DE69832616T2 - Verwendung von hyaluonsäurederivaten zur herstellung von biomaterial - Google Patents

Verwendung von hyaluonsäurederivaten zur herstellung von biomaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69832616T2
DE69832616T2 DE69832616T DE69832616T DE69832616T2 DE 69832616 T2 DE69832616 T2 DE 69832616T2 DE 69832616 T DE69832616 T DE 69832616T DE 69832616 T DE69832616 T DE 69832616T DE 69832616 T2 DE69832616 T2 DE 69832616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyaluronic acid
biomaterials according
succinic
acid
biomaterials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832616D1 (de
Inventor
Alberto Rivarossa
Daniele Pressato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anika Therapeutics SRL
Original Assignee
Fidia Advanced Biopolymers SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidia Advanced Biopolymers SRL filed Critical Fidia Advanced Biopolymers SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69832616D1 publication Critical patent/DE69832616D1/de
Publication of DE69832616T2 publication Critical patent/DE69832616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/042Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/418Agents promoting blood coagulation, blood-clotting agents, embolising agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von Hyaluronsäurederivaten zur Herstellung von biokompatiblen und biologisch abbaubaren Biomaterialien mit absorbierenden Eigenschaften für Körperflüssigkeiten und physikalischer hämostatischer Aktivität zur Verwendung bei der Anastomose und zur Verhinderung der Bildung einer post-chirurgischen Adhärenz der Gefäße mit den umgebenden Narbenbildungsgeweben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Anastomose bedeutet im Allgemeinen die chirurgische Verbindung einer Öffnung, die sich zwischen Gefäßen oder Organen gebildet hat. Dies umfaßt die venöse und arterielle Anastomose von Blutgefäßen (venös und arteriell), die Darmanastomose (einschließlich der Verbindung von Segmenten des Verdauungstrakts nach partieller oder totaler Kolonresektion), die chirurgische Implantation von Kathetern und bei endoskopischen chirurgischen Verfahren.
  • Die vaskuläre Anastomose bedeutet die chirurgische Verbindung der beiden Enden eines durchtrennten Blutgefäßes durch Vernähen nach der Entfernung einer Länge des Gefäßes wegen Thrombose oder Arteriosklerose oder die Verbindung zweier separater Gefäße zu Zwecken der Revaskularisierung (Bypass und freie Lappen).
  • Wenn das Blut nach dem Vernähen wieder durch das Gefäß fließen darf, ist ein Problem, das sich ergeben kann, das Aussickern von Blut zwischen den Stichen, insbesondere wenn antithrombotische Mittel verwendet wurden.
  • Wenn der Blutverlust anhält, wird sich um die Anastomose oder in der Gefäßwand ein Hämatom bilden und dies übt einen äußeren Druck aus, der hämokoagulative Phänomene anstößt, die wiederum durch Freisetzung von thrombogenem Material eine intravaskuläre Thrombose verursachen können. Darüber hinaus fördern Hämatome eine Infektion.
  • Die "Vaskuläre Cuff-Technik" wird bei der Mikrochirurgie für die vaskuläre Anastomose mit den folgenden Zielen verwendet:
    • – zur Stärkung der vaskulären Anastomose und um das Verdrehen oder Knicken oder die Kompression des Gefäßes zu verhindern (T. H. Robbins, "Microvascular anastomosis: vascular cuff technique", Plastic and Reconstruvtive Surgery, 87, 567–568);
    • – zum Erreichen eines hämostatischen Effekts (N. B. Hart, British Journal of Plastic Surgery, 1987, 40, 300–304);
    • – um die Zahl der für das Vernähen erforderlichen Stiche zu reduzieren (L. K. Hung et al., "Comparative study of artery cuff and fat wrap in microvascular anastomosis in the rat", British Journal of Plastic Surgery, 41, 278–283); und
    • – um eine geeignete Umgebung um die Anastomose zu schaffen, die die Adhäsion mit dem umgebenden Gewebe verhindert (T. H. Robbins, "Microvascular anastomosis: vascular cuff technique", Plastic and Reconstructive Surgery, 87, 567–568).
  • Bisher haben die Chirurgen versucht, das Problem des Blutens durch Verwendung vom Biomaterialien zu lösen, die hämostatische Mittel enthalten (N. B. Hart, British Journal of Plastic Surgery, 1987, 40, 300–304). Aber obwohl diese die Blutungszeit reduzieren, haben sie auch unerwünschte Negenwirkungen:
    • – eine geringe Durchgängigkeit der Anastomose;
    • – ein erhöhtes Auftreten von perivaskulärer Fibrose und Adhäsionen.
  • Da darüber hinaus Venen weniger durchgängig sind als Arterien, ist es sehr gefährlich, wegen der Gefahr einer intravaskulären Thrombose auf venöser Basis starke hämostatische Mittel zu verwenden.
  • Viele Autoren raten nicht zur Verwendung von Biomaterialien, weil sie die natürliche Heilung des bei der Anastomose betroffenen Gewebes behindern. Statt dessen wird die Verwendung von autologen Geweben favorisiert, die aus einem Segment eines Blutgefäßes bestehen, das um die Anastomose gewickelt wird (Plastic and Reconstructive Surgery, Bd. 87, Nr. 3, März 1991, Seiten 567–568).
  • Obwohl die Verwendung von Biomaterialien, die aus Esterderivaten ( EP0216453 ) und auto-vernetzten Hyaluronsäurederivaten ( EP0341745 ) bestehen, bei der Verhinderung der post-chirurgischen Adhäsion (WO97/07833) schon bekannt ist, hat bisher niemand beobachtet, daß sie eine physikalische hämostatische Aktivität besitzen, die die Notwendigkeit der Verwendung von hämostatischen Mitteln mit einer biochemischen Aktivität auf die Koagulationsfaktoren, die eine intravaskuläre Thrombose verursachen können, ersetzt.
  • Ein anderer Vorteil dieser Biomaterialien ist ihre Fähigkeit zur Verhinderung der Adhäsion der Gefäße an die umgebenden Gewebe und überraschenderweise zur Erzeugung einer geeigneten Umgebung, um die korrekte Geweberegeneration zu begünstigen, im Gegensatz zu anderen Arten von Biomaterialien, die bei dieser Art von Chirurgie verwendet werden.
  • Die WO95/25751 beschreibt die Verwendung von sulfatisierter Hyaluronsäure bei der Herstellung von antithrombotischen und antikoagulierenden Fäden, Gelen usw. als anti-adhärente Mittel bei der Chirurgie und zur Herstellung von Biomaterialien wie Beipässen und Shunts.
  • Die WO96/35720 beschreibt Schwermetallsalze von Hyaluronsäure-Bernsteinsäure-Hemiestern als Arzneimittel (Gele, Salben) bei der Behandlung von Wunden, die auf der antimikrobiellen, antibakteriellen und desinfizierenden Wirkung dieser Schwermetallsalze basieren.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist in den Ansprüchen definiert. Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von biokompatiblen und biologisch abbaubaren Biomaterialien, die auf Derivaten von Hyaluronsäure basieren, die wegen ihrer unerwarteten physikalischen hämostatischen Eigenschaften vorteilhaft bei der Anastomose, vorzugsweise der vaskulären, und bei der Verhinderung der post-chirurgischen Adhäsion von Gefäßen an die umgebenden Geweben verwendet werden können. Die folgenden Polysaccharid-Hyaluronsäurederivate werden bevorzugt:
    • – Hyaluronsäureester, wobei die Carboxylfunktionen teilweise oder vollständig verestert sind mit Alkoholen der aliphatischen, aromatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen Reihen ( EP 0216453 );
    • – Hyaluronsäureester, wobei die Carboxylfunktionen teilweise verestert sind mit Alkoholen der aralaphatischen Reihen und ein zweiter Teil der Carboxylgruppen derivatisiert sind mit langkettigen aliphatischen Gruppen (WO 98/08876);
    • – autovernetzte Ester von Hyaluronsäure, wobei die Carboxylgruppen teilweise oder vollständig verestert sind mit den alkoholischen Funktionen derselben Polysaccharidkette oder von anderen Ketten ( EP 0341745 );
    • – vernetzte Hyaluronsäureverbindungen, wobei die Carboxylgruppen teilweise oder vollständig verestert sind mit Polyalkoholen der aliphatischen, aromatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen Reihen, wobei die Vernetzung durch Abstandshalter-Ketten bewirkt wird ( EP 0265116 B1 );
    • – Hemiester der Bernsteinsäure oder Schwermetallsalze des Hemiesters der Bernsteinsäure mit Hyaluronsäure oder mit teilweisen oder vollständigen Estern der Hyaluronsäure (WO 96/35720);
    • – Amidderivate der Hyaluronsäure.
  • Der Hemiester der Bernsteinsäure mit Hyaluronsäure oder mit einem vollständigen oder teilweisen Ester der Hyaluronsäure, der bei der vorliegenden Erfindung von Nutzen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß er die folgende, sich wiederholende Einheit hat (I):
    Figure 00040001
    wobei R1, R2 und R3, die gleich oder unterschiedlich sind, H oder CO(CH2)2COOY sind, wobei Y eine negative Ladung oder H ist, und R ist OH, O oder ein alkoholischer Rest.
  • Die Schwermetallsalze des Hemiesters der Bernsteinsäure mit Hyaluronsäure oder mit einem vollständigen oder teilweisen Ester der Hyaluronsäure sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende, sich wiederholende Einheit haben (II):
    Figure 00050001
    wobei R1, R2 und R3, die gleich oder unterschiedlich sind, H oder CO(CH2)2COO sind, R O oder ein alkoholischer Rest ist, (Xz+) ein Kation eines Schwermetalls ist, wobei z eine Zahl zwischen 1 und 6 ist, p eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl zwischen 0,1 und 5 ist, unter der Maßgabe, daß p(Xz+) gleich der Zahl an anionischen Gruppen COO ist, die in der besagten, sich wiederholenden Einheit vorhanden sind.
  • Hemiester der Bernsteinsäure oder Schwermetallsalze des Hemiesters der Bernsteinsäure mit Hyaluronsäure oder mit teilweisen oder vollständigen Estern der Hyaluronsäure können gemäß der folgenden Schritte hergestellt werden:
    • a) Umwandlung des Natriumsalzes der Hyaluronsäure in ein Salz, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyridinium-, Tetraalkylammonium-, Tetraarylammonium-, Tetraalkylphosphonium-, Tetraarylphosphoniumsalz in der Gegenwart von Wasser und einem aprotischen Lösungsmittel,
    • b) Behandlung der Lösung, die von Schritt (a) kommt, mit Bernsteinsäureanhydrid in der Gegenwart einer organischen Base als Katalysator, Entfernung des Pyridinium-, Tetraalkylammonium-, Tetraarylammonium-, Tetraalkylphosphonium-, Tetraarylphosphoniumkations durch Dialyse, wobei man den Hemiester der Bernsteinsäure erhält, der die sich wiederholende Einheit (I) hat, unter der Maßgabe, daß mindestens eine der sich wiederholenden Einheiten (I) R= OH oder O hat, und gegebenenfalls Gewinnung des erhaltenen Produkts mittels Gefriertrocknung.
    • c) Behandlung der Lösung, die direkt von dem vorhergehenden Schritt kommt, oder einer wäßrigen Lösung des gewonnenen festen Produkts, das von dem vorhergehenden Schritt kommt, mit einer wäßrigen Lösung eines anorganischen Salzes des Schwermetalls und Gewinnung des Produkts durch Filtration und Vakuumtrocknung.
  • Im Falle der Herstellung des Schwermetallsalzes mit dem Bernsteinsäure-Hemiester des vollständigen Esters der Hyaluronsäure kann das folgende Verfahren verwendet werden:
    • b') Behandlung des Hyaluronsäureesters, der in einem Gemisch aus Wasser und einem aprotischen Lösungsmittel gelöst oder suspendiert ist, mit Bernsteinsäureanhydrid in der Gegenwart einer organischen Base als Katalysator, wobei der Bernsteinsäure-Hemiester erhalten wird, der die sich wiederholende Einheit (I) hat, wobei R der Rest eines Alkohols ist, und gegebenenfalls Gewinnung des erhaltenen Produkts mittels Gefriertrocknung.
    • c') Behandlung der Lösung, die direkt von dem vorhergehenden Schritt kommt, oder einer wäßrigen Lösung des gewonnenen festen Produkts, das von dem vorhergehenden Schritt kommt, mit einer wäßrigen Lösung eines anorganischen Salzes des Schwermetalls und Gewinnung des Produkts durch Filtration und Vakuumtrocknung.
  • Der Ausdruck "Schwermetall" umfaßt jedes pharmazeutisch aktive Metall in der Periode 4, 5 oder 6 des Periodensystems.
  • Die bevorzugten Schwermetallsalze gemäß der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, deren Kation Zink-, Silber-, Kupfer-, Gold-, Cer- und Wolframsalze von Bernsteinsäurederivaten von Hyaluronsäure sind.
  • Hyaluronsäure oder Hyaluronsäureester jedes Molekulargewichts können zur Herstellung ihrer Bernsteinsäurederivate verwendet werden. Bei den folgenden Beispielen wurden Proben von Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von zwischen 30.000 und 760.000 Dalton verwendet, dieser Bereich ist aber nicht kritisch.
  • Die bevorzugten Bernsteinsäure-Hemiester von Hyaluronsäure oder Hyaluronsäureestern sind diejenigen, die in der sich wiederholenden Einheit (I) R1 = R2 = R3 = H haben und die entsprechenden Schwermetallsalze, wobei bei der sich wiederholenden Einheit (II) X ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: Silber, Kupfer und Zink und z ist 1 bis 3 und p ist 0,3 bis 2.
  • Eine andere Klasse von bevorzugten Bernsteinsäure-Hemiestern mit Hyaluronsäure oder Hyaluronsäureestern sind diejenigen, die mindestens eine sich wiederholende Einheit (I) haben, wobei R1 = R3 = H und R2 = CO(CH2)2COOY, und mindestens eine sich wiederholenden Einheit (I), wobei R2 = R3 = H, und R1 = CO(CH2)2COOY die vorstehend erwähnten Bedeutungen hat, und die entsprechenden Schwermetallsalze haben mindestens eine sich wiederholende Einheit (II), wobei R1 = R3 = H und R2 = CO(CH2)2COO, und mindestens eine sich wiederholende Einheit (II), wobei R2 = R3 = H, R1 = CO(CH2)2COO, X ist ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: Silber, Gold, Kupfer und Zink, z ist 1 bis 3 und p ist 0,6 bis 3.
  • Bei dem vorstehenden Schritt (a) wird die Hyaluronsäure vorzugsweise in das entsprechende Pyridiniumsalz umgewandelt. Insbesondere umfaßt diese Umwandlung eine vorhergehende Auflösung des Natriumsalzes der Hyaluronsäure in einem Gemisch aus Wasser und Dimethylformamid und eine Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Gewinnung der entsprechenden freien Hyaluronsäure. Nach der Entfernung des Harzes wird die Lösung mit Pyridin neutralisiert und so wird das Pyridiniumsalz erhalten.
  • Beim Schritt (b) oder (b') in beiden Verfahren ist die Menge an Bernsteinsäureanhydrid nicht kritisch, obwohl es bevorzugt ist, einen großen Überschuß bezüglich der Hyaluronsäure zuzugeben. In der Tat werden die besten Resultate erhalten, wenn das molare Verhältnis Bernsteinsäureanhydrid/freie OH-Gruppen, die in der sich wiederholenden Einheit (III)
    Figure 00080001
    der Ausgangs-Hyaluronsäure oder des teilweisen Hyaluronsäureesters vorhanden sind, sich zwischen 15 und 90 bewegt, wobei R die vorstehend erwähnten Bedeutungen hat. Obwohl die Temperatur nicht kritisch ist, werden die besten Resultate erhalten, wenn Schritt (b) oder (b') der beiden Verfahren bei 70°C durchgeführt wird. Die bevorzugte organische Base, die bei den Schritten (b) oder (b') der beiden Verfahren als Katalysator verwendet wird, wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4-Dimethylaminopyridin, Pyridin oder Gemischen daraus. Bei Verwendung großer Mengen von 4-Dimethylaminopyridin wird ein Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäure oder einem Hyaluronsäureester mit einem hohen Grad an Veresterung mit Bernsteinsäure erhalten. Bei Verwendung von Pyridin allein oder unter Beimischung von kleinen Mengen an 4-Dimethylaminopyridin wird ein Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäure mit einem niedrigen Grad an Veresterung mit Bernsteinsäure erhalten. Je stärker die Reaktionsbedingungen sind, wie Temperatur, Reaktionszeiten usw., desto höher ist das Maß an Veresterung der gebildeten Derivate.
  • Für die Herstellung des Ag-Salzes des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder einem Hyaluronsäureester in Schritt (c) oder (c') wird der Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäureester vorzugsweise mit einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat behandelt, um das Silbersalz des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder Hyaluronsäureester zu bilden. Das Ag-Salz fällt aus der Lösung aus und wird mittels Filtration oder Zentrifugation gewonnen. Der Niederschlag wird dann mit Ethanol gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Die Silberverbindungen der Succinylderivate werden in vollkommener Dunkelheit hergestellt. Alle Handhabungen zur Herstellung der Silbernitratlösungen und zur Herstellung der Succinyl-Silber-Hyaluronate wurden in Dunkelheit durchgeführt und die resultierenden Produkte wurden entfernt von Lichtquellen aufbewahrt.
  • Für die Herstellung der Cu-Salze des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder einem Hyaluronsäureester in Schritt (c) oder (c') von beiden Verfahren wird der Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäure oder der Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäureester vorzugsweise mit einer wäßrigen Lösung von CuCl2 behandelt, um das Cu-Salz des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder Hyaluronsäureester zu bilden.
  • Für die Herstellung der Zn-Salze des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder einem Hyaluronsäureester in Schritt (c) oder (c') von beiden Verfahren wird der Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder der Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäureester vorzugsweise mit einer wäßrigen Lösung von ZnCl2 behandelt, um die Zn-Salze des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder Hyaluronsäureester zu bilden.
  • Für die Herstellung der Au-Salze des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder einem Hyaluronsäureester in Schritt (c) oder (c') von beiden Verfahren wird der Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder der Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäureester vorzugsweise mit einer wäßrigen Lösung von HAuCl4 behandelt, um die Au-Salz des Bernsteinsäure-Hemiesters mit Hyaluronsäure oder Hyaluronsäureester zu bilden.
  • Spezifische Beispiele von Hemiestern von Bernsteinsäurederivaten mit Hyaluronsäure und Hyaluronsäureestern umfassen die folgenden:
  • a) Beispiel für die Herstellung von Bernsteinsäure-Hemiester mit Hyaluronsäure, der die sich wiederholende Einheit (I) hat
  • Beispiel 1:
  • Eine Lösung von Natriumhyaluronat (HA-Na, 1 g, MG 160.000) in destilliertem Wasser (35 ml) und N,N-Dimethylformamid (DMF, 100 ml) wurde in der Gegenwart von Ionenaustauscherharz (3 g, IR 120 H +) zehn Minuten gerührt, wonach das Harz nach einer weiteren Verdünnung mit DMF (100 ml) durch Filtration entfernt wurde. Die Lösung wurde dann mit einem Überschuß an Pyridin (10 ml) neutralisiert, um das Pyridinsalz von Hyaluronsäure zu ergeben (HA-Py). Die viskose Lösung wurde dann sorgfältig in einem Vakuum evaporiert, um das anwesende Wasser zu entfernen, wobei darauf geachtet wurde, daß das Gesamtvolumen der Lösung nicht unter 100 ml abfiel. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt, wobei jedesmal DMF (20 ml) zugegeben wurde. Die Lösung wurde dann unter Rühren bei Raumtemperatur 24 Stunden mit Bernsteinsäureanhydrid (3 g) und Pyridin (10 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann konzentriert, in destilliertem Wasser (20 ml) aufgenommen, gegen destilliertes Wasser dialysiert (3 mal, 750 ml) und gefriergetrocknet, um Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester zu ergeben (930 mg).
  • Die Tabelle 1 zeigt die Zuordnung der Werte der chemischen Verschiebung des 13C-NMR (50,3 MHz)-Spektrums von Probe 1.
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Die NMR-Analyse zeigt ein Maß der Reaktion mit Bernsteinsäure am Kohlenstoff 6 von N-Acetylglucosamin (N·6) von 0,2 (Mol Bernsteinsäure/Mol an sich wiederholender Einheit des Polymeren).
  • Beispiel 2:
  • Eine Lösung von Natriumhyaluronat (HA-Na, 1 g, MG 30.000) in destilliertem Wasser (35 ml) und N,N-Dimethylformamid (DMF, 100 ml) wurde in der Gegenwart von Ionenaustauscherharz (3 g, IR 120 H +) zehn Minuten gerührt, wonach das Harz nach einer weiteren Verdünnung mit DMF (100 ml) durch Filtration entfernt wurde. Die Lösung wurde dann mit einem Überschuß an Pyridin (10 ml) neutralisiert, um das Pyridinsalz von Hyaluronsäure zu ergeben (HA-Py). Die viskose Lösung wurde dann sorgfältig in einem Vakuum evaporiert, um das anwesende Wasser zu entfernen, wobei darauf geachtet wurde, daß das Gesamtvolumen der Lösung nicht unter 100 ml abfiel. Dieses das Wasser entfernende Verfahren wurde dreimal wiederholt, wobei jedesmal DMF (20 ml) zugegeben wurde. Die Lösung wurde dann unter Rühren bei 70°C 24 Stunden mit Bernsteinsäureanhydrid (3 g) und Pyridin (10 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann konzentriert, in destilliertem Wasser (20 ml) aufgenommen, gegen destilliertes Wasser dialysiert (3 mal 750 ml) und gefriergetrocknet, um Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester zu ergeben (900 mg).
  • Die Tabelle 2 zeigt die Zuordnung der Werte der chemischen Verschiebung des 13C-NMR (50,3 MHz)-Spektrums von Probe 2.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Die NMR-Analyse zeigt ein Maß der Reaktion mit Bernsteinsäure am Kohlenstoff 6 von N-Acetylglucosamin (N·6) von 0,45 (Mol Bernsteinsäure/Mol an sich wiederholender Einheit).
  • Beispiel 3:
  • Eine Lösung von Natriumhyaluronat (HA-Na, 0,5 g, MG 160.000) in destilliertem Wasser (35 ml) und N,N-Dimethylformamid (DMF, 100 ml) wurde in der Gegenwart von Ionenaustauscherharz (3 g, IR 120 H +) 10 Minuten gerührt, wonach das Harz nach einer weiteren Verdünnung mit DMF (75 ml) durch Filtration entfernt wurde. Die Lösung wurde dann mit einem Überschuß an Pyridin (6 ml) neutralisiert, um das Pyridinsalz von Hyaluronsäure zu ergeben (HA-Py), die viskose Lösung wurde dann sorgfältig in einem Vakuum evaporiert, um das anwesende Wasser zu entfernen, wobei darauf geachtet wurde, daß das Gesamtvolumen der Lösung nicht unter 50 ml abfiel. Dieses das Wasser entfernende Verfahren wurde dreimal wiederholt, wobei jedesmal DMF (10 ml) zugegeben wurde. Die Lösung wurde dann unter Rühren bei 70°C 48 Stunden mit Bernsteinsäureanhydrid (2 g), 4-Dimethylaminopyridin (10 mg) und Pyridin (10 ml) behandelt. Weitere Mengen an Bernsteinsäureanhydrid (1 g) und Pyridin (2,5 ml) wurden zugegeben und das Gemisch noch einmal 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann konzentriert, in destilliertem Wasser (20 ml) aufgenommen, gegen destilliertes Wasser dialysiert (3 mal, 750 ml) und gefriergetrocknet, um Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester zu ergeben (450 mg). Das Produkt war durch ein hohes Maß an Viskosität charakterisiert, wenn es in Wasser gelöst war. Das NMR-Spektrum war wegen des hohen Maßes an Viskosität der Probe insbesondere durch breite Banden charakterisiert. Das Maß an Modifikation wurde durch einen potentiometrischen Test bewertet und mit 1,8 festgestellt (Mol Bernsteinsäure/Mol an sich wiederholender Einheit).
  • Beispiel 4:
  • Eine Lösung von Natriumhyaluronat (HA-Na, 0,5 g, MG 240.000) in destilliertem Wasser (60 ml) und N,N-Dimethylformamid (DMF, 60 ml) wurde in der Gegenwart von Ionenaustauscherharz (1 g, IR 120 H +) 10 Minuten gerührt, wonach das Harz nach einer weiteren Verdünnung mit DMF (50 ml) durch Filtration entfernt wurde. Die Lösung wurde dann mit einem Überschuß an Pyridin (6 l) neutralisiert, um das Pyridinsalz von Hyaluronsäure zu ergeben (HA-Py). Die viskose Lösung wurde dann sorgfältig in einem Vakuum evaporiert, um das anwesende Wasser zu entfernen, wobei darauf geachtet wurde, daß das Gesamtvolumen der Lösung nicht unter 100 ml abfiel. Dieses das Wasser entfernende Verfahren wurde dreimal wiederholt, wobei jedesmal DMF (20 ml) zugegeben wurde. Die Gelatine-ähnliche Lösung wurde dann unter Rühren bei 70°C 18 Stunden mit Bernsteinsäureanhydrid (2 g) und Pyridin (5 ml) behandelt. Weitere Mengen an Bernsteinsäureanhydrid (2,5 g) und 4-Dimethylaminopyridin (200 mg) wurden zugegeben und das Gemisch noch einmal 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann konzentriert, in destilliertem Wasser (20 ml) aufgenommen und gefriergetrocknet, um Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester zu ergeben (450 mg). Das Produkt war durch ein hohes Maß an Viskosität charakterisiert, wenn es in Wasser gelöst war. Das NMR-Spektrum war wegen des hohen Maßes an Viskosität der Probe insbesondere durch breite Banden charakterisiert. Das Maß an Modifikation wurde durch einen potentiometrischen Test bewertet und das Resultat war 2,5 (Mol Bernsteinsäure/Mol an sich wiederholender Einheit).
  • Beispiel 5:
  • Eine Lösung von Natriumhyaluronat (HA-Na, 1 g, MG 40.000) in destilliertem Wasser (60 ml) und N,N-Dimethylformamid (DMF, 60 ml) wurde in der Gegenwart von Ionenaustauscherharz (1 g, IR 120 H +) 10 Minuten gerührt, wonach das Harz nach einer weiteren Verdünnung mit DMF (50 ml) durch Filtration entfernt wurde. Die Lösung wurde dann mit einem Überschuß an Pyridin (10 ml) neutralisiert, um das Pyridinsalz von Hyaluronsäure zu ergeben (HA-Py). Die viskose Lösung wurde dann sorgfältig in einem Vakuum evaporiert, um das anwesende Wasser zu entfernen, wobei darauf geachtet wurde, daß das Gesamtvolumen der Lösung nicht unter 50 ml abfiel. Dieses das Wasser entfernende Verfahren wurde dreimal wiederholt, wobei jedesmal DMF (20 ml) zugegeben wurde. Die Lösung wurde dann unter Rühren bei 70°C 18 Stunden mit Bernsteinsäureanhydrid (3 g) und Pyridin (10 ml) behandelt. Weitere Mengen an Bernsteinsäureanhydrid (2,5 g) und 4-Dimethylaminopyridin (200 mg) wurden zugegeben und das Gemisch noch einmal 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch, das von brauner Farbe war, wurde dann konzentriert, in destilliertem Wasser (20 ml) aufgenommen, gegen destilliertes Wasser dialysiert (3 mal 750 ml) und gefriergetrocknet, um Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester zu ergeben (850 mg). Das Maß an Veresterung mit Bernsteinsäure wurde durch einen potentiometrischen Test bewertet und das Resultat war 3,5 (Mol Bernsteinsäure/Mol an sich wiederholender Einheit).
  • Beispiel 6:
  • Eine Lösung von Natriumhyaluronat (HA-Na, 0,5 g, MG 760.000) in destilliertem Wasser (60 ml) und N,N-Dimethylformamid (DMF, 60 ml) wurde in der Gegenwart von Ionenaustauscherharz (1 g, IR 120 H +) 10 Minuten gerührt, wonach das Harz nach einer weiteren Verdünnung mit DMF (50 ml) durch Filtration entfernt wurde. Die Lösung wurde dann mit einem Überschuß an Pyridin (6 ml) neutralisiert, um das Pyridinsalz von Hyaluronsäure zu ergeben (HA-Py). Die viskose Lösung wurde dann sorgfältig evaporiert, um das anwesende Wasser zu entfernen, wobei darauf geachtet wurde, daß das Gesamtvolumen der Lösung nicht unter 50 ml abfiel. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt, wobei jedesmal DMF (20 ml) zugegeben wurde. Die Gelatine-ähnliche Lösung wurde dann mit Bernsteinsäureanhydrid (2 g) und 4-Dimethylaminopyridin (200 mg) behandelt und das Gemisch noch einmal 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann konzentriert, in destilliertem Wasser (20 ml) aufgenommen, gegen destilliertes Wasser dialysiert (3 mal 750 ml) und gefriergetrocknet, um Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester zu ergeben (430 mg). Das Produkt war durch ein hohes Maß an Viskosität charakterisiert, wenn es in Wasser gelöst war. Das NMR-Spektrum war wegen des hoch viskosen Charakters der Proben insbesondere durch breite Banden charakterisiert. Das Maß an Modifikation wurde durch einen potentiometrischen Test bewertet und war 2,5 (Mol Bernsteinsäure/Mol an sich wiederholender Einheit).
  • b) Beispiele für die Herstellung von Silbersalzen von O-Bernsteinsäure-Hyaluronat
  • Beispiel 7
  • 100 mg O-Bernsteinsäure-Hyaluronat, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung wurde dann mit 10 ml einer Lösung von 1N AgNO3 ergänzt. Der so gebildete weiße Niederschlag wurde unter konstantem Rühren zwei Stunden in Suspension gehalten und dann mittels Filtration durch einen Buchner-Trichter gesammelt, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, der auf 40°C eingestellt war. Alle diese Handhabungen wurden im Dunkeln durchgeführt, um die Bildung von Silberoxid zu vermeiden. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Silbergehalt von 23,5 Gew.-%, was 87 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • Beispiel 8
  • 70 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden in 14 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung, die hoch viskos war, wurde mit 14 ml einer Lösung von 1N AgNO3 ergänzt. Es bildete sich sofort ein grauer Niederschlag und wurde unter konstantem Rühren zwei Stunden in Suspension gehalten, wonach er mittels Filtration durch einen Buchner-Trichter gesammelt wurde. Er wurde mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, der auf 40°C eingestellt war. Alle diese Handhabungen wurden im Dunkeln durchgeführt, um die Bildung von Silberoxid zu vermeiden. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Silbergehalt von 27 Gew.-%, was 71 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • Beispiel 9
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, wurden in 20 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung, die hoch viskos war, wurde mit 20 ml einer Lösung von 2N AgNO3 ergänzt. Es bildete sich sofort ein weißer Niederschlag und wurde unter konstantem Rühren zwei Stunden in Suspension gehalten. Dann wurde er mittels Filtration durch einen Buchner-Trichter gesammelt, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, der auf 40°C eingestellt war. Alle diese Handhabungen wurden im Dunkeln durchgeführt, um die Bildung von Silberoxid zu vermeiden. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Silbergehalt von 28,8 Gew.-%, was 70,5 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • Beispiel 10
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben, wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung, die hoch viskos war, wurde mit 10 ml einer Lösung von 1N AgNO3 ergänzt. Es bildete sich sofort ein bräunlicher Niederschlag, der unter konstantem Rühren zwei Stunden in Suspension gehalten wurde, wonach er mittels Filtration durch einen Buchner-Trichter gesammelt, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet wurde, der auf 40°C eingestellt war. Alle diese Handhabungen wurden im Dunkeln durchgeführt, um die Bildung von Silberoxid zu vermeiden. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Silbergehalt von 31 %, was 70,2 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • Beispiel 11
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben, wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung, die hoch viskos war, wurde mit 10 ml einer Lösung von 1N AgNO3 ergänzt. Es bildete sich sofort ein bräunlicher Niederschlag, der unter konstantem Rühren zwei Stunden in Suspension gehalten wurde, wonach er mittels Filtration durch einen Buchner-Trichter gesammelt, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet wurde, der auf 40°C eingestellt war. Alle diese Handhabungen wurden im Dunkeln durchgeführt, um die Bildung von Silberoxid zu vermeiden. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Silbergehalt von 27 Gew.-%, was 71 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • c) Beispiele für die Herstellung von Zinksalzen von Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester
  • Beispiel 12:
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung wurde dann mit 10 ml einer Lösung von 0,2 N ZnCl2 ergänzt. Die Lösung wurde 2 Stunden konstant gerührt, wonach 3 Volumina Ethanol zugegeben wurden, um das lösliche Zinksalz auszufällen. Der Niederschlag wurde durch 15 Minuten Zentrifugation bei 3.000 U/Min gewonnen, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, der auf 40°C eingestellt war. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Zinkgehalt von 10 %, was 101 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • Beispiel 13:
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden in 20 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung, die hoch viskos war, wurde mit 20 ml einer Lösung von 2 N ZnCl2 ergänzt. Nach der Zugabe des Zinksalzes bildete sich ein pulveriger Niederschlag, der durch 15 Minuten Zentrifugation bei 3.000 U/Min gewonnen, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet wurde, der auf 40°C eingestellt war. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Zinkgehalt in der Probe von 15,3 %, was 105 des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • Beispiel 14:
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, wurden in 20 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung, die hoch viskos war, wurde mit 20 ml einer Lösung von 2 N ZnCl2 ergänzt. Nach der Zugabe des Zinksalzes bildete sich ein pulveriger Niederschlag, der durch 15 Minuten Zentrifugation bei 3.000 U/Min gewonnen, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet wurde, der auf 40°C eingestellt war. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Zinkgehalt in der Probe von 17,7 %, was 105 des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • d) Beispiel der Herstellung des Kupfersalzes von Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester
  • Beispiel 15:
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben, wurden in 10 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung wurde mit 10 ml einer Lösung von 2 N CuCl2 ergänzt ergänzt. Nach der Zugabe des Kupfersalzes bildete sich ein blauer Niederschlag, der durch 15 Minuten Zentrifugation bei 3.000 U/Min gewonnen, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 40°C getrocknet wurde. Die Atomabsorptionsanalyse zeigte einen Kupfergehalt in der Probe von 21,4 %, was 110 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht. Es ist daher wahrscheinlich, daß eine kleine Menge an Kupfersalz während des Ausfällens des Derivats durch das Polymer eingebaut wird.
  • e) Beispiel der Herstellung des Goldsalzes von Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester
  • Beispiel 16:
  • 100 mg Hyaluronsäure-Bernsteinsäureester, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden in 20 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Polymerlösung, die hoch viskos war, wurde mit 20 ml einer Lösung von 0,5 N HAuCl4 ergänzt. Nach der Zugabe des Goldsalzes bildete sich ein Niederschlag, der durch 15 Minuten Zentrifugation bei 3.000 U/Min gewonnen, mehrmals mit Ethanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei 40°C getrocknet wurde. Der Goldgehalt in der Probe stellte sich mit 13 Gew.-% heraus, was 44 % des theoretischen stöchiometrischen Werts entspricht.
  • Die Hyaluronsäurederivate können allein oder in Verbindung miteinander oder mit natürlichen, semisynthetischen oder synthetischen Polymeren verwendet werden. Einige natürliche Polymere, die verwendet werden können, sind zum Beispiel Kollagen, Co-Präzipitate von Kollagen und Glycosaminoglycanen, Cellulose, Polysaccharide in Form von Gelen wie Chitin, Chitosan, Pektin oder Pektinsäure, Agar, Agarose, Xanthan, Gellan-Gummi, Alginsäure oder Alginate, Polymannan oder Polyglycane, Stärke, natürliche Gummis. Die semisynthetischen Polymere können zum Beispiel ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Kollagen, vernetzt mit Wirkstoffen wie Aldehyden oder Aldehydvorläufern, Dicarbonsäuren oder ihren Halogeniden, Diaminen, Derivaten der Cellulose, Chitin oder Chitosan, Gellan-Gummi, Xanthan, Pektin oder Pektinsäure, Polyglycane, Polymannan, Agar, Agarose, natürliche Gummis, Glycosaminoglycane. Letztlich sind Beispiele von synthetischen Polymeren, die verwendet werden können, wie folgt: Polymilchsäure, Polyglycolsäure oder Copolymere derselben oder ihrer Derivate, Polydioxane, Polyphosphazen, Polysulphonharze, Polyurethanharze, PTFE.
  • Von den Hyaluronsäureestern, die bei der vorliegenden Patentanmeldung verwendet werden können, wird es bevorzugt, die Benzylester, Ethylester oder Propylester zu verwenden, wobei 50–100 % der Carboxygruppen verestert sind, vorzugsweise 60–100 %; mehr bevorzugt 75–100 % der Carboxygruppen verestert. Besonders bevorzugt sind die Benzylester mit 75 bis 100 % ihrer Carboxygruppen verestert und der verbleibende Prozentsatz in der Salzform mit Alkali- und Erdalkalimetallen, bevorzugt Natrium. Ebenfalls bevorzugt sind Esterderivate von Hyaluronsäure, worin ein Teil der Carboxygruppen mit einem araliphatischen Alkohol verestert sind und ein zweiter Teil der Carboxygruppen mit einem geraden aliphatischen Alkohol von 10–22 Kohlenstoffatomen verestert sind. Von solchen Esterderivaten sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt:
    • • Hyaluronsäure, verestert mit Benzylalkohol (75 %) und Dodecylalkohol (25 %)
    • • Hyaluronsäure, verestert mit Benzylalkohol (75 %) und Hexadecylalkohol (25 %)
    • • Hyaluronsäure, verestert mit Benzylalkohol (75 %) und Octadecylalkohol (25 %)
    • • Hyaluronsäure, verestert mit Benzylalkohol (75 %), Eicosanylalkohol (20 %) und in der Salzform mit Natrium (5 %); und
    • • Hyaluronsäure, verestert mit Benzylalkohol (75 %), Docosanylalkohol (15 %) und in der Salzform mit Natrium (10 %)
  • Die bevorzugten vernetzten Derivate der vorliegenden Erfindung sind diejenigen mit zwischen 0,5 % und 50 % Vernetzung; vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 % und mehr bevorzugt zwischen 3 % und 10 %.
  • Die besagten Biomaterialien können in der Form von Filmen, Gelen, Schwämmen, Gazen, Vliesstoffen, Membranen, Microspheren, Microkapseln und Führungskanälen gemäß den Verfahren hergestellt werden, die in den Patenten Nr. EP 0216453 , EP 0341745 , US 5,520,916 , EP 0517565 , EP 0571415 , WO 94/03212 beschrieben sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Polysaccharidderivate in der Form von Fäden hergestellt. Von besonderem Interesse sind Fäden, die aus Esterderivaten von Hyaluronsäure gemacht wurden, bei denen ein erster Teil der Carboxygruppen mit einem araliphatischen Alkohol wie Benzylalkohol verestert ist und ein zweiter Teil der Carboxygruppen mit einem langkettigen, geraden aliphatischen Alkohol von 10–22 Kohlenstoffatomen derivatisiert ist, wie diejenigen, die in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 98/08876 offenbart sind.
  • Die Fäden können gegebenenfalls auch andere biokompatible Polymere enthalten, wie Polycaprolacton, Polyglycolsäure, Polymilchsäure, PTFE und Polyhydroxybutyrat. Die Fäden, die aus Hyaluronsäurederivaten gemacht wurden, können als Fäden zum Vernähen bei Anastomose verwendet werden, insbesondere auf dem kardiovaskulären Gebiet, oder die Fäden können zur Herstellung von Schlingen, gestricktem Material, Vliesstoffen, Röhren oder anderen Materialien verwendet werden, die um ein Gefäß oder andere Organe herum verwendet werden können, bei denen eine Anastomose stattgefunden hat.
  • Darüber hinaus können diese Biomaterialien durch Assoziationen von Derivaten von Hyaluronsäure, Gellan oder Alginat in verschiedenen anderen Formen gebildet werden und können pharmakologisch aktive Substanzen wie hämostatische und entzündungshemmende Mittel, Antibiotika, antithrombotische Mittel, Faktoren, die Plasminogen aktivieren können, und/oder Wachstumsfaktoren enthalten.
  • Von besonderem Interesse ist der Einbau von hämostatischen Mitteln in den Biomaterialien. Beispiele für hämostatische Mittel, die enthalten sein können, sind Adrenalon, Adrenochrom, Aminochrom, Batroxobin, Carbazochrom-Salicylat, Carbazochrom-Natriumsulfonat, Cephaline, Cotarnin, Ethamsylat, die Faktoren VIII, IX, XII, Fibrinogen, 1,2-Naphthochinon, 1-Naphthylamin-4-sulfonsäure, Oxamarin, oxidierte Cellulose, styptisches Collodion, Sulmarin, Thrombin, Thromboplastin, Toloniumchlorid, tranexamische Säure, Vasopressin und die Vitamine K2, K5 und KS(II).
  • Es kann von besonderem Interesse sein, die Biomaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung allein oder in Assoziation miteinander, möglichst mit den vorstehend erwähnten Derivaten, bei der Chirurgie wie der kardiovaskulären und peritonealen Chirurgie unter Verwendung ihrer Fähigkeit der Absorption von Körperflüssigkeiten und damit der Reduktion der Ansammlung an Stellen, die von der chirurgischen Operation betroffen sind, zu verwenden.
  • Der besagte Effekt der Absorption von Körperflüssigkeiten kann vorteilhaft bei der Anastomose-Chirurgie verwendet werden, wo eine solche Ansammlung vermieden werden sollte.
  • BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Beispiel 1
  • Bewertung der Reaktion von vaskulärem und perivaskulärem Gewebe in der Ratte auf Biomaterialien, die einen Benzylester der Hyaluronsäure mit 80 Veresterung in der Form eines Films und ein zu 5 % autovernetztes Derivat der Hyaluronsäure in der Form eines Gels enthalten.
  • Materialien und Methoden
  • Die vorläufige Analyse von 8 Ratten bestätigte, daß die bevorzugte Form des Biomaterials für die post-anastomotische Behandlung von Venen eine Gelform ist, während im Falle der post-anastomotischen Behandlung von Arterien die bevorzugte Behandlung ein Film ist, oder ein Gel, wenn die Blutung gering ist.
  • Gele sind bevorzugt bei der post-anastomotische Behandlung von Venen, weil die Anwendung von einem Film bei Venen eine übermäßige Konstriktion des Gefäßes verursachen kann. Gele verursachen keine solche Konstriktion und die adhärenten Eigenschaften eines Gels erlauben die Versiegelung der Verbindungsstelle und verhindern das Bluten durch die Stiche.
  • Weil der Blutdruck in Arterien sehr hoch ist, ist es geeigneter, einen Film zu verwenden, oder im Falle von nur geringem Bluten kann ein Gel geeignet sein.
  • 48 erwachsene männliche Sprague Dawley-Ratten mit einem durchschnittlichen Gewicht von 370 g (zwischen 295 g und 480 g) wurden verwendet.
  • Die Ratten wurden zunächst mit Ether betäubt, wonach sie über den intraperitonealen Weg 40 mg/kg Pentothal erhielten und eine Sektion der Oberschenkelgefäße erlitten.
  • Die Durchmesser der Gefäße wurden mit Millimeterpapier gemessen, bevor die Zirkulation mit Klammern unterbunden und das Gefäß durchschnitten wurde.
  • Die Tiere wurden in zwei Gruppen von 24 Ratten aufgeteilt.
  • Erste Gruppe – 24 Ratten
  • Jede Ratte erfuhr eine venöse Anastomose in beiden Hinterläufen.
  • In dieser Gruppe erfuhren zunächst die Venen von beiden Hinterläufen eine Anastomose mit zwischen 8 und 10 Vernähungsstichen, wonach einer mit Gel von autovernetztem Material behandelt wurde, das um die Vernähungslinie aufgebracht wurde, bevor der Blutfluß wieder hergestellt wurde, während die Vene in dem anderen Lauf nicht mit dem Biomaterial behandelt wurde und deshalb die Kontrolle darstellte.
  • Zweite Gruppe – 24 Ratten
  • Jede Ratte erfuhr eine venöse Anastomose in einem Hinterlauf und eine arterielle Anastomose in dem anderen Hinterlauf.
  • Die Venen wurden mit Gel von autovernetztem Material bedeckt und die Arterien mit dem Film von Hyaluronsäurebenzylester.
  • Jede Gruppe wurde in 4 Untergruppen von je 6 Ratten unterteilt und ihre Anastomose nach der Aufbringung des Biomaterial nach 10, 15, 25 und 45 Tagen betrachtet und die Proben wurden histologisch untersucht.
  • Eine klinische Bewertung der Durchgängigkeit der Gefäße wurde mit dem Durchgängigkeitstest gemäß O'Brien, B. McC. (1997, "Microvascular Reconstructive Surgery", Edinburgh: Churchill Livingstone) durchgeführt.
  • Proben an perivaskulärem Gewebe wurden betrachtet, um das Auftreten von Fibrose und Adhäsionen zu bewerten.
  • Resultate:
  • Die Resultate der Tests sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • 15 Oberschenkelvenen stellten sich als verschlossen heraus und 57 als durchgängig (Durchgängigkeitsrate 79,17 %).
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
    • Venen + Gel Venen, behandelt mit Gel mit autovernetzter Hyaluronsäure
    • Arterien + Film Arterien, behandelt mit einem Film von Hyaluronsäurebenzylester
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Die Resultate zeigten eine Reduktion bei der mittleren Blutungszeit, vor allem im Fall der mit Gel behandelten Venen, das aus autovernetzter Verbindung gemacht wurde, weniger Fibrose und eine reduzierte Bildung von Narbengewebe um das behandelte Gefäß.
  • Die histologische Analyse der Proben, die an etwa 20 Gefäßen durchgeführt wurde, die zufällig aus der ersten und zweiten Gruppe nach verschiedenen Tagen ausgewählt wurden, zeigte, daß die Venen und Arterien im Allgemeinen durchlässig waren, obwohl sie in einigen Fällen durch geringe fibröse Verdickung der Intima leicht verengt waren. Es gab nur einen Fall eines kleinen Thrombus, der an der Gefäßwand hängend beobachtet werden konnte.
  • Das Endothel war nicht hypertroph, es hatte keine sichtbare Fibrose oder Adhärenz und erschien insgesamt fein und gleichmäßig. Die Färbung mit Hämatoxylin/Eosin zeigte keinerlei anderen strukturellen Veränderungen der vaskulären Wände neben sporadischen Gebieten von Fibrose, die den vernarbenden Effekten der Chirurgie zuzuschreiben sind.
  • Das chirurgische Material, das für die Operation verwendet wurde und das unter dem Mikroskop als amorphes, fremdes, doppelt brechendes Material erschien, war umgeben von Flecken einer granulomatösen Reaktion, die durch die Anwesenheit von Lymphocyten, Plasmazellen und vielkernigen Histocyten charakterisiert war.
  • Es gab keine Anzeichen einer Entzündung vom Granulocyten-Typus.
  • Bei der so beschriebenen Erfindung ist es klar, daß diese Verfahren auf vielerlei Art modifiziert werden können. Solche Modifikationen sind nicht als abweichend vom Zweck der Erfindung zu betrachten und jede Modifikation, die einem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet offensichtlich erscheint, ist als im Umfang der folgenden Ansprüche liegend zu betrachten.

Claims (15)

  1. Verwendung von Biomaterialien, umfassend mindestens ein Hyaluronsäurederivat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäureester, Hemiester der Bernsteinsäure mit Hyaluronsäure und Amidderivaten der Hyaluronsäure, gegebenenfalls in Verbindung mit natürlichen, semisynthetischen oder synthetischen Polymeren und/oder mit pharmazeutisch aktiven Stoffen mit physikalischen hämostatischen Eigenschaften für die Herstellung eines Biomaterials zum Einbetten einer Operationsstelle während einer anastomotischen Operation, wodurch Hämostase bewirkt wird.
  2. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei das Hyaluronsäurederivat ein Hyaluronsäureester ist, wobei die Carboxylfunktionen teilweise oder vollständig verestert sind mit Alkoholen der aliphatischen, aromatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen Reihen.
  3. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei das Hyaluronsäurederivat ein selbstvernetzter Ester der Hyaluronsäure ist, wobei die Carboxygruppen teilweise oder vollständig verestert sind mit alkoholischen Funktionen der selben Polysaccharidkette oder anderer Ketten.
  4. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei das Hyaluronsäurederivat eine vernetzte Verbindung der Hyaluronsäure ist, wobei die Carboxygruppen teilweise oder vollständig verestert sind mit Polyalkoholen der aliphatischen, aromatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen Reihen, wobei die Vernetzung durch Abstandhalter-Ketten bewirkt wird.
  5. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei das Hyaluronsäurederivat eine Hyaluronsäureverbindung ist, in der ein Teil der Carboxygruppen mit einem araliphatischem Alkohol verestert ist und ein zweiter Teil der Carboxygruppen mit geraden, aliphatischen Alkoholen von 10–22 Kohlenstoffatomen derivatisiert ist.
  6. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei das Hyaluronsäurederivat ein Hemiester der Bernsteinsäure oder Schwermetallsalze des Hemiesters der Bernsteinsäure mit Hyaluronsäure oder mit Teil- oder vollständigen Estern der Hyaluronsäure sind.
  7. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei die natürlichen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kollagen, Co-Präzipitaten von Kollagen und Glycosaminglykanen, Cellulose, Polysacchariden in Form von Gelen wie Chitin, Chitosan, Pektin oder Pektinsäure, Agar, Agarose, Xanthan, Gellan-Gummi, Alginsäure oder Alginaten, Polymannan oder Polyglykanen, Stärke, natürlichen Gummis.
  8. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei die semisynthetischen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kollagen vernetzt mit Wirkstoffen wie Aldehyden oder Aldehydvorläufern, Dicarbonsäuren oder ihren Halogeniden, Diaminen, Derivaten der Cellulose, Hyaluronsäure, Chitin, Chitosan, Gellan-Gummi, Xanthan, Pektin oder Pektinsäure, Polyglykanen, Polymannan, Agar, Agarose, natürlichen Gummis, Glycosaminglykanen.
  9. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei die synthetischen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polymilchsäure, Polyglycolsäure oder Copolymeren der Polyglycolsäure oder Derivaten davon, Polydioxan, Polyphosphazen, Polysulphonharzen, Polyurethanharzen, PTFE.
  10. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 2, wobei die Esterderivate der Hyaluronsäure zu 60 bis 100% verestert sind.
  11. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 3, wobei die selbstvernetzten Derivate der Hyaluronsäure zu 0,5 bis 20%, vorzugsweise zwischen 3% und 10%, selbstvernetzt sind.
  12. Verwendung von Biomaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Form von Filmen, Gelen, Schwämmen, Gazen, Vliesstoff, Membranen, Microspheren, Microkapseln, Fäden, Führungskanälen und Kombinationen davon.
  13. Verwendung von Biomaterialien nach Anspruch 1, wobei die pharmakologisch aktiven Stoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus entzündungshemmenden oder hämostatischen Wirkstoffen, Antibiotika, Antithrombotika, Faktoren, welche Plasminogen aktivieren können, und Wachstumsfaktoren.
  14. Verwendung von Biomaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die pharmakologisch aktiven Stoffe Fibrinogen und Thrombin sind.
  15. Verwendung von Biomaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei kardiovaskulären und Peritonealoperationen.
DE69832616T 1997-07-28 1998-07-28 Verwendung von hyaluonsäurederivaten zur herstellung von biomaterial Expired - Lifetime DE69832616T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97PD000170A IT1294797B1 (it) 1997-07-28 1997-07-28 Uso dei derivati dell'acido ialuronico nella preparazione di biomateriali aventi attivita' emostatica fisica e tamponante
ITPD970170 1997-07-28
PCT/EP1998/004716 WO1999004828A2 (en) 1997-07-28 1998-07-28 Use of hyaluronic acid derivatives in the preparation of biomaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832616D1 DE69832616D1 (de) 2006-01-05
DE69832616T2 true DE69832616T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=11391877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832616T Expired - Lifetime DE69832616T2 (de) 1997-07-28 1998-07-28 Verwendung von hyaluonsäurederivaten zur herstellung von biomaterial

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7202230B2 (de)
EP (1) EP0999859B1 (de)
JP (1) JP4417547B2 (de)
AT (1) ATE311208T1 (de)
AU (1) AU749627B2 (de)
CA (1) CA2298733C (de)
DE (1) DE69832616T2 (de)
DK (1) DK0999859T3 (de)
ES (1) ES2253827T3 (de)
HK (1) HK1028210A1 (de)
IL (2) IL134140A0 (de)
IT (1) IT1294797B1 (de)
WO (1) WO1999004828A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1306679B1 (it) * 1999-06-29 2001-10-02 Fidia Advanced Biopolymers Srl Uso dei derivati dell'acido ialuronico per la preparazione dicomposizoni farmaceutiche e biomateriali per la prevenzione della
US7094428B2 (en) 2000-06-16 2006-08-22 The University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Hemostatic compositions, devices and methods
AU2001266926A1 (en) * 2000-06-16 2002-01-02 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Hemostatic compositions, devices and methods
US6235796B1 (en) * 2000-06-26 2001-05-22 Sarfaraz K. Niazi Use of fluorocarbons for the prevention of surgical adhesions
WO2005010080A1 (ja) * 2003-07-28 2005-02-03 Teijin Limited 温度応答性ハイドロゲル
DE10349722A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-16 Beschorner, Katharina, Dr. Zusammensetzung zur Arthrose-/Arthritisbehandlung, insbesondere von Gelenken
AU2005262070B2 (en) * 2004-07-09 2011-01-27 Ferrosan Medical Devices A/S Haemostatic composition comprising hyaluronic acid
ITPD20040245A1 (it) * 2004-10-08 2005-01-08 Fidia Advanced Biopolymers Srl Biomateriali costituiti da acido ialuronico solfatato e gellano utilizzabili nella prevenzione delle adesioni spinali
JP2008523129A (ja) * 2004-12-14 2008-07-03 フィディア・アドバンスト・バイオポリマーズ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 二次元及び三次元ポリマー支持体の調製法
ITPD20040312A1 (it) * 2004-12-15 2005-03-15 Fidia Advanced Biopolymers Srl Protesi e o supporto per la sostituzione, riparazione, rigenerazione del menisco
ITPD20050206A1 (it) 2005-07-07 2007-01-08 Fidia Advanced Biopolymers Srl Biomateriali in forma di fibra da impiegarsi come dispositivi medici nel trattamento delle ferite e loro processi di produzione
ITMI20051415A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Fidia Advanced Biopolymers Srl Biomateriali a base di corbossimetilcellulosa salificata con zinco associata a derivati dell'acido ialuronico da impiegarsi come dispositivi medici con attivita' antimicrobica ed antifungina e loro processo di produzione
JP2009529374A (ja) * 2006-03-07 2009-08-20 アクスル インターナショナル 治療及び癒着防止用生物活性スキャホールド
ITPD20060219A1 (it) * 2006-05-31 2007-12-01 Fidia Farmaceutici Composizioni farmaceutiche contenenti acido ialuronico solfatato nel trattamento dell'osteoartrosi
RU2545810C2 (ru) 2008-02-29 2015-04-10 Ферросан Медикал Дивайсиз А/С Устройство для ускорения остановки кровотечения и/или заживления ран
US8343942B2 (en) 2008-04-04 2013-01-01 University Of Utah Research Foundation Methods for treating interstitial cystitis
JP5758797B2 (ja) 2008-04-04 2015-08-05 ユニバーシティ・オブ・ユタ・リサーチ・ファウンデイション アルキル化半合成グリコサミノグリカンエーテルならびにその製造および使用方法
ES2829971T3 (es) * 2008-09-02 2021-06-02 Tautona Group Lp Hilos de ácido hialurónico y/o derivados de los mismos, métodos para fabricar los mismos y usos de los mismos
TWI458833B (zh) * 2010-05-11 2014-11-01 Univ China Medical 奈米金屬分散液及其製法
EP2688402B1 (de) 2011-03-23 2018-10-24 University of Utah Research Foundation Mittel zur behandlung bzw. prävention von harnwegsentzündungen
JP6241624B2 (ja) 2012-03-06 2017-12-06 フェロサン メディカル デバイシーズ エイ/エス 止血ペーストを収容する加圧容器
CA2874290C (en) 2012-06-12 2020-02-25 Ferrosan Medical Devices A/S Dry haemostatic composition
CA2912357C (en) 2013-06-21 2019-12-31 Ferrosan Medical Devices A/S Vacuum expanded dry composition and syringe for retaining same
AU2014361291B2 (en) 2013-12-11 2017-11-30 Ferrosan Medical Devices A/S Dry composition comprising an extrusion enhancer
WO2015128787A1 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Pharmalink Ab Hyaluronan conjugates with pharmaceutically active substances, methods and compositions
CN106999621B (zh) 2014-10-13 2020-07-03 弗罗桑医疗设备公司 用于止血和伤口愈合的干组合物
AU2015371184B2 (en) 2014-12-24 2020-06-25 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for retaining and mixing first and second substances
WO2017005590A1 (en) 2015-07-03 2017-01-12 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for mixing two components and for retaining a vacuum in a storage condition
KR20180027126A (ko) * 2016-09-06 2018-03-14 (주)한국비엠아이 가교화 히알루론산 유도체 매트릭스가 포함된 지혈 조성물
WO2018053111A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 University Of Utah Research Foundation In situ gelling compositions for the treatment or prevention of inflammation and tissue damage
EP3790600B1 (de) 2018-05-09 2023-12-27 Ferrosan Medical Devices A/S Verfahren zur herstellung einer hämostatischen zusammensetzung
KR101980063B1 (ko) * 2019-01-25 2019-05-17 주식회사 휴메딕스 히알루론산을 포함하는 스펀지형 생분해성 지혈제 조성물
CN113754795B (zh) * 2021-10-19 2023-03-10 澳门大学 磺酸化透明质酸类化合物、其制备方法及其应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851521A (en) 1985-07-08 1989-07-25 Fidia, S.P.A. Esters of hyaluronic acid
US5202431A (en) 1985-07-08 1993-04-13 Fidia, S.P.A. Partial esters of hyaluronic acid
IT1203814B (it) 1986-06-30 1989-02-23 Fidia Farmaceutici Esteri dell'acido alginico
IT1198449B (it) 1986-10-13 1988-12-21 F I D I Farmaceutici Italiani Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico
US6174999B1 (en) * 1987-09-18 2001-01-16 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of polyanionic polysaccharides
IT1219587B (it) * 1988-05-13 1990-05-18 Fidia Farmaceutici Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati
GB8911177D0 (en) * 1989-05-16 1989-07-05 Vilain Jean Alginate gel pharmaceutical product
ATE138389T1 (de) 1991-02-11 1996-06-15 Fidia Spa Gellanester
IT1247157B (it) 1991-02-11 1994-12-12 Fidia Spa Canali di guida biodegradabili e bioassorbibili da impiegare per la rigenerazione nervosa.
GB9109367D0 (en) * 1991-05-01 1991-06-26 Merck Sharp & Dohme Surgical dressing
IT1247472B (it) 1991-05-31 1994-12-17 Fidia Spa Processo per la preparazione di microsfere contenenti componenti biologicamente attivi.
IT1254704B (it) 1991-12-18 1995-10-09 Mini Ricerca Scient Tecnolog Tessuto non tessuto essenzialmente costituito da derivati dell'acido ialuronico
IT1264322B (it) 1992-07-30 1996-09-23 Lanfranco Callegaro Esteri di gellano autoreticolato, procedimento di preparazione e loro applicazioni farmaceutiche e biomedico-sanitarie
IT1259141B (it) 1992-08-03 1996-03-11 Fidia Spa Canali di guida biodegradabili e bioriassorbibili da impiegare per la riparazione tissutale come adiuvante in interventi chirurgici
ITPD940054A1 (it) * 1994-03-23 1995-09-23 Fidia Advanced Biopolymers Srl Polisaccaridi solfatati
FR2723847A1 (fr) * 1994-08-29 1996-03-01 Debiopharm Sa Compositions antithrombotiques et non hemorragiques a base d'heparine, procede pour leur preparation et applications therapeutiques.
IT1281877B1 (it) * 1995-05-10 1998-03-03 Fidia Advanced Biopolymers Srl Sali di metalli pesanti di succinil derivati dell'acido ialuronico e loro impiego come potenziali agenti terapeutici
GB9514361D0 (en) * 1995-07-13 1995-09-13 Bristol Myers Squibb Co A film for topical use in the treatment of wounds
CN1301139C (zh) * 1995-08-29 2007-02-21 菲迪亚高级生物聚合物公司 包括透明质酸衍生物的用于预防手术后粘连的生物材料
IT1282994B1 (it) * 1996-05-10 1998-04-03 Inalco Spa Derivati del polisaccaride k5 aventi elevata attivita' anticoagulante
IT1287698B1 (it) 1996-08-29 1998-08-18 Fidia Advanced Biopolymers Srl Fili da sutura essenzialmente costituiti da derivati esterei dello acido ialuronico

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999859A2 (de) 2000-05-17
AU9255598A (en) 1999-02-16
AU749627B2 (en) 2002-06-27
ES2253827T3 (es) 2006-06-01
WO1999004828A3 (en) 1999-06-10
IL134140A0 (en) 2001-04-30
US7202230B2 (en) 2007-04-10
IT1294797B1 (it) 1999-04-15
US20030060448A1 (en) 2003-03-27
CA2298733C (en) 2009-09-01
ITPD970170A1 (it) 1999-01-28
EP0999859B1 (de) 2005-11-30
CA2298733A1 (en) 1999-02-04
WO1999004828A2 (en) 1999-02-04
ATE311208T1 (de) 2005-12-15
JP2001510713A (ja) 2001-08-07
HK1028210A1 (en) 2001-02-09
DE69832616D1 (de) 2006-01-05
DK0999859T3 (da) 2006-03-27
JP4417547B2 (ja) 2010-02-17
IL134140A (en) 2006-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832616T2 (de) Verwendung von hyaluonsäurederivaten zur herstellung von biomaterial
DE69634823T2 (de) Aus hyaluronsäurederivaten bestehenden biomaterialien zur hemmung der postoperativen adhäsionsbildung
DE69903351T3 (de) Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen
DE69924407T2 (de) Vernetzungsverfahren von carboxylierten polysacchariden
DE69738462T2 (de) Bioresorbierbare medizinische Vorrichtungen aus oxidierten Polysacchariden
DE69925733T2 (de) Hyaluronsäureamide und ihre derivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE69716745T2 (de) Ester von hyaluronsäure, sie enthaltende faden und biomaterialen, ihre verwendung in der chirurgie
DE69533370T2 (de) Heparinähnliche sulfatierte Polysaccharide
AU738788B2 (en) N-sulphated hyaluronic acid compounds, derivatives thereof and a process for their preparation
DE69631044T2 (de) N,o-carboxymethylchitosan zur verhinderung operativ bedingter adhäsionen
DE3321446C2 (de) Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde
DE60029761T2 (de) Verfahren zur vernetzung von hyaluronsäure mit polymeren
DE60025328T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten
DE69724257T2 (de) Verwendung von oxydierter zellulose und ihrer komplexen zur behandlung von chronischen wunden
EP1438079B1 (de) Zusammensetzung aus einem aminogruppen tragenden polymer und einem aldehyd mit mindestens drei aldehydgruppen
JP4264671B2 (ja) ヒアルロン酸との又はヒアルロン酸エステルとのコハク酸ヘミエステルの重金属塩類、それらの製造方法及びその医薬組成物
DE602004002908T2 (de) Postchirurgische Antiadhäsionsschicht bestehend aus Carboxymethylchitosan und Carboxymethylcellulose und ihr Herstellungsverfahren
DE69722434T2 (de) Buttersäure-ester mit antiproliferativer wirkung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0782865B1 (de) Verwendung von Lactidpolymeren zur Adhäsionsprophylaxe
DE69721705T2 (de) Bioresorbierbare Alginatderivate
DE102016008533A1 (de) Arzneimittel
MXPA00001044A (es) Uso de derivados de acido hialuronico en la preparacion de biomateriales con una actividad hemostatica fisica y obturadora, y una actividad preventiva en la formacion de adhesiones enseguida de anastomosis
EP2413972B1 (de) Verknüpfungsprodukte aminierter polysaccharide
CH301588A (de) Verfahren zur Herstellung eines Antikoaguliermittels für Blut und Plasma.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIDIA ADVANCED BIOPOLYMERS, S.R.L., ABANO TERME, (

8364 No opposition during term of opposition