DE69909722T2 - System und Verfahren zur Zuweisung von Overhead-Spannung in POTS und xDSL Signalenübertragung - Google Patents

System und Verfahren zur Zuweisung von Overhead-Spannung in POTS und xDSL Signalenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE69909722T2
DE69909722T2 DE69909722T DE69909722T DE69909722T2 DE 69909722 T2 DE69909722 T2 DE 69909722T2 DE 69909722 T DE69909722 T DE 69909722T DE 69909722 T DE69909722 T DE 69909722T DE 69909722 T2 DE69909722 T2 DE 69909722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
pots
signal
xdsl
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909722D1 (de
Inventor
Carl Robert Wheaton Posthuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69909722D1 publication Critical patent/DE69909722D1/de
Publication of DE69909722T2 publication Critical patent/DE69909722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1308Power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1319Amplifier, attenuation circuit, echo suppressor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Telekommunikationssysteme, die sowohl herkömmliche Telefon-(POTS-)Dienste als auch digitale Teilnehmeranschluss-(XDSL-)Dienste unterstützen. Die Erfindung ist besonders für die Zuordnung von Zusatzspannung für sowohl die POTS- als auch die XDSL-Signale geeignet, aber nicht darauf begrenzt.
  • In den Vereinigten Staaten benutzen Telefonnetze in einem Vermittlungsamt befindliche Batterien mit annähernd 48 bis 52 Volt (V) Gleichstrom zum Antreiben von Teilnehmereinrichtungen (CPE – Customer Premises Equipment) wie beispielsweise eines standardmäßigen Telefons an einem Teilnehmerstandort. In einer POTS-Betriebsart ist eine normale Amtsbatteriespannung annehmbar, da eine standardmäßige CPE-Vorrichtung zum Betrieb typischerweise mindestens zwischen 16 bis 22 Milliampere (mA) Gleichstrom benötigt. Die Impedanz der Telefonschleife (Weg zwischen dem Vermittlungsamt und der CPE) ändert sich typischerweise aufgrund der Schleifenkonfigurationen. Wenn POTS und XDSL gleichzeitig übertragen werden, wird die Kombination von POTS- und XDSL-Zusatzspannungen zusammen mit der benötigten Gleichspannung durch die Batterieleistung bei einigen Schleifenkonfigurationen nicht voll unterstützt. Daraus ergibt sich eine Herabsetzung der maximalen Datenraten des XDSL-Signals und/oder der Sprachgüte des POTS-Signals.
  • Bei Ansätzen zum Lösen dieses Problems handelte es sich um die Verwendung von Batterien mit höherer Spannung, von getrennten Antriebsschaltungen für POTS und XDSL und von Spannungserhöhungsschaltungen. Jede dieser Lösungen umfasste jedoch kostspielige neue Schaltungen und die zugehörige Software zu deren Steuerung. Es besteht daher ein Bedarf an einem System und Verfahren zum Zuordnen von Zusatzspannung, um die getrennte oder gleichzeitige Übertragung von POTS- und XDSL-Signalen zu ermöglichen. Es besteht ein Bedarf, die Verwendung normaler Amtsbatterien in den Vereinigten Staaten mit standardmäßigen Vermittlungsamtbatterien zu ermöglichen.
  • In US-A-5 619 567 ist eine Telefon-Teilnehmeranschluss-Schnittstellenschaltung offenbart, die Abheberkennungsschaltungen, eine Mehrzahl von Strom- oder Spannungsquellen und einen auf die Abheberkennungsschaltungen reagierenden Schalter zum Zufügen oder Abziehen von Strömen oder Spannungen enthält. Durch die Schnittstellenschaltung wird dadurch eine Zuführungseigenschaft in einen Einhänge- und einen Abhebezustand des Telefons zugeschnitten.
  • In EP-A-0 849 928 ist eine Leitungsschnittstelleneinheit offenbart, die einzelne Teilnehmeranschlüsse abschließt und herkömmlichen Telefondienst und hochratigen Datendienst unterstützt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren und Kommunikationssystem entsprechen den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Durch Ausführung eines Systems und Verfahrens, das die Zuordnung von Zusatzspannung bei der Übertragung von POTS- und XDSL-Signalen ermöglicht, werden die obigen Probleme gelöst und in der Technik eine Anzahl von technischen Fortschritten erzielt. Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Zuordnung von Zusatzspannung in einem Kommunikationssystem zur Übertragung von POTS- und XDSL-Signalen beschrieben. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bestimmens eines Kommunikationszustandes einer Verbindung für das Kommunikationssystem und des Zuordnens der Zusatzspannung als Reaktion auf den Kommunikationszustand der Verbindung.
  • Auch wird gemäß der Erfindung ein Kommunikationssystem zur Zuordnung von Zusatzspannung zwischen einer Telefoneinrichtungsvorrichtung wie beispielsweise einer Vermittlung, einem digitalen Teilnehmermultiplexsystem oder einem Zugangsmultiplexer eines digitalen Teilnehmeranschlusses und einer Teilnehmervorrichtung beschrieben. Das System umfasst einen in der Telefoneinrichtungsvorrichtung (Telefonvermittlung) befindlichen Leitungstreiber in Signalkommunikation mit der Teilnehmervorrichtung, wobei der Leitungstreiber sich in einem einer Mehrzahl von Kommunikationszuständen befindet. Auch enthält das System einen Prozessor in Signalkommunikation mit dem Leitungstreiber, wobei der Prozessor die Zusatzspannung als Reaktion auf den Kommunikationszustand des Systems zuordnet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen vorteilhaften Merkmale der Erfindung werden ausführlich beschrieben, und weitere vorteilhafte Merkmale werden bei dem Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung anhand der mehreren Figuren der Zeichnungen offenbart. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Funktionsschaltbild eines Kommunikationssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Funktionsschaltbild des Leitungstreibers der 1;
  • 3 eine Darstellung der Einstellung von Zusatzspannungen durch den Prozessor der 1, um den Durchgang von POTS- oder XDSL-Signalen zu ermöglichen und
  • 4 ein logisches Flussdiagramm mit den durch das in 1 dargestellte Kommunikationssystem durchgeführten Schritten.
  • Beschreibung
  • In der 1 ist ein Kommunikationssystem 100 mit einer auch Telefonvermittlung 105 genannten Telefoneinrichtungsvorrichtung dargestellt, die auch ein in einem Vermittlungsamt befindliches digitales Teilnehmermultiplexsystem (DLC – Digital Loop Carrier) oder ein digitaler Teilnehmeranschluss-Zugangsmultiplexer (DSLAM – Digital Subscriber Line Access Multiplexer) sein kann, und einer Teilnehmervorrichtung 110 in Signalkommunikation mit der Telefonvermittlung 105. Die Teilnehmervorrichtung 110 ist eine beliebige Vorrichtung, die Kommunikation mit der Telefonvermittlung 105 für durch die Telefonvermittlung 105 bereitgestellte einzelne oder kombinierte Kommunikation mit herkömmlichen Telefon-(POTS-)Diensten oder digitalen Teilnehmeranschluss-(XDSL-)Diensten ermöglicht. Bei XDSL stellt das „X" einen von einer Gruppe von digitalen Teilnehmerdiensten wie beispielsweise ADSL (asynchroner DSL), ADSL-lite, RDSL (ratenadaptiver DSL) und VDSL (sehr hochratiger DSL) dar.
  • Beispiele einer POTS-Vorrichtung sind ein Telefon, eine Teilnehmereinrichtung (CPE – Customer Premises Equipment), ein Computermodem, ein Vermittlungsplatz wie beispielsweise eine Nebenstellenanlage (PBX – Public Branch Exchange), ein Ortsnetz-(LAN-)Hub, Telemetrievorrichtungen, Telemetrie-Schnittstelleneinheiten oder gleichartige Einrichtungen. Beispiele einer XDSL-Vorrichtung sind vorzugsweise hochratige digitale Datenversionen derselben POTS-Vorrichtungen.
  • In der Telefonvermittlung 105 sind eine Anzahl von Funktionsteilblöcken einschließlich einer POTS-Schnittstelle 115, einer XDSL-Schnittstelle 120, eines Leitungstreibers 125, einer Stromquelle 130 und eines Prozessors 135 dargestellt. Die POTS-Schnittstelle 115 ist über die Signalverbindung 140 an den Leitungstreiber 125 und über die Signalverbindung 145 an den Prozessor 135 angekoppelt. In gleicher Weise ist die XDSL-Schnittstelle 120 über die Signalverbindung 150 an den Leitungstreiber 125 und über die Signalverbindung 155 an den Prozessor 135 angekoppelt. Der Prozessor 135 ist über die Signalverbindung 160 an den Leitungstreiber 125 und über die Signalverbindung 165 an die Stromquelle 130 angekoppelt.
  • Die POTS-Schnittstelle 115 stellt eine Schnittstelle zwischen digitalen ankommenden und abgehenden Kommunikationssignalen auf der Leitung 170 und auf einem Teilnehmeranschluss 175 über die Signalverbindung 140 und den Leitungstreiber 125 geführten Analogsignalen bereit. Beispielsweise kann die Leitung 170 64 Kbs-PCM-Signale (Pulse Coded Modulation) führen, die vom Teilnehmeranschluss 175 empfangene und dorthin übertragene Analoginformationen darstellen.
  • Die XDSL-Schnittstellenschaltung 120 stellt eine Schnittstelle zwischen der Telefonvermittlung 105 und einem Teilnehmer zum Abschließen der Empfangsdaten mit Geschwindigkeiten bis zu mehreren Megabit pro Sekunde dar. Die Leitung 180 stellt eingehende und abgehende hochratige digitale Datenkommunikationen bereit, die auf dem Teilnehmeranschluss 175 über die Leitung 150 und den Leitungstreiber 125 geführte Informationen zu und vom Teilnehmer darstellen.
  • Der Leitungstreiber 125 kombiniert sowohl die POTS-Signale von der POTS-Schnittstelle 115 als auch die XDSL-Signale von der XDSL-Schnittstelle 120 und gibt die kombinierten Signale über den Teilnehmeranschluss 175 zur Teilnehmervorrichtung 110 weiter. Auch liefert der Leitungstreiber 125 dem Prozessor 135 ein elektrisches Messsignal der elektrischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Leitungsimpedanz, des Teilnehmeranschlusses 175 über die Signalverbindung 160. Eine beispielhafte Ausführungsform des Leitungstreibers 125 würde eine Schaltung mit einem Gitter von Induktoren und Kondensatoren umfassen, die Filterung bereitstellen und dabei den zur Unterstützung eines Batteriespeisestroms für POTS-Dienst erforderlichen Gleichstromdurchgang aufrechterhalten. Auch enthält der Leitungstreiber 125 im Allgemeinen aktive elektronische Bauteile wie beispielsweise Verstärkungsschaltungen zum Treiben des Teilnehmeranschlusses 175. Die Kombinierungs- und Aufteilungsschaltungen des Leitungstreibers 125 können selektiv auf unterschiedlichen Bausteinen oder auf einem Baustein implementiert werden.
  • Die Stromquelle 130 kann selektiv eine Amtsbatterie sein, die vorzugsweise mit zirka 52 V arbeitet. Jedoch kann die Stromquelle 130 auch eine nichtbatterieförmige Stromquelle wie beispielsweise eine Netzstromversorgung sein, ohne den Umfang der Erfindung zu ändern. Die Stromquelle 130 ist über die Signalverbindung 185 mit dem Leitungstreiber 125 verbunden. Die Stromquelle 130 liefert dem Leitungstreiber 125 ein Gleichstrom-Antriebsspannungssignal und ein Zusatzspannungssignal.
  • Der Prozessor 135 ist über die Signalverbindung 165 mit der Stromquelle 130 verbunden. Der Prozessor 135 bestimmt die Spannungsbedürfnisse des Leitungstreibers 125 durch Bestimmung des POTS-Zustands, des XDSL-Zustands und der Schleifenzustände des Kommunikationssystems 100. Der Prozessor 135 ist vorzugsweise ein Teil der Telefonvermittlung 105. Der Prozessor 135 benutzt die Erkennungsschaltungen und Prozessorfähigkeiten der Telefonvermittlung 105 zur Bestimmung des POTS-Zustandes, des XDSL-Zustandes und der Schleifenzustände des Kommunikationssystems 100. Der Prozessor 135 kann den Zusatzspannungspegel durch Einstellen eines Widerstandswertes oder sonstiger Mittel im Leitungstreiber 125 verändern. Der Prozessor könnte ein Teil der Leitungsschnittstellenkarte in der Telefonvermittlung sein. Ein Beispiel des Prozessors kann selektiv der Motorola Power PC, Intel-Prozessor oder ein sonstiger gleichartiger Prozessor sein.
  • Das Gleichstrom-Antriebsspannungssignal ist das zur Bestromung der Teilnehmervorrichtung 110 von der Telefonvermittlung 105 notwendige Spannungssignal. Die Gleichstrom-Antriebsspannung kann auf Grundlage des ohmschen Gesetzes und der Schleifenimpedanz des Teilnehmeranschlusses 175 und der Teilnehmervorrichtung 110 so gewählt werden, dass die Teilnehmervorrichtung 110 mit annähernd zwischen 16 und 22 Milliampere (mA) Gleichstrom beliefert wird. Beispielsweise würden mit 16 bis 18 mA Gleichstrom eine einzelne Telefonvorrichtung oder mehrere elektronische Mikrophon-Telefonvorrichtungen bestromt, aber sie würden nicht ausreichen, mehrere herkömmliche Kohlenmikrophon-Telefonvorrichtungen zu bestromen.
  • Die Zusatzspannung ist der Spannungsbetrag, der zum Treiben eines Wechselstromsignals durch das Kommunikationssystem 100 notwendig ist, ohne die Verstärkungsschaltungen des Leitungstreibers 125 in Sättigung zu bringen. Dieser Vorgang wird auch als Einstellen der Reservespannung für das Wechselstromsignal bezeichnet. Das Zusatzspannungssignal weist eine Amplitude auf, die selektiv zum Treiben eines POTS-Signals von der POTS-Schnittstelle 115, eines XDSL-Signals von der XDSL-Schnittstelle 120 oder einer Kombination beider auf Grundlage einer Mehrzahl von Kommunikationszuständen für das Kommunikationssystem 100 ausgewählt wird.
  • Bei lediglich POTS-Dienst, in dem das POTS-Telefon eingehängt ist, wird kein Wechselstromsignal benötigt, es sei denn, es wird Übertragung im Einhängezustand benötigt, da keine Sprachkommunikation stattfindet. Es besteht daher kaum Bedarf für eine POTS-Zusatzspannung und nur die Gleichstrom-Antriebsspannung wird dem Teilnehmeranschluss 175 selektiv übertragen. Normalerweise ist die während Einhängezuständen benötigte Zusatzspannung gering und nähert sich wertmäßig Null in Abhängigkeit von der Konstruktion der Verstärkungsschaltungen der Ausgangsstufe des Leitungstreibers 125.
  • 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Leitungstreibers 125. Der Leitungstreiber 125 enthält einen Übertragungsverstärker 185, einen Empfangsverstärker 190, einen Signalkombinierer 195, ein Hochpassfilter 200 und ein Tiefpassfilter 205. Der Übertragungs- und der Empfangsverstärker 185 bzw. 190 sind standardmäßige Basisband- oder Hochfrequenz-Verstärkungsvorrichtungen oder -schaltungen. Der Signalkombinierer 195 ist eine beliebige Vorrichtung oder Schaltung, die das Kombinieren der POTS- und XDSL-Signale in ein gemeinsames Signal ermöglicht, das über die Signalverbindung 210 zum Übertragungsverstärker 185 übertragen wird. Beispiele des Signalkombinierers können eine beliebige Analog-Kombinations- oder Summierungsschaltung sein.
  • In der Übertragungsbetriebsart empfängt der Leitungstreiber 125 ein POTS-Signal von der POTS-Schnittstelle 115 über die Signalverbindung 140 und ein XDSL-Signal von der XDSL-Schnittstelle 120 über die Signalverbindung 150. Im Leitungstreiber 125 wird das POTS-Signal über Signalverbindung 215 an die Kombiniererschaltung 195 und das XDSL-Signal über die Signalverbindung 220 an die Kombiniererschaltung 195 angekoppelt. In der Kombiniererschaltung 195 werden die POTS- und XDSL-Signale kombiniert und über die Signalverbindung 210 an den Übertragungsverstärker 185 angekoppelt. Das kombinierte Signal wird dann über den Teilnehmeranschluss 175 zur Teilnehmervorrichtung 110 übertragen.
  • In der Empfangsbetriebsart überträgt die Teilnehmervorrichtung 110 entweder ein POTS-Signal, ein XDSL-Signal oder ein kombiniertes POTS- und XDSL-Signal zum Leitungstreiber 125. Der Empfangsverstärker 190 empfängt das Signal über die Signalverbindung 225 und leitet das Signal über die Signalverbindung 230 zum Hochpassfilter 200 und Tiefpassfilter 205 weiter. Vom Hochpassfilter 200 werden die niederfrequenten Komponenten des Signals ausgefiltert und die hochfrequenten Komponenten über die Signalverbindungen 235 und 150 zur XDSL-Schnittstelle 120 weitergeleitet. Vom Tiefpassfilter 205 werden die hochfrequenten Komponenten des Signals ausgefiltert und die niederfrequenten Komponenten über Signalverbindungen 240 und 140 zur POTS-Schnittstelle 115 weitergeleitet.
  • 3 zeigt die Einstellung der Zusatzspannungen zum Ermöglichen des Durchgangs von Wechselstrom-POTS-Signalen oder XDSL-Signalen ohne Sättigung der Verstärkungsschaltungen im Leitungstreiber 125. In der 3 ist ein POTS-Wechselspannungssignal 245 zur Linken einer senkrechten gestrichelten Linie 250 und ein XDSL-Wechselspannungssignal 255 zur Rechten der senkrechten gestrichelten Linie 250 dargestellt. Die horizontalen Linien stellen Spannungspegel dar. Die Linie 260 stellt Erde dar. Die gestrichelte Linie 265 stellt die Antriebs-Gleichspannung dar. Die gestrichelte Linie 270 stellt die POTS-Zusatzspannung dar. Die gestrichelte Linie 275 stellt die XDSL-Zusatzspannung dar. Die gestrichelte Linie 280 stellt den kombinierten Spannungspegel der POTS- und XDSL-Zusatzspannungen dar. Die gestrichelte Linie 285 stellt die Gesamtspannung für das Kommunikationssystem 100 dar. Die Gesamtspannung (Linie 285) ist gleich der Summierung der Antriebs-Gleichspannung (Linie 275), der POTS-Zusatzspannung (Linie 270) und der XDSL-Zusatzspannung (Linie 275). Die Linie 290 schließlich stellt die Ausgangsspannung der Stromquelle 130 der 1 dar.
  • 3 zeigt, wie eine POTS-Zusatzspannung 270 selektiv eingestellt wird, um genügend Reserve zum Durchlassen eines POTS-Wechselspannungssignals 245 zuzulassen, und wie eine XDSL-Zusatzspannung 275 eingestellt wird, um genügend Reserve zum Durchlassen eines XDSL-Wechselspannungssignals 255 zuzulassen. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Kommunikationssystems 100, 1 ist die Gesamtspannung (Linie 285) niedriger in ihrer Amplitude als die Ausgangsspannung der Stromquelle 130, 1 (Linie 290, 3).
  • Die Mehrzahl von Kommunikationszuständen des Kommunikationssystems 100 (auch als Verbindungspriorität bezeichnet) umfasst eine Mehrzahl von POTS-Zuständen für das POTS-Signal, eine Mehrzahl von XDSL-Zuständen für das XDSL-Signal und eine Mehrzahl von Schleifenzuständen für den Teilnehmeranschluss 175. Der POTS-Zustand befindet sich entweder in einem Einhängezustand oder einem Abhebezustand. Ein Abhebezustand bedeutet, dass die Teilnehmervorrichtung 110 aktiv ist. Ein Beispiel einer aktiven Teilnehmervorrichtung 110, ist wenn ein Telefon an einem Teilnehmerstandort abgehoben wird. Ein mehrfacher Abhebezustand ist ebenfalls möglich, wenn mehrere Teilnehmervorrichtungen 110 aktiv sind, wie beispielsweise wenn mehrere Telefone an einem Teilnehmerstandort abgehoben werden. Ein Einhängezustand besteht, wenn alle Telefone eingehängt und inaktiv sind. Der Prozessor 135 bestimmt den POTS-Zustand durch Messen der Änderung der elektrischen Eigenschaften des Teilnehmeranschlusses 175, wie beispielsweise der Impedanz der Teilnehmervorrichtung 110, über den Leitungstreiber 125.
  • Die Schleifenzustände sind die elektrischen Eigenschaften der Kommunikationsschleife. Die Kommunikationsschleife enthält den Signalweg vom Leitungstreiber 125 über den Teilnehmeranschluss 175 zur Teilnehmervorrichtung 110 und zurück über den Teilnehmeranschluss 175 zum Leitungstreiber 125. Beispielsweise wird als die vom Leitungstreiber 125 gemessene elektrische Eigenschaft (der Schleifenzustand) die elektrische Schleifenimpedanz der Kommunikationsschleife gewählt. Die Zustände des Schleifenzustands sind infolgedessen ein hochohmiger Zustand oder ein niederohmiger Zustand. Die Schleifenimpedanz ist vorzugsweise die Summierung der Gleichstromimpedanz des Teilnehmeranschlusses 175 und die Gleichstromimpedanz im Abhebezustand der Teilnehmervorrichtung 110.
  • Der XDSL-Zustand umfasst eine Anzahl von Leistungszuständen. Für Beispielszwecke wird ADSL-lite benutzt. ADSL-lite weist eine Anzahl von Leistungszuständen wie beispielsweise der Zustand im Vollleistungsbetrieb (L0), einen Zustand im Niederleistungsbetrieb (L1), einen Schlafzustand mit Pilot (L2) und einen Schlafbetriebsartszustand (L3) auf.
  • Die Zustände von ADSL-lite sind in der Empfehlung G.992.2 (G.lite) der ITU-T (International Telecommunications Union Telecommunications) definiert. L0 wird für voll-hochratige Datenübertragungen benutzt. L1 wird für einen Übertragungsmodus mit verringerter Leistung benutzt, wo die Überwachungs-Wartungskanäle und eine geringe Menge von Nutzlastdaten zwischen der Telefonvermittlung 105 und der Teilnehmervorrichtung 110 umlaufen. L2 ist ein Zustand in einer Betriebsart mit wahlweisem Pilot, wo nur eine Mehrzahl von Pilottönen gesendet werden, um Synchronisation zwischen der Telefonvermittlung 105 und der Teilnehmervorrichtung 110 aufrechtzuerhalten. L3 wird benutzt, wenn es keine ADSL-lite-Kommunikationen zwischen der Telefonvermittlung 105 und der Teilnehmervorrichtung 110 gibt, aber diese Vorrichtungen bereitstehen, „aufzuwachen" (aktiv zu werden) und Daten zu übertragen.
  • Die verschiedenen Zusatzspannungen können selektiv auf eine dynamische Weise eingestellt werden, die die maximale POTS- und XDSL-Leistung auf einer gegebenen Teilnehmerschleife ermöglicht, während sich die POTS- und XDSL-Dienste in verschiedenen Kommunikationszuständen befinden. Andere Faktoren, die selektiv zur Bestimmung der richtigen Einstellung der Zusatzwerte benutzt werden können, umfassen die Spannung der Stromquelle 130, 1, die Notwendigkeit einer Übertragung im Einhängezustand, den Wunsch zur Minimierung der Verlustleistung im Kommunikationssystem 100 und den Bedarf an einer Zeitimpulszählungs-(PPM – Periodic Pulse Metering-)Fähigkeit.
  • In Abhängigkeit von dem Wunsch des Diensteanbieters oder des Teilnehmers kann sich die den verschiedenen Diensten (XDSL und POTS) erteilte Priorität ändern. Manche Teilnehmer können eine hohe Priorität bei ihrem XDSL-Dienst wünschen, und wenn ihre Teilnehmervorrichtung 110 in einem XDSL-Modus aktiv ist, wird ihm Vorrang über dem POTS-Dienst erteilt. Andere können einen Vorrang des POTS-Dienstes wünschen. Andere können schließlich wünschen, die Priorität zwischen POTS und XDSL in Abhängigkeit von unterschiedlichen Situationen zu ändern.
  • 4 zeigt die Verarbeitung, die stattfindet, wenn der Benutzer der Teilnehmervorrichtung 110, 1, oder der Diensteanbieter – der Eigentümer der Telefonvermittlung 105 – dem POTS-Dienst die höchste Priorität vor dem XDSL-Dienst erteilen will. Der Vorgang beginnt bei Schritt 295, 4. Der Prozessor 135, 1, bestimmt den POTS-Zustand im Schritt 300, 4, den XDSL-Zustand im Schritt 305 und die Schleifenzustände im Schritt 310 des Kommunikationssystems 100, 1. Wenn sich im Entscheidungsschritt 315 der POTS-Zustand in einem Abhebezustand befindet, läuft der Prozess zum Entscheidungsschritt 320 weiter. Wenn sich stattdessen der POTS-Zustand nicht in einem Abhebezustand befindet, läuft der Vorgang zum Schritt 325 weiter. Im Schritt 325 ordnet der Prozessor 135, 1, die Zusatzspannung von der Stromquelle 130 dem Leitungstreiber 125 zu, um ein XDSL-Signal anzutreiben. Der Vorgang endet dann im Schritt 330.
  • Wenn sich im Entscheidungsschritt 320, 4, der XDSL-Zustand auf L3 befindet, schreitet der Vorgang zum Schritt 335 weiter. Im Schritt 335 ordnet der Prozessor 135, 1, genug Antriebsgleichspannung und die Zusatzspannung zum Antreiben eines POTS-Signals (Sprache) zu und der Vorgang endet im Schritt 330. Wenn sich stattdessen XDSL nicht auf L3 befindet, schreitet der Vorgang zum Entscheidungsschritt 340 fort. Wenn im Entscheidungsschritt 340 der Prozessor 135, 1, bestimmt, dass der Schleifenzustand hoch ist, schreitet der Vorgang zum Schritt 345 fort. Im Schritt 345 ordnet der Prozessor 135, 1, die Antriebsgleichspannung und Zusatzspannung für POTS-(Sprach-)Signale und XDSL-Signale zu. Der Prozessor 135 ordnet genug Antriebsgleichspannung und Zusatzspannung zu, um dem Kommunikationssystem 100 genug Strom zum Antreiben der Teilnehmervorrichtung 110 für POTS (Sprache) zu liefern und dabei dem XDSL-Signal zu erlauben, die übrige Spannung zu benutzen. Der Vorgang endet dann bei Schritt 330.
  • Wenn stattdessen der Prozessor 135, 1, im Schritt 340, 4, bestimmt, dass der Schleifenzustand nicht hoch ist, schreitet der Vorgang zum Entscheidungsschritt 350 fort. Im Entscheidungsschritt 350 bestimmt der Prozessor 135, 1, ob der XDSL-Zustand auf L2 liegt. Wenn der XDSL-Zustand auf L2 liegt, schreitet der Vorgang zum Schritt 355, 4, fort und die Steuerung 135, 1, ordnet die Zusatzspannung zum Antreiben eines XDSL-Signals auf L2 mit einem POTS-Signal zu. Der Prozess endet dann im Schritt 330, 4.
  • Wenn sich stattdessen der XDSL-Zustand nicht auf L2 befindet, schreitet der Vorgang im Entscheidungsschritt 350 zum Entscheidungsschritt 360 fort. Im Entscheidungsschritt 360 bestimmt der Prozessor 135, 1, ob sich das XDSL-Signal auf L1 befindet. Wenn das XDSL-Signal auf L1 liegt, dann ordnet der Prozessor 135 im Schritt 365, 4, die Zusatzspannung zum Antreiben eines XDSL-Signals auf L1 und eines POTS-Signals zu. Der Prozess endet dann im Schritt 330. Wenn sich stattdessen das XDSL-Signal auf L0 befindet, ordnet der Prozessor 135, 1, im Schritt 370, 4, die Zusatzspannung zum Antreiben eines XDSL-Signals auf L0 und eines POTS-Signals zu. Der Prozess endet dann im Schritt 330.
  • Wenn sich daher der POTS-Zustand in einem Einhängezustand befindet, erlaubt der Prozessor 135, 1, selektiv dem ADSL-Dienst, die gesamte Wechselstromreserve zu nehmen, die der ADSL-Dienst zum Senden der vollen ADSL-Datenraten benötigt. In diesem Fall wird die POTS-Zusatz-Wechselspannung außer für Übertragungen im Einhängezustand nicht benötigt. Wenn sich der POTS-Zustand in einem Aushängezustand befindet, begrenzt der Prozessor 135, 1, die ADSL-Zusatzspannung, um den vollen Antriebsgleichstrom und die POTS-Zusatzspannung auf der Schleife zuzulassen, die vom Kommunikationssystem 100 benötigt wird. Auch wird der Prozessor 135 den Antriebsgleichstrom ermöglichen, der für die bestimmte bediente Schleife benötigt wird.
  • Während die Beschreibung bei der vorliegenden Erfindung im Verhältnis zu gewissen Ausführungsformen oder Ausführungen beschrieben wird, sind viele Einzelheiten für Darstellungszwecke aufgeführt. So werden durch das Obige nur die Grundsätze der Erfindung dargestellt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung andere spezifische Formen aufweisen, ohne von ihren wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die beschriebenen Anordnungen sind beispielhaft und nicht beschränkend. Der Fachmann wird erkennen, dass die Erfindung zusätzliche Ausführungen oder Ausführungsformen haben kann und gewisse der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Einzelheiten beträchtlich verändert werden können, ohne von den Grundsätzen der Erfindung abzuweichen. Man wird daher erkennen, dass der Fachmann in der Lage sein wird, verschiedene Anordnungen auszuarbeiten, die, obwohl sie nicht ausdrücklich hier beschrieben oder dargestellt sind, die Grundsätze der Erfindung verkörpern und daher im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Zuordnen von Zusatzspannung in einem Kommunikationssystem (100) mit Folgendem: Bestimmen des Zustandes eines herkömmlichen Telefon-(POTS-)Signals in dem System; und Zuordnen der Zusatzspannung als Reaktion auf den Zustand des POTS-Signals; dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem zur Übertragung von XDSL-Signalen sowie POTS-Signalen angeordnet ist und dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: Bestimmen eines Schleifenzustandes für das Kommunikationssystem; Bestimmen des Zustandes des XDSL-Signals als Reaktion auf den Schleifenzustand; und dass das Zuordnen der Zusatzspannung als Reaktion auf den Schleifenzustand und Zustand des XDSL-Signals sowie den Zustand des POTS-Signals stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schleifenzustand Folgendes umfasst: einen hochohmigen Zustand und einen niederohmigen Zustand.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zustand des POTS-Signals Folgendes umfasst: einen Einhängezustand und einen abgehobenen Zustand.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zustand des XDSL-Signals Folgendes umfasst: einen Zustand des Vollleistungsbetriebs, einen Zustand des Niederleistungsbetriebs, einen Zustand des Schlafstrombetriebs mit Pilot, und einen Zustand des Schlafstrombetriebs.
  5. Kommunikationssystem (100) zur Zuordnung von Zusatzspannung zur Übertragung von herkömmlichen Fernsprech-(POTS-)Signalen und XDSL-Signalen zwischen einer Telefonnetzvorrichtung und einer Teilnehmervorrichtung (110), gekennzeichnet durch: einen in der Telefonnetzvorrichtung befindlichen Leitungstreiber (125) in Signalkommunikation mit der Teilnehmervorrichtung, wobei der Leitungstreiber (125) sich in einem einer Mehrzahl von Kommunikationszuständen einschließlich einer Mehrzahl von POTS-Zuständen, einer Mehrzahl von XDSL-Zuständen und einer Mehrzahl von Schleifenzustandszuständen befindet; und einen Prozessor (135) in Signalkommunikation mit dem Leitungstreiber, wobei der Prozessor (135) die Zusatzspannung als Reaktion auf den Kommunikationszustand des Leitungstreibers zuordnet.
  6. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von POTS-Zuständen Folgendes umfasst: einen Einhängezustand und einen abgehobenen Zustand.
  7. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von XDSL-Zuständen Folgendes umfasst: einen Zustand des Vollleistungsbetriebs, einen Zustand des Niederleistungsbetriebs, einen Zustand des Schlafstrombetriebs mit Pilot, und einen Zustand des Schlafstrombetriebs.
  8. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von Schleifenzustandszuständen Folgendes umfasst: einen hochohmigen Zustand und einen niederohmigen Zustand.
  9. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Telefonnetzvorrichtung eine Telefonvermittlung (105) ist.
  10. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Telefonnetzvorrichtung ein digitales Teilnehmermultiplexsystem ist.
  11. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 5, wobei die Telefonnetzvorrichtung ein Zugangsmultiplexer eines digitalen Teilnehmeranschlusses ist.
  12. Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 5, wobei der Prozessor (135) Folgendes enthält: Mittel zum Bestimmen eines Schleifenzustandszustandes für das Kommunikationssystem (100), Mittel zum Bestimmen des Zustandes des POTS-Signals und Mittel zum Bestimmen des Zustandes des XDSL-Signals als Reaktion auf den Schleifenzustand.
DE69909722T 1998-12-18 1999-12-15 System und Verfahren zur Zuweisung von Overhead-Spannung in POTS und xDSL Signalenübertragung Expired - Lifetime DE69909722T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11293898P 1998-12-18 1998-12-18
US112938P 1998-12-18
US09/328,102 US6748078B1 (en) 1998-12-18 1999-06-08 System and method for allocating overhead voltage in the transmission of pots and XDSL signals
US328102 1999-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909722D1 DE69909722D1 (de) 2003-08-28
DE69909722T2 true DE69909722T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26810534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909722T Expired - Lifetime DE69909722T2 (de) 1998-12-18 1999-12-15 System und Verfahren zur Zuweisung von Overhead-Spannung in POTS und xDSL Signalenübertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6748078B1 (de)
EP (1) EP1011250B1 (de)
JP (1) JP3760073B2 (de)
KR (1) KR100626991B1 (de)
CA (1) CA2292310C (de)
DE (1) DE69909722T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480510B1 (en) 1998-07-28 2002-11-12 Serconet Ltd. Local area network of serial intelligent cells
US6956826B1 (en) 1999-07-07 2005-10-18 Serconet Ltd. Local area network for distributing data communication, sensing and control signals
US6690677B1 (en) 1999-07-20 2004-02-10 Serconet Ltd. Network for telephony and data communication
US8121180B1 (en) * 1999-10-07 2012-02-21 Globalfoundries Inc. Automatic output drive level control in home networking transceiver
US6549616B1 (en) 2000-03-20 2003-04-15 Serconet Ltd. Telephone outlet for implementing a local area network over telephone lines and a local area network using such outlets
GB2364200B (en) * 2000-06-26 2003-12-10 Mitel Corp Method and apparatus for connecting broadband voice and data signals to telephone systems
DE10045775A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen der Initialisierungsprozedur bei hochbitratigen Datenübertragungssystemen
WO2002063833A2 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 2Wire, Inc. Loop extender with selectable line termination and equalization
KR100403214B1 (ko) * 2001-08-16 2003-10-23 엘지전자 주식회사 통화로 시험 방법
DE10154936A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Verlustleistung im Datenbetrieb von Breitband-SLICs für die integrierte Sprach- und Datenübertragung (xDSL)
CN100576865C (zh) * 2002-12-26 2009-12-30 冲电气工业株式会社 适用于宽带通信的语音通信系统及其电话机
IL154234A (en) 2003-01-30 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Method and system for providing dc power on local telephone lines
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
JP4643518B2 (ja) * 2006-08-02 2011-03-02 アルパイン株式会社 通信装置
US9155221B2 (en) 2013-03-13 2015-10-06 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Digital subscriber line access multiplexer enclosures having onboard power

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103387A (en) * 1991-01-31 1992-04-07 Northern Telecom Limited High voltage converter
US5619567A (en) * 1994-10-31 1997-04-08 Advanced Micro Devices Variable DC feed characteristic in a subscriber line interface circuit
US5583934A (en) 1995-03-03 1996-12-10 Advanced Micro Devices, Inc. DC level control for an electronic telephone line card
KR0153824B1 (ko) * 1995-03-16 1998-11-16 김영환 광케이블 텔레비젼용 분산형 가입자 댁내 장치 및 전원 감시 장치
US5960036A (en) 1996-11-04 1999-09-28 Motorola, Inc. Apparatus and method for auto-configuring a communication system
US6144659A (en) 1996-12-19 2000-11-07 Lucent Technologies Inc. Telecommunication equipment support of high speed data services
KR100223054B1 (ko) * 1997-05-26 1999-10-15 이계철 수요밀집형 가입자 광다중화 장치
JPH1169392A (ja) * 1997-08-15 1999-03-09 Nec Corp 交換機加入者線路を利用した局給電方式
US6366644B1 (en) * 1997-09-15 2002-04-02 Cisco Technology, Inc. Loop integrity test device and method for digital subscriber line (XDSL) communication
US6028486A (en) * 1997-10-07 2000-02-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for reducing power dissipation in multi-carrier amplifiers
WO1999039467A1 (en) 1998-01-30 1999-08-05 Utstarcom, Inc. An integrated analog/digital telephone interface
US6211719B1 (en) * 1999-04-19 2001-04-03 Globespan Semiconductor Inc. Power control circuit for a line driver
GB2364200B (en) * 2000-06-26 2003-12-10 Mitel Corp Method and apparatus for connecting broadband voice and data signals to telephone systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2292310A1 (en) 2000-06-18
CA2292310C (en) 2003-07-29
JP3760073B2 (ja) 2006-03-29
JP2000201218A (ja) 2000-07-18
DE69909722D1 (de) 2003-08-28
KR100626991B1 (ko) 2006-09-25
KR20000052503A (ko) 2000-08-25
EP1011250B1 (de) 2003-07-23
EP1011250A1 (de) 2000-06-21
US6748078B1 (en) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909722T2 (de) System und Verfahren zur Zuweisung von Overhead-Spannung in POTS und xDSL Signalenübertragung
EP0050748B1 (de) Analog-/Digital-Fernmelde-Teilnehmerstelle
DE60024683T2 (de) Integrierter telefonapparat mit einem xdsl-modem
DE4344913C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Übertragen von Steuerinformationen mit Sprach- und Dateninformationen über eine Leitung eines Telefon-Vermittlungsnetzwerkes
DE10041521B4 (de) Fern-Stromzufuhrverfahren und -system
DE60020853T2 (de) Rettungstelefondienst für sprache über einer digitalen teilnehmerschleife
DE60104064T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Leistungsnotdiensten für DSL-Teilnehmern
DE10130029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Breitband-Sprach- und Datensignalen mit Telefonsystem
EP0667084A1 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP0923835A1 (de) Verfahren zum überwachen und prüfen von anschlüssen eines isdn-fernmeldenetzes
DE60100578T2 (de) Vermittlungsschnittstelletechniken für digitalen Teilnehmerleitungen
DE69628479T2 (de) Rufsignalerzeugung in einer Teilnehmerschaltung (SLIC)
DE60123834T2 (de) Leistungszurückschaltungskonfiguration eines digitalen teilnehmerleitungssendempfängers unter verwendung einer signalisierung des öffentlichen telefonnetzes
EP0623267B1 (de) Modulare teilnehmereinrichtung
DE69730951T2 (de) System zur Mehrträger-Fernvermittlung mit Mittel zur Leistungsverringerung
DE3010701C2 (de) Teilnehmer-Endeinrichtung für ein digitales Nachrichtenübermittlungssystem
EP0533755B1 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP1097605A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von datensignalverbindungen
EP1203483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der ausfallsicherheit von an vermittlungsstellen angeschlossenen auskunftsstellen
DE3323592C2 (de)
DE60019574T2 (de) Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE19901756B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Teilnehmeranschlußleitung teilnehmerseitig oder vermittungsseitig abschließenden Einrichtung in einem Datenübertragungsnetz
DE10126569B4 (de) Datenübertragungsnetz
DE60031820T2 (de) Mehrklient ADSL Modem
DE1277302B (de) Signalverfahren fuer ein Fernmeldenetz mit mehreren Verkehrsarten, wie Fernsprechen,Datenuebertragung und Fernschreiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition