DE69837215T2 - Vorrichtung zur abnahme von flüssigkeiten oder gasen mittels einer zurückziehbaren sicherheitskanüle - Google Patents

Vorrichtung zur abnahme von flüssigkeiten oder gasen mittels einer zurückziehbaren sicherheitskanüle Download PDF

Info

Publication number
DE69837215T2
DE69837215T2 DE69837215T DE69837215T DE69837215T2 DE 69837215 T2 DE69837215 T2 DE 69837215T2 DE 69837215 T DE69837215 T DE 69837215T DE 69837215 T DE69837215 T DE 69837215T DE 69837215 T2 DE69837215 T2 DE 69837215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
tube
housing
cylinder
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837215D1 (de
Inventor
Michael J. Oxnard BOTICH
Thor R. Simi Valley HALSETH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDC Investment Holdings Inc
Original Assignee
MDC Investment Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDC Investment Holdings Inc filed Critical MDC Investment Holdings Inc
Publication of DE69837215D1 publication Critical patent/DE69837215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837215T2 publication Critical patent/DE69837215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150656Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the protective sleeve requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/15074Needle sets comprising wings, e.g. butterfly type, for ease of handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fluidbeförderungsvorrichtungen zum Einbringen oder Entnehmen eines Fluids in einen oder aus einem Patienten und genauer gesagt eine Fluidbeförderungsvorrichtung, die über eine einziehbare Nadel verfügt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Arten medizinischer Vorrichtungen verwenden eine Nadel, um die Haut eines Patienten zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken zu durchstechen. Eine derartige Fluidbeförderungsvorrichtung ist eine Fluidentnahmevorrichtung, die eine Nadel zum Durchstechen von Blutgefäßen oder anderen Stellen eines Patienten umfasst, um einem Patienten ein Fluid, beispielsweise Blut, zu entnehmen. Wenn die Nadel in einen Patienten eingeführt wird, wird mit der Nadel Blut oder ein anderes Fluid beispielsweise in ein Vakuumentnahmeröhrchen gezogen. Die Handhabung solcher medizinischer Vorrichtungen mit Nadel nach dem Herausziehen der Nadel aus dem Patienten kann zur Übertragung zahlreicher Pathogene, v.a. HIV-Virus, führen, wodurch medizinisches Personal und möglicherweise andere durch einen unbeabsichtigten Nadelstich oder Kratzer ernsten oder tödlich verlaufenden Krankheiten ausgesetzt werden.
  • Nach der Verwendung einer medizinischen Vorrichtung mit Nadel ist es erwünscht, ein einfach anzuwendendes Merkmal zum Zurückziehen der Nadel in ein Gehäuse bereitzustellen, um den Kontakt mit geringen Mengen an kontaminiertem Fluid oder Blut zu verhindern, die auf oder in der Nadel zurückbleiben können. Es ist ferner erwünscht, dass das unbeabsichtigte oder beabsichtigte Wiederherausziehen der Nadel aus dem Gehäuse für das Personal erschwert wird.
  • Demzufolge bedarf es einer Fluidbeförderungsvorrichtung, die eine Nadel nach dem Gebrauch nicht nur zurückzieht, sondern die Nadel anschließend auch in zurückgezogener Stellung innerhalb des Gehäuses festhält bzw. positiv zurückhält.
  • In der US-A-4.813.426 ist eine abgeschirmte Sicherheitsnadel mit einem Nadelträger, der axial verschiebbar innerhalb einer äußeren Schutzhülse angeordnet ist, geoffenbart. Ein Positionsbetätigungsknopf ist mit dem Nadelträger verbunden und durch einen axialen Führungskanal in der äußeren Hülse verschiebbar, um die Nadel zwischen einer ausgezogenen Stellung und einer geschützten Stellung hin- und herzubewegen. An gegenüberliegenden Enden des Führungskanals sind Sperrarretierungen ausgebildet, um den Positionsbetätigungsknopf aufzunehmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts obiger Ausführungen stellt die vorliegende Erfindung eine wie in Anspruch 1 dargelegte medizinische Vorrichtung bereit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Fluidbeförderungsvorrichtung außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung mit einer einziehbaren Nadel, wobei die Nadel in ausgezogener Stellung dargestellt ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 1 veranschaulichten Vorrichtung;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie 3-3;
  • 3B ist eine Querschnittsansicht der in 3A dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht einer alternativen Fluidbeförderungsvorrichtung außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung;
  • 6A ist eine Querschnittsansicht der in 5 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie 6-6;
  • 6B ist eine Querschnittsansicht der in 6A dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht einer anderen Fluidbeförderungsvorrichtung außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung;
  • 8A ist eine Querschnittsansicht der in 7 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie 8-8;
  • 8B ist eine Querschnittsansicht der in 8A dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 9 ist ein Schnittdiagramm der in 7 dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 10 ist eine Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Fluidbeförderungsvorrichtung mit einer einziehbaren Nadel;
  • 11A ist eine Querschnittsansicht der in 10 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie 11-11;
  • 11B ist eine Querschnittsansicht der in 11A dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 12 ist eine Schnittansicht der in 10 dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 13A ist eine Schnittansicht einer Fluidbeförderungsvorrichtung mit Flügeln außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung;
  • 13B ist eine Vorderendansicht der in 13A dargestellten Vorrichtung;
  • 14A ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Fluidbeförderungsvorrichtung mit Flügeln;
  • 14B ist eine Vorderendansicht der Flügel der in 14A dargestellten Vorrichtung;
  • 15 ist ein Schnittdiagramm der in 14A dargestellten Vorrichtung, die die Vorrichtung nach dem Einziehen der Nadel zeigt;
  • 16 ist eine Seitenansicht der in 14A dargestellten Vorrichtung, teilweise in Schnittansicht zusammen mit einer Röhrchenhalterung;
  • 17 ist eine Seitenansicht, teilweise in Schnittansicht, einer Fluidbeförderungsvorrichtung mit einem fixierten Katheter;
  • 18 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 17 dargestellten Vorrichtung, wobei sich die Nadel in einer zurückgezogenen Stellung befindet;
  • 19 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht der in 17 dargestellten Vorrichtung;
  • 20 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 17 dargestellten Vorrichtung;
  • 21 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der in 17 dargestellten Vorrichtung;
  • 22 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der in 17 dargestellten Vorrichtung;
  • 23 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Fluidbeförderungsvorrichtung mit einem fixierten Katheter;
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht der in 23 dargestellten Vorrichtung;
  • 25 ist eine perspektivische Schnittansicht der in 23 dargestellten Vorrichtung;
  • 26 ist eine Seitenansicht der in 23 dargestellten Vorrichtung;
  • 27 ist eine Seitenansicht einer Fluidentnahmevorrichtung außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung mit einer einziehbaren Einführnadel, wobei die Einführnadel vor dem Gebrauch nach vor ragt;
  • 28 ist eine Seitenansicht der in 27 dargestellten Fluidentnahmevorrichtung, die die Einführnadel in zurückgezogener Stellung nach dem Gebrauch zeigt;
  • 29 ist eine vergrößerte Teilansicht der in 27 dargestellten Fluidentnahmevorrichtung;
  • 30 ist eine Querschnittsansicht der in 29 dargestellten Entnahmevorrichtung entlang der Linie 30-30;
  • 31 ist eine Querschnittsansicht eines Stopfentrageelements zur Bereitstellung eines Mechanismus zur Verhinderung des Fluidaustritts für die in 27 dargestellte Vorrichtung; und
  • 32 ist eine hintere Seitenansicht des Stopfentrageelements von 31 aus der Perspektive entlang der Linie 32-32 in 31.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachstehende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung ist besser verständlich, wenn sie zusammen mit den oben beschriebenen beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Darüber hinaus sind auch Vorrichtungen außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung beschrieben, um die Ausführungsformen der Erfindung besser zu verstehen.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4 im Allgemeinen und auf 1 im Besonderen ist eine Fluidbeförderungsvorrichtung 10 dargestellt, welche außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Röhrchenhalterung 20 zur Aufnahme eines Fluidbehälters 80. Die Vorrichtung umfasst eine doppelendige Nadel 30 mit einer vorderen scharfen Spitze 32 und einer hinteren scharfen Spitze 34. Die vordere Spitze 32 kann in einen Patienten eingeführt werden, um ein Fluid zu entnehmen oder zu injizieren. Die hintere Spitze kann dazu verwendet werden, eine Versiegelung im Fluidbehälter 80 zu durchstechen. Nach Gebrauch kann die Nadel 30 in die Röhrchenhalterung 20 zurückgezogen werden, um die vordere Spitze 32 einzuschließen.
  • In 1 weist die Fluidbeförderungsvorrichtung 10 eine hohle zylinderförmige Röhrchenhalterung mit einem hinteren Ende 24 auf, das angeordnet ist, um einen Fluidentnahmebehälter, wie z.B. ein Vakuumröhrchen 80, aufzunehmen. Der Fluidbeförderungsbehälter 80 umfasst herkömmlich einen Glas- oder Kunststoffbehälter 81 und einen federnden Stopfen 82, die ein durchstechbares Ende des Behälters 80 ausbilden. Die Röhrchenhalterung 20 umfasst ferner einen Umfangsflansch 22, der für das medizinische Personal während der Verwendung der Fluidentnahmevorrichtung 10, einschließlich bei der Einführung und Entfernung von Vakuumröhrchen 80, eine geeignete Stelle zum Auflegen ihrer Finger bereitstellt. Der vordere Abschnitt 26 des Gehäuses 20 verjüngt sich zu einem Abschnitt mit verringertem Durchmesser, der vorzugsweise über einen Abschnitt 29 verfügt, der innen verschraubt ist, um eine Nadelanordnung 40, die nachstehend erläutert wird, verschraubt in Eingriff zu halten.
  • Die Nadelanordnung 40 umfasst eine doppelendige Nadel 30 mit einem vorderen Nadelende 32 zum Stechen eines Patienten zur Entnahme von Fluid und weist ein hinteres Ende auf, das angeordnet ist, um ein Fluid zu befördern, wie z.B. ein Nadelende 34 zum Durchstechen des durchstechbaren Endes 82 des Fluidentnahmebehälters 80, wenn der Behälter in das hintere Ende 24 der Röhrchenhalterung 20 eingeführt wird. Die Nadelanordnung 40 umfasst ein im Allgemeinen zylinderförmiges oder trommelförmiges Gehäuse 41, in welchem die doppelendige Nadel 30 einziehbar angebracht ist. Die Nadelanordnung 40 umfasst vorzugsweise ein Außengewinde 28, das mit dem entsprechenden Innengewinde 29 am vorderen Ende der Röhrchenhalterung 20 eingreift.
  • Die doppelendige Nadel 30 ist fest an einem Träger, wie z.B. einem Nadelröhrchen 60, angebracht, das verschiebbar im Zylinder 41 der Nadelanordnung befestigt ist. Die doppelendige Nadel 30 kann beispielsweise mittels Reibpassung oder Kleben oder Insert-Technik, was durch die Verbindungsöffnung 61 angewandt werden kann, an das Nadelröhrchen 60 befestigt werden. Im vorliegenden Fall ist die Nadel 30 mit dem Röhrchen 60 klebverbunden. Eine biegsame Gummi- oder Kunststoffmanschette 68 bedeckt das hintere Nadelende 34 der doppelendigen Nadel 30 und ist an das hintere Ende des Nadelröhrchens 60 befestigt, um das Nadelende 34 vor Gebrauch sauber und steril zu halten und um ein Auslaufen von Körperfluiden aus dem Nadelende 34 zu stoppen, wenn ein Entnahmeröhrchen 80 nicht richtig platziert ist.
  • Wie aus dem vergrößerten Abschnitt der Vorrichtung von 1, gezeigt in 2, hervorgeht, wird die Spiralfeder 38 zusammengedrückt und drückt gegen das vordere Ende des Zylinders 41 der Nadelanordnung 40 und gegen den Boden der Bohrung 66 im Nadelröhrchen 60, wodurch das Nadelröhrchen 60 und die doppelendige Nadel 30 nach hinten (wie in den 1 bis 4 dargestellt ist, auf die rechte Seite) gedrückt werden. Ein biegsames Element 42 weist ein Ende 43 auf, dass mit einem Flansch 62 auf dem Nadelröhrchen 60 eingreift, um das Nadelröhrchen in einer nach vor ragenden Stellung gegen die hintere Vorspannung einer Feder 38 zu drücken.
  • Das Zurückziehen der Nadel 30 und des Nadelröhrchens 60 wird durch einen Betätigungsknopf 50 ausgeführt. Der Betätigungsknopf 50 ist vorzugsweise dem Umfang nach mit der Schrägkante des Nadelendes 32, wie in 1 gezeigt, ausgerichtet. Bezugnehmend auf die 2, 3A und 3B ist der Betätigungsknopf 50 im Querschlitz 49 im Zylinder 41 der Nadelanordnung 40 zur Querbewegung angeordnet, um das biegsame Element 42 radial nach außen oder aus der Perspektive der 1 bis 4 abwärts zu bewegen. Der Knopf 50 umfasst vertikal vorliegende Seitenelemente 52, 54. Vor der Betätigung wird der Knopf 50 durch eine Verzahnung 56 auf zumindest einem der Seitenelemente 52, 54, die mit einem Rand auf dem Inneren des Zylinders 41 eingreift, in nicht betätigter Stellung gehalten. In dieser Stellung greift das biegsame Element 42 mit dem Flansch 62 auf dem Nadelröhrchen 60 ein. Wenn der Betätigungsknopf 50 gedrückt wird, wird die Abwärtsbewegung durch die Knopfseitenelemente 52 und 54 übertragen, was bewirkt, dass sich das biegsame Element 42 radial nach außen bewegt, wodurch das Ende 43 des biegsamen Elements 42 nicht mehr in Eingriff mit dem Flansch 62 des Nadelröhrchens 60 ist und sich das Nadelröhrchen 60 sowie die doppelendige Nadel 30 unter dem Druck der Feder 38 nach hinten bewegen. Nach erfolgter Betätigung kann der Knopf 50 durch die Verzahnung 58, die mit dem zuvor erwähnten Merkmal auf dem Inneren des Zylinders 41 eingreift, die einfach ein Rand oder eine Kante des Querschlitzes 49 sein kann, in betätigter Stellung gehalten werden.
  • Nach Betätigung des Knopfes 50 zur Lösung des Eingriffs des Endes 43 mit dem biegsamen Element 42 und dem Flansch 62 bewegt sich das Nadelröhrchen 60, einschließlich der doppelendigen Nadel 30, nach hinten in eine zurückgezogene Stellung, in welcher das erste Nadelende 32 der doppelendigen Nadel 30 in ein Gehäuse gezogen wird, das durch den Zylinder 41 der Nadelanordnung 40 bereitgestellt ist, und zwar wird die Nadel 30, wie in 4 gezeigt, in das Gehäuse gezogen. Das hintere Ende des Zylinders 41 umfasst einen nach innen ragenden Flansch oder einen Rand 44, der mit dem Flansch 62 eingreift, um eine weitere Bewegung des Nadel röhrchens 60 nach hinten unter dem Druck der Spiralfeder 38 zu blockieren. Der Zylinder 41 umfasst zudem ein zweites nach innen ragendes Merkmal im Flansch oder im Rand 46, das zusammen mit dem Anhalterand 44 eine Rille 48 bildet, die mit dem Flansch 62 des Nadelröhrchens 60 eingreift oder diesen einschließt, wodurch das Nadelröhrchen 60 positiv zurückgehalten und folglich die doppelendige Nadel 30 in zurückgezogener Stellung gehalten wird.
  • Demzufolge ist der Flansch 62 ein eingreifendes Merkmal, das sowohl die doppelendige Nadel 30 in ausgezogener Nadelstellung hält, aus welcher sie für medizinische Zwecke verwendet werden kann und die doppelendige Nadel 30 auch in ihrer zurückgezogenen Nadelstellung hält, in welcher sie vor unbeabsichtigtem Kontakt mit medizinischem oder anderem Personal oder Klebenbleiben relativ gut geschützt ist. Auf diese Weise ist der Anschlagrand 44 ein hinterer Anschlag, wodurch ein Verschieben der Nadel 30 nach hinten begrenzt ist; und der Flansch 46 dient als vorderer Anschlag, der ein Verschieben der Nadel nach vor nach dem Einziehen begrenzt.
  • Mit einem solchen Aufbau funktioniert die Vorrichtung 10 wie folgt. Die Nadelanordnung 40 mit eingebauten vorderen und hinteren Schutzkappen zur Abdeckung der vorderen und hinteren Nadelenden 32 bzw. 34 der doppelendigen Nadel 30 wird aus ihrer sterilen Verpackung entnommen. Die hintere Schutzkappe (nicht dargestellt) wird entfernt und die Nadelanordnung 40 in die Röhrchenhalterung 20 geschraubt, indem die Gewinde 28, 29 ineinander greifen. Die vordere Schutzkappe (nicht dargestellt) bedeckt einen Betätigungsknopf 50, um ein Einziehen der doppelendigen Nadel 30 zu verhindern. Danach wird die vordere Schutzkappe entfernt und die vordere Spitze 32 der Nadel 30 in einen Patienten eingeführt. Ein Fluidentnahmebehälter, wie z.B. ein Vakuumröhrchen 80, wird anschließend in das offene Ende 24 des Gehäuses 20 eingeführt. Das hintere Ende 34 der Nadel durchsticht die Schutzmanschette 68 und den versiegelbaren Stopfen 82 des Vakuumröhrchens 80, sodass sich das Vakuumröhrchen in Fluid-Kommunikation mit der vorderen Spitze 32 über die doppelendige Nadel 30 befindet. Dadurch strömt ein Fluid aus der Nadel 32 in das Vakuumröhrchen 80. Nachdem das Vakuumröhrchen 80 befüllt ist, wird das Vakuumröhrchen aus dem offenen Ende 24 der Röhrchenhalterung 20 entnommen. Bei Wunsch kann ein anderes Vakuumröhrchen eingeführt werden, um zusätzliches Fluid zu entnehmen. Nachdem die Bedienungsperson dem Patienten ausreichend Fluid entnommen hat und das letzte Vakuumröhrchen 80 entfernt worden ist, wird die Nadel aus dem Patienten herausgezogen. Die Bedienungsperson drückt anschließend den Betätigungsknopf 50, um die Nadel 30 in das Gehäuse 41 zurückzuziehen. Die Spiralfeder 38 treibt die doppelendige Nadel 30 nach hinten in den Zylinder 41, sodass die Spitze 32 der Nadel 30 im Gehäuse 41 der Fluidentnahmevorrichtung 10 eingeschlossen ist. Die Fluidentnahmevorrichtung 10 kann anschließend sicher entsorgt werden oder die Nadelanordnung 40 mit eingezogener Nadel 30 kann vorsichtig aus der Röhrchenhalterung 20 entnommen und entsorgt werden, sodass die Röhrchenhalterung wieder mit einer neuen Nadelanordnung verwendet werden kann.
  • Bezugnehmend auf die 5, 6A und 6B ist eine alternative Vorrichtung veranschaulicht. Diese Vorrichtung liegt außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. Die Vorrichtung 10' gleichen der in den 1 bis 4 und oben beschriebenen Vorrichtung. Elemente der Vorrichtung, die den entsprechenden Elementen der oben behandelten Vorrichtung gleichen, sind mit denselben Bezugsnummern mit dem Zusatz gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung 10' umfasst einen Betätigungsknopf 50' zur Ausführung des Nadeleinziehens. Der Betätigungsknopf 50' ist in 6A vor der Betätigung und in 6B nach der Betätigung dargestellt. Der Knopf 50' umfasst einen gekrümmten Knopfabschnitt und zwei Seitenelemente 52' und 54' und ist vorzugsweise dem Umfang nach mit der Schrägkante des Nadelendes 32, wie in 1 gezeigt, ausgerichtet. Der Betätigungsknopf 50' ist im Querschlitz 49' angeordnet und umfasst ein Bodenelement 53', das die Bodenenden der Seitenelemente 52' und 54' verbindet, worauf der Flansch 62 des Nadelröhrchens 60 direkt drückt, um die doppelendige Nadel 30 in ihrer für den Gebrauch ausgezogenen Stellung zu halten. Verzahnungen 56' in den Seitenelementen 52' und 54' kontaktieren das Innere des Zylinders 41', wodurch sich Arretierungen ausbilden, um den Betätigungsknopf 50' in nicht betätigter Stellung, wie in 6A gezeigt, zu halten.
  • Wenn der Betätigungsknopf 50' gedrückt wird, bewegt sich der Knopf 50' quer im Querschlitz 49' zur in 6B gezeigten Stellung, einer Stellung, in welcher er durch Verzahnungen 58', die mit einem Rand auf dem Inneren des Zylinders 41' eingreifen, gehalten werden kann. Wenn sich der Knopf 50' in betätigter Stellung befindet, wird das Bodenelement 53' nach außen aus dem Flansch 62 des Nadelröhrchens 60 verschoben, wodurch das Nadelröhrchen 60 nicht mehr in Eingriff ist und sich das Nadelröhrchen 60 sowie die daran befestigte doppelendige Nadel 30 unter dem Druck der Spiralfeder 38 nach hinten bewegen. Das Nadelröhrchen 60 und die doppelendige Nadel 30 werden eingeschlossen und in der eingezogenen Stellung der Nadel im Zylinder 41' auf ähnliche wie oben in Zusammenhang mit den 1 bis 4 beschriebene Weise zurückgehalten.
  • Bezugnehmend auf die 7 bis 9, ist eine weitere alternative Vorrichtung angeführt. Die Vorrichtung liegt nicht im Schutzumfang der Erfindung. Die Vorrichtung 110 gleicht der in den 1 bis 6B und oben beschriebenen Vorrichtung. Elemente der Vorrichtung, die den entsprechenden Elementen der oben behandelten Vorrichtung gleichen, sind mit ähnlichen Bezugsnummern mit dem Zusatz 100 gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung 110 umfasst eine Röhrchenhalterung 120, die angeordnet ist, um einen Vakuumröhrchen-Fluidentnahmebehälter und eine Nadelanordnung 140 aufzunehmen. Die doppelendige Nadel 130 weist ein spitzes vorderes Nadelende 132 zum Stechen eines Patienten und ein spitzes hinteres Ende 134 zum Durchstechen einer Versiegelung auf dem Fluidentnahmebehälter auf. Die Nadelanordnung 140 ist abnehmbar mit dem vorderen Abschnitt der Röhrchenhalterung 120 verbunden. Die Nadelanordnung 140 umfasst ein Zylindergehäuse 141, durch welches die doppelendige Nadel 130 führt.
  • Ein Nadelröhrchen 160 ist verschiebbar im Zylinder 141 der Nadelanordnung 140 angebracht und weist an seinem hinteren Ende eine biegsame Gummi- oder Kunststoffmanschette 168 auf, um die Sauberkeit und Sterilität des Nadelendes 134 beizubehalten. An seinem vorderen Ende weist das Nadelröhrchen 160 einen Flansch 162 in lösbarem Eingriff mit dem Betätigungsknopf 150 auf, um das Nadelröhrchen 160 und folglich die doppelendige Nadel in vorderer bzw. ausgezogener Nadelstellung zu halten. Der Knopf 150 ist dem Umfang nach vorzugsweise mit der Schrägkante des Nadelendes 132, wie in 7 gezeigt, ausgerichtet.
  • Das Nadelröhrchen 160 umfasst ferner ein biegsames Element 164 mit einem Vorsprung 165, der sich daraus nach außen erstreckt. Das biegsame Element 164 kann beispielsweise durch einen "U"-förmigen Schlitz im Nadelröhrchen 160 ausgebildet sein, wobei das offene Ende des "U" in den hinteren Abschnitt des Nadelröhrchens 160 zeigt. Die Spiralfeder 138 wird zusammengedrückt, wenn sich die Nadel 130 in ausgezogener Nadelstellung befindet und drückt gegen den vorderen Abschnitt der Nadelanordnung 140 und gegen den Boden der Bohrung 166 des Nadelröhrchens 130, um das Nadelröhrchen 160 und die daran angebrachte doppelendige Nadel 130 nach hinten zu drücken. Der Zylinder 141 der Nadelanordnung 140 umfasst äußere Querrillen 149, 149', in welche die gekrümmten Seiten 152, 152' des Betätigungsknopfs 150 eingeführt werden. Auf solche Weise angeordnet, greift der Knopf 150 mit dem Flansch 162 des Nadelröhrchens 160 zum Halten des Nadelröhrchens 160 und der Nadel 130 in ausgezogener Nadelstellung.
  • Die 8A und 8B sind Querschnittsansichten der Vorrichtung von 7, die den Betätigungsknopf 150 in gesperrter bzw. gelöster Stellung zeigen. Der Betätigungsknopf umfasst einen gekrümmten Knopfabschnitt 150 zum Drücken und zwei gekrümmte Seitenelemente 152 und 152', die miteinander verbunden sind, um ein hufeisenförmiges Stück zu bilden, das die äußeren Querrillen 149, 149' des Zylinders 141 spreizt. Der Knopf 150 ist mit gekrümmten Seiten 152 und 152' näher beieinander ausgeformt als die Abstände zwischen der äußeren Rille 149, 194' des Zylinders 141, sodass bei einer Einführung über des Zylinders 141 die gekrümmten Seiten 152 und 152' nach innen gepresst werden und den Knopf 150 auf des Zylinders 141 halten, wobei die Schultern oder Kanten 154, 154' gegen die Schultern 148 bzw. 148' des Zylinders 141 drücken. In dieser gesperrten Anordnung mit der doppelendigen Nadel 130 in ausgezogener Nadelstellung greifen die Schultern 156 und 156' der gekrümmten Seiten 152 bzw. 152' in den Flansch 162 des Nadelröhrchens 160 ein, was bedeutet, dass sie sich in lösbarem Eingriff mit dem Flansch 162 befinden, wodurch das Nadelröhrchen 160 und die doppelendige Nadel 130 in ausgezogener Nadelstellung gehalten werden.
  • Das Drücken des Betätigungsknopfs 150 löst das Nadelröhrchen 160 und die Nadel 130, sodass die Feder 138 die Nadel einzieht. Wenn der Betätigungsknopf 150 gedrückt wird, um das Nadeleinziehen auszuführen, bewegt sich der Knopf 150 abwärts zum Zylinder 141 hin entlang der Rillen 149, 149' in eine gedrückte oder betätigte Stellung. Nach Drücken des Knopfs 150 werden die gekrümmten Seiten 152 und 152' so positioniert, dass sie im Wesentlichen mit dem Nadelröhrchen 160 konzentrisch sind, sodass die Schultern 156, 156' ohne Flansch 162 des Nadelröhrchens 160 vorliegen, wodurch das Nadelröhrchen 160 unter dem Druck der Spiralfeder 138 nach hinten gezogen werden kann. Der Vorsprung 165 auf dem biegsamen Element 164 verjüngt sich. Daher spannt sich das biegsame Element 164 während des Einziehens nach innen vor, wenn der Vorsprung 165 mit dem Flansch 144 eingreift, sodass der Vorsprung am Flansch vorbeikommt, wodurch das sich das Nadelröhrchen weiterhin nach hinten hin einziehen kann.
  • Wenn das Nadelröhrchen 160 und die doppelendige Nadel 130 die ausgezogene Nadelstellung wie in 9 gezeigt erreichen, beginnt der Flansch 162 des Nadelröhrchens 160 nach innen gegen den hervorstehenden Flansch oder den hervorstehenden Rand 144 des Zylinders 141 zu drücken, was die nach hinten gerichtete Bewegung des Nadelröhrchens 160 anhält. Der Vorsprung 165 greift mit der hinteren Kante des Flanschs 144 ein, wodurch ein erneutes Ausziehen der doppelendigen Nadel 130 verhindert wird. Demzufolge werden das Nadelröhrchen 160 und die doppelendige Nadel 130 eingeschlossen, und zwar in eingezogener Nadelstellung durch den Eingriff mit Flansch 162, dem gleichen Eingriffsmerkmal, das die doppelendige Nadel 130 in ausgezogener Nadelstellung gehalten hatte, mit dem Eingriffsmerkmal 165 des biegsamen Elements 164 und des Flanschs 144 der Nadelanordnung 140 positiv zurückgehalten.
  • Bezugnehmend auf die 10 bis 12 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 210 ist die bevorzugte Ausführungsform und gleicht den in den 1 bis 9 dargestellten und oben behandelten Vorrichtungen. Demzufolge sind Elemente der Vorrichtung 210, die den entsprechenden Elementen der oben behandelten Vorrichtung gleichen, mit denselben Bezugsnummern mit dem Zusatz 200 gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung 210 umfasst eine Nadelanordnung 240, die verschraubt mit einer Röhrchenhalterung 220 verbunden ist. Die Nadelanordnung 240 umfasst einen Gehäusezylinder 241, in welchem eine doppelendige Nadel 230 verschiebbar angebracht ist und zwischen der vorderen bzw. ausgezogenen Nadelstellung, in welcher sich das vordere Nadelende 232 aus dem Gehäusezylinder 241 erstreckt, und einer hinteren bzw. eingezogenen Nadelstellung, in welcher das vordere Nadelende 232 vom Zylinder 241 eingeschlossen ist, betätigbar ist. Die doppelendige Nadel 230 ist im Nadelröhrchen 260, beispielsweise durch ein durch die Verbindungsöffnung bereitgestelltes Klebemittel oder alternativ dazu mittels Druckanpassung oder Insert-Technik, fix befestigt. Eine Spiralfeder 238 spannt das Nadelröhrchen 260 und die doppelendige Nadel 230 zur hinteren, eingezogenen Nadelstellung vor. In ausgezogener Nadelstellung wird verhindert, dass die doppelendige Nadel 230 in die hintere bzw. eingezogene Nadelstellung durch die Spiralfeder 238 getrieben wird, weil ein Eingriffselement 262 des Nadelröhrchens 260 in lösbarem Eingriff mit einem Eingriffsmerkmal 243 des Zylinders 241 ist. Wie in 10 gezeigt, ist das Eingriffsmerkmal 262 des biegsamen Elements eine Arretierung oder ein Knopf, und das Eingriffsmerkmal 243 ist die Einfassung eines Lochs 249 im Zylinder 241. Der Knopf 262 weist an seiner hinteren Kante 263 eine Schulter auf, die mit der Einfassung 243 des Lochs 249 im Zylinder 241 in Eingriff ist. Das biegsame Element 264 ist radial verformbar, sodass der Knopf 262 in Bezug auf den Gehäusezylinder 241 und dessen Eingriffsmerkmal radial verschiebbar ist. Der Knopf 262 ist dem Umfang nach vorzugsweise mit der Schrägkante des Nadelendes 232, wie in 10 gezeigt, ausgerichtet.
  • Um ein Zurückziehen der Nadel 230 auszuführen, wird der Betätigungsknopf 262 gedrückt, wodurch sich der Knopf in das Innere des Zylinders 241 verschiebt und dadurch das Eingriffsmerkmal 263 der Nadel 230 und das Nadelröhrchen 260 aus dem Eingriff mit dem Eingriffsmerkmal 243 des Zylinders 241 gelöst wird. So gelöst treibt die Spiralfeder 238 das Nadelröhrchen 260 und die darin befestigte Nadel 230 nach hinten in die eingezogene Nadelstellung. Der Knopf 262 liegt vorzugsweise vertieft unterhalb der Oberfläche des Zylinders 241 vor, sodass die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Einziehens der Nadel 230 verringert wird.
  • Die 11A und 11B sind Querschnittsansichten der Ausführungsform der 10, die das Eingriffselement und den Betätigungsknopf 262 in gesperrter bzw. gelöster Stellung zeigen. Der kreisförmige Querschnitt des Nadelröhrchens 260 liegt innerhalb des kreisförmigen Inneren des Zylinders 241 vor, die darin ein Loch 249 umfasst. Das biegsame Element 264 ist ein federnder Schenkel, der radial nach außen vorgespannt ist, sodass der Knopf 262 in Eingriff mit der Einfassung 243 des Lochs im Zylinder 241 in gesperrter Stellung vorgespannt ist. Die in 11A gezeigte bestimmte Stellung ist eine im Wesentlichen entspannte Stellung des biegsamen Elements 264. In dieser Stellung ist das hintere Ende 263 des Knopfs 262 in Eingriff mit der Einfassung 243 des Zylinders 241. Das Drücken des Knopfs 262 verschiebt den Knopf aus dem Eingriff mit dem Loch 249, womit sich dieser, wie in 11B gezeigt, vollständig im Inneren des Zylinders 241 befindet. Somit löst das Drücken des Knopfs 262 die Schulter 263 aus dem Eingriff mit der Einfassung 243 des Lochs 249 im Zylinder 241, wodurch sich die Nadel 230 und das Nadelröhrchen 260 nach hinten unter dem Druck der Feder 238 bewegen, bis die Nadel 230 in ihrer eingezogenen Nadelstellung zum Stehen kommt, wie nachstehend beschrieben ist.
  • In 12 befindet sich die doppelendige Nadel 230 in eingezogener Nadelstellung, wobei das vordere Nadelende 232 eingezogen im Gehäusezylinder 241 vorliegt. Die im Nadelröhrchen 260 befestigte doppelendige Nadel 230 wird durch den Eingriff des Knopfs 262 an ihrem vorderen Ende 265 mit einem inneren Umfangsflansch oder einem Rand 244 auf dem Zylinder 241 gehalten. So eingegriffen wird die Nadel 230 daran gehindert, leicht herausgezogen bzw. in eine ausgezogene Nadelstellung zurückgebracht zu werden.
  • Beim Weg zur eingezogenen Nadelstellung unter dem Druck der Spiralfeder 238 greift der Knopf 262 mit der mit einer Schrägkante versehenen vorderen Schulter 245 des Rands 244 ein, welcher den Arm 264 radial nach innen biegt, wodurch sich der Knopf 262 radial nach innen verschiebt, sodass der Knopf 262 durch die durch den Rand 244 ausgebildete beschränkende Öffnung verlaufen kann. Wenn sich der Knopf 262 über den Rand 244 hinaus nach hinten bewegt hat, biegt sich der gebogene Arm 264 radial nach außen, wodurch der Knopf 262 radial nach außen verschoben wird, sodass das vordere Ende 265 mit der hinteren Schulter des Rands 244 eingreift. Auf diese Weise dient der Eingriff zwischen dem Knopf 262 und dem Rand zum Anhalten, um zu verhindern, dass die Nadel nach dem Einziehen wieder herausgezogen wird. Die rückwärtige Bewegung des Nadelröhrchens 260 wird durch den Umfangsflansch 266, der mit der vorderen Schulter 245 des Rands 244 eingreift, beschränkt oder angehalten. Daraus ergibt sich, dass das Nadelröhrchen 260 und die darin enthaltene Nadel 230 durch Flansch 266 in eingezogener Nadelstellung gehalten werden, wobei der Knopf 262 in Eingriff mit dem Rand 244 des Gehäusezylinders 241 ist.
  • Zum Einbauen des Nadelröhrchens 260 im Zylinder 241 könnte der Zylinder 241 in zwei Teilen, die nach dem Einführen des Nadelröhrchens 260 miteinander verklebt werden, hergestellt werden. Alternativ dazu kann das Nadelröhrchen 260 mit Spalten im Umfangsflansch 263 aufgebaut sein, und der Zylinder 241 kann mit entsprechenden Spalten im Flansch 244 hergestellt sein, sodass sich beim Halten in einer vorbestimmten Orientierung die Spalte im Flansch 263 mit den Segmenten des Rands 244 ausrichten und die Spalte im Rand 244 mit den Segmenten im Flansch 263 ausrichten, sodass das Nadelröhrchen 260 in den Zylinder 241 gleitet. Alternativ dazu und vorzugsweise ist die vordere Kante des Flanschs 266 auf dem Nadelröhrchen gerundet und die hintere Kante des Flanschs im Allgemeinen quadratisch. Während des Zusammenbaus wird das Nadelröhrchen 260 durch Klemmsitz in den Zylinder 241 eingepasst, wodurch der Flansch 266 federnd zusammengedrückt wird, wenn der Flansch mit dem eingeschränkten Flansch 244 des Zylinders 241 eingreift. Die gerundete Kante des Flanschs 266 erleichtert das Zusammendrücken des Nadelröhrchenflanschs 266. Nachdem der Nadelröhrchenflansch 266 in Bezug auf den Zylinderflansch 241 axial nach vor verschoben wurde, springt der Nadelröhrchenflansch federnd radial nach außen zurück, sodass der Nadelröhrchenflansch einen größeren Durchmesser aufweist als die durch den Zylinderflansch 241 ausgebildete zusammengezogene Öffnung.
  • Die Röhrchenhalterung 220, das hintere Nadelende 244 und die biegsame Manschette 268 gleichen jenen, die beispielsweise in Bezug auf die 1 und 7 oben beschrieben wurden.
  • In jedem beliebigen der vorangegangenen Vorrichtungen besteht die doppelendige Nadel 30, 130, 230 vorzugsweise aus Edelstahl, der Gehäusezylinder 41, 141, 241 vorzugsweise aus Polypropylen oder Polycarbonat, das Nadelröhrchen 60, 160, 260 vorzugsweise aus Polycarbonat oder Acryl, die Vakuumröhrchenhalterung 20, 120, 220 vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyethylen, die biegsame Manschette 68, 168, 268 vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wie z.B. Isoprengummi oder Silikon oder Santopren-Kunstkautschuk, und der Betätigungsknopf 50, 150 vorzugsweise aus Polycarbonat.
  • Es wurde eine Fluidentnahmevorrichtung 10, 110, 210 beschrieben, die mit einem Fluidentnahmebehälter 80 betrieben werden kann. Die Fluidentnahmevorrichtung umfasst ein Gehäuse 41, 141, 241 und eine doppelendige Nadel 30, 130, 230 mit einem ersten und einem zweiten Nadelende 32, 132, 232, 34, 134, 234, die zwischen einer ausgezogenen Nadelstellung, in welcher das erste Nadelende der doppelendigen Nadel 32, 132, 232 aus dem Gehäuse 41, 141, 241 vorragt, und einer eingezogenen Nadelstellung, in welcher das erste Nadelende 32, 132, 232 im Gehäuse 41, 141, 241 eingeschlossen ist, zu betätigen ist. Die doppelendige Nadel 30, 130, 230 umfasst ferner ein erstes Eingriffselement 62, 162, 262 auf ihrer Oberfläche und ist zur eingezogenen Nadelstellung hin durch ein Vorspannelement, wie z.B. eine Spiralfeder 38, 138, 238, vorgespannt. Ein zweites Eingriffselement 42, 53', 150, 243 ist in lösbarem Eingriff mit dem ersten Eingriffsmerkmal 62, 162, 262, das der doppelendigen Nadel 30, 130, 230 zugeordnet ist, wenn sich die Nadel 30, 130, 230 in ausgezogener Nadelstellung befindet. Eines der ersten und zweiten Eingriffselemente 62, 162, 262, 42, 53', 150, 243 ist in Bezug auf das andere der ersten und zweiten Eingriffselemente 62, 162, 262, 42, 53', 150, 243 zur Bereitstellung des lösbaren Eingriffs verschiebbar, wodurch die doppelendige Nadel 30, 130, 230 betätigt werden kann, um sie von der ausgezogenen Nadelstellung in die eingezogene Nadelstellung zu bewegen. Ein Eingriffsmerkmal 44, 46, 48, 144, 164, 165, 244 auf dem Gehäuse 41, 141, 241 greift mit dem ersten Eingriffselement 62, 162, 262 der doppelendigen Nadel 30, 130, 230 ein, wenn sich die doppelendige Nadel 30, 130, 230 in ihrer eingezogenen Nadelstellung befindet, wodurch die doppelendige Nadel 30, 130, 230 in eingezogener Nadelstellung innerhalb des Gehäuses 41, 141, 241 gehalten wird.
  • Darüber hinaus wurde eine Fluidentnahmevorrichtung 10, 110 beschrieben, die mit einem Fluidentnahmebehälter 80 betrieben werden kann. Die Fluidentnahmevorrichtung umfasst ein Gehäuse 41, 141 und eine doppelendige Nadel 30, 130 mit einem ersten und einem zweiten Nadelende 32, 132, 34, 134, die zwischen einer ausgezogenen Nadelstellung, in welcher das erste Nadelende der doppelendigen Nadel 32, 132 aus dem Gehäuse 41, 141 ragt, und einer eingezogenen Nadelstellung, in welcher das erste Nadelende 32, 132 im Gehäuse 41, 141 eingeschlossen ist, betrieben werden kann. Die doppelendige Nadel 30, 130 umfasst ferner ein Eingriffsmerkmal 62, 162 auf ihrer Außenoberfläche und ist zur eingezogenen Nadelstellung hin durch ein Vorspannelement, wie z.B. eine Spiralfeder 38, 138 vorgespannt. Ein Eingriffselement 42, 53', 150, das in Bezug auf die doppelendige Nadel 30, 130 verschiebbar ist, ist in lösbarem Eingriff mit dem Eingriffsmerkmal 62, 162 der doppelendigen Nadel 30, 130, wenn sich die Nadel in ausgezogener Nadelstellung befindet und kann bewegt werden, damit die doppelendige Nadel aus der ausgezogenen Nadelstellung in die eingezogene Nadelstellung bewegt wird. Das Gehäuse 41, 141 umfasst weiters Mittel 44, 46, 48, 144, 164, 165 zum Eingreifen des Eingriffsmerkmals 62, 162 der doppelendigen Nadel 30, 130, wenn sich die doppelendige Nadel 30, 130 in ihrer eingezogenen Nadelstellung befindet, wodurch die doppelendige Nadel 30, 130 in eingezogener Nadelstellung innerhalb des Gehäuses 41, 141 gehalten wird.
  • In den 13A und 13B ist eine weitere alternative Vorrichtung veranschaulicht. Die Vorrichtung liegt außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. Die Vorrichtung 310 umfasst ein Paar an Flügeln 370, 374 und gleicht der in den 7 bis 9 oben behandelten Vorrichtung. Elemente der Vorrichtung 310, die den Elementen der in den 7 bis 9 veranschaulichten Vorrichtung 110 gleichen, sind mit denselben Bezugsnummern mit dem Zusatz 300 gekennzeichnet.
  • Schmetterlings-Flügel 370 und 374 erstrecken sich vom Zylinder 341 aus nach außen und sind im Allgemeinen planare Oberflächen, die dazu dienen, am Patientenkörper angeklebt zu werden, um die Fluidentnahmevorrichtung 310 in ihrer Position festzuhalten nachdem die Nadel 330 in den Patienten eingeführt worden ist. Der Flügel 370 umfasst einen verdünnten, verengten Abschnitt 372 und der Flügel 374 umfasst einen verdünnten, verengten Abschnitt 376 zur Bereitstellung zusätzlicher Biegsamkeit zwischen den Flügeln 370 und 374 und des Zylinders 341 der Nadelanordnung 340, wodurch dem Patienten mehr Annehmlichkeit bereitgestellt wird. Die verdünnten Abschnitte 372, 376 dienen als dynamische Gelenke, um welche die Flügel 370, 374 gedreht werden können. Die Flügel 370 und 374 liegen vorzugsweise in im Wesentlichen gleicher Ebene und sind an die Nadelanordnung 340 an einer Stelle angebracht, die tangential zu ihrer Außenoberfläche steht. Vorzugsweise sind die Flügel 370 und 374 einstückig mit dem Zylinder 341 geformt. Vorzugsweise ist das hintere Nadelende 334 stumpf und erstreckt sich aus der hinteren zylinderförmigen Einpassung 367 des Nadelröhrchens 360, das angeordnet ist, um mit einer Fluidbeförderungsvorrichtung, wie z.B. einem Kunststoffröhrchen 380 verbunden zu werden, das sich über die Einpassung 367 des Nadelröhrchens 360 erstreckt und darauf mittels Reibung oder eines Klebemittels gehalten wird. Alternativ dazu kann die Einpassung 367 des Nadelröhrchens 380 einen Adapter aufweisen, der sich dazu eignet, eine weibliche Luer-Einpassung oder eine andere medizinische Standardvorrichtungseinpassung am Ende des Röhrchens 380 aufzunehmen. Alternativ dazu kann das stumpfe Nadelende 334 angeordnet sein, um in Fluid-Kommunikation mit einer Phiole zu stehen, deren Inhalt mit einer Nadel 330 in einen Patienten injiziert werden soll. Diese Merkmale können mit einem beliebigen der hierin beschriebenen Vorrichtungen angewandt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in den 14A bis 16 veranschaulicht. Die Vorrichtung 410 nimmt Flügel 470, 474 auf und gleicht der in den 10 bis 12 veranschaulichten Ausführungsform. Elemente der Vorrichtung 410, die den Elementen der in den 10 bis 12 veranschaulichten Vorrichtung 410 gleichen, sind mit denselben Bezugsnummern mit dem Zusatz 400 gekennzeichnet.
  • Schmetterlings-Flügel 470 und 474 erstrecken sich aus dem Zylinder 441 nach außen und sind im Allgemeinen planare Oberflächen, die dazu dienen, am Patientenkörper angeklebt zu werden, nachdem die Nadel 430 in den Patienten eingeführt worden ist. Der Flügel 470 und der Flügel 474 umfassen verdünnte, verengte Abschnitte 472 bzw. 476 zur Bereitstellung zusätzlicher Biegsamkeit zwischen den Flügeln 470 und 474 und des Zylinders 441. Die verdünnten Abschnitte 472, 476 dienen als dynamische Gelenke, um welche die Flügel 470, 474 gedreht werden können. Die Flügel 470 und 474 liegen vorzugsweise in im Wesentlichen gleicher Ebene und sind an die Nadelanordnung 440 an einer Stelle angebracht, die tangential zu ihrer Außenoberfläche steht, indem der Zylinder 441 in den Durchlass 494 des "D"-förmigen Körpers 490 eingeführt wird. Der Körper 490 wird durch entsprechende Rippen und Rillen 492 im Zylinder 441 bzw. in der Schlaufe 490 in seiner Position gehalten. Alternativ dazu kann der Körper 490 mit dem Zylinder 441 mit einem Klebemittel oder mittels Reibanpassung verbunden werden. In den 14A und 14B ist, wie in den 13A und 13B, das hintere Nadelende 434 stumpf und erstreckt sich aus einer hinteren zylinderförmigen Einpassung 467 des Nadelröhrchens 460, das dazu dient, an eine Fluidbeförderungsvorrichtung, wie z.B. ein Kunststoffröhrchen 480, verbunden zu werden.
  • In 15 ist die Nadel 430 mittels Klebemittel, das axial am Ende des Nadelröhrchens 460 eingeführt wird, an das Nadelröhrchen 460 befestigt. Alternativ dazu könnten die Nadel 430 durch Reibanpassung oder Insert-Technik an das Nadelröhrchen 260 befestigt werden.
  • In 16 ist die Vorrichtung 410 zusammen mit einem Vinylschlauchstück 480 und einer Röhrchenhalterung 420 dargestellt. Das erste Ende des Schlauchs 480 ist an einem Ende mit der Einpassung 467 auf dem Nadelröhrchen 460 verbunden. Vorzugsweise ist eine weibliche Luer-Einpassung 482 an das zweite Ende des Schlauchs 480 befestigt. Die weibliche Luer-Einpassung 482 wirkt mit einer männlichen Luer-Einpassung 484 zusammen, die mit der Röhrchenhalterung 420 verschraubt eingreift. Eine hintere Nadel 486 zum Punktieren der Versiegelung auf einem Vakuumröhrchen ist mit der männlichen Luer-Einpassung 484 verbunden. Auf diese Weise befindet sich die hintere Nadel in Fluid-Kommunikation mit der Nadel 430.
  • Bezugnehmend auf die 17 bis 22 ist eine alternative Fluidbeförderungsvorrichtung 510 veranschaulicht. Die Vorrichtung 510 weist einen fest angebrachten Katheter 590 auf, der an das vordere Ende der Vorrichtung angebracht ist. Die Vorrichtung 510 kann dazu verwendet werden, entweder Fluid aus einem Patienten zu entnehmen oder Fluid in einen Patienten zu injizieren.
  • Die Vorrichtung 510 umfasst eine einziehbare Nadel 350, die in einer ausgezogenen Stellung vom Zylinder 540 aus nach vor ragt und durch eine Nadelrückhalteeinrichtung lösbar zurückgehalten wird. In vorliegendem Fall umfasst ein Nadelröhrchen 560, das an dem hinteren Ende der Nadel 530 befestigt ist, einen Schenkel, der sich aus dem Nadelröhrchen radial nach außen erstreckt. Ein Knopf 562, der einstückig auf dem Ende des Schenkels ausgebildet ist, greift mit einer Öffnung in der Seite des Zylinders 540 ein, um das Nadelröhrchen 560 und die daran befestigte Nadel 530 in ausgezogener Stellung zu halten. Das Drücken des Knopfs 562 löst den Eingriff des Knopfs mit der Öffnung, wodurch sich das Nadelröhrchen löst, und eine Feder 538 treibt die Nadel 530 nach hinten in das Gehäuse. Die Feder 538 ist eine Spiralfeder, die um die Nadel 530 angeordnet ist. In vorliegendem Fall erstreckt sich die Feder 538 zwischen dem vorderen Ende der Spitze des Zylinders 540 und dem hinteren Ende des Nadelröhrchens 560.
  • Der vordere Abschnitt des Zylinders 540 bildet eine Spitze mit verringertem Durchmesser, an die eine Flügelanordnung 570 angebracht ist. Die Flügelanordnung 570 besteht aus einem federnden Material, wie z.B. Polyurethan, PVC oder einem ther moplastischen Elastomer, wie z.B. SANTOPRENE, das von Advanced Elastomer Systems hergestellt wird. Die Flügelanordnung 570 umfasst einen Körper 575 und ein Paar an im Allgemeinen parallelen Flügeln, die sich quer über den Körper erstrecken. Der Flügelkörper 575 ist hohl und weist eine Bohrung auf, die mit dem Äußeren der Spitze des Zylinders 540 zusammenwirkt. Ein ringförmiger Vorsprung 578 ragt nach innen in die Bohrung des Flügelkörpers 575. Der Vorsprung 578 befindet sich vor dem vorderen Ende der Zylinderspitze und dient als Versiegelung, wie weiter unten beschrieben ist.
  • Der vordere Abschnitt des Flügelkörpers 575 bildet eine Spitze mit verringertem Durchmesser mit einer Vertiefung oder Fassung 577, um den biegsamen Katheter 590 aufzunehmen. Der Katheter 590 ist innerhalb der Fassung 577 durch Epoxid dauerhaft angebracht.
  • In ausgezogener Stellung erstreckt sich die Nadel 530 vom Zylinder 540 aus durch den Katheter 590 nach vor, sodass die scharfe Spitze der Nadel vom vorderen Ende des Katheters aus hervorragt.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt. Die scharte Spitze wird in eine Patientenvene eingeführt, wodurch auch der Katheter 590 in die Patientenvene eingeführt wird. Ist die Nadel eingeführt, wird der Knopf 562 gedrückt, um die Nadel 530 in das Gehäuse einzuziehen. Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung 510 vordere und hintere Nadelanschlageinrichtungen. Das hintere Ende des Zylinders 540 umfasst einen inneren Flansch 544, der mit einem äußeren Flansch 566 auf dem Nadelröhrchen 560 zusammenwirkt, um zu verhindern, dass die Feder die Nadel aus dem Zylinder treibt. Der innere Flansch 544 auf dem Zylinder wirkt auch mit dem vorderen Ende des Knopfs 562 zusammen, um zu verhindern, dass die Nadel 530 nach dem Einziehen wieder ausgezogen wird.
  • Nach Einziehen der Nadel ist vorzugsweise eine Versiegelung bereitgestellt, um eine flüssigkeitsdichte Versiegelung zwischen dem Katheter 590 und der Nadel 530 zu sichern. In vorliegendem Fall greift der innere Vorsprung des Flügels 578 in eingezo gener Stellung mit der Nadel 530 ein, wodurch eine Versiegelung zwischen der Nadel und dem Katheter bereitgestellt wird. Wie aus 20 hervorgeht, greift die Versiegelung 578 auch mit der Nadel ein, wenn die Nadel sich in ausgezogener Stellung befindet, sodass die Versiegelung eine gleitende Versiegelung mit der Nadel ausbildet, wodurch eine flüssigkeitsdichte Versiegelung vor, während und nach dem Einziehen gesichert ist.
  • Nach dem Einziehen der Nadel werden die Flügel 571, 572 an den Patienten geklebt, damit die Vorrichtung 510 in ihrer Position gehalten wird. Anschließend wird Fluid entweder aus dem Patienten entnommen, das nach hinten in das biegsame Röhrchen 580 austritt, oder aus dem biegsamen Röhrchen in den Patienten injiziert.
  • In den 23 bis 26 ist eine alternative Fluidbeförderungsvorrichtung 610, die über einen Katheter verfügt, veranschaulicht. Die alternative, einen Katheter aufweisende Vorrichtung ist ähnlich wie die zuvor beschriebene Ausführungsform aufgebaut und funktioniert auch ähnlich. Daher sind jene Elemente, die den Elementen in der zuvor beschriebenen Kathetervorrichtung 510 gleichen, mit gleichen Bezugsnummern mit dem Zusatz 600 gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung 610 umfasst eine einziehbare Nadel, die von einem Zylinder 640 aus und durch einen Katheter 690 nach vor ragt, der an das vordere Ende des Zylinders angebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Körper 675 der Flügelanordnung 670 verkürzt, sodass das vordere Ende der Spitze des Zylinders 640 aus dem vorderen Ende des Flügelkörpers 675 vorragt. Der Katheter 690 ist an die Spitze des Zylinders angehaftet. Wie in 20 gezeigt, liegt eine getrennte Versiegelung 678 im Inneren der Spitze des Zylinders 640 vor. Die Versiegelung 678 ist eine ringförmige Versiegelung, wie z.B. ein O-Ring, und stellt eine flüssigkeitsdichte Versiegelung zwischen der Nadel 630 und dem Katheter 690 nach dem Einziehen der Nadel bereit. Die Nadeleinzieheinrichtung und die Ausführung des Einziehens gleichen dem oben beschriebenen Beibehalten und Einziehen, einschließlich der vorderen und hinteren Nadel-Anhalteeinrichtungen.
  • Während die vorliegende Erfindung hinsichtlich zuvoriger beispielhafter Ausführungsformen beschrieben wurde, sind Variationen davon Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung klar. Beispielsweise könnten die hervorstehenden Eingriffsmerkmale, wie z.B. Flansch 62, 162 des Nadelröhrchens 60, 160 durch ein verzahntes Eingriffsmerkmal, beispielsweise durch ein Loch oder eine Rille, ersetzt werden, wobei entsprechende Veränderungen des Elements, in das eingegriffen wird, vorgenommen werden können, indem beispielsweise die Rille 48 zu einem Flansch oder einer Schlaufe oder einer Nabe wird, um in ein entsprechendes Loch oder eine Rille zu passen, die den Flansch 62, 162 ersetzen.
  • Variationen hinsichtlich Form und Ausbildung des Nadelröhrchens 60, 160, 260, das als Träger für Nadeln 30, 130, 230 dient, können ebenfalls vorgenommen werden. Zum einfacheren Zusammenbauen kann es von Vorteil sein, dem Nadelröhrchen 60 eine Symmetrie zu verleihen, sodass es über einen Abschnitt des Flanschs 62 und einen anderen Abschnitt des Flanschs 64 verfügt, die im Wesentlichen um 180° voneinander beabstandet sind, wodurch es in einen Zylinder 41 der Nadelanordnung 40 in der jeweiligen Orientierung eingebaut werden kann. Auf ähnliche Weise könnte das Nadelröhrchen 160 zwei biegsame Schenkel 164 mit Eingriffsmerkmalen 165 aufweisen, die 180° auf einem Nadelröhrchen 160 voneinander beabstandet sind, wodurch eine doppelte Griffwirkung erzielt werden würde, wenn das Nadelröhrchen 160 in eingezogener Nadelstellung eingeschlossen ist und mit dem Anhalteflansch 144 eingreift. Auf ähnliche Weise könnte der biegsame Schenkel 164 ein verzahntes Eingriffsmerkmal, wie z.B. ein Loch oder eine Rille statt eines hervorstehenden Eingriffsmerkmals 165 aufweisen, das mit einem hervorstehenden Eingriffsmerkmal eingreifen würde, welches einen Flansch oder eine Nabe eingreifen würde, die den Flansch 144 auf des Zylinders 141 ersetzen.
  • Während die zuvorigen beispielhaften Ausführungsformen hinsichtlich einer doppelendigen Nadel 30, 130, die durch ein Nadelröhrchen 60, 160 angebracht ist, beschrieben wurden, reicht es völlig aus, dass die doppelendige Nadel 30, 130 Eingriffsmerkmale auf ihren Außenoberflächen, wie z.B. einen Flansch oder eine Rippe oder Schulter, umfasst, die entweder einstückig ausgebildet oder darauf angebracht sind, um die Merkmale mit dem Gehäuse 41, 141 in Eingriff zu bringen.
  • Zum Einführen des Nadelröhrchens 60, 160 in die Nadelanordnung 40, 140 kann das Nadelröhrchen 60, 160 mit ausreichend Biegsamkeit versehen werden, sodass das Eingriffsmerkmal 62 gebogen werden kann, um die Einführung in den Zylinder 41, 141 zu ermöglichen, oder die Eingriffsmerkmale auf dem Nadelröhrchen 60, 160 und auf dem Zylinder 41, 141 können in Segmente aufgeteilt sein, wobei eine Entsprechung zwischen den Spalten in einem und Merkmale des anderen vorliegen, um die Einführung des Nadelröhrchens 60, 160 in einer bestimmten Orientierung im Zylinder 40, 41 zu ermöglichen.
  • Bezugnehmend auf die 27 bis 32 ist eine weitere Fluidentnahmevorrichtung 810 veranschaulicht. Diese Vorrichtung liegt außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. Die Vorrichtung 810 umfasst eine vordere Nadel 830, die vom Zylinder 820 aus nach vor ragt. Die vordere Nadel 830 wird in einen Patienten eingeführt, um Fluide, wie z.B. Blut, aus dem Patienten zu entnehmen. Nach Gebrauch wird die vordere Nadel 830 nach hinten zurückgezogen, sodass die scharfe Spitze der vorderen Nadel innerhalb der Vorrichtung 810 eingeschlossen ist.
  • Die Fluidentnahmevorrichtung 810 umfasst eine hohle im Allgemeinen zylinderförmige Trommel bzw. Gehäuse 820. Das hintere Ende des Zylinders 824 ist im Allgemeinen offen und formt eine Einfassung zur Aufnahme eines Fluidentnahmebehälters, wie z.B. eines Vakuumröhrchens 880. Ein Umfangsflansch 822, der an das offene Ende 824 angrenzt, stellt einen Fingergriffbereich für den Benutzer bereit. Das vordere Ende 826 des Zylinders 820 ist im Allgemeinen verschlossen und weist eine Öffnung mit verringertem Durchmesser auf. Vorzugsweise weist die Öffnung am vorderen Ende 826 ein Innengewinde 827 auf, das mit einer Nadelanordnung 840, wie weiter unten beschrieben ist, verschraubt eingreift.
  • Die Nadelanordnung 840 hält die vordere Nadel 830 lösbar in einer ausgezogenen Stellung, die vom Zylinder 820 aus nach vor ragt, zurück. Die Nadelanordnung 840 umfasst die vordere Nadel 830 und die hintere Nadel 835. Eine zylinderförmige Röhre 860 erstreckt sich zwischen der vorderen Nadel 830 und der hinteren Nadel 835, sodass sich die vordere Nadel und die hintere Nadel in Fluid-Kommunikation befinden. Wie in 27 gezeigt, ist das hintere Ende der Röhre 860 vorzugsweise im Allgemeinen verschlossen und weist eine Öffnung mit verringertem Durchmesser auf, durch welche sich die hintere Nadel 835 erstreckt. Vorzugsweise wird die hintere Nadel 835 fest in der hinteren Öffnung der Röhre 860 zurückgehalten. Die Nadelanordnung 840 umfasst ferner eine im Allgemeinen zylinderförmige Spitze 842, die mit dem vorderen Ende der Röhre 860 verbunden ist. Das hintere Ende der Spitze 842 ist im Allgemeinen offen, und das vordere Ende der Spitze 842 ist im Allgemeinen verschlossen, wodurch eine Öffnung mit verringertem Durchmesser ausgebildet wird, durch welche sich die vordere Nadel 830 erstreckt. Wie am besten aus 29 hervorgeht, wird das vordere Ende der Röhre 860 in das hintere Ende der zylinderförmigen Spitze 842 eingeführt, sodass die Röhre mit der Innenbohrung der Zylinderspitze eingreift.
  • Die vordere Nadel 835 wird zwischen einer ausgezogenen Stellung und einer eingezogenen Stellung betrieben. Die Nadelanordnung 840 umfasst eine Feder 845, die um die vordere Nadel 830 angeordnet ist und mit der vorderen Nadel verbunden ist. Die Feder 845 spannt die vordere Nadel 830 rückwärts gegen die eingezogene Stellung vor. Eine Sperreinrichtung 850 greift mit der Feder 845 ein, um die vordere Nadel lösbar in ausgezogener Stellung zu halten. Die Sperreinrichtung 850 umfasst eine Öffnung 852, durch welche sich die vordere Nadel erstreckt. Wie in 30 gezeigt, ist die Öffnung 852 mit der vorderen Nadel 830 und der Feder 845 exzentrisch, sodass die Feder in gesperrter Stellung an die Sperreinrichtung anstoßt. Auf diese Weise hält die Sperreinrichtung 850 die vordere Nadel 830 davon ab, rückwärts getrieben zu werden. Wie oben beschrieben, greift die Feder mit der Sperreinrichtung 850 in gesperrter Stellung ein. Alternativ dazu kann die vordere Nadel 830 einen Umfangsflansch oder einen an die Nadel angebrachten Block umfassen, der mit der Sperreinrichtung eingreift.
  • Ein Betätigungsknopf 855 ist mit der Sperreinrichtung 850 verbunden. Das Drücken des Betätigungsknopfs verschiebt die Sperreinrichtung in eine gelöste Stellung, in welcher die Öffnung 852 mit der Feder 845 ausgerichtet ist. In dieser gelösten Stellung wird die Feder 845 durch die Öffnung 852 geführt, sodass die Feder die vordere Nadel 830 rückwärts in die eingezogene Stellung treibt. Wie in 28 gezeigt ist, wird die vordere Nadel 830 in die Röhre 860 eingezogen.
  • Vorzugsweise ist die Nadelanordnung 840 lösbar mit dem Zylinder 820 verbindbar. In vorliegendem Fall umfasst die Röhre 860 ein Außengewinde 862, das mit dem Innengewinde 827 am vorderen Ende 826 des Zylinders ineinander greift. Auf diese Weise kann die gesamte Nadelanordnung 840 zusammen mit der eingezogenen vorderen Nadel 830 aus dem Zylinder 820 entfernt werden, nachdem das Fluid entnommen wurde. Der Zylinder 820 kann anschließend mit einer neuen Nadelanordnung 840 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 810 nimmt vorzugsweise ein Element auf, das ein Austreten von Restfluid aus der vorderen Nadel 830 während des Einziehens verhindert. Der hintere Abschnitt der Nadel 830 erstreckt sich in den vorderen Abschnitt der Röhre 860. Ein Stopfentrageelement 890 liegt in der Röhre 860 auf der vorderen Nadel 830 vor, um den Stopfen 892 in axialer Ausrichtung mit dem hinteren Ende der Nadel zu halten. Wenn die vordere Nadel 830 eingezogen wird, wird das offene hintere Ende der vorderen Nadel in anstoßenden Kontakt mit dem Stopfen gebracht, wodurch das hintere Ende der Nadel versiegelt wird. Die vordere Nadel 830, der Stopfen 892 und das Trageelement 890 werden anschließend zusammen in die Röhre eingezogen. Während sich die vordere Nadel rückwärts bewegt, bleibt der Stopfen auf dem hinteren Ende der vorderen Nadel, um eine partielles Vakuum im hinteren Abschnitt der sich rückwärts beschleunigenden Nadel bereitzustellen. Dadurch werden Restfluide in der vorderen Nadel zurückgehalten.
  • Bezugnehmend auf 31 sind der Stopfen 892 und das Stopfentrageelement 890 vorzugsweise einstückig aus einem elastomeren Material ausgebildet. Das Stopfentrageelement 890 weist vorzugsweise ein Mittelstück 894 auf, das um dessen Äuße res ausgebildet ist, um mit einer ergänzenden Innenoberfläche der Röhre 860 einzugreifen. Zudem weist das Stopfentrageelement einen darin ausgebildeten axialen Hohlraum zur Aufnahme und zum Halten des hinteren Abschnitts der vorderen Nadel 830 während des Zusammenbaus der Vorrichtung 810 auf. Wie aus 32 hervorgeht, wird der Stopfen 892 von einer Wange 895 getragen, die den hinteren Abschnitt des Stopfentrageelements 890 bildet. Die Wange 895 umfasst eine darin ausgebildete Öffnung 893, um einen Fluiddurchflussweg durch den hinteren Abschnitt des Stopfentrageelements 890 bereitzustellen, der an den Zentralhohlraum davon angrenzt. Beim Einziehen der Nadel wird die Nadel in Eingriff mit dem Stopfen 892 gebracht. Das Mittelstück 894 stellt eine ausreichende Rückhaltekraft bereit, sodass sich die vordere Nadel 830 in Bezug auf das Stopfentrageelement 890 bewegt bis die Nadel mit dem Stopfen eingreift. Wenn die vordere Nadel mit dem Stopfen in Eingriff ist, führt die kontinuierliche Rückwärtsbewegung der Nadel dazu, dass das Trageelement 890 aus der Röhre gelöst wird, sodass sich Nadel, Stopfen und Trageelement zusammen nach hinten bewegen.
  • So angeordnet funktioniert die Vorrichtung 810 wie folgt. Die vordere Nadel 830 wird in einen Patienten eingeführt. Ein Fluidentnahmebehälter, wie z.B. ein Vakuumröhrchen 880 wird anschließend in das offene Ende 824 des Zylinders 820 eingeführt. Das Vakuumröhrchen wird durch einen lösbaren Stopfen 882 versiegelt. Die hintere Nadel 835 sticht durch den lösbaren Stopfen 882 des Vakuumröhrchens 880, sodass sich das Vakuumröhrchen in Fluid-Kommunikation mit der vorderen Nadel 830 befindet. Auf diese Weise strömt ein Fluid aus der vorderen Nadel 830 in das Vakuumröhrchen. Wenn das Vakuumröhrchen voll ist, wird dasselbige aus dem offenen Ende 824 des Zylinders 820 entfernt. Bei Wunsch kann ein weiteres Vakuumröhrchen eingeführt werden, sodass ein zusätzliches Fluid entnommen werden kann. Nachdem die Bedienungsperson dem Patienten ausreichend Fluid entnommen hat, wird die vordere Nadel 830 aus dem Patienten herausgezogen. Die Bedienungsperson drückt anschließend den Betätigungsknopf 855, um die Nadel einzuziehen. Die Feder 845 treibt die vordere Nadel nach hinten in die Röhre 860, sodass die scharfe Spitze der Nadel in der Vorrichtung 810 eingeschlossen ist. Die Vorrichtung 810 kann anschließend gefahrlos entsorgt werden oder die Nadelanordnung 840 mit eingezogener vorderer Nadel 830 kann aus dem Zylinder 820 entfernt werden und der Zylinder mit einer neuen Nadelanordnung wiederverwendet werden.
  • Die verwendeten Bezeichnungen und Ausdrücke dienen zur Beschreibung und sind nicht als Beschränkung anzusehen. Die Verwendung solcher Bezeichnungen und Ausdrücke dient nicht dazu, mögliche äquivalente Ausführungsformen der gezeigten und beschriebenen Merkmale oder Teile derselben auszuschließen. Es wird hingegen festgehalten, dass verschiedene Modifizierungen möglich sind. Die Röhre 860 und die Spitze 842 können beispielsweise einstückig mit dem Zylinder 820 ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung (210), umfassend: ein hohles Gehäuse (241) mit einer Öffnung (249) in einer Wand des Gehäuses, wobei die Öffnung eine Einfassung (243) ausbildet; eine Nadel (230) mit einer scharfen Spitze, die zwischen einer vorragenden Position, in der die scharte Spitze aus dem Gehäuse vorragt und zur Benutzung freiliegt, und einer eingezogenen Position betätigbar ist, in der die Nadel gegen unbeabsichtigten Kontakt abgeschirmt ist, indem sie im Gehäuse eingeschlossen ist; ein Vorspannelement (238), das die Nadel zur eingezogenen Position hin vorspannt; einen Nadelträger (260, 360, 460, 560, 660) mit einem zylindrischen Körper, der axial verschiebbar innerhalb des Gehäuses zwischen einer vorderen und einer hinteren Position angeordnet ist, worin die Nadel mit dem Nadelträger fest verbunden ist; eine Nadel-Halteeinrichtung, die die Nadel in der vorragenden Position lösbar gegen die Vorspannung des Vorspannelements hält; ein hinteres Sperrmittel, umfassend ein erstes Sperrelement (266), das sich vom Nadelträger weg radial nach außen erstreckt; ein vorderes, in Verbindung mit der Nadel und dem Gehäuse stehendes Sperrmittel, um ein erneutes Vorragen der Nadel nach dem Einziehen zu verhindern; dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel-Halteeinrichtung einen radial verformbaren Schenkel (264), der mit dem Nadelträger verbunden ist und vom Nadelträger radial nach außen vorragt, sowie einen auf dem Schenkel angeordneten Aktuator (262) umfasst, der in die Einfassung (243) der Öffnung lösbar eingreift und eine Oberfläche aufweist, die von der Gehäuseaußenseite aus direkt manuell bedienbar ist, worin das Niederdrücken des Aktuators die Nadel freigibt, worauf das Vorspannelement die Nadel in die eingezogene Position verschiebt; und die Vorrichtung ferner Folgendes umfasst: eine Fluidleitungsvorrichtung (380, 480, 580, 680, 860), die mit dem Nadelträger so verbunden ist, dass die Fluidleitungsvorrichtung in Fluidkommunikation mit der Nadel steht; wobei das hintere Sperrmittel ferner ein zweites hinteres Sperrelement (245) umfasst, das von der Gehäusewand radial nach innen vorragt, worin das erste und das zweite hintere Sperrelement zusammenwirken um die fortgeführte Axialbewegung des Nadelträgers zu verhindern, nachdem der Nadelträger in die hintere Position verschoben wurde; und worin das vordere Sperrmittel ein erstes, radial vorragendes vorderes Sperrelement (265) und einen Rand (244) umfasst, der mit dem ersten vorderen Sperrelement zusammenwirkt, um ein erneutes Vorragen nach dem Einziehen der Nadel zu verhindern, indem eine axiale Vorwärtsbewegung des Nadelträgers verhindert wird, nachdem der Nadelträger in die hintere Position verschoben wurde, und worin das erste vordere Sperrelement radial verschoben wird, wenn der Nadelträger von der vorderen Position zur hinteren Position verschoben wird; worin das Vorspannelement eine ausreichend große Vorspannkraft aufweist, um während des Einziehens eine radiale Verschiebung des ersten vorderen Sperrelements zu bewirken.
  2. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Fluidleitungsvorrichtung nach hinten verschoben wird, wenn die Nadel eingezogen wird.
  3. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend ein Paar im Wesentlichen planare Flügel (370, 374, 470, 474, 571, 572, 671, 672), die mit dem Gehäuse verbunden sind, vom Gehäuse radial nach außen vorragen und in Bezug auf das Gehäuse drehbar angeordnet sind.
  4. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung nach Anspruch 3, worin die Flügel vorne an der Öffnung im Gehäuse angebracht sind.
  5. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Nadelträger innerhalb des Gehäuses in der vorderen Position angeordnet ist.
  6. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das hintere Ende des Gehäuses eine derartige Öffnung aufweist, so dass, in hinterer Position, der Nadelträger nach hinten durch die Öffnung vorragt.
  7. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend eine zweite Nadel (486), die mit einem distalen Ende der Fluidleitungsvorrichtung, das vom Nadelträger entfernt angeordnet ist, verbunden ist.
  8. Medizinische Fluidbeförderungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Fluidleitungsvorrichtung eine flexible Röhre umfasst.
DE69837215T 1997-11-12 1998-11-12 Vorrichtung zur abnahme von flüssigkeiten oder gasen mittels einer zurückziehbaren sicherheitskanüle Expired - Lifetime DE69837215T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6534897P 1997-11-12 1997-11-12
US65348 1997-11-12
US8113598P 1998-04-09 1998-04-09
US81135 1998-04-09
US8481498P 1998-05-08 1998-05-08
US84814 1998-05-08
PCT/US1998/024104 WO1999023947A1 (en) 1997-11-12 1998-11-12 Fluid collection device with captured rectractable needle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837215D1 DE69837215D1 (de) 2007-04-12
DE69837215T2 true DE69837215T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=27370771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837215T Expired - Lifetime DE69837215T2 (de) 1997-11-12 1998-11-12 Vorrichtung zur abnahme von flüssigkeiten oder gasen mittels einer zurückziehbaren sicherheitskanüle

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6641555B1 (de)
EP (1) EP1030597B1 (de)
JP (1) JP4415121B2 (de)
CN (1) CN1273084C (de)
AT (1) ATE355013T1 (de)
AU (1) AU730135B2 (de)
BR (1) BR9814966B1 (de)
CA (1) CA2308447C (de)
DE (1) DE69837215T2 (de)
ES (1) ES2284218T3 (de)
PL (1) PL344014A1 (de)
WO (1) WO1999023947A1 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2184700A (en) * 1998-12-15 2000-07-03 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device with captured retractable needle
JP4754147B2 (ja) 2000-04-18 2011-08-24 エム ディー シー インベストメント ホールディングス インコーポレイテッド 引き込み式針部材を持つシールド付医療用装置
US6773419B2 (en) 2001-01-05 2004-08-10 Jamieson William Maclean Crawford Blood collection set
US6659984B2 (en) * 2001-01-05 2003-12-09 Becton Dickinson And Company Needle assembly
BR0211773A (pt) 2001-08-09 2004-07-27 Becton Dickinson Co Dispositivo de segurança de agulha retrátil
US6994213B2 (en) 2001-09-18 2006-02-07 Becton, Dickinson And Company Packaging for push button blood collection set
AU2002301586B2 (en) * 2001-10-24 2009-12-10 Becton, Dickinson And Company Retractable needle apparatus
US7294118B2 (en) * 2001-10-24 2007-11-13 Becton, Dickinson And Company Retractable needle assembly
AU2012202720B2 (en) * 2001-10-24 2013-12-12 Becton, Dickinson And Company Retractable needle apparatus
US7258678B2 (en) 2002-03-14 2007-08-21 Becton, Dickinson And Company Retractable safety needle
JP3536847B2 (ja) * 2002-07-09 2004-06-14 株式会社ジェイ・エム・エス 誤穿刺防止用シールド付き医療用針装置
AT413648B (de) 2002-10-02 2006-04-15 Greiner Bio One Gmbh Aufnahmevorrichtung mit verstellbarem abdeckelement
US20050059933A1 (en) * 2002-12-27 2005-03-17 Johnson Carolyn M. Safety intravenous (IV) catheter assembly
US20040143226A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Becton, Dickinson And Company Blood collection set with venting mechanism
WO2004069302A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-19 Becton, Dickinson And Company Holder with safety shield for a drug delivery device
CN100430019C (zh) * 2003-02-13 2008-11-05 许明正 具有注射及抽血功能的安全器械
US6991608B2 (en) * 2003-04-03 2006-01-31 Becton, Dickinson And Company Medical assembly
US20040236287A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Becton Dickinson & Company Forward shielding medical needle device
US7357783B2 (en) * 2003-07-17 2008-04-15 Medpro Safety Products, Inc. Safety system for a blood collection device
PL1706032T3 (pl) * 2004-01-23 2014-07-31 Medigard Ltd Udoskonalenia w urządzeniu do pobierania krwi
US6958054B2 (en) * 2004-01-28 2005-10-25 P. Rowan Smith Intravenous catheter device
US7396343B2 (en) 2004-05-03 2008-07-08 Clear View Patient Safty Products, Llc Blood drawing device with flash detection
US7226432B2 (en) * 2004-05-03 2007-06-05 Clear View Patient Safety Products, Llc Blood drawing device
US7530967B2 (en) 2004-05-03 2009-05-12 Clearview Patient Safety Technologies, Llc Porous multiple sample sleeve and blood drawing device for flash detection
US20080262385A1 (en) * 2004-05-17 2008-10-23 Masahiro Nakaizumi Backflow Preventing Structure of a Blood Sampler, Luer Adapter, Blood Sampling Needle and Blood Sampling Holder
US20050273019A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Becton, Dickinson And Company Blood collection set with venting mechanism
US7201740B2 (en) * 2004-07-01 2007-04-10 Becton, Dickinson And Company Forward-shielding blood collection set
US8221360B2 (en) * 2004-11-05 2012-07-17 Rewall Pty Ltd. Medication clip
GB2422784A (en) * 2005-02-07 2006-08-09 Caretek Medical Ltd Disposable assembly comprising a needle or stylet
BRPI0610079B8 (pt) 2005-04-22 2021-06-22 Becton Dickinson Co dispositivo médico pré-embalado, bandeja de embalagem e método
US8758702B2 (en) * 2005-05-06 2014-06-24 Instrumentation Laboratory Company Telescoping closed-tube sampling assembly
JP5006317B2 (ja) 2005-07-06 2012-08-22 バスキュラー・パスウェイズ・インコーポレイテッド 静脈カテーテル挿入装置及びその利用方法
WO2007022373A2 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Becton, Dickinson And Company Medical device with needle safety shielding
AU2006295443B2 (en) * 2005-09-22 2012-03-29 Kpr U.S., Llc Needle retraction structure
CN101309714B (zh) * 2005-09-22 2011-08-10 泰科保健集团有限合伙公司 带有闭锁机构的安全针
AU2006292108B2 (en) 2005-09-22 2012-08-02 Kpr U.S., Llc Non-axial return spring for safety needle
US8591473B2 (en) 2005-09-22 2013-11-26 Covidien Lp Manually retracted safety needle with rigid wing structure
US20080051726A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-28 Linfair Engineering (Hk) Co., Ltd. Needle assembly
US9220871B2 (en) * 2006-11-22 2015-12-29 Becton, Dickinson And Company Needle shielding pawl structures
US9056188B2 (en) * 2006-11-22 2015-06-16 Becton, Dickinson And Company Needle shielding flag structures
MX2009009508A (es) 2007-03-07 2009-09-16 Becton Dickinson Co Conjunto de seguridad para recogida de sangre con indicador.
US8888713B2 (en) 2007-03-07 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
US8313458B2 (en) * 2007-03-30 2012-11-20 Wenjie Liu Barrel type plunger for use with a needle-retractable safety syringe and the syringe using the same
US8721546B2 (en) 2007-05-07 2014-05-13 Vascular Pathways, Inc. Intravenous catheter insertion and blood sample devices and method of use
US8414538B2 (en) * 2007-05-30 2013-04-09 Paul J. Lee Single-handed syringe
WO2009021263A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Noble House Group Pty. Ltd. Single use retractable infusion or transfusion needle
US20090187153A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 West Richard L Winged needle assembly and frangible cover
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
US7766879B2 (en) * 2008-03-07 2010-08-03 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US8795198B2 (en) 2008-03-07 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US8603009B2 (en) 2008-03-07 2013-12-10 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US9259533B2 (en) * 2008-03-31 2016-02-16 Covidien Lp Safety needle with spring biased retraction mechanism
US8496600B2 (en) 2008-06-10 2013-07-30 Retractable Technologies, Inc. Non-reusable collection device for bodily fluids
US8439870B2 (en) * 2008-09-10 2013-05-14 B. Braun Medical Inc. Safety needle assembly and methods
EP2346418A1 (de) * 2008-10-14 2011-07-27 Gérard Scortecci Operationsgerät zur gewebeperforation
US8951228B2 (en) * 2009-03-12 2015-02-10 Stat Medical Devices, Inc. IV infusion system device having retractable needle and method of making and using the same
US8167820B2 (en) * 2009-03-20 2012-05-01 Mahurkar Sakharam D Retractable needle-safety blood sampling device
US9044552B2 (en) * 2009-04-08 2015-06-02 Stat Medical Devices, Inc. Needle safety system and method
WO2011111468A1 (ja) * 2010-03-10 2011-09-15 テルモ株式会社 注射針組立体及び薬剤注射装置
US10105485B2 (en) 2010-04-16 2018-10-23 MRI Interventions, Inc. MRI surgical systems including MRI-compatible surgical cannulae for transferring a substance to and/or from a patient
US10384039B2 (en) 2010-05-14 2019-08-20 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device including top-mounted advancement components
US8932258B2 (en) 2010-05-14 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device and method
US9950139B2 (en) 2010-05-14 2018-04-24 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device including guidewire and catheter control elements
US9872971B2 (en) 2010-05-14 2018-01-23 C. R. Bard, Inc. Guidewire extension system for a catheter placement device
US11925779B2 (en) 2010-05-14 2024-03-12 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device including top-mounted advancement components
US8690833B2 (en) 2011-01-31 2014-04-08 Vascular Pathways, Inc. Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter
EP3563898B1 (de) 2011-02-25 2020-11-11 C.R. Bard, Inc. Vorrichtung zum einsetzen medizinischer komponenten mit einer einziehbaren nadel
USD903101S1 (en) 2011-05-13 2020-11-24 C. R. Bard, Inc. Catheter
EP2538567B1 (de) 2011-06-20 2017-09-06 Alcatel Lucent Kopplungsanordnung für Phantom-Modus-Übertragung
US9737686B2 (en) 2012-03-12 2017-08-22 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter port valve
MX366712B (es) * 2012-07-04 2019-07-19 Equipos Medicos Vizcarra S A Star Dispositivo extracto colector de muestras de sangre con catéter y sistema de seguridad.
JP5850807B2 (ja) * 2012-07-05 2016-02-03 富士フイルム株式会社 穿刺装置
WO2014063347A1 (zh) * 2012-10-26 2014-05-01 Zhang Jianming 具有针尖保护套的自动撤针整体式真空采血装置
SE1350137A1 (sv) 2013-02-05 2014-08-06 Vigmed Ab Nålanordning
JP5952327B2 (ja) * 2013-03-22 2016-07-13 富士フイルム株式会社 光音響計測装置及び穿刺針
WO2014169072A2 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Rarecyte, Inc. Kits and methods for separating a target analyte from a suspension
US9586027B2 (en) 2013-05-07 2017-03-07 Medline Industries, Inc. Retractable needle catheter insertion device
US9433758B2 (en) 2013-07-09 2016-09-06 Sean S. Farley Intravascular catheter insertion device
US10136917B2 (en) 2013-07-09 2018-11-27 Sean S. Farley Intravascular catheter insertion device
US11944766B2 (en) 2013-07-09 2024-04-02 Truecath Inc Intravascular catheter insertion device
US10881833B2 (en) 2013-07-09 2021-01-05 Truecath Inc. Intravascular catheter insertion device
US9456775B2 (en) 2013-09-06 2016-10-04 Millaghi Medical, Inc. Passive safety I.V. blood collection catheter
US9119939B2 (en) 2013-09-12 2015-09-01 Michael J. Botich Rotatable hypodermic needle and method of use
US9891296B2 (en) * 2013-09-13 2018-02-13 MRI Interventions, Inc. Intrabody fluid transfer devices, systems and methods
US9370327B2 (en) * 2014-01-28 2016-06-21 B. Braun Melsungen Ag Medical devices with retractable needle and related methods
JP6319560B2 (ja) * 2014-03-11 2018-05-09 ニプロ株式会社 針組立体
US10232110B2 (en) 2014-07-08 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Fluid transfer device or set with retractable needle and septum
US10232146B2 (en) 2014-09-05 2019-03-19 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device including retractable needle
USD903100S1 (en) 2015-05-01 2020-11-24 C. R. Bard, Inc. Catheter placement device
CA2985202C (en) 2015-05-15 2023-10-10 C.R. Bard, Inc. Catheter placement device including an extensible needle safety component
JP6867101B2 (ja) * 2015-08-21 2021-04-28 ニプロ株式会社 留置針
US20170156653A1 (en) * 2015-12-02 2017-06-08 Taneesha Sharee Scott Blood Collection Apparatus and Method
JP6864181B2 (ja) * 2015-12-28 2021-04-28 株式会社トップ プロテクタ付き医療用針
WO2017142698A1 (en) 2016-02-17 2017-08-24 MRI Interventions, Inc. Intrabody surgical fluid transfer assemblies with adjustable exposed cannula to needle tip length, related systems and methods
JP6664270B2 (ja) * 2016-04-26 2020-03-13 株式会社トップ プロテクタ付き医療用針
USD806862S1 (en) 2016-06-06 2018-01-02 Medsource International Llc Safety I.V. catheter
SG11201901968TA (en) 2016-09-12 2019-04-29 Bard Inc C R Blood control for a catheter insertion device
US11628248B2 (en) * 2016-09-15 2023-04-18 Becton, Dickinson And Company Subcutaneous infusion needle stick prevention device using needle hub retraction
ES2899429T3 (es) * 2016-09-15 2022-03-11 Becton Dickinson Co Conjunto de aguja para equipo de infusión subcutánea
USD828653S1 (en) * 2016-12-14 2018-09-11 Brandon Penland Treatment applicator
US11400260B2 (en) 2017-03-01 2022-08-02 C. R. Bard, Inc. Catheter insertion device
WO2019133681A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Velano Vascular, Inc. Support devices for bodily fluid transfer systems and methods of using the same
US11389626B2 (en) 2018-03-07 2022-07-19 Bard Access Systems, Inc. Guidewire advancement and blood flashback systems for a medical device insertion system
US11253237B2 (en) 2018-05-09 2022-02-22 Clearpoint Neuro, Inc. MRI compatible intrabody fluid transfer systems and related devices and methods
US11022664B2 (en) 2018-05-09 2021-06-01 Clearpoint Neuro, Inc. MRI compatible intrabody fluid transfer systems and related devices and methods
USD921884S1 (en) 2018-07-27 2021-06-08 Bard Access Systems, Inc. Catheter insertion device
CN114340696A (zh) * 2019-05-09 2022-04-12 血管完整公司 用于抽血和向患者输药的改良一体化注射器组件
CN110236784B (zh) * 2019-07-02 2021-05-25 北京华视诺维医疗科技有限公司 房水采集装置
CN112386778A (zh) 2019-08-19 2021-02-23 贝克顿·迪金森公司 中线导管放置装置
US11684750B2 (en) 2019-10-08 2023-06-27 Clearpoint Neuro, Inc. Extension tube assembly and related medical fluid transfer systems and methods
SE543600C2 (en) * 2019-10-23 2021-04-13 Anesteasy Ab A catheter device comprising a levering member
JP6760472B2 (ja) * 2019-10-30 2020-09-23 ニプロ株式会社 留置針
DE102021115548A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-22 Sarstedt Ag & Co. Kg Sicherheitskanülenanordnung

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463152A (en) 1966-06-08 1969-08-26 Sorenson Research Corp Catheter placement unit
US4409990A (en) 1981-10-13 1983-10-18 Mileikowsky Gil N Fluid sampling needle assembly and method of use thereof
US4425120A (en) 1982-04-15 1984-01-10 Sampson Norma A Shielded hypodermic syringe
US4517978A (en) 1983-01-13 1985-05-21 Levin Paul D Blood sampling instrument
US4573976A (en) 1984-05-24 1986-03-04 Dolores A. Smith Shielded needle
US4631057A (en) 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
DE3603789A1 (de) 1986-02-07 1987-08-13 Basf Ag N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide
US4643200A (en) 1986-03-27 1987-02-17 Jennings Jr Baldwin P Safety blood donor apparatus
US4931048A (en) 1986-04-07 1990-06-05 Icu Medical, Inc. Medical device
US4841985A (en) 1986-04-21 1989-06-27 Thomas Wanamaker Blood drawing apparatus
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices
CA1285441C (en) 1987-03-17 1991-07-02 Roy D. Mcnaughton Mcnaughton syringe shield type b
US4758231A (en) 1987-04-27 1988-07-19 Habley Medical Technology Corporation Shielded safety syringe
US4747831A (en) * 1987-04-29 1988-05-31 Phase Medical, Inc. Cannula insertion set with safety retracting needle
US4900307A (en) 1987-04-29 1990-02-13 Kulli John C Safety retracting needle for use with syringe
US4752290A (en) 1987-07-27 1988-06-21 Schramm James J Needle bearing medical device with three-position shield
US4826491A (en) 1987-07-27 1989-05-02 Schramm James J Needle bearing medical device with three-position shield
US4822343A (en) * 1987-09-21 1989-04-18 Louise Beiser Blood collection device with ejectable tips
US4850374A (en) 1987-09-24 1989-07-25 Commonwealth Of Puerto Rico Blood sampler with retractable needle
US4813426A (en) 1987-11-09 1989-03-21 Habley Medical Technology Corporation Shielded safety syringe having a retractable needle
US4892107A (en) * 1988-01-05 1990-01-09 Habley Medical Technology Corp. Single use, safety blood collection device
US4850977A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Bayless William B Button activated automatic needle sheath for disposable syringe
US4943283A (en) * 1988-07-20 1990-07-24 City Of Hope Blood collecting apparatus with shielded needles
GB8819977D0 (en) 1988-08-23 1988-09-21 Medimech Ltd Automatic injectors
US4947863A (en) * 1988-08-30 1990-08-14 Habley Medical Technology Corporation Energy-dissipating, safety blood collection tube holder
JPH02297342A (ja) 1988-09-28 1990-12-07 Terumo Corp 両刀針形の医療用針とホルダーを用いる採血及び/又は注射装置、並びに該装置に用いる両刀針形の医療用針及びホルダー
US5188599A (en) * 1989-07-11 1993-02-23 Med-Design, Inc. Retractable needle system
US5125414A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Dysarz Edward D Trap in barrel one handed retracted blood sampling device
US5112307A (en) 1990-04-24 1992-05-12 Habley Medical Technology Corp. Dental syringe having a medication filled carpule and an automatically-detaching piston stem
US4995870A (en) 1990-05-09 1991-02-26 Baskas Morris J Disposable syringe with retractable needle
US5070885A (en) 1990-06-11 1991-12-10 Care Medical Devices, Inc. Disposable blood collection device
US5176655A (en) * 1990-11-08 1993-01-05 Mbo Laboratories, Inc. Disposable medical needle and catheter placement assembly having full safety enclosure means
US5186712A (en) * 1991-08-23 1993-02-16 Kansas Creative Devices, Inc. Intravenous catheter launching device
US5178157A (en) * 1992-01-14 1993-01-12 Fanlo Ramon G Phlebotomy device and method of use thereof
IL101680A (en) 1992-04-23 1995-08-31 Travenol Lab Israel Ltd Blood sampling device
US5250026A (en) 1992-05-27 1993-10-05 Destron/Idi, Inc. Adjustable precision transponder injector
US5527290A (en) 1992-08-10 1996-06-18 Zadini; Filiberto Semi-automatic cannulation device or manually triggered self-propelled catheter cannulation device
US5295975A (en) * 1992-10-28 1994-03-22 Lockwood Jr Hanford N Hypodermic needle safety device with sliding outer cover
US5360408A (en) * 1992-11-16 1994-11-01 Vaillancourt Vincent L Shielded hypodermic needle assembly and a shield assembly for a hypodermic needle
US5411487A (en) * 1992-12-07 1995-05-02 Castagna; John F. Hypodermic syringe with automatic needle cover
US5571134A (en) 1993-06-24 1996-11-05 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member and safety member moving during penetration and triggered safety member protrusion
JPH0724307A (ja) 1993-07-13 1995-01-27 Ryoda Sato 半導体等の製造方法
US5562629A (en) * 1993-08-31 1996-10-08 Haughton; Victor M. Catheter placement system utilizing a handle, a sharp, and a releasable retainer mechanism providing retraction of the sharp upon disengagement of the catheter from the handle
US5531694A (en) * 1993-08-31 1996-07-02 Clemens; Anton H. Needle retraction system
CA2135706C (en) * 1993-11-15 1999-06-15 Walter E. Cover Retractable-needle cannula insertion set with refinements to better control leakage, retraction speed, and reuse
US5423758A (en) * 1993-12-16 1995-06-13 Shaw; Thomas J. Retractable fluid collection device
ATE165739T1 (de) 1994-02-14 1998-05-15 Sanofi Sa Injektionsmodul für eine spritze
US5526853A (en) 1994-08-17 1996-06-18 Mcgaw, Inc. Pressure-activated medication transfer system
US5480385A (en) * 1995-01-10 1996-01-02 Specialized Health Products, Inc. Self retracting medical needle apparatus and methods
US5487734A (en) 1995-01-10 1996-01-30 Specialized Health Products, Inc. Self retracting catheter needle apparatus and methods
US5613500A (en) 1995-02-21 1997-03-25 Bishop; Steve Retractable phlebotomy needle
US5685863A (en) 1995-08-15 1997-11-11 Mdc Investment Holdings Inc. Retractable needle apparatus for transmission of intravenous fluids
GB9605206D0 (en) * 1996-03-12 1996-05-15 Boc Group Plc Medical devices
US5755709A (en) * 1996-04-25 1998-05-26 Cuppy; Michael J. Catheter system for percutaneously introducing a liquid
US5685855A (en) * 1996-07-23 1997-11-11 Erskine; Timothy J. Protected needle catheter placement device with sampling provisions and method for its use
US5797880A (en) * 1996-09-05 1998-08-25 Becton And Dickinson And Company Catheter and placement needle assembly with retractable needle
US5746215A (en) * 1996-11-01 1998-05-05 U.S. Medical Instruments, Inc. IV infusion or collection device with extendable and retractable needle
US5800395A (en) 1996-12-05 1998-09-01 Mdc Investment Holdings, Inc. Medical device with retractable needle
US5769826A (en) * 1997-03-14 1998-06-23 Johnson; Kenneth H. Spring loaded retractable cannula blood drawing device
US5779679A (en) * 1997-04-18 1998-07-14 Shaw; Thomas J. Winged IV set with retractable needle
US5810775A (en) * 1997-05-23 1998-09-22 Shaw; Thomas J. Cap operated retractable medical device
AU2184700A (en) * 1998-12-15 2000-07-03 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device with captured retractable needle
US6210371B1 (en) * 1999-03-30 2001-04-03 Retractable Technologies, Inc. Winged I.V. set
JP4754147B2 (ja) * 2000-04-18 2011-08-24 エム ディー シー インベストメント ホールディングス インコーポレイテッド 引き込み式針部材を持つシールド付医療用装置
US6398743B1 (en) * 2000-07-28 2002-06-04 Mdc Investment Holdings, Inc. Medical device for inserting a guide wire having a retractable needle

Also Published As

Publication number Publication date
BR9814966B1 (pt) 2011-01-11
AU730135B2 (en) 2001-02-22
CA2308447C (en) 2008-07-08
EP1030597B1 (de) 2007-02-28
CN1273084C (zh) 2006-09-06
DE69837215D1 (de) 2007-04-12
EP1030597A4 (de) 2004-03-31
US7691083B2 (en) 2010-04-06
US20100191146A1 (en) 2010-07-29
JP2001522626A (ja) 2001-11-20
ES2284218T3 (es) 2007-11-01
PL344014A1 (en) 2001-09-24
BR9814966A (pt) 2000-10-03
AU1457099A (en) 1999-05-31
US6641555B1 (en) 2003-11-04
US20040092872A1 (en) 2004-05-13
CN1285720A (zh) 2001-02-28
US8308685B2 (en) 2012-11-13
JP4415121B2 (ja) 2010-02-17
ATE355013T1 (de) 2006-03-15
EP1030597A1 (de) 2000-08-30
CA2308447A1 (en) 1999-05-20
WO1999023947A1 (en) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837215T2 (de) Vorrichtung zur abnahme von flüssigkeiten oder gasen mittels einer zurückziehbaren sicherheitskanüle
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60026079T2 (de) Kombination von einer sicherheitsnadelvorrichtung und einer medizinvorrichtung
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE60102517T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60017047T2 (de) Kolbenstange für Spritze mit einziehbarer Nadel
DE69729650T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel
DE69633297T2 (de) Kupplungssystem für eine sicherheitskanüle
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE69824721T2 (de) Intravenöser satz mit flügeln und einziehbarer nadel
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE60105885T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit einer selektiv einziehbaren Nadel
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE69728075T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE60201876T2 (de) Medizinische Nadeleinheit
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE60126085T2 (de) Fluidsammelvorrichtung mit schrägstellbarer einziehbarer nadel
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition