DE69915350T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer Download PDF

Info

Publication number
DE69915350T2
DE69915350T2 DE69915350T DE69915350T DE69915350T2 DE 69915350 T2 DE69915350 T2 DE 69915350T2 DE 69915350 T DE69915350 T DE 69915350T DE 69915350 T DE69915350 T DE 69915350T DE 69915350 T2 DE69915350 T2 DE 69915350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ceramic
infrared
metal
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915350D1 (de
Inventor
Mehran Arbab
J. James FINLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Ohio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22803456&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69915350(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PPG Industries Ohio Inc filed Critical PPG Industries Ohio Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69915350D1 publication Critical patent/DE69915350D1/de
Publication of DE69915350T2 publication Critical patent/DE69915350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Feld der zerstäubenden Vakuumabscheidung mit Hilfe eines Magnetrons („Magnetron-Sputtern") und insbesondere das Kathodenzerstäuben eines vielschichtigen Stapelcoatings, welches eine infrarotreflektive Metallschicht, auskommend ohne das Überziehen mit metallischen Grundierungs-Schichten, aufweist, und bezieht sich auch auf die Verwendung der dadurch erhaltenen Artikel.
  • Sonnenlicht enthält Lichtenergie, welche im Allgemeinen drei breite Bereiche fällt: Ultraviolett, sichtbares und infrarotes Licht. Für viele kommerzielle Anwendungen, wie z. B. die Fenster von Gebäuden oder von Autos, ist es gewünscht, die Menge an Energie zu reduzieren, d. h. Hitze, welche durch das Fenster in und/oder aus dem Gebäude oder Auto heraus transferiert wird. Diese Hitzereduktion kann durch Reduzierung der transmittierten Lichtenergie aus jedem der drei Bereiche erzeugt werden. Jedoch ist es üblicherweise nicht praktisch, zu viel der sichtbaren Lichtenergie zu entfernen, da dies die Möglichkeit der Personen, durch das Fenster zu sehen, negativ beeinflusst. Es ist daher gewünscht, soviel als möglich der restlichen Energie, wie z. B. der infraroten Energie, auszublenden, da dies zu der größten Reduktion der transmittierten Energie ohne negative Beeinflussung der Transmission sichtbaren Lichts führen wird.
  • Um die infrarote solare Energietransmission zu reduzieren, ist bekannt, infrarotreflektive Metallschichten, wie z. B. Silber, Gold, Aluminium oder Kupfer auf Glassubstraten abzuscheiden. Jedoch wenn nur ein infrarotreflektives Metall angewandt würde, würde dies in einem spiegelähnlichen Resultat enden, welches ebenso sichtbares Licht reflektieren würde. Folglich wird üblicherweise eine Antireflexionsschicht auf einer der beiden Seiten der infrarot reflektierten Schicht bereitgestellt, um ein Substrat zu produzieren, welches hochreflektiv hinsichtlich der Infrarotenergie ist, welches jedoch ebenso hochtransmittiv für sichtbare Energie ist. Diese antireflektiven Schichten sind üblicherweise aus dielektrischem Material gebildet, z. B. aus Metalloxiden, wie z. B. Zn2SnO4, In2SnO4, TiO2, SnO2, In2O3, ZnO, Si3N4 oder Bi2O3, um nur einige zu nennen.
  • Die infrarotreflektive und antireflektiven Schichten werden üblicherweise auf einem Glassubstrat auf einem Kathodenzerstäuber-Coater unter Verwendung einer Technik, welche auf dem Gebiet der Kathodenzerstäubung als Vakuumabscheidung durch Magnetron-Sputtern bekannt ist, ausgebildet. Die antireflektive Schicht wird üblicherweise oberhalb des Substrats durch Kathodenzerstäuben eines Metalls oder einer Metalllegierungskathode in einer reaktiven Atmosphäre, z. B. einer sauerstoffreichen Atmosphäre, abgeschieden, um ein dielektrisches Coating eines Metalloxides auf der Glassubstratoberfläche abzuscheiden. Eine Kathode, hergestellt aus einem im Infraroten reflektiven Metall, wie z. B. Silber, wird in einer nicht reaktiven, z. B. sauerstofffreien Atmosphäre, einer inerten Atmosphäre wie z. B. Argon, zerstäubt, um eine infrarotreflektive Metallschicht oberhalb der antireflektiven Schicht abzuscheiden. Die sauerstofffreie Atmosphäre wird verwendet, um eine Metallschicht abzuscheiden und dabei Oxidation der im Infraroten reflektiven Metallkathode zu verhindern. Um den Zusammenbruch der Silberschicht durch Oxidation oder Agglomeration während des Zerstäubens einer nachfolgenden antireflektiven Schicht zu verhindern, wird eine schützende metallische Grundierungsschicht, z. B. aus Kupfer, Niob, Titan, Tantal, Chrom, Wolfram, Zink, Indium, Nickel-Chrom-Legierungen oder ähnlichen Metallen oberhalb der Silberschicht abgeschieden.
  • Ein Beispiel für die Formierung solcher metallischer Grundierungsschichten ist in US-A-5,318,685 offenbart. Diese metallischen Grundierungsschichten sind typischerweise in einer Größenordnung von etwa 0,001 bis 0,003 μμm (10–30 Angström) dick und sind dazu da, geopfert zu werden. Das heißt, die Stärke der metallischen Grundierungsschichten wird je nach den Coating-Parametern des Systems bestimmt, so dass der größte Teil der metallischen Grundierungsschicht während der Kathodenzerstäubung der nachfolgenden antireflexiven Schicht abreagiert, d. h. oxidiert. Die schützende metallische Grundierungsschicht wird transparent, wenn sie komplett oxidiert, so dass die oxidierte metallische Grundierungsschicht keinen negativen Einfluss auf die Lichttransmission und die reflexiven Eigenschaften des gecoateten Substrats hat. Jedoch ist die nachfolgende Oxidation der metallischen Grundierungsschicht nicht leicht zu kontrollieren und es ist nicht unüblich, dass diese Oxidation nicht ganz vollständig verläuft. Des Weiteren tendieren Metallatome einiger dieser metallischer Grundierungen mit dem Metall der infrarotreflektiven metallischen Schicht eine Legierung einzugehen, welche die Grenzfläche zwischen den beiden Schichten schwächt.
  • Obwohl im Allgemeinen für die Produktion von niedrigemittierenden gecoateten Substraten akzeptabel, gibt es Nachteile, welche mit den konventionellen Coatingverfahren assoziiert sind. Beispielsweise für ein gecoatetes Glas, welches ohne weitere thermale Behandlung oder Aufbereitung verwendet werden soll, wenn nicht die gesamte metallische Grundierungsschicht während des Aufbringens der nachfolgenden antireflektiven Schicht oxidiert wird, verursacht die übriggebliebene metallische Grundierungsschicht eine Verschlechterung hinsichtlich der Lichttransmission im Sichtbaren. Darüber hinaus haben die Menge und die Stärke der übriggebliebenen metallischen Grundierungsschicht, welche nach dem Aufbringen der nachfolgenden antireflektiven Schicht zurückbleibt, einen Effekt auf die physikalischen Eigenschaften des Coatings, wie z. B. die Härte des gecoateten Substrats. Deswegen ist es wichtig, nur soviel der metallischen Grundierungsschicht aufzubringen, wie anschließend während des Zerstäubens der nachfolgenden antireflektiven Schicht oxidiert wird. Jedoch bewirkt die Kontrolle der Stärke der metallischen Grundierungsschicht auf einen erforderlichen Grad an Genauigkeit, z. B. 0,001–0,003 μm (10–30 Å), eine signifikante Erschwerung des Prozesses. Akkurate Stärkenkontrolle, z. B. innerhalb einer atomaren Schicht ist schwierig. Auch die Kontrolle der Oxidation der metallischen Grundierungsschicht ist schwierig. Zusätzlich zu den Grenzen durch unvollständige Oxidation der Grundierungsschicht wird mit konventionellen Coatern wertvoller Coating-Raum vergeudet, aufgrund des Bedürfnisses, diskrete sauerstofffreie infrarotreflektive metallische Coating-Zonen getrennt von den Sauerstoff enthaltenden antireflektiven Coating-Zonen zu haben.
  • Falls darüber hinaus das gecoatete Substrat des Weiteren hitzebehandelt werden muss, z. B. zum Zwecke des Biegens, der Hitzeverstärkung oder des Temperns, muss die Stärke der metallischen Grundierungsschicht während des Verfahrens vergrößert werden, um ausreichend unoxidierte Rückstände der metallischen Grundierung zum Schutz der Silberschicht während der anschließenden Hitzebehandlung übrig zu lassen. Das bedeutet, dass für kommerzielle Zwecke zwei Lagerbestände von gecoateten Substraten üblicherweise beibehalten werden müssen, einer, welcher eine relativ dünne, oxidierte Grundierungsschicht aufweist, welche sofort verwendet werden kann und eine, welche eine relativ dicke Grundierungsschicht mit unoxidierter Metallgrundierung zur Verwendung nach weiterer Hitzebehandlung aufweist. Jedoch ist es nicht unüblich, für die Coating-Eigenschaften, wie z. B. Farbe, Transmission und Opazität, dass sie negativ durch die anschließende Hitzebehandlung der konventionell niedrig emittierend gecoateten Substrate sogar mit dickeren Grundierungsschichten beeinflusst werden.
  • GB-A-2 311 540 offenbart ein gecoatetes durchsichtiges Substrat, umfassend eine Coating-Schichtenfolge von fünf Schichten, einschließend die Folge nicht absorbierende Schicht/Metallschicht/nicht absorbierende Schicht. Das nicht absorbierende Material schließt Zinnoxid, Zinkoxid, Siliconnitrid, Zinkstannat ein. Jede nicht absorbierende Schicht kann auf aufeinander folgenden subsidiären Schichten verschiedener Zusammensetzungen ausgebildet werden. Die Metallschicht umfasst Silber, Silberlegierung (Legierung mit Platin oder Palladium). Die Schichten werden durch Kathodenzerstäubung in einer geeigneten Atmosphäre abgeschieden, welche Sauerstoffgas für ein Oxidcoating und ein Inertgas, wie z. B. Argon, für die Metallschicht ist.
  • EP-A-747 330 offenbart ein Glassubstrat mit einem vielschichtigen Coating darauf. Die erste Schicht ist eine Metalloxidschicht, die zweite Schicht ist eine substöchiometrische TaOx oder ZnTaOx oder ZnOx-Schicht. Die dritte Schicht ist eine Metallschicht (Ag), die vierte Schicht ist eine blockierende Schicht (entweder ein Metall oder eine substöchiometrisches Oxid, ausgewählt aus Ti, Cr, Nb) und die fünfte Schicht ist eine Metalloxidschicht. Das Oxid und die substöchiometrischen Oxidschichten werden durch Kathodenzerstäubung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre abgeschieden.
  • EP-A-803 481 betrifft einen transparenten, in vielen Schichten gecoateten Gegenstand. Die erste Schicht ist eine antireflektive Schicht, welche zwei Unterschichten von verschiedener Zusammensetzung umfassen kann. Die zweite Schicht ist eine reflektive Metallschicht und die dritte Schicht ist eine Grundierungsschicht. Die vierte Schicht ist eine andere reflektive Schicht. Die Grundierungsschicht besteht aus einem sauerstoffeinfangenden Metall, wie z. B. Ti, um die Metallschicht gegen Oxidation während der Abscheidung der zweiten antireflektiven Schicht zu schützen. Die Metalloxidschichten werden durch Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre enthaltend 80% Sauerstoff und 20% Argon, abgeschieden.
  • Von EP-A-464 789 ist ein in vielen Schichten gecoateter transparenter Artikel bekannt. Die Folge ist eine Oxidschicht und eine Metallschicht, welche alternierend auf dem Substrat aufgebracht sind, wobei die innerste Schicht ein Oxid ist. Die innerste Oxidschicht kann zwei Unterschichten von verschiedenen Materialien, z. B. ZnO und SnO2 enthalten. Das Zinkoxid kann mit zumindest einem der folgenden Metalle, Al, Si, B, Ti, Sn, Mg und Cr dotiert sein. Wenn der Oxidfilm durch Kathodenzerstäubung von einer metallischen Kathode in einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre abgeschieden wird, muss zunächst ein dünner metallischer Grundfilm in einer nicht oxidierten Atmosphäre auf dem metallischen Film abgeschieden werden, um eine Oxidation auf der metallischen Schicht während der Ablagerung der Metalloxide zu verhindern. Abscheiden durch Kathodenzerstäubung unter Verwendung eines metallischen Targets wird entweder in einer Argonatmosphäre oder in einer Sauerstoff enthaltenden Argonatmosphäre durchgeführt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Coating zur Verfügung zu stellen, welches eine oder mehrere infrarotreflektive Metallschichten aufweist, ohne dass konventionelle metallische Grundierungsschichten und ein Verfahren zur Herstellung der solchen benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Ausbilden eines transparenten beschichteten Erzeugnisses gelöst, umfassend die Schritte:
    • (i) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht auf einem transparenten Träger; und
    • (ii) Kathodenzerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehaltes in dieser Atmosphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht abzuscheiden.
  • Diese Aufgabe wird ebenso gelöst durch das Ausbilden eines gecoateten Gegenstandes umfassend die Schritte von: (i) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten reflexmindernden Schicht auf einem transparenten Träger; (ii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht auf der ersten reflexmindernden Schicht; und (iii) Kathodenzerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehaltes in dieser Atmosphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht abzuscheiden.
  • Alternativ wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Ausbilden eines transparenten beschichteten Erzeugnisses gelöst, umfassend die Schritte:
    • (i) Kathodenzerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehaltes in dieser Atmosphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht aus metalldotiertem Metalloxid auf einem transparenten Träger abzuscheiden;
    • (ii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht auf der ersten keramischen Schicht; und
    • (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre wie in Schritt (i) einer zweiten keramischen Schicht aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht.
  • Diese Aufgabe wird alternativ durch ein Verfahren zum Ausbilden eines transparenten beschichteten Erzeugnisses gelöst, umfassend die Schritte:
    • (i) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten antireflektierenden Schicht auf einem transparenten Träger; und
    • (ii) Kathodenzerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehaltes in dieser Atmosphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten reflexmindernden Schicht abzuscheiden;
    • (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht auf der ersten keramischen Schicht; und
    • (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre wie in Schritt (ii) einer zweiten keramischen Schicht aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht.
  • Ein gecoateter Gegenstand, z. B. ein transparentes Autozubehör, z. B. eine Windschutzscheibe oder eine architektonische Scheibe, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung erstellt werden, weisen ein Substrat mit einer infrarotreflektiven metallischen Schicht, z. B. einer Silberschicht, auf, welche auf dem Substrat und einer keramischen Schicht, z. B. einer aluminiumdotierten Zinkoxidschicht, abgeschieden vorzugsweise von einer keramischen Kathode auf der Silberschicht, abgeschieden ist. Zusätzliche antireflektive oder keramische Schichten von metalldotiertem Metalloxid können unterhalb der infrarotreflektiven metallischen Schicht oder oberhalb der keramischen Schicht des metalldotierten Metalloxides abgeschieden werden.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Kathodenzerstäuben einer vielschichtigen Coating-Schichtfolge zur Verfügung, welches ein infrarotreflektives Metall, z. B. Silber, durch Kathodenzerstäuben einer infrarotreflektiven metallischen Kathode über einem Substrat zur Abscheidung einer infrarotreflektiven Schicht auf dem Substrat und anschließendes Kathodenzerstäuben einer keramischen Kathode, wie z. B. einer aluminiumdotierten Zinkoxidkathode, um eine nicht opferbare, keramische Schicht von metalldotiertem Metalloxid über die Silberschicht abzuscheiden, aufweist. Die Silberschicht und die Keramikschicht können jeweils in einer inerten Atmosphäre enthaltend einen geringen Prozentsatz an Sauerstoff zerstäubt werden, z. B. in der Coating-Kammer eines Coaters mit einem Sauerstoffgehalt, der in einer Art und Weise kontrolliert wird, so dass er als ungewünschte Effekte auf der Silberschicht minimierend beschrieben werden kann. Der Sauerstoffgehalt kann so reguliert werden, dass er größer als Null bis zu 20 Vol.-% ist, um zu verhindern, dass der Widerstand der Silberschicht auf einen bevorzugten Grad ansteigt, z. B. Vergrößerung in einem Ausmaß von gleich oder mehr als 75% des Widerstands einer Silberschicht von gleicher Dicke zerstäubt in einem inerten, nichtreaktiven Atmosphäre. Weitere keramische oder antireflektive Schichten können unterhalb der Silberschicht oder über der keramischen Schicht des metallisch dotierten Metalloxides abgeschieden werden.
  • Ein Coater zum Kathodenzerstäuben eines vielschichtigen Coatings wird ebenso zur Verfügung gestellt, welcher ein infrarotreflektives Metall, z. B. Silber auf einem Substrat, aufdampfen kann. Der Coater schließt eine infrarotreflektive metallische Kathode zusammen mit mindestens einer keramischen Kathode, welche unterhalb und bevorzugt räumlich getrennt und benachbart zu der infrarotreflektiven metallischen Kathode gelegen ist, ein. Die infrarotreflektive metallische Kathode und die keramische Kathode können in derselben Coating-Zone lokalisiert sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 ist eine teilweise Seitenansicht eines Coaters, in dem die Seitenverkleidung aus Gründen der Klarheit und zum Verständnis der Prinzipien der Erfindung entfernt wurde;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Substrats mit einem Vielschicht-Coating, welches die Eigenschaften der Erfindung aufweist;
  • 3 ist ein Diagramm, in welchem die Abscheidungsrate gegen den prozentualen Sauerstoffanteil für die Experimente, welche in Tabelle 1 offenbart sind, aufgetragen ist;
  • 4 ist ein Diagramm, in dem der Absorptionsgrad gegen den prozentualen Sauerstoffanteil für die Experimente, welche in Tabelle 1 offenbart sind, aufgetragen ist;
  • 5 ist ein Diagramm, in dem Schichtwiderstand und Emissionsgrad gegen den prozentualen Sauerstoffanteil für diejenigen Experimente, welche in Tabelle 2 offenbart sind, dargestellt sind; und
  • 6 ist ein Diagramm des Transmissionsgrades gegen den prozentualen Sauerstoffanteil für die Experimente, welche in Tabelle 2 offenbart sind.
  • Für die Zwecke der nun folgenden Beschreibung sollen sich die Bezeichnungen "oberhalb", "unterhalb", "rechts", "links", "Spitze", "Boden", und ähnliche räumliche Angaben auf die Erfindung beziehen, so wie sie in den Figuren angeordnet ist. Jedoch versteht sich, dass die Erfindung verschiedene alternative Variationen annehmen kann, wie auch Schrittfolgen, außer dort, wo explizit das Gegenteil spezifiziert ist. Es versteht sich auch, dass der spezifische Coater und der Coating-Prozess, wie er in den beigefügten Abbildungen dargestellt ist, und in der folgenden Beschreibung beschrieben wird, einfach nur exemplarische Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Folglich dürfen spezifische Dimensionen und andere physikalische Kenngrößen, welche auf die Ausführungsformen hierin offenbart bezogen sind, nicht als beschränkend betrachtet werden. Der Begriff "keramisch", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich allgemein auf Materialien, welche Zusammensetzungen von metallischen und nichtmetallischen Elementen umfassen und der Begriff "keramische Schicht" bezieht sich auf eine Schicht eines metalldotierten Metalloxids, welches von einer "leitfähigen Keramik-"Kathode abgeschieden wurde. Der Term "auf" bedeutet oberhalb gelegen, aber nicht notwendigerweise benachbart zu oder in Kontakt stehend mit.
  • Zum vollen Verständnis des Coating-Verfahrens und des resultierenden gecoateten Gegenstands wird ein Coater, welcher die Eigenschaften der Erfindung nutzt, zunächst beschrieben. Der Coater wird mit 10 in 1 bezeichnet und schließt eine erste Coating-Zone 12, eine zweite Coating-Zone 14 und eine dritte Coating-Zone 16 ein. Eine Förderanlage 18 ist so konfiguriert, um ein Substrat 20 zu bewegen, welches auf dem Weg durch die Zonen 12, 14 und 16 bei einer gewählten Geschwindigkeit gecoatet werden soll. Das Substrat kann aus jeglichem Material bestehen, beispielsweise, jedoch nicht limitiert in der Erfindung, aus Plastik, klarem oder getöntem Glas, Metall, Glaskeramik. Die Zonen 12, 14 und 16 sind voneinander isoliert in irgendeiner üblichen Weise, z. B. durch strukturell getrennte Stufen oder Zwischenstufen, welche Turbomolekular- oder Diffusionspumpen aufweisen, die helfen zu verhindern, dass Gase von der einen Zone in eine benachbarte Zone diffundieren, wie durch die gestrichelten Linien in 1 angedeutet wird.
  • Die erste Zone 12 schließt einen oder mehrere Kathodenhalter 24 zur Aufnahme eines Kathodentargets 26 zum Kathodenzerstäuben ein. Die dritte Zone 16 ist ähnlich im Vergleich zur erste Zone 12 und schließt einen oder mehreren Kathodenhalter 28 zur Aufnahme einer oder mehrerer Kathodentargets 30 ein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besitzt die zweite Zone 14 zwei Kathodenhalter 34 und 36, wobei jeder ein Kathodentarget 38 bzw. 40 hält. Zur Vereinfachung der Diskussion werden die Kathodentargets im Folgenden einfach als "Kathoden" bezeichnet. Die Kathode 38 ist eine konventionelle infrarotreflektive metallische Kathode, wie z. B. Silber, Gold, etc. Die andere Kathode 40 ist eine leitfähig keramische Kathode, weiche beispielsweise an Metalloxid, welches dotiert ist, um leitfähig zu sein, z. B. eine aluminiumdotierte Zinkoxidkathode, erhältlich vom Cerac Company aus Milwaukee, Wisconsin, umfasst. Die leitfähig keramische Kathode 40 wird anstelle der metallischen Grundierungskathode des Standes der Technik verwendet.
  • Verfahren zum Kathodenzerstäuben einer vielschichtigen Coating-Schichtfolge gemäß den Merkmalen der Erfindung werden nun diskutiert. Für Zwecke einer anfänglichen Diskussion und nicht zur limitierenden Betrachtung der Erfindung, können die Kathoden 26 und 30 in den ersten und dritten Zonen 12 und 16 konventionelle Metallkathoden, z. B. Zinkkathoden und/oder Zink- und Zinnlegierungskathoden, eines Typus, wie er in US-A-4,610,771 diskutiert wird, oder Zinkkathoden oder Siliconkathoden des Typus, wie er im Stand der Technik verwendet wird, um antireflektive Schichten abzuscheiden, sein. In diesem Fall werden die ersten und dritten Zonen 12 und 16 konventionelle reaktive, z. B. sauerstoffreiche Atmosphären enthalten. Die infrarotreflektive Kathode 38 kann eine Silberkathode und die keramische Kathode 40 kann eine aluminiumdotierte Zinkoxidkathode sein.
  • Das Substrat 20, z. B. eine Glasschicht, wird durch das Förderband 18 in die erste Coating-Zone 12 befördert und die Kathode 26, z. B. eine Zink- und Zinnlegierungskathode wird unter Energie gesetzt. Eine Zinkstannatschicht wird auf dem Substrat 20 in einer üblichen Weise abgeschieden. Die Zinkstannatschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 0,002–0,1 μm (20–1000 Å), bevorzugt 0,01–0,04 μm (100–400 Å), besonders bevorzugt 0,02–0,035 μm (200–350 Å).
  • Das zinkstannat-gecoatete Substrat 20 wird durch das Förderband 18 in die zweite Coating-Zone 14 befördert und unter die unter Energie gesetzte Kathode 38. Eine infrarotreflektive Schicht, z. B. vorzugsweise eine Silberschicht von 0,008–0,015 μm (80–150 Å) wird oberhalb der Zinkstannatschicht von der Silberkathode 38 in konventioneller Art und Weise abgeschieden. Nachdem die Silberschicht abgeschieden ist, wird die keramische, aluminiumdotierte Zinkoxidkathode 40 zerstäubt, um eine aluminiumdotierte Zinkoxidschicht auf die Silberschicht abzuscheiden. Es versteht sich, dass einige oder alle der Kathoden während des Abscheidungsprozesses kontinuierlich unter Energie gesetzt werden können, oder die Kathoden können vor der Abscheidung unter Energie gesetzt werden und nach der Abscheidung davon getrennt werden. Wie im größeren Detail weiter unten beschrieben wird, enthält die Atmosphäre zum Kathodenzerstäuben der keramischen Kathode 40 Sauerstoff, von mehr als 0 bis zu 20 Vol.-%. Wenn die keramische Kathode 40 mit dem Plasma zerstäubt wird, werden Zink, Aluminium und Sauerstoffatome aus der keramischen Kathode 40 entweder einzeln oder als vielatomare Spezies ausgeschleudert. Diese Atome rekombinieren auf dem Substrat 20 und bilden eine keramische, z. B. aluminiumdotierte Zinkoxidschicht über der Silberschicht aus. Wenn es als eine Schutzschicht verwendet wird, sollte die minimale Menge des keramischen Materials, welches verwendet wird, eine solche sein, welche eine einheitliche Beschichtung auf dem Silber erzeugt, um einen Zusammenbruch bei der anschließenden Kathodenzerstäubung der antireflektiven Schicht zu verhindern und die Maximalmenge ist im Allgemeinen limitiert durch die Ökonomie des Coating-Verfahrens und kann beispielsweise in einer Größenordnung von 0,002–0,01 μm (20–100 Å), bevorzugt 0,003–0,008 μm (30–80 Å) und besonders bevorzugt 0,004–0,005 μm (40–50 Å) sein, ohne negativen Einfluss auf die Coating-Eigenschaften zu nehmen. Das Verfahren der Erfindung reduziert oder eliminiert das Metall zu Metall Legierungsproblem, welches mit den metallischen Grundierungsschichten des Standes der Technik wie vorangehend diskutiert, assoziiert ist.
  • Während die obige Beschreibung sich auf die Verwendung von aluminiumdotiertem Zinkoxid als das bevorzugte keramische Material fokussiert, können andere leitfähig keramische Materialien, welche hochtransparente Schichten bei niedrigem Sauerstoff erzeugen, ebenso verwendet werden. Beispielsweise und für die Erfindung nicht als limitierend zu verstehen, kann das keramische Kathodenmaterial ein Zinnoxid, ein Indiumoxid und/oder ein Zinkoxid enthalten mit Dotierungen wie z. B. Indium, Zink, Antimon, Cadmium und/oder Fluor, welche zugegeben werden, um die leitfähig keramischen Kathoden wie z. B. antimondotierte Zinnoxide, fluordotierte Zinnoxide, indiumdotierte Zinnoxide, zinndotierte Indiumoxide und indiumdotierte Zinkoxide auszubilden.
  • In herkömmlichen Kathodenzerstäubungs-Coatingverfahren werden die infrarotreflektive metallische Schicht und die metallische Grundierungsschicht in einer sauerstofffreien Atmosphäre abgeschieden, um den Zusammenbruch der Silberschicht durch Oxidation zu verhindern. Jedoch wurde festgestellt, dass das Kathodenzerstäuben einer sauerstoffenthaltenden keramischen Kathode in einer sauerstofffreien Atmosphäre in den Verlust an Sauerstoff aus dem zerstäubten keramischen Material in die Gasphase führen kann. Diesen Sauerstoff kann dann von den Zwischenprodukten durch die Diffusionspumpen abgepumpt werden. Darüber hinaus kann etwas von dem Sauerstoff aus dem keramischen Kathodenmaterial mit dem Coating-Material, welches an den Wänden oder anderen freien Oberflächen des Coaters abgeschieden ist, reagieren, und die totale Menge an Sauerstoff, welches zum Ausbilden der keramischen Schicht verfügbar ist, reduzieren. Folglich kann die resultierende keramische Schicht, wie z. B. eine aluminiumdotierte Zinkoxidschicht, welche auf dem Silber in einer sauerstofffreien Atmosphäre abgeschieden wird, ein höheres Metall-, z. B. Zink und Aluminium, zu Sauerstoff-Verhältnis als stöchiometrisch haben. Um diesem Sauerstoffverlust entgegenzuwirken, kann eine geringe Menge, beispielsweise mehr als 0 und weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise 3–10 Vol.-% an Sauerstoff in der Zerstäubungsatmosphäre in der zweiten Zone 14 verwendet werden. Diese geringe Menge an Sauerstoff in der Zonenatmosphäre hat einen vernachlässigbaren Effekt auf die Abscheidungsrate und die Eigenschaften des Silbers während des Zerstäubens. Jedoch resultiert diese geringe Menge an Sauerstoff in einer substantiell vollständig oxidierten keramischen Schicht, welche beispielsweise ein substantiell stöchiometrisches Metall- zu Sauerstoff-Verhältnis aufweist, auf der Silberschicht. Der Sauerstoffgehalt sollte reguliert werden, um einen Anstieg des Widerstands der Silberschicht um mehr als in der Größenordnung von etwa gleich 75% des Widerstands der Silberschicht einer ähnlichen Dicke, zerstäubt in einer inerten Gas-, z. B. Argon-, Atmosphäre zu verhindern, vorzugsweise in der Größenordnung von weniger als 50%, besonders vorzugsweise in der Größenordnung von weniger als 30% und am stärksten bevorzugt 0%, d. h. keine Veränderung. Wie von einem Fachmann verstanden werden wird, variiert der Widerstand der Silberschicht mit der Dicke der Silberschicht. Eine Diskussion der Beziehung zwischen Widerstand und Filmdicke wird in Materials Research Society Bulletin, Volume XXII, Nr. 9, September 1997 zur Verfügung gestellt. Beispielsweise variiert der Widerstand für eine Silberschicht, welche auf einer amorphen Zinkstandard basierten Schicht abgeschieden ist, von ungefähr 10,75 μΩcm bei einer Dicke von ungefähr 60 μm bis zu einem Widerstand von ungefähr 4,5 μΩcm bei einer Dicke von ungefähr 0,03 μm (300 Å). Folglich sollte beispielsweise und nicht als limitierend für die Erfindung betrachtbar für eine 0,06 μm (60 Å) dicke Silberschicht, welche auf einer amorphen Zinkstannatschicht gemäß den Lehren der Erfindung abgeschieden ist, die Menge an Sauerstoff, welche hinzugefügt ist, vorzugsweise nicht in einem Anstieg des Widerstandes der Silberschicht in der Größenordnung von mehr als 8,1 μΩcm (0,75 × 10,75 μΩcm) resultieren, d. h. in einem letztendlichen Widerstand von 18,85 μΩcm, bevorzugt von nicht mehr als 5,4 μΩcm (0,5 × 10,75 μΩcm) und noch mehr bevorzugt von nicht mehr als 3,2 μΩcm (0,3 × 10,75 μΩcm), und am stärksten bevorzugt in keiner Veränderung, d. h. 0 μΩcm in der Silberschicht resultieren.
  • Die aluminiumdotierte Zinkoxidschicht auf der Silberschicht schützt die Silberschicht während der folgenden Zerstäubungsablagerungen der zweiten dielektrischen Schicht in der dritten Zone 16. Darüber hinaus agiert die keramische Kathode 40, solange sie unter Energie ist, als ein Fänger für Sauerstoff, welche in die zweite Zone 14 diffundieren kann, aus den ersten und dritten Zonen 12 und 16, d. h. dieser diffundierte Sauerstoff kann mit dem zerstäubten Kathodenmaterial kombinieren, und helfen, eine keramische Schicht auszubilden. In dieser Hinsicht kann eine weitere keramische Kathode, Kathode 41, gezeigt gestrichelt in 1, operational oberhalb der Förderrichtung bezogen auf die Silberkathode 38 positioniert werden, um Sauerstoff auf der höhergelegenen Seite der Silberkathode 38 einzufangen. Nachdem die keramische Schicht abgeschieden ist, bewegt das Förderband 18 das Substrat in die dritte Zone 16, wo eine Zinkstannatschicht auf der Keramikschicht in üblicher Weise abgeschieden wird. Wie in 1 gezeigt, können weitere Kathoden 126 und 130, gestrichelt gezeichnet in den ersten und dritten Zonen 12 bzw. 16, anwesend sein. Beispielsweise können die Kathoden 126 du 130 Zinkkathoden sein, und eine Zinkoxidschicht auf der benachbarten Zinkstannatschicht und unter der benachbarten Silberschicht des Coatings abscheiden.
  • Das Substrat 18 kann dann in andere Zonen bewegt werden, welche ähnlich zu Zone 12, 14 und 16 sind, zum Aufbringen von weiteren Coating-Schichten, um beispielsweise ein mechanisch beständiges, vielschichtig gecoatetes Substratstruktur 82 des Typus wie in 2 gezeigt zu produzieren.
  • Die gecoatete Substratstruktur 82 hat eine erste antireflektive Schicht 84, welche eine oder mehrere verschiedene Typen von antireflektiven Materialien oder einen oder mehrere Filme von verschiedenen antireflektiven Materialien, z. B. eine Zinkoxidschicht über einer Zinkstannatschicht; ein erstes infrarotreflektives Metall, beispielsweise Silber, Schicht 86; eine erste keramische, beispielsweise aluminiumdotierte Zinkoxidschicht 88; eine zweite antireflektive Schicht 90, welche eine oder mehrere verschiedene Typen von antireflektiven Materialien und eine oder mehrere Filme von verschiedenen antireflektiven Materialien, beispielsweise eine Zinkoxidschicht auf einer Zinkstannatschicht; eine zweite Silberschicht 92; eine zweite aluminiumdotierte Zinkoxidschicht 94; eine dritte antireflektive Schicht 96, welche eine oder mehrere verschiedene Typen von antireflektiven Materialien oder einen oder mehrere Filme von verschiedenen antireflektiven Materialien, beispielsweise eine Zinkoxidschicht auf einer Zinkstannatschicht; und ein schützendes Overcoating 98 von einem Typ, welcher im Stand der Technik bekannt ist, beispielsweise eine Titanoxidschicht oder eine abgestufte Silikonoxynitridschicht, einschließen kann. Verwiesen werden könnte auf US-A-5,821,001 hinsichtlich der Beispiele für multiple Filme in einer antireflektiven Schicht und auf US-A-(s)-4,716,086 und 4,786,563 für Beispiele von schützenden Overcoatings. Die aluminiumdotierten Zinkoxidschichten der vorliegenden Erfindung stellen verbesserte physikalische und optische Eigenschaften bereit und eliminieren oder reduzieren die Probleme, welche gegenwärtig durch die Verwendung von metallischen Grundierungsschichten auftreten.
  • Da die aluminiumdotierte Zinkoxidschicht transparent ist und einen ähnlichen Brechungsindex im Vergleich zu konventionellen dielektrischen Materialien, wie z. B. Zinkstannat aufweist, ist die Dicke der aluminiumdotierten Zinkoxidschicht im Allgemeinen nicht kritisch zum Ausbilden transparenter Coatings, d. h. die Eigenschaften des gecoateten Substrats sind nicht typischerweise nachteilig durch die Dicke der aluminiumdotierten Zinkoxidschicht beeinflusst. Die Komponenten des Transmissionsgrads und des Reflexionsgrades des gecoateten Glassubstrates werden nicht nachteilig beeinflusst, was sie mit den metallischen schützenden Schichten des Standes der Technik sehr wohl sind. Jedoch werden die Gesamtdicke der aluminiumdotierten Zinkoxidschicht und der benachbarten antireflektiven Schicht kontrolliert werden müssen, um die gewünschte optische Dicke beizubehalten; beispielsweise wenn die Dicke der aluminiumdotierten Zinkoxidschicht vergrößert wird, muss die Dicke der benachbarten antireflektiven Schicht reduziert werden, um die gewünschten optischen Eigenschaften für eine bestimmte Farbe beizubehalten. Wenn der Brechungsindex der aluminiumdotierten Zinkoxidschicht substantiell unterschiedlich von demjenigen der benachbarten dielektrischen Schicht ist, kann die Dicke von diesen Schichten eingestellt werden, um die gewünschte optische Dicke einer gewünschten Farbe zu erhalten. Herkömmliche optische Monitore (nicht gezeigt) können in dem Coater 10 vorhanden sein, um die Dicke der Coating-Schichten zu überwachen und zu kontrollieren.
  • Darüber hinaus verstärkt die aluminiumdotierte Zinkoxidschicht die physikalischen Eigenschaften des gecoateten Substrats, wie z. B. die Härte. Des Weiteren kann ein Substrat, welches eine aluminiumdotierte Zinkoxidschicht anstelle einer herkömmlichen Grundierungsschicht verwendet, anschließend hitzebehandelt werden, z. B. um das gecoatete Glassubstrat zu krümmen, zu tempern oder hitzezuhärten. Da die Transmission der keramischen Grundierungsschicht sich nicht signifikant unter Erhitzen, im Vergleich zu einem Coating, welches eine dicke metallische Grundierungsschicht einschließt verändert, kann ein einziges gecoatetes Substrat für beide Anwendungen, unter Hitze und nicht unter Hitze, verwendet werden, wodurch die Anforderung von getrennten Vorräten von gecoateten Substraten, welche mit herkömmlichen Systemen notwendig war, eliminiert wird. Wie man verstehen kann, wird das Erhitzen der keramischen Schicht, in einem Fall, wo die keramische Grundierungsschicht substöchiometrisch ist, wahrscheinlicherweise die Zusammensetzung weiter aufoxidieren, was den Transmissionsgrad der keramischen Grundierungsschicht verändert und daher den Transmissionsgrad des gecoateten Gegenstandes.
  • Während in dem Verfahren, welches oben beschrieben wurde, die Kathoden 26 und 30 in den ersten und dritten Zonen 12 bzw. 16 konventionelle Zink- und Zinnlegierungskathoden waren, könnte eine oder beide dieser Kathoden 26 und 30 eine keramische, z. B. eine aluminiumdotierte Zinkoxidkathode sein, um die konventionellen antireflektiven Schichten 84, 90 mit aluminiumdotierten Zinkoxidschichten zu ersetzen.
  • Beispiel
  • Um die Effekte des Abscheidens einer aluminiumdotierten Zinkoxidschicht auf einer keramischen Kathode auf einem Glassubstrat und ebenso auf einem vielbeschichteten gecoateten Substrat zu studieren wurden Proben erzeugt. Alle diese Proben, welche unten diskutiert werden, wurden mit einem konventionellen Airco ILS 1600 Ablagerungssystem, verwendend einen Systemdruck von ungefähr 532 mPa (4° mTorr) und Leistungseinstellungen zwischen 0,5–1,5 kW durchgeführt. Abscheidungsparameter und Ergebnisse der Abscheidung einer aluminiumdotierten Zinkoxidschicht auf einem Glassubstrat und auch für die Abscheidung eines Silbercoatings, welche einen geringen Emissionsgrad enthält mit aluminiumdotierten Zinkoxidgrundierungen auf einem Glassubstrat sind in Tabellen 1 bzw. 2 gezeigt.
  • Die Proben, welche in Tabelle 1 dargestellt sind, wurden durch Abscheidung einer aluminiumdotierten Zinkoxidschicht unmittelbar auf klar polierte Glassubstrate von 30,48 cm2 (zwölf Quadratinch) und 2,3 mm (0,09 Inch) Stärke in einer konventionellen Art und Weise, d. h. durch sukzessives Passieren des Substrates unter der Kathode während des Coatings hergestellt.
  • 3 zeigt ein Diagramm der Abscheidungsrate gegen den prozentualen Sauerstoffgehalt in dem totalen Glasstrom zur Herstellung dieser Proben. Die beiden Datensätze korrespondieren mit verschiedenen Abscheidungsstärkegraden für das Airco ILS 1600 Abscheidungssystem. 4 zeigt den Absorptionsgrad von dünnen Filmen des gleichen Materials mit Stärken von 0,05–0,18 μm (500–1800 Å). In reinem Argon ist der Absorptionsgrad der abgeschiedenen keramischen Schicht hoch, was zeigt, dass die Schicht ein hochreduziertes Material ist. Jedoch wenn 5% oder mehr an Sauerstoff in die Zone oder die Zerstäubungskammer hinzugefügt werden, wird der Absorptionsgrad der Schicht deutlich vermindert (4), während der Sprung in der Abscheidungsrate im Vergleich dazu klein ist (3). Interessanterweise, wie in den 3 und 4 gezeigt, resultieren höhere Grade an Sauerstoff, welche sogar in höheren Abscheidungsraten resultieren, nicht in niederen Graden des Absorptionsgrades, d. h. mit einer sehr kleinen Menge an Sauerstoff in dem Gasstrom wird der abgeschiedene Film essentiell vollkommen oxidiert.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Die Ergebnisse, welche in Tabelle 2 dargestellt sind, sind für vielschichtige Coatings, welche auf klarem polierten Glassubstraten von 30,48 cm2 (12 Quadratinch) und 2,3 mm (0,09 Inch) Dicke abgeschieden sind. Die Coating-Schichtenfolge umfasst eine erste Zinkstannatschicht, abgeschieden direkt auf dem klaren, polierten Glassubstrat; eine erste Silberschicht, abgeschieden auf der ersten Zinkstannatschicht; eine erste aluminiumdotierte Zinkoxidschicht, abgeschieden von einer keramischen Kathode auf der ersten Silberschicht; eine zweite Zinkstannatschicht, abgeschieden auf der ersten aluminiumdotierten Zinkoxidschicht; eine erste Zinkoxidschicht, abgeschieden auf der zweiten Zinkstannatschicht; eine zweite Silberschicht, abgeschieden auf der ersten Zinkoxidschicht; eine zweite aluminiumdotierte Zinkoxidschicht, abgeschieden von einer keramischen Kathode auf die zweite Silberschicht; eine zweite Zinkoxidschicht, abgeschieden auf der zweiten silberdotierten Zinkoxidschicht; und einen Titanoxidüberzug, abgeschieden auf der zweiten Zinkoxidschicht. Scherwiderstand, Klebeband- und Opazitätstests wurden auf den gecoateten Substraten in der üblichen Art und Weise durchgeführt. Die Resultate sind in Tabelle 2 dargestellt. Beispielsweise wird der Klebebandtest durchgeführt durch Aufkleben eines Stückes von Scotch Markenklebeband auf die gecoatete Oberfläche, Aufpressen des Klebebandes mit der Hand gegen das Coating und anschließendes Abziehen des Klebebandes, um visuell festzustellen, ob das Coating abgeblättert ist. Wenn kein Abblättern auftritt, wird eine positive Bewertung (P, passing) vermerkt, und wenn Abblättern auftritt, wird eine negative Bewertung (F, failing) aufgezeichnet. Der Opazitätstest war ebenfalls ein visueller Test, um qualitativ den Gehalt der Coating-Opazität von A+ (bedeutet keine Opazität) bis D (sehr trüb) zu bestimmen. Der Scherwiderstandstest wurde durchgeführt durch Überstreichen des gecoateten Substrats zwanzig Mal mit einem feuchten Lappen, gefolgt von einer visuellen Bewertung von A+, bedeutend hohe Scherbeständigkeit, bis D, bedeutend geringe Scherbeständigkeit. In Probe Nr. 14 von Tabelle 2, bei 30% Sauerstoff war die Coatingschicht stark zusammengebrochen und deswegen wurden keine Opazitätsergebnisse aufgezeichnet. Beispiele solcher Tests wurden in der früher zitierten US-A-5,821,001 beschrieben. Von den oben genannten Ergebnissen erscheint für eine Airco ILS 1600 Kammer, in welcher ein Gesamtarbeitsgasdruck von 0,532 mPa (4 mTorr) und eine Kathodenleistung von 0,5–1,5 kW eingesetzt wird, die bevorzugte Region für das Kathodenzerstäuben einer nicht absorbierenden aluminiumdotierten Zinkoxidkathode zwischen 3–10 Vol.-% Sauerstoff, bevorzugt 3–5 Vol.-% Sauerstoff zu liegen. Jedoch, wie von einem Fachmann verstanden werden wird, könnte dieser Bereich für andere Coatings oder für andere Drücke oder Leistungseinstellungen unterschiedlich sein. Wie in den 5 und 6 gezeigt, kann ein minimaler Emissionsgrad von 0,045 mit 3–5 Vol.-% Sauerstoff erhalten werden. Dies schneidet im Vergleich mit dem reproduzierbaren Emissionsgrad von 0,05 für Coatings, in welchen konventionelle Titangrundierungsschichten verwendet werden, günstig ab. In ähnlicher Weise werden in diesem Bereich der partiellen Sauerstoffflutung maximale Coating-Leitfähigkeit und maximaler Transmissionsgrad beobachtet. Im Gegensatz dazu nehmen die oben genannten Coating-Eigenschaften sukzessive mit dem zunehmenden Gehalt an Sauerstoff im Gas ab. Der optimale Bereich der Sauerstoffkonzentration korrespondiert mit dem Bereich, wo die Abscheidungsrate des vollkommen oxidierten aluminiumdotierten Zinkoxids am höchsten ist. Für das Airco ILS 1600 System, wie oben beschrieben, wurde der optimale Sauerstoffgehalt zwischen 3–5 Vol.-% festgestellt. Dieser optimale Bereich kann bei anderen Modellsystemen variieren. Vorzugsweise sollte, wie oben diskutiert, der Gehalt an Sauerstoff nicht in einer Vergrößerung des Widerstandes der Silberschicht resultieren. Wie in 5 dargestellt, korrespondiert in diesem System dies mit einer Sauerstoffgegenwart von 10 Vol.-% oder weniger. Jedoch wie 5 zeigt, resultiert eine Sauerstoffgegenwart von bis zu 20 Vol.-% noch immer in einem Coating mit einem akzeptablen Level für den Emissionsgrad. Jedoch wie oben diskutiert sollte der maximale Anteil an Sauerstoff nicht mehr als derjenige sein, welcher eine 30%ige bis 75%ige Steigerung des Widerstandes der Silberschicht bei einer gegebenen Stärke, berechnet im Hinblick auf eine Silberschicht von ähnlicher Dicke, welche in einer inerten, z. B. Argon-, Atmosphäre erzeugt wird.
  • In dem Fall, dass eine stabile, aber absorbierende Grundierungsschicht gewünscht wird, z. B. für einen niedrigen Emissionsgrad und/oder einen niedrigen Tönungskoeffizienten des gecoateten Produktes, kann die keramische Kathode in einer inerten Atmosphäre zerstäubt werden oder in einer Atmosphäre, welche weniger als 3% reaktives Gas, z. B. Sauerstoff, enthält, um eine stöchiometrisch optisch absorbierende keramische Grundierungsschicht zur Verfügung zu stellen. Wie in der Diskussion der vorliegenden Erfindung verwendet, ist eine stabile Schicht eine Schicht, welche sich nicht chemisch während der normalen Verwendung des gecoateten Produktes verändert, eine stabile Schicht aufweist, und es erwartet wird, dass sie sich ändert, wenn die stabile Schicht während der Herstellung des Endproduktes erhitzt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Kathoden 26 und 30 in der ersten und dritten Zone 12 und 16 mit einer keramischen, z. B. mit einer aluminiumdotierten Zinkoxidkathode ersetzt werden. Die Kathodenhalter 36 und die Kathode 40 der zweiten Zone 14 können weggelassen werden. Der Gehalt an Sauerstoff in der ersten und dritten Zone 12 und 16 kann, wie oben beschrieben, kontrolliert werden, so dass keramische Schichten, welche von diesen Kathoden abgeschieden werden, substantiell vollständig oxidiert sind. Folglich kann eine keramische Schicht, z. B. eine aluminiumdotierte Zinkoxidschicht, sowohl unterhalb als auch über die Silberschicht abgeschieden werden.
  • Weitere Silber- und keramische Schichten können aufgebracht werden, um eine vielschichtige Schichtenabfolge auszubilden. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Keramik, z. B. das aluminiumdotierte Zinkoxid nicht nur als schützende Schicht für die Silberschicht verwendet, sondern umfasst auch alle der antireflektiven Schichten. Durch Reduktion der Anzahl der Kathodenpositionen kann die Komplexität des Coaters reduziert werden, im Vergleich zu derjenigen, welche für Coater im Stand der Technik erforderlich ist.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen des Coaters wie oben beschrieben kontinuierliche Coater waren, sind die Prinzipien der Erfindung auf andere Coatertypen übertragbar, wie z. B. Batch-Coater. Des Weiteren können antireflektive und infrarotreflektive Metalle von jedem konventionellen Typus sein, wie diejenigen, welche oben beschrieben wurden.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Ausbilden eines transparenten beschichteten Erzeugnisses durch die Schritte: (i) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) auf einem transparenten Träger (20); und (ii) Zerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode (40) in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehaltes in dieser Atmosphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht (88) aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) abzuscheiden.
  2. Verfahren zum Ausbilden eines transparenten beschichteten Erzeugnisses durch die Schritte: (i) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten reflexmindernden Schicht (84) auf einem transparenten Träger; und (ii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) auf der ersten reflexmindernden Schicht (84); und (iii) Zerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode (40) in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehaltes in dieser Atmsphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht (88) aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) abzuscheiden.
  3. Verfahren zum Ausbilden eines transparenten beschichteten Erzeugnisses durch die Schritte: (i) Zerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode (40) in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehalts in dieser Atmosphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht (88) aus metalldotiertem Metalloxid auf einem transparenten Träger (20) abzuscheiden; (ii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) auf der ersten keramischen Schicht (88); und (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre wie in Schritt (i) einer zweiten keramischen Schicht (94) aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86).
  4. Verfahren zum Ausbilden eines transparenten beschichteten Erzeugnisses durch die Schritte: (i) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten reflexmindernden Schicht (84) auf einem transparenten Träger (20); und (ii) Zerstäuben einer leitfähigen keramischen Kathode (40) in einer inerten Atmosphäre, enthaltend einen geringen Prozentsatz von Sauerstoff, und Steuern des Sauerstoffgehaltes in dieser Atmosphäre von größer Null bis 20 Vol.-% Sauerstoff, um eine erste keramische Schicht (88) aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten reflexmindernden Schicht (84) abzuscheiden; (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) auf der ersten keramischen Schicht (88); und (iv) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre wie in Schritt (ii) einer zweiten keramischen Schicht (94) aus metalldotiertem Metalloxid auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86).
  5. Verfahren nach Anspruch 2, einschließend: (iv) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer zweiten reflexmindernden Schicht (90) auf der ersten keramischen Schicht (88).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste reflexmindernde Schicht (84) erhalten wird durch (i) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Zinkstannatschicht auf dem transparenten Träger (20); (ii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten Zinkoxidschicht auf der ersten Zinkstannatschicht; und (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) auf der ersten Zinkoxidschicht; und (iv) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung der ersten keramischen Schicht (88) auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86); und die zweite reflexmindernde Schicht (90) erhalten wird durch (v) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer zweiten Zinkstannatschicht auf der ersten keramischen Schicht (88); (vi) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer zweiten Zinkoxidschicht auf der zweiten Zinkstannatschicht; und (vii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer zweiten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (92) auf der zweiten Zinkoxidschicht; und (viii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer zweiten keramischen Schicht (94) auf der zweiten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (92); und (ix) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer dritten Zinkstannatschicht auf der zweiten keramischen Schicht (94); und (x) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer schützenden Deckschicht (98) auf der dritten Zinkstannatschicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste reflexmindernde Schicht eine erste Zinkstannatschicht ist; und (ii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer ersten keramischen Schicht (88) auf der ersten Zinkstannatschicht; und (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86) auf der ersten keramischen Schicht (88); und (iv) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung der zweiten keramischen Schicht (94) auf der ersten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (86); und (v) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer zweiten Zinkstannatschicht auf der zweiten keramischen Schicht (94); und (vi) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer dritten keramischen Schicht auf der zweiten Zinkstannatschicht; und (vii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer zweiten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (90) auf der dritten keramischen Schicht; und (viii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer vierten keramischen Schicht auf der zweiten Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht (90); und (ix) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer dritten Zinkstannatschicht auf der vierten keramischen Schicht; (x) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer schützenden Deckschicht (98) auf der dritten Zinkstannatschicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, einschließend (iii) Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer reflexmindernden Schicht auf der ersten keramischen Schicht (88).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Aluminium und Kupfer.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus indiumdotiertem Zinnoxid, zinkdotiertem Zinnoxid, antimondotiertem Zinnoxid, cadmiumdotiertem Zinnoxid, zinndotiertem Indiumoxid, indiumdotiertem Zinkoxid, aluminiumdotiertem Zinkoxid.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reflexmindernde Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zinkstannat, Titanoxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Zinkoxid, Siliciumnitrid und Wismutoxid.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Träger (20) Glas ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, einschließend Erwärmen des beschichteten Erzeugnisses, um das beschichtete Erzeugnis zu biegen, zu tempern oder durch Wärme zu verfestigen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schützende Deckschicht (98) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titanoxid und glasiertem Siliciumoxynitrid.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Abscheidens der Infrarotstrahlung reflektierenden Metallschicht und der keramischen Schicht in der gleichen Beschichtungszone einer Beschichtungsanlage durchgeführt werden, die vorgesehen ist zum Abscheiden mittels Kathodenzerstäubung einer vielschichtigen Beschichtung und die drei Beschichtungszonen aufweist, und wobei die Atmosphäre in der Beschichtungszone ausreichend Sauerstoff enthält, um im Wesentlichen die keramische Schicht während mindestens einem der Abscheidungsschritte zu oxidieren.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung reflektierende(n) Metallschicht(en) aus Silber ist (sind) und der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre in der Beschichtungszone so gesteuert wird, dass die Leitfähigkeit der Silberschicht(en) nicht geringer ist als die einer Silberschicht, die in einer Argonatmosphäre mittels Kathodenzerstäubung erzeugt wurde.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zinkstannatschicht eine Dicke von 0,0040–0,0200 μm (40–200 Å), jede Zinkoxidschicht eine Dicke von 0,0020–0,01 μm (20–100 Å), jede Infrarotstrahlung reflektierende Metallschicht eine Dicke von 0,0080–0,0150 μm (80–150 Å), jede keramische Schicht eine Dicke von 0,0020–0,0100 μm (20–100 Å) und die schützende Deckschicht eine Dicke von 0,0020–0,0050 μm (20–50 Å) aufweist.
  18. Verwendung des beschichteten Erzeugnisses, erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, als Gebäudefenster.
  19. Verwendung des beschichteten Erzeugnisses, erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, als Isoliereinheit.
  20. Verwendung des beschichteten Erzeugnisses, erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, als Glas für Kraftfahrzeuge.
  21. Verwendung des beschichteten Erzeugnisses, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 20, als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs.
DE69915350T 1998-12-18 1999-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer Expired - Lifetime DE69915350T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/215,560 US6398925B1 (en) 1998-12-18 1998-12-18 Methods and apparatus for producing silver based low emissivity coatings without the use of metal primer layers and articles produced thereby
US215560 1998-12-18
PCT/US1999/029634 WO2000037384A1 (en) 1998-12-18 1999-12-14 Methods and apparatus for producing silver based low emissivity coatings without the use of metal primer layers and articles produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915350D1 DE69915350D1 (de) 2004-04-08
DE69915350T2 true DE69915350T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=22803456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915350T Expired - Lifetime DE69915350T2 (de) 1998-12-18 1999-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6398925B1 (de)
EP (1) EP1140721B1 (de)
JP (1) JP4498615B2 (de)
KR (1) KR20010086125A (de)
CN (1) CN1250475C (de)
AR (1) AR023349A1 (de)
AT (1) ATE260874T1 (de)
AU (1) AU757917B2 (de)
BR (1) BR9917073A (de)
CA (1) CA2352845A1 (de)
CZ (1) CZ302809B6 (de)
DE (1) DE69915350T2 (de)
DK (1) DK1140721T3 (de)
ES (1) ES2217875T3 (de)
NO (1) NO20012974L (de)
PT (1) PT1140721E (de)
TR (1) TR200101723T2 (de)
TW (1) TWI249582B (de)
WO (1) WO2000037384A1 (de)
ZA (1) ZA200104007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008518A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, 01324 Wärmebehandelbares Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899953B1 (en) * 1998-05-08 2005-05-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Shippable heat-treatable sputter coated article and zinc cathode sputtering target containing low amounts of tin
EP0963960A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Glaverbel Durchsichtiges Substrat mit Silberbeschichtung
GB9903056D0 (en) * 1999-02-12 1999-03-31 Pilkington Plc Improvements in coating glass
US6420032B1 (en) * 1999-03-17 2002-07-16 General Electric Company Adhesion layer for metal oxide UV filters
US7879448B2 (en) * 2000-07-11 2011-02-01 Guardian Industires Corp. Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US7462397B2 (en) * 2000-07-10 2008-12-09 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon nitride inclusive layer adjacent glass
US7267879B2 (en) 2001-02-28 2007-09-11 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon oxynitride adjacent glass
US6887575B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
US7462398B2 (en) * 2004-02-27 2008-12-09 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with zinc oxide over IR reflecting layer and corresponding method
DE10039412A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Balzers Process Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung
WO2002050579A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Flabeg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer vorsatzscheibe für plasmabildschirme sowie nach dem verfahren hergestellte vorsatzcheibe
US20040124438A1 (en) * 2001-05-01 2004-07-01 Shyama Mukherjee Planarizers for spin etch planarization of electronic components and methods of use thereof
JP3849008B2 (ja) * 2001-09-20 2006-11-22 独立行政法人産業技術総合研究所 高性能自動調光窓コーティング材料
US6936347B2 (en) * 2001-10-17 2005-08-30 Guardian Industries Corp. Coated article with high visible transmission and low emissivity
DE60336634D1 (de) 2002-02-11 2011-05-19 Ppg Ind Ohio Inc Sonnenschutzbeschichtung
US20030196454A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Multifunctional automatic switchable heat-insulating glass and air-conditioning method
US7588829B2 (en) * 2002-05-31 2009-09-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having an aesthetic coating
DE20221864U1 (de) 2002-06-10 2008-10-09 Scheuten Glasgroep Substrat beschichtet mit einem Schichtsystem
JP2006505482A (ja) * 2002-11-07 2006-02-16 サン−ゴバン グラス フランス 透明基材のための層システム及びコーティングされた基材
US7005190B2 (en) * 2002-12-20 2006-02-28 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with reduced color shift at high viewing angles
US7087309B2 (en) * 2003-08-22 2006-08-08 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with tin oxide, silicon nitride and/or zinc oxide under IR reflecting layer and corresponding method
US7153579B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-26 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Ceramique S.A, (C.R.V.C.) Heat treatable coated article with tin oxide inclusive layer between titanium oxide and silicon nitride
KR100726747B1 (ko) * 2003-08-25 2007-06-11 아사히 가라스 가부시키가이샤 전자파 차폐 적층체 및 이를 이용한 디스플레이 장치
US7291251B2 (en) * 2004-10-19 2007-11-06 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of making coated article with IR reflecting layer(s) using krypton gas
US7390572B2 (en) * 2004-11-05 2008-06-24 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with IR reflecting layer(s) and method of making same
US7537677B2 (en) * 2005-01-19 2009-05-26 Guardian Industries Corp. Method of making low-E coating using ceramic zinc inclusive target, and target used in same
US7597962B2 (en) * 2005-06-07 2009-10-06 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with IR reflecting layer and method of making same
US7173750B2 (en) * 2005-07-01 2007-02-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrochromic vision panel having a plurality of connectors
US7248392B2 (en) * 2005-07-01 2007-07-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Vision panel having a multi-layer primer
US7586664B2 (en) * 2005-07-01 2009-09-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparent electrode for an electrochromic switchable cell
US7628896B2 (en) * 2005-07-05 2009-12-08 Guardian Industries Corp. Coated article with transparent conductive oxide film doped to adjust Fermi level, and method of making same
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
GB0600425D0 (en) * 2006-01-11 2006-02-15 Pilkington Plc Heat treatable coated glass pane
ITRM20060181A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Pilkington Italia Spa Lastra di vetro rivestita
US7508586B2 (en) * 2006-04-14 2009-03-24 Southwall Technologies, Inc. Zinc-based film manipulation for an optical filter
DE102006046126A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstands durch Sputtern eines keramischen Targets
DE102006037909A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Temperbares, Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0712447D0 (en) * 2007-06-27 2007-08-08 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
US8409717B2 (en) * 2008-04-21 2013-04-02 Guardian Industries Corp. Coated article with IR reflecting layer and method of making same
FR2933394B1 (fr) * 2008-07-03 2011-04-01 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu
US8845867B2 (en) * 2008-12-09 2014-09-30 Tdk Corporation Method for manufacturing magnetoresistance effect element using simultaneous sputtering of Zn and ZnO
GB0823501D0 (en) 2008-12-24 2009-01-28 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
RU2561419C2 (ru) * 2009-07-23 2015-08-27 Эл Джи ХОСИС, ЛТД. Низкоэмиссионное стекло и способ его получения
WO2011044340A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 First Solar, Inc. Electrochemical method and apparatus for removing coating from a substrate
US10654748B2 (en) 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings providing increased absorption or tint
US9932267B2 (en) 2010-03-29 2018-04-03 Vitro, S.A.B. De C.V. Solar control coatings with discontinuous metal layer
US10654747B2 (en) 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings with subcritical copper
TWI447441B (zh) 2010-11-08 2014-08-01 Ind Tech Res Inst 紅外光阻隔多層膜結構
GB201102724D0 (en) * 2011-02-17 2011-03-30 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
US8557391B2 (en) 2011-02-24 2013-10-15 Guardian Industries Corp. Coated article including low-emissivity coating, insulating glass unit including coated article, and/or methods of making the same
US8709604B2 (en) 2011-03-03 2014-04-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni-inclusive ternary alloys, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
US8790783B2 (en) 2011-03-03 2014-07-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni and/or Ti, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
GB201106788D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
FR2975989B1 (fr) * 2011-05-30 2014-04-25 Saint Gobain Couche barriere aux alcalins
CN103108507A (zh) * 2011-11-14 2013-05-15 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置壳体及其制造方法
EA029914B1 (ru) * 2012-12-17 2018-05-31 Сэн-Гобэн Гласс Франс Прозрачное стекло с электропроводящим покрытием
JP2014167163A (ja) * 2013-01-31 2014-09-11 Nitto Denko Corp 赤外線反射フィルムの製造方法
JP6444891B2 (ja) * 2013-02-14 2018-12-26 エージーシー グラス ユーロップAgc Glass Europe アンチソーラーグレージング
US9703011B2 (en) 2013-05-07 2017-07-11 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with a gradient layer
US9684097B2 (en) 2013-05-07 2017-06-20 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
US9359261B2 (en) 2013-05-07 2016-06-07 Corning Incorporated Low-color scratch-resistant articles with a multilayer optical film
US9110230B2 (en) 2013-05-07 2015-08-18 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
US9366784B2 (en) 2013-05-07 2016-06-14 Corning Incorporated Low-color scratch-resistant articles with a multilayer optical film
PL3004013T3 (pl) 2013-05-30 2018-04-30 Agc Glass Europe Oszklenie do kontroli nasłonecznienia
MX2015016223A (es) 2013-05-30 2016-03-01 Agc Glass Europe Acristalamiento con una baja emisividad y antisolar.
WO2015038835A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Corning Incorporated Scratch-resistant articles with retained optical properties
US9335444B2 (en) 2014-05-12 2016-05-10 Corning Incorporated Durable and scratch-resistant anti-reflective articles
US11267973B2 (en) 2014-05-12 2022-03-08 Corning Incorporated Durable anti-reflective articles
US9790593B2 (en) 2014-08-01 2017-10-17 Corning Incorporated Scratch-resistant materials and articles including the same
US9745792B2 (en) 2015-03-20 2017-08-29 Cardinal Cg Company Nickel-aluminum blocker film multiple cavity controlled transmission coating
JP2018536177A (ja) 2015-09-14 2018-12-06 コーニング インコーポレイテッド 高光線透過性かつ耐擦傷性反射防止物品
DE102016114186A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Von Ardenne Gmbh Optisches Niedrigemission-Mehrschichtsystem, Niedrigemission-Laminat und optisches Bandpassfilter-Mehrschichtsystem sowie Verfahren zur Herstellung dieser
US10233531B2 (en) * 2017-03-01 2019-03-19 Guardian Glass, LLC Coated article with low-E coating having protective doped silver layer for protecting silver based IR reflecting layer(s), and method of making same
JP2020138325A (ja) * 2017-06-27 2020-09-03 Agc株式会社 遮熱性能を有する積層体
US10650935B2 (en) 2017-08-04 2020-05-12 Vitro Flat Glass Llc Transparent conductive oxide having an embedded film
US11078718B2 (en) 2018-02-05 2021-08-03 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings with quadruple metallic layers
CA3091218A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-22 Vitro Flat Glass Llc Coated article having a protective coating containing silicon nitride and/or silicon oxynitride
US10830933B2 (en) 2018-06-12 2020-11-10 Guardian Glass, LLC Matrix-embedded metamaterial coating, coated article having matrix-embedded metamaterial coating, and/or method of making the same
US10562812B2 (en) 2018-06-12 2020-02-18 Guardian Glass, LLC Coated article having metamaterial-inclusive layer, coating having metamaterial-inclusive layer, and/or method of making the same
KR20230146673A (ko) 2018-08-17 2023-10-19 코닝 인코포레이티드 얇고, 내구성 있는 반사-방지 구조를 갖는 무기산화물 물품

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386906A (en) * 1965-11-26 1968-06-04 Philips Corp Transistor base and method of making the same
DE3316548C2 (de) * 1983-03-25 1985-01-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
US4610771A (en) 1984-10-29 1986-09-09 Ppg Industries, Inc. Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof
US4716086A (en) 1984-12-19 1987-12-29 Ppg Industries, Inc. Protective overcoat for low emissivity coated article
JPS6241740A (ja) * 1985-08-19 1987-02-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線反射ガラスの製造方法
US4786563A (en) 1985-12-23 1988-11-22 Ppg Industries, Inc. Protective coating for low emissivity coated articles
US5318685A (en) 1987-08-18 1994-06-07 Cardinal Ig Company Method of making metal oxide films having barrier properties
ES2095271T3 (es) 1990-07-05 1997-02-16 Asahi Glass Co Ltd Pelicula de baja emisividad.
US5480531A (en) * 1991-07-24 1996-01-02 Degussa Aktiengesellschaft Target for cathode sputtering and method of its production
US5229194A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Guardian Industries Corp. Heat treatable sputter-coated glass systems
US5344718A (en) * 1992-04-30 1994-09-06 Guardian Industries Corp. High performance, durable, low-E glass
JP3616128B2 (ja) 1994-03-27 2005-02-02 グンゼ株式会社 透明導電膜の製造方法
DE19520843A1 (de) 1995-06-08 1996-12-12 Leybold Ag Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9606281D0 (en) 1996-03-26 1996-05-29 Glaverbel Coated substrate for a transparent assembly with high selectivity
US5821001A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Ppg Industries, Inc. Coated articles
US5942338A (en) * 1996-04-25 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008518A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, 01324 Wärmebehandelbares Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011101444A1 (de) 2010-02-18 2011-08-25 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmebehandelbares infrarotstrahlung reflektierendes schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102010008518B4 (de) * 2010-02-18 2013-11-28 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmebehandelbares Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE260874T1 (de) 2004-03-15
AR023349A1 (es) 2002-09-04
BR9917073A (pt) 2001-09-25
KR20010086125A (ko) 2001-09-07
EP1140721B1 (de) 2004-03-03
TR200101723T2 (tr) 2001-10-22
WO2000037384A1 (en) 2000-06-29
JP2002533565A (ja) 2002-10-08
DE69915350D1 (de) 2004-04-08
ES2217875T3 (es) 2004-11-01
JP4498615B2 (ja) 2010-07-07
ZA200104007B (en) 2002-05-16
AU2181200A (en) 2000-07-12
CZ20011943A3 (cs) 2001-12-12
PT1140721E (pt) 2004-06-30
CN1330615A (zh) 2002-01-09
TWI249582B (en) 2006-02-21
DK1140721T3 (da) 2004-05-24
US6398925B1 (en) 2002-06-04
CZ302809B6 (cs) 2011-11-23
NO20012974D0 (no) 2001-06-15
NO20012974L (no) 2001-06-15
CN1250475C (zh) 2006-04-12
CA2352845A1 (en) 2000-06-29
EP1140721A1 (de) 2001-10-10
AU757917B2 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
EP0747330B1 (de) Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69826687T2 (de) Siliziumoxynitrid schutzbeschichtungen
DE60318632T2 (de) Dünnfilmbeschichtung mit einer transparenten Grundierungsschicht
DE60026157T2 (de) Verglasung
EP2942333B1 (de) Kratzresistente beschichtungen, substrate mit kratzfesten beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE60303368T2 (de) Dünnfilmbeschichtung mit einer niob-titan-lage
EP0224704B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
DE69618381T3 (de) Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69215185T3 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
DE69531628T2 (de) Lichtabsorbierender antireflektor
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE10105199C1 (de) Vorspannbares Low-E-Schichtsystem für Fensterscheiben sowie mit dem Low-E-Schichtsystem beschichtete transparente Scheibe
EP0436045B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten oder gebogenen Glasscheibe mit rückseitiger Beschichtung, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
EP1829835A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes Schichtsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0671641A2 (de) Mehrlagige Beschichtung
EP0281894A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE102006024524A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes, transparentes Schichtsystem
EP0599071A1 (de) Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent