8H, OCH2CH3). 13C-NMR (CDCl3): δ 15,9 (d, 3JPC = 5,28 Hz, OCH2CH3), 21,9 (d, 3JPC = 4,52 Hz, PCH2CH2 CH2), 23,9 (d, 1JPC = 141,88 Hz, PCH2CH2CH2), 28,6 (s, SCH2 CH2CH2S), 29,9 (s, SCH2CH2 CH2S), 31,8 (d, 2JPC = 17,34 Hz, PCH2 CH2CH2), 60,9 (d, 2JPC = 6,03 Hz, OCH2CH3). 31P-NMR (CDCl3): δ 31,8 (s).
  • Synthese von H2PCH2CH2CH2S(CH2)3SCH2CH2CH2PH2 (6):
  • Verbindung 5 (32 mmol) wurde in 75 ml trockenen Diethylether eingetragen und auf 0°C gekühlt. Eine Etherlösung von 1,0 m Lithiumalanat (80 mmol, 80 ml) wurde langsam tropfenweise unter ständigem Rühren dieser Lösung zugefügt. Um verbliebenes LiAlH4 zu zersetzen, wurde eine wäßrige Lösung von 6n Salzsäure (50 ml) zu dieser Lösung tropfenweise zugefügt. Die Etherschicht wurde abgehebert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei man Verbindung 6 mit 94% Ausbeute (7,8 g) als farbloses viskoses Öl erhielt. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,59 (m, 4H, PCH 2CH2CH2), 1,81 (m, 6H, SCH2CH 2CH2, SCH 2CH2CH2), 2,58 (m, 8H, PCH2CH 2CH2, PCH2CH2CH 2), 2,69 (dt, 1JPH = 192,1 Hz, PH 2). 13C-NMR (CDCl3): δ 12,9 (d, 1JPC = 9,06 Hz, PCH2CH2CH2), 29,2 (s, SCH2 CH2CH2S), 30,7 (s, SCH2CH2 CH2S), 32,5 d, 2JPC = 6,04 Hz, PCH2CH2CH2), 32,6 (d, 3JPC = 3,02 Hz, PCH2CH2 CH2). 31P-NMR (CDCl3): δ –137,5.
  • Synthese von (HOH2C)2PCH2CH2CH2S(CH2)3SCH2CH2CH2P(CH2OH)2 (7):
  • Wäßriger Formaldehyd (131 mmol) wurde in 50 ml sauerstofffreien Ethanol eingetragen und bei 25°C 2 h mit Stickstoff gespült. Verbindung 6 (30 mmol) wurde tropfenweise durch eine Spritze unter ständigem Rühren bei 25°C zugegeben. Die Reaktion war nach 1 h abgeschlossen, wie durch 31P-NMR-Spektroskopie beobachtet wurde. Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum ergab Verbindung 7 mit 95% Ausbeute (10,9 g) als farbloses viskoses Öl. Niedrig auflösende FAB/MS-Analyse: Berechnet für C13H30O4P2S2 376,1, gefunden [M + H+], m/z = 409,1. 31P-NMR (D2O): δ –25,6 (s).
  • Zum Zweck der Charakterisierung wurde die Hydroxy methylphosphinverbindung 7 durch Zusatz von 3n HCl in das entsprechende Phosphoniumchlorid überführt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und auf eine Water's-Sep-Pak 35cc (10g) C18-Kartusche gegeben. Das reine Phosphoniumsalz wurde als klares viskoses Öl isoliert. 1H-NMR (D2O): δ 1,78 (m, 2H, SCH2CH 2CH2S), 1,94 (m, 4H, PCH 2CH2CH2), 2,41 (m, 4H, PCH2CH2CH 2), 2,63 (m, 8H, PCH2CH 2CH2, SCH 2CH2CH2), 4,60 (m, 12H, PCH2OH). 13C-NMR (D2O): δ 13,2 (d, 1JPC = 40,75 Hz, PCH2CH2CH2), 21,5 (d, 3JPC = 4,5 Hz, PCH2CH2 CH2), 29,1 (s, SCH2 CH2CH2S), 30,2 (s, SCH2CH2 CH2S), 32,2 (d, 2JPC = 15,85 Hz, PCH2 CH2CH2), 50,6 (d, 1JPC = 54,34 Hz, PCH2OH). 31P-NMR (D2O): δ 28,8 (s).
  • Synthese von [ReO2(HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2]2Cl2 (8):
  • Eine wäßrige Lösung (10 ml) von (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2 (1,8 mmol) wurde tropfenweise zu einer wäßrigen Lösung (50 ml) von ReO2(C5H5N)4Cl (1,7 mmol) unter ständigem Rühren bei 25°C zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf ~80°C erhitzt, wobei die Farbe von hellorange nach leicht braun umschlug. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und auf eine Water's Sep-Pak Vac 35cc (10g) C18-Kartusche aufgetragen. Das reine Reaktionsprodukt wurde als grüner mikrokristalliner Feststoff isoliert. Das Produkt wurde in Methanol/Diethylether (4:1) wieder gelöst und langsam bei Raumtemperatur eintrocknen gelassen, wobei sich die Verbindung 8 als grüner kristalliner Feststoff mit 84% Ausbeute (1,72 g) ergab. Berechnete Analyse für C22H52O12P4S4Re2Cl2: C 21,93%, H 4,35%, gefunden: C 22,65, H 4,24. 1H-NMR (D2O): δ 2,44 (m, 12H, SCH2CH 2CH2S, PCH 2CH2), 3,19 (m, 16H, PCH2CH 2, SCH 2CH2CH 2S), 4,46 (m, 16H, PCH 2OH). 13C-NMR (D2O): δ 22,1 (d, 1JPC = 33,8 Hz, PCH2CH2), 24,9 (s, CH2 CH2CH2), 33,7 (s, PCH2 CH2), 34,5 (s, SCH2CH2 CH2S), 56,0 (d, 1JPC = 37,7 Hz, PCH2OH). 31P-NMR (D2O): δ 38,6 (s).
  • Synthese von [ReO2(HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)4S(CH2)2P(CH2OH)2]2(ReO4)2 (9):
  • Eine feste Probe von (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)4S(CH2)2P(CH2OH)2 (1,32 mmol) wurde zu einer wäßrigen Lösung (50 ml) von ReO2(C5H5N)4Cl (1,2 mmol) bei 25°C unter ständigem Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf ~80°C erhitzt, wobei die Farbe von hellorange nach leicht braun umschlug. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und auf eine Water's Sep-Pak Vac 35cc (10g) C18-Kartusche gegeben. Das reine Reaktionsprodukt wurde als grüner mikrokristalliner Feststoff isoliert. Das Produkt wurde in Methanol/Diethylether (4:1) wieder gelöst und langsam bei Raumtemperatur eintrocknen gelassen, wobei sich die Verbindung 9 als grüner mikrokristalliner Feststoff mit 40 Ausbeute (0,8 g) ergab. Berechnete Analyse für C24H56O20P4S4Re4: C 17,35%, H 3,40%, gefunden: C 17,34, H 3,31. 1H-NMR (D2O): δ 2,05 (bs, 8H, PCH 2CH2), 2,42 (m, 8H, SCH2CH 2CH 2CH2S), 3,05 (m, 16H, PCH2CH 2, SCH 2CH2CH2CH 2S), 4,41 (m, 16H, PCH2OH). 13C-NMR (D2O): δ 21,9 (d, 1JPC = 33,96 Hz, PCH2CH2), 26,2 (s, SCH2 CH2 CH2CH2S), 34,5 (s, PCH2 CH2), 37,0 (s, SCH2CH2CH2 CH2S), 55,9 (d, 1JPC = 37,73 Hz, PCH2OH). 31P-NMR (D2O): δ 37,5 (s).
  • Synthese von [ReO2(HOH2C)2P(CH2)3S(CH2)3S(CH2)3P(CH2OH)2]Cl (10):
  • Eine wäßrige Lösung (10 ml) von (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)4S(CH2)2P(CH2OH)2 (1,06 mmol) wurde tropfenweise zu einer wäßrigen Lösung (50 ml) von ReO2(C5H5N)4Cl (0,926 mmol) unter ständigem Rühren bei 25°C zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf ~80°C erhitzt, wobei die Farbe von hellorange nach leicht braun umschlug. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und auf eine Water's Sep-Pak Vac 35cc (10g) C18-Kartusche aufgetragen. Das reine Reaktionsprodukt wurde als grüner mikrokristalliner Feststoff isoliert. Das Produkt wurde in Methanol/Diethylether (4:1) wieder gelöst und langsam bei Raumtemperatur eintrocknen gelassen, wobei sich die Verbindung 10 als grüner kristalliner Feststoff mit 80% Ausbeute (0,47 g) ergab. Berechnete Analyse für C13H30O6P2S2ReCl: C 24,76%, H 4,80%, gefunden: C 24,77, H 4,73. 1H-NMR (D2O): δ 2,53 (m, 10H, PCH 2CH2CH2, PCH2CH 2CH2, SCH2CH 2CH2S), 3,18 (bs, 4H, PCH2CH2CH 2), 3,47 (m, 4H, SCH 2CH2CH 2), 4,43 (m, 8H, PCH2OH). 13C-NMR (D2O): δ 17,5 (d, 1JPC = 37,74 Hz, PCH 2CH2CH2), 20,4 (s, PCH2 CH2CH2), 23,6 (s, SCH2 CH2CH2S), 36,3 (s, PCH2CH2 CH2), 37,0 (s, SCH2CH2 CH2S), 58,3 (d, 1JPC = 37,74 Hz, PCH2OH). 31P-NMR (D2O): δ –8,56 (s).
  • HPLC-Analyse der Komplexe 8, 9 und 10
  • Alle Komplexe wurden in entsalztem Wasser gelöst und durch ein 0,22 μm Cameo Spritzenfilter vorfiltriert. Die Hochleistungsflüssigchromatographie-(HPLC)-Analyse wurde mit einer analytischen PRP-1-Säule (Hamilton, Polystyroldivinylbenzol, 100 Å) durchgeführt. Die mobile Phase bestand aus einem Gradientensystem mit Lösungsmittel A entsprechend Wasser mit 0,1 Trifluoressigsäure und Lösungsmittel B entsprechend Acetonitril mit 0,1% Trifluoressigsäure. Die mobile Phase begann mit 2 min 100% A, gefolgt von einem linearen Gradienten von 0% B auf 100% B von Minute 2 bis Minute 7. Der Gradient verweilte weitere 2 min bei 100% B und wurde dann zur Äquilibrierung der Säule bis Minute 20 auf 0% B heruntergefahren. Die Flußrate der mobilen Phase war 1,5 ml/min. Die Papiergeschwindigkeit des Integrators war 0,5 cm/min. Der Nachweis wurde mit einem abstimmbaren Waters 486 in-line-Detektor durchgeführt, der auf 380 nm eingestellt war.
  • Erfassung und Verarbeitung der Röntgendaten
  • Die Kristallparameter und die Einzelheiten der Datenaufnahme für die Komplexe 8, 9 und 10 sind in den Tabellen 6–12 aufgelistet. Klare gelblich-grüne, für die Röntgenbeugung geeignete Kristalle der Komplexe 8, 9 und 10 wurde durch langsames Verdunsten aus dem geeigneten Lösungsmittelsystem erhalten, wie im experimentelle Teil beschrieben. Die Intensitäten wurden mit einem Siemens SMART CDD-System im Omega-Abtastmodus aufgenommen. Die Daten wurden hinsichtlich der Absorption mit dem Programm SADABS korrigiert, das auf dem Verfahren von Blessing beruht (Blessing, 1995). Der Abbau der Kristalle war kleiner als ein Prozent und eine Korrektur erschien unnötig. Die Strukturen wurden durch direkte Verfahren mittels SHELXS-86 berechnet und mit SHELXL-93 (Sheldrick, 1990, Sheldrick, 1993) nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate von F2 mit der Gesamtmatrix verfeinert.
  • Bei der Verbindung 8 wurden alle Nicht-Wasserstoffatome mit Ausnahme des Kristallwassersauerstoffatoms anisotrop verfeinert. Ethylenische Wasserstoffatome wurden auf berechnete Positionen gesetzt und ihre thermischen Parameter auf Werte 1,2 mal jene ihrer Mutteratome festgestellt. Die Hydroxylwasserstoffatome wurden in Differential-Fourier-Karten untergebracht und verfeinert, wobei die O-H-Abstände auf 1,0 ± 0 – 0,02 Å und unabhängig isotrope thermische Parameter eingeschränkt waren. Die Wasserstoffatome des Wassers wurden ähnlich plaziert und mit O-H-Abständen, die auf 1,0 ± 0,02 Å und H-H-Abständen, die auf 1,62 ± 0,02 Å beschränkt waren verfeinert (die thermischen Parameter des Wasserstoffs waren auf 1,2 mal jene ihrer Muttersauerstoffatome festgesetzt).
  • Bei Verbindung 9 wurden alle Nicht-Wasserstoffatome, ausgenommen die Sauerstoffatome des Perrhenats, anisotrop verfeinert. Ethylen- und Hydroxylwasserstoffatome wurden auf berechnete Positionen gesetzt und ihre thermischen Parameter auf Werte 1,2 mal jene ihrer Mutteratome festgestellt. Die Hydroxylwasserstoffe wurden durch Modellieren der Hydroxylgruppen als starre Gruppen angeordnet, wobei die Elektronendichte an den berechneten Wasserstoffpositionen maximiert wurde. Die Sauerstoffatome beider Perrhenat-Anionen wurden ungeordnet und die Re-O-Abstände auf 1,71 (2) Å beschränkt (Orpen et al., 1989). Zusätzlich wurden alle O-O-Abstände im Perrhenat auf 2,79 (2) Å beschränkt, um den Anionen Tetraedergeometrie zu verleihen und den Sauerstoffatomen wurde ein gemeinsamer thermischer Parameter zugeordnet.
  • Bei Verbindung 10 wurden alle Nicht-Wasserstoffatome anisotrop verfeinert und die C-H-Wasserstoffe auf berechnete Positionen gesetzt. Zum Liganden gehörende Hydroxylwasserstoffe wurden in Differentialelektronendichtekarten plaziert und mit auf 1,0 ± 0,01 Å beschränkten O-H-Abständen verfeinert. Für die auf berechnete Positionen gesetzten Wasserstoffatome wurden die thermischen Parameter auf Werte 1,2 mal jene ihrer Mutteratome festgestellt. Das methanolische Wasserstoffatom war nicht lokalisiert und wurde daher bei der Strukturverbesserung weggelassen.
  • Andere einschlägige Details der Datenaufnahme, Strukturlösung und Verbesserung sind in den Tabellen 6–12 angegeben.
  • Untersuchungen der in vitro-Stabilität der Komplexe 8, 9 und 10:
  • Proben geeigneter Größe der Komplexe 8, 9 und 10 wurden in 10 ml deionisierten Wassers gelöst und ergaben Konzentrationen der Lösung von ~0,01 mol/l. Zu diesen Lösungen wurden 15 ml einer 1,0-molaren Cysteinlösung, ebenfalls in Wasser, zugefügt. Man ließ die Lösungen über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Der Fortschritt der Reaktion eines möglichen Ligandenaustauschs wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie zu verschieden Zeitpunkten während der Untersuchungsdauer von 24 h beobachtet.
  • Ergebnisse und Diskussion:
  • Die Synthese der Biphosphine 1, 4 und 7 mit Thioetherfunktion wurde in einem zweistufigen Verfahren wie in Schema 1 der 10 gezeigt durchgeführt. Die Verbindung 1 wurde wie früher berichtet synthetisiert und ohne weitere Reinigung verwendet. Die Biphosphonate mit Thioetherfunktion (EtO)2(O)PCH2CH2S(CH2)4SCH2CH2P(O)(OEt)2 (2) und (EtO)2(O)PCH2CH2CH2S(CH2)3SCH2CH2CH2P(O)(OEt)2 (5) wurden durch Reaktion der Dithiole HS(CH2)4SH und HS(CH2)3SH mit den entsprechenden Phosphonat-Vorstufen BrCH2CH2P(O)(OEt)2 und BrCH2CH2CH2P(O)(OEt)2 in Gegenwart von NaH in frisch destilliertem THF hergestellt. Die Phosphinhydride H2PCH2CH2S(CH2)4SCH2CH2PH2 (3) und H2PCH2CH2CH2S(CH2)3SCH2CH2CH2PH2 (6) wurden durch Reaktion der Biphosphonate (2) und (5) in Diethylether mit Lithiumalanat hergestellt. Die Hydroxymethylphosphinliganden 4 und 7 wurden durch Formylierung der P-H-Bindung von 2 und 5 in sauerstoffreiem Ethanol in Gegenwart von wäßrigem Formaldehyd hergestellt.
  • Die neuen Verbindungen 2–7 wurden durch 1H-, 13C- und 31P-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Zum Zweck der Charakterisierung wurden die Verbindungen 4 und 7, wie in Gleichung 1 gezeigt, in Gegenwart von überschüssigem Formaldehyd und 3 n-HCl in die entsprechenden Phosphoniumsalze überführt. (HOH2C)2P(CH2)XS(CH2)X1S(CH2)XP(CH2OH)2 + 2 CH2O + 2 HCl → [(HOH2C)3P(CH2)XS(CH2)X1S(CH2)XP(CH2OH)3]Cl2 Gleichung 1X = 2, 3; X1 = 3, 4.
  • Zur Identifizierung der Molekülionen aller Verbindungen außer den Biphosphinhydriden 3 und 6 wurde die FAB-Massenspektrometrie angewendet. Mutterionen bei [M + H+], m/z = 451,2 und [M + H+], m/z = 465,2 wurden bei den Biphosphonatverbindungen 2 bzw. 5 beobachtet. Die Verbindungen 2 und 5 gaben im 31P-NMR-Spektrum Singulett-Resonanzen bei 29,4 und 31,8. Die Bildung der Biphosphinhydride mit Thioetherfunktion 3 und 6 aus dementsprechenden Biphosphonaten 2 und 5 wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie überwacht. Die Phosphinhydride 3 und 6 zeigten im 31P-NMR-Spektrum Singulett-Signale bei –136,8 bzw. 137,5 ppm. Die neue Hydroxymethylphosphinliganden 4 und 7 zeigen Mutterionen bei [M + H+], m/z = 395,1 bzw. [M + H+], m/z = 409,1, entsprechend den Phosphinoxiden. Jeder der Dithiobiphosphinliganden zeigte im 31P-NMR-Spektrum Singulett-Resonanzen bei –25,5 bzw. –25,6 ppm.
  • Die Wasserlöslichkeit der Liganden 1, 4 und 7 erforderte die Entwicklung ihrer Koordinationschemie in wäßrigen Medien. Die Verbindung 1 ergab in Wasser bei Wechselwirkung mit [ReO2(C5H5N)4]Cl am Rückfluß den dikationischen Komplex [ReO2(HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2]2Cl2 (8) mit 84 Ausbeute, wie in 3 gezeigt. Die Gesamtreaktionszeit war 30 min. Der chemische Aufbau des Komplexes 8 wurde durch 1H-, 13C- und 31P-NMR-Spektroskopie und auch durch Elementaranalyse verifiziert. Die Verbindung 8 gab im 31P-NMR-Spektrum eine Singulett-Resonanz bei 38,6 ppm.
  • Die Verbindung 4 ergab in Wasser bei Wechselwirkung mit [ReO2(C5H5N)4]Cl am Rückfluß den dikationischen Komplex [ReO2(HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)4S(CH2)2P(CH2OH)2]2Cl2 (9) mit 40 Ausbeute, wie in 3 gezeigt. Die Gesamtreaktionszeit war 30 min. Der chemische Aufbau des Komplexes 9 wurde durch 1H-, 13C- und 31P-NMR-Spektroskopie und Elementaranalyse verifiziert. Die Verbindung 9 gab im 31P-NMR-Spektrum eine Singulett-Resonanz bei 37,5 ppm.
  • Die Verbindung 7 ergab in Wasser bei Wechselwirkung mit [ReO2(C5H5N)4]Cl am Rückfluß den kationischen Komplex [ReO2(HOH2C)2P(CH2)3S(CH2)3S(CH2)3P(CH2OH)2]Cl (10) mit 80% Ausbeute. Die Gesamtreaktionszeit war ~30 min. Der chemische Aufbau des Komplexes 10 wurde durch 1H-, 13C- und 31P-NMR-Spektroskopie und Elementaranalyse verifiziert. Die Verbindung 10 gab im 31P-NMR-Spektrum eine Resonanz bei –8,6 ppm.
  • Um die Reinheit der Komplexe 8, 9 und 10 weiter zu bestätigen, wurden alle mit HPLC analysiert. Jeder Komplex wurde als einzelne Spezies eluiert, was ~98% Reinheit wie in 5a–c gezeigt, erwies.
  • Röntgenkristallographische Untersuchung der Verbindungen 8, 9 und 10:
  • Die röntgenkristallographische Analyse der Verbindung 8 erlaubte den Anmeldern, den molekularen Aufbau dieser Verbindung weitergehend festzulegen. Langsames Verdunsten einer Lösung der Verbindung 8 in Methanol/Diethylether (4:1) ergab Einkristalle, die zur röntgenkristallographischen Analyse geeignet waren. Ein ORTEP-Diagramm der Verbindung 8 ist in 7 gezeigt. Ausgewählte Bindungslängen und -winkel sind in Tabelle 7 aufgelistet. Die Elementarzelle besteht aus vier unabhängigen Molekülen mit je einem Molekül Kristallwasser. Es gibt keine ungewöhnlichen inter- oder intramolekularen Wechselwirkungen. Die Geometrie um die Rheniumzentren ist oktaedrisch. Die Struktur offenbart einen bimetallischen Komplex mit zwei unabhängigen koordinierenden Liganden. Wie die Struktur offenbart, ist ein Phosphor und ein Schwefel eines jeden Liganden chelatartig am Metallzentrum koordiniert, während der andere Phosphor und Schwefel desselben Liganden in cis-Anordnung über zwei fünfgliedrige PCH2CH2SRe(V)-metallorganische Ringe entsprechend an das andere Metallzentrum koordiniert ist. Die beiden Sauerstoffatome des Dioxorheniumzentrums sind zueinander im wesentlichen trans. Die Abstände Re1-P1 und Re1-P4 sind 2,4110 (9) bzw. 2,4052 (10) Å. Die Abstände Re2-P2 und Re2-P3 sind 2,3962 (10) bzw. 2,4004 (9) Å. Die Abstände Re1-S1 und Re2-S2 sind 2,5343 (9) bzw. 2,5804 (10) Å. Der mittlere Bindungswinkel P-Re-P ist 100,01°. Der mittlere Bindungswinkel S-Re-S ist 95,93°. Der Mittelwert der vier Bindungswinkel P-Re-S ist 82,09°.
  • Langsames Verdunsten des Wasser/Methanol (4:1) aus einer Lösung der Verbindung 9 ergab gute, für die röntgenkristallographischen Untersuchungen geeignete Kristalle. Ein ORTEP-Diagramm der Verbindung 9 ist in 8 gezeigt. Ausgewählte Bindungslänge und -winkel sind in Tabelle 8 aufgelistet. Die Elementarzelle besteht aus zwei unabhängigen Molekülen. Es gibt keine ungewöhnlichen inter- oder intramolekularen Wechselwirkungen. Die Geometrie um die Rheniumzentren ist oktaedrisch. Wie bei Komplex 8 offenbart die Struktur des Komplexes 9 einen bimetallischen Komplex mit zwei unabhängigen koordinierenden Liganden. Die Gegenionen des Komplexes 9 sind jedoch verzerrte Perrhenat-Anionen. Die oktaedrische Geometrie um die Metallzentren ist weiterhin gekennzeichnet durch die Korrdination eines Satzes PIII und S aus verschiedenen Liganden in cis-Anordnung, wobei ein bimetallischer Re(V)-Komplex mit vier fünfgliedrigen PCH2CH2SRe(V)-metallorganische Ringen entsteht. Die beiden Sauerstoffatome des Dioxorheniumzentrums sind zueinander im wesentlichen trans. Die Abstände Re1a-P1a und Re1a-P2a sind 2,414 bzw. 2,410 Å. Die Abstände Re1b-P1b und Re1b-P2b sind 2,405 bzw. 2,421 Å. Die Abstände Re1a-S1a und Re1a-S2a sind 2,515 bzw. 2,536) Å. Die Abstände Re1b-S1b und Re1b-S2b sind 2,538 bzw. 2,510 Å. Der mittlere Bindungswinkel P-Re-P ist 101,17°. Der mittlere Bindungswinkel S-Re-S ist 95,11°. Der Mittelwert der vier Bindungswinkel P-Re-S ist 82,20°.
  • Die molekulare Struktur der Verbindung 10 wurde ebenfalls durch röntgenkristallographische Analyse bestätigt. Ein ORTEP-Diagamm der Verbindung 10 ist in 9 gezeigt und die ausgewählten Bindungslängen und -winkel sind in Tabelle 9 aufgelistet. Die Elementarzelle besteht aus vier unabhängigen Molekülen, deren jedes ein Kristallmethanol enthält. Es gibt keine ungewöhnlichen inter- oder intramolekularen Wechselwirkungen. Wie die Struktur offenbart, ist die Verbindung 10 ein Monometall-Monoligand-Komplex. Die Geometrie um das Rheniumzentrum ist oktaedrisch, wobei das Metall in cis-Anordnung über PIII und S geklappt ist, wobei zwei sechsgliedrige metallorganische Ringe entstehen. Wie die Struktur offenbart, sind die beiden Sauerstoffatome des Dioxorheniumzentrums im wesentlichen trans zueinander. Die Abstände Re-P1 und Re-P2 sind 2,4248 (10) bzw. 2,4176 Å. Die Abstände Re-S1 und Re-S2 sind 2,5503 (10) bzw. 2,5323 (10) Å. Der Bindungswinkel P-Re-P ist 100,84°. Der Bindungswinkel S-Re-S ist 88,10°(4). Die Bindungswinkel P1-Re-S1 und P2-Re-S2 sind 84,07°(3) bzw. 87,02°(4).
  • Konformation der Ringe in Rhenium(V)-Komplexen, die sich von den Dithiobiphosphin-Gerüsten 232, 242 (Verbindungen 8 und 9) und 333 (Verbindung 10) ableiten:
  • In allen drei Strukturen der Verbindungen 8–10 mag es wegen der großen Unterschiede der Bindungslängen zwischen den den Ring bildenden Atomen etwas irreführend sein, die Konformation der Ringe mit den herkömmlichen Begriffen "Sessel", "Wanne" und "Umschlag" ("envelope") zu beschreiben. Für jeden Ring in den Verbindungen 8, 9 und 10 wurden die Verschiebungen der Kohlenstoffatome aus der durch die S-, Re- und P-Atome des Rings gehende Ebene berechnet (Nardelli, 1983). Diese Ebene kann wegen der fast planaren Koordination der Schwefel- und Phosphoratome um das Metallzentrum als starres Bezugssystem angesehen werden, während die Beschränkungen der S-C-, C-C- und P-C-Bindungen eine Verzerrung des Rings verursachen.
  • Im Komplex 8 kann jeder der vier verschiedenen fünfgliedrigen Ringe Re1-P1-C3-C4-S1, Re1-P4-C20-C19-S4, Re2-P3-C14-C15-S3 und Re2-P2-C9-C8-S2 als Umschlag beschrieben werden, dessen Klappe sich aus C3-C4, C19-C20, C8-C9 bzw. C14-C15 ergibt. Jeder der vier Ringe ist in demselben Molekül der asymmetrischen Einheit.
  • Die Struktur des 242-S2P2Re-Komplexes 9 hat vier verschiedene fünfgliedrige Ringe, je zwei in den die asymmetrische Einheit bildenden Halbmolekülen. Die Konformation der Ringe im Komplex 9 ist im wesentlichen gleich den für Komplex 8 beschriebenen, außer daß der aus Re1b-P2b-C8b-C7b-S2b bestehende Ring vier (4) am besten als verdrehter Umschlag ("twisted envelope") beschrieben werden kann (daher keine Klappe).
  • Die drei sechsgliedrigen Ringe Re1-P1-C1-C2-C3, Re1-S1-C4-C5-C6-S2 und Re1-S2-C7-C8-C9-P2 im Komplex 10 haben die Konformationen verzerrter Sessel, stark verdrehter Sessel bzw. verzerrter Sessel.
  • Untersuchungen der in vitro-Stabilität der Komplexe der Verbindungen 8, 9 und 10:
  • Um die in vitro-Stabilität der Rhenium-S2P2-Komplexe 8, 9 und 10 zu untersuchen, ließ man die Lösungen aller drei in einer wäßrigen Lösung von Cystein bei 25°C inkubieren. Typischerweise ließ man die Verbindungen 8–10 (~ 0,01 mol/l) mit einer 1 m-Cysteinlösung reagieren. Daten der 31P-NMR-Spektroskopie von Aliquoten jeder Probe, die zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen worden waren, zeigten keinen merklichen Ligandenaustausch oder Zerfall des Komplexes. Die 31P-NMR-Spektren des Komplexes 10 über einen Zeitraum von 24 h bewiesen die ungewöhnliche kinetische Trägheit dieser Klasse der wasserlöslichen 'Re(V)-Komplexe, wie in 6 gezeigt.
  • Schlußfolgerungen:
  • Eine wichtige Erkenntnis ist, daß die in den Schemata 2 und 3 der 11 bzw. 12 beschriebenen Reaktionen regio- und stereoselektiv sind und bimetallische Komplexe mit oktaedrischer Koordination um Re(V) (z. B. Verbindungen 8 und 9) bzw. einen oktaedrisch koordinierten monometallischen Komplex von Re(V) (z. B. Verbindung 10) ergeben. Die Tatsache, daß bei der Reaktion des 333-S2P2-Liganden 7 mit [ReO2(C5H5N)4]Cl (Schema 3 in 12) selbst in Gegenwart von überschüssigem Liganden keine Spuren eines bimetallischem Komplexes vom Typ der Verbindungen 8 und 9 beobachtet wurden, bewies eine starke kinetische Neigung zur Bildung des monometallischen Re(V)-Komplexes 10 über die sechsgliedrigen metallorganischen Ringe. Völlig anders ergaben die Reaktionen der 232- und 242-S2P2-Liganden 1 und 4 mit [ReO2(C5H5N)4]Cl, wie in Schema 2 der 11 beschrieben, die bimetallischen Komplexe 8 und 9 als einzige chemische Spezies ohne Spuren eines monometallischen Komplexes vom Typ der Verbindung 10. Diese Beobachtungen heben die Bedeutung der Liganden-Kettenlänge, insbesondere der Größe der die PIII- und S-Zentren trennenden Alkankette, für die gesamte Koordinationschemie mit Re(V), hervor.
  • Vorläufige Untersuchungen der Reaktionen des P2S2-Liganden 7 mit 99mTcO4 und 99mTc-Citrat deuteten die Bildung des entsprechenden 99mTc-Komplexes mit ~98% Ausbeute an. Untersuchung der Biodistribution dieses Komplexes in Sprague-Dawley-Ratten deuteten seine hohe in vivo-Stabilität und wirksame Clearance aus dem Körper an. Flüssigchromatographische Untersuchung von aus der Blase entnommenen Urinproben zeigten ferner die in vivo-Stabilität und auch das Ausbleiben des Zerfalls des Komplexes an.
  • Mit aktiven funktionellen Gruppen (z. B. -COOH oder NCS) so versehene S2P2-Liganden, daß diese Liganden und ihre 188Re/99mTc-Komplexe in spezifische Biomoleküle inkorporierbar sind, könnten bei Entwurf und Entwicklung von biomolekular markierten Radiopharmaka zur Verwendung bei Diagnose und Therapie von Krebs verwendet werden.
  • Beispiel 7
  • Materialien und Verfahren
  • (HOH2C)2P(CH2)2S(CH2)3S(CH2)2P(CH2OH)2 (11) und (HOH2C)2P(CH2)3S(CH2)3S(CH2)3P(CH2OH)2 (12), wie in 15 gezeigt, wurden synthetisiert wie früher berichtet und ohne weitere Reinigung verwendet. Technetium-99m wurde aus einem 99Mo/99mTc-Generator, geliefert von Mallinckrodt Medical, Inc., eluiert. Die Analyse der markierten Verbindungen mit Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde auf Selecto Scientific flexiblen TLC-Platten (Kieselgel 60A, 2,5 × 7,5 cm) ausgeführt, die von Fisher Scientific gekauft worden waren. Die Aktivitätsver teilung auf den TLC-Platten wurde quantitativ mit einem BIOSCAN System 200 Imaging Scanner gemessen. Die HPLC-Analyse der markierten Verbindungen wurde auf einem Waters 600E-System ausgeführt, das mit einem abstimmbaren Waters 486 Extinktionsdetektor und einem 746-Integrator versehen war. Die chromatographischen Lösungsmittel für die HPLC wurden von Fisher Scientific gekauft und ohne weitere Reinigung verwendet. Alle anderen Chemikalien wurden von Aldrich Chemical Company gekauft und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • VERSUCHSBESCHREIBUNG
  • Markierung von 11 und 12 mit Tc-99m:
    • A. Direkte Markierung: Die Tc-99m-Komplexe von 11 und 12 wurden durch Zugabe von 500 μl des Liganden (0,1 bis 5 mg/ml) zu 500 μl 99mTcO4 (10–20 mCi) in isotonischer Salzlösung erzeugt (Schema 2 in 14). Die Lösungen wurden intensiv gemischt und 10 min bei 70°C und normalem pH (~ 7,0–7,4) inkubiert. Bevor weitere Analysen durchgeführt wurden, ließ man die Lösungen bei Raumtemperatur etwa 30 min stehen.
    • B. Transchelationsmarkierung. 99mTc-Citrat wurde durch Zugabe von einem ml 0,1 molaren Natriumcitrats zu einem ml 99mTcO4 bei Raumtemperatur hergestellt (Schema 2 in 14). Zu dieser Lösung wurden 10 μl gesättigte Zinn(II)-tartratlösung gegeben. Vor weiterer Verwendung ließ man den resultierenden 99mTc-Citratkomplex etwa 15 min bei Raumtemperatur inkubieren. Die ummarkierten Tc-99m-Komplexe von 11 und 12 wurden durch Zugabe von 550 μl Ligand (0,2 bis 0,01 mg/ml) zu 500 μl des 99mTc-Citrats hergestellt. Vor weiterer Analyse ließ man die resultierenden Komplexe bei Raumtemperatur etwa 30 min inkubieren.
  • HPLC-Analyse der Tc-99m-markierten Dithiobiphosphine 11 und 12:
  • Alle Proben wurden durch ein 0,22 μm Cameo Spritzenvorsatzfilter vorfiltriert. Die HPLC-Analyse wurde mit eiern analytischen PRP-1-Säule (Hamilton, 5 μm) ausgefüht. Die mobile Phase bestand aus einem Gradientsystem mit Lösungsmittel A entsprechend Wasser mit 0,1% Trifluoressigsäure und Lösungsmittel B entsprechend Acetonitril mit 0,1% Trifluoressigsäure. Die mobile Phase begann mit 100% A von 0 bis 2 min, gefolgt von einem linearen Gradienten von 0% B bis 100% B von Minute 2 bis 7. Der Gradient verweilte weitere 2 min bei 100% B und wurde bei 20 min zur Äquilibrierung der Säule auf 0% B heruntergefahren. Die Flußgeschwindigkeit der mobilen Phase war 1,5 ml/min. Die Papiergeschwindigkeit des Integrators war 0,5 cm/min. Die Detektion erfolgte radiometrisch mit einem in-line NaI-Detektor für die 99mTc-Komplexe.
  • pH-Untersuchungen der 99mTc-markierten Dithiobiphosphine 11 und 12:
  • Der pH der oben genannten 99mTc-S2P2-Komplexe wurde mit 0,1 m NaOH oder 0,1 m HCl auf verschiedene Werte eingestellt. Die Stabilität der 99mTc-S2P2-Komplexe bei pH 3, 5, 7 und 9 wurde durch Überwachung der Ausbeuten bei jedem der Komplexe zu verschiedenen Zeitpunkten (0,5, 1, 3, 5 und 24 h) nach der Komplexierung bestimmt. Fünf μl des Komplexes wurden nahe dem Anfang eines Kieselgelstreifens aufgetragen und mit 0,9% Salzlösung, Ethylacetat und Azeton entwickelt. Die Rf-Werte und die Menge der gewanderten Aktivität auf den Streifen wurden mittels Zählen der Streifen über 1 min mit einem BIOSCAN System 200 Imaging Scanner bestimmt. 99mTcO4 hatte einen Rf-Wert von etwa eins in normaler Salzlösung und Azeton und von Null in Ethylacetat. Die 99mTc-S2P2-Komplexe hatten Rf-Werte von Null in allen drei Lösungsmitteln. Die Abwesenheit von 99mTcO2 wurde durch nachfolgende HPLC-Analyse eines jeden Komplexes verifiziert. Die Verteilungskoeffizienten der 99mTc-S2P2-Komplexe in Chloroform-Salzlösung wurden durch Verwirbeln einer Mischung aus einem ml 99mTc-S2P2 enthaltender normaler Salzlösung bei pH = 7 mit einem ml Chloroform über eine min bestimmt. Fünfzig Mikroliter jeder Schicht (N = 5) wurden in einem NaI-Bohrlochzähler gezählt.
  • In vivo-Untersuchungen der Tc-99m-markierten Dithiobiphosphine 11 und 12:
  • Die Biodistribution der Technetium-99m-Komplexe von 11 und 12 wurde in Sprague-Dawley-Ratten (150–250 g) bestimmt, die mit Natriumpentobarbital (50 mg/kg IP) anästhesiert worden waren. Den Ratten wurden 5–10 μCi (185–370 kBq) des Komplexes in 50 μl N-Sole über die mit Kanüle versehene rechte Halsvene injiziert. Gewebe und Organe wurden den Tieren nach 30 min, 1 h und 2 h nach der Injektion (p. i.) entnommen. Danach wurden die Gewebe und Organe gewogen, in einem NaI-Bohrlochzähler gemessen und für jedes Gewebe oder Organ die Prozent der injizierten Dosis (%ID) und%ID/g berechnet. Die%ID im Vollblut wurden unter der Annahme eines Vollblutvolumens von 6,5% des Gesamtkörpergewichts geschätzt.
  • Um die in vivo-Stabilität eines jeden Komplexes zu bestimmen, wurde eine Urinanalyse durchgeführt. Bei dieser Untersuchung wurden Sprague-Dawley-Ratten, die wie oben anästhesiert worden waren, ungefähr 50 μCi (1850 kBq) des Technetium-99m-Komplexes von 11 und 12 injiziert. Die Tiere wurden 2 h p. i. getötet. Die Blase wurde entfernt und eine Probe des Urins zur Analyse entnommen. Es wurde eine HPLC-Analyse der Urinproben durchgeführt und mit den HPLC-Chromatogrammen der verabreichten Komplexe verglichen.
  • ERGEBNISSE:
  • Die Technetium-99m-Komplexe von 11 und 12 wurden durch einfaches Mischen von Pertechnetat mit 0,1 bis 5 mg/l von 11 oder 12 oder durch Transchelation über 99mTc-Citrat mit 11 und 12 (Schema 2 in 14) mit hoher Ausbeute (> 95%) erzeugt. Alle Reaktionen wurden bei natürlichem pH durchgeführt. 99mTc-S2P2-Komplexe bildeten sich bei 25°C in etwa 1,5 h. Eine Untersuchung der Temperaturabhängigkeit mit dem direkten Markierungsverfahren ergab für 11 eine optimale Komplexierungstemperatur von ~ 70°C. Alle anderen direkten Markierungen von 11 und 12 wurden bei dieser Temperatur ausgeführt. Alle Transmetallisierungsuntersuchungen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die resultierenden Komplexe wurden mit TLC und HPLC analysiert. Die pH-Stabilitätsprofile (siehe Tabellen 13 und 14) zeigen, daß jeder Komplex in N-Sole über einen großen pH-Bereich bis zu 24 h stabil ist.
  • In den 16a–b sind HPLC-Chromatogramme für die Technetium-99m-Komplexe von 11 (a) und 12 (b) gezeigt. Jedes Chromatogramm zeigt eine einzige Spezies mit Retentionszeiten von 6,39 bzw. 6,34 min. Die Chromatogramme der Transchelierungsreaktionen zeigen, daß bei Ligandenkonzentrationen bis hinab zu 0, 01 mg/ml (~ 2,5 × 10–5 mol/l) identische Spezies erhalten werden. Auffangen und Zählen der Eluenten am Peak zeigte für jeden Komplex, daß > 95% der auf die Säule aufgetragenen Aktivität als einzige Spezies eluiert wurde. Unter identischen Bedingungen wurden Pertechnetat und 99mTc-Citrat bei Retentionszeiten von 1,34 bzw. 0,93 min eluiert. Die Verteilungskoeffizienten der 99mTc-Komplexe von 11 und 12 in Chloroform-Salzlösung waren jeweils < 0,0001 ± 0,0001. Dies weist auf die extrem hydrophile Natur der gebildeten Komplexe hin.
  • Die Untersuchung der Biodistribution bei anästhesierten Ratten zeigte, daß Technetium-99m-Komplexe sowohl von 11 als auch 12 über den Leber-Galle- und Nieren-Urin-Weg wirksam innerhalb 2 h p. i. (d. h. 1,20 ± 0,23% ID 99mTc-11 und 0,98 ± 0,26% ID 99mTC-12 verbleiben 2 h p. i. im Blut) aus dem Blutkreislauf entfernt werden (siehe Tabellen 15 und 16). Man sieht jedoch eine merkliche Differenz zwischen beiden Ligandensystemen. Die Hauptmenge der Aktivität des Komplexes 11 wurde in den Urin ausgeschieden (d. h. 68,72 ± 2,54% ID nach 2 h p. i.). Ungefähr 20% des 99mTc-11-Komplexes wurde innerhalb von 2 h über den Leber-Galle-Weg ausgeschieden.
  • Für den 99mTc-12-Komplex ist jedoch das Leber-Galle-System der vorherrschende Ausscheidungsweg, wie in Tabelle 16 gezeigt. Der Hauptteil der Aktivität des Komplexes von 12 wurde über die Galle in den Dünndarm ausgeschieden. Zwei Stunden nach Injektion fanden sich etwa 25% des 99mTc-12 im Urin. Nach 17a–b wurde die in den Urin ausgeschiedene Aktivität aufgefangen und der HPLC-Analyse unterworfen, um die in vivo-Stabilität des Komplexes zu bewerten. Es gab keinen wesentlichen Unterschied in den Radiochromatogrammen der aufgefangenen Proben (a) und des injizierten Komplexes (b).
  • DISKUSSION
  • Die Anmelder haben Dithiobis(hydroxymethyl)phosphine synthetisiert und über deren Koordinationschemie mit den leichten und schweren Übergangsmetallen Pd, Pt und Re berichtet. Frühe Untersuchungen zeigten die potentielle Eignung der Dithiobis(hydroxymethyl)phosphine als bifunktionelle Komplexbildner zur Markierung von Biomolekülen wie Peptiden und monoklonalen Antikörpern. Beispielsweise wurden Übergangsmetall-Komplexe mit einem Liganden je Metallzentrum für jeden der Liganden 11 und 12 erhalten. Bei den Rheniumkomplexen wurde eine interessante Koordinationschemie mit den Liganden 11 und 12 beobachtet. Der Ligand 11 erzeugte bei der Reaktion mit [ReO2(C5H5N)4]Cl unter Rückfluß einen zweikernigen Komplex mit zwei Liganden und zwei Metallzentren. Die Bildung des starren fünfgliedrigen Rings erlaubt kein "Umwickeln" der Propanbrücke zur Bildung eines einkernigen Komplexes. Ganz im Gegenteil erzeugte der Ligand 12 bei der Reaktion mit derselben Re(V)-Vorstufe eine einkernige Dioxo-Spezies. Der Unterschied in der Koordinationschemie muß tatsächlich den zusätzlichen Kohlenstoffen in der aliphatischen Kette von 12 geschuldet sein. Die Anwesenheit dieser Kohlenstoffe erlaubt nicht nur ein "Umwickeln" des Liganden um das Metallzentrum, sondern auch eine erhöhte Stabilität durch Bildung dreier sechsgliedriger Ringe. Alle Rheniumkomplexe erwiesen sich laut 31P-NMR gegenüber angebotenen Liganden (z. B. 1,0 mol/l Cystein) als stabil über mehr als 24 h. Alle Komplexe wurden durch 1H-, 13C-, 31P-NMR und FAB-Massenspektrometrie charakterisiert. Die molekulare Konstitution dieser Komplexe wurde ferner durch C, H-Analyse und röntgenkristallographische Analyse bestätigt.
  • Um die Chemie des Technetiums mit den Liganden 11 und 12 in Tracermengen zu charakterisieren, wurden sowohl chemische als auch in vivo-Untersuchungen von 99mTc-11 und 99mTc-12 durchgeführt. Diese Untersuchungen zeigten, daß man durch einfaches Mischen von Pertechnetat mit den Liganden 11 und 12 bei so niedrigen Konzentrationen wie 0,1 mg/ml (~ 3 × 10–9 mol/l) einheitliche hydrophile Spezies erhält. Es wird vermutet, daß die Liganden 11 und 12 in Gegenwart von 99mTc(VII)O4 formal als Zweielektronen-Reduktionsmittel wirken. Bei Reduktion von Tc(VII) zu Tc(V) werden die im Überschuß vorhandenen PIII-Zentren zu den entsprechenden Phosphinoxiden oxydiert. Bei Reduktion von 99mTcO4 mit gesättigtem Zinn(II)-tartrat werden bei so niedrigen Ligandenkonzentrationen wie 0,01 mg/ml (2,5 × 10–5 mol/l) Ausbeuten über 95% erzielt.
  • Für die Markierung spezieller Biomolekülverbindungen könnten die drastischen Bedingungen der direkten Markierung ungeeignet sein. Beispielsweise könnte die starke Hitze oder die Gegenwart von Zinn(II)-Ionen das interessierende Biomolekül beschädigen (Hnatowich, 1990; Rhodes et al., 1993). Ligandenaustausch (d. h. Transchelation mit 99mTc-Citrat) ist ein alternativer Lösungsweg für solche Markierungsverfahren. Dementsprechend wurde die Markierung der Liganden 11 und 12 über 99mTc-Citrat untersucht. Bei so niedrigen Ligandenkonzentrationen wie 0,01 mg/ml (2,5 × 10–5 mol/l) wurden identische Produkte zu denen der direkten Markierung erhalten, wie durch HPLC gezeigt wurde. Die chromatographischen Eigenschaften von 99mTc-11 und 99mTc-12 beweisen, daß man dieselben chemischen Strukturen wie mit Re (V) erhält, die einen Dioxokern und P- und S-Donoratome in der Äquatorialebene enthalten.
  • Pharmakokinetische Untersuchungen von 99mTc-11 und 99mTc-12 zeigten, daß jeder Komplex wirksam aus dem Blutstrom entfernt wird. Der Hauptweg der Clearance für von 99mTc-11 ist über die Nieren in den Urin (68,7 ± 2,5%), wobei etwa 20% ID durch den Leber-Galle-Weg ausgeschieden werden (siehe Tabelle 15). Dagegen ist der Hauptweg der Clearance für von 99mTc-12 über das Leber-Galle-System (62,87 ± 3,3%), wobei etwa 25,64 ± 1,13% ID in den Urin ausgeschieden werden. Der auffallende Unterschied in den Clearancewegen kann durch die Tatsache erklärt werden, daß 11 und 12 sich in der Zahl der aliphatischen Methylengruppen im Ligandengerüst unterscheiden. Ligand 12, der eine zusätzliche CH2-Bindung zwischen den S- und P-Donoratomen enthält, verleiht dem 99mTc-Komplex zusätzliche Hydrophobizität. daher wird er hauptsächlich über das Leber-Galle-System ausgeschieden. Die wirksame Clearance aus Blut und anderen Nichtzielorganen spiegelt klar den Grad der Polarität und Löslichkeit wider, den die 99mTc-Komplexe von den Hydroxymethylgruppen erhalten. Wenn überhaupt trat nur eine geringe in vivo-Zersetzung der Komplexe auf, wie aus der minimalen im Magen angesammelten Tc-99m-Aktivität im Magen hervorgeht. Die in vivo-Stabilität zeigte sich ferner darin, daß die aus der Harnblase gewonnenen Komplexe chemisch unverändert waren. Diese Stabilität ist vermutlich durch die "makrozyklische" Natur der Liganden bedingt.
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Diese Ergebnisse zeigen an, daß die Inkorporierung der Schwefel- und Hydroxymethylphosphindonoren in das Ligandengerüst zur Erzeugung von 99mTc-Komplexen mit hoher in vitro- und in vivo-Stabilität dient. Es ist bemerkenswert, daß diese Komplexe sich auch bei extremer Hitze und pH nicht zersetzen. Die Anwesenheit der Hydroxymethylgruppen an den Phosphin-Donoratomen von 11 und 12 ist vermutlich für die wirksame Clearance von 99mTc-11 und 99mTc-12 aus Blut und Nichtzielorganen verantwortlich. Ferner zeigt das Ausbleiben nichtspezifischer in vivo-Aufnahme, wie in diesem Beispiel demonstriert, die Eignung von großen, aliphatischen, wasserlöslichen Phosphinliganden zur Verwendung als komplexbildende Gruppen für verschiedene Radionuklide.
  • In dieser Anmeldung wird auf verschiedene Veröffentlichungen durch Zitat oder Nummer Bezug genommen. Die vollständigen Zitate für die durch Nummer bezeichneten Veröffentlichungen sind unten aufgelistet. Die Offenbarung dieser Veröffentlichungen in ihrer Gesamtheit ist hierdurch durch Inbezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen, um den Stand der Technik, auf den sich diese Erfindung bezieht, vollständiger zu beschreiben.
  • Die Erfindung wurde in veranschaulichender Art beschrieben, und es versteht sich, daß die verwendete Terminologie nur als beschreibende Wörter und nicht als Beschränkung gedacht ist.
  • Offensichtlich sind im Licht der angeführten Lehren viele Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich. Daher versteht es sich, daß die Erfindung im Rahmen der beige fügten Ansprüche auch anders als speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • TABELLE 1 Elutionsprofil von THPa und 99mTc-THP Complexen durch Säulen auf Aminbasisb
    Figure 00720001
    • a. THP ist ein Akronym für Tris(hydroxymethyl)phosphin
    • b. Waters Sep-Pak Vac Aminopropyl-Säule mit 500mg Sorbens
    • c. Silicagel-Säule (60–200 mesh) mit 500 mg Sorbens
    • d. THP-Ausbeute bestimmt durch 31P-NMR
    • e. Prozent Elution nach 5 (8 ml) Waschungen
  • TABELLE 2 Stabilitätsuntersuchungen mit Tc-99m-S2P2
    Figure 00720002
  • TcO4 (0.1 ml) wurde zum Liganden zugegeben (0.1 ml) und mit Wasser zu den oben angegebenen Endkonzentrationen des Liganden verdünnt
  • TABELLE 3 Biodistributionsdaten des Tc-S2P2-Komplexes
    Figure 00730001
  • TABELLE 4 Komplexierung von 99mTc-N2P2 via Ligandenaustausch aus 99mTc-Citrat
    Figure 00740001
  • Der 99mTc-N2P2-Komplex wurde bei neutralem pH (pH = 6–7) durch Mischen von 0.5 ml des Liganden und 0.5 ml einer Lösung von 99mTc-Citrat (10–20 mCi) gebildet und ergab eine Endkonzentration des Liganden wie oben gezeigt.
  • TABELLE 5 Biodistributionsdaten des 99mTc-N2P2-Komplexes
    Figure 00750001
  • Tabelle 6 Kristalldaten der Komplexe 8, 9 und 10
    Figure 00760001
    • R1 Faktordefinition: R1 = Σ||Fo – Fc||/ΣFo SHELXL – 93 wR2 Faktordefinition: wR2 = [Σw(Fo 2 – Fc 2)2/Σw(Fo 2)2]1/2. Gewichtung: w = 1/[σ2(Fo)2 + (np)2 + 0.00p], p = (max(Fo 2) + 2Fc 2)/3.
  • Tabelle 7 Ausgewählte Bindungsabstände (Å) und -winkel (deg) für 8.
    Figure 00770001
  • Tabelle 8 Ausgewählte Bindungsabstände (Å) und -winkel (deg) für 9.
    Figure 00770002
  • Tabelle 9 Ausgewählte Bindungsabstände (Å) und -winkel (deg) für 10.
    Figure 00780001
  • Tabelle 10 Atomkoordinaten (× 104) und äquivalente isotrope Verschiebungsparameter (A2 × 103) für 8.
    Figure 00790001
  • Figure 00800001
    • Ueq ist definiert als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Uij-Tensors.
  • Tabelle 11 Atomkoordinaten (× 104) und äquivalente isotrope Verschiebungsparameter (A2 × 103) für 9.
    Figure 00810001
  • Figure 00820001
    • Ueq ist definiert als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Uij-Tensors.
  • Tabelle 12 Atomkoordinaten (× 104) und äquivalente isotrope Verschiebungsparameter (Å2 × 103) für 10
    Figure 00830001
    • Ueq ist definiert als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Uij-Tensors.
  • TABELLE 13 Radiochemische Reinheit (RCP) des 99mTc-11 bestimmt zu verschiedenen Zeiten nach der Komplexierung bei verschiedenen pH-Werten in N-Kochsalzlösunga
    Figure 00840001
    • a Die Untersuchungen der Stabilität bei pH-Werten von 3 bis 9 in N-Kochsalzlösung wurden durch Inkubieren bei Raumtemperatur ausgeführt (n = 4).
  • TABELLE 14 Radiochemische Reinheit (RCP) des 99mTc-12 bestimmt zu verschiedenen Zeiten nach der Komplexierung bei verschiedenen pH-Werten in N-Kochsalzlösunga
    Figure 00840002
    • a Die Untersuchungen der Stabilität bei pH-Werten von 3 bis 9 in N-Kochsalzlösung wurden durch Inkubieren bei Raumtemperatur ausgeführt (n = 4).
  • Tabelle 15 Biodistribution von 99mTc-11 in Ratten als Funktion der Zeit nach intravenöser Verabreichung
    Figure 00850001
    • a Die Werte sind Mittelwert ± Standardabweichung (n = 5) der Prozent injizierter Dosis/Organ(%ID/Organ). Die Körpergewichte der Sprague-Dawley-Ratten reichten von 180–250 g.
    • b Das gesamte Blutgewicht wird mit 6,5% des Körpergewichts angenommen.
  • Tabelle 16 Biodistribution von 99mTc-12 in Ratten als Funktion der Zeit nach intravenöser Verabreichung
    Figure 00850002
    • a Die Werte sind Mittelwert ± Standardabweichung (n = 5) der Prozent injizierter Dosis/Organ(%ID/Organ). Die Körpergewichte der Sprague-Dawley-Ratten reichten von 180–250 g.
    • b Das gesamte Blutgewicht wird mit 6,5% des Körpergewichts angenommen.
  • Zitierte Literatur
    • Abrams et al., "Technetium-99m-human polyclonal IgG radiolabeled via the Hydrazino Nicotinamide derivative for imaging focal sites of infection in rats" J Nucl Med 31: 2022–2028, 1990a.
    • Abrams et al., "Synthesis and crystal and molecular structure of a Technetium-Hydralazino complex [TcC12(C8H5N4)2] G0.75C7H8" Inorg Chim Acta 173: 133–135, 1990b.
    • Archer et al., In Technetium and Rhenium in Chemistry and Nuclear Medicine –4; Nicolini, M., Bandoli, G. Mazzi, U., Eds.; Servizi Grafici Editoriali, Padova, 173 (1995).
    • Bandoli et al., Inorg. Chem., 23, 2898 (1984).
    • Beard et al, Inorg. Chem., 4, 797 (1965).
    • Berning et al., unpublished results.
    • Berning et al., J. Nucl. Med. Biol., 23, 617 (1996).
    • Betz et al., "Basic Neurochem. Molecular Cell, (Raven Press Ltd, NY) 5th Ed., 681–699, 1994.
    • Blessing, Acta Crystallogr., Sect A, 51, 33 (1995).
    • Brem et al., "Polymers as controlled drug delivery devised for the treatment of malignant brain tumors" Eur. J. Pharm. Biopharm 39: 2–7 (1993)
    • Chianelli et al., 99mTc-interleukia-2: a new radiopharmaceutical for the in vivo detection of lymphocytic infiltration" J Nucl Biol Ed 38: 476, 1994.
    • Clarke and Podbielski, "Medical Diagnostic Imaging with Complexes of 99mTc", Coord. Chem. Rev., 78, pp. 253–331 (1987).
    • DeRosch et al., J. Nucl. Med., 33, 850 (1992).
    • Deutsch, "Aspects of the chemistry of technetium phosphine complexes" Radiochim Acta 63: 195–197, 1993.
    • Fritzberg et al., "Specific and stable labeling of antibodies with 99mTc with a dimide dithiolate chelating agent" Proc. Natl. Acad. Sci., USA 85: 4025–4029, 1988.
    • Greenwood and Earnshaw, In Chemistry of the Elements: Pergamon Press, New York, Chapter 12, 546–636 (1993).
    • Gustavson et al., "Synthesis of a new class of Tc-chelating agents" N2S2 monoaminemonoamide (MAMA) ligands" Tetrahedron Lett, 32: 5485–5488, 1991.
    • Higley et al., J. Nucl. Med., 34, 30 (1993).
    • Hnatowich, "Antibody radiolabeling, problems and promises", Nucl. Med. Biol., 17, pp. 49–55 (1990).
    • Ichimura et al., Inorg. Chem., 23, 1272 (1984).
    • Jain et al, J. Nucl. Med., 34, 1254, (1993).
    • Jurisson et al, "Coordination compounds in nuclear medicine" Chem Rev 93: 1137–1156, 1993.
    • Katti, Current Science, 70, 219 (1996).
    • Katti et al, Chem. Soc. Rev., 97, (1995).
    • Kelly et al., J Nucl Med 34: 222–227, 1993.
    • Knight et al. "Thrombus imaging with 99mTc synthetic peptides based upon the binding domain of a monoclonal antibody to activated platelets" J Nucl Med 35: 282–288, 1994.
    • Libson et al., Inorg. Chem., 22(12), 1695 (1983).
    • Lister-James et al., "A structure-activity-relationship (SAR) study of somatostatin receptor-binding peptides radiolabeled with 99mTc" J Nucl Med, 35: 257–258P, 1994.
    • Marmion et al., "Radiopharmaceutical Development of TechneScan Q12. In Technetium and Rhenium in Chemistry and Nuclear Medicine – 4; Nicolini, M., Bandoli, B., Mazi, U., Eds.; Servizi Grafici Editoriali, Padova, pp. 253–258 (1995).
    • Marmion et al., "Radiopharmaceutical development of TechneScan Q-12" J Nucl Biol Med 38: 455–456, 1994.
    • Mayer and Kaska, "Stereochemical control of transition metal complexes by polyphosphine ligands", Chem. Rev., 94, pp. 1239–1272 (1994).
    • Meares et al., "Chelate radiochemistry: cleavable linkers lead to altered levels of radioactivity in the liver" Int J Cancer 2: 99–102, 1988.
    • Muna et al., "Synthesis, radiochemical and biological evaluation of 99mTC[N4(O)Phe] -octreotide, a new octreotide derivative with high affinity for somatostatin receptors" J Nucl Bio Med 38: 452, 1994.
    • Nardelli Comput. Chem., 7(3), 95 (1983).
    • Noch et al., "99mTc-N4-Lys-Biotin, a new biotin derivative useful for pretargeted avidin-biotin immunoscintigraphy, synthesis, radiochemistry and biological evaluation" J Nucl Biol Med 38: 460, 1994.
    • Nowotnik and Nunn, "Technetium SPECT agents for imaging heart and brain" DN and P 5: 174–183, 1992.
    • Orpen et al., Chem. Soc., Dalton Trans., S1 (1989).
    • Parker, "Tumor targeting with radiolabeled macrocycle-antibody conjugates" Chem. Soc. Rev. 19: 271–291, 1990.
    • Pardridge, et al., West J. Med. 156(3) pp. 281–286 (1992).
    • Pardridge, Pharm. Toxicol. 71(1): 3–10, 1992.
    • Partridge, et al., Porch. Natl. Acad. SCI. USA 90(7) pp. 2618–2622 (1993).
    • Pasqualine et al., "Bis(dithiocarbamot)nitrido-99mTc-radiopharmaceuticals: a class of neutral myocardial imaging agents" J Nucl Med 35: 334–331, 1994.
    • Rao et al., "Kinetics and mechanism of reactions of Sprotected dithiol monoaminemonoamide (MAMA) ligands with technetium" Nucl Med Biol, 19: 889–895, 1992.
    • Reddy et al., Inorg. Chem., 35, 1753 (1996).
    • Reddy et al, J. Chem. Soc., Dalton Trans., 4459 (1996).
    • Reddy et al., J. Chem. Soc., Dalton Trans., 1301 (1996).
    • Reddy et al., "Hydroxymethyl bis(phosphines) and their palladium(II) and platinum(II) complexes formed via biphasic reactions. Crystal structure of [Pd{HOH2C)2PC6H4P(CH2OH)2}2]Cl2. J. Chem. Soc., Dalton Trans, pp. 1301–1304 (1996)
    • Reddy et al., "Chemistry in Environmentally Benign Media. 3. Synthesis and Characterization of Rhenium (V) Complexes Derived from Novel Water-Soluble (Hydroxymethyl)phosphines. Crystal Structures of [Re(O)2{HOH2C)2PC6H4P(CH2OH)2}2]I and [Re(O)2{HOH2C)2PCH2CH2P(CH2OH)2}2]Cl", Inorg. Chem., 35, pp. 1753–1757 (1996).
    • Reddy et al., Inorg. Chim. Acta., 240, 367 (1995).
    • Refosco et al., J. Chem. Soc. Dalton Trans. 605(1993)
    • Sheldrick, Program for Crystal Structure Refinement. University of Göttingen, Germany (1993).
    • Sheldrick, Acta Crystallogr., A46, 467 (1990).
    • Smith et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 2557 (1996).
    • Smith et al,. Inorg. Chem. Submitted for Publication.
    • Tisato et al., Inorg. Chem., 34, 1779 (1995).
    • Troutner, Nucl Med Biol 14: 171, 1987.
    • Vanderheyden et al., Inorg. Chem., 24 1666 (1985).
    • Vanderheyden et al., Inorg. Chem., 23, 3184 (1984).
    • Volkert et al., "Therapeutic radio-nuclides: production and decay property considerations" J Nucl Med 32: 174–185, 1991.
    • Wilbur, "Radiohalogenation of proteins: an overview of radionuclides, labeling methods and reagents for conjugate labeling" Bioconj Chem 3: 433–470, 1992.

Claims (15)

  1. Verbindung nach Anspruch 1, welche die Formel
    Figure 00900001
    hat, worin MR ein Übergangsmetall in einem reduzierten Zustand; X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H2 oder iso- oder normal -C3H3- ist.
  2. Verfahren zur radiologischen Bildgebung, umfassend die Beobachtung einer zuvor verabreichten Verbindung der Formel
    Figure 00910001
    worin MR ein Übergangsmetall in einem reduzierten Zustand; X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der Ligand mit einem Übergangsmetall komplexiert ist, das bevorzugt ein metallisches γ- oder β-emittierendes Isotop (wie 186Re, 188Re und 99mTc) ist, wobei diese Verbindung in wässrigen Lösungen stabil ist, die Sauerstoff, Serum oder andere Körperflüssigkeiten enthalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ligand mit einem Übergangsmetall komplexiert ist, das bevorzugt ein metallisches γ- oder β-emittierendes Isotop (wie 186Re, 188Re und 99mTc) ist, wobei diese Verbindung in wässrigen Lösungen stabil ist, die Sauerstoff, Serum oder andere Körperflüssigkeiten enthalten.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Verbindung ein an den Komplex gebundenes Biomolekül (wie ein Peptid) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Verbindung angeheftet ein an den Komplex gebundenes Biomolekül (wie ein Peptid) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das den Schritt der kovalenten Bindung des Peptids an den Komplex durch mindestens eine Gruppe -NH2, -NH oder -SH umfasst.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, wobei das Verhältnis Metall zu Ligand größer als oder gleich 1 : 1 ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 6 oder 7, wobei das Verhältnis Metall zu Ligand größer als oder gleich 1 : 1 ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Komplexes aus Metall und mehrzähnigem Liganden, umfassend die folgenden Reaktionen:
    Figure 00920001
    worin MR ein Übergangsmetall in einem reduzierten Zustand; X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Übergangsmetall ein metallisches γ- oder β-emittierendes Isotop (wie 186Re, 188Re und 99mTc) ist, wobei diese Verbindung in wässrigen Lösungen stabil ist, die Sauerstoff, Serum oder andere Körperflüssigkeiten enthalten.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, das außerdem den Schritt des Bindens eines Biomoleküls (wie ein Peptid) an den Komplex umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das den Schritt der kovalenten Bindung des Peptids an den Komplex durch mindestens eine Gruppe -NH2, und/oder des Bindens eines Proteins oder Antikörpers an den Komplex umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, das darüber hinaus den Schritt des Reagierenlassens von unkoordinierten Hydroxyalkylphosphingruppen mit einem Amin, das bevorzugt an einen festen Träger (wie eine Trennsäule) angeheftet ist, um die unkoordinierten Gruppen zu entfernen, wodurch sich im Wesentlichen reine Verbindungen ergeben und darüber hinaus bevorzugt des Durchleitens des Reaktionsgemischs durch eine Säule mit darauf angehefteten freien Aminogruppen.
  15. Mehrzähniger Ligand zur Verwendung beim Aufbau therapeutischer und diagnostischer Radiopharmaka mit der Struktur
    Figure 00930001
    worin X (CHR)n mit (n = 0, 1, 2 oder 3); R Wasserstoff, Carboxyl oder aromatisch; E N, -CO-N(R') mit R' = Wasserstoff oder Methyl oder S; und Y ein Hydroxyalkylphosphin der Formel P(A-OH)n mit (n = 1, 2 oder 3) ist und wobei A -CH2, -C2H4 oder iso- oder normal -C3H6- ist.
DE69831158T 1997-03-14 1998-03-05 Hydroxymethyl phosphine derivate zur verwendung als diagnostische und therapeutische arzneimittel und deren verfahren Expired - Fee Related DE69831158T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US818080 1997-03-14
US08/818,080 US5855867A (en) 1995-03-29 1997-03-14 Hydroxymethyl phosphine compounds for use as diagnostic and therapeutic pharmaceuticals and method of making same
PCT/US1998/004318 WO1998041242A1 (en) 1997-03-14 1998-03-05 Hydroxymethyl phosphine compounds for use as diagnostic and therapeutic pharmaceuticals and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831158D1 DE69831158D1 (de) 2005-09-15
DE69831158T2 true DE69831158T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=25224619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831158T Expired - Fee Related DE69831158T2 (de) 1997-03-14 1998-03-05 Hydroxymethyl phosphine derivate zur verwendung als diagnostische und therapeutische arzneimittel und deren verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5855867A (de)
EP (1) EP1009447B1 (de)
JP (1) JP2001516360A (de)
AT (1) ATE301477T1 (de)
AU (1) AU6542998A (de)
CA (1) CA2277179A1 (de)
DE (1) DE69831158T2 (de)
WO (1) WO1998041242A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948386A (en) * 1997-03-14 1999-09-07 The Curators Of The University Of Missouri Conjugate and method for forming aminomethyl phosphorus conjugates
CA2385528C (en) 1999-10-01 2013-12-10 Immunogen, Inc. Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents
ATE470456T1 (de) * 2003-04-15 2010-06-15 Mallinckrodt Inc Bifunktionale tridentate pyrazolyl-enthaltende liganden für re-, tc- und mn- tricarbonyl- komplexe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387087A (en) * 1980-04-18 1983-06-07 Research Corporation Cationic lipophilic complexes of 99m Tc and their use for myocardial and hepatobiliary imaging
US4475196A (en) * 1981-03-06 1984-10-02 Zor Clair G Instrument for locating faults in aircraft passenger reading light and attendant call control system
US4447233A (en) * 1981-04-10 1984-05-08 Parker-Hannifin Corporation Medication infusion pump
US4439196A (en) * 1982-03-18 1984-03-27 Merck & Co., Inc. Osmotic drug delivery system
US4446224A (en) * 1982-06-28 1984-05-01 Energy Conversion Devices, Inc. Tellurium imaging composition including alcohol
US4487603A (en) * 1982-11-26 1984-12-11 Cordis Corporation Implantable microinfusion pump system
US4486194A (en) * 1983-06-08 1984-12-04 James Ferrara Therapeutic device for administering medicaments through the skin
US5175343A (en) * 1985-01-14 1992-12-29 Neorx Corporation Metal radionuclide labeled proteins for diagnosis and therapy
US4795626A (en) * 1985-05-10 1989-01-03 University Of Cincinnati 99m Tc.sup.(III) myocardial imaging agents which are non-reducable in vivo
US4959217A (en) * 1986-05-22 1990-09-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Delayed/sustained release of macromolecules
US5080646A (en) * 1988-10-03 1992-01-14 Alza Corporation Membrane for electrotransport transdermal drug delivery
US5167616A (en) * 1989-12-14 1992-12-01 Alza Corporation Iontophoretic delivery method
US5225182A (en) * 1991-10-31 1993-07-06 Sharma Yash P Vectored drug delivery system using a cephaloplastin linking agent and a methed of using the system
US5744120A (en) * 1993-03-30 1998-04-28 The Dupont Merick Pharmaceutical Company Ternary radiopharmaceutical complexes
IT1261386B (it) * 1993-12-21 1996-05-20 Sorin Biomedica Spa Peptidi modificati con gruppo fosfinico per la marcatura con 99m-tc e 186-188-re o agenti paramagnetici.
WO1996030056A1 (en) * 1995-03-29 1996-10-03 The Curators Of The University Of Missouri Hydroxyalkyl phosphine compounds for use as diagnostic and therapeutic pharmaceuticals and method of making same
CA2275451C (en) * 1996-12-18 2007-01-02 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Radioactive technetium and rhenium nitride heterocomplexes
US6403054B1 (en) * 1997-05-28 2002-06-11 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Ternary ligand complexes useful as radiopharmaceuticals

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998041242A1 (en) 1998-09-24
JP2001516360A (ja) 2001-09-25
AU6542998A (en) 1998-10-12
DE69831158D1 (de) 2005-09-15
US6054115A (en) 2000-04-25
CA2277179A1 (en) 1998-09-24
US5855867A (en) 1999-01-05
EP1009447A1 (de) 2000-06-21
ATE301477T1 (de) 2005-08-15
EP1009447B1 (de) 2005-08-10
EP1009447A4 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080267868A1 (en) Radiopharmaceutical for diagnostic imaging containing a technetium-99m nitride heterocomplex
DE4311023C2 (de) Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner von Typ XN¶1¶S¶1¶O¶1¶ für radioaktive Isotope, deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
US5496533A (en) Rhenium complexes
Lipowska et al. fac-99mTc/Re-tricarbonyl complexes with tridentate aminocarboxyphosphonate ligands: Suitability of the phosphonate group in chelate ligand design of new imaging agents
US5876693A (en) Hydroxyalkyl phosphine compounds for use as diagnostic and therapeutic pharmaceuticals
JP3935218B2 (ja) 放射性遷移金属窒化物へテロ錯体
DE69831158T2 (de) Hydroxymethyl phosphine derivate zur verwendung als diagnostische und therapeutische arzneimittel und deren verfahren
DE19536783A1 (de) Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope
Smith et al. In vitro and in vivo characterization of novel water-soluble dithio-bisphosphine 99mTc complexes
DE19860289C2 (de) Neue Chelatoren sowie deren Tricarbonyl-Komplexe mit Technetium und Rhenium
DE60014375T2 (de) Uebergangsmetallkomplexe der vii-nebengruppe mit multidentaten aminopolycarboxylat-liganden und ein kit zu deren herstellung
DE19536785A1 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ S¶2¶NY für radioaktive Isotope
EP0201005B1 (de) 99mTc(III)-Agenzien zur myokardialen Darstellung, in vivo nichtreduzierbar
Kothari et al. Synthesis and characterization of 99mTc-and 188Re-complexes with a diamido-dihydroxymethylenephosphine-based bifunctional chelating agent (N2P2-BFCA)
US4781912A (en) Cationic complex of technetium-99m.
Marmion et al. Synthesis and characterization of novel N3O3-Schiff base complexes of 99gTc, and in vivo imaging studies with analogous 99mTc complexes
DE4408729A1 (de) Nichtcyclische Chelatbildner auf Basis von Aminodialkylphosphoroxiden zur Herstellung von Technetium- oder Rheniumkomplexen
DE4311022C2 (de) Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner vom Typ S¶3¶N¶2¶ für radioaktive Isotope und deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0726910A1 (de) Metallbindende cysteinfreie peptide für diagnose und therapie, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0588229A2 (de) Makrozyklische Chelatbildner zur Herstellung von Technetium- oder Rheniumkomplexen
DE60304598T2 (de) Radioaktive übergangsmetall-imido-heterodiphosphinkomplexe; deren herstellung und radiopharmazeutische zusammensetzungen
Singh et al. Transition metal chemistry of main group hydrazides, part 14: Evaluation of new Tc-99m chelates of thiol functionalized phosphorus hydrazides
Luo Chelate complexes of rhenium and technetium: toward their potential applications as radiopharmaceuticals
WO2004092184A1 (de) Technetiummarkierte fettsäuren und deren verwendung für die myokarddiagnostik sowie verfahren zur herstellung der technetiummarkierten fettsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee