DE69920225T2 - Verstellbar lichtschwächende vorrichtung mit dichroitischem flüssigkristall - Google Patents

Verstellbar lichtschwächende vorrichtung mit dichroitischem flüssigkristall Download PDF

Info

Publication number
DE69920225T2
DE69920225T2 DE69920225T DE69920225T DE69920225T2 DE 69920225 T2 DE69920225 T2 DE 69920225T2 DE 69920225 T DE69920225 T DE 69920225T DE 69920225 T DE69920225 T DE 69920225T DE 69920225 T2 DE69920225 T2 DE 69920225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
voltage
light
crystalline material
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920225D1 (de
Inventor
Peter Palffy-Muhoray
Tamas Kosa
Bahman Taheri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alphamicron Inc
Original Assignee
Alphamicron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphamicron Inc filed Critical Alphamicron Inc
Publication of DE69920225D1 publication Critical patent/DE69920225D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920225T2 publication Critical patent/DE69920225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/101Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13712Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal having negative dielectric anisotropy

Description

  • Die Regierung der Vereinigten Staaten besitzt eine bezahlte Lizenz an dieser Erfindung und kann berechtigt sein, unter eingeschränkten Umständen den Patentinhaber zu ersuchen, unter angemessenen Bedingungen die Lizenz an andere zu erteilen, wie es durch die Bedingungen des Vertrags Nr. F41624-97-C-6010, gewährt durch das Ministerium für Luftstreitkräfte, vorgesehen ist.
  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine dichroitische Flüssigkristallzelle mit elektronisch geschwächter Lichtübertragung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Heutzutage gibt es auf dem Markt viele Vorrichtungen, insbesondere Sonnenbrillen, die eine lichtempfindliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Bei manchen von diesen Vorrichtungen werden chemische Verbindungen verwendet, die bei Einwirkung von Licht in einen erregten Zustand eintreten, und in diesem erregten Zustand mehr Licht absorbieren. Der Hauptnachteil dieser Technik ist, daß diese Verbindungen auf eine Änderung der Lichtbedingungen nur langsam ansprechen. Beispielsweise hat der Träger einer Sonnenbrille, der an einem sonnigen Tag in einen Tunnel fährt, auf Grund einer langsamen Änderung der Lichtabsorptionsfähigkeit beim Einfahren eine Brille, die zu dunkel (zu sehr lichtabsorbierend) ist, und die beim Ausfahren aus dem Tunnel zu hell (zu sehr lichtdurchlässig) ist. Infolgedessen kommt der Träger in eine unbehagliche und potentiell gefährliche Lage.
  • Sonnenbrillen mit Verwendung von Flüssigkristallen sind ebenfalls bekannt. Typischerweise ist zwischen zwei polarisierenden Schichten eine Flüssigkristallzelle eingesetzt. Der Flüssigkristall modifiziert den Polarisierungszustand des hindurchlaufenden Lichts. Zur Absorption des Lichts werden die Polarisatoren und keine Farbstoffe verwendet. Die einzige Verwendung von Farbstoffen nach dem Stand der Technik erfolgt unfunktionell, im allgemeinen zur Schattierung, wie als Beispiel in dem USA-Patent Nr. 4,968,127 angegeben ist. Die mindestens zwei Nachteile an dieser Konstruktion sind, daß erstens der Lichtdurchlässigkeitsgrad von dem Sichtwinkel abhängt und sie zweitens nur schwer auf einem Substrat aus Kunststoff ausführbar ist. Wie wohlbekannt ist, vermindern Polarisatoren sehr stark den Sichtwinkel der Zelle. Des weiteren ist der Lichtdurchlässigkeitsgrad typischerweise zu klein zur Verwendung bei schwachen Beleuchtungsbedingungen. Beispielsweise betrug in dem USA-Patent Nr. 5,015,086 der höchste genannte Durchlässigkeitsgrad 35 %.
  • Deshalb besteht Bedarf an einer Vorrichtung, bei welcher der Lichtdurchlässigkeitsgrad bei allen Sichtwinkeln gleichbleibend ist, bei welcher die Schwächung des durchgelassenen Lichts kontinuierlich und schnell steuerbar ist, und bei welcher die Vorrichtung auf Substraten aus Kunststoff ausgeführt werden kann.
  • Uns ist auch USA-5067795 bekannt, das den Oberbegriffsteil von Anspruch 1 bildet. Die in USA-5067795 offenbarte Vorrichtung schwächt einfach das gesamte durch die Vorrichtung laufende Licht.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch den Gegenstand der Ansprüche 1 – 11 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind vergrößerte schematische Querschnittsdarstellungen einer Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung, jeweils entweder bei Fehlen oder bei Vorhandensein eines elektrischen Feldes.
  • 2 ist ein schematisches Schaltbild eines Leistungsschaltkreises, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die prozentuale Lichtdurchlässigkeiten durch die Zelle hindurch bei verschiedenen Höhen einer angelegten Spannung über einen Bereich von Wellenlängen zeigt.
  • 4 ist eine Ansprechkurve, welche die Lichtdurchlässigkeit der Zelle als Funktion der Zeit zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nunmehr wurde eine elektronisch gesteuerte Zelle entwickelt, mit der die Lichtdurchlässigkeit kontinuierlich steuerbar ist. Wie in 1A1B zu erkennen, ist eine verstellbare lichtschwächende Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein mit der Ziffer 10 bezeichnet. Die Zelle 10 umfaßt zwei Substrate 12a, 12b, vorzugsweise mit einer im wesentlichen gleichbleibenden Trennung zwischen diesen und auf allen Seiten von einem Dichtmaterial 13 eingeschlossen, beispielsweise einem Zweikomponenten-Epoxidharz. Wie weiter unten ausführlicher erläutert, ist zwischen den Substraten 12a und 12b eine Lösung eines dichroitischen Farbstoffs und eines flüssigkristallinen Materials angeordnet.
  • Die Substrate 12a und 12b sind lichtdurchlässige Materialien, die entweder gleich oder verschieden sind und vorzugsweise dauerhaft sind, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff. Die Innenflächen der Substrate sind mit einer leitenden Schicht 14a, 14b überzogen, beispielsweise mit Indium-Zinn-Oxid (ITO). Beide leitenden Schichten 14a, 14b sind mit einem Leistungsschaltkreis 15 verbunden. Der Leistungsschaltkreis 15 umfaßt mindestens eine verstellbare Spannungsversorgung, die in 1A und 1B mit dem eingekreisten V schematisch dargestellt ist. Die Innenseite jeder leitenden Schicht 14 ist wahlweise mit einer (auch als isolierende Schicht oder „Hartschicht" bekannten) Passivierungsschicht 16a, 16b überzogen, beispielsweise aus einem Si-Ti-Alcoxid. Der Hauptzweck der Passivierungsschicht 16a, 16b ist es, die Möglichkeit eines Kurzschlusses zwischen den leitenden Schichten 14a und 14b zu mi nimieren. Die innerste Schicht, die über der Passivierungsschicht 16 angeordnet ist, ist eine Ausrichtungsschicht 18a, 18b, die ebenfalls als Passivierungsschicht wirken kann.
  • Die Substrate 12a, 12b können planar oder gebogen sein. Obwohl der Abstand zwischen den Substraten 12a, 12b keine innewohnenden Einschränkungen aufweist, weist er wesentliche Abweichungen bei den Eigenschaften der Zelle auf. Wenn das Wirtsmaterial ein Flüssigkristallmaterial ist, kann durch Vergrößerung des Abstands zwischen den Substraten 12a, 12b die Möglichkeit vermindert werden, daß eine gegen Polarisation unempfindliche Vorrichtung hergestellt wird; durch Verkleinerung des Abstands nimmt möglicherweise das Lichtabsorptionvermögen der Zelle ab und die Herstellung wird schwieriger. Dieser Abstand definiert eine Zellendicke 20 und beträgt vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20 μm und bevorzugterweise etwa 8 bis etwa 12 μm. Als Hilfe zum Aufrechterhalten der Trennung können wahlweise Abstandshalter 21, beispielsweise Stäbchen oder Kügelchen aus Glas oder Kunststoff, zwischen die Substrate 12a und 12b eingelegt werden.
  • Die flüssigkristalline Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht weniger als 100 Prozent dichroitisches flüssigkristallines Material enthalten. Die Lösung kann wahlweise auch andere Materialien, beispielsweise Farbstoffe zur Schattierung oder Polymer für die Festigkeit, enthalten.
  • Die Zelle 10 befindet sich entweder im Ruhezustand, in dem keine Spannung angelegt ist, oder in erregtem Zustand, in dem über zwei Substrate eine Spannung angelegt ist. Die vorliegende Erfindung kann so konstruiert werden, daß durch das Anlegen einer Spannung die Lichtdurchlässigkeit entweder vergrößert oder verkleinert werden kann. Es wird jedoch für möglich gehalten, daß eine bevorzugte Ausführungsform in der in 1A gezeigten Weise im Ruhezustand eine maximale Lichtdurchlässigkeit aufweist und in der in 1B gezeigten Weise im aktiven Zustand eine minimale Lichtdurchlässigkeit aufweist. Das läßt sich durch Anwendung einer homöotropen Oberflächenbehandlung bei den Ausrichtungsschichten 18a,b in Verbindung mit einem Flüssigkristallmaterial mit negativer dielektrischer Anisotropie zustande bringen.
  • Bei einer Anwendung der vorliegenden Erfindung bildet die Zelle 10 die Linse einer Brilleneinrichtung, beispielsweise einer Sonnenbrille. Ein Vorteil der vorlie genden Erfindung, wie sie sich in der Brilleneinrichtung verkörpert, besteht darin, daß sie „störungssicher" ist; sollte der Leistungsschaltkreis ausfallen, ist der Benutzer der Brilleneinrichtung mit maximaler Sichtweite versehen. Wie noch ausführlicher erläutert wird, umfaßt der Leistungsschaltkreis 15 eine Photozelle, die als Energiequelle verwendet wird. Mithin fungiert der Leistungsschaltkreis 15 unter minimalen Lichtverhältnissen als offener Schalter, um die Anlegung eines elektrischen Feldes an die leitenden Schichten 14a, 14b zu beseitigen. Unter maximalen Lichtverhältnissen fungiert der Leistungsschaltkreis 15 als geschlossener Schalter, um ein elektrisches Feldes über die leitenden Schichten 14a,b anzulegen und auf das Verhalten des dichroitischen flüssigkristallinen Materials 22, 24 einzuwirken.
  • Zur Schaffung eines stark lichtdurchlässigen Ruhezustandes sollte die Richtebene der flüssigkristallinen Moleküle in der in 1A dargestellten Weise relativ parallel zu den meisten eintretenden Lichtstrahlen liegen. Dazu werden die Ausrichtungsschichten 18a, 18b derart behandelt, daß sie eine homöotrope Oberflächenstruktur des Materials 22, 24 ohne aufgebrachtes elektrisches Feld erzeugen.
  • Wenn auf die Moleküle, die das dichroitische flüssigkristalline Material 22, 24 bilden, beispielsweise durch das Anlegen einer Spannung über die leitenden Schichten 14a, 14b, ein elektrisches Feld einwirkt, wechselt die Richtebene von einer, die relativ senkrecht zu den Substratoberflächen liegt, zu einer über, die in der in 1B gezeigten Weise weniger senkrecht oder mehr parallel ist. Das Reinergebnis ist eine Abnahme in dem durchgelassenen Licht 26b im erregten Zustand, die in 1B schematisch durch einen geschlossenen Schalter 28 in dem Leistungsschaltkreis 15 dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung könnte auch polymerisierbare Monomere zur Schaffung eines Polymernetzes umfassen, um die Zelle zu stabilisieren und sie widerstandsfähiger gegen mechanischen Druck zu machen. Zur Schaffung eines Netzes werden dem dichroitischen kristallinen Material 22, 24 Monomere hinzugefügt, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 10 %, bevorzugterweise von etwa 1 bis etwa 2 %.
  • Es wird für möglich gehalten, daß eine bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung Sonnenbrillen, Helmsichtgläser oder andere Arten von Schutzbrillen einrichtungen wären. Es wird ebenso für möglich gehalten, daß die vorliegende Erfindung zum Schutz von irgendeinem lichtempfindlichen Objekt benutzt werden könnte, insbesondere von Sensoren, beispielsweise von Videokameras. Weiterhin ist zwar die Verwendung von einem oder mehreren Polarisatoren zur Erfüllung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, jedoch könnte deren ergänzende Verwendung bei manchen Anwendungen vorteilhaft sein, um das Lichtabsorptionsvermögen der vorliegenden Erfindung weiter zu erhöhen.
  • Beispiel
  • Es wurde ein Beispiel für eine verstellbare lichtschwächende dichroitische, flüssigkristalline Vorrichtung gemäß dem folgenden Protokoll hergestellt. Es wurden Testzellen hergestellt, wobei zwei 1 mm dicke Glasplatten als Substrate verwendet wurden. Eine Seite jedes Substrats wurde vom Hersteller, Donnelly Applied Films (Boulder, Colorado), mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) vorbeschichtet, das als lichtdurchlässige leitende Schicht wirkt. Auf den Überzug aus ITO wurde eine Passivierungsschicht aus einem auf Si, Ti-Alcoxid basierendem Material (AT720 von Nissau Chemical, Rolla, Missouri) mit der wohlbekannten Technik des Schleuderbeschichtens gebracht und anschließend eine Stunde lang auf 200 °C aufgeheizt. Dann wurde oben auf die Passivierungsschicht durch Schleuderbeschichten eine Ausrichtungsschicht aus Silan aufgebracht. Durch das Verfahren wird eine homöotrope Oberflächenausrichtung geschaffen. Als nächstes wurden in Methanol suspendierte Glasstäbchen von 5 μm Durchmesser (erworben von EM Industries, Hawthorne, New York) auf eines der Substrate aufgesprüht, dann wurden die beiden Substrate unter Verwendung eines UV-härtbaren Epoxidharzes (NO68 von Norland Products, Inc., New Brunsiwck, New Jersey) miteinander verklebt.
  • Das dichroitische flüssigkristalline Material wurde hergestellt, indem das flüssigkristalline Material ZLI2806 (EM Industries, Hawthorne, New York) und eine neutrale Farbstoffmischung S428 und das chirale Dotierungsmittel CE2 (EM Industries) jeweils in ein einem Gewichtsverhältnis von 95,5 : 3 : 1,5 gemischt wurde. Dann wurde die flüssigkristalline Lösung durch Kapillarwirkung in die Zelle eingebracht, und die Zelle wurde unter Verwendung des UV-härtbaren Epoxidharzes versiegelt, und an die Elektroden aus ITO wurden elektrische Zuleitungen angelötet.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfaßt der Leistungsschaltkreis 15, der das Anlegen einer Spannung an die Zelle 10 steuert, eine Photozelle 44, bei der ein Ende mit Erde 45 verbunden ist. Die Photozelle 44 ist derart konfiguriert, daß sie bei Vorhandensein von Licht 26a einen maximalen Gleichspannungswert und bei Fehlen von vorhandenem Umgebungslicht einen minimalen oder keinen Gleichspannungswert erzeugt. Mit anderen Worten, die Photozelle 44 stellt ihren Spannungsausgang abhängig von der Menge an Umgebungslicht ein. Bei der bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Photozelle 44 etwa 3 Volt Gleichspannung. Der Spannungsausgang durch die Zelle 44 wird von einer astabilen Kippschaltung 46 zur Umwandlung der Gleichspannung in eine Wechselspannung empfangen. Die Kippschaltung 46 ist mit einem Spannungsverstärker 47 zur Verstärkung des Spannungswerts von 3V Gleichstrom auf 6V Gleichstrom verbunden. Demgemäß wird der Ausgang der Kippschaltung 46 von einer astabilen Kippschaltung 48 empfangen, die 6V Wechselstrom ausgibt. Dann wird die erzeugte Spannung über mit den leitenden Schichten 14a,b verbundene Elektroden an die Zelle 10 angelegt. Die entgegengesetzte Seite der Zelle 10 ist mit Erde 45 verbunden. Wie weiter oben erläutert, ändert sich durch das Anlegen der Spannung die Ausrichtung des dichroitischen flüssigkristallinen Materials 22, 24 und des dichroitischen Farbstoffs 24. Der Leistungsschaltkreis 15 eignet sich ideal für eine in Sonnenbrillen oder in sich geschlossenen Anordnungen verwendete Zelle 10. Natürlich können auch andere Schaltungskonfigurationen mit geeigneten Energiequellen verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wurden die Kippschaltungen 46 und 48 unter Verwendung von CMOS-NAND-Gattern und eines externen RC-Zeitglieds gebaut. Sämtliche notwendigen Verknüpfungsglieder sind als Paket in einer integrierten Schaltung im Handel erhältlich.
  • Wie in 3 zu sehen, wurde die Lichtdurchlässigkeit durch die Zelle 10 hindurch als Funktion der angelegten Spannung und der Wellenlänge des eintretenden Lichts gemessen. Wie in dieser Fig. zu sehen, kann die Lichtdurchlässigkeit abhängig von der Wellenlänge des eintretenden Lichts und von der an die Zelle 10 angelegten Spannung irgendwo im Bereich von etwa 2 % bis etwa 85 % liegen.
  • Die Schwächungsrate – die Änderung in der Größe der Lichtdurchlässigkeit als Funktion der Zeit – ist in 4 für die Zelle 10 dargestellt, bei welcher der Leistungsschaltkreis 15 verwendet wird. Kurve A zeigt eine rasche Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit innerhalb von 2ms an, wenn 10V an die Zelle 10 angelegt werden. Kurve B zeigt eine rasche Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit innerhalb von 25 – 100ms an, nachdem die Spannung von der Zelle 10 weggenommen wurde.
  • Entsprechend der vorstehenden Offenbarung sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung ohne weiteres erkennbar. Wenn eine verstellbare Energiequelle verwendet wird, die eine veränderliche, auf der Menge des Umgebungslichts basierende Spannung erzeugt, wird mit der vorliegenden Erfindung eine dichroitische flüssigkristalline Vorrichtung mit verstellbaren lichtschwächenden Eigenschaften ohne Notwendigkeit von Polarisatoren bereitgestellt. Demgemäß sorgt die vorliegende Erfindung für störungssicheren Betrieb, bei dem durch die verstellbare elektrische Energie eine schattenfreie Betrachtung ermöglicht wird. Des weiteren können die Zelle oder die Linsen abhängig von dem verwendeten dichroitischen Flüssigkristall reguliert und mit jeder Farbe oder Schattierung versehen werden. Demgemäß kann die Zelle 10 von Piloten, Motorradfahrern, Skifahrern und dergleichen beispielsweise in Form einer Schutzbrille oder von Sichtgläsern verwendet werden. Es ist auch vorgesehen, daß die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, um andere Sensoren als das menschliche Auge gegen eine Vielzahl von Lasern und anderen bedrohlichen, Licht emittierenden Vorrichtungen zu schützen.
  • Auf Grund der vorstehenden Offenbarung sollte nunmehr zu erkennen sein, daß durch Verwendung der Zelle und deren hier beschriebenen Herstellungsverfahren die weiter oben dargelegten Aufgaben erfüllt werden. Es sollte sich deshalb verstehen, daß im Umfang der Erfindung alle Modifizierungen und Variationen umfaßt sind, die innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche liegen.

Claims (11)

  1. Verstellbare lichtschwächende dichroitische Vorrichtung (10) aufweisend: ein Paar gegenüberliegende Substrate (12a,b) mit einer Trennung zwischen diesen, die eine Zellendicke (20) definiert und worin innere Flächen des Substrates mit einer leitenden Schicht (14a,b) bedeckt sind; eine auf jeder leitenden Schicht (14a,b) angeordnete Ausrichtungsschicht (18a,b); eine Lösung, die im wesentlichen aus einem dichroitischen, 100% flüssigkristallinen Material (22,24) besteht, welche zwischen den Substraten angeordnet wird; eine mit den leitenden Schichten verbundene variable Spannungsversorgung aufweisende Spannungsversorgung (15); die Anordnungsschichten (18a,b) erzeugen ohne ein angelegtes elektrisches Feld eine homeotropische Struktur des flüssigkristallinen Materials (22, 24), so daß die Orientierung der molekularen Achse des flüssigkristallinen Materials (22, 24) dazu parallel steht, wobei die Anwendung einer Spannung mittels der Spannungsversorgung (15) die Orientierung des flüssigkristallinen Materials von relativ rechtwinklig zu den Substraten zu einer Orientierung mehr parallel zu den Substraten ändert, um die Absorption des eingehenden und durch die Vorrichtung laufenden Lichtes (26a) mittels des flüssigkristallinen Materials (22, 24) zu erhöhen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Passivierungsschicht (16) zwischen jeder leitenden Schicht (14) und jeder Ausrichtungsschicht (18).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Lichtdurchlässigkeit relativ hoch ist, wenn keine Elektrizität von der Spannungsversorgung (15) erzeugt wird und relativ niedrig ist, wenn Elektrizität von der Spannungsversorgung (15) erzeugt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spannungsversorgung (15) eine Fotozelle (44) aufweist, welche einen Spannungswert bei Anwesenheit von Umgebungslicht erzeugt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Fotozelle (44) einen variablen Spannungswert in Abhängigkeit der Menge von Umgebungslicht erzeugt und wobei der variable Spannungswert die Orientierung des dichroitischen flüssigkristallinen Materials (22, 24) ändert, um die Lichtdurchlasseigenschaften der Vorrichtung anzupassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Spannungsversorgung (15) weiterhin aufweist: eine astabile Kippschaltung (46), um die von der Fotozelle (44) erzeugte Gleichspannungsausgabe in eine von den leitenden Schichten (14) empfangene Wechselspannung umzuwandeln.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Spannungsversorgung (15) weiterhin aufweist: einen die mittels der astabilen Kippschaltung (46) erzeugte Wechselspannung empfangenden Spannungsverstärker (47) zum Erzeugen eines verstärkten Gleichspannungssignals; und eine zweite das verstärkte Gleichspannungssignal empfangende astabile Kippschaltung (48) zum Erzeugen einer von den leitenden Schichten (14) empfangenen verstärkten Wechselspannung.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Mehrzahl von zwischen den Substraten angeordneten Abstandshaltern (21), hergestellt aus Kunststoff.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Substrate (12a,b) im wesentlichen planar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Substrate (12a,b) gewölbt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend ein oder mehrere Polarisatoren.
DE69920225T 1998-06-24 1999-06-18 Verstellbar lichtschwächende vorrichtung mit dichroitischem flüssigkristall Expired - Lifetime DE69920225T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103941 1993-08-09
US09/103,941 US6239778B1 (en) 1998-06-24 1998-06-24 Variable light attentuating dichroic dye guest-host device
PCT/US1999/013842 WO1999067681A1 (en) 1998-06-24 1999-06-18 Variable light attenuating dichroic dye guest-host device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920225D1 DE69920225D1 (de) 2004-10-21
DE69920225T2 true DE69920225T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=22297823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920225T Expired - Lifetime DE69920225T2 (de) 1998-06-24 1999-06-18 Verstellbar lichtschwächende vorrichtung mit dichroitischem flüssigkristall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6239778B1 (de)
EP (1) EP1090326B1 (de)
AU (1) AU4696599A (de)
DE (1) DE69920225T2 (de)
WO (1) WO1999067681A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377237B1 (en) * 2000-01-07 2002-04-23 Agilent Technologies, Inc. Method and system for illuminating a layer of electro-optical material with pulses of light
IL136248A (en) * 2000-05-21 2004-08-31 Elop Electrooptics Ind Ltd System and method for changing light transmission through a substrate
US6325507B1 (en) 2000-06-02 2001-12-04 Oakley, Inc. Eyewear retention system extending across the top of a wearer's head
US20120105740A1 (en) 2000-06-02 2012-05-03 Oakley, Inc. Eyewear with detachable adjustable electronics module
US7150526B2 (en) * 2000-06-02 2006-12-19 Oakley, Inc. Wireless interactive headset
US8482488B2 (en) 2004-12-22 2013-07-09 Oakley, Inc. Data input management system for wearable electronically enabled interface
US6690495B1 (en) * 2000-10-03 2004-02-10 Alphamicron, Inc. Device exhibiting photo-induced dichroism for adaptive anti-glare vision protection
US7013009B2 (en) 2001-06-21 2006-03-14 Oakley, Inc. Eyeglasses with wireless communication features
AU2003208584A1 (en) 2002-02-15 2003-09-04 Elop Electro-Optics Industries Ltd. Device and method for varying the reflectance or transmittance of light
MXPA05001079A (es) * 2002-07-26 2005-06-03 Oakley Inc Audifonos interactivos inalambricos.
DE10237119B3 (de) * 2002-08-13 2004-04-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anzeigevorrichtung
WO2004064297A2 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 University Of Rochester Efficient room-temperature source of polarized single photons
WO2004097505A2 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Alphamicron, Inc. Liquid crystal accessories
US20080143896A1 (en) * 2003-05-06 2008-06-19 Electronically Shaded Glass, Inc. Window shading system
US7978391B2 (en) * 2004-05-17 2011-07-12 Transitions Optical, Inc. Polarizing, photochromic devices and methods of making the same
US8698117B2 (en) 2003-07-01 2014-04-15 Transitions Optical, Inc. Indeno-fused ring compounds
US8545015B2 (en) 2003-07-01 2013-10-01 Transitions Optical, Inc. Polarizing photochromic articles
US7632540B2 (en) 2003-07-01 2009-12-15 Transitions Optical, Inc. Alignment facilities for optical dyes
US8582192B2 (en) 2003-07-01 2013-11-12 Transitions Optical, Inc. Polarizing photochromic articles
US7342112B2 (en) * 2003-07-01 2008-03-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic compounds
US8211338B2 (en) 2003-07-01 2012-07-03 Transitions Optical, Inc Photochromic compounds
US9096014B2 (en) 2003-07-01 2015-08-04 Transitions Optical, Inc. Oriented polymeric sheets exhibiting dichroism and articles containing the same
US8518546B2 (en) 2003-07-01 2013-08-27 Transitions Optical, Inc. Photochromic compounds and compositions
US8089678B2 (en) * 2003-07-01 2012-01-03 Transitions Optical, Inc Clear to circular polarizing photochromic devices and methods of making the same
US8545984B2 (en) 2003-07-01 2013-10-01 Transitions Optical, Inc. Photochromic compounds and compositions
US7256921B2 (en) 2003-07-01 2007-08-14 Transitions Optical, Inc. Polarizing, photochromic devices and methods of making the same
GB2407878A (en) * 2003-11-06 2005-05-11 Neil Porter Multiple colour eyewear lenses using a liquid crystal dichroic dye mixture
US7097303B2 (en) * 2004-01-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Polarizing devices and methods of making the same
US7397935B2 (en) 2004-05-10 2008-07-08 Mediguide Ltd. Method for segmentation of IVUS image sequences
WO2006106515A2 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Alphamirror Inc. Automatic dimming liquid crystal mirror system
WO2008033292A1 (en) 2006-09-11 2008-03-20 Alphamicron, Inc. Interconnection tab used with optical devices
EP2095178B1 (de) 2006-12-14 2015-08-12 Oakley, Inc. Tragbare hochauflösende audiovisuelle schnittstelle
CN102317843A (zh) 2009-01-30 2012-01-11 阿法密克罗有限公司 可连接的光学元件装置及方法
WO2010124279A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Alphamicron, Inc. Solar powered variable light attenuating devices and arrangements
US8144275B2 (en) * 2009-10-22 2012-03-27 LXD Research & Display, LLC Thermal tuning glazing structures comprising a cholesteric liquid crystal
EP2515164A4 (de) 2009-12-16 2013-05-22 Sody Co Ltd Lcd-lichtreduktionsvorrichtung und intelligenter fahrzeugspiegel damit
WO2012078197A1 (en) * 2010-01-22 2012-06-14 Oakley, Inc. Eyewear with three-dimensional viewing capability
EP2526456A4 (de) * 2010-01-22 2014-01-29 Oakley Inc Linsen für 3d-brillen
US8770749B2 (en) 2010-04-15 2014-07-08 Oakley, Inc. Eyewear with chroma enhancement
WO2012010536A1 (en) 2010-07-19 2012-01-26 Peer+ B.V. Electro-optical controllable glazing
EP2625564B1 (de) * 2010-10-04 2017-02-22 Alphamicron Incorporated Optische breitbandvorrichtung mit variabler durchlässigkeit und mischung
US9513524B2 (en) 2010-10-04 2016-12-06 Alphamicron Incorporated Wide band variable transmittance optical device
CN104040412B (zh) 2011-10-20 2016-01-13 奥克利有限公司 具有色度增强的眼镜
WO2013169987A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Oakley, Inc. Eyewear with laminated functional layers
US9918508B2 (en) 2012-11-13 2018-03-20 Alphamicron Incorporated Attachable optical element arrangements and methods
US9116370B2 (en) * 2013-02-12 2015-08-25 Alphamicron Incorporated Liquid crystal light variable device
WO2014138159A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Oakley, Inc. Regeneratable ant-fogging element for goggle
WO2014149631A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Oakley, Inc. Electronic ornamentation for eyewear
CN205691887U (zh) 2013-06-12 2016-11-16 奥克利有限公司 模块化通信系统和眼镜通信系统
US9575335B1 (en) 2014-01-10 2017-02-21 Oakley, Inc. Eyewear with chroma enhancement for specific activities
US10871661B2 (en) 2014-05-23 2020-12-22 Oakley, Inc. Eyewear and lenses with multiple molded lens components
CN207704150U (zh) 2014-11-13 2018-08-07 奥克利有限公司 具有颜色增强的可变光衰减眼睛佩戴件
US9905022B1 (en) 2015-01-16 2018-02-27 Oakley, Inc. Electronic display for demonstrating eyewear functionality
US10678068B2 (en) 2015-12-18 2020-06-09 Verily Life Sciences Llc Electrochromic contact lens
CN105604455A (zh) * 2016-01-28 2016-05-25 衢州学院 一种环保智能玻璃
CN106547156B (zh) * 2017-01-17 2019-11-12 上海天马微电子有限公司 垂直取向型宾主液晶眼镜片和眼镜
KR102079135B1 (ko) 2017-04-28 2020-02-19 주식회사 엘지화학 투과율 가변 장치
EP3444662A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 Université de Strasbourg Räumlicher flüssigkristall-lichtmodulator
US10866455B2 (en) 2017-10-19 2020-12-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Display devices including photochromic-dichroic compounds and dichroic compounds
WO2019106790A1 (ja) * 2017-11-30 2019-06-06 シャープ株式会社 表示デバイス、表示デバイスの製造方法、表示デバイスの製造装置
DE112019000373B4 (de) 2018-01-10 2024-02-15 Alphamicron Incorporated Umschaltbare Einwegspiegelvorrichtung, Verfahren zum Betrieb der Einwegspiegelvorrichtung und Fenster mit der Einwegspiegelvorrichtung
US11112622B2 (en) 2018-02-01 2021-09-07 Luxottica S.R.L. Eyewear and lenses with multiple molded lens components
KR102590959B1 (ko) * 2019-02-25 2023-10-18 주식회사 엘지화학 광학 디바이스
WO2020213943A1 (ko) * 2019-04-18 2020-10-22 주식회사 엘지화학 편광 가변 소자
GB201910546D0 (en) 2019-07-23 2019-09-04 Gilaasi Ltd Eyewear
IT202000000526A1 (it) * 2020-01-14 2021-07-14 Out Of S R L Maschera di protezione per gli occhi per la pratica di sport invernali

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150878A (en) 1974-04-05 1979-04-24 Giorgio Barzilai Hollow-space cell and method for its manufacture
CH629001A5 (fr) 1978-02-06 1982-03-31 Ebauches Sa Cellule d'affichage electro-optique passif.
US4279474A (en) 1980-03-25 1981-07-21 Belgorod Barry M Spectacle lens having continuously variable controlled density and fast response time
US4511225A (en) 1982-12-23 1985-04-16 Lipson Herbert G Variable neutral density laser goggles
JPS6126021A (ja) 1984-07-16 1986-02-05 Seiko Epson Corp 液晶サングラス
US4795248A (en) 1984-08-31 1989-01-03 Olympus Optical Company Ltd. Liquid crystal eyeglass
US4756605A (en) 1985-02-01 1988-07-12 Olympus Optical Co., Ltd. Liquid crystal spectacles
IT1190508B (it) 1986-03-24 1988-02-16 Daniele Senatore Occhiali a trasparenza regolabile
JPH01150114A (ja) 1987-12-08 1989-06-13 Seiko Epson Corp 太陽電池付液晶サングラス
US5172256A (en) 1988-01-19 1992-12-15 Sethofer Nicholas L Liquid crystal variable color density lens and eye protective devices incorporating the same
US4968127A (en) 1988-11-23 1990-11-06 Russell James P Controllable, variable transmissivity eyewear
US5015086A (en) 1989-04-17 1991-05-14 Seiko Epson Corporation Electronic sunglasses
USD321701S (en) 1989-05-22 1991-11-19 Seiko Epson Corporation Liquid crystal sunglasses
US5114218A (en) 1991-01-11 1992-05-19 Reliant Laser Corp. Liquid crystal sunglasses with selectively color adjustable lenses
US5608567A (en) 1991-11-05 1997-03-04 Asulab S.A. Variable transparency electro-optical device
AU6434594A (en) 1993-04-07 1994-10-24 Technology Partnership Plc, The Switchable lens
JPH08122750A (ja) 1994-10-19 1996-05-17 Sharp Corp 液晶電気光学装置、それを利用した投射型表示装置及びそれらの駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999067681A1 (en) 1999-12-29
AU4696599A (en) 2000-01-10
DE69920225D1 (de) 2004-10-21
EP1090326A1 (de) 2001-04-11
EP1090326B1 (de) 2004-09-15
US6239778B1 (en) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920225T2 (de) Verstellbar lichtschwächende vorrichtung mit dichroitischem flüssigkristall
DE602004004415T2 (de) Multifocal-linse
DE69931672T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69433785T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE7538264U (de) Lichtschutzfilter
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE19826008B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
EP0611981A1 (de) Optisches Bauelement
DE102007005821B4 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE60103109T2 (de) Lichtsteuervorrichtung mit Flüssigkristall vom Gast-Wirt-Typ
DE102019212539A1 (de) Adaptives Scheibenelement mit Infrarot-Schutz
DE112016006211T5 (de) Optische Vorrichtung und Fenster mit Lichtverteilungsfunktion
EP0803760B1 (de) Vorrichtung zur lokalen Abschwächung der Lichtintensität
DE19644726A1 (de) Durchsichtkörper
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE7416416U (de) Zelle mit fluessigkristall
DE2406350A1 (de) Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE102020006110B3 (de) Schaltbarer Lichtfilter mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen schaltbaren Lichtfilter und Verwendung eines solchen Bildschirms
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
US20170269400A1 (en) Polymeric Dispersed Liquid Crystal Light Shutter Device and System and Method for Forming the Same
DE102015222543A1 (de) Intelligentes Fenster unter Verwendung von Glasperlen und Flüssigkristall, und Herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513