DE69908982T2 - Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon - Google Patents

Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon Download PDF

Info

Publication number
DE69908982T2
DE69908982T2 DE69908982T DE69908982T DE69908982T2 DE 69908982 T2 DE69908982 T2 DE 69908982T2 DE 69908982 T DE69908982 T DE 69908982T DE 69908982 T DE69908982 T DE 69908982T DE 69908982 T2 DE69908982 T2 DE 69908982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
information
playback
data
vob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908982D1 (de
Inventor
Yoshihiro Hirakata-shi MORI
Masayuki Neyagawa-shi Kozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69908982D1 publication Critical patent/DE69908982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908982T2 publication Critical patent/DE69908982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenspeichermedium mit Standbild-Daten und Audio-Daten, welche darauf gespeichert sind, und eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiedergeben der Standbild-Daten zusammen mit Audio-Daten mit hoher Qualität.
  • 2. BESCHREIBUNG DES TECHNOLOGISCHEN HINTERGRUNDES:
  • Herkömmlich bekannte optische Disks mit einer Musikinformation, welche Audio-Daten oder Bewegtbild-Informationen enthalten, werden aufgezeichnet auf und wiedergegeben von Kompakt-Disks (CDs) und Laser-Disks (LDs). Die Kompakt-Disk-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen und die Laser-Disks-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtungen sind herkömmliche bekannte Vorrichtungen zum Aufzeichnen und Wiedergeben der oben erwähnten Information.
  • Eine CD ist eine optische Disk mit einem Durchmesser von 12 cm zum Speichern einer Musikinformation, welche digital aufgezeichnet wurde unter Verwendung einer Kodiertechnik, welche als lineare PCM bezeichnet wird. CDs wurden als ein Medium zum Speichern von Daten für Musikanwendungen verwendet. Eine LD ist eine optische Disk mit einem Durchmesser von 30 cm zum Speichern von Bewegtbild-Information mit Audio-Daten, welche als ein analoges Signal aufgezeichnet wurden. LDs wurden verwendet als ein Medium zum Speichern von Daten für Video-Anwendungen, wie z. B. Filme.
  • Neuerdings haben optische Disks einen Durchmesser von ungefähr 12 cm zum Speichern einer Musikinformation und Bewegtbild-Information einschließlich Audio-Daten, welche digital aufgezeichnet wurden. Auf solchen optischen Disks werden entweder eine oder beide, die Musikinformation und die Bewegtbild-Information effizient aufgezeichnet in dem Zustand der digitalen Komprimierung, um längere Aufzeichnungszeiten und höhere Qualität zu erhalten. Einige solcher optischen Disks haben eine Dateistruktur, welche einen Datenaustausch mit Computern und Kommunikations-Einrichtungen ermöglichen.
  • Um die Anforderungen bezüglich der Medien zu erfüllen mit Aufzeichnung mit höherer Qualität und Wiedergabe einer Audio-Information als CDs, wurde die DVD-Video-Technik entwickelt und in die praktische Verwendung umgesetzt zum Realisieren einer Audio-Datenwiedergabe einer linearen PCM mit höherer Qualität, 96 kHz und 24-Bit-Sampling bzw. -Abtastung. Jedoch können die DVD-Videostandards nicht eine lineare PCM Multi-Surround bzw. Multi-Umgebungs-Audio-Datenwiedergabe mit hoher Qualität oder eine Audio-Datenwiedergabe mit höherer Qualität zur Verfügung stellen. Entsprechend wird eine Technologie mit höherer Qualität gefordert. Jedoch ist die Menge der Audio-Daten mit hoher Qualität sehr groß und demzufolge ist die Wiedergabegeschwindigkeit der benötigten Daten sehr hoch. Demzufolge ist es schwierig, Bilddaten aufzuzeichnen und wiederzugeben zusammen mit den Audio-Daten mit hoher Qualität.
  • Im Fall der Wiedergabe eines Audio-Titels besteht ein Bedarf danach, dass die Bilddaten verwendet werden als ergänzende Daten zu den Audio-Daten, z. B. als ein sogenanntes Mantel- bzw. Jacket-Bild wie z. B. Text und die Figur des Spielers. Um dies zu realisieren wurden die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen flexibler, und eine größere Verschiedenheit von Funktionen wird gefordert. Die Funktionen umfassen die Wiedergabe von Wiedergabedaten synchron zu Audio-Daten mit hoher Qualität, die Wiedergabe von Video-Daten asynchron zu Audio-Daten, die Manipulation bzw. Veränderung von Video-Daten durch eine Tastenoperation bzw. einen Tastendruck und Spezialeffekte zum Zeitpunkt des Schaltens der Video-Daten.
  • Es gibt einen anderen Bedarf, dass Daten so wiedergegeben werden, wie es der Urheber des Titels beabsichtigt hat. Z. B. sollte die Anfangsoperation, wenn die Disk eingegeben wird, nicht festgelegt werden durch das verwendete System, und eine direkte Auswahl der Audio-Daten sollte ermöglicht oder verboten werden in Abhängigkeit von der Absicht des Urhebers des Titels, unabhängig von dem Typ des Spielers.
  • Herkömmliche optische Disks und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen haben im allgemeinen die oben beschriebene Struktur und haben demzufolge ein Problem, dass es schwierig ist, digitale Audio-Daten zusammen mit Video-Daten mit hoher Qualität aufzuzeichnen und wiederzugeben. Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit der Audio-Daten mit hoher Qualität ungefähr gleich ist zu der Lesegeschwindigkeit der optischen Disk, können die Video-Daten nicht wiedergegeben werden zusammen mit den Audio-Daten durch das Verfahren des Multiplexens der Audio-Daten und der Video-Daten, wie es bei herkömmlichen Vorrichtungen verwendet wird. Der Grund dafür liegt darin, dass wenn die Audio-Daten und die Video-Daten gemultiplext werden, die Übertragungsgeschwindigkeit der erhaltenen Daten die Lesegeschwindigkeit der optischen Disk überschreitet, und demzufolge kann die kontinuierliche Wiedergabe solcher Daten nicht garantiert werden. Das Verfahren, oft verwendet bei Computeranwendungen, des geeigneten Pufferns von Audio-Daten und Video-Daten, um so gleichzeitig die Audio-Daten und die Video-Daten wiederzugeben, welche aufgezeichnet wurden auf verschiedenen Bereichen der optischen Disk, können nicht verwendet werden. Der Grund dafür liegt darin, dass die Summe der Übertragungsgeschwindigkeit der Audio-Daten und der Video-Daten gleich zu oder kleiner sein muss als die Wiedergabegeschwindigkeit der optischen Disk, um kontinuierlich die Daten wiederzugeben, welche auf den Disks aufgezeichnet sind, wie z. B. CDs für eine Stunde oder mehr.
  • Ein durchsehbares bzw. blätterbares (Browsable) Wiedergabeverfahren zum Schalten der Video-Daten, basierend auf einem Befehl von dem Benutzer, wenn die Audio-Daten kontinuierlich wiedergegeben werden, oder ein Diashow(Slideshow)-Wiedergabeverfahren zum automatischen Schalten der Video-Daten in Synchronisation mit einer spezifizierten bzw. bestimmten Position in den Audio-Daten sind nicht verwendbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung eine optische Disk nach Anspruch 1 und eine korrespondierende Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2.
  • Demzufolge ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung die Vorteile des Schaffens (1) einer optischen Disk zum Realisieren einer Wiedergabe mit einer hohen Qualität von digitalen Audio-Daten zusammen mit Video-Daten in einem begrenzten Bereich an Bitraten; (2) eine optische Disk, und eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiedergeben von Daten von einer solchen optischen Disk zum Realisieren eines Schaltens zwischen einem Modus, in welchem digitale Audio-Daten mit hoher Qualität und Video-Daten synchron zueinander wiedergegeben werden, und einem Modus, in welchem digitale Audio-Daten mit hoher Qualität und Video-Daten asynchron voneinander wiedergegeben werden, und die Video-Daten werden geschaltet, basierend auf der Zeit oder durch einen Befehl bzw. eine Anweisung von dem Benutzer; und (3) eine Wiedergabevorrichtung zum Ermöglichen, dass ein Dekoder, welcher verwendet wird für einen allgemeinen MPEG2-Strom (stream), verwendet werden kann zum Wiedergeben von Audio-Daten und Video-Daten als unabhängige Ströme (streams) und demzufolge zur Realisierung einer Wiedergabe von digitalen Audio-Daten mit hoher Qualität zusammen mit Video-Daten in einem begrenzten Bereich an Bitraten bei relativ geringen Kosten.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten offensichtlich werden beim Lesen und Verstehen der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Außenansicht einer optischen Disk nach einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine Querschnittsansicht der in 1A gezeigten optischen Disk;
  • 1C ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der in 1A gezeigten optischen Disk;
  • 1D zeigt Pits bzw. Vertiefungen, welche in der optischen Disk in dem ersten Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet wurden;
  • 2A zeigt eine Spur-Struktur der in 1A gezeigten optischen Disk;
  • 2B zeigt eine Sektor-Struktur der in 1A gezeigten optischen Disk;
  • 3 zeigt eine logische Struktur der in 1A gezeigten optischen Disk;
  • 4 zeigt eine Daten-Struktur eines Audio-Managers;
  • 5 zeigt eine Daten-Struktur eines Audio-Titelsatzes;
  • 6 zeigt eine beispielhafte Struktur eines Audio-Objekts (AOB);
  • 7 zeigt eine Datenstruktur einer PGC-Information und einer Zellen-Information;
  • 8 ist ein Blockdiagramm und zeigt eine interne Struktur eines DVD Spielers, welcher eine Wiedergabevorrichtung ist;
  • 9 zeigt ein Beispiel einer PGC, welche einen Titel ausbildet;
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Programminformation;
  • 11 zeigt ein Beispiel einer Zelleninformation;
  • 12A zeigt ein Verfahren zum Wiedergeben von Audio-Daten ohne das Darstellen eines ruhenden bzw. Standbildes;
  • 12B zeigt ein Verfahren zum Wiedergeben von Audio-Daten ohne das Anzeigen eines ruhenden bzw. Standbildes;
  • 13A zeigt ein Verfahren zum Wiedergeben von Audio-Daten, während ein Standbild angezeigt wird;
  • 13B zeigt ein Verfahren zum Wiedergeben von Audio-Daten, während ein Standbild angezeigt wird;
  • 14 zeigt ein herkömmliches Verfahren zum Wiedergeben von Audio-Daten;
  • 15 zeigt einen schematischen Ablauf zum Wiedergeben eines Programms;
  • 16 zeigt einen schematischen Ablauf zum Wiedergeben einer führenden Audio-Zelle;
  • 17 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Wiedergeben einer stillen Zelle;
  • 18 zeigt einen Ablauf zum Wiedergeben einer kontinuierlich wiedergegebenen Zelle;
  • 19 ist ein DVD Spieler und damit verbundene Peripheriegeräte;
  • 20 zeigt eine Fernsteuerung, welche zum Betreiben des DVD Spielers verwendet wird;
  • 21 zeigt eine logische Struktur einer DVD als eine optische Multimedia-Disk in einem zweiten Beispiel, welches keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 22 zeigt eine Struktur eines Audio-Managers;
  • 23 zeigt eine Datenstruktur eines AOB der DVD in dem zweiten Beispiel;
  • 24 zeigt eine beispielhafte Struktur des AOB;
  • 25 zeigt eine Datenstruktur einer PGC Information der DVD in dem zweiten Beispiel;
  • 26 ist ein Blockdiagramm und zeigt eine interne Struktur eines DVD Spielers in dem zweiten Beispiel;
  • 27 ist ein Blockdiagramm und zeigt eine interne Struktur eines DVD Spielers umfassend einen Systemdekoder für AOB und P_VOB;
  • 28 ist ein Blockdiagramm und zeigt eine interne Struktur eines DVD Spielers einschließlich eins P_VOB Puffers unmittelbar vor einem AV Dekoderabschnitt;
  • 29 zeigt das Verhältnis zwischen PGC, Audio-Programm, Zelle, Bildprogramm, Bildzelle, AOB und P_VOB;
  • 30 zeigt ein Beispiel einer Programminformation, welche einen Titel bildet;
  • 31 zeigt ein P_VOB der DVD in dem zweiten Beispiel;
  • 32 zeigt ein beispielhaftes Audio-Programm;
  • 33 zeigt ein anderes beispielhaftes Audio-Programm;
  • 34 zeigt die Anzahl der stillen Zellenpakete und Audio-Zellenpakete der Audio-Daten bei 48 kHz, 16-Bit-Sampling bzw. Abtastung und 2 Kanälen;
  • 35 zeigt eine Bildzellen-Information, wenn die Anzahl der Standbildpakete 50 beträgt;
  • 36A und 36B zeigen Verfahren zum Wiedergeben einer stillen Zelle und einer Audio-Zelle;
  • 37 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Erzeugen von einem der Programme;
  • 38 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Erzeugen von einem der Programme;
  • 39 ist ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Erzeugen von einem der Programme;
  • 40 zeigt ein Videomenü, um es dem Benutzer zu ermöglichen, einen Titel auszuwählen;
  • 41 zeigt eine Struktur einer P_PCI;
  • 42 zeigt eine Struktur einer P_DSI;
  • 43 zeigt eine logische Struktur einer optischen Disk in einem dritten Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 44 zeigt eine Datenstruktur eines Audio-Managers (AMG);
  • 45 zeigt eine Datenstruktur eines Audio-Stand(still)-Videosatzes (ASVS);
  • 46 zeigt eine Datenstruktur eines P_VOB;
  • 47 zeigt eine Datenstruktur einer hervorgehobenen bzw. Hervorhebungs-Information;
  • 48 zeigt eine Datenstruktur eines Audio-Titelsatzes (ATS);
  • 49 zeigt eine Datenstruktur einer PGC Information (ATS-PGCI);
  • 50 veranschaulicht einen Audio-Stand-Video-Anzeigemodus;
  • 51 zeigt eine Datenstruktur eines MPEG Systemstroms;
  • 52 zeigt das Verhältnis zwischen P_VOB, ASVU, ATS_PGCI und AOB;
  • 53 zeigt ein Beispiel einer PGC Information;
  • 54 zeigt ein Beispiel einer Audio-Programm-Information (ATS_PGI);
  • 55 zeigt ein Beispiel einer ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabe-Information (ATS_ASV_PBI);
  • 56 zeigt ein Beispiel einer Zelleninformation;
  • 57 zeigt ein Beispiel eines ASV Such-Pointers bzw. Suchzeigers;
  • 58 zeigt ein Beispiel einer allgemeinen ASVU Information;
  • 59A zeigt das Verhältnis zwischen der Audio-Wiedergabezeitsteuerung bzw. dem -Zeitablauf und dem Standbild-Anzeigezeitablauf in dem „Dia- show" („SlideShow")-Modus;
  • 59B zeigt das Verhältnis zwischen dem Audio-Wiedergabezeitablauf und dem Standbild-Anzeigezeitablauf in dem „durchsehbaren" bzw. "blätterbaren" („browsable") Modus;
  • 60 veranschaulicht einen Audio-Stand-Video-Anzeigemodus;
  • 61 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht eine interne Struktur eines DVD Spielers als eine Wiedergabevorrichtung;
  • 62 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Wiedergeben einer PGC Information;
  • 63 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Wiedergeben eines Audio-Programms;
  • 64 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Bestimmen einer Tastenbetätigung bzw. Tastenoperation;
  • 65 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Wiedergeben von Audio-Daten;
  • 66 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Wiedergeben eines Standbildes;
  • 67 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht eine interne Struktur eines anderen DVD Spielers als Wiedergabevorrichtung;
  • 68 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht eine interne Struktur eines weiteren anderen DVD Spielers als Wiedergabevorrichtung; und
  • 69 veranschaulicht das Verhältnis zwischen DLIST und P_VOB.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung beschrieben werden anhand von veranschaulichen Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • (Beispiel 1)
  • Eine optische Disk bei einem ersten Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben werden.
  • (1) Physikalische Struktur der optischen Disk
  • 1A zeigt ein äußeres Erscheinungsbild einer DVD 107, welche eine optische Multimedia-Disk ist. 1B zeigt einen Querschnitt der DVD 107 genommen entlang der Linien A-A' in 1A. 1C ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 1B gezeigten Teils B.
  • Wie in 1B gezeigt, ist die DVD 107 ausgebildet durch sequentielles Laminieren bzw. Schichten eines ersten transparenten Substrats 108, einer Informationsschicht 109, einer Haft- bzw. Klebeschicht 110, eines zweiten transparenten Substrats 111, und einer Druckschicht 112, auf welcher ein Label bzw. eine Kennzeichnung gedruckt werden kann, in dieser Reihenfolge.
  • Das erste transparente Substrat 108 und das zweite transparente Substrat 111 sind Verstärkungssubstrate, welche aus dem gleichen Material gebildet sind. In dem in 1B gezeigten Beispiel haben diese Substrate jeweils eine Dicke von ungefähr 0,6 mm. Diese Substrate können jeweils eine Dicke in den Bereichen zwischen ungefähr 0,5 mm und ungefähr 0,7 mm aufweisen.
  • Die Haft- bzw. Klebemittelschicht 110 ist zwischen der Informationsschicht 109 und dem zweiten transparenten Substrat 111 vorgesehen, um die Informationsschicht 109 an dem zweiten transparenten Substrat 111 anzuheften bzw. zu befestigen.
  • Auf der Oberfläche der Informationsschicht 109 im Kontakt mit dem ersten transparenten Substrat 108 ist ein reflektierender Film (nicht gezeigt) ausgebildet, gebildet aus einem dünnen Metallfilm oder ähnlichem. Unter Verwendung einer Press- bzw. Formtechnik wird eine hohe Dichte an konvexen und konkaven Pits bzw. Vertiefungen in dem reflektierenden Film ausgebildet.
  • 1D zeigt die Formen der Pits, welche in dem reflektierenden Film ausgebildet sind. In dem in 1D gezeigten Beispiel hat jedes Pit eine Länge von 0,4 μm bis 2,13 μm. Eine spiralförmige Spur ist in der DVD 107 ausgebildet. Die Pits werden ausgebildet entlang der spektralförmigen Spur, um so bei einem Abstand von 0,74 μm von der spiralförmigen Spur in der radialen Richtung der DVD 107 zu sein. Demzufolge wird ein Feld bzw. array von Pits ausgebildet entlang der spiralförmigen Spur.
  • Wenn ein Lichtstrahl 113 auf die DVD 107 gerichtet wird, wird ein Lichtpunkt 114 ausgebildet auf der Informationsschicht 109, wie in 1C gezeigt. Die auf der DVD 107 gespeicherte Information wird detektiert als eine Variation bzw. Schwankung der Reflexion bzw. des Reflexionsgrades des Teiles der Informationsschicht 119, welcher von dem Lichtpunkt 114 bestrahlt wird.
  • Der Durchmesser des Lichtpunktes 114 der DVD 107 beträgt ungefähr das 1/1,6-fache des Durchmessers eines Lichtpunktes auf einer CD, weil die numerische Apertur (NA) einer Objektivlinse für DVDs größer ist als die numerische Apertur einer Objektivlinse für CDs und weil die Wellenlänge λ eines Lichtstrahls für DVDs kürzer ist als die Wellenlänge λ eines Lichtstrahls für CDs.
  • Eine DVD mit der oben beschriebenen physikalischen Struktur kann ungefähr 4,7 Gigabyte Information auf einer Seite speichern. Eine Speicherkapazität von ungefähr 4,7 Gigabyte ist das ungefähr 8-fache der Speicherkapazität einer herkömmlichen CD. Eine solche große Speicherkapazität von DVDs kann erheblich die Qualität von bewegten Bildern verbessern und auch stark die abspielbare Zeitdauer von bewegten Bildern verlängern. Während die abspielbare Zeitdauer einer herkömmlichen Video CD 74 Minuten beträgt, kann eine DVD mit einer wiedergebbaren Zeitdauer von 2 Stunden oder mehr glänzen.
  • Die grundlegende Technologie, welche eine solche große Speicherkapazität realisiert, liegt in der Verringerung des Punkt- bzw. Spot-Durchmessers d des Lichtstrahles. Der Spot-Durchmesser d wird aus der Formel berechnet: Spot-Durchmesser d = Laserwellenlänge λ/numerische Apertur NA der Objektiv-Linse. Entsprechend kann der Spot-Durchmesser d minimiert werden durch das Verringern der Laserwellenlänge λ und Erhöhen der numerischen Apertur NA der Objektiv-Linse. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass das Erhöhen der numerischen Apertur NA der Objektiv-Linse zu einem Koma-Abbildungsfehler führen kann, aufgrund der relativen Neigung bzw. Schrägung (d. h. „tilt) zwischen der Diskoberfläche im Bezug auf die optische Achse des Lichtstrahls. Im Falle von DVDs wird der Koma-Abbildungsfehler minimiert durch das Verringern der Dicke eines transparenten Substrats. Das Verringern der Dicke eines transparenten Substrats kann jedoch zu einem anderen Problem der geringeren mechanischen Stärke der Disk führen. Im Falle von DVDs wird die Stärke bzw. Festigkeit des transparenten Substrates verstärkt durch das Anbringen eines anderen Substrats an dem transparenten Substrat, wodurch die Probleme überwunden werden, welche mit der mechanischen Festigkeit der Disk zusammenhängen.
  • Ein roter Halbleiterlaser mit einer kurzen Wellenlänge von 650 nm und einer Objektiv-Linse mit einer großen numerischen Apertur (NA) von ungefähr 0,6 mm werden verwendet, um die Informationen auszulesen, welche auf einer DVD gespeichert sind. Durch die Verwendung eines dünnen transparenten Substrate mit einer Dicke von ungefähr 0,6 mm zusätzlich zu dem oben erwähnten Laser und der Objektiv-Linse ist es möglich, ungefähr 4,7 GByte einer Information auf einer Seite einer optischen Disk mit einem Durchmesser von 120 mm zu speichern.
  • 2A veranschaulicht schematisch eine spiralförmige Spur 20, welche von dem Innenumfang in Richtung auf den Außenumfang der Informationsschicht 109 der DVD 107 (1A) ausgebildet ist. Die spiralförmige Spur 20 ist in vorgegebene Einheiten unterteilt, welche als Sektoren bezeichnet werden. In 2A sind die jeweiligen Sektoren durch die Bezugszeichen S1, S2 ..., S99 und S100 bezeichnet. Das Lesen der Information, welche auf der DVD 107 gespeichert ist, wird auf einer Sektor-für-Sektor Basis durchgeführt.
  • 2B zeigt die interne Struktur eines Sektors, wobei der Sektor einen Sektor-Header-Bereich 21, einen Nutz- bzw. Benutzerdaten-Bereich 22, und einen Fehler-Korrekturkodespeicherbereich 23 umfasst.
  • Der Sektor-Header-Bereich 21 speichert eine Sektoradresse zur Identifikation des Sektors und eines Fehlererkennungskodes dafür. Basierend auf diesen Sektoradressen bestimmt eine Disk-Wiedergabevorrichtung einen aus einer Mehrzahl von Sektore von welchem eine Information gelesen werden soll.
  • Der Benutzerdatenbereich 22 speichert einen Daten-String, welcher 2 KBytes lang ist.
  • Der Fehlerkorrekturkode-Speicherbereich 23 speichert Fehlerkorrekturkodes für den Sektor-Header-Bereich 21 und den Benutzerdatenbereich 22, welche in dem gleichen Sektor enthalten sind. Eine Disk-Wiedergabevorrichtung führt eine Fehlererkennung unter Verwendung der Fehlerkorrekturkodes durch, wenn Daten aus dem Nutzdatenbereich 22 gelesen werden und führt eine Fehlerkorrektur durch, basierend auf den Fehlererkennungsergebnissen, wodurch die Zuverlässigkeit des Datenlesens sichergestellt wird.
  • (2) Logische Struktur der optischen Disk
  • 3 zeigt die logische Struktur einer DVD 107 (1A). Wie in 3 gezeigt, sind die Bereiche der DVD 107 in einen Einleitungs(lead-in)-Bereich 31, einen Inhalt- bzw. Volume-Bereich 32, und einen Auslauf(lead-out)-Bereich 33 unterteilt. Diese Bereiche können durch die Identifikations-Information, welche in den Sektoradressen der physikalischen Sektoren enthalten sind, identifiziert werden. Die physikalischen Sektoren sind in einer aufsteigenden Reihenfolge, basierend auf ihren Sektoradressen angeordnet.
  • In dem Lead-in Bereich 31 sind Daten zur Stabilisierung der Arbeitsweise bzw. des Betriebs einer Wiedergabevorrichtung bei dem Beginn z. B. eines Lesevorgangs gespeichert.
  • Keine bedeutsamen Daten sind in dem Lead-out bzw. Auslauf-Bereich 33 gespeichert. Der Lead-out Bereich 33 wird verwendet zum Informieren der Disk-Wiedergabevorrichtung bezüglich des Endes der Wiedergabe.
  • Der Inhalts- bzw. Volume-Bereich 32 speichert digitale Daten entsprechend einer jeden Anwendung. Die physikalischen Sektoren, welche in dem Inhalts- bzw. Volume-Bereich 32 enthalten sind, werden als logische Blöcke verwaltet. Die logischen Blöcke werden durch sequentielle Nummern (logische Blocknummern) identifiziert, welche jeweils den physikalischen Sektoren nach dem ersten physikalischen Sektor (bezeichnet als der 0-te physikalische Sektor) in dem Inhalts- bzw. Volume-Bereich 32 zugeordnet sind.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Inhalts- bzw. Volume-Bereich 32 unterteilt in einen Inhalts-Datei-Verwaltungs-Bereich (volume file management region) 32a und einen Audio-Zonen-Bereich 32c.
  • Der Inhalts-Datei-Verwaltungs-Bereich 32a speichert eine Dateisystem-Verwaltungs-Information zum Verwalten einer Mehrzahl von logischen Blöcken als Dateien gemäß IS013346. Die Dateisystem-Verwaltungsinformation ist eine Information, welche die Zugehörigkeit zwischen dem Namen einer jeden einer Mehrzahl von Dateien und den Adressen der logischen Blöcke, welche von dieser Datei belegt werden, anzeigt. Eine Disk-Wiedergabevorrichtung bewirkt bzw. erhält einen Datei-für-Datei Zugriff auf die optische Disk, basierend auf der Dateisystem-Verwaltungsinformation. Insbesondere bezieht sich die Disk-Wiedergabevorrichtung auf die Dateisystem-Verwaltungsinformation, um die Adressen der logischen Blöcke zu erhalten, welche einem gegebenen Dateinamen entsprechen bzw. zugeordnet sind und auf die logischen Blöcke zugreifen, basierend auf diesen Adressen. Als Ergebnis können die digitalen Daten, welche in einer gewünschten Datei enthalten sind, ausgelesen werden.
  • Ein Audio-Zonen-Bereich 32c speichert eine Audio-Verwaltung 900 und einen oder mehr Audio-Titelsätze 800.
  • Der Audio-Titelsatz 800 enthält eine Mehrzahl von Stücken von Audio-Daten und eine Management- bzw. Verwaltungsinformation zum Verwalten der Reihenfolge der Wiedergabe der Mehrzahl der Stücke der Audio-Daten. Ein Audio-Titelsatz 800 weist eine Datenstruktur auf, welche die Verwaltung der Audio-Daten in Einheiten ermöglicht, welche als Audio-Titel bezeichnet werden bzw. auf welche als Audio-Titel verwiesen wird. Gewöhnlich entspricht ein Audiotitel einem Musikalbum, welches eine oder mehrere Melodien enthält.
  • (3) Datenstruktur des Audio-Zonenbereichs 32c
  • Der Audio-Zonenbereich 32c speichert eine Audio-Verwaltung 900 und einen oder mehrere Audio-Titelsätze 800.
  • (3.1) Datenstruktur des Audio-Titelsatzes 800
  • 5 zeigt die Datenstruktur des Audio-Titelsatzes 800. Der Audio-Titelsatz 800 umfasst eine Mehrzahl von Audio-Objekten (hiernach als „AOBs" bezeichnet) 802, eine Audio-Titelsatz-Verwaltungsinformation (ATSI) 801 zum Verwalten der Reihenfolge der Wiedergabe der Mehrzahl von AOBs 802, und ein Audio-Titelsatz-Verwaltungsinformations-Backup (ATSI_BUP) 804, was Backup- bzw. Sicherungsdaten der Audio-Titelsatz-Verwaltungsinformation 801 sind. In der folgenden Beschreibung wird ein „Audio-Titelsatz" allgemein als ein „ATS" bezeichnet werden.
  • (3.1.1) Datenstruktur des AOB 802
  • Das AOB 802 ist in 2 Kbyte-Pakete aufgeteilt. Das AOB 802 speichert Daten in dem LPCM Format, AC3 Format, DTS Format oder anderen Kompressionsformaten. In dem Fall des LPCM Formats ist das Abtast(sample)-Bit 16, 20 oder 24 Bits, mit einer Abtast- bzw. Sampling-Frequenz von 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz oder 176,4 kHz.
  • (3.1.2) Datenstruktur der Audio-Titelsatz-Verwaltungsinformation 801 Die Audio-Titelsatz-Verwaltungs(Mamagement)Information (ATSI) 801 umfasst eine Information zum Verwalten der Reihenfolge der Wiedergabe der AOBs 802. Die Reihenfolge der Wiedergabe der AOBs 802 wird bezeichnet durch eine Programmkette (PGC), wie in dem Fall von Video-Objekten (VOBs). Verschiedene PGCs können verschiedenen Reihenfolgen der Wiedergabe von AOBs 802 definieren.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Audio-Titelsatz-Verwaltungsinformation (ATSI) 801 eine ATS Management- bzw. Verwaltungstabelle (ATSI_MAT) 811 und eine PGC Verwaltungs-Informationstabelle (ATS_PGCIT) 812.
  • Die ATS Verwaltungstabelle 811 dient als eine Header- bzw. Kopfinformation der Audo-Titelsatz-Verwaltungsinformation 801. Die ATS Verwaltungstabelle 811 umfasst einen Pointer bzw. Zeiger, welcher einen Bereich bezeichnet, in welchem jedes AOB 802 gespeichert ist, einen Pointer, welcher einen Bereich bezeichnet, in welchem die PGC Verwaltungs-Informationstabelle 812 gespeichert ist, und eine Attribut-Information für jedes AOB 802. In dem Fall, wenn ein Standbild auf der DVD 107 (1A) gespeichert ist, umfasst die ATS Verwaltungstabelle 811 auch eine Attributinformation und Ähnliches für das Standbild.
  • Die PGC-Verwaltungs-Informationstabelle (ATS_PGCIT) 812 umfasst ATS PGC Verwaltungstabelleninformation (ATS_PGCITI) 831, eine Mehrzahl von ATS PGC Informationssuchzeigern bzw. -Pointern (ATS_PGCI_SRPs) 832, und eine Mehrzahl von PGC Informations(ATS-PGCI)-Einheiten 833.
  • Die ATS PGC Informationssuchpointer (ATS_PGCI_SRPs) 832 sind Indizies für eine Mehrzahl von PGCs, welche in der PGC Verwaltungs-Informationstabelle 812 gespeichert sind und bezeichnet die PGC Information, welche zuerst ausgeführt werden soll, auf einer Basis Titel-für-Titel.
  • Jede der PGC Informationseinheiten beschreibt Positionen auf der optischen Disk 107, wo ein oder mehr Audio-Objekte aufgezeichnet sind und die Reihenfolge der Wiedergabe davon. Die Wiedergabe desselben Audio-Objekts kann beschrieben werden durch unterschiedliche PGC Information. Insbesondere umfasst jede PGC Informationseinheit „ATS PGC Allgemeininformation (ATS_PGC_GI)", „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)" und „Audio-Zellen-Wiedergabe-Informationstabelle (ATS_C_PBIT)".
  • 7 zeigt eine Datenstruktur einer jeden PGC Informationseinheit. Wie in 7 gezeigt, umfasst die „ATS PG Allgemeininformation (ATS_PGC_GI)" die Anzahl der Programme und die Anzahl der Zellen, welche in der PGC Information enthalten sind, die Wiedergabezeitdauer der PGC und eine Information zu den Zeigern bzw. Pointern für „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)" und für „Audio-Zellen-Wiedergabe-Informationstabelle (ATS_C_PBIT)".
  • Die „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)" umfasst „physikalische Programmzuweisungs(allocation)-Information", welche anzeigt, ob das AOB eines jeden Programmes und das AOB des vorhergehenden Programmes aufgezeichnet sind bei physikalischen diskontinuierlichen bzw. unstetigen Positionen auf der optischen Disk oder nicht, die "Programmzeit-Attributinformation" zeigt an, ob die Zeitinformation des AOB kontinuierlich zu der Zeitinformation des vorhergehenden AOB ist, oder nicht, die „Programmstartzellennummer" zeigt die erste Zellennummer, welche das Programm bildet an, das „Programmstandbild-Flag" zeigt an, ob das Programm ein Standbild enthält oder nicht, die „Wiedergabestart-Audio-Zellenzeit" bezeichnet die erste Zeitinformation der ersten Audio-Zelle, welche in dem Programm enthalten ist, die „Gesamtprogrammwiedergabezeit" bezeichnet die Wiedergabezeitdauer des Programms, und die „Audio-Pausenzeitdauer" bezeichnet die ruhige bzw. stille Periode, bis die Wiedergabe der Audio-Zelle des Programms beginnt.
  • Die „Audio-Zellen-Wiedergabe-Informationstabelle (ATS_C_PBIT)" speichert die Zelleninformation, welche das AOB bildet, welches wiedergegeben werden soll. Insbesondere umfasst die „ATS Zellenwiedergabe-Informationstabelle" eine „Zellenindexnummer", welche die Reihenfolge der Zellen angibt, welche in dem Programm enthalten sind, der „Zellentyp" bezeichnet das Attribut der Zelle (d. h., ob die Zelle eine Standbildzelle, eine stille bzw. ruhige Zelle oder eine Audio-Zelle ist), die „Zellenstartadresse" bezeichnet die Startadresse der Zelle in der Form einer relativen Adresse in Bezug auf den ersten Stapel des AOB des ATS, welcher die Zelle enthält, und die „Zellenend(termination)-Adresse" bezeichnet die abschließende Adresse der Zelle auf die gleiche Art.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Struktur des AOB. Das AOB ist Teil eines MPEG2 Stromes und umfasst eine Standbildzelle, umfassend einen Standbildstapel (pack), eine stille bzw. ruhige Zelle, umfassend einen Audiostapel, umfas send im Wesentlichen stille bzw. ruhige Audio-Daten, und eine Audio-Zelle umfassend einen Audio-Stapel von Audio-Daten, welche eine Melodie bilden. Das AOB umfasst eine oder mehrere Audio-Zellen und kann oder wird keine Standbildzelle oder eine ruhige bzw. stille Zelle umfassen. Standbildzellen sind nie kontinuierlich zueinander und ruhige bzw. stille Zellen sind nie kontinuierlich zueinander. Eine Standbildzelle wird immer gefolgt von einer stillen Zelle oder einer Audio-Zelle. Eine stille Zelle wird immer gefolgt von einer Audio-Zelle. In dem in 6 gezeigten Beispiel liegen Audio-Zellen und stille Zellen vor und sind physikalisch kontinuierlich. Eine Zeitinformation ist auch kontinuierlich; das heißt: Die "physikalische Programmzuordnungs-(allocation)-Information" hat einen Wert, welcher „Fortsetzen" darstellt, und die „Programmzeit-Attributinformation" hat auch einen Wert, welcher „Fortsetzen" darstellt.
  • In 6 stellt die Linie, welche durch die Punkte B, C, E, F und G hindurch geht, eine Veränderung des Wertes der Zeitinformation (d. h. PTS) des AOB dar. Der Punkt A stellt einen Wert des PTS in der Standbildzelle dar. Der Punkt B stellt einen Wert des ersten PTS einer stillen bzw. ruhigen Zelle dar. Der Punkt C stellt einen Wert des ersten PTS einer Audio-Zelle dar. Demzufolge ist der PTS einer stillen Zelle kontinuierlich zu dem PTS einer Audio-Zelle, und es gibt keine Daten-Unterlauflücke, wie erwähnt in Bezug auf dem MPEG2 Strom, zwischen der stillen Zelle und der Audio-Zelle. Der Punkt B, bei welchem der Wert des PTS der stillen Zelle größer ist als der Wert des PTS der Standbildzelle, stellt dar, dass ein Standbild in der Standbildzelle dargestellt bzw. angezeigt wird, bevor die Wiedergabe der stillen Zelle beginnt. Der PTS der nächsten Standbildzelle wird dargestellt durch Punkt D, und der PTS der nächsten stillen Zelle wird dargestellt durch Punkt E. In dem Fall, wenn der PTS der Standbildzelle und der PTS der stillen Zelle einen gleichen Wert aufweisen, beginnt die Wiedergabe der stillen Zelle gleichzeitig, wenn das Standbild angezeigt wird. Die Differenz zwischen dem ersten PTS der nächsten Audio-Zelle bei Punkt F und des abschließenden bzw. letzten PTS der Audio-Zelle bei Punkt D ist eine „Audio-Pausenzeitdauer". Weil der Zwischenraum bzw. die Lücke zwischen den PTSs 0,7 Sekunden oder weniger sein muss, wie durch MPEG2 spezifiert, müssen die Differenz bei Punkt B zwischen dem ersten PTS der stillen Zelle und dem PTS der Standbildzelle, und die Differenz bei Punkt D zwischen dem ersten PTS der Standbildzelle und dem letzten PTS der Audio-Zelle eine solche Bedingung erfüllen.
  • 9 zeigt eine beispielshafte PGC, welche einen Titel bildet. Das in 9 gezeigte Beispiel umfasst fünf Programme. Programm #1 und #2 entsprechen AOB #1, und die Programme #3, #4 und #5 entsprechen AOB #2. Auf dem Informationsspeichermedium ist AOB #1 nach AOB #2 aufgezeichnet. Die Programme #1 und #2 umfassen beide eine Standbildzelle und eine stille Zelle, und Programm #2 umfasst zwei Audio-Zellen. Die Programme #3 und #4 umfassen nur eine stille Zelle, und #5 umfasst nur eine Audio-Zelle.
  • In dem Fall, wenn alle Audio-Zellen jeweils eine Wiedergabezeitdauer von 60 sec. (5.400.000 im PTS) haben, alle stillen Zellen jeweils eine Wiedergabezeitdauer von 1 sec. (90.000 im PTS) haben, und der PTS der Standbildzelle den gleichen Wert wie derjenige des ersten PTS der stillen Zelle hat, kann die Programminformation wie in 10 gezeigt, beschrieben werden. Unter den Bedingungen, dass die Größe der Standbild-Daten ungefähr 1,88 MBit beträgt, und die Audio-Daten 48 kHz, 16 Bit Abtastung bzw. Sampling mit 2 Kanälen sind, ist die Anzahl der Standbildpakete 112, die Anzahl der stillen Zellenpakete ist 96 und die Anzahl der Audio-Zellenpakete ist 5760, wie in 11 gezeigt.
  • Der Audio-Titelsatz wurde beschrieben. Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 der Audio-Manager beschrieben werden.
  • (3.2) Datenstruktur des Audio-Managers 900
  • Der Audio-Manager 900 ist eine Information zum Steuern der Wiedergabe, auf welche als erstes Bezug genommen bzw. verwiesen werden muss, um eine audio-orientierte Wiedergabe der Information auf der optischen Disk durch eine Wiedergabevorrichtung durchzuführen.
  • 4 zeigt eine Datenstruktur des Audio-Managers 900.
  • Der Audio-Manager 900 umfasst eine „Audio-Managerinformation (AMGI)", „VOB für Audio-Managermenü (AMGM_VOBS)" und „Audio-Managerinformationssicherung(backup) (AMGI_BUP)".
  • Die „Audio-Managerinformation (AMGI)" umfasst eine „Audio-Managerinformationsverwaltungstabelle (AMGI_MAT)" einschließlich einer Attributinformation und einer Pointer- bzw. Zeigerinformation, eine „Audio-Titelmanagementinformation", welche die Nummer bzw. Anzahl der Audio-Titel und Ähnliches anzeigt, einen „Audio-Titelsuchpointer (ATT_SRP)", welcher eine Suchinformation auf bzw. bezüglich der Audio-Titel anzeigt, und eine „Audio-Managermenü PGC Mangement-Informationstabelle (AMGM_PGCI_UT)", welche die PGC Information für das Audio-Managermenü bzw. Audioverwaltungsmenü anzeigt.
  • Jeder „Audio-Titelsuchpointer (ATT_SRP)" umfasst einen „Audio-Titel-Typ", welcher den Typ eines jeden Titels anzeigt, eine „Anzahl der Programme in den Titeln", welche die Anzahl der Programme, die in den Titeln enthalten sind, anzeigt, eine „Titelwiedergabezeitdauer", welche die Wiedergabezeitdauer der Titel anzeigt, eine „ATS Nummer", welche die Satznummer des ATS anzeigt, zu welcher jeder Titel gehört, eine „ATS Titel Nummer", welche die Titelnummer eines jeden Titels in dem ATS anzeigt, und eine „ATS Adresse" welche die Adresse des ATS anzeigt, zu welcher jeder Titel gehört.
  • Der Audio-Zonenbereich und die DVD als eine optische Multimedia-Disk wurden beschrieben. Als Nächstes wird eine Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Zuerst wird das äußere Erscheinungsbild eines DVD Spielers, welcher eine Wiedergabevorrichtung für optische Multimedia-Disks ist, beschrieben werden. 19 zeigt die äußeren Erscheinungsbilder eines DVD Spielers 1, eines TV Monitors 2 und einer Fernsteuerung 91.
  • Das DVD Abspielgerät 1 weist eine Öffnung an der vorderen Oberseite seines Gehäuses auf und umfasst einen Antriebs- bzw. Ansteuermechanismus zum Eingeben einer optischen Disk entlang der Richtung der Tiefe der Öffnung.
  • Auf der vorderen Oberseite der DVD Abspieleinrichtung 1 ist ein Fernsteuerungsempfangsabschnitt 92 vorgesehen mit einem lichtempfindlichen Element zum Empfang von Infratrotstrahlen, welche von der Fernsteuerung 91 ausgesendet wurden. Wenn ein Benutzer eine Fernsteuerung, welche er/sie in der Hand hält, benutzt, sendet der Fernsteuerungs-Empfangsabschnitt 92 ein Unterbrechungssignal, welches anzeigt, dass ein Tastensignal empfangen wurde.
  • In bzw. auf der Rückseite der DVD Abspielvorrichtung 1 sind Video- und Audio-Ausgabeanschlüsse vorgesehen. Ein Videosignal, welches von der DVD wiedergegeben wurde, kann ausgegeben werden an den großen TV Monitor 2 für die Verwendung zu Hause durch das Verbinden eines AV Kabels mit den Video- und Audio-Ausgabeanschlüssen. Demzufolge kann eine Bedienperson das Video genießen, welches von der DVD wiedergegeben wurde, z. B. auf einem großen Fernseher TV von 33 Inch oder 35 Inch. Wie aus der obigen Beschreibung erkannt werden kann, wird der DVD Spieler 1 in diesem Beispiel nicht in dem Zustand verwendet, dass er mit einem Personal Computer verbunden ist, sondern wird verwendet mit dem TV Monitor 2 als eine elektronische Anwendung für den Gebrauch zu Hause.
  • Die Fernsteuerung 91 umfasst ein Tastenfeld, welches mit Federkraft vorgespannt ist, auf einer Oberfläche eines Gehäuses davon, und gibt einen Kode aus entsprechend einer gedrückten Taste, durch Infrarotstrahlen. 20 zeigt ein Bedienfeld der Fernsteuerung 91. Die „Power"-Taste auf dem Bedienfeld ist für das Schalten des DVD Spielers 1 nach AN oder AUS. Die „Menü"-Taste wird verwendet zum Aufrufen des Inhaltsmenüs der optischen Disk während der Wie dergabe der Programmkette. Zehn Tasten werden zum Beispiel verwendet für das Springen zu Kapiteln (chapter jumping) des Filmes oder zum Auswählen von Musikmelodien. Cursor-Tasten nach oben, nach unten, nach links und nach rechts werden verwendet zum Auswählen der Punkte (items). Die „ENTER"-Taste wird verwendet zur Bestätigung eines Punktes (item), welcher durch den Cursor ausgewählt wurde. Wenn der Cursor bewegt wird auf die Punkte durch die Cursortasten für die Bewegung nach oben, nach unten, nach links und nach rechts, wird der Punkt, auf welchem der Cursor positioniert ist, angezeigt mit einer ausgewählten Farbe einer Punkt(item)-Farbinformation des Management- bzw. Verwaltungs-Informationsstapels. Wenn der Punkt durch die „ENTER"-Taste bestätigt wird, wird der Punkt mit einer Bestätigungsfarbe angezeigt. Zusätzlich gibt es Tasten, welche mit anderen AV Vorrichtungen zusammen verwendet werden, wie z. B. „PLAY"-, „STOP"-, „PAUSE"-, „VORWÄRTS"- und „RÜCKLAUF"-Tasten.
  • Als Nächstes wird die Struktur des DVD Spielers, welche eine Wiedergabevorrichtung für optische Multimedia-Disks ist, beschrieben werden.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer internen Struktur eines DVD Spielers 70. Der DVD Spieler 70 umfasst einen Ansteuermechanismus 81, einen optischen Aufnehmer 82, einen Mechanismus-Steuerabschnitt 83, einen Signalverarbeitungsabgschnitt 84, einen AV Dekoderabschnitt 85, einen Fernsteuer-Empfangsabschnitt 92 und einen Systemsteuerabschnitt 93.
  • Der Ansteuermechanismus 81 umfasst einen Tisch bzw. eine Auflage, auf welche eine optische Disk gelegt wird, und einen Spindelmotor zum Halten und Drehen der optischen Disk, welche auf die Auflage gelegt wurde. Die Auflage ist so strukturiert bzw. ausgestaltet, dass sie durch einen nicht gezeigten Auswurfmechanismus nach innen und nach außen des Gehäuses bewegt werden kann. Wenn die Auflage außerhalb des Gehäuses ist, legt die Bedienperson eine optische Disk auf die Auflage. Wenn die optische Disk auf die Auflage gelegt wird und die Auflage zurück in das Gehäuse bewegt wird, wird die optische Disk auf den DVD Spieler 70 gelegt.
  • Der Mechanismus-Steuerabschnitt 83 steuert ein mechanisches System umfassend einen Motor zum Ansteuern der Disk und den optischen Aufnehmer 82 zum Lesen eines Signals, welches auf der Disk aufgezeichnet wurde. Insbesondere stellt der Mechanismusteuerabschnitt 83 die Motorgeschwindigkeit ein in Abhängigkeit von der Position der Spur, welche durch den Systemsteuerabschnitt 93 angezeigt wird. Der Mechanismus-Steuerabschnitt 83 steuert auch einen Aktuator bzw. ein Stellglied des optischen Aufnehmers 82, um den optischen Aufnehmer 82 zu bewegen. Wenn eine genaue Spur durch die Servosteuerung detektiert wird, weist der Mechanismus-Steuerabschnitt 83 die optische Disk an zu warten, bis ein gewünschter physikalischer Sektor auf der sich drehenden optischen Disk die Position des optischen Aufnehmers 82 erreicht. Dann werden Signale kontinuierlich aus der gewünschten Position ausgelesen.
  • Der Signal-Verarbeitungsabschnitt 84 verarbeitet das Signal, welches von dem optischen Aufnehmer 82 gelesen wurde, mit z. B. einer Verstärkung, Signalformung (wave form shaping), Umwandlung in Binärform, Demodulation und Fehlerkorrektur, um das Signal in einen digitalen Datenstrom umzuwandeln, und speichert dann den erhaltenen Datenstrom in einem Pufferspeicher in dem Systemsteuerabschnitt 93 (nachfolgend beschrieben) auf einer Basis logischer-Block-für-logischer-Block.
  • Ein AV Dekoderabschnitt 85 verarbeitet die digitalen Daten, welche ein eingegebenes VOB sind, auf eine vorgegebene Art, um die Daten umzuwandeln in ein Videosignal oder ein Audiosignal. Insbesondere umfasst der AV Dekoderabschnitt 85 einen Systemdekoder 86, einen Video-Dekoder 87 und einen Audio-Dekoder 88.
  • Der Systemdekoder 86 empfängt den digitalen Datenstrom, welcher übertragen wurde von dem Pufferspeicher, auf einer Basis logischer-Block-logischer-Bock (d. h. auf einer Basis Paket-für-Paket) und unterscheidet eine Strom(stream)ID und eine Unterstrom (sub stream) ID in dem Header bzw. Kopf eines jeden Pakets, wodurch die Daten in ein Bewegtbild-Datenpaket, ein Audio-Datenpaket und ein Management- bzw. Verwaltungs-Informationspaket klassifiziert werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das Bewegtbild-Datenpaket an den Video-Dekoder 87 ausgegeben. Bezüglich des Audio-Datenstapels wird nur ein Audio-Datenstapel mit einer bezeichneten bzw. bestimmten Stromnummer ausgegeben an den Audio-Dekoder 88 in Abhängigkeit von einem Dekodierstromanweisungsbefehl, welcher von dem Systemsteuerabschnitt 93 gesendet wurde. Der Verwaltungs-Informationsstapel wird ausgegeben an den Systemsteuerabschnitt 93. Der Bewegtbild-Datenstapel, welcher eingegeben wurde in den Video-Dekoder 87, wird erweitert um das vorgegebene Format, definiert durch das MPEG2 Format und ausgegeben als digitale Video-Daten. Dann werden die digitalen Video-Daten umgewandelt in ein Videosignal des NTSC Formats und extern ausgegeben. Die Audio-Daten, welche in den Audio-Dekoder 88 eingegeben werden, werden dekodiert in dem LPCM oder AC3 Format in Abhängigkeit von dem Datentyp, D/A gewandelt und dann extern als ein Audio-Signal ausgegeben.
  • Der Audio-Dekoder 88 verarbeitet die digitalen Daten, welche ein eingegebenes AOB sind, auf eine vorgegebene Art in Abhängigkeit von dem Datentyp, wandelt die Daten in ein Audio-Signal um und gibt die Daten extern aus.
  • Der Systemsteuerabschnitt 93 umfasst einen Arbeitsspeicher und eine CPU, welche zusammen integriert sind und führt die Gesamtsteuerung des DVD Spielers 70 durch.
  • Die Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet zum Beispiel auf die folgende Art:
  • Wenn eine DVD in den DVD Spieler 70 eingegeben wird, detektiert der Systemsteuerabschnitt 93, dass eine DVD eingegeben wurde, durch den optischen Sensor oder Ähnliches. Dann steuert der Systemsteuerabschnitt 93 den Mecha nismus-Steuerabschnitt 83 und den Signal-Verarbeitungsabschnitt 84, wodurch die Drehung der DVD so gesteuert wird, um zu bewirken, dass der optische Aufnehmer 82 den Einleitungs(lead-in)-Bereich sucht. Demzufolge ist der DVD Spieler 70 initialisiert, und die Wiedergabe beginnt.
  • Zum Beginnen der Wiedergabe bestimmt der Systemsteuerabschnitt 93, ob der DVD Spieler 70 in einem video-orientierten Wiedergabemodus ist oder nicht, durch einen Wiedergabemodus-Bestimmungsabschnitt. Wenn bestimmt wurde, dass der DVD Spieler 70 in dem video-orientierten Wiedergabemodus ist, liest der Systemsteuerabschnitt 93 die Video-Verwaltung (video manager), basierend auf der Information, welche gelesen wird aus dem Inhaltsdatei(volume file)-Managementbereich. Der Systemsteuerabschnitt 93 verweist bzw. bezieht sich auf die PGC Verwaltungs-Informationstabelle für das Video-Verwaltungsmenü, um die Aufzeichnungsadresse der PGC für das Inhaltsmenü zu berechnen. Die erhaltene PGC wird wiedergegeben und innerhalb beibehalten. Wenn die PGC für das Inhaltsmenü innerhalb beibehalten wird, verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die gehaltene PGC Information, um das Videoobjekt (VOB) zu berechnen, welches wiedergegeben werden soll, und die Aufzeichnungsadresse der VOB auf der optischen Disk. Wenn das wiederzugebende VOB bestimmt bzw. festgelegt wird, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an den Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signal-Verarbeitungsabschnitt 84 aus, um so das bestimmte VOB von der DVD zur Wiedergabe zu gewinnen bzw. abzufragen. Demzufolge wird das Videomenü, von welchem der Benutzer den wiederzugebenden Titel auswählen kann, angezeigt.
  • Der Benutzer sieht das Menü und wählt aus und bestätigt den Titel, an welchem er/sie interessiert ist, durch das Bestimmen der Punkt(item)-Nummer in dem Menü unter Verwendung der Fernsteuerung. Dann empfängt der Systemsteuerabschnitt 93 die Bestimmung der Punkt(item)-Nummer in dem Menü von der Fernsteuerung und verweist auf das Verwaltungsinformations-Paket, welches in dem VOB des Videomenüs enthalten ist, welches wiedergegeben wird, wobei das VOB von dem AV Dekoderabschnitt 85 eingegeben wird, um einen Steuerbefehl auszuführen, entsprechend der bezeichneten Nummer. Der Steuerbefehl ist SpieleTitel (Play Title) #n oder Ähnliches, und die wiederzugebende Titelnummer wird bezeichnet durch „n". Als ein Ausführvorgang durch den SpieleTitel Befehl verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die Titelsuchzeigertabelle, welche ein Teil der Audio-Verwaltung (audio management) ist, um den Audio-Titelsatz (ATS) zu bestimmen, zu welchem der bezeichnete Titel gehört und die Titelnummer in dem ATS. Wenn der ATS bestätigt wird, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an den Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signal-Verarbeitungsabschnitt 84 aus, um so die ATS Verwaltungsinformation des bestätigten Titelsatzes wiederzugeben, und gewinnt bzw. ruft die Titelsuchzeigertabelle des ATS ab, welche ein Teil der ATS Verwaltungsinformation ist, für den Systemsteuerabschnitt 93. Wenn die Titelsuchzeigertabelle abgerufen wird, verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die Tabelle, um die PGC Information zu bestimmen, zum Beginnen der Wiedergabe des wiederzugebenden Titels. Wenn die PGC Information bestimmt ist, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an den Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signal-Verarbeitungsabschnitt 84 aus, um die bestimmten PGC Information wiederzugeben und die Information in dem innen gelegenen Pufferspeicher für die PGC Information zu erhalten. Wenn die PGC Information beibehalten bzw. gespeichert wird, verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die beibehaltene PGC Information, um das Audioobjet (AOB), welches wiedergegeben werden soll, und die Aufzeichnungsadresse davon zu bestimmen. Dann wird das AOB wiedergegeben durch eine Steuersignalausgabe an den Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signal-Verarbeitungsabschnitt 84 von dem Systemsteuerabschnitt 93.
  • Der Systemsteuerabschnitt 93 bestimmt sequenziell die wiederzugebenden AOBs und steuert die Wiedergabe davon in Abhängigkeit von der beibehaltenen PGC Information. Wenn die Wiedergabe des abschließenden bzw. letzten AOB, welcher durch die PGC Information angezeigt wird, abgeschlossen ist, sucht der Systemsteuerabschnitt 93 nach der PGC Information des nächsten Titels und gibt die AOBs wieder, welche in der PGC Information beschrieben wurden, auf die gleiche Art. Demzufolge werden alle Titel wiedergegeben und die Wiederga be wird gestoppt. In Abhängigkeit von der spezifischen Einstellung des DVD Spielers oder der DVD kann nur ein Titel wiedergegeben werden, bevor die Arbeitsweise gestoppt wird, oder ein Menü kann angezeigt werden, nachdem die Wiedergabe von einem oder mehreren Titeln abgeschlossen ist.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Wiedergabe einer Standbildzelle, einer stillen Zelle und einer Audio-Zelle im Detail beschrieben werden.
  • 14 zeigt ein konventionelles Verfahren zur Wiedergabe der Audio-Zelle. Herkömmlich wird zur Wiedergabe eines MPEG2 Stromes das führende Ende des Audio-Zellen-Paketes zuerst gesucht und das Datenlesen beginnt. Jedoch beginnt eine Audio-Ausgabe nicht unmittelbar, sondern beginnt nach einer Ruhe(idle)-Zeitdauer, welche in jeder Wiedergabevorrichtung vorgegeben ist. Diese Ruhe-Zeitdauer umfasst eine Zeitdauer, welche benötigt wird zum Bestimmen des PTS der Audio-Daten, eine Zeitdauer, welche benötigt wird zum Bestimmen, dass die Daten korrekt sind, und eine Zeitdauer, welche benötigt für die Stummschaltung in einem analogen Ausgabeabschnitt, um von einem stummgeschalteten (mute) Zustand zu einem nicht stumm geschalteten (non-mute) Zustand überzugehen. Demzufolge verändert sich diese Ruhezeitdauer in Abhängigkeit von dem Typ der Wiedergabevorrichtung. Insbesondere, wenn der Wiedergabeabschnitt und der Dekoder in verschiedenen Gehäusen eingebaut sind, neigt die Ruhezeitdauer dazu, ausgeweitet zu werden, weil die Bestimmung des PTS und die Bestimmung der Korrektheit der Audio-Daten getrennt durchgeführt werden.
  • Die 12A und 12B zeigen Verfahren zum Wiedergeben von nur Audio-Daten ohne das Anzeigen eines Standbildes, obwohl das Standbild enthalten ist. 12A zeigt das Verfahren in dem Fall, wenn die Wiedergabe durchgeführt wird von dem führenden bzw. vorderen Ende der Daten, und 12B zeigt das Verfahren in dem Fall, wenn die Wiedergabe durchgeführt wird in Fortsetzung von der vorangehenden Zelle.
  • In dem Fall, wenn eine Wiedergabe von dem führenden Ende der Daten durch Auswählen eines Titels oder Programms aus dem Menü oder Ähnliches durch Springen durchgeführt wird, wird zu dem führenden Stapel der stillen Zelle gesprungen unter Verweis auf die Startadresse der Zelleninformation. Zu diesem Punkt wird die STC, welche die Bezugszeit des Dekoders ist, festgelegt mit dem SCR des führenden Stapels der stillen Zelle. Als Nächstes wird ein Auslassen bzw. Überspringen und Springen von Daten entsprechend einer vorgegebenen Ruhezeitdauer unter Verweis auf den PTS der stillen Zelle durchgeführt, und die stille Zelle für die Ruhezeitdauer wird wiedergegeben. Eine Audio-Ausgabe wird während dieser Zeitdauer vorbereitet. Zu diesem Zeitpunkt wird die nächste Titelnummer nicht auf dem Anzeigegerät der Wiedergabevorrichtung angezeigt, und das Verstreichen der Wiedergabezeitdauer wird nicht aktualisiert. In dem Fall, wenn die Audio-Ausgabe gestartet wird, und die Anzeige der Titelnummer und das Aktualisieren des Verstreichens der Wiedergabezeitdauer gleichzeitig durchgeführt werden, wenn der erste PTS der führende Zelle detektiert wird, verhält sich die Wiedergabevorrichtung so, als wenn die Audio-Daten gleichzeitig mit dem Abschluss des Sprunges, wie z. B. einer Menüauswahl, ausgegeben werden. In dem Fall, wenn die Wiedergabe durchgeführt wird in Fortsetzung von der vorhergehenden Zelle, wird ein Standbild-Stapel übersprungen und eine stille Zelle wird übersprungen oder ausgelassen, außer während der Ruhezeitdauer. Zu diesem Punkt, durch das kontinuierliche Zählen des STC, welcher die Referenz bzw. der Bezug für die Systemzeit ist, ist das Interval zwischen dem Abschließen der Audio-Ausgabe durch die vorhergehende Zelle und dem Start der Audio-Ausgabe durch die nächste Zelle gleich der Audio-Pausenzeitdauer. Das Zählen der STC wird fortgesetzt, wenn die physikalische Zuordnungs(allocation)-Information und die Zeitattributinformation beide einen Wert aufweisen, welcher „Fortsetzen" anzeigt. Wenn einer davon „Nicht-Fortsetzen" anzeigt, wird die gleiche Verarbeitung bzw. Vorgehensweise wie bei dem Sprung von dem Menü durchgeführt, und demzufolge wird die STC zurückgesetzt auf das führende Ende des stillen Zellen-Stapels. Selbst in dem Fall, wenn es keine Standbildzelle gibt, ist das Verfahren im Wesentlichen das Gleiche wie oben beschrieben. In dem Fall, wenn es keine stille Zelle gibt, und die Wiedergabe von dem führenden Ende der Daten beginnt, ist die Arbeitsweise ähnlich zu der in 14 gezeigten herkömmlichen Arbeitsweise. In dem Fall, wenn die Wiedergabe durchgeführt wird, in Fortsetzung von der vorangehenden Zelle, ist die Arbeitsweise wie folgt. Wenn die Zeitattributinformation „Fortsetzen" anzeigt, wird die Audio-Zelle kontinuierlich von der vorhergehenden Zelle dekodiert, und Audio-Daten werden ausgegeben. Wenn die Zeitattributinformation „Nicht-Fortsetzen" anzeigt, ist die Arbeitsweise die gleiche wie die in 14 gezeigte herkömmliche Arbeitsweise, wie in dem Fall, wenn die Wiedergabe von dem führenden Ende der Daten durchgeführt wird.
  • 13A und 13B zeigen Verfahren zum Wiedergeben der Audio-Daten während des Anzeigens eines Standbildes. 13A zeigt das Verfahren in dem Fall, wenn die Wiedergabe von dem führenden Ende der Daten durchgeführt wird, und 13B zeigt das Verfahren in dem Fall, wenn die Wiedergabe in Fortsetzung von der vorangehenden Zelle durchgeführt wird.
  • In dem Fall, wenn die Wiedergabe von dem führenden Ende der Daten oder durch Auswahl eines Titels oder Programms aus dem Menü oder ähnliches durch Springen durchgeführt wird, wird der Stapel der Standbildzelle von bzw. aus der Zelleninformation gesucht. Demzufolge wird die Standbildzelle gelesen und dekodiert: Zu diesem Punkt wird die STC, welche die Bezugszeit des Dekoders ist, festgelegt mit dem SCR des führenden (leading) Stapels der Standbildzelle. Als Nächstes wird der führende Stapel der stillen Zelle gelesen. Wenn eine STC eine STC der Standbildzelle erreicht, wird das Standbild angezeigt. Der Rest der Arbeitsweise ist die gleiche wie die Arbeitsweise, wenn es kein Standbild gibt. Das Anzeigen des Standbildes kann während der Bearbeitung der stillen Zelle, gleichzeitig mit dem Start der Ausgabe der Audio-Zelle, oder nach dem Start der Ausgabe der Audio-Zelle in dem Bereich sein, welcher zugelassen wird durch das MPEG2 Format. In dem Fall, wenn die Wiedergabe in Fortsetzung von der vorangehenden Zelle durchgeführt wird, wird die Standbildzelle gelesen und dekodiert, wenn ein Standbild-Paket detektiert bzw. erkannt wird. Als Nächstes wird die stille Zelle verarbeitet. Ob die STC gesetzt bzw. festgelegt wird oder nicht, hängt von der Zeitattributinformation ab, wie in dem Fall, wenn es keine Standbildzelle gibt. Der Rest der Arbeitsweise ist die gleiche wie die Arbeitsweise, wenn kein Standbild angezeigt wird, außer dass das Standbild angezeigt wird, wenn die STC ein PTS der Standbildzelle wird und dass die STC festgelegt wird mit dem SCR des führenden Stapels der Standbildzelle.
  • Die 15 bis 18 sind Ablaufdiagramme und veranschaulichen jeweils ein Programm. In dem Fall, wenn die physikalische Zuordnungsinformation der Programminformation „Fortsetzen" zeigt und das vorher wiedergegebene Programm eine Programmnummer aufweist, welche um eins kleiner ist als die Programmnummer des Programms, welches jetzt wiedergegeben werden soll, ist ein Suchvorgang für den Lesekopf für die DVD nicht insbesondere erforderlich. Wenn die Zeitattributinformation „Fortsetzen" anzeigt und die Wiedergabe in Fortsetzung von dem vorhergehenden Programm durchgeführt wird, muss die STC, welche die Referenzzeit für den Dekoder ist, nicht wieder rückgesetzt (reset) werden.
  • Die Bestimmung, ob die Zelle eine Standbildzelle ist oder nicht, kann durchgeführt werden unter Verwendung des Zellentyps in der Zellinformation oder unter Verwendung eines Standbild-Flags der Programminformation. Die Bestimmung, ob die Zelle eine stille Zelle ist oder nicht, wird durch den Zellentyp in der Zellinformation durchgeführt. Die Bestimmung, dass die Zelle die letzte Zelle ist, wird durchgeführt durch Vergleichen der Endadresse der Zellinformation und der Adresse, welche von den Daten in der DVD gelesen wird. Das Abschließen der Wiedergabe des Programms kann durch den Zellenindex in der Zelleninformation, welche zu Null zurückkehrt , den Zellentyp, welcher eine Standbildzelle oder stille Zelle anzeigt, oder die Startzellennummer des nächsten Programms in der Programminformation bestimmt werden.
  • Das Überspringen der stillen Zelle wird durchgeführt während der PTS detektiert wird, wenn die stille Zelle dekodiert wird, oder durch Erhalten der Anzahl der Stapel, welche übersprungen werden sollen, basierend auf der Datenrate.
  • Wie oben beschrieben, in dem ersten Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wird eine Programmwiedergabeinformation umfassend die Startzeit und Wiedergabezeitdauer von allen Audio-Daten, basierend auf der Wiedergabestartzeit der führenden Audio-Daten in einem MPEG2 Strom aufgezeichnet in dem Verwaltungsbereich als ein Teil der Wiedergabesteuerinformation. Entsprechend kann ein Multimedia-Informationsspeichermedium, welches die Wiedergabe mit hoher Qualität von digitalen Audio-Daten und dazu hinzugefügten Video-Daten realisiert unter einer begrenzten Bitrate zur Verfügung gestellt werden. Das Intervall zwischen den wiedergegebenen Audio-Daten kann gleichförmig bzw. gleichmäßig sein, selbst bei billigen Wiedergabevorrichtungen oder Wiedergabevorrichtungen, welche keine Wiedergabefunktion für Video-Daten haben. Demzufolge können die Urheber von Titeln Daten leicht präparieren bzw. vorbereiten.
  • (Beispiel 2)
  • Eine optische Disk und eine Vorrichtung und Verfahren zum Wiedergeben einer Information von der optischen Disk in einem zweiten Beispiel, welche keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, werden beschrieben werden. Identische Elemente, welche vorher in dem ersten Beispiel diskutiert wurden, tragen identische Bezugszeichen und die Beschreibung davon wird ausgelassen werden.
  • (1) Physikalische Struktur der optischen Disk
  • Die physikalische Struktur der optischen Disk ist identisch zu derjenigen, welche in dem ersten Beispiel beschrieben wurde, und demzufolge wird die Beschreibung davon ausgelassen werden.
  • (2) Logische Struktur der optischen Disk
  • Die logische Struktur der optischen Disk ist identisch zu derjenigen, welche in dem ersten Beispiel beschrieben wurde, und demzufolge wird die Beschreibung davon ausgelassen werden.
  • (3) Datenstruktur des Audio-Zonenbereichs 32c
  • Der Audio-Zonenbereich 32c speichert einen Audio-Manager bzw. eine Audio-Verwaltung 900 und einen oder mehrere Audio-Titelsätze 800, wie in dem ersten Beispiel. Die Datenstruktur des Audio-Managers 900 und die Datenstruktur des Audio-Titelsatzes 800 sind von denjenigen in dem ersten Beispiel verschieden.
  • (3.1) Datenstruktur des Audio-Titelsatzes 800
  • 23 zeigt eine Datenstruktur des Audio-Titelsatzes 800 in dem zweiten Beispiel. Der Audio-Titelsatz 800 umfasst eine Mehrzahl von Audio-Objekten (hiernach als "AOBs" bezeichnet) 802, eine Mehrzahl von Bild-Video-Objekten (hiernach als „P_VOBs" 1002 bezeichnet), eine Audio-Titelsatzverwaltungsinformation (ATSI) 801 zum Verwalten der Reihenfolge der Wiedergabe der Mehrzahl der AOBs 802 und der Mehrzahl der P_VOBs 1002, und ein Audio-Titelsatzverwaltungs-Informationsbackup (ATSI_BUP) 804, was backup- bzw. Sicherungsdaten der Audio-Titelsatzmanagementinformation bzw. -verwaltungsinformation 801 sind. In der folgenden Beschreibung wird ein „Audio-Titelsatz" im allgemeinen als ein ATS bezeichnet werden.
  • (3.1.1) Datenstruktur des AOB 802
  • Die Datenstruktur des AOB 802 der optischen Disk ist identisch zu derjenigen welche in dem ersten Beispiel beschrieben wurde, und demzufolge wird die Beschreibung davon ausgelassen werden.
  • (3.1.2) Datenstruktur des P_VOB 1002
  • 31 zeigt eine Datenstruktur des P_VOB 1002. Das P_VOB 1002 umfasst einen Bild NV Stapel (P_NV_PCK) 1003, eine Mehrzahl von Video-Stapeln (V_PCK) 1004 und eine Mehrzahl von Unterbild (sub-picture)-Stapeln (SP_PCK) 1005.
  • Anders als in dem Fall eines DVD-Videos umfasst das P_VOB 1002 eine Bild-Video-Objekteinheit (P_VOBU) und nur ein Bild NV Stapel (P_NV_PCK) 1003 ist enthalten.
  • Die Unterbild-Stapel (SP_PCK) 1005 können jeweils eine Mehrzahl von Unterbildströmen aufweisen und haben einen Identifikationskode wie in dem Fall eines DVD-Videos. Der Unterbild-Stapel (SP_PCK) 1005 kann ausgelassen werden.
  • Das P_VOB 1002 enthält keine Audio-Daten, anders als in dem Fall des DVD-Videos. Der Bild NV Stapel (P_NV_PCK) 1003 umfasst ein P_PCI Paket und ein P_DSI Paket auf eine ähnliche Art wie ein PCI Paket und ein P_DSI Paket des DVD-Videos.
  • Wie in 41 gezeigt, umfasst die P_PCI eine P_VOBU, zu welcher die P_PCI gehört (d. h. Attributinformation, Wiedergabezeitinformation, Hervorhebungs(highlight)-Information und Ähnliches des P_VOB) wie in dem Fall des DVD-Videos, jedoch enthält es keine Adresseninformation.
  • Wie in 42 gezeigt, umfasst die P_DSI ein SCR des NV_PCK, zu welchem die P_DSI gehört, und eine Endadresse der P_VOBU, d. h. P_VOB, zu welcher die P_DSI gehört, und eine Adresseninformation eines Stapels einschließlich der Enddaten des ersten I Bildes des Video-Stapels (P_PCK), wie in dem Fall des DVD-Videos, jedoch enthält es keine andere Information.
  • (3.1.3) Datenstruktur der Audio-Titelsatzmanagementinformation 801
  • Die Audio-Titelsatzmanagementinformation (ATSI) 801 umfasst eine Information zum Verwalten der Reihenfolge der Wiedergabe der AOBs 802 und des P_VOB 1002. Die Reihenfolge der Wiedergabe der AOBs 802 ist bezeichnet durch eine Programmkette (PGC), wie in dem Fall der Video-Objekte (VOBs).
  • Die Datenstruktur der Audio-Titel-Satzmanagementinformation 801 ist identisch zu der in 5 gezeigten, außer für die Datenstruktur der PGC Information 833.
  • Jede der PGC Informationseinheiten beschreibt Positionen auf der optischen Disk, wo ein oder mehr Audio-Objekte aufgezeichnet sind, und die Reihenfolge der Wiedergabe davon. Die Wiedergabe des gleichen Audio-Objekts kann durch eine verschiedene PGC Informationseinheit beschrieben werden. Insbesondere umfasst die PGC Information eine „ATS PGC Allgemeininformation (ATS_PGC_GI)", eine „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)", eine „Audio-Zellenwiedergabe-Informationstabelle (ATS_C_PBIT)" , eine „ATS Bildprogramm-Informationstabelle (ATS_PPGIT)" und eine „ATS Bildzellenwiedergabe-Informationstabelle (ATS_PC_PBIT)".
  • 25 zeigt eine Datenstruktur der PCG Information. Wie in 25 gezeigt, umfasst die „ATS PCG Allgemeininformation (ATS_PGC_GI)" die Anzahl der Bildprogramme, die Anzahl der Audio-Programme und die Zahl der Zellen, welche in der PGC Information enthalten sind; die Wiedergabezeitdauer der PGC; und eine Information bezüglich der Pointer bzw. Zeiger zu einem Bildprogrammwiedergabemodus, Bildprogramm-Wiedergabesteuerung, die „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)", „Audio-Zellenwiedergabe-Informationstabelle (ATS_C_PBIT)", „ATS Bildprogramm-Informationstabelle (ATS_PPGIT)" und „ATS Bildzellenwiedergabe-Informationstabelle (ATS_PC_PBIT)".
  • Die „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)" umfasst eine Mehrzahl von „Audio-Programminformations(ATS_PGI)"-Einheiten, welche in der PGC enthalten sind. Jede der Mehrzahl der „Audio-Programminformations(ATS_PGI)"-Einheiten umfasst eine „Audio-Programm physikalische Zuordnungs(allocation)-Information", welche anzeigt, ob das AOB eines jeden Programms und das AOB des vorhergehenden Programms auf physikalisch unstetigen bzw. nicht zusammenhängenden Positionen auf der optischen Disk aufgezeichnet sind oder nicht, eine „Audio-Programmzeitattributinformation", welche anzeigt, ob die Zeitinformation des AOB kontinuierlich mit bzw. zu der Zeitinformation des vorhergehenden AOB ist oder nicht, eine „Audio-Programmstartzellennummer", welche die erste Zellennummer anzeigt, die das Audio-Programm bildet, eine „Wiedergabestart-Audio- Zellenzeit", welche die erste Zeitinformation der ersten Audio-Zelle anzeigt, welche in dem Audio-Programm enthalten ist, eine „Audio-Programm-Gesamtwiedergabezeitdauer", welche die Wiedergabezeitdauer des Audio-Programms angibt, und eine „Audio-Pausenzeitdauer", welche die stille Zeitdauer angibt, bis die Wiedergabe der Audio-Zelle des Audio-Programms beginnt.
  • Die „Audio-Zellenwiedergabeinformationstabelle (ATS_C_PBIT)" speichert eine Zelleninformation, welche das wiederzugebende AOB bildet, wie bei dem ersten Beispiel.
  • Die „ATS Bildprogramm-Informationstabelle (ATS_PPGIT)" umfasst eine Mehrzahl von „ATS Bildprogramminformations"-Einheiten. Jede ATS Bildprogramminformationseinheit umfasst eine verwendete SP Nummer (PPG_SP_STN), welche eine Strom(stream)-Nummer eines verwendeten Unter(sub)-Bildes in dem Bildprogramm beschreibt, eine Anfangsknopfnummer (PPG_FOSL), welche die Nummer eines Knopfes angibt, welcher in der hervorgehobenen Information ist, welche in dem Bildprogramm verwendet wird und in einem Ausgangszustand ausgewählt ist, einen Bildübergangsmodus (PPG_T_mode), welcher einen Übergangsmodus eines Standbildes in dem Programm anzeigt, einen Standbildidentifikationskode (PPG_ISRC_SPCT), welcher einen ISRC Kode des Standbildes in dem Programm angibt, eine Bildzellenstart PTS (PC_S_PTM), welche einen PTS eines ersten Stapels der Bildzelle des Programms angibt, eine Bildprogrammwiedergabezeitdauer (ATS_PPG_PB_TM), welche eine Wiedergabezeitdauer des Programms ist, eine Startabschnittübergangszeitdauer (PPG_TI_TM), welche die Übergangszeitdauer zu dem Zeitpunkt des Startens der Wiedergabe des Standbilds des Programms angibt, und eine Endabschnittsübergangszeitdauer, welche die Übergangszeitdauer zum Zeitpunkt des Beendens der Wiedergabe des Standbildes des Programms angibt.
  • In diesem Beispiel werden als die Bildübergangsmodi „kein Übergang", „Überblenden bzw. Einblenden (fading) von schwarz", „Überblenden in schwarz", „Überblenden (cross fading)" und „Verwischen in verschiedene Richtungen" ange nommen. Jedes der Programme umfasst eine Zelle. Weil jede Zelle ein unabhängiges P_VOB hat, ist die Wiedergabezeitdauer des Bildprogramms eine 1-Vollbild(frame)-Zeitdauer.
  • Die „ATS Bildzellenwiedergabe-Informationstabelle (ATS_PC_PBIT)" umfasst eine Zellenstandszeitdauer (P_C_Still_Time), was eine kontinuierliche Zeitdauer anzeigt, während welcher die Bildzelle angezeigt wird, eine Startadresse (P_C_FVOBU_SA) einer Zelle des Bildprogramms und eine Endadresse (P_C_LVOBU_SA), welche eine Adresse des letzten Pakets der Zelle anzeigt.
  • 24 zeigt eine beispielhafte Struktur des AOB. Das AOB ist ein Teil eines MPEG2 Stromes und umfasst eine stille Zelle einschließlich eines Audio-Stapels umfassend im wesentlichen stille bzw. ruhige Audio-Daten und eine Audio-Zelle, welche einen Audio-Stapel mit Audio-Daten enthält, die eine Melodie bilden. Das AOB umfasst eine oder mehrere Audio-Zellen und kann keine stille Zelle umfassen. Eine stille Zelle wird nie gefolgt von einer anderen stillen Zelle und wird immer gefolgt von einer Audio-Zelle. In dem in 24 gezeigten Beispiel existieren Audio-Zellen und stille Zellen und sind physikalisch kontinuierlich. Eine Zeitinformation ist auch kontinuierlich; d. h. die „Audio-Programm physikalische Zuordnungsinformation" hat einen Wert, welcher „Fortsetzen" darstellt und die „Audio-Programmzeit-Attributinformation" hat auch einen Wert, der „Fortsetzen" darstellt.
  • In 24 stellen die Linien, welche durch die Punkte B, C, E, F und G hindurchgehen, eine Veränderung des Werts der Zeitinformation (d. h. PTS) des AOB dar. Der Punkt B repräsentiert einen Wert des ersten PTS einer stillen Zelle. Der Punkt C repräsentiert einen Wert des ersten PTS einer Audio-Zelle. Demzufolge ist der PTS einer stillen Zelle kontinuierlich zu dem PTS einer Audio-Zelle, und es gibt keine Datenunterlauflücke, wie erwähnt in Bezug auf den MPEG2 Strom, zwischen der stillen Zelle und der Audio-Zelle. Auf eine ähnliche Art wird der PTS der nächsten stillen Zelle dargestellt durch den Punkt E. Die Differenz zwischen dem ersten PTS der nächsten Audio-Zelle beim Punkt F und dem letzten PTS der Audio-Zelle bei Punkt D ist eine „Audio-Pause-Zeitdauer". Weil die PTS's kontinuierlich in einem Strom sein müssen, wie spezifiert durch MPEG2, ist die Veränderung des PTS linear, wie in 24 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf die 31, 41 und 42 werden die Bild Video-Objekte (P_VOB) im Detail beschrieben werden. Wie oben beschrieben, ist der führende Stapel des P_VOB 1002 ein Bild NV Stapel (P_NV_PCK) 1003 umfassend ein P-PCT Paket und P_DSI Paket mit einer Zeitinformation, einer Positionsinformation und einer Hervorhebungs(highlight)-Information. Nur ein Bild NV Stapel (P_NV_PCK) 1003 existiert immer bei dem vorderen bzw. führenden Ende davon. Der Bild NV Stapel (P_NV_PCK) 1003 wird gefolgt von den Video-Stapeln (V_PCK) 1004, welche MPEG2 Video-Stapel sind zum Speichern von Video-Daten und Unterbild (sub-picture)-Stapel (SP_PCK) 1005 zum Teilen von Unterbild(sub-picture)-Strömen, für welche es erlaubt ist, dass sie in bis zu 32 Strömen enthalten sind und zum Speichern der unterteilten Unterbildströme. In 31 sind zwei Unterbildströme 1005 (SP#1 und SP#2) enthalten und jeder Unterbildstrom ist unterteilt in zwei Stapel. In 31 gehen die Video-Stapel (V_PCK) 1004 den Unterbild-Stapel (SP_PCK) 1005 voraus, aber es gibt keine Begrenzung betreffend die Reihenfolge, solange die MPEG 2 Standards erfüllt sind. Obwohl die Beendungs(termination)-Kodes, wie z. B. Programmkodierungen oder Ähnliches nicht in 31 gezeigt sind, können solche Beendungs(termination)-Kodes enthalten sein, solange die Erfordernisse der MPEG2 Ströme erfüllt sind. Solche Beendungskodes müssen nicht enthalten sein, weil das P_VOB 1002 ein Teil des MPEG2 Programmstromes ist.
  • 41 zeigt eine Struktur der P_PCI Information, die in dem P_PCI Paket enthalten ist. Die P_PCI Information umfasst eine allgemeine P_PCI Information, eine P_PCI Hervorhebungs(highlight)-Information und eine P_PCI Aufzeichnungsinformation. Die allgemeine P_PCI Information umfasst einen P_VOBU Typ (P_VOBU_CAT), welcher den Typ des analogen Kopierschutzes beschreibt in Bezug auf die P_VOBU Video-Daten, die P_VOBU Startzeit (P_VOBU_S_PTM), welche den PTS des ersten Videos beschreibt, der ange zeigt werden soll und in dem P_VOBU enthalten ist, eine P_VOBU Endzeit (P_VOBU_E_PTM), die die PTS des letzten anzuzeigenden Videos beschreibt, welches in dem P_VOBU enthalten ist, eine P_VOBU_SEQ Zeit (P_VOBU_SEQ_E_PTM), die den PTS beschreibt, einschließlich des SEQ, welches in der P_VOBU vorkommt, und eine P-VOBU Zellenwidergabezeit (P_VOBU_C_ELTM), welche eine relative Zeit in einer Bildzelle des ersten anzuzeigenden Videos der P_VOBU anzeigt. Das P_VOB ist immer ein I Bild einer 1 VOBU, 1 Zelle und 1 Video-Vollbild (video frame) und umfasst immer SEQ. Entsprechend haben die P_VOBU_S_PTM, P_VOBU_E_PTM, P_VOBU_SE_E_PTM einen identischen Wert, und der P_VOBU_E_ELTM bezeichnet 0.
  • Die P_PCI Hervorhebungs-Information umfasst eine allgemeine P_PCI Hervorhebungs-Information (P_PCI_HL_GI), die die Startzeit, Endzeit, Anzahl der Knöpfe bzw. Tasten, die anfängliche Auswahltastennummer, eine erzwungene Ausführungstastennummer und Ähnliches der Hervorhebungs-Information beschreibt; eine P_PCI Tast- bzw. Knopffarbinformationstabelle (P_BTN_COLIT), die die Tasten Tastenfarbinformation beschreiben; und eine P_PCI Tasteninformationstabelle (P_BTNIT), welche die Koordinaten, Amplitude, den Arbeitsmodus und Ähnliches der Taste beschreiben. Weil die P_VOBU ein Video-Vollbild, wie oben beschrieben, enthält, wird der P_PCI_HL_GI so beschrieben, dass die Startzeit der Hervorhebungs-Information 0 bezeichnet, und die Endzeit bezeichnet die Unendlichkeit.
  • Die P_PCI Aufzeichnungsinformation umfasst einen P_PCI Video ISRC Kode (P_ISRC_V), welcher einen ISRC Kode des Videos der P_VOBU beschreibt; und einen P_PCI Unterbild ISRC Kode (P_ISRC_SP), welcher einen ISRC Kode des Unterbildes der P_VOBU beschreibt.
  • 42 zeigt eine Struktur der P_DSI Information, welche in dem P_DSI Paket beschrieben ist. Die P_DSI umfasst nur die allgemeine P_DSI Information (P_DSI_GI). Die allgemeine P_DSI Information umfasst die P_VOBU_NV Sta pelzeit (P_NV_PCK_SCR), welche den niederwertigen 32 Bits der SCR des NV Stapels der P_VOBU entspricht, eine P_VOBU Endadresse, die die relative Adresse in Bezug auf den NV Stapel des letzten Stapels der P_VOBU beschreibt, und eine erste P_VOBU Referenzadresse (P_VOBU_1STREF_EA), welche die relative Adresse in Bezug auf den NV Stapel des Stapels beschreibt, einschließlich der Enddaten des ersten I Bildes des Videos der P_VOBU. Weil die P_VOBU ein 1 VOBU enthält, ist P_NV_PCK_SCR immer 0.
  • 29 zeigt das Verhältnis zwischen der PGC, dem Audio-Programm, der Zelle, dem Bildprogramm, der Bildzelle, dem AOB und dem P_VOB. Die Gesamtheit von 29 kennzeichnet eine PGC. Eine Mehrzahl solcher PGCs sind in einem ATS enthalten. Wie oben beschrieben, umfasst eine PGC Audio-Programme, die die Wiedergabereihenfolge durch die Audio-Datenzugriffseinheit beschreiben und Bildprogramme, welche die Wiedergabereihenfolge durch die Video-Datenzugriftseinheit beschreiben. Jedes Audio-Programm weist eine Zelle auf, die die minimale Management- bzw. Verwaltungseinheit ist. Die Zelle verweist auf ein AOB, welches tatsächliche Audio-Daten darstellt und demzufolge die Wiedergabedaten bestimmt. Auf eine ähnliche Art hat jedes Bildprogramm eine Bildzelle, welche auf ein P_VOB verweist, was tatsächliche Video-Daten sind, und die wiederzugebenden Inhalte bestimmt.
  • Aufgrund einer solchen Struktur können tatsächliche Wiedergabedatenstücke auf der Disk in einer verschiedenen Reihenfolge aufgzeichnet werden. Alternativ kann auf die gleichen Datenstücke durch eine Mehrzahl von Zellen oder Bildzellen gezeigt bzw. verwiesen werden. Um die Wiedergabestetigkeit zu garantieren, haben die Audio-Datenstücke ein Flag, welches anzeigt, ob das physikalische Layout der Daten auf der Disk kontinuierlich ist oder ob die Daten ein kontinuierlicher Teil eines AOB sind (d. h. eine physikalische Audio-Programm-Zuordnungs(allocation)-Information, Audio-Programmzeit-Attributinformation). Die Video-Daten sind grundlegend ein Standbild. Entsprechend umfasst ein Video-Datenprogramm eine Zelle, und eine Zelle umfasst ein P_VOB. Die physika lische Anordnung der P_VOBs verursacht keine spezifischen Probleme. Demzufolge haben die Video-Daten kein solches Flag.
  • 30 zeigt eine beispielhafte PGC, welche einen Titel bildet. Das in 30 gezeigte Beispiel umfasst fünf Programme. Programm #1 und #2 entsprechen AOB #1 und die Programme #3, #4 und #5 entsprechen AOB #2. Auf dem Aufzeichnungsmedium wird AOB #1 aufgezeichnet nach AOB #2. Die Programme #1 und #2 umfassen beide eine stille Zelle und eine stille Zelle, und Programm #2 umfasst zwei Audio-Zellen. Die Programme #3 und #4 umfassen eine stille Zelle, und Programm #5 umfasst nur eine Audio-Zelle.
  • In dem Fall, wenn alle Audio-Zellen jeweils eine Wiedergabezeitdauer von 60 sec. aufweisen (5.400.000 in PTS) und alle Standbildzellen jeweils eine Wiedergabezeitdauer von 1 sec. (90.000 in PTS) haben, kann eine Audio-Programminformation beschrieben werden, wie in 32 gezeigt. Die Bildprogramminformation kann beschrieben werden, wie in 33 gezeigt. Unter den Bedingungen, dass die Audio-Daten 48 kHz, 16 Bit Sampling bzw. Abtastung mit 2 Kanälen sind, beträgt die Anzahl der stillen Stapel 96 und die Anzahl der Audio-Zellen-Stapel ist 5.760, wie in 34 gezeigt. Wenn die Anzahl der Standbild-Stapel 50 ist, ist die Bildzellen-Information wie in 35 gezeigt. In einem solchen Fall wird angenommen, dass das in der Bildzelle verwendete P_VOB aufgezeichnet wird bzw. bei einer Position ist, welche einem AOB folgt. Die Aufzeichnungsposition für das P_VOB und AOB sind nicht physikalisch begrenzt, und das P_VOB und AOB können in einem gemischten Zustand ohne ein spezifisches Problem positioniert bzw. angeordnet werden. In einem solchen Fall bezeichnet die physikalische Allokation bzw. Zuordnung der Audio-Programminformation des Nicht-Fortsetzens, dass das AOB, welches durch das Audio-Programm bezeichnet wird, nicht kontinuierlich wiedergebbar ist. Die Audio-Zelle und die Bildzelle teilen beide die AOBs und P_VOBs, welche von den anderen Zellen verwendet werden.
  • Der Autiotitelsatz wurde beschrieben. Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 22 der Audio-Manager beschrieben werden.
  • (3.2) Datenstruktur des Audio-Managers 900
  • Der Audio-Manager 900 ist eine Information zur Steuerung der Wiedergabe, auf welche als erstes Bezug genommen bzw. verwiesen werden soll bzw. muss, um eine audioorientierte Wiedergabe der Information auf der optischen Disk durch eine Wiedergabevorrichtung auszuführen.
  • 22 zeigt eine Datenstruktur des Audio-Managers 900.
  • Der Audio-Manager 900 umfasst eine „Audio-Managerinformation (AMGI)", „VOB für Audio-Managermenü (AMGM_VOBS)" und „Audio-Managerinformationbackup (AMGI_BUP)" wie bei dem ersten Beispiel.
  • Die „Audio-Managerinformation (AMGI)" umfasst eine Audio-Manager-Informationsmanagementtabelle (AMGI_MAT)" einschließlich einer Attributinformation und einer Zeiger(pointer)-Information, eine „Audio-Titelmanagementinformation", welche die Anzahl der Audio-Titel und Ähnliches anzeigt, einen „Audio-Titelsuchpointer (ATT_SRP)", welcher eine Suchinformation zu den Audio-Titeln anzeigt, und eine „Audio-Managermenü PGC Managerinformationtabelle (AMGM_PGCI_UT)", die eine PGC Information für das Audio-Managermenü anzeigt, wie in dem ersten Beispiel.
  • Die „Audio-Managerinformations-Managementtabelle (AMGI_MAT)" umfasst eine AMG Kennung (identifier) (AMG_ID) zum Identifizieren bzw. Bezeichnen eines Audio-Managers, eine AMG Endadresse (AMG_EA), welche eine Endadresse für die Tabellenverwaltung bzw. das Tabellenmanagement ist, eine AMGI Endadresse (AMGI_EA), eine AMGI_MAT Endadresse (AMGI_MAT_EA), eine Adresseninformation zu den AMG und AMGI Tabellen, eine Versionsnummer (VERN), eine Inhalts(volume)-Satzkennung (identifier) (VLMS_ID), eine Anzahl der Titelsätze (TS_Ns), welche die Anzahl der Titelsätze anzeigt, die in dem In haltsbereich (volume) enthalten sind, eine Herstellerkennung (PRV_ID) zum Identifizieren des Herstellers, welcher die Disk hergestellt hat, ein automatisches Ausführ-Flag (Auto_Play_Flag), welches die Arbeitsweise des Spielers definiert, wenn die Disk eingegeben wird, und AMG_VOBS, welches die VOB Attributinformation anzeigt, die in dem Audio-Manager vorliegt.
  • Die „Audio-Titelsuchzeigertabelle (ATT_SRP)" hat eine identische Struktur zu derjenigen in dem ersten Beispiel.
  • Der Audio-Zonenbereich und die DVD als eine optische Multimedia-Disk wurden beschrieben. Als Nächstes wird eine Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Wiedergeben eines Mediums mit der oben beschriebenen Struktur beschrieben werden.
  • Die grundlegende Struktur der Wiedergabevorrichtung ist ähnlich zu der Struktur, welche in dem ersten Beispiel beschrieben wurde. Im zweiten Beispiel ist eine Taste zum separaten Steuern von Audio-Daten und Video-Daten in einer Fernsteuerung zum Betreiben bzw. Bedienen des DVD Spielers oder auf einer Vorderseite des DVD Spielers vorgesehen. Mit einer solchen Taste können die Video-Daten nach vorwärts und rückwärts übersprungen werden oder zum Start der Video-Daten zurückgespult werden, während die Audio-Daten kontinuierlich wiedergegeben werden.
  • 26 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht eine interne Struktur eines DVD Spielers 80 in dem zweiten Beispiel. Der DVD Spieler 80 ist von dem in 8 gezeigten DVD Spieler 70 in der Struktur des AV Dekoderabschnitts verschieden, welche nachfolgend beschrieben werden wird.
  • In dem zweiten Beispiel gibt es zwei Ströme, welche ein AOB als Audio-Daten und ein P_VOB als Video-Daten sind. Ein AV Dekoderabschnitt 85a umfasst zwei Dekoder, welche jeweils dem AOB und P_VOB entsprechen. Diese Dekoder werden synchron zueinander oder asynchron voneinander betrieben. Insbe sondere umfasst der AV Dekoderabschnitt 85a einen P_VOB Systemdekoder 103 zum Empfangen eines P_VOB Stromes und zum Unterscheiden einer Strom ID und einer Unterstrom(sub-stream) ID in einem Header bzw. Kopf eines jeden Pakets, welches in dem Strom enthalten ist, wodurch die Daten in ein Video-Paket, ein PCI Paket und ein Unterbild-Paket klassifiziert werden. Der AV Dekoderabschnitt 85a umfasst weiter einen AOB Systemdekoder 104 zum Empfangen eines AOB Stromes und zum Klassifizieren der Daten auf einer Paketkopf-für-Paketkopf Basis. Der AV Dekoderabschnitt 85a umfasst weiter einen Hervorhebungs(highlight)-Puffer 94 zum temporären Speichern einer Hervorhebungs-Information eines PCI Pakets von dem P_VOB Systemdekoder 103, einen Videopuffer 96 zum temporären Speichern eines Video-Pakets auf eine ähnliche Art, einen Unterbildpuffer 105 zum temporären Speichern eines Unterbild-Pakets, einen Audiopuffer 99 zum temporären Speichern eines Audio-Pakets von dem AOB Systemdekoder 104, einen Hervorhebungs-Dekoder 95 zum Dekodieren der Hervorhebungs-Information von dem Hervorhebungspuffer 94 und zum Ausgeben der dekodierten Hervorhebungs-Information an den Systemsteuerabschnitt 93, einen Video-Dekoder 87 zum Dekodieren der Video-Daten von dem Videopuffer 96, einen Unterbilddekoder 98 zum Dekodieren der Unterbild-Daten von dem Unterbildpuffer 105, einen Audio-Dekoder 100 zum Dekodieren der Audio-Daten von dem Audio-Puffer 99 und zum Ausgeben der dekodierten Audio-Daten als eine Audio-Ausgabe, einen Video-Synthesizer bzw. Video-Generator 101 zum Synthetisieren bzw. Zusammensetzen der Dekodierergebnisse des Video-Dekoders 87 und des Unterbild-Dekoders 98 in ein Stück von Video-Daten und einen Synchronisations-Einstellabschnitt 102 zum Verwalten der Synchronisation des Hervorhebungs-Dekoders 95, des Video-Dekoders 87, des Unterbild-Dekoders 98 und des Audio-Dekoders 100.
  • Die Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet z. B. auf die folgende Art. Die Arbeitsweise bis zum Lesen des Stromes ist die gleiche wie im ersten Beispiel beschrieben und wird nachfolgend nicht beschrieben werden.
  • Zum Beginnen der Wiedergabe bestimmt der Systemsteuerabschnitt 93, ob der DVD Spieler 80 in einem video-orientierten Wiedergabemodus ist oder nicht, durch einen Wiedergabemodus-Bestimmungsabschnitt. Wenn bestimmt wurde, dass der DVD Spieler 80 in dem video-orientierten Wiedergabemodus ist, liest der Systemsteuerabschnitt 93 den Video-Manager bzw. die Video-Verwaltung, basierend auf der Information, welche aus dem Inhaltsdatei-Managementbereich gelesen wird. Der Systemsteuerabschnitt 93 bezieht sich auf die PGC Management-Informationstabelle für das Video-Managermenü, um die Aufzeichnungsadresse der PGC für das Inhaltsmenü zu berechnen. Die erhaltene PGC wird wiedergegeben und innerhalb beibehalten bzw. gespeichert. Wenn die PGC für das Inhaltsmenü innerhalb gehalten bzw. gespeichert wird, verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die gespeicherten PGC Information, um das Video-Objekt (VOB), welches wiedergegeben werden soll und die Aufzeichnungsadresse des VOB auf der optischen Disk zu berechnen. Wenn das wiederzugebende VOB bestimmt wird, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 das Steuersignal an den Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signal-Verarbeitungsabschnitt 84 aus, um das bestimmte VOB von der optischen Disk zur Wiedergabe zu erhalten bzw. wiederzugewinnen. Demzufolge wird das Video-Menü, von welchem der Benutzer den wiederzugebenden Titel auswählen kann, angezeigt (siehe 40).
  • Der Benutzer sieht das Menü und wählt den Titel aus und bestätigt ihn, an welchem er/sie interessiert ist, durch das Bezeichnen der Punkt(item)-Nummer in dem Menü unter Verwendung der Fernsteuerung. Dann empfängt der Systemsteuerabschnitt 93 die Bezeichnung der Punkt(item)-Nummer in dem Menü von der Fernsteuerung und verweist auf den Management-Informationsstapel, welcher in dem VOB des Video-Menüs enthalten ist, welches wiedergegeben wird, das VOB wird von dem AV Dekoderabschnitt 85a eingegeben, um ein Steuerkommando entsprechend der bezeichneten Nummer auszuführen. Das Steuerkommando ist PlayTitle #n oder Ähnliches, und die wiederzugebende Titelnummer wird mit „n" bezeichnet. Als ein Ausführungsvorgang durch den Play-Title-Befehl verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die Titelsuchpointertabelle, welche ein Teil des Audio-Manager bzw. der Audio-Verwaltung ist, um den Audi-Titelsatz (ATS) zu bestimmen, zu welcher der bezeichnete Titel gehört und die Titelnummer in dem ATS. Wenn der ATS bestätigt wird, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an den Mechanismussteuerabschnitt 83 und den Signalverarbeitungsabschnitt 84 aus, um die ATS Managementinformation des bestätigten Titelsatzes wiederzugeben und erhält bzw. liest die Titelsuchpointertabelle des ATS, welche ein Teil der ATS Managementinformation ist, für den Systemsteuerabschnitt 93. Wenn die Titelsuchpointertabelle gelesen wird, verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die Tabelle, um die PGC Information zum Starten der Wiedergabe des wiederzugebenden Titels zu bestimmen. Wenn die PGC Information bestimmt ist bzw. wird, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an den Mechanismussteuerabschnitt 83 und den Signalverarbeitungsabschnitt 84 aus, um die bestimmte PGC Information wiederzugeben und die Information innerhalb des Pufferspeichers für die PGC Information zu halten. Wenn die PGC Information gehalten bzw. gespeichert wird, verweist der Systemsteuerabschnitt 93 zuerst auf die ATS Bildprogramm-Informationstabelle unter Verweis auf die gespeicherte PGC Information, um alle P_VOBs zu lesen, welche in der PGC Information beschrieben sind, und gibt die P_VOBs dem AV Dekoderabschnitt 85a ein. Der AV Dekoderabschnitt 85a trennt die eingegeben P_VOBs auf eine Stapel pack)-für-Stapel Basis oder Paket-für-Paket Basis durch den P_VOB Systemdekoder 103 und speichert die P_VOBs in den entsprechenden Pufferspeichern.
  • Zu diesem Punkt führen der Hervorhebungs-Dekoder 95, der Video-Dekoder 87 und der Unterbilddekoder 98 keine Dekodiervorgänge aus. Wenn alle P_VOBs in den entsprechenden Pufferspeichern gespeichert sind, werden das wiederzugebende AOB und die Aufzeichnungsadresse davon bestimmt, durch die ATS Programm-Informationstabelle und die ATS Zellenwiedergabeinformationstabelle. Dann wird das AOB wiedergegeben durch ein Steuersignal, das an den Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signalverarbeitungsabschnitt 84 von dem Systemsteuerabschnitt 93 ausgegeben wird. Zu diesem Punkt führen der Hervorhebungsdekoder 95, der Video-Dekoder 87 und der Unterbilddekoder 98 Dekodiervorgänge durch, zum ersten mal bzw. für die erste Zeit, um die Video bzw.
  • Ausgabe zu starten, die Verarbeitung der Herhebung und die Audio-Ausgabe. Der Ausgabezeitablauf wird eingestellt durch den Synchronisations-Einstellabschnitt 102 in Abhängigkeit von der Audio-Programminformation, der Bildprogramminformation, der Hervorhebungs-Information und der Zeitkodeinformation (PTS) eines jeden Pakets.
  • In dem zweiten Beispiel sind alle Daten für die entsprechenden Bildprogramme in den entsprechenden Puffern gespeichert, bevor die Audio-Daten wiedergegeben werden. Entsprechend erfordern der Hervorhebungspuffer 94, der Video-Puffer 96 und der Unterbildpuffer 105 in dem DVD Spieler 80 in dem zweiten Beispiel eine größere Pufferspeicherkapazität als die Kapazität, die durch MPEG2 oder DVD Video spezifiziert ist.
  • Danach bestimmt der Systemsteuerabschnitt 93 sequentiell die wiederzugebenden AOBs und steuert die Wiedergabe davon in Abhängigkeit von der gespeicherten PGC Information, und dekodiert auch die Hervorhebungs-Information, die Unterbildinformation und die Video-Information, welche schon in die Pufferspeicher gelesen wurden. Wenn die Wiedergabe des letzten AOB, angezeigt durch die PGC Information abgeschlossen ist, sucht der Systemsteuerabschnitt 93 nach der PGC Information des nächsten Titels und gibt die P_VOBs und die AOBs wieder, die in der PGC Information beschrieben sind, auf die gleiche Art.
  • Demzufolge werden alle Titel wiedergegeben und die Arbeitsweise wird angehalten. In Abhängigkeit von einer bestimmten Einstellung des DVD Spielers oder der DVD kann nur ein Titel wiedergegeben werden, bevor der Vorgang gestoppt wird, oder ein Menü kann angezeigt werden, nachdem die Wiedergabe von einem oder mehr Titeln abgeschlossen ist.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Wiedergabe einer Standbildzelle, einer stillen Zelle und einer Audio-Zelle im Detail beschrieben werden.
  • 14 zeigt ein herkömmliches Verfahren zum Wiedergeben der Audio-Zelle. Herkömmlich wird zum Wiedergeben eines MPEG2 Stromes das führende Ende des Audio-Zellenpaketes zuerst durch den optischen Kopf gesucht, und der Datenlesevorgang beginnt: Jedoch beginnt die Audio-Ausgabe nicht unmittelbar, sondern beginnt nach einer Ruhezeitperiode, welche in jeder Wiedergabevorrichtung vorgegeben ist. Die Ruhezeitperiode umfasst eine Zeitperiode, die zum Bestimmen des PTS der Audio-Daten benötigt wird, eine Zeitperiode, die zum Bestimmen, dass die Daten korrekt sind, benötigt wird, und eine Zeitperiode, die für die Stummschaltung in einem analogen Ausgabeabschnitt benötigt wird, dass dieser übergeht von einem stumm geschalteten (mute) Zustand zu einem nicht stumm geschalteten (non-mute) Zustand. Demzufolge verändert sich die Ruhezeitperiode in Abhängigkeit von der Art der Wiedergabevorrichtung. Insbesondere wenn der Wiedergabeabschnitt und der Dekoder in separaten Gehäusen untergebracht sind, neigt die Ruhezeitperiode dazu, ausgedehnt zu werden, weil die Bestimmung des PTS und die Bestimmung der Richtigkeit der Audio-Daten separat durchgeführt werden.
  • 36A und 36B zeigen Verfahren zur Wiedergabe einer stillen Zelle und einer Audio-Zelle. 36A zeigt das Verfahren in dem Fall, wenn die Wiedergabe von dem beginnenden Ende der Daten durchgeführt wird. 36B zeigt das Verfahren in dem Fall, wenn die Wiedergabe in Fortsetzung von der vorhergehenden Zelle durchgeführt wird.
  • In dem Fall, wenn die Wiedergabe von dem führenden Ende der Daten durch Auswählen eines Titels oder Programms aus dem Menü oder Ähnlichem durch Springen durchgeführt wird, wird zu dem führenden Stapel der stillen Zelle gesprungen unter Verweis auf die Startadresse der Zelleninformation. Zu diesem Punkt wird die STC, welche die Referenzzeit des Dekoders ist, festgelegt mit dem SCR den führenden Stapels der stillen Zelle. Als Nächstes werden ein Überspringen und Springen von Daten entsprechend einer vorgegebenen Ruhe(idle)-Zeitdauer unter Verweis auf die PTS der stillen Zelle durchgeführt, und die stille Zelle für die Ruhezeitdauer wird wiedergegeben. Eine Audio-Ausgabe wird während dieser Zeitdauer vorbereitet. Zu diesem Punkt wird die nächste Titelnummer nicht auf der Anzeigevorrichtung der Wiedergabevorrichtung angezeigt, und der Durchlauf der Wiedergabezeitdauer wird nicht aktualisiert. In dem Fall, wenn die Audio-Ausgabe gestartet wird und die Anzeige der Titelnummer und das Aktualisieren des Durchlaufs der Wiedergabezeitdauer gleichzeitig durchgeführt werden, wenn der erste PTS der führenden Zelle detektiert wird, verhält sich die Wiedergabevorrichtung so, als wenn Audio-Daten gleichzeitig mit dem Abschließen des Springens, wie z. B. einer Menüauswahl, ausgegeben werden.
  • In dem Fall, wenn die Wiedergabe in Fortsetzung von der vorhergehenden Zelle durchgeführt wird, wird eine stille Zelle übersprungen oder ausgelassen, außer während der Ruhezeitdauer. Bei diesem Punkt bzw. Zeitpunkt gleicht das Intervall zwischen dem Abschließen der Audio-Ausgabe durch die vorhergehende Zelle und dem Beginn der Audio-Ausgabe durch die nächste Zelle der Audio-Pausenzeitdauer, aufgrund des kontinuierlichen Zählens der STC, die die Referenz für die Systemzeit ist. Das Zählen der STC wird fortgesetzt, wenn die physikalische Zuordungs(allocation)-Information und die Zeitattributinformation beide einen Wert aufweisen, der „Fortsetzen" anzeigt. Wenn einer davon „Nicht-Fortsetzen" anzeigt, wird das gleiche Verfahren wie bei dem Sprung von dem Menü durchgeführt, und demzufolge wird die STC rückgesetzt auf das führende Ende des stillen Zellenstapels. In dem Fall, wenn es keine stille Zelle gibt und die Wiedergabe von dem führenden bzw. vorderen Ende der Daten beginnt, ist die Arbeitsweise ähnlich zu der in 14 gezeigten herkömmlichen Arbeitsweise. In dem Fall, wenn die Wiedergabe in Fortsetzung von der vorhergehenden Zelle durchgeführt wird, ist die Arbeitsweise wie folgt. Wenn die Zeitattributinformation „Fortsetzen" anzeigt, wird die Audio-Zelle kontinuierlich von der vorhergehenden Zelle dekodiert und Audio-Daten werden ausgegeben. Wenn die Zeitattributinformation „Nicht-Fortsetzen" anzeigt, ist die Arbeitsweise die gleiche wie die herkömmliche in 14 gezeigte Arbeitsweise wie bei dem Fall, wenn die Wiedergabe von dem führenden Ende der Daten durchgeführt wird.
  • Die 37 bis 39 sind Ablaufdiagramme und veranschaulichen jeweils ein Programm. Weil die Information zu P_VOBs in die entsprechenden Pufferspeicher gelesen wird, kann eine Wiedergabe der Audio-Daten und die Verarbeitung der Hervorhebungs-Information asynchron voneinander durchgeführt werden, und das Standbild und das Unterbild können asynchron voneinander ausgegeben werden. Es ist überflüssig anzumerken, dass eine synchrone Anzeige, basierend auf dem Zeitkode oder der Zeitinformation des Systems, möglich ist.
  • Bezüglich der Wiedergabe der Audio-Information, in dem Fall wenn die physikalische Zuordnungsinformation der Audio-Programminformation „Fortsetzen" anzeigt und das vorher wiedergegebene Programm eine Programmnummer aufweist, welche um eins kleiner ist als die Programmnummer des jetzt wiederzugebenden Programms, ist ein Suchvorgang für den Lesekopf der DVD nicht insbesondere erforderlich. Wenn die Zeitattributinformation „Fortsetzen" anzeigt und die Wiedergabe in Fortsetzung von dem vorhergehenden Programm durchgeführt wird, muss die STC, die die Referenzzeit für den Dekoder ist, nicht rückgesetzt werden.
  • Die Bestimmung, ob die Zelle eine stille Zelle ist oder nicht, wird unter Verwendung des Zellentyps in der Zeitinformation durchgeführt. Die Bestimmung, dass die Zelle die letzte Zelle ist, wird durchgeführt durch das Vergleichen der Endadresse der Zelleninformation und der Adresse, welche von den Daten in der DVD gelesen wird. Das Abschließen der Wiedergabe des Audio-Programms kann durch den Zellenindex der Zelleninformation, welcher auf Null zurückkehrt, den Zellentyp, der eine Standbildzelle oder eine stille Zelle anzeigt, oder die Startzellennummer des nächsten Programms in der Audio-Programminformation bestimmt werden.
  • Das Überspringen bzw. Auslassen der stillen Zelle wird während des Detektierens des PTS durchgeführt, wenn die stille Zelle dekodiert wird, oder durch Erhalten der Anzahl der zu überspringenden Stapel, basierend auf der Datenrate.
  • Weil die Daten eines Standbildes schon in dem Pufferspeicher gespeichert sind, wird die Anzeige des Standbilds verwaltet, basierend auf der Position in dem Pufferspeicher, bei welcher das Standbild der bezeichneten Stelle des bezeichneten Programms aufgezeichnet wird, oder basierend auf der Ordnungszahl (d. h. erste, zweite, etc.) des Standbildes in Bezug auf den Beginn. Wenn die Verwaltung durchgeführt wird, basierend auf der Position in dem Pufferspeicher, werden die Daten zu dem Video-Dekoder 87 von der bezeichneten Adresse in dem Videopuffer 96 übertragen und angezeigt. Wenn die Verwaltung durchgeführt wird, basierend auf der Ordnungszahl des Standbildes, werden die Daten, welche in dem Videopuffer 96 von dem vorderen Ende davon gespeichert sind, zu dem Video-Dekoder 87 übertragen und die Anzeige wird geschaltet, wenn die bezeichnete Ordnungszahl erreicht ist. Die Übertragung der Daten wird zu diesem Zeitpunkt gestoppt. Die Anzeigezeitdauer des Standbildes ist abhängig von der Beschreibung in der Bildzellen-Standzeit (P_C_Still_Time). Weil Standbilder jeweils 1-Vollbilddaten sind, wird das vorliegende Standbild zu dem nächsten Standbild geschaltet, wenn die Zeitdauer, die in der Bildzellenstandzeit beschrieben wurde, verstrichen ist. Eine solche Steuerung wird gewöhnlich durchgeführt von dem Systemsteuerabschnitt 93. Eine Bildzellen-Standzeit von FFh bezeichnet unendlich, was bedeutet, dass das Standbild im wesentlichen nur durch einen Befehl, Vorgänge des Benutzers oder das Abschließen des Audio-Programms geschaltet wird. Wenn das Standbild geschaltet wird, können Anzeigeeffekte durch das Bezeichnen des Übergangsmodus hinzugefügt werden. Die Zeit, um das Standbild zu schalten, kann bezeichnet werden auf einer Programm-für-Programm Basis vor und nach der Anzeige des Standbildes. Jedoch kann das Standbild einfach geschaltet werden, wobei die Anzeigeeffekte ignoriert werden, in dem Fall, wenn die Wiedergabevorrichtung keine Spezialeffekt-Anzeigefunktion hat.
  • In einem synchronen Modus werden die Audio-Daten, basierend auf der Audio-Programm-Wiedergabezeitdauer und der Zeitkode-Information der Audio-Daten wiedergegeben, und das Standbild und das Unterbild werden wiedergegeben basierend auf der Bildprogramm-Wiedergabezeitdauer. Der Synchronisations- Einstellabschnitt 102 vergleicht die Referenzzeitinformation des Systems und die Wiedergabezeitdauern und führt demzufolge eine Synchronisationssteuerung durch.
  • In einem asynchronen Modus werden Audio-Daten nicht synchronisiert mit und wiedergegeben separat von Hervorhebungs-Daten, Unterbild-Daten und Standbilddaten. Die Hervorhebungs-Daten, Unterbild-Daten und Standbilddaten sind miteinander synchronisiert und die Audio-Daten werden in Echtzeit kontinuierlich wiedergegeben, basierend auf der Zeitinformation des Systems. Das Standbild wird in dem asynchronen Modus durch die Bedienvorgänge des Benutzers und den Befehl geschaltet. Die Benutzer-Bedienvorgänge umfassen im Wesentlichen einen Vorgang zum kontinuierlichen Wiedergeben von Audio-Programmen, während Bildprogramme vorwärts, rückwärts oder zu dem vorderen Ende zugeführt werden; und eine Arbeitsweise zum Zuführen von beiden, Audio-Programmen und Bildprogrammen, gleichzeitig vorwärts, rückwärts oder zu dem führenden bzw. vorderen Ende. Der Befehl hat ähnliche Funktionen.
  • Der synchrone Modus und der asynchrone Modus werden geschaltet in Abhängigkeit von der Bildprogramm-Wiedergabesteuerung, und in dem Fall, wenn die Bildprogramm-Wiedergabesteuerung so bezeichnet ist, dass sie eine Steuerung durch die Benutzer-Bedienvorgänge verbietet, werden die Daten im wesentlichen in dem synchronen Modus wiedergegeben, außer durch einen Befehl.
  • In dem Fall, wenn der Bildprogramm-Wiedergabemodus die Benutzer-Bedienvorgänge und einen Befehl von synchronisierenden Audio-Programmen und Bildprogrammen miteinander verhindert, kann der DVD Spieler warten, bis die Synchronisation erhalten wird, oder die Bildprogramme können kontinuierlich wiedergegeben werden in Abhängigkeit von der Bildprogramm-Wiedergabezeitdauer ohne Synchronisation. In dem Fall, wenn die Wiedergabe der Audio-Programme nicht abgeschlossen ist, wenn die Wiedergabe der Bildprogramme abgeschlossen ist, können die Bildprogramme kontinuierlich wiedergegeben werden von dem ersten Bildprogramm, oder das letzte Bildpro gramm kann kontinuierlich wiedergegeben werden. In dem Fall, wenn die Wiedergabe von allen Bildprogrammen abgeschlossen ist, bevor alle Audio-Programme abgeschlossen sind, können nur die Bildprogramme wiedergegeben werden, wobei der Audio-Teil still ist, die Audio-Programme können wiedergegeben werden von den ersten Audio-Programmen, oder die Wiedergabe des Audio-Titels kann beendet werden. Einige der Audio-Programme und der Bildprogramme, welche in dem Audio-Titel enthalten sind, können zufällig ausgewählt werden und mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen wiedergegeben werden. Solche Audio- und Bild-Programme können so wiedergegeben werden, dass nicht das gleiche Programm wiederholt wird (Misch(shuffle)-Modus). Die Audio-Programme und die Bild-Programme sind so miteinander synchronisiert, dass das Audio-Programm und das Bild-Programm, welche die gleiche Nummer aufweisen, immer gleichzeitig wiedergegeben werden können, oder die Audio-Programme und die Bild-Programme können unabhängig und asynchron wiedergegeben werden.
  • Eine Audio-Titelnummer oder -zeit kann direkt bezeichnet werden für die Wiedergabe durch Benutzer-Bedienvorgänge, d. h. gewöhnlich durch eine Fernsteuerung oder andere Tasten. Eine solche Wiedergabe durch eine direkte Bezeichnung durch Benutzervorgänge kann nicht verwendet werden, wenn das direkt bezeichnete Wiedergabe-Verhinderungs-Flag (UOP1) und das zeit-gezeichnete Wiedergabe-Verhinderungs-Flag (UOP2) des ATT_CAT ein Verhindern anzeigen. Durch ein solches Anzeigen können die Urheber des Titels wiedergebbare Audio-Titel durch einen Befehl unter einigen Bedingungen der Wiedergabevorrichtung beschreiben. Z. B. kann ein Audio-Titel, welcher gewöhnlich nicht wiedergebbar ist, unter bestimmten Bedingungen wiedergegeben werden. Z. B. kann ein bestimmter Parameter in bestimmten Abspielgeräten bzw. in einem bestimmten Abspielgerät so eingestellt werden, dass der Parameter durch einen Befehl ausgewertet wird, und der Befehl kann so beschrieben werden, dass er den Audio-Titel nur wiedergibt, wenn ein Wert in dem Parameter gesetzt ist. Wenn UOP1 und UOP2 so eingestellt sind, dass sie die direkt bezeichnete Wiedergabe verhindern, kann der Audio-Titel nur durch das bestimmte Abspielgerät wiedergegeben werden. Ein solches System ermöglicht einfach die Wiedergabe von bestimmten Audio-Titeln, aufgezeichnet auf einer Disk einschließlich einer Mehrzahl von Audio-Titeln, für welche eine Gebühr bezahlt wurde.
  • AV Dekoderabschnitte mit anderen Strukturen sind verwendbar. Z. B., wie in 27 gezeigt, arbeitet ein AV Dekoderabschnitt 85b auch als ein Systemdekoder für AOB und P_VOB. Weil das AOB und P_VOB bei unterschiedlichen Zeiten eingegeben werden, ist der gleiche Typ eines AV Dekoderabschnitts wie bei den DVD-Video verwendbar, außer dass die Kapazitäten des Hervorhebungs-Puffers 94, des Video-Puffers 96 und des Unterbild-Puffers 105 erhöht sind und dass ein Standbild-Verwaltungsmechanismus zu der Steuerung des Video-Puffers 96 hinzugefügt ist. Die Arbeitsweise des AV Dekoderabschnitts 85b ist im Wesentlichen die gleiche wie die diejenige des AV Dekoderabschnitts 85a.
  • Der DVD Spieler kann die in 28 gezeigte Struktur aufweisen. In dieser Struktur ist ein P_VOB Puffer 106 für P_VOB Ströme unmittelbar vor dem AV Dekoderabschnitt 85b vorgesehen. Der gleiche Typ eines AV Dekoderabschnitts, wie bei dem DVD Video verwendet, ist verwendbar. Alle zu lesenden P_VOB Daten vor der Wiedergabe der Audio-Daten sind in dem P_VOB Puffer 106 gespeichert. Der P_VOB Puffer 106 multiplext dynamisch die P_VOBs entsprechend der Wiedergabereihenfolge mit dem Audio-Strom und sendet die erhaltenen Daten zu dem AV Dekoderabschnitt 85b. Entsprechend muss der Systemdekoder 120 für AOB und P_VOB in dem AV Dekoderabschnitt 85b eine Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweisen, welche ein wenig höher ist als die Geschwindigkeit, die durch die DVD-Video-Standards spezifiziert ist. Die Ströme müssen dem AV Dekoderabschnitt 85b so zugeführt werden, dass der Audio-Puffer 99 nicht unterläuft.
  • In dem zweiten Beispiel, wie oben beschrieben, werden die Programm-Wiedergabeinformation einschließlich der Startzeit und Wiedergabezeitdauer eines jeden Stücks von Audio-Daten, basierend auf der Wiedergabestartzeit der führenden bzw. vorderen Audio-Daten in dem MPEG2 Strom in dem Verwal tungsbereich, aufgezeichnet als ein Teil der Wiedergabe-Steuerinformation. Entsprechend wird eine optische Disk zum Realisieren einer Wiedergabe von qualitativ hochwertigen digitalen Audio-Daten zusammen mit den Video-Daten in einem beschränkten Bereich an Bit-Raten vorgesehen. Desweiteren kann ein bestimmtes Intervall zwischen Audio-Wiedergabevorgängen beibehalten werden, selbst bei einer kostengünstigen Wiedergabevorrichtung, welche keine Video-Daten-Wiedergabefunkton enthält. Dies ermöglicht es den Urhebern von Titeln, Daten leicht zu erschaffen.
  • Weil eine Mehrzahl von Standbildern, Unterbildern und ein Menü synchron zueinander oder asynchron zu Audio-Daten mit hoher Qualität angezeigt werden können, steht eine größere Vielzahl von Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung.
  • (Beispiel 3)
  • Eine optische Disk und eine Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe einer Information von der optischen Disk bei einem dritten Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung werden beschrieben werden. Identische Elemente, welche vorher in dem ersten Beispiel diskutiert wurden, tragen identische Bezugszeichen und die Beschreibung davon wird ausgelassen werden.
  • (1) Physikalische Struktur der optischen Disk
  • Die physikalische Struktur der optischen Disk ist identisch zu derjenigen, welche bei den ersten und zweiten Beispielen beschrieben wurde, und demzufolge wird die Beschreibung davon ausgelassen werden.
  • (2) Logische Struktur der optischen Disk
  • Die logische Struktur der optischen Disk ist identisch zu der in den ersten und zweiten Beispielen beschriebenen, und demzufolge wird die Beschreibung davon hier ausgelassen werden.
  • (3) Datenstruktur des Audio-Zonenbereichs 32c
  • 43 zeigt eine Datenstruktur des Audio-Zonenbereichs 32c. Der Audio-Zonenbereich 32c speichert eine Audio-Verwaltung bzw. einen Audio-Manager 900 und einen oder mehrere Audio-Titelsätze 800, wie bei den ersten und zweiten Beispielen. Der Audio-Zonenbereich 32c speichert weiterhin einen Audio-Stand-Videosatz 1100.
  • (3.1) Datenstruktur des Audio-Managers 900
  • 44 zeigt eine Datenstruktur des Audio-Managers 900 in dem dritten Beispiel. Die Struktur des Audio-Managers 900 hat die gleiche Struktur wie die in 4 gezeigte bis hinunter zu der Stufe der Audio-Managerinformations-Managementtabelle (AMGI_MAT) 902.
  • Die Audio-Managerinformations-Managementtabelle 902 umfasst eine ASVS Startadresse (ASVS_SA) 904 zum Speichern der Position des Audio-Stand-Videosatzes.
  • Die Struktur der Audio-Verwaltungsinformations-Verwaltungstabelle 902 ist die gleiche wie diejenige, die in 22 gezeigt ist, außer der ASVS Startadresse 904.
  • (3.2) Datenstruktur des Audio-Stand-Videosatzes 1100
  • 45 zeigt eine Datenstruktur des Audio-Stand-Videosatzes 1100. Der Audio-Stand-Videosatz 1100 umfasst eine Mehrzahl von Bild-Video-Objekten (hiernach als „P_VOBs" bezeichnet) 1102, eine Audio-Stand-Videosatz-Managementinformation (ASVSI) 1101 zum Verwaltung der Mehrzahl der P_VOBs 1102 und eine Audio-Stand-Videosatz-Managementinformations-Sicherung (backup) (ASVSI_BUP) 1103. In der folgenden Beschreibung wird der Audio-Stand-Videosatz im Allgemeinen als ein „ASVS" bezeichnet werden. Die P_VOBs 1102 werden im Allgemeinen als ein „Audio-Stand-Videoobjekt (ASVOB)" bezeichnet werden.
  • (3.2.1) Datenstruktur des P_VOB 1102
  • 46 zeigt eine Datenstruktur des P_VOB 1102. Das P_VOB 1102 umfasst einen Bild NV Stapel (P_NV_PCK) 1113, eine Mehrzahl von Video-Stapeln (V_PCK) 1114 und eine Mehrzahl von Unterbild-Stapeln (SP_PCK) 1115. Nur ein Bild NV Stapel 1113 ist in jedem P_VOB 1102 enthalten.
  • Die Video-Stapel bzw. Video-Pakete (video packs) (V_PCK) 1114 speichern jeweils Video-Daten, welche ein MPEG System I Bild bilden. Anders als das VOB, ist das P-VOB zum Speichern eines Standbildes, jedoch nicht eines bewegten Bildes. Entsprechend umfassen die Video-Daten, die in jedem Video-Stapel 1114 gespeichert sind, nur ein I Bild, das selbst-kodiert bzw. in-frame-komprimiert ist. Hierin entspricht eine Information, die ein Standbild angibt, einem 1 Bild.
  • Die Unterbild-Stapel 1115 können jeweils eine Mehrzahl von Unterbild-Strömen speichern. Jeder der Unterbild-Stapel 1115 speichert einen Identifikationskode zum Identifizieren der Mehrzahl der Unterbildströme. Die Unterbild-Stapel 1115 müssen nicht in dem P_VOB 1102 enthalten sein.
  • Der Bild NV Stapel 1113 enthält ein DSI Paket (nicht gezeigt) und ein PCI Paket (nicht gezeigt). Das DSI Paket speichert eine Information, welche für Spezialeffekte verwendet wird, wie z. B. eine Wiedergabe bei einem schnellen Vorlauf. Das PCI Paket speichert eine Hervorhebungs-Information 1120 (47).
  • Wie in 47 gezeigt, umfasst die Hervorhebungs-Information 1120 eine allgemeine ASV Hervorhebungs-Information 1121, welche eine effektive Zeitdauer anzeigt, die Anzahl der Knöpfe bzw. Tasten und Ähnliches der Hervorhebung; die ASV Tasten-Farbinformation 1122 bezeichnet die Anzeigefarbe der Taste; und eine ASV Tasten-Informationstabelle 1123 bezeichnet einen Tastenbefehl und Ähnliches.
  • Anders als in dem Fall eines DVD Videos hat das P_VOB 1102 nicht irgendwelche Audio-Daten.
  • (3.2.2) Datenstruktur der Audio-Stand-Videosatz-Managementinformation 1101
  • Wie in 45 gezeigt, umfasst die Audio-Stand-Videosatz-Managementinformation 1101 eine Audio-Stand-Video-Einheitsinformation (ASVUI) 1131 zum Verwalten einer Mehrzahl von Standbildern als eine Gruppe und eine Audio-Stand-Video-Suchzeigertabelle (ASV_SRPT) 1132 zum Verwalten der Aufzeichnungsposition des P_VOB 1102.
  • Die Audio-Stand-Video-Einheitsinformation 1131 ist eine Information zum Verwalten einer Mehrzahl von P_VOBs 1102 mit dem gleichen Attribut und ist kontinuierlich auf der Disk aufgezeichnet. Eine solche Information ist eine grundlegende Einheit für die Wiedergabeverarbeitung.
  • Die Audio- Stand-Video-Einheitsinformation 1131 umfasst einen „Audio-Stand-Video-Satz ID (ASVS_ID)"; eine „Anzahl von Audio-Stand-Videosätzen (ASVS_Ns)", eine „P_VOB Startadresse (P_VOBS_SA)" und eine „P_VOB Endadresse (P_VOBS_EA)", welche die Aufzeichnungsposition des P_VOB anzeigt; ein „ASVU Attribut", welches das ASVU Attribut anzeigt, wie z. B. ein Kompressionsverfahren des P_VOB, einen Aspekt-Modus und das Vorliegen eines Knopfes; eine „P_VOB Unterbild-Farbscala (P_VOBS_SP_PLT)" zum Bestimmen der Anzeigefarbe des Unterbildes; und eine „allgemeine ASVU Information (ASVU_GI)", entsprechend jeder ASVU zum Bezeichnen des P_VOB, welches zu jeder ASVU gehört.
  • Jede „allgemeine ASVU Information (ASVU_GI)" umfasst eine „Anzahl von P_VOB (P_VOB_Ns)", welche die Anzahl der P_VOBs angibt, die die ASVU bilden, und eine „Start P_VOB Nummer", die anzeigt, welche P_VOBs zu der ASVU gehören.
  • Die Audio-Stand-Video-Suchzeigertabelle 1132 speichert eine Mehrzahl von „ASV Suchpointern (ASV_SRPT)", die die Startadresse eines jeden der P_VOBs angibt, die in dem ASVS enthalten sind.
  • (3.3) Datenstruktur des Audio-Titelsatzes 800
  • 48 zeigt eine Datenstruktur des Audio-Titelsatzes 800 in dem dritten Beispiel. Der Audio-Titelsatz 800, der in 48 gezeigt ist, hat die gleiche Struktur wie die in 5 gezeigte, außer der Struktur der PGC Information 833.
  • 49 zeigt eine Datenstruktur der PGC Information 833. Die PGC Information 833 umfasst eine „ATS PGC Allgemeininformation (ATS_PGC_GI)", eine „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)", eine „Audio-Zellenwiedergabe-Informationstabelle (ATS_C_PBIT)" und eine „ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformationstabelle (ATS_ASV_PBIT)".
  • Die „allgemeine ATS PGC Information (ATS_PGC_GI)" enthält die Anzahl der Audio-Programme und die Anzahl der Zellen, die in der PGC Information enthalten sind; die Wiedergabezeitdauer der PGC und eine Information der ATS_PGC Information. Die Adresseninformation der ATS PGC Information enthält eine Pointerinformation für eine „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGIT)", eine „Audio-Zellen-Wiedergabeinformationstabelle (ATS_C_PBIT)" und eine „ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformationstabelle (ATS_ASV_PBIT)".
  • Die „ATS Programm-Informationstabelle (ATS_PGI)" enthält eine Mehrzahl von „Audio-Programminformation (ATS_PGI)" Einheiten, welche in der PGC enthalten sind.
  • Jede der Mehrzahl der „Audio-Programminformations (ATS_PGIT)" Einheiten umfasst eine „Audio-Programm physikalische Allokationsinformation", welche anzeigt, ob das AOB eines jeden Programms und das AOB des vorhergehenden Programms aufgezeichnet sind bei physikalisch nicht kontinuierlichen bzw. unstetigen Positionen auf der optischen Disk, oder nicht. Eine „Audio-Programm-Zeitattributinformation", welche anzeigt, ob die Zeitinformation des AOB kontinuierlich zu der Zeitinformation des vorhergehenden AOB ist oder nicht, eine „Au dio-Programm-Startzellen-Nummer" , die die erste Zellennummer anzeigt, die das Audio-Programm bildet, eine „Wiedergabestart-Audio-Zellenzeit", welche die erste Zeitinformation der ersten Audio-Zelle anzeigt, die im Audio-Programm enthalten ist, eine „Gesamt-Audio-Programm-Wiedergabezeitdauer", die die Wiedergabezeitdauer des Audio-Programms anzeigt, eine „Audio-Pausenzeitdauer", welche die stille Periode anzeigt, bis die Wiedergabe der Audio-Zelle des Audio-Programms beginnt; eine „ASVU Nummer (ASVUN)", die die Standbildeinheit bezeichnet, welche wiedergegeben werden soll, gleichzeitig mit den Audio-Daten des Programms, einen „Audio-Stand-Video-Anzeigemodus (ASV_DMOD)", der den Anzeigemodus des Standbildes anzeigt, wie z. B. ob das Standbild oder die Standbilder in Abhängigkeit von der Reihenfolge oder zufällig angezeigt werden, und eine „ATS_ASV_PBI Startadresse" und eine „ATS_ASV_PBI Endadresse", die eine entsprechende ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation in der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformationstabelle (ATS_ASV_PBIT) bezeichnet.
  • 50 zeigt eine Datenstruktur des „Audio-Stand-Video-Anzeigemodus (ASV_DMOD)". Der "Audio-Stand-Video-Anzeigemodus (ASV_DMOD)" umfasst ein „Abspiel-Zeitablaufmodus" Flag und ein „Abspiel-Reihenfolgemodus" Flag.
  • Der „Abspiel-Zeitablaufmodus" bezeichnet den spezifischen Zeitablauf zum Wiedergeben der Audio-Daten und eine Aktualisierungszeitdauer des Standbildes.
  • Wenn der „Anzeige-Zeitablaufmodus" durchblätterbar (browsable) ist, kann der Anzeige-Zeitablauf des Standbildes durch eine Wechselwirkung bzw. einen Eingriff von dem Benutzer verändert werden. Wenn der „Anzeige-Zeitablaufmodus" Diashow (SlideShow) ist, kann der Anzeige-Zeitablauf des Standbildes durch eine Wechselwirkung bzw. einen Eingriff von dem Benutzer nicht verändert werden.
  • Wenn der „Anzeiger-Zeitablaufmodus" SlideShow ist, wird die Anzeige des Standbildes aktualisiert in Abhängigkeit von dem Anzeige-Zeitablauf, welcher synchron zu der Audio-Information bestimmt bzw. festgelegt wird, welche gleichzeitig wiedergegeben wird. Wenn der „Anzeige-Zeitablaufmodus" blätterbar (browsable) ist, wird die Anzeige des Standbildes aktualisiert, wenn die bestimmte Anzeige-Fortsetzungszeitdauer verstrichen ist, asynchron von der Audio-Information, die gleichzeitig wiedergegeben wird.
  • Der „Anzeige-Reihenfolgemodus" zeigt an, ob das Standbild oder die Standbilder sequentiell angezeigt werden in Abhängigkeit von der Anzeigeliste, zufällig oder gemischt (shuffled). Eine zufällige Anzeige des Standbildes bezieht sich darauf, dass das Standbild oder die Standbilder zufällig ausgewählt werden, während ein Überlappen ermöglicht wird und konform bzw. in Übereinstimmung mit der ausgewählten Reihenfolge angezeigt wird/werden. Eine gemischte Anzeige des Standbildes bezieht sich darauf, dass das Standbild oder die Standbilder zufällig ausgewählt wird/werden, während ein Überlappen verhindert wird und diese werden in Übereinstimmung mit der ausgewählten Reihenfolge angezeigt.
  • Die „Audio-Zellen-Wiedergabeinformationstabelle (ATS_C_PBIT)" enthält eine Mehrzahl von „Audio-Zellen-Wiedergabeinformation (ATS_C_PBI)" Einheiten. Jede „Audio-Zellen-Wiedergabeinformationseinheit (ATS_C_PBI)" umfasst eine „Zellenindexnummer", welche die Reihenfolge der Zellen anzeigt, die in dem Programm enthalten sind, einen „Zellentyp", der das Attribut der Zelle anzeigt (d. h. ob die Zelle eine Standbildzelle oder eine stille Zelle ist), eine „Zellen-Startadresse", die die Startadresse der Zelle in der Form einer relativen Adresse in Bezug auf den ersten Stapel des AOB des APS einschließlich der Zelle anzeigt, und eine „Zellen-Endadresse", die die letzte Adresse der Zelle auf die gleiche Art anzeigt.
  • Die „ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformationstabelle (ATS_ASV_PBIT)" enthält eine Mehrzahl von „ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabe-Information (ATS_ASV_PBI)" Einheiten. Jede „ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformationseinheit (ATS_ASV_PBI)" umfasst eine Mehrzahl von „Anzeigelisten (DLIST)", die anzeigen, welche P VOBs, die in dem Audio-Stand-Videosatz ge speichert sind, wiedergegeben werden und in welcher Reihenfolge die P-VOBs wiedergegeben werden.
  • Jede „Anzeigeliste (DLIST)" enthält eine „ASV Nummer", die die Ordnungszahl (d. h. erstes, zweites oder Ähnliches) des P_VOB in der ASVU anzeigt, eine „Anfangsknopfnummer (FOSL_BTNN)", welche die Nummer eines Knopfes bzw. einer Taste anzeigt, die in der Hervorhebungs-Information ist und ausgewählt wird in einem Anfangszustand, eine „Audio-Programmnummer", die das Audio-Programm angibt, entsprechend der DLIST, eine „Anzeige-Zeitsteuerung", welche die Zeitsteuerung für das Anzeigen des P_VOB, das in der DLIST enthalten ist, anzeigt, und einen „Startabschnitt-Übergangsmodus" und einen „Endabschnitt-Übergangsmodus", welche den Übergang des Standbildes anzeigen.
  • In diesem Beispiel werden als die Bild-Übergangsmodi „keine Übergabe", „Überbledung von schwarz", „Überblendung zu schwarz", „Überblenden bzw. Einblenden" (cross-fading) und „Verwischen in verschiedene Richtungen" angenommen.
  • (3.4) Datenstruktur des AOB 802
  • Das AOB 802 ist in 2 KByte Pakete unterteilt. Das AOB 802 speichert Daten in dem LPCM Format, AC3 Format, DTS Format oder anderen Kompressions-Formaten. In dem Fall des LPCM Formats ist das Abtast- bzw. Sample-Bit 16, 20 oder 24 Bits, mit einer Abtast- bzw. Sampling-Frequenz von 48 kHz, 96 kHz, 192 kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz oder 176,2 kHz.
  • Das AOB 802 hat eine beispielhafte Struktur wie in dem zweiten Beispiel unter Bezugnahme auf 24 beschrieben.
  • (4) Zwei Wiedergabeverfahren
  • Der Audio-Zonenbereich 32c speichert drei MPEG Ströme eines VOB, eines AOB und eines P_VOB. Das AOB ist in dem Audio-Titelsatz (ATS) enthalten.
  • Das P_VOB ist in dem Audio-Stand-Videosatz (ASVS) enthalten. Das VOB ist in dem Audio-Manager (AMG), wie in 44 gezeigt, enthalten.
  • Das AOB und das P_VOB sind die Hauptinformation, die auf der Disk gespeichert sind, und sind gewöhnlich eine Musikinformation mit einem Standbild. Das VOB ist gewöhnlich ein Menü, um dem Benutzer zu ermöglichen, jede Musikinformation mit einem Standbild auszuwählen.
  • Unter den MPEG Strömen, welche in dem Audio-Zonenbereich 32c gespeichert sind, wird das VOB wiedergegeben durch ein Standardverfahren, das durch MPEG spezifiziert ist. Das AOB und das P_VOB werden durch ein expandiertes bzw. erweitertes anderes Verfahren, das von dem Standardverfahren verschieden ist, wiedergegeben.
  • (4.1) Standardwiedergabeverfahren
  • Als Erstes wird das Standardwiedergabeverfahren beschrieben werden. Dieses Verfahren wird verwendet zum Wiedergeben eines VOB, welches auf der optischen Disk gespeichert ist.
  • 51 zeigt eine Datenstruktur eines Systemstroms in dem dritten Beispiel in Übereinstimmung mit MPEG. Die optische Disk speichert mindestens einen Systemstrom.
  • Der Systemstrom kann eine Mehrzahl von Elementarströmen enthalten. Die Elementarströme enthalten einen Video-Elementarstrom, der eine Bewegtbild-Information speichert, einen Audio-Elementarstrom, der eine Audio-Information speichert, und einen Unterbild-Elementarstrom, der eine Unterbild-Information speichert. Die Mehrzahl der Elementarströme sind jeweils unterteilt in eine Mehrzahl von Stapeln (packs).
  • Der in 51 gezeigte Systemstrom enthält einen elementaren Video-Strom, einen elementaren Audio-Strom und einen elementaren Unterbild-Strom. Der elementare Video-Strom ist unterteilt in einen oder mehrere Video-Stapel. Der elementare Audio-Strom ist unterteilt in einen oder mehrere Audio-Stapel. Der elementare Unterbild-Strom ist unterteilt in einen oder mehrere Unterbild-Stapel. In 51 bezeichnet der Buchstabe „V" einen Video-Stapel, der Buchstabe „A" bezeichnet einen Audio-Stapel und der Buchstabe „S" bezeichnet einen Unterbild-Stapel.
  • Wie in 51 gezeigt, enthält jeder Stapel einen „Stapelkopf" („pack header"), einen „Paketkopf" und ein „Datenfeld". Die Datenlänge eines Stapels ist 2 Kbyte.
  • In dem „Stapel-Header" sind Daten beschrieben, die MPEG entsprechen, einschließlich z. B. eines Stapel-Startkodes, einer SCR (System Clock Reference) und einer MUX (Multiplex) Rate.
  • In dem „Paket-Header" sind Daten beschrieben, welche MPEG entsprechen, einschließlich z. B. einer Strom ID, einer Paketlänge, einem STD (System Ziel Dekoder = System Target Decoder), einer Pufferskalierungsgröße und einem PTS (Vorführ-Zeitstempel = Presentation Time Stamp).
  • Die Strom ID, die in dem „Paket-Header" beschrieben ist, gibt an, ob die Daten, die in dem „Datenfeld" gespeichert sind, ein elementarer Video-Strom oder irgendein anderer elementarer Strom sind. Irgend ein anderer elementarer Strom ist ein elementarer Audio-Strom, ein elementarer Unterbild-Strom oder eine Verwaltungsinformation.
  • Die Verwaltungsinformation wird als „NV Stapel" bezeichnet. Die Verwaltungsinformation umfasst ein PCI Paket und ein DSI Paket. Das PCI Paket speichert eine Hervorhebungsinformation zum Empfangen und Verarbeiten einer Benutzerinteraktion. Das DSI Paket speichert eine Information, welche verwendet wird für Spezialeffekte, wie z. B. eine Wiedergabe bei einem schnellen Vorlauf.
  • In diesem Beispiel speichert das Datenfeld der elementaren Ströme anders als die Verwaltungsinformation eine Unterstrom ID. Die Unterstrom ID ist ein 8-Bit Feld, welches angibt, ob die Daten, die in dem Datenfeld gespeichert werden, Audio-Daten oder Unterbild-Daten sind. Die Unterstrom ID bezeichnet weiter einen Kodierungstyp und eine Kanalidentifikationsnummer. Wenn die Daten, die in dem Datenfeld gespeichert sind, Audio-Daten sind, ist der Kodierungstyp einer aus einem linearen PCM Format, AC-3 Format, DTS Format oder Ähnlichem. Und die Kanalidentifikationsnummer ist eine von #0 bis #7 (maximal 8 Typen). Wenn die Daten, die in dem Datenfeld gespeichert sind, Unterbild-Daten sind, ist die Kanalidentifikationsnummer eine aus #0 bis #31 (maximal 32 Typen).
  • In dem „Datenfeld" werden Daten, die in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Format komprimiert sind, aufgezeichnet. Z. B. werden Video-Daten durch MPEG2 komprimiert und in dem Datenfeld aufgezeichnet. Audi-Daten werden komprimiert durch das lineare PCM, AC-3 oder DTS Format und aufgezeichnet in dem Datenfeld. Unterbild-Daten werden komprimiert durch die Lauflängen-Kodierung und in dem Datenfeld aufgezeichnet.
  • Der PTS in dem „Stapel-Header" und dem „Paket-Header" wird verwendet, um das Dekodieren des Audio-Stapels und das Dekodieren des Unterbild-Stapels zu synchronisieren.
  • In dem Fall, wenn die Wiedergabevorrichtung einen Systemstrom wiedergibt, der auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, setzt die Wiedergabevorrichtung die SCR, die in dem vorderen Stapel des Systemstroms enthalten ist, als einen Anfangswert der STC fest, welche ein Referenztakt ist, und gibt jeden Stapel an den entsprechenden Dekoder ein zum Zeitpunkt, der durch die SCR angezeigt wird, während auf die STC verwiesen wird. Jeder der dekodierten Stapel wird extern von dem Dekoder zu dem Zeitpunkt, welcher durch den PTS angezeigt wird, ausgegeben. Durch das Ausgeben jedes Stapels zu dem Zeitpunkt, welcher durch den PTS angezeigt wird, der in dem Stapel enthalten ist, wird die Synchronisation der Audio-, Video- und Unterbild-Ausgaben garantiert.
  • Wie oben beschrieben, in dem Fall der Verwendung eines Standardwiedergabeverfahrens, wird der Systemstrom, der wiedergegeben werden soll, mit einer Audio-Information, Video-Information und Unterbild-Information gemultiplext. Die Systemströme werden wiedergegeben durch Rücksetzen der STC, welche ein Referenztakt ist, eines jeden Systemstroms und externes Ausgeben der Audio-, Video- und Unterbild-Daten von dem Dekoder zu dem Zeitpunkt, der angezeigt wird, durch den PTS, welcher in jedem Stapel enthalten ist. Demzufolge werden die Audio-Daten, Video-Daten und Unterbild-Daten synchron zueinander wiedergegeben.
  • (4.2) Wiedergabeverfahren des AOB und P_VOB
  • Hiernach wird ein Wiedergabeverfahren eines AOB und eines P_VOB beschrieben werden, welche auf der optischen Disk aufgezeichnet sind.
  • 52 zeigt das Verhältnis unter den P_VOB, ASVU, Programm und AOB.
  • Ein ATS kann eine Mehrzahl einer PGC Information (ATS_PGCI) Einheit enthalten. In dem in 52 gezeigten Beispiel enthält der ATS eine PGC Informationseinheit (ATS_PGCI).
  • In der PGC Information beschrieben sind eine oder mehrere Audio-Programminformations (ATS_PGI) Einheiten (z. B. Programm #1, Programm #2, ... Programm #L). Die Audio-Programminformation ist eine Audio-Daten-Zugriffseinheit.
  • Die Audio-Programminformation umfasst eine oder mehr Audio-Zellen-Wiedergabeinformation (ATS_C_PBI) Einheiten. Die Audio-Zellen-Wiedergabeinformationseinheit ist eine minimale Verwaltungs(Management)Einheit. Die Audio-Zellen-Wiedergabeinformation verweist auf die Position in den Audio-Daten, welche in dem AOB gespeichert sind. Demzufolgen werden die Audio-Daten, die wiedergegeben werden sollen, im Verhältnis zu der Audio-Zellen-Wiedergabeinformation bestimmt.
  • Ebenso beschrieben in der PGC Information sind eine oder mehr ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation (ATS_ASV_PBI) Einheiten. Die ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation definiert einen Modus, in welchem das Standbild auf eine Programm-für-Programm Basis wiedergegeben wird. Eine Mehrzahl von Audio-Programm-Informationseinheiten kann eine ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabe-Informationseinheit teilen. In dem in 52 gezeigten Beispiel teilen Programm #1 und Programm #2 ATS_ASV_PBI #1.
  • Die Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation kann geteilt werden, wenn eine Mehrzahl von Audio-Programminformationseinheiten auf einen gemeinsamen Eintrag in der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformationstabelle (ATS_ASV_PBIT) verweisen bzw. zeigen.
  • 69 zeigt das Verhältnis zwischen DLIST und P_VOB.
  • Die ATS_ASV_PBI umfasst eine Mehrzahl von Anzeigelisten (DLIST), und jede DLIST zeigt auf die Standbild-Daten (P_VOB), welche angezeigt werden sollen. Üblicherweise werden die Standbild-Daten (P_VOB) wiedergegeben in Abhängigkeit von der Reihenfolge der DLIST. Die ATS_ASV_PBI kann bezeichnet werden durch die Einheit des Programms der ATS_PGCI. Die gleiche ATS_ASV_PBI kann bezeichnet werden durch kontinuierliche Programme. Das P_VOB kann bezeichnet werden durch die ASVU, die eine Leseeinheit ist. Die gleiche ASVU wird bezeichnet durch die Programme, die die gleiche ATS_ASV_PBI bezeichnen.
  • Mit anderen Worten können kontinuierliche Programme so bezeichnet werden, dass sie die gleiche ATS_ASV_PBI verwenden in Bezug auf die gleiche ASVU. Dies wird als der ASVU Bereich bezeichnet.
  • Während der Wiedergabe der Programme in dem gleichen ASVU Bereich wird die gleiche ASVU verwendet. Entsprechend wird das Standbild nicht gelesen und demzufolge wird die Wiedergabe von Audio-Daten nicht unterbrochen. Die DLIST der ATS_ASV_PBI kann bezeichnet werden durch ein willkürliches bzw. frei wählbares P_VOB, das in der gleichen ASVU enthalten ist. Entsprechend kann das gleiche P_VOB mehrfach bezeichnet werden. Das P_VOB in der ASVU muss nicht in der DLIST bezeichnet sein.
  • Entsprechend können verschiedene Standbilder wiedergegeben werden, während die gleiche ASVU unter verschiedenen Programmen verwendet wird, obwohl die ATS_ASV_PBI verändert werden muss.
  • Die Audio-Programminformation bezeichnet die ASVU, welche in der ASVS aufgezeichnet ist, um eine Mehrzahl von Standbildern (P_VOB) zu bezeichnen, die gleichzeitig mit der Wiedergabe des AOB dargestellt werden sollen.
  • Die ASVU definiert die Einheit, durch welche die Wiedergabevorrichtung die Standbild-Daten puffert. Mit anderen Worten werden die Standbild-Daten in der bezeichneten ASVU gelesen bevor eine Audio-Programminformationseinheit wiedergegeben wird. Entsprechend muss die Wiedergabevorrichtung die Standbild-Daten nicht von der optischen Disk lesen, während ein Musikprogramm wiedergegeben wird.
  • Wenn die nächste Musikprogramm-Information wiedergegeben wird, bestimmt die Wiedergabevorrichtung, ob die Mehrzahl der Stücke der Standbild-Daten, welche durch die erforderliche ASVU bezeichnet werden, in dem Hauptspeicherbereich vorliegen oder nicht. In dem Fall, wenn die Mehrzahl der Stücke der Standbild-Daten der ASVU, welche in der vorhergehenden Audio-Programminformation verwendet werden, in dem Hauptspeicherbereich vorliegen, muss die Wiedergabevorrichtung die Standbild-Daten nicht von der optischen Disk lesen.
  • Die Urheber des Disk-Titels können es der Wiedergabevorrichtung ermöglichen, von einer Audio-Programminformationseinheit zu der nächsten Audio-Programminformationseinheit schnell zu schalten, indem bewirkt wird, dass eine ASVU von den zwei Audio-Programminformationseinheiten geteilt wird. Die Wiedergabevorrichtung kann ein schnelles Schalten von einer Audio-Programmeinheit zu der nächsten Audio-Programmeinheit durchführen, wenn die sukzessiven bzw. nachfolgenden Audio-Programmeinheiten die ASVU teilen.
  • Jede ATS_ASV_PBI verwaltet die Anzeigereihenfolge der anzuzeigenden Standbilder durch die Anzeigeliste (DLIST). In der Anzeigeliste (DLIST) sind die anzuzeigenden Standbilder durch die ASV Nummer bezeichnet. Die ASV Nummer wird zum Spezifizieren des Standbildes verwendet, das in der ASVU enthalten ist.
  • Demzufolge ermöglicht die PGC Information, dass das Standbild für jede Audio-Programminformationseinheit bezeichnet wird. Alternativ kann das gleiche Standbild für eine Mehrzahl von Audio-Programminformationseinheiten angezeigt werden. Selbst wenn die Audio-Programminformation verändert wird, kann die Anzeige verändert werden, ohne die Audio-Daten stumm zu schalten.
  • 53 zeigt eine beispielhafte PGC, die einen Titel bildet. In diesem Beispiel enthält die PGC vier Audio-Programme. Audio-Programm #1 entspricht AOB #1, Audio-Programm #2 entspricht AOB #2, Audio-Programme #3 und #4 entsprechen AOB #3. Auf dem Aufzeichnungsmedium sind die AOBs in der Reihenfolge AOB#1, AOB#2 und AOB#3 aufgezeichnet. Die Audio-Programme #1, #2 und #3 haben jeweils eine stille Zelle, und die Audio-Programme #2 haben zwei Musikzellen.
  • Die Audio-Programme #1, und #2 stellen ASVU#1 dar und die Audio-Programme #3 und #4 stellen ASVU#2 dar. P_VOB #1 wird angezeigt in der Zelle #2, P_VOB #2 wird angezeigt in der Zelle #4, P_VOB #3 wird angezeigt in der Zelle #5, P_VOB #4 wird angezeigt in der Zelle #7 und P_VOB #5 wird angezeigt in der Zelle #8.
  • In dem Fall, wenn alle Audio-Zellen jeweils eine Wiedergabezeitdauer von 60 sec. (5.400.000 im PTS) haben und alle Standbildzellen jeweils eine Wiedergabezeitdauer von 1 sec. (90.000 im PTS) haben, kann die Audio-Programminformation beschrieben werden wie in 54 gezeigt. Die Standbild-Programminformation kann beschrieben werden wie in 55 gezeigt.
  • Unter den Bedingungen, dass die Audio-Daten 48 kHz, 16 Bit Abtastung bzw. Sampling mit 2 Kanälen sind, ist die Anzahl der stillen Stapel 96 und die Anzahl der Audio-Zellenstapel ist 5760, wie in 56 gezeigt. Wenn die Anzahl der Standbildstapel 50 ist, ist der ASV Suchpointer wie in 57 gezeigt. Die allgemeine ASVU Information ist wie in 58 gezeigt.
  • In diesem Beispiel ist die Adressinformation des ASV Suchpointers eine relative Adresse in Bezug auf die Aufzeichnungsposition des ersten P_VOB, aber kann in jeder anderen Form sein, welche die Position des P_VOB auf der optischen Disk spezifiziert bzw. angibt. In dem Fall, wenn z. B. die ASVU Erzeugungsinformation eine Adresseninformation enthält, die als Referenz wirkt, kann die Adresseninformation des ASV Suchpointers die relative Adresse sein in Bezug auf die Position, die bezeichnet wird durch die Adressinformation in der allgemeinen ASVU Information.
  • Wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus „SlideShow" wie im Fall der Programme #1 und #2 ist, wie in 54 gezeigt, wird die Standbildwiedergabe wiedergegeben in Synchronisation mit den Audio-Daten. Weil die ASVU Nummer der Programme #1 und #2 „1" ist, wird ASVU #1 vor der Wiedergabe der Programme in den Puffer gelesen. Dann, wie in 55 gezeigt, wird auf die Standbildinformation #1 von der Adressinformation der ATS_ASV_PBI verwiesen, um die Anzeige der Standbilder in den Anzeigelisten #1, #2 und #3 in der ATS-Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation #1 zu starten zum Zeitpunkt, welcher bezeichnet wird durch die „Audio-Programmnummer" und „Anzeigezeitsteuerung" der Anzeigelisten. Die Anzeigezeitsteuerung ist synchron zu der Wiedergabezeitdauer der Audio-Information, welche mit den Standbildern wiedergegeben werden soll.
  • Insbesondere wird das Standbild in der Anzeigeliste #1 der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation #1 angezeigt, wenn der PTS 90.000 wird, während das AOB #1 wiedergegeben wird. Das Standbild in der Anzeigeliste #2 der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation #1 wird angezeigt, wenn der PTS 90.000 wird, während das AOB #2 wiedergegeben wird. Das Standbild in der Anzeigeliste #3 der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation #1 wird angezeigt, wenn der PTS 5.580.000 wird, während das AOB #2 wiedergegeben wird.
  • Wie oben beschrieben, wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus „SlideShow" ist, wird das Standbild angezeigt bei einem vorgegebenen Zeitablauf synchron zu der Wiedergabe der Audio-Daten. Die Anzeigezeitsteuerung kann nicht verändert werden durch die Interaktion bzw. ein Eingreifen von dem Benutzer (z. B. das Auswählen eines bestimmten Knopfes durch die Maus).
  • 59A zeigt das Verhältnis zwischen der Wiedergabezeitsteuerung der Audio-Daten und der Anzeigezeitsteuerung des Standbildes, wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus „SlideShow" ist.
  • Im Gegensatz, wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus „blätterbar" (browsable) ist, wie in dem Fall der Programme #3 und #4, wie in 54 gezeigt, wird das Standbild asynchron zu den Audio-Daten wiedergegeben. Weil die ASVU Nummer der Programme #3 und #4 „2" ist, wird die ASVU #2 in den Puffer gelesen vor der Wiedergabe der Programme. Dann wird auf die Standbildinformation #2 Bezug genommen von der Adressinformation der ATS_ASV_PBI. Die Anzeigezeitsteuerung der Standbilder in den Anzeigelisten #1 und #2 in der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation #2 kann durch die Interaktion von dem Benutzer (z. B. die Eingabe eines Befehls durch den Benutzer) verändert werden.
  • In dem Fall, wenn keine Interaktion von dem Benutzer innerhalb der Zeitdauer, die durch die „Anzeigezeitsteuerung" der Anzeigeliste angezeigt wird, erzeugt wird, wird die Zeitdauer, die angezeigt wird, durch die „Anzeigezeitsteuerung" als die Anzeigefortsetzungszeitdauer angesehen. Wenn die Anzeigefortsetzungszeitdauer verstrichen ist, wird die Anzeige des nächsten Standbildes begonnen.
  • Es ist möglich, mit dem Audio-Stand-Video-Anzeigemodus anzugeben, ob die Standbilder sequentiell angezeigt werden in Abhängigkeit von der Anzeigeliste, ob die Standbilder zufällig ausgewählt werden, während es erlaubt wird, dass eine Überlappung wiedergegeben wird (zufällige Wiedergabe), oder dass die Standbilder zufällig ausgewählt werden, während ein Überlappen bei der Wiedergabe verboten bzw. verhindert wird (Misch-(shuffle)Wiedergabe).
  • Praktisch ist, wenn die Wiedergabe mit Programm #3 startet, ASVU #2 in den Puffer geladen wird, weil die ASVU Nummer vom Programm #3 „2" ist. Dann wird auf die DLIST, welche bezeichnet ist durch die ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation #2 verwiesen von der Adressinformation der ATS_ASV_PBI. Weil die Audio-Programmnummer der Anzeigeliste #1 „3" ist, wird P_VOB #4 entsprechend der ASV Nummer der Anzeigeliste #1 angezeigt. Wenn eine Taste entsprechend der Nächste_DLIST (Next_DLIST), die auf der Fernsteuerung vorgesehen ist, gedrückt wird, wird das Standbild von DLIST #2, d. h. P_VOB #5 bezeichnet durch die ASV Nummer von DLIST #2 angezeigt.
  • Die Standbilder in den DLISTs werden angezeigt in Übereinstimmung mit dem „Anzeigeeffekt" (d. h. der Startabschnitt-Anzeigeeffekt und der Endabschnitt-Anzeigeeffekt, siehe 55). Wenn kein Benutzervorgang durchgeführt wird innerhalb der Zeit von 5.490.000, angezeigt durch die Anzeigezeitsteuerung der Anzeigeliste #1, d. h. ungefähr 1 Minute (passend zu der Wiedergabezeitdauer von Programm #3), wird das Standbild der nächsten DLIST, d. h. P_VOB #5 an gezeigt in Abhängigkeit von bzw. in Übereinstimmung mit dem „Anzeigeeffekt" und der „Übergangszeit". Die Audio-Daten vom Programm #4 werden wiedergegeben in Relation bzw. im Verhältnis zur Anzeige von P_VOB #5.
  • In dem Fall, wenn die Wiedergabezeitdauer vom Programm #3 kürzer ist als die Zeitdauer, welche durch die Anzeigezeitsteuerung von P_VOB #4 angezeigt wird, wird die Anzeige von P_VOB #4 beendet und die Anzeige von P_VOB #5 wird begonnen, während Programm #3 wiedergegeben wird. In dem Fall, wenn die Anzeigezeitdauer, welche angezeigt wird, durch die Anzeigezeitsteuerung von P_VOB #4 länger ist als die Anzeigezeitdauer vom Programm #3, wird die Anzeige von P_VOB #5 begonnen, nachdem die Wiedergabe vom Programm #4 begonnen wird.
  • Wenn die Wiedergabe mit Programm #4 begonnen wird, wird ASVU #2 gelesen wie in dem Fall des Startens mit dem Programm #3, um das P_VOB in der ersten DLIST mit der Audio-Programmnummer „4" anzuzeigen. Danach kann die Anzeige der Standbilder in Abhängigkeit von den Benutzerhandlungen oder einem Befehl verändert werden. Die Audio-Programmnummer von DLIST ist nur wirksam zum Bestimmen des P_VOB, welches als erstes angezeigt werden soll, nur wenn die ASVU verändert wird. Wenn die Wiedergabe fortgesetzt wird, hat eine Benutzereingabe bzw. Benutzertätigkeit oder ein Befehl Priorität über die Audio-Programmnummer. Wenn das P_VOB angezeigt wird, während die Zeitdauer, die durch die Anzeigezeitsteuerung angezeigt wird, wird das P_VOB, das durch die nächste DLIST angezeigt wird, angezeigt.
  • Wenn der Wert, der durch die Anzeigezeitsteuerung angezeigt wird, auf „unendlich" verweist, wird das korrespondierende P_VOB kontinuierlich angezeigt, bis der Benutzervorgang oder die Ausführung eines Befehls durchgeführt wird. Als Wert, der die Unendlichkeit anzeigt, kann der maximale Wert (z. B. alle Bit-Werte sind „1 ") verwendet werden, aber auch andere Werte sind verwendbar. Wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus „blätterbar" (browsable) ist, kann die Anzeigezeitdauer des P_VOB immer unendlich sein.
  • 59B zeigt das Verhältnis zwischen der Wiedergabezeitsteuerung bzw. dem Wiedergabezeitablauf der Audio-Daten und dem Anzeigezeitablauf des Standbildes, wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus „blätterbar" ist.
  • In diesem Beispiel wird eine Information, welche für alle Audio-Programme benötigt wird, aufgezeichnet in der Audio-Programminformation (ATS_PGI). Wenn die Information so gefunden bzw. festgestellt wird, dass sie einem jeden Audio-Programm entspricht, kann die Information in jedem Bereich aufgezeichnet werden. Z. B., wie in 60 gezeigt, werden die ASVU Nummer, der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus, ATS_ASV_PBI Startadresse und ATS_ASV_PBI Endadresse aufgezeichnet in dem Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation-Suchpointer (ATS_PG_ASV_PBI_SRP).
  • Wie oben beschrieben, werden das AOB und P_VOB gleichzeitig durch Dekoder wiedergegeben, anders als in dem Fall des VOB.
  • Hiernach wird das Wiedergabeverfahren des VOB und das Wiedergabeverfahren des AOB und P_VOB verglichen werden.
  • Die zwei Wiedergabeverfahren sind identisch zueinander darin, dass die Video-Information zusammen mit der Audio-Information ausgegeben wird. Es sollte festgehalten werden, dass in dem Fall des P_VOB die Video-Information eine Standbildinformation, umfassend ein I Bild ist.
  • Ein Unterschied zwischen den zwei Wiedergabeverfahren ist die Aufzeichnungsposition der Daten. In dem Fall des VOB werden die Audio-Information und Video-Information zusammen gemultiplext und aufgezeichnet auf der optischen Disk als ein Systemstrom, wohingegen das AOB und das P_VOB in verschiedenen Bereichen der optischen Disk als unterschiedliche Systemströme aufgezeichnet werden.
  • Ein anderer Unterschied zwischen den zwei Wiedergabeverfahren ist das Synchronisationsverfahren von Audio-Daten und Standbild-Daten. VOBs werden durch einen Dekoder Stück-für-Stück wiedergegeben, wie oben beschrieben. Im einzelnen Detail wird die STC, die ein Referenztakt ist, rückgesetzt (reset) durch das SCR in dem „Stapel-Header", und auf die STC wird verwiesen, um beide auszugeben, eine Audio-Information und eine Standbildinformation mit dem Zeitablauf bzw. Zeitsteuerung des PTS in dem „Paket-Header" in jedem Stapel. Im Gegensatz dazu werden AOBs und P_VOBs durch Dekoder gleichzeitig wiedergegeben. Wie detaillierter nachfolgend beschrieben wird, werden eine Mehrzahl von vorgegebenen P_VOBs, welche synchron wiedergegeben werden sollen, mit dem AOB, von der Disk gelesen und dem Dekoder vor den AOBs eingegeben. Anders als bei den VOBs werden die P_VOBs, die im Dekoder eingegeben werden, nicht unmittelbar angezeigt, sondern in dem Dekoder gehalten bzw. gespeichert. Bezüglich eines jeden P_VOB wird daran gedacht, dass die STC zurückgesetzt wird mit dem SCR des führenden Stapels in Übereinstimmung mit dem MPEG Dekodierungsmodell und das P_VOB wird dekodiert in Übereinstimmung mit dem PTS in dem Paket, so dass die Daten nach der Mehrzahl der vorgegebenen P_VOBs, die synchron mit dem AOB wiedergegeben werden sollen, akkumuliert werden. Tatsächlich werden die Daten betreffend das P_VOB in einem geeigneten Puffer akkumuliert, bevor diese dekodiert werden. Wenn die P_VOBs vollständig in den Dekoder eingegeben werden, wird das AOB von der optischen Disk gelesen und in den Dekoder eingegeben. Wenn das AOB in den Dekoder eingegeben wird, wird die STC, welche ein Referenztakt ist, durch das SCR in dem führenden Stapel rückgesetzt und das AOB wird ausgegeben mit dem Zeitablauf bzw. der Zeitsteuerung des PTS in jedem Stapel-Header, welcher auf die STC verweist, wie in dem Fall des VOB.
  • Eine Information bezüglich der tatsächlichen Ausgabezeitsteuerung bzw. dem Ausgabezeitablauf der P VOBs wird aufgezeichnet in einem anderen Bereich der optischen Disk (d. h. DLIST als ein Teil der PGC Information). Die Information bezüglich der Ausgabezeitsteuerung bzw. -zeitablauf wird separat dem Dekoder zugeführt. Jedes P_VOB in dem Dekoder wird nicht synchron zu der STC aus gegeben, sondern bei dem Anzeigezeitablauf bzw. -zeitsteuerung aufgezeichnet in der DLIST. Mit anderen Worten wird beim Wiedergeben des AOB der PTS, welcher in dem AOB enthalten ist, verwendet, um die Anzeigezeitsteuerung bzw. -zeitablauf des AOB zu bestimmen; und beim Wiedergeben des P_VOB wird die Information, die separat von dem P_VOB aufgezeichnet ist, verwendet, um den Anzeigezeitablauf des P_VOB zu bestimmen.
  • Der Audio-Zonenbereich und die DVD als eine optische Multimedia-Disk wurden beschrieben. Als Nächstes wird ein Wiedergabeverfahren in diesem Beispiel zum Wiedergeben eines Mediums mit der oben beschriebenen Struktur beschrieben werden.
  • Die grundlegende Struktur der Wiedergabevorrichtung in diesem Beispiel ist die gleiche wie diejenige, die in dem ersten und zweiten Beispiel beschrieben wurde. Wie bei dem zweiten Beispiel ist eine Taste zum separaten Steuern von Audio-Daten und Video-Daten in einer Fernsteuerung zum Betreiben bzw. Betätigung des DVD Spielers vorgesehen, oder ist auf einer Vorderseite des DVD Spielers vorgesehen. Mit einer solchen Taste können die Video-Daten nach vorn und nach hinten übersprungen werden oder zu dem Start der Video-Daten rückgespult werden, während die Audio-Daten kontinuierlich wiedergegeben werden.
  • 61 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht eine interne Struktur eines DVD Spielers 90 in dem dritten Beispiel. Der DVD Spieler 90 ist verschieden von dem DVD Spieler 70 wie in 8 gezeigt, in der Struktur des AV Dekoderabschnitts, was nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Bei dem dritten Beispiel umfassen verwendbare Ströme ein AOB als Audio-Daten, und ein P_VOB als Video-Daten, und ein VOB für ein Menü oder Ähnliches wird durch das Multiplexen von Audio- und Video-Daten erhalten. Ein AV Dekoderabschnitt 85c umfasst einen P_VOB Systemdekoder 103, einen AOB Systemdekoder 104 und einen VOB Systemdekoder 108. Der AV Dekode rabschnitt 85c weist eine Struktur auf, um die Systemdekoder 103, 104 und 108 synchron zueinander und asynchron voneinander zu betreiben.
  • Der P_VOB Systemdekoder 103 empfängt einen P_VOB Strom und unterscheidet eine Strom ID und Unterstrom ID in einem Header eines jeden Pakets, welches in dem Strom enthalten ist, wodurch die Daten in ein Video-Paket, ein PCI (Hervorhebungs) Paket und ein Unterbild-Paket klassifiziert werden.
  • Der AOB Systemdekoder 104 empfängt einen AOB Strom und klassifiziert die Daten auf einer Paket Heeder-für-Paket-Header-Basis.
  • Der VOB Dekoder 108 empfängt einen VOB Strom und unterscheidet eine Strom ID und eine Unterstrom ID in einem Header eines jeden Pakets, welches in dem Strom enthalten ist, wodurch die Daten in ein Audio-Paket, ein Video-Paket, ein PCI (Hervorherbungs) Paket und ein Unterbild-Paket klassifiziert werden.
  • Der AV Dekoderabschnitt 85c umfasst noch einen Hervorhebungs-Puffer 94 zum temperären Speichern einer Hervorhebungsinformation eines PCI Pakets von dem P_VOB Systemdekoder 103 und dem VOB Systemdekoder 108, einen Video-Puffer 96 zum temporärem Speichern eines Video-Pakets von dem P_VOB Systemdekoder 103 und dem VOB Systemdekoder 108, einen Unterbild-Puffer 105 zum temporären Speichern eines Unterbild-Pakets von dem P_VOB Systemdekoder 103 und dem VOB Systemdekoder 108, einen Audio-Puffer 99 zum temporären Speichern eines Audiopakets von dem AOB Systemdekoder 104 und dem VOB Systemdekoder 108, einen Hervorhebungs (highlight) Dekoder 95 zum Dekodieren der Hervorhebungs-Daten von dem Hervorhebungs-Puffer 94 und zum Ausgeben der dekodierten Hervorhebungs-Daten an den Systemsteuerabschnitt 93, einen Video-Dekoder 87 zum Dekodieren der Video-Daten von dem Video-Puffer 96, einen Unterbilddekoder 98 zum Dekodieren der Unterbild-Daten von dem Unterbild-Puffer 105, einen Audio-Dekoder 100 zum Dekodieren der Audio-Daten von dem Audio-Puffer 99 und zum Ausgeben der dekodierten Audio-Daten als eine Audio-Ausgabe, einen Video-Synthesizer bzw. -Generator 101 zum Synthetisieren bzw. Erzeugen bzw. Zusammensetzen der Dekoderergebnisse des Video-Dekoders 87 und des Unterbilddekoders 98 in ein Stück von Video-Daten, und einen Synchronisations-Einstellabschnitt 102 zum Verwalten der Synchronisation des Hervorhebungs-Dekoders 95, des Video-Dekoders 87, des Unterbild-Dekoders 98 und des Audio-Dekoders 100.
  • Die Wiedergabevorrichtung mit der oben beschriebenen Struktur arbeitet z. B. auf die folgende Art. Die Arbeitsweise bis zum Lesen des Stromes ist die gleiche wie in den ersten und zweiten Beispielen beschrieben und wird nachfolgend nicht beschrieben werden.
  • Die 62 bis 66 sind schematische Ablaufdiagramme und veranschaulichen eine Arbeitsweise zum Wiedergeben der PGC Information.
  • Zum Starten der Wiedergabe bestimmt der Systemsteuerabschnitt 93, ob der DVD Spieler 90 in einem video-orientierten Wiedergabemodus ist oder nicht, durch einen Wiedergabemodus-Bestimmungsabschnitt. Wenn bestimmt wurde, dass der DVD Spieler 90 in dem video-orientierten Wiedergabemodus ist, liest der Systemsteuerabschnitt 93 den Video-Manager bzw. die Video-Verwaltung, basierend auf der Information, welche gelesen wird, aus dem Inhaltsdatei(volume file)-Managementbereich. Der Systemsteuerabschnitt 93 verweist auf die PGC Managementinformationstabelle für das Video-Managermenü, um die Aufzeichnungsadresse der PGC für das Inhalts (volume)-Menü zu berechnen. Die erhaltene PGC wird wiedergegeben und innerhalb gehalten bzw. gespeichert. Wenn die PGC für das Inhaltsmenü innerhalb gespeichert wird, verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die gespeicherte PGC Information, um das Video-Objekt (VOB), das wiedergegeben werden soll, und die Aufzeichnungsadresse des VOB auf der optischen Disk zu berechnen. Wenn das wiederzugebende VOB bestimmt ist, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an den Mechanismussteuerabschnitt 83 und den Signalverarbeitungsabschnitt 84 aus, um so das bestimmte VOB von der optischen Disk zur Wiedergabe zu gewinnen bzw. zu erhalten. Wenn der Systemstrom, welcher das VOB bildet, dem AV Dekoderabschnitt 85c eingegeben wird, wird ein Befehl, der „Wiedergabe VOB" anzeigt, als eine Dekodierstromanweisung bzw. -Befehl dem AV Dekoderabschnitt 85c gegeben bzw. zugeführt.
  • Die VOB Eingabe für den AV Dekoderabschnitt 85c ist unterteilt in Ströme, die das VOB bilden, d. h. ein Audio-Stapel, Video-Stapel, Unterbild-Stapel und NV Stapel durch den VOB Systemdekoder 108, und die Ströme werden jeweils dem Audio-Puffer 99, dem Video-Puffer 96, dem Unterbild-Puffer 105 und dem Hervorhebungs-Puffer 94 eingegeben. Der Hervorhebungs-Puffer 95 puffert nur die Hervorhebungs-Information in dem PCI Paket in dem NV Stapel. Daten, welche jedem Puffer eingegeben werden, werden dem Audio-Dekoder 100, dem Video-Dekoder 87, dem Unterbild-Dekoder 98 oder dem Hervorhebungs-Dekoder 95 eingegeben, um dekodiert zu werden. Audio-Daten für das Menü werden von dem Audio-Dekoder 100 ausgegeben. Die Ausgaben von dem Video-Dekoder 87 und dem Unterbild-Dekoder 98 werden synthetisiert bzw. zusammengesetzt durch den Video-Synthesizer 101 und als Video-Daten ausgegeben. Die Ausgabe von dem Hervorhebungs-Dekoder 95 wird in den Systemsteuerabschnitt 93 gelesen und die Knopf(button)Information oder ähnliches eines jeden Menüs wird in dem Speicher in dem Systemsteuerabschnitt 93 gespeichert.
  • Demzufolge wird ein Video-Menü, aus welchem der Benutzer den wiederzugebenden Titel (z. B. das Audio-Programm) auswählen kann, angezeigt (siehe 40).
  • Der Benutzer sieht das Menü und wählt aus und bestätigt den Titel, an welchem er/sie interessiert ist, durch das Bezeichnen der Punkt(item)Nummer in dem Menü unter Verwendung der Fernsteuerung. Dann empfängt der Systemsteuerabschnitt 93 die Bezeichnung der Punktnummer in dem Menü von der Fernsteuerung und verweist auf die Knopf(button)-Information der Hervorhebungs-Information des PCI Stapels, welcher in dem VOB des Video-Menüs enthalten ist, welches wiedergegeben wird, das VOB wird in dem Speicher gespeichert, um ein Steuerkommando bzw. einen Steuerbefehl entsprechend der bezeich neten Nummer auszuführen. Der Steuerbefehl ist PlayProgram #n oder Ähnliches, und die wiederzugebende Titelnummer wird mit „n" bezeichnet.
  • Als ein Ausführvorgang durch den PlayProgram Befehl verweist der Systemsteuerabschnitt 93 auf die Titelsuchpointertabelle, welche ein Teil des Audio-Managers ist, um den Audio-Titelsatz (ATS) zu bestimmen, zu dem der bezeichnete Titel gehört und die Titelnummer in dem ATS. Wenn der ATS bestätigt wird, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an den Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signalverarbeitungsabschnitt 84 aus, um die ATS Managementinformation des bestätigten Titelsatzes wiederzugeben und empfängt sequentiell den ATS PGC Informationssuchpointer, welcher ein Teil der ATS Managementinformation ist, um die PGC Information einschließlich des wiederzugebenden Audio-Programms zu bestimmen.
  • Wenn die PGC Information bestimmt ist, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 ein Steuersignal an dem Mechanismus-Steuerabschnitt 83 und den Signalverarbeitungsabschnitt 84 aus, um die bestimmte PGC Information von der Disk wiederzugeben und die Information in dem innerhalb gelegenen Pufferspeicher für die PGC Information zu erhalten bzw. zu speichern.
  • Wenn die PGC Information gespeichert wird, gibt der Systemsteuerabschnitt 93 die PGC Information in Übereinstimmung mit dem in 62 gezeigten Ablaufdiagramm aus. Es wird angenommen, dass das zu erzeugende Audio-Programm schon durch den oben beschriebenen Menübefehl oder die Richtungsbezeichnung unter Verwendung der Fernsteuerung bestimmt wurde. Der Systemsteuerabschnitt 93 bezieht sich auf die gespeicherte PGC Information, um zuerst die ASVU Nummer der ersten Audio-Programminformation zu erhalten und vergleicht die Nummer mit der vorher wiedergegebenen ASVU Nummer. Wenn die ASVU Nummer verändert wird, liest der Systemsteuerabschnitt 93 alle Standbilddaten, d. h. P_VOBs, welche in der ASVU enthalten sind, basierend auf der allgemeinen ASVU Information entsprechend der ASVU Nummer und gibt die Nummer in den AV Dekoderabschnitt 85c ein. Gleichzeitig wird eine Anweisung, welche anzeigt „Wiedergabe P_VOB" an den AV Dekoderabschnitt 85c als eine Dekodierstromanweisung von dem Systemsteuerabschnitt 93 ausgegeben. Der AV Dekoderabschnitt 85c separiert bzw. trennt die eingegebenen P_VOBs auf eine Stapel-für-Stapel Basis oder Paket-für-Paket Basis durch den P_VOB Systemdekoder 92 und speichert die P_VOBs in entsprechenden Pufferspeichern.
  • Zu diesem Zeitpunkt muss die Größe des Video-Puffers 96 größer sein als die Summe der Größen der P_VOBs der ASVU. Für jede Wiedergabevorrichtung wird ein maximaler Wert der totalen bzw. gesamten Datenmenge der P_VOBs, die in der ASVU enthalten sind, festgelegt, um die Wiedergabe sicherzustellen bzw. zu garantieren. Der Video-Puffer 96 in jeder Wiedergabevorrichtung muss eine Größe aufweisen, welche den maximalen Wert beinhaltet. In diesem Beispiel ist der maximale Wert 2 Mbyte. Weil ein I Bild 100 bis 200 KByte groß ist, können 10 bis 20 I Bilder zusammen mit der Audio-Information wiedergegeben werden.
  • Wenn alle P_VOBs, die die ASVU bilden, vollständig in den Dekoder eingegeben sind, führen der Hervorhebungs-Dekoder 95, der Video-Dekoder 87 und der Unterbild-Dekoder 98 keinen Dekodiervorgang aus. Um alle Daten betreffend die korrespondiere ASVU in den Puffern zu speichern, bevor die Audio-Daten wiedergegeben werden, müssen der Hervorhebungspuffer 94, der Video-Puffer 96 und der Unterbild-Puffer 105 eine größere Pufferkapazität aufweisen, als die Pufferkapazität, welche durch MPEG2 oder DVD Video spezifiziert ist.
  • Wenn alle P_VOBs vollständig in den entsprechenden Puffern gespeichert sind, werden der AV Dekoderabschnitt 85c und der Audio-Dekoder 100 so eingestellt, dass sie in einem dekodierbaren Zustand sind, durch den Audio-Kodierungsmodus in dem ATS PGC Informationssuchpointer 832 entsprechend der bezeichneten PGC Information zum Vorbereiten der Wiedergabe der Audio-Daten der bezeichneten PGC. Dann bereitet der Systemsteuerabschnitt 93 die Anzeige des Standbildes vor. Der Systemsteuerabschnitt 93 bestimmt die ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation aus der ATS_ASV_PBI Startadresse der Audio-Programminformation.
  • Wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus der Audio-Programminformation blätterbar (browsable) ist, bestimmt die erste DLIST der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation das erste wiederzugebende Standbild. Wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus SlideShow ist, wird die DLIST mit dem frühesten Anzeigezeitablauf unter der Mehrzahl der DLISTs der ATS Audio-Stand-Video-Wiedergabeinformation in den Bereich der wiederzugebenden Audio-Programme ausgewählt. Wenn die DLIST bestimmt ist, zeigt der Systemsteuerabschnitt 93 das Standbild an, d. h. das P_VOB, welches bezeichnet ist durch die ASV Nummer der DLIST. Insbesondere gibt der Systemsteuerabschnitt 93 eine Anzeigesteuerinformation der Standbildinformation an den Synchronisations-Einstellabschnitt 102 in dem AV Dekoderabschnitt 85c aus. Die Anzeigesteuerinformation umfasst eine Warteperiode, bis das I Bild des zu aktualisierenden P_VOB bezeichnet ist und die Aktualisierung (update) davon angezeigt ist. Wenn der Anzeigesteuerabschnitt eingegeben wird, weist der Synchronisationseinstellabschnitt 102 den Video-Dekoder 87 an, das bezeichnete I Bild zum bezeichneten Zeitablauf in Übereinstimmung mit der Anzeigesteuerinformation auszugeben. Demzufolge wird das P_VOB angezeigt. Anders als bei dem AOB und VOB wird das P_VOB ausgegeben bei dem Anzeigezeitpunkt, welche in einem getrennten Bereich aufgezeichnet ist.
  • Wenn die Anzeige des P_VOB begonnen wird, werden die Audio-Daten, die durch das Audio-Programm bezeichnet sind, gleichzeitig wiedergegeben. Gleichzeitig wird die Tastenbedienung durch den Benutzer akzeptiert.
  • Die Wiedergabe der Audio-Daten, die durch das Audio-Programm bezeichnet wurden, wird wie in 63 gezeigt durchgeführt. Als erstes wird die Zellennummer (Cn), die wiedergegeben werden soll, durch die ATS-Programm-Informationstabelle und die ATS Zellen-Wiedergabeinformationstabelle bestimmt. Hier ist die Zellennummer 1, weil dies der Start des Vorgangs ist. Wenn der Zellentyp der wiederzugebenden Zelle eine stille Zelle ist, wird eine Verarbeitung zum Wiedergeben einer stillen Zelle durchgeführt. Dies erfordert nur die effektive stille Periode entsprechend der Wiedergabezeitdauer der stillen Zelle. Wenn die Zelle keine stille Zelle ist, ist die Zelle eine Audio-Zelle. Entsprechend wird die Wiedergabe der Audio-Zelle wie in 65 gezeigt, durchgeführt. Um die Audio-Daten von dem vorderen Ende der Audio-Zelle auszugeben, werden das wiederzugebende AOB und die Aufzeichnungsadresse davon bestimmt, basierend auf der Audio-Zellenwiedergabeinformation, und ein Steuersignal wird an den mechanischen Steuerabschnitt 83 und an einen Signalverarbeitungsabschnitt 84 ausgegeben. Demzufolge wird die Wiedergabe des bestimmten AOB vorbereitet. Das AOB, welches von der optischen Disk gelesen wird, wird dem AV Dekoderabschnitt 85c eingegeben. Gleichzeitig gibt der Systemsteuerabschnitt 93 eine Anweisung an den AV Dekoderabschnitt 85c, welche „Wiedergabe AOB" als Dekodierstrom anzeigt. Das AOB wird dekodiert in einen Audio-Strom durch den AOB Systemdekoder 104 und dem Audio-Puffer 99 und dann dem Audio-Dekoder 100 eingegeben. Demzufolge wird das AOB präpariert bzw. so vorbereitet, dass es als Audio-Daten ausgegeben wird. Sobald das AOB präpariert ist, wird die STC, welche ein Referenztakt ist, des Synchronisationseinstellabschnittes 102 rückgesetzt durch die SCR des vorderen Stapels des AOB, und die Audio-Daten in den AOB werden ausgegeben mit dem Zeitablauf des PTS, welcher in dem Paket-Header gespeichert ist. Wenn die Ausgabe des AOB begonnen wird, wird eine Hervorhebungs-Information und eine Unterbild-Information des führenden bzw. vorderen I Bildes des P_VOB und die angezeigten Menüpunkte in dem überlappenden Zustand mit dem führenden bzw. vorderen I Bild dekodiert und ausgegeben. Obwohl nicht sichergestellt ist, dass alle Pakete des AOB einen PTS enthalten, gibt der Audio-Dekoder die Audio-Daten aus, während der PTS vervollständigt wird.
  • Wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus blätterbar (browsable) ist, während die Audio-Daten ausgegeben werden und die Anzeigezeitsteuerung bzw. der Anzeigezeitablauf von DLIST entsprechend dem P_VOB, welches angezeigt ist, den PTS der Audio-Daten erreicht, welche wiedergegeben werden, wird be stimmt, dass die Anzeigezeitdauer des Standbildes verstrichen ist, und demzufolge wird das Standbild der nächsten DLIST wiedergegeben. Wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus des Audio-Programms SlideShow ist, und die Audio-Programmnummer der nächsten DLIST ist nicht die gleiche wie die Audio-Programmnummer der DLIST, welche wiedergegeben wird, wird bestimmt, dass es keine wiederzugebende DLIST gibt, und demzufolge wird das angezeigte Standbild konitnuierlich angezeigt. Wenn die nächste DLIST die gleiche ist wie die Audio-Programmnummer der DLIST, welche wiedergegeben wird, wird das Standbild der nächsten DLIST wiedergegeben, wenn die Anzeigezeitsteuerung bzw. der Anzeigezeitablauf der nächsten DLIST den PTS der Audio-Daten erreicht, welche wiedergegeben werden.
  • 66 ist ein Ablaufdiagramm und veranschaulicht die Wiedergabe der zweiten und späteren Standbilder. Als Erstes wird der Endübergangsmodus der DLIST des Standbildes, welches angezeigt wird, erhalten. Wenn der Endübergangsmodus „Kein Übergang" ist, wird die Anzeige beendet. Wenn der Endübergangsmodus nicht „Kein Übergang" ist, d. h. wenn der Übergangseffekt bezeichnet ist, wird das Standbild durch den bezeichneten Übergang gelöscht. Der bezeichnete Übergang ist z. B. ein Verblassen (fading) durch welchen die Farben allmählich schwächer bzw. leichter werden. Es sollte angemerkt werden, dass der Übergangseffekt ignoriert oder durch einen anderen Effekt ersetzt werden kann, wenn die Wiedergabevorrichtung nicht die Fähigkeit hat, den bezeichneten Effekt auszuführen.
  • Wenn das angezeigte Standbild gelöscht wird, wird der Startabschnittsübergangsmodus der DLIST des nächsten Standbildes erhalten. Wenn er Übergangsmodus „Kein Übergang" ist, wird das nächste Standbild unmittelbar angezeigt. Wenn der Übergangsmodus nicht „Kein Übergang" ist, d. h. wenn der Übergangseffekt bezeichnet ist, wird das nächste Standbild mit einem Effekt angezeigt. Demzufolge werden die Standbilder geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt werden die Hervorhebungs-Information und die Unterbild-Information, welche schon in den Puffer gelesen wurden, dekodiert, sowie die Video-Information, welche in den P_VOB enthalten ist.
  • Die Verarbeitung in Reaktion auf die Tastenbetätigungen durch den Benutzer wird wie in 64 gezeigt durchgeführt. Wenn die Tastenbetätigung eine Veränderung des Audio-Programms begleitet, d. h., wenn die Tastenbetätigung ist für NextProgramm (Wiedergabe des nächsten Audio-Programms), PrevProgramm (Wiedergabe des vorhergehenden Audio-Programms), Wiedergabe des bezeichneten Audio-Programms, Wiedergabe des Audio-Programms durch einen Befehl, nachdem das Menü erhalten wurde, oder eine Veränderung der Audio-Zelle, wird die Audio-Zelle des wiederzugebenden Audio-Programms verändert und die Verarbeitung zur Wiedergabe der Audio-Zelle wird durchgeführt (65).
  • Wenn die Tastenbetätigung durch den Benutzer für eine Veränderung nur des Standbildes ist, d. h. die Tastenbetätigung ist für NextDLIST (Anzeige der nächsten DLIST), PrevDLIST (Anzeige des vorhergehenden Standbildes), oder Anzeige der bezeichneten DLIST, wird das bezeichnete Standbild ausgewählt, und eine Verarbeitung zum Wiedergeben des Standbildes wird nur durchgeführt, wenn der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus des bezeichneten Standbildes blätterbar (browsable) ist (66).
  • In Reaktion auf andere Tastenbetätigungen wird der bezeichnete Vorgang ausgeführt ohne die Audio-Ausgabe oder die Standbildausgabe zu verändern. Solche Vorgänge umfassen die Anzeige des Wiedergabezustandes und das Schalten des Zeitanzeigemodus. Um einen anderen Strom (VOB) wiederzugeben, wie z. B. das Erhalten bzw. Gewinnen des Menüs, werden die Audio-Ausgabe und die Standbildanzeige beendet und die Vorrichtung wird geschaltet, um das VOB zu dekodieren.
  • Demzufolge werden alle Titel wiedergegeben und der Vorgang wird gestoppt. Gemäß der spefizischen Einstellung des DVD Spielers oder der DVD kann nur ein Titel wiedergegeben werden, bevor die Arbeitsweise gestoppt wird, oder ein Menü kann angezeigt werden, nachdem die Wiedergabe von einem oder mehr Titeln abgeschlossen ist.
  • Hiernach wird die Steuerung des Video-Dekoders und des Video-Puffers der durch den Synchronisationseinstellabschnitt 102 durchgeführt wird, zusätzlich beschrieben werden.
  • Weil Daten eines Standbildes schon in dem Pufferspeicher gespeichert sind, wird die Anzeige des Standbildes verwaltet, basierend auf der Position des Pufferspeichers, bei welcher das Standbild der bezeichneten Stelle des bezeichneten Programms aufgezeichnet ist, oder basierend auf der Ordnungsnummer (d. h. erste, zweite, etc.) des Standbildes in Bezug auf den Start. Wenn die Verwaltung durchgeführt wird, basierend auf der Position in dem Pufferspeicher, werden die Daten an den Video-Dekoder 87 von der bezeichneten Adresse im Video-Puffer 96 gesendet und durch eine Anweisung des Synchronisationseinstellabschnitts 102 angezeigt. Wenn die Verwaltung basierend auf der Ordnungszahl des Standbildes durchgeführt wird, werden die Daten, welche im Video-Puffer 96 gespeichert sind, von dem vorderen Ende davon zu dem Video-Dekoder 87 übertragen, und die Anzeige wird geschaltet, wenn die bezeichnete Ordnungszahl erreicht ist. Wenn das Standbild geschaltet ist bzw. wird, können Anzeigeeffekte durch Bezeichnen des Übergangsmodus hinzugefügt werden. Die Zeit, um das Standbild zu schalten, kann bezeichnet werden auf einer Programm-für-Programm Basis vor und nach der Anzeige des Standbildes. Jedoch kann das Standbild einfach geschaltet werden, wobei die Anzeigeeffekte ignoriert werden, in dem Fall, wenn die Wiedergabevorrichtung keine Anzeigefunktion für einen Spezialeffekt hat.
  • In einem synchronen Modus (SlideShow) werden die Audio-Daten durch den Audio-Dekoder 100 dekodiert, und das Standbild, die Hervorhebung und das Unterbild werden gemäß der „Anzeigezeitsteuerung" wiedergegeben. Der Synchronisationeinstellabschnitt 102 vergleicht die Referenzzeit des Systems und die „Anzeigezeitsteuerung" von dem Systemsteuerabschnitt 93 und steuert die Synchronisation.
  • In diesem Fall wird das Schalten nur der Anzeige durch den Benutzer verhindert. SlideShow wird effektiv z. B. verwendet zum Anzeigen von Lyrik zusammen mit Musik und zum Anzeigen eines Standbildes in einem bewegten Bild. Im asynchronen Modus (blätterbar) werden Audio-Daten nicht synchronisiert mit und wiedergegeben getrennt von den Hervorhebungs-Daten, Unterbild-Daten und Standbild-Daten. Die Hervorherbungs-Daten, Unterbild-Daten und Standbild-Daten sind miteinander synchronisiert, und die Audio-Daten werden kontinuierlich in Echtzeit wiedergegeben, basierend auf der Zeitinformation des Systems. Das Standbild wird im asynchronen Modus durch die Bedienung des Benutzers und den Befehl geschaltet. Die Benutzerbedienung ist, im wesentlichen zum Beispiel eine Bedienung zum kontinuierlichen Wiedergeben von Audio-Programmen, während eine Anzeigeliste (DLIST) vorwärts, rückwärts oder zum vorderen Ende zugeführt wird; und eine Bedienung zum Zuführen von beidem, Audio-Programmen und der Anzeigeliste (DLIST) gleichzeitig vorwärts, rückwärts oder zu dem vorderen Ende. Der Befehl hat ähnliche Funktionen. In diesem Fall wird die „Anzeigezeitsteuerung" als die Anzeigefortsetzungzeitdauer des Standbildes angesehen. Wenn die Interaktion von dem Benutzer nicht während der Zeitdauer der „Anzeigezeitsteuerung" erzeugt wird, wird ein Standbild, basierend auf der nächsten DLIST angezeigt.
  • Blätterbar (browsable) wird effektiv z. B. verwendet zum Anzeigen von Fotos auf eine schaltende Art, während eine Musik wiedergegeben wird und verschiedene Arten einer Information angezeigt werden, einschließlich einer Erläuterung über die Musik und einer Information über die Leute, welche involviert sind, auf eine schaltende Art.
  • Der synchrone Modus und der asynchrone Modus werden geschaltet in Abhängigkeit von der Bildprogramm-Wiedergabesteuerung. Der Audio-Stand-Video-Anzeigemodus der Audio-Programminformation kann so bezeichnet werden, dass einige der Audio-Programme, welche im Audio-Titel enthalten sind, zufällig ausgewählt und eine bestimmte Anzahl mal wiederholt werden. Oder dass solche Audio-Programme eine bezeichnete Anzahl von Vorgängen wiederholt werden, wobei eine Wiederholung des gleichen Programms verhindert wird (Misch (shuffle)-Modus).
  • Der AV Dekoderabschnitt 85c kann andere Strukturen aufweisen.
  • Wie in 67 gezeigt, können die Systemdekoder für AOB, P_VOB und VOB durch einen einzelnen Systemdekoder 109 mit den Funktionen dieser Dekoder ersetzt werden. Weil das AOB bei einer anderen Zeitsteuerung von dem P_VOB und VOB eingegeben wird, ist ein Systemdekoder verwendbar, welcher im wesentlichen der Gleiche ist wie der, welcher durch DVD-Video spezifiziert ist, außer dass die Pufferspeicherkapazitäten des Hervorhebungs-Puffers 94, des Video-Puffers 96 und des Unterbild-Puffers 105 vergrößert sind und dass ein Verwaltungsmechanismus für ein Standbild hinzugefügt wird, um den Video-Puffer 96 zu steuern. Ein AV Dekoderabschnitt 85d, wie in 67 gezeigt, arbeitet im Wesentlichen auf die gleiche Art wie der in 61 gezeigte AV Dekoderabschnitt 85c.
  • Wie in 68 gezeigt, kann der P_VOB Puffer 106 für P_VOB unmittelbar vor dem AV Dekoderabschnitt 85d vorgesehen werden. Die gleiche Art des AV Dekoderabschnittes wie durch den DVD-Video verwendet, ist verwendbar. Alle zu lesenden P_VOB Daten vor der Wiedergabe der Audio-Daten sind gespeichert in dem P_VOB Puffer 106. Der P_VOB Puffer 106 multiplext dynamisch die P_VOBs entsprechend der Wiedergabereihenfolge mit dem Audio-Strom und sendet die erhalten Daten zu dem AV Dekoderabschnitt 85d. Entsprechend muss der System-Dekoder 109 für AOB und P_VOB in dem AV Dekoderabschnitt 85d eine Verarbeitungsgeschwindigkeit haben, welche ein wenig höher ist als die Geschwindigkeit, welche durch die DVD-Video-Standards spezifiziert ist. Ströme (streams) müssen dem AV Dekoderabschnitt 85d so zugeführt werden, dass der Audio-Puffer 99 nicht unterläuft.
  • In dem dritten Beispiel, wie oben beschrieben, wird eine Programmwiedergabeinformation einschließlich der Startzeit und der Wiedergabezeitdauer eines jeden Stücks von Audio-Daten, basierend auf der Wiedergabestartzeit der vorderen Audio-Daten in dem MPEG2 Strom aufgezeichnet in dem Verwaltungs- bzw. Managementbereich als ein Teil der Wiedergabesteuerinformation. Entsprechend wird eine optische Disk zum Realisieren einer Wiedergabe von digitalen Audio-Daten mit hoher Qualität zusammen mit den Video-Daten in einem beschränkten Bereich an Bitraten vorgesehen bzw. geschaffen. Desweiteren kann ein bestimmtes Intervall zwischen den Audio-Wiedergaben beibehalten werden, selbst bei einer kostengünstigen Wiedergabevorrichtung, welche keine Video-Daten-Wiedergabefunktion enthält. Dies ermöglicht es den Urhebern eines Titels Daten leicht zu erzeugen bzw. zu schaffen.
  • Weil eine Mehrzahl von Standbildern, Unterbild und Menü synchron angezeigt werden können zu oder asynchron von Audio-Daten mit hoher Qualität, wird eine breitere Vielzahl von Anzeigen möglich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Wiedergabereihenfolge-Information, welche die Reihenfolge der wiederzugebenden Video-Ströme definiert, synchron zu einer Audio-Sequenz, auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Durch das Verändern der Inhalte der Wiedergabereihenfolgen-Information können die Inhalte der wiedergegebenen Video-Ströme synchron zu der Audio-Sequenz leicht verändert werden. Dies stellt den Urhebern von Titeln die Freiheit zur Verfügung, eine Vielzahl von Videoströmen für eine Audiosequenz zu schaffen, und stellt dem Benutzer die Freiheit zur Verfügung, einen gewünschten Video-Strom aus einer Mehrzahl von Video-Strömen auszuwählen, welche für eine Audio-Sequenz angeboten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Video-Wiedergabemodus-Information auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Ob es möglich ist, die Reihenfolge des wiederzugebenden Video-Stroms zu verändern oder nicht in Synchronisation mit der Audio-Sequenz, basierend auf einer Interaktion von einem Benutzer, wird eingestellt durch die Video-Wiedergabemodus-Information. Die Video-Wiedergabemodus-Information ermöglicht das Schalten der Wiedergabezeitsteuerung/Wiedergabezeitdauer des wiederzugebenden Video-Stroms, synchron zu der Audio-Sequenz. Demzufolge können die zwei verschiedenen Arten der Wiedergabemodi, d. h. „SlideShow" und „blätterbar" (browsable) dem Benutzer angeboten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vor der Wiedergabe der Audio-Sequenz ein Video-Strom, welcher synchron zu der Audio-Sequenz wiedergegeben werden soll, in den Puffer gepuffert, welcher in der Wiedergabevorrichtung vorgesehen ist. Indem garantiert wird, dass der Bereich bzw. die Reichweite des Aufzeichnungsmediums in den Puffer gelesen wird, wird die Wiedergabe durch jede Wiedergabevorrichtung garantiert. Als Ergebnis können die Urheber eines Titels leicht die Situation annehmen, bei welcher die Titel wiedergegeben werden, was die Wiedergabe der Titel ermöglicht. Folglich können die hochqualitativen Titel bei niedrigeren Kosten zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein nicht-MPEG Strom durch einen MPEG2 Dekoder dekodiert werden. Demzufolge kann die Wiedergabevorrichtung mit niedrigeren Kosten zur Verfügung gestellt werden.
  • Verschiedene andere Abwandlungen werden den Fachleuten offensichtlich sein und können von diesen leicht ausgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich dieser Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist nicht beabsichtigt, dass der Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche auf die Beschreibung, wie hierin ausgeführt, begrenzt wird, sondern dass stattdessen die Ansprüche breit ausgelegt werden.

Claims (2)

  1. Optische Disk mit: einem Audio-Zonen-Bereich (32c), welcher eine Mehrzahl von Audio-Sequenzen und eine Verwaltungsinformation (ATSI) zum Verwalten der Wiedergabe von jeder der Mehrzahl der Audio-Sequenzen speichert, wobei jede der Mehrzahl der Audio-Sequenzen mindestens ein Audio-Objekt (AOB) umfasst, die Verwaltungsinformation (ATSI) umfasst eine Wiedergabe-Reihenfolgen-Information (ATS_PGCI), welche die Wiedergabe-Reihenfolge des mindestens einen Audio-Objekts (AOB) angibt, welches in jeder der Mehrzahl der Audio-Sequenzen enthalten ist, jedes der mindestens einen Audio-Objekte (AOB) umfasst mindestens einen Stapel, wobei jeder der mindestens einen Stapel Audio-Daten und eine erste Zeitablauf-Information (PTS), welche einen Ausgabezeitablauf der Audio-Daten angibt, umfasst, der Audio-Zonen-Bereich (32c) speichert weiter mindestens ein Bild-Video-Objekt (P_VOB), wobei jedes der mindestens einen Bild-Video-Objekte (P_VOB) Standbilddaten enthält, die Verwaltungsinformation (ATSI) umfasst weiter: eine Standbild-Wiedergabe-Information (ATSI_ASV_PBI), welche mindestens ein Bild-Video-Objekt (P_VOB) angibt, welches in Verbindung mit der Wiedergabe einer entsprechenden der Mehrzahl der Audio-Sequenzen wiedergegeben werden soll, eine zweite Zeitablauf-Information (DLIST), welche einen Ausgabe-Zeitablauf des mindestens einen Bild-Video-Objekts (P_VOB) anzeigt, bezeichnet durch die Standbild-Wiedergabe-Information (ATSI_ASV_PBI), und eine Anzeige-Modus-Information (ASV_DMOD), welche einen Anzeige-Zeitablauf-Modus und einen Anzeige-Reihenfolge-Modus angibt, der Anzeige-Zeitablauf-Modus ist entweder ein erster Anzeige-Zeitablauf-Modus (Diashow) in welcher mindestens ein Bild-Video-Objekt (P_VOB) wiedergegeben wird in Synchronisation mit der Wiedergabe der entsprechenden Audio-Sequenz oder ein zweiter Anzeige-Zeitablauf-Modus (blätterbar bzw. navigierbar) in welchem das mindestens eine Bild-Video-Objekt (P_VOB) asynchron zur Wiedergabe der entsprechenden Audio-Sequenz wiedergegeben wird, der Anzeige-Reihenfolge-Modus ist entweder eine erster Anzeige-Reihenfolge-Modus, bei welchem mindestens ein Bild-Video-Objekt (P_VOB) sequenziell wiedergegeben wird, oder ein zweiter Anzeige-Reihenfolge-Modus, bei welchem das mindestens eine Bild-Video-Objekt (P_VOB) zufällig wiedergegeben wird.
  2. Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe einer Information, welche auf einer optischen Disk nach Anspruch 1 gespeichert ist, wobei die Wiedergabevorrichtung aufweist: einen Lese-Abschnitt zum Lesen des mindestens einen Audio-Objekts (AOB), des mindestens einen Bild-Video-Objekts (P_VOB) und der Verwaltungs-Information (ATSI) von der optischen Disk, einen Wiedergabe-Abschnitt zur Wiedergabe des mindestens einen Audio-Objekts (AOB) und des mindestens einen Bild-Video-Objekts (P_VOB), und einen Steuerabschnitt zum Steuern des Lese-Abschnitts und des Wiedergabe-Abschnitts, wobei der Steuerabschnitt den Wiedergabe-Abschnitt steuert, um die Anzeige des Bild-Video-Objekts (P_VOB) zu aktualisieren bei dem Zeitablauf, welcher angegeben wird durch die zweite Zeitablauf-Information (DLIST), wenn der Anzeigezeitablauf-Modus, welcher angezeigt wird durch die Anzeige-Modus-Information (ASV_DMOD) der erste Anzeige-Zeitablauf-Modus ist, der Steuerabschnitt steuert den Wiedergabe-Abschnitt, um mit der Anzeige des Bild-Videoobjekts (P_VOB) fortzufahren, während einer Zeitdauer, welche angegeben wird durch die zweite Zeitablaufinformation (DLIST), wenn der Anzeige-Zeitablauf-Modus, welcher angezeigt wird durch die Anzeige-Modus-Information (ASV_DMOD) der zweite Anzeige-Zeitablauf-Modus ist, der Steuerabschnitt steuert den Wiedergabe-Abschnitt, um das mindestens eine Bild-Video-Objekt (P_VOB) sequenziell wiederzugeben, wenn der Anzeige-Reihenfolgen-Modus, welcher angezeigt wird durch die Anzeige-Modus-Information (ASV_DMOD) der erste Anzeige-Reihenfolge-Modus ist, der Steuerabschnitt steuert den Wiedergabe-Abschnitt, um das mindestens eine Bild-Video-Objekt (P_VOB) zufällig wiederzugeben, wenn der Anzeige-Reihenfolge-Modus, welcher angezeigt wird durch die Anzeige-Modus-Information (ASV_DMOD) der zweite Anzeige-Reihenfolge-Modus ist.
DE69908982T 1998-03-13 1999-03-11 Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon Expired - Lifetime DE69908982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6335198 1998-03-13
JP6335198 1998-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908982D1 DE69908982D1 (de) 2003-07-24
DE69908982T2 true DE69908982T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=13226754

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925520T Expired - Lifetime DE69925520T2 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69900395T Expired - Lifetime DE69900395T2 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69908982T Expired - Lifetime DE69908982T2 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925520T Expired - Lifetime DE69925520T2 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69900395T Expired - Lifetime DE69900395T2 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon

Country Status (10)

Country Link
US (9) US6564006B1 (de)
EP (4) EP1335613B1 (de)
KR (1) KR100329311B1 (de)
CN (2) CN1122425C (de)
AU (1) AU3276099A (de)
DE (3) DE69925520T2 (de)
ID (1) ID22996A (de)
MY (1) MY128497A (de)
TW (1) TW407433B (de)
WO (1) WO1999046939A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734651B1 (fr) * 1995-05-24 1997-06-20 Alcatel Cable Interface Boitier de raccordement de fibre optique
US7162147B2 (en) * 1998-03-13 2007-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data storage medium and apparatus and method for reproducing the data from the same
WO1999046939A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data storage medium, and apparatus and method for reproducing the data from the same
US6788880B1 (en) * 1998-04-16 2004-09-07 Victor Company Of Japan, Ltd Recording medium having a first area for storing an audio title set and a second area for storing a still picture set and apparatus for processing the recorded information
KR100389854B1 (ko) * 1998-06-24 2003-08-19 삼성전자주식회사 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법
JP3383587B2 (ja) 1998-07-07 2003-03-04 株式会社東芝 静止画像連続情報記録方法と光ディスクと光ディスクの情報再生装置と情報再生方法
TW465235B (en) * 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
EP1041566B1 (de) * 1999-03-12 2003-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
JP4264605B2 (ja) * 1999-03-29 2009-05-20 ソニー株式会社 受信装置および方法、並びに記録媒体
WO2000062295A1 (fr) * 1999-04-07 2000-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Systeme d'enregistrement d'informations numeriques, y compris d'informations audio
KR100657241B1 (ko) * 1999-09-03 2006-12-18 삼성전자주식회사 동영상 기록/재생 장치와 방법 및 기록 매체
US6771891B1 (en) * 1999-09-03 2004-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for recording/reproducing moving picture and recording medium
US6782193B1 (en) 1999-09-20 2004-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc recording apparatus, optical disc reproduction apparatus, and optical disc recording method that are all suitable for seamless reproduction
JP4153629B2 (ja) * 1999-09-29 2008-09-24 株式会社東芝 静止画像つき音声情報の編集方法
US7362963B2 (en) 1999-12-14 2008-04-22 Thomson Licensing Multimedia photo albums
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
US7366402B2 (en) * 2000-06-02 2008-04-29 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a high definition digital television broadcast signal
US6901038B2 (en) * 2000-06-02 2005-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Audio recording medium, methods of recording data on and reproducing data from the recording medium, and recording and reproducing apparatuses therefor
KR100448452B1 (ko) * 2000-06-09 2004-09-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체의 메뉴 지원방법
JP4361674B2 (ja) * 2000-06-26 2009-11-11 パナソニック株式会社 再生装置及びコンピュータ読取可能な記録媒体
US6745164B2 (en) * 2000-10-27 2004-06-01 Alpine Electronics, Inc. DVD-audio playback method and playback device
KR100752480B1 (ko) 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) * 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
JP3879545B2 (ja) * 2002-03-12 2007-02-14 ヤマハ株式会社 楽曲再生制御装置、楽曲再生制御プログラムおよび記録媒体
NZ536481A (de) 2002-05-14 2007-05-31 Screenlife Llc
KR20040000290A (ko) * 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
RU2320030C2 (ru) * 2002-06-24 2008-03-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением записанных на нем видеоданных нескольких каналов воспроизведения и способы и устройства записи и воспроизведения
CN101350214B (zh) 2002-06-24 2015-07-01 Lg电子株式会社 记录和再现用于视频数据的再现的数据结构的方法及装置
US7889968B2 (en) * 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2334286C2 (ru) * 2002-06-28 2008-09-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления записью и воспроизведением записанных на нем данных нескольких каналов и способы и устройства записи и воспроизведения
AU2003243025B2 (en) * 2002-06-28 2009-02-19 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple play-back path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
AU2003245096A1 (en) * 2002-07-04 2004-01-23 Lg Electronics Inc. Read-only recording medium containing menu data and menu displaying method therefor
EP1550122A4 (de) * 2002-09-05 2009-12-02 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zu verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten standbildern und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und -vorrichtungen
CN100495558C (zh) 2002-09-06 2009-06-03 Lg电子株式会社 记录和再现用于管理静止图像的数据结构的方法及装置
RU2355048C2 (ru) * 2002-09-07 2009-05-10 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением статических изображений из записанного на нем файла клипа и способы и устройства записи и воспроизведения
EP2246857A3 (de) * 2002-09-12 2010-12-01 Panasonic Corporation Aufzeichnungsmedium, Wiedergabevorrichtung, Programm, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsverfahren
CN101504855B (zh) 2002-09-25 2013-05-29 松下电器产业株式会社 再现装置和记录方法
JP2004128766A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、情報記録プログラム、並びに情報再生プログラム
EP1547067A4 (de) * 2002-10-02 2009-06-24 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von graphikdaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
CN100487807C (zh) * 2002-10-04 2009-05-13 Lg电子有限公司 有管理图形数据再现的数据结构的录制介质及录制与再现方法和装置
US8064755B2 (en) * 2002-11-08 2011-11-22 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded thereon and reproducing method and apparatus of said recording medium
WO2004044913A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) * 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP2006506772A (ja) 2002-11-20 2006-02-23 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 記録されたデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体、それによる記録及び再生方法及び装置
JP3815458B2 (ja) * 2002-12-18 2006-08-30 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
JP3702275B2 (ja) * 2003-01-06 2005-10-05 株式会社東芝 情報再生装置、情報再生方法、情報記録媒体
KR100998906B1 (ko) 2003-01-20 2010-12-09 엘지전자 주식회사 기록된 정지 영상의 재생을 관리하기 위한 데이터 구조를갖는 기록 매체, 그에 따른 기록 및 재생 방법 및 장치
TWI271721B (en) 2003-01-20 2007-01-21 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US8145033B2 (en) 2003-02-05 2012-03-27 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproducton duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7734154B2 (en) 2003-02-14 2010-06-08 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US8055117B2 (en) 2003-02-15 2011-11-08 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR100561414B1 (ko) 2003-02-24 2006-03-16 삼성전자주식회사 브라우저블 슬라이드 쇼 제공을 위한 데이터 복호 장치,그 복호 방법 및 이를 위한 정보저장매체
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US8041179B2 (en) 2003-02-24 2011-10-18 Lg Electronics Inc. Methods and apparatuses for reproducing and recording still picture and audio data and recording medium having data structure for managing reproduction of still picture and audio data
US7809775B2 (en) 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
WO2004077417A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing random/shuffle reproduction of video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR100561479B1 (ko) * 2003-03-13 2006-03-16 삼성전자주식회사 동영상으로 재생되는 복수개의 타이틀이 기록된정보저장매체, 그 재생 장치 및 재생 방법
RU2312411C2 (ru) * 2003-03-13 2007-12-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Носитель для хранения информации, хранящей множество заглавий, устройство и способ воспроизведения
US7224664B2 (en) * 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7272779B2 (en) * 2003-03-31 2007-09-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Synchronized musical slideshow language
EP1618562A4 (de) * 2003-04-29 2011-03-16 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von grafischen daten und verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und wiedergeben
US7616865B2 (en) * 2003-04-30 2009-11-10 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of subtitle data and methods and apparatuses of recording and reproducing
KR20050005074A (ko) * 2003-07-01 2005-01-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
KR20050004339A (ko) 2003-07-02 2005-01-12 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
KR20050012328A (ko) 2003-07-25 2005-02-02 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 프레젠테이션 그래픽 데이터 관리 및재생방법과 그에 따른 고밀도 광디스크
WO2005010882A1 (en) 2003-07-24 2005-02-03 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of text subtitle data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN101833968B (zh) * 2003-10-10 2012-06-27 夏普株式会社 内容再现装置和内容再现方法
KR20050035678A (ko) 2003-10-14 2005-04-19 엘지전자 주식회사 광디스크 장치의 부가 데이터 재생방법 및 장치와, 이를위한 광디스크
KR20050036277A (ko) 2003-10-15 2005-04-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 네비게이션 정보 관리방법
KR20050064150A (ko) * 2003-12-23 2005-06-29 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
WO2005078727A1 (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Sony Corporation 再生装置および再生方法、プログラム、記録媒体、並びにデータ構造
EP1728252B1 (de) 2004-03-18 2009-12-23 LG Electronics Inc. Aufzeichungsmedium und verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines auf dem aufzeichnungsmedium aufgezeichneten textuntertitelstroms
JP2008500762A (ja) * 2004-05-25 2008-01-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スライドショーへの連続的音声発生方法及び装置
JP2005346767A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toshiba Corp 情報再生装置及び情報再生方法
JP4252599B2 (ja) * 2004-07-06 2009-04-08 パナソニック株式会社 再生装置
US20080035176A1 (en) * 2004-08-25 2008-02-14 Byers Ernest F Automated Cart and Container Cleaning System
WO2006059563A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. プログラムリスト再生方法及び表示方法
US20060172788A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Screenlife, Llc Response time-based scoring on DVD players
JP4621607B2 (ja) * 2005-03-30 2011-01-26 株式会社東芝 情報処理装置及びその方法
JP4459179B2 (ja) * 2005-03-30 2010-04-28 株式会社東芝 情報処理装置及びその方法
JP4537266B2 (ja) * 2005-06-16 2010-09-01 キヤノン株式会社 記録装置及び再生装置
WO2006137127A1 (ja) * 2005-06-21 2006-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 可搬性記録媒体、記録媒体再生装置、及び記録媒体再生方法
US20070127320A1 (en) * 2005-09-22 2007-06-07 Screenlife, Llc Device for educational entertainment
JP2007150426A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Funai Electric Co Ltd 光ディスク再生装置
JP2009529250A (ja) * 2006-01-06 2009-08-13 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. スライドショーの静止画像を複数のビデオフレーム画像に変換
WO2007097801A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-30 Thomson Licensing Non-linear, digital dailies
US20080040141A1 (en) * 2006-07-20 2008-02-14 Torrenegra Alex H Method, System and Apparatus for Matching Sellers to a Buyer Over a Network and for Managing Related Information
US8003024B2 (en) 2006-09-18 2011-08-23 Coopervision International Holding Company, Lp Polyolefin contact lens molds and uses thereof
US7892095B2 (en) * 2007-02-13 2011-02-22 Screenlife, Llc Displaying information to a selected player in a multi-player game on a commonly viewed display device
US8046453B2 (en) * 2007-09-20 2011-10-25 Qurio Holdings, Inc. Illustration supported P2P media content streaming
JP2010062947A (ja) * 2008-09-04 2010-03-18 Sony Corp オーディオ−ビジュアルシステム及びデコーダ
JP5532726B2 (ja) * 2009-07-31 2014-06-25 ソニー株式会社 記録媒体製作方法、記録媒体及び記録媒体の再生装置
JP5387220B2 (ja) * 2009-08-11 2014-01-15 ソニー株式会社 記録媒体製作方法、記録媒体及び記録媒体の再生装置
JP5523075B2 (ja) * 2009-12-11 2014-06-18 キヤノン株式会社 再生装置及び制御方法
TWI518555B (zh) 2012-11-30 2016-01-21 和冠股份有限公司 電磁筆與其控制方法
JPWO2015107909A1 (ja) * 2014-01-20 2017-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 再生装置及びデータ再生方法
US9578470B2 (en) 2015-02-05 2017-02-21 Iridium Satellite Llc Priority talkgroups

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014512A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Jagenberg Ag Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
US5491498A (en) * 1993-11-15 1996-02-13 Koyama; Ryo Digital audio delivery in a graphics controller architecture
WO1995016262A1 (fr) * 1993-12-10 1995-06-15 Sony Corporation Support d'enregistrement de donnees et appareil de reproduction de donnees
JP3601034B2 (ja) * 1994-08-19 2004-12-15 ソニー株式会社 オーサリングシステムおよびディスクのオーサリング方法
TW385431B (en) * 1995-09-29 2000-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd A method and an apparatus for encoding a bitstream with plural possible searching reproduction paths information useful in multimedia optical disk
WO1997013365A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Procede et dispositif d'enregistrement et de reproduction de train binaire intercale sur et a partir d'un support
JP3761623B2 (ja) * 1996-03-18 2006-03-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP3729920B2 (ja) * 1996-03-18 2005-12-21 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP3778985B2 (ja) * 1996-03-19 2006-05-24 パイオニア株式会社 情報記録媒体、記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
JP3752298B2 (ja) * 1996-04-01 2006-03-08 オリンパス株式会社 画像編集装置
JPH10145784A (ja) * 1996-09-10 1998-05-29 Sony Corp データデコードシステム、データデコード方法、伝送方法、伝送装置、受信装置、および受信方法
US6381403B1 (en) * 1997-01-31 2002-04-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Audio disk of improved data structure and reproduction apparatus thereof
WO1999046939A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data storage medium, and apparatus and method for reproducing the data from the same
JPH11265563A (ja) * 1998-03-16 1999-09-28 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び情報再生装置
KR100393337B1 (ko) * 1998-04-08 2003-07-31 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광디스크, 광디스크 기록방법과 장치, 및 광디스크재생방법과 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US6567608B2 (en) 2003-05-20
DE69925520T2 (de) 2006-01-26
EP1335613A1 (de) 2003-08-13
DE69908982D1 (de) 2003-07-24
US7174089B2 (en) 2007-02-06
EP1164801B1 (de) 2003-06-18
EP1545136B1 (de) 2014-11-19
US7167637B2 (en) 2007-01-23
US6529683B2 (en) 2003-03-04
ID22996A (id) 1999-12-23
CN1258415A (zh) 2000-06-28
US20060239149A1 (en) 2006-10-26
US20060239148A1 (en) 2006-10-26
US20060239150A1 (en) 2006-10-26
CN1495715A (zh) 2004-05-12
TW407433B (en) 2000-10-01
DE69900395D1 (de) 2001-12-06
US6526223B1 (en) 2003-02-25
CN1292409C (zh) 2006-12-27
US7099565B2 (en) 2006-08-29
US7164847B2 (en) 2007-01-16
AU3276099A (en) 1999-09-27
EP1545136A1 (de) 2005-06-22
CN1122425C (zh) 2003-09-24
US20020110368A1 (en) 2002-08-15
EP1164801A1 (de) 2001-12-19
KR100329311B1 (ko) 2002-03-25
US6564006B1 (en) 2003-05-13
US20060239147A1 (en) 2006-10-26
DE69900395T2 (de) 2002-07-11
KR20010012565A (ko) 2001-02-15
US7167638B2 (en) 2007-01-23
US20020110369A1 (en) 2002-08-15
WO1999046939A1 (en) 1999-09-16
MY128497A (en) 2007-02-28
US20030175014A1 (en) 2003-09-18
EP0942609A1 (de) 1999-09-15
EP1335613B1 (de) 2005-05-25
EP0942609B1 (de) 2001-10-31
DE69925520D1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908982T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE60002774T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE69934537T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät
DE69834749T2 (de) Optische Platte
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69636648T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
DE69933967T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69929566T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe
DE69823917T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, -wiedergabegerät und -verfahren
DE69533322T2 (de) Wiedergabe von Aufnahmemedia
DE69636819T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Multimedia-Platte die einem Titel-Entwickler das Koordinieren der Verwendung besonderer Wiedergabefunktionen erlaubt
DE69725638T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE60025942T2 (de) Einholung einer Video-Echtzeitaufzeichnung nach einer Abspielpause
US7162147B2 (en) Data storage medium and apparatus and method for reproducing the data from the same
DE69533525T2 (de) Gerät zur Wiedergabe eines Aufzeichnungsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP